Sie sind auf Seite 1von 423

o

$Ric&el be SKontatgneS
©efamittflte ©Triften

mit Ormfettungen unb arnmerfungm


iwtrr 3ugnmbe(egung ber Übertragung Don

Sofamn 3oad)im SBofce

(Kraudgegeben »on

Crro JfaPe unb SSiftefm SBciganb

Sicifctagcbud^

U&erfefct unb eingeleitet von Otto


ftfafe

wnb ?etp$ig
b« ©eorg STOuUer
1908

Digitized by Google
(ürinfeituncj

a$ Steifetagebud) erfd)ien jum erflenmal im Safjre


1774 unter betn Sttel: „Sagebuch einer Steife
SKicfjel be SBontaigne* burd) Statten, bie <5d)wei$
unb Deutfdjfanb in ben 3at)ren 1580 unb 1581«
2Äit Xnmerfungen Don 3)?. be Duerfon. Stom. 3n
9>ari$ beim &ud)()änb(er ?e 3a», in ber Stue ©aint*
3acqueö, jutn großen Gomeifle." £te ffiibmung ge*
l)6rte SSuffon.
Neunter be Ouerlon, Bibltotfyefar be$ £6nig$,
ber Herausgeber be$ SEBerfe*, gibt in einem SBorberiAt
Stedjenfchaft über bie 2tuffuibung bed SRanuffrtpteö.
@$ heißt in feinem Discour präliminaire
Montaigne erwähnt im britten Buche feiuer $er*
fuche, im neunten Kapitel, feiner Steifen, befonberä
ber iXeife nach Stom. (£r gebenft jum öfteren be$
Briefes, worin ihm Don ben SBätern ber Stepublif baä
romtfche Burgerrecht erteilt worben fei. STOan wußte
e$ alfo recht gut, baß er bie ©djweij, £eutfd)lanb
unb Stalten burchreijl f)atte; nicht* fiel barum auch
mehr auf, als baß ein Beobachter Don feiner ?aune,
feiner SOienfchenfenntniS unb feinem ©charfjtnn, baß
ein ®elef)rter, ber feine „SBerfuche" mit fo Dielen
Jamüienanefboten unb perfänlichen Erfahrungen -an« 5

fußt, Don feinen Steifen gar nicht* tyntttiafttn haben

AR. tt StonUiflSt, ©ffamniflte Crtrtftni VII 1 1


Einleitung

fottte. Snbeffen, ba man


Saurenfeit l)unbertunbad)t$tg
— fo lange md)t$ fcon tljm fal?
ift er fd)on tot —
unb fa$, fo backte man nidjt weiter an feine äöerfe*
#err ^runtd, orbentlicfyer Äanontfuä ber 2(btei
ßfjancelabe in ^)6rigorb, burdjreifte biefe 9>nwin$,
um 9*ad)rid)ten ju fammeln, bie er alt Beiträge ju
einer ©efcf)id)te t>on 9>6rtgorb gebrauchen femnte. dr
1
f am babei auf baö alte €>cf)loß SRontatgneä, we(d)eö
bamalä ber ®raf ©egur be iaSRoquette* befaß, unb
bat jid) bie (Srfaubni* au$, im 2(rd)fo, wenn eirf
foId)e$ »orfjanben wäre, 9tacf)forfd)ungen anjujleUen.
Sföan geigte if)m einen alten Äaften, worin Rapiere
lagen, bie man ofyne 3wetfeC $u einer ewigen SBer*
gejfenf)eit öerurtettt Ijatte. <£r burfte fie nadj feinem
Gefallen burd)W&l)fen unb fanb babei baö Original
manuffript ber fÄeifen 9ftontaigne$, wafyrfcfjeinftcf)
ba$ etnjtge, ba$ ejtjliert dx bat ben 4?errn *>on
@egur, e$ il)m $u einer genauen Prüfung unb forg*
faftigeren Untersuchung anvertrauen, unb erhielt bie
(JrtaubniS.
grünte fleflte , bie (£d)tt)eit be$ fojtbaren SDBerf eS
fefl; um aber ju einem f) oberen ©rabe t>on ®ewiß*
fyeit $u fommen, reifte er nach ^ari$, unb fat) ju,

1
2>iefe$ @d)lofj be$ Jperrn oon Montaigne liegt in ber
*Parod)ie »on €}t. TOdjel, ungefähr jroei* bi$ brei&unbert (Schritte
uon ber $8urg, eine balbe SOTetCe »on ber £orbogne unb jtoei
teilen »on ber Meiuen «Stabt @ainte*5ot. gehört juir Diögefe
*J)6rigueur. unb ift ungefäfjr jeljn ^Weilen »on ber ipauptftabt,
bie jugteid) <Si$ eine* »ifebofa ift, entfernt, liegt in einer fefjr

gefunben ©egenb, auf einem erhabenen »oben, tft grog unb fe&r
gut gebaut. <$i fjat Diele Si'irme, mand)e Suftfjäufer unb einen
geräumigen fd)önen Jpof. &.
* ®er ©raf oon @egur
flammt in ber feebften ©eneration oon
Eleonore be Montaigne, ber einzigen $od)ter be* 6d)riftfteUer$. CL
-

Digitized by
Einleitung

ob er fid) burd) ba* 3*Mgnt* ber ©eierten nod) mef)r


in (einet Meinung beftdrfen fonttte. SBerfdjiebene
©j>rad)forfd)er unb ©elefyrte, inebefonbere £err (Sa*
peronnier, 3(uffeher über bie &6nigftd)e 53tbItott>efr
unterfueftten bad SRanuffript unb erfannten e$ aUge*
mein al* ba$ etgenl)änbig gefdjriebene Original ber
„Steifen SÄontaigneä" an.
Da* SWanuffrtpt ntad)t einen Keinen goliobanb
»on 278 ©etten au$. Die <5d>retbart unb baä Rapier
(tnb ohne %wtiftt au$ bem legten Seif be* fedföehnten
3ahrf)unbert$. Den 3fu$brutf wirb niemanb öerfennen.
Daä Sftafoe, baö freimütige, baä $inbring(iche unb
bae ©ewagte im Urteif t>errät ben ©ei(t eined
Montaigne.
(5tn Seil beä SDlanuffripteä, etwaä mel)r ai$ ein
Dritte^ (lammt öon ber £anb eine* Dienert, ber
üftontatgne atd ©efretär btente unb ber tton feinem
<£errn ftetä in britter 9>erfon fpricht; jeboch ift er*

ftchtlich, baß er unter Dtftat fc^rteb : e$ flnben (Ich

äße für Montaigne bezeichnenden ^udbrude unb noch


beim Mittat fließen 3<h*2Benbungen unter, bie alö
©eweid bienen muffen.
Der ganje übrige Seil, in bem Montaigne felbft

unb in ber er(ten Herfen fpricht, ifttwn feiner eigenen


£anb gefdjrieben — bie <5d)rift tjt ibenttfijiert werben.
Mein in biefem Seil ifl mehr al* bie J&dlfte in ita*
lienifd)er©prache »erfaßt, Sollten übrigens noch
3weifel an ber (Schreit* be$ üftanuffrtpte* auftauchen,
fo biene jur dladjxidjt, baß ed auf ber königlichen
SMbliothef aufbewahrt wirb unb eingefehen werben
1
fann.
1
2)a$ 9Ranufrript ifl feitet verloren gegangen. Die narren
Umftanbe tfnb nicht betannt. Die fpateren £ei:au*ge&er begnügen

!• 3

Digitized by Google
Einleitung

Der JBottfiänbigfett »egen fei bemerrt, bag im


Anfang ein ober mehrere Glättet fehlen, welche au$*
geriffen ju fein Meuten. 1
Damit baö spubftfum biefe „SXeifen" gebrauchen
fann, mußte ber Anfang bamtt gemacht werben, baß
man fte entzifferte unb eine leferfiche $opie »tranftaU
tete. Der jfonontfuö oon @^ance(abe s f)at eine foldje
angefertigt unb auch *>en ganjen auf ttafiemfeh ge*
fchriebenen Seit uberfefct; aber feine 2(bfchrift »ar
fefjr fehlerhaft, er hatte (Stetten auägetaffen, tooburd)
ber @inn merfltch unb feine Überfefcung au$
litt, bem
Stalienifdjen war nod) bebenfftcher.
Daher mußte bie uornehmfee ©orge bie fein,
ba£ SWanuffrtpt genauer umschreiben, ohne jebe Hefe
unb jebe Enberung. Diefe erfle Aufgabe mar nicht
ohne ©chroierigfeit, tettä, »eif ber ©efretär, ber atte$
bt$SRom fchrieb, eine fdjlechte «£anb \)attt, rette weil
Montaigne felbft recht menig ©orgfalt »eroanbte —
er fÄßt in ben <5ffat$* feinen 3nmfel über biefen

(Ich, bie Satfache *u berichten; j. 95. merft SBuchon an: ®i ift mir
unbekannt, roa* au* bem Dcanuffrtpt geworben ifl; e* ift auf ber
königlichen 5Mbliot&ef nicht mebr j|u ftnben.
1
(Sine genauere Angabe macht Q. in ber erften Slnmerfung
jutn Sejt felbft. 6. ba*.
s
tyruniä.
• (jflate I, 39: SReine ©riefe fchreibe ich gleichfam auf ber
*Do(t unb fo übereilt fluchtig, baß, fo unerträglich bie SSuchtfaben

finb, bie ich male, ich borf) lieber eigen&cinbig fchreibe, ale*

jemanbem in bie fteber fage, weil ich niemanb ftnbe, ber mir
nachkommen fann; fchreibe auch feinen ©rief in* SReine. 3ch -

babe bie ©rofjen, bie mich fennen, fchon baran gen>6bnt, ba§ fle

fid) nicht mefjr baran flößen, wenn ich ausreiche,, uberfchreibe


unb mein Rapier meber breche noch einen breiten SRanb leer laffe. —
Unb (Sflai* H, 17: 3d) &abe eine fo fchwerfaUige £anb, ba§
ich f«um etwa* auftreiben fann: bergeftalt, baß ich bai, ma* ich

Digitized by
Einleitung

^Puntt. Scfen ber beiben «£anbfdmften würbe


'SDa*
baburä) crfcfywert, baß feine eigenmächtigere, t>erwor*
renere unb tmllfürftdjere £>rt(}ograpf>ie gebadet werben
fann al* burd) baöganje ^anufhrtpt ge^t. <9ebu(b
fte
unb 3eit waren n$tig, um biefer ©d>wierigfeit £err
ju werben. Die neue Äopie würbe bann forgfdltig
mit bem Original »ergltdjen. £err (Saperonmer r)at
1
alle benf bare Sorgfalt barauf »erwanbt . . . -

T)it meifle 9ttüf>e hat mir ber 2f6fcr)nitt gemacht,


ber auf itaftemfcr) im 9tetfetagebud) gefdmeben ifl.
(Sr war nod) fd>werer atö ber franjojtfdje Seif gu
lefen, teil* weil er eine äble Orthographie l)at, teil*

weil er bofl twn fprad)(id>en Freiheiten, Dialeftauä*


1
brücfen unb ®aflt$i*men ift <£* fanb fidj nur ein
Italiener/ ber biefen Seil entziffern unb in (eßbaren
3uflanb bringen fonnte. $err 33artoli, Antiquar be$
£6nig$ t)on ©arbinien unb ein t>or furjem erwählte*
.

bingefrifeelt habt, lieber »im neuem madjen a(* mir bie SWube
geben mag, e* &u entziffern ... id) fann mir feine fteber #t
2>anfe fdmeiben. .

1
#ier fornmt Dl. auf bie %unerfunaen iu fprechen, bie er
bem £ejt beigegeben l>at unb bei benen ibm J^err 3amet Jun.,
„ein febr gelehrter SWann", gute &ienfie getriftet fjat.
* 3Ran fann fld) (eid)t benfen, baß Montaigne (ld> in einer
fremben ©pradje ebenfo wenig Ueffeln angelegt bat all in feiner
eigenen. Ö. —
SögL <£ffaü, II, 12. (Einern 'Wenfchen in Italien,
:

bem ti 9Hübe foflete, 3talienifd) ju fpred)en, riet id): er foUe,


wenn er weiter nid)t* fud)e, aß jtd) oerfWnbltd) $u mad)en, unb
nid)t eben barauf perfeffen fei, nur ber
fd)6n ju fprechen, jld)

erden beflen ©arten bebienen, bie ibm in ben 3Xunb tömen, fei
ti gatein, 3rranjöftd), 6panifd), ©afcognifd), unb inbem eribnen
eine itauenifä)e (Snbung gebe, muffe er niematt barum befummert
fein, fotd)e auti ben cerfd) (ebenen $Runbarten bed Sanbei, Zoi*
fanifd)en, 9tomantfd)en, 93ene£ianifd)en, $iemontejifd)en ober 9leapo*
(ttanifd)cn ju nebmen, nnb er fotte ftrf> niemaW an eine pon allen
biefen formen binben.

Digitized by Google
Einleitung

2Rttglieb ber £6mglid)en 2(fabemte ber 3nfd)riften nnb


feinen tfänße, mar in 9>ari$ alä ber erfte SÖanb
gebrucft würbe unb unterzog ftcf> ber SDtöfje
Soweit Neunter be Duerfon. 1 Die (Sntbetfung
be$ SÄanuffrtpt* burd) ben 3bbe 9flrum* fiel tn ba*
3al)r 1770, frühen* 1769. Der ©raf ©egur, ber
tyin bie fclatter — gegen eine fcefd)etnigung — jur
93er6ffentKd)ung übergeben fyatte, verlangte jte jurücf
unb übergab jte Ouerton* grünte befragte jtdj über
btefe 3uräcffe^ung bitter in einem ©rief an baö
„Journal des Beaux-Arts et des Sciences" ttom
Safyre 1774, fcanb 5:
»/3d) bringe ben fcanb nadj <£aufe, tdj entziffere
t^n, fdjreibe tfjn ab, »erfefye tyn mit Bnmerfungen;
b'Slentbert, bem id) *on meinem gunb SDttttetfung
mad)e, beglücfroünfdjt mtd), id) fünbige bie 2(u$gabe
in ben 3*i*ungen an, ba$ ^ubttfum erwartet fle mit
Ungebulb, id) reife nad) 9*art$, nm tie Drucffegung
ju beforgen — unb tnjrotfdjen fommt ber 9$anb
Ijerau*. . . Da* ift ber £ofjn für tner 3al)re Arbeit,
Sttüfjen unb Aufregung . .

Der SBerleger ?e 3ap »eranflaltete in bem einen


3af)rc 1774 tner 2(u$gaben bed SReifetagebud)e$, im
foCgenben eine fünfte. Xüt biefe Ausgaben leiben
unter ber Unein()ett(id)feit ber Orthographie; baöfefbe
2öort taud)t in ben öerfdjtebenften Raffungen auf,
batb aftertümfid), ba(b mobern, halb mit, batb ol)ne
2ffyente —
weld) lefetere übrigen* Montaigne fo gut
wie gar niö)t benufcte: in ben ganjen (Sffate »er*
wanbte er nad) Sautre^ö Angabe brei* ober üiermal
1
Dir Überfettung folgte teilweife berjemgen, bte man in
ter fpäter erwähnten beutfcben 9Ju*gabe »on „9Xontaiane$ Reifen"
»on 1777 ffnbet

Digitized by
<£inlfttung

einen 3(t&ent. 3(uf erbem aber (legen biefe fünf erflen


$uöa,abcn aud) tn ber textlichen &ef)anblung ju aM
toimfa)en &brig : Eigennamen unb altertümliche 9tebe*
toenfcuugen waren faffcb gelefen ober »erflanben, bie
Snterpunftion ftnnentftettenb nach ©utbünfen »er*
wanbt unt> Stanbbemerfungen SRontaigne* in ben $er,t
übernommen roorben..
©o gasreiche Auflagen bie (£(faie) aud) in granf*
reich erlebten/ fo glaubten bie Herausgeber bod) bie
„SReifen" nicht etnfdjltegen ju muffen. <£rft buchen
bringt fte in feiner vorzüglichen <9efamtauögabe,* bie
auch &t* ©riefe Montaigne«, bie iXatfchldge Äatha*
rtna* üon SÄebtct an Äarl IX unb fogar ben „Gontre*
un" be$ Söoetiu* 8 enthält, toteber, »ebei er freilich
j!d) bamit begnügt, ben Duerlcnfchen $ejt ab^ubruefen
unb nur ben ttalientfchen Seil überfegt*
Eine befuuttoe, nnffenfcbaftlicb grünbliche unb
fnjtematifche Xuögabe hat erfl Souiä gefutrep "Ott*
4
anftaltet.
'
dt lügt faft alle Bnmerfungen £tuerlon*
fort, bie er fummarifch, unbebeutenb unb ungenau
nennt, ©eine eigenen, bei benen er, jumal für ben
italienifchen Seil, oft bem reichen Material Xnconaö
folgt, zeichnen ftch burch (Sorgfalt au$, felbfl bei ben

1
95ud)on gäftlt feit <£rfd)eincn ber <^1fate* bie» jum 3afjre 1836
75 itdjere Ölirtgaben auf, bäumtet bii $ur ^Ber6ffeiitlid)ung Ui
fftetfetagebuchel 45.
*
J.A. C. Buchon, Oeuvres de Michel de Montaigne,
avec une notice biographique. 3m Pantheon litteraire
[1836].
• ©. @ffai* I. 89.
4
Montaigne. Journal de voyage. Pub!i6 avec une
introduetion, des notes, une table des noms propres et
la traduetisn du texte italien de Montaigne par Louis Lau-
trey. Paris, Librairie Hachette et 1906. 1 vol. O-
Qftnleintng

§ftott&en jur nicht fetten tterwtcfelten beutfchen ($efchichte


laufen tt)tn nur wenig geltet unter. Demnach ^at
auch bte »orliegenbe beutfche Audgabe feine Arbeit
ju wurbtgen gewußt

Die Aufnahme, bie Sftontaigneä SKeifetagebuch


fanb, entfprach nicht feiner Bebeutung. @$ tfl reicht, bie

®runbe auöftnbtg $u machen.


3unach$ war ber $e£t ber erflen fünf Aufgaben
berart, baß er nicht jur 2efture herleitete, fonbern
fte oerteibete. (£$ ifi worben, wie
fchon berichtet
groß bie SÖillfur ber Orthographie, bie Ungenauigfeit
ber Eigennamen, bie Verwirrung be$ ZtjcM burch
falfche 3nterpunftion unb finnenttfeflenbe Snterporation
gewefen i(t
3wetten$ aber tft biefer $er,t felbft nach fora.*
fältiger phtfofogtfcher Durcharbeitung nichts weniger
afö eine fc^riftfleUertfc^e ?eiflung: er barf baraufhüt
gar nicht angefchaut werben. <£r ijt retneä SXoh*
materiat, eine hon Satfachen, ©ebanfen
girjerung
uhb bloßen Daten. £ogif<he Äonjlruftion ber @ä$e,
alfo eigentlicher ©ttl, flnb nur aufnahm« weife ju
ftnben. Sticht einmal ber rein äußerftdje ®runbfa$,
ben ©toff nach ben gemetnfamen ©eftchtäpunften ju
glicbern, ijl burchgefithrt. Die Beobachtungen folgen
(ich wie fte gerabe bem Diftierenben ober (Schreibenden

burch ben ßopf gehen, unb ed fommt t>or, baß fchon


bie obligate (Schlußformel: „Don tjitt brachen wir am
founbfotoieften auf" ben Bericht Über einen Aufent*
haltäort becnbet hat unb bann bod), gtetchfam wenn
bie ©efellfchaft fchon ju 9>ferbe ftfct, noch einmal eine
Tange Aufzeichnung nachgeholt wirb.

Digitized by Google
£)aö achtzehnte 3al)rl)unbert, ba£ wenig philo*
logifche*, aber fel)r biel fttftftifche* Serfianbniä befaß,
mußte naturgemäß »on bem dteifetagebuch enttäufcht
werben. Die Erwartungen waren jebenfaH* bei ber
£unbe »on ber wichtigen (Sntbecfung ju hoch gefchraubt
worben. Unb boch ftnb im <9runbe bie ermahnten
3Ränge( etwaä nebenfad>ftched. 55et einigem gutem
^Bitten ift Drbnung in eine foldje 2Rateriattenfamm*
(ung hineinzubringen unb eä ifl feine fernere Xufgabe,

unter mägftchfrer (Schonung ber urfprungftct)en 5öorte


unb ©afcteite, fotdje 3agebud>aufzeichnungen in ge*
n>6^nltd>e / »oflftänbige ®a$e umzuformen, «Räch
biefem ©runbfafc i(l auch borfiegenbe liberfefcung an*
gefertigt worben. 3tber auch ber franj6(ifd)e ?efer
wirb über ba$ gef)len einer eigentlichen Stebaftton
— bie STOontaigue m6gltcherwetfe in* Buge gefaßt
hatte
1
— hinwegfegen fcmnen, fobalb er (ich Mar
macht/ wie biefe Aufzeichnungen gußanbe faulen:
auf einer fHeife, bie nicht bie &equem(ichfeiten einer
mobernen 3ta(ienfahrt aufwies bie auch bor Erreichung
bc$ ttaliemfchen 3itM Joen Aufenthalt an ben ein*
Sehten Drten miglichft furjte —
bie SRotijen wurbeu
barum oft $wtfchen ©ett unb ©attel fchnctl hinge*
worfen, weif fte feinen Auffchub ertaubten.* Unb
1
©egen <Sd)lu§ bei 93orbericf>te^ Duerloni fmbet jtd)
eine %imerfung, in ber ei fteift: „deinem [SXpntatguei] »Diane
nach fottte biei Journal ein Denfmal für feine Familie fein,

worin Gegebenheiten aufgezeichnet waren, bie man erfl lange nad)


tem $obe ber tyerfonen, bie fte angeben, lefen mü§te."
3
3n «wemWuffa$ ber @ubbeutfd)en IXonatihefte (1908,
Jpeft «) über „Dtontaignei Steife in 2>eurfd)tanb" weift Hermann
©choop auf eine €>telle im 9teifetagebucb hin, wo ei oon SRüncben
betfit: „(£i bat ein fcbönei @d)loß unb bie fcfyönften Stauanlagen,
bie ich i* in ^anfreid) unb aud) in Italien gefeben habe"

Digitized by Google
(Stnleftung

fdiließlid) fommt bie befannte unb fdjon erwdfynte


Abneigung SRontaigneö gegen fem fduberlidje 3u$#
arbettung l)tn$u — er war ju reif al$ ©djriftfteller
unb ju fetjr aud) SRenfd), al* baß er profefjloned
gereift wdre; er war ein $eobad)ter bed bebend,
aber fein fcidjerfdjreiber, wenigflen ein Sage*
budjfdjreiber.
Qanad) wirb man aber aud) toerfieljen, warum in
btefem Steifetagebud) bie tterallgemeinernben ©ebanfen,
bie „ großen ©eftdjtäpunfte", bie pfpd)ologifd)en Sief«
grfinbigfetten fehlen, ©ie flnb ÜÄontaigne gewiß
md)t entgangen, aber er f)at fce aud) nidjt feft-

gehalten. 2(ud) tjier in ber gfrembe, in anberen


Eerljdlrmffen, Ijat er 9teue$ gelernt unb afte grunb*
fdgttdje $ebenöanftd)ten an <5titjert>etten beftdtigt
gefunben; aber er Ijat ntdjt gleid) auägefprodjen,
»ad wemgjienö gebaut fyat. SDlan muß immer
er
mieber bebenden, ba$ er gewiß nid)t um ein $3ud) $u
fdjretben, eine fo weite Steife antrat, fonbcrn um .

feiner felbft willen, um 9*eue$ ju feljen. Die 3eitgenoffen


aber, bie bie SBerdffentlidjung be$ Sagebudje* er«
lebten, begingen ben Jefjler, ben©djriftiMer gu er*
warten, wo nur ber im £tntergrunb bleibenbe SXetfenbe
fprad), unb Urteile, wo nur Q3eo6ad)tungen gegeben
würben. Daju nod) m6g(id)fi getjrreictye ober ertteme

unb iie&t Darauf ben @d)lu&, bafc M 3ouroal „bemnadj erft

nad) ber ffieife, aber auf ©runb ber an Ort unb (Stelle gemachten
Stotijen jufammenrebigiert" würbe. Wber auf bie 2autrei)fd)e
Qluägabe iftVertag unb wir finben in t&r an biefer 6tette ben
Hinweü: „(Sine JRanbbemerrung Montaigne*." Montaigne fjat

ju Jpaufe ba$ 3Kanuffript ein ober mehrere SWafe burd)gegangen


unb mit Qrrgänjungen berfe^en. Qlud) bie erflen Herausgeber ber«
merfen bied aulbrucftid). Übrigen* fennt man bie gleiche ©ewo&n*
fjeit 3Rontatgne$ au* feinem ipanbesemplar ber <?(Tai*.

10

Digitized by Google
Einleitung

Urteile, wie man fle aud ber beifpteüofen Unbefangen«


tjeit bet „dffate" gewohnt mar. $teüeirf)t hoffte man
auf ein <5eitenjtftct ju ben auf eine wtrfltcf)e
Grffai*,
SBermerjrung be* literarifdjen Söerfe* SÄontatgne*, be*
ÄlaffiferS.
©o fonnte @rtmm l
erttdren, ba* Sßerf fei

md)tö atd ein „rrocfeneä, fafteö SBer$eicr)ni6 t>on Steife*

fiationen." „3u$ ben ganzen jwei &dnben faffen flcf>

f>6cf>ftenö $wan$tg bid bretjHg (Seiten au$jter;en —


bet SXejt tterbiente e$, gerabefo aufbewahrt ju werben
wie bie alte ?ampe (SptfretS." Die ^M)iIofop^en ber
SuffTdrung, bie für bie <£rfd>einungen alle* bebend
eben gtöcfttcr) ba$ monijrtfdje Wringtp gefunben Ratten,
tonnten, wie gautrei? bemerft, am wemgjlen ba*
auö Meinen Beobachtungen $ufammengefe$te Söuct)
eineö unpat()ettfcr)en Äopfeä fcr)d$en. Nebenbei waren
fle aud) mit SRontaigneö 3bjted)er nact) fcoreto nicht

etnt>er(tanben, unb e$ fara fchtießttch noct) tyre (tarfe


Abneigung gegen ben Herausgeber Duerlon ^ingU/ ber
e* fleh nieftt »erfagt fyatte, rn feinen 2(nmerfungen
2(u$fdtte gegen bie „3(pofM ber $oleran$" ju machen.
<5tenbr)af wirft Montaigne Langel antfunfb
tierfidnbniö »or, ein Serfidnbniö, gegen baö ber fran$6*
(!fcr)e „©eifi" ja ein ftchereä @cf>u$mtttel fei. (Sr fonfta*
rtert bamit jwar eine 3atfact)e, fpricht fte aber boct) nur
ate gefegentftche* unb fubjeftfoeä Urteil au$, ofyne
überhaupt baran ju benfen, 3ttontatgne$ ganjen
8
irjarafter f>eran$u^ie^ett. Sfjateaubrtanb macht ben
greifen Vorwurf/ Jtriert aber baä SBerf in feinen

1
Correspondance litt6raire oom 3Kat 1774.
* Promenades dans Rome (1828) IL 93ant».
• M6moires d'outre-tombe.
11
(Stnlfttung

M6moires d'outre-tombe fleißig. SDftt TLmphxe 1

beginnt eine onbere 2(uffaffung, er brueft ein paar


leiten, ttornehmtief) äber bie rimifd)en Ruinen ab,
unb ©atnte*$>eu&e* fchretbt einen ganjen 21uffa$
über ba$ SReifetagebuch, ba$ jwar „nidjt* literartfc^ •

$öemerfen$werte$ enthalt, aber ftttengefchichtlid) unb


t)or allem ba$ SBerflanbni* be* SÄenfctyen
ffir Montaigne
felbfl 2>a$ ifl melleicht noch ju
»Ott 3ritereffe t(l".
wenig gefaxt, fugt gautrep ^inju.
3n ber Zat ifl bie $ebeutung bed SReifetage*
buctyeö nid)t ju unterftfjäfcen. Wenngleich Montaigne
fd)on in ben „Grjfaid" nicht bie geringfte Bnftrengung
macfyt, feine sperfänlidjfeit $u »erbergen unb faum
ein anbrer ©chrtftftefler au* »ormoberner 3«t
bem banfbaren £iteraturhtftorifer eine folche Julie
feelifdyen SÄaterialä bietet, fo tjatbod) ba* Steife*
tagebud) ben SBor$ug, baß eö ba$ Beobachtung**
objeft, ben (Sfyarafter StöontaigneS, Diele Sfttonate lang
unter unfere li&nbige, tägliche Kontrolle (teilt. £>a$
SMlb, ba$ wir aud ben (?ffai$ gewonnen t)aben, lägt
(ic^ t>ter biä tn$ einzelne nadjpröfen, forrigieren unb

auch ergänzen. Denn eä jeigt Montaigne in neuen,


ungewohnten Serhältniffen, in benen er jeben ©egen*
fafc $u ben fran$6|tfchen 3ufldnben im Xugenbltcf ber
Wahrnehmung felbfl feftf)ält unb in bem SÄafle fcfjärfer
formuliert, al$ man auf Steifen feine 9>erf6nlichfett,
ftdrfer empftnbet. Unb wenn ©oethe rät, oor einem
enbgultigen Urteil bie Sftenfchen in ihren eigenen wer
©änben aufjufudjen, fo ifl für biefe Älteren 3eiten,
in benen eine Steife noch «in Qhreigni* unb ein 3uf*
roanb t>on Energie mar, ber Vorteil, einen SRenfchen
1
La Grece, Rome.et Dante 1850.
1
Nouveaux Lundis 1862. II. SBant

Digitized by Google
Einleitung

lo*gel6ft toon beit <^en>ot>nl>etten unb fcefangenfjeiten


feine* Jeitoltet* beobad)ten gu ttnnen, nicbt $u »er*
achten.
Unb t)ier fteflt ftcf> SRontaigne aW außerorbent*
liefet $opf bar. 9Rann, ii bem fo biel bom
IDtefer
fparfamen, bebenfltchcn unb jdljen Bürger war, ben
man gerabe beim grangofen antrifft, ftanb bodj allem
3eit(id)en fo frei gegenüber, tyatte ben ©lief fo auf
bie ©r6ße be* 2(ltertumd unb aud) auf bie 3ufunft
gerichtet, in ber il)m bie gleicben (Srgebniffe ber ffielt*
flugfyeit jur £errfd)aft berufen febieren, baß er in
einer Grpodje ber blutigfien unb »erbiffenften ©laubend*
fdmpfe fid) in Seiben Parteien mit »6tligfier JDbjef*

ttbitdt umfeben fonnte, baß er jebe frembe ©itte ju


begreifen fud)te, bebor er ibre ffiirfung auf feine
perfdmtcbe V&tqvitmUdiUit feftflellte, baß er ftcb über
ben bebingten 2öert jeber 9*egierung$form, überbauet
bie SRetatibitdt aller <£rfd>einungen »oflfommen Mar
war. ffiie er in feinen (Sffat* »errat, baß er bie bamal*
fo jafjfretcben abenteuerlichen fcefebreibungen ber eben
neuentbedten ?dnber mit pfyilofopibtfcbem 9?u$en unb
nid)t nur jur Stillung feinet ,$uriofttdtenf)ungerä ju
(efen berftanb, fc mar er aueb in Deutfcblanb unb
Statten bereit, ftcb allen SBerbdltniffen unterjuorbnen.
Die nationale fcefangenbett, bnrd) bie jtd) noeb tftntt
ber ftranjofe aufyetcbnet, Ijatte er abgelegt, wenn er
aueb, eebt frana^jifcb, auf gut @ffen
nie berfdumt,
unb Srinfen ju aebten unb gel)et$te @d)lafjtmmer
mit Jjtmmefbetten ju beboqugen. SBebenft man aber,
baß biefe Unbefangenheit, bie aueb Iftute noeb über
ben Jjorijont bed £urcbfd}nittömenfd)en gefyt, im fecb*
jebnten 3af}rf)unbert, ba$ fo biete Temperamente be$
blinben unb geframpften XJrangS fyerborgebraebt *>at,

18

Digitized by Google
Einleitung

in bte (£rfd)einung trat, fo ijt man bereit, Montaigne


neben Sionarbo ben erflen ttirflid) mobernen 3Benfd)en,
ba$ f>ei^t ben erflen fouüeränen ÜRenfdjen j« nennen.
Diefer außerorbentltdje SBorjug ber pl)tlofopfyifd)en
Unabfyangtgfett bat aber aud) allerbing* unb gerabe bei
Montaigne feine ©djattenfeitc. Denn er tfl ja im ®runbe
ebenfo gut ein SRangel: ein fanget an ausgeprägter
Setbenfdjaft, an einfeitigem, aber (eitenbem (£ntfd)fuf
£)tefe ©eite STOontatgneö fommt gerabe im $agebud)
jum 2(u$brucf. dx fudjt, $umal in 3>utfd)lanb, aflent*
balben proteflantifdje Äirdjen unb 9>rebtger auf, um
fTd> ju unterrichten, unb er fyat Serflänbntä für bie

Neuerung unb ifl alle* anbere al* ein fanatifdjer


Äatboltf; aber jjulefct ifl fein ganger <5tanbpunft
bod) ber fd)ttungloö praftifetye, bie Deformation fei

bebauerttd), weil ftc bie SÖurgerrulje nun fd>on feit


Sabrjebnten fläre. 3m ®runbe ifl ba$ meileidjt fogar
baö flugfle Urteil, ba$ bte ßirdjenfpaltung infolge
be$ SÖluftergießenä unb beä 9ltebergang$, ber il)re
golge war, t>erbtent — e$ fommt nur auf ben Tffjent
an, womit e$ au$gefprod)en tttrb.
ÜÄontaigne ifl gerabe »on feinen Söerufägenoffen,
ben @d)riftflellern unb l)ier wteber ben (5l)arafteren
unter tfynen, unfanft befyanbelt morben. (fr ifl ntdjt
auägefprodjen unb f)tnterrd^t feinen etnbeuttgen Qrin*
bruef. SERan t>erflcl)t manchmal aud) wäfyrenb ber
Sefture be$ SRetfetagebudjeä ba$ oben erwähnte Urteil
©tenbfjal* fefyr gut: ein Äunflfenner unb eine pljan*
tajte&olle ©eele, ein ©timmung&nenfd) ifl Montaigne
nnrfltd) £ber wir »ollen bod) nidjt
nid)t gemefen.
fo roeit gefyen unb aud) fein Wertteilen bei bem 2öert
ber t>erfd)iebenen Brunnen ober gar bei ben 9te*
fultaten, bie fie bei feiner Serbauung erhielten, aU

14

Digitized by Google
Qrinlfitunci

ind^rt einer gemiffen £(einlid>fett anfeijen —


föUt^Ud) »ar 9£onratgne fem junger SWann mebr
unb toor allem ein franfer, fcon einem fdjmeqfyaften
Reiben geplagter SRann. £a$ befle (Gegenmittel gegen
ben (§inbrucf ber Unperf6nlid)feit, ben feine £efture
oft hinterlaßt, ijt bie $ortfegung berfelben £efture.
Die Sötrfung Don <$röße, bie »on it)r auögefyt unb
bte intimere ^erfonli^feit SKontaigne* finben in einer
anberen Einleitung biefer 2fu$gabe tr>re Söurbigung.
<5d)(ie$ftd) war Montaigne ein *pi)ilofopl> unb fein
j?unfiler. Unb wenn er aurf) nidfyt mit ©tenbfyalä
©eful)len einer romanrtfdjen £egenbe burd) SRom ging,
fo empfano er, bem ba£ Altertum
mefyr wie jebem
anbern jum geworben war, bie
Sebenäblut felbft
©r6ge ber ©tabt wol)L „SBielletcfyt fyat niemanb ba$
©enie SXom* mit fo lebhaften garben unb mit einer
,fo gewaltigen ©tärfe im 2lu$brucf gefd)ilbert, al* er
in ben »ortrefflidjen SÖemerfungen 46er SRomä ©rab*
mal", fagt Duerlon.
Qrä braucht nur eineä furjen «Otnweifeä, t>ag ber
5eil beä 9ietfetagebud)eö, ber »on £eutfd)lanb, ber
©tfyweij unb 2)eutfd)*£)fterretd} tyanbelt Sfyann —
im @lfaß war ber erfte beutfdje, Söranjoll an ber
<5tfd) ber lefcte beutfdje Ort un$ befonbcrS an* —
jie^t X)ie Ausbeute überwältigt ntd)t, ba ba$ 3ntereffe
beä nad) befonberen 3(uffd)luffen fuebenben Kultur*
^ijlorifcrö erfl in Italien genügenbe SKafyrung finben
rotrb, aber jtc ift recfyt manntgfad). £ie 2ofalf)tjro*
rifer ber £>rte, bie Montaigne auf beutfe^em (Gebiete
1
berührt unb fd)ilbert, »erben tnelleid)t red)t infrruf*

1
@* (tob Zfymrx, ftflujaufen (au*fü&rlid)); SJafel (autfitt)*
Cid)), -£om (?), SBrud, «Baben in ber @d)t»eii (fefjr airifufjrlid)),

#atferftu&l, ©Aafffaufen (airifii&rlid)), 6tein, jtonftanj (auW*


15
Einleitung

tiüc dlad)tid)ten jinben fönnen. ?Ketd)lid) vertreten


ftnb bte Söemerfungen über (5g* unb $rinfgebraudje/
über greife, 3uftanb bcr SBirtSljaufer, Äleibung, Sllima,
<$a\tüd)Uit unb Gtyarafter bcr 93e»ol)ner, nidjt jum
wemgften audj fiber Keine l)du$lid)e 3uftanbe, wie,
baß Söetrfdde fJatt mit ©trof) mit 2aub gefüllt ftnb
ufro. <£ö $at Montaigne in £eutfd)lanb fefyr gut
gefallen, unb alä er $5o$en »erließ, fcftrieb er au
$ran$ @)otmannuö in Söafel, er fjabe fo Diel Sergnugen
an ber SSefanntfcljaft mit £)eutfd)lanb gefunben, baß
er e$ mit großem fcebauern oerlafie, obgletd) e$
Statten fei, n>eld>eä tr>n erwarte. Unb aud) fpdter
in k
biefem gelobten Sanbe felbft benft er bebauerob
an £>eutfdjlanb jurfief. dv fyatte bie 3ttenfd)en an*
genehm, bie Verpflegung gut unb bie $anbfd)aft an*
jiefyenb gefunben. dt war auefc ber erfle SKeifenbc,
ber bie ©d)6nf)eit be$ @tfd)iaH entbeefte unb prie$,
man fjatte il)m ba$ bifterfte SMlb bat>on gemacht.
£r nennt bie £>eutfdjen jroar pratjlertfcfye £ifcf6>fe
unb ^reunbe (larfen SrinfenS, aber aurfj efyrlidj, fauber
unb 'Äntjanger eine* retd)ltd)en Sebenfltleä* X)en beflen
(Sinbrucf nat)m er »on ben fcrünnd)en mit, bie in
aUen beutfd)en unb fdjwcijerifdjen ©tdbten unb Orten
auf ^läfcen unb in jebem SOBinfel ftanben. Der be*
fonbere 2Öert beö beutfetyen Seileä be$ $agebud)eö
liegt barin, baß ftd) auf feinen leiten baä retd)e

lt<b); SWartborf, 9toüen$bitrg, 93ud)l>oro, Anbau (audfu&rttd)),


2öang<n, 3*«9 Kempten (auäfu&rlid)), Pfronten,
(auäfufjrlicf}),

puffen, ©djongau, ?anb$berg, 9Iuqäfrurg (am au$fubrtid)ften), 95vucff


9Rund)cn, 3cftng (?), j?od)elfe*, ®ald)enfee, iSRittenwalb, ©djanae
oo« 6<fxmri$, ©eefelb, 3nn*brucf (auWrltd)), Jpall, ©d)loG Wim
bra$ (audffi&rttd)), ^Brennet, ©terjing, SBrijen (auäfubrlid)), itfau*
fen, äolmann, $o$cn (auäfufrltd)), 93ranjoU, 6alurn, Orient.

16

Digitized by Google
Deutfdplanb be$ 16. 3al>rf)unbert* nod> einmal oor
bem furchtbaren SRtebergang bed 17. fptegelt.
(£tne fpejiefle ^^tfoCogtfcf>e Verwertung wirb fd)lie§*
(id) ba* 5agebud) in ber Aufgabe ftnben, in ben
nad} ber ÜUife fyerauögefommenen Xuögaben ber
(riTai* bie (Jinfliuffe be$ beutfd)*italtenifd)en Bufenr*
fyalteänad)jumetfen unb mit parallelen auö bent
Sagebud) ju belegen.

SBon Uberfe$ungen finb und Drei befannt. £te


dltefk war eine beutfdje, bie balb nad) ber 35er*
6jfentlid)ung in „£alle btp Sodann <5f)rifttan 4>enbel"
unter bem $ttelöon Stfoutaigne. Reifen
„9tttd)ael
burd) bie ^djmetj, £eutfd)tanb unb Statten. 3n ben
Saljren 1580 unb 1581. Hui bem granj6fifd)en.
Ütttt 3uf&$en in jmei Söänben (erfier fcanb „enthalt

bie Steife bom @d)Iojfe SIBontagne bi$ SRom", $»etter


33anb „enthält bie Steife bon ?Rom bte nad) bem
©djloffe SBontagne" in ben Sauren 1777 unb 1779
anonym erfd)ien. Diefe Überfefcung tjt ungenau, eine
Sammlung fyaarflrdubenber SRtßberfidnbmffe — ber
äberfeger fdjemt nur fd)fed)t gran$6jtfd) gefannt $u
tyaben — , boß Cucfen, glüd)tigfetten unb einzigartiger
@igenmdd)ttgfeiten itn $ejt wie in ben Tfnmerfungen,

bie red)t oft in ber 3frt M „<§el)r richtig!" gehalten


ftnb. ©te Ijat jebod) ben Eorjug, baß pe bie „bor*
läufigen 3fnmerfungen M #errn bon Duerlon", b. I).

bie Einleitung be* erften #erau$geber*, in leiblicher


SBottftdnbigfett bringt. Und) foll nicht berfchwiegen
werben, baß ber ttberfeger bie $efture recht fruchtbar
gu machen bemüht mar, gerabc inbem er einerfettö
perfänlid) gefdrfcte ©loffen gab unb anbcrfeit$ jumal
2». fct ORo*taf§iie r ©aaminelU ©dirtftf» VII 2 17
Einleitung

bei bem italtenifdjen $ufentt)aft, gefd}id)tftd)e lÜBerfe


unb Üteifefufyrer CfepfHer unb 2*olfmann) auägtebig
jitierte. <£* war jebenfatt$ ein eifriger unb unter*
rtd)teter SKann.
3m „£elt>ettfd)en 3fotanad) auf ba* 3afjr 1800"
erfd)ten fobaun Derjenige $eü beä $agebud)e$, ber
bie <5d)tt>eij befyaltbett, in beutfdjer Überfefcung; atö
britte retf)t (ic^ eine engtffdfe öon 5ötKiam £a$litt
(Bonbon 1845) an, bie ju einer ©efamtauögabe ge*
t>6rte; alä üierte fdjlteßltd) bie italtenifdje 2flejfanbro
b'Bncona* (Cittä di Castello 1889) unter bem£aupt*
titer : L'Italia alla fine del secolo XVI. 1895 würbe
fte burd) einen alpljabetifdjen Snbej ergdnjt. <Bit
ift befonber* fd)dfcen$n>ert burd) bie ge(ef)rten, fefjr

reichen (unb biöroeitcn ein wenig perf6nttd)en) Stoten


über ttattemfdje ?ofa(ju(ldnbc ju Stfontatgned 3eiten.
jDie uortiegenbe Uberfegung fyat ftd) infofern bem
3)?ontaignefd)en $e£t angepaßt, alö fte $n>ar bie
ftittfiifdje 3tid)tigfeit ber @äfce al$ bie erfte SBorau**

fefcung ber SeSbarfeit überall burdjgefufjrt fyat, aber


babei bod) nur eben ba* SBinbejhnaß angehebt f)at,

fobaß ber primitive 2fu$brucf be$ £>riginal$ norfj


gewahrt 3n ben 2famerfungen folgt fie
erfdjeint.
£autrei> unb b'3(ncona (3fnc), benäht aber aud)
&erfd)iebentltd) Duerlon (D.) unb ben beutfdjen Über*
fefcer »on 1777. £te geograpfytfdjen unb sperfonen*
namen würben burdjgeljenb in ber richtigen unb l)eu*
tigen gorra gegeben. Die (Sffai* ftnb nadj bem $obe*
fd)en ^ejt ber Dorliegenben 2(u$gabe jitiert »orben.

18

Digitized by Google
II.
»

35ie SXetfc — ^Seranlaffung unb $ctlnel)mer

fdttt nicht fchwer, ffir bie groge Steife SWontaignef,


bie auf mtnbeften* jwei Sahre beregnet war
unb, »or ber 3ett abgebrochen, immer noch ftebjehn
SÄoitate bauerte, eine SRetye mefyr ober weniger na!je#
Urgenter (Dränbe $u ftnben. 2rü6fci)(aggebenb werben
inbeffen bloß jwei ©ränbe gewefen fein: fein ©e*
funbfyeitöjuftanb aU Äußerer Bnlaß unb feine fiete

33erettwilltgfett, fein ©tubienobjeft, ben SBenfdjen


immer wieber in neuen SBerfydCtniffen $u beobachten,
afc allgemeine Sorauäfefcung,
Ungefähr im 2rtter twn fÄnfunbfcierjig Sauren —
ba er 1533 geboren war, um ba$ 3af)r 1577 —
traten bie erfien Unfälle eine« fchmerjfyaften SMafen*
leibend auf, baä er wohl üon feinem SBater geerbt
()atte, obwohl biefer baä Übet erft fäfylte „al$ er
bereit« fiebenunbfe^ig 3al)re alt war" unb er fetbfl
i/i»angig unb met)r Safjre bor feiner Ärantyett auf
bie ÜBelt gefommen war, jur 3*it feinet bejten ®e*
funbl)ett$jufftinbe$", „3th ringe mit ber fdjlimmjlen,
fjeftigjlen, ferner j()afte|len, t6b(tcbflen unb unt)eil*
barjten Äranffyeit. 3<h fjabe bereit« ffinf bte fech$
l)arte unb fyartn&cftge BnfdCe »on tt)r aufgehalten"
unb: „£>ie Unfälle fefyren bei mir fo oft wieber, baß
ich bon einer t>6ttigen ®efunbf)eit faum mehr etwa«
»eifl" erjdh^ « WM* in @ffaid*
2« 19
(Stnlfitmtg

Hut ben ($ffatd unb bem SXetfetagebud) gel)t fyer

vor, bofl er vor ber Steife bereit* , Äureit in ben


©dbern von 3ligue$*<5aubc$ unb S&antered beibe in
ben Brenden, von ^>retffac bei Da£ (Sanbe*) unb
Söarbotan (®er$) gebraucht fjatte* 2(tgue$ * (Saube*
fyatte ifym ein Satyr SRulje, Söantere* jtvei SWonate
Sinberung verfdjafft. Da er ficfy, nad) feiner au$*
fufyrlidjen unb temperamentvollen ©cfyilberung, 1 al$
gefrorener gfetnb ber arjte, bie bamaß ja redjt
unb fd)fed)t umviffenbe $urpfufd)er waren, f&^tte,
fo blieben feine einzige 3uftod>t immer »ieber bie
fcdber, in benen er bie vernünftig (le, toenn audj nid>t
eine abfolute SÄebijin faty: „Denn überhaupt tyalte
id) ba$ Qtaben fär tyetffam unb glaube, bafl roir un$
jiemltdj viel dlad)teil an ber ©efunbfyeit jujiefyn ba*
burd), baß mir biefe ©ewofjnfyeit, meiere in frieren
3eiten burdjgdngtg
Ijerrfcfyte unb nodj bei vielen
Nationen ®tbxaud) tfl, aufgegeben fyaben, tdgltcty
in
ben ganzen Äärper ju »afdjen . . Unb »ad ba$
©efunbbrunnentrinfen anbetrifft, fo . ifl ba* Srinfen .

beäfelben nidjt gefdljrlid), wenn e$ aurf) md>t$ tyelfen


foQte. ©ie »erben feine ganj fyinfdlltge ©efunb*
.

fjett tvieberfyerßeKen ; aber »oi)l eine leichte Deutung


1
unterlägen ober einem brotyenben SRifie vorbeugen."
Die berühmteren europdifdjen Södber waren ba*
mal* $taben in ber @d)»etj unb Sucia in Statten,
Damit »ar bie SKoute gegeben, fobalb ber <5ntfd>lufJ
feftftanb, mit ben außerfran$6ftfd)en Södbern einen
SSerfurf) ju machen. (5* traf ftcf) babei gan$ natürlich,
baß bie Üteife audj bag 93ab 9>lombtere$ in ben

1
(Sflai* Ii, 37
» <£ffat* II 37

20

Digitized by
Stabttnu

(franj&fifaen) Sßogefen berührte, ba* gleidrfall* eine«


fRufe* genofl.
ju mtterfd)ä$en war aud) bie Bblenfung,
9ttd)t
bicmit einer Steife, bie in fo neue <9egenben f&^rte,
»erbunben war. ©ie fonnte am beften einer gemijfen
Unrufye unb Unflettgfrtt, bie tnelleidjt aud feiner
&ranft)eit erflärlid) i|t, begegnen, unb unter fiu£te bie
forperltdje Mut in tnelen fünften, „ffier nicfjt J&eiter*
feit genug mithin Bringt, um an bem Sergnägen ber
®efeHfd)aft teil§unel)men, welche ftd) bafelbft »er*
fammelt, unb an ben $ei6e*äbungen unb ©pajier*
gdngen, woju und bie <5d)6nt)tit ber £>rte, wo ge*
meiniglid) bie ©efunbbrunnen gelegen ftnb, einlabet,
ber verliert freilief) ben beften unb fid)eiften $etl ber
2öirfung be$ üffiajferä. 3lu$ biefer Urfadje fyabe td>

bi$ je$t am Itebflen folctye $fcbeorte befugt, wo bie


©egenb angenehm, bie 3Bol}nung bequem, ein wo
guter $tfö unb gute ©efellfdjaft ju i)aben ifi, wie
in granfretd) ber SBabeort fcantere* unb auf ber
Brenge in DeutfcManb unb Sotfyrtngen 3Hombi6reö,
in ber €>d)Wet$ ©aben unb im $oäfanifd)en £ucca |Tnb;

befonberö aber bella SSiUa, melden Brunnen tdj am


öfteren unb $u i>erfd)iebenen Safyreögeiten, gebraucht
1
tyabe." SBon feiner Unruhe, bie mit bem Serlaugen
nad) ©djmerjloftgfett gleid)bebeutenb ifl, fagt er:
„SBein Serftanb I)dlt midi $war wol)l ab, über foldje
plagen, bie bie Statur mir ju leiben befiehlt, ju
murren unb $u grdmeln, aber nidtf, fte ju füllen,
3dj !6nnte von einem <5nbe ber ffielt bi$ jum an*
beren laufen, um ein Satyr lang einer angenehmen,
8
feiigen 9tut)e frol) ju werben." <5r (teilt im fRctfe*

1
@ffat* H, 37.
'
@fiai« III, 5.

21
Einleitung

tagebud) an »erfdjtebenen ©teilen feft, baß tym bad


Reifen gut getan fyabe, unb äljntid) ijeißt ed in ben
<£jfaid: „3uger btefen ©riknben fd^etnt mir bad
Reifen eine nifclid)e Übung ju fein. Die ©ee(e ift
babet in beflänbiger $<Higfett, neue unb unbekannte
©egenftdnbe ju bemerfen. Unb td> weiß feine bejfere
©cfyufe, bad ?eben ju bttben, afd unabldfftg eine
große 3Berfd)iebent)eit anbrer ?ebendweifen, ©tnned*
arten unb ©ebräucfye »or 'ifagen ju fjaben unb fte
eine fo ununterbrochene Sftanmgfattigfett twn formen
unferer Statur foften ju lajfen. Der Stttpev tjt babei
weber müßig noef) angefhrengt unb biefe leichte $>e*
wegung erfycMt tfyn in Btem. 3d) bleibe ju ^ferbe
ofyne ab$ufteigen, fo ein ©tetnpatient id) aud) bin,
1
unb ofyne mäbe ju »erben, ad)t bid gefyn ©tunben."
Der auf Reifen $u geljn, mußte, fo*
(5ntfd)luß,
bato er einmal ernfHjaft erwogen mar, gerabe aud
3tfontaigned pi)i(ofop^ifcf)er Anlage fortwcifjrenb neue
STCafyrung jtefjen. ^üofopf) fein jjeißt jwar aud>,
wen ben fingen ber ffielt, »on ?eibenfdjaften, SBftn*
fdjen unb ber ganzen (§rnftf)aftigf eit bed Dafeind
Diftanj gewinnen, unb Montaigne, ber ftcf; bie ©eefe
bed $ftertumd wie nie wieber ein 9Zad>geborener
angeeignet l)at, backte aud unbefangen fter Überzeugung
frei unb unpatfyettfd) Äber alle 2Berte, um berent*
Witten bie 2ttenfd)i)eit eine unb
©efd)td)te tyat —
gCetd)Wof)I, eben weif er nid)t einfeitig war, fd>ö>fte
er feine ©ebanfen immer wieber aud bem Seben
fefbfl unb feljrte immer wieber an bie Duette jurücf,
aud ber er feine ffage <£rfenntnid fd)6pfte. <5in 3wte?
fpaft, ber ftd) bod> ganj natüxüdf erflärt, war in

1
@ffai* III, 9

22

Digitized by
Grittlfitung

ü)in ausgeprägt: er fudrte, um ficf> md)t §u


flarf

tjerlieren,ben 3bjianb »om ?eben unb gewann iljm


jugletd) jiet* weite* Sntereffe ob; fein J&erj fying an
ntd)t*, aud) an grau unb Äinbern nidjt fo, bag er
feinen SBerlujt nidjt Eingenommen l)4tte, unb empfanb
bod) feine Rodung wie nur ein romanrifdjer äunjlter.
Der 9>^tCofopf> in if)m nmrbe nie grau, fonbem 1)6 rte
nid>t auf, nad) neuen <£rfd)eiuungen $u »erlangen,
an benen er bie iRefultate feine* Qenfen* immer »on
neuem betätigt ober aud) ftd) erweitern fefjn fonnte.
©ein ®eifl mar jung unb unerf&ttfid) geblieben. (Er
empfanb fa(l wie ein £eutfd>er bie Socfung be* Un*
befannten, unb bie 3«Wnbe frember Nationen be*
fertigten feine <ginbtlbung*fraft ftärfer al* bie
fran$6|Tfd)en. Söet näherem 3«f«^n !)<** freiließ fotdje

(Befjnfudjt weit meljr einen rationellen al* einen


Planta jttfdjen ®runb: f!e erweitert md)t nur ben
pfyilofopfjifdjen Jßortgont, fonbern (aßt aud) bie ge*
famte ÜÄenfdjljett bor bem freien unb »erfiefyenben
3(uge auftauten: „9ttd)t weit e* ©ofrate* gefagt
bat, fonbern weil e* in ffialjrljeit meine <5inne*art
ifi, mdjt gan$ ol)ne (Schwärmerei, ad)te id)
öielleidjt
alle für meine SRttburger unb umarme
3Renfd)en
einen ^olen fo innig wie einen granjofen, inbem
id) biefe* SRationalbanb bem großen unb allgemeinen

$anbe ber 2ttenfd)t)ett nad)fe$e. 3d) l>a(te gar md)t


meinen J&tmmel für ben blauflen." 1 21ud) ba* ifl
eine große unb für ba* 3al)rl)unbert, in bem 9tton>
taigne lebte, bewunberungäwurbtge Äonjepttom
<£r Ijatte ft* $war „im 3al)re be* £etl* 1571
unb im adjtunbbretjHgften feine* Seben*, einen Sag

1
<§m in, 9.
fönleirung

»or ben föttenben be$ Sttärj (28. gebruar), alä flcf>

fein ®eburt$tag auf bie ©tunbe wteber ityxtt, längfl:


»on bem l>6ftfcl>en £>ienft unb ben öffentlichen Ämtern
angewibert, in »oller ®efunbf)eit in ben ©d)oß bcr
1
adebrten Sungfrauen gurAcfgejogen", aber biefe
(Sinfamfeit fonnte, ba im ©runbe nur ein £tlf$*
fie

mittel war, bie ^erfönltchffit ju wahren, nicht ©elbjb


jwecf werben» ©d>on 1574 mürbe fte burd) erneute
Teilnahme am £ager(eben, beffen Stimmung er lebhaft
greift,* unterbrochen. Unb wenn tro| biefer (Jpifobe^
benen fccf> mögltcherwetfe anbere anfchloffen, bie
SDhiße auf ©chloß Montaigne
im fcibltothefcturm
feine angelegen tlichfle 93efchafttgung war, fo fann
unfere Steife unter anberem auch a(* Stäcffchlag
oon bem ?eben unter fächern, ber Befreiung unb
(Erneuerung be$ ^ebenögefäfyleö angefefyen werbeu»
2Benn fein £rang nach Unabhängigkeit tr>n baoon
abhielt eine Karriere im öffentlichen Seben an$ufrrebeu,
fo trieb tf)n fein Drang nach ^Betätigung boch wieber
au$ ber unb aud) SÄontatgne fanb
<£inf?ebelei fort,
ben 2fu$weg, nach bem fo mele frafroolle unb boch
befchdfttgungälofe ßöpfe greifen, er ging auf SKeifen.
£a$u fam, baß er eben gerabe bie jwet erften Fächer
feiner (Effatä herausgebracht hatte, unb mit bem Über*
bruß an Schreiben unb £enfen t>erbanb ftd) oielletcht
auch ber 2Bunfch, einer bebeutfamen ^eriobe feinet
Sebenä unb ber gelungenen ©ejtaltung beä ?eben$*
werf* auch Äußerlich einen 21bfd)luß gu qeben. Sieben
folgen ©eweggrönben fpielen anbere Überlegungen,
bie er möglicherweife aufteilte, nur eine untergeorb*
• — 1
/

9lu* ber 3nfd,rift im Kabinett fetner »ibliotbef. Über


bie 9lrt, wie er fter feine Sage »erbrachte, f. <£flai* HI, 3.
*
<*flat* III, 13.

24

Digitized by
(*in Irmina

nrte Mottet ber 2Bunfd), ben ©irren ber SReligion**


triebe &u entgehen unb ber Übertrug, ben er bei ben
franj6fifd>en bitten, 3nfd)auu«gen unb 3u(cdnbcn
empfanb. (Srfl tnbem ba$ fiarfe allgemeine ©erlangen
nad) neuen <£inbrucfen hinjufam, tonnte biefer ^punft
treibenbe Äraft gewinnen. Xud) bie Abneigung beä
3>t)tfofopt)en, bie wirtfchaftftchen ©efchdfte, bie mit
ber Verwaltung fetneä Söeftfce* unb mit feiner Stellung
1
ate %amil\tn*attx berbunben waren, wollen wir nicht
|itwidrig nehmen.
iXeifeweg unb 9teife$ie( würben, wie fdjon er*
wdhnt, burd) ben $ßunfch, in 9Mombtfcre$, Qtaben
unb Succa bie £ur gebrauchen ju fännen, wefentlid)
befiimmt. auch au* anberen al$
Italien fant aber
Montaigne in Betracht.
biefen 9?u£lid?feitdgrunben für
Daruber fann fein 3n>eife( fein. SBenn e$ im Steife«
taQtbud) „2Ba$ ?Xom betreffe, nad) bem bie
anberen immer au$fdjauten, fö »erlange e$ ihn um
fo weniger banach, al* jebermann bort gewefen fei;

auch wiffe jeber ?afai ba»en ober t>on glorcnj ober


»cn gerrara SRachricht ju geben," 1 unb wenn im
Tagebuch an berfelben ©teile bie ©efretdr er*
jdljlt: „3ch glaube wirltch, wenn er allein, nur mit

feiner gamilie gewefen wäre, bann wäre er lieber


nach 9>olen ober nach ©rtechenlanb $u guß ge*
gangen al$ ben Qßeg nach Stalten einjufchfagen",
fo ftnb bc$ boch faum mehr als Ausfälle gegen
feine Steifegef&hrten, bie anfeheinenb mit ber gewöhn*
liehen ein wenig trünalen Staltenfeljufucht reiften»
Montaigne, ber biö ju feinem fechten 3al)f lateinifd)
aber lefn granjäftfeh gebrochen fyattt, ber bie gabeln
1
enai« Iir, 9.
* %*%M<b, JRowrto.
25

Digitized by Google
Einleitung

£>tub$ feine erjten (Jtnbrücfe nannte, ber mit jn>6lf


Sauren, nadjbem er fdjon SBergtt, ^piautuä unb
üattentfcfye &om6bten gelefen fyatte, in ben latemtfcfyen
Sragobten am &otteg ju ©upenne mttfptefte, ber in
ber rämtfdjen Angelegenheit Idngft 93efd>etb wußte,
bet>or er etwa* t>on benen feinet eigenen £aufe* er?
fufjr, ber ba* Äapttol frityer fannte al* ben 2ou»re,
ben $iber öor ber ©eine
1

e$ tft felbfh>erftanbttd>,
baß Montaigne afö reifer Sftann bte ®t&tttn mit
eigenen Augen fefyen wollte, an* benen bte tteffle
Stimmung fptadf, bie mir erfahren ffonen, bte ber
Äinbfyett. Unb ald er nod) eine Sagereife fcon SKom
entfernt mar, brad) er bret ©tunben t>or Sag auf,
„fo fefyr brannte er banadj, ben fcoben SRomä nnter
ben gußen ju ftylen". ®a$ ifmt SXom bann gab,
erfahrt man in ben berebten 3Tnfgeid)nungen beä
$agebud>$.
war fo gut wie au$fd)tteßttdj bte Anttfe, bte
it)n nad) Statten jog, unb in Ütom ging er meljr ben
©puren be$ Altertumö aU benen ber SRenatffance unb
be* beginnenben ^ar^cfd nacfy. 3Ban barf ftcf> Aber
fotdjed SSerfjalten großer jettgenifftfdjer
Äunft gegen*
über nidjt aKjufeljr wunbern: ba$ ntcfyt anberä ift

alt n>enn fyeute ein SReifenber in 9>art$ wenig 3n*


terejfe für bie moberne Malerei geigt, obwohl jte
bort geboren würbe — aud) foldje 35ernad)fäfFtgung
fann txlaubt fein.
Sieben ?Rom jog ifyn Senebig mädjttg an, feine
jwette Siebe nadj sparte. <5r l)atte weber in SKom
nod) trgenbwo fonft in Statten 9tof)e gehabt, ofyue
SSenebig ju f ennen. 8 ©d>on fein £erjen*freunb fcoetiu*
1
<5flai* III, 9 u. a.
* Za$t1>u<h, tyabua, jweitet Wufent&alt.

26

Digitized by Google
Grintfituti,i

tyabe btefe Siebe ju $enebig gehabt: wie ©tenbbal


lieber in SRaUanb, wäre er lieber in Senebig geboren
worben. Unb wenn Montaigne jtd) audj in feinen
Erwartungen etwa* enttäufdjt fanb, af* er Senebig
fat), unb feine Kanäle gerabe fo ubetriedjenb wie bie

sparifer ©trafen fd)mu$ig fanb, fo war er bod* fejl


entfd)(ojfen, btefem erjlen t>or läufigen $efud) bon
einer ÜÖod>e einen §wetten grunblid>eren folgen ju
laffen — ein Sraum, ben er bi* ju feinem ?ebenö?
enbe fjegte.

3(1$ duneren SBorwanb *u einer italienifcfyen SXeife


aber fonnte er ein ©elubbe üorfcfyüfcen, ba$ er unb
feine grau bargebradjt Ratten, um für tr>re jarte
3od)ter Seonore, ba$ einzige uberlebenbe oon fünf
$inbern, bei ber SRutter ©otteä »on fcoreto <$nabe
ju ftnben. lautren meint, biefem ©runb fyabe ftcf>

audj Sfcme. be Montaigne nid)t t>erfd}Kef}en f6nnen,


bie if)ren @f)egemal)l fieser ungern fortjiefjen Tieg
unb bie fran^jtfe^en Bäber für genugenb erachtet
l)aben bürfte. * *
*

Die (£{fatö waren im grut)jat)r 1580 fyerauöge*


fommeit; bie SBorbemerfung an ben Sefer ifl *om
1. £D?är$ batiert. 3m 22. 3uni »erließ Montaigne
fein «Sdjfoß, mußte ftcf> aber, bevor er bie eigentliche
SReife auf 28unfd> feined $6nig$,
beginnen fonnte,
beffen Äammerfjerr war, ber Belagerung t>on
er
Sa gtere begeben, ba$ twn ben J&ugenotten im fflo*
»ember be* »ergangenen 3af)re$ burd) einen #anb*
fbreid) genommen worben war. 3uf bem 2Bege nadj

?a gfere (teilte ftd) SRontaigne bei #ofe bor unb


überreichte <$etnrtd) III. fein 2Berf: ber Ääntg fprad)
fein 5Botytgefallen au$. Die Belagerung ?a gfere*
37
Einleitung

würbe ben 7. Suli eröffnet Km 2. ^(ugufl würbe


ber 4?err t)cn ©raramont t6bTicf> »erwunbet. 3Ron*
tatgne war fein Sanbdmann uitb fein gretmb, imb
er übernahm ed, ber äBitwe, „btefer großen (5ort*

fanba b'^nbomd", ber er bie ©onette bed fcoettud


((Sffatd I, 28) gewibmet hatte, ben 2etd>nam bed
Verdorbenen nad) ©oifiond gugufufyren. föb er wieber
guin Söelagerungdfyerb fließ, ifl unbefannt. Sebent
falld »artete er bie Kapitulation Dom 12. (September
niä)t ab/ traf in $Öeaumont*fur*Dife mit
foubern
ben Teilnehmern ber Steife gufammen unb
legten
bxad) »on ba am 5. (September auf. £ter beginnt
bad Sagebud).
£ie (Sbelleute, bie neben SBontaigne an ber
SKeife teilnahmen, waren bie Herren üon SRatecoulon,
Sagalid, (£fttflac unb Qautoy.
Q3ertranb*(5f)arled be SBatecoulon war ber jungfte
©ruber SRontaigned, ber, 1560 geboren, batnald
gwangtg Safjre alt war. Montaigne ließ if)n in SRom
gurücf, mit l)inreid)enb ©elb »erfetyen, um fünf SRo*
nate lang bie gcdjtfunjt bafelfrft gu erlernen. Von
einem Duell, in ba* Sttatecoulon balb barauf Der*
wicfelt würbe, ergdtylt er in ben (Sjfatd II, 27, aud)
SÖrantöme 6ertd)tet baruber. SRatecoulon t6tete feinen
Gegner unb fd)ließ(td) aud) ben feined Jreunbed,
würbe gefangen gefegt, burd) g ürfpr ad)e bed fran*
g6(Ifd)en ©efanbten, eine* alten greunbed 3)?on*
tatgned, wieber freigelaffen unb »erließ barauf
SKom. ©ein weitered Seben »erlief frieblid) in ber
J&eimat.
£>b ber J&err twn (Sagalid, ber gu biefer ©efelU
fdjaft geWrte, jener Vernarb be (Sagalid war, ber
ÜRontaigned jungfle ©djwefter Sparte faum ein Satyr

28

Digitized by
»ortjer heiratet Ijatte, erföeint babur* $meifell)aft,
baß er laut unferem $agebud> bie ®efellfd»aft in
$abua berüef unb ftcf> oljne Söebtenten aW ©tubent
in eine $en{ton begab* Danad) muß er ein junger
3Rann in &l)ttltd)em £lter wie SRatecoulon gewefen
fein* tXUcrbingö verlor aud) Vernarb be (Sa$alt6
feine^rau frufygettig, nur ift ba$ 3af>r tttd>t be*
fannt unb man mußte annehmen, er fei fd>on im
erflen 3ai)r feiner @f)e SBitwer geworben.
tyarM b'fcfttffac war ber ©ol)n ber Jrau, ber
Montaigne ba$ adfyte äapttel be$ jwetten fcuc^e* ber
Qrjfaid „33on ber Siebe ber Altern ju iljren $tnbern"
gewtbmet Ijatte. Sttabame b^ftiffac war bie ®e*
(icbte 2fnton$ bon SJourbon, &6mgö bon Sttabarra,
gewefen, unb ftrantöme, itft Detter, tjattc (le geliebt
3m 1580 heiratete fie in aweiter <§f)e Robert
3al}re
be Gombaut, einen ®un(lling ßeinrid) III.: fo erhielt
ber ©ol)n @l)arle$, al* er jtd) Montaigne anfdjloß,
ttm in Stalien jtd) im 3Baffenf)anbwerf auäjubtlben,
(Empfehlungsbriefe be* &6nigö unb ber Königin*
1
tnutter an ben £er$og bon ^errara. £er junge
(Ebelmann war ber ©proß einer feljr alten Familie,
unb Montaigne, ber trofe ber Vorliebe, mit ber er
»on feinem ©efdjledjt erjdfjlt, ber (Snfel eine* ge*
abelten Kaufmann« war, ließ i!)m bei 3eremonien,
wie bem gußruß beim 9>ap|l, ben fortritt. ÜBafjr*
frfjemltd) begleitete (Efiijfac Montaigne nadj ?oreto
unb fcueca. 3tö QÄontaigne bie SXudreife nad) granf*
reid) antrat, begleitete er if)n bid jur erflen ^oft*
fiarton. @r fiel im 3a!)re 1586 in einem IDuett in
ber £etmat, bon bem ©rantöme erjfylt.

1
Sagefcuch, ftevrata


Einleitung

2Rtt ^(Hffac war ber (Jbelmann bu J&autoy ju


ber ©efettfcfjaft geftof en.
Da
miji and) biefer fegte $etfnef)mer im 3Kter
feinetgreunbeä ftanb, fo reifte SBontaigne au$fcf)ltefHid>
in ber Begleitung junger Seute. SBenn fte fid) tym
and) unterorbneten unb if)tn, wenn and) nid)t immer
gern r bie SBeftimmung t>on SBeg unb Ülafl überließen,
fo wirb Montaigne bod) in ifjrer ®efellfd)aft feine
große Anregung gefunben fyaben. (5$ waren junge
(Sbelleute, bie an J&änbeC ber Siebe unb be$ Degen*
backten, unb ber 9tytlofopf) wirb feine ©ebanfen fftr

\id) traben begatten mfiffen.


Die ©efeUfdjaft beftanb affo au« fünf J&erren,
bie beritten waren» Die 3af)l ber Diener i(l ntr*
genbö genau angegeben, bod) fjatte Montaigne min*
beftend einen Diener mit ffd) unb @fliffac laut <£ut*
gang be$ $agebuc|)eö einen Diener, einen SDtoultier*
treiber unb jwei Safaieu. Da$ maefet minbeften$
fed)$ SReiter au* unb rennet man für bie übrigen
Herren auger (Sftiffac and) nod) $wei 6td brei Safaien,
fo folgten t>ier bt* fönf Safaten mit ben <$epdtfefetn
gu guße. 3n 9tom fcerfaufte Montaigne anfdjeinenb
feine $iere, ba er auf ber #eimfel)r in Jtyon neue
erftanb; in Stalten reifte er auf gemieteten.

OBurgburg, im Suguft 1908

Otto $(afe

30

Digitized by Google
$agcbud> einer SXetfe burd> £>eutf<#lanb
tmt> Italien

err »Ott SBontaigne fdjtcfte ben J&errn Don


2
Sttatecoufon mit bem ©taßmetjter auf t)er $oft ab,
um ben ©rafen ju befugen, unb fte fanben, baf}
feine 2Bunben tttdjt t6bltd> waren.* £ier tu fceau*
mont 4 (Keß #err fcon (5(Hffac 5 ju uufrer ©efellfdjaft,
um bie Steife mit und anzutreten. @r fyatte einen
anberen <£be(manu, einen &ammerbiener, einen Treiber
für ba$ SRauItier unb jtoei &ned)te in feiner Söe*
gfettung, unb trug bie J$äffte ber ganjen SXetfefoften.
S&ontag, ben 5. (September 1580, brachen wir
nad) $ifd> üon Söeaumont auf unb famen auf
einen 3«9 junt 2benbeffen nact> 2Reau£, n>elcr)e$

eine f feine fyubfcfye ©tabt i(l unb an ber ÜBarne liegt.


(Sie t)at brei SBterteC. £>te eigentliche (Stabt unb bie
1
<$i fe&leu f)ier jmei (Seiten 3Ramiffrtpt, bie baä erfle Sßlatt

aufmachen. fcfjeint fd)on lange auägeriflen ju fein, benn man


l)at ba$ 35ucf) fo gefunben. 2)tefer erfle $etl würbe r»on bem
©etretar nad) IKontaigneä Mittat gefd)tteben. D..
Der Sßruber 3Rontaigne$. @. ©int. u. <£flai$, II, 27.
* 2Ber ber fcanfe ©raf gemefen ift, nad) bem ffd) Montaigne
erfiutbtgen lief?, unb mal tfcm feine 28unben jugejogen fratte, tfl
unbekannt. 0.. 3SielIeid)t mar er »or 2a ftfcre t>ermunbet morben.
@. (Sinl.
4
$8faumont*fur*Ötfe.
6
Der 6o&n ber $rau oon ©ftiffac, ber Montaigne ba*
8. Äapitet be< 8. SBucM ber ©Rai* gemibmet (jat. 6. @inl.

31
SBorflabt liegen btedfettä M ftiufteö, nad) $>art$ $u;
fte ftnb burd) ©riefen großen Ort »er*
mit einem
bunben, ben man ben „SDtorft" nennt SBom Jfaß
unb einem fronen (Sraben ganj umfcftfofFen, umfaßt
er eine Sttenge fcewoljner unb J&dufer. dtjtmate war
biefer Ort mit großen, (larfen STOauern unb Purinen
auf* be(le befejtigt, aber in unferen Sagen, wdfyrenb
ber Jßugen orten wirren — bie 3Rer)r$ai)( ber &eroof)ner
waren 2fat)dnger biefer Partei mürben alle biefe —
Anlagen gefcfyleift $Gdf)renb ber Kriege mit b?n
(Sngldnbern fyatte nur biefer Seil ber ©tabt allein
bem gttnbe jtanbgefjalten, wdljrenb bie übrigen
»6dig verloren gegangen waren; bafur (tnb nod)
fyeute alle feine @inwor)ner t>on ber tfaatlidjen ©teuer
unb anberen Abgaben befreit
3Ran (iet)t in ber 2#arne eine 3nfel t>on jwei*
ober breifyunbert guß Sänge/ bie, wie ergäbt wirb,
üon ben ($ngldnbern aufgefcfyuttet worben war, bamtt
fte ben genannten ÜWarft mit tfyren ©ombarben befler

befd)ießen fonnten.
3n ber SBorftabt faljen wir bie 2(btei beä rjei*
Ilgen garon, ein fef)r alte*©ebdube, in bem bie
ÜBofynung Dger* Don Ddnemarf unb fein ©aal
gejetgt wirb. 3n ber 2btei ijt ein alted Stefcf^
torium mit großen langen ©tetnttfdjen t>on außer?
gewöhnlicher £icfe; unb in ber SRitte fprubelte in
ben 3citen t>or ben Söurgerfriegen ein fröfylicfyer

(Springbrunnen, auä bem fte wdt)renb ber üfcal)l$eiten


tranfen.
Die meiden Älofterbruber (Tnb nod> jefct <5belleute.
Unter anberem ift ein alte* anfer)nltd)e* (Grabmal
$u fefyen, mit ben auögefirecfteri ©eftalten jweter
außer orbentlid) großer bitter. 3Kan Witt barin Oger
32

Digitized by Google
2?on SPcattmont hii tylomHdre*

1
»on Danemarf mit einem feiner $a(abine feben.
3fuf bem ©rabftein |tel)t weber 3nfdjrift nodi
SBappen; ein einjiger Tateinif^cr <5a$, ben ein übt
*cr etwa fyunbert 3a()ren l)at einmeißeln (äffen , bc*
fagt, bag l>ter „$»ei unbefannte gelben begraben
liegen".
3n tfyrem @d)a$ jeigen bie ©rüber einige ®e*
beine biefer beiben Jßelben. 1btx 3rmfnod)en, näm*
Itd) ba$ ©tief »on ber ©djufter bi* jum Ellbogen,
ijtungefähr *on ber Sänge eined ganjen 2frme$, an
ben gew6lmlid>en Scannern unferer 3«t gemeflen,
unb ein wenig langer aU ber 2(rm be6 J&errn »on
Montaigne. 2(udj werben jwei <5d)»erter jener
?>alabine gezeigt, bie ungefähr bie Singe eineä unferer
3n>eifyänber f)aben unb beren <2>d)neibe burd) ttiefe
Jptebe fefjr fdjarttg geworber ijt.

3n genannten ©tabt 2Keaur, befud)te #err


ber
»on SRontaigne ben <5cr)afcmeifter ber £ird)e be$
1
Seifige« ©tepfjan, 3ufte ^errette, ber unter ben fran*
&6|tfd)en ©ehrten
einen SRamen Ijat; er ijt ein
»on fed)$ig Sauren, ber eine fKetfe nad)
fleiner SDtonn
Ägypten unb 3**ufafem gemacht unb ficf> |teben 3al)re
in &onftanrinope( aufgehalten fyat. (5r geigte bem
Jjerrn t>on Montaigne feine Q3&d)erfaramlung unb bie
^ebenäwfabigfeiten feine* ©artend. ÜBir fa!)en in
bemfelben nidjt* wa$ fo fettfatn war wie ein 93ud)$*
bäum, ber feine 3»«g* in bie SKunbe ausbreitete >

unb bei aCer Did)tigfeit fo funjrfertig gefdjnitten war,

1
Oger ber $äne fiel mit ftolanb im $al ©du JRonceüatle.
2?ielletd)t liegt eine 3sero>ed)*lung mit einem anderen Dger, »on
@&armontr<u), »or, ber im %at)tt 1085 fein ganje* ©ut biefem
fttofter gegeben falben foU.
* Später bet 3nngfrau unterteilt.
ftl.

0». fccSWoiiUUiic, ©rfammeltc (Sdiriftm VII 8 33


SBon SBeaimiont bi* tyiomkitxtt

baß er wie eine glatte, fefte Äuget »on 2Rannc$fy6fje


1
auäfal).
Sott wo wir am £ien*tag $u ^Wittag
3Reait£,
gegeffen au* famen mir jur SRadjt nad)
Ratten,
(Sljarlö, fteben leiten batmn. 3m SRittmod) reißen
mir jmifcfyen Wittag unb 3benb nadj Dormanä,
fteben 2&etfen ba&on. 3Tm ndcfjjten Sag, ber ein
£)onner$tag war, reiften mir btö jum S^tttag nad)
{Jperna»,* fünf SWeUen ba&on. Dafelbft ange*
fommen, begaben ftdj bie Herren öon (5(liffac unb
8
«Wontaigne gur SDfcjTe, wie e* il)re ®emo!)nf)eit mar,
in bie Äird)e Notre-Darae, unb ber £err »on STOon*
taigne erfunbigte ftd) nad) bem ©rabmal be$ 3Rar*
fd)att* öon ©trofft, ben er einflt felbft gefefyen hatte
unb ber bei ber Belagerung toon Liebenhofen ge*
fatten unb banad) in biefer Äirdje beigefefct morben
mar. 4
©eine ©rabftätte, bie bem J&auptaftare gegenüber
liegt, mied meber ein ©rabptatte, nod> ein SBBappen,

nod) eine Snfdjrifttafef auf, unbieä mürbe und er*


$äl)ft, baß bie Königin ben 9J?arfcr)an, feinem eigenen

3ßunfd) entfpredjenb, bergeflaft of)ne 9>omp unb geier*


lidjfett t)atte beftatien (äffen. £>er Q5ifcf>of t>on SXetmä,
au* ber ^arifer gamifie #enrtequin, (ad gerabe bie

1
3uflc SerreUe fjarte im Orient für ftranj I. griedufaV
9Kanuffripte gefauft, bie nod) teilweife in ber 9totionalbibliotf)et
in «Pari* erhalten fmb. @r (tarb 1590 unb würbe* in ber oben*
erwähnten Jtirö> JU Dfeaur. betgefefct
* 3n ber (Sfcampagne, einem aitfgeaeidmeten ©einorte.

* %tUn Donnerstag.
4
Der 3Xarfd>aU, «Berter ber Äat&arina o. SÄebict, war ein
rüstiger ©olbat, fd>rteb Kommentare über jtjafflfer unb (larb
alt Wtf>ei(r, worüber «ßieitteoiUe in feinen *2Remoiren, 7. 93ud),
2. Äap. berietet.

34

Digitized by Google

SKeffe in ber £ird)e, beren 36t er tfl. <£* war an


biedern Sag baä ©eptemberfeft unfrer Sieben ftrau.
^er JJerr tum Montaigne fud)te nad) ber IJReffe
in ber Ätrdje ben #errn 3Ra(bonat auf, einen 3efu*
tten, ber burd) feine ©etefyrfamfett in St)eo(ogie unb
1
^>t)Uofopfyie befannten Dramen hat;
einen fetyr fte

führten mehrere gefefjrte ©efpräcfjc mtteinanber, $u*


er(l in ber ätrche unb bann nach Stfch in ber 3Bob*

nung beö J&errn tum Montaigne, wo ihn SRalbonat


auffud)te.
Unter anberem berichtete SRafbonat von ben
fcäbern üon ©pa, bie bei Putrid) gelegen (Tnb. Q?r
mar bort mit beut Jßerrn bon SRefcerä gewefen unb
erjäfylte, e$ feien Äuflerft falte fcäber unb man toctre

g(ekhmob( an Drt unb ©teile ber SWetnung, e* fei


an beften, fte fo faft $u nehmen wie man nur fänne.
©ie ftnb fo falt, baß alle, bie *>on bem ffiaffer trtnfen,
baüon ©djauer unb ^eflemmung empftnben; bafür
fut)(t man freiließ ba(b barauf eine große $Bdrme im

ü^vigen. SRalbonat tranf für feinen Seil fyunbert


Unjcn; ba$ ffiaffer wirb tton baju 6 e [teilten beuten
in ©läfer gefußt, bie gerabe fo wel galten, alä ein
jeber $u trtnfen wänfeht. SBan trinft ben Brunnen
nicht nur mit nüchternem SBagen, fonbem aud) nad)
ber Wlatypit Stach bem ju fchließen, »ad SKalbonat
berichtete, ifl bie ffiirfung Ähnlich berjenigen, bie

1
Scan 3Ha(b0iiat (3Ralbonabo) mar in €>pamrn 1534 ge*
boten, lefjrte in ©alamanfa, trat in ben 3efuttenorben, (am 1563
a(ä ^rofeffor an ein 3efuitentoUeg in sparte, geriet mit ber tfyeo«

logifcben ffaftiltat ber bortigen Unioerfttät in Streit Aber bie un*


beredte Qhnpfangnte, aui bem er jtegretcf) hervorging, unb flarb
in 9tom 1543, mit einer gried>ifd)en Wudgabe ber 35ibe( be*

fd>aftigt.

*• ^
35
Eon 33eaumont bit tylombifcretf

bie äRtneratwdffer ber ©aöcogne hervorbringen. @r


fanb ba$ Spaer ffiaffer wirfungSvotter,
fefoft freittcf)
ba* er ju verriebenen Skalen ganj in <5d>weijJ unb
nad) (larfer Bewegung getarnten hatte, gerner er*
jÄfjlte baß er mit eigenen Otogen
er, gefefjen h<*be,
wie grofche unb anbere Keine $iere, bie man bort
in baö 2Baffer hineinwarf, auf ber Stelle verenbeten;
unb wenn man ein $afchentuch auf ein mit biefem
Uüajfer gefällte* ®la$ lege, färbe e$ jtd) fofort gelb.
Sflan gebraud)t ben Brunnen minbejten* §wei bid brei
Uöodjen. (5$ ifl ein Ort, an bem man fcr>f gut auf*
1
gehoben i(l unb bequem wohnen fann, eigene bei
Serftopfung unb SMafengrteä; jeboch waren weber
$err t>on 9cever$ noch er viel gefunber $urucfgefommen.
SRatbonat fyatu bei biefem ftefuef) einen «@auö$
hofmeifier beä J^errn mitgenommen unb
von Sfteverä
fie iberreichten bem Jjerrn von Montaigne einen
gebrueften Bericht Aber ben ®runb ber Spannung,
ber gwiföen ben Herren von 2Äontyenfter ufib Sievern
befteht, bamit er unterrichtet fei unb feinerfeitä bie
(SbeHeute unterrichten fänne, bie jtd) banad) er*
funbigen fotttem*
ÜBir brachen von hi** <*m %xt\ta% morgen auf
8
unb famen nach @h ä fon*/ faben teilen bavon.

1
2)ie Königin von 9tobatta, Dtatgatetc »on Sßaioii mar
anbetet Meinung, a(6 tfe 1577 eine Steife nad) €>pa machte unb
e$ empfefjlenäroett fanb, in Sutttcf) ju wohnen, ba fid> bei ben
ClueUen »on @pa nur btei obet vier Heine elenbe SSJofjnljfiufer
befanben. fBgC i&te SXemoiten.
* ©et Jpetjog »on 9Hontpen(Iet &atte bem ©tubet be* Ä6nig*
einige getingfthamae 2Botte be* Jpetjog* »on Gebert übet biefen
berichtet. $et ^etjog »on ftewrt (leUte (ie in Qlbtebe unb entjog
(ich betn Wudttag be* «Streitet butch eben biefe SBabeteife naef) 6pc.
• @bäfon*fut»9Katnf.

3t

Digitized by Google
Dafelbftwohnten wir in ber Ärone, einem fd)6nen
in bem auf ©ilbergefdjirr aufgetragen
5öirt*l)aufe,
wirb unb bie meinen Letten unb Decfen au* ©eibe
jtnb. 2>it J&äufer befielen gewtynlid) au* ®rie*, ber
in ungefähr einen falben ©d)ul) große
»terecfige,
©tiefe gefc^nitten wirb; anbere wieber au* SRafen*
{liefen.

nÄctyfien Sag brachen wir nad) bem SDftttag*


TLm
effenauf unb famen jur ,9tod)t nad) SHtrp'le*
granc;oi*, fteben SWeilen batwn. Die* tft ein fleiner
Ort an ber 9Karne, ber »or fAnfunbbretßig ober
1
t)ierjig an ©teile be* anberen
3afyren angelegt würbe,
9
33ttr9, ba* etngectfotyert werben war. (Sr beftfct nod)

feine urfprftnglid) geglieberte unb l)6bfd)e Anlage,


feinen 3Rittelpunft bilbet ein großer toiereeftger 9*la$,
einer ber fd)6nften in granfreid).
ÜBir erfuhren bafelbft brei merfwärbige ©adjen,
bie QhrwAfjnung »erbienen. £ie eine war, baß bie
£er$ogtn*2Bitwe *on@utfe unbfcourbon mit 87 Sauren
nod) lebte unb nod) eine Siertelmetle $u guß gelten
8
fonnte. jDte anbere,wenigen Sagen jemanb
baß t?or

an einem nahegelegenen Ort, 2Rontter*en*jDer, au*


folgenber Urfadje gefyenft werben war:
©ieben ober adjt 3Rcibd)en au* ber Umgebung &on
(5I)aumont*en^af(ign9 Derabrebeten bor einigen 3al)ren,
ftd) in SRdnner ju wfleiben unb fo in bie fflelt ju

* 1545 »on Jranj I.


• «ßon Äarl V. T>iefe« alte ©itrp fatte «8itrp*en»^>ertbot*
gefytißen.
4
Wntotnettt oon SBourbon, SHtoe betf Staubig »Ott Sot&rittgett,
bf j erffcn Jpnrjofi* »on ©uife, ftarb int 3a$re 158S im 89. 3abre.
6tf war bie ©roßmutter fcer IKarta 6tuart unb überlebte jefm
i&rer elf Äittber.

37
9Son SBeaumont bii tylombikxti

geben. (Sine unter tf)nen fam unter bem tarnen


9)?ar9 nad) biefem Sitrp, beftritt ttjr 2eben al$ ffieber
unb galt al$ orbentltd)er junger SRann, ber ficf> jeben
jum greunb machte. <£r »erlobte fld) in SBttri) mit einer
grau, bie nod) am Ceben ift; aber nad) einem 3er*
wurfm*, ba* eintrat, ging i^r J&anbel nidft weiter.
^ TM er fid) barauf nad) bem genannten Ort kontier*
en/Der begab, wo er feinen Unterhalt immer mit
bemfelben ©ewerbe gewann, faßte er 3uneigung ju
einer anberen grau unb beiratete fte aud). (£r lebte
»ier ober fünf 0Ronate mit if>r ju feiner 3ufrieben*
Ijeit, wie man fagt, aber barauf würbe er &on je*
manb au« Gfyaumont erfannt unb bie Sad)e ber ®e*
redjtigfeit ubergeben, bie tf)n $um $ob burd) ben
©trief verurteilte: ba* wollte jte nod) lieber erleiben
al$ wieber ein 3Räbd)en werben. Sie würbe aud)
richtig gelängt, um <£rftnbungen willen, bie bei ti)rem
®efcf)led)t unerlaubt waren.
Die britte SRerfwürbtgfeit betrifft einen SRann,
ber nod) am unb ©ermain heißt. (Jr^ft
Seben ift

»on niebriger J&erfunft unb ohne ©efdjäft nod) 3mt.


