Der Winter
Lesetext mit Fragen
Der Winter ist die kälteste der vier Jahreszeiten. Er beginnt auf der Nordhalbkugel
am 21. oder 22. Dezember. An diesem Tag findet auch die Wintersonnenwende mit
dem kürzesten Tag des Jahres statt. Danach werden die Tage wieder länger und die
Nächte kürzer, bis sie zum Frühlingsbeginn am 21. März wieder gleich lang sind.
Typisch für den Winter sind die kalten Temperaturen. An vielen Tagen ist es frostig
und statt zu regnen schneit es. Der Schnee ist wichtig für die Natur. Eine dicke
Schneedecke schütz die Pflanzen darunter vor der Kälte. Wenn der Schnee wieder
schmilzt, versorgt er die Erde darunter mit ausreichend Feuchtigkeit. Viele Wildtiere
verbringen die kalte Jahreszeit im Winterschlaf, Winterruhe oder Winterstarre.
Andere Tiere wie z.B. Vögel sind darauf angewiesen, von uns gefüttert zu werden.
Im Winter fallen besonders viele Feste und Feiertage an. Vor allem rund um den
Advent und die Weihnachtszeit sowie Silvester und Neujahr. Außerdem findet das
Fest der Heiligen drei Könige und Karneval im Winter statt. Weil im Winter die
Sonne meist nur kurz scheint, sollte man diese Zeit nutzen. Wer möglichst viel Zeit
in der frischen Luft und im Tageslicht verbringt, stärkt sein Immunsystem und bleibt
gesünder. Sportarten wie Eislaufen, Rodeln, Schifahren oder Snowboarden sind im
Winter sehr beliebt.
______________________________________________
2. Zähle drei Feste oder Feiertage auf, welche im Winter stattfinden:
______________________________________________
3. Werden die Tage nach der Wintersonnenwende länger oder kürzer?
______________________________________________
© www.MaterialGuru.de
Name: Klasse: Datum:
Der Winter
Lösung
Der Winter ist die kälteste der vier Jahreszeiten. Er beginnt auf der Nordhalbkugel
am 21. oder 22. Dezember. An diesem Tag findet auch die Wintersonnenwende mit
dem kürzesten Tag des Jahres statt. Danach werden die Tage wieder länger und die
Nächte kürzer, bis sie zum Frühlingsbeginn am 21. März wieder gleich lang sind.
Typisch für den Winter sind die kalten Temperaturen. An vielen Tagen ist es frostig
und statt zu regnen schneit es. Der Schnee ist wichtig für die Natur. Eine dicke
Schneedecke schütz die Pflanzen darunter vor der Kälte. Wenn der Schnee wieder
schmilzt, versorgt er die Erde darunter mit ausreichend Feuchtigkeit. Viele Wildtiere
verbringen die kalte Jahreszeit im Winterschlaf, Winterruhe oder Winterstarre.
Andere Tiere wie z.B. Vögel sind darauf angewiesen, von uns gefüttert zu werden.
Im Winter fallen besonders viele Feste und Feiertage an. Vor allem rund um den
Advent und die Weihnachtszeit sowie Silvester und Neujahr. Außerdem findet das
Fest der Heiligen drei Könige und Karneval im Winter statt. Weil im Winter die
Sonne meist nur kurz scheint, sollte man diese Zeit nutzen. Wer möglichst viel Zeit
in der frischen Luft und im Tageslicht verbringt, stärkt sein Immunsystem und bleibt
gesünder. Sportarten wie Eislaufen, Rodeln, Schifahren oder Snowboarden sind im
Winter sehr beliebt.
______________________________________________
Der Winter dauert vom 21./22. Dezember bis zum 21. März.
2. Zähle drei Feste oder Feiertage auf, welche im Winter stattfinden:
______________________________________________
Advent, Weihnachten, Silvester, Neujahr, Karneval...
3. Werden die Tage nach der Wintersonnenwende länger oder kürzer?
______________________________________________
Die Tage werden nach der Wintersonnenwende wieder länger.
© www.MaterialGuru.de