Nr: 51531
DEUTSCHE NORM Februar 2003
Präzisionsstahlrohre
Technische Lieferbedingungen
Teil 2: Geschweißte kaltgezogene Rohre
QUELLE: NOLIS (Norm vor Anwendung auf Aktualität prüfen!/Check standard for current issue prior to usage)
Deutsche Fassung EN 10305-2:2002 EN 10305-2
ICS 77.140.75 Ersatz für
DIN 2393-1:1994-09 und
DIN 2393-2:1994-09
Die Europäische Norm EN 10305-2:2002 hat den Status einer Deutschen Norm.
Nationales Vorwort
Die Europäische Norm EN 10305-2 wurde vom Unterausschuss TC 29/SC 11 „Rohre für den
Maschinenbau und allgemeine technische Anwendungen“ (Sekretariat: Frankreich) des Europäischen
Komitees für die Eisen- und Stahlnormung (ECISS) ausgearbeitet.
Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Unterausschuss 09/9 „Präzisionsstahlrohre“ des
Normenausschusses Eisen und Stahl (FES).
Die vorliegende Norm enthält die technischen Anforderungen an geschweißte kaltgezogene Rohre mit
besonderer Maßgenauigkeit, die auch durch eine gute Oberflächenbeschaffenheit und definierte mecha-
nische Eigenschaften charakterisiert sind.
Für die im Abschnitt 2 genannten Europäischen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden
Deutschen Normen hingewiesen, soweit die Norm-Nummern voneinander abweichen:
Fortsetzung Seite 2
und 21 Seiten EN
Normenausschuss Eisen und Stahl (FES) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. . Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN EN 10305-2:2003-02
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet. Preisgr. 12 Vertr.-Nr. 2312
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
DIN EN 10305-2:2003-02
Änderungen
Gegenüber DIN 2393-1:1994-09 und DIN 2393-2:1994-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Festlegungen für Maße und Technische Lieferbedingungen wurden in einer Norm zusammengefasst.
b) Verwendung des Hauptsymbols 'E' (für Engineering steel / Maschinenbaustahl) statt 'S' (für Structural steel /
Baustahl) in den Stahlkurznamen.
c) Ersatz der Stahlsorten S205G2T/RSt 34-2 (1.0034) durch E195 (1.0034), S235JRG2/RSt 37-2 (1.0038)
durch E235 (1.0308), S275JR/St 44-2 (1.0044) durch E275 (1.0225) und S355J2G3/St 52-3 (1.0570) durch
E355 (1.0580) mit geänderter chemischer Zusammensetzung.
Frühere Ausgaben
Nationaler Anhang NA
(informativ)
Literaturhinweise
DIN V 17006-100 (Vornorm), Bezeichnungssysteme für Stähle ― Zusatzsymbole; Deutsche Fassung
CR 10260:1998.
2
EUROPÄISCHE NORM EN 10305-2
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE November 2002
ICS 77.140.75
Deutsche Fassung
Präzisionsstahlrohre
Technische Lieferbedingungen
Teil 2: Geschweißte kaltgezogene Rohre
Steel tubes for precision applications – Technical delivery Tubes de précision en acier – Conditions techniques de
conditions – Part 2: Welded cold drawn tubes livraison – Partie 2: Tubes soudés étirés à froid
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-
Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland,
Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, der Tschechischen
Republik und dem Vereinigten Königreich.