Derfelbe war bi* in ba$ Hilter t>on 22 Sauren ein
2Beib unb t>on allen bürgern ber ©tabt gefannt;
aud) warb bemerft, baß er umö #tnn ein wenig
mehr «Oaar l)atte al$ bie anbern SftAbdjen, we^balb
er bie bärtige Ataxie genannt würbe. ($ineö $ageö,
al$ er ftd) anftrengte einen Sprung gu machen, traten
feine männlichen ®efd)led)t$teile ^erwor unb ber Äar*
binal Senoncourt, bamal* fcifchof fron (5f)älond, gab
ü)m ben tarnen ©ermain. dx hat |td) gleichwohl nid)t
»erheiratet, befam aber einen fef)r ftarfen $art. ÜBir
vermochten ihn nid)t $u feljn, ba er auf bem Dorf
war. ift aud) in biefem Ort nod) ein im ÜRunb

38

Digitized by Google
«Eon »faumont ci* «Plombiert*

ber 3B4bd)en orbinArje* Sieb gebrAudjlid), »ort« fte ftd)

^egettfetttg aufforbern, bie fceine nic^t ju weit ju


fpretjen, e* f6nnte tl)nen fonfi paffteren, baß fte ju
Innern »Arbeit gletd) SRarie ©ermain. Sftan fagte
mir, baf Smbroife <Par6 biefen feltfamen gaff in
1
fein fcud) über <5l)irurgte aufgenommen hat; in ber
gan$ benimmt unb würbe
$at lautet bie (Srgtylung
. bem £crrn »on Montaigne aud) oon ben angefetyen*
den Beamten ber ©tabt bejeugt.
SBon l)ier reiften wir ©onntag pormittag nad) bem
s
JrÄ^fl&cf ab unb gelangten in einem 3«9 «ad) a r, neun
Steilen bapcn. 25er J&err Pon Montaigne war bereit*
8
früher gewefen unb fanb nid)t$ neue*, ba* bemer*
t)ier

fendwert gewefen wäre, aufgenommen ben ungew6t)n*


lid)en Sufwanb, ben ein einzelner ©eiftlidjer, ber bort
Dedjant war, fftr 6ffentlid)e bauten machte unb alle
Sage nod> fortfefcte. 6ein SRame war ®ille$ be Srfepe*.
dr tjat eine ÄapeKe gebaut, bie an Marmor, Malerei
unb ©djmucf bie foftbarfte in granfreid) ift, unb er be-
forgtc aud) ben $au unb bie Einrichtung be* fünften
©tabtfyaufe* »on gana granfreich. <£* wirb »on ber
fünften Bauart, am jwecfmctjHgftcn angeorbnet, mit
ben be(len (Stoffen befpannt, mit ben reichten ®egen*
flänben eingerichtet unb am mohnlichften fein, dx
n>itt barau* ein Äolleg machen unb l)at bie abjtcht,
4
eS ju botieren unb auf feine Soften ju unterhalten.

' 1
$are fttyrt in feinen „Monstres et prodiges" riefen

fall mit aUen <Smje(&eiten an. Qlud) SRontaiane noetnaljm ifjn

in bie Gffai* 99ud) I, £ap. 20.


* S5ar*te*Duc.
8
$ud) II, Äap. 17.
9Sgl. Qrffote
4
©itle* be Sreoe* »ermad)te tiefe* ßollea ben Sefuiten, bie
ti hii jur fReoolution leiteten.
äs im 93eaumont bii <piombifcre$

$on SÖar, wo wir am Montag twrmittag fpetflettr


famen wir jur 5Rad)t nad) Sföaufcfcfe, 1 öier Stetten
batwn. deiner Ort, an bem #err öon Montaigne
burd) feine ßofif aufgehalten würbe, bte aud> ber
©runb würbe, weäfjalb er feinen urfprüngltdjen Wan,
Soul, Sföefc, Sohnutte unb ©t Didier ju
Sttancp,
fefjen, aufgab, aded ©tdbte, bie jwar an feinem iKetfe*
weg lagen —
aber er mußte ftdj beeifen, bie fcäber
t)on 9>lombtere$ ofyne $ufentf)a(t $u erreichen.
SBon 9ttaut>fefe brachen wir Qtenfiag morgen auf
unb famen jum 9Rittageff?n uad) SBaucoufeur, eine
SRetfe batwn, worauf wir ber Stteufe folgten unb
auf ein Dorf namen* DonrSmp an ber 2Beufe
trafen, brei SÄeüen Don SBaucoufeur.
SBon t)ier war bie beräumte Sungfrau tton DrteanS
gebärtig, bie fccf> Seanne b'3trc ober Dufttö nannte»
Sfyre §Kad)fommen würben burd) bie ®nabe be$ £6mgs
geabeft* unb man jeigte und baö ffiappen, baä ber
jlönig ifynen »erliefen fyatte: auf Mauern ©runb ein
gerabeä ©cfywert mit Ärone unb ©riff t>on ©olb, fo*
wie jwet goCbene Vitien neben bem ©cfywert.
din Einnehmer t>on SBaucouIeur gab bem #crrn
»on (Sajafi* ein banad) gemalte« ÜBappenfdjtlb. Die
gront beä J$äuöd)en, in bem bie Sungfrau geboren
würbe, ifi ganj mit ifyren $aten aufytmalt, aber ba$
tÄIter Ijat bie Malerei flarf öerborben. 3Ran jtnbet aud)
in einem SÖcinberg einen ©aum, wefdjer ber „9$aum
ber Sungfrau" l)et#t, aber fonft md)t merfwirbig tfl.

1
bautet im Originaltejt SRannefe. 2. fd)lägt ^auofcfe
oor, ein 2>orf 2 Steilen weftltd) bon bem nadlet- ermahnten
©ancouleur.
* Äarl IX. abeUe 1429 bie Sungfrau unb il)re Familie
ifjre beiben Grübet nahmen ben tarnen bu fyi an.

40

Digitized by
»Bon iöeaumont to* Wombterc«;

$ötr faraeit am felben 3benb in* Nachtquartier


nach Sfteufchäteau, fünf leiten bat>on. Dort ftttb
in ber Stirbt ber $ran$t*faner jafylretche brei* ober
ttierhunbert Safjre alte ©rabfteüte be* 3bel* ber
?anbfchaft, bie alle folgenbe 3«fcf>rift tragen: #ier
liegt ber unb ber, welcher fiarb, al* bie 3*it ben
SÄctlenjtetn be* 3ahre* 1200 uff. erreicht cjatte.
£err »on Montaigne beftchtigte bte SMbltotfyef ber
3R6nd)e, bie eine große Spenge Sucher, aber nicht*
SBefonbere*, enthielt, ferner einen Brunnen, au* bem
ba* Söaffer mit fefyr großen (Sintern gefchtyft wirb,
inbem man mit ben grüßen ein auf einem iapfen
ruhenbe* fcrett in Bewegung fe$t; mit bem 3apfen
fleht ein runbe* Jjolgftucf in SBerbinbung, an bem ba*
v

fcrunnenfetl angebunden tjh (£r fyatte ähnliche J&ebe?


Vorrichtungen fchon anber*mo gefehen. Dicht neben bem
Brunnen, fünf ober fech* Juß über bem SKanb, rft ein
großer ftehterner fcehilter, bt* ju bem bie (Sinter (leigen;
ofjne baß jemanb etwa* baju tut, teeren fte ba* SBaffer in
ben Söehdlter au* unb gleiten Teer in bie $iefe jur'ttf.

Der Q3el)Ätter ift fo hod}/ baß »on hier au* mit «£itfe
»on SMeirttyten ba* 9Ba(fer nach9tefeftorium,&üche unb
^acffhtbe geleitet wirb, n>o e* au* ©teinfaffungen
au*|ir6mt, bie wie natürliche Duellen geformt ftttb.
SBon Sfteufchäteau, wo wir frufyflücften, gelangten
wir bi* |um ^benbeffen nach SBtrecourt, fedi*
teilen baöon. (Stne tj&bfät Heine <§tabt, wo ber
«£crr von Montaigne SReutgfeiten über ben £errn
unb bie grau Don SBourbonne 1 hÄrte, bie ganj in ber
Sftähe wohnen.
1
SXontaiane fchretbt 93ourbon. — (Starb be Sioron, SBaton
be SBourbonne unb ©abrielle be ^afTompierre, feine ftrau, wohnten
mahrfd>einlicf) auf bem <§d)lofl £arou6 bei
<

3Rirecourt.

* 41

Digitized by Google
93on 93faumont hii tytombihtti

Tim ndd)fien borgen nad) bem gxfifjft&cf fudjte er,


flcf> um eine Söiertelmeile öon fetner ©trage entfernenb,
bte Tonnen »on ^oujfa? auf. &ie fyaben in btefer
®egenb mehrere tfläfler, bie jur <Sr$tel)ung ber 0Ädb*
d)en au* guten Käufern befttmmt finb. 3ebe Dame
befommt eine ^firunbe t>on fjunbert, jwetfjunbert ober
breif>unbert Salern, bie eine meljr, bie anbere weniger,
unb jebe tyat eine eigene 2Bot)nung, in ber jte für
(td) Übt ©ogar ftidenbe grauen werben bort auf*
genommen. <£ö beftefjt fem £eufd)f)eit$getöbbe^ auger
fftr bie Älofterfdjweftern im 3mte, wie abtffftn,
9>riorin ufw. @ie tönnen |td) wie anbere Damen
nad) belieben fteiben, nur mäjfen fte baö ®eftd)t mit

einem weißen ©dreier öerberfen unb wdtyrenb be$


3mte£ in ber $trd)e einen großen STOanteC tragen,
ben fte auf ^>fd^en im @fyor Hegen lajTen.
ifyren
Bewerber ober in anberen ®efd)&ften
SÖefucfjer, bie afS
fommen, werben offen aufgenommen. 5Benn eine
Dame tfyren Austritt erfldrt, fann fte weggeben unb
it)re ^frönbe nad) belieben tterfaufen; twrauägefefct,

baß bie SHeueüttretenbe bie »erlangten ©ebtngungen


erfftttt. (5$ ftnb ndmttdj abelige Herren au* ber
Sanbfdjaft beauftragt unb etbltd) »erpjltdjtet, bie ebte
(Geburt ber 3Rdbd)en, bie ftd) im Älofter twrflctten,
gu prüfen. @$ tft ntc^t ungehörig, baß ein einzelne*
grduletn brei ober vier ^fränben beftfct. ©ie fyatten
übrigen* ben ©ottedbtenft wie anberäroo ab. Die
meiflen befdjtteßen bort tyre Sage unb tragen fein
Verlangen ftd) ju toerdnbern.
SBon f)ier au* gelangten wir bi* jum Bbenbeffen
nad) Spinal, fdnf Steifen ba&on. Da* ifl eine
fd)6ne Heine ©tabt am Ufer ber 9&ofe(, bie ju be*
treten un* aber »erwehrt würbe, weil wir burd)

42

Digitized by
3son Q3faumont bi* Wombifcrrf

9?eufd)äteau gefommen waren, wo bie 9>eft oor furjem


get)"errfd>t Ijatte. Em näd)ften Sag famen wir bi*
Wittag nad) $lorabifere$, oier SBeilen baoon. ©eit
$ar*le*Duc werben bie ÜReilenweiten nad) gaoto*
gnifd)em $uß berechnet unb nehmen, je ttdf>er man
£eutfd)lanb fommt, immer ju bi* jum boppelten
1
unb bretfadjen Umfang. ÜBir langten bort greitag,
ben 16« September 1580, um jwei Ufyr nachmittag
an. tiefer Ort liegt an ber ($ren$e oon Kötteringen
unb £eutfd)lanb, in einem Salfeffel, ber von fyofyen
£ugeln unb Äuppen auf allen ©eiten bebrdngt
wirb.
3(uf ber <5ol)le tiefet ZaM entfprtngen mehrere
teil« falte, teil* l)eiße Duetten: ba* l)eiße Söaffer ift

gerud)* unb gefdjmacfloä, unb e* ift fo fyeiß, baß


man ftd) beünSrinfen oerbrennt; bergeftalt, baß ber
Jßerr oon Montaigne gezwungen war, e* oon einem
©lad in* anbere ju gießen. (5* gibt nur jwei Duellen,
bie jum Srinfen benufct werben. Diejenige, weld)e
oon Dften fommt unb ba* fogenannte fcab ber Mo<
nigin fpctfl, läßt im SBunb einen leiteten ©efdjmacf
wie oon ber ©üßfwljwurjel gurucf, unb erregt über*
fyaupt nidjt ben geringfien ÜBiberwillen, e* fei benn,
baß fte, wie e* bem 4?errn Don SRontaigne oorfam,
bei aufmerffamem Srinfeif (Sifen ju enthalten
feljr

fdjeint Die jweite Duelle, bie am Juße be* gegen*


uberliegenben Söerge* entfprtngt, unb oon ber ber
J&err oon Montaigne nur an einem einigen Sage
tranf, ifl etwa* fdjärfer unb man fann barin einen
2Haungefd)macf finben.

1
tymutfl itap. 23 erttört ^antaarud, „warum bie SHeÜen
in ftrantreid) fo «ein fmb". (2.)

43
$3on QJeaumont bii Wombidre*

(5$ ift bort ©ttte, nur §u baten unb jwar jweU


ober bretmal am Sage.
S&andje neunten tfyre SBafyl*
$ett wdfjrenb be$ $Saben$ felbfl ein, (äffen (id) barm

fd)r6pfen unb purgieren audj allemal, betwr fte f>in*


einfteigen. üöenn jte überhaupt t>on bem ffiaffer
trtnfen, fo (inb e$ «n ober $wet ®ldfer. SDtan fanb
bafjer bie £rt be$ ßexrn »on Montaigne feltfam,
ber jeben borgen um fteben Ufyr ofyne t>orfyergel)enbe
SRebtyn neun ©Idfer tranf, bte ungefdfyr eine £anne
auimadjttn, barauf $u Wittaa, fpeifte, unb an ben
Sagen, an benen er babete —
unb ba$ gefdja^ jeben
gleiten Sag unb bann ungefdfyr um mer Uljr —
nur eine <5tunbe im SBaffer blieb. 2fa biefem Sag
enthielt er ftd> audj freiwillig beö abenbeffen*.
SBir fafyen bort Seute, bte »on ©efdjwären unb
anbere, bie t>on über ben gangen $6rper gerfhreuten
J&igpocfen geseilt worben waren. (£$ ift SRegel, baß
mau minbefienö einen 9ftonat bort bleibt 2)ie 3*it
üom grftl)ltng bt* in ben SWai wirb öor allem emp*
fohlen; nad> bem 3(ugufi meibet man ba* ©ab wegen
ber Ädlte be$ $lima$, jebod> fanben wir bieämal
aud) ©efettfefjaft, benn Srocfenljeit unb #i|e waren
fyeuer gr6ßer gewefen unb Ratten Idnger angehalten
al* fonft.
Unter ben beuten, mit benen ber «£err toon 3Bon*
taigne freunbfdjaftlid) $u »erfefyren begann, war ber
£err &on Enbelot au$ ber greigraffdjaft fcurgunb,
beffen »ater Dberflallmetfter be* tfaifer* £arl V.
war; er felbft war erfler £elbmarfd)all in ber 3frmee
Don 3uan b'Buihria* unb ©ouöerneur *>on <5t. Quentin
1
gewefen, nad)bem wir bie Stabt verloren Ratten.
1
Der £err »on 9fabelot*en«3Ronta(nie ober $nbetot*fur*<Salüt*
war ber @ofjn be* 3ean b'Sfabelot, ber in ber @d)lad>t »on tynna

44

Digitized by
96on Sßeaumont bii tylombidre*

(Sine ©teile feine*©arte* unb eine halbe Augenbraue


waren ganj weiß; er erjdhlte bem #errn Don üfcon*
taigne, baß biefe SSerdnberung in einem einigen
Augenblicf eingetreten fei: er t)abe ju #aufe Doli
©efummerni* über ben $ob feine* ©ruber*, ben ber
J&erjog ^on Alba al* SRitfchutbigen ber trafen (E gmont
nnb «ßorn ^atte hinrichten laffen, ben Äopf in bie
#anb geflutt: al* er ihn aufrichtete, feien bie ©teilen
»eiß gewefen, berart, baß bie Amoefenben glaubten,
e* fei SBchl, womit er (Icf> $ufdllig befldubt habe,
©eitler !)atte Ausfegen behalten,
er biefe*
grüner n>ar ba* ©ab nur Don Deutfchen jbefudjt
roorben, aber feit einigen 3ahren fommen 2eute au* ber
greigraffchaft unb Derfchtebene grangofen in großer
3a()l (}in. (5* flnb mehrere ©dber Dorhanben, bar?
unter ein große* Jßauptbab, ba* in ooaler Jorm in
altertümlicher Art gefaßt i(h @* hat eine Sdnge Don
35 (Sehnt* unb eine ©reite Don 15. Da* l)eiße
SBajfer quillt Don unten empor in mehreren ©prubeln,
unb man leitet Don oben h er falte* SGBajfer hinein,
um nach fcen ©ebitrfhijftn ber ©abenben eine ge?
mäßigte Temperatur $u erhatten. Die <pidfce liegen
auf ben @eiten unb ftnb burch ©chranfen Don ein«
anber getrennt, tt>ie man fte dhnlich t« ben ©tdllen
flnbet; baruber liegen ©retter, um ©onne unb
Stegen aufhalten. ?Xing*herum um ba* ©ab gießen
(ich brei Leihen Don ©tufen wie in einem Theater

Wann gegen $Rann mit ^ranj I. getä'mpft fjatte. — $)on 3uan


b'Wuftrta, ein natürlicher <Sol)n ÄarW V., ber (Sieger »on Sepanto,
mar oon 1576 bi^ 1578, in welchem 3al>r et Harb, Statthalter
ber 9tteberlanbe. $>ie Eroberung oon @t. Cluenrin burch ein
fpanifcM £eer erfolgte fd)on 1557. —
©gmont unb iporn würben
1568 in drittel enthauptet.

45
33en 33eaumont bii tylombieui

tyn, worauf bie fcabegdfte ft$cn ober jtd) jurücf*


lehnen f6nnen.
<5d wirb
fe!>r auf Bnftanb gehalten, obmofyl bie

SJftdnner nur mit einer Qtabefyofe betreibet unb im


übrigen narft ftnb; bie grauen tragen nur ein #emb. -

2Öir wohnten im (£ngef, bem beften 2Birt$f)au$,


jumal e$ nal)e bei jwei fcdbern Hegt Die ganje
2ßol)nung, bie mehrere 3intmer umfaßte, foftete unä
nid)t mefyr al* 15 ©ou* 1m $ag. Die 2öirte fefcen über*
ad ba$ £olj auf bie SRecfjnung, obwofjf ba$ Sanb fo
reid) baran ift, baß nur ba$ abfragen etwa* fojlet.
Die 2Birtin beforgt bie $üd)e fefyr gut. 3ur 3«*
beä großen 3utaufö fyatte unfere ÜBofynung tdglid)
einen 5a(er gefofiet, wa$ nid)t teuer ifl. Der Unter*
fyalt ber 9>ferbe fam auf (leben ®ou$. ©leidjermaßen
vernünftig waren bie greife bei ben anberen Qfuä*
gaben. Die SBofynungen finb nicf)t pomphaft, aber
fef)r bequem, benn ba ü ber att ©alerten benufet werben,

fo ifl jebe$ 3«nmer öom anberen getrennt. SEÖein


unb Sörot jinb fdjledjt. .

(£$ ifl ein tüchtiger 9)?enfd)enfd)lag, fretfyettäliebenb,


gefctyeit unb gern gefällig. Tille £anbeögefe£e werben
gcwtffenfyaft beachtet.SebeS Satyr werben auf einer
am Eingang jum großen &ab angebrachten $afel
auf beutfd) unb franjäjtfdj bie l)ier fofgenben ©efefce
aufgefrifdjt:

2öir, (5laubtu$ *>on SXetnad), ebler <$tvt öon


©t. &äteömont, Stfontureu^en^crrette. Senbacourt
ufw., SKat unb dümmerer unfereä erlauchten Jjjerrn
be$ $erjog$ ufw., unb beffen SBogt in ben SBogefen:
$un funb unb $u wijfen, baß wir jur ©idjerbeit
unb SXulje ber Damen unb anberen eblen ^erfonen,
46

Digitized by
SSoti Söfaumont bii tyiombittti

bte au* allen ©egenben unb Orten in unfer fcab


ju plombiere* fommen, gemdß bem SBtUen fetner
£ofyett, »erfänben unb fefrfefeen wie folgt
X)ie öon alter« gewohnte ©trafftbung fÄr bte leid)*
ten SBergeljen foU in ben Jßdnben ber Deutfdjen t>er*

bleiben, tote biöfyer; bamit ifi toerbunben bie Über*


wadjung ber ©ttten, ber Einrichtungen unb 93er?
orbnungen, bte fte jur üBerfdiänerung ber SBdber
eingeführt haben; ferner bie ©efrrafung ber Jehler,
bte »on ihren ?anb£teuten begangen werben, ohne
Anfeljen ber 9>erfon, unter Auferlegung üon 26fe*
gelb, ohne ftch ber (9otte$ldfterung ober anberer
unehrerbietiaer Sieben »iber bie fatholtfd)e £ird>e
unb beren Überlieferung fchulbtg gu machen*
(5$ toirb hiermit baß jtd)
mdnniglich befohlen,
ein jeber, tton welchem ©tanb, ©efdjdft ober ?anb
er auch fei, aller ehrenrührigen 5Borte, alle* ©trei*
ten«, aller tdtigen ^eleibtgungen enthalte, baß
niemanb bewaffnet inö ©ab gehe, noch weniger ju
ben ffiaffen greife unb ftd) ihrer bebiene, auf ®e*
fahr hin, al$ Übertreter be$ ©chufcbriefeä, Empörer
unb 5ßerdd)ter feiner Roheit fdjwer ge(rraft ju
werben.
Allen J&uren unb untüchtigen Frauenzimmern ift

unterfagt, bie SBdber ju betreten unb ihnen ndfjer


alä 500 <5d)t\tt $u fommen, auf ©efahr, an
allen
mer Eden ber Södber gefl&upt ju werben. ®egen
3Ötrte, bte (te aufnehmen ober verbergen, ergebt
bie ©träfe ber SBerfyaftung unb beliebiger ©elb*
büße.
Unter berfelben ©träfe ift jebermann verboten,
gegen abiige grauen, Ebelfrdulein unb anbere
grauenjimmer, bie in ben Q3dbem Aufenthalt ge*

47
3Son SBeaumont bxi tylombterc* •

nommen fyaben, unfeufchc Sieben gu fuhren ober


fie auf eine unehrenhafte Seife gu beruhten; be$*
gleiten ift unterfagt beim betreten ober SBer*

(äffen ber fcdber ben öffentlichen 2fn|lanb gu oer*


fegen.
Unb weit, gum Vorteil unferer SÖäber, @>ott
tfnb bie Sftaütrund t)teCfad>e Leitung unb (Srfeich*
terung fdjaffen, unb mägttchfle ©auberfett unb
Stein Itcfyfeit erforber (ich ftnb, um mannigfachen
2(njtecfungen »orgubeugen, welche (td) etnftetfen
f6nnten, fo wirb bem ©abemetfter auäbrucflich an*
befolgen, forgfdlttg acht gu fjaben unb bie fcabe*
gdfte gu uuterfuchen, bettor jte bie fcaber betreten,
bei $ag wie bei Stacht, wobei er nadrtä bafur
gu forgen Ijat, baß |?e in 3urucfl)altung unb SKufje
»erharren, 2drm, ©fanbal ober 93elei*
ol)ne ed gu
bigungen fommen gu (äffen. 3Benn jemanb il)m
t)iertn nid)t n>t0f&^rtg ifi, fo fott er i^n äugen*
bltcflich ber ©brtgfeit gur ernnplarifchen 2lt)nbung
angeigen.
3ußerbem ift allen sperfotten, bie au$ Orten
mit 3nflecfungegefat)r fommen, auf* firengfte bei
$obe$ftrafe unterfagt, (Td) in ^lombtereä ober nur
in ber Umgebung gu geigen; ben 93urgermei(tern
unb Wienern ber ©erechtigfeit wirb auäbrucf*
allen
lieh auferlegt, barauf forgfdlttg gu achten, unb
begleichen allen <5mwof)nern be* Orte«, und 3ette(
mit tarnen, 3unamen unb äBoljnort ber aufge*
nommenen ^erfonen etnguretchen, bei ©träfe ber
£aft.
HUt biefe obenbenannten Serorbnungen ftnb am
heutigen2age twr bem großen $5a*> in 9>lombtereä
gur Kenntnis gebracht unb 2(bfchriften batwn in

Digitized by Google
2>on 55faumont ti* $lombtfcrf*

franj6|lfd)er tote in beurfdjer €>prad>e in midjfter


Sfl&fye an f!d)tbarer Stelle beä großen ©abeä an*
geheftet unb öon un$, Sogt ber SSogefen, unter*
jetdjnct worben.
©egeben in ^lombifere* ben vierten Sag im
9Bai im 3at)re beä #eil$ unfereä JJerrn taufenb*
fftnffyunbertunbfounbfoüiel. Jolgt ber Sftame be*
Bogt*.

2Btr an biefem £5rt üom 18. bt* jum


blieben
27. (September. Der J&err t>on ÜÄontaigne tranf elf
borgen lang »om Brunnen, unb jwar neun ®Ia*
wdfjrenb adjt Sagen, (leben ®la* wäfyrenb breier Sage,
unb nat)m fünf Södber. dt fanb ba* ÜBaffer ange*
net)m ju trinfen unb ließ eö jeben Sag tior Sifd)
wieber ab. @r bemerfte feine anbere 2öirfung al$
einen Hatten Drang jum tarnen. Der Appetit mar
gut; ©djlaf unb SBerbauung, überhaupt fein letbltdjer
3u(lanb, würben burdj biefe Srinffur nid)t fdjlectyter.

3m fed)(len Sag befam er tjeftige Äolifen, »iel


1
jd)(immer al$ feine gew6l)nlid)en, unb füllte fte aud)
in ber redjten ©ette, wo er niemals ©d)merjen ge#
t)abt fyatte, außer einmal ganj leidste in Brfac,* bie
otjne folgen geblieben waren. Diesmal bauerte ber
Tin fall vier ©tunben unb er fpurte bie 2Birfung unb
ba$ ©leiten be$ ©teine* burd) bw J&arnwege unb ben
Unterleib ganj beutlid). Tin ben beiben erfreu Sagen
gab er jwei Heine ©teine »on jid), bie in ber fclafe
waren, fpäter einigemal ©anb, »erließ aber gleidjwoljl

1
B. GhTai*, II. SBud), jtap. 37.
1
Da* Dorf Qlrfac, norbweftlid) uon 93orfreauj gelegen, ge*
&$rte burd) Beirat mit 3acquette b'Wrfac bem SBntber Montaigne*,
Zfomai oon SBeauregarb.

SR. be fWontalgnc, «kfamotette ©djrW« VII 4 49


T»on tylombtere* tii SBaben

bie fcäber in ber tibeqeugung, in ber SÖlafe nod)


ben ©tein ju haben, bcn er bei ber ermähnten Äolif
gefpurt hatte, fowie anbere, beren «£erabglctten er
gefüllt ju ^aben fcermeinte. dt tyält bie üOtrfung
be$ bortigen Söafferä unb ihren Jßeitroert in feinem
$aU für ätynlid) bem ber fyofyen Duette »on $antereö.
T>a$ fcab felbft fantf er öon recht milber Temperatur,
unb Ätnber »on fed)$ Sftonaten ober einem 3afjr
pldtfcherten ganj fröhlich barin umher, bringt
fiarf, aber attm&Jjlid) jum ©chroifcen.
I)a e$ ?anbe$jltte ifi> lieg er ber üBirtin einen
£ol$fd)ilb mit feinem 2öappen
ba$ ein Qfcaler juruef,
im Orr für einen Tarer malte, unb bie ÜBirrin t)ing
e$ forgfältig außen an ber SWauer auf.

3Cm 27. ©eptember brauen tt>ir nach Tifd) auf


unb famen burd) eine ®ebtrg$gegenb, bie wahrenb
ber ganjen 3«* unter ben Jugen unferer 9>ferbe
hallte, al$ ritten wir auf einem ®en>$lbe ober aH
würben um und t)er Trommeln gerührt 3ur dlad)t
tarnen wir nad) SRemiremont, jnm teilen baüon.
JJübfche fleine ©tabt, gute 2Bof)nung int (Sinhorn;
alle lothringtfchen ©täbte — biefe !)ier n>ar bie lefcte —
haben angenehmere unb im (Sjfen »or$uglid>ere ®ap
fjdufer al$ ganj grajfreid).
£ier i(l jene* berühmte Damenjtfft, Don ber Titt
be$ ©tifte* in 9>ouffai, »on bem id) gefprochen Ijabe.
£ie tarnen befielen bem «£er$og ^on Lothringen
gegenüber auf ihrer ©ou»eränität unb ber J&errfd)aft
1
über bie ©tabt. £ie Herren »on (SfHffac unb
1
Sie bebaupteten, bte 9fteid)*umnitteibarfeit M ^eitiden
r&mifcben JReidV* $u bejtyen, unb nannten (id) bie „bemütiaen

50
>

Digitized by Google
Montaigne fudjten (te fofort nad) ityrer 2fo fünft auf
unb fafyen jtd) tljre i>erfd)tebenen ^priaarroofynungen
an, bie feljr fd)6n unb fefjr gut m6bliert ftnb. Die
ibttfjtn, au* bem #aufe X)intet>iöf, war eben gejlorben
unb man war mit ber 2Baf)f bet SRadrfofgerin be*
fd)äfttgt- Die @d)»efter be$ ©rafen »on <5a(m
machte 3nfprud) auf biefe $Burbe. ©ie befugten
aud) bie Ded)anttn, bie aud bem Jjaufe 2ubre {lammt;
fle fyatte bem #errn t>on Montaigne bie (5t)re er*
wiefen, tf)n im &ab §u ^fombifcre* auffudjen unb if)m
2(rttfd)ofen, 9tebf)4f)ner unb ein gtfßd)en 5öein über*
bringen ju laffen.
2Ban erjagte ifynen, baß bejlimmte Därfer in ber
Umgebung bem ©tift jebe ^futgflen $»et große
Herfen »oll©d)nee liefern mußten, ober in (Ermangelung
biefer einen mit uier roeißett Ockfen befpannten
2Bagen. 3Die bie Damen fagten, fefyft ifynen biefe
<5d)neefteferung niemafö; unb babei war in ber 3*it,
aii wir bort öerroetlten, bie #t|e fo groß wie nur
ju irgenbeiner 3«* in ber ©aäcogne.
.Die Damen tragen bloß einen weißen Äopf*
[freier, ber mit einem <2tucfd)en Jlor umnmnben
i(l. 3f)f * Kleiber, bei benen ifynen ©toff unb ©(fenitt
fretfiefyen, ftnb fdjroarj, folange fte in beut iXdumen

be$ ©tifte weifen; auöro&rtö bürfen fte jid) farbig


fleiben. $anj#, unb foldje mit tyotyen
£a*bfd)uf)e
SbfÄfcen fehlen ntdjt, über bem ©dreier tragen jte
Jrtfur. 3fad) t>tcr muffen jte auf beiben leiten bie
Sbnenprobe bt* in* merte ©lieb bejtefyen.

Damen unt> Verrinnen oon ftemtremont", jebod> Ratten (ic bereit*


1566 t>en Jperjoa, oon Sotbringen aK i&ren oberfte« 2ebit$f>emi
anerfatmt. ,,©efd>id>te Sot&rinaettf" »on 2>otn @a(met, 9tonc$
1745, »anb V, @. 741.

51
lßir »erabfdjtebeten und ant Bbenb »on it>tteit.
4

Tim nddjften borgen reiften wir mit $age$anbrud>


weiter. 2ffö wir bereits ju ^>ferbe faßen, trat ein
Ebelmann, ben bie Ded)anttn getieft batte, an ben
JJerrn oon SBontatgne fyeran unb entbot tfyn ju fetner
Herrin, wa* biefer audj tat; baburd) würben wir
eine ©tunbe $uräcfgel)alten. Die Damen beö ©tifrt
gaben tl)m $oKmad)t für SRom in ®efdjdften, bie (te
betrafen.
$Bir folgten unterwegö lange einem fefyr fd>6nen
unb lieblichen $al, unb ge*
Aberfdjritten bie SBofel
langten jum SBtttagejfen nad) SÖuffang, öier SÄeüen
ba*on. Ein Heine« f)äf}lid>e$ Dorf, ba* lefcte im
fran$6ftfd)en (Sprachgebiet. Dafelbfl (Matteten bie JJerren
t)on @fli{fac unb Montaigne in ?etnwanbfittefa, bie
(te ftd) gefielen Ratten, ben ©ilbermtnen, bie ber
«£er$og t>on ? Öhringen bort in einer Entfernung &on
retdjlid) jwettaufenb <5d)titt beftfct, einen Söefud) ab.
dlad) $ifdj wir unferen üöeg burefid ©e*
festen
birge fort; man
und unter anberen Dingen
jetgte
auf un$ugÄnglid)en gelfen bie SRefter üon £abid>ten,
bie bort gefangen werben —
(te fofhn bafelbft md)t

met)r aU brei Heine ©djeibemönjen. 50Btr faljen audj


ben Ort, wo bie 50?ofel entfpringt. 3um £benbeffen
tarnen wir nad) 3 bann, tuer leiten batton. Die
1
erjte beutfdje ©tabt; (te gebirt bem tfatfer unb ifl
fetyr fd)Än.
3(m ndd)(len borgen famen wir in eine fd)6ne,
große Ebene; jur ?infen jogen ftd) £ugel »off oon
ben fünften unb gepflegteren SKeben fjin, in einer
formen 2fa$bel)nung, baß bie ©adfogner, bie mit und

1
$>. f>. ben Jpatoburgern.

52

Digitized by Google
93on *Dlombifcre* toi $aben

waren, nod) nie eine gleite Spenge gefefyen Ratten.


Überaß »ar bie ÜBeütlefe im ®ang- 3« ÜÄtttag
famen »tr nacr) Raufen, jrnei SWeüen bafcom
<£tne Heine, l)ubfd>e <5tabt, bie jum ©d)»eijer tfanton
1
fcafef gefjärt
£)er J&err öon SRontaigne befugte bie &ird)e, benn
bie Stmv ofyner ftnb nidjt fatl)o(ifd). Q?r fanb (Ie, n>ie atte

&ird>en in biefem Sanb,* fd)6n gebaut; benn e$ iß fo


gut wie feine änberung eingetreten, auger, baß 2(tare
unb QWber fetten — »ad ben SKaum felbft titelt entftettt.
X)er #err »on Montaigne fal) mit außerorbent*
Itdjergreube bie gteifyeit unb gute Serfaffung biefe*
©ememtoefen*: fein SBirt, ber Söeftfcer beä @afif)of$
jur „Traube", fam auä bem ©tabtrat, ber in einem
prächtigen unb ganj »ergolbeten ©tabttyauä tagte, unb
wo er ben $orft$ geführt fyatte, juruef, um feine
(Stöße an ber $afe( ju bebienen; unb ein SRann o()ne
Bnfjattg unb ®cttrict)t, ber ifjnen mit bem Srtnfen
aufwartete, Ijatte bodj t>ier gdfjnfein gußöott unter
tfafmur* gegen ben Äonig nad) granfretd) in* gelb
geführt, unb bejog, feit länger al$ 20 3af)ren, oom
Äonig einen 2üter$folb öon jäfyrttd) 300 Salenu 4

1
'
^Hutfjaufen, einft freie Öteid^fTabt unb im SBunb ber $efm
flfaffifdjeu £Reid)6(täbte, trat 1515 in ben 93erbanb ber @d)meiger
Kantone. (Jrjt 1797 würbe e$ fran^flfd), intern ed notflebrungen
um bie (Sutberleibung in bie SRepublif nad)fud)te.
* 3n ber ©djwetj.
* 3ofyann tfafunir, &roetter €>o&n ftriebrid)* III. beä Rommen,
Äurfnrften oon ber «Pfalj, fft^rte 1568 ben Jpuaenotten 3000 Sanbfc
fnedjte unb 6500 Detter jn. 1576 aoo, er gum zweitenmal nad)
ftranfretd).
4
$a* i(l naturltd) ein ®iberfprud>; er tarnt nid)t augleid)
gegen ben Äönig ju g-etb ge*oaen fein unb baför bon biefem eine
tyrnfton ermatten fjaben.

53

Digitized by Google
33on WomMfcre* fei* Stoben

l
Diefer «£err ergdhfte und bei $ifd), ol)ne <5tn*
bübung unb 5Bichtigtuerei, feine Umftdnbe unb fein
?eben : unter anberem, baß bei ihnen bie Religion
nicht afd £inberntd angefefjen wirb, bem £6mg gegen
bie Hugenotten gu bienen (in ber $at würbe und
bad auf unferer Steife wteberholt beftdtigt, unb afd
wir ?a gfere belagerten, befanben fcd> mehr afd
fänfgtg ?eute aud biefer ©tabt bei und), baß fte ohne
wettered bie grauen unferer Religion unter priefter*
(id)em ©egen betraten unb baß fte auch feinen 3roang
auf fte audöben, ihren GHauben abgufd)w6ren.
üötr brauen nach $ifd> anf unb gogen burd) eine
fd)6ne Sanbfdjaft, eine dußerft fruchtbare (£bene mit
t>erfchiebentftd)en fyÄbfdjen Dörfern unb ©aftfjdufern;
gur Sftad)t famen wir nad) SÖafel, brei SReifen batwn.
Dad ift eine fchöne <5tabt, ungefähr Don ber ®roße
k>on QSfotd; fte befielt aud gwet Letten, benn ber
?X^ein fließt unter einer großen, fefjr breiten «Oolg*
bräcfe mitten f)inburcf>.
DerfRat ber <§tabt erwied ben Herren üon
<£ftiffacunb Montaigne bie <£\)tt, fte burd) einen
ihrer Beamten wittfommen gu Reißen unb ihnen
üöetn git öberreic^en. Damit war eine lange Hn*
fpradje an ber $afe( toerbunben. Der Jjerr »on
Montaigne erwiberte feinerfeitd mit einer fefyr
langen Siebe unb wdfjrenb ber gangen 3«* (tauben
beibe Parteien mit entblößtem Raupte ba, auch
Irrten mete anwefenbe grangofen unb Dcutfdje gu.
Der Söirt biente ihnen afd Dofotetfch. Die ©eine
ftnb bort fefyr gut

1
5öer btefer #en: ift, ergibt ftd) nicht au* bem SSor&er*
geinten. Die gange ©teile ift unftav.

54

Digitized by Google
Eon Wombifcrf* bii «afren

Wir fafjen an fcemerfenäwertem ba* £au$


1
M
3r$te* ge(t£ glatter, ba* auf* buntefte unb jier*
ltd)fte in franj6(Ifd»er 2lrt bemalt war. fcefagter 3fr|t
fyatte e$ groß, geräumig unb prädjttg aufführen raffen»
Unter anberen Dingen fegte er ein 95ud> über bie £etl*
pflanjen an, baä fd)on red)t weit oorgefdjritten ift;
jktt wie fonft bie fangen nad> tyren färben ab*
1
malen $u laffen, t>at er bie Äun(l entbetft, natürliche
Qrjemplare fo fauber auf* Rapier ju fleben, baf} bie
geringften Sölättdjen unb gfäferdjen fo ju feljen fmb
wie fte <Sr fann in feinem
in 9Öirflicf>feit au*fel)en.
&ucf) blättern, baß etwa$ herausfällt, unb er
ot)ne
jeigte und ^flan^en, bie fcor mel)r al$ gwanjig 3a()ren
eingeflebt worben waren* Hud) fafyen wir bei.ifym
fowte auf bem anatomtfcfjen $f)eater twttftänbige
menfd>lid)e ?etd>name, bie ftet) erhalten.
<Bit t)aben bie @tgentumlid)feit, baß bie irdjen*
1
uhren in ber <5tabt, jeboef) nid)t in ber SSorftabt,
immer eine ©tunbe vorgehen; wenn e* jec)n fd)lägt,
ijl e$ ber 3"t erft neun, ©ie tun bte$, weil,
wie fte fagen, biefer jufälltge g:ef)ter ber U(>r einfl
4
bie ©tabt oor einem Jßanbjtreidj rettete. Die @tabt
1
Bohn M Jpumamften Xt)omai glatter, »at 1536 geboten,
lefjrte an ber mar einer ber berubmteften Wna*
Unit>erfltät SBafel,
tomen, febrieb Erinnerungen, bie aber nnr bi* 1557 reichen, unb
(tarb 1614.
* 3n 2Birf(id)?ett fom bie <Sitte ber Jperbarien in ber ba*
tnaligen 3eit in Statten auf.
s
Äteinbafel auf bem redeten Ufer.
4
Slnbere leiten, fo er$äfrlt ber beutfd)e Überfeiner oon 1777
biefe (Dewobnbett, bie Ubren trüber fd)lagen ju laffen a($ 3eit
ift, bem Äonjilium ab, n>eld)e$, nad)bem e$ fleb|e(m 3abte
oolt

gebauert batte, im 3afrre 1448 frier geenbigt mürbe. Dajumal


babe man bief Littel gebraucht, um ben ^eiligen flkter unb
SRitgtiebev btefeä Äonjiliume" entroeber bti SHorgcn* eine @tunbc
55
93on tylombicred bie 93aben

1
fyeifjt SSafel nidjt nad) bem gried)tfd)en ÜBort, fonbern
weil $8a$ im £eutfd)en ^)af, Durchgang bebeutet. •
$ßir trafen bort mit fielen ©etefyrten $ufammen,$.&.
8
mit ©rpnaeu*, mit bem SBerfajfer be$ „ Theatrum "/
mit bem befagten 3r$t (^latent*) unb tmtgransotäJ&ot'
man. 5 £>ie beiben legten foeijten bei und am Sage na^
unferer 3(nfunft ju 9*ad)t. Der J&crr »on Montaigne
fanb, baß fte über tyre Religion fefyr unein* waren,
ben Antworten nad) gu urteilen, bie er t>on ifynen
l)6rte. Der eine nannte ftd) 3n>ingUaner, ber anbere
<5afotni(t, ber britte SKartinijt, unb fo fam ber £err
t>on Montaigne auf ben ©ebanfen, baß t>erfd)iebene
nod) ber r6mtfd>en Religion in tfyrem £er$en ben
SBorjug geben m6d)ten. SReget gilt, ba$ ©aframent
bem Äommunifanten in ben SBunb ju fterfen; gleid)*
wol)I nimmt, wer will, baSfelbe mit ber «£anb, unb
bie (3eifHid)en wagen nid)t, biefen fig(id)fien 9>unft
in ben ©treitigfeiten über bie wafyre Religion $u
berühren.

früher aue* i&ren Letten ober M 9DTittag$ eine @tunbe e&er von
ber 2afel ju bringen, ba jte fld) um jmei Uf)r oerfammem fottten.
1
3rur Äönig.
2
@ebaftian ^fünfter: eS ^te§e beffer «Paffet a« SBafel.

(Raffet oon ^)ajj.)


• @< lebten jur 3eit ber Steife SWontaigneä nicf)t weniger
alä fünf©ronaeu* (©roner) in «Samuel ©ronaeuä, ber
93afel:
Surijl Caetf. 1599) unb bie oier @ö(me be* ^^eologen 6imon
©rmiaen*, beo* ftreunbe* 3Re(and)t(ori6 (geft. 1541).
4
Sfjeobor 3unnger (1583—1588), tyrofeflor be* ©ried)ifd)en,
fcfjrteb ein „theatrum vitae humanae".
• Norman (Jpotmannue*), geb. 1524 gu *Pari$, trat jur refor*
mierten Äirdje über, (efyrte in Saufanne, ©trajjburg, am Jpof ju
9taoarra, $u Sourgeä, &u ©enf (nad) ber 2kotfjolomäue'nad)t) unb
gule^t gu 93afel, n>o er 1590 (larb. Orr befampfte ba4 römiföe
ffttö)t, ben tyapfl unb lehrte bie Souoeränität be$ SSolfetf.

56

Digitized by
SBon Wombierr* biß ißafcfn

£>er (Jinbrucf tf)rer Stixdftn ifl fo, wie id) tf>n fdjon
befdjrieb. Xußen ftr^t man triefe Silber unb alte wotfU
erhaltene ©rabjieine, auf betten <9ebete für bie Beelen
ber Verdorbenen ju lefen ftnb. Drgeht, ®fotfen unb
©foefenfreuje, fämmlid>e großen ®fa*gemdlbe, ©dnfe
unb (Sfjorgefiif)! ftnb in beftem 3ufianb. X)a* Saufbecfen
(letjt gewöfynlid) bort, wo früher ber große Hitat war;
bafur ift für bad Xbenbmat)( am dußerfien (£nbe bei
©d)iffe$ ein anberer 2(ftar gebaut; in 93afet $eid)net er
ftd) burd) feine <sd)6nfyett au£. Die &artdufer!ird)e,
ein fefyr fd)dne$ ©ebdube, ifl auf* belle erhalten unb
wirb forgfdftig in biefem 3u|lanb belaffen, fogar 3fu$*
fdjmütfung unb Mobiliar jtnb biefelben geblieben: wo*
rauf bie fcafeler t)inweifen, um tt>re Sreue $u bezeugen;
benn fte ftnb burd> ein Öberetnfommen gebunben»
Der 35tfcf)of ifl if>r gefd>worener geinb unb rejtbiert
1
außerhalb ber €>tabt in feiner Diäjefe; er l)at ben
größeren Seil ber (dnb(id)en Q3et>6lferung ber alten
Religion bewahren gewußt unb er bejtefjt t>on
ju
ber <5tabt gut 50000 granfen SKente; e$ wirb immer
wieber ein neuer fcifdjof gewagt.
Der Jperr t>on Montaigne Ijdrte met über bie
Xufläfung ber ©ttten unb über bie $runffud)t ber
($inwof)ner Hagen. 3Öir wohnten aud) einer Operation
bei, bie an bem Keinen Äinb eined armen SRanneö

wegen eine* 95ritd)e$ ausgeführt würbe unb wobei


ber (Sfymtrg fein Keffer red)t gefufylfoö fjanbfyabte.
gerner fafyen wir eine fef)r fd)6ne öffentliche 3Mbltotf)ef,
bie am grüß red)t f)itbfd) liegt.
üßir blieben ben ganjen Sag nad) unferer 2(n*
fünft in ber ©tabt unb fpetften aud) nod) am ndcfyffrn

1
3« tyruntrut ODorrentrup) im Jtanton SBern.

57
«Bon plombiere* bii 55aben

Sag ju Wittag; barauf brachen n>ir auf unb gelten


und etwa jroei Reifen Idng* be$ Steine* ; julefct ließen
wir tfyn $ur lin(en #anb unb (amen in einen frudjt*
baren unb jiemltd) ebenen ganbftricty.
^Dtefe ganje ©egenb fyat Überfluß an Brunnen; e$
gibt few £orf, (einen Äreujroeg, wo man (Te niebt
1
in ber fd)6n(len %rt öorfdnbe. 3n 53afel follen
alles in allem mefyr alä bretfyunbert $u $dt)len fein.
3ud) ftnb Qmroofyner biö üt$ £otfyringtfd)e hinein
bie

fo fefjr an ©alerten gewohnt, baß in aUen Jßdufern


$n>ifd)en ben genftero ber oberen Limmer Sfiren ein*
gelaffen flnb, bie auf bie ©traße fyinaudgefyen, in ber
3bftd)t, über furj ober lang eine ©alerie anbauen
ju laflen.
Sßon Spinal an ifi ba* (letnfte #au$ mit ©lad*
fenfiern oerfefjen; t>or allem bie befferen SBofynungen
gewinnen nidjt nur an bequem (idjfeit baburd>, fon*
bern »erben aud> anfeljn lieber, fowofjl t>on außen al*
öon innen, wenn j. 53. bie ©Reiben eineä Jenfter*
teil*ge6ffnet, teil« gefdjloffen finb. 3ud> <£ifen wirb -

auf reidjltdjfte oerroeubet unb an guten Arbeiten ift


auf biefem ©ebiet (ein Langel; fte übertreffen und
in vielem; außerbem gibt ed (eine nod) fo (leine
$trd)e, ^onnenutyr
bie nidjt eine prdd)ttge Ufyr ober
befdße. ferner jetdjnen |te jtdj burd) ifyre Äunfi beä
3tegelbrennend au$, berart, baß bie X)dd)er tyrer
#dufer burd) bunte 3«geln in t>erfd>iebenen 2Bu|iern
feljr ^&bfd> erfd)einen, bc* jjuß*
ebenfo bie ^liefen
boben*; unb e$ gibt md>t$ SXei$enbere$ al$ bie Ofen,
bie aud Son gebrannt ftnb. X)ie Sanne ftnbet (lar(e

1
„SKefe Srunnen in ©äulen* ober Obeltefenform, bei benen
baä 2ßafier an* «fernen 9Wf>ren in gro§e 93e<tflter (ließt, finb
ein ®d)mud ber ©djweia." 3. 3. ftouflean. (2.)

58

Digitized by Google
S&oti «Plombiere* $aoen

$ern>enbuitg unb ed gibt auägejetdjnete 3immerleute


IDie gdffer »erben bi* in* fleinfle audgefityrt, ge*
firnißt unb Semalt
i)ie Sinimer, td) meine bie gemeinfamen Speife*
rdume, ftnb reid) aufgelegt 3n jebem (Saat, ber
übrigen* immer gut au$geftattet iji, flehen gern fünf
ober fccf)ö $tfd>e mit $dnfen; alle ®dfle fpeifen f)ier
jufammen, jebe ©efellfcfjaft an tyrem $ifd). Die ge*
rtngflen ©aft^6fe beftgen jroei ober brei foldje fel>r
fd)6ne©die mit großen Jenftern unb ©la$fd>eiben.
Dagegen fd)etnt e* wo!)!, al* ob mel)r Sffiert auf bie
Speiferdume al* auf bie Söofjnjimmer gelegt wirb,
benn biefe ftnb oft redjt burftig.
Tin ben Letten gibt e$ niemals SBorfydnge, unb
immer flehen in einem einzigen 3intmer brei ober
wer Letten nebeneinanber; tfamine ftnb ntd)t »or*
Ijanben unb rodrmen fann man ftcf> nur gemetnfam,
in benSpetfefdlen; anberäroo gibt e* fein geue*r unb
(le nehmen e$ fefyr übel, wenn man in bie Äfidje gefyt.

©ie |tnb feljr unfauber in ber SBeforgung ber


Kammern; glitcflid), n>er ein loetße* 3intmer Ijaben
fann; bie ^opffiffen, bie bei tljnen SWobe ftnb, n>er*
ben nidft überwogen; jum 3ubecfen bienen nur geber*
betten unb bie red)t unfauber. Sie ftnb jebod) aud*
gezeichnete £6d)e, jumal »erflehen fie gtfdje $u$u*
bereiten. ®egen Söinb unb Oöetter fennen fte feinen
anberen Sd>ufc al$ ba$ einfache ©laäfenfter obne
£oljlaben, ja, fie fließen bie genfler nid)t einmal
ju SRad)t; überhaupt ftnb i()re #dufer luftig unb
bell, foroofjl bie Spetfefdle alö bie Schlafzimmer.
Styre <3ebrdud)e bei $ifd) unterfcfyeiben ftd) gdn$*
lidj Don unferen. Sie mifdjen nie ÜBaffer jum SEöein
unb tjaben gewiffermaßen red)t, benn tf)re ©eine jtnb

59

Digitized by Google
SBon tylombtcre* bii Stoben

fo fdjwadj, baß unfere (£betleute fie nodj fcfywädjer


al« bie retcfjltd) getauften @a«fognerwetne fanben;
gleictywofyl (tnb bte 2Beine redjt angenehm. Da«
®e(tnbe ißt $ur gleiten 3eit wie bte £errfdjaft, ent*
»eber am felben $tfd> ober einem banebenflefjenben.
<£« ift nur ein Diener jum Söebienen eine« großen
$if<*K« n6 rig ; jeber hat feinen 93ed)er ober feinen (Tlbernen
9>ofal »or feinem ©ebecf flehen unb ber 2(ufwärter
trägt ©orge, baß ber $Öed)er fofort, wenn er feer ift,

wieber gefällt wirb, ol)ne baß er ihn wegzunehmen


braucht —
tuelmef)r reicht er über ben Sfcifd) unb
fdjenft au« einem großen 3inn* ober J&oljgefäß mit
langer <5d)neppe frifdjen üBein ein.
2Öa« gteifc^ betrifft, fo werben bei jebenv ©ang
bloß gwei ober brei platten feraiert; bie t>erfd)iebenctt
ftleifdtforten werben gern gemifd)t, (te (tnb gut ju*
bereitet, fommen aber in gang anberer $norbnung
wie bei un« ; bisweilen werben (te übereinander liegenb
aufgetragen, unter 3nwenbung Don gewiffen eifernen
©erctten mit langen ©cfjenfeln: auf biefen ruht eine
platte unb über biefer eine jweite. Die Sifdje (tnb
breit, teil« runb, teil« tuerecfig; lefcterer erfdjwert
ba« Auftragen ber ©petfen« Der aufwartenbe Diener
trdgt bequem äße platten auf einmal ab unb (teilt
bafär ein paar anbere t)in, unb biefer 3Bed)fel »oll*
gtet>t flcf> bi« $u fecf>«# ober (leben mal. @tne platte
wirb närnlid) immer er(l herumgereicht, wenn bte
anbere braußen tfc; wa« ben 2ellerwed)fel betrifft,

fo Gebrauch
befielt folgenber »enn ba« ftletfd) ab*
:

getragen unb
ba« JDbft an bie SXeitje fommt,
ift

wirb mitten auf ben $tfd) ein äBetbenforb ober


ein große« bemalte« Jßolgbrett geftellt unb barauf
(teilt nun ber 2lngefehenfte al« erfter feinen Heller,

Digitized by Google
Eon aMcmbterrt M« SBaeeii

barauf bte übrigen: ber (Sfyrenrang wirb hierbei ffreng


eingehalten. Dann tragt ber Xufw&rter ben Äorb
fdjnett fort unb reicht auf gwet Rüffeln gemtfdjteä
£>bfl, wogu gern SXettidje gefegt werben, aljnlid) wie
beim traten gefodjte kirnen beliebt ftnb. Unter
anberem tun fte ben Ärebfen große d\)tt an unb
faffen fte auf einer ©djüjfel auftragen, bie gang allein
gugebeeft worauf fte ftd) biefe gegenfeitig anbieten,
ift,

wdf)renb fte bem pfeifet) nidjt fo fyalten. Da*


eä mit
gange ?anb ifl retd) an Ärebfen, fte wollen foldje
tdglid) auf bem Sifdje fet)en unb Ijaben it)re I)6d)fte
gieube baran. ÜBeber gu beginn nod) gum (Sdjluß
ber Safel wirb £anbwaffer gereift, jeber muß e*
ftd) felbft aud einer Keinen 5Öafferfanne holen, bte
afynlid) wie in unferen &t6ftcrn in ber <£cfe flct>t*

3umeifl ftnb f)6lgerne Detter in (Sebraud). 3T6er


aud) $6pfe unb 9}ad)tgefd)trre, unb alle* ifl
f)6 Igerne

fauber unb fo weiß wie mÄglid). 3Tnbere (teilen in


bie (jolgernen SeCer foldje aud 3in«/ aufgenommen
beim lefcten ©ang, bem £5bft, bei bem nur £olg t>er;
»enbet wirb. £olg wirb nur auf @ewol)nf)eit benufct,
benn aud) bort, wo biefeö Material aufgetragen wirb,
ftnb Srinfbedjer auf Silber im ©ebraud), unb jwar
ftnben fte ftd) in außerorbentlicfyer Spenge.
©ie fdubern unb polieren ir>re 4Jolgm6bel aufd
forgfdlttgfle, btd gu ben Dielen in ben 3intmern
herab. 3h** ©etten ftnb fo l)ed), baß man gumeijt
auf Stufen in fte fleigen muß, unb fafl überall ftnb
über ben großen Letten nod) Heute angebracht Da
fte audgegeichnete (Stfenfdjmiebe ftnb, breljen ftd) aud)
faft überall bie $ratfpteße burd) gebern ober @ewtd)te,
wie bei ben Ut)ren, ober aud) burd) gewiffe breite
bünne #ol$fäd)er, bie, in ben SXaudjfang eingefefct,

61
93on «Plombiere* bte $aben
>

infolge be$ 3«9^ int ßamtn unb


be$ SRaudje* ftcf> mit
großer ©(rjneHtgfett bewegen unb ben ©raten febr
(angfam gar madjen: jte Heben ndmltd) baä f$Cetfd>
etwaö ju troefen. ©oldje ÜBBtnbmiifjlen ftnb j'ebocr) nur in
ben großen ÜBtrt$f)äufern, wie in ©aben in ©ebraud),
»o ein ftarfeä Jeuer ttorfyanben t|t. Die Dreijung
btefer 3Äafd)inertcn tft etnfjettltdj unb gletdjmdßtg.
SBon Sotfyrtngen ab ftnb bte Kamine meift anberä wie
bei un$: ber £erb wirb in ber SDfttte ober einer (5<fe
ber M\id)t aufgebaut unb faft bte gange ©rette oe$
SXaumeä wirb »om 9taud)fang eingenommen: eine
(leben ober ad)t ©djrttte im ©eotert große Öffnung,
bte bt$ jur J^ofje ber $öof)nung retcfyr. Die$ tft ber
©runb, weäfyalb ber 3Btnb burdj tfyre ©d)ornfcetne
fahren fann, ol)ne SKaud) ju &erurfad)en, wa$ in
unferen engen fR6fjren ntdjt mägltcr; tfl.

Die geringften 3ttafyl$etten bauern bret ober oter


©tunben infolge ber ?dnge ber einzelnen ©änge, unb
fte effen and) in ber. $at weit weniger fyajttg unb
t)iel geffinber als wir* ©te Ijaben großen Überfluß
an allen mägltcrjen gletfcfa unb Jtfdjforten, unb über*
laufen ifyre Safel, wenigften* war e* bei und fo.
2(m grettag wirb ffir ntemanb Jletfd) aufgetragen
unb fte würben e$ nad) tljrer ©efjauptung nur ungern
effen, ntd)t anber* al$ in granfretd) um 9>ari$ fyerum.
Die 9>ferbe befommen metfl mefyr J&afer al$ fte freffen
finnen.
3ur famen wir nad) J&orn, ^ier teilen
dlad)t 1

baoon. din Heiner, bem Jßergogtum Äflerreidj ge*


l)6rtger JDrt. 3m näd)ften Sag, einem ©onntag, l)6rten
wir bafelbft bte SKeffe unb ei fiel mir auf, baß bte
1
<£$ ifl unflar, roa* fnr ein Ort gemeint tfl. <£r mu§ in ber
©egenb wn SBittnau liegen.

68

Digitized by
SBon Plombiere? bit «aten

grauen bte gan&e Itnfe ©eite ber fördje, bie Scanner


bie redete einnahmen, ofyne ftd? unteretnanber $u
mtfd)tn. jDtefc grauenbanfe jieljen ftd) in üerfdjtebenen
SKetfyen quer burd) bte $ird)e fjin; fte baben ©tfcfyofye,
unb bte grauen fnten auf ifynen (lott auf bem SDoben
nieber, fobaß fte gang aufredet audfefjen ; bie Scanner
flufcen fld> nod) auf Duerf)6ljer, fnten aber aud)
ebenfo auf bie ©i$e öor ttynen nieber. @tatt »ie
wir bie £änbe ju falten, wenn fte fte ju ©ort ergeben,
(preisen fte fte mit offenen gfädjen auöetnanber unb
galten fte fo in bie J&61>e, fo lange, bid ber ^riefter
iljnen bie SKonflranj gezeigt f)at.
X)en 4J*ff*n t>on Öffliffac unb Montaigne würben
<pia$e in ber brüten Sttannerbanf
angemiefen; bie
anbern Stetten »or tfynen nahmen bie SBänner t?on
geringerem iXang ein, »ie audj auf ber grauenfette
bie erflen fÄeifjen fetnedwegä bie »ornefymften ju fein
fdjienen. $er Dolmetfdjer unb gityrer, ben wir in
©afel genommen Ratten, amtlicher Vertreter ber
€>tabt, begleitete und in bie SJfteffe unb bemied burd)
fein fceneljmen, baß er bafelbfr in großer £>emut unb
mit großem Verlangen üem>et(te.
Ülad) Sifdj äberfd>ritten mir bie 2far bei 93rugg,
einer fyäbfdjen Keinen ©tabt im S3eft& ber Herren 1
*>on fcern, unb fal)en jenfett* eine 2(btei, bie bie Ä6*
nigin Äatfyartna öon Ungarn im 3al)re 1524 ben
Herren fcon Q3ern fcerltefjen fjatte; bafelbfr ftnb $eo*
polb, (£r$tyer$og öon Oflerreid) unb »tele QrbeUeute
begraben, bie mit tfym gegen bie ©d)tt>eijer im Safjre
1386 gefallen ftnb." Styre üßappen unb tarnen ftnb

1
De* m<\ti.
3n ber 6d)tad)t bei ©empad). Die 3abl bet Gefallenen
fcbeUeute betrug «O. Die Slbtei beißt K6mg^fe(bfn.

63
3Sou Wombiereä bii $aben

bafettfl nocf) eingegraben unb ifyreÄleiber werben


forgfäftig aufbewahrt. Der J&err Don SRontaigne
fprad) mit einem ber Herren t>on ©ern, ber bort bie
®ewatt auääbt unb btefer Heß tfynen atteä aeigen.
Die Sbtei f>&It ©rot unb (Suppe für jeben Durd>
reifenben, ber banad) »erlangt, bereit unb memafö
toirb bie ©peifung jemanb verweigert, nad) ber©afcung
ber 3f6tet.
S3onfyier au$ überfd)ritten wir auf einer Jafjre,

bie einem Drat)tfetl, baS mitten u6er ben gluß getjt,


folgt, bie au$ bem Su$erner ©ee fommenbe SReufl
unb gelangten nad) ©aben, wer Sttetfen baoon, einer
Meinen ©tabt unb einem abgeforderten glecfen, wo
bie ©aber (inb.
(5$ tjt eine fatr)o(ifd)e ©tabt, bie unter bem
1
<5d)U$ ber ad)t ©djweiger Kantone ftefyt; üerfdfie*
bene gurflen t)aben t)ier fdjon geweilt. 3öir wohnten
nid)t in ber ©tabt, fonbern in bem erwdfynten gfeefen,
ber (Trf) btd)t am gtoß be$ ©ebtrgeä an einem ^(uß,
ober fd)on efyer ©trom, namen* Simmat fyinjtefjt, ber
au* bem 3ü*id)erfee fommt
3wei ober brei ber ©aber finb ungebeeft, fie |7nb
offent(id) unb werben nnr *>on ben armen beuten be*
nufct. Die anberen feljr $al)Ireid)eR liegen in ben
«Käufern, wo |te in »erfdjiebene Keine, gefdjloffene
unb uberbeefte 3^Ken getrennt jinb, bie man mit ben
3immern mietet; biefe j&eiltn ftnb bie f)öbfd)ejten unb
bequemten, bie man finben fann, unb entsaften jebe
rjeiße* SBaiJer jum ©aben.
1
Stoben ftanb r-on 1424 bii 1798 aW „Söogtei" unter bem
€>d)Ufc ber CNbaenofTen. 3n btefer 3eit, folange ^ter (bte 1712)
bie Qribgenofien i&re Sagfafcungen freiten, war e* ber befnebtetfe
SBabeort (Suropal *
64

Digitized by Google
SBon tylombtete* bt^ Sabril

Die 3Bot)ngelegent)eiten finb ausgezeichnet. 3n


bem ($a(H)au*, in bem mir wohnten, waren an einem
Sage breifyunbert 3Renfd>en gu erndfyren* 3(ud) wdfy*
renb unfere* gangen Aufenthalte* war üiel 3ufprud),
unb etwa tjunbertjiebjig Letten ftanben ben bafelb(t
wct)nenben ©djlen jur Verfügung. Die 3at)t ber
6petfefdle war ftebgel)n, ber $üd)en elf; ein anbere*
®aflf)au* in unferer SRdfye faßte funfjig mäblterte
3tmmer. Die 2Bdnbe in ben 2Bot)nungen ftnb gang
mit ben 5Bappenfd)tlbern ber (Sbelleute, bie bort lo*
giert haben/ bedangen.
Die ©tobt ift bod> gelegen, über ben fcergruefen
hingefrrent, unb feljr fd)on, wie fafl alle in biefem
i'anb. Denn nidjt nur, baß bie ©tragen breiter unb
offener afö bie unfrigen, bie *pid$e geräumiger unb
allenthalben Jen per mit oieten ®la*fd)eiben gu fefjen
jmb —
e* Jjerrfcht auch bie ©itte, fafl alle J^dufer
außen gu bemalen unb mit (Sprüchen gu »erfehen, fo
baß jte einen recht gefddigen Anbltcf gewdhren:
gubem gibt e* feine ©tabt, in ber nicht mehrere
Brunnen fprtngen; fle (ledert an ben ©traßenfreugungen,
in J&olg ober ©tein reichlich eingefaßt. Da* Idßt
biefe ©tdbte mef angiehenber al* bie frangoftfeheu
erfcheinen.
Da* SEBaffer in ben SÖdbern riecht nach ©chwefel,
1
dhnlich wie unb anber*wo. Die
in (Jaur/^haube*
Temperatur ift lau wie in fcarbotan* ober (5aur/
Glaube*, bie fcdber baf)er ferjr milbe unb angenehm,
©er Damen gu begleiten hat, bie wdhrenb be* 93aben*
unbeldfligt unb ungeniert fein wollen, mag fle l)tert)er

1
S8affeM)pr6jiee^
* ftteefen Gagaubon, Departement fcu ©er*.

TO. te OtiaUtiHf , «rfamiclte ©dirWe» VU 5 65

Digitized by Google
v «Bon «Plombiere* bi* «aoen

fttyren; benn auch für fte gibt e$ befonbere 3*abe*


gelegenheit, nämlich reiche/ helle, mit (Dladfenftar »er*
fefyene, ringsum mit bemalter S&felung »erfletbetc,

fef)r fauber gebielte äabutette; allenthalben fieheu


fHu^eft^e unb t leine $tfd)e jur SBerfägung; um wctytenb
M fcabe* lefen ober fptelen ju tönnen. fcetm fcaben
fann jeber foötel üöajfer wie er will, ablaufen unb
ftd) neu geben raffen; alle 3"nnter, in benen man
logiert, liegen bidjt beim SÖab. £&ng£ beö %iutfe$
gießen ftd) fd)6ne ^romenaben !)in; außerbem fann
man aud) nod) in »erbecften (hängen fpa$ieren gehen.
fcaben liegt in einem Keinen, tton ^o^en aber
bod) jumeifr unb bebauten bergen be*
ertragreichen
Ijerrfchten $al. £>a$ Srihfmaffer ijt etwa* fabe unb
meid) wie ©affer, bad öerfdjiebene Sttale aud einem
®efdß in ein anbereö gegoffen wirb; wa$ feinen
<$efd)macf betrifft, fo riecht ed nad) (Schwefel unb
t>at irgenbeinen ©tief) tnä Saigige. £>ie (£infyeümfd)en
gebrauchen e$ l)auptfdcf)ltcf) in bem 55ab, in bem
man ftd) fdjropfen läßt; unb ber Bberlaß wirb bort
fo ftarf angewanbt, baß id) bie beiben öffentlichen
Söctber btdweilen in einem 3«ftanb gefefjen habe, al$
feien fte mit reinem fclut gefüllt. SBan trinft gc*
wohnlich ein ober fyächfien* jwet ©lad.
£)er Aufenthalt bemißt ftd) meifl auf fünf ober fedjd
^Bochen, unb faft ben gangen ©ommer über ifl baä
$Öab befucht. 3umeift ftnb e$ £eutfd)e, bie maffen*
weifef ommen. i)er ©ebraud) biefeä ©abed ifl fehr alt,
unb Sacitu* tut feiner (Srwdfjnung. 1 <£r* gab ftd)

1
J?ift. I, 67.
1
Montaigne CL be$og biefeö „er" auf 2aatu6 unb gab
bie Slmnerfung: $d) weiß nid>t, wo bev SßerfafFer ba* her<je*
nommen (>at.

Ö6

Digitized by Google
iötm tylombieretf hii Stoben

ttiet 5D?ul)e, bte Jßauptquette auöftnbig gu madjen, otyne


efwaä erfahren gu fännen; fte fd>etnen aber alle fefyr tief,
wie bie ©ol)le be$ gluffe*, gu liegen. Da* 98affer ifl
l)ier md>t fo t tar wie bei anberen Duetten, bie wir fonft

gefefjen f)aben, unb fuf)rt, wenn man e$ fd)ipft, grwoiffe


gang feine gäbdjen mit ftd>. Sud) bemerft man an ü)tn
nid)t bad perlen, ba* anbere fdjwefeltyattige ÜÖaffer
geigen, wenn man fte in ein ®la$ gießt unb worüber
£err t>on Sftalbonat bon bem SBajfer in @pa berietet
£er £err »on Montaigne tranf am Sage nad>
unferer 2fafunft, bie auf Montag twrmtttag fiel, (leben
((eine®ldfer batwn, bie einem großen ©djoppen gu
£aufe gletdtfamen, am ndcfjflen Sag fünf große ©Idfer,
unb eine glitte auö*
bie gefyn biefer fletnen entfpradjen
machen tönnen. 3(m gleichen Qtenötag um neun Ut)r
frul), wdfyrenb bie anberen aßen, fefcte er ftd) tn$

©ab unb fd)roigte bort, nacf)bem er baä ffiaffer wieber


»erraffen hatte, fetjr ftarf im ©ett. (£r war nidjt
Idnger alt eine halbe ©tunbe im 5öaffer geblieben, benn
wenn bie Grinheimifdjen barin ben gangen Sag mit
©pielen unb Srinfen gu bringen, fo geht irrten ba$
3Baffer nur bi* gu ben J&uften, wdbrenb er jtd) ber
Sdnge nadj auäfhrecfte unb biö gum J$alä tjinetnlegte.
2(m gleiten Sage »erließ ein ©cfywetger <5belmann,
ein getreuer 2>tener unfrer Ärone, bad ©ab. <5r
t)atte ben «ßernt öon Montaigne wdfyrenb be$ gangen

aorhergeljenben Sage* auf* bejle über bie ©djweiger


Angelegenheiten unterhalten unb ihm einen ©rief ge*
getgt, ben ihm ber frangäftfd)e ©efanbte, ein ©ohn

be* 9>rdjtbenten be «Oarla^, 1 au* @olott)urn, wo er

1
<£1>atiti (ge(t. 1617) war t>erfd)iebent(id> ©e*
be üaviay
Dolen unb ber v5d)n>eij, @of>n tti @f)riftopf>e
fanbter in 2>eutfd)lanb,
be ^arlap, ©crid)t*pra(tbenten am Parlament tn tyari*.

5* 67
93on plombiere* bii ^afce«

ftd) auffy&ft, gefdjrieben (jatte, um tt)m wafyrenb fetner


QTbwefenfyeit — er felbft würbe oon ber Mtttgm 1
nad) tyon beflettt, bamtt er ftd) ben ^Mdneti ©pamenö
mit ©a&oflen entgegenfefce bte ®efd)4fte beseitig*—
anjut>ertrauen. Der eben beworbene «£er$og »on ©a#
2
ttopen tjatte twr ein ober jwei Sauren mit einigen ßan*
tonen ein fcünbnte gefd)Ioffen, bem flcf> ber $6nig offen
wiberfefct fyatte, inbem er geltenb machte, baß fte, tfjm
fdjon »erpfltcfjtet, (eine neuen Verpflichtungen eingehen
f ftnnten, ofyne fein Sntereffe $u oerlegen : einige ber Man*
tone fyatten baä audj etngefefyen, teifä auf bte SBorftel*
lungen jeneä ©cfywetjer J&erren f)tn, unb biefe* SÖÄnbntä

abgelehnt.
8
$at wirb bort 4 in atten Duartieren
3n ber
ber Sttame be$ #6ntg$ in <5fyrfurcfyt unb gxeunbfdjaft
genannt unb man erweift und alle erbenfltdfen *@6f*
(id)feiten* Die ©panier ftnb fdjledjt angefc^rieben.
Die ©efettfdjaft biefeä ©d)wei$er$ war tuer ^ferbe
ftarf: auf bem einen faß ber ©ofyn, ber bereite wie
ber Vater 9>enftonär beä £6nig$ ift, auf bem gwetten
ein Diener, auf bem britten bie $od)ter, ein großed
fd)$ne$ 2RÄbcf)en, mttSWantel unb fran$6jtfd)cm Damen*
5
fattel, einem gelletfen auf ber Gruppe be$ Siere*

1
3)er Königinmutter, Katharina oon SRebiri.
* 3mmanuel*9)&iubert, „<5ifenfopf", ber Sieger oon Saint*
Cluentin, Scbmager Jpeinrid)!* II., einer ber tatträftigjlen ber
*
faoooifdjen Kurilen, geft. Sein fcenhnal tfefjt
1580. in $urin.
* £>ie Skrftanbigung oon 1564 betraf S5em unb feine @tb*
genoffen.
4
93ei ben <£ibgenoffem
* ©rantöme VII. berietet:.. (Jtatfrarina von bebtet) mar
eine oorjügltaV ftt&ne Leiterin, bie fid) mit ooüenbcter ©rajie
auf bem *|)ferb fjiett; fte mar bie erffe, bie bie Seine über ben
Sattelbogen fangen ließ flatt bie Steigbügel 51t benähen, ba bie
ftnrnut bei jener ?lrt otef gr6§er unb offentunbiger mar.

68

Digitized by
93on Dünnbiere* bii SBabeti

unb einem 9Bu$enriemen am Dattel; eine Äammer*


frau fyatte fte nid)t mitgenommen/ obwohl fte jwet
große Sageveifen oon tyrem Ort, beffen (Souoerneur
ber <5cf)n>ei$er tfr, entfernt »arm. Der <?l)renmann
feCbfl faß auf bem gierten $ferb.
Die geroöfynltdje $rauen$tmmertrad)t fdjetnt mir
gerabefo appetitlich roie bie unfrige, ebenfo ber &opf*
pu$, ein &of arbenfyut, 1 ber hinten eine Krempe unb
»orn, über ber ©ttrn, einen Vorfprung trägt; bae*
ganje ifl ring*f}erum mit ©eibenquafien ober tytifr
jlreifen auf* reidjfle auäflafftert. Da* £auptl>aar
l)Ängt iljnen $ufammengeflod)ten in ben Sftacfen. 2Benn
man ifjnen ben «Out $um ©cfyerj abnimmt — er fyält
nämlid) ebenfomenig wie bei unfern grauen fo —
mehren f!e unb raffen it>r «ßaupt gang im*
fid> nietyt

bebeeft. Die jungen 3R4bd»en tragen ftatt be$ £ute£


bloß einen QHumenfran$ auf bem &opf. <£$ befielt
fein großer Unterfd>ieb in ber tfletbung, um ben
©tanb aufyubrötfen* 2Ban begrüßt fte, inbem man
i()nen bfe £anb Fußt unb bie feinige anbietet SBenn
man nur beim Vorübergehen burd) Jßutabnefymen unb
Verbeugung grüßt, behalten bie meifien unter i^nen
tfyre unbewegliche Haftung nact) alter «Bitte bei, nur

wenige neigen beit tfopf, um $u banfen. Die meiften


grauen ftnb groß unb weiß.
Der SBolttfhunm ifl gutartig, juma! »enn man
fid) iljnen anjupaffen oerftefyt Die äSerfdjtebcnfyett
ber (Bitten unb ©ebvaudje oon ®runb au* fennen
$u lernen, ließ ftd) ber Jjcrr oon Montaigne überall nad)
ber $anbeöfftte ferneren,* fooiel $8efd)»erben e$ tfjm

1
Unter ber äotarbe ifl metfl eine SRebaitte ju Derfte&en, bie
in ber DKtte ber nieberen Dtöfre getragen würbe.
* «gl. ©flai* $ucf> III, Äap. 9.

«9

Digitized by Google
Wen Wom&icre* fcü Stoben

and) bisweilen machte. Sebodj in ber <5d>wei$ fanb


er feine, e$ fei benn, baß er bei $ifd> bloß ein fyanb*
breitet Sud) al* ©ertnette benagen tonnte; bie
©djweijer aber entfalten ba* gleite Sud) ntdjt ein*»
mal bei tyrem SDtittagejfen, obwohl fle eine SBenge
tton ©aucen unb unterfd)ieblicfye Brten t>on kuppen
fyaben; jebod) legen fte ^otjttffel mit ftlbernen ©riffen
auf/ unb jwar immer fot>te( afö Seilnefymer ba jtnb.
3Tud) i(l niemals ein ©djweijer ofyne SÄeffer, mit bem
jte alle ©peifen nehmen, fo baß fle bie ©Düffeln nid)t

mit ben Ringern berühren.


ga(l alle tyre ©tabte tragen über bem eigenen
©tabtwappen ba$ be* tfaifer* unb be$ £aufe*
£)|terretd): benn bie meißen unter ifjnen fyaben ftd>
t>on biefem (£r$i)er$ogtum erfl infolge ber fd)led)ten
Serwalter beö Jßaufeö Sjfterreid) loögeföfi. £te *

©djweijer behaupten, alle SDtttglieber biefeä £aufe$,


aufgenommen ber fatfyoltfcfye $6mg, feien in große
3frmut geraten, fogar ber Äatfer, ber in Deutfdjlanb
1
überhaupt wenig 2(nfel)en genießt
£)a* SBaffer, ba* ber £err &on Montaigne am
Dien (lag getrunfen fjatte, »erfdjaffte tym breimaligen
©tuljtgang unb war twr ÜBtttag wieber ganj abge*
gangen. 71m SDtfttwod) morgen nafym er baäfelbe
SBaß wie am Sag fcorfjer. dt ftnbct, baß er am
Sage nad) einem ©cfywifcbab öiel weniger Urin läßt
unb ba$ getrunfene 2öafier md)t »on ftdj gibt, wa*
er audj in ^lombtere* beitätigt fanb. £a$ SBaffer,
baö er fo am nädjfhn Sage (ißt, ifl trub unb fpärlid),
worauf er fd) ließt, baß eö fdjnetf »erbraudjt wirb,
ob nun baran ber 5Berlu(l be$ ©djweißeä ober ba$

1
JRubolf II.

70

Digitized by Google
gafft n fd)ulb ifi; benn wenn tr babete, pflegte er
nur eine 3Ra%eit ju fid) ju nehmen, bafjer er audj
l)ter nur einmal babete.

3m 2tfttm>od) faufte fein SBirt Diel gifdje unb


alt ber £err jtd) nad) bem Orunb würbe
erfunbigte,
tym geantwortet, baß au* religtdfen ©runben in
$aben jumctjt am SDtfttwod) gifcfye gegeffen würben;
ta$ bcfldttgte, wa£ ber #err t>on SRontatgne fdjon
get)6rt fyatte: bie Xnfydnger ber fattyolifdjen Religion,
feien bort tue! eifriger unb anbdctyttger, weil fte |Td}

gegen einen entgegengefefeten ©tauben


behaupten
muffen, dt Heß ftc^ baruber folgenbermaßen au$:
üöenn in <5tdbten, bie gu einem großen ©angen geboren
unb ber gleiten 9>oligei unterließen, foldje ÜKeinung**
berfd)tebenfjeiten ujtb üöirren ^fa$ greifen, fo wirb
bie $etbenfd)aftlid)feit ber Jßergen abgefd>wdd)t werben;
ge()t bod) g. SB. in 2(ug$burg unb ben 9tetd)*ftdbten

bie ÜBerfdjmelgung fo weit, baß ftdj bie Snbuubuen

mifctyer.. 2Cber wenn eine @tabt ifyre nur iljr eigen*


tumltdje SBerwaltung beftfct (unb bie ©tdbte ber
©djweij haben alle ihre befonberen ©efefce, ihre 93er*
waftung für fid) unb fingen 'in biefen gxagen feine
öon ber anberen ab, fonbem Äfjnttdtfeit befielt nur
in gewiffen allgemeinen $oraudfe$ungen) wenn eine
@tabt eine ©emetnbe für ftch, einen gang fetbfldnbigen
bürgerlichen tfärper bilbet, fo bebeutet baö eine
©tdrfung unb ©tufce: fle fdjließen (ich ohne 3tt>eifel
nach außen ab, nach innen enger gufammen unb
werben burch bie <£rfchutterung, bie bie Berührung
mit ben Nachbarn mit (Ich bringt, einanber gugefu^t.
und ba(b an bie 3Bdrme ihrer
UÖtr gew6()nten
©die, bie ihnen feiner t>on und Derubelte. Denn
fobalb man an ihren eigentümlichen ©erud) gewännt

71
«öoit «Plombiere* frttf Söaben

mar, ber einem beim (Suttreten entgegenfdjfägt, bleibt


eine (inbe unb gleichmäßige 2Bärme. Der #err oon
Montaigne, ber in einem folgen ©aal fd)fief, Äußerte
ftd) fe^r lobenb, aud) bariber, baß man bie gange
92ad)t angenehme nnb gemäßigte 2öärme ber
eine
?uft empfanb. 2Bemgfien* »erbrennt man ftd) t)ter
nid)t ®efld)t ober ©tiefei nnb ijt be$ «Kaudje* ber
1
fran$6ftfd)en Kamine febtg. $öäl)renb wir beim
betreten ber 3Bof)nung red>t wärmenbe unb gefutterte
Jßauöfteiber anlegen, jiefyen fte bafyer im ©egenteil
ihr $Öamä an, (äffen ben &epf unbebeeft, unb
fleiben ftdj »arm an, wenn fte an bie 2uft getyen.
3(m Donnerstag tranf ber J&err »on Montaigne
wieber »om Brunnen; ba* 2öaffer fyatte SBirfung,
fowofyl üornen wie hinten, unb er entteerte £6rner
in nid)t berräd)t(id)er «Wenge, dv fanb baS Gaffer
l)ier wirffamer als anbered, baS er »erfuetyt tyatte,

fei e$ nun, baß ber ©runb wtrflid) in ber Äraft beS


9BafferS lag, fei eö baß fein tfärper gerabe fo auf*
gefegt war; unb babei tranf er l)ier weniger afö
überhaupt fonjt, fdjieb aud) ba* ®affer nid)t fo un*
»erbaut wie anbernortfc aud.
2(m gleichen Donnerstag geriet er mit einem in
3önd) woljnenben unb audj »on ba gebürtigen ®ctjt*
liefen, ber angekommen war, tnS ©efpräd), unb er*
fut)r, baß fte bort juerft &efenner 3wtngK$ gewefen

waren, »on bem fte ftd) aber dahin jugewanbt fyatten,


weif feine £ef)re etwa* gemäßigter war. Unb über
bie ^räbeflinarion befragt, antwortete tfjm- ber ©etjb
lid)e, jte gelten bie SRitte jwifdjen ®enf unb 2CugS*

1
«ßflt. Wai* III, 13

72

Digitized by
bürg, würben aber ihrer <9entetnbe in tiefer ©trett*
frage freie «£*nb (äffen, ©ein eigene* Urteil neigte
eher jur erfreuten Dichtung 3tt>tnglt*, bte er h6cf>ltchft
lobte, ba fte fleh am meiflen bem erflen (S^riflentum
ndhere.
2Tm greitag, bem (lebten $ag im Öftober, nach
bem grühftücf, um fteben Ufyr be* SBorraittag* k>er*

liegen wir Qtaben, unb uor bem Aufbruch tranf


ber Jjjerr Don Montaigne noch ba* ermähnte SERaß
feine* ffiaffer*, fo baß er bafelbft fünfmal getrunfen
hatte. 2öa* bie grage nach ber Sötrffamfeit biefe*
SBaffer* betrifft, fo ftnbet er, baß e* au*jtcht*reicher
al* jebe* anbere ift, fomohl al* Srtnfwaffer wie al*
©abewaffer, unb er würbe fein 55ab t>on aßen, bie
er bi* bahtn gefefyen, (ieber empfehlen.
£er JDrt ifi angenehm, bie $Bot)nungen bequem,
fauber unb gut abgeteilt, fo baß jebrr Dom anberen
unabhängig ifl unb fo Diel 3tntmer erhalten fann
al* er wünfeht; gibt e* bod) Appartement* für Heine
Bieter unb foldje für große; überaß ftnb ©Aber,
bebeefte ®änge, Äüd)en, Kabinett* unb Äapeßen für
eine ganje SKeifegefettfchaft, bie für ftcf> bleiben will.
3n bem un* benachbarten Abftetgequartter, ba* ber
©tabthof genannt wirb, währenb unfere* ber hintere
J&of f)ti$t (beibe ftnb öffentliche Unternehmungen, bie
ber SXitterfchaft ber Äantone gehören unb tton^äch*
tem bewirtfehaftet merben) beftfcen alle «Oauptjimmer
£>fen; im genannten Sttachbarlogt* gibt e* auch einige
fran$6ftfd)eÄamtne.
ite greife, bie man ben gremben macht, ftnb
nicht gerabe befcheiben, n>ie übrigen* überall unb
)umat bei un* felbfl. SBter 3tmmer mit neun Letten,
barunter jwei mit 6fen unb ©ab, fojleten un* tägltd):

73
3Stm SBaben bxi QJugäburg

jeber J&err einen Safer, jeber Liener wer SÖafcen,


b. !). etwa* mtijt alt neun ©ou$, bte 9>ferbe fed>$
^afcen ober ungefähr tnerjeljn ©ou$ tdgfidj. 2fber
außerbem fügen fte, gegen iljre fonflige ©ewoljnfjeit,
t>erfd>iebene beträgerifdje Sofien fjtngu.
3n ©täbten befielt ein ©id)erVit*bien|t,
i^ren
ebenfo wie im 9tab, ba$ nur ein X>orf tft 3ebe
SRad)t machen $wei 2B&d)ter bie SRunbe, nid)t fo fefyr,
um fid) t>or getnbcn t>or$ufel)en at$ au* ^urc^t twr
geuer ober anberen Unruhen. Sebeämar, wenn bie
©tunbe Dott fdjfÄgt, ifl ber eine gehalten, au* ooflem
£a(fe ben anberen unb tyn ju fragen
anjurufen
wietuef Ut)x worauf ber anbere mit eben*
eö ift;

fofdjer Stimme Rapport erteilt unb IjinjufÄgt, er


fyalte gute Sßadjt
£ie grauen wafdjen im freien unb auf offenem
9Ma$, wo (te nafye am 2Bajfer einen (feinen «Oo(^
ofen aufteilen, um ba* ffiajfer gu fodjen; fle

*erfef)en tl)re Arbeit beffer unb reinigen audj bie


Sroge tuel forgfärtiger ali e* in unferen *franj6fifd)en
©aftydufern gefd)tef)t. 3n ben ©d)wei$er @afrf)6fen
fjat jebe* 3"nmerm4bdjen unb jeber Liener feine be*
ftimmte SAttgfett

t|t ein UnglÄrf, baß bei aller Sttöfje, bie man


jid) aud) gibt, e* fär einen gremben unm6gltd) ifi,

»on ben Eingeborenen e* — fei benn, baß man ge*


wanbtere Seute al* gewÄtjnlid) trifft — bie bemerfen**
werten Angaben über jeben Ort ju erhalten: wa*
man (te fragt, wiffen fte niä)t 3d) fage bie* im «$in*
blitf auf bie Satfacfye, baß wir bort fünf Sage »er*
'74

Digitized by Google
weiften, »oder Sfteugierbe, un* umjutun, unb fein
einjige* 9Ral »on bem fpredjen ^rten, wo* wir beim
antritt Ott* ber (Stobt oorfonben : einen mannhohen
©temfhimpf, ber ba* 6tutf eine* Pfeifer* ju fein
fcftien, unb formto* unb unbearbeitet, an ber @cfe
eine* Jßoufe* wie ein ffiahrjeichen ouf ber großen
©trage baftanb; er entfielt eine tatetittfd)e 3nfchrift,
bie id) nicht abtreiben fonnte; jebenfaK* ober tft e*
eine einfache SBibmung on bie Äoifer Slerbo unb
$rojon.
5ßtr aberfchritten ben SKfjein bei ber <5tabt £a ifer
fiuf)I, bie mit ben ©chweijern »erbunbet unb fatholifch
ifl; »on ^ier folgten wir bem ©trom burdj eine feljr

fd)6ne ebene ?anbfchoft, bi* wir gtftte erreichten, wo*


felbji ftch ber ©crom gegen Reffen bricht; fte Reifen
tfatarafte wie beim dlil. Unterhalb ©chafftyaufen
(läßt nämlich ber Stfyetn auf ein 3Äaf(tö »on mächtigen
Reifen, on benen er jerfdjäumt unb weiter unten in
beruhen getöwonb trifft er einen 3bfyang t)on ber
£6he etwa jweier ?an$en, wo er einen großen Jatt
bifbet, fochenb unb erfiaunfich bruHenb. X)a* t)dft

ben Sauf ber fcoote auf unb unterbricht bie ®chtffof)rt


auf bem ©trom. 3um 2(benbeflen (amen wir ohne
3Cufenthoft noch ©chofffjoufen, t>ier Steilen baoon.
Jßauptftabt einer ber ©djweijer Äantone, bem oben*
genannten 3&xiö)tx ©tauben jugetam
fceim Aufbruch bon ©oben tyatttn wir 3«rich Sur
fechten gelaffen; ber £err bon Montaigne war ent*
fchfojfen gewefen, bie ©tobt ju befugen, bie nur
$wei Steilen entfernt tag, aber man fatte ihm mit?
geteilt, baß bie $)eft bort I>errfrfjtc.
3n ©chaffhäufen fafjen wir nicht* ©efonbere*. (£*
würbe gerabe eine 3itabeUe gebaut, bie gut ju ge*

75
»Eon Qkben bii Mugdburg

raten »erfprid)t. (£$ tft ein ©cfyießjtanb für 2rmbrujl*


fd)ö$en »orljanben unb btefer 9>lafc ifi feljr fd)6n, groß
unb fdjatttg, mit ©i$en, ©alerten unb SRäumen auf*
allerbefh »erfeljen ; ein afynltdjer tfi für #afenbäcf)fen*
fdjftfcen ferner gibt eä ÜBaffermuljlen,
fcorfyanben.
wie »ir fte serfdjiebentltd) in anberen £>rten fal)en,
um Jjolj ju fägen, anbere »ifber, um «£anf ju
brechen unb Jßirfe $u mahlen. $ud) trafen »ir einen
Staunt tton d^nltc^cr 2frt, »ic »ir fte tton anbere'*
»0/ and) t>on 93aben felbfl fannten, aber nid)t »on
gleicher ©roße. Die erjten unterflen 3«>etgc Dienen
al$ Söoben einer ringd^erum fu!)renben ©alerie öon
j»anjig Juß Durdjmejfer; bie 3»eige »erben fo
»eit »ie mägltd) aufwärts gebogen/ bamit fte bie
runbe &rußung ber ©alerie erreichen. Darauf »irb
ber ©aum gefroren unb ba$ 9*ad)»ad)fen t>on
3»eigen biä jur «Oäfye ber ©alerte oerfyinbert, bie
et»a jefjn gfuß beträgt Die anberen 3wcige legen
fteauf Stippen unb (teilen fo bie 33ebad)ung ber ©alerie
t)er,inbem fte fte nadj unten biegen, mit ben nad)
oben gebogenen oerbinben unb fdjlteßltcfj ben ganzen
leeren SRaum mit 2aub füllen. Darauf »irb ber
SÖaum bis gur ©pifce gefroren unb auf biefer breiten
ficf> bie 3»cigc in gretfyett au$. Daö ergibt eine
fel)r gorm unb einen feljr fd)6nen $3aum.
fd)6ne
3lußerbem ifi am Juß bed Söaume* ein Springbrunnen
angelegt, ber fein ©affer fyäljer alt ber fcoben ber
©alerie liegt, empor»irft.
Der £err t>on Montaigne machte ben Börger*
meiflern ber <5tabt einen fcefud>; bie ifjrerfett* um
if)n ©emetnbebeamten jum
$u befetyenfen, mit anberen
<£ffen in unfcr Duarrier famen unb babei ifym unb
#errn »on (Sflijfac 2öein anbieten ließen. Da* ging
76
«

Digitized by Google
md)t ofytte fcerfdnebene geremoniette £nfprad)en öon
einer note ber anbeten (Seite ab. £er J&auptbfirger*
metflet n>ar (Sbetmann unb ate *Page bei bem »er*
fiorbenen £erjog Don £>rlean* aufgemadtfen, ()atte
aber fdjon fein $ran$6ftfd) ganj »ergeffen.
£)er ganje Äanton ftylt erftdrtermaflen flarfe
©pmpatfyien und unb ()at and) jüngjt ben Q3e»ei*
ffir

geliefert, inbem er und juliebe ba$ 93finbnte, bad


ber oerflorbene J&erjog oon ©attopen mit ben #an*
tonen fucfyte, au$fd)fag, welker ©ad>e td) oben <£r*
wdfynung getan fyabe.
©amfiag ben 8. Oftober bradjen wir morgend
um ad)t Uf)r nadj bem grä^(tftcf »on ©dmfffyaufen
auf, too e* in ber Ärone feljr guted Sogt* gibt, <£m
bort etnfyeümfdjer ©efefyrter unterlieft J&errn »on Sfton*
taigne; anberem aud) barüber, baß bie $e*
unter
©tabt in üöafyrfjett feineötoegä unferem
t>£(ferung ber
#of gänfttg geflnnt fei; berart, baß bei allen &e*
ratungen über baö fcunbniä mit bem £6ntg bie
Stfefjrsaf)! ber (?in»o^nerfd)aft ftet* für SBrud) be$
5Berf)äfhuffe$ gewefen fei; jebpd) burd) bie 3(nfd)l4ge
einiger Steider bie Angelegenheit eine anbere SRtcfc
tung genommen fyabe.
Sßeim 2(ufbrud) fa^en toir ein eifern eä ©erat, ba*
wir and) anberdtoo getroffen Ratten, um große ©rein*
bfäcfe oljne Anwenbung »on SD?enfd)enfraft auf Äarren
ju (jeben.
$öir folgten bem iXljetu, ben wir ju unferer
Stedden Ratten, bid ©tetn, einer Keinen mit ben
Äantonen oerbinbeten ©tabt. X)ie Religion ift bie*
felbe wie in ©d)afflf)aufen, ben otefai Äreujen nad>
$u urteilen, bie wir auf bem 2Beg trafen. £>afelbft
überfdmtten mir ben SRfyetn auf einer anberen £of$* .

