Sie sind auf Seite 1von 13

72

Die Nutzung des Internet für den DaF-Unterricht

Angelika Braun

Seit September 1996 werden an der Der Beitrag wird zunächst kurz darstel-
Deutschabteilung des Instituts für Mo- len, welchen Nutzen für den Sprachlern-
derne Fremdsprachen an der Universität prozeß wir in der Arbeit im Internet
Guadalajara Möglichkeiten der Nutzung sehen, vor allem aber anhand einiger
der neuen Kommunikations- und Infor- Beispiele unsere Ziele und damit Kriteri-
mationstechnologien: E-Mail-Tandem en für die Entwicklung von Aufgaben-
und WorldWideWeb, für den Deutschlern- stellungen reflektieren.
prozeß auf Grundstufenniveau erprobt.
Aufgaben für die Arbeit mit dem WWW, 1.0 Der Nutzen der Nutzung des Inter-
auf deren Darstellung sich der Beitrag net beim Lernen (und: Lehren) von
beschränkt, wurden zunächst für das Deutsch als Fremdsprache
Ende des zweiten und für das dritte Se- Die Attraktivität des Internet für das Ler-
mester entwickelt (eine Ausweitung auf nen (und Lehren) von Fremdsprachen
höhere Semester ist vorgesehen) und ste- liegt zunächst darin, daß es authentische
hen in thematischem Zusammenhang Texte und Informationen3 preiswert und
mit Kap. 8–12 des Lehrwerks Sprachbrük- aktuell zugänglich macht. Dadurch kann
ke (Mebus et al. 1987)1. Sie werden in den es ein Stück deutschsprachigen Alltag
Gruppen vorbesprochen und erklärt, und auch in Lernkontexte wie den unseren
auch die Ergebnisse werden, soweit mög- holen, i. e. in Länder fern von der Ziel-
lich, in den Gruppenunterricht einbezo- sprachenkultur:
gen. Abgesehen von zwei Einführungs- »Outside of an expensive plane ticket the
sitzungen erfolgt die Bearbeitung der Internet is the next best thing to being there
Aufgaben aber außerhalb des Unterrichts with its graphics and descriptive informa-
und auf freiwilliger Basis.2 Die Studieren- tion« (Rosen 1996: 3).
den, die nicht privat an das Netz ange- Gerade in den Ländern, in denen die
schlossen sind, haben im Rechenzentrum Beschaffung von Broschüren, Zeitschrif-
des Fachbereichs Internetzugang. ten und Büchern mit erheblichen Kosten

1 Kapitel 8: Arbeitszeit in Deutschland, Lokalgeschichte, Stadtsage; Kapitel 9: Essen und


Trinken, Internationale Küche, Kuchenbacken, Wiener Kaffeehauskultur; Kapitel 10:
Fachsprachen; Kapitel 11: Stipendium für Deutschland; Kapitel 12: Landwirtschaftliche
Produkte, Internationaler Handel.
2 »Didaktisches Einsatzmodell OFF-line / On-line / Off-line« (nach Andreas Lixl-Purcell
http://www.uncg.edu/~lixlpurc/NetzSpiegel/intro.html).
3 Ich verwende hier und im folgenden diesen Begriff in Abgrenzung lediglich zu »für
didaktische Zwecke bearbeitet oder produziert«. Dabei darf nicht außer Acht gelassen
werden, daß es sich hier um »virtuelle Authentizität« handelt, die manipulierbar ist und
nicht der Realität entsprechen muß.

Info DaF 25, 1 (1998), 72–84 Unauthenticated


Download Date | 2/1/20 9:54 AM
73

verbunden und nur mit zeitlicher Verzö- und Navigation, die inzwischen Schlüs-
gerung möglich ist, und in diesen Län- selqualifikationen für das Berufsleben
dern vor allem in den Orten außerhalb darstellen. Das Internet ermöglicht For-
der großen Metropolen, kommt dem In- men selbständigen, autonomen Lernens,
ternet außerdem als Materialfundus eine das unabhängig von Lehrer und Grup-
besondere und in Zukunft sicherlich penunterricht und differenziert nach
wachsende Bedeutung zu, indem es ge- spezifischen (thematischen und sprach-
eignet ist, das Wissens- und Informati- lichen) Interessen sowie nach Leistungs-
onsgefälle zwischen höher und schwä- stand der Lernenden stattfinden kann.
cher entwickelten Regionen zu verrin- Als Medium bietet das Internet die Mög-
gern.1 Lehrende und Lernende erhalten lichkeit, verschiedene Formen der Infor-
über das Internet Zugang zu aktuellen mationsdarbietung durch Bild/Grafik,
statistischen Daten, zu Alltagstexten wie Ton und schriftlichen Text zu kombinie-
Kinoprogrammen, Zugfahrplänen und ren, d. h. über multiple Kodierungssyste-
Wetterberichten, zu graphischem Materi- me und Wahrnehmungsmodalitäten das
al wie Stadtplänen und Landkarten aber Lernen zu unterstützen. (Vgl. z. B. Bie-
auch zu Karikaturen und Comics oder zu chele 1996: 750f. und Bayerlein 1996: 729.
Texten, Bildern und Stücken aktueller ) In vielen Fällen läßt es Anfragen, Rück-
Musikgruppen, zu Informationen über meldungen, Kritik und Vorschläge zu, ist
Universitäten, Sprachinstitute und Städ- also interaktiv.
te, zu aktuellen online-Ausgaben von Ta- Schließlich ist die (noch?) sehr hohe Moti-
geszeitungen und Zeitschriften sowie zu vation der Studierenden zur Arbeit am
literarischen oder fachwissenschaftlichen Computer und besonders mit dem Inter-
Texten und zu einschlägigen Institutio- net zu nennen. Mark Warschauers empiri-
nen und Verbänden, um nur einige der sche Untersuchung zur Nutzung des
im WWW enthaltenen Textsorten zu nen- Computers für Schreiben und Kommuni-
nen.2 kation ergab,
Wie andere authentische Kommunika-
»that the students overall had a positive
tionssituationen auch stellt das Internet attitude toward using computers and that
ein Anwendungsfeld für Lernerstrategi- this attitude was consistent across a number
en dar (sowohl für Sprachlernstrategien of variables, including gender, typing skill
als auch für Sprachverwendungsstrate- and access to a computer at home« (War-
gien, vgl. Tönshoff 1995: 12), fordert und schauer 1996: 1).
entwickelt darüber hinaus aber auch Fragegeleitete und problemorientierte
neue Strategien für Recherche, Selektion Aufgabestellungen für die Internet-Re-

