Sie sind auf Seite 1von 4

Lektorenrundbrief Ausgabe 36 Dezember 2009

Ausgabe 36

Dezember 2009

Liebe Leserinnen und Leser, Damals wie heute hat sich eine AG von Lektoren
und Lektorinnen gefunden, die für Sie und Ihre Studie-
zum Jahresende liegt nun der Lektorenrundbrief Nr. renden wieder einen Wettbewerb mit vielen Preisen or-
36 vor Ihnen, der Berichte, Rezensionen und Informa- ganisieren wird. 2005-2006 war das Thema
tionen bietet. „Schreiben“. Dieses Mal wird es um „Hören“ und „Se-
hen“ gehen, d. h. „Hertz und Pixel“. Sie finden gleich
Im kommenden Jahr, genauer von Oktober 2010 bis im ersten Beitrag wichtige Hinweise, die Sie bei Ihrer
November 2011 wird anlässlich des 150sten Jahrestages Unterrichtsplanung berücksichtigen können.
der deutsch-japanischen Beziehungen ein Jubiläumsjahr
mit vielen Veranstaltungen von verschiedensten Organi- Wir hoffen, dass der Lektorenrundbrief auch dieses
sationen stattfinden, ähnlich dem Deutschland-in-Japan- Mal für Sie wieder etwas Ansprechendes bieten kann
Jahr im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft 2005- und wünschen Ihnen einen besinnlichen Jahresausklang
2006. und alles Gute im Neuen Jahr.
Ihre Redaktion

Inhalt Seite

Hertz & Pixel Deutschsprachiger Audio- und Videowettbewerb 2010/2011 2


Oliver Mayer Lehrerausbildung in Japan 3
Christian W. Spang Das Berliner Sommerseminar 2009 5
Julia Schaaf Zum Symposium auf der Herbsttagung der JGG in Nagoya 8
Guido Oebel Das Testbuch Wirtschaftsdeutsch 9
Christian W. Spang Erinnerungsorte. Deutsche Geschichte im DaF-Unterricht 11
Guido Oebel PURLOINED LETTERS: Cultural Borrowing and Japanese Crime Literature 14
Termine / Impressum 16
Seite 1
Lektorenrundbrief Ausgabe 36 Dezember 2009

hen. Die Prüfung dauert insgesamt ca. 150 min.: - Teil Literatur
1: Fachlexik, Grammatik, Leseverstehen (105 min.), -
Teil 2: Hörverstehen ( 45 min.). Maximal können bei Leech, Thomas (2001): Book Review of Riegler-

diesem Testformat 990 Punkte erreicht werden: 330 für Poyet, Margarete, et al.: Das Testbuch Wirtschafts-

Fachlexik und Grammatik, 330 für Leseverstehen und deutsch: Training WiDaF. Berlin: Langenscheidt, 2000,

330 für Hörverstehen. Die Punkteverteilung erfolgt je in: Book Review Section VII: Business German, Vol.

nach Schwierigkeitsgrad der Aufgaben; dabei wird jedes 34.1 (Spring 2001), unter: http://web.utk.edu/~germs-

Testergebnis zertifiziert, allerdings ohne das Prüfungs- lav/uphome/brs2001.html.

kriterium "bestanden" bzw. "nicht bestanden" auszuwei-


Zinggeler, Margrit Verena (2000): Book Review of
sen. Der Test wird für Japan im Testzentrum Saga
Riegler-Poyet, Margarete, et al. Das Testbuch Wirt-
durchgeführt und danach zur Auswertung an die
schaftsdeutsch: Training WiDaF. Berlin: Langen-
Sprachabteilung der Deutsch-Französischen Industrie-
scheidt, 2000, in: Unterrichtspraxis, 36.2. 2003: 224.
und Handelskammer in Paris gesendet.

Zusammenfassend richtet sich dieses Trainingsbuch


in der Hauptsache an Deutschlernende bei deren Vorbe-
reitung auf die WiDaF-Prüfung, somit erfüllt es zweifel-
Schmidt, Sabine u. Schmidt, Karin (Hrsg.): Erin-
los die Absicht des Autorenteams. Darüber hinaus
nerungsorte. Deutsche Geschichte im DaF-Unterricht,
scheint es mir neben dem Selbststudium auch durchaus
Berlin: Cornelsen, 2007
geeignet als Ergänzungsmaterial für den allgemeinen
DaF-Unterricht in Japan und dort insbesondere für
Buchvorstellung von Christian W. Spang (Universi-
Deutschlernende aus wirtschaftswissenschaftlichen Fa-
tät Tsukuba)
kultäten.