© 2002 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 10305-2:2002 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
EN 10305-2:2002 (D)
Inhalt
Seite
Vorwort........................................................................................................................................................................ 3
1 Anwendungsbereich..................................................................................................................................... 4
2 Normative Verweisungen ............................................................................................................................. 4
3 Begriffe........................................................................................................................................................... 5
4 Symbole ......................................................................................................................................................... 5
5 Einteilung und Bezeichnung........................................................................................................................ 5
5.1 Einteilung ....................................................................................................................................................... 5
5.2 Bezeichnung .................................................................................................................................................. 5
6 Bestellangaben.............................................................................................................................................. 6
6.1 Verbindliche Angaben .................................................................................................................................. 6
6.2 Optionen......................................................................................................................................................... 6
6.3 Bestellbeispiel ............................................................................................................................................... 7
7 Herstellverfahren........................................................................................................................................... 7
7.1 Stahlherstellung ............................................................................................................................................ 7
7.2 Rohrherstellung und Lieferzustand ............................................................................................................ 7
8 Anforderungen .............................................................................................................................................. 8
8.1 Allgemeines ................................................................................................................................................... 8
8.2 Chemische Zusammensetzung ................................................................................................................... 8
8.3 Mechanische Eigenschaften ........................................................................................................................ 9
8.4 Oberflächenbeschaffenheit und innere Beschaffenheit ......................................................................... 10
8.5 Maße und Grenzabmaße............................................................................................................................. 11
9 Prüfung......................................................................................................................................................... 14
9.1 Arten der Prüfung ....................................................................................................................................... 14
9.2 Prüfbescheinigungen ................................................................................................................................. 15
9.3 Zusammenfassung der Prüfungen............................................................................................................ 15
10 Probenahme................................................................................................................................................. 16
10.1 Prüfeinheit.................................................................................................................................................... 16
10.2 Vorbereitung der Probenabschnitte und Proben..................................................................................... 16
11 Prüfverfahren............................................................................................................................................... 17
11.1 Zugversuch .................................................................................................................................................. 17
11.2 Ringfaltversuch ........................................................................................................................................... 17
11.3 Aufweitversuch............................................................................................................................................ 18
11.4 Maßkontrolle ................................................................................................................................................ 18
11.5 Rauheitsmessung ....................................................................................................................................... 18
11.6 Sichtprüfung ................................................................................................................................................ 18
11.7 Zerstörungsfreie Prüfung........................................................................................................................... 18
11.8 Wiederholungsprüfungen, Sortieren und Nachbehandlung .................................................................. 19
12 Kennzeichnung............................................................................................................................................ 19
13 Oberflächenschutz und Verpackung ........................................................................................................ 19
Anhang A (informativ) Liste der entsprechenden früheren Symbole für den Lieferzustand und
nationalen Stahlbezeichnungen ................................................................................................................ 20
Literaturhinweise...................................................................................................................................................... 21
2
EN 10305-2:2002 (D)
Vorwort
Dieses Dokument EN 10305-2:2002 wurde vom Technischen Komitee ECISS/TC 29 “Stahlrohre und Fittings für
Stahlrohre” erarbeitet, dessen Sekretariat vom UNI gehalten wird.
Dieses Europäische Dokument muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Mai 2003, und etwaige entgegenstehende nationale Normen
müssen bis Mai 2003 zurückgezogen werden.
Diese Europäische Norm besteht unter dem gemeinsamen Titel Präzisionsstahlrohre – Technische Liefer-
bedingungen aus sechs Teilen:
Teil 5: Geschweißte und maßumgeformte Rohre mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt.
Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder
gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen : Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden,
Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich.
3
EN 10305-2:2002 (D)
1 Anwendungsbereich
Dieser Teil der EN 10305 enthält die technischen Lieferbedingungen für geschweißte kaltgezogene Präzisions-
rohre aus Stahl mit kreisförmigem Querschnitt.
ANMERKUNG Dieser Teil der EN 10305 gilt auch für andere Querschnitte.
Rohre nach diesem Teil der EN 10305 sind durch genau definierte Grenzabmaße und eine festgelegte Ober-
flächenrauheit charakterisiert. Typische Anwendungsgebiete sind der Fahrzeugbau, die Möbelindustrie und der
Allgemeine Maschinenbau.
2 Normative Verweisungen
Diese Europäische Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publika-
tionen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind
nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser
Publikationen nur dann zu dieser Europäischen Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet
sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschließlich
Änderungen).
ENV 10220, Nahtlose und geschweißte Stahlrohre – Maße und längenbezogene Masse.
EN 10246-1, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 1: Automatische elektromagnetische Prüfung naht-
loser und geschweißter (ausgenommen unterpulvergeschweißter) ferromagnetischer Stahlrohre zum Nachweis der
Dichtheit.