1 Die Möglichkeit, über das Ausdrucken von Web-Texten schnell und preiswert authenti-
sche und aktuelle oder auch literarische Texte als Unterrichtsmaterial zu gewinnen,
bietet sich selbstverständlich generell und auch den KollegInnen, die die Arbeit mit den
neuen Medien selbst noch nicht sofort in den Unterricht integrieren wollen oder können.
Für die Lehrenden war z. B. von Interesse die Information über die »Entwicklung der
Freizeit und der Arbeitszeit von der Antike bis heute«, die der frechverlag im Internet
anbietet (http://www.frech.de/fzteil1.html).
2 Über die Server des Instituts für deutsche Sprache (http://www.ids.de), des Goethe-
Instituts (http://www.goethe.de) und die Internet-Seiten von Andreas Lixl-Purcell
(http://www.uncg.edu/~lixlpurc/german/) und von Herbert J. Holzinger (http://
www.uv.es/~holzinge/comp.html#Internet) sind über aktualisierte Links zahlreiche
DaF-Ressourcen im Internet zu finden.

Unauthenticated
Download Date | 2/1/20 9:54 AM
74

cherche, die entdeckendes Lernen initi- »Pfadfinder« durch die unüberschauba-


ieren, können diese Motivation weiter re Menge von Informationen im Inter-
erhöhen. Der Neuigkeitseffekt, der Ler- net3, werden in einer Einführungssit-
ner begeistert sogar mit Lernprogram- zung Techniken zum Auffinden von In-
men traditionellster Art arbeiten läßt, formationen vermittelt, z. B. die Suche
sofern sie über den Computerbild- nach einem oder mehreren Stichworten
schirm dargeboten werden, wird sich (Suche starten), Möglichkeiten zur Re-
sicherlich bald abnutzen, nicht aber das duktion der manchmal erschlagenden
Interesse an wirklich authentischen Ma- Menge der Suchergebnisse (advanced
terialien im Web und die Neugierde search) sowie die Nutzung der sich im-
beim Suchen von Informationen, eine mer weiter verzweigenden Kategorien
dem Lernen inhärente und förderliche und Subkategorien. Gleichzeitig wird
Haltung. mit dieser Seite die Struktur des Internet
als die eines nichtlinearen Hypertextes,
2.1 Suchtechniken d. h. als eines Verbunds von Einzeltex-
Das Internet und die darin enthaltenen ten, erklärt, die durch markierte Links (in
Informationen werden von den Studie- unserem Beispiel die Kategorien und
renden inzwischen bereits am zweithäu- Subkategorien) netzartig miteinander
figsten genannt, wenn wir fragen, wo sie verknüpft sind. Die Links leiten als »ac-
ihre Deutschkenntnisse bereits jetzt au- tive footnotes« (Fidelman 1996: 5) den
ßerhalb des Unterrichts anwenden kön- Nutzer durch Anklicken automatisch zu
nen.1 Nur ca. 20% der Teilnehmer ver- einem anderen Text, der seinerseits
fügten aber bereits vor Beginn des Pro- durch Links auf andere Texte verweist.
jekts über erste Erfahrungen bei der Nut- Am Beispiel der Stadt Hameln werden
zung der Neuen Medien, nur vereinzelt die Lernenden in die Systematik der
handelt es sich dabei um routinierte Sur- Internet-Adressen eingeführt (s. Abb. 1
fer. Aus dieser Konstellation leitet sich im Anhang, Einleitung), die es in vielen
als erstes (instrumentelles) Ziel unseres Fällen ermöglicht, Städte, Universitäten,
Projekts ab, die Studierenden mit dem Institutionen, Zeitungen etc. direkt und
neuen Medium und den wichtigsten ohne den (Um-)Weg über einen Such-
Techniken im Umgang mit ihm vertraut dienst zu finden.4
zu machen.2 Exemplarisch wird der Aufbau einer sol-
Über ein Aufgabenblatt zu der deut- chen Leitseite erklärt, und die Studieren-
schen Leitseite des Suchdienstes Yahoo.de den sammeln erste Erfahrungen sowohl
(http://www.yahoo.de), eines der mit gezieltem als auch unkontrolliertem

1 An erster Stelle steht die Kommunikation mit deutschen Studierenden, die über den
Verein für Interkulturellen und Internationalen Austausch (VIA e.V.) für ein Praktikum
nach Guadalajara kommen und bei unseren Studierenden wohnen. An dritter Stelle
werden deutschsprachige Touristen in Guadalajara und den Badeorten an der Pazifik-
küste genannt, an vierter Stelle stehen deutschsprachige Zeitungen oder Zeitschriften.
2 Vgl. auch Carolyn Fidelmans Language Professional's Guide to WWW (http://agoralang.
com/calico/webarticle) und den »Online-Guide« der University of Victoria: http://
webserver.maclab.comp.uvic.ca/onlineguide/welcome.html.
3 Daneben sind empfehlenswert: webcrawler (http://www.crawler.de), infoseek (http://
www.infoseek.com), DINO (http://www.dino-online.de), Lycos (http://www.lycos.
de), altavista und für die Suche nach Textteilen (Liedzeilen!!) oder Information über
Personen hotbot (http://www.hotbot.com).