77
93on »aben bii 2lug*burg,

brücfe, unb bem gluß roeitcrfolgenb, ber jefct $u


unferer Stufen lag, famett mir burd) eine neue, Weine
1
©tabt, bie gleid)faDö ju ben SBerbunbeten ber fatr)o^
(ifd)en ßantone gehört. £>er SKfjetn breitet ftd> ba
ju einer nmnberoollen breite au$,* wie unfere
©aronne *>or SMapc unb »erengert jld) bann nneber
bte Äonftanj, öier teilen ba&on, n>o wir gegen
tuer Uljr anfamen.
2>a$ ifl eine ©tabt in ber ®r6jje »on Ctyaion*,
bem @rjf)erjog t>on Äfterretd) gefyärig, unb fatljolifd),

nadjbem jte fcorljer bretßig 3af)re lang im SÖeftfc ber


Sutfyeraner gewefen war, bie Äarl V.
gewaltfam
barauä »errrieb. 8 bie golgen
Die Äircften fpÄren
nod) an intern 93ilberfd)muct Der SMfdjof, ber au$
bem etnfjeimifcfyen 7LM unb Äarbinal tjt, roofjnt in
SKom 4 unb jiefjt an$ ber ©tabt gute »terjtgtaufenb
Saler <5tntönfte. (5$ gibt im SJtönfter ßanonifer*
pfränben, bie taufenbfönffyunbert glortnä einbringen
unb für (Jbelleute befttmmt ftnb. (Einen fcon tfynen
fam oon auäwodrtä unb war
fat)en n>ir ju 9>ferb; er
unbef Ammert al$ Äriegämann gefletbet SRan fagt,
bag e£ eine Spenge 2utf)eraner in ber ©tabt gibt
2öir besiegen ben ®locfen turnt, ber fefyr t)od) tfl,
unb trafen oben einen Sfcann, ber, als ffiadje au$*
geflettt, feinen Aufenthalt niemals »erläßt, bei n>eld>er

Gelegenheit eö aud) fei,unb bort etngefd)loffen bleibt


3(m Ufer be$ SXljeinä läßt bie©tabt ein großeä be*
becfteä (gcbäube t>on etoa fänfjig Gcftrttt Singe unb

1
2Baf)rfcf)einlid) @retfborn.
* Dem Unterfee (Stobenfee.)
• 1548 Äarl V.
fd>enttc bie 6abt
feinem trüber fterbinanb.
4
Der Äarbmal Dtarco Wltemp* (t 1595) (lammte
Bitico
anä ber Familie Jöofjenem*, beren ©d)lo6 in Vorarlberg tfefjt

78

Digitized by Google
©on 33aben bit Wugöurg

tnergtg breite auffuhren; bann werben jwdlf bt$


fünfjefyn große 9täber gur Xuffiellung fommen, mit
bereit #üfe ununterbrochen große Mengen ^Baffer

auf einen ein ©toefwerf tjtfjtx ftegenben ©oben gehoben


werben foflen; auf biefem axbtitcn anbere (Stfenraber
tn gleicher 3af)f —
bte unteren ftnb »on £olg —
um baö ffiaffer Don biefem ©toefwerf in ein noef)
()61)er gelegene* gu fyeben. 93on biefer J^6r)e/ bie
etwa funfgig gug betragt, fott ftcf> ba$ SBaffer burd)
einen fangen unb breiten funfHtcfjen ßanaf fyerab*
fluten unb fo in bie ©tabt geleitet »erben, um tjier

mehrere 9Äu()ten gu treiben, ©er £rd>tteft, baä


©ebäube aufführte, befam allein für feine Arbeit
funftaufenb|TebenI)unbert Jtorind unb erhielt außer*
bem ben fflein geliefert ®ang am <5nbe ber &af)n
wirb ein ringsum gefdjfojfencr Q3et)ä(ter angelegt,
um baä ©efdtte bed ^ßafiferd gu brechen unb gu
bcfdnfttgen, bamit cd bequemer gefcfyopft werben fanm
3(ud) werben ffiinben aufgeteilt, um bieä gange
!Xab*rwerf fyeben unb fenfen gu f6nncn, je nad) bem
aöaffcrftanbe.
X5er SKtftin »eranbert bort feinen tarnen, benn
an ber Grinfafjrt gur ©tabt befynt er ftd) gu einem
©ee Don gut üier beutfd)en teilen ©rette unb
1
fünf biö fed)$ Reifen Sänge auö. (5d ifl eine fd)6ne

^erraffe ttorfyanben, bie ate ©pifce in ben ©ee »er*


2
lauft unb alä SBarenjiapetylag btent; fünfzig <Scf)ritt
oom ©ec jlel)t ein fjubfdfyed «£du$d)en, in bem fort*
1
2Bte man fielet, feftt Montaigne bie gange im TÖerbältm'a
gur breite otel ju nieber an. 3n 2Ba&rl)eit erreicht ber Q3oben*
fee eine größte gange oon ü&er 63 km, eine Ivette oon an*
n&f>ernb 15 km.
1
Die fteurige 3wfelljotelanlage.

79
93ot. Stoben bii Sfofltffrurg

wctyrenb eine 38ad>e »ortyanben ift: baran ift eine


Äette befcfttgt, bie bie 3ufal)rt in ben Jßafenetngang
fperren fonnte, aud) ftnb gaf)tretcj)e 9>f&t>fc eingerammt/
bie btefed ©tucf bed ©eed t>on jwet leiten einfließen,
in biefem SRaum liegen bie ©oote unb werben »er*
laben. SSom SOtönfter fityrt über ben SKfjein l)inweg
eine Äanalr6f)re in bie SBorftabt.
üöir erfannten, baß wir bie ©djweij hinter und
hatten liegen laßen, baran, baß wir t>or bem Eintritt
1
in bie ©tabt mehrere Abettgen gelinge J&dufer
fal)en. 3n ber (§d)wei$ ftnb fle unbefannt; wad aber
bie S3urgerl)Äufer betrifft, fo ftnb fle in ben ©tobten
unb auf bem »?anb, auf unfrer ganjen iXeife, uw>er*
9letcf)Cicf> fdj&ner ald in granfreid) (nur baß i^nen
bie ©ejjieferbebecfung fefjlt), jumaf bie ©aftf)6Te, in
benen aud) bie ©efäftigung beffer ift; benn wenn
iljnenim 2krgteid) ju unferer Aufwartung »erfd)ie#
bened abgebt, fo gefd)tef)t bad uid)t aud Langel —
bad erfennt man genugenb am übrigen 3ube^6r: fletd
wtrb man große ©übergefäße, bie jumetft »ergebet
ftnb unb reiche Arbeit geigen, »orftnben, aud benen
jebermann trinft, freifid) mefyr aud ©ewoljnfjeit. <£d
ift ein frudjtbared, namenttfd) ein weinreidjed Sanb.
Um auf $on (lang gurucfjufommen, fo waren wir
im Abter fcf)tecf>t untergebracht unb machten beim
üBirt 93efanntfd)aft mit ber {Jretfjettdliebe unb bem
barbarifcfjen ©tot$ ber Alemannen, a(d einer unfrer
Qiener mit unferem Radier JJufjrer in ©treit geriet
£te ©adje ging auf Antretben bed £errn »on ütfon*
taigne bid öord ®erid)t, unb auf feine Jrage, ob
feine Seute ald 3eugen ju feinen ©unften jugelafien

1
«efeftigte SBofjnfaufer.

80

Digitized by Google
&on Stoben bii Slugetturg

würben, antwortete ber Ortrid)ter, ein ttattentfdjer


Grbefotann, ber bort anfdftTg unb »erheiratet ifl unb
feit langer 3*tt ba$ $Dürgerred)t beft$t, e$ »Are er*
faubt, »orauägefefct baß er
1
feine £eute entließe —
er föitne |te ja fofort nachher wteber in feinen Dtenft
nehmen. Dae) war eine bemerkenswerte geinfyeit.

2Cm $ag, einem ©onntag, mußten wir


ndcfyflen
wegen btefer ©torung btf) nad) ^tfcf) warten unb $ogen
bann in ben <£edjt um, wo wir fef)r gut aufgehoben
waren. Der ©ofyn be$ ©tabtl)auptmann$, ber aU 9>age
beim £errn oon SDteru* auferjogen worben war,
leitete ben J&erren tdgtidj bei ben 9Eat)I$etten unb
fonfl ©efettfdjaft; g(eid)Wol)( wußte er fein SBort
franjAjtfcft. Die ©dnge wed)feften an unferer $afel
oft. £ier unb feiger oft reichte man und, nadjbem
btreit* ba$ Zifätudi abgehoben war, neue ©dnge
$u ben »erfdjiebenen ©Idfern 3ßein: jundd)ft etwa*
wa* bie ®a$cogner (Sanaufoä 3 nennen, barauf Pfeffer*
fud)en unb jum britttn ein jarted SÖctßbrot, ba$
in ©tücfe gefd/iutten, g(etd)wot)! $ufammenf)ie(t; in
bie (Jinfdjnttte i(l (Sewürj unb trief §afj geflreut,
ebenfo über bie gange Ärufte.
Diefe ®egenbi(l außerorbentftd) t>oll Don 3fue)*
unb bie SBege ftnb »ott oon biefen Äranfen.
fafcfydufern
Die dauern geben ifjren Arbeitern jum grütjjtücf
flache unter ber 2(fd>e gebaefene unb mit ftendjet

1
Montaigne.
1
@&arfe* be 9Wontmorenci!>, Äerr oon 9Xeru, i»ar tet
brttte 6ofjn be* Gonnetatte QInne be SRonrmorena) und ©etteral-
oberfl bfr ©äweijfr.
• Äucben in ftorm eine«! jtratue*. 93gl. Bfr. IRiftral: „Lou
Tresor dou Felibrige." (g.)

W. te SRoitfffgHe, ©efammdtc ©djriftf» VII 6 81

Digitized by Google
«Bon VfaUn bt* 5lu0*bitrg

beftrettte $frote, barauf eine €>d)td)t tn Meine ©tücfe


gefdjmttenen ©pecfä* unb etwa* &nob(aud) fiegt. Um
einen $u efjren, tritt man bei ben £>eutfd)en immer
an feine Knfe ©ette, wo e* aud) fei; ftd) auf feiner
redjten ©eite ju galten, güt afe S&eleibtgung, benu nad)
ifjrer SWeinmtg muß man tf)m bie redete ©eite frei
(äffen, bamit er bie J&anb an bie 2ßaffen legen fann.
3(m ©onntag nad) $tfd) verließen n>ir £onjian$
unb famen, nacfybem mir eine SßltiU fcon ber ©tabt
über ben ©ee gefahren waren, jur Sttadjt nad)
SÄarfborf, 1 jwet teilen batwn, einem fatfjolifdjen
©täbtdjen, wo wir im ©aftyau* jur ©tabt &6lti ab*
(liegen; barin tft für ben ßatfcr bie 9>oft jwtfdjen
Stalten unb Deutfdjlanb eingerichtet ÜBte an Der*
fdjiebenen anberen Drten werben fyier bie <5trof|fä<fe
mit ben SMättern eineö beftimmten $$aume£ gefüllt,
bie beffere ;Dtenfte at$ ©trof) letften unb rdnger Ratten.
jDie ©tabt liegt in einer (Segenb, bie weit unb breit
mit Sieben bepflanzt tft unb eä warfen bort fetjr
gute ffieine.
SBontag ben 10. Dftober bradjen wir nad) bem
benn ber £err öon Montaigne würbe
Jrftljfrucf auf,
*>on bem fd)6nen Detter aerfocft, (latt wie feflgefefct
nad) 9tat>enöburg $u getyen, einen 3(bfted)er t>on einem
$ag nad) Einbau $u machen. ȣerr t>on Montaigne
frufifiücfte niemals, fonbern nur ein ©tue!
fief} ftd)

troefnen &roteö geben, ba$ er bann unterwegs »er*


jefjrte; mandjmaC fugte er ein paar Trauben f)tn$u,

wenn fte ftd) ifym boten — in ber borrigen ©egenb


würbe nod» geljerbflet unb e* war alle* t>oß *>on

1
3enfetW ©ee*, auf babifdjem ©ebiet, betet« jiemltd)
lanbetnröirtf.

88

Digitized by
Ron 2tofcen fci& 5lu^burg

Nebelt, felbfl H ?tnbau. ©ie »adtfen bort an ©pa*


Heren in btc #6l)e unb übersteigen jie mit reid)flem
Saub, roaä fefyr fdjon ifl.

5Bir f amen burd) eine ©tabt namens u dj orn


1

fle tfl fatferrtd) unb fatfyolifd) unb liegt am Ufer be$


&obenfe?$. #ier fommen alle 2Öaren au$ Ulm,
Dumberg unb anberen ©tdbten in gufyren $ufammen,
um bann mit J&tffc beä ©eeä ben SXtjeinroeg $u er*
reidjen. Um brei Ufyr nad)inittag$ famen wir nacfy
Einbau, brei Reifen ba&on, einer f leinen ©tabt,
bie fyunbert ©djrttt weit brausen im ©ee liegt: e*
gibt nur einen 3»tgang, ber gange £)rt ifl t>om ffiaffer
umfdjlojfen. Der ©ee ifl t)ier eine gute Stteile breit
unb jenfeitö ergeben ftd) bie ©raubunbener 93erge.
Der @ee unb alle feine 3uflujfe flnb im 5Binter
niebrig, im ©ommer nad) ber ©djneefdjmelje fyod).

3n ber ganzen ©egenb tragen bie grauen ^elj*


ljute ober *33?ü$en, bie eö aud) bei un$ gibt; bie
äußere (Seite au* einem angemeffeneren ^el$, etwa
©ramoerf, au* Lammfell.
bie innere (Sine foldje
üttttfce foflet nidjt mefyr aU brei Keine <5ilbermunjen.

Die Ö4fnung r bie unfre 3ttu£en Dorne fyaben, tragen


fie hinten, fo baß man fyier if)re fraufen J&aare flef>t.

©ie jteljen aud) gern rote ober weiße @cf)uf)e an, bie
ifjnen ntdjt fdjledjt flehen.
Die 3Cu*ubung jtoeier Religionen ifl erlaubt. 5Bir
befud)ten bie im Saljre 866 erbaute fatfjolifdje ßtrdje,
in ber alle Dinge unwfefyrt geblieben fmb, unb

fafyen aud) bie proteflantifdje ßtrdje. 3n allen faifer*


lidjen ©tdbten 2 beflefjt freie SReligionäubung für

1
.freute $ricbrid)$(jafeti.
* 'S. fj. bie freien, rftd)$imimttelbaren €täbte.

6* 83
$atljoftfen unb ^Proteftanten, nad) 33efrben ber Börger;
tm ganjen genommen wirb immer eine ober bie
anbere überwiegen. 3n ?inbau gibt e$ nur $wet
ober brei tfatfyofifen, wie ber 9>tte(ler bem £errn
t>on SBontaigne fagte. Die 9>rieffcr begießen gleid)*
wofjl tf>r (ginf&nfte weiter unb fahren fort, itjren
®otte$bien|t ju *>erfel)en, wie aud) bie Abliefen Sttonen.
Der #err t>on Montaigne fprad) aud) mit bem
(utf)erifd)en ©etftlidjen, Don bem er ntctytö befonbereä
tternafjm außer ifyrem gewöhnlichen #aß gegen 3wingli
unb (Saltnn. 3n ©abrieft gibt e$ faum eine <5tabt,
bie ntd)t etwa* fcefonbereä in ifyrem ©faubene*
1
befenntni* l)at: unter ber 2utoritdt Martin*, ben
fte att ib,ren gttljrer anerfennen, flretten (Te bod) in
fragen Aber bie Xuöfegung ber Meinung
tterfctytebenen
unb ©dhrtften beäfelben Martin.*
SGBir roofynten in ber Ärone, einem fyubfcfyen ®afh

tyau$. 3n baä Safelwerf be$ (Spetfefaaleä war eine


irt $4ftg eingebrochen, in bem eine große 2(njal)l
SSogel 9>fa& fanben; ©djwebcgänge, bie mit SBefflng*
breiten aufgehängt waren unb »on einem (£nbe be$
3immer* bt$ jum anberen gingen, bienten ben S56geln
jum fyagieren gef)en. 3u SÄöbeln unb ©etäfel wirb
nur 3annenf>oI$ tterwenbet, bie \gew6t)nttd)ße Jßo^art
in tyren 2Bctlbern; jebod) wirb eä forgfäftig gefärbt,
gebetjt unb gereinigt, unb man üerwenbet fogar eine
befonbere £aarbär(le $um 3b|taubeu »on fcdnfen unb
Stfdjen. Überaß werben Äofjlf6pfe gebogen, bie man
mit einem befonberen Snftrument flein jerfjaeft unb
bann in großen SKengen in 3ubern einfaßt: ba&on
werben ben gangen ÜÖinter Äo^fuppen gefodjt.
1
Süßere.
*
«Bfll. (Sflaü III, 13.

84

Digitized by Google
Sßon $at>en hü Wmibm

Der *on Montaigne machte bort auct) einen


J&err
im fcett mit einer geberbecfe ju bebecfen,
33erfud>, f!d)
»ie ei bort (8ebraud) ifl, unb war bamit fefyr ju*
frieben; er faty, baß ei eine jugleid) »arme unb
letzte SBebecfung mar. Überhaupt fanb er, baß nur
cmpftnbUdje SRdnner ftd) bort über bai ©djlafen
befragen f6nnten; »er eine SRatrage, bie bort unbe*
befannt ifl, unb einen $3ettf)imme( in feinen koffern
1
mitfdjteppen »urbe, fdnbe nid)ti mef>r auijufefcen.
Denn »ad Aufwartung bei $tfd> betrifft, machen
bie
fte folgen Aufmanb an $eben*mitteht unb bringen
in bie @ertd)te eine foCcf>e Xb»ed)£lung an ©Uppen,
©aucen unb ©afaten, unb bai aHei ifl in ben guten
©aitydufern mit folgern 98ot)(g€fd)tnacf juberettet,
baß faum bie £»d)e bei fran$6ftfd)en Abeti bamit »er*
glichen »erben fann, aud) fdnbe man in unferen
©djtöffern »enige bierartig gefd>mucfte ©die. Und
unbefannt »aren Duittenfuppe, ©uppe, in bie ge*
bacfene Äpfet gefd)nitten »aren, unb tfrautfatat, femer
bicfe ©uppen of)ne S3rot, $. 35. fcon SReti, &on benen

alle gemeinfam effen, ba befonberei ©ebeef unbe*


fannt t|t.

tft ber 9teid)tum an guten giften,


&enterfeni»ert
biemit anberem Jleifd) in einer ©djuffel aufgetragen
»erben; Joretten jtnb md>t gefd)dfct unb man ißt
nur ifjren &rid>; Üöilb, ©d>nepfen unb junge J&afen,
bie gang anberi a(i »ie bei uni, aber minbefieni
ebenfo gut hergerichtet »erben, flnb retdjttd) fcortyanben.
2Btr faljen nteraafi fo jarte Jleifcfyfpeifen, »ie (Ie

bort tdg(id) aufgetragen »erben. Sftit bem gCeifcr)

1
SBaL ®ffai* III, 13 : „$er 2>eurfd)e wirb franf, wenn er
auf einer Waixtyt fd>(afeu muß, ber 3taltener auf ftebern, ber
$raiiftofe o&ne SSorbang unb Breuer."

85
4

93on Stoben bii Qlugd&urg

»erben gefachte Pflaumen, SBirnen* unb apfelfchnifce


gereicht; baft> wirb ber ©raten juerft unb bie «Suppe
julefct aufgetragen, balb umgefehrt. 3n grumten gibt
e$ nur kirnen, Upftl, bie fehr gut jmb, unb Sttttffe,

fobann Ädfe. 3um gtfeifch wirb ein jtlberneä ober


jütnerneS Söefretf ©ehdltern aufgehellt, um
mit t>ier

»erfchiebene geftoßene €>pe$ereien aufzunehmen, barunter


Äümmel ober etwa& dhnltcheä, baä pifant unb fdjarf
fchmecft, unb baä auf ba$ SMrot gefhreut wirb;
jumeijl ifl ba* Sörot mit genäset gebacfen. Tflad) ber
3Kaf)f$eit »erben nochmaf* »olle ©fdfer 1 unb $wet
ober brei fcerfchiebene ©achen aufgetragen, bie bie
SBerbauung befärbern.
£>er J&err t>on Montaigne bebauerte breierfet
auf feiner SKeife: einmal, baß er feinen Äoch mttge*
nommen ^atte, um ihn bie t)ieftgen ©ertchte jtubieren
unb bann ju J&aufe erproben ju faffen; jwettenä,
baß er nicht einen beutfdjen Liener angenommen
ober bie ©efeflfchaft etned einheimifchen Qrbetmannd
gefucht hatte: benn auf ben guten 5Bitten eine* arm*
feiigen gfuhrerä ange»iefen $u fein, empfanb er aH
große Unbequemttchfett; unb brittenö, baß er öor Xn*
trittber Steife fein $ud) jur #anb gehabt $attt, bad
tt>nauf bie fettenen unb beachtenswerten Qinge jebe$
Örte* aufmerffam machte, baß er feinen 2Bun(cer*
ober etwa* dhnliche* in feinem ®epdcf t)atte. SGBenn
(Ichan<h in f«n Urteil ein »enig t>on leibenfchaft*
Uchem Unwillen gegen fein ?anb mifchte, ba$ au$
anberen ©rdnben 8 £aß unb ©iberwttten in ihm er*
1
©ein.
* 6eba(lian fünfter: „Cosmographia universa",9afel 1541
u. f., bie erfte jufammenfangenbe ®eltbef<bret6unfl.
8
©emeint finb bie 35nrgerfriege.

86

Digitized by Google
93on 93afeu bi$ Misburg

jeugt Ijatte, fo g6ge er bod) in ber $at in »ieCen


fünften Sanbe* weit ben
bic 2fnnef)mltd)fetten biefe*
franjäftfdjen »or; er paßte fidj fogar foweit an, baß
er bort ben 2öetn ofjne 3Baffer tranf. 2Benn um
bie üBette getrunfen würbe, fo fab man tfyn $war
ein; eö gefdjal) aber nur au$ Jßifftdjfeit unb er (am
1
aud) niemafö nacr).
3n £>berbeutfcr)Ianb febt man weit teurer aft in
granfretd), benn nadj unferer 9ied)nung brauchen
SRann unb $ferb tägtid} minbeftenö einen Tonnen«
tafer. * Die ÜBirte beregnen an erfter ©teile bie
3Raf)fjeit mit üter, fünf unb fect)* fcafcen für SaMe
3n einem jweiten Soften beregnen |Ie äße*
b'fjote.

waä man »or ober nadj ben betben ÜÄal) Ivetten trinft;
femer ben gertngfien Smbiß; berart, baß bie Deut*
f<r)en be$ borgend bad 3Btrtöl)auö gewifynlid} i>er*

lajfen, ofyne etwad getrunfen $u Jjaben. Der SRad)*


ttfcf) unb ber babei getrunfene 2Bein, ber für fte bie

größte £u$gabe bebeutet, wirb jufammen mit ben


Smbiffen beregnet Unb im J&inbltcf auf ben Überfluß
ifjrer ©finge unb gumal be$ iöeine* (felbft ba, wo er

außerorbentltd) teuer ift unb öon weit fjergefdjafft


werben muß), ftnbe id) bie fyofyen greife entfd)u(bbar.
©te felbft forbern bie Diener jum Srinfen auf unb
(äffen fte jwei bi$ brei ©tunben bei $ifd) jifcen.

Der ©ein wirb in gewiffen großen trugen auf*


getragen, unb ed tft ein SBerbredjen, einen leeren
fcedjer nid)t gleid> nad>$ufullen; ^ffiaffer gibt ed nie*
mal*, audj nid)t wenn man eö verlangt, man mußte
1
©ne Wudnafjme erjÄ&lt er (gffaitf II, 17.
* 3)er „6cu au soleil« ober „6cusol a , jeigte über oer
rtnifllidjen Krone eine Keine <5onne unb war eine ©olbmünje
oon 50—90 ©ou*. (g.)

87
«Bon SBaben bii 2lug$burg

benn befonberä angefefyen fein. 1 2Cuf btefen Soften


folgt auf ber 9ted)nung ber £afer für bie ^ferbe,
borauf ber ©tall unb bad J&eu. ©ie fjaben bad
©utc, baß jte t>on *ornf)erein nur bad »erlangen,
»ad fte (jaben wollen/ unb man gewinnt ntdjt* beim
Jjanbeln. ©ie (Inb rufjmrebnerifd), fjtfcig unb trunf*
fud)tig, aber (Je (inb, meinte ber £err t>on Montaigne,
weber ungufcerldfftg nod) unef)rlid).
ÜÖtr brachen »on ^ter nad) bem grütjftucf auf
unb gelangten gegen gwei Uljr nad)tnittagd nad)
1
Sffiangen, gwei Reifen batwn, wo ein Unfall, ber
bem ©epäcfmaulefel guftfeg, und wiber ÜOfOen gurud*
Ijielt unb gwang, bom nädjften Sag ab einen Marren

gu mieten, ber tÄglid) brei Saler foftete; ber Marren*


fufjrer, ber Bier 9>ferbe Ijatte, ndljrte ftd) batwn.
<£d tft eine fleine faiferlid)e ©tabt, bie memald einer
anberen Religion ald ber fatfyolifdjen fjat Einlaß ge*
wd^ren wollen; bie ©idjeln, bie bafelbfl gemacht
werben, (Inb fo berühmt, baß fte bte nad) ?otl)ringen
gum SBerfauf berfdjitft werben.
fflir »erliegen ben Ort am nÄdiffen SBormittag —
et war SRtttwod), ber 12. Oftober — nnb wanbten
und furg entfdjloffen ber ©trage gu, bie bie gerabefle
unb gew6f)nltd)fie nad) Orient war; 8 gum SKittagejfen
4
tarnen wir nad) 3dn|>, einer t leinen faifer liefen
©tabt, bie twrtrefflid) angelegt if!.
£er J&crr üon Montaigne fud)te, in feiner rafd) ent*
fd)loffenen 3rt, einen Doftor ber Geologie in biefer

'
93at über btefe $runffud)t ber 3>eutfd)en ^ffatd II, 2.
' 3m wurttembergtfeben Qonaurrei*.
* 2). bte fteifenben, von Einbau aul
&. bte btreft ndrblicb
aejoaen waren, galten fid) nun nad) Offen.
4
3m njurttembergtfcben QlttaAu.

88

Digitized by
93on SBafcen bi* Wiigtburg

©tabt auf, um fidj bei tfym ju unterrichten; berDoftor


aß mit tfytten. Orr erfuhr, baß bie ganje &e&Mferung
htttjerifd) war unb er fafj aud) bie preteflantifcf>e Äirdje,
bie wie ben faiferlidjen ©täbten au* ber %aty
flet* in
ber fatf}olid)en Äirdjen genommen worben war.
3m
Sauf be* ®efj>rdd)$, ba$ uuter anberem aud)
auf ba* ©aframent (am, fiel eä bem J&errn Don
Montaigne ein, baß einige (£a(k>inifien if)m unterwegö
gefagt Ratten, bie ^rotefianten mtfd)ten unter bie
alten Sefyren SRartinö mehrere feltfame 3rrtumer, fo
ben Ubtquiömuö, ber leljrt, baß ber Seib 3efu Gtyriftt
überaß ebenfo wie in ber Jßoßte gegenwärtig fei,
woburd) (le in biefelbe $Wiß(id)feit wie 3»iugU gc*
rieten, wenn aud) auf Derfd)iebenen SEBegen : ber eine,
inbem er bie Xßgegenwart beö ?etbed ju fefyr, ber
anbere inbem er fle $u wenig betonte; in biefer Q3e*
ftiefyung l)4tte. tljr €>aframent nid)tö Dor bem Seib
ber &ird)e, biefer Serfammfong breier orbenttidjer
9>erfonen, Dorauö. 3f)fe f)auptfäd)(id)fftn SÖewetä*
grunbe waren: bie <8ottl)eit fei Dom ?eib unjertrenn*
bar, bafyer, wenn bie ©ottfjeit allgegenwärtig ifi> e*
ber ?eib aud) fein muffe; ferner fei 3efu$ <5l)riftu*

allgegenwärtig, ba er ewig jur Ütedjten be$ SBater*


bleibe, ebenfo wie bie 9ted)te ©otteä, bie feine 3Rad)t
tft, allgegenwärtig ifh Diefer Doftor leugnete mit
1
Dielen ÜBorten biefe 3nfd)ulbigung unb wehrte 'ftd)

bagegen wie gegen eine Serleumbung, aber in 3ßaf)r*


l)eit fd)ien e$ bem Jjerrn »on Montaigne, al$ wefjre
2
er ftd) nid)t befonber* bagegen.

* &. mad)t ba$u bie $lnmerfung: 3Ran mu0 felber ein Zfyto*
löge fein, um tiefen ©alimatljta* erflären ju fönnen. SWontaigne
mad)t e$ fo ßUtaW er fomtte.

89
Söon SBttbcn bt* Slugdburg

bem
Gerrit »on Montaigne beim ©e*
Qhr.letftete
1
fuet) eine* fernen Älofter*
fehr ©efeflfcfjaft; e$
mürbe Sflejfe gelefen unb er trat ein unb oerharrte,
ohne bie SWufce $u gießen, bte bie Herren oon <5fHffac
unb ÜBontatgne il)re ©ebete gefprocheir harten.
3n einem Äetter ber Bbtei fahen fte (Ich einen
langen, runben unbehauenen ©tein an, ber anjtyeinenb
au$ einem Pfeiler gefprengt ifl, auf bem in beut(ict)en

romifchen Söudjflaben eine Snfctjrift befagt, baß bie

Äaifer ^ertinar, unb 3ntoninu£ SBeru* 3öege unb


Sörucfen elftaufenb Stritt »on (Samptbonum (b. i.
Kempten), tt>o wir $ur 92ad)t anfamen, ttricberhergefteKt
2
Ijaben. Der ©tein, ben man afö Denfmat ber Hui<
befferung be$ 2Bege* wohl anfehen fann, betoeift
feineämegä ba* Hlter ber ©tabt 3$no, ba man tytt
fagt, fte fei noch nicht fehr alt. Sebod) fanben wir
auf ben ©trafen nach Kempten, bie wir &on einem
(£nbe btö jum anberen juröcf legten, feine Qfafbeflerung,
bie folcher Arbeiter würbig geroefen w&re. (5$ gab
nicht einmal ©riefen. SRan ftnbet roofjl ein paar
burd)brod)ene fcerge, aber bad ifl eben feine fo große
Arbeit.
Kempten,brei Reifen baoon, i(l eine ©tabt in
ber @r6ße oon ©ainte^ou, 8 fefyr t)&bfä, beoälfert
unb mit guten ©aftyctufern. 3Bir »ohnten im Vetren,
ber ausgezeichnet ifl.

Wtan bebtente und mit großen ©Übergefäßen aller


Hvt, bie fonft nicht jum ©ebrauch, fonbern nur jum

1
#eute aW €>d)toft bienenbe SBenebtftinerabtet.
3
Der @rein befmbet ftcf> beute im Dtufcum üon Wugdburg.
9Sgl. 9Kommfen, corpus inscr. III 5987. CWnc.)
• ©ainte^oHa^ranbe^an ber 3>orbognc, in bereit 9täbe
^Olontaigned 6(f)(o§ liegt.

90

Digitized by C
iöon $aben bii QJuqäburq,

(Staat ba flnb; fte waren


gearbeitet unb mit
retd)
ben 9Bappen Herren gejiert; man
t>erfd)iebener
1
ftnbet fte faura in großen £Äufern. £ter beft&ttgte
ftd) bad, »ad ber £err »on Montaigne früher"
fagte: 9Benn im Sergletd) ju unferen SBerfjdlfctiffen
etwad fel^Ct, fo gefdjtefjt ed, weil man f>ter feinen
2Bert barauf legt. 3* werben trofc bed Uber*
fluffed an 3iitngefd)trr, bad wie bei und auf 9Äon*
tatgne gefdjeuert wirb, nur Jj>ol$tetler aufgetragen/
bie übrigens wirftief) fefjr fauber unb fyübfd) flnb.
&etm ©i$en werben fyier überall Ätffen untergefdjoben,
unb bie getäfelte Decfe ift metft f)albmonbf6rmig gc*
wälbt, wad anmutige* 3(udfel)en gibt SBad
tt)r ein
bie 3Bafd>e betrifft, über bie wir und anfänglich be*
f tagten, fo litten wir fpäter baran feine SRot, unb
ed fehlte mir aud) memafd ©toff, um für meinen
8
«@errn SBorfyänge and QJett $u mad)en; aud) fonnte
^r feine ©ertriette »erfdjiebene SDtole wedjfeln, wenn
fte it)m nid)t met)r genügte.
3n biefer ©tabt gibt ed einen Kaufmann, ber
für bunberttaufenb Jlorind deinen im £anbel l>at.

33on äonffcmg aud f)dtte ber #err *>oh Montaigne


4
jenen ©djweijer Äanton befudjt, »on bem bie
gan&e (Sfyriflenfjett if)r Sinnen bejiefjt, wenn ntdjt, um
nad) Einbau ju gefangen, eine überfahrt über ben
©ee »on tner bid fünf ©tunten nättg gewefen wäre.

1
93ei un* in Jranfreid).
1
Safel.
• ba§ ber @d>reiber
fciefe ©teile »errat beutlid), (tiefer
er(len Raffte) MSaaebud)* 9Xontaig,ne* Liener war.
* 2lppen$ett mit @anrt«©aUen. Die #etnerfung, ba& oon
frier au* „bie ganjf @&riftenf)eit" ifjr Sinnen bejieljt, fmbet itd>
aud) bei Sebaftian Dtunfter.

»t

Digitized by Google
«Bon Sßaben bii ftngdburfl

X>te ©tabt tfl protefianttfd}, aber ba$ ©eftfame


babet i(t, baß ebenfo rote in 3$«9 aud) l)ier bie
fatt)oltfd)e Ätrdje feierlichen ®otte$bten(r aufred)* er*
\)&U: benn am Sage nad) unferer Bnfunft, einem
Donnerstag nnb ffierf tag, würbe morgend in ber
1
Sbtet »or ber ©tabt bie Sttefle gelefen rote in
Sftötre^Dame $u *Part* an £>ftern, mit fWu(If unb
iDrgclfpiel; eä wohnten nur bie JOrbenäbrüber bei«
^ugert)a(b ber fatferltdjen ©tdbte fyat ba$ SBoff nidjt
bie grei^eit erlangt, bie Religion roecfyfeln ju fännen,
unb befucfyt an ben Feiertagen biefen, ©ottedbtenfc
Die Sbtet i(l fefcr fdjcm*
Der übt i(t gefürftet unb $tel)t aud ifyr fänfjtg*
taufenb ©ufben SRente. dt geirrt jum £aufe t>on
©tein* %üx alle Drbendbrftber ijt eble 3bflammung
SBebingung. J&ilbegarb, ©emafyltn* MaxU be$ ©roßen,
grünbete bie Xbtei im Safyre 783 unb liegt bort be#
graben; fie gilt afä Zeitige, tfyre ©ebetne ruhten
urfprÄngtid) in einem ©erodtbe, rourben aber bann
in einen ©d)retn geregt.
2(m gleichen DonnerStagmorgen befugte ber £err
»on Montaigne bie protefhmttfdje Ätrd)e, bie rote bie
anbeten lutljertfdjen unb f>ugenotttfd)en eingerichtet
roar; nur baß t>or bem Tiitax, im $opf beä ©d)iff$,
einige mit <5tü$en uerfefyene Jßol$bänfe fianben, in
benen bie Empfänger be$ 2(benbmal)fc nad) tt)rer

©itte fnien fännen.


Der £err fron Montaigne fanb bafelbft jroet alte
©etftltdje, oon benen ber eine t>or einer nid)t gerabe
großen ©emeinbe auf beutfd) prebigte. Tftd er geenbigt
1
Kempten im Zai war freie @tabt, bie (Mer gelernte ©tifrt*
tfabt nwtbe erft 1803 mit bet 2l(t(tabt bereinigt.
2
$te britte; (te (larb 783.

93

Digitized by
Ijatte, fang mau ebenfalls auf beutfd) einen »Pfalm,
ber giemltd) anberä wie bei unä Hang. 3ebcr
Skr* würbe &on ber £>rgel begleitet, einem neu auf*
gesellten fernen 3nfirument; fo oft bet 9>rebiger
ben tarnen 3efu* (grifft auäfprad), gog er feine
ßopfbebeefung ab unb baä SBolf tat ein ©letcfye*.
9tad) ber 9*rebigt (teilte ftd) ber anbere ®et(t*
(td>e mit einem $8ud) in ber Jßanb twr ben 3((tar,

ba$ ($eftd)t gegen bie ©emeinbe gerichtet; eine junge


grauenSperfon mit bloßem Äopf unb gefrdufeltem
J&aar ging auf if>n $u, madjte tfjm eine Verbeugung
nad) ber ©itte be* Sanbe* unb blieb t>or il)m flehen
barauf trat ein junger Sittann, ber ein #anbwerfer
war, obwohl er einen Degen an ber ©eite trug,
ebenfalls mit einer ÜBernetgung an it)re ©eite. Der
©etflltdje fagte it)nen allein ein paar 2Borte in$ Dt)r
unb ließ fte bann jeben ba$ SÖaterunfer fpredjen,
banad) lad er auä feinem fcud) öor. Da$ waren
beflimmte 93orfd)riften für Seute, bie in bie (§f)e treten
wollen, unb er t>ie@ (ie einanber bie £anb geben,
oljne fTc^ ju fuffen.
Sttad) biefer 3*rcmome entfernte er ftdt unb ber
J&err t>on Montaigne fdjlofl ftd) il)m an; fte plauberten
lange 3*tt miteinanber; er führte ben Jßerrn öon
Montaigne in fein Jßauö unb in feine ©tubterflube,
ein fd)6ne$, gut eingerichtete* 3immer; fein Sttame
ift3ol)anne$ Stlianud, 3uguftanu$. 1 Der £err »on
Montaigne erfunbigte ftd) bei tljm nad) einer neuen
$ef enntni*fd)rift, 2 bte bie 'protejlanten aufgehellt
Ijaben, mit ben Unterfdjriften aller Doftoren unb
1
«Bon Slugdmrg.
* Grine neue SRcoaftion Der Wugtfitroer Äonfefflon, bie i>ev

fd)iebene IXale teil* beutfd) teil* lateimfd) erfdjten.

»3
33ou 83aben bii 2lufl$burg

durften, bic tfyr tfyre #ilfe angebetfyen laffen; jebod)


tfl fte nid)t tatetntfd) abgefaßt
Söeim SBerlaffen Äirdje fdjallten au$ bem
ber
»ßtntergrunb ®etgen unb trommeln, mit benen
bic
bie 33ermäl)lten btnauä gerettet warben. 2uf bte
Jrage, 06 bte Ätrdje bett Sanj geftatte, gab er jur
Antwort: SBBarum md)t? 3uf biegrage, warum auf
ben ©laäfenftern uttb ben neuen Orgeln 3efu$ @brif*u$
unb »tele 9Mtber gematt feien, erwtberte er, fte »er*
bäten bie SBifber ntdjt, um ba$ SBolf $u unterrichten,
twrauägefefct baß fte ntcfyt angebetet würben. $8arum
fte bann bte alten Silber au$ ben Ätrcfycn entfernt
Ritten? Da* Äaren nidjt fte gewefen, fonbern ifyre

lieben ©d)üler, bie 3wtnglianer, tjätten, Dom bÄfen


©eifl getrieben, &or ifynen biefe Serbeerung unb nod>
mandje anbere angerichtet: ba* ift biefelbe Antwort,
bte ber $err »on Montaigne »on anberen £nl)angern
btefeS SöefcnntmffeS befommen b<*tt*; Doftor in
3äup rief fogar, alä er tfyn fragte, ob er benn ®e*
1

ftalt unb 33tlb be$ Äreuje* baffe, plo fcltd) 2Bie fänntc :

td) fo gottlos fein, etwaä $u Raffen, ba$ für ben


dfjrtflen fo befeligenb unb ru^mooß tfl? Da$ wäre
eine teufltfdje Meinung. tiefer l)ter erflarte fogar
.

bei $ifd)ganj offen, er m6d)te lieber fjunbert Steffen


anberen al$ am 3benbntabl Gafotnä teilnehmen.
Um felben 9>tafc wartete man und mit weißen
1
Jpafen auf. Die (Btabt liegt am Ufer ber 3ßer;
wir aßen bort am genannten Donnerstag ju Sfttttag,
jogen bann auf einem bergigen, raupen ÜBeg weiter
unb famen jur dladft nad) Pfronten, t>ier SBeilen
bauon, einem Keinen Ort, ber wie bie ganje übrige,

1
®0L (Sffai* I, XX/
94

Digitized by
bem <5r$l)er$og »on £>fterretd) gelinge ©egenb fatl)o*

Ufd) ifl.

3(f) »ergaß beim Kapitel über Sinbau $u er*


matten, baß am Eingang jur ©tabt eine große Stauer
ftef»t, bie augenfd)einlid> 6td in* Altertum hinauf*
retd)t; id) bemerfte feine 3nfd>rift baran, aber id)

l)6re, baß fte im Deurfdjen äffe SKauer fjeißt, »ad


man aud) mit ifjrem rimifctyen Urfprung erfldrte.
3lm Sxeitag vormittag fanben wir unfercm in
©aftyauö, tfbwofyl eö red)t unanfefynlid) war, bod)
eine Spenge eßbarer Dinge t>or. (£$ ifl bort nidjt
©ebraud), baä $öett$eug beim ©d)lafengel)en ober bie
Äleiber beim 2lufjtef)en ju wärmen, unb (le nehmen
e$ ubel, wenn man in ber #ücf)e $u biefem 3«>ecf
geuer angünben ober ba$ gerabe brennenbe benufcen
will, unb baä mar eine ber größten ©treitigfeiten,
bie wir in allen ©aftl)6fen Ratten, ©ogar f)ier, in*
mitten t>on bergen unb 2Bä(bern, wo fed)ätaufenb
guß $annenl)olj feine funfjtg ©ou$ foften, wollten
fte ebenfowenig wie anberäwo erlauben, baß wir
geuer machten.
Tim gleichen greitag vormittag reiften wir weiter
unb fd)lugen gur ?infen einen fanfteren 2ßeg ein, tnbem
wir bie Q5ergpfabe, bie auf bem gerabeften SDBeg nad)
Orient geführt Ijdtten, »erließen. £>er J&err üon 9Bon*
taigne wollte einen 2fbfledjer oon einigen $agen
machen, um »ergebene fd)6ne ©tdbte fceutfdjlanbä
gu fefyen uub bereute, be^f>a(6 in 3Bangen feine erfte
3bftd>t aufgegeben unb jene anbere SRoute einge*
fd)lagen $u (jafren. Unterwegs trafen wir, wie fd)on
fonft ju fcerfdjtebenen ÜÄalen, 3Bajfermul)len an; (le
erhalten ba$ 2öaflfer bloß au$ J^oljtraufen, bie am
guß irgenbeiner <£rf)Äl)ung beginnen unb bann frei
95
&ou Stoben bi* WugSburg

über ©tu$en f)inweg fortgeführt werben. £m (£nbe


befommen bie Traufen bann eine flarfe Neigung unb
fännen fo ba$ ^Baffer ablaufen [äffen. 3um SOTittag?

effen famen wir nadj % Äffen, eine SKeile baoon,


einer Weinen bem 3ug*burg gel)6renben
53tfd>of t>on
©tabt; wir trafen bafelbß auf »iele ?eutc au$ bem
befolge be$ <5r$I)er$og$ twn £>jierreid), ter f?cf> in ber
9?ät)e auf einem ©djloß mit bem «£er$og Don kapern
1
auffielt 3d)* würbe fyier mit unferem ©epäcf auf
ein fogenannteä gefefct, baä und auf bem ?ed)
nacr) 3ugdburg $u bringen fyatte; ein fold)e$ Jloß

befreit auä miteinanber öerbunbcnen J&oljfrdmmen,


bic jtd} auäbefynen, wenn (!e im J&afen fHlltegen.
3n einer Äbtei, 8 bie wir bort befugten, jeigte
man und in einem SXeftquienfäftdjen Äeld) unb (Stola
eineä Zeitigen namenS SÄagnud, ber ber <5ol)n eine$
^6nigö Don ©rfjottlanb unb ©cf}üler be$ (£olumbanuö
gewefen fein foll. X)kfem SRagnuö 311 (£f)ren grun*
bete Pippin biefeä Älojter 4 unb fegte if)n al$ erflen
übt ein, unb in ber J&6r>e be$ <£>d)tff$ fle^t folgenbe
3nfd)rift (baruber wieber SDhtftfnoten, um iljr ben
$fang $u „Comperta virtute, beati Magni
öerletljen):
fama, Pipinus Princeps locum quem Sanctus in-
coluit regia largitate donavit." #arl ber ©roße be*
fdjenfte ba$ ßlojter reid), wot>on ebenfalls im Softer
eine 3nfd)rift auSfagt.

1
#o&enfd>n>augan.
2
2>er Diener*®efretär.
* SBenebitrinerabtei ©t.3Rana, (S. Magni ad fauces Julias).
4
Die ©runbung 629; bie Grroalniuug Pippin* bei
erfolgte
biefer ©e(egen^eit beruht roobl auf einer 9Serroed)ä(ung bamit,
baf Pippin ber kleine ba* Älojter reid) befaVnfte, ebenfo rote
tfarl b. @r.

96

Digitized by
93on 3kbfn bii Mugdburg

fRadj $ifd> brachen wir auf unb famen bte einen


wie bte anberen jur 9iad>t nad) ©djongau, tuet
SWeilen, einer ffetnen bem J&erjog t>on fcapern ge*
^irenben unb infolgebeffen ganj fattjoltfdjen ©tabt:
tiefer girfl fjat meljr afä jeber anbere beutfd)e
fein ©ebiet Don ber Bnftecfung reingefyalten unb bleibt
unentwegt beim alten ©lauben.
25er ©tern t(l ein guteä ©aftfjauä. 3Bir fanben
fyter eine neue Änorbnung ber$afel: bte ©aljjWnber

würben auf einem quabratifdjen $tfd) *>on einer <?cfe


jur gegenäberliegenben aufgehellt, bie 2eud>ter be*#
gleiten, fo baß ein ©t. 2nbrea$freua gebilbet würbe.
<$terwürben und, wentgftenä bt* bafyin, niemals
anberS aß fyartgefotten unb in Vierteln gerfcfymtten
auf ©alat ferbtert, ber bort fefyr gut war, ebenfo wie
bie Kräuter fefyr frtfd); wir befamen ferner neuen
28etn, ber bort meijl gleidj nad) Söeenbtgung be*
@aren$ getrunfen wirb, ©etreibe wirb ©cremten in ben
nad) jebeämaltgem SÖebarf gebrofdjen unb jwar mit
bem biefen (Snbe einer 9>eitfd)e.
3m ©amätag aßen wir mittag* in ?anb$berg,
vier leiten batwn, einer Keinen, ebenfalls bem «Oer*
jog Don kapern juge^rigen ©labt am ?edj, fefjr
f)übfd> für tfyre ©roße, be*efyenb aue ©tabt, SBor*
(labt unb ©cfyloß. 9Bir famen an einem ÜÄarfttag
an, an bem eine Spenge %o\H ba war. bitten auf
einem feljr großen ^lafc läßt ein Springbrunnen ba$
©affer au$ fjunbert SR6|)ren eine ?ange f)od) fyerbor*
fließen unb auf fe^r funflfertige 2frt »erlaufen, inbem
bie 9t6f)reu fld> nad) belieben brefyen (äffen. ©owol)l
in ber ©tabt al$ aud) ber SSorflabt, bte bergauf ju#
fammen eine gerabe Sinte btlben, innerhalb berer
aud) ba* ©djloß liegt, (lel)t eine redjt fdjäne Äirdte.

3». be Montaigne, @cfammelt« 3d)rlftf» VII 7 97


lson «öaben biä QJugäburg
s

Der $err öon Montaigne fucfyte bort ein Sefuiten*


fotteg auf, ein neue* (Sebäube, mit bem bie SB&ter
|Tcf> beMagen f6nnen; audj (Tnb fte babei, eine
nidjt
frf)6ne Äird)e $u bauen. Der #err Don Montaigne
unterhielt ftd) mit if)nen, bemt er empfdnb SSebärfni*
banad). Der ©raf »on J&eCfenffetn 1 ift ©djtoßfom*
manbant SBer einen anberen ©tauben aU ben
rämifdjen im «£er$en fyat, muß cd fcerfcfyroeigen.
2tm $or, ba$ ©tabt unb Stforftabt trennt, jtefyt eine

große Iatetnifd)e3nfd)riftt)om 3öf)re 1552, worin gefagt


wirb, baß Senatus Populusque ber ©tabt bieä Denf mat
jum (SebÄdjtniä an bie Gröber 3öill)etm unb Subnng,
1
£er$6ge „utriusque Boiariae" errietet fyaben. Sine
Spenge anberer ©prÄd)e ift im Ott felbfl ju finben,
wie biefe: horridum militem esse decet, nec duro
caelatum, sed animo et ferro fretum ; 8 unb an ber ©pt&e
cavea stultorum mundus. 4 Unb an einer anberen,
fefjr jicfytbaren ©teUe lad man ©orte au4 irgenb*
einem (atetnifdjen ®efd)id)t$fd)reiber, bie jirf) auf bie
Slieberlage M
(Sonfufä 2Barceflu$ gegen einen baju*
t>arifd)en #6nig belogen Carolami Boiorumque Regis
:

6
cum Marcello Cos. pugna qua eum vicit, ufn>.

1
©raf Jpelfenftein gründete 1576 ba$ genannte ^efnitenfotteg.
1
2Bi(belm IV. unb Subwig waren bie ©6l)ne 2ttbred)t$ IV.,
unter bem £>ber= unb Weberbanern enbgnltig »ereinig f würben unb
bie Primogenitur feftgefeftt würbe. Demnad) batte ber jüngere
Söruber Subwig md)t ton oornberein Wnfprud) auf bie Regierung.
Die 3eit ber betbett SBruber ift für SBaoern barum wid)tig, weit
in tbr bte anfangt freunbud) bejubelte Deformation unterbrutft
würbe. Subwig tfarb 1534, ffiitbelm 1550.
8
<Pu£ unb 3terat muj? ein ©olbat oerad)ten, aber auf feinen
Wut unb feinen Degen fann er fid) etwaä gugute tun.
4
Die 2öeft ift ein 9?arrenbau$.
* Garolamuä, Äonig ber SBajuoaren, beilegte ben @onful

98

Digitized by
$ott £aben M* Slugdfoirg

2fuf 9>rioatturen flehen mehrere anbere gute totemifdje


Snfcfyriften.
3nall btefeit ©täbten werbe« J&dufer unb tftrdjen

oft neu bemalt/ wa$ ifynen ein gang leudjtenbe*


7(nfet)en gibt, unb jur regten 3«*/ »t* in Erwartung
unferer Durdjreife," war bor brei ober bier Sauren/ ,

wo mir und aufhielten, atted erneuert worben — wa$


wir au$ ben Daten erfafjen, bie anzubringen ©itte
ifh Die ©tabtufjr fdjlägt in biefer ©tabt, wie audj
fonft oft in ber ©egenb, ade SBiertelftunben, unb bon
ber Nürnberger erjctyK man, baß fie bie Minuten
fc^age.
üöit reißen nad) $ifd) weiter unb famen burd>
eine weite (Sbene* mit ganj einheitlicher Vegetation,
8
Afynftd) ber ($bene oon fceauffe, nad) 3ugöburg,
bier teilen babon, baö aU bie fd^nfle <5tabt
5 4
Deutfd)(anb$ gilt, wie ©traßburg af$ bie jl&rffte.

Die erfle feltfame 3ufuftong, bie wir bei unfrer


anfunft fafjen, bie aber bie 9UtnIid)feit biefer ©tabt
beweift, war, baß bie (Stufen ber «ffienbeltreppe unfre*

(Baftyaufe* gang mit ?einen$eug belegt waren, über


bad wir fdjreiten mußten,, um bie eben, wie jeben
<5am£tag,gewafd'ene unb gepufcte treppe nicfyt fdjmufcig

SttarceUu* in einem Steffen. Sfofpietung auf Situ* Sibiu* XXXIII,


36. 3eit: 196 t>.@(>r.
1
SWan barf barin roo&t einen 33eroei6 für bie 3Bol)[f>abenfyeit
be* bamaligeu 2)eutfd)lanb$ fe&en, bie aud) fonft Montaigne nid)t
entgangen ijt.
5
2)a* Secfrfelb.
* SBeauce, alte tyrooina ärranfreicfa, (jeute <5ure*et*8oir.
4
6eb. SRüntfer: 9lug*burg ift bie Gerporragenbfte ©tabt be*
ganjen beiigen römifcben 9tei<M, fowobl an JKetcbtum a\i an
€>cf)önf)eit.
• ©eit ber 93efe(tigung burct) ©pecflin.

7* 98
ju machen. Üötr Spinngewebe
bemerften niemals
noch ©chmufcfpuren ad btefen ©aftfjaufent ; in
in
einigen gibt e$ Vorhänge, bie man nad) ©efallen vor
bte Scheiben gießen fann. $tfd)e fmben jtd) nid)t in
ben 3immern, aufgenommen bie an bem guß jebc$
Söette* angebrachten, bie ftd) in Scharnieren bewegen
unb nach belieben auf* unb $ugeflappt werben f6nnen.
Die $3ettfäße ragen jwei biä brei gufl Aber bie
Q3ettfleUen hinauf oft fo 1)od) wie bad Äopfftffen;
baä #ol£, baä babet verwenbet wirb, ifl gut unb
jeigt fd)6ne Arbeit, jebod) übertrifft unfer 92uf}f)oI$
weit i^r Sannenholj. %nd) tytv würben in bie
bltnfenben 3innteIIer jur Schonung hälserne gefegt;
an ben Letten ftnb vor bie fflanb oft Fächer unb
SBorhänge gebogen, man bie Söanb nicht an*
bamit
fpueft unb verunreinigt. Die Deutfchen jtnb ?ieb*
haber von 3ßappen beim in allen ©afthaufern ftnbet
:

man fte von ben burdjjtehenben (^bedeuten fehoef weife


an ben 28&nben jurädgelajfen, auch alle Scheiben
jmb bamit verfemen. Die Spetfenfolge ijt im 2anb
fehr verfchieben; fax würben juerft tfrebfe aufge*
tragen, bie überall fonft gegen Ghtbe fommen, jie
waren von einer außerorbentlichen ©r6ße. 3n »er*
fchiebenen ©afthaufern, wenigftenä ben großen, wirb
aUeö jugebedt aufgetragen. 2Ba$ bie ©ladfdjeiben
fo leuchtenb macht, ift ba$ fehlen unferer feften
genfler; vielmehr (inb fji** ote Gahmen beweglich
unb bie (Scheiben werben oft gepufct.
Der £err von Montaigne befah (ich am nachften
borgen, einem Sonntag, mehrere Kirchen, unb fanb
in ben fehr zahlreichen fatholifchen überall ben ®otte$*
btenft fehr gut eingerichtet. Sedj$ Ätrchen mit fech*
Sehn ©eiftltchen gehören ben *Prote(tanten, jwei ba*

iOO

Digitized by
»on ftnb ben Mattfolittn weggenommen, bie bier
übrigen fir erbaut
3Cm gleichen S&orgen befugte
ffe

er eine boüott, bte einem großen Äollegfaal glid),


unb weber Silber, nod) Orgeln, nod) Äreuje Ijatte. 1
Tin ben SBBänben jiefyen ftcf> ttiele 3nfd)riften in
beutfdjer Sprache l)in: e$ (Inb S5ibel|Men; femer
ftttb jwet &an$etn ba, bie eine für ben ©etftlicfyen
bei ber ^rebigt, bie anbere, bie etwaö tiefer liegt, für
ben, ber ben ju jtngenben 9>falm anftimmt: nad)
jeber ©tropfe wartet bie ®emeinbe, bi* biefer bie
nädjfte beginnt; e$ wirb burdjeinanber gefungen, »er
gerabe will, unb aud) mit bebecftem J&aupt, wer will,
darauf fcfyritt ein 9)rebtger, ber in ber SRenge flaut),
$um 2Ütar, fad ein fanget ®ebet aud einem 93ud)
unb bie ©emeinbe erljob jtd), faltete bie $Änbe
unb erwied bem tarnen 3efu @f)rifti if)re »große
<5f}rfurd)t*

9faxd)bem ber ?>rebiger, ber unbebecft geblieben


war, mit bem SBorlefen aufgel^rt Ijatte, (amen auf
ben Kltax ein wetßeä $ud), eine Äanne unb ein
Sttapf mit SÖafler; eine grau reichte ifjm, in (Gefell*
fdjaft bon jefyn bte jwälf anberen grauen, ein 2ßicfel*
finb mit unbebecftem ©efidjt. Der 9>rebtger tauchte
breimal alle ginger in ben Sttapf, berfifjrte ba$
©eftdjt beS Äinbed unb fpradj beftimmte Sßorte.
Darauf traten $wet ütfänner unb legten jeber
fyercjn

jwei gütger ber redeten #anb auf


bie$ Äinb: ber
9>rebtger fprad) ju tfynen unb bie #anblung war ju
(£nbe. SÖeim J&inauögefyen unterhielt (!d) ber #err
Don Montaigne mit bem ^rebiger* ©ie rubren an
Feine Grtnfönfte ber Äirdje, fonbern werben öffentlich

1
«ßfll. @flai* II, 12, unb III, 8.

401
9Son 93aben bii 5lug$f>urg

»om <5taat befolbet. 3« btcfer Äircfye allem war


eine größere ©emeütbe unb me()r Arbeit oW in $wei
ober brei fatl)olifd)en gufammengenommen.
SBtr fafjen fein einzige* fd)4ne$ graucnjimmer.
£>eren Reibung ifi fe&r t>erfd)teben; bei ben SDtönnern
bagegen ifl e* fd)wer, bie Äbeligen ju erfcnnen, um
fo mef)r, al$ jebermaun feine verbrämte 3Jtö$e unb
einen Degen an ber ©eite trägt.
Daä ®afll)au$, in bent n>ir wohnten, Ijatte auf
bem 2Birt$frf)üb einen SBaum, ber bort ju ?anb
„?inbe" tyetßt; e* war neben bem $afa(t ber JJugger.
GHner au$ biefer gamUie war t>or ein paar 3af)ren
gejtorben unb Ijatte feinen Ghrben jwei ^Millionen
guter franj6|!fd)er Safer fyinterlaffen, unb jene gaben,
um ffir feine <5ecU bitten ju (äffen, ben bort an*
f&fffgen Sefuiten bare bretßigtaufenb (Bulben/ wo*
mit bie SBdter ftcf> eine f)übfd)e §ftieber(affung bauten.
Da* guggerf)au$ ifl mit Tupfer gebecft. 5m ad*
gemeinen ftnb r>ter bie J&äufer ferner, größer unb
^6()er afc in irgenbeiner franj6fifct)en ©tabt, bie
©trafen breiter. Der £err Don Montaigne fd)ä&t,
baß 3ug*burg bie ©röße öon £rlean$ befifet.
9lad> $ifdj befugten wir ein ©cfyaufedjten in einem
öffentlichen @aaf. (£d wohnte eine große Sftenge bei;
man begabt ben Eintritt wie bei 3afd)enfpietern unb
außerbem ben $ta^ auf ber &anf. <S$ würben mit
bem Dolcfj, bem 3w*if)Änber, einem an beiben <§nben
mit <£tfen befd)lagenen ©tab unb bem furgen fcreit*
fcrjwert gefod)ten; fyernad) wohnten wir einem 9>reid*
fließen tfttt 2Crmbru(l unb Söogen 6ei, an einer nodj
prächtigeren Ärtlidjfeit al$ in ©djaffljaufen.
Tin bem ©tabttor, burdj bad wir eingebogen
waren, bemerften wir unter ber Briefe eine große

108

Digitized by
S3on 33abftt 1>\i Wuctfburg

SBaffertettung, bte von außen tommt, unb auf eine


Jjäljerne fcrucfe unter ber SBerfefjräbrüde unb über ben
1
$(uß, ber burd) ben €>tabtgraben jtefjt, f)inwegge(ettet
tfh Diefe Rettung btent baju, eine beftimmte 2(n$a()t
!K4ber &u treiben/ bte niedrere pumpen in Bewegung
fefcen unb burd)gtt>ei3Meir%en bad ©affer euteäfcrun*
nen*, ber bort fefjr tief liegt, auf bie J&6fje eine* min*
beflen* fünfzig Juß l)oi)en turnte* fyeben. £ier ergießt
ffd) baä 2Baffer in einen großen ftetnernen 93ef)ätter,
ftnft in verriebenen fRöfyven mieber hinunter unb
verteilt ftd) von ba in bie €>tabt, bie burd) biefeä
eine Äunfimittet mit Brunnen reidj verfemen ifh Die
Eigentümer, bie eine 2tb$n>eigung bavon für eigenen
©ebraud) motten, fyaben ber ©tabt btoß jefjn (Bulben
SKente ober j»etf)unbert ©utben einmalig ju jafylen.
C$ jtnb vterjig 3al)re l)er, feit bie ©tabt mit biefem
anfefynttctyen 3Berf verfeinert morben ifh*
betraten jtotfdjen jfotljottfen unb ^roteftanten
ftnben tdgttd) ftatt unb ber $eit, ber am meinen
Sertangen fyat, nimmt ben ©lauben be$ anberen an;
fotdje Cljen befielen ju Saufenben; unfer 5Birt j.

mar tfatfjoltf, feine grau 9>roteftanttn.


Die ©täfer »erben tyier mit einer am Cnbe eine*
©riffä befefligten J^aarbürfte gereinigt 9*ad> ber
Xuöfagc ber Cinfyeimtfdjen gibt e$ fefyr fd)6ne ^)ferbe
im ^retd von vierzig bte funfjtg Katern.
Die ©tabt ließ ben J&errn von Cftfffac unb Sfton*
taigne, um jte $u efjren, für tfyr Souper vier$ef)n
große ßrüge mit einfyeimtfdjem 2ßein von (leben
livrierten ©tabtfolbaten unb einem ehrenwerten £)fft*
gier überbringen. Den Offtjier tuben wir jum Souper

1
(Jtitf in ben (Kraben geleitete Wfyweiflunfl be* 2ed).

103
SBon 93cibcn bid $!ug6burg

ein, beim fo ift ed ©itte, ebenfo wie wir ben Prägern


etwad fdjenften; wir gaben ihnen einen Safer. £er
£)fft$ter, ber fo mit und fpetjte, fagte bent #errn

&on SWontatgne, fte waren $u tritt in ber ©tabt mit


bem Bmt betraut, ben $remben t>on Dualität ber*
geftalt aufzuwarten, nnb jte waren bedhalb beforgt,
unferen ©tanb fennen $u fernen, um banad) bie ge*
bÄ^renben 3tremonien einhalten: ed befommt nicht
einer gletd) ötel SDBettt wie ber anbere* Bei einem
#erjog fommt einer ber Bfirgermeifler, um tyn ju
überreichen ; wir würben für Marone unb Stüter an?
gefetjen. 3ud beftimmten OrAnben tfattt ber Jjerr
fcon Montaigne gewollt, man fotte btefer Annahme
1
entgegentreten unb unferen ©taub nicht verraten,
auch ging er ben ganjen Sag ohne Begleitung burdf
bie ©tabt, glaubte aber, baß gerabe bad bagu biente,
und nod) angefebener $u machen. Bie erwähnte Strang
würbe und in allen beutfchen ©täbten juteil.
2lld er burd) bie Äircfye unferer lieben ftxau
ging, hielt er, obne baran ju benfen, ber $4lte
wegen — bie Äälte begann namltd) fett Kempten
fühlbar $u werben, wahrenb wir bid babin
bad benfbar gtöcftichjfe 2Better gehabt bitten —
bad an bie Sttafe; aud) war er ber
Safcbentud)
Meinung, er würbe fo allein unb fefjr fd)lcd)t an?
gebogen niemanbed Qlufmerffamfett erregen: ald bie
Seute fpäter vertrautet mit ihm jlanben, fagten fte
ihm, bie Befucher ber Kirche t)&ttm bied Benehmen
1
2Bol)l um ben ©ef<henfen unb Sfofpracben $u entgegen. —
91. b. 9lncona mad)t auf eine 9totta ber »Revue britannique"
1859, II 101 aufmerffam, baf? @f>romfen au$ biefer 3ett »on
einem geheimen fran^6f[fd)en <Spüm in Wuaäbura, fpred)en. 916er
eä wäre »tberfutntfl, batet an SRontaiane au benfen.

104

Digitized by
9Son «Bafccn b\i $Jug4frurg

felrfam gefunben* ©o entging er bocf) tttcf>t bem,


wa$ er am meifien fyaßte, burd) irgenbein Don ber
ortsüblichen 2lrt abweictyenbeö Auftreten auffällig $u
»erben; benn fowett e$ an i!)m liegt, paflt er jtcfc

ben ©itten ber ©tabt an, in ber er ftd) aufhält, nnb


in £ug$6urg j. 35. trug er eine verbrämte SDtöfce.

SBie bie 2tug*burger haben fte jwar


erjd^en,
Sttäufe, bagegen feine ber großen hatten, Don benen
baö übrige £eutfd)lanb t)etmgefud)t wirb; fte tv^Un
baräber eine Spenge 3Bunbergefdnd)ten nnb fchretben
ihre Söettorjugung einem ihrer bort begrabenen 3Mfd)ife
ju;»on biefem ®rab wirb <£rbe in fleinen nußgroßen
©tieften oerfauft nnb fte fott ba$ ©ejädjt überall
»erjagen.
Tim Sfcontag wohnten tt>ir in ber Stxtd)t unferer
rieben grau 1 ber pomphaften J£»od>jett eined reiben
unb fyäßltdjen Q3ürgermäbd)enö mit einem ®efd)äftd*
fuhrer ber Sugger, einem SBenejianer, bei : wir fafjen
babei fein etngigeö ^ubfdjed Frauenzimmer.
Die t>erfd)tebenen $ugger, bie alle fehr retd) ftnb,

nehmen bie erfle ©teile in ber ©tabt ein. Söir fallen


aud> jwei ©die in ihrem £a"u$; ber eine war groß,
hoch unb mit SÄarmor aufgelegt; ber anbere ift

niebrig, reich an alten unb mobernen Sttebatllonä


unb beftfct am <5nbe ein fleineö 3intmer. @$ ftnb
bie reichten Bimmer, bie ich je gefefjen ^abe.
ÜÖtr fa^en und auch ben $anj ber Jßochgeitögefeft*
fdjaft an: man tanjte bloß TfUemanben, bie jeben
Bugenblicf abgebrochen würben, worauf bie Herren
bie Damen gu ihren 9>l4fcen jurücffitbrten : e$ waren
jwet SKeihen mit rotem Sud) au$gefd)lagene fcänfe

1
3>et fatfatifchc 2>om.

105
«Bon 95aben fti* Qlug^urg

an ben ©eitert be$ ©aaleä. 92ad) einer Meuten <£r*


fyolungöpaufe Rotten fte lieber ob,* babet f&ffen
fle

bie Herren iljre eigene Jjanb, wdfyrenb bie Tanten


bieä nicfyt tun, bann legen fte ttyre J&anb unter bie
3fd>fef ber Damen, nnb bie feit*
preffen fte an ftd)

wdrt* gewenbeten ©e(Td)ter ndljern jtd) etnanber,


wobei bie rechte #anb ber Dame auf ber ©djulter
be$ SdnjerS rufjt <5o tanken (te unb unterhalten
ftd), ganj oljne Äopfbebecfung unb nidjt befonberS
retd) gefletbet.
ÜBtr fafyen nod) anbere <@äufer ber JJugger in
anberen ©egenben beren ©tabt, bie ifcnen burd) fo
mel Bufwenbungen jur SBerfd)6nerung Derbunben ifi:
e* (tnb Suftydufer für ben ©ommer. 3n einem fa()en
n>ir eine Ufjr, bie burd) bie Bewegung &on ÜBaffer,
bad al$ Uf)rgewtd)t bient, in ©ang gehalten wirb,
ferner jwet große gebecfte Jtfd)bel)dlter, jwanjig
©djritt im ©ediert unb Doli Don ftifätn. 3(n ben
vier <£cfen jebeä $Öe()dlter$ waren fcerft&iebene Heine
9t6f)ren angebradtf, bie einen gerabe, bie anberen
nad) oben gerichtet; barau* Iduft ba$ ÜBaffer fefyr
gefAUig in bie $el)dlter, teil* in gerabem ©traf)l,
teil* bt$ jur J?6f)c einer 2an$e emporfpringenb.
3wifd>en ben beiben fceljdltern liegt ein $ef)n

©d)ritt breiter mit Dielen belegter SRaum, unb burd)


bie Dielen bringen ja^lreidje Weine unftdjtbare ©ronje*
fpifcen: wenn bie Damen ftd) bamit erg6$en, bem
JJafdjen ber Jtfdje $u$ufef)en, wirb irgenbeine <$em*
mung frei unb all bie ©pifcen grübeln bftnne, flinfe
©trafen fte $ur 3Banne$f)6f)e unb nefcen bie Unter*
riefe unb ©djenfel ber Damen. 2(nber$wo wieber
fann e$ beim S3etrad)ten eine* fjöbfdjen ©pring*
brunnen* paffteren, baß man t>or unfldjtbare SRiijrdjen

106

Digitized by Google
93on $aben Ut Wugäburg

ttitt, bie einem baö SOöaflfer fyunbertfad) in feinftm


©trafen in* ©eftcfjt fprifcen; babei fte^t bie la*

tetttifc^e Snfdjrift: Quaesisti nugas, nugis, gaudcto


1
repertis.
Buer) ein SBogelljau* ift ba, jwanjig (Bdjritt im
©etuert, j»4lf bi* fänf$e!)n guß l)od), iberall mit
gut gefnäpftem unb t>erflod)tenem (5tfenbraf)t ge*
fd)f offen; innen fier/t man jeljn bi$ jwcHf Sannen
unb einen Springbrunnen: baä alles ifl »od t>on

Sägern. üöir fanben ba polnifcfye Rauben, bie bei

ifjnen tnbifdje Reifen unb bie ict) fct)on fannte: fte

ftnb fett unb wie ein SRebf^n.


fjaben einen ©cfjnabel
9Bir faljen aud) ben betrieb eine* ©drtnerf, ber in
SSorau*fId)t ber fd)&blid>en grifie in eine Heine ge*
becfte £ätte eine Spenge 2lrtifdjocfen, $raut, Sattid),
(Spinat, unb anbere ^flanjen jufammenge*
^idjoxie
bracht fyatte; waren alle gepflucff, alt foUteit fte
fte

auf ber ©teile gebraucht »erben, aber inbem er fte


in einen befonberen fcoben brachte, fyoffte er fte jroei

bt* bret Stöonate gut unb frifrf) ju erhalten; unb in


ber $at fjatte er bamal* l)unbert gar md)t weife
Tlrttfcrjocfen, bie bod) fcfyon t>or mel)r al$ fec^d 2Bod>en
aufgenommen warben waren.
5öeiter fafjen wir eine Vorrichtung, bie auf einer
gefrämmten, oben unb unten offenen unb fjofylen

©leirofjre befielt." iuerft wirb fte berart mit SBajfer


baß bie beiben Öffnungen nad) oben fommen,
gefüllt,
bann ftörjt man fte ganj fdjnell unb gefdjtcft um,
unb nun tropft baä 5Bajfer an bem einen (Snbe nad)
außen, wctyrenb ba$ anbere in einem gefüllten ®efctß
1
2)u fud)tefl nad) einer Spielerei: wo bu fle gefunben f>aft,

.freue bid) an ü>r.


* (Sin ©ip&onfjeber.

107
I

93on 93aben t>ii Stoßburg


*

ftefyt; um bte Seere $u bermetbeu, n>trb baä SBaflfer


nun unb ablaufen*
fortwcifyrenb btc !K6f)re fötten
Da$ SQöappen ber ^ugger
auf einem fyalb*
jetgt
getctftcn ©cfufb ftnfä eine bfaue ^ilie auf gofbeuem
ftelb; recf)t$ eine golbene Stlte auf bfauem $efb; fte
er!)ieften e$ bei ber Ghrljebung in ben 2(bef Don
1
tfarf V.
2Bir Derfefyften aurf) ntcfjt, Stöctnner aufjufucfjen,
bie Don SBenebig bem $er$og Don ©acfyfen jwet ©trauße
brachten; baä SDttnncfjen tft fdjwctrjer unb t)at einen
roten J£af$, ba$ SGBetbcfjen meljr grau; btefeä legte
Diel <£ier. Die Überbringer föfyrten fte ju guß unb
fagten, bte Stere würben weniger mibe af$ fte unb
bro^ten tfynen jeben 3Cugenbftcf ju entweihen;* bafyer
würben fte burcf) ®urte gefeffeft, Don benen ber eine
ba$ $reu$ umfrfjnärte unb über bie ©cfjenfef lief, ber
anbere über bie ©djufterbfätter ; burcfj fange deinen
würben fte jum Ratten veranlagt unb nad) belieben
ber Jüfjrer f)ttt unb fyer gewenbct

2fm 2)ienftag fonnten wir burcf) eine ganj 6e*


fonbere ©ef&ttigfett ber «Oerren Dom ©tabtrat eine
<5cf)fupfyforte in ber ©tabtmauer bejtdjttgen, burcf)
bie $u allen ©tunben ber dladjt jebermann eingefajfen
wirb, fei er ju %vl$, fei er $u 9>ferb, Dorauägefefct,
baß er feinen tarnen nennt unb $u wem er in ber
©tabt will, ober ben tarnen be$ @Jaflfyaufe$, ba* er

1
3>te (Sr&ebung ber verriebenen 3n>etge ber ftugger in bcti
WbeWftonb erfolgte au r-erfdnebenen 3eiten. tfarl V. erfjob 152«
bie trüber 9toi)munb unb Wntomul mit alten iljren *ttad)fommen
in ben 9tetd)$grafentfanb ; biefe hinten blühen nod) beute.
* SWontatgne fdjreibt „enttmdjen". 9ttan traut ben Sutern
md)t red)t $u, ba& fte jeben QJugenbticf burdfoe&enbe ©träufle
wieber einfingen.

108

Digitized by Google
$3on Söaben bii Olsburg

fud>k 3u>et su^ertdffige Seute wachen im ©ofb ber


©tabt an btefem $or. berittene jaijfen jwei fcafcen
Einfaßgelb, gußgdnger einen. Süßen tft bie $dre
mitEifen befragen: fettn>drtö fyängt an einer Äette
ein ©tief Sifen, an bem man jieljt; bte tfette fuhrt
auf »eitern Umweg unb in öiefen 2öinbungen in ba$
fetyr h*><h gelegene ©elaß be$ einen jener $ärn>dchter

unb fe$t l)ier ein (SMAcfchen in Bewegung. jDer


Pförtner, ber nur fein <&emb an l)at unb im ©ett
liegt, 6ffnet baburch, baß er eine $Btnbe jurdcfjieljt

unb mieber »orfchneßen Idßt, auf eine Entfernung


t)on mehr aU gut ^unbert Stritt bie erfte Pforte.

Der 2(nrommttng tritt ein unb beftnbet (ich auf einer


Briefe, bie eine ?änge &on ungefdfyr öterjtg ©chritt hat,
gang gebeeft ifl unb Aber ben €>tabtgraben fuhrt;
ldng$ ber Q3rttcfe ifl in einem f)6f$ernen Ütohre bie
SBtnbe gelegt, mit ber bie 3ußenpforte geöffnet wirb,
welch lefctere ftch übrigens unmittelbar hinter ben
Eingetretenen fließt.
£at man bie Briefe äberfchritten, fo fommt man
auf einen ffeinen, freien SRaum unb fagt bem erjten
9>f6rtner feinen tarnen unb bie errodfjnte treffe.
Danach benachrichtigt biefer burch eine Klingel feinen
&ameraben, ber ein ©toefroerf unter biefem portal
wohnt (wo toieCe 3Bohnrdume ftnb); tiermittelö einer
©ptrale 6 ffnet biefer jweite $)f6rtner *>on einer ©alerte
neben feinem 3immer auä juudchli eine f leine eiferne
©djranfe unb tt>inbet barauf mit J&tlfe etne$ großen
SKabeä bie 3ugbr4cfe auf, ohne baß man t>on aßen
biefen Bewegungen etwa* merfte, ba |te innerhalb ber
bieten dauern unb beö $ore$ öor fleh fjd)*n, «nb mit
einem Sfcafe fchneUt ba$ atteä mit großem (Detife in
feine Sage juräcf. 9iacf) ber Söröcfe iffnet (Ich eine

109
5ji>n Sabril btd Qlugtfburg

große, btcfe Jjoljtür, bie burch mehrere <£ifenplatten »er*


fldrft ifl. Der ^rembe jtnbet ftch in einem Saal,
unb auf bem gangen $Beg niemanb, mit bem er
fte^t

fprechen fonnte. SÖenn f)ier ba* $or hinter ihm ju*


gefallen ifl, Äffnet ifjm jemanb eine jweite dfynliche
$ör: er tritt in einen neuen ©aal, unb biefer ifl

beleuchtet. $on ber Decfe hdngt an einer Äette ein


eherne* Herfen, in ba* er ba* (£tnlaßgelb werfen
muß. Der winbet bie Schale herauf unb
9>f6rtner
wenn er nicht gufrieben ifl, Idßi er ben gremben bi*
$um ndchflen Sßorgen »arten; entfprtcht ba* ©elb
bem J)erf6mmttd)en betrag, fo Äffnet er if>m auf bie
frühere ©eife ein große*, ben anberen ähnliche* $or,
ba* ftch fofort hinter bem 2(nf6mmling fchlteßt unb
nun ifl er in ber Stabt. ®a* ifl eine ber fünft*

> retchflen Einrichtungen, bie mau fefyen fann; bie


1
£6nigin tum (fnglanb §at einen befonberen ©e#
fanbten gefchicft, um ben Ütat um Erfldrung ber
2Rafd)tnerie ju bitten: wie jte erjdhien, würbe ifyr
3fnfud)en abgefd)lagen. Unter biefem portal ifl ein
großer Äeller, in bem funffjunbert 9>ferbe unbemerft
9>lafcfutben, um eine SSerfldrfung erhalten ober ohne
SBiffen ber gen>6l)nlichen Bürger im #rieg*fall fenbeh
ju fonnen.
33on ba gingen wir nach ber fefyr fd)6nen «£ei*
ligfreujfirche. J^ter fptelt ein üöunber, ba* fcor

na^e tyunbert Sahren fid) jutrug, eine große SRolle:


eine grau wollte ben 2eib be* J&errn nicht fchlucfen,
$og ihn au* bem SBunbe unb legte iljn, in 2Bach*
eingelullt, in eine Schachtel; al* fte bann beichtete,
fanb man tljn in % leifch oerwanbelt. Diefem 3eichen

1
<£lifabct(j.

110

Digitized by Google
3Son 93al>fn b\4 Nürburg

wirb großer SBert beigelegt uttb an mehreren Orten


i(l auf (ateinifch unb beutfch auf ba* 2Bunber toer*
wtefen. Unter tfrtjlafl jeigt man baö üüach$ unb
baju ein Heine* fleifchfarbene* ©tucf chen. Die Stirbt
ifl wie ba* guggerhauS mit Äupfer belegt, wa*
überhaupt bort nicht feiten »orfommt. 25td)t baneben
liefet eine fathertfche £ird>e: auch ^ier wieber ^aben

ffe (Tcf) gleichfam in ben &reu$gingen ber fatfyoltfchen

Ätrdjen einlogiert unb angebaut. 2fa bem portal


biefer Ätrdje ifl ba* ©üb unferer Sieben ftrau mit
bem Sefudfinb unb anberen fettigen unb tfinbern
angebracht, babei ber ©prud) „Sinite parvulos venire
ad me" A ufw.
3n unferem ©aflhau* fafyen wir eine aüä <5ifen*
auf ben ©oben
(liefen jufammengefefcte 2Btnbe, bie bi$
eine* tiefen ©runnen* reichte; wenn bann oben ein
©urfche eine gewtffe Vorrichtung in Bewegung fefcte
unb bie (Jifenterte jwei biö brei Jufl tfob unb fenfte,
fo »erbrdngten fle nacheinanber ba* auf bem ©oben
flefjenbe Söaffer, trieben e$ auä ben pumpen unb
jwangen e* bergeflatt, (Ich in einer ©reiröhre ju (lauen,
aud ber e* bann in bie Richen unb jeben anberen
£)rt nach ©ebarf abgeleitet werben fonnte. (£in
Söetßer ifl ba$u angefleht, fofort fchmugig geworbene
Stetten an ben 28&nben auö|ube(fern.
(£ö würben un$ hafteten, große unb Heine, in
irbenen ©efdßen öon ber Jarbe unb genau ber gorm
ber haftete felbfl, fertnert. &i »ergehen wenig ®lat)U
$eiten, ohne baß einem nicht 3ucferwerf unb ©öchfen
mit Eingemachtem angeboten würben; Da* ©rot
ifl baö benfbar auägejeichnetfle, bie ©eine (Inb gut

1
Raffet bie itinblein &U mir fommen.

Iii
93on 93abrn bii WugtJburg

unb rote überhaupt in Deutfdjlanb meift weiß; um


TCugäburg rodd)fi feiner unb er fommt fAnf bi* fed)$
Sage weit l)er. £uf t)unbert <$ufben, roeldje bie
SBirte ffir 2öein bellen, verlangt bie ©tobt fed)$ig,
bie J&Affte weniger »on einem 9>rhmtmann, ber bloß
ffir feinen eigenen ©ebarf fauft. Tin t>erfd)iebeneu
Orten befielt fd)ließltd) bie ©itte, in ben 3immern
unb auf ben £Dfen 9tdud)erroerf ju Derbrennen.
Die ©tabt roar juerfl ganj 3^>inglt ergeben; al$
1
fpdter bie Äattyolifen jurdtf gerufen würben, nahmen
bie £utl)eraner bie groeite ©teile ein; bte $ur ©tunbe
fpielen nod) bie tfatfyolifen bie erjte SXoUe, trogbem
fie weit in ber 2Rinberjat)l |mb. Der £err »on fl&on*
taigne machte auefc ben 3efuiten einen ©efud) unb
fanb bei ifynen einige red)f geteerte ?eute.
SDHttrood), ben 19. Dftobet nahmen wir jum legten*
mal bort unfer grufyftücf ein. Der «£err fcon £0?on*
taigne bettagte fefjr, bag er abreifen mußte, ofyne bie
Donau ju fefyen, bie nid)t meljr al$ eine Sagereife
entfernt war, nod) Ulm, baS an tyrem Ufer liegt,
*
nod) ein nur einen falben Sag uon ba entfernte* ©ab
namen* Sauerbrunnen. 3 (S* liegt auf bem platten
$anb unb fein SBaffer ifl fo fair, baß e* $um Srtrtfen
ober Söaben gerodrmt wirb; e$ teft^t einen geroiffen
3ufa$, ber eö angenehm trinfen Idßt unb befonberö
bei $epf* unb SRagenleiben $utrdglid) macfyt. Da*
©ab ift berühmt unb man ift bort gldnjenb in fefjr

bequemen 9Bot)nungen aufgehoben, wie man un*


fagt, gleidjwie in ©aben.

