Sie sind auf Seite 1von 84

ABA Lenguas - Deutsch

Kursmaterial
Stufe A1.2
Versión 1.2

Director: Utz Hoeser, PhD

Coordinadora: Prof. Lic. Katrin Zinsmeister

Profesora: Katja Bürer

© ABA Lenguas, 2011

PDF processed with CutePDF evaluation edition www.CutePDF.com


ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 1 - Seite 1

Einheit 1

Heute und gestern

In dieser Einheit wiederholen und erweitern Sie aus den Stufen A1.1a und A1.1b:

• Angaben zur Person machen und erfragen


• die Verbkonjugation im Präsens
• die Modalverben können und wollen
• die Uhrzeiten
• temporale Präpositionen (am. um, von... bis)
• über Dinge sprechen, die Sie haben

Und Sie lernen:


• die Monatsnamen
• die Ordinalzahlen
• das Datum nennen
• Feiertage in D-A-CH kennen, Feiertage in Ihrem Land auf Deutsch nennen
• das Modalverb müssen und möchten
• Termine vereinbaren
• Einladungen machen, annehmen und ablehnen
• die Verbkonjugation im Perfekt
• über Ihre Aktivitäten in der Vergangenheit sprechen und schreiben
• das Indefinitpronomen (im Nominativ und Akkusativ)
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 1 - Seite 2

A. Normale und besondere Tage

1. a) Spiel: Stichwort. Nehmen Sie eine Karte mit einem Stichwort und
sprechen Sie zu zweit.

Arbeit/Studium
Musik
Familie

Wohnort/
Essen/Trinken Hobbys Adresse

Beispiel: Stichwort Arbeit/Studium.

Was bist du von Beruf?


Ich studiere noch. Und
du?

Ich bin Geschichtslehrerin.


Was studierst ..... ? ......... Und wo
arbeitest du?

1. b) Berichten Sie dann in der Gruppe.


Helena ist Geschichtslehrerin.
Sie arbeitet an der ......-
Schule.

2. a) Wann haben Sie Geburtstag? Machen Sie eine „Monatsschlange”.

- Wann hast du / haben Sie Geburtstag?


- Im Januar, und du / Sie?
- Ich habe im März Geburtstag. Du kommst / Sie kommen zuerst, dann komme ich!

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 1 - Seite 3

2. b) Schreiben Sie eine Geburtstagsliste vom Kurs.

- Wann ist dein / Ihr Geburtstag?


- Mein Geburtstag ist der siebte Juli. Und wann ist dein / Ihr Geburtstag?
- Der zwanzigste September.

Die Ordinalzahlen

1-19: –te ab 20: -ste


1. der erste 7. der siebte 20. der zwanzigste
2. der zweite 8. der achte 21. der einundzwanzigste
3. der dritte 10. der zehnte ...
4. der vierte ... 30. der dreißigste
.... 19. der neunzehnte 100. der hundertste

Geburtsdatum Name

Man sagt:
der siebte Juli

Man schreibt:
7. Juli

3. Feiertage in Argentinien. Lesen Sie den Text.

Quelle: Fibel für deutsche Schulen in Argentinien. 1955

Wie heißt der Feiertag?

____________________________________
Welcher Tag ist das?

_____________________________________
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 1 - Seite 4

4. a) Feier- und Gedenktage in D-A-CH. Ergänzen Sie das Datum.

4. b) Welche Tage aus 3. b) feiert man auch / nicht in Argentinien? Sprechen


Sie.

Wir feiern auch Kindertag, aber er ist bei uns am


....

4. c) Welche anderen Feiertage gibt es noch in Argentinien? Ordnen Sie zu


und sprechen Sie.
Am neunten Juli feiern wir die
25.5. Unabhängigkeitstag Unabhängigkeit.
25.12. der Tag der Mai-Revolution
1.5. Weihnachten
1.1. der Gedenktag für die Opfer der Militärdiktatur
9.7. der Tag der Arbeit
24.3. Neujahr
......... .............................................

5. Machen Sie Notizen und berichten Sie.

1. Wann haben Sie Geburtstag? Am ______________________________________ .


2. Wann haben Ihre Eltern / Geschwister / Kinder Geburtstag?
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
3. Welche anderen Daten sind für Sie wichtig?
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 1 - Seite 5

6. a) Termin beim Arzt. Hören Sie den Dialog [Track 1] und ergänzen Sie die
Zeitangaben.
 halb zwölf  10.45  zwölften  nächste Woche  11. März  Viertel vor elf  11.30

- Praxis Dr. Stefanidis, guten Tag.


- Guten Tag. Hier ist Schneider. Ich möchte gern einen Termin für _____________________.
- Wann können Sie denn kommen?
- Am elften oder _______________________, möglichst am Vormittag.
- Am _______________________ um _____________ Uhr?
- Geht es vielleicht auch etwas später? Um ______________ Uhr kann ich nicht.
- Sie können auch um ______________________ Uhr kommen.
- Ja, das passt gut. Also dann am nächsten Dienstag um ________________, vielen Dank.
- Bitte, auf Wiederhören.
- Wiederhören.

6. b) Sprechen Sie den Dialog mit Ihren Namen.

- Praxis Dr. ......., ....................., guten Tag.


- Guten Tag. Hier ist ................. Ich möchte gern einen Termin.
- Wann können Sie denn kommen?
- Am ................ oder ...................., möglichst am (Vormittag/Nachmittag).
- Am ......................... um ................. Uhr?
- Geht es vielleicht auch etwas früher / später? Um ................ Uhr kann ich nicht.
- Sie können auch um .............. Uhr kommen.
- Ja, das passt gut. Also dann am nächsten ........................ um ................., vielen Dank.
- Bitte, auf Wiederhören.
- Wiederhören.

7. a) Ich kann nicht, ich muss.... Hören Sie die Dialoge [Track 2-4] und
ergänzen Sie.

 für die Mathearbeit lernen  in die Disco gehen  ins Konzert gehen  mitkommen
 tanzen gehen  ins Varieté gehen  lesen und fernsehen  zu Hause bleiben und packen

1. Ulrike möchte _____________________________________ .


Klaus möchte ________________________________________,
er möchte nicht _______________________________________ .

---> Ulrike und Klaus gehen essen.

2. Herr Wingert möchte mit Frau Sander _________________________________________.


Frau Sander kann am Wochenende nicht, sie muss ________________________________.
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 1 - Seite 6

3. Miriam möchte _______________________________________.


Jan möchte ____________________________________________,
aber er muss _______________________________________________________.

---> Am Samstag: Miriam und Jan _____________________________________________________.

Am Sonntag: Miriam und Jan _______________________________________ .

7. b) Vorschläge machen und ablehnen. Sprechen Sie zu zweit.

Ich gehe heute Abend ins Kino. Schade, aber ich kann heute nicht.
Möchtest du mitkommen? Ich muss lernen, ich habe morgen
eine Klausur.

8. a) Grammatik entdecken. Modalverben. Ergänzen Sie die Verbformen.

können wollen müssen möchten


ich
Singular du
er, sie, es, man
wir
Plural ihr
sie
formell Sie

8. b) Übung. Ergänzen Sie die Modalverben können – müssen – möchten -


wollen

1. ____________________ du schwimmen? – Ja, das habe ich mit 4 Jahren gelernt.


2. Ich _________________ um 19 Uhr zu Hause sein. Heute Abend haben wir Gäste.
3. ____________________ ihr heute tanzen gehen? – Leider nein, wir bekommen Besuch.
4. Wir _____________________ auch später gehen, um 11 Uhr? – Ja, das geht!
5. ________________ du nächstes Wochenende auch arbeiten? – Nein, da _________ ich.
6. Tut mir leid, wir _______________ nicht, wir ____________ arbeiten.
7. __________________ wir morgen Mittag zusammen essen gehen? – Gute Idee! Wohin?
8. Ina _________________ die Toten Hosen sehen, und ich ______________ mitkommen.
9. Der Flug geht um 6.30 Uhr morgens, aber ihr ___________ um 4.30 Uhr am Flughafen sein!
10. Am Wochenende ziehe ich in meine neue Wohnung. ______________ ihr mir helfen? -
Tut mir sehr leid, ich _____________ dir natürlich helfen, aber ich fahre nach Berlin.
11. _______________ Sie auch einen Kaffee? – Vielen Dank, gerne!

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 1 - Seite 7

8. c) Übung. Ergänzen Sie die Sätze.


1. Ich will ins Kino gehen. Aber du kannst nicht, du musst _______________________________________.

2. Du willst _______________________. Aber ich ___________________________________.


3. Er ____________________________. Aber sie ___________________________________.
4. Wir ___________________________. Aber ihr ___________________________________.
5. Ihr ___________________________. Aber wir ___________________________________.
Hat denn niemand Zeit?

9. Hören Sie den Dialog [Track 5]. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
Silvia  hat Geburtstag.  heiratet.  hat ein Baby bekommen.
Die Feier ist  am 1.4.  am 11.4.  am 12.4.
An diesem Tag will Horst  Fußball spielen  ins Kino gehen.  ein Fußballspiel sehen.

