Kursmaterial
Stufe A1.2
Versión 1.2
Einheit 1
In dieser Einheit wiederholen und erweitern Sie aus den Stufen A1.1a und A1.1b:
1. a) Spiel: Stichwort. Nehmen Sie eine Karte mit einem Stichwort und
sprechen Sie zu zweit.
Arbeit/Studium
Musik
Familie
Wohnort/
Essen/Trinken Hobbys Adresse
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 1 - Seite 3
Die Ordinalzahlen
Geburtsdatum Name
Man sagt:
der siebte Juli
Man schreibt:
7. Juli
____________________________________
Welcher Tag ist das?
_____________________________________
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 1 - Seite 4
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 1 - Seite 5
6. a) Termin beim Arzt. Hören Sie den Dialog [Track 1] und ergänzen Sie die
Zeitangaben.
halb zwölf 10.45 zwölften nächste Woche 11. März Viertel vor elf 11.30
7. a) Ich kann nicht, ich muss.... Hören Sie die Dialoge [Track 2-4] und
ergänzen Sie.
für die Mathearbeit lernen in die Disco gehen ins Konzert gehen mitkommen
tanzen gehen ins Varieté gehen lesen und fernsehen zu Hause bleiben und packen
Ich gehe heute Abend ins Kino. Schade, aber ich kann heute nicht.
Möchtest du mitkommen? Ich muss lernen, ich habe morgen
eine Klausur.
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 1 - Seite 7
9. Hören Sie den Dialog [Track 5]. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
Silvia hat Geburtstag. heiratet. hat ein Baby bekommen.
Die Feier ist am 1.4. am 11.4. am 12.4.
An diesem Tag will Horst Fußball spielen ins Kino gehen. ein Fußballspiel sehen.
10. a) Lesen Sie die SMS und die E-Mails. Was feiert Jochen? Wer kommt?
10. c) Schreiben Sie eine E-Mail an Jochen. Warum können Sie nicht kommen?
Lieber Jochen,
A B C
F
E
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 1 - Seite 9
11. c) Wann und wo findet die Feier statt? Ergänzen Sie aus 11. a)
12. Hören Sie den Dialog [Track 6] und kreuzen Sie an. Richtig oder falsch?
Notieren Sie – wenn möglich – auch die richtige Lösung.
13. a) Welche Feste feiern Sie? Mit wem? Wie? Sprechen Sie zu zweit / dritt.
Ich feiere meinen Geburtstag Ich feiere meinen Geburtstag Meine Hochzeit
mit Freunden, und du / Sie? nur mit meiner Familie. Wir möchte ich mit
gehen in ein Restaurant essen. vielen Gästen feiern.
___________________________________________________________,
____________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________
____________________________
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 1 - Seite 11
Christine ist ins Theater Wir haben Karten Dirk hat Zeitung Max ist Fahrrad
gegangen. ......................... ......................... ...........................
Karsten und Julia sind Sybille hat Musik Maja und Paul haben Fritz hat einen Spazier-
ins Kino ...................... ......................... ............................ gang ........................
PERFEKT
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 1 - Seite 13
5. b) Übung. Ergänzen Sie die Dialoge mit dem richtigen Verb im Perfekt.
• lernen • kaufen • sehen • arbeiten • essen • sagen • kochen • lesen
• schreiben • spielen • suchen
7. a) Ergänzen Sie.
ich bin gegangen gehen Ich .......... heute nicht zum Tanzkurs .......................... .
du bist ................ du gestern zur Uni ................................... ?
er/sie ist gefahren ............. Anna ......... am Montag nach Berlin ............................ .
wir sind Wir ............. mit dem Fahrrad ................................. .
ihr seid gekommen ............ Wann .......... ihr gestern nach Hause .......................... ?
sie/Sie sind Meine Großeltern ............ aus Spanien ........................ .