1
1548 (teilte Äavt V. bie alte Orbnung roieber fjer.
1
<$tn 3kb biefe* 9tamen$ gibt e6 nid)t im SBagerifcben.
Montaigne &at bie S8ejeid)nung ©auerbrutmen für ben tarnen ge*

IIS

Digitized by
«Eon ttuotburg bii «ntebig

Der ffitntcv rucfte jeboch ju nahe heran unb außer*


bem hätte und bie Steife borten in eine unferem 3iel
ganj entgegengefefcte SKtchrung geführt, auch hatten
wir auf beut SXücfweg wieber burch 2(ug$burg fommen
muffen: unb ber «£err »on Montaigne aermieb e$
fo wie m6gttd) , benfelben 3Beg jweimal ju
»iel
1
machen. 3d) hinterließ ein ©chilb mit bem $Bappen
beö J^errn fcon SWontatgne, ba$ Dorn auf ber Sur
unfereä3immerä angebracht würbe; eä war fefyr gut
gemalt unb foftete mich jwei Saler an ben SWaler
unb jwanjig ©ou* an ben ©chreiner,*
Die ©tabt liegt am ?ed)fluß, Lycus.
-

$öir burchgogen eine feljr fch6ne, getreibereiche


©egenb unb famen $ur Stacht fünf nach Sörucf,
Steilen baoon, einem großen, fchängefegenen fatho*
8
lifchen Dorf, im Jjjerjogtum Magern. Tim nächften
9Äorgen,n>elchedeinDonnerdtag,20.£)ftobertt>ar,rei(len
wir weiter burch eine große mit (betreibe beflanbene
(£bene (benn $öein gibt e$ bort gar feinen), barauf
burch eine ©raöfieppe, bie fleh auäbeljnte foweit
4
ber SMicf famen jum SÄittageffen
reichte, unb
nach Lunchen, t)ier Steilen ba&on, einer großen
©tabt etwa im Umfang &on fcorbeauj, J&aupt*
(labt be* Jjerjogtum* kapern unb elfter SRejtben$
am Ufer ber 3far, Ister. ©ie tfat ein feheme*

nommen. SSermutlicf) meint et ba$ ©ilbbab ©iengen an ber


©ifenbaftnlinie Ulm— Fialen.
1
$er $)iener*6efretar.
* Spfir bie Jpoljtafel, woranf ti gemalt war.
* 2m ber 2lmper.
* SM £)ad)auer Wooi.

3R. U SfconUtflite, ÖcfawmcUe ©djrlftcn VII 8


9Son Wugdburg bii Söenebig

1
Sdjloj} unb fdjonere Stallungen al$ id) jeingranf*
reid) unb Stalten gefefjen fyabe, gen>6lbt unb $ur
2Tufnaf)me bon jroeifjunbert 9>ferben bereit. <£$ ijt
eine (tarf fat^oltfdje, beoolferte, fdjone unb fyanbel**
retdje ©tabt
<5tnen Sag hinter 3(ugdburg fann man für jeben
Sag nunbeftenä oier £iore$ für Sfcann unb 9>ferb,
ütcrjtg ©ou$ für ben Liener rechnen. 9Bir fanben
bort" in unferen 3iminern SBorfyänge, aber feine SBett*
f)immel oor, unb im übrigen alle* feljr fauber; bie
gußbiben »erben mit £oljtt>id)fe, bie gefodjt fein
muß, gebofjnt.
aHenlfyalben im ?anb bott »erben Stöben unb
&ol)lrüben mit gleicher Sorgfalt jerfyacft unb jer*
fleinert, afynlid) wie man betreibe brifdjt; (leben, ad)t
Spinner galten in jeber #anb ein großem SÄejfer unb
fd) lagen bannt im Saft in ®efäße oon ©eftalt unferer
Äelter: ba* gibt Vorrat, ber wie tf>re $rautf6pfe
für ben Sötnter eingefallen wirb. SSon biefen
beiben ©eroddjfen (Int) jw>ar nidjt bie ©drten, »of)l
aber bie gelber »oll, unb ed ftnben nötige Ernten
fiatt
Der £er$og, ber gegenwärtig regiert, fyat bie
@d)tt>efter bed J&erjogö &on S Öhringen geheiratet,
unb au* biefer (£f)e entfprangen jwei Änaben unb
5
eine Sodjter. Die beibm trüber leben nebeneinanber

1
©nrweber ber „Sitte Jpof", 1253 ertaut ober, n>af)rfd)ein*
lid)er, bie Jpergog^ar/Söurg, 1579 aufgeführt. Die feurige SRe«
flbenj würbe er(t 1602 begonnen.
1
3ebenfaU* in ^Kündjen.
©ilfjem V., ber ftromme, fam 1579 jur Regierung, hei-
ratete Senate oon Lothringen (t 1602), trat 1597 wegen 93er«
feftwenbung unb Unf&bigfeit aurürf unb ging in ein SRegendburger

114

Digitized by Google
SBon Misburg bii 5Senebip

in ber gleichen @tabt; am $ag unferer Xnwefenbett,


waten fte auf bie gagb gejogen mit Damm unb
allem ©efolge.
21m Jreitag bormittag »erliegen wir bte <5tabt
unb reijlen burd) bie ÜBalber beä #er$og$ weiter,
in benen wir eine ungeheure Spenge bon fXotwilb
fafyen, bad jtd) wie bie Jammer in «Oerben tjitlt.
Dfjne 2Cufentt)a(t famen wir nadj Scfing, fedjä
Stteilcn babon, einem armfeltgen fleinen Dorf im
1
felben J&erjogtum. Die Sefutten, bie eine madjtige
Partei im ?anb Silben, fya&en eine jtarfe ©ärung
erzeugt unb
beim SBolf »erfaßt gemacht, weil pe
jtdj

unter 3nbrof)ung föwerer ©trafen bie ©etftlidjen


gezwungen fyaben, ityre Äonfubinen gu »erjagen; nad)
ben klagen ber ©etfclidjen ju fd)tie@en, fdjetnt bad
eine allgemein gebulbete (Einrichtung gewefen $u fein,
bie wie erwaä $egtttmed in ©d)Wang war, unb (le

fmb aud) jefct nod) immer barauf au$, beim £er|og


in biefer ©act)e borjMtg ju werben.
£ier befamen wir jum erjtenmal in Deutfdjlanb
an gftfdjtagen * ober aud) fon(t (5ter, e* fei benn beim

Älojter, »o er 1627 flarb. Die oben genannten «S&bne jinb

$Ragtmt(tan (geb. 1578) unb ^>^iltpp (geb. 1576), »on benen ber
erfle ali 9Karjnttltan V. bem flkter nachfolgte. @r war batf ipaupt
ber fatf)olifd)en Partei (Stga) unb eifriger ftbrberer ber ©egen«
reformarion. 1623 erhielt er sunt £of>u für feine Dtenfte bte
ßurfürftenrourbe. ©eine ©cbwejler SWarta Wuna (geb. 1574) bei*
ratete ben (Srgberjog jtarl n. m
würbe SWutter be* Äatfert
t>

fterbtnanb II., ben (le, ben Srabitionen tfjrer ftantilte gerreu, o6tttg
int ©ettf ber ^efutten erjog. — Der »ruber 2Btlfjelm V. war
ber 1550 geborene Srerbinanb, ber unter feinem @tanb betratete
unb bie ©rafenltme Hartenberg begntnbete.
1
Söermuttid) Srfing. Montaigne fcbreibt Äinief.
* Safttagen.

8« 115
SBon 9Iug*burg bi* SStnebig

1
©atat gewefen. ferner fteflte man und bort unter
mehreren ftfbernen 95ed)ern aud) t)6f$erne mit Keinen
Rauben unb fingen auf ben $ifcfj* £>ad gräufcin
etned abeligcn £aufed, bad in btefem Dorf flanb,
fdjicfte bem J&errn t>on Montaigne Don ifyrem ÜBein*
2(m ©amdtag brachen wir fruf)$eitig auf, unb
nadjbem wir jur rechten J£anb auf ben Sfarfluß*
unb einen großen ©ee am ^uß ber baperifdjen Q3erge f
geflogen waren, unb in einer ©tunbe üöegd einen
4
Keinen ©ebirgdflocf erfliegen fjatten, auf beffen #tye
eine Snfdjrift befagt, baß t>or etwa fyunbert Sauren
ein £erjog fcon Tawern bie gefdwanb fjatte buret)*

brechen (äffen, brangen wir mit einem 2Äa(e in ben


dgent(ict)en ©djlunb ber £fpen ein, auf einer leisten,
bequemen, unb erfreulich in ©tanb gehaltenen
fyubfct)

©rraße, wobei und fcfycmcd, tyeitered 2ßetter jur


©ette jlanb. SBeim 2fbflieg t>on biefem ((einen ®ebtrgd*
(locf (ließen wir auf einen fefyr fcf)6nen ©ee, eine
gaäcognifcfje WleiU lang unb ebenfo breit, überall
6
oon r>or)en unb unzugänglichen J^6r)en eingefdjloffen.
Snbem wir immer ber gleichen ©traße an ben bergen
entlang folgten, famen wir manchmal auf f (eine retjenbe

1
9Sg(. oben ©ebongau.
*
©ob! eber ben Nebenfluß ber 3far, Die Sotfad). Stfing,
in geratet 9ftd)tnng fübltd) von 9Wünd)en, liegt nabe ber 53er»
einigung beibet frlüfle. Übrigen* foUte man bie Qfogabe gut Unten
#anb erwarten, ba Effing am linfen Ufer ber 3far liegt unb bie
Steifenben f(d> alfo auf'biefem befinden.
• 3)er Äocbelfee. Jjuer frimmt bie red)te £anb.
4
Der Äeffelberg ^tr>ifd)en Äod)el* unb 8BaId)enfee, 860 m.
' Der 2Batd)enfee, ber 7,5 km (ang unb 5 km breit ift.

Die ifjn einfd)(ie(jenben SBerge finb üor aUem SBenebittenwanb,


Jpeimgarten mit bem Jperaogftanb unb ber #od)fopf, bie roo&l fteif,

aber aUe ber S5ejleigung gut juganglid) (tnb.

Digitized by
«Bon Misburg biä «Benebig

falben mit #dufern, unb erreichten jur dladjt in


einem 3ug Sttittenwalb, Weine* bem J&erjog t>on
kapern gehörige* Dorf, ba* rdng* ber 3far gan$
tyübfd)gelegen ijh £ter befamen wir in Deutfd)*
lanb jum erjcenmal &afianten angeboten, unb jwar
ungefod)t. 3m 3yirt*i)au* ifi eine $3abeßube, in
ber bie Durchreifen bcn allgemein fä« anbertfjalb $3agen
ein ©d)Wtfcbab nehmen. 3d> befudjte fie, wdljrenb
bte Herren fpeiften. <£ine Spenge t>on Deutfdjen war
ba, bie fid) nnb jur 3Cber ließen.
^ier fcf)r6pfen
Um nddjflen borgen, ©onntag, ben 23. Oftober,
jogen wir benfelben Söergpfab weiter unb fließen auf
1
ein $or unb ein «Oaud, bie ben Durchgang fperrten.
<£* ift ber Eingang jum Sanb $irol, ba* bem (£r$#
i)ergog t>on £)(terreid} ge()6rt 3um SRtttageffen famen
mir nad) ©eefelb, brei Stteilen baoon, einem fletuen
Dorf unb Äbtei in l)ubfd)er Sage; bie ßird)e ift fefyr
fd)6n unb burd) ein Söunber beröfymt. 3m 3a()re
1384 wollte jed) ein 3emanb, ber I)ter mit allen nd*
fyeren Umfidnben genannt wirb, am ^Pftngfttag md)t
mit ber gewöhnlichen £o(He gufriebengeben unb »er*
2
langte bie große; alä er fte im SRunbe t)ielt, 6ff*
nete jtdj bie (£rbe unter ifym unb oerfd)lang it)n bt*
$um «£al*; er flammerte fid) an eine (5cfe be* Ötttar*
an unb ber 9>rie(ler jog tym bie J^oflic au* bem

1
Der <5cf)arni0paf?, ber fd>Dti pm ötferreid)ifdVn $irol ge*
b6rt. Die Angabe, ba§ biet im Dreißigjährigen
geroöfynudje
Ärieg »on @lanbia tum 9Xebici, SBitwe beä Grrj&eraog* fceopolb V.,
eine ftefltung, bie porta Claudia angelegt ronrbe, muß nacf) btefer
6teUe baljtn ergänzt »erben, bafj aud) fd)on Dörfer ber «pafi be*
feftigt Die ftejtnng mürbe 1805 oon ben
war. ftranaofen ge*
nommen nnb 1813 gefd)letft.
* Die ber <Prie(ler nimmt

117
3Son Wufldburg biö 93enebig

SDtanbe. Da$ ?och, ba$ mit einem (£tfeugitter Aber*


becft i(t, ber 3fftar, ber noch bie gtngereinbrücfe be*
Spanne* trAgt, unb bie J&ofite, bie »ie *on fclutä*
tropfen gan$ r6tftd> gefctrbt ifl, »erben noch gezeigt.
3fach fanbcn nur t)ier eine foeben abgefaßte lateini*
fdje©efcheinigung eine* Sirolerä »or, wonach biefem
»or ein paar Sagen ein ©tücf S^eifd) in ber Äetyle
ftecfen geblieben war unb er eä mctyrenb breier Sage
roeber oerfchfucfen noch ausbrechen fonnte; ba Ijabe
er jtch ©ott geweift unb fei, faum in biefe tfirche
getreten, fofort oon feiner DuaC befreit »orben.
l
55ei ber SBetterreife trafen wir in biefer J&6^e
auf einige fjübfdje Dörfer unb nach einem Tfbftieg
Don einer I)af6en €>tunbe an ihrem guß auf einen
frfjon gelegenen anjtefyenben Jlecfen; barfiber tag auf

einem abgeriffenen, fdjeinbar unzugänglichem Reffen


1
ein fchcme* (Schloß, ba* biefen abwärts fityrenben
engen unb eingefchnittenen 2Beg beherrfcht. Die
©reite ift noch etwa* ju gering, um einen gewöhn*
(id)enMarren burchjutafien, n>a$ auch fonjl in ben
2ttpen oft oorfommt, fo baß bie t>iefl^ett Äarren
mmbeflenS einen guß fdjmäler als gen>6hntid) finb.
Darauf fameu mir in ein Sal fcon großer Wnge,
burch meltheS ber 3nn fließt, ber (ich 3Bw« ttt
8
bie Donau ergießt. Kuf lateinifd) ^eißt er Oenus.
$on Snnäbrucf bis 5Bien braucht man fünf bis fech*
Sage $u ÜÖaffer» Die« Sal erfchien bem J&errn oon

1
3>ie 9l<tfenben Ratten folgenbe #6fjen uberounben: Jtod)el*
fee 600 m, 860 m, ®ald)enfee 790 m, 3Httten»alb
jteffelbera.

910 m, ©d)arnt0 960 m, 3irl, wo (ie fenfred)t auf ba* Snntal


.(rieten, -620 in, 3«n«>brucf 575 m.
* ftragenjrein, nbrblid) bon 3itt.
• Der 3nn munbet bei qtoflau.

118

Digitized by
93on Wugttöurg bti Vßtntbiq

Montaigne alt bie angenefymfte SJanbfdjaft, bie er je*


mal* faf) : bie ©erge traten balb aneinanber, balb
»ieber auf unfrer (Seite, ber linfen be$ ^(uffeö,
jurucf, fo baß 2anb jum 2(nbau nod) auf ben 3b*
langen ber f)ier nidjt fo aneinanber gepreßten ©erge
frei »ar. 93alb fam btefelbe ©jenerie auf ber anberen

©eite. -Daun entbecften woir jwei ober brei glädjen


mie ©tochoerfe übereinander, beßanben mit f)übfd)cn
J&äufew fcon (Sbefleutenunb £ird)en. Unb baä alle*
eingefd)lofien unb eingemauert in bergen, bie un*
enbftd) fyodj jtnb.
Äuf unferem Ufer entbeeften wir auf einer Reifen*
nmnb ein Ärujtftj, an einer ©teile, ju ber unmdglidj
ein SDtenfd) oljne v$i(fe oon ©triefen, an benen er
fyinuntergetaffen würbe, gelangt fein fann. 3ftan er*
jdtjlt,baß ber $aifer SWarimiltan, ber SBater £arl* V.,
1
auf ber Sagb fccf> auf biefe 3öanb verflieg unb jum
$Bafyrjeid)en an bie entgangene ©efafjr bie* &ru$tft£ auf?
rieten ließ. Diefe ©efd>id)te ifl in ber ©tabt Qlugdburg
aud) gemalt, im ©aal ber Xrmbrußfd)U(en, $u fefyen.
SBir famen abenb* nad) 3nn*brucf, breiSÄeilcn
baoon. JJauptjtabt ber ®raffd>aft $irol, Oenopontum
auf lateinifdj. J&ter reftbtert gerbinanb, (£rjf)er$og
8
fcon £)|terretdj,
(Sine fefyr fdjdne in fd)6nfler ?age
fleine ©tabt,
auf ber $alfof)le unb Don Brunnen unb ©Ad)*
Dott
lein, tegtereö eine Bnneljmltdjfett bie in ben ©t&bten

Deutfd)lanb$ unb ber ©djtoeij, bie toir faf)en, red)t

1
Dit 3Xartin$tt>anb.
* Sr^^inanb, ^weiter @ofjn be* Äatfer* 5rcbin«nb I., 93ruber
be* jtaifer* 3Rajimtlian II., 1529—1595. <£r 1564 bie
erhielt
©raffdjaft £trol, wo er fid) ber Gegenreformation eifrig annahm.
3um erflenmal u>ar er mit <J)&ilipptne $Belfer fjeimlid) »ermä&lt.

119
S3on Misburg M* SBenebig

gewdfjnfid) ift £>ie J&Aufer jmb faft aUt terraffett'

förmig QtbauL
2Bir wofjnten in ber 9tofe, einem fefjr guten Qbap
tfaut: wir befamen t>ter 3innteller. ©ertnetten nad) fran*
jiftfd)er SBobe Ratten wir fd)on ein paar Sage *orf)er
gefjabt. Seilweife waren um bie Letten »orange ge*
fpannt, unb um bie frofye *Xxt M SBolfe* ju jeigen,
waren fte fd)6n unb reid), audj funtffertig jugefcfynttten,
im übrigen aber furj unb fdjmal unb md)t ju bem 3wecf
beßtmmt, $u bem fie bei und bienen; ein f feiner Q3ett*
Gimmel, brei Jinger breit, ganj mit Duaften bedangen,
fehlte aud) nidjt. 9Ban gab mir für ben £errn öon
SÄontaigne Söettüdjer, beren ganger @aum tner ginger
breit mit reifer weißer tfloppelarbeit befefct war.
SEBie meifl in beutfd)en ©tdbten, werben aud) Ijier

bie gange SRad)t über bie <5 tun ben beim ©lodenfdjlag
auf ber ©trage aufgerufen. Unb überall, wo wir
waren, beftanb bie (Sitte, $wifd>en bem gleifd) aud)
gifdje aufzutragen, babei aber nidjt ba$ ©egentetl,
an ben ^tfcf)ta9en aud) gleifd) eingufd)teben, wenig*
fien* bei unferem (Sffen nid)t.
3m SBontag reiften wir weiter, inbem wir ben
3nn, ber $u unferer linfen J&anb lag, burd) biefe
fd)äne Grbene tyinburd) begleiteten; gum Wittag famen
wir nad) #all, gwei teilen bauen. 2Btr machten
ben 2(bfted)er eigene, um biefen £>rt gu fefjen.
ifl eine ©tabt wie Snnäbrucf, ungefähr &on
f(eine
1
ber ©rofle &on Cibourne, am genannten gluß, ben
wir auf einer S3rürfe überfd)ritten. 8
1
Sibourne, WrronbifTemenflfjauptjtabt n. 6. t>on Jöorbcauj, an
ber Dorbogne. 3nn*brutf, ba$ &ente t>tef ar6§er a« SpaU ift, mu§
bemnad) febr Mein gewefen fein.
* JpaU liegt am (inten 3nnufer.

120

Digitized by
SBwi 9iug*burg bi* Sßenebig

Sott bejtefjt ganj Deutfd)lanb fein ©0(3;


tfitt

jebe »erben neuntyunbert ©tief gewonnen,


5öod)e
jebe* ju einem Saler. Die Briefe fjaben bie Dicfe
1
eine* falben SWub nnb ungefähr aud) beffen gorm,
ba biejenige M
©efäfle*, ba* jum ^reffen bient,
Afjnlid) ifh SBejtfeer tft bet @rjf)erjog, aber aud) bie
Soften ftnb feljr bebeutenb. gür bie 3»ecfe ber
©alggewütnung war t>ier metjr «£olj aufgefpeidjert
al* td) je anberäwo gefefyen fjabe; ba* (Saljwaffer
nämltd), ba* mefyr wie jwei leiten weit tum einem
ber benachbarten $erge fommt, wirb auf mehreren
großen eifernen £>fen, bie einen Umfang t>on bretfug
guten dritten Ijabeit, »erbampft»*
Der £)rt beft^t einige fd)6ne ßirerjen, t>or aflem
bie Sefuiteufirdje, bie £err twn Montaigne befudjte,
ebenfo wie tterfdjtebene in 3nn*brucf, bie prddjtig
gebaut unb au*gefiattet ftnb.

Sftatfy $ifd) faljen wir nod) einmal bie red)te


ghrßfeite: ber @r$ijeraog gerbtnanb »on Äflerreid)
bejtfct ein fd)6ne* <5d)loß, auf bem er ftd) auf*
l)ter
8
l)ält unb ber #err twn SBontatgne Ijatte flcf>, ba
er feine Aufwartung madjen wollte/ am borgen

1
9Rub, frans6(lfd) muid, alte* franjfijifcbe* Jpo&lma|j von Der*
fd)iebener ©rö&e.
* Durd) 3ufufjrung oon fußem SSBafTer in ba* 2Berf wirb in
biefem ba* (Steinfalj aufget6(l uub bie fo entftefjenbe (Sole JU*
tage gefflrbert unb auf ber ©aljpfanne »erbampft: aulefct
faüt ba* reine Äodtfafo in 5?6rnern au*.
• <Sd)lo§ 2lmbra*, einige Kilometer f. ö. oon 3nn*brucf, wo
3ferbtnanb juf) gumeijl auffielt. <£r legte Ijier bie bertifjmten
Wm&rafer Sammlungen an, bie fjeute jum größten Seil in
ffiien ftnb.
4
3m frangdflfd)en Zt&: weil er tfjm bie #uibe tftflen

»oKte.

121
9Son Qlugdburg bte SBenebig

bafjin Begeben; aber ber @r$l)er$og war nadj ber


Mitteilung etneä gewifferi trafen burdj eine Statt*
ftfcung öert)inbert. 9*ad) ^ifd> fpracfyen wir nominal*
»or unb fanben tl)tt in einem ©orten, öielmeljr n>ir
glaubten, ifyn ftöctytig gefefjen ju fjaben; bie Seute,
bie ifyn auffud)ten, um bie 2(nwefenl)ett ber Herren
unb bie JBeranlajfung itjxti 93efud)eä ju melben,
famen mit ber Sftadjrictyt guröcf, er ließe und bitten,
ifyn ju entfd)utbtgeri; jeborf) wäre er morgen frül)

gern bereit, unb fte mödjten, faK$ fte feine <$unfi


beanfprucfyen wollten, bteä einen gewiffen Mailanber
©rafen »iffen lajfen.
.Diefe tfälte, wo$u nod) fam, baß t^nen nidjt
einmal, bie bloße $öejid)tigung be* <5d)lojfe$ gemattet
mürbe, beleibigte ben «Oerrn *>on Montaigne ein
wenig; unb alä er ftd) am gleichen $ag bei einem
#au$offi$ter baruber beflagte, erfuhr er, baß ber
gur(l geantwortet l)atte, er fälje nidjt gern granjofen,
aud) fei ba$ £au$ Jranfreid) mit bem feinigen »er*
fetnbet.
3ßir famen $urftcf nad) Snndbrucf, jwei Meilen
batwn. 3n einer Äirdje fafjen wir ad)tjel)n fefjr

fd)6ne $Dron$e|ranbbtlber fcon ^)rtnjen unb sprinjeffmnen


aud bem Jjaufe Öfterreid). 1
50ir wofynten aud) wenigftenä teilweife einem
©ouper beä Äarbinalä »on £>fterreid) unb M Marf*
1
3n ber bamal* eben erbauten 5ranjüfaner= ober Jpoffird>e
ergebt flcf>, #auptfttW*
in ber Stätte be* M
berühmte ©rabmal
3Rarjmilian$ I., an bem Montaigne* nod) gearbeitet
jur 3eit
würbe: bie fterttgjteüung erfolgte 1583. Qluf einem SRarmor*
farfopfyag ifl ber Äaifer tnienb in $rittje bargeftettt, umge6en
oon freute 28 Äoloflaljlatuen, bie aber nid)t atte bem jpaufe
ijterreid) angehören, fonbem aUgemein berubmte durften unb
5ür|tinnen barfleüen, barunter aud) tyeter Sßifdjert* Äßnig Qlrtfrur,

122

Digitized by Google
9Son Sluaäburg Mi «Bcnebtg

grafen »on fcurgau bei, ben Äinbern beö GrrjljerjogS


unb einer Äonfubine au* ber @tabt 2fog*burg, $otf>ter
eine* Kaufmann*; außer biefen fjatte er weiter feine
ßinber* Um jene $u legitimieren, heiratete er jle; fte
1
war in biefem Satyr geworben. X)er ganje Jjof
trägt be*l)a(b nod) Trauer.Die $ifd)orbnung untere
fdjieb ftd) bon ber nnferer gürften; ber
nidjt fciel

@aal war au*gefd)lagen, Q3albad)in unb ©tufyle bon


fd)»arjem ©toff. Der Äarbinaf ift ber Altere, aber,
toermute td), nod) feine jwanjig Safjre att 2 Der
SWarfgraf trinft nid)t* aß ©etränf au* SBaffer,
ein
3ucfer unb 3immt, ber Äarbinaf (larf »erbunuten
s
$öeüt. (Einen ©d)tjf*auffa| bemerften wir nid)t,
im übrigen war alle*, aud> bie ^teifd)fpeifen, nad)
unferer Tfrt. ©ie festen fldj nid)t bid)t an ben $tfd),
fonbem biefer wirb, mit ©peifen ganj bebecft, an
fte tyerangeftyoben ; ber Äarbinal ftfct oben, benn l)ter*

jutanbe if* oben figeit eine (Sljre, wie auf ber regten
©eite gefjen laffen.

1
&erbinanb fcatte Wlippine ©elf« (geb. 1527) 1557 ge*
betratet unb balb bie SSerjetbung be* jtatfer* unter ber SBebtngung
ermatten, bie @be abfotitt gefjetm gu galten, woüon ibn 1576 ber
^Papfl befreite. Die Ätnber au$ biefer @be erhielten ben tarnen
offiziell aW ^tnbetfinber.
„bon ötferreid)", galten aber 93on ibnen
rourfcc Qlnbreatf 1558) tfarbinal unb 93ifd)of bon Äontfanfl
(geb.
unb QJrtjen, ^arl (geb. 1560), 3Rarfgraf bon 93urgau (ben ge*
roöl>nltd)en Angaben nad) erfl 1605). Wlippine ©elfer war im
Wpril 1580 geworben unb liegt in ber £offird)e ju SnnJbruct be*
graben, wo aud) ^erbfnanb rubt.
* ©ie erwähnt, war ber jtarbtnal 1556 geboren, bamaW alfo
22 3a$re alt.
8
fd)iffönnige* ©efa§, in bem ba* »eftecf be* fram
@in
Aölifcnen£6nig* öerwafjrt würbe; allgemeiner ein äbnltdje* ©e*
faß, baä auf ber £afel w
bem £au*berrn ftanb unb allen nict)t
au* ber Äudje fommenben «ebarf enthielt.

123
93on Wufl&burg biä beliebig

3m gleichen $alafl faf)en wir Söallftnele unb einen


redjt fd)6nen ©arten. Der <£rjf)erjog baut »tel unb
ift j?reunb fotdjer 3(nnel)mlid)fetten.
2Ötr falten bei il)m jefyn bi$ $w4lf gelbgefdju&e,
bercn Äugeln *on ber @r60e eine* jtarfen (Stönfeei*
waren, unb bie auf Stöbern liefen, bie wie jie felbft auf
bie benfbar reicftfle SBeife »ergolbet unb »eruiert
waren, ©te waren nur t>on 4Jol$, jebod) mit etfen*
au$gefd)lagener SRunbung, ebenfo wie and) ber innere
Sauf mit (£ifen(tveifen befleibet war. Grin einzelner
9ftann fann ein foldjeä ©efdjÄfc auf bem harten
tragen; fte werben md)t allzuoft benäfet, tragen aber
fafl fo n>eit wie brongene ©efd)4fce.

£uf ben gWbern feine* ©d)loffe$ faljen wir jwei


JDdjfen fcon ungew6t)nlid)er ©räße, ganj grau mit
weigern $opf, ein ®efd)enf M
«£er$og$ fcon gerrara,
ber eine feiner ©djweftern geheiratet ijatte: bie jweite
v

war bie ©emafytin bed ©roftyerjogä twn 3oöfana,


1
bie britte bie be$ JJerjogä üon SRantua. Drei anbere
lebten in #all; jte würben bie brei Ä6niginnen ge*
nannt; ben $6d)tem be$ ßaifer* gibt man biefen
$ttel, unb wie anbere Herzoginnen unb ®rdftnnen nadj
i()ven S3e|T$ungen feigen, fuhren biefe ben Sttamen
ber &6nigreid)e, bie ber Äaifer bejtfct. fßon ben brei
ftnb jwei tot, bie britte lebt nod> bort, jebod) fonnte
fte »on Montaigne ntdjt fefyen. ©ie lebt
ber J£err
al$ SHenne ßloftermauern unb ljat bort bie
fyintev
8
Sefuiten aufgenommen unb ftd) feftfefcen laffen.
Wlan war ber Meinung, baß ber @ql)erjog feine
®Äter niebt feinen Äinbern tjinterlaffen Wnne, fonbern
1
^Barbara, 3o^aima unb Grleonore.
' ^Wargorete (larb 1567, Helene 1574, SXagbalcna, äbttffin
»on Jpall, 1589.

184

Digitized by Google
3Son Witgdfcurg bii 93enebia,

baß jtean bte §Rad)folger in ber #aiferwörbe jurücf*


fallen müßten; jebod) wußte man und ben ©runb
nidjt beutltd) anzugeben: in alle*, wa$ ftcf> um feine
grau baß (Te ntdjt au* ebenbürtiger Sinte
breite:
gewefen fei, baß fte jebod) eine richtige @fje gefd>loffen
fjabe unb baß fte nad) jebermann* Meinung feine
legitime ®attin gewefen fei, ifl feine Jflarljeit $u
bringen, ©otnel ftel)t feft, baß er eine tudjtige
Spenge Safer fammelt, um ifynen etwa« fytnterlaffen
1
ju rennen.
Dtendtag bormittag »erließen wir bte ©tabt unb
nahmen unferen *ffieg wieber auf, tnbem wir bie
(Sbene burdjquerten unb bem $ergpfal> folgten. 311*
ba$ ©aftfjaud eine Steile hinter und lag, begannen
wir ben Tfufftteg auf einen fleincn Söerg, ber eine
©tunbe bauerte unb auf einem btquemtn *Pfab »or
flcf> ging. 3ur linfen «Oanb Ratten wir ben ©lief
auf eine SRetfje anberer Starge, bie, fanfter unb breiter
unb audlabenb, mir D6rfern unb tfircfyen befäet unb
meift bi$ jum @ipfel in Tinbau genommen ftnb, ein
reijenber unb abmed>dlung$retd)er 3nblicf. Die S3crge
$u unferer !Red)ten waren etwa* unfulttbterter unb
nur an wenigen ©teEen bewohnt. 2Bir uberfdjrttten
mehrere ©turjbädje, bie nad) berfdjtebenen SKid)tungen
eilten; oft fanben wir auf biefem ffieg, auf ber J&6r>c

wie am guß ber $5erge, gaf)lretcf)e wol)l()abenbe glecfcn


unb Dörfer, mehrere fd)6ne 3ßirtäl)äufer unb unter
anberem jwei ©d>l6jfer unb (Sbelftfce jur linfen
©ette.

1
2Bte erwähnt, batte #erbtnanb in bem 93ergletcf) mit feinem
93ater 1559 auf jebed <5rbfo(gered)t für feine Ätnber verteiltet.
<£r verheiratete fkf) 1582 jum jroeitenmal mit QInna itatfjarina
oon $Xantua, bie t(jm nur 3Jttbd)en gebar.

125
SBon Wugdburg bi* SBenebig

Utt^ef&f^r toter teilen t>on 3nn$brucf (liefen mir


gur rechten #anb auf
faß engem ffieg auf eine an
einem Reifen angebrachte SÖronjerafel »on reicher Arbeit
mit einer (ateinifchen 3nfchrift, bte befagte, baß
&aifer Äarl V. Ülficffel)r t>on ©panien unb
auf ber
Staffen, wo jum Äaifer gefrint werben war, 1
er
unb fein ©ruber gerbinanb, £6ntg twn Ungarn unb
1
$56f)men auf ber Ütftcff et)r au* ^annonien, fleh f>ter

nach ad)t jähriger Trennung im 3af>re 1530 getroffen


hatten, unb baß gerbinanb biefe ©ebächtniötafet
hatte anbringen auf ber bie beiben trüber
faffen,
einanber umarmenb bargejMt ftnb. ($twaö fpdter
fanben wir in einem $or, bad l)ier ben $Beg Derfperrt,
tateinifc^e Söerfe, in benen be* Durchzug* unb 2(uf*
enthalte* beä tfaiferä nach ber ©efangennet/mung
beö jt6nig$ »on granfreiefj unb ber Gannafyme gtom*
(Srwdhnung geflieht*
Der #err k>on Montaigne fagte, baß ed ihm hier
wegen beö wechfefooften ©liefet fehr gefiele, unb wir
fanben nur eine Unannehmlichkeit, ben (staub, ber fo
bidjt unb unerträglich war wie mir ihn noch nie
gefehen hatten; er begleitete und auf biefem ganzen
4
©ergeinfehnitt 3*f)n ©tunben nachher tamtn wir,

1
1530 au Bologna.
* fterbinanb, »ruber Äarte V., würbe nad) Wbbantong
beffen
beutfdVr Äaifer. <Sr mürbe burd) 2Baf>l 1526 16mg oon 93&bmen
unb Ungarn. 3n „tyannonien" fämpfte er gegen bie Surfen. Üb*
rigen* würbe bie ftreunbfdjaft jwifd)en ben SBrüberu fpäter ge*
tf&rt. — Die bier erwafjnte 3nfd)rift erjfhert nod> beute auf bem
Reifen.
• €><t)iad)t bei tyabia 1525, in ber ftranj I. oon ftranfreid)
gefangen genommen würbe, unb (Jrfhirmung ülomi burd) ben
GonnetaMe pon Söourbon 1527.
4
2)er Brenner, 1370 m.

126

Digitized by Google

93on tyugrturg bii ©enebta.

noch immer mit teerem Sttagen Oer Jßerr bon 2tton*


taigne meinte, baö fei ba$ einige 3Bal, baß er burch*
gereift fei: fretf idj mar e$ feine (Demohnhett, ob
Aufenthalt untermrgö borgefehen mar ober nicht, feine
*Pferbe morgend bor bem Aufbruch oom ®afthau$
futtern $u lajfen), in fräter Sttacht nad) ©terjing,
1
(leben SÄeilen Steine ©tabt ber ©raffchaft
baoon.
Sirol, recht hwbfd), über ber, eine SBiertelmeite ent>
1
fernt, ein fd}o*neä neueä ©chloß liegt.
Die ©rote, bie man und f)ter borfefcte, waren
ganj runb, aber aneinanber gebacfen. 3n ganj
£eutfd)(anb befommt man ben ©enf fltöfftg unb er
fchmecft wie ber franjäjtfche »eijje ©enf. Der üöein*
effig ift überall weiß. 3n biefen bergen »Achflt fein
©ein, jeboch betreibe, beffen SRenge für bie <£iiu
roohner fafl ausreicht, unb man trinft ^ier feljr gute
5Betf}wetne. Auf aßen ©tragen t)errfd)t äugerfte
©idjerhett, unb fte werben außerorbentfid) (tarf bon
Äauffeuten, Fuhrleuten unb Äarrenfutjrern benugt.
©tatt ber Äälte, berentwegen bie ©egenb berfchrien
tft, trafen mir eine faft unerträgliche #ifce an.
Die grauen tragen fyier Soquen ganj
unferen
ähnliche Suchmufcen, bie £aare unb t^erab*
geflochten
hängenb wie anberämo. Der £err »on Montaigne
fa^ in einer Ätrcfje eine junge fyubfcfje Dirne unb
fragte fte ob (te Latein bcrftänbe, ba er fte für einen
©d)ü(er hielt. Die Letten tjatUn hier SBorhänge
auä rotgefärbtem berben deinen; ade bier Jinger
breit »echfelten glatte Duerftreifen mit burchbrocheiten.
3Cuf unferer ganzen SXeife burch Deutfd)lanb haben

1
2lm <£ifocf. Damit hatte bie ©efeUfdjaft ben »rennet
überfd)rirten.
1
Söetmutlicf) bie SBurg 6pred)enftein.

127
«Bon 91ug*burg bt* %tx\tb\$

wir fein ©cf)taf$tmmer unb feinen ©petfefaal gefefjen,


bie ntd)t getafelt gewefen wären unb fehr niebrige
Decfen gehabt hätten.
Der £err von Montaigne hatte tn biefer Stacht
jwet bid brei ©tunben lang bie tfoltf, unb fitt, wie
er am nachften borgen erffdrte, feljr ftarf; beim
3uffcehen gab er einen Stein i>on mittlerer ®r6ße
»on ftd), ber (etcf>t gerbrad). SBon außen war er
gelblich, inwenbig jeigte er eine weißere {färbe. ($r

hatte ftd) am $age vorher erfdltet unb befanb ftd)

fd)ted)t. Seit 9Mombtere$ fyatte er feine Stolit mehr


gehabt Die feurige befreite if)tt teilweife von feinem
Ergwohn, baß in 9>lombtered mehr tförner in bie
SÖIafe geraten waren al* er von ftcf> gegeben h«tte,
wcäfjatb er fdjon gefürchtet hatte, baß ftd) in ber
fclafe ©toff gefammelt unb feflgefefct ^abe; ba er
aber faf) r baß er biefen jefct von ftd) gab, fanb er e$
vernünftig, anzunehmen, ber alte habe ftd) mit biefem
abget6fi, wenn er überhaupt vorhanben war. ©eit
1
bem Söergpfab beflagte er ficf> über feine Stieren,
wa$ auch, rot* er jugibt, ber ©runb ber verlängerten
Sagereife war: er glaubte (ich ju *Pferb erleichtert
8
ju fällen.
3n biefer ©tabt ließ er ben ©chulmetfler rufen,
um mit ihm auf Sateinifd) unterhatten ju fftnnen;
fleh

aber e$ war ein Dummfopf, von bem er nichts über


©egenb erfahren fonute.
bie Serhüftniffe ber
3m Sag, Mittwoch ben 26. Oftober,
nüchften
reiften wir nach bem grühftücf weiter, burch eine
@bene von ber breite einer ad)tel$meile, jur Stufen

1
©eit Snutfbriuf.
f
9Sfll. CTai* III, 13.

128

Digitized by
fcon tougd&urg toi 3>cnet>ig
* *

Die (5bene währte ungefdfyr jroei Sftetlen;


ber (Stfarf.
Aber ben bergen faljen nur &erfd)iebene
ndd)flen
bebaute unb bewohnte ©triebe/ bereit 3»QÄngltcf)Fett
und ganj rdtfelfyaft erfdjien. £n unferem ffieg tagen
wer ober fünf Burgen, ©pdter öberfcfyrttten wir
ben gluß auf einer £ol$brucfe unb folgten if)tn auf
ber anberen 9ßir (Keßen aud) auf einige
(Seite-
s
löegarbetter, ©träfe ^errichteten, bloß mit
bie bie
jie fleinig war, etn>a »ie in ^ärigorb.

$Öir begannen barauf, nad)bem nur ein (Steintor


paffeert Ratten, ttieber ju fleigen unb betraten auf
einer 3nt)öf)e eine etwa eine SRette breite Qrbene;
eine jtoeite »on dfynlicfter «£4l)e entbeeften wir jenfeit*
bed §luffe$; (Te waren alle beibe unfruchtbar unb
(leinig; bagegen bie $eile, bie jtd) unterhalb uon und
ben grüß entlang jogen, waren fetjr fcfyäne ®ra$*
fldcfyen. üöir machten feine ^>aufe unb famen jum
2lbenbefien nad) SÖrijen, t>ier teilen baüon. ©etjr
fd)6ne Heine (Stabt, burd) beren Sttitte baö genannte
üöafler fließt; eine #oljbrücfe fuljrt baruber. 93riren
i(l $Mdtum. UÜir fatjen jwei fdjeute Äirdjen unb
wohnten fe^r gut im 2fbler. Die @bene ijl md)t
breit, aber bie 93erge liegen ringsum fo fanft ge*

fdjwungen ba, baß fie |Tcf> überall bearbeiten unb


gleidjfam bid $u ben Dljren audfdmmen laffen. 3Ran
erbltcft alleä biö ganj f)od) in$ ©ebtrge fyinauf »oll
oott £ird)tärmen unb D6rfern unb in ber 9ßdl)e ber
S»tabt eine 9teit)e fcfyöner J^dufer in reijenber Sage*
Der J&err &on Montaigne fagte: (Sein ganjeö
Seben lang fyabe er bem Urteil anberer mißtraut,
wenn bie SKebe auf bie 2lnnef)mlicf)fetten frember
©egenben gekommen fei; benn jeber urteile nur nad)
bem Stfaßjlab feiner eigenen @ewof)nf)eit unb »erjlefyt
'
0». be ORoftUtgiie, Gkfammelte ©d»rtfkit VII 9 129

Digitized by Google
9Son Slugdfrurg hii ©mebifl

nidjt über ben tfircfjturm feine* Dorfe* f}inau*$ublicfen


fo Ijabe er (tri) red)t wenig nad) ben Bnweifungen
gerichtet, bie er t>on ben Ütetfenben erhalten fjabe.

#ber wunberte er ftcf> nod) tnel mefyr über tljre


l)ter

Dummheit, ba if)m gerabe fftr biefe SReife gefagt wor*


ben war, ber Übergang über bie 3tpen fei Ijier über*
au* fdjwierig, bie ?anbe*fttten feltfam, bie ^DBege unju*
gdnglid), bie Unterfunft*t>erf)dltniffe barbarifd) nnb
ba* tflima unertrdglid). 2öa* lefctere* betrifft, fo
banfte er ®ott, ein fo milbe* ßltma getroffen ju
haben, benn er neigte eher ju großer 2Bdrme al* ju
großer Ädlte entgegen unb auf ber ganzen Steife
Ratten mir bi*lang ntdjt mehr al* brei (alte Sage
unb ungefähr eine ©tunbe Ütegen gehabt; »ielmehr
würbe er, wenn er für feine adjtjdhrige Softer einen
(Spaziergang $u fudjen hdtte, (Te ebenfo gern f)ier auf

biefen SBegen wie in einer Mee feine* ©arten*


fetjen; unb wa* ©afthdufer anging, fo fanb er nie
eine ©egenb, in ber fte fo btdjt gefdet unb fo fd)6n
waren : immer waren bie ©tdbte, in benen er logiert
fyatte, mit Lebensmitteln unb 2Bein wohloerfehen unb
billiger al* anbere gewefen.
2öir faljen^ier eine 3Crt, ben ©pieß $u bref)en,
bie auf ber 3(nwenbung eine* SRdberwerf* beruhte:
eine ©ctyur würbe mit aller tfraft um eine eiferne
SKolle gewunben unb bann fün(Hid> aufgehalten, wenn

f?e ftd) abwicfeln wollte, fo* baß |te baju eine ©tunbe

brauste, nad) beren Serlauf fte wieber aufgewunben


werben mußte. 5ßBir Ratten fd)on anbere gefefyen,
bei benen ber SßBmbjug im ßamin bie Bewegung
veranlaßt l)atte.

(Sifen ift in fold)em Reichtum öorhanben, baß


mdjt nur alle genfter mit ben aerfdjiebenartigften

180

Digitized by Google
$on Qfugjtöurg bte ©enebtg

QHtttxn fcerfeben, fonbern aud) bie öftren unb fflbfl


bte genfterldben mit Grtfenftretfen befd)lagen (tnb,
2Bir fanbcn f>ter aud) bte SBeinberge wieber,
bte und »or Sugdburg aud beut @eftd>t gefommen
waren. 3n ber gangen ®egenb fyaben bte #dufer
©ewolbe, unb jwar tn allen €>tocfwerfen, unb wad
man in gxanfreidj ntd>t &er(lef)t, geilte 3t*g*ln
jum Decfen fdjmaler Sfteigungdfldrfjen ju benägen, tfl

in jDeutfrf)lanb ©cbraud): jlefye aud) bte tfirdjtirme.


Die 3icgeln fleiner unb geölter unb an
ftnb ()ter

einigen £>rten an ben §ugen mit ®tpd überwogen.


2Btr »erließen fcrtjren am ndd)ften 9Borgen unb
burdjjogen wieber badfelbe $al, bad nun bebeutenb
breiter würbe; bie 3bl)änge fcfymäcfte jefet metfr eine
SÄeifje l)dbfd)er $dufer. Unb auf bem redeten Ufer
ber difad fyaltenb, famen wir mitten burdj einen
f leinen glecfen namend # laufen, in bem bie »er*
fcf)teben(len £anbwerfe betrieben würben; t>on ()ier

btd SÄittag nad) £ ollmann, brei «Keilen batwn,


einem flehten Dorf, wo ber (Jr^erjog ein Suftyaud
bejtfct. J£ier (teilte man und bemalte 3onbed)er neben
fold)en aud ©ifber auf ben $tfd); bte ® Idfer würben
mit weif em ©anb gereinigt. Der erfte ©ang be*
ftanb aud einer red)t fauberen Pfanne, bte mit einem
eifernen Untergejtell, bad ftäfcen unb ben ©tiel galten
follte, auf ben ^tfd) fam: bie Pfanne enthielt in
Butter gefcfylagene (£ier.
3uf ber ffletterreife beengte und ber ©eg ein
wenig unb bie greifen rieften und fo bidjt auf ben
Setb, baß ffir und unb ben $lu@ faum genug 9>la$
war unb wir in ©efafyr gefommen wdren, wenn nid)t
^wifctyen $iu$ unb SReifenben eine ©cfyufcmauer auf*
gerid)tet gewefen wdre, bie (teilenweife Idnger ald

9» 131

Digitized by Google
$Bon %i^6urg 6t* beliebig

eine beutfche SWetfe anhält. l$wat bitten bie fcerge,


bte f>teran und herantreten, jumet(t wtlbe gettmaffen,
reif* mafju>, teil* jerfluftet unb öon Üöilbbachen jer*

rtffen, teil* fpräbe, bon werben unaufhörlich ©tuefe


tum unheimlicher ®r6ße in bie $iefe fHtrjen ich —
g(aube, baß e* tjitr jur 3eit eine* fiarfen ©turnte*
gefährlich ift, unb wir fyaben l>ter wie auch fonft
gange Sannenwälber entwurzelt gefehen, bie beim
gall in ihren 2Dur$eftt Heine Q3erge au* (Srbe mit*
geriffen Ratten —
unb bochtft bie ©egenb fo ftarf
befiebeft, baß wir über ben erflen bergen anbere

fixere fahen, bie angebaut unb bewohnt waren, ja,


man fagte un*, bort oben Tiegen große fd)6ne Ebenen,
bie ben ©täbten unten ©etreibe lieferten unb fer>r
reiche dauern unb fd)6ne Jßäufer auf$uweifen hätten.
3Öir uberfchrttten ben gfuß auf einer £ol$brucfe,
beren e* üerfcfjiebene gibt unb brachten tf)u wieber
1
auf unfere linfe ©eite. Unter anberem entbeeften
wir in ber ftärfften unb unzugänglichen £ähe, bie
(Id) unferen Sölicfen bieten fonnte, eine ©urg, bie
einem (anbe*geborenen greifyerrn gehören fott, ber
ficf> ^ier aufhält unb ba oben eine fd>6ne ®egenb
unb fchcW Sfagbgrunbe ftnbet.
3enfett* all biefer Q5erge man immer auf
trifft

einen ©aum ber Jßochalpen; an wagt man fleh


fte

nicht heran unb mit ihrer #ilfe fännte man biefe


<5nge nicht »erlaffen, fonbern man muß immer in
bie gurche jurueffehren, in ber wir un* befanben
unb fann nur an einem ihrer (Snben au* ihr herau**
fommen.
1
Da jtoUmatm auf bem rechten Ufer liegt, muffen bte {Ret*
fenben feit&er einmal mit bem Ufer gemechfelt &aben, voai ^on»
taigne nicht erwähnt fort.

132

Digitized by Google
33on Wugehirg bi* 93cnebig

Der $rjf)er$og $tel)t aud ber ®raffdjaft Sirol,


1
beren ganzen $öe(t$ tiefe Söerge bilben, breifyunbert*
taufenb (Bulben )dt)rltd), unb ftel)t ftd) burd) fie 6eflfer

al* burd) fein ganje* übrige* Sinfommen.


SBtr gingen nod) einmal auf einer Jjoljbrücfe
66er ben Jlug unb Famen ju früher ©tunbe nad)
©ogen, k>ier Reifen bauon. (Sine €>tabt öon ber
®roge $ibourneö, am genannten jjlug, jiemlid) un*
gefällig im Sergleid) mit fonfltgen beutfd)en (Stdbten;
berart baß ber #err t>on Montaigne fofort fagte, er
fetje n>ot)l, bag man anfange, Deutfdjlanb $u »erlaffen.
Die ©tragen waren enger unb man fanb feinen
©emeinbeplafc mefyr. Brunnen, $>dd)e, bemalte J&dufer
unb ©ladfenfler gab eö aud) btw nod)
%
Tin 3Dein Ijat bie ©egenb foldjen Überfluß, baß
fie an gan$ DeUttfdjlanb liefert. 3n biefen Sdlern
igt man baä belle ©rot ber SDBelt. 2Bir faljen und
f
bie $ird)e an, bie }u ben fd)6n(len gef)6rt. Unter
anberem befat jte J&olgorgeln, bie in ber #6fje neben
bem tfrujijtj unb fcor bem £auptaltar fangen; gleid)*
»ol)l jtfct ber ©rganifi über jwälf Jug tiefer am
gug bed betreffenben *Pfeüer$, unb bie ©lafebdlge
flnb über ber Äirdjenmauer, mefyr ald fünfjetyn <5d)titt
binter bem £)rgamfren, angebracht; jie liefern it)m
bie Suftauf unterirbifd)em ÜBege«
Die Äffnung,
in ber bie ©tabt liegt, i|t gerabe
grog genug um iljr SXaum ju gewähren, bod) jieljen
jtct) bie Söergabljdnge aud) auf unferer ©eite ein

1
Montaigne mad)t lief) offenbar $u Heine ©orfteUungen &on
ber Wudbe&nung $iroW.
1
Die £auprrircbe anf bem feurigen 3o&4nne$pla$, au* bem
Anfang bei 15. 3a&rfjunberrt tfammenb, ro%enb ber $urm fjunbert
3a&re junger ijt.

188

Digitized by Google
3Son Qlugtfburg bi$ 33enebtg

wenig in bie ©reite unb (äffen fte auSgebefynter


erfcf) einen.
J&ier fcf>rteb ber Jjerr t>on Montaigne an gfrang
#otman, ben er in ©afel gefeljen fyatte: 3m ©efudj
DeutfdjlanbS fyabe er fo großen (Befallen gefunben,
baß er eS mit großem ©ebauern fcerlaffe, obfdjon eS
Stalten fei, toofyin er nun fomme; baß bie gremben
bort n>ie üb er all an ber ©elbgier ber SBirte gu leiben
Ritten, baß er jebodj meine, baS ließe ftd) chtbern
unb man brauche nid)t mefyr ben «ßAnben ber
gfityrer unb Dolmetfdjer ausgeliefert gu fein, bie
einen oerfaufen unb am Profite Anteil fyaben. ©onft
aber fdjeine il)m überall ©equemltdjfeit, J&6fltd>fett,
öor allem audj Rechtspflege unb ©td)erl)eit gu IjerrfdKn.
ÜBir verließen ©ogen am Freitag frßf)morgens
unb machten, um unferen Bieren ein 3Raß J&afer
gu geben unb felbft gu frÄl)(tficfen, J&alt in ©ran«
1
goll, gwei Steilen baöon. <5in fletneS Dorf, oberhalb
beffen bie (5ifacf, bie unS bis baf)tn begleitet fjatte,
ftd) mit ber (Stfd^ vereinigt; biefe fließt bis gum
abriatifdjen SÄeer, ' breit unb frieblid), gang anberS
als bie Idrmenben unb Ȇben $3ctd)e, bie n>ir in ben
t)6f)er gelegenen ©ergen getroffen Ratten. 2fad) be*
ginnt bie (Jbene bis Orient etroaS breiter gu »erben
unb bie ©ergfpifcen liegen bereits tetlroetfe nieberer;
babei ftnb bod) »entger fruchtbar als
if)re 3l6l)dnge
auf ber t>orf)ergef)enben ©trecfe. Einige Sffiale t>tn^
bern ©impfe ben 2ßeg, ber im übrigen aber fefyr
bequem ifl unb fafl immer mitten burd)S $al füt>rt
unb eben bleibt.

1
#eutf @ifenba^ti(lation auf bern Untat <Stfd)ufer; ttaU
iörongoto.

184

Digitized by Google
2Son Slugdbuvg bi<* beliebig

3»et Wieiitn ifinttx 93ran$olI (liegen wir auf


einen großen glecfen, in ben bei Gelegenheit eine*
1
3abrmarft* eine «Wenge Steife* ftrimte. ffieiter
auf ein anbere* hÄbfcr) gelegene* Dorf namen*
©alurn, n>o ber <£r&l)er$og ein Heine* Stafitü hu
ft$t: ju unferer linfen Jßanb, in feltfamer ?age oben
2
auf einem gelfen. 3ur 9iad)t famen »ir nact)
Orient, fünf leiten ba»on. (Sine ettoa* größere
©tabt al* 3gen, 8 fetne*n>eg* gefällig, bie »6flig ben
«Rets beutfd)er ©tAbte verloren ijat: bie ©tragen ftnb
metfl eng unb gerounben.

dttva groet Reifen fräfyer Ratten mir ba* italie*

nifcfye ©prad)gebtet betreten. Die ©tabt tfl nad) ben


betben Sprachen in $tt>et #ctlften geteilt unb ein be*
fonbere* Viertel mit eigener ^ird)e unb beutfct)em
4
9>riefler beißt ba* beutfcfye. SBon ben neuen Äon*
fef(tonen tfbxt man feit 3(ug*burg nid)t* mel)r.
Die ©tabt liegt an ber @tfd>. 9Btr faljcn ben
5
Dom, ber fef)r alt ju fein fcr)eint, aud) ein nid)t
n>eit batton fief)enber »terecfiger $urm bezeugt ein
6
l)o()e* 21lter. gerner bejtdjttgten »ir bie neue Marien*

1
Der Entfernung naef) etwa SReumarft anf bem gleichen Ufer.
s
Saturn ifl ber fubticbfle beutfefte Ort im (5tfd)tal. Die
93urg ifl bie- &eute in Krümmern liegenbe uralte Jpaberburg.
$
9lgen an ber ©aronne.
* ^eute wirb beurfdjer ©otteäbieYtfl in ber Ätrd)e be< e^»e=

maligen Slugufltnerftofler* ©an 9Rarco abgehalten.


* Montaigne fdjlte&t offenbar au$ bem «Stil be$ Dorn*
einer romanifaen tyfeilerbaflitfa, auf ba$ Hilter; in 2Bafjr&eit
würbe bie flirebe erfl im 12. Sa&rfmnbert begonnen.
8
Söeim ÄafleU fle&t ber Wuguflinerturm, ber autf r6mifd)er
3eit flammt.

135
9Son Vugttitrg bxi ©enebig

titdjt, würbe. 1 Diefe


in ber wnfcr tfonjil abgehalten
tftrdje be(t|t a($ ®efd)enf eine* ^Privatmanns eine
£)rget von fjeröorragenber ©d>ön^ett; fte ergebt ff*
über einem Sftarmoraufbau, ben mehrere au$ge$eicfa
nete ©tatuen unb befonberä
eine ©d)ar fleiner ftn*
8
genber $inber Die $irdje würbe laut
fcfymiitfen.

3nfd)rift im 3af)re 1520 von „SÖernarbuä Glefiuä


Garbinaliä", Q3ifd)of ber ©tabt unb bafelbft geburtig,
erbaut 8
Die ©tabt war frei unb nur bem SMfcfjof unter*
(teilt gewefen. ©pdter, alt (Te fid) in ben Kriegen
gegen bie Sßenejianer in einer 3wangdlage befanb, rief
fte ben trafen t>on Strol jur $tlfe, ber $um Entgelt

einige *£errfcr)aft$red)te in ber ©tabt aufrecht er*


4
galten fyat. Der Q5tfd>of unb er liegen fid) baruber
im ©treit, aber ber 53tfd>of befifct bie Sflu|nteßung;
gegenwärtig t'fl e$ ber Äarbinal SKabruccio.
Der «£err t>on Montaigne (jatte auf feiner SReife,
wie er fagte, bie Zatfadjt feftgefiettt, bag cd mehrere
Bürger gäbe, benen tf>rc SBatcrjtabt verpflichtet fei:
fo gugger, benen jumetft bie Serfdjänerung #ug$*
bie
burgä gu banfen ift (an jeber ©traßenfreujung erljob
jtd) einer tfyrer ^alä(te unb bie #trcr)en finb »oll

1
3« €>anta Flavia 3Haggiore fanben in ber britten „ftottjilfc

pertobe oom 17. Januar 1562 bi* 4. Dezember 4563 bie flongre*
gationdfttwngen be* tfoujilä (latt.

' $te „cantoiia" t(l eine bemertenewerte 6d)6pfung be$93i(b*


fjauer* asincenjo ^Btncentino, mof)l einem 6d)Äler be$ SuUio
Sombarbo. (2lnc.)
• oon @lefio, ber im 2>om begraben liegt, mürbe
©ernftarb
1514 $tfd)of t>on Orient unb ftarb 1539.
4
Die Qfnfprücbe ber ©rafen oon Zixol treten fefcon feit bem
12. 34r(junbert auf, lange oor ben Kriegen ber @tabt gegen
Sßenebig im 15. 3«Munbert.

186

Digitized by Google
23on Wugtlburg bii SBenebig

ifjrer Stiftungen); fo aud) fjier ber Äarbmal ßlejluS,


ber auger biefer ktrdje unb mehreren ©trafen, bie
er auf feine Soften ttneberf)errid)tcn lief, and) im
1
©tabtfaflett einen fef)r fd^nen $au aufführte.
SBon außen f?ef)t e$ ntd)t nad) etroa$ fcefonberent
au$, erroeift auf$ befte
ftcf> aber innen eingerichtet,
bemalt unb »erjtert unb wol)rtlid)er alä man e$ fonfl:

irgenbwo feljen f6nnte. £a£ ©etäfel im J&intergrunb


ift reich, and) mit ©prudjen, bemalt, bie getriebene
Arbeit t>ergolbet unb bie £)ecfe befteljt auö
f unflretcr) ;

einer gennffen gearteten unb gleidj SWarmor bemalten


<£rbe; teil* erinnerte fie an franjäftfcrje Hxt, teilä
ftanb fte mit beutfcfyen £>fen in SBerbinbung. dimt
btefer Öfen, Ijalb irben, fyalb eifern, (teilte ein paar
große ©eftalten bar, in beren ©liebern baö Jeuer
brannte, »äfyrenb ein ober jwei anbere an ber 9öanb
ÜBaffer Don fleh gaben, ba$ auä einem barunter ge*
legenen J&ofe fam: ein r>6bfcr>ed ©tuef. Unter ben
Decfenmalereien fafyen n>ir ferner einen nächtlichen
Sriumphaug rnit gacfeln, ben ber £err t>on Montaigne
2
fefjr bemunberte. 3»ci ober brei ber ©emächer waren
runb. 3n bem einen befagte eine Snfchrtft, baß ber
erwähnte (Sleftuä, ©ifd>of Don Orient, im Satjre 1530,
al* er ber £r6nung Äaifer
tfarl V. burd) *Papft
ziemend VII. am ©t. Stfatfyeuätage al$ ©efanbter
Jerbinanb*, £6nig$ fcon Ungarn unb Sehnten, ©rafen
Don $trol, trüber be* töaiferä, beiwohnte, tfarbinal
würbe. 2Cuch ließ er ring* an ben üBänben bie
^Baffen unb tarnen ber Grbelleute anbringen, bie
itjn auf biefer Steife begleitet hatten: etwa funfjig
1
(Jaflello bei buon @cmffglio.
* 9tad) Malerei
^autrei) (teilte bie einen $riumpfoug
War* bar.
*

137
9Sou Wugdburg btd ©enebig

an ber JSaty, alle ©rafen ober Qtarone, SafaEeit be*


1
Q3ifd>of** 3n biefem ©emach war eine gfadtär,
burch bie ber Q3ifd>of in bie ©tabt entfcmmen tonnte,
ohne bie gewöhnlichen 2fo$gAnge $u benufcen. gerner
enthielt e$ jwei reiche Äamine.
(5$ war ein guter AarbtaaL 3fach bie Jugger
haben gebaut, aber f4r ihre §ftad)fontmenfchaft, er
f4r bie Allgemeinheit, * benn er ließ bieö «Schloß,
beffen Einrichtung mehr al* ^uhbcrttaufenb $aler
gefoftef Ijatte (jte ifl noch gang erhalten), feinen Stach'
folgern, ben 53tfcl)6fen, unb in ber öffentlichen bifchif'

,
liehen Aaffe Unterlieg er hunbertfänfjigtaufenb Zaltt
in gemünjtem ©ttber, öon benen jte fletö nur bie
3infen verbrauchen. Unb boch fyaben fte feine Sieb*
frauenfirche unoollenbet gelajfen unb ihm felbft ein
fefjr bftrfttgeä ®rab gebaut Unter anberem fahen
wir auch einige ©emcilbe Don großer Sttatürlichfeit
unb eine Spenge harten» Die &ifd)6fe, bie ihm
nachfolgten, brauchen in biefem ©chloß feine neuen
20*6bel an jufchaffen ed ftnb welche fir bie beiben
:

1
Einige 3af)re nad) biefer Krönung, im ftebruar 1536, fab
9tabe(ai6 benfelben Äarbinat mit einem gleich prächtigen 3uge in
ffiowt, worüber er in feinem SBrief com 15. Jebruar 1536 be»
richtet : „%n 5. biefe* 3RonaW traf bier auf ©ebeiß be* Jtaifert
ber Äarbinal oon Orient in £>eutfd)lanb mit großem ©efolge ein;
fein Slufmanb mar größer aW ber bei tyapfte*. 3Rebr all fjunbert
2>eutfcf)e in roten ©eroanbern mit gelber SBinbe folgten ibm, unb
auf bem rechten Srmel trugen fte in ©tieferei eine gebunbene
©etreibegarbe, um bie $u lefen mar: unitas."
* 3mmerbin Montaigne in Wugdburg ben Stoggern bie
fatte
93erfd)6nemng ber @tabt nachgerühmt (f. baf.). 3)abei tat er
ibnen unrecht, benn er mußte nicht* oon ber großen ©runbung
ber ftugger, ber ftuggerei, bie au* mebr al* bunbert fflobnungen
für arme 2eute beftanb.

138

Digitized by
93tm Wugd&urg M* SGenebig

3af)re$getten, (Sommer unb Söinter, vorfjanben, unb


fte tönnen aud) nidjt veräußert werben.
2öir fangen nun an, mit italientfdjen SReilen gu
rechnen, 6ei benen ©djritt auf eine
finftaufenb
beutfdje gefjen. baß ber Sag in gwei .©äfften
<5tatt
geteilt wirb, gäf)lt er vierunbgwangig ©tunben. Sir
meinten in ber fRofe, einem guten 2Btrtäf)au$.
©amätag nad) $ifd) brachen wir von Orient auf
unb folgten einer ä()n(id)en ©träfe wie vorder in
bem verbreiterten, von fjoljen unbewohnten bergen
eingefaßten $ale; bie <£tfd) Ratten wir gur SXedjten.
®ir famen an einer $urg M
(Srgfjergog* vorbei,
bie ben 9Beg fperrt, wie wir aud) fonfl verfdjiebene
fofdje Sperren angetroffen Ratten, bie bie ©tragen
befyerrfdjen. dt war feljr fpät — bi$ bafjin Ratten
wir nod) nie §ftad)ttau getroffen, fo geregelt war unfere
SReife gewcfen —
alt wir nad) iRovereto famen,
finfgefyn SKeilen bavon. £>te ©tabt gef)4rt bem (5rg*
tyergog. J^ter fanben wir im ®aftl)au$ atteä wie
wir e$ bi* jefct gewohnt gewefen waren, nid)t nur
bie beutfdje ©auberfeit ber 3immer unb 9B6beI, fon*
bem aud) il)re genfler unb Ofen, an benen ber jjerr
von Montaigne weit mefjr ©efatten ate an ben
Kaminen gefunben fyatte.

53et ben ©peifen gingen un$ bie Ärebfe ab; gu


be$ #errn von Montaigne großer SBerwunberung
wa^en (te feit sptombtereä unb auf einer SReife von
mefjr ali gwetyunbert teilen bei jeber 9Kaf)fgeit auf
unferer Safe! erfreuen. J£ier unb in ber gangen
®egenb läng* ber SÖerge werben metft ©djnecfen
gegeffen, bie gr6ßer unb fetter al$ in granfreid) finb,
aber im ©efcfomacf nad)ftet)n. ferner ißt man fjter*
gulanbe Trüffeln, bie gefdjdlt unb in gang Meinen

139
9Son QIugdNrg bii SBtnebig

©djnitten mit Qrffig unb £)l angemaßt werben; fte


waren ntcf)t fd)(ed)t. 3n Orient befamen n>tr welche,
bie ein 3al)r gelegen Ratten« dien, aber ttad) bem
®efd)tnacf £*rrn bon Montaigne, waren
beä bte
bielen Orangen, 3ttronen wnb £>lfoen.
SBor ben Letten fingen Solange, bei benen große
©treffen Seinen mit foldjen &on SBolle abwedjfelten
fte waren twn Seit ju 3*i* feflgebunben. Der Qtxv
Don Montaigne »ernußte bie beutfdje 2(rt ftd) juju*
beefen. Die Letten t)ter waren ganj anberö al$ bei
un$, bie Daunen feljr fein; in ben guten ©aftyau*
fem Ratten fte ganj weiße, fcardjentfyullen. 3n
Deutfd)lanb ftnb bie Unterbetten anberä unb unbequem.
3d) glaube wirflid): wenn er allein, nur mit
feiner gamilte, gewefen wäre, bann wdre er lieber
nad) *Polen ober nad) @)rted)enlanb $u Juß gegangen
al$ ben 2Öeg nad) 3ta(ien einjufdjlagen; aber baS
Vergnügen, bad er beim SBefud) unbekannter Sanber
gefunben fjätte —
er war fo empfängltd) bafur, baß
er bie ®ebred)(id)fett feinet Blterä unb feiner ©e*
funbfyeit vergaß — fonnte er feinem feiner ©efätyrten
mitteilen unb jeber backte nur an bie SXucfretfe. dt
pflegte gu fagen, wenn er nad) einer fdjtaflofen §ftad)t
am borgen ftd) erinnere, baß eine neue €>tabt ober
eine neue ©egenb auf itjn warte, bann ftelje er t>ott
Serlangen unb oljne SBefdjwerbe auf. 3d) faf) tl)n
nie frifd)er unb nie feine ©djmerjen gebulbiger
tragen, al$ wenn er unterwegs ober im ÜBtrtffjau*
»oll Spannung auf baä war, wa$ fommen werbe;
bann fud)te er jebe Gelegenheit, mit ben gremben
in Unterhaltung ju fommen, ba$ lenfte ifyn »on
feinem Seiben ab. 50Benn man ifym t>orf)ielt, baß er
bie ©efellfd)aft oft bie Äreuj unb Quer fuljre, fo

140

Digitized by Google
baß matt nid)t feiten wteber bem 3u*gang*punft nafye
Farn —
ba* tat er, wenn er twn einer ©efyendwfir*
bigfett l)6rte, unb er änberte feine *Pfane nad> ben
©elegenfyeiten, bie (Irf) boten — , fo antwortete er, bog
er fftr feine 9>erfon jtd) au* feinem anberen £>rt
etwa* madje ar* au* bem, wo er gerabe fei, unb
baß er feinen 2Beg mcfjt verlieren nod) berberben
finne, ba er ja nur ben $Öunfd) fjabe, in unbefannten

(Segenben ju reifen unb baß er bon feinem- urfprftng*


liefen $)Ian ntdjt im geringfien abwid)e, t>orau*ge*
fefct, baß er nid)t benfelben $Beg jweimat madje unb

btefetbe ©tabt jweimat befudje. 2Öa* SKom betreffe,


nad) bem bie anberen immer au*fd)autcn, fo »erlange
e* tyn um fo weniger banad), al* jebermann bort
gewefen fei; aud) wtffe jeber Safai batwn ober »on
1
Jforenj ober t)on gerrara dlad)riä)t ju geben. Qr*
ginge i()m wie benen, bie eine fjübfdje 9?ot>elle ober
ein gute* $ud) lefen unb 3fng(l fyaben, ju fefenett
an* (5nbe ju fommen; genau fo fyabe er ein fo große*
Vergnügen am Steifen, baß er e* tyaffe, ben Drt be*
2(u*rul)en* nafye ju wtffen. <£* fei fd)abe, baß er
uidjt allein auf unb baüon gefyn f6nne bann würbe —
er gan$ feiner Neigung folgen.

Sonntag morgen mietete er, begierig ben (Sarbafee


fennen ju au* bem au*ge$eid)nete $i\d)t
lernen,
fommen unb ber im ?anb bort beräumt ift, brei
9>ferbe für |Id) unb bie Herren bon ^a^attd unb
S
SDtotecoufon, $u jwanjig *B. ba* $icr; ber £err
»on Sftijfac mietete gwei anbere fdr (td> unb ben
£errn bu J&autop. Diener unb eigene ^ferbe Keßen

1
D. &. überhaupt oon 3talten.
• 93a$cn.

141
«Bon 2Jug*burg bi* SBenebtfl

ffe im ©aflfyauö jurucf unb tarnen fo ju $ifd) nad)


Sorbole, ad)t teilen batwn. «ftleineö Dorf unter

tiroltfc^er ©erid)t$barfeü. (£$ liegt in ber oberfien


(Scfe biefe* großen ©eeä, gegenüber jlel)t man ein
X)orf unb eine ©urg nämen* 9ti»a. SBon Sorbole
nad) SÄtea fuhren fie auf bem ©ee; e* war eine
©treefe t>on fänf Reifen l>tn unb jurücf unb (ie
brauchten mit fünf Ruberem ungefähr brei ©tunben
baju.
3n SRtoa aiü einen $urm »on
fafjen ffe nid)t£
1
anfdjetnenb fyofyem Älter,unb burd) 3ufaK ben #errn
be$ £5rte$, Fortunata SRabruccio, ©ruber beä £ar*
Ä
binal*, ber gegenwärtig 33ifd)of »on Orient tfl.
fflad) ©Äben ftnbet ber ©lief fein@nbe be$ ©ee$,
benn er t)at eine Sange Don f&nfunbbretßig Steilen.
TiM wa$ fte an ©reite fef)en fonnten, betrug wie
gefagt fünf Üfteilen. Dtefe ©pifce beä <5>ee$ gefyärt
jur ®raffd)aft $trol, ber ganje untere $etl t>on einem
(£nbe bte jum anberen aber ber SRepublif SBenebig,
unb feine Ufer fd)6nen $ird)en unb
ftnb reid) au
JDlfoen*,Drangen* unb anberen grud) Rainen. Der
©ee gerat in außerorbentltdj wilbe ©ewegung, wenn
ftdj ein ©ewitter entldbt. Die weitere Umgebung
aber befielt auä ©ergen, bie, wie bie «Oerren erjäfylteti,
öerbrießlicfyer unb »erborrter auöfefyen alä alle anberen
auf unferem 2Öege. 3(ud) er$a()lten fte, baß fte hinter
9tot>ereto bie Grtfd) überfdjritten, ben 2Beg nad)
Verona jur hinten liegen gelafien unb einen SBinfel
betreten Ratten, in bem ein lange* Dorf unb ein

Die 14 m fjo&e torre Wpponale.


1

1
Die SBurg oon Stioa gehörte ben Swrftbifcb&fen t>on Orient.
SDtabwccio war t&t Söefe&Iäfjaber.

142

Digitized by Google
©Ott Wugdburg bte «Benebig

©tdbtdjen lag: baS wäre ber fyotyerigfie 3ßeg unb


ber nulbefie 2CttbCtcf gewefen, ben fte je gefefyen, in*
folge ber fcerge, bie bie ©trage tterfperrten.
SRad) bera 2(ufbrud) *on Horbofe famen fte jum
3(benbeffen wieber nad) SRooereto, adjt Letten ba*
»on. £ter brauten fte ifjr ©epdcf auf ba$, wai in
£eutfd)(anb gtoß geheißen fyatte, um e$ auf ber <5tfd)
nad) Verona für einen Jlortn fd)icfen $u raffen; id)
befam am nddjften Hag bie 3ufftd)t über ben Hranä*
port. Q5eim Bbenbefien befamen mir alt erflen @ang
©efceter, fobann einen £ed)t unb eine retdjttcfye Spenge
?feifd).
3m nddjflen Hag, einem SBontag, bradjen fte
1

fe!?r frub auf unb famen in biefem jtemltd) belferten,


aber unfruchtbaren, oon naeften unb »erbrannten gelfen
eingefaßten Hat jum SDitttag nad) Söorgljetto, fünf*
$el)n leiten ba&on. 2(ud) biefer Ort gehört nod)
jur ©raffdjaft Hirol, welche überhaupt fefjr groß tft.

2ffö ber #err tton ÜÄontatgne ftd) fjier erfunbigte,


ob fte nun in ein anbereä Hai gefommen wdren,
unb anbere 95erge *or ftd) fdfyen al$ bie 6t^f>er ge#
»ofynten, würbe tfyrn ber QSefdjetb, eä gdbe nod)
mehrere fo!d)er (Stnfdjmtte t>on g(eid)er ©r6 ße, grudjt*
barfeit unb mit gteid) fd)6nen ©tdbten, unb ba$
©an$e n>dre tqte ein Äteib, fcon bem man nur eine
Jalte fd^e: ausgebreitet würbe eö Htrol an ®r6ße
g(eid)fommen. ©ie Ratten ben gfaß nod) immer ju
t&rer 9ted)ten.
<5te reiften nad) Hifd) weiter unb famen auf
dfynttdjem SOBege nad) Gbiufa, einem f (einen Jort,
ba$ bie SBenejtaner in einen getfen über ber Qrtfd)

1
Die ©efettfefjaft o&ne ben auf bem 5fof? reifenben unb all
(Setretto fttnftionierenben Liener.

143

Digitized by Google
<8on Qfityrturg frft SBenfbtg

f>tttetttgebaut f)aben. Der Bbftieg t>on biefem greifen


erfolgte auf erneut ffrüen $fab, ber mitten burd>ö
5ort ging, unb war ben ^ferben fel)r befdjwerltd).
Die 9iepub(if SBenebig, in beren $Rad)tbereid) fte
nun eingetreten waren, ein ober jwct 3tteüen hinter
1
Söorgtyetto, unterhalt fjter fÄnfunb$waitiig ©olbaten.
3ur 9tad)t famen nad) SBolargue, jwdlf
(Te

teilen batwn. in ffeineä Dorf mit elenbem 2Btrt$*


fyauä, wie atte auf biefer ©traße bi$ Verona jtnb.
$ier öberfanbte Don ber Söurg M
Drteä ein grau fein,
bie $od)ter beä ab wefenben Herren, bem #errn bon
Montaigne 3Bein.
Tim näd)ften borgen traten bie ©erge auf ii>rer
SXed)ten Ȋflig jurficf unb jur Sinfcn begleiteten fte
bie vorgelagerten $ttge( nur bon ferne, ©ie ritten
lang über eine unfruchtbare (£bene, bie, al$ fte ftd>
wieber bem Jluß ein wenig näherten, etwaä beffer
würbe unb SKeben trug, bie in Statten jtd) an Söäume
fluten. 3m 3(ttert)et(igenfetfe jogen fte oor ber
Stteffe in Verona
jw6lf Steilen bat>on. <5ine
ein,
©tabt in ber ©r6ßc oon 9>oitier*, bie ftd) wie btefe*
in geräumigem Umfang an ben Ufern ber <£tfd> au$*
befynt; ber g(uf} burd)$ief)t bie <5tabt unb e$ ffttyren

brei ^räcfen barüber. 3d) traf mit meinem ©epacf


1
ebenfalls bort ein. £)f)ne bie bollette della sanitä,
bie fte in Orient fid) Ratten auäftellen unb in SXo&ereto
bereinigen lafien, wdren fte ntdtf in bie ©tabt ge*
fommen, obwotjf man nid)t$ »on spejigefaljr l)6rte:
e$ gefd)iel)t grunbfä&Kd), ober aud) um bie paar
Duattrtno* tyeraufyufdjtagen, bie bie ©Cheine foften.

1
2Jucb beute tiocf) beginnt bie (Drenke hinter iBorgbetto.
1
©efun&beitäfdjeine.

144

Digitized by Google
93on 9lug*burg bii Eenebig

5ötr machten beut £om einen SBefud), wo ber


$err twn Montaigne baö Benehmen fcer $eute an
einem folgen $age w&fyrenb ber großen SÄejfe feit*»
fam fanb. ©ie ßanben mitten im (5f)or unb unter*
Rieften fccf> gan§ ungezwungen, mit bebecftem J&ßupt
unb bem 2tttar ben liefen feljrenb; erjl bei ber
äöanblung gelten jte eS für ber SRitye wert, auf ben
©otteäbienjt ju achten. Orgeln unb StoKnen fpieften
bie Begleitung. 2Bir fat)en un$ aud) anbere kixdftn
an, fanben aber nidjtä ©efonbered; aud) mit $u$ unb
€>d)inf)eit ber grauen war eö md)t weit fyer.
Unter anberem waren jte in ber Äirdje be$ fyew
Ugen ®eorg, in ber bie £>eutfd)en eine Spenge ©puren,
barunter öerfd>iebene ©appen, t>on ftd) jurfidgelaffen
fjaben. ©o befagte eine 3nfd)rift, baß bie unb bie
beutfd)en Sbeüeute, bie babei waren, aU ber Äaifer
Sttajtmiftan ben SBenejtanern SJerona abnahm, irgenb
1
ein ÜÖerf äber einem KUax gejtfftet (jätten. d$ fiel

bem «ßerrn öon Montaigne auf, baß bie (5tgnoria


in iljrer ©tabt ein folcfyeä 3*ugni$ ifyrer Sfteberlage
ber 3ufunft überliefert, ntd)t anber* al$ fie aud) bie an*
feljnUdjen ®rabm&Ier ber armen Herren betta <&cala*
unberührt lAßt. Der SBirt unfere* ®aftt)aufe$ $um
^o^borf 8 — eä war ein fefyr gute* 2Birt$fyau$, in

1
3n ber fleinen Jftrdje M Zeitigen ©eorg, beute @anft
«Peter ber SMrtprer, fmbet man über bem Jpanptaltar ein ftttito*
gemalbe 5alconetto* mit ©ott&ater, mehreren 3riguren unb i»ei
tnienben beutfd)e,n Gittern ; üon einer 3nfd)rift lieft man nod)
ben Warnen 9Hasimilian. Verona ^atte ftd) bem jtaifer im
3aljre 1509 ergeben. OHnc.)
1
Die ©caliger, bie &on 1260 bü *1387 bie Jperren t>on
Verona waren.
• @in $o(terinftrument, ba* ©ort bejeidmet aber aud) in ben

»erfdnebenflen Jpanbmerfen ein oerfd)ieben benannte* Snjfrument.

m, lt OTontatflHt, öefammcWc «d»rWeii VO 10 145


*8on Wugdburg bii ©enebtg

bem wir alle* tm Überfluß befamen, w&tfunb ber


9>rei$ ungefähr ein Drittel f)6fjer al* in granfreid)
war — f)at fär feine Kanutte tatfdd)(td) Xnred)t auf
1
eine* biefer OrAber.
1
5öir befallen ferner bad ÄafUtt, in bem wir burdf
ben Vertreter be$ Äajtellanä überall f)erumgefuf)rt
würben. 2>ie ©ignoria unterhält barin fedjjig ©ol*
baten, wie man und bort felbft fagte, mefyr jum
@cr)ut$ gegen bie (Sinwotjner al$ gegen gfrembe.*
2ßir trafen i)ier aud) einen 9Wnd)$orben, beffen
Sflttglieber ftcf> Sefuaten üom ^eiligen Jjieronnmud
4
nennen. ©ie fhtb feine ^rtefter, fprecfjen »eber
bie Sttefte, nodj bie 9>rebigt, unb fmb meijt unwiffenb;
bagegen ftnb (te ftol$ barauf, ausgezeichnete 2if6re
üon £>rangenbläten unb äfjnlicfje (Setr&nfe l)ier unb
anbererort* ju brennen. 3f)re ßletbung ifl »eig,
bic &äppd>en gleichfalls, bie liberräcfe bunfler. dt
gebort eine <5djar junger triftiger Männer ju tfynen.
Sfyre Äircfye ifi t)&6fd> gebaut, bedgleidjen tljr SRefec*
torium, in bem bie Safel fdjon gebeeft fianb. Die
2Wnd)e jeigten und einige fefyr alte Stauern aud
ber romtfdjen 3eit, bie ju einem ampfjitfyeater ge*

1
Die ©räbet ber Satfiger. Sfoc. fle&t in bem angeblichen
©orrecf)t be$ ®irt* weiter nicht* a(* fluffdmeiberet.
* Gajtetto @. «Pierro. 3>« ©raber liegen t>or ber «einen
jttrd)f ©anta SRarta antica.
1
Verona mar 1405 benejtamfd) gemorben.
4
Der Orben mürbe oom f)l 3obanne$ (Jolombint in Siena
1863 gegrunbet, i>on Urban V. 1367 betätigt unb 1668 von
@(emen6 IX. auf SSorfleUung 93enebig$ aufgehoben. Sie gießen
3efuaten, meit ffe befWnbig ben Flamen 3efn im SRunbe fubrten,
baä SÖoit nannte fte 33Ater uom üBranntmein. Sie bitten nur
in Stalten ätffler, naefobem fte 1425 ficf> in Souloufe anjufiebeln
oerfud)t batten.

146

Digitized by Google
«8on flugdburg bii ^enebia

tfbxt tfabtn follen; jte »erben mit ©tiefen, bie bar*


unter entberft »erben, auäge&effert Söei ber SRücf*
fefyr Don ba und ju <£l)ren i^re Ätojler*
Ratten fte

rdume parfümiert unb und felbft in ein Ma*


ließen
binttt treten, baä ganj mit JIdfcfycfyen unb irbenen
©efäßen gefüllt »ar, bamit aud> »ir unferen üBof)U
gerud) abbefdmen.
Da« ©d)6nfle »ad »ir fjier fafyen, überhaupt ba*
fdjÄnfle ©ebdube, ba* ber £err t>on Montaigne naef)
feiner eigenen Xuöfage m feinem Seben gefeljen fyatte,
»ar bie fogenannte 2(rena. (5$ ift ein otiaM 2(mpf)i*
tf)eater, baö ned) fajl ganj erhalten ifl, mit allen
©igen, allen SBätbungen unb Biegungen, aufgenommen
bie dußerjte unb entferntere ; aUeä in allem i(l genug
übrig geblieben, um ©eftalt unb Einrichtung folcfyer
bauten f?d) lebtjaft fcorfiellen ju fdnnen. Die ©ignoria
Idßt burd> ©trdflinge ein paar SBinfel audbeffern,
aber e£ fefjlt bod) nod) tuet an einer »älligen 2Öieber*
t}erjießung unb e$ ift jweifelfyaft, ob bie ganje ©tabt
für biefe gltcferei entfdjdbigen fann. Die ©eftalt be$
*
^fyeaterä i(l ot>al; bretunbötcqtg ©rufen, je ejnen
guß ober mefjr breit, ßeigen fyinteretnanber auf;- oben
1
betrdgt bie breite ungefdfyr fccf)$()unbert <5d)xitL Die
einfyeimtfdjen Grbelleute benufcen bie Brena nod) jum
Sanjenfiecften unb anberen 6ffentlid)en ©kauftet*
(ungen.
Der <$err fcon Montaigne befucfyte aud) bie Suben
in iljrer©ipnagoge unb unterhielt ftd) mit it)nen ein*
gefjenb über tfjre 3eremonien. Die ©tabt fyat fd)6ne
-
_
1
£)aä Hmpfritfteater würbe um 290 oon Diocfetian auf
9Karmor erbaut, 157 m
fong, 127 breit, 82 m
fyod). (5$ um« m
falte 45 (md)t 43) ©tyreifcen mit etwa 22000 tytäfcen. ^SgL —
HI, 6.

10» 147
9Bon ttngtturg bti 33enebig

^Ih^e unb lebhafte SÄarfte. S3om #a(M au«, ba«


ho* liegt, enfbedten wir in ber (Sbene S&antua,
jwanjtg Letten jur rechten J&anb »on unferem 2Bege.
2(n Snfc^rtften fanben wir fernen langer; bie
fteinfte Traufe wirb ntd>t au«gebejfert, ofyne baß

nicht, in ber ©tabt unb unterweg« auf ben ©tragen,


ber Sftame be« ^obcjten unb be« £änfUer« angebracht
1
wirb. 2Bie bie Deutfchen fährt jeber ein 9Bappen,
fo Äauffeute wie anbere; in Deutfchfanb beftgen
nicht nur bie ©tdbte, fonbern auch bie meiflen ffietfer
irgenbein eigene« 2Bappen.
2tt« wir Verona »erließen, fawen wir noch an
ber ßirche unferer lieben grau twm SBunber »orfiber,
bie wegen öerfchiebener feftfamer SSorfdlle berühmt
ifr, in Anbetracht befiVn ffe neu aufgebaut würbe:
nach einem f>tkbfc^en runben ©runbrtß.* löon c)ier
ab (inb bie (SHocfentörme fcerfchiebenerort« mit quer*
gelegten 3i*g*fa gebeeft.
3Bir burchritten eine fange (ich öfter« anbernbe
bafb fruchtbare balb auch unfruchtbare <5bene; bie
Söerge tagen weit t>on un« jur Sutten, anbere |ur
fechten. UBtr famen in einem 3«g S um Bbenbeffen
nach SBincenja, breißig leiten baöon. (5« ifl eine
große ©tabt nicht ganj tion ber Söebeutung Verona«,
»oll öon «paldften be« Bbet«. 8
Amnachflen Sag fanben wir un« mehrere Äirchen
unb bie SKeffe, bie gerabe auf einem großen 9>Ca$e
(lattfanb: baju würben £oljbuben aufgefchfagen.

1
©gl. @ffat* III, 10.
* Die Äirdjc ber 3Rabonna bi (Jampapa ifl außen vunb,
innen ein fuppelgefrönte* 2)er Entwurf wirb ©anmiebeli
9Id)tecf.
augefd)rieben. 6ie würbe 1586 boUenbet. Oilnc.)

3Xe&rere fatte tyalläbio gebaut, ber eben 1580, ae»
erft,
ftorben war.

