Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1. Mönch am Meer – Caspar David Friedrich – ist ein visionäres Bild mit ausgesprochenen
philosophem Gehalt. Es stellt die Grundeinsamkeit des Menschen im Universum dar.
2. Einführungsüberlegungen
Unter Romantik versteht man in der Literaturwissenschaft eine literarische Strömungen und
zu ihr gehörend Epoche, die etwa mit den Daten 1795 bis 1820 abgegrenzt wird.
Der Sturm und Drang ist „Vorläufer“ der Romantik.
Die Literatur der Romantik geht dann in die Literatur des Vormärz und des Biedermeiers
über. Die Epoche des S und D war literarisch gesehen kurz. Es gibt keine vergleichende
Erscheinungen in der Architektur, Malerei, Musik..
3. Begriffscheschichte
Die Begriffe „Roman“, „Romantik“ und „romantisch“ haben etymologisch betrachtet den
gleichen Ursprung.
-Stammt von dem altfranzösischen Wort „romanz“, aus dem sich der Begriff „romance“
entwickelt hat. Später – Roman. Im 18. Jh. hat sich die Stellung von Begriff verändert, man
denkt hier die Merkmale wie das Wunderbare, Undendlichen..
Definition:
Die Romantik ist als eine Zeitepoche zu verstehen, weil es entsprechende Erscheinungen in
allen anderen Bereichen der Kunst (Malerei, Architektur...) und das Leben gilt
(Religion,Politik)..
4. Zur Einstimmung
Die Romantik appeliert stark an Gefühle und Empfindungen.
Das emotionale Gefühl der Romantik lässt sich am besten an Beispiel die Musik
verdeutlichen. Einige wichtige Komponisten: Franz Schubert, Robert Schumann, Carl Maria
von Weber.
Die Musik als Paradigma für die romantische Kunstauffassung – Frage? ..
a) Der Hauptvertreter war Fichte, sein subjektives Idealismus eröffnete einen großen Raum
für die romantische Fantasie.
b) Schleiermacher - beschäftigt sich in seiner Philosophie mit dem Motto, dass man die
Religion in die Nähe der Kunst rückte soll. Schleiermacher gilt als Begründer der
Hermeneutik, die bis heute zu den wichtigsten Methoden der Geisteswissenschaft gehört.
Hermeneutik – etwas was man sich nicht leicht entziffern lässt.
c) Schelling: - war vor allem der Hauptbergründer der Naturphilosophie.
d) Hegel – gilt als Höhepunkt und letzte Vertreter der romanistischen Philosophie.
-Die Kunst kann nicht das ausdrücken, was man mit dem rationalen Denken d.h. , Philosophie
schaffen kann.
8. Irrationalität
Die romantische Literatur ist irrational. Mit diesem Gegensatz hängt auch die für die
Romantik typische Gegenstellungen von Licht und Dunkelheit. (Tag und Nacht zusammen).
9. Universalpoesie - unter diesem Begriff versteht man: einer Poesie, die die ganze
Menschlichkeiten erfasst, über die einzelnen nationalen Sprachen, Nationalliteraturen, über
Raum und Zeit hinweg, ein einziges poetisches Ideal..
-Nicht nur die Literatur eines Landes.
18. Frühromantik
Die Frühromantiker waren Nord- oder Ostdeutscher, protestantischer Herkunft. Eigentliches
Zentrum der Frühromantik war Jena, wo Schiller, Schelling, Fichte, und die Brüder Schlegel,
August Wilhelm und Friedrich wirkten.
Das wichtigste Organ der Frühromantik war die Zeitschrift „Athenaeum“, die von 1798 bis
1800 in Berlin erschien. Das wichtigste Jahr ist 1799, im November dieses Jahr trafen im
Hause der Brüder Schlegel in Jena fast alle Vertreter der Frühromantik zusammen.
Die wichtigsten Werke der Frühromantik:
a) Wackenroder – „Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders“
b) Novalis – „Heinrich von Ofterdingen“
c) Schlegel – „ Lucinde“
d) Schlegel, Tieck – Shakespeare Übersetzung
e) Tieck – Geschichte des Herrn William Lowell
19. Hochromantik
Die Vertreter der Hochromantik wurde um 1780 geboren. Zu diesem Kreis gehörte: Achim
von Arnim und Clemens Brentano in Heidelberg, denn Johann Gores, Joseph von Eichendorff
und die Brüder Grimm.
Das wichtigste Organ war Zeitung für Einsiedler. (Achin von Arnim)
Hauptwerken dieser Zeit:
1. Clemens Brentano – „Godwin“ und „Des Knaben Wunderworn“
2. Jacob und Wilhelm Grimm – „Kinder und Hausmärchen“