Zusatzinfos bzw. -materialien: Das Werk richtet sich an Dozenten/-innen, die Ge-
schichte im universitären DaF-Unterricht vermitteln
wollen. Diesen wird hier – so die Herausgeberinnen –
g) WiDaF-Testbeispiele (8 S., pdf-Format), unter: „lehrwerkunabhängiges und global einsetzbares Unter-
http://www.iik-duesseldorf. de/sprachkurse/wirtschafts- richtsmaterial für den Landeskunde- und Sprachunter-
deutsch/widaf-exemples.pdf richt“ (S. 9) zur Verfügung gestellt. Man sollte sich
h) WiDaF-Testbeispiele (10 S., pdf-Format), unter: nicht durch den relativ bescheidenen Umfang des Ban-
http://www.pl.etseurope.org/ des (96 S.) täuschen lassen: Wichtiger als das Buch
fileadmin/free_resources/Products%20websites/WiDaF/ selbst sind die beiden mitgelieferten CDs. Die Audio-
WiDaF_test_examples_Vol_2.pdf CD enthält Hörtexte und Musikstücke, die Dokumen-
i) Zusätzliche Informationen der Deutsch-Französischen ten-CD bietet alle Handouts und diverse Zusatzmateria-
Industrie- und Handelskammer unter: http://www.fran- lien. Neben aktuellen Texten, Statistiken usw. handelt es
coallemand.com/d/formations/widaf-infos.htm) sich hierbei häufig um Originaldokumente: Zeitgenössi-
sche Bilder, Karikaturen und Quellentexte. In vielen

Seite 11
Lektorenrundbrief Ausgabe 36 Dezember 2009

Fällen sind Lösungsvorschläge für die Arbeitsblätter rinnen (S. 6) darauf, den François/Schulze-Ansatz für
ebenso vorhanden wie Hintergrundinformationen für den DaF-Unterricht dahingehend adaptiert zu haben,
Lehrende, die mit dem jeweiligen Thema nicht hinrei- sich ausschließlich auf konkrete Orte zu beschränken,
chend vertraut sind. Eine große Arbeitserleichterung was allerdings nicht in allen (Unter-) Kapiteln durchge-
beim Umgang mit den zur Verfügung gestellten Mate- halten wird.
rialien stellt der Umstand dar, dass diese auf der Doku- Ein Blick auf die Inhaltsangabe vermittelt einen gu-
menten-CD sowohl im PDF-, als auch im Word-Format ten Eindruck vom Aufbau des Buches:
vorhanden sind. Dadurch ist einerseits sichergestellt,
dass sich die Handouts etc. so ausdrucken lassen wie sie 1.) Berlin in den 20er Jahren
von den Autoren/-innen konzipiert wurden (PDF), ande- 2.) Berliner Mauer
rerseits kann man die Arbeitsblätter problemlos den Be- 3.) Dresden
dürfnissen des eigenen Unterrichts anpassen (Word). 4.) Friedrich II.-Denkmal
Voraussetzung für den sinnvollen Einsatz des Mate- 5.) Führerbunker
rials sind Lerner, die mindestens das Niveau B1 des Ge- 6.) Hansestädte
meinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) er- 7.) Kölner Dom
reicht haben. Gemäß den Vorstellungen der Autoren (S. 8.) Neuschwanstein
11) ist in den meisten Fällen sogar Niveau B2 bzw. C1 9.) Paulskirche
nötig. Diese Vorgaben schränken den Einsatz des Wer- 10.) Rosa-Luxemburg-Gedenkorte
kes in Japan naturgemäß ein. Für diejenigen jedoch, die 11.) Wartburg
derartige Gruppen haben und einmal eine neue Heran- 12.) Weimar: nach Buchenwald
gehensweise an historische Themen ausprobieren wol- 13.) Zeche Zollverein
len, bietet das Buch viele hilfreiche und praxisnahe An-
regungen und Materialien. Da die Kapitel völlig unab- Die Übersicht zeigt, dass äußerst unterschiedliche
hängig voneinander sind, kann man sich das jeweils Erinnerungsorte behandelt werden, die zudem zweifel-
Passende heraussuchen und in jeden Fortgeschrittenen- los den Vorteil haben, nicht zu veralten. Neben Kirchen
Unterricht integrieren. Aber auch als Grundlage für und Burgen/Schlössern sind ganze Städte, verschiedene
einen durchgehenden Kurs kann man Erinnerungsorte Denk- bzw. Mahnmäler und ein bekanntes Industriemo-
verwenden. nument in die Auswahl aufgenommen worden. Auf ver-
Der neue Ansatz der Autoren/-innen besteht darin, schiedenen Ebenen lassen sich die Kapitel (bzw. Teile
die Geschichte nicht chronologisch darstellen zu wollen, daraus) für den Unterricht kombinieren. Man kann z. B.
sondern sich an die Erinnerungsorte-Konzeption (lieux die Abschnitte Hansestädte (6), Kölner Dom (7) und
de mémoire) des französischen Historikers Pierre Nora Wartburg (11) unter dem Gesichtspunkt „Mittelalter“
bzw. konkreter an die deutsche Adaption von dessen zusammenlegen, andere Abschnitte lassen sich inhalt-
Thesen durch Etienne François und Hagen Schulze an- lich zu Unterrichtssequenzen zu den Themen „Berlin“
zulehnen. Es geht hierbei nicht nur um die Geschichte (1, 2, 4, 5), „DDR“ (2, 10, 12) oder „Nationalsozialis-
der Orte selbst, sondern auch um die Art und Weise, wie mus“ (1, 5, 12) zusammensetzen. Auf Seite 12 bieten
diese im kollektiven Gedächtnis der Deutschen veran- die Herausgeberinnen zudem eine sehr nützliche Tabelle
kert sind. In ihrem Vorwort verweisen die Herausgebe- „Einheiten übergreifend einsetzbare[r] Materialien“.