148

Digitized by Google
9Son QUtgdfcurg bii SOrntbig

2fad) wir 3efuaten, bie ritt fefjo'neö


fyier trafen
Softer beftfcen; und audj iljren Sifflrlaben
wir fallen
an, in bem fte ifyr ©etranf Jffentltd) fcerfaufen unb
erflanben jwet ©orten für einen Saler: fte benüfcen
e* ald SWebijtn gegen alle ßranffjeiten. 3l)r ©rünber
tft Ct 3ol)anne$ GFolombtnt (unter 9>apft Urban), ein
ftenneftfefyer (Jbelmann, ber ben JDrben im Saftre 1367
1
grünbete. Gegenwärtig ift ber ^arbtnat tydt>€ ifjr
2
fcefcfyifcer. ©ie (jaben nur in Stalten ßlifier, etwa
breißtg an ber 3af)L #ter wofynen fte fefyr fd)$n.
fflad) tyrer 3uöfage geißeln fte ftd) jeben Sag; jeber

fjat an feinem 9>fa$ im JDratorium fein töettdjen,


wo (te aud) o&ne $u fingen tfjre ©ebete »errichten
unb ftd) ju befttmmten ©tunben »erfammeln.
Älter SDBetn begann fdjon fyter feiten ju werben,
»ad mid) wegen bed J^errn »on Montaigne in 93er#
(egenf)eit fefcte, ber bei feiner $oltf if)re t)igtgen, fottfl

fretltd) guten UBeine trinfen mußte. ÜBir vermißten


bie beutfajen SBeine, obwohl fte meifl gewirjt waren
unb aud) mit unterfd)iebltd)en 3ufa&en, fogar
fonjt
mit ©albei wfeljen waren —
er fjieß banad) ©albet*
wein unb war md)t fdjledjt, wenn man ftd) baran
gewohnt Ijatte, benn im übrigen war er gut unb ebel.
Donnerstag nad) $ifd) »erließen wir biefen Ort.
£ie ©traße, ber wir folgten, war gleichmäßig breit
unb gerate; auf beiben ©eiten begleiteten jte©rdben,
bisweilen flieg fte ein wenig; rtngäfyerum war baä
ganje ?anb fc!>r fruchtbar, bie fcerge grenzen in ber

1
@. 9lnm. ©. 146.
9
Nicolai be (1518—1594), @rjbifd>of »on ©e*n,
tytlt>€
fett 1592 @rjbifd)of oon 9f etmä, war eine* ber ipdupter bei 2iga.
Montaigne fpetfte in 9ftom mit ifjm unb befud)te in fetner Q5e*
gtettung bie bürttgett 3efuaten. CTai* III, 18.

149
SSon 9lug$fMtfl bi$ SSenebig

gferne ben «öorigont ab. 3«t dladft tarnen wir nad)


tyabua, ad)tgel)n ÜBeilen ba&on.
Die ®afll)Äufer (äffen ftcf> in feiner fcegtefjung
mit ben beutfdjen »ergleidjen. 2(Uerbtng$ ffttb fte

ein Drittel billiger unb ndfyern ftdj flarf ben fran*


gäftfdjen 3u(l4nben.
Die ©tabt ifl weitläufig angelegt unb nad) meiner
<5d)ä£ung Ijat fle minbejlenö bie 3uöbet)nung t>on
*öorbeau£. Die ©äffen ftnb f)äß(id) unb eng, nidjt
btdjt bewohnt unb arm an fd)6nen Jßdufern. Die
Sage ifl l)Äbfd), in einer gang offenen, nad) aßen
©eiten freien <5bene.
SÖir matten fyter ben gangen Sag nad) unfrer
3(nfunft «Oa(t; wir befudjten bie Jedjt*, Sang«* unb
9iettfd)u(e unb fanben bafelbfl mel)r alä t)unbert fran*
j6jTfcf>c (£belleute; ber J£err t>on Montaigne fat) in
btefer Tfnfammlung einen Sttadjteil ffir jungen
bie
Ceute unferer Nation, bie Stalten befugen, benn
eine feiere ©efellfd)aft gewohnt fte nur nod) meljr
an bie Ijeimtfdje ©itte unb Sprache unb Derfyinbert,
baß fte mit ben fremben 3«Wnben befannt werben. 1
Die ßirdje be$ Ijetltgen 2(ntoniu$ erfd)ten if)m
fd)ön. Da$ ®ew6lbe ifl nid)t öottjUnbig, fonbern
man ftefyt Surfen barin. <5ine Spenge wertvoller
a&armor* unb ^rongeflatuen ifl t>orf)anben. &t be*
trachtete mit großer 2(ufmerf famfett bie 3äge M
tfarbtnate ©embo;' fte geigen bteStttlbe feiner ©itten
unb and) irgenbwie bie SBorneljmfyeit feinet Denfen*.

1
«Bflt. Wfoii HI, 9.
1
Diefer 93embo war einer ber fd)6n(Ien ©etjler bti 16.
ftunbertf. @r mad)tc lateinifd)e Sßerfe. ®egen feiner latemifd)eit
Sd)reibartift er attentfjatben befannt. (Jraffefttertemtr gufe&r. (6..)

150

Digitized by
<Bou Wugdburg bie! «Eencbig

<5d ifl hier ein ©aal, in bem bie ©erechtigfett


gehegt wirb, ber ber größte ifl, ben ich je gefeljen
habe; er rotrb feinem einzigen Pfeifer geflüfct. 1
t>on
3n bem einen (Snbe fleht bie 93ufle be$ $ttud $ioiuö
birmagere^opf eineö tue[ benf enben unbmefancholifchen
$?anne$; e$ ifl ein antifeö ÜBerf, an bem man nicht*

»ermißt, afö baß e$ nicht reben fann. (Seine ©rab*


fchrift ifl ebenfaW aortjanben; bie ^abuaner t)aben

f?e aufrecht angebracht unb dljxt bamit einzulegen


gemeint: mit Siecht. 8 ferner thront ber Surift 9>au#
8
lud über ber $ur btefeö $)atafle$, boch meint ber
#err fcon Montaigne, baß e$ neuere Arbeit fei.

Da$ «&auö, baö an ber ©tefle ber antifen Huna


fleht, iflwie fein ©arten fehenäroert. 4 Die
ebenfo
©tubenten fännen bort, ber J&err ju fiebert Malern
monatlich, ber Diener ju fech*/ »orjugltch auäfommen.
©amdtag brachen mir früh t>on !)ier auf unb

jogen auf einem fer>r fd)6nen Damm ben Jtuß 5 ent*


lang. 3« beiben ©eiten lag eine fef)r fruchtbare
(£bene mit ©etretbefelbern unb bem ©chatten t>on
^at)I(ofen b aruber t>erflreuten Räumen, an benen bie
SXebe empormadjfl; auch folgte am 2Bege ein t>fibfcf>ed

?uflhau$ ben anberen, barunter auch eine* im fceftfce

ber gamüie Giontarini, an beffen Sur eine Snfcfjrift

1
Der @a(one im aotifcr>en ^Patajjo beüa JRagione (1219
beenbet), 88 m lang, 88 m breit, 24 m f)o<f), anfangt in 8 @4le
geteilt, aber 1806 in ein einzige* @en>6tbe eingebogen.
1
flammt angeblid) auä 2lbano, baä Montaigne einige
Sitriutf

£age barauf befud)te.


• 3uliu* tyauurt, romifcfoer 9tecf)t$gele$rter 8. 3a(jr&. M
n. Ufa.
4
«Bermntlid) ber tyata&o Qalfemanim, fpÄter ftotoari, ber
um 1830 abgeritten würbe. OHnc.)
5
£)ie «Brenta.
9Son 2Iiig$burg bte «Bencbi^

befagt, bafl ber $6mg auf feiltet iXäcffetyr *>on $>ofen


1
bafetbfl wofjnte.famen nad) (Sä Juftna,
2Btr
jwanjig Steilen babon, wo wir ju Wittag fpetften.
(£$ ifr md)tö weiter als ein 2Birt$f)au$, bei bem man
ftd) ju ©djiff fegt, um nad) SBenebtg ju fahren. 3CHe
auf biefem Jluß fahren, Ratten fyier.
8faf)rjeuge, bie
SD?tt £ebefa unb 2Binben, bie t>on jwei ^ferben afyn*

lid) wie bei ben £)fm6^Ien in Bewegung gefefct


werben, fjebt man bie Warfen auf SXäbergefhfle unb
tollt jle über einen JMjboben fa Äanaf, ber
jum fWeere bei SBenebig füfyrt

fyier ju Wittag unb famen, nadjbcm


2ötr aßen
wir ©onbel besiegen Ratten, jum Bbenbeffen
eine
nad) SBenebtg, fünf Reifen bafcon.
3(m nddjften Sttorgen e$ war ein ©onntag — —
madjte ber £err bonSttontatgne bem £errnbu ferner,*
©efanbten M
#6nig$, einen fcefud). dt würbe
auf* befle aufgenommen, in bie Sfleffe geführt unb
)U $ifd) bemaltem 8

1
Der itönig war ^einritf) III. oon ^ranfreid), ber im
tyala&o Gontarim in Mra am l. Qluguft 1574 wofcnte, wie bie
3nfcf)rift nad) 3Inc. befagt.
* SJrnaub bu fterrier au* Souloufe, 1505— 1585, (tubierte
*

in tyabua nnb letjrte in SBourge* unb Souloufe, wo Montaigne iftn


oielleidjt Wrte. Orr fpielte eine wenn aud) wed)fe(oolle 9fa>Ue in
ber franjö|lfd)en <})olitif, bie er aW ©cfanbter in Orient unb
SBenebtg oertrat Montaigne Gatte atä 3wifd)enl>anbler £wifd>en
jpeinrid) t>on SRaoarra unb bem 5Äarfd)aU be 3Ratignon oft mit ifjm
gu tun. 93gt. Montaigne* ©riefe an ben $Rarfd)aU unb (Sfiai* 1, 56.
• *Perfönlid)e JRanbbemerfung Montaigne*: 3)iefer @rei$,
ber nad) feiner eigenen SlueTage funfiinbfteb^ig 3a|)re hinter fld)

Ijat, unb jufriebenen Qttterä. ©eine 9Irt


erfreut fid) eineä gefunben
unb fein ©efpräd) fjat, id) meifj nid)t warum, etwad ©djotaftifdjed,
wenig 2ebl)aftig!eit unb @d)arfe. ©eine Neigung auf po(itifd)em
©ebiet ge&6rt fe^r beuttid) ben ca(oiniftifd)en Neuerungen.

152

Digitized by
«Bon 2Iug*burg bi* «Benebig

SRontagd ber £err fcon Grfitffdc unb er


fpriften
nod) etntnaC bem (Defanbten* Dem $errn t>oit
bei
Sttontaigne ftel bte $emerfung 'be$ ©efanbten auf,
er l)abe mit niemanb in ber <5tabt SBerfefyr, betin
bte Seute feien fyier fo argtt^nifdj, baß, wenn ein
(gbefatann potimal mit tl)m gefprodjen f)abe, er für
1
»erbädjtig gelte. Buer) erjdljlte er un$, bie ©ignoria
jie^e and ber @tabt SSenebig eine iXente t)on fünf*
$el)nf)unberttaufenb Salern.
3nt übrigen jtnb bie ©el)en$tt>Ärbigfeiten biefer
<5tabt fytnreictyenb befannt. £er
Montaigne «£err Don
meinte/ er fjabe fte ftd) ein wenig anberö unb etwa*
8
fef)en*n>erter »orgeftellt. dt ließ e$ ficf> angelegen
fein, bie ©tabt unb alle i^re ©efonbertyetten forg*
fdltig fennen $u lernen. Die 9>oli$ei, bie Sage, ba$
Srfenal, ber ©. 9Barcu*pfa$ unb bie SKenge ber
fretnben Nationen fcfyienen t^m ba$ fcemerfenäwertefie
ju fein.
Montag, ben 7. 9lot>ember, fanbte tf>m n>d^renb
be$ £benbeffen$ ©ignora SBeronica grauca, 8 ein
bie
jungeö fcenejianifdje* grauenjünmer, jum ®efd)enf
ein Keine* fcud) Briefe, bie fte felbft »erfagt l)at;

er ließ bem Überbringer jroei $aler geben.

1
„3>er Söeruf eine« ©efanbten ift fjier troftlo*; fle Wunen
nur untereinanber oerfefcren unb bürfen um ©otte* willen feinen
Vorigen fe&en, benen bei 2obe*ftrafe »erboten tft, fte aufoufucben.
£aä tfl nid)t blo§ Sroljung; ein (Sbelmann würbe jum $obe
»erurteilt unb bie ©träfe an tfjm oolljogen, weil er, ofjne mit
jemanb £u reben, ba* £au$ eine* ©efanbten burd)fd)ritten ftatte
um feine ©eliebte fatmlid) au treffen." 93ro(H 15. 93rief.
* ©gl. @flai* I, 55.
* SSerouica &ranca, beräumte Äurtifane, war bamafö etwa
35 3a^re alt. Bit gab 1575 Terze rime unb 1580 Lettere
Ftgmigliari a diversi fceraul (tync.)

153
93on 9?ftiettci narf) fKom

Km Dienstag 6efom er nad> $ifd) einen Unfall


fetner &o(tf, ber jwei bi* brei <5tunben anlieft; e$
war offenbar fetntr ber fd)Hmmfien, unb twr bem
36enbejfen fd)teb er jwet btcfe ©teine nacheinander au$,
dt tonnte nic^td t>on ber berühmten <5d)6ni)cit,

bie manben Damen 1 Don SBenebig jufdjreibt, bemerfen,


obwofjl er bte t>ornel)m(len üon benen, bie bannt
£anbef trieben, fal). Dagegen fanb er e* minbeften*

fo ftaunenflwert, (Te etwa


in fofdjer 3afyl ju treffen,
fyunbertunbfÄnfju'g, bie an SRäbeht unb Kleibern ben
3ufwanb einer 9>rin$ef|Tn trieben;* babei fyaben fie

feine anbere Duette beö SBerbtenfleä aW biefen «$anbe(;


mehrere fcom 2(be( hielten fofdje tfurtifanen fnt ifjre
$erfon gan$ au$, »ad jebermann wußte unb richtig
fanb.
@r mietete ftd) eine ®onbe( för Sag unb 9tad>t,
wad jwei CtoreS, baä finb ungefähr jtebjefyn ©ou$,
foftete, wobei er bem Steuermann weiter md>tö $u
geben brauchte. Die $ebenömitteC ftnb gerabe fo teuer
wie in 9>art$, gleicr)wof)( ift eö biejenige ©tabt ber
2Öeft, in ber man am fparfamften febt, twr allem,
weil man bort braucht unb
gar feine Dienerfcfyaft
jeber l)ier allein gel)t;an Kleibern treibt ma'tt
auet)
feine SBerfdjwenbung unb bann fallen bie 9>ferbe fort

@am$tag ben 12. Sflo&ember »erließen wir am


Vormittag SBenebig unb famen wieber nadj @ä gu*
ftna, fönf teilen batwn. £ier festen wir un$,
1
Den Jturtifanen.
* <£tn 5tata(og ber gefud)teften unb angefeftenften jturttfanen
oon SSenebig, ber gegen 1574 gebrueft würbe, *äf)lt 215 auf.

164

Digitized by Google
2>on 2senebtg nad) SKom

Seute uttb ©epAcf, f&r jwei $a(er auf eine fcarfe.


Der &on Montaigne r>at bte Grrfaftrung gemacht,
Jperr
baß er ba$ SBaffer ju fürdjten f)at, benn e$ ifl bie
einige Bewegung, bie feinem SIKagen fd)Ied)t be*
fommt. 1 Srofcbem tt>oDTte er l)ier einen 9Serfud> mit
biefem gfuß mad)en, ber ru!)ig unb eintäntg bafjin*
fließt, unb in ber $at befam er bteämal feine $e*

fcfywerben batton. SÖBtr pafjterten brei ober toter

§d)(eufen, bie (Td) »or ben SReifenben Affnen unb


f)ütter ifynen wieber fließen. 3«f Sftad)t famen mir
auf biefem SGBajferwege nad) $>abua, jwanjtg TOetCen
batwn.
Der £err twn (Sajali* aerfieß l)ier bie ©efettfdjaft
unb mietete ftd) für (leben Saler monatlich bei guter
1
2Bof)nung unb ^efäfltgung ein. (£r fonnte ferner

ffir fünf $aler einen Diener fyaben. Dieä ifl für


9>abua fdjon bie l)6d)fle $enfton. (5r fyatte im J&aufe
gute ©efellfdjaft, befonber* ben J&errn twn SDttflac,
8
©ofjn be$ #ervn twn ©alagnac. Sfteijl fjaben bie

Herren feine Diener bei (td), fonbern nur einen


J&au$fned>t ober Aufwartefrauen. 3eber beflfct ein
eigene* 3immer, ba$ geuer unb ?td)t
fefyr fauber ifl;

muffen fie felbfl fteflen. Da$ Sjfen war, foweit wir


fafyen, feljr gut. $ftan lebt r>ier wofjlfeit, unb bteä
ifl aud) nad) meiner Meinung ber ©runb, weäfjalb
»tele grembe, aud) wenn fte nidjt mefyr fhibieren,
(td) fjierljer juricfjiefyen. @S ifl nidjt ©itte, ju «Pferbe

1
93gL <£fiat* III, 6.
* ©a&rfdjetnttcf) um jurifhfdye SSorlefungen au böten, ©ie&e
Einleitung.
• be ©ontaut, ©o&n 2lrmanb be ©ontautt, JJerrn
$ran^ot^
Jtämmerert be$ Äönigd oon 9ta&arra. <$x würbe in
t>on SRittac,

Stalten im bitter von jwetunbawaniig 3a&ren im DueU getötet.

155
93on SBeticbid nad) 9tom

burd) bie ©tabt $u retten, nod) SBebiente hinter ftd)

ju Ijabem 3n £>eutfd)lanb fieC mir auf/ bafl jeber


einen Degen an ber ©eite trug/ felbfl nod) bei ber
Arbeit. Jßierjulanbe im ©egenteil niemanb«
Sonntag ben 13. Stooember »erließen mir bie
©tabt nad) $ ifd), um bie fcäber aufeufudjen, bie $u
unferer SRedjten lagen. Der «£err bon SRontaignc
jog auf bem förjeflen SBege nad) Xbano.
Da* ifl ein Heiner Ort bid)t am Juß Don SÖergen, 1
Äber bemr bret* biä bierbunbert guß J)6t>er, ein flei*

mgeä Plateau bemerfenäroert ifl: ed ifl breit unb


mitten auö bem Reifen fprubeln berfd)iebene f)etße,
8
fodjenbe Duetten. Hn £>rt unb ©teile ffnb fte ju
beiß gum SBaben unb nod) mebr $wn Srinfen. SÄtng**
berum tfl ber ©oben gan$ grau/ al$ ob Offene au$*
g eftreut wäre. Da$ 3Bafier läßt eine SRenge &oben*
fa$ jurücf, ber fyarten ©d)tt)ammgebilben äfyttltd) ftebt.

©ein ©efömacf ifl feid)t fatjig unb fcbwefltg.


Über ber gangen ®egenb liegt biefer SBafTerbunfl,
benn bie fcädje, bie allentbalben in bie (Ebene binab*
eilen, fubren 2ß4tme unb aud) (üerud) be* SBaffer*
nod) redjt weit mit ftd).gür bie Äranfen ftnb jroet
ober brei jtemlid) b&rfttge «§&uöd)en angelegt; baä
ÜÖaffer mirb in biefe binein geleitet unb in Sö&bern
ttenoanbt. Tiber ber Dampf fletgt nid)t nur ba auf,
»o ba$ ffiaffer ifl, fonbern ber ganje Reifen raud)t
Äberbaupt au$
Jugen unb SRtfcen, unb feine
allen
2B4rme baß an berfebtebenen ©teilen Sager
ifl berart,
auägebÄblt werben finb, in benen ein SBann 9>la$

1
T>ie Sollt <£naanet, eine ifolierte »ulfamfcbe ^ügelfette, t>i*

*u 577 ^tteter fjod).


* Qlud) fyatt nod) ifl Wbano ein &efud)te* (3Roor«) $ab.

15«

Digitized by Google
3Son SBenebig nad) 9tm

fiitbft unb (!d) erwärmen, ja fogar üt <5cf)weiß ge*


raten fann, wa$ mdjt einmal Tange bauert. £>er
£err bon SBontaigne nafym einen ©d)facf biefe*
üBaffer*, nadjbem er e* lange fyatte abtönen faffen:
er fanb ben <5ar$gefd)macf außerorbenttid) flarf.
9Äel)r gur 9ted>ten entbecften wir bte Hhttx
9>ragtia, 1 bie wegen if)rer <5d)inf)tit, ifyreS SRetd)*
tumS unb tfjrer ®aftfreunbfdjaft in grofjem Stufe
fielet £er «£err Don Montaigne n>o0te nidjt Ijin*
gefyen, benn er meinte, er »erbe nodj ©etegen^eit
fmben, bte ganje ©egenb, jumat »enebtg, mitSÄufle
anjufefyn. Diefeu augenbftcfKdjett Söefudj regnete er
für nid)t$ unb f)atte i^n nur unternommen/ weil er

fein Serfangen, SBenebig gu fefyen, nid)t mefyr ftatte

gügefn f&nnen; er fyätte in 3tom unb nirgenbö in


Stalten dtufye gefunben, ofyne biefe <5tabt gefannt
gu fyaben — fo Ijatte er ben 2Cbflecf^er bon ber Qaupu
route gemalt 3n ber Erwartung auf einen gweiten
fcefudj (iefl er aud) in 9>abua bei einem grangofen,
SEeifler Jran^oid fcourge*, bie fflerfe beä tfarbinat*
8
(Sufanuö gurücf, bie <r in SBenebig gefauft fjatte.

95on 3bano (amen mir, wieber in ber dbene, an einen


£)rt namenö <&. ^ietro; bie $*erge, jefct fefyr naf),
waren immer auf unfrer SXedjten. 8 jDte gange Oegenb be*
fteljt au£ ffiiefenunbSBeiben unb bampftwie 3(bano fefbfl

an ben berfdjiebenflen fünften t>on Reißen Duetten bie :

einen ftnb fodjenb, bie anberen warm, anbere fd)Ueßfid)


aud) faft; i^r SBaffer fömedt flumpfer unb leerer,
ried)t weniger nad> Schwefel unb ift faß: gang fatgfo*.

1
@tne $enebtftin«abtei.
* Wicotau* oon @ufa 1401—1464. ©eine tl)eologifd)en unb
matfjematifcfjen SBerte erfd)ienen 1565 in Söafet in 8 »dnben.
• 9tod) immer bte ©nganeen.

157

Digitized by Google
©enebio, nad) fflom

5Dtr fließen auf einige Spuren alter bauten* 2(ud)


l)ter gibt eä j»et ober bret fd)tn&d)tige £Auöd)en fär
bie Jtranfen, aber in ba$ alle* i(l
3Bat)rl)ett, fefyr

anfprudjälo* unb id) m6d)te meine greunbe nid>t l)in*

Riefen. 2Bie wir l)6rten, liegt bie <5d)ulb an bera


Stat ber ©tabt, ber i>or allem frembe Jerxen färbtet.
Diefe 95&ber l)ier erinnerten ben «£errn »on 2)?on*
taigne an bie tion 9>r6<r)acq in ber 9?&t*e Don Dar/
Daö $ßaffer I4ßt einen rättidjen ©afc juruef, aud)
auf ber 3unge, »te e$ ber #err öon Montaigne felbjt
fanb; aud) fanb er e$ ganj gefd)macflo$ unb glaubt,
baß e$ etyer (Sifen enthält.
3uf unferem »eiteren 9Beg famen »ir an bem
feljr fd)6nen £aufe eine$ pabuanifdjen <5belmanne*

»oriber, in bem (td) ber Äarbinal (£|te* ber @td>t


wegen auffielt. (£r befud)te fd)on über j»ei Monate
bie SÖÄber, »erfcr)mAl)re aber aud) nid)t bie nafje ©e*
legenfyett ber t>ene$ianifd)en Damen. — 3w Sttad)t

langten »ir in ©attaglta an, ad)t teilen baöon,


einem fletnen Dorf am ^rafftnefanal, ber trofc feiner
geringen Siefe t>on (teilenweife «ur g»ei bi$ brei
gug bennod) ftarf belabene ga^rjeuge trägt. Uöir
befamen fyier irbene €>d)ftffeln unb l)6fjerne Detter
ftatt ginnerner »orgefefjt, im übrigen »ar bie Serpfle*
gung erträglid).
2m SKontag frfil> ritt td) mit bem ^acfefel ttoran;
8
bie anberen fud)ten bie 934ber auf, bie nur fänf*
Ijunbert <&d)titt abfettd liegen; man gelangt auf einem

1
$r6cbacq<(e*S8aint am Qlbour (©ubfranfreief)).
* Subroig oon ©fte 1538—1586, ber«ruber bei reateretiben
Jperjoa* wn fterrara. ganbfjauä war nad) 5lnc. o$te3n>etfel
ba* Sd)loj? Gattajo, ba$ ber »enejtanifcben ftamilte Dbiffl, geWrte.
• 3)te &eute ftart befudjten S&ermal&iber pon fdattaqUa.

158

Digitized by
SQon ©enebifl nad) tRom

Damm Idng* be$ #anal$ bafym. dlad) bem &md)t


be$ #errn öon SÄontatgne tfl in bem gangen fcab
ein einzige* £au* mit get)n 6td jm6lf Kammern ju
ftnben. 3m ÜÄai unb im Bugufl fotten »tele Seute
f>ingef)en, bie meifl im Drt ober in bem <5cf>log be*
JJernt $ic wohnen, in bem ber Äarbinal <5fte ftdj

auffielt.
Da* fir bie fcdber benugte ffiajfer fommt Don
einer Keinen $uppe unb fliegt in 9WI)ren in ba*
fcabeljau* unb tiefer. 3um Srtnfen wirb e* nidjt
beroifct, fonbern baju wirb SBajfer *>on ber Duette
in ©. 9>tetro Ijterljergefctyafft. di entfpringt auf ber*
felben £uppe unb fliegt in Stohren btdfyt neben benen
be$ garten unb guten Hßafferä bergab; je nad} ber
$dnge M 2aufed tfl eä mel)r ober weniger warm.
Der »on Montaigne flieg bi$ jur Jj36l)e, um bie
Jjerr
Duette fel)en, unb ba tonnte fle ifym
gu ntemanb
feigen unb er würbe bamtt öerträftet, bag fte unter*
irbifd) fliege, gr fanb bie* üßaffer jtemlid) gefdjmacf*
lo$ wie ba$ »on ©. 9>tetro, arm an ©djwefel wie
an ©aljen; feine 3Birfung wirb wofyl biefelbe wie
beö 98afferö twn ©. 9>ietro fein. <£i lägt in ben
Leitungen einen r&tltdjen SRieberfdjlag juräcf.
3m $5abef)auö ift in ben Sabinen unb audj fonft
bie Einrichtung getroffen/ bag man ba$ üöaffer
fyerabtripfeln Idgt unb ba« franfe ®lieb barunter*
!)dft. ©ie er erfuhr, tft e* meifl bie ©ttrn, bei

Äopffdjmerjen. gerner fmb an »erfcfyebenen ©teilen


auf bie £eitungör6f)ren Meine ©teinlogen aufgefegt:
man fd)tiegt ftcf> in tfynen ein, iffnet eine klappe
unb Idgt ftd) üon bem Dampf unb ber Jjjifce bed
Söajferä fdjnett in ©cfywetg bringen; e$ gibt »er*
fdjiebene Ärten fold>er ©djwifcfhtben; jumetfi finb fte

iS9
1

93on SSenebig uacf) 9fom

mit bem ©chlammbab »erbunben. Der (Schlamm wirb


auö einem großen £ager unter bem <$aufe mit Jßüfe
t)on befonberen Vorrichtungen gefchtyft unb bann in
bie naljen SöaberAume getragen. £ier flehen befonbere
t)6t&erne formen für ©eine, 2lrme, ©chenfel unb

fonftfge Körperteile bereit, in bie bie betreffenben


©lieber gelegt unb gefchloffen werben, nachbem bie
£o($form ganj mit Schlamm gefußt worben i(l; er
wirb nach Söebarf erneuert. <£r ifl fchwarg wie ber
1
t)on ©arbotan, jeboch weniger grteftg unb fetter; er
l)at mittlere ffiärme unb riecht fafl gar nicht. 2Me
biefe ©Aber weifen feine befonbere fcequemlichfeit
auf, e* fei benn bie dlhtft »on SBenebig; alle* ift

grob unb gefchmacfloä.


3(ö fte nach bem grifyjlucfe t>on SÖattaglta auf'
brachen, folgten fte bem Kanal, ber ber 3weipfabe*
fanal tjeigt — bie 2Bcge auf ben beiben
liegen
Ddmmen ju feiner Seite. Sttad) famen (le
furjem
an bie Kanalbricfe. Sie befleht au* fcogen, bie
äugen »on ber JjÄfje ber beiben 98ege fmb, innen
fafl ben ffiafferftiegel berityren: Tin biefer ©teile
ruhen fte auf einem Steinbett, über ba$ ber Kanal
fliegt. Uber bie beiben $)ogen unb ben Stanaf. f&tjtt
eine fyofye SDröcfe, unter ber bie ©d>tffe auf bem Kanal
burchfahren — oben &olljief)t (ich ber übrige 33erfel)r.
bitten burch bie Grbene fliegt noch *i« oer
»on ben fcergen fommt unb biefen Kanal burchfchneibet.
3u biefem 3wecf würbe jene* Steinbett al$ ©riefe
hergeflellt, burch welche* ber Kanal geleitet wirb: bar*
unter nimmt ber QJach feinen 2Beg. Diefe Unter*
fäfyrung ifl unten unb auf ben Seiten mit Jßolgbielen

1
Ott* (San^awUi in bnt ^renien.

ISO

Digitized by Google
3Son fljenebtg, uad) 9fom

aufgelegt, berart, baß bev $öad) gatjrjeuge tragen


fann; baju war genug 9>fa$ in ber Brette unb ber
Jpofye ba. Äana( folgen
3Tuf beut fid) ununterbrochen
bie ©d)tffe unb auf ber oberjlen Erliefe bte 5Öagen:
brei SBerfef)r$mege lagen fo einer über bem anberen.
Un$ immer jur Sinfen be$ tfanafc fyaltenb, famen
mir an einem «Dorf namenö Sttontfeltce »orfiber,
baä gmar meift eben liegt/ baffen dauern aber ftd)
einen Jjügel fyinaufjtefyen unb ein atte£ ©djfoß ein?
fd>üegeit, baä einft bem J^errn beä Drted geirrte;
1
$ur ©runbe (!nb e$ nur nod) Ruinen.
«ßier ließen wir bie #ftgel red)t$ Tiegen unb
nahmen einen aufgefd)ütteten 2Beg jur Stufen, ber
fcf)6n unb eben war unb im ©ommer ganj fdjatttg

fein muß; ju unferen Seiten lagen ebene fel>r frudjt*


bare gelber, auf benen uad) ?anbeö|Ttte $mtfd)en bem
(betreibe »tele SBaume reifyenmeife jlanbeu, um bie
9-teben jn jtüfcen. I)te £>d)fen, bie mir fafyen, maren
außerorbentlid) ftarf unb graufarben; fte jtnb bort

fo afltäglidj,baß id> ba$ ma$ id) Don benen be$ (5r$*


8
j)erjogd gerbtnanb gefagt fjabe, nid)t me()r feltfam ftnbe.
8
2öir oereinigten und mieber auf einem Damm,
ber burd) fumpftgeö Sanb fäfyrte, baä jtd) mefjr aß
fünfte f)tt Reifen, fomeit ba$ 3(uge reichte, auäbebnte.
jßa$ maren frfifyer große Sttmpfe, ©tgnorta bie bie
audjutroefnen »erfucfyt fyarte, um barauä
Tfcferlanb
ju machen; jte t|t aber nur an gan$ mentgen ©teilen

1
Die ©tammluirg ber #er$6fle »on ^rrara, 3Robena, SBraun*
fdjweifl, unb ber Jtfottge bon ©nglanb unb ^annooer.
' ©tefje 3nn$6rutf.
* 7>tv borau$gefd)itfte 2>iencr- unb bte übrige ©efeUfrfjafr.
Offenbar flammt bte fd)u>erfäUtae $arftelluna, ber Äanatuberfubruna.
aud) von bem Diener aUein.

W. U Wont«Uiie, ©nammfllc ©d>riftrn VII Ii 161

Digitized by Google
«Bon SBenebt« nacb 9iom

jum 3t*( gelängt, ©egenwärtig ijt eä ein unenb*


lidjeä ®ebtet, unb bem $Mtcf nur
bad unfruchtbar tfl

©djlamm unb ©d>tlf jetgt. ©ie fyaben 6ct bem


SBerfud), e$ ju anbern, me!)r »erloren att gewonnen.
£>ie <£tfd>, bie ju unferer ftedjten lag, uberfdjrttten
wir auf einer Brticfe, bie auf jwei «einen funfaefyn bi*
jwanjig *Pferben faflenben Booten rufyte ; aläJ&alt biente
ein <Bti\, baä meljr al$ funftjunbert ©djrittc über ba$
2öaffer f)inweg gefpannt war; um e$ in ber ©djwebe $u
galten, ion 3*it ju 3*it ein gatyqeug oeranfert, ba$
ift

©abeln tragt. —
3ur Sftad)t tarnen wir nad) SKotugo,
funfunbjwanjig teilen baoon, einem flehten @täbt#
d)en, ba* nod) ber genannten ©ignoria gef)6rt.
3öir wohnten »or bem Crt. «Oier begann man,
und majjent)aft ©alj t>or$uflellen, »on bem man
nimmt al$ wenn ed 3ucfer wäre, ^fetfc^ gab eö fo
retd)(td) wie in ^ranfretd), wa$ man aud) ju fagen

pflegt; unb baß fie ben traten nidjt fpiefen, madjt


tfyn nid)t weniger faftig. £>ie 3immer flnb un*
fauberer al$ in gfranfreid), ba fie feine ©Reiben
ijaben unb bie ^enfler ntdjt fdjlteßen; bie Letten
(Inb beffer gemacht unb bie SDfatrafcen ebenmäßiger,
boef) gibt e$ nur Heine Betthimmel au$ fdjledjtem

3eug unb an weißen Bettüchern wirb fer)r gefpart.


ÜÖer allein reift ober nur mit fleiner Begleitung,
befäme überhaupt feine. £ie greife jtnb ebenfo
()od) wie in granfretcf), t>ietleid)t nod) etwad 1)61) er.

dt ift bie ©eburtäfrabt be$ guten (Soeliud, ber ftd)


1
nae^ tfjr SXfjobiginu* benannte. ©ie iffc redjt Ijübfd) unb
l)at einen fefjr fd)6nen 9>fag; bie (Stfd) fließt mitten
tyinburd).

1
8uigt JRicd)ieri, Jpumanift, geb. um 1450, ber fld) Subooicu*
@ocmi* 9ft&obiginu$ nannte unb in "SKailanb unb tyabua lehrte.

168

Digitized by Google
93on «Beliebig nad) JKom

3)ten$tag ben 15. dltotmbcx bradjen wir mor*


gen* fröl> auf. 3Bir legten einen fangen ütteg auf
ber ?anbfrraße, bie an bie nad) ©lote erinnerte,
jurücf unb äberfetyrttten bie (Srtfd), bie wir $ur SRed)*
ten trafen, banad) ben 9>o $ur Stufen; bte SÖrticfen
glichen benen »om $ag Dörfer, aufgenommen baß fyter

nod) ein «£au$ d)en ftef)t, in bem man beim SBoribergeljen


ba$ SBeggelb nad) einer gebrueften SBorfd;rtft jaljlt;
beägleidjen galten bie fcootäleute tljr Jatyrgeug mitten
auf oem $lu$ an, um ju rechnen unb ftd) *or ber
?anbung bejafjlen $u (äffen. £)anad) ritten mir in
eine Siefebene fytnab, bie ganj ben 2(nfd)etn erweefte,
aU mußte fte ju Gegenseiten unpafjterbar fein, unb
gelangten in einem £ug btä gum Abenb nad) gerrara,
jwanjtg SEetlen batwn. SGBtr würben Tange am $or
wegen 2lu$wet$ unb ©efunbfjeitäfdjetn aufgehalten —
e$ gel)t allen fo. 2>te <5tabt t|r groß wie Sourd unb liegt
in ganj ebener ©egenb. ©te t)ar »tele <Paldfte, meijt
breite unb gerabe ©traßen, aber wenig Q3et>6lferuno;.
SERtttwod) frul) machten bie J^erren Don Qrfttffac
unb Montaigne bem J&erjog 1 if)re Aufwartung. 2fl$
fte ttjm angemelbet würben, ließ er fte tton einem
«Oerrn beä #ofeä in fein Kabinett fuhren; f)ter er>
wartete er (te mit jwet ober bret anberen.'

1
Ollpfanfo II. b'Qrfte 1538—1597, fett 1558 Jperjog; buvd)
fein Verhalten gu £aflo befannt Qrfttffac überretd)te bemJperjog
bei tiefer Gelegenheit gtoei Crmpfefttungäbriefe, bie ifjm .fteinrtd) III.
unb bte Königin Butter mitgegeben Ratten. $er JJerjog war
ber önM beä £6nig$. QInc. teilt ben ©ortlaut ber beiben
©abreiben mit, bie er in ben 9lrd)i»en i>on -äWobena gefunben Ijat.

* „®ir famen por&er bnrd) »erfd)iebene perfdjloffene 3immer,


in benen fefcr gut gefleibete ©belteute fid) aufhielten, 9Ran ließ

uni aüe jufammen eintreten. Der ^erjog ftonb an einem SifdV'


9tad)trag Montaigne*.

U« , 163
9Son SSenebtg nad) fRom

Der £er$og griff nad) bem #ut al$ fie eintraten


unb blieb unbebeeft, fo lange ber £err »on Montaigne
mit tr>m fprad), wa$ jtemlid) fange bauerte. <5r

(teilte juerji bie grage, ob er bie ©pradje aerftefje;


alt fte bejaht würbe, »erftdjerte er fefjr lebfjaft auf
Stalienifdj, er fäfje bie <$belleute ber fran$6jtfd)en
Nation fefyr gern bei ftcf>, er fei ja felbfr ber Diener
beä atterdjrifHidjften &6mgö unb ifjm fer>r ergeben»
©ie fpradjen nod) ein paar anbere ©afce unb bie
Herren jogen ftd) bann jurfid. Der £err J&erjog
Ijatte fein J^aupt nidjt wieber bebeeft.
1
9Bir fafjen in einer Ätrdje ba* fcilb 3rio(t$; er
mar ein wenig twtler aU in feinen ^djern;* er
war am 6. 3uni 1533 im 2(Iter t>on neununbfftnfjig
8
Sauren geworben.
Die grädjte würben l)ier auf Hellem aufgetragen.
Die ©tragen (Tnb alle mit Siegelfta'nen gepflaftert.
Die &ogengdnge, bie in ^)abua fein (£nbe nehmen
unb eine große 2(nnel)mlid)feit barftellen, ba man bei
jebem SÖetter gefdjüfct unb ofjne ftd) ju befdjmufeen
burd) bie ©tabt gefyen fann, fehlen I)ier. 3n SBenebig
jtnb ©tragen unb 9>flafter öon gleichem Material,
aber fo fd)räg, baß fie niemals fd)mufctg
3d) (tnb*
t)abe oergeffen t>on baß wir
Söenebig $u eqäfylen,
am $ag unferer 3(bretfe auf mehrere Warfen (ließen,
bie mit ©fißwaffer toollgelaben waren: bie Labung
foftet einen t>ene$iamfd)en $aler unb bient alä $rinf*

waffer ober jur gärbung ber $6d)er. 3n %ufina


1
©an SBenebetto.
2
T>. % auf ben Sttelfupfern feinet 93üd)er.
1
@ä war ba* ©eburtfjafct Montaigne*. Montaigne fd>a>te
Wrioft, ben er oft aitiert, wenn er fld) über bie Sßermeflenfjett unb
„barbarifdV @tupibitat" beter aufregt, bie t(jn mit 93ergil »er«
glichen, «gl. ©ffai* II, 10.

164

Digitized by Google
93on ißenebig nacf) 9tom

fa^cn wir, rote mit «£tlfe »Ott ^ferben, bte unermübtid) ein
SKab brefyen muffen, 2Bajfer aud einem SBad) in eine
Leitung gefdjafft wirb, aud ber bie Warfen gefüllt »erben.
ÜBtr blieben ben ganjen $ag in gerrara unb
fafjen und aerfdjtebene fd)$ne Ätrdjen, ©Arten unb
3>rtöatl)Äufer an, fowie überhaupt atte^ »ad man
und ald bemerfendmert genannt tyatte: unter anberem
bei ben 3efuaten einen SXofenftocf, ber ade SRonate
int Satyr btöfyt,unb ed fanb jtd) and) eine QMume
. für ben J&errn »on Montaigne. 2Bir fal)en ferner
ben SBucentaurud, ben ber £erjog ffir feine le|te
©ernannt —
fte ifi fd)6n unb $u jung für if)n —
mit bem ©taat SSenebtg noettetfernb t)atte »er*
fertigen raffen er fyatte (te auf bem 9>o nad) #aufe
:

1
gebracht. ®tr beseitigten fdjließlid) bad ttrfenal
bed <£er$ogd unb faljen l)ter ein ©tücf t>on fÄnfunb*
bretflig £änge unb einem gtoß jDurdjmeffer. 1
Der neue bltnbe 3Betn unb bad gleichfalls trübe gluß*
majfer, bad n>tr tranfen, ließen ben J&errn t>on flBon*
taigne einen 2fnfaU feiner ßoftf befürchten. Tin allen
3tmmertftren bed ©afHjaufed (lanb gefdjrteben : Ricor-
8
dati della boletta. ©ofort nad) ber Bnfunft muß man
feinen tarnen ber ^e^rbe melben, fowte bic2(n$af)f ber
4
©efettfd)aft, »ibrigenfadd man feine 3(ufnal)me ftnbet.

1
9llfonfo oon <5(te &atte feine britte ©ema&lin Margarete
©onjaga, $od)ter t>ti Jperjogö oon 'SWantua, am 22. 3rebruar 1578
nad) fterrara gebracht. ©r war bamaW 45 3a(jre alt. 3>te <£f>e
fatte feine tfinbet unb fterrara fielan ben tfmifeben @tu&l.
1
Wriojt befingt ben @ran Diat>o\o, ben Wlfpnfo I. fratte
giefcen laffen. (9lnc.)
• 93ergef?t
md)t ben ©efunb&eitdfctyetn. s _
4
mad)t ^ter barauf aufmerffam, ba§ Montaigne in
£aufrety
Serrata aud) $affo fa&, ber feit 1579 im ©pitale bi 6ant Wnna
gefangen gehalten tour^e.

165

Digitized by Google
93on SBenebtg nad) diom

Tim Dienätag morgen »erliegen wir ben Dxt unb


reiften mitten burch fefjr fruchtbarem ebenem ?anb,
ba$ fir gußgdnger bei fchmufctgem 3Öetter unpaffter*
bar fein muß, umfomehr afä bie $ombarbei auä fettem
$3oben befielt unb außerbem bie 5Bege auf jeber
©eite t>on ©raben etngefchfojfen ftnb: batjer gibt e$
feine Rettung twr bem ©cfymufc, wenn man ben üöeg
verlaßt, unb bie Einwohner benufcen l)äuftg Heine,
einen falben guß r>cf)e ©tefyen. &i$ gum Bbenb
famen wir in einem 3uge nad) Bologna, gwangig
leiten batwn. (Sine große, fchöne ©labt, bie an
Umfang unb $et)ötferung Jerrara weit übertrifft.
'M wir in unferem ©aftfyauä abfliegen, war ber
junge £err »on Sttontfuc ebenbafelbfl: eine ©tunbe
»orfjer *>on granfreid) angekommen; er nahm r)tcr
Aufenthalt um bie ged)t* unb SXettfchule gu be*
1
fuchen.
3(m Jreitag befud)ten wir einen öenejianifdjen
geatmet ff er, 'ber (ich rühmte, neue <£rftnbungen in
biefer Äunft gemacht unb bamit alle anberen Äber*
troffen ju hoben; in ber $at unterfcheibet ftcf> feine
Hxt gu fechten in t>ie(er #injid)t von ber gewöhn?
liehen. Der befle feiner ©chäler war ein junger
SKann au$ fcorbeaur, namen* SBinet*

1
$(aift be SRontluc war ber <£nfel unb (Srbe be$ 3RarfchaU6
^Dcontütc, ben Montaigne in ben (Sffai* II, 8 ermahnt fcat. ©ein
Sßater, tyierre SBertranb, fiel 1566 bei ber (Eroberung oon Dlabera;
fein @ofjn mar barnde* ungefähr fed?£$je^n 3af)re alt. @r fe|te
feine ©rubien in 9lom fort, oerfe&rte bort oiel mit Montaigne
unb gab iftm bei ber 9lbreife bad ©elett.
8
Srantöme erjagt im 6. SBanb oon einem jungen 3Rann
btefeö 9iamen6, ber feine Heimat »erließ, um bie 8Öelt au fefjen,
inNeapel eine .Kompagnie ftufroolt erhielt unb ben tarnen @arfo6
beSBtUamor annahm. (S.)

166

Digitized by Google
93ou Senebig nad) 91 om

3öir fa()en t)ter einen bierecfigen (SHocfenturm Don


fyofjem Biter, ber gan$ fdjief (tel)t unb bem Grinjlurj
1 8
nafje fdjeint. ferner fafyen wir bie Uniberjttdt, bad
fd)6nfte ©ebdube, baä td) überhaupt f6r biefe 3roecfe
gefefyen fyabe.

3m ©amdtag befugten wir nad) ^tfcf> bie £o*


mäbie, an b,er ber £err t>on üKontatgne großen ©e*
faflen fanb,wo er aber, t>iettetd)t aud) auö einem
anberen ©runbe, fold)c ßopffdjmeqen befam, wie er
jte feit Sauren nidjt metjr gehabt l>atte. Übrigend
ließen |U biefer 3*it feine §Rierenfd)tnerften nad) wie
lange ntdjt, unb aud) waä ben ©aud) emp*
betrifft,

fanb er ein 28bf)lbel)agen wie bei ber SXücffeljr bon


Söagnfereä. Die £opffd)mer$en »ergingen in ber
9iad)t.

Die ©tabt ift gang mit fd)6nen, breiten SSogen*


gangen erbaut unb be(t$t eine außerorbentftcfye 2Cn*
jaf)l 23?an lebt ()ier ungefdfjr wie
fd)6ner 9>ald|te.
in 9>atmaunb ifl gut aufgehoben; nur Ijerrfdjt in
ber ©tabt wegen ber Spaltung in bie beiben alten
8
Parteien weniger griebem Tin ber ©pifce ber 9>ar*
teien flehen einige einfjeimtfdje gamilien unb bie eine
f>at bon jefyer bie granjofen für ftd), bie anbere bie

©panier. 3(uf bem *piafc fte()t ein fefyr fd)6ner


Brunnen. 4

1
93on ben fd)tefen Zürnten Bologna* ifl bie $orre 2({meUt,
1109 begonnen, 98 m, bte Zorn ©artfanba, 1110 begonnen,
47 m
&od). ,

* 2' Wrdn'gtnnalto, 1562 erbaut.


* Die unb ®ueffen. $>te ©^tbetlinen Ratten ftran?
©ftibelltnen
t?etä) auf i&rer @ette, bie ©uelfen @panien unb ben Äatfer.
4
Der Brunnen mit ber 9ieptun*ftatue ©tooanniä ba Bologna
(1564), auf ber beutigen *Pia&a SStttorio ©manuele.

167
93on «Benefrig nad) 9tom

2lm ©onntag wollte ber £err Don Montaigne


bie SKeife jur linfen #anb über Smola, bte 2Barf
3ncoua unb Soreto fortfefcen unb Don ba au£ 9tom
erreichen; aber ein Deutfdjer ergdfylte tf)m, baß er
Don Söanbiten im J^ergogtum ©ppleto audgepftinbert
worben war; baljer wählte er ben 2öeg jur SRtdjten
nad) glorenj. 2öir gerieten pldfclid) auf einen un*
ebenen 28eg in eine bergige ©egcnb 1 unb famen
bt$ gur 9*ad)t nad) ?ojano, leiten baoon,
fedjjetjn
einem deinen $temlid) armfeligen £orf. Qrä gibt in
bem gangen £)rt nur jwet ©aftfydufer, bie in gang
Stalten einen befonberen 9tuf genießen wegen ber
Derrdterifdjen SÖefyanblung, bie man bort ben SÄet*

fenben augebettjen Idßt; fte werben mit ben fd)6n(!en


SBerfpredjungen, wa$ S3equemltd)feit betrifft, aufge*
nommen, beoor fie bic ©djwelle betreten, unb au$*
geladjt, wenn fie bie ?eute beim 2ßort nehmen
wollen» (£$ gibt allbefannte ©prid)Worter baräber.
2Öir reiften am ndd)ßen $ag in ber ftxütjt weif
ter unb blieben bte jum 3(benb auf einem 2Beg, ber
wafjrljaftig ber erjte auf unferer SKetfe ifl, ber un*
bequem unb wilb genannt werben muß; überhaupt
waren biefe Q3erge ber fdjwiertgfte Seil ber ganzen
fHetfe* 3ur 9tad)t famen wir nad) ©carperia,
trieruubgwanjig teilen baoon. <£$ tfr ein fleineä
toefanifdjeä £orf, in bem ftarfer Jßanbel mit $Be*
flecfen, @d)eren unb dfynltdjen Orrgeugniffen getrieben
wirb.
jDer *£err Don Montaigne fanb f)ier aKen er*
benflidjen ©paß an ber fcerebfamfeit ber *Birte.
<5ie fdjitfen ben gremben ifjre Söoten auf (leben,

1
Die n6vMtd)tn SMMufet M Qlpemun*.

168

Digitized by Google
ißon SBenebia nad) fHom

ad)t 3Äeifen entgegen unb reben ifynen ju, bei ifjnen


einzuteilen. Oft trifft man ben 5öirt fefbfl $u
^)ferbe unb an ben öerfd)tebenfien Orten Seute, bie
ganj gut angezogen ftnb unb auf einen lauern.
$Bäfyrenb be$ ganjen ÜBege* lieg ber £err t>on 2Ron*
taigne, ber feine @efettfd)aft amufteren wollte, fid)

Ijübfd) bie tterfdjiebenenmachen unb e$ Angebote


1
gibt md)t$, wa$ fte nid)t »erforderen. @iner bot
it)m fcfytanfweg einen granfen an, wenn er fein
J£au$ bloß befefyen motte. 3(m €>tabttor aber fyaben
9teben unb Jßaber ein (Snbe, feiner wagt mefjr ein
©ort $u fagen. Bttgemetn bieten |Te einem einen
berittenen ftutyrer, ber bie gremben bt$ $um ©aityaug
fufyrt unb and) einen Seif be* ®epäcf$ abnimmt,
auf tr>re Äoflen an; bteä gefd)ief)t |tet$ unb fte tragen
aud) bie Soften. 3d) weiß nirf)t, ob jte bei ber Un*
fid)err)ett beä ÜBegeä baju üietteidjt burdj eine SBerorb*
nung gezwungen f!nb.
<5djon in ?ojano, hinter Bologna, fyatten wir fe(l

abgemacht, wad wir unb wa$ wir gu er*


ju begaben
galten Ratten, »on ben Leuten beä SöirtS, bei bem
wir einfetten, unb and) fonft ba$u gezwungen; ba*
tyer fanbte ber #err »on Montaigne einen »on und

au$, ffiofjnung, Lebensmittel unb ®ein auäjufunb*


fdjaften unb bie Söertjäftniffe auäftnbig ju machen,
beöor er fcom 9>ferbe flieg unb entfetyieb jtd) bann
für ba$ Bnnefjmbarfte. ©rcid)Wof)f tft e$ bei atter
58orftd)t unm6g(id), it)rer Betrügerei ju entgegen:
benu jufefct flettt eä ftd) f)erau$, baß baö J&olj ober
bie Beleuchtung, ober bie 2öäfd)e ober ber #afer
1
SRanobtmerrung : Ancbe ragazza e ragazzi, aud) ^Kabd)en
unb Änabcti. 2. ift im 3weifel, ob tiefer Sufafc nid)t von Ct.
fterrityrt.

169
9ßon 93enebig nad) 9t diu

nidjt mtteingered)net war unb befonberä aufgefdjrieben


wirb. Dtefe ©trage ift &ofl oon SReifenben, benn
fte ift bie gewöhnliche nad) 9lom.
1
JJter auf eine £>ummf)ett aufm er ffam
würbe id)

gemacht, begangen, inbem td) e$ fcerfAumt


bie id)

batte, jefjn Steifen »on $ojano, nur jwei Steilen


abfeit« oon unferem Sßege einen ©tpfet ju befletgen,
au$ bem man bei regnertfdjem ober flürmifdjem üBetter
unb bei 9*ad)t eine außerorbentlid) Ijobe flamme
f)ert>orlobern fte!)t; ber SBann, ber mtd) barauf auf*
merffam madjte, fugte l)tn$u, bei ftarfen ©tößen fpeie
ber fcerg manchmal Heine 3Run$en, auf benen irgenb
eine ®eftalt fei, auä.* SÄan ()ätte unterfud)cn muffen,
wa$ e$ mit ad bem für eine SBewanbtnte hatte.
2(m nddjften borgen »erließen wir ©carperia unter
gufjrung unfere* 2Btrte$ unb Ratten einen fd)6nen
2Beg, ber burd) verfdjiebene bewohnte unb befannte
J&ügef führte. Unterwegs machten wir einen «Xbftedjer
tton ungefähr $wei Reifen nad) red)tö, um ein prdd)*
tigeä £anbf)auö ju fehen, ba$ ber <&er$og von Jlorenj
t)ier vor jw6If 3af)ren gebaut unb bei bem er alle
feine fünf ©inne, bie ihm bie Sttatur gab, angeftrengt
hat, etwa$@d)öne$ §u fdjaffen. (£r fdjeint abftdjtlid)
eine ganj ungunjtfge Sage l)eraudgefud)t $u haben, in
einer oben, bergigen ©egenb, um bad Vergnügen $u
haben, bad 2Daffer fünf teilen weit herzuleiten unb
©anb unb Äalf fünf anbere. (5$ tft ein £rt, an bem
nidjt* eben unb frei liegt. 9ttan ^at bie BuSfldjt auf
v
1
aSermutlid) perfönlidV Qlnmerfung, IRontaigned.
' ÜDatf ift ein Meiner 93ulfan, ber bad ftener »on <Ptetramala
fteiftt. Die Sfontme, bie au$ ifym fd)(agt, tfl einen 5ufj hod\
bei fend)tem 2ßetter etwa* fjfiljer. Die angeb(id>en ©elbftäcfe,
bie er auswirft, fmb natürlich eine ftabet. (Sine).

170

Digitized by Google
ißon «Beneliig nad) 9iom

ein paar £ügel, ben gew6f)nftd)en 2(nblicf ber ©egenb.


Da* Sanbljau* fjetfltspratoltno. 1 Der fcau felbfl tjt

üon fern ntdjt befonber* angtefyenb, gewinnt aber


fet)r Sttälje, wenn e* aud) ben fd)6nfien franjä*
in ber
ftfdjen@d)Wffem nadjftefjt. <£* fotten fedjäunbjwanjtg
mäbfterte 3tmmer bartn fein; wir fafjen batwn je()n
bt* $woIf, bte fel)r fd)6n waren. Die 3K6bel ftnb
ljubfcfy, wenn aud) ntd)t prad)ttg.
@* gibt r>ier 5öunber in einer ©rotte, bie
t>erfd)iebene SRifctyen unb Seile f)at: ©te übertrifft
alle*, wa* wir je in ber 2frt gefefyen Ijaben. ©ie
iflmit einem gewtffen ©rein,' ber, wie un* gefagt
würbe, bon befHmmten bergen geholt wirb, ganj
eingefaßt unb au*gefd)lagen; bie Sttagel jtnb ntdjt
$u bemerfen. 3u ben SBerfwurbtgfetten btefer ©rotte
gebort ntdjt nur bie SBufif unb bie (jarmonifdjen
$6ne, bie mit J&tlfe be* üBajfer* erzeugt werben,
fonbem aud) ©tatuen
bewegliche unb Siere, bie
bei ben berfdjtcbenen Jßanblungen gleid)fall* burd)
SGBafferwerfe in Bewegung gefegt werben, ferner fünft*
lidje Siere, |td) jum Srtnfen nieberbeugen unb
bie
Al)nltd)e Dinge. @* bebarf nur eine* einigen ©rtffe*,
um bie gange ©rotte unterJOBaffer ju fegen unb bie
©ige einem ba* ÜBaffer in ben Lintern fpri&en ju
(äffen; fliegt man bann au* ber ©rotte unb flteigt
bte treppe $um ©djloß fjtnauf, fo gibt e* eine äf)n*
ltdje $orrtd)tung, um au* jeber ^weiten ©rufe biefer

treppe nad) ©efaßen taufenb ffiajferfiraljlen Ijeroor*


fprtfcen gu laflen, bte einen, bt* man oben t(l, burd)
unb burd) najfen.
1
Die SSiUa ^ratotfno, bie ber ©tojj&erjog ftranj I. SRebici
1573 ju bauen begann, #eute ift nur nod) ber tyart erhalten.
8
SBinrtjtein.

171
93cm SSeitebtg tiad) ^om

unb ^)rad)t btefed Drteä laffen jtd>


@d)6nl)eit
nid)t im einzelnen fdjilbern. Unter bem <5d)loß ift
unter onberem eine 3(Kee in ber ©rette &on fünfzig
guß unb in ber ?dnge t>on etwa funffyunbert guß, bie
mit großen Sofien ganj gleichmäßig angelegt ifl.

2fuf beiben ©etten $tet>en |td) lange unb fel)r fd)6ne


©rufhtngen au$ £au|tetnen l)in, bie alle fünf ober
$el)n (Schritt aufetnanberfolgen; »on 3eit ju 3eit
fd)tcßt au$ itynen ber ©tral)l eined (Springbrunnen*
fyertwr, berge(talt, baß man eine 2Mee üon ©prtng*
brunnen felbft öor ftd) ju fefyen meint. £)en 2lbfd)luß
bilbet eine f)ubfd)e ^ontatne, bie ftd) auö einer Sttar*
morftatue in ein großeä ©afftn ergießt. Die ©tatue
(teilt eine 2Bdfd)ertn bar, bie ben Abfluß be$ ©runnen*
au$ Sinnen au$ weißem Sfttarmor aufyubreljen
intern
fd)eint; über ifyr ftel)t aud) nodj ein ©efdß, in bem
jte baä ÜBafdjwaffer fod)t.

3n einem ©aal be$ ©djloffeä fietjt ein Sfcarmor*


tifd)mit ad)t ^JMdfcen: $or jcbem ift im $tfd) ein
Üttng angebracht, mit bem man ben Decfel t>on einem
©efjdlter fjeben fann, ber im $ifd) felb|t $)la($ ge*

funben fyat; barin fprubelt ein (leiner (tarier ffiaffer*


(trafyl, an bem jeber fein ©lad fdubern fann. 3n
ber SDtftte be$ $ifd)e$ fann man an einem größeren
bie ftlafdje füllen.
2Btr faf)en aud) breite Södjer in ber <£rbe, in
benen baö ganje Safjr über eine große Spenge (sdjnee
frifd) gehalten wirb; er' liegt auf einer ©infterfcfyidjt
unb bad ©an$e i|t red)t f)od) mit einer ^tyramibe »on
SRoggenftrol) uberbeeft unb
wie eine fletne ©djeune
(tel)t

aud. ba taufenb SBafferbeljdlter unb e* ift


(5$ gibt
eine SXtefenftgur im ©au, bie fo groß i(t, baß bie
3ugenl)6f)len brei dUtn breit ftnb; im übrigen ift

172

Digitized by Google
9

S8on SÖenebtg nad) Sforn

fte proportioniert unb fte foll ehten mächtigen $Baffer*


1
ftra^t auäfpeten. @$ gibt taufenb ÜBaffer6eJ>dtter
unb $eid>e, bie attc au$ jmet Brunnen mit J&iffe
jafyttofer unterirbifdjer Seitungen gefpeift »erben.
3n einem redjt fronen unb großen SBogetyau* fafyen
wir «eine Söget, bie mit Dtftelftnfen £i)nttd)feit
Ratten,nur trugen fte am ©djtoanj jwei fange gfebern,
biebenen etned großen Jtapaunen glichen. 2Cud) eine
mcrfmurbtge @d)tt>t£jhtbe ift ba.
$Öir fjtetten unä @tunben auf,
l)ier groei bte brei
bann unb famen über fcer*
festen nur bie Steife fort
fcfyiebene £ugel tyinweg nad) ^ Tor eng, ftebjefyn
Letten ba&on. Die ©tabt ifl freiner al$ gerrara,
tiegtauf einer Salfofyle, fcon taufenb ftarf bebauten
umgeben. Der 3(rno fließt mitten ^inburd)
Jßugefcfyen
unb wirb fcon t)erfd)tebenen Briefen uberfpannt $Bir
fanben um bie dauern feine ©räben.
Der Montaigne gab an biefem Sage jnm
Jjcrr &on
©tetne unb tuet Äämer t)on ftcf), oljne baöon mefyr al$
einen (eisten ©djmerj im Unterleib ju fcerfpüren.
3Tm fefben Sage nod) befud)ten mir bie ©tdffc
be$ ©roßfjerjogS, eine fcfyr große Anlage mit @e*
Kolben, in benen aber nur wenig wert&olle *Pferbe
(tauben. Der ©roßfyerjog mar bamalö ntdjt anwefenb.
2öir bemerften bafelbji einen Rammet t>on gang fett*

famem £u$fef)cn, ein Äamef, ?6roen, Södren unb ein


Sier t)on ber ©röße eine* fefyr ftarfen ©d)äferf)unbe$,
meiß unb fdjmarj geftreift, ba$ Siger genannt wirb.
SQBir befafyen femer bie <5. Saurentiu$fird)e, in

1
Die Äolotfa (flaute bei Apennin oo« ©itwannibi Bologna.
@r unb pre§t mit ber linfen Jpanb ba* jpaupt eine* Ungeheuer*,
jtyt
baä Gaffer in Überfülle au^fpeit. ($lnc).

173

Digitized by Google
93on 93enebtg nach fHom

ber noch bte bie wir unter bem


gähnen- hdngen,
SWarfchatt ©trojjt in Soäfana verloren Ijatten. 1 3n
ber Kirche ffttb t>erfd)iebene greifen unb fer>r fchäne,
ausgezeichnete ©tatuen am SEBerf SDttchef angeh)*.*
SBeiter betrachteten wir ben Dorn, eine fefjr große
Kirche, unb ben ®Iocfenturm/ ber ganj mit weißem
unb fcfjroarjem Marmor betreibet t|t: eineä ber
fcr>6n(len unb prdd)ttgften 2Berfe ber 2Belt.
£er Jjerr bon Montaigne fagte, er ()abe bislang
feine anbere Nation getroffen, bie fo wenig fd)6ne
grauen wie Stalten aufzuweisen hdtte.* Die ©aft*
hdufer fanb er öiel unbequemer ald in granfreid)
unb £)eutfcf)lanb. Da* gletfd> befommt man ntd>t
halb fo reichlich wie in Deutfd)lanb »orgefefct unb
eä ifl auch nicht fo gut zubereitet. (5$ wirb gwar
aud) in Deutfchfanb nicht gefpicft, ift bort aber weit
beffer gewürzt; ebenfo gibt e$ bort größere £b*
wechötung in ©aucen unb kuppen. Die itaftenifchen
5
9Btrt$hdufer ftnb biet fd)led)ter. ©petfefdte ftnb
unbefannt, bie genfler ftnb groß unb ganz orjne^la*.
üßenn man gegen ©onne ober SBinb bie großen
fernen ?dben fdjüeßt, fo \)at man auch S" flf«d>«f
3eit ba$ ?id)t abgefperrt, unb ba$ fanb ber Jjevr


3m ©efecnt t>on SKarriano 1554, in bem ©tro&i »im ben
„fiatferltdHn gefcfylagen mürbe.
* Die ©rabmäler ©iultoä unb Sorenjo* 9Hebici. 2. bemerft, bafi
Montaigne im ganzen S8ud) nur zweimal ben tarnen eine* jfänftler*
aufgezeichnet hat
8
$cm ©totto gebaut.
4
53gl. (Sflate III, 5: 3m ganjeu genommen fjat fte [bte
Nation] mefjr fchöne SSBeiber unb weniger gliche alä
italienifche
mir, aber tu fHücffTcht auf fettene unb ganz borzügliche ©chönfieit
foUte ich meineu, geben mir tfjr nicht* nach-
5
9ßie tu ber (Schwei*.

174

Digitized by Google
9Son iBeneoig nad) fHom

Don Montaigne weit fd)(immer. unb unabänberticfyer


afä bie beutfdjen ÜBorfy&nge. ©ic Ijaben aud) nur
elenbe Sagerftatten mit einem burftigen gefcen atö
Q3ettl)immel baruber, eine f}6d)jUnä in jebcm 3immer;
bie Letten Taufen auf SXäbern. 3Ber nid)t gern fyart
1
fdjlaft, f onnte e* bort fd)fed)t finben. ©feidjer ober
nod) größerer Langel an ©äfd)e. Der ffiein ifl

meijt geringer;
1
wer fabe ©üße an if)tn fjaßt, muß
it)n ju biefer Safjrefyeit unertraglid) finben, Die
greife ftnb etwa* billiger.
afterbtngö 3Kan fagt,
gtorenj fei bie teuerffr ©tabt 3talien$. 3d) Ijatte,

beöor mein #err anfam, im ©aftljauä $um @ngef


mit (leben Beaten taglid) für «Wann unb *Pferb unb
2
trier SXeafen für bie Unberittenen abgefd) (offen.
#m gleiten Sage beftdjtigten wir einen ^alafl
beä 4?er$og$, n>o er ftd) mit bem ©dtfeifen orien*
8
talifdjer ©tetne unb ber £erfMung »on ^riflatl
4
abjugeben liebte. Denn er tft ein gurft, ber ftd)

ein wenig um 2(Id)tmie unb medjanifdje fünfte be*


fümmert, *>or allem aber ein großer 2(rd)iteft.
2(m näd)ften Sage flieg ber £err »on Montaigne
$uerft auf ben Dom fytnauf, ben eine ttergolbete eherne
^ugel fränt, bie Don unten öon ber ©r6ße eineä
S&aUeä erfdjeütt, bis ftd) oben berauäftellt, baß fte
5
fcierjig STOann faffen fann. <5r fat) babet, baß ber

Sttarmor, mit bem bie $trd)e belegt, aud) ber fdjwarje


— benn am ganzen ©au wedjfelt bie garbe funfftwtt ab

1
®ie in Deutfd)lanb.
2
Spanifdje SHtmje, bie etwa ba* fünffache eine* <3ou* galt.
* 9lad) D. t>on fnnjtlieben ^ritfaUen.
4
Der ^palaft war baä ßaftno fei «San 3Rarco. (Wnc.)
8
2Bof)l ein «Schreib* ober 2>rutf fehler für Pier. Die Äugel
bat mir 2,40 m Dnrcbmeffer.

175
93on beliebig nad) 9Rom

— bereits an Bielen Stetten ftd) ab$ufd)&len beginnt


unb bei Jrojt nnb bei ©onnenfdjein n>etd> wirb, waä tfyn
befürchten lieg, ber SD?armor fei nid)t gerabe fefyr ecfjt.

(£r beeilte (irf) aud), bie J&aufer ber @tro$ji nnb


1
> (SJonbi gu fef>cn, in benen nod) Serwanbte ber ga<*
mtlien tt>of)nen. 2Dir befud)ten ferner ben *Palaft
2
be$ «Oerjog*, in bem
ber Sater be$ regie*
(Softmo,
renben, »on <5iena unb bie <5d)lad)t,
bie (£tnnaf)me
8
bie wir »erloren fyabcn, fjat malen laflen. ©leid)*
»ol)l prangen an ben üerfcfyiebenjien Stellen ber ©tabt
unb ntcfjt jum wentgften an ben alten dauern biefeä
4
*Palajle$ felbft bie Milien &or allen anberen 5Bappen.
Die jjerren von (£|ttfFac unb Montaigne sparen
jum Diner beä ©roftyerjog*, wie er bort fjeiflt, 6 ge*
laben. Die ©roftyerjogin r>attc ben <5tjrenplafc, bann
famen ber ©roßtjeqog unb bie ©djroägerin ber ©roß*
6
t)er$ogin mit ifyrem SBann, bem QJruber ber Jfperjogin.

1
2)ie gamilie ©onbi ift mit ben beiben Königinnen au* bem
#aufe bebtet nad) ftranfreid) gebogen. (£1.).
1
$er tyala&o 33ecd)io.
8 2)a$ ©emälbe (lammt t>on 93afari. ©tena ergab (id) 1550
er(t nad) (lebenmonatlidjer Belagerung.
4
9Rad> 2lnc. jur Erinnerung, bap ^lorenj ftd) 1267 an Kart
&on ^Injou unb 1313 an stöbert von Qlnjou ergab, nad) Ct. jur
Erinnerung an bie 93erbtnbung ber 3ttebici mit ftranfreid).
8
tyiu* V. fjatte bem ^erjog Eoftmo I. ben $itel @ro#6er|og
unb (Seremffimud »erlieben.
• 5rar.Ä 9Haria I., @obn Eofuno* I.,feit 1574 ©rofjbttjog,

batte in jmeiter Ebe — auä ertfer mit 3">b«nna oon Öfter*


reid) (lammte 9Harta *on Sttebici, bie bei Montaigne* 93efud) (leben
3abre alt war unb fpater ^einrieb »on 9lar»arra betratete — feine
©cliebte, Bianca Eapello auä SSenebtg, geheiratet. Beibeftarben 1587
nad) einem Sagbbtner, bem Bruber beS ©roßberjog*
r-ielleid)t r-on
vergiftet, bem Karbtnal aW ftcrbinanb
I. auf bem ibrone
SKebict, ber
folgte. Einen anberen natftrltdjen SBruber traf Montaigne fpater

bei ©arjana. ®er Bruber ber ©ro(ib«3i>gtn w«r fCiftor Eapcllc.

176

Digitized by Google
Die £er$ogtn t(l nad) italtemfdjer 3fuffaffung fcf)6n:
fte f)at ein angenehme*, majejtätifdje* ©eficf>t, ftarfen
©berfärper unb eine Sörujlfülle ganj nad) intern ®e*
1
fdjmacf. Sie festen tem «Oerrn öon Montaigne SKeije
unb glatte $Borte genug gu beflfcen, um ben durften
gefobert $u fyaben unb nod) fange ju feffeln. Der
»Oerjog i(l ein biefer fdjwarjer fJRann »on meiner
©tatur, mit fejten tfnodjen unb einem ®eftd)t, au*
bem wie au* bem ganjen fceneljmen #6flid)feit fprid)t;
er fdjreitetimmer mit abgezogenem £ut burd) ba*
©ebrange feiner Seute, ba* ntd)t Hein tfh ©eine
Haftung ifl gefunb unb ftraff, bie eine* ÜBanne* üon
*>i*r$ig Sauren.
ber anberen ©eite ber $afel faßen ber
2(uf
Äarbinal unb ein junger SBann »Ott adjtjeljn Sauren,
bie beiben trüber be* Jjerjog*. 2öenn ber #erjog
unb feine ©ernannt trinfett »offen, bringt man tfynen
ein Herfen, in bem ein gefüllte* ffieingla* unb eine
glafd)e SOBaffer nehmen ben ©ein unb
flehen; fte

gießen baöon fo tnel itynen bunft in ba* Herfen unb


füllen bann gleichfalls felbfl mit 2öa(fer nad) unb
fefcen ba* ®la* wieber in ba* SÖecfen, ba* ber
2ttunbfd)enf f)ält. dx nafjm jtemlid) tnel SOBajfer, (Te
fajt feine*. Da* ?a|tar ber Deutfdjen, ©Idfer ofyne
jebe* Sffiaß ju benu&en, fel)lt f)ier; bafur ftnb (Te in
Stalten außerorbentltd) Kein.
3d) weiß ntdjt, warum biefe ©tabt ba* ^rfotleg
Ijat, bie fd)6ne ju Reißen; fte tjl fd)$n, ubertrifft aber
Bologna gar ntdjt, gerrara nur wenig unb fann jtdj

1
9Sfll. <£fiai* II, 1.2: „Die Italiener bilben ifjre 6cbön(jeiten
fcerb unb flcifd)ig."

<*. bcQKonUigite, ©cfammcltc (Schriften VII 12 177

Digitized by Google
9Son ißenebig nad) fRom

1
mit SBenebtg überhaupt tttdjt mejfen. ift freilief;,

um bie ÜBaljrfjett ju fagen, ein SBergnägen, »om


©locfenturm fyerab bie unenblicfye Spenge ber Käufer
$u »erfotgctt, bie ring^erum, gut $»ei 6td bret
SKeilen, bie £ügel bebecfen, be$gletd)en bie ebene
auf ber bie @tabt liegt unb bie n>of>( in ber
<5of)Ie,

?dnge eine Buäbefjnung von $n>ei SBeilen fyat. £)ie


$dufer fcfyetnen |td) $u berühren, fo eng gefdet ftnb
fte. dagegen ftnb bie ©trafen mit ganj ungleich
mdßig gefcfynittenen unb ofjne Orbnung eingefefcten
(Steinplatten gepflaftert.
Sttad) Ztfd) nahmen bie Dier Herren mit einem
$Äl)rer bie <J>oft, um ein 2uf*Woß be* £ersog$
namens Gaftello* $u befugen- Da« J$au$ felbfl !)at
mcfjtä, tt>a$ wdre, bagegcn fyäbfdje
bemerfenättert
©artenanlagen auf bem 3bl)ang etneö J&ägelö, berart
baß feine ©dnge, aud) wenn fte alle gerabe in bie Jßö()e
ftetgen, bod) müfyeloä unb angenehm ju gelten ftnb;
bie Duergdnge ftnb gleichfalls gerabe unb gleidjmdßig.
$)?an fte^t ba t>erfd)tebene btcf>te Saubengdnge »on
allen rooljlrtedjenben 55dumen als 3ebern, 3w*efft*V
JDrangenbdumen, Sitronenbdumen unb £>lit>enbdumen*
Die 3»eige |Tnb fo »erbunben unb verflochten, baß
man leid)t fefyen fann, baß bie ©onne tro$ aller
9Äad)t feinen Eingang ftnben fann. Sie iwxtffen*
unb anberen fänfltid) angelegten (3dnge ftnb fo btd)t
aneinanber, baß nur brei bis vier ?eute burdjgefjen
fonnen.

1
©ebaftian fünfter: 93enebtg &ei§t bat ftotye »or allen anbern,
Jtorenj baä fd)öne, SSoloana bad fette,alte, Neapel
JRaüenna baä
baä unb fkom ba$ (jeiltge.
f)bftiä)t —
3n SWontaigne* <£gemp(ar
ber itoämograpf)ie fünfter t(l btefe Stette anflefWcben.
* Qftne
^DTcite n. ö. »on ftforenj.

178

Digitized by Google
Unter ben Sbrunnenbeden fahen wir ein befonberS
großes, and beffen SWitte ein gang natürlich auSfehenber
gelS aufzeigt, ber oben gang »eretft gu fein fchetnt,
»ad mit J&tCfe beSfelben ©teinS erreicht wirb, mit
bem ber £ergog bie ©rotte in ^rateUino ()at auS*
fdjlagen laffen. 3(uf bem gelfen thront ein großem
fupferneS ©tanbbilb, einen gang alten fahlen Stöann
barftellenb, ber flcf) mit gefreugten #rmen auf ben
©tein fauert unb von beffen SBart, ©tirn unb J&aut
unaufhörlich baS UBaffer tropfen für tropfen über*
all fyerunterrinnt, womit ©chweiß unb Ordnen gemeint

finb. DaS Söaffer hat fonft feinen Abflug.


Übrigen* erlebten fie einen Weinen ©paß, wie
1
ii) ihn fchon einmal früher befchrieben h a &** 2ttS
fie im ©arten heimgingen unb bie Q5ranbarbeiten
betrachteten unb gerabe an einer befttmmten ©teile
einige Sttauerbilber anfahen, lieg ber ©drtner, ber
fie eigenS (ich gufammenguftcllcn geheißen hatte, unter
ihren güßen unb gwifchen ihren deinen auS unenb*
lid) Weinen Nochern fa(l unffchtbar feine $öa(Ter(lrahten
herüorfprifcen, bie gleichwohl baS
unübertrefflich
(Stefuhl einedWeinen SRegenS hervorriefen ; fie würben
bavon gang naß. £er ®Ärtner fe$tc bie gange 23or*
richtung mehr als gweifjunbert Schritt bavon entfernt
burd) eine unterirbifche geber in Bewegung unb tat
eS mit folgern ®efcf)icf, baß er von riner ©teile
nach belieben bie ©trafen großer ober fleiner machte
unb fie, wie er wollte, wanb unb' brehte. DaSfelbe
©piel tfnbet (ich bort noch an anberen ©teilen, ©ie
fahen auch bie Jßauptfontäne, bei ber baS ffiaffer
auS gwei großen SÖrongeffcxtuen ^crtJorfprtngt, von

1
3n Qlug^burg.

179
93on sI$e nebig «ad) 9t om

betten bte untere bte obere mit ben Xrtnen umfdjtingt


unb mit aller $raft jufammenpreßt, fo baß biefe
fyalb entfeelt £aupt ba* $Baffer au*
mit fdjlaffem
bem SRunb entftr6men laffen muß. Der Drucf ift
fo (tarf, baß ber SBafferftratjl, abgcfefyen »on ber
Jjjätje ber gtguren, bte mtnbeften* $n>an$tg gfaß be*
trägt, bt* ju fiebenttnbbreißig (50en empor gefd)teubert
1
wirb.
3n ben 3wetgen eine* immergrünen ©aume*,*
ber itppiger war cl* jeber anbere ben jte gefefyen,
war Hxt Kabinett l)erge(Mt; e* tft ganj t>on ben
eine
lebenben, grünen 3tt>eigen umfd)loffen unb babei
überaß fo bid)t öon £aub gefd)üfct, baß man nur
burd) ein paar Äffnungen, bie man aber erfl burd)
3u*einanberbtegen ber 3n>eige fyerjtetlen muß, fjineüt*
fefyen fann. bitten barin fprtngt au* einem Weinen
SBarmorrtfd) ein 2Dajferftraf)l, beffen Leitung man
ntdjt fefyen fann/
Die ffiaffermuftf fonnten fte nid)t mefyr f)6ren,
benn für Seute, bie nod) jur (Stabt jurucf wollten,
n>ar e* ju fpät. ©ie fafjen aud) ba* 2öappen be*
«Oerjog* ganj Ijod) über einem portal, e* würbe
fefjr gut Don SÖautnj» eigen gebilbet, bie tfyre natura
lid)e ßraft au* $afernn>eiben belogen, bie man ntcr>t
-

fef)en fonnte. ßit famen gerabe in bie 3afyre*$ett,


bie ben ©ärten am ungunftigften ift: Um fo bewun*
berung*tt>urbiger waren biefe. ferner ftnbet man
bort eine fd>6ne ©rotte, in ber man alle 3rten

1
©in ad)terft(icr Springbrunnen, von £ribofo angelegt Vit
©ruppe, Jperfttteä bartfellenb, ber ben $lntau* erfticft, ift bon
93artolommeo Wmmanati. OHnc).
* <£iner @tetneid)e.

180

Digitized by Google
93on 93enebt<) nad) 9iom

»on Suren in natürlicher ©eflalt fefyen (ann: (le


fprubeln teitä au$ bem Schnabel, tettö auä ben
gtögefa, reite au* ben flauen ober burctj* Dfyr
ober burd)$ 9iafenJod> baä ©affer »on gon*
tänen tyeroor.
3d) t>erga# ju erwähnen, baß im ^Palaft be$ gürjten
in einem ber @dte baö SBronjebüb etneä tnerfußigen
Zievel ju fefyen tjt, baä auf einem Pfeiler jtef)t, in
natürlicher fttachbübung, aber t>on feltfamem 2(u$*
fet)en: »orn gang gefchuppt unb auf bem SXücfen
etwaö äf)nltd)e£ wie J^rner. 9Äan erjagt, eö fei
hierjufanb in einer #6f)le im ©ebirge gefunben unb,
e$ jlnb erft wenige 3af)re, febenb hierher gebracht
worben. 1 ffiir fahen aucf) ben ^alaft, in bem bie
Königinmutter geboren ift.*
Um/ wie er immer tat, ein Urteil über bie bequem*
©tabt ju erhalten, far> (Ich ber #err oon
Itdjfetten jeber
Montaigne mäbfierte 3unmer unb ^enjionen an: (£r
fanb nicht* brauchbarem. 2öte er härte, ftnbet man
bort nur in ©ajtljÄufem folche 3intmer, unb biejenigen
bie er fah, waren unfauber unb teurer ate in 9>ari$,
ober ebenfo teuer af$ in SBenebig. X>te ?>enffon war
bürftig, babei follte mehr atö jwolf
(te für ben $erm
Saler monatlich betragen. Und) ffiajfen* unb SXett*
fchulen fowie bie ©elehrfamfeit ftnb mäßig* 3inn
tjt im ganzen ©ebiet feiten unb man gebraucht nur
irbeneä ©efchirr, baä bematt ift. 3(uct) biefeä war
recht fd)mu&ig.

1
3>ie antife (J&imare, eine 1558 unter ben dauern »on
Wreyo gefiinbene Söronje. 3>ie anaeblicf)eu «Schuppen fmb eine
Scnoenfjaut. Der SReft tjt narurlid) ^abet.
* jtatfcarina »on SRebicü, bie 1519 im qtafotfo JRiccarbi fle«

froren worben war.

181
Von SBenebig jiad) 9tom

Dtenätag, ben 24. Sttoüember, »erließen wir am


SBormtttag bie ©tabt unb famen in ein ©eldnbe t>on
mittelmdgiger grudjtbarfeit, in bem man aber mel
Käufer faf) unb ba* allenthalben Ubaut war. Der
2Beg war holprig unb fteintg. 3n einem einzigen
fangen $ag famen wir feljr fpdt nad)©tena, jwet*
unbbreigig$0?etlen ober tuer 9>oft|tattonen babon Diefe :

werben l)ier alle adjt teilen angelegt, feltener alt


gen>6f)nKd) bei un$.
3Tm ftreitag fal) jtdj ber £err *>on Montaigne
bie ©tabt t>ott Neugier an, fcor allem in ber du
1
innerung an unfere Kriege. <£$ ift eine ungleich
mdgig auf ben Ütucfen eine* £ugel* gebaute ©tabt:
f>ter flnb aud) bie beflen ©tragen. Die beiben J&iigel*

abljdnge ffnb ftufenweife Don »erfdjiebenen ©tragen


burd)ftogen, anbere laufen wicber öon unten nadj
oben in t>erfd)iebenen 3Cb|lufungen. Die ©tabt get)6rt
ju ben fd)6nen 9>läfcen Statten*, wenn aud) nid)t
$u ben erften unter biefen. Die ®r6ge fommt ber
»on glorenj gleid). 3f)r 'Jluafefjen bezeugt ifjr fyofje*

3Cfter. @rog ift ber 9teid)tum an Brunnen, »on benen


bie 9>rfoatbejl$er wteber SR6l)ren für ifyre eigenen 3mdc
ableiten, (Sä gibt gute, frifdje Heller bafelbft.
Der Dom, ber bem glorenttner in nidjtä nad)*
flet)t, tft äugen wie innen faft überall mit SRarmor
bef leibet: bie ©tfitfe ftnb quabratifd), teil* einen $ug
bicf, teil* bamit werben bie ©ebdube, bie
weniger;
au$ 3iegelftein, bem gew6l)nlid>flen einljeimifdjen SWa*
teriar, gebaut fmb, wie mit einem Oetdfel aufgelegt.
Da$ fd)6nfte ©tucf ber ©tabt ijt ber runbe, prad)t*

1
@iena rief i552, nad) Vertreibung ber fpamfd)*taiferlid)en
©armfon, bte Jranjofen ju Jpilfe. <Si mu^te (Icf) 1554 nad)
tapferer SBerteibigung roieber ergeben.

188

Digitized by Google
üSon 93enebio. nad> JHorn

öotte, große $Mafc, ber ftd) um ben ^afafl, ber ein


JfJauptflücf ber Ütonbe au£mad)t unb im übrigen am
1
menigflen gefrummt jDem ^alafl gegen*
tft, lagert.
über, auf ber l)6d)fcen ©teile be* 9>lafce$, |tel)t ein
Brunnen, ber au$ mehreren Stögen ein großem ©affin
fällt, auä bem jeber öon bem »or$üglid)en SBaffer
8
fcf>6pfen fann. Einige ©tragen munben auf biefen
9>lafc, inbem ifjr 9>jlafter in ©rufen übergebt £ie
©tabt ift t)on einer großen Spenge ©äffen burdjjogen
unb weift fciele fefyr alte J&äufer auf: ba$ fyaupt«
fdcf>Itcf>fle ift baä ber 9>iccolomuti, ber diaiä, ber
Solomei, ber (Solombutt, baju ber (Serretant. ÜBir'
.

fanben bauten, bie ein Biter t)on brei* bi$ trier*


ljunbert 3al)ren bezeugten. Da* SBappen ber ©tabt,
bad man auf wfd)iebenen Pfeilern erblicft, ift bie
3B6lftn, an beren ©ruften SRomulu* unb SXemu* fyängen.
Der £erjog Don 5^ oren i 9*ty* ^offich mit ben
©roßen um, 8 bie fran$ofenfreunblid) geftnnt waren,
unb fyat ©ilmo ^iccolomini, ben au£ge$eid)netfien
@belmann unferer %tit, ber allen 3(nforberungen in
jeber 3Üiffenfd)aft unb im ffiajfenljanbwerf enrfprtd)t,
4
fletd in feiner nädjflen 9ttt)e. Hii jemanb, ber
x>or allen fingen flcf> öor feinen eigenen Unter*
tanen gu fyuten fyat, überläßt er feinen ©tdbten
bie ©orge, f¥cf> ju Ijefefligen, felbft unb fegt
baä Hauptgewicht auf 3itabellen, bie ofyne SRficf*

1
2taJ @ampo, fjeute Wa&a ißirtorto (Stnanuele. $er tyalaft
ift bad @tabt&au$, tyalajjo pu&ltco.
V Die $onte ©ata mit (l)eute Kopien ber) Stetten ton 3acopo
bella Cluercia.
* 6iena »erlor 1557 feine @elbftänbiateit an bie ©roßfyer&öge.
4
@itoio tytccolomim, ber 1614 ftarb, war ber 93ater Oitabio
*Piccoloimni*
#

188

Digitized by Google
auf bie Äoften au*geru|let unb mit jeber Sorgfalt
ftdjt

bewacht »erben; baö SDtfßtrauen ift fo flarf, baß nur


gang wenigen beuten bie $nndt)erung gemattet wirb.
Die grauen tragen meift «Oute auf bem &opf.
5öir fat)en, wie einige tton ifynen gleich Scannern
fte

im 2fagenbttcf ber 5öanblung abnahmen.


in ber Stteffe
3Bir wohnten in ber ßrone, bie gans gut war, aber
gerabefowenig ©laefd)eiben ober genfterrafymen tyatte.

3n 9>ratofino war ber J&err öon Montaigne öom


J£au*mei|ter gefragt worben, wie ifynt ber £>rt geftele,
unb er fyatte nad) bem £ob feinen $abel über bie
Süren unb ^enßer nicf)t juruclgefjaften
J?d§Iid)feit ber
e$ waren große Fretter twn Sannen fyofy, funfHoö in
ftorm unb £u$fuf)rung; bie ©djtöjfer waren plump
unb unbrauchbar wie in unfern Dorfern; baju bie
*Öebad)ung mit Jjoijljiegefn. <5r meinte, wenn man
weber ©djiefer nod) SMei nod) 3i«n fyabe, fo Ijdtte
man wemgflen* bie 3i*g*fa burd) bie Jorm beä Dad)e$
öerbecfen muffen. Der Jjauämetfter fagte, er wolle
feinen Jßerrn barauf aufmerffam machen.
Der «$er$og läßt alten 3*idjen unb De&ifen
bie
ber ©tabt, bie Jretfjett tterfunben, nod)
uberall

ftefjen. Dagegen jmb bie ©rabmdler unb ©rab*
infdjriften ber granjofen, bie bort gefallen waren,
fortgefdjafft unb an einem beftfmmten Ort in ber
(Statt ben SMicfen entzogen worben; alt SBorwanb
biente eine 3uöbefTerung unb Umgefhütung ber Äirdje.
@am$tag, ben 26., brachen wir nad) $tfd) auf,
famen burd) eine ©egenb öon dljnltdjem Buäfefjen
unb erreichten jum ibenbeffen Söuoncon&ento,
jwöff Steifen ba&on, ein toäfantfdjed Castello, wie
fie befeftigte D6rfer nennen, bie wegen tyrer Äfein*

l)eit bie $e$eid)nung ©tabt nidjt öerbienen.

184

Digitized by
9Son «öenebig nad) 9tom

2fm Sonntag gegen wir wieber Weiler unb ber


Jßerr tum Montaigne mad)te, ba er 3Ronta(cino wegen
fetner einftigen 3nf)dng(td)feit an bie Jranjofen $u
fet)en wunfd)te, einen 36fied)er nad) red)t$ unb be*
fudjte mit ben #errn t>on Grfttflfac, Sttatecoufon unb
£auto9 ba* genannte SttontaTctno, 1 ba$, wie fte
nad)l)er erjä^ten, eine burfttg ^baute @tabt in ber
@r6ße öon <5aütt'(£mtlton 8 tjt, auf einem ber l)6d)(ren
©erge ber ganzen ©egenb, ber aber g(eid)Wot)( ju#
gängfid) ifi> gelegen. <£$ mürbe gerabe bie Jjaupt*
meffe gelefen, ber fte beiwohnten. 3(m einen Grnbe
flef)t baä $ajtetf, worin bie ljer$ogItd)e ©arntfon liegt;

aber nad) be$ Jjerrn i>on SRontatgne* Meinung ift

ba$ ©anjc benn ber Dtt wirb auf ber


nicr)t fefjr ftd)er,

einen ©eile auf fyunbert ©djrttt t>on einem anberen


Söerge befyerrfdjt. 3n ben Säubern be* £erjog$ wirb
bie Erinnerung an bie granjofen in folgen Eljren
gehalten, baß man ityrer faum ju erwähnen braucht
unb ben beuten fommen bie Ordnen in bie 2(ugen.
Der Ärieg erfdjiene tfjnen wittfommencr, wenn er i!)nen
nur irgenbwie if)re greiljeit (teerte, a($ ber grteben,
ben fte unter ber ©ewaft genießen. %ii> (tcf> f)ter ber
£err »on Montaigne erfunbigte, ob feine ©räber
öon ^ranjofen twrtyanben waren, erfuhr er, baß jtd)
einige in ber $trcr)e beö tfi. Sugufritt befdnben, fte

auf 93efel)l be$ J&erjogd aber vermauert worben feien.


