Sie sind auf Seite 1von 4

Deutsche Städte und Landschaften

Didaktisierung zur Plakatausstellung


MÜNCHEN A1 - Kommentar für Lehrende
Seite 1 von 4

Kommentar München A1
Nr.   Lernziel Lerninhalt  Hinweise und Lösung
1a 5 - 10 E Titel und Foto mitei- Einstimmung; Lösung: Foto 1 – die Allianz-Arena; Foto 2 –
 nander verbinden Landeskunde: München; der Englische Garten mit Biergarten; Foto 3
PA können; Vorwissen aktivieren – das Siegestor; Foto 4 – das BMW-Museum;
 wissen, wie beliebte Foto 5 – das Oktoberfest
PL Münchner Ausflugs- Erweiterung: Fordern Sie Ihre KT auf, einfa-
ziele aussehen che Sätze zu den Fotos zu formulieren.
1b 10 E wissen, was man in Wiederholung Wort- Wörter- Lösung: 1) BMW-Museum; 2) Süden; 3)
 beliebten Münchner schatz aus 1a; buch Biergarten; 4) Englischer Garten; 5) Okto-
GR Ausflugszielen ein Kreuzworträtsel lö- berfest; 6) Allianz-Arena; Lösungswort:
(BMW-Museum etc.) sen München
machen kann
2 10 PA beschreiben können, Wiederholung bzw. Ein- ggf. Land- Öffnen Sie die Aufgabe, indem Sie mit einer
wo ein Ort liegt führung Redemittel be- karte Deutschlandkarte arbeiten. Fordern Sie die
schreiben können, wo KT auf, weitere Städte und deren Lage in
ein Ort liegt Deutschland zu beschreiben. Sie können dies
spielerisch angehen, indem der Kurs raten
muss, um welche Stadt es sich handelt.
3a 20 E beliebte Münchner Landeskunde: Münchner Wörter- Lösung: 1) Text C; 2) Text E; 3) Text D; 4)
 Ausflugsziele kennen Ausflugsziele; buch Text A; 5) Text B
GR und wissen, weshalb detailliertes Leseverste- Erhöhen Sie die Kommunikation unter Ihren
diese so beliebt sind hen KT, indem Sie in GR auswerten lassen.
3b 10 - 15 E sich für ein Aus- freies Sprechen bzw. ggf. Wör- Schwächere KT bereiten einen kleinen Be-
 flugsziel entscheiden einen kleinen Bericht terbuch richt schriftlich vor. Stärker KT tauschen sich
GR und die Wahl be- schreiben; sofort mündlich aus.
o. gründen können Wiederholung und An-
PL wendung von Wort-
schatz aus 3a
E = Einzelarbeit; PA = Paararbeit; GR = Gruppenarbeit; PL = Plenum; KT = Kursteilnehmer/in; OHP = Overheadprojektor; ppt = Powerpoint Präsentation
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Autorin: Britta Winzer-Kiontke
Copyright © Goethe-Institut
Alle Rechte vorbehalten
www.goethe.de/poster/deutschland
Deutsche Städte und Landschaften
Didaktisierung zur Plakatausstellung
MÜNCHEN A1 - Kommentar für Lehrende
Seite 2 von 4

Nr.   Lernziel Lerninhalt  Hinweise und Lösung


4a 10 - 15 GR beliebte Ausflugszie- Wiederholung Wort- Kärtchen- Es spielen möglichst nicht mehr als drei KT
le kennen schatz und Inhalte vo- set s. KV mit einem Memory-Spiel. Bereiten Sie ent-
rangegangener Sequen- 4a sprechend Kärtchensets für Ihre Klasse vor.
zen;
Memory spielen – sich Spielregeln:
Inhalte einprägen 1. Die Kärtchen werden zugedeckt auf dem
Tisch ausgelegt.
2. Der jüngste KT in der Gruppe darf begin-
nen.
3. Es werden immer drei Kärtchen aufge-
deckt. Wenn diese zueinanderpassen,
z.B. Kärtchen 1: Foto BMW-Museum +
Kärtchen 2: eine Sammlung von Autos,
Motorrädern und Motoren + Kärtchen 3:
BMW-Geschichte erleben, eine Firma
kennenlernen, dann darf sich der KT die-
se Kärtchen nehmen und weiterspielen.
Passen die Kärtchen thematisch nicht zu-
einander, dann werden die Kärtchen er-
neut umgedreht und der nächste KT
kommt an die Reihe.
4. Gewonnen hat der KT mit den meisten
Kärtchen.
4b 15 GR über ein beliebtes Wiederholung Wort- Aufgrund der häufigen Wiederholungen im
Münchner Ausflugs- schatz aus 4a Memory-Spiel und den vorangegangene Se-
ziel berichten kön- quenzen dürfte es Ihren KT nicht schwer fal-
nen len, jetzt frei über die Orte zu berichten. Ar-
beiten Sie in GR, sodass jeder KT zu Wort
kommt.
E = Einzelarbeit; PA = Paararbeit; GR = Gruppenarbeit; PL = Plenum; KT = Kursteilnehmer/in; OHP = Overheadprojektor; ppt = Powerpoint Präsentation
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Autorin: Britta Winzer-Kiontke
Copyright © Goethe-Institut
Alle Rechte vorbehalten
www.goethe.de/poster/deutschland
Deutsche Städte und Landschaften
Didaktisierung zur Plakatausstellung
MÜNCHEN A1 - Kommentar für Lehrende
Seite 3 von 4

KV 4a

auf der „Wiesn“ feiern,


eins der größten Musik hören und re-
Volksfeste der Welt den, Brezen essen,
etwas trinken

das Oktoberfest

eine Sammlung von BMW-Geschichte erle-


Autos, Motorrädern ben, eine Firma ken-
und Motoren nenlernen

das BMW-Museum

im Biergarten sitzen,
ein Ort für Erholung, Fahrrad fahren,
Sport, Spaß und Spiel im Eisbach surfen,
in der Sonne liegen

der Englische Garten

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Autorin: Britta Winzer-Kiontke
Copyright © Goethe-Institut
Alle Rechte vorbehalten
www.goethe.de/poster/deutschland
Deutsche Städte und Landschaften
Didaktisierung zur Plakatausstellung
MÜNCHEN A1 - Kommentar für Lehrende
Seite 4 von 4

ein Fußballspiel sehen,


ein neues Stadion mit auf ein Konzert gehen,
viel Licht am Abend das Licht-
spiel ansehen
die Allianz-Arena

auf der Flaniermeile


ein 24 Meter hohes shoppen, im Café sit-
Bauwerk zen, abends ausgehen

das Siegestor

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Autorin: Britta Winzer-Kiontke
Copyright © Goethe-Institut
Alle Rechte vorbehalten
www.goethe.de/poster/deutschland

Das könnte Ihnen auch gefallen