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 1 - Seite 14
Heute Morgen ........... ich bis .................... (wie viel?) Uhr geschlafen. Dann ........... ich
aufgestanden und ................. gefrühstückt. Ich ........... .................................... (was?) getrunken
und ............................................... (was?) gegessen). Um ................ Uhr ............... ich zur Arbeit /
zur Uni / ............................... (wohin?) gefahren / gegangen. Ich ................ bis ..............................
(wann?) gearbeitet / studiert / ...................... ). Dann ............... ich zum Deutschkurs
........................................... gegangen / gefahren.
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 1 - Seite 15
C. Generationen
1. a) Konkrete Poesie. Die Wirtschaftswunder-Generation. Ergänzen Sie.
1940 Geburt
1945 Frieden
1950 Fahrrad
1958 Heirat
1959 erstes Kind
1960 Nähmaschine
1961 2. Kind
1963 Fernseher
1965 Kühlschrank
1967 Auto
1968 Waschmaschine
1970 Farbfernseher, Filmkamera
1972 Küche, Stereoanlage
1975 Spülmaschine und Elektroherd
1980 Tiefkühltruhe, Videorekorder, neues Auto
1985 Bügelmaschine, Videokamera, neuer Kühlschrank, zweites Auto
1990 Mikrowelle, CD-Player, Computer, Faxgerät, neuer Fernseher, neues Auto
1995 Handy, Kreditkarte, neue Möbel, neuer Videorekorder, neuer Computer, neues Auto
2000 _____________________________________________________________________
2010 _____________________________________________________________________
......... Fahrrad ......... Motorrad ......... Fernseher ......... Kühlschrank ......... Auto
......... Küche ......... Elektroherd ......... Waschmaschine ......... CD-Player
......... Computer ......... Mikrowelle ......... Farbfernseher ......... Faxgerät
......... Filmkamera ......... Spülmaschine ......... Stereoanlage ......... Handy
......... Tiefkühltruhe ......... Videorekorder ......... Nähmaschine ......... Bügelmaschine
......... Videokamera ......... Möbel (Pl.)
- Hast du ein Fahrrad? - Ja, ich habe eins. / Nein, ich habe keins.
Und du? Hast du (auch) eins?
- Ja, ich habe (auch) eins. / Nein, ich habe (auch) keins.
- Und hast du einen Fernseher? - Ja, ich habe einen. / Nein, ich habe keinen.
Und du? Hast du (auch) ..............
- Hast du Möbel (Pl.)? - Ja, ich habe welche. / Nein, ich habe keine.
Und du? Hast du (auch) welche?
Indefinitpronomen.
Singular Plural
Nominativ Akkusativ
maskulin (k)einer (k)einen
feminin (k)eine (k)eine welche / keine
neutrum (k)eins (k)eins
1. Wo ist hier ein VW? - Auf dem Foto oben links ist einer.
2. Und auf welchem Foto ist noch ein Auto? - Auf dem Foto oben in der Mitte ist auch ........... .
3. Siehst du hier Kühlschränke? - Auf dem Foto unten rechts sind .......................... .
4. Eine Stereoanlage? - Auf dem Foto unten in der Mitte ist ........................ .
5. Und wo ist ein Fernseher? – Ein Fernseher? Ich sehe ...................... .
Sie sind 1940 geboren. 1945 ist der Frieden gekommen. 1950 haben sie ein Fahrrad bekommen. 1958 ..
geheiratet. ....... gekauft. ...
...................................................................................................................................
...................................................................................................................................
...................................................................................................................................
...................................................................................................................................
...................................................................................................................................
...................................................................................................................................
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 1 - Seite 17
D. Rückblick Einheit 1
3. Das Perfekt
Grundform: haben + ge-......-t
Beispiel: ich habe .... gekauft
"starke" Verben (z. B. mit Verben mit Vokalwechsel): Partizip Perfekt mit .....-en
Beispiel: er sieht - er hat .... gesehen
trennbare Verben: -ge- zwischen Präfix und Verbstamm
Beispiele: ein|kaufen – wir haben eingekauft auf|stehen – sie ist um 7 aufgestanden
Verben auf –ieren: Partizip ohne ge-, Endung –t
Beispiel: studieren – Ich habe an der Uni fotografiert?
