Sie sind auf Seite 1von 5

Thomas von Kempen

Thomas von Kempen, lat. Thomas a Kempis (* um 1380 in Kempen


als Thomas Hemerken; † 25. Juli 1471 im Kloster Agnetenberg
(„Bergkloster“) bei Zwolle), war ein Augustiner-Chorherr, Mystiker und
geistlicher Schriftsteller des 15. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Wirkung
Thomas von Kempen,
Galerie zeitgenössisches Gemälde
Werke in Zwolle

Literatur
Weblinks
Einzelnachweise

Leben und Werk


Nach dem Besuch der Lateinschule in Kempen folgte Thomas seinem
älteren Bruder Johannes und siedelte als Jugendlicher 1392 nach
Deventer. Hier verbrachte er sieben Jahre auf der Stadtschule mit Studien
unter Meister Johann Boom, die ersten Jahre im Hause einer edlen
Wohltäterin, die letzten im Hause des Florentius Radewijns als Mitglied
der Brüder vom gemeinsamen Leben.[1] Thomas von Kempen,
zeitgenössische Darstellung
1399 wechselte er in das Kloster Agnetenberg in der Nähe von Zwolle,
wo gerade sein Bruder Prior geworden war, und lebte dort 72 Jahre lang,
bis zu seinem Tode. Erst 1406 wurde er eingekleidet, 1413 wurde er zum Priester geweiht, 1425 und
1447 war er Subprior des Klosters.

Längere Zeit widmete er sich der Bildung der Novizen. Aus dieser Tätigkeit ging von ihm die vierteilige
Schrift Nachfolge Christi (De imitatione Christi) hervor; jedoch war seine Autorenschaft lange
angefochten.[2] Dieses Buch stellte lange Zeit das nach der Bibel meistverbreitete Buch dar.

Sonstige zumindest zeitweise wichtige Werke stellen die Lebensbeschreibung Gerard Grootes und eine
Chronik von Agnetenberg dar. Daneben verfasste er zahlreiche asketische, historiographische und
biographische Werke. Seine Tätigkeit als Komponist und Dichter von Liedern wird bezweifelt. Seine
Werke wurden erstmals im 15. Jahrhundert als „Opera omnia“ gedruckt, die erste vollständige Ausgabe
ist die des Jesuiten Sommalius, die ab 1600 erschien, dann 1615 in der 3. Auflage komplett. Eine
kritische Gesamtausgabe wurde von M.J. Pohl in 7 Bänden von 1902 bis 1922 herausgegeben.
Das Kloster wurde in den kriegerischen Konfessionsauseinandersetzungen des 16. Jahrhunderts restlos
zerstört und abgetragen. Thomas’ Gebeine befanden sich seit ihrer Hebung im 17. Jahrhundert bis zum
4. Juni 2006 in einem Holzschrein in der neuen Michaeliskirche in Zwolle. An diesem Tage wurde der
Schrein in einer feierlichen Prozession in die Basilika Unserer Lieben Frau gebracht.

Siehe auch: Devotio moderna

Wirkung
Das Gymnasium Thomaeum in Kempen ist nach Thomas
benannt.

Der Evangelische Namenkalender der Evangelischen Kirche in


Deutschland erinnert am 25. Juli an Thomas von Kempen.

Die römisch-katholische Kirche hat mehrmals ein


Seligsprechungsverfahren für Thomas von Kempen eingeleitet,
keines davon wurde aber jemals abgeschlossen. Dennoch gilt
Thomas als Patron von Kempen und der 25. Juli auch für die
römisch-katholische Kirche als sein Gedenktag.[3]

Galerie

Schrein in der Liebfrauenbasilika


Zwolle.

Briefmarke 1971 Denkmal auf dem


Agnetenberg bei
Zwolle

Reliquienschrein mit Thomas von Thomasdenkmal in


den Gebeinen von Kempen mit dem Kempen, An St.
Thomas von Kloster Agnetenberg Marien / Kirchplatz,
Kempen. (1569). Bildhauer: Lambert
Piedboeuf, 1901
Werke
Nachfolge Christi, übersetzt von J.M.Sailer (http://guten
berg.spiegel.de/buch/778/1) (in 114 Kap.) Projekt
Gutenberg.de
Thomae a Kempis Bücher von der Nachfolge Christi :
auffs neue, nach einer der allerältesten Handschrifften,
treulich übersetzet, und an statt des vierten Buchs
vermehret mit denen Göttlichen Hertzens-Gesprächen
des gottseligen Gerlachs, insgemein genandt der
andere Thomas a Kempis, nun erstlich verteutschet ... /
Übers.: Gerhard Tersteegen. - Düsseldorf : van der
Smissen, 1730. (Digitalisat (http://nbn-resolving.de/urn:
nbn:de:hbz:061:1-16987))
Geistreiche Schriften: 24 Bücher und die 4 Bücher der
Nachfolge, Einleitung und Übersetzung: Gottfried
Arnold, 1200+ Seiten, Leipzig 1733 Digitalisat (http://rea
der.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10
743304_00009.html)
Die Bücher von der Nachfolge Christi. Troschel, Trier Opera spirituale, Venedig 1568
1832. (Digitalisat (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hb
z:061:1-505779))
Von der Nachfolgung Christi. Dr. u. Verl. d. Rheinischen Schulbuchhandlung, Meurs 1842.
(Digitalisat (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-481980))
Thomas von Kempis, vier Bücher von der Nachfolge Christi. Kollmann, Augsburg ca. 1850
(Digitalisat (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-476013))
Das Lilienthal. - Regensburg : Manz, 1920. (Digitalisat (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:h
bz:061:1-24632))
MS-B-174 - Thomas a Kempis. Ephraem Syrus. (Ps.-)Basilius Magnus (Theologische
Sammelhandschrift). 's-Hertogenbosch 1467 Digitalisat (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:
hbz:061:1-486348)
Imitatio Christi, Liber I: Admonitiones ad spiritualem vitam utiles. Peter ter Hoernen, Köln
um 1486. (Digitalisat (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-96558))
Meditationes de vita Jesu Christi. Johann Amerbach & Johannes Petri, Basel ca. 1489
(Digitalisat (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-97944))
Imitatio Christi. [Anton Koberger], [Nürnberg] 1492 (Digitalisat (http://nbn-resolving.de/urn:n
bn:de:hbz:061:1-508351); Daran: Gerson, Johannes: De meditatione cordis)
Das Leben Meister Gerhards. Kulmbach 2016, ISBN 978-3-943506-35-8.