EN 10246-3, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 3: Automatische Wirbelstromprüfung nahtloser und
geschweißter (ausgenommen unterpulvergeschweißter) Stahlrohre zum Nachweis von Fehlern.
1)
In Vorbereitung; bis zu ihrer Veröffentlichung als Europäische Norm sollte eine entsprechende nationale Norm zum
Zeitpunkt der Anfrage und Bestellung vereinbart werden.
4
EN 10305-2:2002 (D)
EN 10246-7, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 7: Automatische Ultraschallprüfung nahtloser und
geschweißter (ausgenommen unterpulvergeschweißter) Stahlrohre über den gesamten Rohrumfang zum Nach-
weis von Längsfehlern.
EN 10256, Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifizierung und Kompetenz von Personal der Stufen 1 und 2 für die
zerstörungsfreie Prüfung.
1)
prEN 10266 , Stahlrohre, Fittings und Hohlprofile für den Stahlbau – Symbole und Definition von Begriffen für die
Verwendung in Erzeugnisnormen.
EN ISO 377, Stahl und Stahlerzeugnisse – Lage und Vorbereitung von Probenabschnitten und Proben für mecha-
nische Prüfungen (ISO 377:1997).
EN ISO 2566-1, Stahl – Umrechnung von Bruchdehnungswerten – Teil 1: Unlegierte und niedriglegierte Stähle
(ISO 2566-1:1984).
3 Begriffe
Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die Begriffe in EN 10020, EN 10021, EN 10052 und
prEN 10266 und folgender Begriff:
3.1
Arbeitgeber
Unternehmen, in dem eine Person tätig ist
ANMERKUNG Arbeitgeber kann entweder der Rohrhersteller sein oder eine dritte Partei, die zerstörungsfreie Prüfungen
(ZfP) durchführt.
4 Symbole
Siehe prEN 10266.
ANMERKUNG In diesem Teil der EN 10305 ist „T“ die Nennwanddicke oder die berechnete Wanddicke.
5.1 Einteilung
Nach dem Einteilungssystem in EN 10020 sind die in Tabelle 2 aufgeführten Stähle unlegierte Qualitätsstähle.
5.2 Bezeichnung
Für die Rohre nach diesem Teil der EN 10305 umfasst die Stahlbezeichnung:
sowie entweder
______________________
1)
In Vorbereitung; bis zu ihrer Veröffentlichung als Europäische Norm sollte eine entsprechende nationale Norm zum
Zeitpunkt der Anfrage und Bestellung vereinbart werden.
5
EN 10305-2:2002 (D)
oder
6 Bestellangaben
Der Besteller muss bei der Anfrage und Bestellung folgende Angaben machen:
b) Begriff „Rohr“;
d) Bezeichnung der Stahlsorte nach diesem Teil der EN 10305 (siehe 5.2);
6.2 Optionen
Eine Reihe von Optionen ist in diesem Teil der EN 10305 festgelegt und nachstehend aufgeführt. Sollte der
Besteller bei der Anfrage und Bestellung keinen Wunsch äußern, von den entsprechenden Optionen Gebrauch zu
machen, so sind die Rohre in Übereinstimmung mit den Grundfestlegungen zu liefern (siehe 6.1).
1) Festlegung einer Stahlsorte, die in diesem Teil der EN 10305 nicht spezifiziert ist (siehe 8.2);
8) Festlegung der Rohre nach Außen- oder Innendurchmesser und Wanddicke (siehe 8.5.1.1);
14) Vereinbarung von Grenzabmaßen für Genaulängen ≤ 500 mm oder > 8 000 mm (siehe Tabelle 7);
6
EN 10305-2:2002 (D)
19) Prüfeinheit mit Rohren aus nur einer Schmelze (siehe 10.1);
6.3 Bestellbeispiel
12 000 m Rohre mit einem Außendurchmesser von 60 mm und einem Innendurchmesser von 56 mm nach diesem
Teil der EN 10305, gefertigt aus der Stahlsorte E235 im normalgeglühten Zustand, geliefert in Herstelllängen mit
einem Abnahmeprüfzeugnis 3.1.B nach EN 10204.