10. a) Lesen Sie die SMS und die E-Mails. Was feiert Jochen? Wer kommt?

Tut mir leid,


Jochen. Ich kann
nicht. Torsten ist Habe leider keine
krank. Viel Spaß! Zeit. Muss morgen
Karin bis 23 Uhr
Ich habe arbeiten. Schade!
Geburtstag! Gruß, Michael
Das
müssen wir
feiern.
Morgen um
19 Uhr
bei mir. Kom
mst Lieber Jochen,
du? Jochen
herzlichen Dank für deine Einladung, aber ich muss passen,
denn ich schreibe gerade das letzte Kapitel meiner
Diplomarbeit - am Montag muss ich sie abgeben!!!
Nächste Woche trinken wir dann zusammen ein Bier, okay?
Selim
Ich habe
Geburtstag! Ich komme gern,
Das Habe leider keine
müssen wir vielen Dank für die Einladung! Ich komme ein bisschen aber allein. Patrick
feiern. Zeit. Muss morgen
Morgen um später. Ich habe morgen um 19 Uhr noch einen Termin. ist bis zum
19 Uhr bis 23 Uhr
bei mir. Kom Ich bringe eine Flasche Sekt mit! Wochenende auf
mst arbeiten. Schade!
du? Jochen Tut mir leid, einem Kongress.
Gruß, Michael Ulli
Jochen.
Petra Ich kann
nicht. Mein Hund
ist krank. Viel
Spaß! Karin

10. b) Sprechen und schreiben Sie die Sätze zu Ende.

1. Karinkommt nicht. Torsten ist krank.


2. Michael kommt ____________________________________________________________ .
3. Selim ____________________________________________________________________ .
4. Patrick ___________________________________________________________________ .
5. Petra ____________________________________________________________________ .
6. Ulli _____________________________________________________________________ .
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 1 - Seite 8

10. c) Schreiben Sie eine E-Mail an Jochen. Warum können Sie nicht kommen?

Lieber Jochen,

11. a) Feste. Lesen Sie die Einladungen.

A B C

F
E

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 1 - Seite 9

11. b) Was passt? Ordnen Sie zu.

Geburtstag (m) _________ Weihnachten (Pl.) _________


Silvesterparty (f) _________ Hochzeit (f) ____F___
Diplom (n) _________ Taufe (f) _________

11. c) Wann und wo findet die Feier statt? Ergänzen Sie aus 11. a)

1. Lisas Geburtstagsparty – wann? am _________________________ wo? im_______________________________

2. Diplomparty – wann? _____________________________ wo? _______________________


3. Taufe – wann? _____________________________ wo? ____________________________

12. Hören Sie den Dialog [Track 6] und kreuzen Sie an. Richtig oder falsch?
Notieren Sie – wenn möglich – auch die richtige Lösung.

1. Anne und Florian bekommen einen Brief.  Richtig.  Falsch. _________________


2. Anne und Florian heiraten.  Richtig.  Falsch. _________________
3. Die Trauung ist am 14. Juni.  Richtig.  Falsch. _________________
4. Sie heiraten nicht in der Kirche.  Richtig.  Falsch. _________________
6. Sie feiern die Hochzeit zu Hause.  Richtig.  Falsch. _________________

13. a) Welche Feste feiern Sie? Mit wem? Wie? Sprechen Sie zu zweit / dritt.

Ich feiere meinen Geburtstag Ich feiere meinen Geburtstag Meine Hochzeit
mit Freunden, und du / Sie? nur mit meiner Familie. Wir möchte ich mit
gehen in ein Restaurant essen. vielen Gästen feiern.

mit meinem Freund


meiner Freundin
meinen Freunden

13. b) Schreiben Sie eine Einladung.


Anrede -----> Liebe / Lieber......,
Grund ------> ich feiere meinen Geburtstag / meine Hochzeit / mein Diplom / ...
Ich lade dich / Sie herzlich ein.
Zeit ---------> Wann: ..................
Ort ----------> Wo: ..................
Frage/Bitte-> Hast du / Haben Sie Zeit?
Kannst du / Können Sie kommen?
Freude ------> Ich freue mich auf dich / Sie!
Gruß --------> Bis bald. / Viele Grüße / Herzliche Grüße
(Dein/e / Ihr/e) ..........
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 1 - Seite 10

___________________________________________________________,

____________________________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________________________

____________________________

B. Meine Woche und mein Wochenende


1. a) Wie heißen die Wochentage? Schreiben Sie den kompletten Namen.
Mo = Montag
Di = .......................................
Mi = .......................................
Do = .......................................
Fr = .......................................
Sa = .......................................
So = .......................................

1. b) Was für ein Tag ist der ... ? Sprechen Sie.

Was für ein Tag ist der erste


November?

Der zweite November ist ein


Dienstag. Und der 28. November?

1. c) Wochenende. Sprechen Sie.

Wann ist das dritte


Wochenende in Dezember?

Das dritte Wochenende im


Dezember? Das ist am17. und 18.
Dezember.

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 1 - Seite 11

2. Welches Bild passt? Schreiben Sie.

3. a) Was haben die Leute am Wochenende gemacht? Ergänzen Sie.


 gegangen (x 2)  gespielt  gehört  getanzt  gefahren  gelesen  gemacht

Christine ist ins Theater Wir haben Karten Dirk hat Zeitung Max ist Fahrrad
gegangen. ......................... ......................... ...........................

Karsten und Julia sind Sybille hat Musik Maja und Paul haben Fritz hat einen Spazier-
ins Kino ...................... ......................... ............................ gang ........................

3. b) Und was haben Sie am letzten Wochenende gemacht? Sprechen Sie.

Ich habe Schach / Karten / Volleyball .... gespielt


Musik / ein Konzert / eine Oper .... gehört
einen Spaziergang / Gymnastik / Sport / Hausaufgaben .... gemacht
Zeitung / einen Roman / Gedichte .... gelesen
einen Brief / E-Mails / ..... geschrieben
Deutsch / .... gelernt
eine Jeans / Schuhe ....... gekauft
Ich bin ins Kino / ins Museum / in die Disco .... gegangen
essen / schwimmen / spazieren .... gegangen
Fahrrad / Motorrad / nach Mar del Plata .... gefahren
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 1 - Seite 12

4. a) –(e)t oder –en? Ordnen Sie zu.

Ich habe Deutsch gelernt.


Du hast einen Brief geschrieben, oder?
Er hat Musik gehört.
Sie hat mit ihren Eltern gesprochen.
Wir haben Poker gespielt.
Was habt ihr gemacht?
Sie haben gelesen.

4. b) Spiel: Wie heißt das Verb im Infinitiv? Sprechen Sie zu zweit


und ordnen Sie zu.

• gewohnt • gekauft • gesehen • getanzt • gearbeitet • gegessen • gefahren • gefragt


• gesprochen • geheiratet • gefeiert • gekommen • geantwortet • gelebt • gegangen
• eingekauft • angeschaut • studiert • gesagt • geschlafen • aufgestanden • gekocht
• getrunken • gegrillt • geschlossen • geöffnet • gesammelt • gesucht • gezeigt • gekostet
• fotografiert • angerufen • gegangen • gesungen • ferngesehen • gefrühstückt

ge-................ -t ge-................ -en ..... - ge-............. –t ....................... - t


..... - ge-............. –en

5. a) Was haben Sie im Deutschkurs gemacht? Sprechen Sie Varianten.

- Du, Clara, was habt ihr letztes Mal im Kurs gemacht?


- Wir haben das Modalverb müssen gelernt und eine
Einladung geschrieben.

• Einladungen lesen • Dialoge hören • Übungen machen


• ein Diktat schreiben • ein Spiel spielen • viel sprechen

PERFEKT

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 1 - Seite 13

5. b) Übung. Ergänzen Sie die Dialoge mit dem richtigen Verb im Perfekt.
• lernen • kaufen • sehen • arbeiten • essen • sagen • kochen • lesen
• schreiben • spielen • suchen

a) – Ich gehe jetzt in den Supermarkt. Wir brauchen....


– Das musst du nicht! Ich habe heute morgen schon alles gekauft.
b) – Kinder, kommt zum Mittagessen! – Mmmh, was .............. du denn .........................?
c) – Sprichst du Englisch? - Ja, ich .......... es in der Schule .......................... .
d) – Ist das Buch gut? - Ich weiß nicht, ich ............ es noch nicht ............................. .
e) – Wie geht es Miriam? - Keine Ahnung. Ich ............ sie lange nicht ........................... .
f) – Hast du etwas von Marc gehört? – Ja, er ............ gestern eine Mail ............................ .
g) – Was habt ihr am Samstag gemacht? - Wir ................... Tennis ................................ .
h) – Möchtest du etwas Torte?
- Vielen Dank, aber ich ............ vor einer Stunde zu Mittag .................................. .
i) - Was macht Sandra am Wochenende? - Ich weiß es nicht. Sie ........... nichts .................. .
j) – Gehen wir heute Abend ins Kino?
- Heute nicht, ich ......... heute 12 Stunden ................................... und bin todmüde.
k) – Mist, ich finde den Autoschlüssel nicht! - ............ du ihn schon überall ........................?