Unauthenticated
Download Date | 2/1/20 9:54 AM
75

Anklicken von Buttons und anderen 2.2 Eine Vielfalt von Materialien für
Links. Hierbei werden die Möglichkei- eine Vielfalt thematischer Interessen
ten, aber auch die Probleme des Surfens Auch diejenigen Studierenden, die be-
im Internet deutlich: Die Möglichkeit, reits vor Beginn des Projekts über Erfah-
durch gezielte Suche rasch die ge- rung mit dem Internet verfügten, hatten
wünschten Ergebnisse zu erhalten, die es noch nicht im Zusammenhang mit
Gefahr, sich bei ungezielter Suche im dem Deutschunterricht genutzt. Ein
Web zu verheddern, aber auch die Mög- zweites Ziel des Projekts besteht deshalb
lichkeit, dabei auf interessante Informa- darin, den Teilnehmern einen Einblick in
tionen zu stoßen, die man gar nicht die im Internet zugänglichen Textsorten
vermutet (und daher: gesucht) hätte. Die mit Bezug zu deutschsprachigen Län-
Aufgabe, Suchwege selbst zu finden dern oder zur deutschen Sprache zu ge-
bzw. sich bewußt zu machen, wiederho- ben, ihre Neugierde diesen Materialien
len sich bei den meisten Aufgabenblät- gegenüber zu wecken oder zu verstärken
tern und verfolgen das Ziel, die Studie- und sie zu ermutigen, von diesen nach
renden zur selbständigen Orientierung Maßgabe ihrer Interessen Gebrauch zu
im Web zu befähigen. Dieses Vorgehen machen.
wurde der Möglichkeit vorgezogen, In- Neben den Materialien, auf die die abge-
ternet-Adressen auf dem Aufgabenblatt bildeten Aufgabenblätter verweisen
oder über Links auf einer eigenen Home (Abb. 1–5 im Anhang), wurde mit Infor-
Page vorzugeben1, wie es bei Web-Aufga- mationen über deutsche Verkehrszeichen
ben üblich ist, die von Dozenten an US- und -regeln, Stefan Zweig, Wiener Kaf-
amerikanischen, kanadischen oder au- feehäuser, deutsches Bier und einem Auf-
stralischen Universitäten entwickelt ruf zum Boykott mexikanischen Kaffees
wurden, denen wir viele Anregungen aus Chiapas gearbeitet. Musikinteressier-
für Aufgabenstellungen und Tips zu in- te stellten ihren KommilitonInnen die
teressanten Materialien im Web verdan- Pop-Gruppen Die Prinzen und Die fanta-
ken.2 stischen Vier vor. Für den weiteren Verlauf
des Semesters sind Aufgaben zum Kur-
sangebot des Goethe-Instituts, zum Sti-

4 Der Spiegel z. B. ist unter http://www.spiegel.de, die Universität Tübingen unter http:/
/www.uni-tuebingen.de, die Bundesregierung unter http://www.bundesregierung.de,
die Stadt Hamburg unter http://www.hamburg.de zu finden. Die »Endung« .de meint
Deutschland, .ca Canada etc., .com kommerzielle Anbieter, .edu Adressen aus dem
Bereich Bildung etc.
1 Für unser Vorgehen spricht auch der Umstand, daß Internet-Adressen eine nur geringe
Halbwertzeit haben, d. h. sich relativ schnell ändern, und die »Umzüge« nur für eine
relativ kurze Zeitspanne angezeigt werden. Wenn wir den Studierenden nur die
aufzusuchende Adresse angeben, nicht aber zeigen, wie sie sie selbst finden können,
wird die gegebene Information schnell obsolet.
2 Zum Beispiel Peter Gölz´ Web-Exercises (http://web.UVic.ca/german/149/web-exerci-
ses.htm), Andreas Lixl-Purcells Netzbox Grundstufe (http://www.uncg.edu/~lixlpurc/
publications/NetBo2.html) und Netzspiegel (http://www.uncg.edu/~lixlpurc/publi-
cations/NetzSpiegel), Inge DiBellas Web-Exercises (http://wsrv.clas.virginia.edu/
iad4c/webex.html), die Aufgaben des Goethe-Instituts zu Artikeln aus dem Jugendma-
gazin jetzt-online (http://www.goethe.de/z/jetzt/deindex.htm) und Manfred Prokops
Zusammenstellung in Using the Web for Language Exercises and Readings of Authentic Texts
(http://www.ualberta.ca/~german/present.htm).

Unauthenticated
Download Date | 2/1/20 9:54 AM
76

pendienprogramm des DAAD, zu on- des Lehrwerks Sprachbrücke vertretenen


line-Zeitungen und -Zeitschriften, zu Ansatz im Kursunterricht weitgehend
Bio-Produkten und Bio-Anbaumethoden ausgespart bleiben (Rall 1990: 15f.), viele
sowie zum Außenhandel der Bundesre- Studierende aber – und nicht nur diejeni-
publik vorbereitet. Beim Statistischen gen, die in näherer Zukunft eine Reise
Bundesamt (http://www.statistik-bund. nach Deutschland planen – dennoch
de) wurden aktuelle Daten über den Ge- stark interessieren.
tränkekonsum in Deutschland und über
die durchschnittliche Arbeitszeit in ver- 2.3 Textverarbeitungsstrategien: Such-
schiedenen Branchen per E-Mail angefor- und Lesetechniken
dert. Die aktuelle Tabelle des Bundesmi- Angesichts der ungeheuer großen Men-
nisteriums für Ernährung, Landwirt- ge von Texten und der Textmengen im
schaft und Forsten zum Gebrauch von Web ist es nicht nur wichtig, daß die
Getränken in Deutschland erhielten wir Studierenden Suchtechniken beherr-
tatsächlich bereits am nächsten Tag per schen und selbständig – kursbezogene
Fax. und kursunabhängige – Fragestellungen
Nur einige dieser Aufgaben sollen, kon- entwickeln, sondern auch, daß sie sich
ventionellen Hausaufgaben vergleichbar, von langen und für sie sprachlich
von allen Studierenden bearbeitet wer- schwierigen Texten nicht entmutigen
den, meist müssen diese selbst entschei- lassen. Die psychische Disposition der
den, ob sie das Thema interessiert und ob Lernenden, sich auf diejenigen Textteile
sie bereit und in der Lage sind, die für zu konzentrieren, die sie verstehen kön-
seine Bearbeitung erforderliche Zeit auf- nen, und Toleranz gegenüber dem Noch-
zubringen. Bei nahezu allen Aufgaben- nicht-Verstehen anderer Teile zu entwic-
blättern werden den Studierenden außer- keln, ist unserer Erfahrung nach zentral
dem Optionen für die Weiterarbeit gege- für ein erfolgreiches Arbeiten mit den
ben, deren Ergebnisse in der Lerngruppe Materialien des Internet bereits in der
präsentiert werden können. (s. Abb. 1: Grundstufe.
14f., Abb. 2, Abb. 3: 4, Abb. 4: 9–11, 18, »A text is never ›too‹ difficult: it depends
Abb. 5). Mit den beiden Prinzipien »Frei- what you want the students to do with it
willigkeit« und »Angebote zur Weiterar- and how you structure this activity« (Di
beit« versuchen wir deutlich zu machen, Bella 1996).1
daß das Internet gerade für spezifische Das Internet fordert und fördert die An-
Lernerinteressen, die nicht immer und wendung von Lesestrategien, die dem
nicht alle im Kursprogramm berücksich- Sprachstand und Informationsbedürfnis
tigt werden können, eine interessante der Nutzer entsprechen und die im kon-
Option darstellt. Darunter fallen u. a. Be- ventionellen Unterricht mit »Häppchen-
reiche der Alltagskommunikation in Texten« so schwer zu vermitteln, aber so
deutschsprachigen Ländern, die in Über- wichtig für den Umgang mit allen au-
einstimmung mit dem von den Autoren thentischen Texten sind.2 Beispiele für

1 D.h. auch, sich zu fragen, in welcher Sprache die Aufgaben gestellt und die Antworten
gefordert werden. Bei rein inhaltsbezogenen Aufgabenstellungen ist das Vorgehen von
Katherine Munro (www.gil.com.au/~kmunro/ger-ex.htm), die dafür die Mutterspra-
che der Lerner wählt, durchaus sinnvoll.
2 Interessant wäre sicher, der Frage nachzugehen, wie das »flächige, nicht lineare« Lesen
schriftlicher Texte in multimedialer Umgebung vor sich geht (vgl. Schmitz 1996).

