Allgemeiner Teil
Kategorie 1: Deutschlands Kenndaten
/ 20
1. Aufgabe
Füge dem Steckbrief die richtigen Daten hinzu.
Steckbrief: Deutschland
Land Deutschland
Amtssprache
Hauptstadt
Staatsform
Staatsoberhaupt
(Bundespräsident/in)
Regierungschef/in
(Bundeskanzler/in)
Währung
Einwohner ca.
höchste Erhebung
längster Fluss
Anzahl der
Bundesländer
Kfz-Kennzeichen
Internet-TLD
Telefonvorwahl
Nationalfeiertag
2. Aufgabe
Gestalte die deutsche Fahne richtig, in dem du die
korrekten Farben benutzt oder die Namen der jeweiligen
Farbe in die Flagge einträgst.
3. Aufgabe
Benenne die Stadtstaaten Deutschlands!
Seite von 8
Der große Deutschland-Test 2010 Aufgaben
___see
____see
Seite von 8
Der große Deutschland-Test 2010 Aufgaben
1. Wie hieß das amerikanische Programm zum Wiederaufbau Deutschlands und Europas nach dem
Zweiten Weltkrieg?
a) Morgenthau-Plan b) Schlieffen-Plan c) Marshall-Plan
2. Wie nannte man das Deutsche Reich in der Zeit von 1919 bis 1933?
a) Weimarer Republik b) Das Dritte Reich c) Deutsches Kaiserreich
5. Wann wurden die Farben Schwarz-Rot-Gold erstmals auf deutschen Hoheitszeichen als Nationalfarben
verwendet?
a) 1512 b) 1648 c) 1848
6. Als ‚Grundgesetz’ bezeichnet man die Verfassung Deutschlands. Seit wann gibt es sie?
a) 1945 b) 1949 c) 1990
7. Welcher nationalsozialistische Politiker fragte seine fanatisierten Zuhörer bei einer Rede 1944: „Wollt
ihr den totalen Krieg?“
a) Joseph Goebbels b) Hermann Göring c) Heinrich Himmler
9. Bestimme die Wertigkeit der folgenden Aussage: „Das Ministerium für Staatssicherheit war bei den
Bürgern der DDR beliebt.“
a) wahr b) falsch
10. Welche deutsche Stadt hieß zwischen 1953 und 1990 „Karl-Marx-Stadt“?
a) Chemnitz b) Dresden c) Leipzig
12. Welchen Krieg beendete der in Osnabrück und Münster geschlossene „Westfälische Friede“?
a) Den Kalten Krieg b) Den 30-jährigen Krieg c) Den Ersten Weltkrieg
18. Was schaffte Preußenkönig Friedrich der Große kurz nach seinem Amtantritt 1740 ab?
a) Folter b) Religionsfreiheit c) Wehrpflicht
19. Wer musste sich 1521 auf dem Reichstag von Worms vor Kaiser Karl V. verantworten?
a) Johannes Calvin b) Martin Luther c) Papst Leo X
Seite von 8
Der große Deutschland-Test 2010 Aufgaben
1. Welche bekannte TV-Sendung moderierten Sonja Zietlow und Dirk Bach zusammen?
a) Big Brother b) Das Dschungelcamp c) Deutschland sucht den Superstar
2. Für welches Produkt / welche Marke warb Verona Pooth bis jetzt?
a) einen Spinathersteller b) einen Textildiscounter c) eine Frühstücksmarmelade
8. Welche deutsche Musikband trennt sich den Gerüchten (von November 2010) zufolge nach?
a) No Angels b) Nu Pagadi c) Monrose
11. In welchem Jahr gewann Deutschland den Eurovision Songcontest (auch bekannt als „Grandprix“)?
a) 1982 b) 1996 c) 2010
12. Welchen Namen trägt der beliebte Eisbär, der an einem 05. Dezember im Berliner Zoo geboren wurde?
a) Peter b) Knut c) Herbert
13. Bestimme die Wertigkeit der nachfolgenden Aussage: „Eine globale BBC-Umfrage von 2010 ergab,
dass Deutschland das beliebteste Land der Welt ist.“
a) wahr b) falsch
Seite von 8
Der große Deutschland-Test 2010 Aufgaben
7. Wer sagte einmal: „Wer in einem gewissen Alter nicht merkt, dass er hauptsächlich von Idioten
umgeben ist, merkt es aus einem gewissen Grunde nicht.“?
a) Kurt Krömer b) Curt Goetz c) Kurt Tucholsky
8. Ist ein Mensch dem Volksmund nach “den Bockwurstbudentod gestorben“ hat er…:
a) … sich mit einer aus Würstchen zusammengeklebten Kette erdrosselt.
b) … den hohen Preis an der Imbissbude nicht akzeptiert.
c) … sich tödlich verschluckt.