Verben mit Ortswechsel: sein + Partizip Perfekt
4. Indefinitpronomen
Singular Plural
Nominativ Akkusativ
maskulin (k)einer (k)einen
feminin (k)eine (k)eine welche / keine
neutrum (k)eins (k)eins
Einheit 3
Gesundheit!
A. Psittakose
1. a) Sehen Sie die Fotos an.
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 3 - Seite 45
2. Sehen Sie die Zeitschrift an. Was ist richtig? Nur Papageien bekommen die Krankheit.
Die Krankheit bekommen auch Menschen.
1. d) Hören Sie die Geschichte [Track 18-25] zu den Fotos. Kreuzen Sie an.
Was ist Anjas Beruf? Sie ist Ärztin. Sie ist Tierärztin.
Warum ruft Timo Anja an? Er hat einen Artikel über die Er ist mit Koko allein zu
Papageienkrankheit gelesen. Hause und will Anja
Koko hustet und Timo denkt, zum Essen einladen.
Koko ist sehr krank.
Warum ist Timo so nervös? Er glaubt, er ist vielleicht Er glaubt, die Tiere in
auch schon krank. Anjas Praxis sind
krank.
Warum sollen Timo und Koko Anja denkt, Kokos Krankheit ist Anja denkt, Koko ist
nicht in die Praxis kommen? gefährlich. Sie möchte ihn lieber nicht krank. Aber sie
zu Hause untersuchen. möchte Timo sehen.
2. c) Hören Sie die Dialoge [Track 26-27] und sprechen Sie Varianten.
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 3 - Seite 47
2. d) Kettenspiel.
1. Mein Auge tut weh! – Welches? 4. Mein Zahn tut weh! - .........................
2. Meine Hand tut weh! - ................... 5. Mein Ohr tut weh! - .........................
3. Mein Fuß tut weh! - ................... 6. Mein Bein tut weh! - .........................
5. b) Beschreiben Sie die Bilder. Was tut den Leuten weh? Sprechen Sie.
6. b) Hören Sie die Dialoge noch einmal [Track 30-32] und ergänzen Sie.
unsere ihre euer
1. ................ Wasser ist ja schon ganz kalt. Und ihr seid noch ganz schmutzig!
2. Ich kann das auch nicht lesen. ....................... Augen sind einfach nicht mehr so gut!
3. Florian und Simon haben Ohrenschmerzen. ...................... Ohren tun sehr weh.
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 3 - Seite 49
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch – Stufe 2 – Einheit 3 - Seite 51
B. Gute Besserung!
1. a) Hören Sie die Telefongespräche [Tracks 33-34] und ordnen Sie zu.
1. b) Hören Sie das letzte Gespräch [Track 34] noch einmal und ergänzen Sie.
1. c) Sprechen Sie das Gespräch mit Ihren Namen, aber lesen Sie NICHT mit!
2. Lesen Sie das Gedicht und ergänzen Sie. Hören Sie [Track 35].
fünfter sein
tür auf
einer raus tür auf
einer rein einer raus
_______er sein selber rein
tagherrdoktor
tür auf
einer raus Ernst Jandl
einer rein
_________ sein
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch – Stufe 2 – Einheit 3 - Seite 53
Herr Lex soll viel trinken. Er soll auch spazieren gehen und ......
Christine soll.....
Herr Maier......
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 3 - Seite 54
5. b) Spiel: Machen Sie die Übung weiter. Fragen und antworten Sie.
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch – Stufe 2 – Einheit 3 - Seite 55
Ich finde die Reittherapie interessant, ich Ich finde den Aquafitness-Kurs
bin gern im Kontakt mit Tieren. interessant, ich schwimme gern.
Schreiben Sie, warum Sie die Therapie machen möchten und fragen Sie nach Terminen (Beginn
und Ende), Kosten, Zahl der Teilnehmer, usw. Vergessen Sie nicht Betreff, Anrede und Gruß.