Unauthenticated
Download Date | 2/1/20 9:54 AM
77

entsprechende Aufgabenstellungen – mit erklären sich über die Zeichnungen (Abb.


vorbereitenden Aufgaben und Links zu 3: 2), viele Verben in Rezepten sind über
Worterklärungen, weiterführenden In- Kollokationen und ihre Position im Text
formationen und Tips für die Anwen- verständlich (Abb. 4: 17).1
dung elementarer Lesetechniken – zu Ar-
tikeln aus dem Jugendmagazin jetzt-onli- 2.4 Sprachen lernen im Internet – eine
ne sind auf dem Server des Goethe-Insti- (noch?) ungenutzte Möglichkeit
tuts zu finden (http://www.goethe.de/ Colonel Craig eröffnet die Sektion Lear-
z/jetzt/deindex.htm). ning the German Language in seiner Samm-
Abb. 1: 2 und 3 zielen auf die Aktivierung lung von WWW Links for German (http://
des Vorwissens der Studierenden, das www.isu.edu/nickcrai/german.html)
das selektive Verstehen des relativ langen mit den Worten:
und schwierigen Textes organisiert, d. h. »Ach! The Internet ist not a great place for
das gezielte Suchen nach zu erwartenden language learning, if you're doing that
Informationen (Lage, Einwohnerzahl, In- alone – But if that's your only option at the
dustrie, Touristenattraktionen, Geschich- moment, here are few sites that will help«.
te z. B.) und deren Auffinden ermöglicht. Tatsächlich ermöglichen Sprachlernpro-
Dieses Vorgehen wiederholt sich bei der gramme im Web zwar potentiell autono-
Erschließung der Rattenfängersage, deren me Lernformen, entsprechen aber häufig
Inhalt den Studierenden bekannt ist nicht den didaktisch-methodischen Stan-
(Abb. 1: 5–9) und bei der Suche nach dards, die an Aufgabenstellungen im in-
Informationen zu Heinrich Hoffmann terkulturellen kommunikativen Fremd-
(Abb. 3: 3). sprachenunterricht angelegt werden.
Andere Aufgabenstellungen erfordern Abb. 6 zeigt ein – durchaus nicht außer-
kursorisches Lesen bzw. globales Lese- gewöhnliches – Beispiel für dekontextua-
verstehen (z. B. – mit Hilfe der Zeichnun- lisierte Übungen zu Wortschatz, Morpho-
gen – die Erschließung des Textes vom logie und Syntax. Übungen dieser Art
Suppenkaspar, Abb. 3: 1). Nur in selte- nutzen weder verschiedene Kanäle für
nen Fällen und aufgrund einer bewuß- die Informationsdarbietung noch die In-
ten Entscheidung (Abb. 4: 18) müssen teraktivität des Mediums: Die LernerIn-
Texte tatsächlich im Detail verstanden nen können die Aufgaben nicht am Com-
werden. puter lösen und bekommen weder un-
Wo immer möglich, werden die Studie- mittelbares Feed Back noch Hilfestellun-
renden implizit oder explizit angehalten, gen. Die einzige Innovation besteht da-
unbekannte Wörter zu erschließen. Die rin, daß sie aufgefordert werden, ihre
meisten Kategorien und Sub-Kategorien, Lösungen per E-Mail an den Lehrenden
mit denen der Suchdienst yahoo.de arbei- zu schicken. Ich denke, es ist für nicht-
tet, und einige Zutaten in den Rezept- kommerzielle Anbieter zu aufwendig,
sammlungen (Abb. 4: 6 u. 16) sind Inter- gute interaktive Aufgaben zu program-
nationalismen und damit auch für mieren, die diese Standards erfüllen.2
Grundstufenlerner leicht verständlich, Deshalb werden die miserablen Resultate
die Adjektive im Text vom Suppenkaspar von PC-Programmen für das Fremdspra-

1 Diesem grundlegenden Prinzip für das Lesen, auch in der Fremdsprache, widerspricht
leider die Anlage der im texthaus des GI Mailand (http://www.webcom.com/~text-
haus) aufbereiteten Texte, in denen dem Nutzer durch Links suggeriert wird, Erklärun-
gen für ohne weiteres erschließbare Wörter (z. B. Internationalismen) zu suchen.