13. Auch Unsinn kann grammatisch korrekt sein. Aber welche Fassung ist nicht akzeptabel?
a) Den Frieden des Gedanken störte nur der Buchstaben.
b) Der Friede des Gedankens wurde durch den Buchstaben gestört.
c) Der Frieden des Gedankens wurde durch den Buchstaben gestört.
d) Den Frieden des Gedankens störte nur der Buchstabe.
Seite von 8
Der große Deutschland-Test 2010 Aufgaben
2. Aufgabe
Benenne 4 deutsche Schriftsteller.
…………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………
6. Wenn Sie bei einer Bundestagswahl in Deutschland wählen dürfen, heißt das …
a) aktive Wahlkampagne. b) aktives Wahlverfahren. c) aktives Wahlrecht. d) aktiver Wahlkampf.
2. Aufgabe
Beantworte folgende Fragen schriftlich auf gesondertem Papier (Stichpunkte sind
ausreichend).
Seite von 8
Der große Deutschland-Test 2010 Aufgaben
2. Warum hat der 09. November geschichtlich und politisch gesehen in Deutschland eine besondere Bedeutung?
3. Wie lauten die Begriffe der drei Staatsgewalten innerhalb einer Demokratie?
Jahrgangsteil
Vorurteile gibt es ja bekanntlich leider gegen jedes Volk. So haben natürlich auch Amerikaner Vorurteile
gegenüber Deutschen.
Einige gängige sind:
Deutsche sind immer pünktlich, diszipliniert, humorlos, obrigkeitsgläubig, pedantisch, umständlich und
rechthaberisch. Sie sind verschlossen, grüblerisch, wenig kontaktfreudig, es ist schwer, an sie heran zu kommen.
Deutsche rasen auf Autobahnen, bauen Mercedes und BMW, trinken Bier und essen alles mit Messer und Gabel.
ABER:
• Natürlich haben nicht alle Amerikaner all diese Vorurteile und wenn doch, ist es oft einfach, durch
offenes, freundliches Auftreten zumindest einige davon zu zerstreuen.
• Die Vorurteile haben auch ihr Gutes: Es werden Fragen gestellt. „Rast ihr wirklich so auf der Autobahn?“
„Wie ist das Essen in Deutschland?“ „Wo kommst du her und wie ist es da?“
• Ein gutes Motto in dieser Angelegenheit: Vorurteile sind dazu da, um abgebaut zu werden.
UND:
• Eine Menge Amerikaner stammen von deutschen Einwanderern ab und haben entweder eine neutrale
oder positive Einstellung zu Deutschland oder sind interessiert, von dem Land zu hören.
• Amerikaner zeichnen sich u.a. durch ihre Offenheit aus und das kommt Fremden meist zugute.
• Viele deutsche Produkte sind auch in Amerika bekannt und werden oft geschätzt.
• Deutsche gelten als die Erfinder der "Gemütlichkeit". ;-)
Quelle: http://www.daad.org/page/57028/;jsessionid=qaa2oqzrv0rg (Stand vom 28.07.2010 12:14 Uhr)
Aufgabe:
Klasse 7 und 8: / 10
Du hast den Artikel. Verfasse einen Brief an den Verfasser des Textes, indem du deine Meinung zum Inhalt
des Textauszuges unterstützend mit Begründung darlegst (50 - 70 Wörter).
Klasse 9: / 12
Werte den Textauszug aus, indem du den Inhalt des Artikels zusammenfasst und in eigenen Worten
wiedergibst (Wer sagt / schreibt was, worüber und warum?). Wie könnte der Artikel auf den Leser wirken?
Nehme zusätzlich begründet Stellung zum Textinhalt.
Seite von 8
Der große Deutschland-Test 2010 Aufgaben
überprüft. Du erhältst deine Auswertung spätestens mit dem 1. Halbjahrszeugnis am 28.01.2011 von deiner/m
Klassenleiter/in.
Seite von 8