7 Herstellverfahren
7.1 Stahlherstellung
7.2.1 Die Rohre sind aus elektrisch geschweißten Rohren durch Kaltziehen oder andere geeignete Verfahren
herzustellen. Die Rohre dürfen keine Schweißnähte enthalten, die zum Verbinden von Längen aus flachgewalztem
Band vor der Rohreinformung dienten.
7.2.2 Die Rohre sind in einem der in Tabelle 1 angegebenen Lieferzustände zu liefern.
7.2.3 Alle Tätigkeiten der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) sind durch qualifiziertes und kompetentes Personal
der Stufen 1, 2 und/oder 3, das vom Arbeitgeber dafür bestätigt wurde, auszuführen. Die Qualifizierung muss nach
EN 10256 oder nach zumindest gleichwertiger Spezifikation erfolgt sein.
Empfohlenerweise sollte das Personal der Stufe 3 nach EN 473 oder nach zumindest gleichwertiger Spezifikation
zertifiziert sein.
Die Autorisierung für die Durchführung der Prüfungen durch den Arbeitgeber muss auf der Grundlage einer
schriftlichen Anweisung erteilt werden. Die ZfP-Operationen müssen von einer vom Arbeitgeber bestätigten Person
der ZfP-Stufe 3 autorisiert sein.
ANMERKUNG Die Definition der Stufen 1, 2 und 3 kann geeigneten Spezifikationen, z. B. EN 473 und EN 10256, entnom-
men werden.
7
EN 10305-2:2002 (D)
Tabelle 1 — Lieferzustand
8 Anforderungen
8.1 Allgemeines
Die Rohre müssen die Anforderungen dieses Teils der EN 10305 erfüllen, soweit sie in einem in Tabelle 1 angege-
benen Lieferzustand geliefert und in Übereinstimmung mit den Abschnitten 9, 10 und 11 geprüft werden.
Für die Schmelzenanalyse gelten die vom Stahlhersteller gelieferten Werte, die die Anforderungen nach Tabelle 2
erfüllen müssen. Eine Stahlsorte, die in diesem Teil der EN 10305 nicht spezifiziert ist, darf festgelegt werden
(siehe Option 1).
Option 1: Eine in diesem Teil der EN 10305 nicht spezifizierte Stahlsorte mit einem Höchstanteil an Legierungs-
elementen von 5 % ist festgelegt. Chemische Zusammensetzung, mechanische Eigenschaften und Lieferzustand
legt der Besteller fest.
ANMERKUNG Beim Schweißen von Rohren, die nach diesem Teil der EN 10305 hergestellt wurden, sollte die Tatsache
berücksichtigt werden, dass das Verhalten des Stahles während und nach dem Schweißen nicht nur von der Stahlsorte und
dem Lieferzustand, sondern auch davon abhängt, wie das Schweißen vorbereitet und durchgeführt wird.
8
EN 10305-2:2002 (D)
a
Tabelle 2 — Chemische Zusammensetzung (Schmelzenanalyse)
Massenanteile in %
Stahlsorte
max.
Kurzname Werkstoffnummer C Si Mn P S
Tabelle 3 enthält die Grenzabweichungen der Stückanalyse von den in Tabelle 2 festgelegten Werten der Schmel-
zenanalyse.
ANMERKUNG Eine nachfolgende Behandlung (kalt oder warm) kann die mechanischen Eigenschaften ändern.
9
EN 10305-2:2002 (D)
8.4.1 Oberflächenbeschaffenheit
8.4.1.1 Die Rohre müssen den für das Herstellverfahren und — soweit zutreffend — für die angewendete
Wärmebehandlung typischen Zustand der inneren und äußeren Oberfläche aufweisen. Der Oberflächenzustand
muss das Auffinden von Oberflächenunregelmäßigkeiten wie Riefen, Beulen oder Einkerbungen, die ein
Nachbearbeiten erfordern, zulassen.
Option 2: Eine für die Weiterverarbeitung geeignete Oberflächenbeschaffenheit ist durch den Besteller
festgelegt.