Ich bin gefahren.


Ich bin gegangen.
Ich bin geflogen.
Ich bin gekommen.

Verben mit Ortswechsel


--> Perfekt mit "sein"

7. a) Ergänzen Sie.

ich bin gegangen gehen Ich .......... heute nicht zum Tanzkurs .......................... .
du bist ................ du gestern zur Uni ................................... ?

er/sie ist gefahren ............. Anna ......... am Montag nach Berlin ............................ .
wir sind Wir ............. mit dem Fahrrad ................................. .

ihr seid gekommen ............ Wann .......... ihr gestern nach Hause .......................... ?
sie/Sie sind Meine Großeltern ............ aus Spanien ........................ .
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 1 - Seite 14

7. b) haben oder sein? Schreiben Sie die Verben in die Tabelle.

• gesagt • gekauft • gewandert • gehabt • gegangen • gefragt • gespielt • ferngesehen


• getrunken • gekommen • gehört • gesungen • geschwommen • aufgestanden • gefunden
• gewohnt • geschlafen • gearbeitet • gefahren • gemacht • geflogen • gelebt • gesammelt

Er hat ... Er ist ....


gesagt ,

7. c) Textproduktion. Ergänzen Sie die Information und das Hilfsverb.

Heute Morgen ........... ich bis .................... (wie viel?) Uhr geschlafen. Dann ........... ich
aufgestanden und ................. gefrühstückt. Ich ........... .................................... (was?) getrunken
und ............................................... (was?) gegessen). Um ................ Uhr ............... ich zur Arbeit /
zur Uni / ............................... (wohin?) gefahren / gegangen. Ich ................ bis ..............................
(wann?) gearbeitet / studiert / ...................... ). Dann ............... ich zum Deutschkurs
........................................... gegangen / gefahren.

8. Hausaufgabe. Lesen Sie die E-Mail und antworten Sie.

ja, richtig - ich – lange nicht schreiben –


viel arbeiten und eine neue Wohnung suchen -
letzte Woche: eine schöne Wohnung finden
und ein paar Möbel kaufen –
in den letzten Monaten: Spanisch lernen - im
März: nach Südamerika fliegen – letztes
Wochenende: meinen ersten Tango-Kurs
machen.

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 1 - Seite 15

C. Generationen
1. a) Konkrete Poesie. Die Wirtschaftswunder-Generation. Ergänzen Sie.

1940 Geburt
1945 Frieden
1950 Fahrrad
1958 Heirat
1959 erstes Kind
1960 Nähmaschine
1961 2. Kind
1963 Fernseher
1965 Kühlschrank
1967 Auto
1968 Waschmaschine
1970 Farbfernseher, Filmkamera
1972 Küche, Stereoanlage
1975 Spülmaschine und Elektroherd
1980 Tiefkühltruhe, Videorekorder, neues Auto
1985 Bügelmaschine, Videokamera, neuer Kühlschrank, zweites Auto
1990 Mikrowelle, CD-Player, Computer, Faxgerät, neuer Fernseher, neues Auto
1995 Handy, Kreditkarte, neue Möbel, neuer Videorekorder, neuer Computer, neues Auto
2000 _____________________________________________________________________
2010 _____________________________________________________________________

1. b) Welchen Artikel haben die Dinge in 1. a)?

......... Fahrrad ......... Motorrad ......... Fernseher ......... Kühlschrank ......... Auto
......... Küche ......... Elektroherd ......... Waschmaschine ......... CD-Player
......... Computer ......... Mikrowelle ......... Farbfernseher ......... Faxgerät
......... Filmkamera ......... Spülmaschine ......... Stereoanlage ......... Handy
......... Tiefkühltruhe ......... Videorekorder ......... Nähmaschine ......... Bügelmaschine
......... Videokamera ......... Möbel (Pl.)

2. a) Fragen und antworten Sie zu zweit.

- Hast du ein Fahrrad? - Ja, ich habe eins. / Nein, ich habe keins.
Und du? Hast du (auch) eins?

- Ja, ich habe (auch) eins. / Nein, ich habe (auch) keins.

- Und hast du einen Fernseher? - Ja, ich habe einen. / Nein, ich habe keinen.
Und du? Hast du (auch) ..............

- Ja, .... / Nein, ....

- Hast du Möbel (Pl.)? - Ja, ich habe welche. / Nein, ich habe keine.
Und du? Hast du (auch) welche?

- Ja, .... / Nein, ....


ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 1 - Seite 16

Indefinitpronomen.

Singular Plural
Nominativ Akkusativ
maskulin (k)einer (k)einen
feminin (k)eine (k)eine welche / keine
neutrum (k)eins (k)eins

2. b) Übung. Ergänzen Sie das passende Indefinitpronomen.

1. Wo ist hier ein VW? - Auf dem Foto oben links ist einer.
2. Und auf welchem Foto ist noch ein Auto? - Auf dem Foto oben in der Mitte ist auch ........... .
3. Siehst du hier Kühlschränke? - Auf dem Foto unten rechts sind .......................... .
4. Eine Stereoanlage? - Auf dem Foto unten in der Mitte ist ........................ .
5. Und wo ist ein Fernseher? – Ein Fernseher? Ich sehe ...................... .

2. c) Wie war die Wirtschaftswunder-Generation? Erzählen Sie weiter.

Sie sind 1940 geboren. 1945 ist der Frieden gekommen. 1950 haben sie ein Fahrrad bekommen. 1958 ..
geheiratet. ....... gekauft. ...

3. b) Hausaufgabe: Meine Generation. Wie heißt sie? Was charakterisiert sie?


Schreiben Sie eine konkrete Poesie und präsentieren Sie sie in der
nächsten Stunde.

...................................................................................................................................
...................................................................................................................................
...................................................................................................................................
...................................................................................................................................
...................................................................................................................................
...................................................................................................................................

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 1 - Seite 17

D. Rückblick Einheit 1

1. Ordinalzahlen, Datum und Jahreszahlen


1-19: .......–te / > 20 : ..........-ste
der siebzehnte Juni - am dreißigsten Dezember
von ersten bis siebten Mai – vom ersten bis zum siebten Mai
1940 = neunzehnhundertvierzig
2010 = zweitausendzehn

2. Modalverb müssen (obligación) und möchten (deseo)


ich muss (!) ich möchte
du musst du möchtest
er muss (!) er möchte (!)
wir müssen wir möchten
ihr müsst ihr möchtet
sie/Sie müssen sie/Sie möchten

3. Das Perfekt
Grundform: haben + ge-......-t
Beispiel: ich habe .... gekauft
"starke" Verben (z. B. mit Verben mit Vokalwechsel): Partizip Perfekt mit .....-en
Beispiel: er sieht - er hat .... gesehen
trennbare Verben: -ge- zwischen Präfix und Verbstamm
Beispiele: ein|kaufen – wir haben eingekauft auf|stehen – sie ist um 7 aufgestanden
Verben auf –ieren: Partizip ohne ge-, Endung –t
Beispiel: studieren – Ich habe an der Uni fotografiert?
Verben mit Ortswechsel: sein + Partizip Perfekt

4. Indefinitpronomen

Singular Plural
Nominativ Akkusativ
maskulin (k)einer (k)einen
feminin (k)eine (k)eine welche / keine
neutrum (k)eins (k)eins

5. Wichtige Wörter und Ausdrücke


Monatsnamen: der Januar, der Februar, der März,....
besondere Tage: der Geburtstag, der Feiertag, Weihnachten (Pl.), Silvester, Hochzeit, ....
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 3 - Seite 43

Einheit 3

Gesundheit!

In dieser Einheit lernen Sie:

• den menschlichen Körper beschreiben


• Schmerzen ausdrücken
• das Fragewort welch- im Nominativ
• die Possessivartikel unser- und euer/eur-
• das Modalverb sollen
• in einer E-Mail um Information bitten
• Ernährungsgewohnheiten beschreiben und vergleichen
• den Komparativ und Superlativ
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 3 - Seite 44

A. Psittakose
1. a) Sehen Sie die Fotos an.

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 3 - Seite 45

1. b) Was meinen Sie? Kreuzen Sie an.

1. Die Geschichte heißt „Psittakose”. Was ist das?  Eine Zeitschrift.


 Eine Papageienkrankheit.

2. Sehen Sie die Zeitschrift an. Was ist richtig?  Nur Papageien bekommen die Krankheit.
 Die Krankheit bekommen auch Menschen.

1. c) Welches Bild passt? Ordnen Sie zu.

 Der Papagei ist krank. Seine Augen sind


dick. Er hat vielleicht Schmerzen. Er muss
zum Tierarzt.

 Der Papagei ist gesund. Er muss nicht zum


Tierarzt. Er kann zu Hause bleiben.

1. d) Hören Sie die Geschichte [Track 18-25] zu den Fotos. Kreuzen Sie an.

Was ist Anjas Beruf?  Sie ist Ärztin.  Sie ist Tierärztin.