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch – Stufe 2 – Einheit 3 - Seite 57
C. Gesund leben
1. a) Sieben Dinge braucht Ihr Körper. Ordnen Sie zu und schreiben Sie
Beispiele für jede Lebensmittelgruppe.
1. b) Was essen Sie gern / nicht gern, oft / nicht oft / gar nicht?
Sprechen Sie.
1. Was hat die meisten Kalorien: Honig, Zucker oder Nuss-Nougat-Creme (z. B. Nutella)?
2. Wer nimmt schneller ab? Männer oder Frauen?
3. Aus welchem Land war der älteste Mensch? Aus den USA, aus China oder aus Indien?
4. Was wiegt der dickste Mensch? 245, 444 oder 572 Kilo?
5. Sind Vegetarier gesünder als Fleischesser?
6. Welche Frucht hat mehr Vitamin C? Eine Kiwi oder eine Zitrone?
Vergleichen Sie dann mit den anderen Gruppen und den Lösungen auf S. 60.
d.... schnellste(n)
schnell .................................... { am schnellsten
d ...... .........................
alt älter ! { am ältesten
d ...... .........................
dick dicker { am dicksten
d ...... .........................
gesund .................................... ! { am gesündesten
d ...... .........................
groß .................................... ! { am .................................
d ...... .........................
interessant .................................... { am .................................
d ...... .........................
hoch höher ! { am .................................
d..... b........................
gut besser ! { am b...............................
d..... l........................
gern(e) lieber ! { am l...............................
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch – Stufe 2 – Einheit 3 - Seite 59
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch – Stufe 2 – Einheit 3 - Seite 61
D. Rückblick Einheit 3
3. Possessivartikel
5.Komparativ
Beim Arzt: Arzt/Ärztin, Tierarzt/Tierärztin, die Praxis, die Untersuchung, die Tabletten, weh
tun, dick sein, rot sein, der Husten, husten, das Fieber, die Gesundheit, die Krankheit, ....
Haustiere: der Papagei, der Wellensittich, die Katze, der Hund, das Pferd, die Schildkröte,....
Ernährung: das Getreideprodukt, das Milchprodukt, das Fett, das Öl, der Schweinebraten, die
Klöße (Pl.), der Honig, die Nuss-Nougat-Creme, ...
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 3 - Seite 62
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch – Stufe A1.2 – Einheit 4 - Seite 63
Einheit 4
Herzlichen Glückwunsch!
• mehr Kleidungsstücke
• den Artikel als Pronomen
• Kleider beschreiben, vergleichen und einkaufen
• die Personalpronomen im Dativ
• Verben mit Dativ
• sich im Kaufhaus orientieren
• die Farben
• das Verb werden als Vollverb
• zu verschiedenen Anlässen gratulieren
• über Geschenke sprechen
• über Lerngewohnheiten sprechen
• eine Anzeige schreiben
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 4 – Seite 64
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch – Stufe A1.2 – Einheit 4 - Seite 65
1. a) Ein Notfall? Sehen Sie die Fotogeschichte an. Was glauben Sie, was kauft
Timo?
Anja und Timo gehen in ein Kleidergeschäft. Sie kaufen Kleider für Timo. Timo kauft eine
......................................, ein ..................................., einen .................................. und
einen ...................................... . So viel hat er schon lange nicht mehr gekauft. Und was will
Anja jetzt noch? Oh nein, Timo soll auch noch eine ........................... und ..........................
kaufen!
1. d) Was sagt Anja am Telefon auf Foto 6? Hören Sie noch einmal [Track 58]
und kreuzen Sie an.
......................... .......................
.......................
.........................
.........................
.......................
.......................
......................... .......................
Timo kauft e............. Hose, e............. Hemd, e............. Pullover und e............. Gürtel. D.....
Hemd ist blau und d..... Pullover ist braun. Anja findet d..... Hose ganz klasse und d..... Pullover
auch sehr schön. D........ Hemd findet sie sehr günstig: Es kostet nur 29 Euro.