8.4.1.2 Oberflächenunregelmäßigkeiten, deren Tiefe nicht eindeutig identifiziert werden kann (d. h. Zunder,
Überwalzungen), sind nach 8.4.1.3 zu entfernen oder nach 8.4.1.4 zu behandeln.
8.4.1.3 Oberflächenunregelmäßigkeiten dürfen nur durch Schleifen oder spanende Bearbeitung nachbe-
arbeitet werden, soweit die festgelegten Grenzabmaße eingehalten werden. Alle nachbearbeiteten Bereiche
müssen glatt in die Rohrkontur übergehen.
8.4.1.5 Die Rohre müssen eine glatte äußere und innere Oberfläche mit einer Rauheit Ra ≤ 4 µm aufweisen.
Der Nachweis der Rauheit und/oder niedrigere Rauheitswerte kann/können festgelegt werden (siehe Optionen 3
und 4).
ANMERKUNG Für die innere Oberfläche gilt diese Anforderung bei einem Innendurchmesser ≥ 15 mm.
Option 4: Für die Rohre gilt eine festgelegte Oberflächenrauheit. Art und Grenzwert der Rauheit sind bei der
Anfrage und Bestellung zu vereinbaren. Die Rauheit ist zu messen und anzugeben.
10
EN 10305-2:2002 (D)
8.4.1.6 Rohre im Lieferzustand +C oder +LC weisen üblicherweise dünne Schichten von Schmiermitteln und
Schmiermittelträgern von der Kaltfertigung auf.
Option 5: Auf den Rohroberflächen dürfen sich nur solche Reststoffe befinden, die sich bei der Rohrweiterver-
arbeitung leicht entfernen lassen. Besondere Anforderungen müssen vereinbart werden.
Rohre im Lieferzustand +SR können dünne Schichten von Schmiermitteln und Schmiermittelträgern aufweisen, die
sich während des Spannungsarmglühens teilweise umwandeln. Rohre im Lieferzustand +SR, +A oder +N müssen
frei von losem Zunder sein, dürfen aber Verfärbungen aufweisen.
Der Nachweis der inneren Beschaffenheit durch zerstörungsfreie Prüfung kann durch den Besteller festgelegt
werden (siehe Optionen 6 und 7).
Option 6: Die zerstörungsfreie Prüfung zum Nachweis von Längsfehlern ist nach 11.7.1 durchzuführen.
Option 7: Die zerstörungsfreie Prüfung zum Nachweis der Dichtheit ist nach 11.7.2 durchzuführen.
8.5.1.1 Kreisförmige Rohre sind nach Außendurchmesser und Innendurchmesser festgelegt, wenn nicht
Option 9 festgelegt ist (siehe aber Option 8).
Option 9: Die Rohre sind nach Außendurchmesser und Wanddicke oder nach Innendurchmesser und Wand-
dicke festgelegt.
8.5.1.2 Maße für Durchmesser und Wanddicke, die mit geringen Abweichungen auf den Maßen in ENV 10220
basieren, sowie Durchmesser-Grenzabmaße enthält Tabelle 5.
Die Durchmesser-Grenzabmaße in Tabelle 5 gelten für Rohre im Lieferzustand +C oder +LC. Für wärmebehandel-
te Rohre im Lieferzustand +SR, +A und +N sind die entsprechenden Durchmesser-Grenzabmaße in Abhängigkeit
vom Verhältnis Wanddicke zu Außendurchmesser unter Berücksichtigung der Korrekturfaktoren in Tabelle 6
gegeben. Andere Durchmesser-Grenzabmaße können festgelegt werden (siehe Optionen 10 und 11).
11
EN 10305-2:2002 (D)
12
EN 10305-2:2002 (D)
Verhältnis
Grenzabmaße nach Tabelle 5 sind zu multiplizieren mit
T/D
≥ 0,05 1
0,05 > T/D ≥ 0,025 1,5
< 0,025 2
Option 10: Die Grenzabmaße für den Außen- und Innendurchmesser nach Tabelle 5 sind durch 2 zu dividieren.