Seite 12
Lektorenrundbrief Ausgabe 36 Dezember 2009

Dahinter verbergen sich z. T. sprachliche Handreichun- Dresdens gerechtfertigt?; 5.) Mahnmahl oder Wieder-
gen wie „Redemittel zur Bildbeschreibung“ oder „Spre- aufbau? Unterschiedliche Symbole verweisen auf Hör-
chen über Musik“, die völlig unabhängig von der Arbeit texte, Musikstücke und Arbeitsblätter auf den beiden
mit dem Buch verwendet werden können. CDs, wodurch die so wichtige Verbindung zwischen
Auch innerhalb der einzelnen Abschnitte ist die the- Buch und Zusatzmaterialien leicht nachvollziehbar ist.
matische Bandbreite weit größer als die jeweilige Über- Neben einigen marginalen Tipp- bzw. Layoutfehlern
schrift auf den ersten Blick vermuten lässt. So schließt gibt es an dem Buch wenig zu kritisieren. Die fehlerhaf-
z. B. das erste Kapitel des Buches – im Gegensatz zu te Schreibung von Khalil Gibrans Namen (S. 4: Rhalil
der im Titel angegeben zeitlichen Beschränkung Gibran) ist jedoch bedauerlich. Durch die unglückliche
(1920er Jahre) – mit der Bücherverbrennung der Natio- Platzierung des Namens entsteht zudem der falsche Ein-
nalsozialisten am 10. Mai 1933. Das letzte Kapitel wie- druck, die Danksagung stamme von dem bereits 1931
derum behandelt nicht nur Industriegeschichte, sondern verstorbenen libanesisch-amerikanischen Schriftsteller.
auch den (süd-) osteuropäischen Migrationshintergrund Tatsächlich ist er jedoch lediglich der Autor des als
vieler Bergleute (Kumpel), was anhand eines simplen Motto vorangestellten Zitats „Erinnern ist eine Form der
aber eindrucksvollen Bildes der Klingelknöpfe und Na- Begegnung“. Kritisch anmerken kann man vielleicht
mensschilder eines Mietshauses im Ruhrgebiet (S. 89) noch den eingangs beschriebenen Umstand, dass die
verdeutlicht wird. meisten Texte erst ab Niveau B2 einsetzbar sind, was
Die insgesamt 15 Autoren/-innen des Werkes vertre- sich angesichts der Komplexität des Konzepts allerdings
ten einen handlungsorientierten Ansatz. Häufig sind Re- wohl kaum vermeiden ließ. Auch der Umfang der ein-
chercheaufgaben an die Lerner zu vergeben, die in der zelnen Lektionen mit durchschnittlich knapp 11 (6-17)
Regel in Gruppenarbeit durchgeführt werden sollen. Zu- Unterrichtseinheiten (UE) erscheint aus „japanischer“
ordnungs- bzw. Leseübungen gehören ebenfalls zum Sicht kaum realistisch, d. h. die Dozenten/-innen werden
festen Methodenrepertoire des Buches. In manchen Ab- in der Praxis gezwungen sein, deutliche Kürzungen vor-
schnitten stellen zudem Hörübungen mit Originaldoku- zunehmen. Alles in allem handelt es sich jedoch um ein
menten einen wichtigen Bestandteil der Unterrichtsar- sehr empfehlenswertes Buch für den handlungsorien-
beit dar. Jedem Kapitel ist eine Einleitung vorangestellt, tierten, historisch ausgerichteten Landeskundeunterricht
die sich an die Lehrkraft wendet und folgendermaßen in fortgeschrittenen DaF-Klassen.
gegliedert ist: a) Der Ort, b) Behandelte Epochen, c)
Lernziele, d) Aufbau der Einheit, e) Material, f) Metho-
den. Die eigentliche Arbeit mit den Lernern ist – je nach
Kapitel unterschiedlich – in bis zu sechs Abschnitte auf-
geteilt, die jeweils eigene Überschriften haben und teil-
weise nochmals stark untergliedert sind.
Beispielhaft sei an dieser Stelle auf den Aufbau des
Dresden-Kapitels verwiesen: 1.) Dresden wie es einmal
war; 2.) Zwei Infotexte zur Bombardierung Dresdens;
3.) Wie gedenken? Ein Artikel zum 60. Jahrestag der
Zerstörung Dresdens; 4.): War die Bombardierung

Seite 13

Das könnte Ihnen auch gefallen