1
9tod) ber oben erwähnten (Stnnabme @iena* burd) bie
©panier 1555, ber 1557 bie Qrinoerleibung in 2o*fana folgte,
Ratten SRontluc, ber franiö(tfd)e Äommanbant ber tapferen S3er»
tetbtgung, Wbaug unb 677 ©tenefen
nad) freiem bte Heine JKe*
pnbtif Dlontalrino gegrimbet. <8ie würbe Pon Jpetnrid) II. im
^rieben oon @ateau*@ambreifa im @tid) gefafTen unb fiel 1559
an $otfana.
* S3et Sibourne (©tronbe).

185

Digitized by Google
SBon Sßenebio, «ad) JHom

Söir Ratten an biefem Sage einen gebirgigen unb


fteinigen abenbä famen mir in ?a ^aglta 1
Üßeg;
an, breiunb$n>an$ig SBetfen ba&on. Sin fteineä IDorf
üon fftnf ober acht J&äufern am Juß 4ber, ungefälliger
fcerge.
Tim nctd)ften 2ag folgten wir fruhjettig einer ganj
fefffgen ©d)fod)t, in ber »tr I)unberrma( über
einen ©ebirgäbach mußten, ber (Te in erfler Sinie
burchfUeßt Q3et einer großen
gegenwärtigen t>om
9>apfl* erbauten SBrucfe verließen »ir ba$ ©ebiet beä
JJerjogä Don JJforenj unb betraten ben Äirchenflaat
jDann (amen wir burd) Bcquapenbente, etnefleine
<5tabt, bie, glaube id), ihren tarnen t>on einem ©ebirgä*
badj hat, ber ganj in ber 9täl)e über Reifen hinweg
in bie Sbenc ^tnunterflurjt. fcanad) erreichten n>ir
ba$ Äafleü <5. 2oren$o, unb fcolfena, gleichfalls
ein Äajlell im 5DBtnfef beö §3olfenafee$, ber breißig
leiten (ang unb get)n breit ifl: au$ feiner SDfttte
ragen jwei Reifen wie Snfeln ^eraud unb auf ihnen
follen $l6fler fein. 2öir famen in einem 3"g* auf
biefem gebirgigen unb unfruchtbaren 9Beg nad)
3£ontefta$cone, fech$unbjroan$tg Sfteilen bat>on.
Sin ©täbtdjen auf einem ber ()6d)(len bergen ber
ganjen ©cgenb. @$ ifl fletn unb fcheint viel alter*
tumftd)eö ju haben.
3ßir verließen e$ früh am borgen unb burd)*
fchnitten fdjäneä, ebenem unb fruchtbare^ ?anb, in bem
SHterbo tag, ba* fleh $um Seil auf eine Äuppe
hinaufjog. (5$ ifl eine fd)6ne ©tabt in ber ©räße
von <5anlt$. s 3Qir bemerften eine SKeihe blaue Käufer,
1
SBeiler an ber *paglia,bie rechte in ben Zibtv fliegt.
* ©regor XIII. Die »riirfe ^ie§ «Ponte (Jentino.
• 9ln ber Cife.

186

<
Digitized by
93<m S8enebi<i nad) dtom

eine SBenge »fjanowerfer unb fd)6ne gefällige ©tragen;


an brei ©teilen ftanben fefyr fd)6ne Brunnen. Der
£err »on Montaigne filmte ftd> burd) bie ©d>6nfyeit
be* £>rte$ gefeffeft, aber fein Faultier, ba* aorangog,
war fdjon wieber im freien.
£ier begannen wir eine (teile SBergfette fjinauf*
gußetgen, an beren gtofl jenfeitä ein Heiner ©ee
namenö SBico (iegt Dann betraten wir einen fefjr

fyübfdjen $alfeffel, ber oom ©ee nnb fletnen kugeln


umfd)lojfen wirb unb eine Spenge üöafo aufweifi,
ber fonft fo giemltd) fetten in biefen ©egenben tft
3öir f amen frufyjeitig nadj iKoncigüone, neungefjn
teilen bauon. steine ©tabt unb ©djloß be* #crgog$
»on ^arma, 1 wie überhaupt auf biefen üöegen öer#
fdjiebene J&dufer unb Outcr berJamiHe ftatntft liegen.
Die ®ajtl)äufer auf biefer Staute geljären gu ben
beften, benn eä ijtbie große, gewöhnliche 9>oftftraße.
2
<5in ^)ferb foftet auf ben Sag fünf ®iult, üon ©tatton
gu ©tation gwei ®iult. 2ßenn man *Pferbe für gwet
ober brei *Poftftationen ober gfeid) für mehrere Sage
will, fann man aud) baä befommen, benn »on £)rt
gubrt nehmen |id) bie üBtrte gegenfetttg iljrer 9>ferbe
an unb wenn an einer ©tation eineä ausbleibt,
forgen jte für (£rfafc im weiteren SBerfauf ber SKeife.
5Btr fa()en mit eigenen 2Cugen, baß man in ©iena
einem gftamtänber, ber benfelben 3Beg wie wir machte,
aber unbefannt, fremb unb gang allein war, ein Söttet*
pferb bi* SRom anvertraute; man muß nur beim
Sufbrudj bie Sftiete begaben —
im übrigen tft ba*
9>ferb unfetem guten ^Bitten anheimgegeben, ob wir
e* ba abliefern, wo wir »erfprodjen fjaben.
1
Octaoio ftaraefe (t 1586).
* 95oii 3uliu* III. öefd)lagene IRünjen, etwa 13 ©ou* wert.

187

Digitized by Google
„ 9>on SSenebig nad) JHom

jDer J£err üon Montaigne lobte iljre ©ttte, fpdt


ju Wittag unb $u 3(benb ju effen, wa$ fetner Neigung
ganj entfprad). 3n ben guten # du fern wirb erjt

um jwei Uf)r ju 5Kttta9 unb um neun Ubr $u #benb


gefpetft; berart, bag, wo nur $om6btauten trafen,
biefe erft um fed)d Uf)r bei ftatfellidjt $u fptelen be*
ginnen. £)a$ Sfjeater bauert jwei biä brei ©tunben
unb banad) gct>t man ju $ifd). <£r meinte aud), e*
fei redjt ein Sanb für Jaulenjer, benn man ftetyt febr
1
fpdt bort auf.
2fm nddjjlen borgen brachen wir brei ©tunben
t>orSag auf, foldjeä Verfangen trug #err öon Sfton*
taigne, ben Söoben !Kom$ ju feben. <£r fanb babei, baß
ber Morgentau feinem Sttagen gerabe fo fd)Ced)t be*
fam wie bie abenblidje geudjtigfett, ober borfj betnabe
fo fd)Ied)t, unb er füblte ftd) elenb bte jum $ageS*
anbrud), obwobl bie dladjt beiter war. 2
eine Entfernung oon funfjefyn SÄeilen ent*
2fuf
becften wir bie ©tabt SRom, »erloren fte aber wieber
für fange. Tin ber ©trage (agen einige X)6rfer unb
@a(lb^ufer. 2fn t>erfd)iebenen ©teilen war bie ©trage
aufgefdjüttet unb mit mddjtigen platten gepflajUrt,
wa$ wie SRefte aud bem Altertum auäfaf); aud) ndfjer
an ber ©tabt trafen wir auf SÄage, 3 bie fid)tlid)
febr alt waren unb auf ©teine, bie bie ^dptfe jur

1
9Sgl. @flaü HI, 9: „kleine ftaulfjetr, aufjuffe&en, gibt
meinem ©efolge 3eit, üor bem Wuffitjen nad) 33equem(id)fett ifjren
Wittag in Ratten." 3)gl. III, 13: ,,3d) üeranbere ungern meine
Sage unb fomme überall ju fpat. 93etm ^lufftebn, beim Subette*
gefm unb gur <£ß(tunbe."
* 93gl. <£ffai$ III, 13: „3)enn wenn td) bie ganje 9tod)t bei
bem Jpeerbienfte be$ jtriege* ufro."
• 3ebenfaW SHetlentfeine.

188

Digitized by Google
®x)1n Aufenthalt in JRom

Erinnerung anö Altertum Ratten erneuten Iaffen.


Die metfien Ruinen befielen au$ 3^ge(fletnen^ fo
bte ^ernten Diof(etian$, unb $tt>ar au$ (leinen
etnfarbenen SitQtln, wie fte bei und gebräuchlich finb,
unb nicht au* ben großen unb btefen, bie man bei
ben anttfen bauten unb Überreden in ftranfreid)
unb anberäwo fteht.
2>er Knbiid, ben un$ SRom t>om Sßege auä bot,
war nicht äberwättigenb. gern $u unferer Sinfen
$og ftcf) ber 3pennin bin; bie ?anbfchaft mar unge*
fällig, ^Ägeltg, t)ott tiefer galten, in benen feine
Gruppe in ©chlachtorbnung hätte aufgehellt »erben
fännen, baumloS, $um guten Seil unfruchtbar, mehr
aU Letten in ber SRunbe ausgebreitet unb ein*
jef)n

förmig, öon 2ßol)njtätten fafl ganj leer. SSon ba


famen wir gegen jwoanjig Uhr am legten Sttoaember,
am ge|t heiligen 3nbrea$, bei ber 9>orta bei
*Popolo nad) SKom, breißig teilen bat>on. 3Äan
madjte und ^ter n>ie anber$tt>o ©chnuerigfeiten wegen
ber *}>eft, bie in ®enua !)errfd)te.

3öir übernachteten im Söären, in bem wir aud)


ben nächften Sag noch blieben. Km jweiten Sag im
Dejember mieteten wir 3«nmer bei einem ©panier,
gegenüber üon ©anta ?ucia befla Sinta. 1 SOBir waren
ba mit brei fronen %immtrn, ©peifefaal, ©peife*
fammer, ©tatt,. #6che für jrcanjig Saler monatlich

1
3n ber ©trage ^Wonte^rianjo, bid)t am ^tber unb bem
tyonte @ant* %tge(o. QInc. n>et§ fogar mit einiget €>id)erljeit

anzugeben, baß e* baä Jpau* 9fr. 25 gewefen fei.

189
Cvtffv Wufeiu&alt in ftom

gut untergebracht; baju lieferte ber 5öirt nod) $od>

unb fätucx in ber &äd)e. jDie $ßot)nräume ftnb t)ter


gewöhn lid) etwaä bejfer al$ in $art$ audgeftattet,
»or allem ftnb bie 2Bol)nungen in einiger Preislage
mit »ergolbetem Seber, ba$ f)ter reid)ltdj t>erwenbet
wirb, tapeziert. 5ßir fonnten eine 2Bof)nung jum
gleichen ?>rei$ wie bie unfrige gang in ber 9*äl)e, in
ber ©olbenen SBafe, befommen, bie mit ©olbftoff unb
©eibe gleich ben iKdumen eineä $6ntg$ möbliert war;
aber abgefefyen batwn, baß bie 3nnmer beengenb waren,
fanb ber «ßerr Don Montaigne aud), baß foldje üppige
feit ntd)t nur unnug, fonbern aud) befdjwerlid) fei/

ba bergleidjen 3tt6bel bie größte Sorgfalt erljetfdjten;


jebed Söett foftete mer* bt$ funftunbert Safer, gur
unfere Letten Ratten wir und bie Lieferung fcon un*
öiel 2ödfd)e wie in granfreid) auäbe*
gefäfjr gleid)
bungen; nad) ©itte bed ?anbe$ fparen fle baran ein
wenig mefyr.
Der J&err toon Montaigne Ärgerte ftd), t)ier eine
foldje Spenge granjofen ju treffen, baß er auf ber
©traße beinahe nidjt anberd al$ in feiner ©pradje
1
begrüßt würbe. 9?eu war itjm ber 3nb(icf etneS fo
großen, ftd) brdngenben Jfjofftaatä Prälaten unb
Ätrd)e,nleuten, unb SXom fd)ien tym mefjr reiche 2eute,
Äurfdjen unb <pferbe $u faffen al$ jebe anbere ©tabt,
bie er jemals befudjt (jatte. <£r fagte aud), baä Hut*
fefyen ber ©traßen erinnere it)n in öerfdjiebener J£tn*

fldjt, toor allem aber burd) bie üBenge ?eute, metjr an


9>art$ alö eä fonflwo ber ^att gewefen.-
Die ©tabt be^nt ftd) fyeute gan$ ben $tber ent*
lang auf beiben Ufern aud. Der Ijiglige Seil, ber

1
<$m Hl 9.

190

Digitized by
@r(tet 9lufcntf>alt in ffiom

ber ©ifc be$ alten SÄomd war, unb n>o er tägttcf)


©pajtergänge unb Söefudje machte, trägt jefct einige
£trd)en unb ganj wenige Jßäufer unb ©Arten Don
ßarbtncUen. 3uö fetyr beutltcfyen Bnjetdjen fcfyfoß er,
baß ber Bnbltcf biefer «Ougef nnb Abgänge infolge
ber fyofjen $rummerfd)td)t feit bem Altertum ein ganj
anberer geworben fein muffe, unb er t)teft e$ für
jtcfyer, baß wir an »ergebenen ©teilen auf ben
3tnnen ganj arter J^Äufer gingen» 3Cm Otogen beä
©eoeruä fann man ganj leicht abmejfen, baß wir
mehr al$ jwet ?anjen tyod) über bem anrtfen $3oben
waren, unb in ber $at getyt man faft aKenthalben
auf bem SRanb ber alten dauern, bie Siegen unb
etngehauene Sörefdjen freigelegt Ijabem
Den beuten, bie ihm bie ftxetyeit SRomä mit ber
SBenebtg* t>erglid)en, wiberfprad) er hauptfäcfyltd) mit
folgenben (Srunben: felbfl bie Käufer waren ^ter fo
wenig ftdjer, baß jebem, ber etwaä retdjüdjere ^TOtttef
mitbrachte, gew^nUc^ geraten würbe, feine 936rfe
ben SBanfterä in ber ©tabt jur Aufbewahrung ju
ubergeben, wenn er nic^t feinen Koffer aufgebrochen
ftnben wollte, wa* &erfd)iebenen pafftert war; item,
nad>t$ burcf> bie ©traßen ju gehen, war ba$ Unratfamfte
item, eben in btefem SDtonat De jember würbe ber Drben**
generar ber granjtefaner gang pl6fcltd) feinet Stellung
enthoben unb etngefperrt, weil er in fetner ?)rebtgt, ber ber
$apfl unb bie ßarbütäle beigewohnt, ben Müßiggang
unb bie tyvadjtütbe ber «ftirdjenprätaten jum 3te(
genommen hatte, wöbet er nufjtauf einzelne angefpielt,
fonbem nur mit einer gewtffen ©cf)drfe im $on, ,bte
®emetnpläfce über bte$ Ztyma benufct i)atte; item,
ba* ©epdcf be$ Qevxn t>on «Montaigne war beim
betreten ber ©tabt tum ben 3oßbeamten unterfud)t

191
Qrrfter Wufentfjalt in 9ftom

unb babet nod) bid in bie Testen ^fetnigfetten ber


worben, wafjrenb in ben meiften
^Pacffätfe burcfyftöbert
anberen ©täbten jtaltenS bie Beamten ftd) bamtt
jufrieben gegeben Ratten, baß man itjnen feine (Sachen
etnfad) jetgte; abgefeljen baoon, fjatte man if)tn bei
biefer ©elegenbett aud) nod) atte feine fcödjer genom*
men, bie man fanb, nm fte ju unterfudjen, — eine ^priU
fung, bie fo t)tnge$ogen würbe, baß jemanb, ber anbreS
$u tun fyatte, fte verloren geben fonnte; bie SBorfdjrtften
waren fo außerorbentlid), baß baä ©ebetbud) mit ben
©tunben öon STCotre*£>äme fcerbAdjttg war, weif bte
©ebete »on ?)art$ unb ntdjt son SRom waren, ebenfo
bre Söücfyer einiger beutfdjer Doftoren gegen bte £efcer,
weil beider Söefdmpfung ber 3rrtumer biefc felbjt

erwäfynt würben. 3n biefer #tnftd)t lobte er fefjr fein


©lücf, baß er, ber bod) öon biefer iKeötfton ntd)t$
gewußt fjabe, wäfjrenb feiner Steife burd) £eutfd)lanb
md)t$ oon verbotenen SÖficfyern gebort !)atte, fcte er jtd)
bei feiner 2Btßbegierbe boefy (Id)er ntdjt fjätte entgefyeft
lajfen. Einige Herren »erftdjerten tfym, wenn folcfye
©udjer bei ifmt gefunben worben waren, l)ätte er
ntdjt* mef)r twn tfynen gefefjen.
3w6lf bte merjefjn Sage nad) unferer 3nfunft
begann ftd) ber J£err »on SÄontaigne nidjt woljl $u
fielen. @tn ungew6l)nlid)e$, fteberfyafteä 2(nfd)wellen
ber Bieren fegte bie ©efabr etneä @efd)wulßeö
nafje: er fdjaffte if)m eine Dffnung, inbem er auf
3norbnung eine* franjdftfdjen 2lrjte$ be$ Äarbtnato
SXamboutllet 1 — aud) fein 3fyotf)efer erwte* jtd) al*
fefjr gefdjicft babet — einen Sag große ©turfe
tfafftenmarf nafjm: bie SKefferfpi^e würbe $uerft

1
©fjematt franj&jtfd)er ©cfanMer in 9tom.

192

Digitized by Google
^rtfer 2lufentf>alt in Ctom

ein wenig in ffiaffer getaucht, er nahm eä fct>r (etd>t

unb befam jroei* 6id breimal ©tuljlgang ba»on. 2(m


nacf)flcn $ag nal)m er ttene$tanifd)eu Serpen tinbalfam,
ber t>on ben Siroler SÖerge'n fommen fott : $wei große
©tiefe in £)blatenform auf fTlbcrnem Wffel, ber mit
ein paar tropfen eine$ wohlfdjmecfenben ©*;rup$ be*
feuchtet mar: er öerfpurte batwn feine anbere SBirfung
al$ baß ber Urin nad) 2Äccrjt>eild)en rod). Sanad)
wieber nahm er breimal/ wenn aud) ntcf>t hinterem^
anber, ein ®etrctnf ein, ba$ wie SRanbetmtld) fdjmecfte
unb rod); aud) oerjldjerte ihm fein 2lr$t, baß eS
nid)t$ anbere^ fei; gleidjwofjl meint er, baß öon
bem barin gewefen fei, waä bie 2(potf)efcr bie öier
1
falten (Sämereien nennen. Diefe Teuere OTebtjtn war
nid)t weiter unangenehm unb aud) nidjt ungew6f)n*
lief), außer baß
jte fo früh am Sage brei ©tunben
»or ber 3Kat)f$ett getvunfen werben mußte, dt merfte
nidjt, wa$ tym benn
btefe Sttanbelnufd) Reifen follte,
fein 3«ftanb blieb befam einen
berfelbe unb er
heftigen Äoltfanfall am 23.: um SRittag mußte er
fld) ju Q3ett legen; gegen 5(benb gab er eine SÄenge

©anbforner *>on ftd) ab, barauf folgte ein biefer,


harter, langer ©tein au$ einem (Stücf, ber fünf
bi* fedjä ©tunben brauchte, um burd) bie iHntc ju
gleiten, ©eit ben QJäbern hart* er wäfjrenb ber
ganzen 3*it ©aud) weniger Q3efd)werben gefühlt
itn

unb er glaubte aud), baß biefer Umfianb ihn oor


»erfdjiebenen fdjlimmeren Unfällen bewahrt fyattt*
(5r berfagte fid) &on ba ab ofterd eine 3tta()ljeit
balb mittag*, balb abenbä.
1
2)ie Wpotfje fer unterfcf)eiben obere falte unb untere falte
€>amereien. $>ie oberen maren Äürbi0\ SÄelone, ©urf e unb $lafd)en*
furbte*: bie unteren: ©alat, ©nbtoie, 3icf)orie unb tyortula.

SR. fcf SWontolgif, fflefammcUf Triften VII 13 193


CJrtfer Qluffnt&alt in SHom

l
2Cm 2Beif)nad>t$tage Korten n>ir ben $apft in
<5t «Peter bie OTeffc lefen. (5* war bequem 9>lafc,

um alle 3*remomen ungefjtnbert verfolgen ju fännem


Serfdjtebene (»kbrdudje fmb auffällig: ba$ <&>angelium
uub bie <§ptfteT würben juerft latemifd) unb bann
grted)ifct) öerlefen, wie e$ aud) am ^jmgfl* unb
©t. *Peter$tag gefd)tel)t. £>er ^apft teilte einigen
bie Kommunion aud; mit ifym ()ie(ten biefen Steil

be$ ©otteäbienfteä bie tfarbinäle Jarnefe, SRebici,


(Saraffa unb Oonjaga.* Um $eld) ifr eine befonbere
Vorrichtung, um ben ©ein ju trmfen, bie befier &or
8
@ift fdjufcen foll. Stteu erfdjien tym in biefer SKeffe
unb anberen, baß ber *Pap|t, bie tfarbtncile unb
bie übrigen <Prcilaten »dljrenb fafl bed ganjen ®otte$*
bteufieö fl^en unb bebecft unb miteinanber
bleiben
fpredjen unb plaubern. Diefe 3^^ntonien erfdjienen
überhaupt mefyr prunfooll alä anbädjtig.
©ad er fcon jrauenfd)6nl)eit fafj, fdjten iljm nid)t
ungett>6l)nltd) unb feineäroegä bem SRuf ber S5efonber*
fjeit ju entfpredjen, ben biefe ©tabt anberen
*>or allen

ber 2Belt r>at; aud) meinte er, wie in 9>ari$,


baf},
bie befonbere <5d)6nf)ett ftd) bei benen fanb, bie barau*
einen J&anbel machen.
£;n 29. Dejember forgte #err »on 2(bain, 4 ber
bamalä ©efanbter war, ein in gelehrten ©tubten
1
©regor XIII. ber 1588 ben latenter anberte, worüber fld>
Montaigne <£flai* III, 11 beHagt.
2
Der Äarbinal Gebiet* war berfelbe, ben Montaigne eben erfl in
frlorenj gefeben batte. <£r mürbe 1587 @rc#«50fl unb legte im näcfc
ften 3abr ben Purpur ab, um @brifrine »on Ebringen ju beiraten.
* Die Fistolt, bie auä brei golbenen
9cöbrd)en beftanb.
4
£oui6 @bafteigner, Jperr bon Qlbatn unb la 9tod)c^ofat),
lebte 1575—1581 a(ä ©efanbter in 9tom. <5r n>ar ber geteerte
ftreunb ©caliger* unb Sßettori* gewefen.

194

Digitized by Google
unterrichteter (Sbelmann, &on langerfjanb ein guter
ftreunb bee J&errn »on Montaigne, bafur, baß biefer
beim 9>apft $um ^Hflfaß erfdjeinen tonnte. £)er £err
t>on (Jfttffac unb er festen ftcfy in bie tfutfdje be*
©efanbten. Tifö biefer feine Xubieng fjatte, ließ er jte
burcfy ben Kämmerer be$ ^>apjled Ijolen. <5ie fanben
ben ^>apfl mit bem ©efanbten allein, »tc ed Qfraud)
tft. 5Öenn er jemanb fyaben wiU, fo lautet er eine
Klingel, bie tym jur £anb tft. 33er ©efanbte faß
Itnf* &on tljm mit entblißtem J&aupt; fein ©efanbter
fyat barin ein 2*orred)t, Ȋfjrenb ber <Pap(t felbfl nie*
. mal*, öor wem e* aud) fei, fein Äappdjen abnimmt.
Der 4?err t>on Grftiffac trat al$ erfter ein, nadj ifym
1

ber «£err tton Montaigne, barauf ber «Oerr »on SBate*


coulon, julefct ber Jjerr t>on £autoj).

£)er 9>apft ftfct in einer ^cfc be$ 3immer$ ; nad)


ein ober j»et (Schritten beugen bie (Stntretenben, »er
fte aud) fein mögen, ein Änie 6id jur (5rbe unb »arten,
6i$ ber 9>apft tfynen ben ©egen gibt; banad) ergeben
fte ftd) »ieber unb treten biö iu bic Sttitte beä 3intmer$
»or. 3Kerbingö gefjen bie metflen mdjt in geraber
£inie quer burd)ö 3intmer auf it)n ju, fcnbern galten
ftcf> ein »entg Idngä ber üßanb unb fdjreiten erft

nad) bem ntefall btreft auf tl)n ju. Huf falbem $8eg
beugt man jum zweitenmal ein Änie unb »artet
ben jweiten @egen ab. Dann erfl tritt man fteben
bi$ ad>t gtoß näfjer, bid an einen (gamtteppid),
ber t>or ben grüßen beö ^apflteä liegt. Um SRanbe
biefer Vortage fniet man mit beiben $nten t)in. 3n
tfyrem gall fefcte nun ber ©efanbte, ber fte t>or (teilte,

ein $nte auf ben SÖoben fdjlug baä ©e»anb aom


1
6. fcinl. 6. 29.

195
Ghtfcr Qlitffiit^att in 9fom

rechten Jufl be$ <Papfleö jurücf unb e$ fam ein roter


^Pantoffel weißen Äreuj jum SBorfdjein.
mit einem
Die Äntenben rutfcfyen in tfyrer Sage biä $um guß
^ttt unb beugen ftdj nieber, um tt>n $u fuffen. Der
£err »on Montaigne erjäfjlte, ber ?>ap(l fjabe bie
©pi$e beä ftußeä ein wenig gehoben. Die Herren
machten etnanber jum Äuge ^>Ia^, inbem fte, immer
in tfyrer (Stellung fcerweilenb, auf bie «Seite rueften.
TM alle an bie SXeifye gefommen waren, bebeefte
ber (Uefanbte ben %n% beä 9>ap|te$, fegte ftcf> wteber
auf feinen *piafc unb fagte, wa$ ii}m jur <5mpfef)lung
ber J&erren »on (£fHffac unb Montaigne geeignet festen.
Der 'Papft jetgte ein fefyr freunbltdjeä ©eftd)t unb
ermahnte $errnben t>on <£(HfFac ju (Sifer unb
Sugenb unb ben #errn tton SWontaigne, er m6ge in
feiner alten ftet$ bejeigten (£f)rerbietung für bie
$irdje unb beu allerd)rifUtd)jten $6nig fortfahren;
and) wolle er ifynen gern bienen, wo er !6nne: biefe
Dienfte getreu ju ben italientfdjen SKebenäartcm
©te, bie Herren fpradjen fein 2Bort jum ?)apft; narf)
einem neuen ©egen, ber ba$ 3«d^n jur SBerab*
fdjiebung tft, erhoben jle ftd) unb matten ben gleiten

SDBeg rüefwärt*. Dabei fann ftd> jeber anpeilen wie


er mag; bie gewöhnliche 2lnftd)t gel)t bafyin, man
muffe ftd) rücfltngä fyinauöbewegen ober wemgftenä
jur ©eite gewanbt, fo baß man immer ben 9>apft im
®eftd)t behalte. 3(uf falbem 2ßeg liegen fte ftd) wie
beim Eintritt auf ein $nie nieber unb erhielten ben
»ierten ©egen; ein fünfter würbe ifjnen ju Seil, alt
fte nod) einmal an ber Sur ein tfnte beugten.
Die @prad)e be$ Zapfte* t(l ttaliemfd) unb jwar
flingt fte feljr nad) feiner bologneftfdjen ßeimat, wo
ber fd)led)tefte italtenifdje Dialeft im ©djwang ifl;

196

Digitized by Google
©rtfer $Iufentt)aft in fRom

baju femmt, baß er öon Dtatur auö ©cfywierigfeit


beim Sprechen Ijat. 1 3m Ü6rigen tjt er ein fctyoner
©retä, mittelgroß, aufredjt mit majejldtif^em @eftd>r,
langem weißem fcart unb für fein 2üter tum mehr
alt ad)tjig Saferen* außerorbentlid) gefunb unb twn
aller wunfdjendwerter tfraft, er fennt Weber @id)t
nod) tfolifen nod> fföagenbefdjwerben. (fr tjt *>on
fanfter ©emätöart unb befummert jtd> wenig um
weftlicfye J&dnbel; bafür ift er ein großer Söaufyerr
unb wirb in biefer «@tnjtcr)t in SKom unb anberen
Orten in befonberem ®ebdd)tniö bleiben; 8 aldTftmofen*
gcber gefyt er fogar über jebeö SWaß f)inau$. Unter
aitberem bemetjl ba$ baß [er jebem
bie Satfadje,
SRdbcfjen, ba$ heiratet, fo baß fte ftd) ein*
t)tet gibt,
richten fann, fattd jie üon nieberer J&erfunft ifl unb
werben bie Sailen für feine ^retgebigfeit in barem
©etbe genannt; ferner bie ^atfadje, baß] 4 er Kollegien
für ©riechen, (£ngldnber,€>d)Otten, 0rangofen,X)eutfc^e
unb *Pofen gebaut unb mit mefyr alt je gefyntaufenb
Saler auf ewige 3«ten botiert
jdl)rlid)en Grinfunften
!>at; bie unenblidjen Budgaben für bie ©ebdube gar

nicfjt geregnet. £>er ©runb ifl, baß er ber Ätrdje bie


Äinber biefer burd) fd)fed)te ?ef)ren irregeführten
Nationen wieber gewinnen will, unb in ber 3at
werben bie fönber in biefen Kollegien, in benen fte
wofynen, bef6jiigt, geftetbet, unterrichtet unb mit altem
»erfefyen, ofyne baß eö jte einen $a$en t>on tfyrem
eigenen foflete, woju ed aud) fei. Die Söefefeung
ber öffentlichen imter i(l tl)m eine Safl, bie er gern

1
9tod) tyaul be Joij war ber ^)ap(t fcbroeratmig.
* ©enauer von Sauren.
faft ad)tjtg
' 93gt. (Sffai* III, 6.
4
Die äfommer ifl nad) CX. 3ufafc IRontaigne*.

197
(Srfter Slufent&att in JRom

auf bie ©d)ultern anberer ablAbt. dt gewährt fo


»iel Subienjen al$ man will* ©eine Antworten ftnb
furj unb entfd)lojfen unb man verliert nur 3eit bamit,
einen SÖefdjetb mit neuen (Srunben befämpfen $u
wollen. 2Ba$ er für richtig f)ält, batton metd)t er
ntdjt ab unb felbf* um feinet ©ot)ne$ willen, ben
er mit feltener ?etbenfd)aft liebt, würbe feine ©erect>
1
tigf eitdliebe feine3u$nafyme machen. dt forgt für
feine Sßerwanbten, aber ohne ©chaben für bie fechte
ber ßirche, bie er unüerlefcltch tjhit Orr macht groß*
artige 3ufmenbungen für öffentliche bauten unb H\x$*.
befferung ber ©tragen in ber ©tabt. ©ein ßeben
unb feine <5itttn t)aben feine ftarf auögepr&gte Neigung
nach einer SXtdjtung f)in, wenn er auch btt guten
meift ben Sorjug gibt.
3Cm legten Dezember fpeiften beibe Herren 8 beim
s
J&errn Äarbinal &on ©en$ ju Wittag, ber mel)r al$
jeber anbere ftranjofe ba$ römifche 3eremonieH einölt.
Dad Söenebicite unb baä ^aufgebet, bie feljr lang
waren, würben Don jwei Äaplanen gefprochen, bie
wie beim Dienfl in ber Kirche einanber antworteten.
SÖäfyrenb beä Wtatyü würbe eine Qrrflärung bed dtian*
&om Sage in italienifcher ©pradje t>or*
gelium$te£te$
gelefen. Herren wufdjen (tch twr unb nach $ifd>
£)ie
mit bem ßarbinal bie #cutbe. $ßor jeben wirb eine
1
3)iefer fjatte, beoor er in ben Orten trat, einen
*J)apft
©o&n £1. —
3acopo SBuoncampagni mar 1548 in Bologna von
einer jungen Wienerin geboren roorben. €>ein 9Sater legitimierte
t&n fpäter, mad)te ifjn 1572 jum ©cblojjfjerm »on 6anft $lnge(o
unb faufte t(jm 1579 ba* ^er^ogtuni @ora. 1576 (jatte ifcn
©regor eine 3eitlang nad) tyerufa »erbannt, »eil er einen Diener
hatte ber ©eredjtigfeit entjie&en wollen (9lnc).
' unb SRontatgne.
©tfiffac
• Nicola* be $eHct>6.

. 198

Digitized by Google
@rfter Sfofent&alt in «Rom

©er&tette jum Bbtrocfnen gelegt; fcor btejenigen,


welche eine befonbere (5f)re erfahren fotten, b. I). wefd)e
neben ober gegenüber bem <&auöf)errn ft$en, »erben
große fciereefige ftI6ernc ©erdte mit bem ©afyfaß ge*
ftettt, t>on ber gleichen gtorm wie jte in Jranfreicfy
auf ben Sifd) ber ©roßen fommen. darauf liegt
eine tuermar gefaltete ©ertriette unb barauf ftnben
Sörot, SBejfer, ©abef unb Wffef *Pfa&. Über btefen
Dingen Hegt wteberum eine ©ennette, bie man jum
@flen benufct, wdf)renb man ben SXeft in bem 3«(lanb
Idßt, in bem er ifl: benn fobalb man bei 3ifd) ijr, wirb
neben jeneä öiereefige ©er dt ein (Itberner ober irbener
Setter fyingeftettt, oon bem man ftd) bebient. SBon
allem waä auf ben Sifd) fommt, fcertetft ber 5Bor#
frfjneiber an bie Qrfyrengdfte auf bie Setter: (Te

brausen babei bie *)Matte überhaupt nicfyt $u berfifyren


unb ebenfowenig berührt man bie platte be$ $au$*
fjerrn felbjl. Sttan braute audj bem £errn Don
Montaigne, wie e$ gew6fynltdj beim £errn ©efanbten
Söxaud) mar, wenn er bort aß, auf biefe 2ßeife $u
trinfen: e$ würbe il)m ein (Uberneä SÖecfen l)in*
gehalten, in bem ein ©fad mit 2Öetn unb eine Heine
gfafcfye t>ott 3Baffer in ber ®r6ße ber gfafcfyen, in
benen man State »erwatyrt, ftanb. @r nimmt ba$
©ta$ mit ber redjten £anb, mit ber Iinfen bie Jfafcfye
unb gießt fo oiet 2Ba(fer wie ifjm paßt in fein ®fa$,
worauf er bie Jfafdje wieber in baä 93ecfen ftettt.
©o oft er trtnft, fydft il)m ber Diener baä Herfen
unterä Äinn unb nimmt ifjm bann ba$ ©Ca$ ab, um
e$ in$ Herfen $uröcf$ufletten. ifl ein SBorjug, ber
nur einem ober t)id)fien£ jwei >Perfonen unterhalb
be* J&errn juteit wirb« Die Safet würbe nad) bem
Danfgebet rafd» abgetragen unb fofort bie ©tityf*

199
(Svftcr Aufenthalt in ffiom

Idng* ber einen ©eite be$ ©aaleä jured)tge|Mt, wo


ber #err Äarbinaf bie <£ingelabenen nadj jtd) 9Ma(j
$u nehmen einfab. Unvermutet traten jwei ©ei(irirf)e
^inju, fef)r gut gcfleibet, mit trgenbeinem Snftrument
in ber #anb; fte f nieten »or bem tfarbinar nteber
unb berichteten über trgenbetnen Dienjt, ber in einer
Äircfje ftattfanb; er fpradj fein 3Bort mit tyncn, aber
alt fte banadj erhoben unb ben ©aal »erliegen,
ftd)

grüßte er fte burd) ein ?uften feinet Ädppd)en$.


(5twaä fpdter brachte er fte in feinem $Bagen nad)
bem ©aal be$ Äonjtftoriumä, in bem bie $arbindle
ftd) t>erfamme(ten, um jur SBefper ju gefjen. Der
9>apft fam unerwartet unb Heftete ftd) an, um
fytnju
jid) gfeidtfatf* $ur SBefper $u begeben. Die tfarbindle
faufen bei feinem ©egen fetneSwegä auf bie £nte,
wie ed ba$ 95o(f tut, fonbern empfingen ifjn mit einer
tiefen SBernetgung be$ Äopfeä.
Km britten Sanuar 1581 fam ber 9>apft an un*
ferem Senftcr vorüber. SBor tfjm ritten ungefdfyr
jwetfyunbert ^erfonen feined «OofftaateS, weltliche wie
getfHtdje. Stteben tfjm ritt ber ^arbtnal ÜBebiciS,
ber il)n bebecften £aupte$ unterlieft unb ifftt abgölte,
um bei ifym ju fpetfen. Der ^Papft trug roten J£ut,
weißet ®e»anb unb rotfamtne ßapuje wie gew6l)n*
ltd). ©ein ^)ferb war ein weißer 3^ter, ber mit
rotem ©ammet unb go(benen 5ran fc|t unD treffen
gefd)irrt n>ar. @r fletgt oljne «Otlfe auf* ^>ferb unb
ift im 81. ?eben$jaf)r. itte funfoefyn ©djrttt
babei
gab er feinen ©egen. hinter tfym famen bie #ar*
bindle unb barauf etwa fjunbert bewaffnete, bie bie
?anje auf ben ©djenfer flemmten unb twllftdnbtg
gerüftet waren, bi* auf ben £opf, ber frei blieb. (£*
folgte nod) ein ^weiter, g(etd) prddjttg gefdjmutfter

200

Digitized by
©rtfet Aufenthalt in 9tom

3*fter, ein 3Rauftier, ein fchäneS weißeö Streitroß


unb eine Sänfte unb groei Schlepp trag er, bie auf
bem Sattelbogen Jetteifen trugen.
2(m gleiten Sag nahm ber #err »on Montaigne
Serpentin au$ feinem anberen Bnlaß al$ »etf er er*
fättet »ar, unb fdjieb mel Sanbforner au*.
Um elften Januar, atö ber «£err »on Montaigne
uormittag* feine 2&of)nung ju 9>ferb »erließ, um in
banchi 1 ju gehen, fam er gerabe ^inju, wie man
einen gewiffen Matena au$ bem ©efängnte $ur SRicht*
(lätte führte. (5d mar ein berüchtigter SRäuber unb
93anbttenhauptmann, ber ganj Italien in gurcht ge*
haften hatte unb t>on bem man (Ich ungeheuerliche
STOorbtaten erjählte, »or attem ben Sttorb, ben eran
£apu$inern begangen: er hatte (le ®ott »er*
$tt> ci

leugnen tajfen, inbem er iljnen unter biefer Söebin*


gung ba$ ?eben »erfprach, unb |te bann boch abge*
fchtachtet, ohne jeben Bnfaß, ben man in £abfucht
ober SRachgier hatte ftnben tonnen.*
Der ^err t>on Montaigne machte #att, um fiel)
bad Schaufpiel anjufetjen. Über ben franjäflfchen
Gebrauch f)inau$ wirb »er bem Verbrecher noch ein
großcd fd)»arj»erhangene$ Ärujtftr, h*rgetragen unb
e* folgt $u guß eine große 3af)* in Such »erffeibeter
unb maäfierter 2eute; eä foflen (§beüeute unb fonfrige
angefetyene SK6mer fein, bie eine SBruberfchaft büben
unb |tch bem &ienfle roeifyen, ben Verbrechern jur
9ttchtflcttte unb ben deichen »on Verdorbenen ba$
©elett ju geben. 3wri »on ihnen ober auch SÄcmche,
bie gerabe fo geffeibet unb maäfiert jtnb, ftfcen neben

1
3u ben Söanfurä.
2
Diefer Sauber Ijatte 54 -JRorbe feegangen; fetner ipinridV
tung wohnten me&r a(6 SOOOO 3ufd)auer bei (9Inc).

201
(frrfter Wufentftalt in ^om

bem S3erbred)er im ©agen unb prebigen ifjm, unb


ber eine &on tynen Ijdlt ifym fortwäfyrenb ein Q3tfb
unfere* #errn unb Jßeitanbeä t>or$ ©eftdjt, bamtt er
f

e$ fujfe: babei fann matt baä ©eftcf>t be$ Übeltäter*


and} nidjt auf ber ©traße fefyen. 2Tm ©afgen, ber
au$ einem halfen $rotfd)en jwei ^foften befielt, f)telt
man tf)m bad 93ilb fofange t>or bte 3ugen, 6td er
frei in ber ßuft fytng: ©ein $ob bot nidjtä Unge*
wöfjnltdje*; er blieb regungäfo* unb fpradj fein ÜBort.
<£$ war ein bunfler SBamt öon etwa breißtg 3afjren.
Sftadjbem er gefjenft war, würbe er in mer ©tuefe
gefdjnitten. ©ie fajfen bie 2ftenfd)en fauut anberä
afd eine$ einfachen $obe$ (lerben unb (äffen i^re
Jßärte erft am Setdjnam auä.
£er J&err Don Montaigne fanb fjier roieber eine
©emerfung betätigt, bie anberäwo auäge*
er fcfyon
1
forodjen fyat : wie fefyr fld) ba$ Sott über bie Strenge
erfdjrecfe, bte an ben toten Äärpern geübt wirb. Da*
SBolf, baä gan$ rufjig angefefyen fjatte, n>ic biefer
SBerbredjer erbroffelt würbe, fdjrtc bei jebem #ieb
bei ber 3erftudlung mitfeibig auf. ©ofort nad) bem
$obe traten ein ober mehrere 3efuiten ober anbere
@ei(Hid)e auf irgenbeine Ghrl)6l)ung unb beginnen
ber eine (yer ber anbere ba laut fdjreienb jum %olt
$u prebtgen, um if)tn baä ©eifpiel $u ©emttt $u fuhren,
ÜBtr bemerften in Statten unb üor allem in SRom,
ba@ e$ faft gar feine ©foefen für ben tftrdjenbienlt

'
Crfiate II, h. (1580): ,,9tad) ttnfcrem unma§a,ebltd)en ülatt
foUte man tiefe Söeifptele ber ©trenne, woburd> man ba* Sßolf
in Drbnung falten roiU, an ben Seidmamen ber 9Serbred)er au*»
üben." 3Me Wuäaabe von 1582 fügt baoon fjtnau: „3d>
fam eine* Sage* in JRom auf ben $(a$, roo man eben Matena,
einen berüchtigten $ieb, abtun wollte" ufro.

202

Digitized by
©rfler Wufent&alt in 3lom

gibt unb 9tom fielet barin bem geringfien fran$6ftfd)en


1
Dorfe «ach; ferner ftef und auf, baß fafl gar feine
©Uber t>orf)anben waren, wenn jte nid)t ganj auä
jungfter 3*tt herrührten. Mehrere alte Äirchen ijaben
fein etnjigeä aufjuweifen.
3(m Sterten Sanuar nahm er wieber Serpentin
ein ohne jtchtftche SBirfung.
Um gleichen Sag faf) ich * jwet ©ruber hinrichten,
alte Diener be* ©efretdr* be* $a|Man*, s bie ihren
«£errn ein paar Sage »orfjer nacht* in ber <5tabt
im *Pafafi fclbft beö Jßerrn Sacomo ©uoncampagnt,
<5ot)neö bed 9)apfieö, getötetRatten. 9Ban folterte
fte guerfl/ bann f)ieb man ifjnen öor bem ^>a(a(l
bie J^anbunb banach fegte man ifynen auf
ab
bie ffiunben Kapaunen, bie nun gu Sobe gebracht
würben , baburct) baß man fte auffchltfcte. Die
2tt6rber würben julefct auf einem Schafott burch
©rfjldge einer bicfen J&oljfeule unb burd) ptofcliche
<£rbroßhtng twUenbö Eingerichtet* SD?an fagt, btefe
Sobeößrafe burch £eutenfchtdge unb (£rbroßhtng
werbe manchmal in SXom angewanbt* 3nbere waren
ber Meinung, fte fei ber SWiffetat angepaßt worben,
ba bie Verbrecher ihren J^errn fo getötet fydtten.
3Öa* bie ©rdße SRorn* betrifft, fo meinte ber £err
üon Montaigne, ber t>on ben dauern umfchloffene
!Kaum, ber aber ju mehr aU jwei Dritteln feer fleh*
unb ba$ alte unb neue iXom umfaßt, lönnte einem
- Äreiä gleichkommen, ber 9>ariä unb alte SBerortc »on

1
Qkrwffcbmucf, mit betn bie rfimifcben £ird)en beute
T>tv
ubevfcbroemmt ffnb, begann bamaW feinen Anfang.
' Der 6kt)reiber. 3Rontatgne fetbfl tferabfcbeute fold)e <Sd)aufpiete

dqL Grfiai$ II, 11.£>ie Einrichtung Gatenad fab er nur juföUig an.
• DerÄaflettannmrSacomoSÖuoncampagni. 25flt.2fom.j. 6.198.
203
©rjttr flufent&alt in SRom

einem (£nbe jum anbeten umfd)lie$t HOenn man aber


bie ©roße nad) 3<*f)t unb Dtd)tigfeit oon Jjdufern
unb 2Bof)nungen mefie, fo fommt SRom nad) fetner
©cfydgung nod) mcfjt einem Drittel öon 9>ari$ gfeicr>.

3n Sföenge ©räße ber 6ffentltd)en ^Idfce, an


unb,
©d)6nl)eit ©tragen unb ©djänfjett ber Käufer
ber
nimmt SXom bei »eitern ben Vorrang an.
<£x fanb aud), baß btc £dlte M
2Btnter$ ber in
ber ©aäcogne gewohnten fefjr nalje fommt Um Sßöetfj*
nad)ten erlebten mir ftarfe gr6fle unb unertrdglidje
falte ffitnbe. 2(llerbtng$ i(l aud) bann nod) Donner,
J^agel unb $Mt$ feine ©eltenljett.
Die *Pald|te (Tnb wettldujige Anlagen. SÄan buräj*
Iduft eine SRetfye t>on bret, toter ©dien, beoor man
im £auptfaal tjt. 3n beftimmten J&dufern fanb ber
#err t>on Montaigne, »etm er an einem jeremoniellen
STOafjl teilnahm, bie Einrichtung, baß bic Büfett*

nid)t im ©peifefaal felbft, fonbern in eitlem anberen


©aal flefjen, burd) ben man »orfyer fommt; bafelbft
wirb aud) ber ©ein gefyolt, wenn man $u trtnfen
»erlangt, unb f)ier jtnbet man aud) baä ©ilbergefdjtrr
jur 9>arabe auägejMt.
Donnerstag, ben 26. Sanuar, madjte ber £err
fcon Montaigne bem 3aniculu*l)ugel jenfeit* be*
$tber* einen ©efud) unb faf) ftd) unter anberen
SRerfmurbigfeiten aud) bie nod) großen Uberrefle einer
alten SRauer an, bie erft üor jroet Sagen jum SBor*
fcfyetn gekommen toar. SBon feiner anberen ©teile
aud fann man bie Sage aller $ eile SRom* fo beutlid)
uberbltcfen. S5on ba (lieg er jum SBatifan Ijtnab,
um bie ©tatuen in ben Sttifdjen be$ SÖefoebere unb
bie fdjdne ©alerte ju fetjen, roeldje ber 9>apft mit
©emdlben öon aßen Seilen Stalten* fdjmucfen Idgt

204

Digitized by Google
Chrltcr Wufent&att in 9Kom

unb bie ifyrem (5nbe fd)on red)t nafje tft. 3luf biefem
©pajtergang »erlor ber «£err t>on Montaigne feine
fc6rfeunb »ad barin war: er fyatte jwei* ober breu
mal ein 2ümofen gegeben unb, al$ e* regnete unb
gliche* 2öetter war, fte flatt in bie Safere in einen
falfdjen Safe feiner J&ofe gefteeft.
ganje 3«it über gab er ftcf) bem Vergnügen
<Diefe
f>m, SRom ju ftubieren. 3m Anfang f)atte er einen
fran$6|tfd)en Rubrer genommen, ber aber auö irgenb
einer unftnnigen Saune feinet $mteö üb erbruf(Tg
würbe: barauä fefcte (icf) e$ ber #err fcon Montaigne
in ben Äopf, burd) eigenen (£tfer unb mit £ilfe t>en
t?erfd)iebenen harten unb SÖuchern, bie er ftd) abenb*
twrlefen Heß, be$ ©toffed #err ju werben. #m Sag
ging er immer an £>rt unb ©teile unb verwertete baö
SReugelernte. Sftadj wenigen Sagen fyätte er feinen

Jufyrer felbjt mit $etd}tigfeit fuhren fännen.


(2rr meinte, oon SRom befäme man nicfytä $u fernen
al$ ben J&immel unter bem e$ einft gelegen war unb
ben allgemeinen ©runbriß feiner Sage. £a$ SBiffen,
ba$ er »on ifjm !)abe, fei ein abftrafte*, ba$ auf
bie (£tnbilbung*fraft angewiefen fei; aber nicht* b6te
ftd) ben ©innen unmittelbar bar. ©er fagt, man
fäfye wenigjtenö bie Ruinen SKomä, behaupte ju biet;
benn bie SÄuinen etneä fo folojfalen JDrganiämuä
flunben in feinem ©ebächtniä efyrfurchtgebietenber alö
bie Srummer bie er ba fcor ftcf> fcr>e : ba$ fei nicht*
alä il)r ©rabfrein. 2>ie 2Belt, bie jtch gegen SRorn*
ununterbrochene Jjerrfdjaft aufgelehnt, babe juerfl
©tuef für ©tue* oon feinem fjerrlichen £6rper ab*
gefcfflagen unb unb bann, al$ tf)r noch
jerfchmettert
ber tote, umgefluqte unb Äärper ©chreefen
entflellte

eütftöflte, felbft bie Srümmer aerfcharrt. Die f leinen


205

Digitized by Google
<£rfter Slufent&alt in 9fom

Überrefte, tue nocf) au* bem ©rab fjerauäfdjauen,


tüdren nur bem 3«fatt 3 U fcerbanfen, ber flc jum
©ebächtnt* an btefe unenbliche @r6#e, bte fo »tel
Saljrhunberte, fo mti JeuerSbrunfle, bie oft »teber*
holte SBerfchwörung ber 2Belt felbft nicht ganj
Ratten auäläfchen f6nnen, aufgefpart habe. Tibet ti
fchetne tf)m auchroahrfcheinlich, baß btefe entstellten
©Heber, bte ubrtg geblieben, bte geringften an SÖert
feten unb baß bte $But ber JJetnbe folgen unfterb*
liehen SÄuhme* jtcher ba$ 3tel gehabt tjabt, bad
©rf)6n(le unb 9Burbtg(le juerfl ju $er(t6ren. Die
bauten bed baftarbfyaften SXom*, bie man gegen*
1
roärttg ben alten ÜÄaffen anpaffe, erinnerten ihn, fo
fet)r fte auch unfer etgened Sahrfjunbert begetfiern
mußten, bod) genau an bie Siefler, bie ^pagen unb
Äräfyen ju Jßaufe in granfreid) an bie ©ett>6 Ibe unb
2öänbe ber »on ben Hugenotten jerftdrten Äirchen
Hebten. 2öenn er bie 2lu$behnung uberbltcfe, bte
bte* ©rab ^eute einnehme, fo furchte er, man mache
(td) t>on feiner ®r6ße falfdje begriffe unb bie ©rab*

fldtte fei felbft mieber jum größeren $etl begraben.


Dag aud fo bärftigem Material, n>ie ^erbrochene $6pfe
unb 3i*g*ln e$ barjfrKen, einfl ein J&ugel öon einer
fo außerorbentltchen ©räße roerben fonnte, baß er
an $bt)t unb SÖrette »erfchtebenen natürlichen Jßägeln
2
gleichkommt i()n für gleich fyod) wie ben ftegel
(er hielt
auf bem ba$ ©d)loß ©urfon fleht, unb für boppelt
8
fo breit) ba* fei eine befonbere Sbftcht be* ©chicffal*,
1
$)ie ^Bauten ber ftenaiflance.
$>er SWonte $eftaccio, b« etwa 35
* m
(jod) ifl unb metft au*
^erbrochenen Wmp&oren befielt, bie hier am £iber auägelaben mürben.

<5d)to§ in *D6rigorb, xmti teilen, n. Ö. bon @d)lo§
Montaigne, SBo&nfto be$ ©rafen $oi£, beffen ©attin Diana
Montaigne ba* 25. Kap. be* l. g3nd)e* ber,(£flat* genribmet hatte.
S06

Digitized by Google
£vfter WufentMt tn Sttom

um ber 9Belt burch ein fo neue* unb außerorbent*


üd>e^ 3eugm$ Don ©r6ße feine eigene S&itnnrfung an
iRuhm unb Übergewicht biefer ©tabt ju beroeifcn.
5öenn er ben geringen SRaum in Betracht jiefje,
ben öerfd)iebene biefer (leben J&uget unb t>or altem
gerabe bie berühmteren, tt>ie Äapttof unb tyaiatin,
einnehmen/ bann befomme er e£ gar nicht fertig, auf
ttjnen eine fo große Spenge »on bauten unterju*
bringen. 2Ban felje ftd) nur einmal bie mächtigen
1
Überrefte »om Tempel beS ^rieben* läng* be$
rämtfehen Sorumä an, beffen krummer einen ganjen
großen, in mehrere entfefcliche ^ctfen jerriffenen #ugef
btlben: eä ift untenfbar, baß gnoet folche bauten
auf ber ganjen breite be£ fapitoltmfchen #ügel$
9>(a$ fanben, auf bem gleichwohl fÄnfunbjroanjig bt$
Tempel geflanben Ratten, ein paar ^rioat^dufer
breißtg
gar nicht mitgerechnet. 3n ber $at, viele ber £n*
nahmen über baä 2lu$fehen ber alten ©tabt t)aben
fa(l gar feine ©afyrfcheinltchfett. 0er ganje 9>lafc
hat ftd) unenbltch oerdnbert; »ad (jeute $al tjl, war
oft «£ugel, wie man noch an ben tieften fünften,
bie eö bamalö gab, fel)en fann; j. 03. an bem foge*
nannten SBelabrum,* ba$ wegen feiner tiefen £age
bie 2(bflfuffe ber ©tabt erlieft unb einen ©ee faßte:
heute ^aben fleh »on ben Prummern feiner großen
bauten J£ugel »on ber J&6r>e ber übrigen natürlichen
£iigel, bie ringsherum liegen, gebilbet. Unb ber
SÄonte ©aoetto ift nicht* anbere*, al$ bie SRuine
eine* ©tuef* »om tyeatex beä sO?arcettud. Stach

1
«Bon 93e*paman erbaut, unter Gommobu* burd) fteuer
gerfWrt.
* @. oon Tatarin, im Rittertum ein tylaft mit ©tanben ber
Sebenämtttetoerfaufer, 9ßccf)fter uff.

207
(Sxfttx Qlufenrtjalt in SKom

fetner SÄeinung tvurbe ein alter !X6mer, ber bte heutige


Sage ber alten nicrjt mieber erfennen.
<5>tabt fdlje, bie

(£$ tfl oft fcorgefommen, baß man lange an einer


©teile grub unb bann auf bte ©ptfce einer ganj
f)of)en ©dule (ließ, beren guß nocf) im ^oben (lecfte*

3Benn #dufer gebaut »erben, gibt man ftd) über?


Ijaupt feine sühtye, ein anbereä gunbament al* alte*
SDJauenoerf ober ©en>6lbe $u fudjen, wie man e$
unter allen Vellern fteljt; um bte ©tufce bcä alten
gatnbamentö ober ber ütfauer, auf bte man gerabe
fi6ßt, fummert man (tdf) ntd)t ©ogar auf ben Prummern
alter bauten felbft wirb, nne ber j&ufaü (te beim
<5tnfhtrj aufetnanbergefd)td)tet f)at, ber ©runbjtetn
tfjrer neuen *Paldfte gelegt, al$ wdren eä n>trfltd)e
große Jelätetle, *te ©tc^erf>eit unb gejtigfett bieten.
<£& ift letd)t $u fel^n, baß »erfd)iebene alte <&txa$cn
meljr al* bretßtg guß tief untet ben heutigen liegen»
Um 28. Sanuar fyatte er einen $oltfanfall, ber
ii)n aber in fetner fetner gewohnten *Öefd)dftigungen
ftörte. <£v fdjteb einen größeren unb einige fletncre
©tetne auä.
Tim 30. fal) er ftd) bte dltefte reltgtäfe 3eremonte
an, bie e$ unter Sföenfdjen gibt unb roofjnte tfyr mit
1
aufmerffamfett unb in aller ©emdd)lid)f eit bei: e$
tft bie $Öefd)neibttng ber Suben.
dt l)atte fdjon ein anbereä Wlal an einem ©am$*
tagmorgen tfyre Synagoge befud)t unb ifyren (Gebeten
beigeroofynt, bei benen (te, regellos wie bie @afoi?
niften in tfyrer Ätrcfje, auf tyebrdtfd) bejttmmte %b*
fdjnitte ber SMbel (Ingen, bie jum Sage paffen. 3nt
Saft galten alle gleiten ©djrttt miteinanber, aber

')
$fl(. maxi (1588) III, 5.

208

Digitized by
(Jr(tev Wufentbalt tu Wom

ber 3)?tjjf fang erreicht ba$ Äußerfie, weil


jtd) fo Mete

Stimmen Die &inber btd ju


jeben 2(lter$ mifchen.
bcn tteinfien Ijerab ftnb mit an ber Partie unb alle
»erflehen untcrfchiebälo* Ijebrdifd). ©ei ihrem fceten
»erraten ftc auch nicht mehr Bufmerffamfeit al$ wir bei
unferem, benn fte unterhalten fid) babet über anbere
Dinge unb bringen ihren ^^flerten mcfct Biel
Bufmerf famfett entgegen, ©ie wafctyen bie #änbe
beim (Eingang unb e$ ifl bei ihnen Entheiligung
an biefem Drte bie Äopfbebecfung abzunehmen.
Dafür beugen fte Äopf unb Änie, fo oft ber SRituä
Über Echfeln ober Jtopf tragen fte eine
e$ erforbert.
an ber Raufen h*™&hÄngcn;
befonbere QSebecfung,
ba$ ®anje $u betreiben wäre ju lang. Tim dlad)*
mittag legen ihre Ochrtftgelehrten nacheinanber bie
Öibeljtelle t>om Sage auö, unb jwar auf italtcmfd).
dlad) bem Vortrag beä ©chriftgelehrten wählt ein
anberer unter ihnen einen unb manchmal auch $H>ei ober
brei ber 3uh^er au$, um ben SRebner ju »iberfegen.
Derjenige, ben wir anhörten, fcf)ien bem #errn »on
Montaigne tuet ©erebfamfeit unb iriel SBerftanb in
feinen 93ewei$grunben ju entfalten.
5Ba$ aber bie SÖefchneibung betrifft, fo wirb (te

in ben ^>ri»athdufern vorgenommen, im bequemten


unb h*Hftat 3intmer ber üöohnung. Der %£err öon
ÜÄontaigne wohnte einer Söefchneibung bei: biefe fanb,
ba bie 38ot)nung eng war, am Surctngang ftatt.
Die Ätnber befommen wie bei und einen *Paten unb
eine ?)atin, ber SBater beflimmt feinen tarnen. Die
Söefchneibung ftnbet am achten Sage nach ber ©eburt
ftatt. Der <Pate fefct (Td> auf einen Sifd) unb nimmt
ein Ätffen auf ben ©choß; bie *))atin reient ihm ba$
$inb unb »erläßt bann ba$ 3itnmer. Da$ Ätnb w i|l
0». De «Kontaigne, ©efammette ©djrtftcn VII 14 209
<£r(ttr Slufent&alt in 9totn

wie bei unö eingewicf elt ; bcr $)ate nudelt e$ unten

auf unb nun beginnen bie Umfiel)enben, ben, ber bie


Operation »ollfuljrt, eingefdjloflen, alle gufammen gu
(Ingen, unb begleiten bie gange J&anbtung, bie eine
Heine SBiertelftunbe bauert, mit ifjrem ©efang. Der
$öefd)netber fann aud) ein anberer fein al$ ber Rabbi
unb jeber, ber zugegen i(t, t)at ben ÜBunfd), gu biefem
3mt berufen gu werben, weil fte e$ für einen großen
©lücf6uinf!anb galten, bagu oft herangezogen gu werben:
biefe ©unjt wirb fogar erlauft, inbem ber eine bem
Äinb ein jftetbungöftuef, ber anbere fonft ein ©efdjenf
anbietet, unb fte glauben, baß bei bem jenigen, ber
eine beftimmte unb fontrollterte 3at)l fcon QSefdjnei*
bungen auägefufjrt (jat, nad) bem $obe bie Seile bed
SD?unbe$ ntd)t öon ben SÖBurmern aufgegefyrt werben.
3(uf bem $tfdj, barauf bcr 9>ate fi&t, tft eine
gange 3uruftung t>on allen Sßerfgeugen ausgebreitet,
bie gur Operation benötigt werben. 2(ußerbem fydlt
ein 2#ann eine mit 2Bein gefüllte ^iole unb ein
@la$ in feinen Jjänben. ferner ftef>t auf bem ©oben
ein Äofylenbecfen, an bem ftd) ber Söefdjneiber guerft
bie £dnbc wdrmt. Sttadjbem nun baä fönb gang to&
gewtcfelt auf bem ©d)oß be$ <J)aten liegt, mit bem Äopf
nad) biefem gu, nimmt ber Operateur ba$ ©lieb be$
Knaben, gieljt bie baruber befutbltdje £aut mit ber einen
£anb gu ftcf) fyeran, wäfyrenb er mit ber anberen
bie <5td)el unb baä ©lieb gurücfbrücft, legt bann um
bie J&aut eine filberne Vorrichtung, um fte fefigufyalten
unb gu bereuten, baß er beim @d>netben Qrtdjel unb
gleifc^ befd)äbige. darauf fdjneibet er mit einem
ÜRefler bie J&aut ab, bie fofort in Grrbe, bie in einem
©efaß unter ben Surufhtngen gur J&anblung bereit
ftefjt, befiattet »irb. <5d)lteßlid) befeitigt ber

210

Digitized by Google
Qrrftet Wufentfalt in JRotn

fcfyneiber mit feinen frdfttgen Dtdgefn ncd) ein anbetet


Heine* J&dutctyen an ber (Stehet unb jerreifjt e* mit
©eroalt inbem er e* Ijinter bie @tcf)el jurücfftülpt.

£ie Operation fd>ctnt fefyr geroaltfam unb fcfymerj*


r>aft gu fein; gleid)roof)l jtnben fie feine ©efafyr barin
unb bie 5Bunbe (teilt and) immer in öier bi* fünf
Sagen. £)a* tftnb fcf>rett babei gerabefo wie bie
Äinber bei un* rodfyrenb ber Saufe.
3n bem 3lugenblicf, roo bie Qrtcfyel fo freigelegt
ift, reicht man bem SÖefcfyneiber eilig|t 2öein: er
nimmt einen @d)tucf in ben SBunb unb faugt nun
bie blutige <&id)d be* Ätnbe* au*; ba* au*gefaugte
©lut fpeit er au* unb nimmt einen neuen <5d)lucf;
ba* roirb breimal wieberfjolt. ^Darauf reicht man
if)m in einer Keinen 9>apterbute ein rote* 9>ul»er,
ba* nad) Hjfex 2(u*fage (Salpeter tfl; er reibt hamit
bie ganje $Öunbe ein unb bebeeft jte unb bann »er*
binbet er forgfdltig ba* ©lieb mit befonber* guge*
fcfyntttener 2Bdfd)e. dlad) öottenbeter »£anblung be*
fommt er ein »olle* ©(ad 28ein überreicht, ben er
buref) fein ©ebet fegnet. Ohr trinft felber einen ©cfylucf

unb taucht bann ben Ringer in* @la* unb über*


tragt mit bem gtnger bretmal ein paar Kröpfen
auf bie Sippen be* ßtnbe*, ba* e* auffaugt; gulefct

fdjtcft man bie* ®la* ber SButter unb ben


gleiche
grauen, bie an einem anberen Ort ber 2Bof)nung
pdj aufhalten, bamit |te ben SXeft be* 2Beine*
trtnfen. 3ußerbem nimmt ein dritter ein fttberne*
©erdt, ba* runb wie ein SJatf tft, in einen taugen
©cf)tt>an$ au*tduft unb fleine Wdjer roie unfere
1
SKducfyerpfannen aufweift, unb f)dlt e* juerfl bem

1
(ärin 3erftduber.

211

Digitized by Google
Gifter Aufenthalt in SWom

SÖefdjnetber, bann bem &inb, bann bent $>aten an


bte Sflafe: e* enthalt ®erud)e, bie bte ©elfter fldrfen
unb gur £nbad)t ftimmen fotten. SBafyrenb beffen ift

feinSBunb immer nod) blutig.


3(m 8. unb nadjfyer nodj am 12.
1
f)atte ber
#err twn SBontatgue einen Uidjtcp Unfall oon
£olif, wobei er ©tetne ofjne große ©d>mcrjen t>on
(td) gab.
war infolge ber 3uftimmung be$ Zapfte*
gajhtadjt
bieö 3af)r in SRom auägelafiener afö bte ttorfyergefyenben
3at)re. ffiir fanben aber ntdjt mel bafjinter. Dem
$orfo entlang, eine fange ©trage, bte t^ren tarnen
batwn* l)at, Heß man balb aier bte fünf ßinber,
balb 3uben, balb ©reife gan$ nacft t>on einem <£nbe
bte junt anberen ein Sffiettlaufen aufteilen. SWan hat
weiter fein Sergnugen baoon ate an feinem *piafc
fte

»oruberetlen gefefyen $u !)aben. Grbenfo wirb e$ mit


9>ferben gemad)t, bie noch obenbrein fcon fleinen
&ütbern mit ^eitfdjenfchlagen getrieben werben, unb
mit Qrfeln unb Muffeln, bie uon Bannern auf
9>ferben mit bem ©tachel angefeuert werben, $ux
alle kennen gibt e$ einen feflgefefcten 9>rete, ben
8
jte il palro nennen: famtne ober wollene Sicher.
Tin einem beftimmten Seil beö $orfo$, wo bte Damen
mefjr fefyen fonnen, öeranftalten bte (^bedeute auf
fd)6nen ^ferben ein ©rechen nach bem ©erfopf unb
entwicfeln babet tnel ©efchmeibigf eit; nid)t$ Berflefyt
gemeiniglich biefer 2(bel bcjfer atö ritterliche Übungen
ju <Pferb. Die Tribüne, bte ber £err t»on Montaigne

1
Februar.
* 93om Saufen.
" 2>fr @d)leier.

212

Digitized by Google
Ghrtfer Aufenthalt in JAcrn

1
für fte au ffd) lagen ließ, fofiete bret $aler. Dafür
(lanb fte aud) an einer feljr gunfttgen ©teile ber
©trage.
3Bdf)renb btefer Sage ließen ftd) bie fdjänen r6mf*
fcfyen Grbelfrauen in aller Ungezwungenheit feljen: in
Stalten tragen fte ndmltd) feine 2Ra$fe rote in gfranf*
xciäj unb jetgten ftd> ganj uMJerhuttt." Die t>oll*
fommene unb feltene ©djänfyett tft, wie er fanb, bei
ihnen aud) nidjt fyduftger al$ in granfretd) unb brei
ober t)ier §dlle aufgenommen, fal) er md)t£ $ert)or*
ftedjenbeä; baffir tft tf>r Durdjfd)nitt annehmbarer
unb fotriel £dßltd)fett rote in granfretd) ftet)t man
nid)t. Der Mcpf tft um>ergletd)licr) »orteilfjafter ge*

pufct, ebenfo ber unterhalb be* ©urtel* beftnbliche


Seil ber flletbung. Dagegen fteht ber Setb felbft in
granfretd) beffer auä; hier tragen bie grauen bie
Partie um
Ruften $u lofe, fo baß (te roie bie
bie
©etyroangeren bei und ein^erge^en» Dafür ift roieber
bie Haltung tmponierenber, voller unb fanfter. Unfere
®erodnber laffen ftd) an SRetdjtum gar nid)t mit ben
irrigen Dergleichen: alle* tft: tfitt »oll perlen unb
@belftetnen. Überall, roo (te ftcr) äffentlid) fel)en laffen,
im 5Bagen, auf fteften, im $t)eater, ftnb (te t>on ben
2Rdnnern getrennt, jebod) ^aben fte $dn$e, roo bie
©efd)led)tcr red)t frei mit einanber in Berührung
fommen, unb roo ed Gelegenheit ju ©efprddjen unb
JJanbbrttden gibt
1
Sur |?d) unb bie 9HeifegcfeUfd)aft.
2
Die 6itte, ba§ bie Damen 9Ra*fen trugen (um ffd) vor
ber 6onne ju fd)u$en ober au* anberen ©rünben), würbe roo&t
Äuertf am von Dcebicte eingeführt unb breitete
Jpofe ber Äat&arina
ftd) oon ba aud) auf grauen au*. @ie bauerte
bie bürgerltcben
bii in bie {Regierung 2ubwtg$ XIV. hinein. Die $Ra6?en maren
au* fdjmarjem ©amt unb Riegen loup ober cachelaid.

218
(£rtfer Aufenthalt in ffiom

£ie SR&nner (tnb, bei welcher Gelegenheit eö aud)


fei, fel)t einfad) in fcfywarje* Florentiner 3*U9 9«*
fletbet; unb ba
etwa* bunfler al$ wir (tnb, fo
(te

machen (te, id) weiß nid>t wie, nid)t ben (Sinbrucf


nad) «Oerzen, ©rafen unb S&arqui*, wenn fle
e$ aud) ftnb,* fonbern fefjen ein wenig gewollte*)
auä —
im übrigen (tnb (te tybftid) unb gefctymeibtg
im t)6d)flen ©rab, wa$ aud) ber gewöhnliche ftran*
gofe fagen mag, ber jeben unhöflich nennt, ber fein
plumpe* Überfdj&umen unb feine £ufbringlid)fett nur
fdjwer erträgt. 2Bir tun in jeber ffieife wa* in
unferen Gräften ftet)t, um ^ier »erfdjrien $u »erben.
Srofcbem f|aben eine alte Vorliebe ober Serehrung
f!e

für unb infolgebeffen »erben alle gut


granfreid),
behanbelt unb witlfommen geheißen, bie bie$ @nt*
gegenfommen nid)t all$ufef)r t>erfd)er$en unb ftcf> fo*
weit mäßigen, baß (te bie <5inl)eimtfd)en nidjt be*
(eibigen*
Km Jajhtadjtäbienflag wohnte ber J&err üon 9Äon*
tai^m einem Jefl bei, ba« ber Äaftellan 1 gab. <H waren
große Sorfehrungen getroffen worben, ju benen twr
aUem ein funftfertig unb reidj auägefchmücfte* 2(mpht*
tf)eater gehörte: barin fanb abenbö bor bem 3Rat}(

ein- furnier (latt. ©er SRaum lag in einem tner*


ecfigen ©djuppen, hatte in ber SDtftte eine $er?
fcfyanjung unb war Don o&aler ©eftalt. 3u ben Q3e*
fonberheiten gehörte, baß ber gußboben bie *>erfd)ie*
benjten giguren in SKot aufwies, inbrm juerfl bie
fielen mit ®ip$ ober Äalf überwogen würben; auf
biefer weißen %ik&\t lag ein ©tücf Pergament ober
Tupfer, aud bem bie gewunfdjten Figuren au**

1
Der ®ou»enteur wn 9tom, Der 6o^n be^ Zapfte*. 6. o.

214

Digitized by
Etiler Wufenthaft in Rom

gefchnitten waren: nun fuhr man mit einer in rote


garbe getauchten dürfte barüber hin unb brachte fo
burcf) bie Öffnungen htnburd) bie Figuren auf bem
Söoben jum Sorfchein; ba$ alled ging fo fcf)nett, baß
man in jwei ©tunben ein Äirchenfchtff l)Ätte au$*
malen fcmnen. SÖeim SWahle mürben bie Damen »on
ihren Scannern bebient, bie ftehenb ihnen aufwarteten
unb ihnen $u trtnfen unb waä flc fonft »erlangten,
brauten. <£$ würbe öiel gebratene« ©eftögel auf*

getragen, baä wieber mit feinem natürlichen heftet er
bef leibet worben war unb wie lebenb auäfah; ferner
Kapaune, bte ganj unb gar in ©laäflafchen gelocht
waren, eine Unjaljl #afen, Kaninchen, hafteten, au$
benen lebenbe 336gel flatterten. Die 2Bänbe waren
mit auffällig fd)6nem 3eug betreibet. Der Damen*
ttfeh beftanb au$ mer fibereinanberjleljenben platten

unb barunter wieber ftanb eine anbere, -aollftänbig


gebeefte, bie mit ©üfjigfetten belaben war.
©ie machen feinen 3Rummenfchan$, um fleh S u
befuchen, unb ber bei ihren öffentlichen Aufzügen
burch bie €>tabt ober bei ben SBeranftaltungen jum
!Xingelflechen foftet niebt totel. 2öir fahen jwei fch^ne
unb reiche ©efellfchaften bergeftalt am gaftnachtS*
bienätag beim ©erfopfftechen. 2öorin fte uu$ t>or allem
übertreffen, ba$ ift ber Reichtum an fehr fchänen
<Pferben.
Da ich benjenigen unter meinen beuten, ber bie*
fchone ®efchaft beforgte, i>erabfchtebet tyabt, will ich,

in Anbetracht, baß eö fchon fo weit »orgefchrttten ift,

trofc ber Unbequemlichkeit, bamit für mid) »er*


bie
1
bunben ift, bie Fortführung felbft ubernehmen.
1
3). ^Otontaigne macht
f). t>on 6t er a& bte <£in«
tragungen eigenhanbig.
215
©rflcr 9lufent&ali in ftom

Tim 16. gebruar, M id) t>on ber grafienprebigt


gurrucffam, traf id) in einer Keinen äapette einen
9>rie|ter im Ornat, ber bannt befdpdftigt »ar, einen
1
spiritato $u Reifen: unb
ber 50?ann faf) trubjtnnig
fiarrfurfjtig au$. (§r würbe vor bem
an ben 2((tar
Änten gehalten, »dfyrenb er am Jjjalä, id) weiß mdjt
2
mit »ad für einem ©tücf $ud) feftgebunben »ar.
Der ^riefler fad au* feinem fcre&ier eine «Wenge
Gebete unb Q3efd)»6rungen unb befahl bem teufet
t»n biefem ¥etb $u (äffen. Dann richtete er feine
Sßorte an ben £ranfen felbjt, inbem er baCb il)m,
bafb bem teufet in feiner Herfen jurebete unb fd)ließ*
(id) befdjimpfte er ifyn, fd)(ug iljn mit ben J&ufien
unb fpte ifjm m$ ©efldjt. Der Äranfe gab auf bie
fragen beä 9>rie(terä einige alberne Antworten ; balb
für fid), inbem er fagte, »ie fefjr er fein Übel |Td)

regen fityle, balb für ben Teufel, inbem er »erftdjerte,


baß er ©ott fürdjte unb t>on ber 93efd)»6rung tyart
bebrängt »erbe. SRad) biefem Seil, ber lange »äfyrte,
griff ber ?)rie(ler ju feinem äußerten Littel: er $og
f[d)jum £ltar gurud unb nal)m bie «$oftienfd)ad)te(
mit bem corpus Domini in bie (infe, eine umge?
feljrte brennenbe Äerje in bie red)te #anb; »äljrenb
jte rafd) fdmtolj, fprad) er ©ebete, bid er gulefct fo
laut unb »ie er fonnte 3öorte ber Drohung
befefjlenb
unb ©trenge gegen ben 936fen audjtieß. HU bie erfte
tferje bt* bid)t an feine Jinger abgebrannt »ar,
nabm er eine $»eite, bann eine brüte unb fdjlteßlid)
nod) eine vierte. TiU baä gefdjelfyen »ar, (teilte er feine
J&ojlienfdjadjtel, ba* i(l ba$ burd)ftd)tige ©efdß mit

1
SBefeffeuer.
2
<8ietteid)t einer 6tofo (8.)

216

Digitized by
dxfltt Wcntfalt in ffiom

bem corpus Domini f}tn, trat wieber gum tfranfen, gu


bem er nun wie gu einem Sttenfchen fpracfc, unb ließ it>n
abbinben, baintt if>n bie ©einigen nach Jjaufe führten.
Er erfldrte un$, bieferSeufel fei von berfchlimmfien
2(rt, unb mit ber größten 9ttuhe nur aui*
^artndcfig
gutreiben, unb ben gehn bte gw6 If Ebelleuten, bie wir
anwefenb waren, gab er, unterfd)iebliche groben btefer
ffiiffenfchaft gum ©eften unb berichtete »on ben täglichen
Erfahrungen, bie er barin maije; fo habe er t>or
allem am gefrrtgen Sage eine grau togti einem großen
Seufel befreit; ald er au$ ihrem SÄunb gefahren
fei,»Aren Sttdgel, Nabeln unb ein Söufch von feinem
Jßaar h e* au ägeflogen. Unb alt man ihm »orfjielt,
baß bie grau noch md)t gang beruhigt fei, ergdtjlte
er und, baß ftch eine anbere, leichtere unb weniger
fchlünme Xxt t>on ©ei(l f)*ute morgen wieber in if)r
eingeniftet f)aU; jebod) fei btefe #rt — er fennt ade
Sftamen, Einteilungen unb noch genauere Unter«
fReibungen — leicht gu vertreiben. 3<h fal) nur bte$.
SEftein SMebermann tat fonft nichts alö baß er mit
ben 3&htten fntrfchte unb ben SWunb vergerrte, al$
tf)m ba$ corpus Dominj vorgehalten würbe, unb
1
manchmal bie Uöorte h**cn K*ß: si fata voient; er
war Sttotar unb verftanb ein wenig Latein.
Um 1. Stödrg war ich in ber gaflenprebigt n
©. <5i£iu*. £>er «Prtefrer, ber bie SKeffe lad, ftanb
hinter bem J&auptaltar unb wanbte baä @eflcf>t bem
SBolfe gu; h^ter ihm jlanb memanb. £>er 9>apft fam
an biefem Sage, benn er hatte ein paar Sage vorher
ben Tonnen btefe ihre Äird)e entgogen, weil fte gu
entlegen war, unb bafur alle Firmen, bie in ber <5tat>t

1
SStain ba* ©efchic! f* rotU.

217
@r|ter Slufentbalt in dtom

bettelten/ in fefyr guter Drbmtng unterbringen raffen.


£te &arbindte gaben jeber gwangig Saler, um baä
«Oofpital in ©ang $u bringen, anbere sprfoatleute
Ratten außerordentliche ©aben gefcfjenft unb ber ^>ap(l
botierte e* mit monatlich 500 Malern. 1
3n SKom ifi ber private <5tfer groß unb e$ gibt
eine Spenge öon ©efeflfcfyaften, bie oft befonbere ©ei*
fpiele üon ÜÖo^tun abfegen. £>er gemeine ®?ann
fctjetnt mir innerlich weniger bemutig $u fein al$ in

unferen guten fran^(Ifd)en ©tÄbten, «>of>r aber ciuf er*


lief) gewtffenfyafter. 3d) brauche mir fyier feine 3u*
rucffyaltung aufzuerlegen unb tcf> miß jwet ©eiftnele
geben. Srgenb jemanb lag mit einer föjrtifane im
Söett unb oerfagte fid) nicfjt* oon allem wa$ in bie*
£anbwerf fällt, aU e$ t>ierunbjwan$ig Ut)r fcf)lug unb
baä 3f»e SWaria gu Iduten begann: mit einem <5afc
war jte au$ bem SÖctt unb ftuete auf bem ©oben,
um tfyr ©ebet nid)t ju fcerfetumen. 211$ fte wieber
einmal mit einem anbetfen bei ber gleichen ©efcty&fti*
gung war, pod)te ifyre braoe Butter —
benn lefanntlicfy
l)afcen bie jungen Dirnen alte SBetteln, au$ benen fte

Butter unb Tanten machen —


an bie Sur unb riß
ifyr jorntg unb wutenb fcom £al* ein ©anb, an bem

eine f leine Sftuttergotte* fjing; (Te fodte ntcr)t Don bem


<5cr)muJ5 iljrer ©ünbe beflfeeft werben unb bie Sunge
»erfpürte in ber 3at bie äußerfie 3^fnirfd)ung, baß
1
jte ba$ S3ilb nid)t wie fonft audgejogen ^atte.

1
£ic fcf)limmc 2uft, um berentroiUen bie Tonnen autogen,
r-ertrteb fclbfl bie bettlet naef) furjer 3eit wieber auä Dem
Jpofpitat. (Qlnc.)
* S8gl. (£fiai* 1, 56 bie ©rjabtung ber ßtmiam bon 9tooarra

»on bem ^ringen, ber auf bem Jpin* unb Jperroeg oon feinem
Abenteuer mit ber Wboofatenfrau jtettf einen @prung in bie Äird)e
mad)te.

218

Digitized by
<?rtfcr SluffufbaK in fftom

1
Der moäfowttifche ©efanbte fam an biefem $age
gleichfalls in bie Jaftenprebtgt. dt trug einen ©djar*
lachmantel, (Soutane t>on ©otbfloff unb eine
eine
Äappe au$ gleichem (Stoff in gorm einer
peljgefötterte
SRachtmifce unb barunter ein ßdppdjen au* ©Uber*
tud). Da$ ifl ber jweite moSfowitifdje ©efanbte, ber
jum 9>apft gefommen ifl. Der erfle war jur 3«t
9>aul$ III gefomnten. * $Bte man annahm, beftanb
fein Auftrag barin, ben ?>apfl $um (Singreifen in ben
Ärieg ju bewegen, mit bem ber j?6nig öon ^olen
feinen Jjerrn bebrdngte: biefer habe ben erfien Bnfiurm*
be$ dürfen aushalten unb wenn fein Sttadjbar ihn
fd)WÄd)e, fänne er nid)t nod) anberen Ärieg
einen
fÄfjren, wa* baäfetbe fließe wie bem dürfen bie Sur
jum 2Cu$(anb nod) 6ffnen. Dabei machte er jugleich
3nerbietungen, bie auf Derfd)iebene (Streitigfeiten
(Td)

mit ber r6mifd)en Äirche belogen. Orr mürbe wie


einjl fein Vorgänger beim Äafteßan untergebracht unb

auf Sofien be$ ^>apfled unterhalten, dt weigerte ftd)


hartnäefig, bem 9>apfl bie Juße $u fiffen unb ließ
nur bie rechte #anb gelten, e* l>Älf aud) ntd)t$, baß
man ihm *erftd)erte, ber Äatfer felbft fei biefer 3«re*
monie unterworfen: ba$ Beifpiel »on Äinigen fei
für i^n nicht maßgebenb. Orr öerftanb feine anbere

Sprache alä feine eigene unb war aud) ohne Dol*


metfeh gefommen» 3n feiner Begleitung waren nur
brei bi$ toter ?eute, unb er war, wie er erjährte, nur
mit großer SRuhe oerfleibet burd) 9>oIcu gefommen.
©eine Station lebt in folcher ilnfenntnt* ber hieftgen
1
@in ©efanbter 3n>an6 M
©ebreeflichen.
' waren febon gn>ei rufftfd)e ©efanbte nach Rom ge*
93orl>er
kommen, ber eine 1472 in ©ir.tu* IV., ber anbere nm 1584 ju
Giemen* VII. (QInc.)

219
©rfter Wufent&alt in 9tom

S3erf)drttttfre/ baß er nad) SBenebig Briefe feüteö


J^errn an ben erfreu Gouverneur ber «Oerrfdjaft
mitbrachte. Uber ben ©inn biefer 2(uffd)rift befragt,
antwortete er, er benfe, 5Benebtg unterließe ber #err*
Zapfte* unb bejtfce einen ©ouöerneur wie
fdjaft be*
Bologna unb anbere ©täbte. ®ott weiß mit welchen
©eftdjtern bie großmctct)tigen Herren SBenebig* biefe
Unwtffenljeit aufgenommen fjaben. (5r machte bort
unb fyter bem pappte ©efdjenfe, 3obe(peIge unb bie noch
fefteneren unb fojtbaren *Pelje twm fdjwarjen gtocfyä.

Tim 6. SKdrj beftd)tigte id) bie Q3t6(tot^ef bed


SBattfand, bie in fünf ober fed)$ ©ctlen nebenetnanber
jtefjt. £ine ganje Tfn^a^t Sööcfyer war an mehrere
iReißen twn Ruften befeftigt, anbere würben in koffern
»erwaßrt, bie mir aber äffe geäffnet würben. Unter
ben üiefen fyanbfdjrtftlicfyen fcüctyern fal) icf> einen
1
©eneca unb bie f (einen ©djrtften ^Mutarcfyä. $Öe*
merf endwert war aud) bie ©tatue be$ guten ttrißtbeö*
mit einem fernen fafylen $opf, Vollbart, großer @tirn
unb fanftem unb majejtatifdjem SMicf; ber DJame
ftel)t auf bem guß in feljr aften 3ti<t)en. gerner
ein djinejifdjed SÖud) fcon gang frembarttgem Hui*
fefyen; bie SölAtter au$ befonberem ©toff waren inet
garter unb burd)ftd)tiger aU unfer Rapier; ba (Ic bie
Flinte burdjfaffen würben, (Tnb (te nur einfeitig be*
fcfyrieben unb bie SMätter gebären je &wei unb jwet
gufammen unb ftnb am TTußenranb gefaltet» SERait
g(aubt , baß fle auä ben gafern irgenbeineö 93aume$
befielen. 3d) fal) aud) ba$ $örud)(töcf eineä alten tya*
pi>ru$, auf bem unbefannte 3etd)en (lanben: e$ ijl aud

1
3>ie 2ie&ling$fd)riftfteUer SRontatgneä, f. CTaü II, 10.
* 3)er 9tl>etor $letiu$ Wrifttoe* au$ @utipua, ber gur 3eit
5Ratc SlureW lebte.

220

Digitized by Google
@rfter ttufcntftatt in 9fom-

einer 35aumriitbe IjergefleKt. 3ußerbem faf) td) baö

fyanbfdjriftltdjc SÖreöter be$ fyeüigen ©regortud; cd


tragt fein 3«d)en feineä Grntftefjungäjafjreä, aber man
tfl ber SWeinung, baß e$ t>on £anb ju <£anb l öon
tym felbjt (lammt Die* «TOiffaf fommt bem unfrigen
febr nafye unb galt auf bem fefeten ftoniil $u Orient
aU Q3en>ei« für unfere 3ercmonten.
3u ermähnen tfl ferner ein SÖucfj beä fettigen
$f)omaö »on 3qutn mit SBerbefferung öon ber J&anb
be$ SBerfafferä felbfl; er fyatte eine fd) fechte Jßanbfdjrtft
mit f (einen $3ud}fla6en, bie nod) fdjftmmer al$ bie
meinigen ftnb. gerner e * ne au f Pergament gebruefte
3
fctbet, rote fte 9>Iauttn in tner ©pradjen gebrueft tjat:
biefe* <£r,emp(ar fd)icfte ber Äonig Wltpp bem
jefctgrn ^apfl mie auf ber Snfdjrift be$- <£inbanbe$
$u tefen tft gerner ba$ Original beä &ud)eä, ba$
ber Ä&ntg £einrtdj üon (5ngfanb gegen £utf)er fdjrteb
unb baä er ttor etwa funfjtg Safjren ^)apfl ?eo X. fd)i<fte;
ee tragt feinen eigenen 5Ramenö$ug unb folgenbeä
fd)6ne lateinifdje Dtfltcfyon, gleid)fafli üon feiner #anb:
Anglomm Rex Henricus, Leo deeime, mittit
Hoc opus, et fidei testem et amicitiae. 8
3d> Ia$ bie Sorreben, tum betten bie eine an ben 9>apfl,
bie anberc an ben ?efer gerichtet tfl: er entfdjufbigt fein
un$ureid)enbeö können mit feiner friegerifcfyen Q3efd)äf#
ttgung. gur fd)oIajltfd)e$ Satein ifl bie ©pradje gut.
1
93on Dapjt au tyapft.
2
3>ie *Plautiuifd)e „polyglotte $ioe(" erfdjie« 156» jii 9lnt-
roerpen in 8 ftoliobänben. Äöntg <Df)iltpp tfl vp^ittpp il.
• 2)er (£nglanber 5töutg Jpetnrid) fenbet 2eo X.. bte$ 33ud>,
feiner $reue unb feiner ^reunbfdjaft ein 3eugm$. — Aen fd)led)ten
9ßer$fü§en gilt SHontatgneä ironifdjeä „fd)ön". — $>er $itel
lautete: Adsertio Septem sacramentorum adversus Marti-
num Lutherum. <&i erfaßten 1520.