Der Mindestwert beträgt ± 0,05 mm.
8.5.1.3 Für Rohre, die nach Außendurchmesser und Wanddicke oder nach Innendurchmesser und Wanddicke
festgelegt sind, gelten Wanddickengrenzabmaße von ± 7,5 %, begrenzt durch einen Höchstwert von t 0,35 mm
und einen Mindestwert von t 0,05 mm, wenn nicht Option 12 oder 13 festgelegt ist.
Option 12: Für die Wanddicke gelten verminderte Grenzabmaße. Der entsprechende Wert ist bei der Anfrage
und Bestellung zu vereinbaren.
Option 13: Ein einseitiges Wanddickengrenzabmaß mit dem in 8.5.1.3 festgelegten Toleranzbereich ist festge-
legt.
8.5.2 Länge
Die Art der Rohrlänge ist bei der Anfrage und Bestellung festzulegen, entweder
Herstelllänge oder
Festlänge oder
Genaulänge.
a) Herstelllänge: Länge von mindestens 3 m und höchstens 8 m. Der Längenbereich je Auftragsposition darf
höchstens 2 m betragen.
Der Besteller muss über den Längenbereich bei der Anfrage und Bestellung informiert werden.
Bis zu 10 % der Bestellmenge können von der festgelegten Länge abweichen — aber um nicht mehr als 2 m. Die
entsprechende Menge ist getrennt zu verpacken.
c) Genaulänge: Festgelegte Länge mit den in Tabelle 7 angegebenen Grenzabmaßen. Für Längen ≤ 500 mm
oder > 8 000 mm sind Grenzabmaße zu vereinbaren (siehe Option 14).
Option 14: Für Genaulängen ist ein vereinbartes einseitiges Grenzabmaß festgelegt.
13
EN 10305-2:2002 (D)
Länge L Grenzabmaße
mm mm
≤ 500 a
8.5.3 Geradheit
Für Rohre mit einem Außendurchmesser größer als 15 mm darf die Abweichung von der Geradheit je Rohrlänge L
folgenden Wert nicht überschreiten:
Bezogen auf Längenabschnitte von einem Meter darf die Abweichung von der Geradheit 3 mm nicht überschreiten.
ANMERKUNG 1 Für Rohre mit einem Außendurchmesser ≤ 15 mm können die Grenzabweichung von der Geradheit und
das anzuwendende Prüfverfahren bei der Anfrage und Bestellung vereinbart werden.
ANMERKUNG 2 Bei kurzen Genaulängen von weniger als 1 000 mm dürfen die Abweichungen von der Geradheit 0,003 L
betragen.
Die Rohre sind mit einem zur Rohrachse senkrechten Trennschnitt zu liefern. Die Enden müssen frei von
übermäßigen Graten sein.
ANMERKUNG In Abhängigkeit vom Ablängverfahren dürfen Herstelllängen und Festlängen mit Enden geliefert werden, an
denen die Durchmesser-Grenzabmaße nach 8.5.1.2 nicht eingehalten werden.
9 Prüfung
Die Übereinstimmung mit den Anforderungen der Bestellung ist durch nichtspezifische Prüfung zu prüfen, wenn
nicht Option 16 festgelegt ist.
14
EN 10305-2:2002 (D)
9.2 Prüfbescheinigungen
Soweit nichts anderes festgelegt wurde, ist ein Werkszeugnis 2.2 nach EN 10204 auszustellen.
Wird spezifische Prüfung verlangt, ist ein Abnahmeprüfzeugnis 3.1.B nach EN 10204 auszustellen (siehe aber
Option 17).
Ist Option 17 festgelegt, muss der Besteller dem Hersteller Namen und Adresse der Organisation oder Person
bekannt geben, die die Prüfung durchführt und die Prüfbescheinigung ausstellt und bestätigt.
Der Inhalt der Prüfbescheinigungen muss den Anforderungen nach prEN 10168, wie in 9.2.2.1 und 9.2.2.2
angegeben, entsprechen.
