Fertigungsplanung
Datum DI, 4.DS, ZEU/LICH/H Datum MI, 3.DS, ZEU/LICH/H (gerade Woche)
09.10.18 1. Vorlesung FTM
Einführung Füge- und Montageplanung
Produktstruktur - Prozessstruktur
(Flemming)
16.10.18 Teilefertigung - Arbeitsplanung APL1 17.10.18 1. Übung: Produkt- und Prozessstruktur am
(Nestler) Beispiel Sanitärarmatur von Grohe (Flemming)
23.10.18 2. Vorlesung FTM
Montage- und Fügegerechte
Produktgestaltung, (Füssel)
30.10.17 Teilefertigung - APL2 (Nestler) 31.10.18 Reformationstag
06.11.18 3. Vorlesung FTM
Zeitwirtschaft und Kapazitätswirtschaft
(Füssel)
13.11.18 Teilefertigung - APL3 (Nestler) 14.11.18 2. Übung: Daten der Prozessstruktur
(Verrichtungsliste), Zeitwirtschaft nach MTM,
(Flemming)
20.11.18 4. Vorlesung FTM - Fügbarkeit – Schweißen
(Füssel)
27.11.18 Teilefertigung - APL4 (Nestler) 28.11.18 3. Übung: Organisationsform,
Kapazitätsrechnung (Flemming)
04.12.18 5. Vorlesung FTM - Fügbarkeit – Schweißen
(Füssel)
11.12.18 Teilefertigung - APL5 (Nestler) 12.12.18 4. Übung FTM – Teil Pressen (Flemming)
18.12.18 6. Vorlesung FTM – Fügbarkeit - Schrauben
(Füssel)
08.01.19 Teilefertigung - APL6 (Nestler) 09.01.19 5. Übung FTM – Teil Fügetechnik (Zschetzsche)
15.01.19 7. Vorlesung FTM – Fügbarkeit –
Pressverbindungen (Füssel)
22.01.19 Teilefertigung - APL6 (Nestler) 23.01.19 6. Übung FTM – Teil Fügetechnik (Zschetzsche)
29.01.19 7. Übung FTM – Teil Schrauben (Johne)
Produktentwicklung
Marktsituation / Marktanalyse Stand der Wissenschaft und Technik
Produktdefinition
Konstruktion / Produktionsplanung
Einkauf Arbeitsvorbereitung
Produktionssteuerung
Zulieferer Produktion
Produkt
Vertrieb
Materialfluss Informationsfluss
Fertigungsplanung Fabrikplanung
für Montage
für Teilefertigung Standort
Bebauungsplan
Detaillierung
Verfahren
Personalstruktur Fabrikstruktur
Verfahrensparameter
Anlagenstruktur Gebäudefunktionen
Arbeitspläne, Maschinen
Montagepläne
Werkzeuge Vorrichtungen
NC-Programme
Fertigungs- Qualitäts-
steuerung sicherung
Vertrieb Material-
wirtschaft
Montage-
System-
Planung
Personal- Betriebs-
wesen mittel-
konstruktion
Sicherheits- Produkt-
wesen konstruktion
Stk/Tag
Wachstums-
Sättigungs-
und Reife-
phase
phase
Ein-
führungs- Verfalls-
Vorbe- phase phase
reitungs-
phase
Zeit
• Prozesse und Systeme für veränderliche Stückzahlen planen
• Nutzungszeitraum kalkulieren (Amortisation)
• Termingenau planen
• Mehrere Produktlebenszyklen einplanen
Fertigungsplanung - Einführung Folie Nr. 9
Stärkung der konzeptionellen Planung
Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik
Ertrag
Produktion
Produktion
Planung Rationalisierung
Verstärkter Einsatz
Aufwand von Methoden
und Hilfsmitteln
Quelle: Delmia
Vertrieb/ Entwicklung/
Ablauforganisation Marketing Konstruktion
Planungsanstoß
- Neuprodukt - Produktänderung
Projektmanagement
Grobprojektterminierung
Fertigungsplanung
Ist> GF Teilefertigung
o.k.
Soll
Qualitässicherung
Pflichtenheft
Typen, Varianten, Stückzahlen,
GF Produktkosten, Marktpreise, Projektkosten Kundendienst
Fertigungsplanung Entwicklung,
GF - Geschäftsführerentscheidung Montage Konstruktion
Quelle: Bullinger, H.-J.: Systematische Montageplanung
Fertigungsplanung - Einführung Folie Nr. 12
Schritte der Montageplanung II
Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik
Fertigungsplanung Entwicklung,
Konzeption Montage Konstruktion
Planungsdaten Konstruktion
Planungsziele
nein
GF
Prinziplösungen
Montagekostenkalkulation
nein
GF
Ablaufplanung Erzeugnisstrukturierung
Montageablaufstruktur
Kapazitätsteilung
Montagetechnik
Montagesystem- Organisation
entwurf
Materialbereitstellung
Layoutplanung
Montagekostenkalkulation
Entscheidung
GF für eine
alternative Variante
Einplanung des Produktionsprogramms
Layoutplanung (Überprüfung)
Personaleinsatzplanung
Montagekostenkalkulation
Simulation
nein
GF
Fertigungsplanung - Einführung Folie Nr. 15
Schritte der Montageplanung V
Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik
GF
Realisierung
Bereitstellung der Betriebsmittel
Betrieb
Controlling
Rationalisierung (KVP)
Quelle: Lotter, B., Wiendahl, H.-P.: Montage in der industriellen Produktion. Springer Verlag, 2012.
Definition Fügen :
Fügen, oft auch Verbinden genannt, ist das Zusammenbringen von zwei oder mehreren
Werkstücken geometrisch bestimmter Form oder von eben solchen Werkstücken mit
formlosem Stoff. Dabei wird jeweils der Zusammenhang örtlich geschaffen und im ganzen
vermehrt.
Richter : Fügetechnik - Schweißtechnik
Beispiel: Schraubmontage
Kostenverursachung
12% 70% 15% 3%
75%
Kostenverantwortung 13% 6% 6%
Baugruppengliederung
Reduzierung der
Montageoperationen
Vereinfachung der
Fügestellen
Vereinfachung der
Handhabung
Quelle: www.dfma.com
Beurteilt werden:
• Art der Lagesicherung
• Einzelteilnotwendigkeit
• Dimension / Symetrie
• Handhabung
• Prozess für Handhabung und
Fügeprozess
• Herstellungskosten des
Einzelteils
Quelle: www.dfma.com
Stoffkosten
Losgröße
Herstellungsverfahren
Preise der Einzelteile bzw.
Herstellungskosten Schüttgut
Geordnet verpackt
Magaziniert
Langteil
Anlieferungszustand
Zubringen
Ordnen
Was kostet ein Teil Handhabungsfähigkeit Weitergeben
bis es seine
Fügerichtung – gerade – krumm
Funktion nach Fügehilfen – Fügeraum
Fügerichtung
durchgeführter Stabilität