Unauthenticated
Download Date | 2/1/20 9:54 AM
78

chenlernen bei SODIS 1, das lediglich 3% nome Arbeit mit dem Internet. Die Auf-
der Programme als »empfehlenswert« gabenstellung suggeriert Schritte für das
beurteilt, von den Lernprogrammen im Vorgehen: vom Bekannten (Abb. 4: 16,
Internet meines Erachtens sogar noch identifizieren/verstehen) zum Unbe-
übertroffen. Aber wenn wir den Studen- kannten (Abb. 4: 17, deduzieren, Hypo-
ten Wege zeigen, wie sie ihre Sprach- thesenbildung) im Bereich der Wort-
kenntnisse nicht nur unabhängig vom schatzerweiterung.
Lehrer und dem Unterricht, sondern Ein weiteres Ziel dieser Aufgabe ist die
auch unabhängig von Autoren von Lern- Nutzung der im Internet enthaltenen Re-
programmen, d. h. mit authentischen zepte für das Verfassen eigener Rezepte
Texten verbessern können, ist das Inter- auf deutsch (Abb. 5), d. h. als Modelle für
net eine unerschöpfliche Quelle auch von die Textproduktion. Durch die Einbin-
Sprachlernsituationen und geeignet, dung der Rechercheergebnisse in den
nicht nur die Sprach-, sondern auch die Gruppenunterricht bzw. in den hier nicht
Lernkompetenz der Studierenden zu för- dargestellten Projektteil E-Mail-Tandem
dern (Jenfu 1995). wie auch durch das Versenden einer
Auf das Potential der Materialien im Web Nachricht an den Autor oder Verantwort-
für die sprachliche Weiterentwicklung lichen der jeweiligen Seite im Internet per
der Lerner verwiesen schon die am Ende E-Mail werden durch die Arbeit im Web
des vorigen Abschnitts erwähnten Auf- neben dem Leseverstehen und der Wort-
gaben, die darauf zielen, bekannte Inhal- schatzerweiterung auch die produktiven
te in ihrer fremdsprachlichen Repräsen- Fertigkeiten Schreiben und Sprechen ge-
tation wiederzuerkennen. fördert.2
Am deutlichsten wird diese Möglichkeit Eine weitere, von uns allerdings noch
beim Thema Rezepte genutzt. Das starke nicht erprobte Möglichkeit der Nutzung
Interesse einiger Studierender an diesem des Web für Kommunikation, die zwar
Thema einerseits und andererseits die schriftlich stattfindet, aber wesentliche
Unmöglichkeit, es in extenso im Unter- Merkmale mündlicher Kommunikation
richt zu behandeln, empfehlen es in be- aufweist, stellen Diskussionsgruppen
sonderem Maße für die individuelle und sogenannte MOOs3 dar, virtuelle
Kompetenzerweiterung durch die auto- Räume, in denen sich verschiedene Teil-

2 Diese These wird illustriert durch die Tatsache, daß Johannes Schumann im Internet
1000 Kreuzworträtsel anbietet, die aber nicht am Computer gelöst werden können,
während sich Detlef Biehn, GI New York, in einem m. E. zwar immer noch unbefriedi-
genden, im Vergleich aber weit besseren Programm auf zwei Rätsel beschränkt und
betont, daß die Gestaltung dieser Rätsel »sehr komplex und mit erheblichem Zeitauf-
wand verbunden« war (http://www.goethe.de/uk/ney/kreuzwort/dekwr.html).
Aufwendigere Programme (z. B. der Sprachkurs auf der in Anm. 14 erwähnten Seite des
GI Mailand) sind nur gegen Entgelt zu nutzen.
1 Das Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Beratungsstelle für Neue Technologi-
en, Soest, publiziert regelmäßig den SODIS-Beurteilungsbogen, in dem PC-Programme
in didaktisch-methodischer Hinsicht bewertet werden. 1996 wurden nur etwa 3% aller
3.798 Programme (davon 70 für DaF) als »empfehlenswert« bewertet. Vgl. auch
Bayerlein (1996) und Hahn (1995). Die dort angestellten Überlegungen sind weitgehend
auf Lernprogramme im Internet übertragbar.
2 Vgl. dazu auch den interessanten Vorschlag von Lauren Rosen (http://www.Iss.wisc.
edu/Iss/lang/), Studenten in Lerngruppen unterschiedlicher Muttersprachen zwei-
sprachige Web-Seiten gestalten zu lassen.

Unauthenticated
Download Date | 2/1/20 9:54 AM
79

nehmer zu einer verabredeten Zeit tref- lung haben wir vor allem auf die An-
fen und miteinander kommunizieren. wendung metakognitiver Lernerstrate-
Noch in den Anfängen stecken Versuche, gien für die Planung, Kontrolle und Eva-
Listen von Artikelüberschriften, die man luierung des Lernprozesses Wert gelegt
über den Suchdienst Altavista nach Ein- (O'Malley/Chamot 1990: 144), d. h. die
gabe eines Suchbegriffs erhält, als Ersatz bewußte Handhabung des Programms
für Konkordanzprogramme zu nutzen.1 in Bezug auf Themenwahl, Protokoll der
Ergebnisse, regelmäßige Wiederholung
2.5 Beispiel für Einsatz eines Lernpro- etc.
gramms.
Es ist sicher deutlich geworden, daß es 3.0 Weitere Perspektiven
uns bei unserem Projekt in erster Instanz Eine Umfrage zur Auswertung des Pro-
um die Arbeit mit authentischen Materi- jektes ist für Ende des Semesters vorgese-
alien im Web geht, die in anderer Form hen. Es ist aber festzuhalten, daß es trotz
nicht oder nur schwer zugänglich zu ma- mehrerer organisatorischer Schwierig-
chen sind. Dennoch geben wir den Stu- keiten (kein Platz an Rechnern, lange
dierenden auch Informationen darüber, Ladezeiten zu den Hauptnutzungszei-
unter welchen Adressen sie im Internet ten, Mängel bei Hard- und Software im
Sprachlernprogramme finden können – Rechenzentrum etc.) allen Beteiligten
die von den Studierenden übrigens (weil großen Spaß macht und die Berichte von
sie ihren Lerntraditionen entgegenkom- den Rechercheergebnissen im Unterricht
men??) durchweg positiver beurteilt wer- Multiplikatoreneffekt hatten: Inzwischen
den als von den Lehrenden – und erarbei- haben sich fast alle Studierende in den
ten dazu in Einzelfällen sogar Aufgaben- Pilotkursen Zugangsmöglichkeiten be-
blätter. sorgt, die Zahl derer, die die Aufgaben-
Ein Beispiel dafür ist Abb. 7 zur Arbeit blätter bearbeiten, steigt, und die Studie-
mit dem einem Reisesprachführer ver- renden anderer Semester fordern die Im-
wandten Sprachlernprogramm des Ser- plantierung des Projekts auch in ihren
vers travlang (http://www.travlang. Kursen ein.
com), der den Studierenden nicht nur Wir würden uns freuen, wenn sich dieser
Informationen für eine Deutschlandreise Effekt auch unter den KollegInnen ein-
(Zugverbindungen, Wetter, Städte) gibt stellen würde und wir zu einem Aus-
und ein Wörterbuch und eine Gramma- tausch von Informationen über interes-
tik anbietet, sondern auch Redemittel, sante Materialien und über die Entwick-
hier: für die Kommunikationssituation lung und Evaluierung von Aufgaben für
im Restaurant (bestellen, bezahlen), zur die Internet-Recherche kommen könn-
Verfügung stellt. Bei der Aufgabenstel- ten.

3 »MOO steht für MUD Object Oriented und MUD für Multi User Domain oder Multi-User
Dungeon« (Brammerts / Little 1996: Anm. 2). Vgl. diese Arbeit und Lonnie Turbee in
http://web.syr.edu/~lmturbee auch zu den Arbeitsmöglichkeiten mit MOO.
1 Zur Arbeit mit Konkordanzprogrammen siehe Rüschoff (1995).