9.2.2.1 Für Rohre, die mit nichtspezifischer Prüfung geliefert werden, muss das Werkszeugnis 2.2 folgende
Code-Bezeichnungen und Angaben enthalten:
Z Bestätigung.
9.2.2.2 Für Rohre, die mit spezifischer Prüfung geliefert werden, muss das Abnahmeprüfzeugnis 3.1.A, 3.1.B
oder 3.1.C folgende Code-Bezeichnungen und Angaben enthalten:
D02 bis D99 andere (optionale) Prüfungen (z. B. Rauheitsmessung, ZfP zum Nachweis von Fehlern);
Z Bestätigung.
Die Prüfungen sind nach den Festlegungen in Tabelle 8 und 10.1 durchzuführen.
15
EN 10305-2:2002 (D)
Prüfumfanga
Hinweise in
Art der Prüfung Nichtspezifische
Spezifische Prüfung Abschnitt
Prüfung
Verbindliche Chemische Analyse M M 8.2
Prüfungen
Zugversuch M 1/Prüfeinheit 8.3, 11.1
Maßkontrolle M M 8.5, 11.4
Sichtprüfung M M 11.6
Sonstige Ringfaltversuch M 1/Prüfeinheit 11.2, 11.3
Prüfungen oder
(Optionen) Aufweitversuch
b
(Option 18)
Rauheitsmessung nicht anwendbar 1/Prüfeinheit 8.4.1.5, 11.5
ZfP zum Nachweis nicht anwendbar jedes Rohr 8.4.2, 11.7.1
von Längsfehlern
ZfP zum Nachweis 8.4.2, 11.7.2
der Dichtheit
a M: Nach Herstellerprüfplan.
b Option 18: Der Ringfaltversuch oder der Aufweitversuch, die Wahl des Prüfverfahrens ist dem Hersteller überlassen, ist
durchzuführen. Diese Option gilt nur für Rohre, die im geglühten oder normalgeglühtem Zustand geliefert werden.
10 Probenahme
10.1 Prüfeinheit
Zu einer Prüfeinheit gehören Rohre derselben Stahlsorte, mit den gleichen Maßen, die nach demselben Verfahren
2)
mit dem gleichen Lieferzustand gefertigt und — soweit anwendbar — in derselben Wärmebehandlungseinrichtung
wärmebehandelt worden waren.
Die Prüfeinheit darf nicht mehr als 3 000 m oder 500 Rohre, es gilt jeweils die größere Masse, umfassen. Rest-
mengen von weniger als 50 Rohren dürfen gleichmäßig auf die Prüfeinheiten verteilt werden.
Option 19: Die Prüfeinheit darf nur Rohre enthalten, die aus einer Schmelze stammen.
10.2.1.1 Allgemeines
Die Probenabschnitte und Proben sind am Rohrende in Übereinstimmung mit den Anforderungen in EN ISO 377
an einem Proberohr je Prüfeinheit zu entnehmen.
2)
Bei Durchlauföfen ist unter einem Los jene Erzeugnismenge zu betrachten, die ohne Unterbrechung mit den gleichen
Prozessparametern wärmebehandelt wurde.
16
EN 10305-2:2002 (D)
Die Proben für den Zugversuch sind in Übereinstimmung mit den Anforderungen in EN 10002-1 zu nehmen. Nach
Wahl des Herstellers ist als Probe entweder ein Rohrabschnitt oder eine längs zur Rohrachse entnommene
Streifenprobe zu verwenden.
Als Probe für den Ringfaltversuch oder den Aufweitversuch ist ein Rohrabschnitt nach EN 10233 bzw. EN 10234
zu verwenden.
Die Proben für Rauheitsmessungen sollten an derselben Stelle entnommen werden wie der Probenabschnitt für die
mechanischen Prüfungen.
