- Teilefertigung
Gliederung
der Lehrveranstaltung
Einleitung
Literatur
1. Aufgaben und Teilbereiche der Arbeitsvorbereitung
2. Gegenstand der Fertigungsplanung
3. Grundlagen der Fertigungsorganisation
4. Technologische Fertigungsunterlagen
5. Problemorientierte Schritte zur Fertigungsplanung
6. Rechnerunterstützte Arbeitsplanung (CAP)
Zusammenfassung
Rohteilarten
• Ziele
Rohteil möglichst weit dem Fertigteil annähern
technisch-technologische Grenzwerte einhalten
minimale Beschaffungs- und Bearbeitungskosten
• Mittel: Variantenvergleich
mehrdeutig, DENKEN IN VARIANTEN !
begründete Entscheidung über Vorzugsvariante erst bei Auftragsauslösung möglich
Kostenrechnung bis zu einem identischen Werkstückzwischenzustand
exakter Kostenvergleich oft nicht wirtschaftlich, Methoden zur Kostenabschätzung
Ermittlung der Grenzstückzahl (Materialkosten, Fertigungskosten berücksichtigen)
— Beispiel:
• FE Absatz, FE Planfläche, FE ... - Zuordnung zu einem Fertigungsverfahren Stirnfräsen
— Beispiel:
• Gewindefertigung in Stahl - trenntechnisch: Gewindedrehen, -bohren, -fräsen, …
- umformtechnisch: Gewindeformen, -walzen, ...
• Gewindefertigung in Guss - umformtechnische Verfahren nicht möglich
— Beispiel:
• Bohrungsqualität erfordert - Innenschleifen
d.h. zuvor Innenschlichtdrehen, zuvor Innenschruppdrehen
- Reiben
d.h. zuvor Senken, zuvor Aufbohren
— Beispiel:
• Fertigung des Flächenverbundes einer T-Nut mit einem Nutenfräser
Ausschluss: Stirnfräsen
• Fertigung unterschiedlicher Plan-, Seitenflächen und Absätze mit einem Stirnseitenfräser
Ausschluss: Walzenfräsen, Stirnfräsen mit Messerkopf
— Beispiel:
• Bohrbilder
Beispiele:
• Prozessfolge (Fertigungsverfahren und Verfahrensreihenfolge) am Beispiel einer Welle
• Prozessgraph mit Zuordnung der Verfahren zu Formelementen und Flächen (Grobstufe)
Maschinen-Dokumentation
Maschinen-Datenbanken
Hauptantrieb – Drehmoment
und Leistung an der
Arbeitsspindel [Gildemeister
CTX]
Beispiele:
• maschinenspezifische AG-Folge Welle: sequentielle Bearbeitung und integrierte Bearbeitung
• Prozessgraph mit Zuordnung der Maschinen (Feinstufe)
• Ergebnis:
mehrdeutiger Fertigungsprozessgraph
mehrdeutiger Arbeitsplan
Spannmittel
Spanngruppe
Spanntisch mit
Spannelementen
Technologische Flächen
a) unveränderte Lage des Werkstückes durch
technologische Flächen senkrecht zur
konstruktiv gestalteten
b) technologische Flächen durch einen Anriss
gebildet, nach der ausgerichtet wird
c) angegossene technologische Fläche
• Arbeitsganggestaltung
Festlegung, Ausarbeitung und Reihenfolgebestimmung der Arbeitsstufen
für den betreffenden Arbeitsgang
Untersetzung des Prozessgraphen durch einen Arbeitsganggraphen
• Schwerpunkt Werkzeugauswahl
Schruppwerkzeug
• robust, steif, belastbar, ...
Ziel: hohes Zeitspanungsvolumen
Schlichtwerkzeug
• filigran, multivalent, ...
Ziel: geforderte Genauigkeit, Qualität
Hilfsmittel:
• Werkzeugkataloge vom Werkzeugherstellern
• elektronische Kataloge
• Werkzeug-Datenbanken
• Vorgabezeitermittlung
wozu ?