Warum ruft Timo Anja an?  Er hat einen Artikel über die  Er ist mit Koko allein zu
Papageienkrankheit gelesen. Hause und will Anja
Koko hustet und Timo denkt, zum Essen einladen.
Koko ist sehr krank.

Warum ist Timo so nervös?  Er glaubt, er ist vielleicht  Er glaubt, die Tiere in
auch schon krank. Anjas Praxis sind
krank.
Warum sollen Timo und Koko  Anja denkt, Kokos Krankheit ist  Anja denkt, Koko ist
nicht in die Praxis kommen? gefährlich. Sie möchte ihn lieber nicht krank. Aber sie
zu Hause untersuchen. möchte Timo sehen.

1. e) Haben Sie Haustiere? Welche? Erzählen Sie. Ich habe einen


Wellensittich. Hast du
auch ein Tier?
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 3 - Seite 46

2. a) Ergänzen Sie die restlichen Körperteile.

 das Auge  der Arm


 der Fuß  die Nase
 die Hand  der Finger
 der Mund  das Ohr
 der Rücken  der Zahn

2. b) Was sagt Timo? Sprechen Sie.

2. c) Hören Sie die Dialoge [Track 26-27] und sprechen Sie Varianten.

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 3 - Seite 47

2. d) Kettenspiel.

3. Grammatik entdecken. Fragen Sie mit welcher, welche, welches

1. Mein Auge tut weh! – Welches? 4. Mein Zahn tut weh! - .........................
2. Meine Hand tut weh! - ................... 5. Mein Ohr tut weh! - .........................
3. Mein Fuß tut weh! - ................... 6. Mein Bein tut weh! - .........................

4. Wie viele haben wir? Ergänzen Sie die Pluralformen.

5. a) Ergänzen Sie und hören Sie zur Kontrolle [Track 28-29].


ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 3 - Seite 48

5. b) Beschreiben Sie die Bilder. Was tut den Leuten weh? Sprechen Sie.

5. c) Hausaufgabe. Schreiben Sie den Dialog zu Ende.

6. a) Hören Sie die Dialoge [Track 30-32]. Welches Bild passt?

6. b) Hören Sie die Dialoge noch einmal [Track 30-32] und ergänzen Sie.
 unsere  ihre  euer

1. ................ Wasser ist ja schon ganz kalt. Und ihr seid noch ganz schmutzig!
2. Ich kann das auch nicht lesen. ....................... Augen sind einfach nicht mehr so gut!
3. Florian und Simon haben Ohrenschmerzen. ...................... Ohren tun sehr weh.

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 3 - Seite 49

7. a) Ergänzen Sie die fehlenden Possessivartikel.

wir unser Vater


unsere Mutter
unser Baby
.............. Geschwister

ihr euer Vater


eure Mutter
............... Baby
eure Geschwister

sie ihr Vater


................ Mutter
................ Baby
............... Geschwister

7. b) Übung. Ergänzen Sie die Possessivartikel.


ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 3 - Seite 50

8. Nominativ und Akkusativ? Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

9. Übung. Ergänzen Sie.

10. Ergänzen Sie.

11. Übung. Ergänzen Sie.

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch – Stufe 2 – Einheit 3 - Seite 51

B. Gute Besserung!

1. a) Hören Sie die Telefongespräche [Tracks 33-34] und ordnen Sie zu.

1. b) Hören Sie das letzte Gespräch [Track 34] noch einmal und ergänzen Sie.

1. c) Sprechen Sie das Gespräch mit Ihren Namen, aber lesen Sie NICHT mit!

1. d) Einen Termin vereinbaren, verschieben oder absagen - was passt wo?


Schreiben Sie in die Tabelle.

einen Termin vereinbaren einen Termin verschieben einen Termin absagen


ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 3 - Seite 52

1. e) Rollenspiel: Arzttermin. Schreiben und sprechen Sie Dialoge.

1. f) Hausaufgabe. Ergänzen Sie das passende Verb.

2. Lesen Sie das Gedicht und ergänzen Sie. Hören Sie [Track 35].
fünfter sein

tür auf tür auf


einer raus einer raus
einer rein einer rein
vierter sein nächster sein

tür auf
einer raus tür auf
einer rein einer raus
_______er sein selber rein
tagherrdoktor
tür auf
einer raus Ernst Jandl
einer rein
_________ sein

3. a) Hören Sie [Track 36] und sprechen Sie.

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch – Stufe 2 – Einheit 3 - Seite 53

3. b) Hören Sie [Track 37] und variieren Sie.

4. a) Ergänzen Sie sollen in der richtigen Form.

4. b) Hören Sie [Track 38] und notieren Sie.

4. c) Was sollen die Leute tun?

Herr Lex soll viel trinken. Er soll auch spazieren gehen und ......
Christine soll.....
Herr Maier......
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 3 - Seite 54

5. a) Übung. Schreiben Sie mit Imperativ und sollen

5. b) Spiel: Machen Sie die Übung weiter. Fragen und antworten Sie.

6. Hausaufgabe. Ergänzen Sie müssen – dürfen – sollen in der richtigen Form.

7. Prüfungstraining. Hören Sie [Tracks 39-41].


Welche Antwort ist richtig: a, b oder c? Kreuzen Sie an.

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch – Stufe 2 – Einheit 3 - Seite 55

8. Phonetik: h. Hören Sie [Track 42] und sprechen Sie nach.

9. a) Lesen Sie die Anzeigen und sprechen Sie.


Welche Therapie interessiert Sie? Warum?

Ich finde die Reittherapie interessant, ich Ich finde den Aquafitness-Kurs
bin gern im Kontakt mit Tieren. interessant, ich schwimme gern.

9. b) Lesen Sie den Brief und ordnen Sie zu.


ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 3 - Seite 56

9. c) Schreiben Sie eine E-Mail an einen der Therapie-Anbieter.

Schreiben Sie, warum Sie die Therapie machen möchten und fragen Sie nach Terminen (Beginn
und Ende), Kosten, Zahl der Teilnehmer, usw. Vergessen Sie nicht Betreff, Anrede und Gruß.

10. a) Alternative Medizin. Welche alternativen Heilmethoden haben Sie


schon einmal probiert? Kreuzen Sie an und fragen Sie im Kurs.

Akupunktur  Homöopathie  Bachblüten  Chiropraxis  Psychotherapie 


sonstige : ____________________________________________________________

10. b) Machen Sie eine Kursstatistik und sprechen Sie.

Alle haben schon einmal ..... probiert.


100% Fast alle haben... / Nur eine(r) hat noch nie .... probiert.
Die Mehrheit hat .... / Die meisten haben...

50% Die Hälfte hat...

Weniger als die Hälfte hat...


Die Mehrheit hat noch nie....
Die meisten haben noch nie ...

Nur eine(r) hat schon einmal ....

0 Keine(r) hat ... / Niemand hat ...

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch – Stufe 2 – Einheit 3 - Seite 57

C. Gesund leben
1. a) Sieben Dinge braucht Ihr Körper. Ordnen Sie zu und schreiben Sie
Beispiele für jede Lebensmittelgruppe.

 Getränke  Fett  Milchprodukte  Fisch und Fleisch  Obst  Gemüse


 Getreideprodukte und Kartoffeln
1. Getreideprodukte und Kartoffeln: ..............................................................................
................................................................................................................................
2. ................................................ : .............................................................................
................................................................................................................................
3. ................................................ : .............................................................................
................................................................................................................................
4. ................................................ : .............................................................................
................................................................................................................................
5. ................................................ : .............................................................................
................................................................................................................................
6. ................................................ : .............................................................................
................................................................................................................................
7. ................................................ : .............................................................................
................................................................................................................................
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 3 - Seite 58

1. b) Was essen Sie gern / nicht gern, oft / nicht oft / gar nicht?
Sprechen Sie.

2. Ernährungsquiz. Raten Sie zu zweit und markieren Sie Ihre Antwort.

1. Was hat die meisten Kalorien: Honig, Zucker oder Nuss-Nougat-Creme (z. B. Nutella)?
2. Wer nimmt schneller ab? Männer oder Frauen?
3. Aus welchem Land war der älteste Mensch? Aus den USA, aus China oder aus Indien?
4. Was wiegt der dickste Mensch? 245, 444 oder 572 Kilo?
5. Sind Vegetarier gesünder als Fleischesser?
6. Welche Frucht hat mehr Vitamin C? Eine Kiwi oder eine Zitrone?

Vergleichen Sie dann mit den anderen Gruppen und den Lösungen auf S. 60.

3. Grammatik entdecken. Markieren Sie alle Adjektive/Adverbien in 3. a)


und ergänzen Sie die Tabelle.

Positiv Komparativ Superlativ


d.... meiste(n)
viel .................................... ! {
sehr am meisten

d.... schnellste(n)
schnell .................................... { am schnellsten

d ...... .........................
alt älter ! { am ältesten

d ...... .........................
dick dicker { am dicksten

d ...... .........................
gesund .................................... ! { am gesündesten

d ...... .........................
groß .................................... ! { am .................................

d ...... .........................
interessant .................................... { am .................................

d ...... .........................
hoch höher ! { am .................................

d..... b........................
gut besser ! { am b...............................

d..... l........................
gern(e) lieber ! { am l...............................