11 Prüfverfahren
11.1 Zugversuch
Der Zugversuch ist bei Raumtemperatur in Übereinstimmung mit EN 10002-1 durchzuführen, und folgende Werte
sind zu bestimmen:
11.2 Ringfaltversuch
Die Prüfung ist nach EN 10233 unter der Voraussetzung durchzuführen, dass die Wanddicke weniger als 15 % des
Außendurchmessers beträgt. Der Rohrabschnitt muss in einer Presse so weit zusammengefaltet werden, bis der
Abstand H zwischen den Druckplatten den nach der folgenden Gleichung berechneten Wert erreicht:
H =
(1 + C ) × T
T
C+
D
Dabei ist:
17
EN 10305-2:2002 (D)
Stahlsorte
Kurzname Werkstoffnummer C
Nach der Prüfung muss die Probe frei von Rissen und Brüchen sein. Ein leichter von den Kanten ausgehender
Anriss darf jedoch nicht als Rechtfertigung für eine Zurückweisung betrachtet werden.
11.3 Aufweitversuch
Die Prüfung ist nach EN 10234 mit einem Werkzeug mit einer Konizität von 60° durchzuführen. Der Rohrabschnitt
ist aufzuweiten, bis die prozentuale Aufweitung des Durchmessers den in Tabelle 10 angegebenen Wert erreicht.
% Aufweitung des
Stahlsorte
Durchmessers D für
E155 1.0033 22 17
E195 1.0034 20 15
E235 1.0308 18 12
E275 1.0225 15 10
E355 1.0580 15 10
Nach der Prüfung muss die Probe frei von Rissen und Brüchen sein. Ein leichter, von den Kanten ausgehender
Anriss darf jedoch nicht als Rechtfertigung für eine Zurückweisung betrachtet werden.
11.4 Maßkontrolle
Die festgelegten Maße einschließlich der Geradheit sind zu verifizieren. Messungen des Durchmessers sind in
einem Abstand ≥ 100 mm von den Rohrenden durchzuführen.
11.5 Rauheitsmessung
Rauheitsmessungen sind in axialer Richtung nach EN ISO 4287 durchzuführen.
11.6 Sichtprüfung
Die Rohre sind einer Sichtprüfung zu unterziehen, um Übereinstimmung mit den in 8.4.1 angegebenen Anforderun-
gen sicherzustellen.
18
EN 10305-2:2002 (D)
11.7.2 Dichtheit
Die zerstörungsfreie Prüfung zum Nachweis der Dichtheit ist nach EN 10246-1 durchzuführen.
12 Kennzeichnung
Mit der folgenden Kennzeichnung ist, wenn nicht Option 20 festgelegt ist, ein an den Rohrbunden befestigter
Anhänger zu versehen:
Nennmaße;
Lieferzustand;
bei spezifischer Prüfung — Identifizierungsnummer (z. B. Auftrags- oder Positionsnummer), die eine Zuord-
nung des Produkts oder der Liefereinheit zu der entsprechenden Bescheinigung gestattet.
Option 22: Die Rohre sind mit einem bei der Anfrage und Bestellung zu vereinbarenden korrosionsschützenden
Überzug zu versehen.
ANMERKUNG Ungeschützte Rohre sind in allen Stufen der Lagerung und des Transports anfällig für Korrosion.
Option 23: Das durch den Besteller festgelegte Verpackungsverfahren ist anzuwenden.
Beim Umschlag und Transport ist dafür zu sorgen, dass Oberflächenfehler und eine Beeinträchtigung der Gerad-
heit vermieden werden.
19
EN 10305-2:2002 (D)
Anhang A
(informativ)
Tabelle A.1 — Liste der entsprechenden früher häufig verwendeten Symbole für den Lieferzustand
TS-30a NF A 49-341:1975
TS-34a NF A 49-341:1975
E275 CEW4 BS 6323-6:1982 (1990)
St 44-2 DIN 2393:1994
TS-42a NF A 49-341:1975
E355 CEW5 BS 6323-6:1982 (1990)
TS-47a NF A 49-341:1975
a Die früheren nationalen Stahlsorten weichen leicht von den in diesem Teil der EN 10305 festgelegten
entsprechenden Stahlsorten ab.
20
EN 10305-2:2002 (D)
Literaturhinweise
[1] EN 473, Zerstörungsfreie Prüfung — Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien
Prüfung — Allgemeine Grundlagen.
21