Unauthenticated
Download Date | 2/1/20 9:54 AM
80

Literatur O’Malley, J. Michael; Charmot, Anna Uhl:


Alle Literaturangaben im Internet wurden Learning Strategies in Second Language
kurz vor Drucklegung des Manuskripts Acquisition. Cambridge; New York: Cam-
überprüft und nötigenfalls aktualisiert. Wie bridge University Press, 1990.
in Anmerkung 10 erwähnt, tragen sie aber Prokop, Manfred: Using the Web for Lan-
das Risiko der geringen Halbwertzeit in guage Exercises and Reading of Authentic
sich. Hilfreich beim Aufspüren sind die in Texts. http://ww.ualberta.ca/~german/
Anmerkung 5 angegebenen bislang stabilen present.htm. (21.11.1997).
Server, die links zu fast allen angegebenen Rall, Marlene: Sprachbrücke 1, Handbuch für
Seiten enthalten. den Unterricht. Stuttgart: Klett, 1990.
B a y e r l e i n , O l i v e r : » Ve r s u c h e i n e r Rosen, Lauren: Teaching with Web. http://
Übungstypologie für computergestützte polyglot.Iss.wisc.edu/Iss/lang/teach.
Multimedia-Sprachkurse«, InfoDaF 23, 6 html. (21.11.1997).
(1996), 726–736. Rüschoff, Bernd: »Technologiegestütztes
Biechele, Barbara: »Bilder als Kommunikate Lernen und innovative Formen der Wort-
und Lernmedien im Fremdsprachenun- schatzarbeit«, Der fremdsprachliche Unter-
terricht DaF«, InfoDaF 23, 6 (1996), 746– richt Englisch 1 (1995), 49–52.
757. Schmitz, Ulrich: Schriftliche Texte in multime-
Biehn, Detlef: Goethe-Institut New York, dialen Kontexten. http://www.linse.uni-
http://www.goethe.de/uk/ney/kreuz- essen.de/papers/schriftl_texte.htm. (21.
wort/dekwr.html. (21.11.1997). 11.1997).
Brammerts, Helmut; Little, David: Leitfaden Tönshoff, Wolfgang: »Fremdsprachenlern-
für das Sprachenlernen im Tandem über das theorie«, Fremdsprache Deutsch, Sonder-
Internet. Bochum: Universitätsverlag Dr. nummer 1995, 4–15.
N. Brockmeyer, 1996 (Manuskripte zur
Turbee, Lonnie M.: MOO for foreign language
Sprachlehrforschung 52).
learning and teaching. http://web.syr.
Colonel Craig: WWW Links for German.
edu/~Imturbee/ (21.11.1997).
http://www.isu.edu/~nickcraig/ger-
man.html, (21.11.1997). Warschauer, Mark: Motivational aspects of
Di Bella, Inge A.: Teaching with the WWW. using computers for writing and communica-
Guiding Principles for creating Teaching tion. Second Language Curriculum Cen-
Units. http://wsrv.clas.virginia.edu/ ter, University of Hawai’i, 1996.
~iad4c/www.html. (21.11.1997). Zimmer, Hubert D.: »Gedächtnispsycholo-
Fidelman, Carolyn: Language Professional’s gische Aspekte des Lernens und Verar-
Guide to WWW. http://www.agoralang. beitens von Fremdsprache«, InfoDaF 15, 2
com/calico/webarticle (21.11.1997). (1988), 149–163.
frechverlag: Die Entwicklung der Freizeit und
der Arbeitszeit von der Antike bis heute.
http://www.frech.de/fzteil1.html (21.11. Anhang
1997).
Hahn, Martin: »Medienintegration – Multi- Abb. 1 Name: __________________
media – Interaktive Medien«, Zielsprache
Deutsch 26, 3 (1995), 122–135. Hameln hat – wie die meisten anderen
Jenfu, Ni: »Lernkompetenzförderung – ein deutschen Städte – eine Seite (homepage) im
legitimes Anliegen des Fremdsprachen- Internet. Du findest sie unter der Adresse
unterrichts«, Neusprachliche Mitteilungen http://www.hameln.de
48 (1995), 148–157. Besuche die Stadt Hameln im Internet!
Lixl-Purcell, Andreas: »Hinweise zur Di-
daktisierung«. In: Netzspiegel: Deutsche 1) Wie bekommst du Informationen über
Landeskunde im Internet. http://uncg. Hameln?
edu/~lixpurc/NetzSpiegel/Netzspiegel. __________________________________
html. (21.11.1997). 2) Welche Informationen erwartest du?
Mebus, Gudula; Pauldrach, Andreas; Rall, __________________________________
Marlene; Rösler, Dietmar: Sprachbrücke 1. 3) Suche die Informationen und notiere
Stuttgart: Klett, 1987. sie bitte auf der Rückseite.

Unauthenticated
Download Date | 2/1/20 9:54 AM
81

4) Was siehst du oben links? 1. In welchem Restaurant hast du geges-


__________________________________ sen?
(auf deutsch heißt das Stadtwappen) Was ___________________________________
sagt dir das über die Stadt? 2. Wo ist das Restaurant (Stadt und Adres-
__________________________________ se)
5) Was siehst du oben rechts? Wie heißt ___________________________________
diese Figur auf spanisch? 3. Wann ist das Restaurant geöffnet?
__________________________________ ___________________________________
6) Suche ihren Namen auf deutsch: 4. Ist das Restaurant auf bestimmte Gerich-
__________________________________ te spezialisiert?
7) Was weißt du über die Geschichte die- ___________________________________
ser Figur? Versuche, dich zu erinnern! 5. Was hast du gegessen?
8) Wo im Text findest du ihre Geschichte – ___________________________________
Notiere bitte die Überschrift: 6. Was hast du getrunken?
__________________________________ ___________________________________
9) Lies jetzt den Text und versuche, den 7. Was hat alles zusammen gekostet?
Inhalt wiederzuerkennen, auch wenn ___________________________________
du nicht alle Wörter verstehst. 8. Hat das virtuelle Essen geschmeckt und
bist du satt geworden?
10) Druck den Text, denn wir wollen ihn im ___________________________________
Unterricht besprechen.
9. Kannst du einen Besuch in diesem Re-
11) Hausaufgabe: Markiere 5 Sätze, die du staurant empfehlen? –
verstehst, weil du die Geschichte ___________________________________
kennst. Es ist nicht nötig, daß du alle Warum (nicht)?
Wörter verstehst. ___________________________________