221
<£r(ter Slufent&alt in fftvm

3d) fennfe bie SMbliothef ungehinbert anfeuern


3ebermann f)at ben gleichen feilten 3utrttt unb
fann f|crau^ne^men »ad er miß. ©ie tfl fletd jeben
Vormittag gc6ffnet, unb boch mürbe td) nodj ein*
maC befonberd bon einem (£befmann überaß fyerum*
geführt unb etngetaben fte ju benufcen, wann ed mir
1
paßte, dagegen »erließ unfer ©efanbter ju biefer
3eit SXom, ohne (Te gefeljen ju l)aben unb beffagte
baß man bon ihm bedangt ^atte, er fette bem
ftcf>,

Äarbinal d^atUt, bem <£errn ü&er bie SMbtiothef,


ju biefem 3*oecf ben J&of machen; audj ^atte er, »ie
er eqähfte, ed nie erreichen f innen, biefen mit ber
#anb gefdjriebenen ©eneca $u fefjen, »onad) fein
ganjed Verlangen (lanb. 3cf> fam burd) einen ©fuefd*
faß baju, nadjbem 3eugnid fjüt bie
id) auf fein
©ad>e für audfidjtdlod gehalten überhaupt hatte. 3tted

ift fo auf ber einen ©eite gang fetdjt, auf ber anberen

unjugdngfid). Gelegenheit unb gunfiiged ©efcfjtcf haben


if)r SBorrecfyt unb bieten oft bem SSolfe an, »ad fte
ben Einigen verweigern. £ie Sfteugierbe ifl fTcf>
manchmal fetbfl ein «Oinbernid, »ad auch nitt ©r6ße
unb SBadjt ber ftatt ijt.
3d) faf) aud) eine SBergt(f)anbfd)rtft mit un*
enblid) großenunb taugen, aber ganj engen $öud)jtaben,
bie man hier bei ben Snfdjriften aud ber $aifer$ett,
bem Sahrhunbert ßonjtantind, jinbet: fte erinnern
an bie gotifdje ©cf>rtft unb tjabett bie eefige Anlage
ber alten (ateinifchen Schriften t>er(oren. J Diefer
Sergil betätigte meine alte Meinung, baß bie erflen

1
Souü t>* Ql&ain.
* 2>ie* 93ergilmanufJrtpt fd>etnt ber fogenannte Codex
Romanus ju fein, ben 1454 tyolitian in feiner Intima vaticana
bibliotheca anfAbrt.

222

Digitized by Google
©rffer Wufent&alt in ftom

ttier SBerfe, bie man an bte ©pifce ber ifaeibc fegt,


1
entlehnt fmt>: biefed SBanuffript (jat fle ntdjt. (£ine
2Tpoftefgefcf)tcf)te n>ar ba, bie in ben fd)6nflen grte*
d)tfd)en ©olbbudjftaben gefdjrieben ift unb fo frifd)
unb lebhaft au$ftef)t af$ wdre fte t>on geftern. $ie
fcudjftaben jtnb ma|fto unb f&rperttd); fte fyeben ftd)
*>om Rapier berart ab, baß bie £anb, bie über*
Rapier fdljrt, etwa* Dtcfeä ful)lt. 3d) glaube, baß
mir ben ©ebraud) biefer ©djrtft »erloren Ijaben.
3(m 13. Wläxi marfjte ein alter 9>atriard) auä
Bnttodjia, ein Araber, ber gut in fünf ober fed)$
fefyr

ber bortigen ©prägen bewanbert war, bagegen


n>eber grtedjtfd) nod) eine unfrer (Sprachen öerftanb,
unb mit bem id) mir ein ©efdjenf
enger öerfefyrte,
mit einer gewiffen 3ftifd)ung, bie gegen mein Olafen*
leiben t)e(fen würbe, unb fdjrteb mir aud) bie @}e*
1braüd)öanweifung auf. @r gab mir baä 3Ätttel in
einem fletnen irbenen $opf eingefdjlojfen unb öer*
f6nne e$ $el)n unb jwanjtg Saljre auf*
jtdjerte, td)

bewahren unb eä werbe mir berart Don Sttufcen fein,


baß id) nad) einmaligen ®ebraud) t>Älltg twn meinem
Seiben geseilt fei. Um feine SBorfdjrift, wenn id)

fte verlieren fottte, wieber ju ftnben, wieberfyolc id)

fte Ijier: man muß nad) einem letdjten 2(benbefien


twr bem ©d)lafenget)en ein ©tief öon ber ®r6ße
zweier Grrbfen *>on bem bittet jwifdjen ben Ringern
gerretbenunb bann in warm ©ajfer (6fen unb
fünfmal batwn nehmen, inbem man jebe$mal einen
Sag ausläßt.

1
©ie festen aud) in ben heutigen 9lu$gaben. ©ie begannen
Ule ego, qui quondam gracili modulabus avena
Carmen . . .

223
Cfrfler Wufentfalt in ftom

(5tne$ $age$, afö td) in 9tom bei unfercm ©c*


1
fanbten mit Sföuret unb anbeten ©efefyrteu fpetfte,

brachte id) bie Ütebe auf bte franj6(tfd)e uberfegung


be$ ^Mutard)* unb btteb gegenüber bcnjentgen ber
#errn, bte |te n>ett geringer al$ td) fdjdfeten, mentg*
ftenä barin bei metner Meinung, baß ber Über*
fe$er uberatT, mo er ben wahren ©inn tylutaxd)*
&erfe()(t tjat, bod) nod) einen matjrfdjein liefen einge*
fefct fjat, ber mit bem ma$ twratigefjt unb nachfolgt,
jufammenpaßt. Um mir $u jetgen, baß id) fogar bar*
in nod) if)m $u triel jutraute, mürben jmet ©fetten
üorgebrad)t. £)te 2(itfftnbung ber einen fdmeben jle
bem ©of)n be$ #errn 9J?angot, 2(bt>ofaten in *Part$
ju, ber eben SKom »erlaffen fjatte.* ©ie (tetjt im
4
Seben <&oloni ungefdfjr in ber SBitte, mc e$ fjeißr,

baß (td) ©olon rühmte, 3tttfa befreit unb bie ©e*


fdjrdnfungen bei ber Trennung üon Qrrbfdjaften auf*
gehoben ju ()aben. Der uberfe^er fyat mtrftid) ben
©tnn t>erfef)ft, benn ba$ grtedjifdje ÜBort bebeutet
befitmmte 3*td)en, bie an tterpfdnbeten unb beladeten
£dnbereten angebradjt mürben, bamit bie Käufer t>on
ber «Oppotljef Söefdjetb mußten» X)te 2*efd)rdnfung,
bte ber Überfefcer bafitr unterfdjiebt, gibt feinen

1
SWavc Slubon SKuretu* au* 3Ruret bei Stmoge*, 1526 bi*
1585, war in ©ut>enne Montaigne* Seftrer, t>gl. <£flai* I, 25.
3n Souloufe mürbe er wegen eineä 9Serge()en$ mit einem @d)üler
jum fteuertobe r-erbammt, flofj aber red)tieitig unb mürbe in Statten
gut aufgenommen. 1576 nafym er bie Seiften.
2
9Son 3acque$ Wmiot. €>ie erfdjien juerft 1567 in sparte«
3Sgl. Grffat* II, 4: „Wlit JRed)t meine icf), aebe id) bem 3afob
Qlmoot Dor alten unferen fran$6ftfcf)en @cm*iftfTettern ben Äranj ufw."
* 3acaueö ^Jlangot, ber, wegen feiner Unbeftecblicftfeit berüljmt,
1587 im Qltter t>on 96 3aftren alt 2Ibbofat in tyoxit ftarb.
4
SBei Wmpot.

224

Digitized by Google
©rfTei* Qlufentfjatt in fRom

pajfenben ©mit; beim ba$ I)teße bie Mnber nidjt


frei fonbern ju allgemeinem 93e|tfc madjen. Sie latei*
tufd)e liberfefcung <5|tienne$ i(l ber ÜBafyrfjeit ndfjer
gefommen.
£te jweite ©teile jtefyt gan$ am <5nbe ber Hb*
fyanblung über bie (Srnätyrung ber Äinber unb e$
1
^etßt ba, folcr)e SRegeln laffen ftcr) letzter »anfielt
al$ raten, Da* ©rierfnftye fagt: ba$ i(l efjer ein
ÜBunfd) ald eine Hoffnung, unb wenbet bamit ein
©pricfyroort an, baö ftcr) aud) fonfl fmbet. ©tatt tiefet
Haren unb ©inne* fdjiebt ber
letdfttterfldnbltdjen
Überfefcer einen üer»ifd)tenunb fogar befrembenben
unter. Subem idj mid) ifyrer 2(uölegung be$ wahren
©inne$ ber* ©pracfye anfcljloß, mußte idf rufjtgem*
gefielen, bafl fte mit tyrem ©djlufl rect)t Ratten.
Die &ircr)en fmb in SRom ntc^t fo fd)6n roie

metfl fonfl in ben guten italienifrfjen ©tdbten ober


im allgemeinen in Italien unb in Deutfdjlanb, fogar nocfy
unanfefynlidjer als in gtamfreicfy.Sn ©anft^eter fingen
am Eingang ber neuen &trd)e gähnen ald ©tegeS*
geilen, bie laut Snfcfyrift &om $6nig ben Hugenotten
abgenommen würben, t>on Ort unb 3eit n>irb aber
md>t$ mitgeteilt 3*af>e ber ©regorianifdjen Capelle,
in ber man eine unenblicr)e Spenge »on SBotfobilbern
an ber STOauer jteljt, fyAngt unter anberem ein Heine*
ttierecfige* $3tfbcr)en, baä, burfttg unb fcf>led)t ge*
malt, bie SBoncontour barflellt. 8 3n
©ct)lad)t t>on
bem ©aal öor ber ©i£timfcr)en Capelle* fmb an ber

1
SBei Qlmpot
@ried)ifcf)eii.
• 3n ber bie Hugenotten unter Golignp 1569 oon (bem
fpäteren) Jpeinttd) III. beilegt würben.
4
Die @afo regia, bie gur 9lubieni ber ©efanbten benäht roiib.

0». be a»ont«tfl»e, (Mammclte ®*rfflcn Vn 16 225


©rfter Wenfljatt in 9tom

2öanb fcerfdjtebene benfrourbtge (Sretgntffe abgemalt,


bie ben fettigen @tul)f betreffen, wie bie <5eefd)(ad)t
1
beä jDon Suatt »on Äflerreid) unb ber 2fagenb(icf, n>o
jener ^apjt auf ben Jßafö
ben g:uß beö äatferd
fe$t, ber ju tym gefommen war, um tl)n um 95er*

$*tyung $u bitten unb il)m bte guße gu fuffen —


jebodj fefjlen bie Sßorte, bie nadj ber ®efd)id>te ber
eine wie ber anbere babei fyrad>. f 3uf jwei anbe*
ren ©emälben ifl bie Serwunbung unb ber $ob be$
f
£bmiralä- (J^atiUon tt>at>rl>ettd<)etreu gefd)übert.
2(m 15. ÜÄärj fjofte mid) ber #err »on SBonruc
bei $age$anbrud) ab, um unferen tylau öom $age
»orfjer, Oflia $u befugen, aufyufuljren. 3Bir über*
(dritten ben $iber auf ber ©rucfe ber fyeüigen Sung*
frau unb »erließen bie ©tabt burdj* $or bei «Porto,
ba$ im Altertum Dattor begann
«PortuenftS l)ieß.

ein unebener SOBeg nur mdßig mit ffiein


burd) eine
unb betreibe befianbene (Segenb; nadj etwa ad)t
Steilen, alä nur ben $tber wieber getroffen Ratten,
famen wir in eine große alä 2Betbe* unb ÜBtefen*
lanb bienenbe (£bene, an beren Qrnbe eine große
©tabt 4 lag; wir fatjen fefyr gut »erfcfjiebene tljrer
fdtfnen, großen Ruinen, bie ftd) am SRanb be*
1
Die @eef(f)la(f)t oon Sepanto 1571.
* 3)er Jtaifer ftriebrid) SBar&aroffa, ber «Dapft Wlejanber III.,
ift

bie Shriföfjnung erfolgte 1177 in «Benebig. Ob ber Jtaifer Heb


fo weit bemütigte, wie Montaigne &ier nad) Jpenri ©(Henne
annimmt, ift nid)t erwiefen.
* 3« ber aSartfcolomäuenacbt. 9tod> Empfang tyrer 9tod)*
rtd)t febrieb ©regor XIII. bem
»on Swntretd) einen
Jt6nig
SBrief, bieä (greigmä fei ifjm fyunbertmal angenehmer ju &o"ren

gewefen aW funfotg foldjer @iege wie bei Sepanto gegen bie


Surfen; and) (ie(j er ein £ebeum lefen, grrenbenfeuer anjänben
unb von ber <5ngeWburg mit Kanonen fließen.
4
«Porto ober Jjafen be* Srajan. ,

226

Digitized by Google
$rajan$fee$ fyinjieljen. Ziffer war burdj ein Über*
laufen be$ tyrrfyenifctyen SReereö entßanben unb
biente al$ ©d)iff$l)afen ; l)eute< a6er fpeift tfyn bad
3Beer nur nod> ganj fparlid), nod) fd)ledjter aber
einen anberen ©ee, ber etwa* l)6f>er als biefer Ort
liegt unb £afen be* (Slaubiu* f)ief.
2öir fonnten fjter bei bem Äarbtnal »on Perugia
1
fpeifen, ber an biefem Ort feinen SBofynftfc fjat.
Sftidtt* t|t in ber $at fo f>6fCicf> n>ie biefe Herren unb

U)re Diener. Der


ließ mir burd) einen
tfarbinal
meiner Seute, ©tabt fam, fegen, er
ber burd) bie
fyätte fid) über mid) ju bef tagen; berfelbe Diener
würbe in bie Kellerei be$ tfarbtnalä gefityrt unb mit
©ein freigehalten, obwohl ber tfarbinal feine wei*
tere für midj fjegte, mid) überhaupt
$reunbfd>aft
ntdjt einmal fannte, fonbern nur eine ©afrfreunb*
fd)aft übte, bie jebem einigermaßen in 53etrad)t fom*
menben gfremben juteil wirb. Dodj id) fir d)tete,
ber $ag würbe ju bem borgenommenen Ausflug ntdjt
retdjen, ba wir fo wie fo fd)on einen Umweg ge*
mad)t Ratten, um bie Ufer bed $iber fennen ju
lernen.
J&ter fuhren wir im fcoot Aber einen flehten 2lrm
be$ Siber unb betraten bie fyeiltge Snfel, bie eine
gute gaöfognifdje Steile Umfang fyat unb voller
2Beibeplä@e tfr. 2(ud) einige Ruinen unb ÜÄarmor*
faulen wie in ^)orto, ber alten $rajan$*
jtttftn ba,
immer nod) ausgraben unb baä
(labt; ber $)apft laßt
©efunbene nad) SKom fd)affen. 31$ wir am Grube
ber Snfel (tanben, fafjen wir, baß wir wieber ben

1
91 W 95ifd)of »on tyorto. ftutoto beUa Gorma war ein
Weffe 3uliu* III. (9lnc.)

15* 227
Siber ju äberf*reiten Ratten, wad ber ^ferbe wegen
eine große Saft war; wir flanben f*on im ^Begriff,
wieber umjufefyren, ba tauchten $ufAHig am anberen
Ufer bie «Herren bu Q&eUap, be SRarittau, ber SÖaron
be <5l)afatunb einige anbere auf: Daraufhin ritt
i* bur*$ SBajfer unb f*loß einen $auf*ljanbel
mit biefen (Sbelleuten, baß fte unfere «Pferbe nahmen
unb wir bie ifjrigem Dergeftatt festen fte na*
9tom auf bem üöeg juröcf, ben wir gefommen waren,
unb wir folgten ifyrer Straße, bie genau na* £)(lia
föfjrte*.

£)jHa, funfjefjn leiten batton, liegt an bem


alten Stberfanat. J&eute fyat ber g:luß feinen Sauf
etwaä gednbert unb entfernt jt* immer mefyr. SBBtr
frÄt)(l4cften in atter (Stle in einer «einer 2öirtf*aft
SÖBeiter juräcf wir 2a SKocca, einen Keinen
fallen
re*t feften ^lafc, gar nt*t bewa*t wirb.
ber aber
Sie ^äpfte, gumal ber gegenwärtige, fjaben an biefer
SReereäfufie in ber Entfernung t>on je einer SReile
biete turnte ober &eoba*tungöplAge errichten taffen,

um Aber 2anbung$oerfu*e ber dürfen ju wachem


Diefe famen m*t fetten t>or, au* jur Gnrntejeit, unb
babei würben 3ttenf*en unb Witt) geraubt 3Me
stürme benachrichtigen ft* bur* einen $anonenf*uß
untereinanber mit fol*er @*nelligfett, baß ber Hiaxm .

wie im ginge na* 9tom gelangt Um £)ßia liegen


bie ©alinen, au* benen ber ganje Äir*enflaat t>er*
forgt wirb: auf einer großen fumpfigen glci*e/ über
bie ff* baö SKeer ergießt
Die ©traße SKom na* JDftia, bie via
t>on
Ostiensis, &on ©puren ifjrer antifett <3*6n*
ift »oll
f)eit, öon Dämmen unb iXeften t)on 3(qu4buf ten;
überhaupt ift bie gan$e ©traße mit großen Ruinen

228

* Digitized by Google
£rjler QJufcntf)alt in JHom

öberfdct, weit mefyr ald jwei ©rittet ftttb nod) mit


ben bieten fdjwarjen platten gepflaflert, mit benen
bie SR6mer i^re ©tragen belegten. SBBenn man tiefet
Stberufer fteljt, l)äft man bie Sttetnung, baß bie
©trage twn iXom bid *on Anfang bid @nbe anf
£)flia
beiben ©eiten tton £4ufern begleitet war, ofyne
weitered fär richtig. Unter anberen Stuinen faljen
mir ungefähr auf falbem tffiege jur ?infeu bad fefjr
fd)6ne ©rabntaf eined rämifdjen ^rätord; fogar bie
Snfdjrift ifl nod) ganj $u kennen. 2fn ben romifdjen
Ruinen fter>t man meifl nur bad btefe, maffltoe Snnere
fefbfl. Die SÄauern würben aud SBacffleinen fyer*
geflettt, bie bann mit SWarmorplatten ober einem
anberen weißen Stein betreibet würben, aud) mit
einem gewiffen Äitt 1 ober großen gliefen. Diefe
©efteibung bie bie 3nfd)riften trug, ifl fafl überall
im Sauf ber Safyrfyunberte $ugrunbe gegangen, bafyer
nnd bie Äenntniffe ber meinen folgen Dinge verloren
gegangen ifl. Die Snfdjrift ifl nod) erhalten, wenn
bie Stauer bfinner unb mafffo war.
Die Umgebung SKomd fie^t fafl allerortd meifl
unbebaut uub ganj tot aud, fei ed weif ber 93oben
biefen 2(nMtcf t>on SRatur aud bietet, fei ed, wad
id) wal)rfd)einUd)er ftnbe, weif bie <&tabt fafl gar
feinen Söeruf unb feine $eute t)at, bie tton ber
Arbeit ifyrer Jß&nbe (eben. Unterwegs traf id) wof)l
auf SBeinpflanjungen unb ©Arten, aber bie Arbeiter
bie fte beflettten, waren dauern aud ©raubönben
unb ©aüopen, bie, wie fte mir er$äf)lten, jebed
3a()r l)ier jur 3eit ber fcefleflung iljr SBerbienfl
fudjten. SKom ifl ganj £of unb 2(bel, unb jebermann

1
©ulfamfd)* spuMOlanerbe.

229

Digitized by Google
(Jrfler 9lufent&a(t in JRom

fyat feinen Anteilan bem ftrdjltdjen üttüßtggang.


<£$ gibt feine bem SBerfanf btenenbe ©träfe, wenig*
ftenä tjl fte unbebeutenber al$ in einer Meinen ©tabt:
e* gibt nur 9>aldfle unb ®drten. @tne SKue be ia
«£arpe ober be 6t Dem* ift unbenfbar unb e$ fommt
mir immer fror, alä ginge td> burd) bie 9tue*be (a
©eine ober auf bem Duai beä 3ugufHnö in 9>artd.
Ob 3Berftag ober Feiertag, bie ©tabt dnbert tl>r
3uöfef)en gar ntdjt. SOBdfjrenb ber gangen Mafien*
jeit ftnben gafienprebtgten ftatt, unb fte finb an
©erfragen gerabe wie an anberen. 3n biefer
fo »oft
3eit fielet man überhaupt ntd)t$ anbered afc £utfd)en,
«Prdfaten unb Damen.
3ur dlad)t tarnen wir »ieber nad) SRom juröcf,
fünf$et)n teilen bat>on.
2(m 16. SRdrg uerfpürte td) ein Verfangen, einen
$erfud) mit ben rimifctyen 93abefhtben gu mad)en,
unb fud)te biejenigen jum fyeiligen 2ttarcud auf, bie
al$ bie t>ornef)mften gelten. 3d) mürbe, obroofyr id)

allein fam, ganj auffdlltg beljanbelt, mit aller <gf>r*

erbietung, bie ben ßeuten mäglidj war. iflfcraudj,


bag man greunbe mit ftd) bringt, bie mit einem ju#
gleichoon ben Södrtern gerieben werben. 3d) erfuhr
l)ter,baß ungel6fd)ter $alf unb Operment 1 auä*
gelaugt, jwet Seile Äalf unb ein Seil £)perment,
bie ©albe geben, mit ber man J&aarauöfalt erzielen
fann, nadjbem man fte eine flehte fyalbe Stertelfhinbe
tyat aufliegen (äffen.*
Den 17. fyatte id) fdnf bt* fedj* ©tunbcn lang
meine tfolif, bie ertrdglid) war; balb banacf) fdjieb

1
6d)t»efflarftntt.
* Montaigne war t>ri flebrunflenttn ©ud)* flart Haart,
f. CTati II, 17.

280

Digitized by
(frrfhr 9lufentf>alt in ftom

td) einen ©tein »on ber ($r6ße unb gönn einer


*Piniennuß au$.
28ir Ratten gu biefer 3al)re$geit SXofen unb 3rtt*
fdjorfen in SKom, gteid>wo!)t fanb id) meineäteil* bie
$ßarme feineäweg* außerorbent(id> unb fleibete unb
beerte und) wie gu £aufe.
gu, gang gifd) wirb
weniger afö in granfreidj gegeben; gumal ber<£ed)t
taugt gar nid)tö unb wirb bem SBolf ubertaffen.
©djolle unb ^orette ftnb feiten, bie SÖarbe ift feljr

gut unb ziel größer af$ in fcorbeauj, aber teuer,


©ofbbraffen flehen gfetdjfall* l)od) im greife. Die
SttaulefeC finb größer unb flärfer aU bei und. £>a$
£>( ifl fo auägegeidjnet, baß ber fied)enbe SReig, ber
mir in granfretd) baaon in ber Äel)le bleibt, wenn
id) ötcl bat>on berfud)t fyabe, l)ier gang fefylt.
Trauben ißt man Ijter bad gange Saljr über frtfcf) unb
bi$ gur gegenwärtigen 3at)re$$ett fangen nodj fefyr
gute an ben (Mänbem. $a$ JJammelfletfd) taugt
l)ier nid^tö unb wirb aud> wenig gefdjafct.

2(m 14. zerflederte ber portugteftfdje ©efanbte in feter*


lieber Bubieng ben?)ap(l für bad^6nigreid> Portugal im
Auftrage £6mg yijtftwt feinet ©efyorfam*.
1
Derfelbe
©efanbte fyatte t)ier ben »erworbenen ßönig unb bie
bem &intg 9>l)üipp feinblidjen ©tanbe zertreten.
bem fRucfweg t>on ©t. 9>eter traf id) einen 2Rann,
Q(uf
ber mir gubortommenb gweierfei erga^lte: baß bie
$>ortugiefen il)ren &arwod>e be*
®et)orfam in ber
weifen würben* unb fobann, baß am heutigen Sage
bie ftajlenprebigt in ©an ©iozanni a 9>orto Patina

1
£on 3uan ©otneg be €>iloa war ©efanbter Äönia, ©e &ajtiand,
ber 1578 flel, b«rauf be$ ÄarbinaW $t\nxid), ber 1580 flarb,

fcbßefticf) ^P^ilipp^ II. wn ©pamen, ber Portugal annettierte.


* 6ie fdjtctten ffö) in ba$, nxtf jle md)t ftinbern tonnten. (2.)

231
£rtfer ^ufent^alt tu «Korn

ftattfänbe. 3n biefer tfirdje l)4tten &erfd)iebene $or*


tugiefen oor ein paar Satyren eine merfwftrbige
fcriberfdjaft gegrunbet. ©ie fctyloffen SWann mit .

STOann 6ei einer Sfteffe bie Qrlje unter benfelben


3eremonien, bie wir bei unferen richtigen Trauungen
anwenben, gingen gemeinfdjaftlich gum 3lbcnbmahl,
lafen ben bei @h*f<hließungeu üblichen Ztgt be* d*an*
geliumä unb gegen bann gufammen, um beieinanber
gu fd) lafen unb gu wohnen. Qie r6mtfd)en ©ach*
tterft&nbigen meinten, biefe feinen $6pfe feien auf
ben ©ebanfen gef ommen : weil jene anbere SBerbinbung,
t)on SRann unb SBeib, nur al$ dfy gefefcmäßtg ifl, fo
»erbe aud) ihr Tun an ?Ricf)tigfeit gewinnen, wenn
ed burd) 3eremonien unb ^eiligen £anblungen
bie
ber Äirche gleidjfam autoriftert »Are.2Cci>t ober neun
1
9>ortugiefen biefer fdjänen ©efte würben verbrannt
3d) fal> ben feierlichen Bufgug ber ©panier. SBon
ber drngelöburg begrüßte fte eine £anonenfalt>e unb
ber ©efanbte würbe t>on ben Trompetern, Trommlern
unb $öogenfd)öfcen be$ 9>apfte$ in ben 9>ala|t geleitet.
3d) trat nicht mit ein unb wohnte ber Snfprache
unb bem gangen Vorgang nicht bei. Der moäfo*
witifd)e©efanbte, ber an einem auägefchmöcften geufter
ben gangen $ufgug betrachtete, meinte, er fei einge*
laben worben, einer großen jBerfammlung bti^i*
wohnen; wenn man in feinem Sanbe aber t>on ^ferbe*
fdjaren fpredje, fo feien immer f&nfunbgwangig* unb
breißigtaufenb gemeint; er machte jtd) ba^er ftber ben
gangen 2fufwanb wie mir eben ber Dolmctfch
luftig,
ergäl)lte, ber mit feiner Unterhaltung beauftragt war.

1
@lf, reiß ^Porrugtefen, teiW (Spanier, würben im 3af>re 1578
»erbrannt (9lnc).

238

Digitized by
©vfter Wufent&alt in diom

3(m ^almfonntag fab id) jur 95eft>cr tu einer


jftrctye ein Äinb neben betn 2ütar auf einem @tu t)C
jTfcen. ÖS war in ein großeä ®e»anb au$ neuer
blauer ©eibe gefletbet, trug feine Äopfbebecfmtg,
fonbern nur einen $ran$ au* Dlteenjweigen unb
tfidt in ber £anb eine brennenbe weiße 2Bad)$ferje,
(5* war ein etwa finf$el)njäl)riger Änabe, ber an
biefent $ag auf ©etyetß be$ ^3apflcd auö bem ©e#
fängniä entlaffeu »erben »ar. <5r fjatte einen anberen
Knaben get6tet.
3n ©an ©io&anni in Saterano ftnbet man burdj*
(tätigen SBarmor.
2fm folgenben Sag befud)te ber 9>apft bie fieben
1
ßirdjen. @r trug ©tiefet, bei benen bie £aut nad)
innen gewanbt »ar unb jeber Juß ein ßreuj in
beilerem Seber jeigte. dt fül)rt flet* ein fpanifdje*
*Pferb, einen 3*lter, ein SBaultier unb eine ©änfte
mit (Id), bie alle gleid) prächtig (Inb. SteSmal fehlte
baä fpanifd)e SKog. Der ©tattmeijter fytelt jwei ober
brei $)aar golbene ©poren in ber #anb unb erwartete
ibn am gufl ber Sreppe t>on ©auf t «Peter; ber 9>apfl
wie* jte juröcfunb »erlangte feine ©änfte, in ber jwei
rote jjute öon faß gletd)er gorm an 9tögetn f)"tg«t.
2lm 3(benb biefeä Sage* »urben mir meine „GrfTm*"
$urficfgegeben, nadjbem bie gelehrten 3R6nd}e tfjre
3(u$fe$ungen baran auögelajfen fyatten» ;Der Maestro
del sacro palazzo 2 »erlaub fein ffiort unferer ©pradje

1
Die iKebcn alten Jpaupttird)en : ©anta droce in ;©eru*
falemme, ©an ©e&atfiano, ©an ©ioüannt in Saterano, ©an 80*
renjo fuori (e mura, ©anta SRaria SDfaggiore, ©an *j)aolo fuori
le mura unb ©an tyietro in Sßincolt.
* Da* Jpaupt ber rfonifdjen 3enfur war fleW ein Domini«
faner. Der gegenwärtige fciefi ©iflo fta&ri.

233
(Srfier Slufent&alt in ffiom
t

unb tjattt auf ben fceridjt eine* fran$6ftfd)en ©rubere


geurtetlt. @r gab ftcfj mit ben (intfdjulbtgungen,
bte td) auf jeben einzelnen ber if)m Don biefem gran*
jofen an bte £anb gegebenen (Stnroänbe »orbradjte,
fo jufrieben, baß er e$ meinem ©eroiffen überließ,
bte ©teilen, bte t>on fd>led)tem ©efdjmacf jeugten,
ju ftnben nnb $u aerbeffern. 3d) bat tyn ganj im
Gegenteil bei bem ©uralten be$ 3enfor$ $u bleiben
nnb gab aud) einige Irrtümer ju, wie: ba$ 2Öort
1
©djicffal gebraucht/ fefeertfctye Dieter angeführt,
8
Julian entfd)ulbigt $u fjaben. gerner gef)6rte, wie
id) jug^^ j)terl)er bte Söemerfung, baß man im klugen*

blirf be* fceten* t>on jeber Steigung jum &4fen frei


4
fein muffe; baß alle*, roa* über bie einfache Situng
5
f)tnau$gef)c, ©raufamfeit fei, baß man ein tfinb baju
6
er$iel)en muffe, alle* ju tun unb anbereä mefyr.
3er) fagte, baö wäre meine Meinung unb icf> Ijätte
fte im ©tauben auögefproct)en baß fte ntcfyt ju ben
Srrtumern gel)6rten; bei anberen leugnete td), baß
ber 3*nfor meine Buffaffung tterjlanben fjaben fänne,
Der Maestro, ein gewanbter SRann, entfcfjulbtgte
ftcr) eifrig unb wollte mict) füllen laffen, er fließe

1
@ffat* I, 56. @d>i(ffal ift fein c^ri(ltfd)er »egriff.
* ©fiatä II, 17, %*ht unb 93ud)anan.
*
©fiai* II, 19.
4
<£ffai*I, 56. $er3enfor beanftanbete eine ber fdjonflen unb
r-orne&mtfen ©teilen ber <£ffaü. SRontaiane tümmerte ffd) fo
wem« barum, baji er fp&ter ben Sufafc [mad)te: „Die Raffung
eineä ^enfeben, ber in aller 2lnbad)t ein Derrud)te6 Seben fö&rt,
fefteint geratffermaien nod) t>erbammltd)er &u fein al$ bte BrajTung
eine* 9Renfd)en, ber au* einem ©rüde t|t unb tieberlid)."
6
@fiaü II, Ii.
0
man e* aud) mit ber 2lu6fd)tt)eifumj befannt »erben
laffen muffe, <£ffai* I, 25.

834

Digitized by
(shrfter QJufent&alt in 9fom

ftcf> md)t feljr biefer SSerbejferung an, aud) »erteibigte


er mid) gefcfytcft in meiner ©egenwart gegen einen
anbeten, aud) einen 3taliener, ber mid) angriff. X>a*
1

gegen behielten fte mein (Somplar ber franko ftfdjen

uberfegung ber ©djweijer @efcf)t d)te aud beut bloßen


©runbe guruef, »eil ber tiberfefcer Äefcer ift, wobei
1
noefy einmal fein Sftame genannt wirb.
nidjt Bber
e* ift n>ie fte bei ben beuten in unferer
erfiaunltd),
«ßeimat Söefd>cib wiffen; unb bad ©efle tfi, baß fte
mir fagten, baß bie SBorrebe verurteilt worben war.
3fm felben Sage faß in ber &trd)e ©an ©iooanni
in ?aterano an ©teile ber gewöhnlichen Söußpriefter,
bie fonft in ben meiften Äirdjen bied 3(mt »erfetyen,
8
SÄonftgnore ber Äarbtnal ©t. ©t£tu* in einer @tfe
unb gab mit einer langen ©erte, bie er in ber £anb
tfitH, ben SBorbeigetyenben einen ©cftlag auf ben ßopf,

aud) ben tarnen, aber mit Iddjelnbem ©eftdjt, baä


um fo l)6flid)er würbe, je twrnefymer unb ferner
bie £ame war.
üxa SDtfttwod) ber £arwod)e madjte id) »or $ifd)
ben ©ang burd) bie fteben tftrcfjen mit bem J&errn
*on goij; s wir brausten ungefähr fünf ©tunben
ba$u. 3d) felje feinen ©runb ein, weäfyalb man fid>

entruflet, wenn ba* Safter irgenb eine* &ird?enfurflen


offen feftgetteKt wirb, wenn eä allgemein befannt
ifl: bei biefer Gelegenheit fal) td) in ©an ©iopanni
, _ »

1
ffia&rfcbeinüd) 6tmler, La Republique des Suisses,
bie 1577 frattjöftfcf) etfd)ien (9lnc).
*
Wlipp 8tooncompagni, 9teffe bee* tyapfte*, Äarbinal unb
@rofjp6nitenjtar.
• £RoUe
tyaut be 3rot£, geb. 1528, fyatte eine grofe a(6
Staatsmann unb ©efanbter gefpieft. ©egcnroärttg bemühte et
fid) in 9tom um ba* <£rjbi$tum iouloufe. @r jtarb 1584 in JRom.

Montaigne lobt i&n Gffai* III, 9.

235
r

<£rjter 9Jufentf>a(t in SRont

in Saterano unb in brr R\xö)t <5anta (Sroce in ®e*


rufalemme bte Snfdjrift, bie an ftd)tbarer Steife bed
fangen bte ®efd)id>te be$ 9>apflr$ ©pfoeflter IL er*
$Äf)It. SÄan fann ftd) feine (tärfere Anfrage benfen. 1
Die SKunbe um SKom, bie td> »erfdjtebene SBale
fcon ber ©tabtfette gemad)t fjabe, Don ber 9>orta bei
9>opoIo bt* jur 9>orta ©an 9>aoIo,* Idßt ftcf> in bret
bte t)ier guten ©tunben auöfüfyren, wenn man ge#
mdd)Itd) im ©cfyrttt rettet gur ben ©tabttetl jen*
fettä bcä gluffeä braucht man f)6d)ftenä anbertfyalb
©tunben.
(£tn anbereä Vergnügen, ba$ mir SXom to&fyrenb
ber gajftnjett bot, waren bte «Prebtgten. @$ gab au$*
gezeichnete ^rebtger, wie ben beerten Rabbiner,
ber ben 3uben ©amätagä nad) $tfd) in ber Srtmtä
prebtgt. ©edjjig 3uben ffnb immer jum 3uf)6ren
angehalten» @r n>ar unter ifynen ein fc^r berühmter
©cfyrtftgelefjrter r
geroefen unb befämpfte mit tfyren
eigenen Argumenten, Skabbiü unb bem 93ibelte£t iljren
©lauben. 3n btefcr 2titffenfd)aft unb ben (Spraken,
bte babet n6ttg jtnb, tft er bewunbernäwurbig. (Sin
anberer prebigte bem 9>apft unb ben ÄarbtnÄIen;
t>or
8
er f)ieß 9>abre Solebo unb war an Stefe be$ ©iffenS,
treffenbem Auäbrucf unb Über|td)tltcr)feit ein un*
gewöhnliche* $opf. SBteber ein anberer, fefyr berebt
unb populär, prebigte bei ben Sefutten, ntcfyt oljne
©clbjtgefcilligfett wegen fetner gldnjenben ©pracfje.
1
3n 6anta @roce ftanb 511 lefen, ba§ ber «Dapft bei feinem
$obe (1003) jur Strafe fAr feine Sßerflefjen befohlen habe, feinen
Seidjnam mit wilben Werben burd) bie €tabt ju fcbleifen. 3«
©an ©io»anni finbet flcf> nur eine lobenbe 3rtfcnrift, bie fein
9tod)fola,er »erfaßte.
* Wuf bem linfen Si&erufer.
• ©in ©panier, ber a(4 erjter^efuit Äarbinat würbe. OWnc.)

236

Digitized by Google
Grrtfev Wentbalt in Cfom

Die beiben festen flnb Sefutten. (£$ i(t ein 2Bunber,


welche befonbere fHcUe btefcr Orten in ber @f)riften*
l)ctt ft)ielt; ich glaube, e$ gab nie eine QSriber*
fchaft ober Bereinigung unter und, bie einen fofcfjen
SKang einnahm unb fofdje 5Döirfungen erhielte, wie
bie 3efuiten jte erwerben f6nnen, wenn fte tf>re
Siele weiter fcerfotgen. ©ie bejifcen balb bie ganje
1
^^rijlen^eit ift eine 9>flan$fchufe großer STOänner,
für ©röße in jeber $3e$ie(jung» ©te bebrohen am
Ä
metfien bie J&äretifer unferer 3^it.
3(uf bie Söemerfung eine* SJaftenprebtgerä f)in

nahmen wir baä 2(jtro(abtum unferer Äutfdjen auf. 8


Die gewöhnliche fcefdjäftigung ber SK6mer befielt
barin, auf ben ©tragen fpajteren ju gehen unb ba*
Unternehmen, feine SBohnung ju aerlaffen, tjat hin
anbereä >&itl, a($ öon ©trage gu ©trage $u ftretfen
ohne beflimmte 2fbjtcht Einige ©tragen bienen
x biefem 3wecf fcor alten anbeten» Um bie 2Öaf)rf)ett
$u fagen, fo f)at man weiter nichts ba&on aU bag
man bie Damen an ben genftern gefehen h^ unb
t>or allem wieber bie Äurtifanen, bie (Ich an ihren

Saluften mit einer fo burchtrtebenen Äunfl ju jeigen


toerftehen, bag ich mich oft toerwunbert habe, wie fte
unferen QSlicf auf jtcf) ju jiefjen wiffen: oft, wenn
ich *>om ^ferbe fprang unb e$ erreichte, bag mir ge*

äjfnet würbe, tonnte ich baräber ftaunen, wie tuet


1
35er Örben war 1534 geatunbet unb 1540 beftättgt
motten,
£urgermetftet oon SBotbeauj fab Montaigne ben 3e*
futten fd)arf auf bie Bringet unb et roat wobt nbetbaupt nid>t ibt
ftteunb. 3br erbitterter ©egnet (Stiemte spaäquiet (lanb mit ibm
febt uertraut
• SWit bem Wftrolabiutn ma§ man^bie ©tetnenb^be. Den
©inn be* 93etgleid)$ etflattiba* ffotgenbe.

237
(Jrfter SJufentljatt in SRom

l)übfd>er fte am gfenffrr Wienett ate (te in ÜBtrftid)^


fett waren. 1 Sebe oerfiefyt tljren toerfocfenbfien SReig
jtdjtbar gu madjen, geigt nur bie obere JjWlfte beä
©ejldjteä, ober bie untere ober ba$ Profit, bie eine
tfl berfyüflt, bie anbere gar nidjt: furg, man jtef)t

nidjt eine eingige f)äßftd)e am genfter. Unb bie


SDtönner fdjeinen nur auf ber ffielt gu fein, um öor
btefen genflern ben #ut gu gießen, tiefe Verbeugungen
gu machen, unb im Vorübergehen einen feurigen ©lief
gu erfyafdjen. SBenn man bie Sftacfyt für einen SaJer
ober für Dter bei iljnen gefeftfafen fyat, bann barf
man tfynen am näcfjjten Sag bie &ur auf bie gfetdje
ÜBeife 6ffentlid) machen. 9Ban erblicft aud) üornefjme
tarnen, bie t>on gang anberer 3Trt unb ©ebaren
ftnb, fo bafl m\m fle reicht unterfdjeibet. 3u Werb
ftcf>t man befler, aber ba$ tun nur enttoeber unan*
fefjnCid)e Seute n>ie id) ober junge SDtönner, bie ?efjn*
pferbe guretten. ^erfonen bon <5tanb fommen nur
in Äutfd)en gefahren unb bie ?etd)tfertigfien unter
ifynen raffen, um befier in bie «ßäfye fefyen gu fännen,
ben oberen 3etf M 28agen$ fjalb abgeben. 2)a$
meinte ber 9>rebiger mit bem 2(frrolabium aud ber
Äutfdje,
Tim borgen be$ ©runbonnerätag* tritt ber 9>Apft
im Ornat an ben Stanb be$ erflen ^ÄufengangS im
gmetten <Stocf ber ©t ^eteräfirdje, bon ben $arbi*
nÄten umgeben unb in ber Jßanb eine große Äerge
tragenb. «£ier lieft nun auf ber einen ©eite ein
tfanontfu* bon ©t. $eter Taut eine ratetnifcfye fcutte

1
(1582) JII, 15: „Dtan fe&e nur in 3talteu,
(Sffai* m
bte metfte unb bte fetnfle @d)6nfjeit töufltd) ift, wie fe&r fie nad)
fremben TOtteta unb anbeten Äunflen fueben mufi, um fle an*
qeneljm gu madjen ufw."

238

Digitized by Google
(Jrrter Aufenthalt in «Horn

*>or, m ber eine unenbltdje 3«f)l t>on STOenfdjen er*


fommunt$iert wirb, unter anberen and) bie Jjjugenotten,
für bie biefe $$e|etd)nung gebraust wirb, fowie alle
durften, bte ber förd)e il)re ©uter vorenthalten« Söei
biefetn 3(rtifel &arbtnä(e SD?ebtctd unb
lachten bie
1
Garaffa, bie btdjt beim $ap|l flanben, ganj laut
Da* SSorlefen biefer fculle bauerte gut anberttyalb
©tunben, benn jeber 3(rtife(, ben ber Äanonifu* auf
latetnifc^ la*, »ieberfyolte auf ber anberen (Seite ber
&arbinal (Dongaga, g leid) fall* entblößten Raupte*,
auf Stalienifd). TLm ©djlufl warf ber 9>apfi bie
brennenbe Äerje hinunter in* Söolf unb au* ©pa#
ober einem anberen ®runb ließ ber tfarbinal ®on#
jaga eine jweite folgen; benn e* brannten bret©tutf.
Die Äerje fällt mitten unter bie 3Renfd)en unb e*
entfielt ein witber Mrm, benn jeber will ein (Snbe
ber #er$e befommen unb alle fdjlagen ftd) ru(f|td)t**
(od mit gduflen unb ©töcfen. ffiafyrenb bie »er*
bammung ttorgelefen wirb, fyangt ein große* $ud)
au* fd)roar$em Raffet tion ber SBrüftung be* ©Aulen*
gang* oor bem 3>apße fjerab. 3(1 bie 3^ntonie be*
enbtgt, fo wirb biefer fd)»ar$e Seppid) fyhtroegge*
nommen unb e* fommt ein jtoeiter öon anbrer garbe
jum SBorfdiein. dlun teilt ber *Papft feinen 6ffent*
lieben ©egen au*.
biefer Sage ifl ba* @d)toeißtud) ber
2Bät)renb
Seronifa au*ge(Mt, ba* ®e|Td)t, ba* au* einem
Ütafymen wie au* einem ©piegel fdjaut, trdgt Reiben**
$üge, feine gfarbe ifl bunfel unb toerfdjroommen* (5*
wirb mit Entfaltung großer 3ctemonien von einem
1
2)et vötmfaV 9Jbel war gerabe bamall mit bem tyapjte
uttyufrteben, weil t(jm angebliche &trd)engitter fortgenommen
würben. <$* würben aud) Drohungen gegen ben tyapft laut

289
(giftet Ntifentfialt in ftom

fänf bid fecf^d gug breiten (Serifl Ijerabgejetgt. Der


9>rtefler, ber ed »orwetfl, tragt rote «ßanbfchuhe unb
gnm ober bret anbere tjetfen ihm ba&eu Sftichtd faitn

mit gr6gerer Verehrung angefehen »erben; bad 93o(F


Hegt gu Söoben, bie metflen haben Sranen in ben
Sugen unb flogen SRufe au$. Sine
be$ üBirtetb*
grau, bte al* Spiritata 1 begann beim 3fabttcf
gilt,

btefe$ ©ejtchte* gu toben, frfjrie unb roanb unb rang


bie 2(rme. Die ^rtefler (breiten um ba$ ©eräfl
herum unb geigen bad Sudj bem 2Mf, batt> fyier,
batb ba, unb bei jeber neuen Bewegung flogen bte,
benen e£ Eingehalten- n>irb, ©chreie auö. Dort wirb
auch gur gleichen 3eit unb mit berfelben 3«remonie
ba* @ifen ber Sange* in einer Ärtflattflafche gegeigt
Die SBornmfung gefdjteht mehrere $XaU an biefem
Sag unb ba$ SBolf tterfammeft ftd> in fo ungeheuerer
Spenge, baß bte weit fcor bie Ätrche, folange ber
SMtcf bis gum ©erÄfl reichen fann, ft cf> . eine auger*
orbentltche 3af)( »on Innern
unb grauen bringt
SKom ifl rotrfftcf) pdpflltche J&offlabt: fein $runf
unb feine ©räge nehmen in biefen Sagen ba$ 3(u$*
-fefjen t)on tiefer Demut an» <£$ ifl ein ferner 2(n*
bltcf, biefe grengenlofe ©tot, mit ber ein SBolf jefct

nur an bie Religion benft. @$ gibt hunbert unb


mehr fcrüberfchaften, unb fein SBann öon 2(nfehen
fdjließt ftc^ ihnen auö; auch fit bie gremben
gibt e$ welche. Unfere Einige gehören ber Gräber*
fchaft gum Sangenfahndjeu an* Dtefe privaten @e*
fettfehaften begehen mehrmals gemeinfehaftfich reit*

giÄfe J&anblungen, bie hauptfachltch in bie gaflengeit


faden; an biefem Sage aber gtefjen fte in Srupp*
1
33efefiene.
* 3)te @{>rt(ht$ tn bte ©ette geflogen »orten war.

840

Digitized by Google
©rtfet Qlufentfjatt in «Horn

burch bie @tabt, in Seinwanb gcWctbct, jebc ®efell*


auf ihre 2(rt
fcf>aft —
weiß, rot, blau, grin, fchwarj —
bie meiften mit t>erf)ftllten ©eftchtem
<£twad »ad ich nie wieber, weber ^ter noch fonfl*
wo fo imponterenb unb großartig fah, war bie
unglaubliche Spenge SBolf, bie ftcf> an btefem Sag in
ber ganzen ©tabt ber reltgtäfen Anbetung f)ingab,
befonber* wieber in eben biefen ©efeflfdjaften. dlaty
bem wir fcfjon tag$4ber eine gewaltige 3af)l foldjer
Bereinigungen gefefjen hatten, bie alle nach ®fc 9>eter
gefhrämt waren, fdfjien bei Anbruch ber jDunfelheit
bie ©tabt gänzlich in gfeuer ju flehen, alä bie Gräber*
fdjaften in georbnetem 3luf$ug gegen <5t $)eter
marfchterten unb jeber eine Äerje
1
— meid auä
weißem 3Bach$ —
in ber J&anb trug» 34) glaube,
baß ba twr mir $w6lftaufenb Radeln $um minbeften
twrftberjogen; benn »on acht Uf)r abenbä bi* Sttitter*
nacht War bie ©traße ununterbrochen mit btefem
^ufjug angefüllt, ber babei fo woljl georbnet unb
ruf)tg fleh bewegte, baß nie eine ?6de ober eine
Unterbrechung ju bemerken war, obwohl e$ bie t>er*
fchiebenflen Scharen waren, bie auö allen möglichen
Dichtungen gefommen waren» 3ebe $6rperfchaft
hatte eine ftarfe S&ujtfbanbe unb fang fortwafjrenb
beim S^arfchieren. 3n ber SBitte be$ 3ug* fam eine
s ©djar öon fcäßern, bie fleh mit ©triefen geißelten;
e$ waren minbeften* fänfhunbert SBenfchen, bie |Tch
ben Stielen ganj gerfleifcht f)attcn unb erbärmlich
bluteten«
(£ö ift ein SRatfel, ba$ ich noch nicht richtig
begreife; aber fte fmb alle blutrinfttg gefchlagen unb
1
Da Montaigne auch ben 2Iudbrurf ftaätl braucht, waren ti
jebenfal« befonoer* große tferjen.

8». bt SRontaigne, ©efammelte ©Triften VII 16 241

Digitized by Google
@i(tfr Aufenthalt in 9fom

furchtbar »erounbet, unb fte winben unb geißeln ftd>

unauff)6rlid). Dabei »dre man angefleht* ihrer


Haftung, ihre* fd)»eren <5d)ritt$, ber <£ntfchloffenhett

ihrer 5öorte, (id) h$rt* »erfchtebene forechen) be*


Xuöbrucfö ihrer ®ejtd)ter (»erfchiebene gogen untter*
bullt burd) bie €>traßen) nicht auf ben ©ebanfen
gefommen, baß fte ftd) einer ernfllictyen $efd}&ftigung
Angaben, gefctymetge benn einer fo fdjmerg haften.
Unb trogbem waren Ämter t>on jwilf, breigehn
Sahren unter ihnen. Dtd)t an mir fdjritt fo ein
gang junger SBenfdj mit angenehmem ©eftcht »orüber,
unb eine junge grau tyttt mit ihrem SÄttletb über
feine üöunben nicht gurud. <5r manbte ftcf> gu unä
um unb rief ber grau ladjenb gu: Basta, disse che
fo per Ii lui peccati, non per Ii miei. 1
questo
dlid)t nur, baß fte feine $raurigfett geigen ober ftch
gtoingen mußten: fte tun e$ fogar »ott greubigf eit
ober im äußerfien galt nod) immer mit fold>er ©leid)*
gulttgfett, baß fte ftdj toon anberen Dingen unterhalten,
lachen, fd)reien, laufen, ftmngen, tme e* bei einem
fo flarfen ©ebrange aorfommt, wenn bie SXetyen
burcheinanbergeraten.
(Sie werben von beuten begleitet, bie ÜÖein mit
ftd) fuhren unb ihnen gu trtnfen geben; mancher
trinft auch» 3udern>erf wirb gleichfalls »erteilt.
®en)6hnlich aber ftnbet ber 2öetn eine anbere SSer*
wenbung: bie Seute, bie ihn tragen, nehmen einen
©chlud in ben SWunb unb blafen ihn bann auf ba$
©djnurenbe ber ©eißein, ba* ftd) burch ba* $lut
»erftlgt unb bann gufammenflebt: e$ muß guerfl
1
^6re auf gu weinen! SBebenfe, baß ich ba* fut beine 6ünben
unb nicht fftr meine tue! —
2>a* 3taliemfcf) tfl fd)lecf)t ober
enttfeUt.

242

Digitized by Google
©rfler Went&alt in 9ta

roieber befeuchtet Untere (äffen fld) aud)


werben.
ben 2Bctn auf SBunben felbfl blafen. 5Benn
if^re

man ©d)uf)e unb £ofen biefer Seute betrautet, ftef>t


man wol)I, baß fle einer fefjr niebrigen ©d)id)t an*
geboren unb »emgften* jum größeren $etf, gu
fld),

bem gangen SBußmerf »erfaufeu, (5$ »urbe mir gmar


gefagt, fle mürben fid) ben SKücfen mit etwa* ein«»
fetymieren, aber id) ljabe mit meinen eigenen 3ugen
feflgefleßt, mie flarf bie 5ßunben waren unb wie
lang bie Äafleütng bauerte; feine ©a(be fann ba baö
©d>merggefuI)C erfparen. Unb bann, wogu follten anbere
1
biefe ?eute mieten, wenn e$ nur eine Äfferei märe?
3u biefem 2(ufgug gel)6ren nodj anbere ©efonber*
Reiten. 3Ü$ er <bt. *Peter erreichte, mürbe ifynen
»eiter fein Empfang Viso
bereitet, alt baß ifynen il

Santo* gegeigt mürbe; banad) »erließ jebe ©djar bie


$ird)e mieber unb machte ben anberen 9Ma$.
8
jDte tarnen genießen an biefem Sag jebe greu
Ijeit; bie gange Sttadjt über flnb bie ©tragen »ott t>on

tynen unb fle gefjen faft alle gu S«^ ©leidjwofyl


frfjetnt bie ©tabt tatfadjltdj gu gang anberen ©itten

befefyrt gu fein, fcor allem roaä ifyre fonfKge 3«gel*


loftgfeit betrifft 3tte feurigen SMicfe unb übrige
»erttebte 2(ufful)rung ifl *>erfd)wunben.
©anta SRaria SRotonba 4 wirb burd) ti)re SÖe*
leud)tung gum fd>onfien ®tabmaU Unter anberem
gab e$ eine Spenge ßampen, bie unauff)6rlid> loon
oben nad) unten fdjmebten unb fld) manbten.

1
SMefe ©eifjelung. am Karfreitag mar nid)t nur in fRom ubtid).
SKantaiane ermahnt fle fd)on in ber erften 9lu*a,abe ber <£flaü I, 40.
* 3)a* fettige Vntti*.
8
3)em Karfreitag.
4
3m 3efuiten*Koae0.

16* 243
Grftev Wufentfalt in ftom

3Cm Sag »or Dflern fal) id> in ©an ©toöannt


in Saterano bie £dupter be$ fettigen 9>aulu$ unb
be* ^eiligen $eter, bte bort borgejeigt »erben. Die
gleifdjteile, g-arbc unb «£aar»ud)$ feljen au$, als
ob fte lebten. Da* ®ef!d)t <5t. 9>eter* tfl weiß,
ein wenig Idngltd), bie #aut purpurfarbig unb Soll*
blüttgfett berratenb, ber geteilte Start grau; ba$
Jßaupt ifl mit einer 9>ap(tmttra gefrdnt. (St. 9>aul
ift fd)»ar$, f)at ein breitet unb bollere* ($eftd)t unb
einen ftdrferen <5d)dbel, ber 93art grau unb bid>t. ift

Die £6>fe »erben oben bon einem befonberen


Ort l)erab gejeigt. Da* SBoIf »irb burd) ©lotfen*
geldut herbeigerufen unb bann futft bon 3eit $u 3*it
ein SBorfyang, hinter bem bie Häupter nebeneinanber
ruben. ©ie bleiben fo Diel 3*it, al$ man gu einem
2(t>e Sttaria braucht, ftcbtbar, bann (letgt ber $orf)ang
»ieber pläfclidj in bie J&6fje. fflad) einer 5Beile fenft
er ftd> bon neuem unb ba$ bi* ju brei Sföalen. Die
©djauftellung erfolgt bier* bte fünfmal am Sag. Die
Bufdjauer flehen ungefähr eine Sanjen^^e tiefer unb
fönnen außerbem bie Reliquien nur burd) biefe (Sifen*
fldbe fyinburd) fefyen. SRingä um bie Xußenfeite beä
®itter$ brennen einige $er$en, aber e$ i(l fefyr fd)»er,
alle (£ut$elf)eiten genau $u erfennen. 3d) fal) bie
$dupter $»et* ober breimal. Der ©lanj ber ©efidjter
erinnerte an unfere 3fta$fen.
%l$ am 2Bttt»od> nad> £)ftern ber #err bon.
Sttalbonat, ber bamal* in SKom »ar, midj nad) meiner
Meinung äber bie ©ttten biefer ©tabt, jumat »ieber
ftber bie reltofen ®ebrdud)e, fragte, traf e$ ftdj, baß
unfer Urteil boKftdnbtg iberetnjiimmte : ba$ niebere
$olf »ar in granfreid) unbergleid)lid)frÄmmer ald hier,
bie SKetdjen, befonberä bie $of(eute; et»a$ »entger.

244

Digitized by Google
©rfter Slufent&alt in 9fom

üEBenn ihm, erzählte ber J£err von SWalbonat, jumal


von Spaniern, bie in feinem Äollegtum 1 in
ben
groger 3ahl waren/ vorgehalten werbe/ baß ganj
Jranfreicf) von ber Äefceret burchfe&t fei/ fo vertrete
er immer bie Behauptung, baß ed in ber einen <5tabt
9>ari* mef)r gläubige Sfcenfchen gebe/ afö in gan$
©panien jufammengenommen.
2Benn ©chtffe ben $iber aufwärt* gebracht werben
follen, läßt man fte burch bret bi$ vier 9>aar Söüffel
fchleppen.
3ch weiß nicht, wie anbere (Ich in ber römtfchen
Luft füfylen; ich fanb fte fehr angenehm unb gefunb.
Der 4?err von SBialarb* fagte, er f)abe ^ier feine
große Steigung ju Äopffchmerjen verloren; ba$ bejtärigt
bie SBoltemeinung, bie giße fchäbltch
baß iKom für
unb für ben Äopf Die größten fteinbe
vorteilhaft fei.

meiner ©efunbheit jtnb Langeweile unb Sttißiggang;


hier fanb ich ftetö irgenb eine Befchäfttgung, bie jwar
nicht immer meinen Bnforberungen an Unterhaltfamf eit
völlig gleichtam, aber boch ausreichte, um bie Lange?
weile ju verseuchen : ich oefuchte j. 03« bie 3mgen
beä Altertum* ober bie 2Betng4rten, welche wirflicrje
®ärten mit Lufihäufern futb unb ffch burch Befonbere
Schönheit audjeichnen ; hier lernte ich auch, wa$ Äunflt
au* einem höcfertgen, bergigen unb ungleichmäßigen Ort
machen fann; ber SKömer entlocft ihm Stteije, an bie in
unferen ebenen Anlagen gar nicht ju benf en tfi unb weiß
fleh bie Serfchiebenheit mit ber größten ©efchtcflichfeit
$unu$e $u machen. 3u ben fd)6nften gehören bie
©ärten ber Äarbindle (S|ie (auf bem SBonte Gavatto),

1
3m 3<faiten*5toa.
* an ber Univerfltät in SRom.
9>rofeffbr

245
Crtfer Aufenthalt in «Rom

gamefe (auf beut ^ofattn), Urftno, ©forga, 9ttefetct$,

ber be$ ^apfteä 3uüuö, ber ÜRabameä, 1 ber Jörne*


ftfche ©arten, btr beö tfarbinafö Stiario in Gräfte*
»ere unb ber <5ejtoä fuora della porta del popolo.
Dad ftnb Schönheiten, bte jebem geöffnet ftnb, ber
fte genießen will unb wogu er will, fei e* noch gum
(Schlafen unb in ®efellfchaft — wenn bie J&erren
nicht ba jtnb, bie ba$ nicht gerabe gern fehen.
1
Ober id) hörte mir 9>rebtgten an, bie gu jeber
3eit fiattftnben, ober theotogifdje Deputationen, ober
auch befuchte ich gumetlen eine ber öffentlichen Damen,
wobei nur baö unangenehm mar, baß fte bie bloße
Untergattung —
biefe fuchte ich bei ihnen, um fTe
fprechen gu hören unb an ihrer fcehenbigfeit meine
greube gu t)aben —
gerabe fo teuer wie ben ganzen
Jjanbel »erfauften unb ftcf> gerabe fo fparfam tabei
geigten. 71U biefe Vergnügungen befd)dftigten mich
auöretchenb; gu SRelancholte, bie mein $ob ifl, unb
Ärger, fanb jtd) feine Gelegenheit, meber in noch au$
bem #aufe. (5$ i(l alfo ein angtebeuber Aufenthalt.
Dabei muß man bebenfen: wenn ich ba$ prtoate
SRom nod) mehr ^dtte fennen lernen fönnen, bann
hatte ed mir erfl gang gugefagt. Denn in ber $at,
fo viel Sttube unb guten ^Bitten ich mir auch gab, ich
habe nur fein öffentliche* ©ejtcht gu fehen befommen,
bad (Ich auch bem unanfehnlichften gremben barbietet 5
1
SRit SHabame t(l Margarete »on «Parma, Softer £arW V.
gemeint
' 3ur Vertreibung ber Langeweile f. o.
• 93gl. <Sffai$ (1588) III. 5.: „£>er (Sfretfanb in jenem Sanbe
ftaft £u bem fünfte, baß ihre bitten gen>6bn(kberweife ben
©etbern ein fo ffrenge*, ftlainföK* ©efefr auflegen, baß ber Um«
gang mit einem fttomben iftnen ebenfo bod) *um ©erbrechen an*
gerechnet wirb aW ber allergenauefte."

246

Digitized by Google
£rfter flufentfratt in fRom

Um [e$ten SRdrj Ijatte td> einen äolitanfaü, ber


bte ganje 9*ad)t über anfielt, aber nod) ertrdgltd)
war. @r mir ben $aud> unb fcerurfadtte eine
jerriß
nod) fdjdrfere Urtnabfonberung atö fonft. 3d) gab
»iel €>anb unb jwet Steine &on mir.
1
2fat Sonntag Ouaftmobo fab id) bte 3***monie
beö 2Hmofenauöteüenö an 3Rdbd)en. 3u bem ge*
wotynltdjen prunftyaften TCuf^ug beä ^apfle* (amen
nod> fänfunb$wan$tg *Pferbe, bie mit ©djabraden auä
©ofbfloff unb in reifem ©djmutf il)m twrangeföljrt
warben, fowie jefjn bt* $w6ff «Faultiere mit Decfen
auö rotem @amt; ba* atted würbe t>on ben pdpjt*
liefen Safaien ju Jujj geführt. £te 9>ap(tfdnfte »ar
mit rotem (Samt bebeeft SBter SDldnner ritten »oran
unb trugen auf bem (£nbe »on €>t6cfen, bie mit
rotem §amt überwogen unb oben unb unten Dergol*
bet waren, je einen roten Ǥut, ber spapit felbjt fafl
auf feinem Faultier. Die Äarbtndle in feinem ®e*
folge ritten auf Faultieren im ©djmucf
gleichfalls
tfjrer ©ewdnber; beren (Snben waren mit einer Sflabel

an ben 3<*um be$ $tereö geheftet. £te 3^1)1 ber


2D?dbd)en 6etrug tyunbertunbfteben, jebed war t>on einer
alten ÜBerwanbten begleitet Ülad) ber STOeffe »er*
Tiegen fte bie Äirdje in einer langen ^rojefjton.
Sftadj ber 9täcffel)r trat ein* nad) bem anberen in
ben <5f)or ber $TOtnen>afird)e, in ber bte 3eremonte
ftattjtnbet, um bte gtiße be* Zapfte* ju f Äffen;

erteilte it)m ben ©egen unb fdjenfte ir>m etgenfjdnbtg


eine Q3orfc au$ weißem &amafi, in welcher ein
3ettel mit einer 3ln weifung liegt: wenn baä 9J?dbd)en
einen Sfcann gefunben t)at, ergebt e$ bte* Blmofen,

1
2>et erfle @onntag nad) öjTern,

247
(Srfter «ufentbalt in 9lom

ba* jid) auf je funfunbbreißig Zaltx belauft, »qu


nod) ein »eif}e$ Äleib für tiefen Sag im ffiert t>on

fünf Katern fommt 1 2>a* ®eftd)t ber 9»äbd>en tft


bei biefer 3^ventonte mit einem $udj bebeeft unb nur
für bie klugen ifl eine Öffnung uorfyanben.
3d> gab/ wenn bie ^rage auf ben SBorteil/ ben
9tom bietet fam, offen ju, baß cd bie bequemte
©tabt ber ffielt fei, in ber ber Unterfdjieb ber Sttatio*
nalttat, unb gef)6re man ber frembartigflen SMfer*
feftaft an, am »enigflen in* ®en>td)t falle. <£i ifl

ja and) Don Sttatur auä ber ©ammelplafc aller 9361*


fer unb jeber tjl l)ier »ie ju £aufe. ©ein gurfi
umfpannt bie gan$e @t)rifieni)eit al$ oberfie Autorität;
fein Sttadjtfprud), ber f)6d)fU/ ben eö gibt/ erreicht
bie gremben ju Jßaufe fo gut wie l)ier; bei feiner
eigenen 2Daf)l unb bei ber ber gurften unb (Großen
feinet #ofe$ fptelt bie Jrage ber Bbftammung feine
SRofle. 3n SSenebig locft bie milbe £anbl)abung ber
9>oltjei unb bie (Stntraglidjfeit be* £anbel* bie
gremben in an: aber fle ftnb bod) nur $u
Staffen
Söefud) in biefer ©tabt £ter in 9tom befifcen fee iljre
eigenen #mter, ©üter unb Berufe; i(l ed bod) ber
©i$ ber &ird>enbiener. 3« SBenebig ftefyt man eben«
fobiel ober utefjr grembe»on gremben (ber 3uffaß
nad) gxanfreidj ober Deutfd)lanb ober einem anberen
Sanb frel)t in feinem SBergfeid} baju), aber angefeffen
unb »of)nfydft flnb bort tnel weniger 3u*länber.
Da* niebere 9Bolf regt fid> in SKom über unfere ober
1
„©enn ein SRäbaVn au« bem SSolf bie *Proteftton bei
Söaftarbe" be* typotGefert eine« Äarbtnal* beföt, tö&t fle fld) fünf
ober feefa entgiften in fünf ober fed)$ itirefoen $ufcf)ieoen unb
- benft ntd)t mepr baran, nä&en ober (triefen ju lernen." SBroftH»
44. Brief.

248

Digitized by Google
(£rtfer Slufentfjalt in 9tom
-

bie fpamfdjc ober bie beutfcf>e Äletbertradjt ntdjtim


geringen mefyr al$ über feine eigene auf, unb man
fte^t faum einen Söettler, ber einen nicfyt in unferer

@prad)e um ein 2(lmofen bittet.


1

"Od) fucfyte barum unb roanbte alle meine fftnf


€>tnne an, um ben Sitel etneä rämifctyen SÖÄrgerä ju
erlangen, »Are e$ aud) nur wegen ber alten (£f)re
unb jur Erinnerung an bie reltgiäfe fcebeutung ber
©tabt gemefen. 3d) fanb babei ©cfyoterigfeitcn,
äberoanb fte aber, ofjne jemanbe* ©unft in 2(nfprud>
genommen ju fyaben, ober auct) nur ben iXat eine*
einzigen grranjofen. 2>er ^apffc entfctyieb fclbjt auf
SBortrag feines SRajorbomud 9>r)ilippo SDtofotti, ber
mir feine ganj befonbere gfreunbfdjaft jugeroanbt
fyatte unb ftcf> biefer ©adje angelegentltd) annahm.
(5in »orläuftger '©rief baröber »urbe mir am
13. SKarj 1581 auSgejtettt, bem am 5. 2tyrtl ber
enbgiltige folgte: er tt>ar, aud> in ber ©unft ber
ffiorte, genau wie ber beä #errn 3acomo
fo gehalten
$uoncampagno, #erjog$ Don ©ora unb ©orjneä be$
8
9>ap(le$. (H tfl ein bloßer Sitel unb botf) fjabe tdj
tnel greube bariber empfunben, ald icf> tfjn er*
galten fjqtte.

3lm 3. 3prtl »erließ id) SKom früfoeittg burdj


ba* ©t. Sorenjotor, bie Porta Tiburtina. Der 3Beg
war jiemlid) eben, bie ®egenb metft mit betreibe
beflanben, aber wie alle 3ugänge ber ©tabt fparltd)
bewohnt. 3d) ben $et>eronebad), ben
4berfd)ritt
alten 2fato, juerjt auf bem ?)onte Sföammolo, nad)*
»
1
Die (Sffaü III, 9 bringen ben SBortlant tti römtfcfjen
Bürgerbriefe*.
1
«gl. @ffai* (1588) III. 9.: „Unb felbtf ba* SRom, weldje*
wir nod) wr und fefcen, »erbtent, ba§ man e* lieb bat ufn>."

249
Crrter Qlufent&alt in JHom

i)er auf bem *Ponte Sucano, weldje SBrücfe nod) iljren

alten tarnen unb e tntge alte 3nfd)riften *bett>al)rt


tyat, »on benett bie eine nod) ganj teferltd) ijt.
$dngö ber Straße liegen aud) jwei ober bret rämtfdje
©rabmdler; fonfl ftnbet ntan feine Spuren auö bem
Altertum unb nur gang wenige 9tefie »on ber großen
alten Wafterung auf biefer Via Tiburtina.
3u $ifd) tarn id) nad) ^tttolt, funfjefyn SKeilen
ba&on. <$* tft baä alte Stbur, ba$ ftd> ganj an ben
guß ber SBerge fet)ttt, inbem bie Stabt ftdj über ben

erften, redjt (leiten 3bl)ang l)üt$tcf)t unb fo bie fd)inße

Sage unb bie reid)fte 7Cuöftd>t erlitt. So jiel)t jte

eine nad) allen Seiten ütö (£nblofe ausgebreitete


Grbene baö große SRom in itjr ©ereidj.
unb SBor
1
it)r ba$ SReer, hinter if>r (leigen SÖerge an.
liegt
Der Seöeronebad) befpult fte unb bilbet in ber 9täf)e
einen pradjroollen gall: er fturjt burd) eine fünf* btd
ferfj$f)unbert Schritt lange Sd)ludjt in einen Steffel
tyinab, bann erreicht er bie (§bene, wo er bie 2lb*
n>ed)älung liebt, unb vereinigt jtd) bann jenfett* ber
Stabt mit bem $tber.
Jjier muß man ftcf> ben berühmten 9>atafi unb
©arten be* tfarbtnal* gerrara anfefyen* <£* tft eine
fel)r fd)6ne Anlage, bie aber an oerfd)iebentn Stellen

unboKenbet i% Der jefctge Äarbtnal Idßt bie gort*


8
fuljrung rufjen. 3d) fat) mir alle* genau an unb
id) würbe eine Sd)i(berung t)ier t>erfud)en, aber e$

gibt 53uc^er unb allen jugdnglidje Silber über ben

1
3n ber fterne.
1
2>ie «Oitta b'£(le mürbe 1549 »on Äarbinal Jjripponto b'@tfe,
6o(m Sllfonfirt I., Jjerjog* »on Serrara, unb ber Eucrejta Storgta,
begonnen. Der gegenwärtige äarbinal war fein 9teffe Sobooico
b'Sfte.

250

Digitized by
® egenftanb. ©pringen einer Unmenge »on
£ied
2Öaflferfünften, Don einer einzigen weit ent*
bte alle
fernten ©teile au£ reguliert unb in Zäti$U\t gefegt
werben fännen, tyabt id) fctyon anbrerortö währenb
meiner Reife gefehen, in $loren$ unb in 2lug$6urg,
wie ich and) oben baoon gefprochen ^abe. Die Orgel*
muftf — bie 2Bu(If ijl ecftt unb bie Orgeln, bie
ununterbrochen, wenn and) in benfelben $6nen, Hingen
— wirb baburch I)e«)orgerufen, baß baä üöaffer mit
großer Gewalt in eine runbe, gewil6te Trommel fällt

unb bie bar in 6ejtnbltche £uft ben 2öeg burch Orgelf


pfeifen ju neunten unb biefe mit Sßßinb §u »erfehen
jwingt
#n einer anberen ©teile träbt ba* SDBaffer ein
Rab mit beflimmter Reihenfolge ber 3&4ne, bie ihrer*
fei« in genauer ^Berechnung bie tflaöiatur ber Orgeln
in Bewegung fegen; and) ben Älang oon trompeten
fann man t)ier nachgeahmt hören. Bnberäwo oer*
nimmt man wieber SBogelgefang : fleine bronzene
glöten, bie an ben Regalen Orgel angebracht
ber
ftnb unb einen ähnlichen $on i)txt>ovbxix\Qtn wie bie
fCetnen irbenen $6pfe, in welche bie Äinber 3öa(fer
gießen unb bann burch einen ©chnabel tfintinbiaitn.
Ober e* wirb eine @ule burch Söafferfraft in fce*
wegung gefegt: fle beginnt oben auf ben Reifen ihre
^lugel ju fcfjlagen unb bringt bie erfchreeften Söogel
jum ©ttllfianb, um ihnen bann wieber ben 9>lag jw
rdumen — baä ©piel wechfelt fo oft man will. <@ier
oernimmt man einen Sarm, ber an $anonenfd)lage
erinnert, bort einen (Ich fchneller wieberholenben unb
weniger fiarfen, ber wie ©ewehrfnattern f fingt: h***
oorgebradjt wirb er burch SBaffer, ba* in Rc%*n
4

fallt unb bie ?uft ju entweichen jwingt. Diefe ober

251

Digitized by Google
(Srfter SJufentfalt in dtom

gleiche (ftrftnbungen, bte alle auf bemfelben SRatur*


gefc$ berufen, habe ich anberäwo auch gefefyen.

34 fa() Seiche ober SBecfen, auf bereit ©teinranb


eine Reihe ^of)er Pfeifer au* bedauerten ©tetnen
fianb, bte etwa toter (Schritte »on einanber entfernt
waren. 3lu$ bem oberen <£nbe ber Pfeiler fprubeln
ffiafferftrahlen, nicht in bie «£6he, fonbern abwärt*.
&te Öffnungen liegen a(fo nach unb fefjen
innen
ftcf> an. £te ©trafen ftnb fo ftarf, baß fte in ber
iteft aufeinanbertreffen, ftch befämpfen unb in baö
Söecfen einen bieten unaufhörlichen Siegen nteber*
fenben. 9Benn nun bie ©onne barauffittt, taubttt
fte vinun im Seid), in ber ?uft, ringsherum einen
fo natürlichen unb fo leudjtenben Regenbogen heröor,
baß man t>on bem, ben man am J&tmmel ftecjt, gar
nicht* mehr fagt. 34 hatte ba* noch ntrgenb* fonfl
getroffen.

Unter bem ^alafi ftnb fftnftliche Gruben unb


Kellerlöcher angebracht, bie falte ?uft auiftt&mtn
unb ben ganzen unteren Seil ber öilla erfrifchen:
biefer Seil ifl jeboch unöoHenbet.

3ch fah auch mehrere ausgezeichnete ®tatutn unb


befonber* eine fchlafenbe SRpmpht/ eine tote, unb
fchliefllich eine hfatmlifche tyaUai. 3« Rom fjatten
mir am meiflen gefallen: ber 2(bomd beim fcifchof
t>on 2lquüto; bie bronjene SQBölftn unb ber Dorn»»
aufyieher auf bemSaofoon unb ber
tfapitol; ber
Sntinou* im fcefoebere; 1 bie tfomöbie auf bem
tfapttol; ber ©atir in ber Signa 8 be* Äarbtnal*

1
£of tm SBatifan.
J
SSJeingartfti.

252

Digitized by
<£rfter Wufentfjatt in «Horn

©forga; unb auä ber neuen ©rf)ufe ber 3#ofe£ t>om


Orabmat in ©an ^tetro tn Stncoli unb bie fdjäne
ftraueugeflalt gu gäßen be* 9>apfle$ 9>aul III. in ber
neuen ©t ^eterfirdje.
1

genau Stoott $um $rofc angelegt


9>ratolino*
ifl

unb übertrifft e$ an 9teid)tum unb ©d}&nfyeit ber


(trotten. Tin uerfdjwenbertfdjer SBerwenbung &on
^Baffer gel)t ftttxaxa* twram 2(n SBerfcfytebentyeit ber
2BafferfpteIe ftnb jte gletcf) : nur ifl ber Florentiner
ein fleinwenig jterttrfjer im Aufbau unb ber ganjen
Verwertung ber ÄrtKdjfeit gerrara i(l an atten
©tatueu unübertrefflich, ^toreng burdj bie SBitta felbfl.
Tin natürlicher Q3efd)affenl)eit beö JDrteS, ©d)6nf)eit
ber 2(u$ftd)t flef)t 5 errara unenblid) weit fcoran, unb
td) würbe (jinjufägen: an jeglichem Vorteil ben bie
Statur bieten fann, wenn n\ä)t in $teolt ber große
Übelflanb wäre, baß fein ganje* SQBajfer — mit
naf)me be$ (Springbrunnen* ganj oben im flehten
©arten, ben man *>on einem ©aal be$ ©ebdubeä fefyen
fann —
au$ bem Se&erone (lammt, »on bem ju
biefen 3wecfen ein Äanal abgeleitet worben ifl»
2Benn bie« SBaffer (latt trüb unb fdjlecfjt f)ett unb
gut wdre, bann finnte biefe Anlage überhaupt mit
md)t$ verglichen werben, jumal ttjre große gontdne,
bie ba* fd)6n(le ßunflwerf i(l unb mit if)ren weiteren
3ugaben ba$ l)öbfd>(le ©chaufyiel bietet ©te i(l
ba* üorj6g(id)(le ©tucf l>tcr unb im S&ergletd) $u

1
SWontaiane Ijatte fcf>o» in Sfowni 3Ktcf)e( QIngelo frefonbettf

ernannt — 3)ie fcWne grrauetifleftatt roat ton betta tyotta; fie

war ganj natft, bii SBernini eine Draperic um fie legte.


1
$ie früher erwähnte 93itta Ui Gkofötxm* ™n ftlotenj.
* 2). t. Sfooli.

253

Digitized by Google
(£rftfr Wufent&att in JHom

anberen £>rten. 3n ^ratoltno bagegen gibt e*


nur Duettwajfer, ba* öon tpctt l)er geleitet wirb.
Der $e»erone fommt au* mel f)d^er gelegenen
bergen: »äfjrenb feinet gangen Saufe* muß er ben
anwoljnem ju tr>ren 3u>ecfen bienen unb ba gleicfy*
gettig anbere «Privatleute feine Äraft gu SBaffcr*
fünften benufcen, vertiert
fo ba* ÜBerf be* Jfarbt*
nal* an (Sinjigarrigfeit. *
3d) »erließ $i»olt ant näd)ßen $ag nad) $tfd)
unb befud)te eine große» Stutne gur rechten ©eite
unfere* SRucfwege*, bie fetfj* teilen Umfang fyaben
uub ba* Proedium 1 be* tfatfer* £abnan gewefen
fein fotl, eine SBitta nad) rdnufdjem 2(u*brutf.
Die ©traße Don Stboli nad) SKom wirb bon einem
2
fdjwefelfyaltigen ©ad) burd)fd)nitten. Die Ufertodnbe
ffnb t>on ©djroefel gang roeißtid) unb ber ©erud)
bringt über eine t)a(be SOTeile »or; gu mebtginifd)en
3n>ecfen wirb ba* 2Öaffer md)t gebraucht 3m
©ad) ftnbet man Heine ©ebübe au* bem ©djaum
be* ©affer*, bie unferem 3«der»erf fo treffenb
Äljnlid) fefjen, baß faft jeberläßt ftd) tdufdjen
Die bon Steolt »erarbeiten btefen ©toff
<5tntt>of)ner
allem migltdjem, unb id) erflanb gtt>et Dofen gu

3u ber SßiHa Siöoli jtnben ftd) einige Überrede


au* bem Altertum, fo gwet Hermen »on fefyr alter
Jorm unb bie SÄutnen eine* Tempel*, bon bem nod)
unterfd)ieblid)e ©äulen gang erhalten ffnb. Die 2eute
*on Sfooli fagen, e* fei ber Tempel ifjrer alten

1
Suff&auiJ. ifl bie 5?tlla SJbdatia.
* QJquae Fibulae.
• 7 @ou$ 6 Denier*.

Digitized by
<£rfter Wufent&alt in <Kom

©tb^Ue geroefen. 3ebenfall$ fiel>t man auf bem ®e*


ftmä btefeö Sempefö nod) ffinf ober fedjä große
93ud)(laben, betten feine anberen mefyr folgten, benn
ba* fotgenbe SÄauerftöcf t|t ntdjt gang. Tb t>orf)er

welche famen, »etß id) nidjt, benn biefer $etf tjt


gerflärt; fo weit man aber flanb nur CE
jleljt, . .

ELLIUS L. F ba. (£$ tft mir unbefannt, n>a$ ba$


1
fein fann.
3um Xbenb begaben wir und nad) 9tom guricf,
fänfgefjn SBeiten bauom 3d) legte biefen gangen
SXücfroeg in ber Äurfdje gur&cf, in ber id) gang gegen
meine ©eroofjnfyeit mtd) nid)t beengt fAcjtte.*
Die SRömer geid)nen jtd) burd) eine merfroftrbige
Beobachtungsgabe au$: ffe machen in «@inftd)t auf
bie ®efunbl)eit einen Unterfdjieb gwtfdjen ben ein*
getnen ©trafen, Vierteln, fogar nod) leiten ber
Käufer feTbfl unb nehmen baö fo n>td)tig, baß fte gu

ben öerfdjtebenen 3<tf)re$getten bie $Bol)nung n>ed)fefn,


unb mancher, ber aufä bieten angewiefen i|r, feilet
ftd) bod) für teuere* ®ett> gwei ober brei ^aldfle;
8
bie Ärgte »ollen e$ fo Ijaben.
Tim 15, Tfpril t>erabfd)iebete id) mid) »om 3Beifter
be$ ^eiligen 9>alafle$ unb feinem ®efAf)rten. ©ie

1
2>ie 3nfd)rift lautet: L. CHELLIO L. F. unb in einem
E, ba* man baoor entbecft fat, ffe&t man ben testen 93ud)ftaben
bei ®orte* CURANTE. 3n ber Zat wirb in einer anbeten
^nfcbrtft 2. QtUini aW Seiter ber öffentlichen bauten ge*
nannt. ($lnc)
• @flai* III, 6: „ . . 9ton fann id) aber jefct,unb in metner
Sugenb nod) weniger, ba$ fta&ren in j?utfd)en unb Sragfeffeln,
nod) bie Bewegung eine* €>d)iffe$ lange aushalten ufn>."
1
Der ©runb gu biefer #ng(llid)fett ifl natürlich im lieber
gu fudjen, ba* Seile Storni bamaW nod) unt>ergleid>lid) mefjr aW
beute gefäftrbete.

255
(Jrflcr Qlufentfjalt in Sftom

beruhigten mid) t>6llig über bie 3*nfur meineö fcucheä,

bei ber, wie attbere granjofen ihnen mitgeteilt hatten,


mehrere Dummheiten begangen worben waren, ©ie
aerjtdjerten mir, baß (ie meine ehrltdje 3Cbffd)t unb
meinen guten ©illen f4r bie tfirdje unb meine $Be*
fdhigung ju ehren wußten unb »on meiner greimitig*
feit unb ®ewiflenhaftigfeit berart iberjeugt wdren,
baß fte e$ mir Äberlaffen wellten/ bei einem SOBieber*

abbruef meinet $Mtd)eö bie $u weit gehenben Stellen


SU ftnben unb ju befdjnetben, u. a. ben Xu$bru<f
1
3ufatt ober ©chicffal ju dnbern.
2ßie mir festen, Heß id) |Te fef)r fufrteben mit
mir juruet Um jtd> baß fte mein
ju entfdjulbigen,
fcud) fo angelegentlich burchgefefjenunb an einigen
fünften berbammt fyatten, mtefen fte auf öerfctytebene
&üd)er t>on noch lebenben föirbtndlen unb £)rben$;
geifttichen Don fehr gutem Sftamen fjin, bie wegen
dhnlicher UmwHfommenhetten beanftanbet worben
unb bod> fyittt weber ber SXuf be$ 2(utor$ noch
ba$ 93uch alt ©angeS genommen, barunter im ge*
ringflen geritten- ©ie forberten mich fc^tief (td)
auf, mit meiner SBerebfamfett ber Äirdje ju helfen
(ba$ waren ihre «£oflichfeit$worte) unb mich bei
ihnen in biefer friebltchen unb bon aller SBerwtr*
rung öerfdjonten <5tabt meberjulafien. (5* fmb
Scanner »on großer 3lutorit4t mit 2lu$ftcht auf ben
Äarbtnal^hut
ÜÖir aßen um SBttte SD?drj artifdjocfen, lohnen
unb (Srbfen- 3m *pril i(l e$ um jehn Uhr ihrer

1
Montaigne befebnitt nicht nur fein ©ort, fonoern »er*
wie oben erwähnt,
ftärfte, einige @teUen. S)te Gfiaii famen
1675 auf ben 3nbej.

256

Digitized by Google
£rtfer Slufent&alt in SRom

1
SXedfnwtg Sag unb an ben lAngfren Sagen, glaube
id>, fdjon um neun Uf)r.

3n btefer 3*it Wlfofl td> unter anbeten aud> mit


einem ^ofen $5efanntfd)aft, bem intimfien greunb
be$ -ftarbinatä J&oftuö* <£r oerefyrte mir $wei (£rem*
pfare be$ $)&d)letnö, bad er Aber feinen Sob ge*
fctyrieben fjat; er öerbefferte fte mit eigener £anb.*
£>a* mtlbe Älima t)atte jtd» im Verlauf meiner
2nn>efenl)eit nad) mefyr al$ oerboppelt; id) fanb nie
eine Suft, bie mir gefinber ttorgefemmen unb meinem
3uflanb angemeffener geroefen märe.
3m 18. April far> id) mir baä Snnere be$ 9>alafted
beä ©tgnor* (SKoöanni (Giorgio (Sefarini an, in bem
man eine Unmenge Altertumer fefyen fann, oor allem
bie edjten £6pfe oon <$eno, 9Meiboniu$, durtpibe*
unb <5arneabe$, Taut ben fef)r alten grtedjifdjen 3n*
fdjriften baran* <5ef)en$mert finb and) bie 9>ortrdt$
ber fd)6nfien tebenben r6mtfd)en Damen, barunter
ba$ feiner ®emaf)ttn felbft, ber ©tgnora (Sfelia Jafcta
8
garnefe, wenn nid)t bie liebenörourbigfie, bod)
bie
bie liebenäwertejte grau ijt, bie bamalä in SXom mar;
meinet ffiiffenä »Are |te aud) fon(l »on fetner über* .

troffen »orben- 3t)r SBann behauptet t>on <5äfar

1
$mu*h (1604—1579) war 93ifd>of oon jtolm.
@tani*fo$
Der war @tani*(a$ JRetffe, ber eine 2etd>enrebe unb eine
«Pole
SBiograp&ie bcfi jtarbmaW fdjrieb.
1
@twa brei bi* wer U&r morgen*, ba bie neue 3Wung
um fed)* Uftr abenb* begann.
• 2od)ter be* ÄarbinaK Wleflanbro Sfarnefe, üon bem man
fagte, er ftabe brei 2)inge in ber ©ett gut gemad)t: ben tyafa^o
ftarnefe, bie jtird)e bei ©efa unb bie fd)6ne Glelia. Sl« fle 1585
®itwe würbe, ©erheiratete fle i&r SBater wiber tyren ffiiUen jum
jweitemnat mit IRarco tyo 6afluolo. flrac.)

*W. öe flRoBtaUuc, Qkfantmrttr ©djrlftra VII 17 257


Eon 9tom nad> Spreto

abguftammen unb beftfet baä $orred)t, bie Jafjnc be*


rdmifd)en 3be(* ju tragen; er ifl retc^ uttb fft^rt in
feinem ©appen bie ©Aule mit bem baran gebunbeuen
fcdren —
über ber ©dule fd>n>ebt ein Bbfer mit
1
ausgebreiteten gtögefo.
Eine ber größten (§d)6nt)eiten Stomö ftnb bie 9teb*
unb SMumengdrten, beren J&auptjctt ber ©omraer tft

Stttttwodj, ben 19. XprÜ »erließ td) nadj $tfdj


9tom. 93i$ jum 9>onte Sttofle gaben un* bieHerren
be Sttoirmoutter, be la Sremoille, bu totttap nnb an*
bere EbeUeute ba$ ®eleite. 2üd wir bie fcrätfe
hinter und Ijatten, Keßen wir bie große ©traße naefc
ÜBtterbo, auf ber wir nad) SXom gefommen waren,
Itnfä liegen; ben $iber unb bie Söerge fafyen wir auf
unferer 9ted)ten* &te Umgebung unfereä 2Begeö war
fdjattenfoö, ungleidjmdßig, giemfid) unfruchtbar unb
fo gut wie unbewohnt 2Bir tarnen an ber ©teile
oorbet, bie 9>rima 9>orta fyeißt, baä erjte $or in einer
Entfernung t>on fteben SRetlen »on SXom; einige be*
Raupten, bie SKauern beö alten SRomS gingen bi$
t)ierf)er, »ad id) aber ganj unwaf)rfd)einltdj ftnbe*
?dng$ beä üöegeä, ber alten SBia gtfamtnia, flehen
einige unbefannte unb feltene Überrede au$ bem
aftertum.

1
<£in tyalautti auf einen äarbtnal Gefarim oom Sartre 1513
lautete: „Redde aquilam imperio, Columnis columnam,
ursam Ursis: remauet sola catena tibi: ©ib ben 2lbler ottl
£Retd> junid, bie <6au(e ben Golonna, ben Urjfoi ben SBor, fo
bleibt für bio> bie jtette."