Hören Sie die Gespräche [Track 53], kontrollieren Sie Ihre Lösungen und
sprechen Sie die Gespräche.
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch – Stufe A1.2 – Einheit 4 - Seite 67
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch – Stufe A1.2 – Einheit 4 - Seite 69
5. c) Spiel: Wem gehört was? Einer geht aus dem Raum. Die anderen
sammeln Gegenstände. Der erste kommt zurück und muss raten.
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch – Stufe A1.2 – Einheit 4 - Seite 71
7. b) Ergänzen Sie die Namen und malen Sie dann die Kleidungsstücke an.
B. Alles Gute!
1. Lesen Sie die Grußkarten.
2. Ergänzen Sie.
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch – Stufe A1.2 – Einheit 4 - Seite 73
....................................................................................................................................
....................................................................................................................................
Dann nennen Sie ein Ereignis. Die anderen gratulieren und geben Ihnen ein
Geschenk.
- Diplom
- Kind bekommen
.....
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 4 – Seite 74
D. Tandem
1. Lesen Sie den Text und kreuzen Sie die richtige Antwort an.
Schüler, die Interesse am Sprachaustausch haben, bitten wir, bei ihrer Ankunft ein TANDEM
Formular auszufüllen und im Sekretariat abzugeben.
Der Tandem Sprachaustausch garantiert wirklichen Kontakt mit der "spanischen Lebensart" und die
Möglichkeit, die im Unterricht erworbenen Kenntnisse anzuwenden.
http://www.tandem-madrid.com/de/serviceleistungen-tandem-
madrid/sprachaustauschpartnern/index.php
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch – Stufe A1.2 – Einheit 4 - Seite 75
C. Rückblick Einheit 4
1. Personalpronomen im Dativ
Wie gefällt Ihnen die Hose? – Sehr gut, und sie passt mir auch ganz prima!
Wie geht es deiner Mutter? – Zum Glück geht es ihr schon viel besser.
3. Verb werden
Kleidung: der Gürtel – die Bluse – das Hemd – die Turnschuhe - .....
Farben: rot – grün – gelb – blau – weiß – schwarz - ....
Glückwünsche:
Alles Gute zum Geburtstag/zur Hochzeit/.....
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag/zum Diplom/zur neuen Wohnung/...
Ich gratuliere dir zur Beförderung/zum Doktortitel/...
Alle guten Wünsche/die besten Wünsche zum Hochzeitstag/zur Geburt/...
Gute Besserung!
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 5- Seite 77
Einheit 5
Gute Reise!
In dieser Einheit wiederholen und erweitern Sie aus der Stufe 1a und 1b:
• die Fragewörter wo und woher
• Transportmittel
• die Uhrzeiten
1. a) Die vier Jahreszeiten. Hören Sie [Track 57] und lesen Sie
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 5- Seite 79
Nein.
2. c) Wie sind die Jahreszeiten und das Wetter bei Ihnen? Sprechen Sie über
Ihr Heimatland.
Frühling haben wir (in
Argentinien) im .......
Es regnet (viel/wenig
/leicht/stark)....... Die Temperatur liegt
bei/beträgt .... Grad.
2. d) Hausaufgabe: Lesen Sie noch einmal den Text in 2. a) und schreiben Sie
eine Wettervorhersage für .........
Guten Abend, meine Damen und Herren! Und hier die Wettervorhersage für morgen .............. :
....................................................................................................................................
....................................................................................................................................
....................................................................................................................................
....................................................................................................................................
....................................................................................................................................
Wann ist das Hotel geschlossen? Wann öffnet das Restaurant wieder?
Vom ................................................................. Am ...................................................................
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 5 - Seite 80
1. _______________ 6. Skandinavien
2. _______________ 7. Griechenland
3. _______________ 8. Frankreich
4. _______________ 9. USA und Kanada
5. _______________ 10. Ägypten
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 5- Seite 81
7. a) Eine Reise durch D-A-CH. Sehen Sie den Film. Was ist richtig?