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch – Stufe 2 – Einheit 3 - Seite 59

4.) Übung. Ergänzen Sie die Komparative.


1. Wer ist größer (groß), du oder dein Bruder? Ich bin ein Jahr ......................... (alt), aber er
ist einen Zentimeter .................................. (groß) als ich.
2. Wo sind Computer ........................ (teuer), hier oder in Deutschland? – Keine Ahnung.
3. Welches Land findest du ........................................... (interessant), China oder Spanien?
4. Wo möchtest du .................................. (gern) arbeiten? Bei einer Firma oder an der Uni?
5. Wie komme ich ................................... (schnell) nach Hause? Zu Fuß oder mit dem Bus?
6. Wo habt ihr .......................... (viele) Freunde, hier oder in eurer Heimatstadt?
7. Wann sollen wir die Hausaufgaben machen, jetzt oder ..................... (spät)?
8. Morgen muss ich ............................ (früh) aufstehen als normal, schon um 5.00 Uhr!
9. Ist es heute kalt! Gestern war es ................................... (warm)!
10. Iss einen Apfel! Der ist viel ...................................... (gesund) als die Schokolade.
11. Der Aconcagua ist über 5000 Meter hoch, aber die Berge im Himalaja sind noch viel
.................................. (hoch), manche über 8000 Meter.

3. d) Vergleichen Sie. Bilden Sie Sätze.


Ein Porsche fährt schneller als ein VW-Käfer.

Ein Porsche schnell


Ein Flugzeug langsam ein VW-Käfer.
Eine Rakete gut ein Flugzeug.
Ein Hotel hoch ein Helikopter.
Eine Stadt weit eine Jugendherberge.
Eine Villa kosten billig ein Dorf.
Ein Park fliegen teuer ein Stuhl.
Ein U-Boot fahren bequem als Englisch.
Ein Zug sein hell eine 2-Zimmerwohnung.
Frauen essen groß ein Garten.
Kinder klein Fleischesser.
Ein Luftballon modern ein Kreuzschiff.
Ein Sofa gesund eine Schreibmaschine.
Ein Computer intelligent ein Fahrrad.
Deutsch viel Männer.
Veganer einfach Erwachsene.
schwierig
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 3 - Seite 60

4. Schreiben Sie Stichwörter auf Zettel und sprechen Sie.

- Probleme mit der Gesundheit (rote Zettel) und


- Gesundheitstipps (grüne Zettel)

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch – Stufe 2 – Einheit 3 - Seite 61

D. Rückblick Einheit 3

1. Fragewort welche- (Nominativ)


Der Arzt kommt. - Welcher Arzt?
Die Ärztin kommt. – Welche Ärztin?
Das Krankenhaus ist voll. – Welches Krankenhaus?
Die Ärzte kommen? – Welche Ärzte?

2. Modalverb sollen (consejo, mandato)


ich soll – du sollst – er/sie/es/man soll – wir sollen – ihr sollt – sie/Sie sollen

3. Possessivartikel

5.Komparativ

6. Wichtige Wörter und Ausdrücke

Beim Arzt: Arzt/Ärztin, Tierarzt/Tierärztin, die Praxis, die Untersuchung, die Tabletten, weh
tun, dick sein, rot sein, der Husten, husten, das Fieber, die Gesundheit, die Krankheit, ....

Haustiere: der Papagei, der Wellensittich, die Katze, der Hund, das Pferd, die Schildkröte,....

Ernährung: das Getreideprodukt, das Milchprodukt, das Fett, das Öl, der Schweinebraten, die
Klöße (Pl.), der Honig, die Nuss-Nougat-Creme, ...
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 3 - Seite 62

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch – Stufe A1.2 – Einheit 4 - Seite 63

Einheit 4

Herzlichen Glückwunsch!

In dieser Einheit lernen Sie:

• mehr Kleidungsstücke
• den Artikel als Pronomen
• Kleider beschreiben, vergleichen und einkaufen
• die Personalpronomen im Dativ
• Verben mit Dativ
• sich im Kaufhaus orientieren
• die Farben
• das Verb werden als Vollverb
• zu verschiedenen Anlässen gratulieren
• über Geschenke sprechen
• über Lerngewohnheiten sprechen
• eine Anzeige schreiben
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 4 – Seite 64

A. Neue Kleider – ein Notfall

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch – Stufe A1.2 – Einheit 4 - Seite 65

1. a) Ein Notfall? Sehen Sie die Fotogeschichte an. Was glauben Sie, was kauft
Timo?

1. b) Hören Sie die Geschichte [Track 43-50].

1. c) Ergänzen Sie die Zusammenfassung.

 Gürtel  Jacke  Pullover  Hose  Schuhe  Hemd

Anja und Timo gehen in ein Kleidergeschäft. Sie kaufen Kleider für Timo. Timo kauft eine
......................................, ein ..................................., einen .................................. und
einen ...................................... . So viel hat er schon lange nicht mehr gekauft. Und was will
Anja jetzt noch? Oh nein, Timo soll auch noch eine ........................... und ..........................
kaufen!

1. d) Was sagt Anja am Telefon auf Foto 6? Hören Sie noch einmal [Track 58]
und kreuzen Sie an.

1. Anja spricht  mit ihren Eltern.  mit ihrer Mitarbeiterin.


2. Sie sagt,  sie ist um halb drei in der Praxis.  sie ist um vier oder halb fünf da.
3. Sie sagt,  sie muss mit Timo Kleider kaufen.  sie hat einen Notfall.
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 4 – Seite 66

2. a) Ergänzen Sie in Gruppen die Namen der Kleidungsstücke (mit Artikel


und Plural). Die Gruppe mit den meisten richtigen Lösungen gewinnt!

......................... .......................

.......................
.........................

.........................
.......................
.......................

......................... .......................

2. b) Ergänzen Sie bestimmte und unbestimmte Artikel.

Timo kauft e............. Hose, e............. Hemd, e............. Pullover und e............. Gürtel. D.....
Hemd ist blau und d..... Pullover ist braun. Anja findet d..... Hose ganz klasse und d..... Pullover
auch sehr schön. D........ Hemd findet sie sehr günstig: Es kostet nur 29 Euro.

3. a) Hören Sie die Dialoge [Track 51-52] und variieren Sie.

3. b) Übung. Ergänzen Sie der – die – das - den

Hören Sie die Gespräche [Track 53], kontrollieren Sie Ihre Lösungen und
sprechen Sie die Gespräche.

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch – Stufe A1.2 – Einheit 4 - Seite 67

3. c) Sehen Sie Kataloge an und sprechen Sie zu


zweit oder zu dritt.

4. a) Was passt? Ordnen Sie zu.

4. b) Hören Sie den Dialog [Track 54] und variieren Sie.

4. c) Grammatik entdecken. Ergänzen Sie die Personalpronomen im Dativ.

............... . = Ich finde sie schön.


............... sehr, oder? = Du findest sie toll, oder?
Die Jacke gefällt ihm / ihr sehr. = Sie / Er findet sie klasse.
Die Schuhe gefallen uns nicht. = Wir finden sie nicht schön.
euch, oder? = Ihr findet sie hübsch, oder?
............. auch, oder? = Sie finden sie auch gut, oder?
ihnen. = Miriam und Lisa finden sie super.
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 4 – Seite 68

4. d) Ergänzen Sie die Pronomen im Dativ.

5. a) Was passt? Ergänzen Sie.

5. b) Übung. Antworten Sie.


 Gehört der Koffer Ihnen? Mir? Nein, das ist nicht mein Koffer.

1. Gehört das Auto euch? Uns? ....................................................................................... .


2. Gehört die Tasche dir? ............................................................................................... .
3. Gehört der Ball euch? ................................................................................................ .
4. Gehört das Auto Ihnen? ............................................................................................. .
5. Gehören die Turnschuhe euch? .................................................................................... .
6. Gehört die Jacke dir? ................................................................................................. .

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch – Stufe A1.2 – Einheit 4 - Seite 69

5. c) Spiel: Wem gehört was? Einer geht aus dem Raum. Die anderen
sammeln Gegenstände. Der erste kommt zurück und muss raten.

5. d) Hausaufgabe. Ergänzen Sie.

5. e) Hören Sie die Frage [Track 55] und antworten Sie.


Wiederholen Sie dann noch einmal die richtige Antwort.
Wie geht es Ihnen? Danke, es geht mir gut. Wie geht es Ihren Eltern?
Wie geht es Ihrem Bruder? Wie geht es deiner Frau?
Wie geht es euch? Wie geht es Ihnen?
Wie geht es Fritz? Wie geht es deinem Freund?
Wie geht es deiner Freundin?
Wie geht es dir?
6. a) Im Kaufhaus. Lesen und sprechen Sie.
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 4 – Seite 70

6. b) Fragen und antworten Sie mit Kärtchen.

7. a) In der Damenabteilung. Hören Sie den Dialog [Track 56] und


antworten Sie.