Literatur
Markus Adam Nickel: Summa der Mystischen Theologie, oder: Des gottseligen Thomas von
Kempis vier Bücher von der Nachfolgung Christi; systematisch geordnet nach den drei
Wegen: der Reinigung, Erleuchtung und Vereinigung, Mainz 1851 (Digitalisat (http://books.g
oogle.de/books?id=O2aDcCwPqZYC)).
Ulrike Bodemann, Nikolaus Staubach (Hrsg.): Aus dem Winkel in die Welt. Die Bücher des
Thomas von Kempen und ihre Schicksale. Lang, Frankfurt am Main 2006. ISBN 978-3-631-
54758-8.
Heinrich Brewer: Thomae a Kempis … Biographia, in qua ipsius vita, scripta, mors, elevatio
epithaphium, elogia, controversia super libris IV de imitatione Christi. Alstorff, Köln 1681
(Digitalisat (http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10743660.html) der
Bayerischen Staatsbibliothek).
Nicolaus C. Heutger: Thomas von Kempen. In: Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon (BBKL). Band 11, Bautz, Herzberg 1996, ISBN 3-88309-064-6, Sp. 1396–
1398.
Gisbert Kranz: Thomas von Kempen. Der stille Reformer vom Niederrhein. Brendow, Moers
1993. ISBN 3-87067-524-1.
Franz Xaver Kraus: Thomas von Kempen. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB).
Band 38, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 74–85. (Digitalisat (http://daten.digitale-sam
mlungen.de/bsb00008396/image_76) des Münchener Digitalisierungszentrums (MDZ))
Anton Klöckner: Lebensbeschreibung des Thomas von Kempen (Thomas a Kempis). Fest-
Schrift für die Feier der 450sten Wiederkehr des Todestages des gottseligen Thomas von
Kempen. Verlag der Thomas-Druckerei, Kempen-Rhein 1921 (Digitalisat (http://nbn-resolvin
g.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-82668) der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf).

Weblinks
Commons: Thomas a Kempis (https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Thomas_a_Kemp
is?uselang=de) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Thomas von Kempen – Zitate
Thomas (Hemerken) a Kempis (http://www.geschichtsquellen.de/repPers_118642766.html)
im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“
Literatur von und über Thomas von Kempen (https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpl
eSearch&query=118642766) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Werke von und über Thomas von Kempen (https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/pers
on/gnd/118642766) in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Werke (deutsch) von Thomas bei archive.org (http://archive.org/search.php?query=%28ke
mpis%29%20AND%20language%3A%28german%29)
Die Thomas a Kempis-Sammlung (http://kempis.ub.uni-koeln.de/) in der Universitäts- und
Stadtbibliothek Köln
Biographie (http://www.thomas-von-kempen.de/biographie/) auf privater Seite der „Thomas-
Stiftung“, „Thomas-Archiv“ und „Thomas-Verein“ in Kempen

Einzelnachweise
1. Jakob Hermes: Das alte Kempen. Eine Stadt im Spiegel der Jahrhunderte. Krefeld 1982, S.
172–189.
2. Gaspard de GRÉGORY ua., Denkschrift über den wahren Verfasser des Buches von der
Nachfolge Christi ... von 1832 (https://books.google.de/books?id=UWRiAAAAcAAJ&dq=gre
gory%20denkschrift&hl=de&pg=PR3#v=onepage&q=gregory%20denkschrift&f=false)
3. Thomas von Kempen im Ökumenischen Heiligenlexikon (http://www.heiligenlexikon.de/Biog
raphienT/Thomas_Hemerken_von_Kempen.html)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomas_von_Kempen&oldid=195070449“

Diese Seite wurde zuletzt am 20. Dezember 2019 um 09:16 Uhr bearbeitet.

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern
und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken
dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die
Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie
einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

Das könnte Ihnen auch gefallen