• Kapazitätsplanung (auch langfristig)
• Kostenkalkulation
Vorkalkulation - überschlägige Zeiten
Nachkalkulation - tatsächliche Zeiten
• Angebotserstellung (Angebotskalkulation)
• Investitionsplanung (Fabrik-, Werkstättenplanung)
• Rohteil-
Stangenrohteil (gesägtes Halbzeug)
alternativen
1,6
1,6
• Mehrdeutiger Halbzeug R1
Prozessgraph gesägt Außenkontur und
Lagersitze
Außengewinde
Einstechschleifen
für das Spitzendrehen
Beispiel
„abgesetzte Stirnflächen
Welle“
Außenkontur Außengewinde Lagersitze
Nachformdrehen Kurzgewindefräsen Längsschleifen
freiform-
eschmiedetes R2 1 2 3 4
Rohteil
Ablängen und
Zentrieren
Außenkontur Lagersitze
Spitzendrehen Feindrehen
feinge-
schmiedetes R3
Rohteil
• Bearbeitungs-
abschnitte für
1,1
Alternative 1,3
„Spitzendrehen
1,4 1,9
1,5
Außenkontur
1,7
1,6 1,8
und
Außengewinde-
drehen“
• 1. Einspannung 1,1
1,2
1,3
1,4 1,9
1,5 1,7
1,6 1,8
• 2. Einspannung
2,1
2,4
2,3
2,2
• Begriffe
CAx Computer Aided verschiedene Aufgabenbereiche
CAP Computer Aided Planning - rechnerunterstützte Arbeitsplanung mit dem
Hauptziel der Arbeitsplanerstellung
Prozessplanungssystem im engl.: CAPP Computer Aided Process Planning
Ergebnis einer
Befragung von 12
Maschinenbau-
unternehmen der
Einzel- und
Kleinserienfertigung
zur Herstellung eines
typischen Werkstückes
Tätigkeiten Automatisier-
barkeit
Ausgangsteilbestimmung
Arbeitsgangfolgebestimmung
Maschinenauswahl
Vorrichtungsauswahl
Werkzeugauswahl
Schnittwertbestimmung
Schnittaufteilung
Vorgabezeitermittlung
NC-Programmierung
• Einordnung
CAP als CAD/CAM-Bestandteil
• CAP-Funktionen: produktbezogene, auftragsneutrale Teilfunktionen der
Arbeitsplanung; auftragsneutrale Prozessplanungsfunktionen
• Entwicklung CAP
zu Zeiten der CIM-Euphorie der 80er Jahre fast totgesagt
heute Tendenz zur Integration mit Konstruktion und Fertigung, Beispiel
Dezentralisierung und autonome Produktionseinheiten, ‚In-Process-
Arbeitsplanung‘
Zeichung Materialdaten
Stückliste Termine,
Konstruktion Stückzahlen,
Aufrtagsdaten
CAD Arbeits-
planung
CAP NC-Programme Fertigung
Arbeitspläne CAM
Arbeitspläne
Produktions-
planung und -
steuerung PPS
CAP - PPS
• aus Arbeitsplandaten abgeleitete auftragsabhängige Daten für Folgedokumente
Auftragsbegleitkarte, Terminkarte, Lohnkarte, ...
• Auftragsdaten
Programmierumgebung (Entwicklungskomponente)
Datenbasis, Wissensbasis (Fakten, Regeln)
Applikation (Anwendungskomponente)
Komponenten:
• anwendungsneutrale (Daten-E/A, Datenhandhabung, Regelverarbeitung, ...)
• anwendungsspezifische (Abbildung der problemorientierten Planungsschritte)
• Informationsfluss Neuplanung
(Beispiel: Generatives
Arbeitsplanungssystem)
• Informationsfluss
Variantenplanung
(Beispiel)
– Klassifizierungssysteme
• Nummernsysteme: Kurzbezeichnungen (Schlüssel, Code) zum Identifizieren und
Klassifizieren; Arten: Sachnummer, Ordnungsnummer, Kontrollnummer, ...