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch – Stufe A1.2 – Einheit 4 - Seite 71

7. b) Ergänzen Sie die Namen und malen Sie dann die Kleidungsstücke an.

7. c) Raten Sie zu zweit.

Welche Farbe haben meine Schuhe?


Sind sie braun?
Ja. Welche Farbe hat .... ?

8. a) Was sagen die Leute? Ordnen Sie zu.


ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 4 – Seite 72

B. Alles Gute!
1. Lesen Sie die Grußkarten.

2. Ergänzen Sie.

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch – Stufe A1.2 – Einheit 4 - Seite 73

3. a) Formulieren Sie gute Wünsche.

3. b) Was wünschen Sie und was schenken Sie?

3. c) Spiel: Schreiben Sie noch weitere Geschenke:

....................................................................................................................................

....................................................................................................................................

Dann nennen Sie ein Ereignis. Die anderen gratulieren und geben Ihnen ein
Geschenk.

- Diplom
- Kind bekommen
.....
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 4 – Seite 74

D. Tandem
1. Lesen Sie den Text und kreuzen Sie die richtige Antwort an.

Schüler, die Interesse am Sprachaustausch haben, bitten wir, bei ihrer Ankunft ein TANDEM
Formular auszufüllen und im Sekretariat abzugeben.

Innerhalb weniger Tage stellen wir den Kontakt zwischen dem


Schüler und einem spanischen Muttersprachler her, der die
Sprache des Schülers lernt und zu den im Fragebogen
angegebenen Interessen des Schülers passt.

Die TANDEM-Partner werden durch Mitarbeiter der Schule


vorgestellt.

Anschließend treffen sich die TANDEM-Partner so oft sie


möchten (normalerweise zweimal die Woche) und sprechen
abwechselnd die eine Hälfte der Zeit eine Sprache und die zweite
Hälfte der Zeit die andere.

Der Tandem Sprachaustausch garantiert wirklichen Kontakt mit der "spanischen Lebensart" und die
Möglichkeit, die im Unterricht erworbenen Kenntnisse anzuwenden.

Goldene Regeln damit der Sprachaustausch so effektiv wie möglich wird:

• Sprechen Sie nur eine Sprache in jeder Phase


• Nehmen Sie sich für jede Sprache genauso viel Zeit.
• Versuchen Sie so viel von Ihrer Sprache weiterzuvermitteln, wie viel Sie selbst gerne lernen
würden.

http://www.tandem-madrid.com/de/serviceleistungen-tandem-
madrid/sprachaustauschpartnern/index.php

1. Was ist ein TANDEM (hier im Text!)?


 Ein Fahrrad für zwei Personen.  Ein Sprachaustausch.

2. Wer sucht einen passenden Tandem-Partner?


 Die Sprachschule.  Der interessierte Schüler selbst.

3. Wer macht ein Tandem?


 Zwei Schüler, die die gleiche Fremdsprache lernen.
 Zwei Personen mit verschiedenen Muttersprachen, die die Sprache des anderen lernen.

4. Wie oft treffen sich die Tandem-Partner?


 So oft sie möchten.
 Einmal in der Woche.

5. Wie lange spricht man jede Sprache?


 Die Hälfte der Zeit, zum Beispiel eine halbe Stunde Deutsch, eine halbe Stunde Spanisch.
 Einmal in der Woche Deutsch, einmal in der Woche Spanisch.

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch – Stufe A1.2 – Einheit 4 - Seite 75

2. Sie können auch selbst einen Tandem-Partner suchen. Schreiben Sie


eine Anzeige. Schreiben Sie über: Ihren Namen, Ihren Beruf, Ihre
Sprachen, wie oft Sie Zeit haben, Ihre Interessen, ....
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 4 – Seite 76

C. Rückblick Einheit 4

1. Personalpronomen im Dativ

2. Verben mit Dativ: gefallen - gehören – passen - stehen - gehen

Wie gefällt Ihnen die Hose? – Sehr gut, und sie passt mir auch ganz prima!
Wie geht es deiner Mutter? – Zum Glück geht es ihr schon viel besser.

3. Verb werden

4. Wichtige Wörter und Ausdrücke

Kleidung: der Gürtel – die Bluse – das Hemd – die Turnschuhe - .....
Farben: rot – grün – gelb – blau – weiß – schwarz - ....

Glückwünsche:
Alles Gute zum Geburtstag/zur Hochzeit/.....
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag/zum Diplom/zur neuen Wohnung/...
Ich gratuliere dir zur Beförderung/zum Doktortitel/...
Alle guten Wünsche/die besten Wünsche zum Hochzeitstag/zur Geburt/...
Gute Besserung!

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 5- Seite 77

Einheit 5

Gute Reise!

In dieser Einheit wiederholen und erweitern Sie aus der Stufe 1a und 1b:
• die Fragewörter wo und woher
• Transportmittel
• die Uhrzeiten

Und Sie lernen:


• Monatsnamen und Jahreszeiten
• über das Wetter sprechen
• die kausale Satzverbindung mit denn
• das Fragewort wohin
• die direktiven Präpositionen an, auf, in, nach, zu
• die Perfektformen von trenn- und untrennbaren Verben mit Präfix und
Verben auf –ieren
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 5 - Seite 78

A. Wetter und Jahreszeiten

1. a) Die vier Jahreszeiten. Hören Sie [Track 57] und lesen Sie

1. b) Welche Nomen passen? Ergänzen Sie.

2. a) Hören Sie die Wettervorhersage für


Deutschland [Track 58] .

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 5- Seite 79

2. b) Beschreiben Sie das Wetter in anderen Ländern. Wo ist das?


Die anderen raten.

Ist das das Wetter in


Griechenland?

Nein.

2. c) Wie sind die Jahreszeiten und das Wetter bei Ihnen? Sprechen Sie über
Ihr Heimatland.
Frühling haben wir (in
Argentinien) im .......

Es regnet (viel/wenig
/leicht/stark)....... Die Temperatur liegt
bei/beträgt .... Grad.

2. d) Hausaufgabe: Lesen Sie noch einmal den Text in 2. a) und schreiben Sie
eine Wettervorhersage für .........

Guten Abend, meine Damen und Herren! Und hier die Wettervorhersage für morgen .............. :
....................................................................................................................................
....................................................................................................................................
....................................................................................................................................
....................................................................................................................................
....................................................................................................................................

B. Die schönste Zeit im Jahr


1. a) Hören Sie die Nachricht [Track 59] und kreuzen Sie an.
Wann ist Alex im Urlaub?  Vom 11. bis 30. August.
 Vom 12. bis 30. August.
 Vom 12. bis 30. September.
1. b) Antworten Sie.

Wann ist das Hotel geschlossen? Wann öffnet das Restaurant wieder?
Vom ................................................................. Am ...................................................................
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 5 - Seite 80

1. c) Wann sind die Sommerferien in.... ? Fragen und antworten Sie.

Bundesland Winter Ostern / Himmelfahrt Sommer Herbst Weihnachten


2012 Frühjahr / Pfingsten 2012 2012 2012
2012 2012
Baden- - 2.4.-13.4. 29.5.-9.6. 26.7.-8.9. 29.10-2.11. 24.12.-5.1.
Württemberg
Bayern 20.2.-24.2. 2.4.-14.4. 29.5.-9.6. 1.8.-12.9. 29.10-2.11. 24.12.-5.1.
Berlin 30.1.-4.2. 2.4.-14.4. 30.4.+18.5. 20.6.-3.8. 1.10-13.10. 24.12.-4.1.
Brandenburg 31.1.-4.2. 4.4.-14.4. 30.4.+18.5. 21.6.-3.8. 1.10-13.10. 24.12.-4.1.
Bremen 30.1.+31.1. 26.3.-11.4. 29.5. 23.7.-31.8. 22.10.-3.11. 24.12.-5.1.
Hamburg 30.1. 5.3.-16.3. 30.4.-3.5. 21.6.-1.8. 1.10.-12.10. 21.12.-4.1.
Hessen - 2.4.-14.4. - 2.7.-10.8. 15.10.-27.10. 24.12.-12.1.
Mecklenburg- 6.2.-17.2. 2.4.-11.4. 25.5-29.5. 23.6.-4.8. 1.10.-5.10. 21.12.-4.1.
Vorpommern
Niedersachsen 30.1. 31.1.-26.3. 30.4. + 18.5. 23.7.-31.8. 22.10.-3.11. 24.12.-5.1.

Wann sind Ostern 2012 Vom zweiten Vierten bis zum


Ferien in Hessen? vierzehnten Vierten.

2. Die beliebtesten Urlaubsziele. Wohin reisen die Deutschen am liebsten?


Raten Sie.

1. _______________ 6. Skandinavien
2. _______________ 7. Griechenland
3. _______________ 8. Frankreich
4. _______________ 9. USA und Kanada
5. _______________ 10. Ägypten

3. Übung. Was wollen Sie/willst du/wollt ihr machen? Antworten Sie.

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 5- Seite 81

4. a) Übung. Ergänzen Sie die Präpositionen.

4. b) Hausaufgabe. Ergänzen Sie die Präpositionen.