Emma und Walter möchten eine Reise machen und wollen Tipps.
Emma und Walter möchten gern eine Reise durch die deutschsprachigen Länder
machen, dafür brauchen sie Tipps.
Sie suchen bekannte Reiseziele.
Sie suchen ungewöhnliche Reiseziele.
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 5- Seite 83
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 5- Seite 85
10. d) Ergänzen Sie das Verb und den Artikel im richtigen Kasus.
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 5- Seite 87
Partner A
Aufgabe 1
Partner B
Aufgabe 1
Sie sind in Frankfurt und möchten nach Regensburg. Sie brauchen diese Information:
11. b) Hören Sie den Dialog [Track 61] und beantworten Sie die Fragen.
11. c) Lesen Sie den Dialog und ergänzen Sie die Verben.
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 5- Seite 89
11. d) Lesen Sie den Dialog und ergänzen Sie die passenden Nomen.
12. Projekt: Sie haben ein Flugticket nach Deutschland gewonnen. Wohin
möchten Sie reisen? Wählen Sie zwei Ziele und suchen Sie
Zugverbindungen bei http://www.bahn.de/
Zuerst möchten wir nach ...... Die Fahrt von Frankfurt nach ...
fahren. dauert ...... .
C. Urlaubserlebnisse
1. a) Lesen Sie den Urlaubsbrief von Karola.
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 5- Seite 91
1. d) Schreiben Sie einem Freund / einer Freundin einen Brief aus dem
Urlaub.
Wo sind Sie? Wie ist das Essen?
Wie ist das Hotel? Wie ist das Wetter?
Was machen Sie? Was möchten Sie noch machen?
___________________________________________________________,
____________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________
____________________________
2. a) Hören Sie den Dialog [Track 62] und ergänzen Sie haben oder sein.
- Wahrscheinlich sehr schön, aber leider __________ ich kaum was gesehen.....
- Wieso?
- Ach, wissen Sie, diese Gruppenreisen! Täglich _______ wir um fünf aufgestanden!
Den ganzen Tag _________ wir durch Tempel gerannt, ________ Museen besichtigt und
__________ auf Pyramiden geklettert! Vor elf _________ wir überhaupt nie ins Bett
gekommen! Ich bin am Ende.
- Das glaube ich!
- Gestern Abend __________ wir nach Hause gekommen, ich _________ ins Bett gegangen
und __________ vierzehn Stunden am Stück geschlafen.
- Unglaublich!
- Jetzt __________ ich mir ein Buch über Ägypten gekauft, das lese ich jetzt in aller Ruhe.
Ich freue mich schon so, die Pyramiden endlich in Ruhe anschauen zu können!
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 5 - Seite 92
gewesen ..............................................................................
...................................................................................... ...............................................................................
...................................................................................... ...............................................................................
...................................................................................... ...............................................................................
...................................................................................... ...............................................................................
...................................................................................... ...............................................................................
...................................................................................... ...............................................................................
A) gegessen – gewohnt – geboren – ... --> Die meisten Verben bilden das Partizip mit ge-
B) besucht – ergänzt – vergessen -..... --> Nicht trennbare Präfix-Verben: Partizip ohne ge-
C) studiert – repariert - analysiert -.... --> Verben auf –ieren: Partizip ohne ge-, Endung -t
D) eingekauft – angerufen – ...---> Welche Verben haben das ge- in der Mitte?
Die ____________________________________
2. d) Übung. Ergänzen Sie das Partizip Perfekt.
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 5- Seite 93
Liebe(r) ................................... ,
D. Rückblick Einheit 5
2. Richtungsangaben
nach Europa / Berlin / Deutschland / Argentinien...- Kontinente, Städte, Länder ohne Artikel
in die Schweiz/den Libanon/ die USA/ die Niederlande – Länder mit Artikel
an die Nordsee / die Ostsee / die Adria / den Atlantik / ans Meer ...– Gewässer
auf eine Insel / die Kanarischen Inseln / die Insel ... – Inseln
zu Michael / Oma und Opa ... - Personen
4. Perfekt
Jahreszeiten: der Frühling / das Frühjahr, der Sommer, der Herbst, der Winter
Wichtige Dinge: der Pass – der Führerschein - das Geld – das Handy – die Kreditkarte
– der Fotoapparat – die Sonnenbrille – der Regenschirm – das Aspirin ....
Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch – Prüfungsvorbereitung A 1 – i
Anhang
Prüfungsvorbereitung und Modelltest
Kompetenzniveau A 1
Liebe Kursteilnehmer/innen,
Sie haben die Kursstufe A 1.2 besucht. Es gibt verschiedene Prüfungen, die das
Kompetenzniveau A 1 zertifizieren:
START 1 (Goethe-Institut)
Eine kombinierte Prüfung in den vier Kompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen,
Schriftlicher Ausdruck und Mündlicher Ausdruck. Jede Kompetenz wird mit 25%
bewertet.
Diese Prüfung dauert mit Pausen ca. zwei Stunden.
onDaF (DAAD)
Dieser Test ist ein Lückentest: Man muss in einem Text die fehlenden Wörter, aber das
können alle Wörter sein: Verben, Substantive - auch Eigennamen -, Adjektive,
Präpositionen, usw.
Dieser Test dauert maximal 40 Minuten.
Unsere Prüfung ist eine Variante von START 1. Wir kombinieren in der mündlichen
Prüfung Elemente der Kompetenzprüfung mit den Inhalten des Kurses. So ist es
möglich, Ihre mündliche Kompetenz in realen, kompletten Kommunikationssituationen
zu evaluieren.
Wichtig! Machen Sie die Modellprüfung mit einem Wecker (Zeit!) und ohne Wörterbuch
oder andere Hilfsmittel. Nur so ist Ihr Resultat realistisch.
ABA Lenguas – Deutsch – Prüfungsvorbereitung A 1 - ii
Version 1.0
ABA Lenguas – Deutsch – Prüfungsvorbereitung A 1 – iii
ABA Lenguas – Deutsch – Prüfungsvorbereitung A 1 - iv
Version 1.0
ABA Lenguas – Deutsch – Prüfungsvorbereitung A 1 – v
ABA Lenguas – Deutsch – Prüfungsvorbereitung A 1 - vi
Version 1.0
ABA Lenguas – Deutsch – Prüfungsvorbereitung A 1 – vii
ABA Lenguas – Deutsch – Prüfungsvorbereitung A 1 - viii
Version 1.0
ABA Lenguas – Deutsch – Prüfungsvorbereitung A 1 – ix
ABA Lenguas – Deutsch – Prüfungsvorbereitung A 1 - x
Version 1.0
ABA Lenguas – Deutsch – Prüfungsvorbereitung A 1 – xi
ABA Lenguas – Deutsch – Prüfungsvorbereitung A 1 - xii
Version 1.0
ABA Lenguas – Deutsch – Prüfungsvorbereitung A 1 – xiii
ABA Lenguas – Deutsch – Prüfungsvorbereitung A 1 - xiv
Unsere mündliche Prüfung ist nicht mit der Start 1- Prüfung identisch.
Wir machen Teil 1 nicht – das können Sie schon seit der Stufe A1.1a.
TEIL 1
Sie bekommen zu zweit oder zu dritt eine Dialogsituation und bekommen 5 Minuten zur
Vorbereitung. Dann sprechen Sie frei die Situation.
Sie dürfen nichts schreiben und auch bei der Vorbereitung keine Hilfsmittel (Buch, Wörterbuch,
usw.) benutzen.
TEIL 2
Wie Sprechen – Teil 2 ODER Sprechen – Teil 3 aus Start 1. Aber wir verwenden die Bitte mit
Können.... (Kursmaterial Stufe A1.1b).
Sie bekommen zwei Karten mit Text oder Bild und müssen dazu eine Frage oder eine Bitte
formulieren und auf die Frage oder Bitte eines anderen Teilnehmers reagieren.
Version 1.0