• Sachmerkmal-Leisten DIN 4000/40001: Zusammenfassung von Gegenständen in
Gruppen, Eigenschaften werden als Merkmale erfasst; Abbildung auf RDBS
Bedingungen
Wenn die Dicke > 3 und die Breite < 100 Breite B >100 <100
WENN
Länge L < 2500 > 2500
Ausgangsmaterial Band
Material M Tafel Band Nicht
.... fertigbar
Aktionen
DANN
GOTO (marke) (marke)
Verwaltungsfunktionen
Benutzungsoberfläche Planungsdaten Planungsregeln
Ausgabeformate Werkstoffe Betriebsmittelauswahl
Eingabemasken Maschinen, Betriebsmittel Verknüpfung von
Hilfe Verfahrenstechnologie Planungsdaten
Zeitwerte Generierung der
Arbeitsgangfolge
Planungsfunktionen
Rohmaterialbestimmung Neuplanung
Vorgangsfolgebestimmung Ähnlichkeitsplanung
Betriebsmittelauswahl Wiederholplanung
Zeit- und Kostenkalkulation Alternativplanung
AP-Verwaltung, Ähnlichkeitssuche Variantenplanung
Schnittstellen
CAD, CAQ, CAM Zeit-, Materialwirtschaft PPS
• Begriff Wissen
Wissen
Dialog-
komponente
Datenbasis, Wissensbasis
Daten, Fakten
Regeln, Objekte, Strukturen, ...
Form-Feature
strukturierte Gruppierungen geometrischer Elemente
Tasche Bohrung
Aggregation von Gestalteigenschaften
(Geometrie und Topologie)
Tasche Muster
Eigenschaftsklasse Geometrie ist für 4x Bohrung
nahezu alle Produktlebens-
zyklusphasen Rippe
von grundlegender Bedeutung
Semantische Feature
Verbindung eines Form-Features mit weiteren Eigenschaften aus einer anderen
Eigenschaftsklasse
Feature = Form-Feature und/oder Semantik
die weiteren Eigenschaften prägen Feature als Anwendungs-Feature
• Anwendungs-Feature
sind innerhalb einer speziellen Sichtweise definiert
Informationseinheit, die eine funktionale Einheit innerhalb eines Bereiches darstellt
• Planung generell
zentralistisch (tayloristische Unternehmensführung) oder
dezentral (objektbezogen)
• Beispiele - CAP-Systeme
ICEM PART (Control Data, Frankfurt)
FLEXPLAN, COMPLAN (Esprit Projekte 90er Jahre, u.a. IFW, Universität Hannover)
AVOPLAN, heute OP&S-PLAN (OP&S Software GmbH, Garbsen)
enginObject, seit 2002 camos CAPP (CAMOS GmbH, Stuttgart)
HSPLAN (HSi GmbH, Erfurt)
ORTIMplan (dmc-ortim, Kiel)
....
• Marktübersicht - CAP-Systeme
AVOPLAN / OP&S-PLAN
• Fertigungs-, Montage- und Prüfpläne
• Planungswissen
Ablauflogik
Entscheidungstabellen
Tabellen
Prozeduren
Funktionen
• Datenbanksystem
• Basisdaten für das PPS-System
• Marktübersicht - CAP-Systeme
HSPLAN
• Verfahrensbausteinen zur Ermittlung
von Zeiten (Rüstzeiten, Nebenzeiten,
Hauptzeiten, und Stückzeiten) und
Fertigungskosten
• Marktübersicht - CAP-Systeme
HSPLAN
• Tabellen
• Marktübersicht - CAP-Systeme
Machining Line Planner (MLP)
• Marktübersicht - CAP-Systeme
Machining Line Planner (MLP)