5. Hausaufgabe. Ergänzen Sie wo – woher - wohin

1. ___________ kommt Ihre Familie? - Aus Österreich, aus Salzburg.


2. ___________ wohnst du? - In München, im Stadtteil Schwabing.
3. ___________ sind Sie geboren? - In Meißen, das ist in der Nähe von Dresden.
4. ___________ fährt der Zug? - Nach Amsterdam.
5. ___________ geht ihr? - In die Cafeteria, einen Kaffee trinken. Willst du mitkommen?
6. ___________ arbeiten deine Eltern? – Mein Vater bei VW, meine Mutter an einer Schule.
7. ___________ fahren Sie nächsten Sommer in Urlaub? – Ich glaube, wir bleiben zu Hause.
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 5 - Seite 82

6. a) Wann machen Sie am liebsten Urlaub? Im Frühling, im Sommer,


im Herbst oder im Winter? Sprechen Sie.

6. b) Sprechen Sie über den Urlaub. Begründen Sie mit denn

- Wohin fahren Sie normalerweise in Urlaub?


- Wohin möchten Sie im nächsten Urlaub reisen?
- Wie oft fahren Sie in Urlaub?
- .....
6. c) Hausaufgabe. Schreiben Sie die Sätze zu Ende.

1. Ich fahre meistens ans Meer in Urlaub, denn .................................................................


2. Wir nehmen immer viele Bücher mit in den Urlaub, denn ........,.......................................
3. Dieses Jahr fahren wir nach Brasilien, denn ....................................................................
4. Letztes Jahr bin ich nicht in Urlaub gefahren, denn .........................................................
5. Im Urlaub schläft Peter immer viel, denn .......................................................................
6. Letztes Jahr sind wir nach .......................................geflogen, denn ..............................
.................................................................................................................................
7. Ich möchte nach Deutschland fahren, denn ....................................................................
.................................................................................................................................

7. a) Eine Reise durch D-A-CH. Sehen Sie den Film. Was ist richtig?

 Emma und Walter möchten eine Reise machen und wollen Tipps.
 Emma und Walter möchten gern eine Reise durch die deutschsprachigen Länder
machen, dafür brauchen sie Tipps.
 Sie suchen bekannte Reiseziele.
 Sie suchen ungewöhnliche Reiseziele.

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 5- Seite 83

7. b) Verbinden Sie die Reiseziele. In welcher Reihenfolge werden sie


genannt?

7. c) D-A-CH-Quiz. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.


1. Die Uckermark und die Mecklenburgische Seenplatte sind ... im Nordosten von Deutschland.
 Landschaften
 Städte
 Strände
2. Die Uckermark liegt im Bundesland ... .
 Mecklenburg-Vorpommern
 Brandenburg
 Hamburg
3. In Essen kann man interessante alte … besichtigen.
 Schlösser
 Fabriken
 Kirchen
f

4. Frankfurt am Main ist die ... Stadt in Deutschland.


 fünftgrößte
 viertgrößte
5. Schwetzingen hat eine ... Moschee.
 neue
 türkische
 alte
6. Der Bodensee ist ...
 500 Meter lang und hat 60 Quadratkilometer.
 60 Kilometer lang und hat 500 Quadratkilometer.
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 5 - Seite 84

7. Das Matterhorn liegt ... .


 im Kanton Schweiz
 im Kanton Wallis
8. Linz ist ... .
 ein Zentrum für Naturfreunde.
 ein Zentrum für Kunst und Musik.

8. Sommerurlaub in Deutschland. Lesen Sie die Anzeigen und wählen Sie


eine Reise aus. Begründen Sie Ihre Auswahl.

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 5- Seite 85

9. a) Reisevorbereitungen. Hören Sie die Wörter [Track 60].

9. b) Kettenspiel: Wir fahren nach Berlin.... Ich fahre nach Berlin


und nehme Zulemas
Ich fahre nach Berlin und Ich fahre nach Berlin Rucksack, Pedros
nehme meinen Rucksack mit. und nehme Zulemas Badehose und ....
Rucksack und meine mit.
Badehose mit.

10. a) Fragen und antworten Sie mit der Alternative.


ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 5 - Seite 86

10. b) Ergänzen Sie den Artikel.

10. c) Welches Wort hat einen anderen Artikel? Ergänzen Sie.

10. d) Ergänzen Sie das Verb und den Artikel im richtigen Kasus.

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 5- Seite 87

11. a) Fahrplan. Sie möchten mit dem Zug fahren. Partnerübung.

Partner A

Aufgabe 1

Sie arbeiten an der Information am Bahnhof Frankfurt.


Lesen Sie den Fahrplan unten und informieren Sie den Fahrgast (Partner B)
Aufgabe 2
Sie sind in Frankfurt und möchten nach Hamburg. Sie brauchen diese Information.
 Wann fährt der Zug in Frankfurt ab?
 Wann kommt der Zug in Hamburg an?
Es ist jetzt 10 Uhr.
Fragen Sie Partner B.
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 5 - Seite 88

Partner B
Aufgabe 1
Sie sind in Frankfurt und möchten nach Regensburg. Sie brauchen diese Information:

 Wann fährt der Zug in Frankfurt ab?


 Wann kommt der Zug in Regensburg an?
Es ist jetzt 10 Uhr. Fragen Sie Partner A.
Aufgabe 2
Sie arbeiten an der Information am Bahnhof Frankfurt.
Lesen Sie den Fahrplan auf der vorigen Seite und informieren Sie den Fahrgast (Partner A).

11. b) Hören Sie den Dialog [Track 61] und beantworten Sie die Fragen.

11. c) Lesen Sie den Dialog und ergänzen Sie die Verben.

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 5- Seite 89

11. d) Lesen Sie den Dialog und ergänzen Sie die passenden Nomen.

Sprechen Sie Dialoge.

12. Projekt: Sie haben ein Flugticket nach Deutschland gewonnen. Wohin
möchten Sie reisen? Wählen Sie zwei Ziele und suchen Sie
Zugverbindungen bei http://www.bahn.de/

Sie landen in Frankfurt am Main.


Ihr erstes Ziel: .........................................................
Die Fahrt dauert ................................ und kostet ..................................Euro.....
Sie müssen ......... mal umsteigen.
Ihr zweites Ziel: .......................................................
Die Fahrt dauert ................................ und kostet ..............................................
Sie müssen ......... mal umsteigen.
Die Rückfahrt nach Frankfurt dauert ........................... und kostet .......................
Sie müssen ......... mal umsteigen.
Berichten Sie.

Zuerst möchten wir nach ...... Die Fahrt von Frankfurt nach ...
fahren. dauert ...... .

Die Fahrkarte kostet.... Euro.


ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 5 - Seite 90

C. Urlaubserlebnisse
1. a) Lesen Sie den Urlaubsbrief von Karola.

1. b) Schreiben Sie W-Fragen zum Brief von Karola.


Fragen und antworten Sie dann in der Gruppe.
Wer .................................................................................................................?
Wo ..................................................................................................................?
Wann ..............................................................................................................?
Wie .................................................................................................................?
Was ................................................................................................................?
Warum ............................................................................................................?

1. c) Ergänzen Sie die Verben.


 essen  spielen  haben (2 x)  scheinen  geben  gehen  sein  besuchen
Liebe Brigitte,
herzliche Grüße von der Nordsee. Wir ....................... wunderbares Wetter. Die Sonne ....................
den ganzen Tag. Unser Hotel ................. vier Sterne, aber das Essen .................. schrecklich!
Heute Abend ......................... wir im Restaurant. Heute Nachmittag .......................... wir Tennis
und ................................ ein Museum. Morgen gibt es hier ein Rockkonzert! Da ........................
wir natürlich hin.
Liebe Grüße und arbeite nicht so viel!
Kerstin

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 5- Seite 91

1. d) Schreiben Sie einem Freund / einer Freundin einen Brief aus dem
Urlaub.
Wo sind Sie? Wie ist das Essen?
Wie ist das Hotel? Wie ist das Wetter?
Was machen Sie? Was möchten Sie noch machen?

___________________________________________________________,

____________________________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________________________

____________________________

2. a) Hören Sie den Dialog [Track 62] und ergänzen Sie haben oder sein.

- Ich höre, Sie sind in Ägypten gewesen! Und, wie war's?

- Wahrscheinlich sehr schön, aber leider __________ ich kaum was gesehen.....
- Wieso?
- Ach, wissen Sie, diese Gruppenreisen! Täglich _______ wir um fünf aufgestanden!
Den ganzen Tag _________ wir durch Tempel gerannt, ________ Museen besichtigt und
__________ auf Pyramiden geklettert! Vor elf _________ wir überhaupt nie ins Bett
gekommen! Ich bin am Ende.
- Das glaube ich!
- Gestern Abend __________ wir nach Hause gekommen, ich _________ ins Bett gegangen
und __________ vierzehn Stunden am Stück geschlafen.
- Unglaublich!
- Jetzt __________ ich mir ein Buch über Ägypten gekauft, das lese ich jetzt in aller Ruhe.
Ich freue mich schon so, die Pyramiden endlich in Ruhe anschauen zu können!
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 5 - Seite 92

2. b) Ordnen Sie die Verben die Partizipien nach der Endung.