Wenn du ein Wort wissen möchtest, das du
14) Welche andere deutsche Stadt möch-
im Wörterbuch nicht findest, kannst du
test du besuchen? uns per E-Mail fragen.
__________________________________
Wenn dich das Thema »Speisekarten« inter-
15) Besuche die Stadt und bereite eine essiert, kannst du die Speisekarten-Seite
schriftliche Präsentation für die Grup- (yahoo.de – schreiben: Speisekarte – der
pe vor (1 Seite). Versuche nicht, den erste Eintrag) besuchen und für die Gruppe
ganzen Text detailliert zu verstehen, einen Bericht vorbereiten.
sondern suche allgemeine Informatio-
nen und nur eine »Spezialität« deiner
Stadt. Abb. 3 Name: __________________
Importante: ¡No trates de comprender toda
la información dada en el Internet! ¡Trata de Weißt du, was ein Suppenkaspar ist?
adoptar siempre la actitud de buscar algo! 1. Suche in yahoo.de Informationen. Klick
¡Trata de pensar antes: ¿Qué es lo que auf Suppen-Kaspar (»Suppern« ist leider
esperas obtener? y verifica tus hipótesis! falsch geschrieben!)
1.1. Schau die Zeichnungen zu der Ge-
schichte an – Was passiert mit Kaspar?
Abb. 2 Name: __________________ __________________________________
Hast du Hunger und Durst? – Dann besu- 1.2. Warum? – (Die Antwort gibt dir der
che doch – virtuell – ein Restaurant in Text)
Deutschland, Österreich oder der Schweiz __________________________________
und bestelle ein opulentes Menü. 1.3. Was ist also die »Moral« von der Ge-
schichte?
Suchweg: yahoo.de, dort schreiben: Speise- __________________________________
karte, dann wählen: Alta-Vista-Web-Sites 1.4. Gibt es solche Geschichten auch für
Dort findest du eine lange Liste mit Restau- mexikanische Kinder?
rants. Ein Klick zeigt dir ihre Speisekarte. __________________________________

Unauthenticated
Download Date | 2/1/20 9:54 AM
82

2. Wortschatzerweiterung: 3. Was sagen dir die Namen der Sammlun-


Suche die Wörter im Text, die Kaspars Zu- gen? Schreibe mindestens je 1 Beispiel
stand beschreiben (vor allem Adjektive!) für die folgenden Gruppen:
am 1.Tag 1) Rezeptsammlung einer Person:
__________________________________ _________________________________
am 2.Tag 2) Die Sammlung hat auch links zu ande-
__________________________________ ren Rezept-Seiten:
_________________________________

3) Spezialrezepte (mit speziellen Zuta-
3. Inhaltliche Erweiterung: ten, zu einem speziellen Zweck):
3.1. Gehe zurück zu der Yahoo-Liste und _________________________________
versuche in den anderen Seiten heraus- 4) Rezepte aus einem anderen Land:
zufinden: _________________________________
Wie heißt der Titel des Buches, in dem 5) Rezepte aus einer bestimmten Region
die Geschichte vom Suppen-Kaspar Deutschlands:
steht? _________________________________
__________________________________ 6) deutsche Rezepte allgemein:
3.2. Wie heißt der Autor? _________________________________
__________________________________ 7) internationale Rezepte:
3.3. Wann hat der Autor gelebt? _________________________________
__________________________________ Besuche bitte Das Kochbuch im Internet
3.4. Welche anderen Geschichten stehen in 4. Wieviele Rezepte enthält diese Samm-
demselben Buch? lung?
__________________________________ ………………………………………………
3.5. Welche von ihnen handelt von einem 5. Wie heißt der Autor dieses Kochbuchs?
Mädchen? ………………………………………………
__________________________________ …………
Gehe zurück zu yahoo.de und suche weite- 6. Die Rezepte sind in Gruppen geordnet.
re Informationen zu dem Autor: Lies bitte die Liste und überlege:
3.6. Was war er von Beruf? Welche Wörter oder Wortteile verstehst
__________________________________ du schon oder kannst du deduzieren?
3.7. Welche Pseudonyme hat er sich gege- ___________________________________
ben? ___________________________________
__________________________________ ___________________________________
___________________________________
3.8. Welche davon haben mit seiner Tätig-
7. Welche kennst du noch nicht? Schreib
keit als Kinderbuchautor zu tun?
die Wörter auf und suche ihre Bedeu-
__________________________________
tung im Wörterbuch:
4. Möchtest du noch eine andere Geschich- deutsch / spanisch
te lesen und in der Gruppe vorstellen? ________________/__________________
________________/__________________
________________/__________________
Abb. 4 Name: __________________ ________________/__________________
(Wenn du dein Vokabular zum Thema noch
1. Wie finden wir im Internet Rezepte auf mehr erweitern möchtest, kannst du die
deutsch? Aufgaben 6 und 7 an einem anderen Tag mit
___________________________________ der Liste in der Rezeptdatenbank bearbei-
2. Yahoo zeigt dir jetzt 3 Kategorien. Unter ten)
welcher Kategorie findest du Rezepte 8. Markiere deine Wünsche für unser ge-
zum Thema »Essen«? meinsames Essen!
___________________________________ 9. Schau dir noch ein anderes Kochbuch an.
Klick auf diese Kategorie. Yahoo zeigt dir Ich habe _________________ angesehen.
jetzt eine Liste von Rezeptsammlungen, in Welches gefällt dir besser und warum?
denen du Rezepte suchen kannst. ___________________________________