Partizip auf -t Partizip auf –en

gewesen ..............................................................................
...................................................................................... ...............................................................................
...................................................................................... ...............................................................................
...................................................................................... ...............................................................................
...................................................................................... ...............................................................................
...................................................................................... ...............................................................................
...................................................................................... ...............................................................................

2. c) Analyse. In welche Gruppe passen die Verben aus 2 b.)?

A) gegessen – gewohnt – geboren – ... --> Die meisten Verben bilden das Partizip mit ge-
B) besucht – ergänzt – vergessen -..... --> Nicht trennbare Präfix-Verben: Partizip ohne ge-
C) studiert – repariert - analysiert -.... --> Verben auf –ieren: Partizip ohne ge-, Endung -t
D) eingekauft – angerufen – ...---> Welche Verben haben das ge- in der Mitte?
Die ____________________________________
2. d) Übung. Ergänzen Sie das Partizip Perfekt.

2. e) Übung. Was haben Sie im Urlaub gemacht? Schreiben Sie Antworten.


1. im Vier-Sterne-Hotel wohnen Wir haben im Vier-Sterne-Hotel gewohnt.

2. in den Bergen wandern Wir sind _________________________________________


3. im Meer gebadet ________________________________________________
4. am Strand spazieren gehen ________________________________________________
5. fotografieren ________________________________________________
6. Postkarten schreiben ________________________________________________
7. Musik hören ________________________________________________
8. im Restaurant essen ________________________________________________
9. abends Monopoly spielen ________________________________________________
10. in die Disco gehen ________________________________________________

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 5- Seite 93

3. Kein Urlaub... Warum nicht in Urlaub fahren? Berichten Sie!

4. Textproduktion. Schreiben Sie einen Brief an einen Freund / an eine


Freundin. Erzählen Sie von Ihrem schönsten Urlaub. Folgen Sie den
W-Fragen (wer? wann? wo(hin)? was? wie? warum?)

Liebe(r) ................................... ,

wie geht es Dir? Mir geht es gut.


................................................................................................................................
...................................................................................................................................
...................................................................................................................................
...................................................................................................................................
...................................................................................................................................
...................................................................................................................................
...................................................................................................................................
...................................................................................................................................
...................................................................................................................................
...................................................................................................................................
...................................................................................................................................
...................................................................................................................................
...................................................................................................................................
...................................................................................................................................
...................................................................................................................................
...................................................................................................................................
...................................................................................................................................
..................................................................................
Dein(e) ..............
ABA Lenguas – Deutsch A1.2 – Einheit 5 - Seite 94

D. Rückblick Einheit 5

1. Konnektor denn (kausal)


Ich mache am liebsten im Winter Urlaub, denn ich mag den Schnee.

2. Richtungsangaben

nach Europa / Berlin / Deutschland / Argentinien...- Kontinente, Städte, Länder ohne Artikel
in die Schweiz/den Libanon/ die USA/ die Niederlande – Länder mit Artikel
an die Nordsee / die Ostsee / die Adria / den Atlantik / ans Meer ...– Gewässer
auf eine Insel / die Kanarischen Inseln / die Insel ... – Inseln
zu Michael / Oma und Opa ... - Personen

3. Präpositionen mit (instrumento / compañía)


der Bus – mit dem Bus
die Fähre – mit der Fähre
das Auto – mit dem Auto

4. Perfekt

Grundform: haben + ge-......-t Beispiel: ich habe .... gekauft


Hilfsverb sein: Verben mit Wechsel von Ort/Position (gehen, fahren, aufstehen) oder Zustand
-ge- zwischen Präfix und Verbstamm: trennbare Verben (eingekauft angerufen, ...)
Partizip ohne ge-: nicht trennbare Präfix-Verben (besuchen, verstehen, ergänzen)
Partizip ohne ge-, Endung –t: Verben auf –ieren (studieren, fotografieren,...)

5. Wichtige Wörter und Ausdrücke

Jahreszeiten: der Frühling / das Frühjahr, der Sommer, der Herbst, der Winter

Wetter: Es ist schönes / schlechtes Wetter. Die Sonne scheint.


Es regnet / stürmt / schneit. Es ist (sehr/zu) kalt / warm / heiß / schwül.
Die Temperatur liegt bei .... Grad. / Die Temperatur beträgt.... Grad.

Wichtige Dinge: der Pass – der Führerschein - das Geld – das Handy – die Kreditkarte
– der Fotoapparat – die Sonnenbrille – der Regenschirm – das Aspirin ....

Zugfahrt: einfache Fahrt / Rückfahrkarte – 1. Klasse / 2. Klasse – umsteigen – reservieren -...

Version 1.2
ABA Lenguas – Deutsch – Prüfungsvorbereitung A 1 – i

Anhang
Prüfungsvorbereitung und Modelltest
Kompetenzniveau A 1

Liebe Kursteilnehmer/innen,

Sie haben die Kursstufe A 1.2 besucht. Es gibt verschiedene Prüfungen, die das
Kompetenzniveau A 1 zertifizieren:

START 1 (Goethe-Institut)
Eine kombinierte Prüfung in den vier Kompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen,
Schriftlicher Ausdruck und Mündlicher Ausdruck. Jede Kompetenz wird mit 25%
bewertet.
Diese Prüfung dauert mit Pausen ca. zwei Stunden.

onDaF (DAAD)
Dieser Test ist ein Lückentest: Man muss in einem Text die fehlenden Wörter, aber das
können alle Wörter sein: Verben, Substantive - auch Eigennamen -, Adjektive,
Präpositionen, usw.
Dieser Test dauert maximal 40 Minuten.

Unsere Prüfung ist eine Variante von START 1. Wir kombinieren in der mündlichen
Prüfung Elemente der Kompetenzprüfung mit den Inhalten des Kurses. So ist es
möglich, Ihre mündliche Kompetenz in realen, kompletten Kommunikationssituationen
zu evaluieren.

Wichtig! Machen Sie die Modellprüfung mit einem Wecker (Zeit!) und ohne Wörterbuch
oder andere Hilfsmittel. Nur so ist Ihr Resultat realistisch.
ABA Lenguas – Deutsch – Prüfungsvorbereitung A 1 - ii

Version 1.0
ABA Lenguas – Deutsch – Prüfungsvorbereitung A 1 – iii
ABA Lenguas – Deutsch – Prüfungsvorbereitung A 1 - iv

Version 1.0
ABA Lenguas – Deutsch – Prüfungsvorbereitung A 1 – v
ABA Lenguas – Deutsch – Prüfungsvorbereitung A 1 - vi

Version 1.0
ABA Lenguas – Deutsch – Prüfungsvorbereitung A 1 – vii
ABA Lenguas – Deutsch – Prüfungsvorbereitung A 1 - viii

Version 1.0
ABA Lenguas – Deutsch – Prüfungsvorbereitung A 1 – ix
ABA Lenguas – Deutsch – Prüfungsvorbereitung A 1 - x

Version 1.0
ABA Lenguas – Deutsch – Prüfungsvorbereitung A 1 – xi
ABA Lenguas – Deutsch – Prüfungsvorbereitung A 1 - xii

Version 1.0
ABA Lenguas – Deutsch – Prüfungsvorbereitung A 1 – xiii
ABA Lenguas – Deutsch – Prüfungsvorbereitung A 1 - xiv

ACHTUNG! Mündliche Prüfung in ABA Lenguas:

Unsere mündliche Prüfung ist nicht mit der Start 1- Prüfung identisch.
Wir machen Teil 1 nicht – das können Sie schon seit der Stufe A1.1a.

Unsere mündliche Prüfung hat zwei Teile:

TEIL 1

Sie bekommen zu zweit oder zu dritt eine Dialogsituation und bekommen 5 Minuten zur
Vorbereitung. Dann sprechen Sie frei die Situation.

Sie dürfen nichts schreiben und auch bei der Vorbereitung keine Hilfsmittel (Buch, Wörterbuch,
usw.) benutzen.

Die Situationen können sein:

- eine Zugfahrkarte kaufen (Einheit 1)


- Freunden vom letzten Urlaub erzählen (Einheit 1)
- telefonisch einen Termin beim Arzt, Friseur, Kundendienst usw. vereinbaren, verschieben
oder absagen (Einheit 1, 2, 3)
- telefonisch reklamieren (Einheit 2)
- über Gesundheitsprobleme sprechen und Tipps geben (Einheit 3)
- im Kaufhaus Kleider oder Accessoires kaufen (Einheit 4)

TEIL 2

Wie Sprechen – Teil 2 ODER Sprechen – Teil 3 aus Start 1. Aber wir verwenden die Bitte mit
Können.... (Kursmaterial Stufe A1.1b).

Sie bekommen zwei Karten mit Text oder Bild und müssen dazu eine Frage oder eine Bitte
formulieren und auf die Frage oder Bitte eines anderen Teilnehmers reagieren.

Version 1.0

Das könnte Ihnen auch gefallen