Unauthenticated
Download Date | 2/1/20 9:54 AM
83

10. Hast du noch eine andere Rezeptsamm- Abb. 5


lung im Internet gesehen? Schreibe die
Adresse hier auf: 1. Erkläre deinem Tandem-Partner dein Lieb-
__________________________________ lingsgericht!
Möchtest du wissen, was die Deutschen für 1.1. Welche Zutaten brauchst du? Schreib
»Mexikanische Küche« halten? eine Liste auf Deutsch!
Möchtest du einem Deutschen ein mexika- (Prüfe in der Rezeptdatenbank, ob es
nisches Gericht erklären? alle Zutaten in Deutschland gibt. Wenn
Möchtest du später in Deutschland Mexi- nicht, kann man dein Gericht dort nicht
kanisch kochen und auf dem Markt Zutaten kochen: Du mußt ein anderes Gericht
kaufen? auswählen!)
Möchtest du dein Vokabular zum Verstehen 1.2. Beschreibe die Zubereitung. Benutze
von Rezepten erweitern? das Kuchenrezept in Sprachbrücke und
Dann helfen dir Rezepte für Mexikani- die Rezeptsammlungen im Internet als
sche Gerichte im Internet. Modell.
11. Findest du im Kochbuch im Internet 1.3. Schicke uns dein Rezept per E-Mail,
mexikanische Gerichte? (Tip: das Stich- damit wir es korrigieren können.
wortverzeichnis nach der Liste!) 1.4. Schicke das korrigierte Rezept per E-
Die Stichworte heißen: Mail an deinen Tandem-Partner.
a) ________________________________ 2. Wenn du möchtest, kannst du das korri-
b) ________________________________ gierte Rezept auch an eine Rezeptsammlung
c) ________________________________ im Internet schicken – z. B. an die Rezept-
12. Wähle ein Stichwort und schau dir die Datenbank oder das Internet-Kochbuch.
Liste mit mexikanischen Gerichten an. Mal sehen, ob sie es in ihre Sammlung
13. Was meinst du – sind das »typisch mexi- aufnehmen.
kanische« Gerichte? Kennst du sie? 3. Frage deinen Tandem-Partner nach seinem
__________________________________ Lieblingsgericht.
14. Wie kannst du alle diese Gerichte zu- 3.2. Suche das Rezept in den Rezeptsamm-
sammen sehen? lungen im Internet! (Wenn du es nicht
__________________________________ findest, schick uns eine Mail – vielleicht
15. Lies ein paar Gerichte und notiere min- haben wir mehr Glück!)
destens 6 Vokabeln für Zutaten, die du 3.3. Möchtest du es probieren?
noch nicht kanntest, die du aber ver-
stehst:
deutsch / spanisch Abb. 6
________________ /_________________
________________ /_________________ Übung 3
________________ /_________________ Ersetzen Sie die Subjekte in diesen Sätzen
________________ /_________________ mit den Wörtern in der Klammer (=paren-
16. Welche Verben kannst du aus dem Kon- thesis).
text verstehen? (Überlege: Was macht Beispiel:
man z. B. mit Tomaten: lavar, picar, asar, Wir geben es dir morgen. (sie, Singular)
hervir, … / Steht das Verb am Anfang, in Sie gibt es dir morgen.
der Mitte, am Ende des Rezepts?). Schrei- 1. Sehen Sie es? (er)
be mindestens 6 Verben und deine Hy-
pothesen über ihre Bedeutung: 2. Wann treffen Sie ihn? (du)
deutsch / spanisch 3. Ich nehme den Anzug. (er)
________________ /_________________ 4. Ich empfehle das Schnitzel. (er)
________________ /_________________ 5. Ich lese jeden Morgen die Zeitung. (er)
________________ /_________________ Setzen Sie das Modalverb in die Sätze ein.
________________ /_________________ Benutzen Sie die gleiche Zeit!
17. Welches Gericht möchtest du genau
verstehen (und vielleicht kochen)? Beispiele:
(Wenn du uns eine Mail mit dem Na- Ich stehe immer früh auf. (müssen)
men schickst, drucken wir es dir aus.) Ich muß immer früh aufstehen.

Unauthenticated
Download Date | 2/1/20 9:54 AM
84

Ich besuchte ihn gestern. (wollen) Die anderen Lösungen kannst du so oft
Ich wollte ihn gestern besuchen. korrigieren, bis alle richtig sind. Dann
1. Wir bezahlen die Rechnung. (können) kannst du das nächste Quiz machen.
2. Sie ging zur Bank. (müssen) 2. Bearbeite dieses Mal 3 Quiz und schreibe
3. Kamen Sie mit? (dürfen) deine Resultate in die Tabelle:
4. Sie kauft einen neuen Wagen. (wollen)
5. Sie machten es gestern. (sollen) Quiz Quiz Quiz
Kopieren Sie Ihre Antworten und schicken No.1 No.2 No.3
Sie sie mit mailto:pgolz@uvic.ca beim 1. Mal richtig
(Aus: http://castle.uvic.ca/german/other_
exercises.html) Versuche, bis alles
richtig war

Abb. 7 Name: __________________ 3. Gehe nun zurück zu Deutsch und lies die
Wortliste im 2.Teil. Suche in der Liste 10
Möchtest du Vokabular zum Thema Essen Wörter (Ausdrücke), die du noch nicht
und Trinken / Einkaufen lernen und festi-
kennst und die du gerne lernen möch-
gen? – Dann kannst du im Internet den
test. Schreibe diese Wörter hier auf:
Service travlang nutzen.
Besuche im Internet die Adresse http:// spanisch deutsch
www.travlang.com, wähle Foreign lan- 1
guages for travelers.
Markiere text only, damit du nicht so lange 2
warten mußt, und wähle Ausgangssprache

(yo hablo español) und Zielsprache
(deutsch).
4. Welche Wörter oder Ausdrücke aus dem
1. Welche Themen kannst du bearbeiten? Bereich Essen / Einkaufen stehen nicht in
1. der Liste, sind aber wichtig für dich?
(max. 9). Schreibe sie hier bitte auf (auf
2. Spanisch natürlich…)
1) _________________________________
… 2) _________________________________
(…)
Wähle das Thema Einkaufen / Essen und
wähle presente un examen! 5. Und jetzt bitte dein Kommentar: Ich fin-
Du findest eine Liste mit  spanischen de travlang
Wörtern und sollst die deutschen Äqui- nützlich 
valente finden. Das funktioniert so: unnütz , denn
___________________________________
cerveza ______________ ⇓ interessant 
___________________langweilig  und:
Ein Klick auf den Pfeil rechts neben den ___________________________________
Kästchen zeigt dir eine Liste mit deut-
schen Wörtern und Ausdrücken. Ein 6. Wenn du travlang nützlich und interes-
Klick auf ein deutsches Wort fügt es als sant findest, bearbeite bitte alle zwei
Äquivalent neben das spanische Wort ein. Tage 3 Quiz und notiere deine Ergebnis-
Wenn du alle Aufgaben gelöst hast, se wie oben. Gib diese »Statistik« bitte ab,
kannst du sehen, welche richtig sind. wenn du denkst, es ist genug.
Klicke auf compare sus respuestas. 7. Welchen Themenbereich möchtest du
Neben den richtigen Lösungen erscheint dann als nächsten bearbeiten?
ein ________________________________ . ___________________________________

Unauthenticated
Download Date | 2/1/20 9:54 AM

Das könnte Ihnen auch gefallen