258

Digitized by Google
Eon fRom «ad) Zoxtto

3ur dladjt famen mir nach taflet §Ruot)o, fed)*


jeljn teilen bat>on. @tn ganj ffeineö Ä aftett be$
Jßaufeö (Solonna, in Jjjögelchen eingebettet unb in einer
Sage, bie mich ftarf an bie fruchtbare Sanbfcfjaft ber
Sorberge unferer Brenden in ber 9*äf)e ber ©trage
nac^ 2(igue$*(5aube$ erinnerte.
Tim ndchlien $ag, ben 20. 3prü, festen wir un*
fere Steife burch biefelbe bergige ©egenb fort, bie
aber fetjr gefällig, fruchtbar unb beroofjnt gemorben
war. 3ule(t famen wir an ben $tber unb nach
©orghetto, ein fleine* Äaftettim 95e(ifc be* £er*
jpg* SDcta&to gamefe.
9*ach Sifch brachen wir roieber auf, burchritten
ein hübfch t>on ben £ögefa eingefchloffened $a( unb
fiberfchritten ben $tber bei (Sorbe, 1 roo man noch
große Steinpfeiler fict>t, Überbleibfel ber SÖrücfe, bie
Öluguftuö f)iev hat bauen (äffen, um baö Sanb ber
©abiner — baäfelbe, bem wir un$ näherten mit —
bem r&cfroärtö gelegenen galifferlanb ju »erbtnben.
©pdter famen nur nach £)trtcoli, einem fleinen
2
bem tfarbinal t>on Perugia gehörigen ©tdbtchen.
SBor bem Orte ftef)t man in fchcW ?age große, be*
8
beutenbe SRuüien. Die außerorbentlich gefdttige ?anb*
fchaft ift mit Nägeln äberfdet, aber allenthalben fef>r

fruchtbar unb fiarf be&tUfert. Unterwegs flößt man


auf eine Snfchrtft, in ber ber 9>apft tterfftnbet, baß
er biefe ©traße h^geflettt unb fahrbar gemacht habe,
unb »orin er fte nach (ich felbft SBia Söuoncampagma
1
(Sin unbefamtter Ott. 2Babrfd)etnltd> bat 'SJtontatane gar
feine Ortsangabe gemacht unb bie ©teile ift oerbotben.
1
95tfd)of »cm tyorto. @. oben tyorto.
*
Die SRuinen be* alten Otriculum, au* benen ber 3eu$ »Ott

Otricoli flammt

17» 259
Ison fRom nach ?onto

nennt. Diefe ©itte, berart burd) 3nfd)riften 3*ugnt$


t>on Herfen abzufegen, bte man in Stalten
fo(d)en
unb Deutfdjfanb ftnbet, ift ein auöge|eid)neter Sporn.
ÜEandjer, ber ftd) um fummert,
bie Bllgemetnfyeit nic^t
(Aßt |id) burd) bie J&offnung befhmmen,
auf SKutym
1
etma* ®ute* ju tun. 3n ber $at war biefe ©traße
bie meide 3eit über in fd)fed)tem 3uf*anb, mdf)renb
fie l)eute fogar für Äutfdjen bt* nadj Soreto ju*>
gäng(td) i|t.

3ur Sftactyt famen mir nad) Sftarni, jefjn Steifen


bauon, latctntfd) Narnia. kleine Stabt mit einer
Mixd)t, bie oben auf einem Reifen liegt, rodtjrenb
unten ber Stterafluß, lateinifd) Nar, öorbetftteßt. Huf
ber einen Seite blitft bte Stabt auf eine fefyr ge*
fdllige <£bene, burcf) bie bergluß ffcf> mtnbet unb
gtetdtfam ttermicfeft. 3uf bem 9>la& ftefjt ein fel)r

fd)6ner Springbrunnen. 3cf> unb be*


fal) ben Dom
merfte, baß bie gemirften Seppidje 3Tuffd)rtfteit unb
Steinte in altem gran$6|Tfdj aufmiefen. 3d) fonnte
ntd)t fejtjletten, mofyer bad fam, erfuhr aber, baß bte
SÖemofyner t>on jefyer große Vorliebe für und geäußert
tyaben.Die Seppicfce (teilen bte 2etben$gefd)td)te bar
unb nehmen bie gange eine Seite be$ Sdjtffed ein.
Da ^pitniu* ergd^It, baß tyter eine beftimmte (Srbe
»orfomme, bie bei J&tfce meid) unb bei Stegen bürr
mirb, erfunbigte id) mtd) bei ben beuten; jte mußten
aber ntd)t$ bat>on. (fine fO^etfe entfernt ftnbet man -

falte SÖdber, bie btefctbe und bie3&irfung mie bei


marmen fyeröorbrtngen ; jte merben t>on Äranfen be*
nufct, (tnb aber menig befannt. Da* ©aftyau* geirrt

1
«8aL bagegen ba* 10. tfapitet be*Z3. $8ud)f* Der (SiTai*,
ba* t>on fo(d)cn SOerbtenflen f*eptifd)cr bcnft.

260

Digitized by Google
23<m 9tom nad) Soreto

für itattenifche SBerhältniffe ju ben guten, wenn wir


auch feine £er$en fonbern nur £>Hid)ter befamen.
Tim 2i. brachen wir fr&^etrtg auf unb machten
ben abfheg in ein gang rei^enbeö $al, burch ba*
ber genannte Sttegrabad) fließt ffiir überfchritten il)n
auf einer QMräcfe &or bem $or Don $erni, burch
baä wir Ijtnburchritten. Xif bem ^>fa|e bemerften
wir eine ©ctufe au$ bem Altertum, bie noch auf
ihrem guß fietjt. 3<h far> feine Snfdjrift baran, bod)
(lanb baneben ba* ©tfb eine* aufgerichteten Dörnen,
unter bem in alten eine üBibmung an
QSuchflaben
Neptun eingemeißelt tft, ftugleid) mit Neptun felbfl
unb feinem gangen 3ubef)6r. Xif bemfe(6en 9>Iafc
ifl an t)ert)orragenber ©teile ejne Snfdjrift angebracht
worben: einem ^ompeiudX g:* h a &* n Xb* e
n>of)ner biefer ©tabt —
bie Interamnia
1
heißt, metf
jte »on bem Sttegrabach auf ber einen ©eite unb
einem anberen fcach auf ber anberen jufammenge*
preßt wirb —
ein ©tanbbilb in 3(nerfennung ber
SBerbtenfte errichtet, bie er biefem SPolf erwtefen fyat.

£ie €>tatue ijl nicht mehr ba, aber au$ ber Xrt,
periculeis unb Ähnliche 5Borte mit £)ipt)tongen ju
fchreiben, fchloß ich auf ba$ hoty* THttt ber Snfchrift
@ä ijt eine ©tabt in ungewöhnlich
f>6bfd>e
hÄbfcher ?age. hinten, woher wir famen, liegt bie
fehr fruchtbare <5ot)le jene* $ale*, barüber hwau*
unb flarf
reich bebaute bejtebelte £dnge. XJiefe flehen
unter anberem berart t>o(l t>on JDlt&enbÄumen, baß
(ich fein f)ä6fcherer TCttblicf benfen läßt, wobei man
bemerfen muß, baß mit biefen J&ägeln h^r unb ba
recht höh« SBerge abwechfeln, bie biä auf ben Äamm

1
3n>ifcf)tn ben ftlüfien.

261
9Son 9fom nad) Sweto

bebaut ititb an allen grudjtarten ertragreich |Inb.

34 an meiner Äottf }u leiben, bie


^atte orbentttd)
mid) feit tuerunbjmanjig ©tunbeu feftyielt unb gerabe
ihren lefcten Xnfhtrm unternahm; id) unterlief gteid)*
mofjl mdjt, mich an ber ©chtahett biefer <$egenb ju
erfreuen.
()ier au$ führte und bie ©trage etwaä tiefer
SBon
in ben Apennin hinein unb wir fallen, bag tr>r fcau
in ber $at ein fd)6nee, großem unb eble* Unternehmen
war, ba$ große tfofien »erurfadjt t)at, bafur aber
nun jebe Söequemlidjfeit ermöglicht. Die Snmohner
Ratten ffe bauen muffen; fit beflagten ftcf> nidjt fo
fef)r hierüber al$ über ben Umfianb, baß ohne jebe

@ntfd)äbigung bebautet ?anb, Weinberge unb &h"K<h f *


ber ©trage gum Opfer fielen. 1
3ur Üted)ten fafjen mir oben auf einem fjübfdjen
J&ugel eine fletne ©tabt Hegen. Dad SSolf nennt
ffe Golltectpoli unb fte fott im Altertum Castrum
Scipionis geheißen ^ben. Die übrigen Erhebungen
ftnb t)b\)tx, burr unb fleinig. Die ©trage jog fld>
$mifd)en ihnen unb bem Söett eine* 5öinterfrrome$
hin, unb mir (amen nad) ©poleto, achtzehn teilen
batmn.
Eine berühmte unb angenehme ©tabt, jmtfehen
biefenSöergen im $al gelegen. 2öir mürben ge*
jmungen, ifitx unferen ®efunbheit$audmei$ »orju*
jeigen, nicht megen ber 9>eft, bie jur 3«* in feinem
Zeil Stalten^ mehr fyerrfdjte, fonbern e* mar eine
©idjerbettämagregel gegen einen h^* geborenen
1
JRabelate erjäfjlt »on einem ä&nttcben SBorgefcen beä <J)aptfeä,
aW gu (S&ren Raxli V. eine (£iniug$ffra&e in 9tom burd) Grtn»
reiben aanjer JpÄnferreiften {jeraefteltt würbe. <33rief an IHatUe»
jaü, 28. 3an. 15S6.)

262

Digitized by Google
93on ütom nod) £or?to

*Petrino, beit berftdftigften ©anbit unb 9tauber 3ta*


ftenä, t>on beut eine Spenge verwegener 3aten erjafylt
wirb, ©poleto unb bie 9*ad)barjlabte färdjten öon
itym überfallen gu »erben. 1
Die ganje ©egenb ift mit Oöirtfdjaften befaet
unb wenn man and) nirtt in jeber Untcrfunft ftnbet,
fo l)at boc^ jebe wentgften* eine Saube mit gebedten
Stfdjen, an benen man gefönte (Sier, Äafe unb 2Bein
befommen fann. Butter wirb gar nidjt benu^funb
afled mit £>l gebraten.
£ftad) bem Xufbrud), ber am folgenben Sag
nad) Stfd) flattfanb, betraten wir baä $al »on ©poleto,
ba$ mit einer ©reite öon $wei großen ga*fognifd)ert
SOfeüen jtt>tfd>en ben bergen bie f)öbfd)efte ebene
$lad)e bilbet, bie man ftd) benfen fann. 3uf ben
benachbarten J&tyen entbedten wir &erfd)iebentlid)
menfd>ltd)e ffiofjnungen. Diefe Salfiraße tft bie
btrefte gortfefcung ermähnten $apft(fraße,
ber alä
feien bvibe für ein kennen angelegt worben.
SBir ließen linfä unb red)t$ eine ganje Bnjatjl
©tobte hinter und, fo jur SKedjten bie ©tabt Srein.
©eröiu* merft beim SBergil an, e$ fei ba$ Olivi-
feraeque ]Mutiscae, üon bem er im 7. fcucfye fprtdft.
2fabere (teilen ba$ in Ebrebe unb argumentieren im
Gegenteil: fo tuet fei |?d)er, baß bie ©tabt auf einem

^ol)en ©erg liegen mäjfe, beffen ganzen Xbfyang fte

ftcf^ bt$ jur STOitte fytnab&iefyt. tiefer ganj mit £) litten


befianbene Söerg iß ein fet>r fyäbfcfyer Bnblicf.
%nf jener neuen, feit brei Sauren aufgefd)6tteten
©traße, einer berbejlen, bie man feljen fann, tarnen
wir bte jum Bbenb nadj ftoltgno, jw&lf Vetren

1
liefet SBanHt fanb erfl 1582 feine« Zol. (Wik.)

268
ißou dlom nad) fcoreto

batwn. 2ttd> ba* ift eine feilte ©tabt auf biefer


$alfot)te; beim erfien SMtcf erinnerte mid) ityre £age
an ©atnte*gw/ obwohl ©egenb reidjer unb
fyter bie
ber Drt felbfl unt>ergletd)lid) fdjäner unb »olfreicfyer
ift. (£in Heiner gluß ober Qtarf) beißt $optno. Die
©tabt l)ieß im Altertum gulginium ober nad> anberen
gulcinta unb ift auf ber ©teile wo ba* gorum
glamtnium (tanb, gebaut
Die ©aftyäufer auf btefer ©treefe ftnb metftentetl*
mit ben franj6ftfd>en ju vergleichen/ außer baß bie
^ferbe t)ierfaum etwa* anbere* ald J&eu ju freien
jtnben. gtfcfye befommt man nur mariniert unb feiten

frifcf».3n ganj Statten »erben bie $ol)nen rob,


@rbfen unb SDtonbeln grün unb 2rttfcf>ocfen meifi un*
gefod)t gegeffen. Die $6ben flnb mit großen oter*
eefigen platten belegt Die Ockfen »erben an einem
SRtng, ber tynen wie bei ben SBöffeln burefy bie
9*afenfcf)eibewanb gebogen ifl, angebunben. ©ei ben
ÜJiauIefeln, bie l)ier in SRenge unb in fef)r fd)6nen
<$£emplaren toorfommen, werben bie SöorberfÄße ntd)t
wie bei und, fonbern mit einem runben <@ufeifen be«
fd>tagen, baä um ben ganzen guß gebt unb großer
aW ber guß ift. 3n t>erfd)iebenen ©teilen trifft man
auf 2tt6ndje, bie ben Sorüberfommenben mit 2Beil)*
waffer befprifeen unb bafür ein Tllmofen erwarten,
aud> Äinber geljen auf Settel au$, inbem fie oer*
fprecfyen, alle $ef)n 9>aternofter be$ SRofenfranjeä ju
beten, ben fie mit ben #änben aufgeben. Die ÜBeine
taugen t)ter wenig«
3tm üBorgen »erließen wir ba$ fd)6ne
näcfyften
$al ©poleto unb begannen wieber ju ffeigen;
t>on
unterwegs fafyen wir eine Spenge f)ubfd)er ebener
gläcfjen balb auf ber J&il)e, balb am guß ber fcerge.

264

Digitized by
>I5ou Rom nod) Zoxtto

<&elft halb trafen nur auf einen Xnblicf, ber un$


eine 3^^tang begleitete: taufenb oerfchtebene Junget
waren überaß »on ben fchönflen unb manmgfachßen
£)bftbäumen befchattet ober wogten twn betreibe«
felbern, oft ftanben biefe an fo abfchufftgen ©teilen,
bafl e* nur ein Söunber war, wie 9>ferbe ben 2Beg
baf)in ftnben fonntcn. Die fchänflen Säler, unenb*
liehe fcäche, eine 9ttenge Jßäufer unb Dörfer, wo man

bin b lief te, —ba$ alle^ erinnerte mich an bie Um*


gebuna, oon glorenj, nur baß t)ter feine tpatäfte unb
feine ^runtyäufer waren. Unb wäbrenb bort baä
©elänbe meifi burr unb unfruchtbar ift, trar l)ier
jeber glecf bebaut 2(llerbing$ Ratten biefe £ügel
ben SBorteil, bafj |ie fleh und im ©chmucf gfruV M
ling* barboten.
Oft fafjen wir ganj fern über unferen Äöpfen
ein ^Äbfcf^ed Dorf unb unter unferen $ü$en wie eine
3ntipobenanfteblung ein anbereä, jebeä mit befonberen
$or$ugen. Buch baä war nicht ber geringfle SReij,
ba£ binter biefen bergen ber Apennin
fo fruchtbaren
feine unwirfchen unb unnahbaren Häupter ergebt:
man fab fcergbäche t>on ihnen herabftürjen, bie, nach*
bem fle ihre erfte ffiut verloren haben, balb in unferen
Sälern gu gefälligen, fanften dächen werben. 3w>ifchen
ben kuppen entbecft man oben wie unten ju »er?
fchiebenen SÄalen reiche (Ebenen üon einer $u$behnung,
baß man fte an einer ihrer Biegungen oft au$ bem
©eflcht oerliert. Äein ©emälbe, fcheint mir, f6nnte
einer fo reichen Sanbfchaft gleichfommen.
33on jefct ab wechfelte ba$ 2lu$feben unfere*
2Öege$, immer aber war ber Sölicf prächtig. 3«
$if<h famen wir nacft ?a 2Buccia, jtoanjig teilen
bat»on. <£in fleüieä ©täbtchen am <&t)itnti$u$. SBon

865
$3on [Rom iwd) £otcto

t>ter fufjrte ber $Beg ofjne große Steigung unb oljne


Söefdjwer mitten burd) bie fcerge l)tnburd). Da td)
1
itnferem SBetturtno eine Dfjrfeige oerabreidit fjatte
— wa$ Ijierjulanb etwaä ganj ©robeö ift, (Tefje ben
£utfd)er, ber ben gurft Srejtgnano bafur t6tete —
unb ben Sttann mir ntdjt mefjr folgen faf), madjte
id), ein wenig beunruhigt, baß er Söeitere* unter*

nehmen m6d)te, wiber UBttten (td) Ijatte nad) Solen*


tino gefyen motten) abenbä J&alt in IBalctmara, ad)t
Reifen baoon» (£in f leinet Dorf unb 9>oflflatton
am @l)ientifluß.
Um
nädjften borgen, ed war ©onntag, oerfolgten
wir immer bie gleiche ©trage jwifd)en bebauten, frudjt*
baren ©ergen bte $*lenttno, einem Keinen ©tobt*
d)en, ba$ wir burdjquerten. Danad) begann ba$ ®c*
(anbe in(£bene fiberjugefjen unb $ur©ette begleiteten
unä nur nod) niebere, gang leid)t jugängltdje kuppen,
bie fef)r an bie $anbfd)aft Qlgenoiö unb if)ren fd)6nffcn
$etl läng$ ber ©aronne erinnerten, nur baß man r>ter
n>ie in ber ©djweij feine 93urg unb feinen ©t$ eine*

(£belmanned ftefjt, bafur eine SXeifje Dörfer unb ©t&bte


auf ben J&ugeln. war ben (Sljtenti entlang ein fd)6ner
2öeg, ber julefct mit 3tegel|teinen gepflafltert war.
3u $ifd) famen wir nad) Sföacerata, adjtjeljn
SÄeilen bat>on. <5ine fd)6ne ©tabt in ber ©räße
bon ?ibourne, jtem(td) fretörunb auf einer 4J6l)e ge*
fegen, fo baß alle Seile nad) bem SOftttetpunft an*
(leigeit. ©d)6ne ©eb&ube flnb nur wenige ba. 3d)
bemerfte einen 9>alaft au$ Duaberjteinen, beren Ober*
8
flache mit Sttagelf6pfen oerfefjen waren, wie man

1
Soijnrutfdjer.
' 3n <$form t»o» Siamantenfpifcen. Der <ßa(aft in 3<rrara
&ei(*t ^ala^o bc' Diamantt.

266

Digitized by Google
Sßon Stom nach Soreto

H in gferrara am tyalaft be« föirbinaf« <5fte fefyen


fann; ba« gemttyrt ein« redjt l>öbfd)en TCnbttcf*
3m Eingang jur ©tabt fte()t ein neue« Zor
mit ber 3nfd>rift in golbenen fcud)flaben: $orta
SBuoncampagnia ; e« war nod> immer bie erwähnte
9>ap(tftraße. J&ter l)at ber Segat fir bie Warfen
feinen ©tfc.* Um ben ©ein beffer ju machen, wirb
er bt« $um @tngefjen ber JßcHfte gefod)t, unb fo be*
fommt man einen 2C6guß be« ©eroddjfe« $u trinfen.
üötr merften, bag wir auf bem 58ege nad) Soreto
waren, benn atleö war »ott öon ©efyenben unb
tfommenben; ntd>t nur 93ereinjefte, fonbern gange
®efettfd>aften reidjer fceute matten bie SXetfe ju guj},
al« Pilger gefteibet; 6tön>etCett ging ein gähnen* unb
tfreujträger t>oran, aud) biefe in befonberer Äletbung.
dlad) $ifd) famen mir burd) eine weiter nid)t
bemerfen«merte ?anbfd)aft, in ber mir batb (Ebenen,
batb ftlüfte, batb unbefcfywerltdje «0&ge( Äberfdjritten;
alle« aber war fefyr fruchtbar; bte ©traße war metfl
mit fpifcen ©teinen gepflaftert. 3Bir famen burd>
STecanatt, eine ©tabt, bie jtdj Tang äber eine £6f>e
er|trecft unb jeber Jatte unb iebem Umriß folgt

Xbenbö famen wir naefc ?oreto, fänfjetyn


Reifen ba$on. (£« ifl ein Heine« &orf, ba« au«
gfurdjt t>or $Arfenetnf&lten mit einer Üttauer um«
fdjtojfen unb bcfefltgt ift <5« liegt etwa« Aber einer
fefcr fd>6nen <£bene unb recfyt nafye am abriatifdjen
SÄeer ober ®olf *>on Senebtg. Söet fd)6nem ©etter
fott man jenfeit« be« üBeere« bie flafconifdjen fcerge

feljen fännen — furj, bie £age i|t fetyr fd)6n. Änbere


@tnwol)ner at« auf bie ©allfafyrer redjnen,
fotd)e, bie
gibt e« fo gut wie gar nidjt, fonbern nur t>erfd>tebene
3Birte (unb babei finb bie ©aftyciufer jiemltd) un*

867
ißcw JKora nad) Sotftü

fauber) unb öerfd)tebene £&nb(er, bie ©adjen wie


<ffia*d, fctlber, «Pateruofter, Sgnud Dci 1, (Srtöfer
unb dl)it(td)e (£rjeugniffe »erfaufen; bafur gibt ed
eine ganje Stöenge fyubfcfoer unb reid) »erfeijener Säben*
3* ließ für nafje an funfeig gute Saler für mein
$eü barin juruef. 9>riefler, Äirdjenteute unb Sefuiteii*

folleg ftnb in einem großen nod) ntcf)t alten ^>ala(l


untergebracht, in bem aud) ein ©oucerneur roofynt,
ein geiflltdjer «£err, an ben man ftd) in aflen Dingen
roenbet; er bem Legaten unb bem Papjt.
unterließt s

Der Anbetung ift ein fleined, fefjr alted,


£>rt ber
baufdlltged 3tegetfteinf)äudd)en, bad mefjr fang ald
breit ifr SBorn* hat man eine ©cfyeibewanb ange*
bracht, bie auf jeber (Seite eine eifeme Sure ^at
mit einem eifern en ©itter bajrotfcheit; bad alled i(l

plump, alt unb otyne jeben €>d)mucf* Dad ©itter


nimmt bie breite gwifchen ben $üren ein unb burch
feine <5täbe fteßt man in ben ßinterflen $eif bed
abgefchlojfenen SRaumed; biefer hinterfte Seil aber,
ber etwa ein ft&nfttl bed ©angen einnimmt, bad i(i
ber iXaum ber aflergrißten Verehrung. J&ier erblicft
man oben an ber Sittauer bad 93ilb unfrer hieben
grau, »ie man und fagte, aud J&olj gefertigt Der
ganje übrige $ert ber ^auer ifl fo mit jatyUofen
reichen Ex-votos aud atten ©egenben unb Räubern
gefchmueft, baß bid jur <5rbe jeber 3ott mit ©oCb
unb ©über bedangen mar»
unb ald befonbere »er*
ÜWit ber größten SRufje
günftfgung nur bie (Srlaubmd, an biefer
erhielt id)
2Danb ein ©emct(be aufhingen ju laffen, auf bad in
©Uber Dter ©cftalten geheftet waren: bie ber Sttutter
1
SBacfamebaiUe mit bem Samm.
* 3m Innern.

268

Digitized by Googl
Sßon fftom narf) £oreto

QbotM, meine eigene, bie metner gfrau unb bie


1
meiner Sodjter, Unter meiner auf <$eftalt ftanben
bem ©Uber bie 2Borte: Michael Montanus, Gallus
Vasco, Eques Regii Ordinis 1581; unter ber meiner
gftau: Francisca Cassaniana uxor; unter ber meiner
$od)tcr: Leonora Montana filia unica. 2 £fle fnien
auf bem fcilb in einer SReilje, roabrenb bie SKutter
©otte* Dorn 6ber tynen fd)tt>ebt. @* gibt nod)
einen anberen Eingang in bie Äapette afä burdj bie
ermahnten bei ben $ Ären unb einen, ber unmittelbar
nadj außen fufyrt* betritt man bie Capelle burd)
biefen 3wgang, mein ©emäfbe jur tinfen
fo fyangt
Jjanb bei ber $är, bie in biefer @efe tft, unb id>
()abe e$ forgfäftig fe(hnad)en unb annageln (äffen.
3d) fjatte ein &ettd)en unb einen 9ttng &on ©Über
bäran anbringen laffen, um eä an einem SRagef auf*
jufyängen, aber fle gelten e$ ffir befler, e$ ganj ju
befeftigen.

3n biefer (5cfe flef)t aud) ber &amtn ber Capelle,


ben man nur ftefyt, wenn man genuffe alte SBorfyange,
bie ir>n verbergen, juröcffdjrdgt. £>a$ betreten be*
SRaume* wirb nur gans*felten erlaubt, voai aud) bor
ber $ftr eine 3nfd)rift auf einer reid) fcer$ierten
SBetattpfatte befagt; jubem ijl bie $ör burd) ein
<5ifengttter aerfperrt. £)f)ne Grrlaubmd beä ©ou&er*

1
Montaigne unb feine $rau Ratten um i^rer franflid)en
£od)ter wiUen baä ©etiibbe einer 2Battfafjrt nad) Soreto getan.
€>. Einleitung. 2IW ba$ $agebud) jum erftenmat erfduen, in ber
3eit ber Wufflarung, würbe ihm biefe Jpanblung ber ftrömmig*
feit fefjr berbaeftt.
* Montaigne, ftranjofe aue ber ©aäcogne, JRitter
3Rirf)e( be
be* 1581 ; 5r«ngoife be G&affaigne, feine
fönigtidVn "örben*,
ftrau; Seonore be Montaigne, i&re einzige $wf)ter.

269
33on SRont ttod) £orfto

neurd barf niemanb eintreten. Unter anberen, reu


eueren ($efd>enfen Bewahrte man ber 3Rerfwurbigfett
falber eine Äerge, bie jüngfi t>on einem dürfen ge*
fanbt worben war, ber fte in trgenbeiner dußerften
Notlage ber SÄutter (9otteö berfproctyen fyatte baö —
nennt man nad) jebem ©triefe greifen.
Der anbere Seil be* £au*d)en*, ber ber größere
tft, bient al* Capelle, ©ie ift otyne $age*ltd>t, ber
2tttar fteljt unter bem ®itter an ber ©djeibewanb,
»on ber tdj gefprocfyen Ijabe. ©ie weift feinen
(scfjmucf, feine 93anf, feine 2el)ne jum <5tu$en, fein
5311b, feinen Sepptd) an ber ÜGanb auf; fo wie fte
tft, tft fte ein SÄeltquienfdjrein. 9Äan barf fte weber
mit bem Degen nod) überhaupt einer $öaffe betreten
unb @r6> unb weltltdje <£()rfuwf)t gelten in tyr
nid>t$,
28 ir gingen in ber Capelle jum 2(benbmal)l, »ad
nidjtjebem erlaubt wirb, benn wegen M großen
Xnbrangö bon SÄenfdjen, bie gew61)nltd) Ijter fom*
muntreren motten/ tft ein befonberer Ort benimmt
worben. Derer, bie ju jeber €>tunbe in bie Capelle
gefyen, ftnb fo Diele, baß man früfyjetttg bamit be*
ginnen muß, fte räumen ju laffen. <£tn bcutfdjer
3efuit lad für mid) barin bie 9Bef[e unb gab mir
ba$ 3benbmal)l.
<£* ift bem
SSolf »erboten, etwa* bon ber ÜBauer
abjufrafcen, benn wenn e$ erlaubt würbe, wäre in
bret $agen ntcr)tö mefjr bon tljr übrig» Dtefe <5t&tte
tft »od bon unenbltdjen ÜBunbern, wegen beren td)
an bie Söucfyer berwetfe; aber e$ gibt aud) mehrere,
erft jungft paffterte, wie benen, bie aud Drang nadj
S5crel)rung fogar mit Erlaubnis bed 9>apfted etwa*
au$ bem £ändd)en mtrnaf>men, ifjr Zun übel aud*

270

Digitized by Google
33ott 9fom nod) Sotrto

gefd) tagen tfi. <£tn 2Äauer|Wcfd)en, bad jur 3*it


bed &on$ü* öon Orient abgefdtfagen »orben war,
1
tft jurucf gegeben morben*
Über unb um ba$ JfSäuddjen rufjt ald ÜBantel
ber reidjfte, gefdjmäcftefie unb fd)6nfh SKarmorbau;
man !ann wenig Dinge fefjen, bie fojlbarer unb
prächtiger flnb. iHtngdum unb öber btefe* Marmor*
üiereefwblbt ffcf> nneber eine fd)6ne große äirdje
mit einer Spenge Capellen unb ©rabmälern rtngä*
fyerum; bemerfenöroert ift baö be$ ßarbtnalö t)on
Bmbotfe, ba£ ber J&err föirbinaf öon Tfrmagnac fyat
errichten laffen. Da 6 Heine SÄarmortnerecf tft nne
ber Ötyor in anberen Äirdjen, trofcbem gibt e$ in
einem 2Binfe( nod) einen Ctyor* Die gange große
$ird)e ift mit ©emätben, Silbern unb giguren be#
beeft. SEötr fafjen DerfdjiebentKd) reichen ©djmutf,
unb id) tounberte mid) / nidjt nod) mef)r ju feigen,

in $3etrad)t be$ öon jetjer fo berühmten Ramend ber


Äirdje. 3 et) glaube, baß bte alten (Sachen einge*
2
fd)mo($en unb $u anberen 3n>ecfen öerroanbt werben»
Die ©efd)enfe in ©Uber »erben auf jeljntaufenb
Saler gefd)afct.
Die offenfunbige grämmtgfeit ifl fjier großer
a($ an jebem anberen Orte, ben id? gefet)en l)abe.
2öaä l)ier »ertoren wirb, id) meine ©elb ober anbere
©egenftänbe, bie mdjt nur $um Bufljeben, fonbern
1
<£$ nod) ter SÖrief bed 93ifd)of$ oon GoTmbta, ©oatej,
ijt

t>otfcanben,mit bem et einen «einen ©tetn $utütffd)itfte, ben et


oon ^)iu6 IV. ermatten ^atte. 5Q3ä6tettb einet ferneren ftranf«
beit übetaeugte man ibn, ba§ ©Ott ibn fttafen motte, weil et bie
betlige SRanet befd)abigt b«tte. (Qfac.)
* 3)a6 Ex-voto SÄontaigneä roitb in ben 9tad)tid)ten, bte
3Jturri 1792, oot ben ^Mimbetungen butd) bie $tanjtofen, übet
bie Äoflbatfeiten £otetoä gab, ntd)t erwähnt, (2luc.)

271
«Eon ftom nod) Soreto

aud) jum SBerljeljlen reijen fönnten (unb gerabe


$eute, bie bamit J&anbet treiben), legt ber Jinber an
eine eigen* bagu beflimmte öffentliche (Stelle meber,
unb »er tt>ill, nimmt ben ^unb an fld>, ofyne einen
(8runb angeben ju brauchen, 5Bäl)renb icf> ba mar,
ftanben oerfd)iebene foIcf>e ©egenftanbe, wie $)ater*
nofter, $afd)entud)er, tyerrenlofe $B6rfen bem erftat
bellen $ur Verfügung. 3Benn man etwa* für bie
tfirdje ober jum 3«rucflajfen fauft, fo will fein
J&anbroerfer feine Arbeit bejaht haben, um ber
©nabe teilhaftig ju werben: er läßt fid) ba$ Silber
ober baö 4jol$ bellen unb fugt man ald ©efcfyenf
ober aud gretgebigfeit ettoaä f)inju, fo wirb e$ tat*

fädjlid) jurucfgeroiefen. 2>te ©eiftltdjen, bie für jeben


SBunfd), betreff ber^eidjte, X6enbntaf>( ober fonft
etwa«, öon ber größten ©ereitroilligfeit ftnb, nehmen
ebenforoentg etwa* an» Qafur gibt man gen>6^nlid>
irgenbeinem oon ihnen ©elb, um e$ unter ben
Ernten im tarnen be$ gfremben nad) ber 'ilbretfe
ju »erteilen.
einmal im Heiligtum war, fam ein ÜBann
2(1$ id)
unb bot bem
erften ^riefier, ben er traf, einen
plbernen ßeld) an, ben er gelobt fyabe; ba er aber
j»6lf Saler l)atte opfern »ollen, bie ber Äeld) ntd)t
n>ert war, fo ließ er ffd) öom 9>riefter wie bei einem
reinlichen ©efdjäft ben üöert be$ $eld)e$ befttmmen
unb $af)lte ihm ben SXeft in ©elb auf; ber ©ei(llid)e
half ihm aud) geroijfenfyaft, fein SBerfpredjen etnju*
I6fen unb ließ ben SRann bann in$ Heiligtum ein*
treten, ben Äeld) felbfl ber 9Butter ®otte$ bereiten
unb ©ebet »errichten; ba$ ®elb warf er
ein furje*
in ben gemeinfamen £>pferftocf. ©oldje fceifptere
fcr>cn bie ^riefter alle Sage unb machen fein 3uf*

272

Digitized by Google
SGon 9tom nad) fcoreto

l)ebenö batton. (5* Ijdlt gerabeju fdjwer, r twa* geben


ju fännen unb e* ift eine »ergunfltgung, wenn man
angenommen »uro.
3* blieb l)ter SDiontag, Dienstag unb SDKttwod)
oormittag. dlad) ber Stteffe brachen wir auf. Tibet
um nod) ein 5öort über baä 3utrauen, ba$ man ju
biefem Ort t)at (unb worüber id) mid) fefyr freute)
gu fagen, fo will id) baf gleichzeitig mit
erwdfynen,
mir 3Rirf)el SBarteau, 2a Capelle, au*
«£err tton
9>ari$, ein fefjr reicher junger 9Bann, mit großem
1
©efolge ba war. 3d) lieg mir »on if)tn unb tton
beuten au$ feinem (befolge auäfuljrlid) unb forgfdltig
ergdfylen, wie er f)ier bie Teilung feineö $eineö fanb.
SU?an fann bie $atfad)e eineä 9Bunber£ nid)t bejfer
unb genauer formulieren* 'XIU Chirurgen tton ^ariä
unb Italien waren gefcfyeitert unb er Ijatte bafur
mefyr aU breitaufenb Saler ausgegeben*
©eit mel)r al$ brei 3al)ren war fein Jtnie ge#
fdjwollen, gebraudjdunfdbtg unb fcljr fd)mer$f)aft ge*
wefen. £ann tjatte fid) baö Übel tterfd)limmert, baä
Änie war rdter geworben, fjatte ftd) entgunbet unb
er tfatte gteber befommen. 9*un gab er alle anberen
Sttebifamente unb #Ufe auf unb e£ vergingen einige
Sage. 3m ©djlafe trdumte er ptöfcltdj, er fei geseilt
unb fet>c einen 93lt(jftral)l; er toad)t auf, fdjreit, er

fei geseilt, ruft feine Seute berbei, fteljt auf, get)t

1
3Kid)e( SWarteau, ber in bftt legten 3afcren Jpetnrtd) III.
ein« pouttfaV 9ioUe fpielte unb an ber ©rmorbuna. be* ßönia,*
(1589) md)t unbeteiligt geroefen fein foU, (etftete SfRontaigne
einen 2>tenft, aW biefer roä&renb ber ©irren t>on 1588 in bie
93afHUe gefegt würbe, unb peranlafcte feine Sreilaffung. SDfontaigne
berietet baritber in einer 9totia Pom 16. 3utt 1588, bie tyapen
Documents ine*dits sur Montaigne mitteilt.

SR. bc OWontaiflnc, »rfammclte (Sdjriftcn VII 18 878


2>on ffiotn uad) Soreto

Ijerum, wa* er feit feinem Seiben md)t meljr getan


ijatte. ©ein Änie föwellt ab unb bie weife unb
wie abgeflogene £aut um* tfnie wirb »on ber
©tunbe an immer beffer, ofyne jebe anbere «£ilfe.

Unb nun wdljrenb feine* ^weiten Bufenttyalt* in


Soreto war er in »oller ©efunbljeit; bie «ßeilung war
bei einer anberen 3lnwefenl)eit bor ein ober jwet
fficnattn t>or ftcf> gegangen, unb er mar tn$mtfd)en
mit und in 9tom gewefen. Da* fonnte id) au*
1
feinem unb feiner Seute SÄunb al* ftdjer erfahren.
Da* 5Cunber, ba* ba* #du*d)en, angeblich ba**
felbe, in bem ju
Sttajaretf) Sefu* Gfyrifhi* geboren

würbe, ©laoonien fcter in ber Sttdfje unb


juer(! nach
gufe$t fyierfyer gebracht fjat,* wirb auf großen SRartnor?
tafeln, bie in ber &trche an ben Pfeilern fangen,
in italienifcher, fran$6fifcher, beutfcfjer unb fpanifcher
©pradje erjagt. 3m @f)or fydngt ein Höappen unfere*
^6nig*!)aufe*, ba* einjige am JDrt.
2öie mir erjd&lt würbe, fommen oft ©latwmer
in großen ©charen jur Anbetung; fobalb fte bie
tfirdje auf bem Sfceer t>on ferne entbecften, beginnen

fte ©djreie aufyuftoßen unb bann erfd)6pften fte ftä)

an £tt unb ©teile felbfi in 9>rotefien unb Ser*


fprechungen, wenn bie SRutter ©orte* ju tfjnen guruct*
fefjren wolle; e* wdre mertwurbtg, bie Trauer $u

beobachten, bie fie jeigten, baß |te im ©ttche gelaffen


worben wdren.
3ch erfuhr, baß man oon Soreto in acht hta^en
Sagen Idng* ber Äuiie nach Neapel gelangen fänne,
unb ich fydtte bie SKetfe gern gemalt 2Ban mußte
1
3n ben (SfTat* III, 11 fmbet man SWcmtaignef ©tettmig
*u folgen ©unbern.
9
^ngel trugen e$ burd) bie £uft.

274

Digitized by Google
93on Sweto nad) ben Stöbern »on Suaa

uadj ^e^cata unb (Sfjieti, pon wo ritt Proctccio 1


jeben Sonntag nad> Neapel fdfjrt.
3* bot Perfdjtebenen ®eiftlid)en ®ert> an; bie
meiden wiefen e* jurucf «nb Diejenigen, weldje e*
annahmen, taten e* erft nadj ber allergrößten Über*
rebungöfunfh —
£a$ Stetn wirb fyter in ben Oettern
unter ber (Srbe aufbewahrt. — @d war ber 25. 3prtf
ald mein ©efdjenf anbot
id)

$on 9tom nad) ?oreto gu gelangen ein ÜBeg, —


$u bem mir viereinhalb Sage brauchten foftete —
mid) fed)* Saler, ba* ffnb funfotg ©ou$ pro *J>ferb,
bafur beifügte ber Vermieter und unb bie Siere.
Diefer «fcanbel bringt Unbequemlidjfetten mit ffd),
benn wegen ber übernommenen 2Tudgaben wirb bie
Steife befd)leunigt unb bie dtetfenben fo fnapp wie
miglid) befyanbelt.
3(m 26. befudjte id) ben #afen, ber brei SReilen
unb fd)6"n ifl; aud) liegt ein gort ba,
entfernt liegt
ba$ ber ©cmetnbe SRecanati gel)6rt.
£>on Suca ©topanni Söeneftctale unb ©iopanm
©regorto ba Qaiüi, Custode de la Secrestia, gaben
mir i^re SRamen, bamit id), wenn id) mid) für mtd)
ober anbere an fte menben wollte, üjnen fd)retben
fönnte; fte erwiefen mir Piel 3w*wrfommenfyeit. $*r
erfiere bat bie Heine StaptUt unter ftd) unb wollte
mdjtS Pon mir nehmen. 3d) bin tynen für ba$, waö
fte in fflort unb $at mir erwiefen l)aben> banfbar.

Um genannten $ag, einem Stttttwod), Perlief id)

«oreto; ber SBeg führte burd) eine fruchtbare, offen*

1
©jtrapojl.
-

18« 875

Digitized by Google
©on Soreto nad) ten SÖÄbent von Succa

liegenbe, abn>ed)£lung&>olle Sanbfdjaft. Xbenbö tarn


id) in 3ncona an, funfgefyn Steilen bafton. <5d tfi

bie <&auptjiabt ber 3Rarf, n>eld) legtere bei ben


Moment ^icenum t>te$* Dt* ©tabt ijt (tarf be*
aolfert, »or allem aud) mit ©riedjen, Surfen unb
©latjomertt, treibt #anbel unb liegt öortetlfjaft an
j»ei großen J&ugeln, bie inö Stteer abfaKen; ber eine
trägt ein gort unb Ijier famen nur »oruber. 3(uf
bem anberen, ber gang nafye herantritt, liegt eine
£trd)e. 3tt>ifd)en unb auf iljren 3b;
biefen «Mügeln
Rängen breitet ©tabt auä, unb gttmr ber
fid) bie
ßavuptttit in ber ©oljle felbfi unb läng* beä Sfteercä.
Der JJafen ift fefyr groß unb man fietjt in iljm nod)
einen großen Otogen gu <£l)ren be* Äaifer* Srajan,
feiner @emal)lin unb feiner ©d)»e(ter.
(5$ würbe mir gefagt, man fafjre oft in ad)t,
geljnober gmolf (Stunben nad) ©la&onien. 3d) glaube,
baß id) für fedjä Saler ober etwaö mef)r eine &arfe
gefunben bÄtte, um mid) nad) Senebig gu bringen»
3d) gab breiunbbreißig 9>iftolen A Stfiete für ad)t 9>ferbe
nad) Succa, eine Entfernung, gu ber man etwa ad)t
Sage brauet Dafür muß ber SBetturino bie 9>ferbe
futtern unb id) fjabe ba$ iKed)t, im gatte id) fcier
ober fünf Sage meljr brauche, für biefe 3eit nur ben
Unterhalt ber 9>ferbe unb ber ©ebienung bejahen
gu brauchen.
3n biefer ©egenb gibt e$ auägegeidjnete Jßuljner*
ljunbe unb für fed)$ Saler fännte man einen erftefyen.
3tfe würben fo fciel 2Bad)teln gegeffen, wenn fte aud)
mager ftnb.
3d) blieb bi* gum Wittag be* 27 v um bie ©d)6n*
!)eit unb Sla ge ber ©tabt angufefjen: in ©t Giriaco,

1
©in falber Salet.

276

Digitized by
93on Soreto nad) ben SWbem von Eucca

ber &trd)e auf einer ber £6f)en, werben mefyr bt*


r&fymte Reliquien al* in ben &ird)en ber ganjen
Seit aufbewahrt; (le würben und gejeigt. 1
9Bir waren 3eugen, wie bie ©auteln au* ©la*
oonien in Waffen tjerüber famen: alle 9ttd)te fpannt
man Sflefce am bte*feitigen Ufer auf unb locft jte,
inbem man ifjren SXuf nad)af)mt, oben au* ber $uft,
wo fte oorbeigtefyen , herunter, ©egen September
fotten |te wieber äber* 3Reer nad) Slawonien fliegen.
3n ber 9lad)t t)6rte id) einen Äanonenfdjuj} t)on
ben abrufen. 3m JWnigretd) Neapel unb nod) jen*
feit* feiner ©renjen (lebt oon SWeile gu SBeile ein
$urm. Der erfle, ber ein tforfarenfdjiff entbedt, gibt
ber n&d)ftat ©adje ein Jeuerfignal, biefe ber brttten.
Da* ge()t mit foldjer ©djnelltgfett oor |td), baß man
fdjon in einer ©tunbe oon einem (Snbe Statten* bi*
nad) $enebig eine SRad)rid)t weitergegeben i)at
Bncona befam oor alter* feinen Sftamen oon bem
gried)tfd)en SBort für ben SÖinfel, ben ba* SÄeer ah
biefer ©teile madjt 1 ©eine ©djenfel fd)neiben tief

in* Sanb unb in biefer $alte liegt bie ©tabt, üorn


»on jenen beiben Hebungen unb bem SBeer gebecft,
unb hinten oon einem anberen anfel)nltd)en Jj>ügel,
auf bem früher ein gfort jlanb. <£* fteljt nod) eine
griedjtfdje Ätrdje barauf, über beren portal in einem
alten ©tein einige wol)l flaoifd)e Söudjftaben eingefyauen
finb* Die Jrauen (inb b"* weifl f^on, bie Dinner
bi*weilen eijrlid) unb gute J&anbwerfer.

9tad) Sifcty festen wir unfere fReifefort unb


folgten bem Ufer/ ba* nidjt fo wilb unb fd>wer gu
1
Dajtt gefrört nad) 9lnc. ein @turf oom Jtreua 3efu, bie

Sangenfpifee, ein balber 9lagel oom Ärenje u. a.


*
'Ar*»?. Biegung.

*77
iBoit Soreto nod) ben äMbern oon Sueca

befd>reiten ift tote bei und bad ©ejtabe be$ Ojeanä,


unb bie* bidjt and üBaffer bebaut wirb. 3ur 9lad>t
famen wir nad) ©enigaüia, jwanjtg SRetfen baoon.
Grtne fc^6ne Heine ©tobt in redjt t>äbföer ebener
©egenb btd)t am SÄeer, bie aud) einen guten £afen
aufweift, wo ein oon ben bergen fommenber gluß
mänbet. ifl barau* ein Stanal
<£* gemadjt worben,
beffen $6fd)ungen große ^>fdf>Ie fluten: f)ter
beibe
ftnben bie gabrgeuge <5d}U(. Die (£infaf}rt ifl ge*
fd)(offen. 34 fat) feine Erinnerung and Altertum,
freiließ fliegen wir aud) oor ber €>tabt in einem

fyubftyen (Staftyauö, bem einzigen am £>rte, ab. 3m


Altertum ©tabt ©enogaßia, nadj unferen
fyieß bie
SBorfafyren, bie ftcf> l)ter nieb er ließen, att (!e oon
<5amiUu$ gefdjlagen werben waren, ©ie unterließt
ber ®erid)t$barfeit be$ #er$og$ oon Urbino.
3d) befanb midj gar nid)t wol)(. 3fm $age un*
ferer 3(breife oon 9tom wollte idj, al$ ber «£err oon
1
Offat mit mir ging, einen anberen Jeimann grüßen;
babei war idj fo ungefd)itft, baß id) mit meinem
rechten Daumen ben äöinfef M redeten Xugeö Oer«
wunbete, aud bem ba* 93fot fdjoß. Da* 3uge blieb
lange gan$ rot, r)ei(te bann aber. Erat tunc dolor
ad unguem sinistrum.*
3d> oergaß ju erwähnen, baß ftd) in 2ncona in
ber Ätrd)e beö Zeitigen (Siriaco ber niebrige ®rab*
(lein einer Antonia Rocamoro, patre, matre Valletta,
1
Slrnoiilb b'Ofiat, ber ©o&n eine* Jpanbmerteri, geb. 1536,
fptette eine wichtige polittfd)e 9toUe. @r »erfjanbette A&*r bie
Mdtefc IV. jum tfat&oliaümu* mit bem p^pfl(tct>cit
Jpetnrtd)*
6tu&l, würbe ©efanbter unb 1599 Äarbinal. %ti Succa f<f)rieb
i&m Montaigne einen 93rief.
* 3<f) füfjlte barauf einen @<f)merj am Unten (ober ungUicte
brtngenben, frier redeten) Singer.

278

Digitized by Google
SBon Soreto twd) bftt labern »Ott Suaa

Galla, Aquitana, Paciotto Urbinati, Lusitano nupta


befanb, bie fett jetyn ober jw6lf Sauren fyier be*
1
graben log»
2Bir t>er ließen bett Ort frul) am SRorgen unb
folgten bem ©tranb weiter auf einem fetyr t)übfcf)en
2ßeg. ©enau jur SWtttagfyett Übertritten wir ben
ftluß SBetro (Metaurus), auf einer großen f)6l$ernen
Sörucfe, unb fpetften inftano, funfjebn Reifen babon.
steine ©tabt in fd)6ner, fruchtbarer, ebener ©egenb,
na^e am SBeer, nicfyt befonber* gebaut, aber wotfU
t>erwaf)rt.
SÖrot, 3ßein unb fttfd), bie für un$ aufgetragen
würben, waren redjt gut, bie 3intmer taugten md)t$.
(Sin SBorjug ber ©tabt oor ben anberen Orten ber
&ufie, wie ©enigaHta, ^efaro u. a. befielt in bem
Überfluß an fußem ffiaffer* ÜBdfjrenb jene tyrffiaffer
au* ben bergen fjerbeifdjaffen muffen, bejt$t fie ber*
fdjtebene äffentltdjeunb pribate Brunnen. ®ir fallen
einen großen alten Triumphbogen, beffen Snfdjrift
1
ben SRamen 2Tugußuö trägt, qui muros dederat.
8
<5ie ^ieß Janum unb war Fanum Fortunae.
3n faft ganj Stalten wirb ba$ 3Rel)l mit #ilfe
t)on SRäbern gebeutelt unb ein Söäcfer bringt auf biefe
Söeife in einer ©tunbe met)r Arbeit bor ft<i> al* bei
und in bier ©tunben. 3n beinahe allen ©afifjdufern
trifft man SBerfefdjmiebe, bie au« bem #ant>gelenf

1
2lnc. gibt oon btefer 3nfd)rtft jwei Kopien, bie etnanber
ergangen. X)anad) lag bw? «ine Antonia SRocamaro, quae equiti
Franc Paciotto Urbinati Lusitan. Christi Ordinis nupsit:
bie ^francefco paciotto auä Urbino, bitter be$ portugieflfcben
&brifht6orben6, heiratete. — - 3Hontatgne (al ftatt equiti Aquitana
unb glaubte eine ganbäm&nmn au finben.
* Der bie ©tabt mit IKauern umgeben batte.
• Tempel ber Fortuna.

«79

Digitized by Google
SSt>n ?rrrto nad> bftt $äbern oon Succa

Ütetme madjen, bte auf bte Snwefenben fcejug fyaben.


3n jebem SBerfd)lag, an jeber ©traflenecfe f)6rt man
Sftufif.

Die ©tabt tf* »or allen italtemfdjen ©täbten für


bie ©d)inf)eit tfyrer grauen berühmt: wir fafyen feine
anbere al$ gang t)aß(id>e unb alä id) belegen einen
(Ehrenmann auö ber ©tabt fragte, meinte er, bie
3etten feien twräber. Buf biefer SKoute $af)lt man
©ou* fftr bie 8Ba()l$eit, jwanjig
ungefdfyr jetyn ©ou*
für Sag unb Äopf ; SOttete unb Unterhalt *Pferbe* M
betragen etwa bretßig ©ou* mad)t jufammen fönftig :

©ou$. Die ©tabt gefjärt bem 9>apjt.


5öir ließen auf biefem 2Beg lang* M SBeere*
'Pefaro ntdjt weit jur ©eite liegen, eine fd)dne ©tabt,
bie wert wäre, gefefyen ju we/ben; öon Ütimim unb
bem alten SXa&enna gilt ein ®letdje$. 93or allem
aber ift, wie id> f)6rte, in ^)efaro ein fd)6ner SÖau
in befonberer Sage, ben ber J&erjog Don Urbino tfat
1
aufführen laffen. Diefe Drte liegen an ber tiefer
fäfjrenben ©trage naef) SBenebig»
3Bir »er liegen bie &&ße, hielten un$ linferfyanb
unb (amen burd) breitet ebenem ?anb, ba* ber
SRetauruö 3Ran entbeef t auf beiben ©eiten
burdjfließt.
fefyr fd)6ne Jßfttjen unb bie ©egenb erinnert jtemltdj

an bie <£bene oon SMaignac bei (Saflitton.* Senfeü*


be$ glujfe* fanb in biefer <£bene bie <5d)iad)t ber
Gonfule ©alinator unb (Slaubiu* SRero gegen Jfrai*
brubal 8 ftatt, in ber biefer getätet würbe.
3m (£nbe ber (Sbene, wo wieber $erge anetn*
anber flogen, liegt, am Eingang ju biefen, groffom*
1
2>ie <8iüa bella SBebetta (Wnc).
' ber ©orbogne.
1
Der »ruber £atmifaW. 3m 3a&re «07.

«80

Digitized by Google
33on Soreto nod) ben SWbero »on Succa

brone, fönfjefyn SWetten bavon, tnt $8eftfc be« #er*


$og« von Urbtito. Die ©tabt Cevitt ftcf> an ben 2(6«
fyang eine« fcerge«, am gtojjl jtefyen fccf> eine ober
$roet fefyr enge/ aber fd)6ne, gleichmäßige ©tragen
mit hÄbfdje« Käufern l)in: gletdjmofjf fotten bteJ&aufer
in gtano nod> »eit reifer fein. 2(uf bem *P(afce
(lefjt SÄarmorpoflament mit einer großen
ein breite«
3nfd)rift; e« (lammt au« ber 3eit Srajan« unb würbe
ju <5f}ren eine« befonberen <5inmof)ner« errietet <5in
anbere« |le!)t vor ber Stauer, trägt aber fein 3"rf)en
feiner <£ntflef)ung«$eit. & ifl ba« a(te Forum Sem-
pronii, bodj ifl man ber 3Retnung, baß bie erfle ©tabt
me^r in ber (Jbene gefegen fei, unb baß bie 9tuinen,
1
bie man in ber $at braußen ftnbet, eine vief fd)6*
nere Sage fjdtten at« bie jefcige ©tabt.
Die ©tabt fjat eine Briefe über ben S&etauru«,
um bie ©traße nad) SRom, bie SBia ftfamtnia, $u er*
reichen. Da id) früf^ettig anfam bie Reifen ftnb —
Hein unb mir faßen am $ag nur (teben bi« ad)t
©tuuben im ©attef —
fo unterlieft id) mid) mit
verfd)iebenen braven beuten unb ließ mir ergäben,
ma« fte von i^rer ©tabt unb ber Umgebung mußten.
2öir faljen einen ©arten be« tfarbinal« Urbino unb
aafjfreidje SRebftöcfe, bie mit anberen SKeben gepfropft
maren. 3d> unterhielt mid) mit einem fciebermann,
1
ber Q3üd)er fdjretbt, namen« SBtncentiu« (SafleHani,
ber von hier ifl.

3d) brad) am nad)flen borgen auf unb manbte


mtd> nad) brei teilen jur Stufen, &berfd)ritt auf

1
Die Stauten liegen 1,5 km nad) 3fano p.
1
«Drofeffbr ber fdtfnen Äünfte, Äommentetor 6aUu(l, darb
lßOl. (Sine).

381
95on Soreto nod> ben 35abmt oen Sua«

einer fcrucfe ben Sanbigltano, ber in ben SRetauru*


fließt, unb weitere SReüen läng* einer
legte brei
Äette bon bergen unb »üben Jelfen jurucf. Der
©eg war eng unb nicht fehr bequem; an feinem
1
(£nbe fahen mir einen Durchgang twn gut fünfzig
guß Sange, ber mitten burd) einen biefer l)of}en

gelfen gebrochen worben ifl. Da eö'eine fernere


Arbeit gewefen war, fo r>atre 3lugufru*, ber afc erfier
£anb baran gefegt, eine Snfcfcrift anbringen laffen,
bie aber t>on ber 3eit au*gelöfä)t worben tft Bm
anberen <£nbe fielet man eine jweite ju d^ten
Sefpajtan*. iXing^t)erum fte^t man, tiefer al* bie
Strafe gefegen, unter SEÖaffer, ba* t)ier außerorbetti«
lieh ^od) fleht, eine Spenge t>on Stauanlagen; Reffen

»on unenblidjer Dicfe waren baju burchbrod)en unb


eben gemacht werben. 3ucr) bemerft man läng*
biefer alten SBia Jlaminia, bie nach 9tom fuhrt,
©puren »on bem breiten rämifchen 9>ftof*er; jefct
(

liegt e* metft berfchuttet. Die ©fräße war »ierjig


Juß breit, ^eute nur noch bier.
3d) ^atte einen Keinen 3lbftecher gemacht, um
ba* $u betrachten unb wanbte mid) guruef, um meinen
$Üeg fortjufefcen, ber mid) am guß einiger bebauter
unb jugänglicher fcerge borüberfuhrte. ©egen <5nbe
unferer Sagereife fingen wir an aufwart* unb bann
wieber abwart* ju fleigen, unb famen bann na*
Urbino, fechsehn teilen babon. Die ©tabt liegt
ohne befonbere ©d)6nhett oben auf einer mäßigen
»Oßfye, folgt aber feljr gerreu jeber Jalte, fobaß alle*
ungleichmäßig i|t unb man überall hinauf unb hinunter
muß. (5* war 9Rarftrag, benn e* war ©am*rag.
1
£er $utmel burdh ben 3tarlo, ben bie 93ta 5(atnima be»
nu$te. <$x ifl 30 m lang, 5,5 m breit unb 4,50 m ftod).

282

Digitized by Google
SBon Soreto nad) Dm Ztibtvn oon üucca

5öir fatyen ben ^ataft an, ber wegen fetner


<Bd}bn\)€it weit berühmt tfl: c$ tjt eine mafftge 2fn*
läge, bie bi$ gum Juß beä ©ergeä reicht Die Ohrt*
ftd)t auf taufenb anbere fcerge in ber 9tad)bar*
gefjt

fdjaft unb ifl nid)t weiter anmutig. Der aanje 93au


weifl gerabefo feinen befonberen Sorgug auf, weber
innen nod) außen, unb l)at nur ein ©arteten Don
ungefähr fünfunbjwanjtg @<fyritt. (£* fotten fo »iel
3tntnter barin fein, wie ed Sage im 3af)r gibt, unb
in ber Sat tjl bie 3<*f)! fe^r groß unb wie in Sfooft
unb anberen italtemfdfen ^aläften ftef)t man burd)
eine Sur oft jwanjtg anbere Suren, bie nad) einer
ober beiben ©eiten l)in ftd) folgen; e$ fännen aud>
noety mefyr fein.
<£i war auety ein Älterer Seit öortjanben, aber
bie £auptfad>e würbe im Sa&re 1476 twn greberico
1
Sflaria be (a SRoüere erbaut, ber t)ier wegen feiner
bauten unb förtegötaten mit befonberen SRamen be*
bad)t würbe. Die SRauern ftnb »oll batton unb eine
3nfd)rift befagt, ber 9>alafl fei ber fd)6nfle Q5au ber
SBeft. <£r ifl au$ 3i*g*fffcinen gebaut unb weifl
überall ed)te @ew6lbe auf, fobaß fein einiger guß*
boben "nättg war, wie metfl bei ben ttaliemfdjen
bauten.
Der jefcige £er$og 2 ifl fein Urenfef. <£$ ifl ein
©efd)Icd)t t>on guten gurflen, bie öon il)ren Unten«
tanen geliebt werben. SBon SBater auf ©o!)n »er*
erbt ftd) immer bie Vorliebe für bie SBiflenfdjaft
unb im ^>a(aft gibt e$ eine gute $3tb(totf)ef; ber
<5d)luffel fanb jtd) ntd)t. ©te neigen ju (Spaniern
1
Sreberfco SRottteffltro.
* ftranct&o 9Haria bc (a 9tovere, bec fwbftf unb teftte

283
93on Soreto nod) ben SBabern »on $ucca

2)o* 2Bappen be* £6mg* Bon Spanien, ber eng*


iifdjt Drben 1 unb ber twm golbenen SSltefl fpielen
f>ter eine Stolle, bagegen gar feine.
ber franj6(Tfcf>e
Die J&erjoge üben Malerei au*. Der erfle
felbft bie
$er$og »ort Urbino, ein junger 3#ann, ber t>on fei*
nen Untertanen wegen feiner Ungerechtigkeit getötet
würbe, war ntd)t bon biefem ©ramm. 8 Der gegen*
wartige b«t bie ©cr)me(ter be* £erjog* twn gerrara
geheiratet, bie $ebn Saljre dlter al* er ifL ©ie t>er*
tragen ftd) ftt)led)t unb ftnb getrennt, nur wegen
ihrer (£iferfud)t,wie tct) t)6rte* 8 Daher haben fte,
abgefeben »on ihrem $lter —
fte ift funfunbotergtg

Satyre alt —
wenig Hoffnung auf fönber, unb ba*
Jjerjogtum fott an bie Äirche jurucffatten, worüber
fie betrübt flnb.
3* faf) l)ier ba* naturgetreue SMlbni* 9>icod be
la SBiranbula. (Sin weiße*, fefjr fd)6ne*, bartlofe*,
etwa* magere* ©ejtcfjt »on ftebjebn bi* achten
Sabren, mit länglicher Sttafe, fanften 3ugen unb
blonben Jjaaren, bie bi* jur ©crjulter fallen, ba*
®anje felrfam au*ftafftert.
3n 3talien trifft man »telerort* treppen an, bie
ganj gerabe unb frfjmal ftnb unb bie man $u 9>ferb
bi* oben hinaufreiten f ann ; hier waren fte mit ©rein*
platten belegt.

1
2>er Jpofenbanborben. Da* aolbene Sßliejj war fpanifcb*
taiferlid).
1
9cad) ©eb. SWüntfer würbe Obbantomo be SRontefeftre, ben
ber ^>apfl 1443 pm Jperjoa machte,im ßllter »on achten
3a&ren erfragen, weit er ben 3>amen fortnrt&renb nachreifte.
• Sucre^ia b'@fte mar arofof 3afcre alter aW i&r ©atte. 2)ie
@&e blieb finberlo* unb ba* Jperaogtum fiel an ben päp(tlid>en
6tu$l jurucf.

284

Digitized by Googl
"»Bon £oteto nad) ben 93abmi oott 2ucca

SDBte id> l)6rte, tß e$ ein falter£>rt, an bem ber


«ßergog metft nur im Pommer »eilt. 3n jtoet
3tmmcrn i(l in einer <£cfe nod> einmal ein fc>ierecftge*
3immer eingebaut, ba$ fcon allen ©eiten gefd)äfct tft,
auger baß eine ©djeibe 2td)t Dom J&auptaimmer ent*
tfhlt: barin fcf>ldfr ber #er$og.
Sftad) $ifd) mad)te td) nod) einmal einen 3bjled)er
»Ott fünf SReilen, um eine ©teile $u befud>en, bie
ba$ SBolf üon jefjer <5epuld)ro b'^flrnbale 1 nennt,
©ie liegt auf einem fyofyen, (teilen J&ägel, bem SRonte
2
b'(£lce. (£$ flehen t>icr »ier ober fünf armfeltge
J£du$d>en unb eine Äirdje, aud) fielet man eine 2ln*
läge au$ birfem 3iegeltoerf ober platten, bie ungefähr
25 ©djritt runb unb 25 guß l)od) ift. SXingäfjerum
ftetyt man Don brei ju brei ©d)ritt einen ©tufcbogen
au$ 3i*9*lffrin*n. 3d) weif nicfyt, wie bie Sfcaurer
ein folctyeö ©tücf in ^orm eine$ gefrämmten €>d)nabe(ö
3
nennen, baä jur ©täfce bient. Da fein Eingang
üortyanben tt>ar, fudjte man oon oben einzubringen.
S0?an fanb ein ©e»6lbe, ba$ aber leer mar; (ein
betyauener ©tein, feine Snfdnrift. 3>od> wirb be*
tfaupM, e$ wäre ettoa* 3Rarmorne$ mit 3etd)en
barauf gefitnben roorben, baä aber abfyanben ge*
fommen fei. SGBie ba$ Monument ju feinem tarnen
gefommen ift, weiß id) nidjt, unb id> glaube audf
fd)werltd>, baß eö ba* ©rabmal £aftrubald ifh (Sin
3tt>eifel, baß er gan$ in ber Sttafje gefdjlagen unb

getätet würbe, befielt barum md)t.

1
©rabmal jpadbrubalä.
a
9tod) %tc. (janbett ei jtd) um ein oorrflmtfdV* ,,9Ronu«
ment" »on 5 m £ö&e unb 27 m Umfang.
s
3ebenfal« fombett ti (td> um eine 9lrt ©trebeboaen.
Eon Sowto nad) beti mttm »oti Shk«

Jßterauf folgten wir einem ftarf anfietgenben


llöeg, ber ftd) infolge einer eingigen ©tunbe 9tegenö
in ©d)(amm bermanbelte, festen Aber ben SRetauru*
bei einer ba e$ ein ^ergfrrom iß, ber fein
Jurt,
fcoot trdgt —
wir Ratten i^n fchon einmal feit ber
ÜRirtag$ra|t uberfchritten —
unb famen gegen <£nbe
beö Sage* auf einem abu>drt*fut)renben, btquemtn
2Öege nad) GajteUDurante, 1 fünfjcfjn ÜReilen ba*
»on. @in €?tAbtd)en in ebener (9egenb am SRetauruö,
ba* bem £er$og boiv Urbino gef)6rt. $ad S&olf
brannte hier greubenfeuer ab unb beging bie ©eburt
, eine* ©of^ne* ber gftrfKn Söifignano, (&d)mefier ifjretf

«&er$og£, mit einem $efh


Unfere SJetturino* nehmen ben ^ferben fofort
beim 2b$&umen aud) ben hattet ab, in meiern
3u|tanb fte feien, unb laffen fte oljne Unterfdjteb
faufen. X)ie SBetne, bie wir ijier unb in Urbino
tranfen, waren, um fußer ju »erben, orbentttch ber*

3(m @>onntag morgen ritten wir lAng* einer


fiemftd) fruchtbaren (Sbene am gtoß ber fcerge weiter
unb paffierten gundcfjfl eine Heine, fjftbfdje ©tabt,
<&. 3(ngero, bem £erjog ge^rt, unb flc^ mit
bie
feljr ferner Umgebung am SRetauru* J)in$ie!)t. 3m
Ort fafyen mir (feine 2Rittfafien*&6nigtnnen, ba e*
ber Sag bor bem erflen SÄat mar.
3nbem mir barauf bie <£bene metter begleiteten,
famen mir noch burd) ein anbere* <§tc\btchen, unter
berfetben ®erid)t*barfeit namen* SföarcateHo. 3»
Stfd) erreichten mir auf einem 2Beg, ber fdjon an
ben 3fyemun $u erinnern begann, $öorgo*a#«Pafci,

1
Jpeute Urbank.

286

Digitizedby Googl
©on Sortto nad) tett 9Wbam von £uc<a

je^ii SReüen batton. din Heine* Dorf mit burfrtgem


2Btrt*fyau* an einer Biegung ber fcerge. dlad) $ifd>
folgten mir juerfl einem f (einen , wüben, fleinigen
9>fab, bann Vetterten wir jwei SReilen einen f)of)en
$erg l)inauf unb tner wieber hinunter, 1 wobei ber
ffieg fiefefig unb langweilig, aber ntd>t gefAfjrlid)
war, ba bie Bbfturge nidjt fo fleü erfolgten, baß ber
SMicf nicf)t gu feiner Qtarutytgung auf etwa* haften
blieb. 3Bir fofgten bem $Retauru* M* $u feiner
Duette, bie an biefem &erge liegt: wir fyatten bafyer
feinen Urfprung unb fein Grnbe gefeiten, ba er bei
©enogattia in* Sfceer floß.
Söetm 3(b(rieg Don biefem Söerg breitete (td> *or
un* eine fer)r fd)6ne, große (Sbene au*, bie ber $tber
burdrfließt, beffen Duette nur ungefähr ad)t üBeifen
entfernt tfl: jenfeit* erhoben ftd^ neue SBerge. X)er
TinUid erinnerte jtemlid) an ben, ber ftdj beim 3(6?
(lieg Dom 9>uö*be*£öme nad) @fermont im $al ber

Sünagne in ber 2fu&ergne bietet. £>ben auf unferem


fcerg (ließen ba*\£erjogtum Urbino, ba* ®roßf)er$ogtum
glorenj unb, jur Smfen, ber tftrd)en(laat jufammen.
3um dlad)tmat)l famen wir nad) fcorgo @. <5e#
poldjro, breijeljn teilen batwn. kleine ©tabt in
ber erwähnten ($bene ofjne jebe 33efonberf)eit, im
©ebiet be* ©roßfyerjog* ton gtorenj. 2Bir »erließen
fte am 1. 3Bai, <£tne ^D?et(e t>or bem Ort über*
fcfyrittenwir auf einer «Stetnbrücfe ben Siber, ber
i)ier nod) fein Hare* fd)6ne* 2Ba(fer l)at: ein 3*idjen,
baß bie f^mu^tge rote garbe („Flavum Tiberim")*
bie er in SXom jeigt, »on ber SSermengung mit irgenb*
einem anberen gfaß fyerruljrt.
1
2)er 3Ronte Sttaggtore, 1351 m fad).
' Jporaj Oben 2, l.

287
*>ou Soteto nad> ben fdihttn oon Sueca

tfBtr burd>querten bie toter SftteÜen breite <£bene


unb trafen bann auf bem erflen «fuge! ein
oben
©tdbtdjen. (£tn paar SRabdjen nannten fyier, tote
fd)on oorljer, bte 3Ü9*1 unferer ^ferbe in bie Jßanb
unb baten, inbem fte ein eigene gu biefem 3»ecf be*
ftfmmte$ Sieb fangen, um ein ©efdjenf für bie fteter
biefe* Sage*. SBom £ttgel ging e$ wteber abwärt*
in eine ©d)lud)t mit fiarfent (derätt, wobei ber Ußeg
bem $5ett etneä ®teßbad)eä auf lange 3"* folgte,
biä wir abermalö einen 6ben, fleinigen ©erg gu er*
flimmen Ratten; 2luf# unb 3bfheg betrugen brei
Sttetlen, worauf wir eine neue große <£bene entbecften,
1
in ber wir bie (Sfyiaffa auf einer ©teinbrucfe über*
fdfritten, gulefct aber ben 3trno auf einer fefyr großen

fdjonen <5teinbrucfe.
SÖtr übernadjteten jenfeitö beö 3rno in 9>onte
Söoriano, ad)tget)n SRetlen baoon, ba$ auä weiter
nid)tö al$ auä einem Keinen £au£ beftanb. ©djledjte
Unterfunft, wie eö bie brei legten Sttale unb über*
*
tyaupt metft auf biefer Staute ber %aü war. <£$ war
gang unftnntg, t>tcr gute 9>ferbe mttgunel)men, benn
ed gibt fein £eu.
fftad) $tfdj folgten wir einer langen <5bene, bie

oon gang entfestigen ©palten gerriffen tft, bte baä


ÜBaffer in feltfamer ÜBetfe t>erurfad)t; im Söinter
muß e$ l)ter fefjr fd)limm fein, bod) ifl man natye
baran, ben ÜBeg au^ubeffern. Um bie SBittag$fhinbe
ließen wir in biefer <£bene bie ©tobt Sreggo un*
gef% gwet «Weilen gur linfen £anb. ©ie fcfjeütt
trofcbem etwa* f)6^er gu liegen.

1
Nebenfluß t>ti 2lrno.

288

Digitized by Googl
$5on Soreto »ad) ben SBäbent oon 2ucca

2fuf einer fd^nen @teinbrÄcfe iiberfcfjrttteii wir


fefjr l)od> ben Bmbraffoß unb famen jum Bbenbeffen
nad) Seaanella, jefyn Steilen baoon. Da* ©a(l*
tjauä liegt ungefähr eine 2Äetle oor bem Dorf« <5d
ifl berühmt unb gilt ald baä befle in 3o*fana, mit
3ied)t, benn fftr itatteittfc^e SBerfyÄltniffe gef)6rt e$ $u
ben bellen» ÜÄan madjt baoon ein foldjeä 2luffel)en,
baß ber 2lbel beä ?anbeö fyier oft jufammenfommen
foll, wie in ^artä bei ?e 3ttore ober in Bmienä bei

©uittot 1 SÄan ereilt f)ter 3tnnte0er / eine große


@eltenf)eit <£i ifl ein etnjelflefyenbe* £au* in feljr
fyAbfdjer Sage braußen auf ber (£bene; eine eigene
Quelle fielet ju feiner SSerfi&gung.
2Öir »erließen e$ am Vormittag, folgten in ber
erwähnten (Sbene einem fetjr l)Äbfd)en, geraben ÜBeg
unb famen burdj t>ier ©täbtcfyen ober gefdjtojfene
gierten, SRonteoarctyt, ^. ®to&annt, ^tgttnc
unb Encifa. 3« SBittag fpeiflen wir in *Ptan
bella Jonte, jwMf «Weilen baöon. ?Red)t fd)led>te*
2Birt$f|au$. @twa$ oberhalb be$ genannten gierten*
3nctfa, ber im 3(rnotal liegt, entfpringt eine Quelle,
bie Petrarca erwdfynt. <£r fott au$ btefem £)rte felbjl
8
flammen ober wenigflend auä einem «Oaufe, ba$ eine
3Jteile entfernt liegt, oon bem man aber nur nodj
b&rftige uberrefle fefyen fann; immerhin jeigen fte
ben $pia$« — dt würben fjier ju ben fdjon wadjfenben
SBelonen anbere gefäet, bie man im 3lugujl ernten
$u fännen tyoffte,
äB%enb biefe* borgend litt idf an einer @d>were
beä $opfe$ unb Verwirrung M flirte" wie bei

1
©utUot wirb aud) bei ffiabetai* (4. Vud)) ernannt. (2.)
* Petrarca war in 9lre&o gefroren, ba$ aber ebenfalls md)t
weif oon Slnrifa liegt.

«R. be 3ttontaf 3 iu, Okfatnmrite «dncM« VH 19 289


2Jon fcorrto nod> btn *-8at>nm ton Succa

meinen alten SRtgrdneanfdKen, bie id> feit jcfyn 3a^ren


md)t mefyr »erfpftrt fyatte.
Da* Zai, baä wir burd)£ogen, befianb etnft gang
au* kämpfen unb $ünu* ifl ber Meinung, baf
Jßannibat gezwungen würbe, cd auf einem (Siefanten
|U burd>reiten unb babei wdljrenb ber fd^e^ten
Buge t>erlor. f * ifl aucfy wirtlid) eine
Safjrefyeit ein
unb bemXrnofiarf auögefe$te@tette.
flache, tiefgelegene
3dj mochte f)ier nid)t $u Wittag effen, bereute e£
bann aber, benn ed fjdtte mir geholfen, midj ju er*
brechen unb barin befielt meine promptere Teilung:
fcnfl fd)leppe id> biefe (Schwere beä Äopfed ein bi*
jwet Sage mit mir fyerum, wie e$ aud) je&t ging.
Die (Straße war »ott «anbleute, bie Sebendmittef
nad) Jlorenj brauten«
SRad) glorenj, $w6ff ÜÄeilen batwn, famen wir
auf einer ber »ier ©tetnbrütfen, bie l)ier äber ben
2frno füfjren. 3(m ndd)flen borgen festen wir, naty
bem wir bie Stteffe gefyärt Ratten, unfere Steife fort,
üßtr tterfießen ein wenig bie gerabe ?Kid)tung, um
(SafteUo aufjufucfyen, t>on bem id) fd)on gefprodjen
tjabe ; ba aber bie $6d)ter be$ ®roßt)er$og$ ba waren
unb gur felben ©tunbe burd) ben ©arten $ur 9&effe
gingen, bat man und ju warten. Da* wollte id) mdjt.
Unterweg* trafen wir Diele 9>rojefftonen. Da*
©anner gefyt »oran, bann folgen bie grauen. Die
mei(len fef)r fd)6n; fie tragen @trof)t)äte, bie tyter

üorjugltd)er al$ fonflwo in ber 2Belt gemacht werben,


unb für Söduerinnen gute Kleiber; <5djul)e unb 9>an*
toffeln (tnb weiß, hinter ben grauen fommt ber
Pfarrer, hinter ifjm bie Scanner. 2fm Sag »ortyer
Ratten wir eine sprojefjton t>on 3B6ndjen gefetyen, bie
fafl alle foldje ©trotte getragen Ratten.

290

Digitlzed by
SBon Soreto nad) ben Stöbern tum gucca

9Bir folgten einer feljr fd)6nen breiten (§bene,


unb um bie $Bat)rf)ett $u fagen, fo fal) icf> rnid) ge*
jungen, emjugeftefyen, baf roeber Drieanä, nodj
$our$, nod) $)ari$ fetbft in ifyrer Umgebung, fogar
nod) ber metteften, Spenge bon Käufern
eine foldje
unb Xtfrfern aufweifen fonnen wie gforenj. ÜBa*
fdjone Käufer unb 9>a(ä|te betrifft, fo ftefjt ba* auf er
3»eifeL
2Cuf ©träfe (amen mir $u $ifdj nad)
btefer
9> r a t o, teilen ba&on, f leine f)er$ogltct)e ©tabt am
getyn
©ifenjto, ben mir auf einer ©teinbrütfe am $or beä
Orte* uberfdjritten. Äeine anbere ©egenb l)at, unter
anberem, fo biet fcruefen unb jmar au* bejlem
1
«Material; aud) trifft man auf ben ©trafen aßent*
fyatben grofe £au(teine, auf benen gefdjrteben jleljt,

miebie( Üöeg jebe ©emeütbe aufyubeffern unb bauemb


ju beforgen fyat
$öir faljen fyter im $a(afl $Bappen unb tarnen
bed Legaten be $rato, ber bon t)ier flammen fou\* Über

ber $ur be$ 9>ala(te$ thront eine grofe gefronte ©tatue,


bie bie SBelt in tyrer £anb l)ält, unb &u beren $uf en
Rex Robertos 8 flefyt. Cd »urbe mir l)ier erjätjlt,

bie ©tabt f)abe ef)ema($ und gefyärt; bie bitten (tnb


überaß, bod) füfyrt bie ©tabt »on ftd) au* 26men*
mdufer, bie mit golbenen Sitten uberf&et (tnb. £er
j&om ifl fd)6n, meifer unb fdjmarjer SÄarmor ftnb
baran reicf>(tcfy aerwenbet.

1
©tein.
1
3)tv äarbinat 9ttco(a$ be tyxato, 93tfd)of von Ojria unb
93elletri, begleitete aW Segat beä tyapfte* jpeütrtd) VII. auf feinem

3ug nad) Stalten. <£r flarb 1321 in 2h>ignon. (Wnc.)


• Robert »on Wnjou, Jtönig pon spulten, bem fld) $rato
1318 ergab. (9lnc.)

19* 291
93wi Sortto nod) ben SBabern »wi Succa

Sott l)ter au* matten wir abermal* einen Um*


weg fcon gut tner SReüen, um nad) $ogg io 1 ju
gefyen. S5on tiefem/ bem #erjog gef)6renben, am
JDmbrone gelegenen Jßauö wirb t>ie( Euffefyen* ge#
madjt. <5d war baä SBorbtlb für ^ratolino. SRan
»erwunbert ftd), baß e* bei feinem Keinen Umfang
fjunbert 3immer fajfen fann, bie alle febr fd)6n finb.
3n beit Letten far> td) fefyr oft einen fet)r l)Äbfd>en
©toff, ber babei gar ntdjt* foflet; e* (Inb biefe Keinen
geblümten ©toffe, bie nur au* red)t feiner SBBoCe be*
flehen unb mit »ierfabigem Raffet »on ber gleiten
gtarbe gefüttert werben. 3Bir fafjen aud) bad Kabinett,
in bem ficf> ber £erjog mit feinen betörten abgibt,
fowie feine Söerfftatt im $urm; aud) benugt er nod>
anbere Snfrrumente unb i(l ein groger SÄedjanifer.
3(1* wir fcon bier weiterzogen, fanben wir bie
©egenb außerorbentltd) fruchtbar; überall würbe bie
©traße t>on ben turnen, an bentn bie SRebe hinauf*
wädjft, eingefd)to(fen. <i$ war eine ganje «Oetfe,

ein Xnblicf oon großer ©cf)6nl)eit. 3um Tlbenbeflen


tarnenwir nad) ^tjtoja, oieqefyn SReilen batton,
große ©tabt am JDmbrone; bie ©tragen breit unb,
wie in glorenj, tyvato, ?ucca unb anberSwo, mit
großen, fefjr breiten (Steinplatten geklaftert.
3d) vergaß ju bemerfen, baß man Don ben ©dien
in 9>oggto vom $ifd) auä Jlorenj, ^rato unb $ifh>ja
fcr>cn fann; ber Jjerjog war bamalö in ^rateltno*
3n 9>tftoja ifl bie ^eoilferung feljr gering, bie
&ird)en |Tnb fcr>6n unb t>erfd)tebene #dufer be$*
gleiten. 3d) erfunbigte mid) aud) nad) bem $rete

1
Die SBttta tyoggio a Gajano, bie »on Suliano bi €an§aUo
für Sorcnao 5Ragnifico gebaut »orben war.

292

Digitized by Googl
23on Soreto nad) ben SBäbern oon Succa

1
ber €>trob()&te: er betrug 15 s. 3d) glaube/ fte

würben in granfretd) ebenfotnel gfranfen foflen. 3«


ber Sft&fye tiefer ©tabt unb auf tbrem (Gebiet würbe
etnft (Satiltna gefdjlagen.* 3n 9>oggto fjängen $eppid>e/
auf benen alle 3rten Sagb bargeftellt fmb, unter
anberem eine Sagb auf Strauße, bie $u $ferb »er*
folgt unb mit ©urffpteßen erlegt werben.
Die Lateiner nennen 9>ifloja Pistorium; e$ unter*
fle^t bem (Sroßberjog t>on glorenj. Die Umtriebe
ber Jß&ufer (Sanceflteri unb 9*anciatici/ bie ebcmalä
f)ter wotynten, füllen bie ©tabt auf biefe geringe
(fcinwobnerjabl gebraut baben, berart, baß fte fyeute
nid)t metfx al* adjttaufenb ©eelen alle* in allem
i&tflL Succa, ba* tttc^t großer ifl, b<** finfunb*
jroangtgtaufcnb (£ütwobner unb bar Aber.
Keffer $abeo SXofptgltojt, ber auä SRom »on
8
®tot>annt grandjmt einen Q3rief mit einer ($mpfeblung
f&r mid) erhalten hatte, lub mid) auf ben n&d)flen
$ag jum (Sjfen ein, ebenfo wie bie übrigen ^eüfyaber
meiner (Befellfdjaft. Der 9>ala(l war gefcbmucft/ bie
Reihenfolge ber ©Reifen etwa* feltfaut/ gleifdj gab
e* wenig, aud) wenig Diener, ber 2Bein würbe nod>
wie in Deutfd)(anb nad) ber Sttafyljett gereicht
ÜBir befaben und bie Mixten, bei ber SBanblung
würben in ber Jßauptfircbe bie trompeten geblafen.
Unter ben <§()orfnaben bemerften wir aud) ^riefter
tm Ornat/ bie 3«gtrompeten 4 bltefen.

1
6otbt.
' @r fanb in ber 6d)tad)t bei Woja aud) feinen $ob,

• 9H6tnif<ber 9ted>tfgele&rter.
* frombone.

«»3
9Son Somo nad) ben IBabmi wro Succa

Diefe arme ©tabt taufct)t ftd) über ihre »erforene


gretfyeit burch baä frampfhaft aufrechterhaltene Söilb
i()rer alten SXegterungäform. ©ie h<** h™»1 priori
unb ©onfalomere, 1 bie von g»ei $u j»ei
einen
ÜÄonaten neu gew'dhft »erben. 3h* 3tmt ift bte
3u$ubung ber *Polijet; (Te werben »om ©roßherjog
bejaht wie einfl t)on ber ÜtepuMif unb »ohnen im
9>alafl, ben fle ftetä nur ade jufammen »ertafien
unb in ben fte e»ig eingefd)(offen flnb. Der ®on*
falomere h<*t ben SBortritt fcor bem 9>obefia, ben fcer
#erjog fdjicf t, ! »afjrenb in ffiahrheit ber 9>obefta bie
gange 3Rad>t hat* Der ©onfafontere grüßt niemanb
unb feilet fid) ben Weinen betrug eingebilbeter
SBajejlat. 3<h empfanb SBitfeib, wie id) fte ftd) an
folcher Äfferei »eiben faf>: ber ®roßh**$og hatte in*
gmifchen ruhig t^re (Bteuerlafl um jehn Einheiten
vermehrt 8
3n ben großen italienifchen ©Arten (aßt man
auch in ben Jßauptgdngen baä ©ra$ »achfen unb
mdht e$ bann. Um biefe 3eit begannen bie Äirfdjen
reif ju »erben, unb auf bem SBege t»n 9>t|toja nad)
Succa trafen »ir Sanbteute, bie auch <£rbbeer*
firäußehen $um SBerfauf anboten.
3Öir brachen am
Donnerstag, bem J&immelfahrtd«
tage, nach $ifd) folgten juerfi eine 3«* fang
auf,
ber fchon ermähnten "®bene, bann einem etwa* an*
fteigenben 2Beg unb fdjtteßlid) »ieber einer fehr
fd)6nen, breiten (£bene. bitten in ben (Betreibe*
felbern (ler>t eine SRenge fcaume in SXeih unb ©tteb,
mit Sieben, bie^ftd) ineinanber »erfchlingen, gan|

1
33annerf)frr, Oberhaupt ber fRepubltf.
' ©tatt i7 Zaln ja&lte man j. 35. 27.

994

Digitized by Google
9301t Sowto nad) ben Stöbern »on Succa

überwogen; bte gelber fefyen barura wie ©Arten auä.


Die SÖerge, bte man twn biefer (Straße auö fteljt,
ftnb gleidrfattö mit Räumen bebeeft, twr allem mit
dfoen*, Äaflanien* unb (für bie 3ud>t bed Reiben««
rourmeä) mit ^Maulbeerbäumen.
3n btefer (fbene liegt Succa, gwanjig Steifen
baöon. ©tabt um ein Drittel Heiner al$ fcor*
(Stne
beauj unb frei, nur baß fte ftd) in if)rer ©djwäctye
bem ©d)u$ be* £atfer$ unb £aufe$ £)flerretd)$ unter*
trorfen Ijat (Sä ift ein gefd)loffener 9>la$, ber gut
flanftert tfl; bie ®räben, in benen ein Weiner SBaffer*
arm läuft, ftnb nidjt tief unb grin bewarfen iljre —
<5of)le tfl platt unb breit 9ttng$ um bie flauer
ftnb auf bem inneren 9Öall jwet bi$ brei SXetyen
fcäume gepflanjt, um ©chatten ju geben unb, wie
mir gefagt mürbe, im Notfall bie SXoKe t>on ^afdjinen
gu übernehmen. SBon außen ftef)t man nur einen
2öalb, ber bie Käufer verbirgt liegt immer eine
SBefafeung t>on breifyunbert fremben ©olbaten barin.
Die ©tabt ifl flarf be*>6lfert, fjauptfädjltd) ftnb fyier
©eibenarbeiter anfäfftg. Die ©traßen ftnb eng, aber
fdjön unb aud) bie metflen J&äufer ftnb groß unb fy&bfd).
<5in Heiner Äanal ifl üom ©ertfytofluß burd) bie Otabt
geleitet; gegenwärtig wirb ein 9>atafl mit einem 2luf*
wanb »on l)unbertbretßtgtaufenb Däfern gebaut, ber
fdjon jtemltcf) twrgefcfyrttten
ifl« 9*ad) tljrer ©eljaup*
tung ftnb tfynen f)unbert$wan$tgtaufenb ©eelen unter*
tan, bie ©tabt nidjt mitgerechnet* flehen mehrere
Äaflette auf tljrem ®ebiet, aber (eine weiteren ©täbte.
Die ^bedeute unb Ärieger treiben ade aud) £anbel:
bte Q5uon»ift ftnb bie retdjflen. ftrembe bürfen bie
©tabt nur burdj ein $or betreten, in bem eine flarfe
2Bad>e liegt

295

Digitized by Google
©im Soreto nod) ben ©abern wn Sueca

Dir Sage gel)6rt ju ben fd)6nften, bie id) je bei


einer ©tabt gefefycn jjabe; auf jwei ©eiten fd)lteßen
fte mit*, ebene g(äd)en ein, bei beten Bereinigung
fte am fd^nftot ifl; fobann fommen ^übfd)e 33erge
unb «&&gel, auf benen, mitten im gelb, tnele i^r Jßauö
gebaut fyaben» Der ÜBein ifl f)ier mdßtg, ber ^rei*
. beträgt $wanjtg ©olbt t&gttd); bie lanblduftgen ©aft*
fjciufer ftnb bürftig. SBon mehreren ^Privatleuten
würben mir 2fofmerffamf eiten erliefen ÜBein, gridjte :

unb ®efd)enfe in ©Uber« 1


3d) l)ielt mid) l)ter gfreitag unb ©amötag auf unb
brad) ©onntag nadj $ifd) auf, an bem id> freiltd)
nid)t gefeffen hatte, ba id) nüchtern geblieben war.
Die ber ©tabt n&djflen #ügel ftnb ganj mit fyäbföett
«Odufern fiberfäet. Der ÜBeg führte mei(t, ohne $u
fleigen unb ohne Q3efc^n>erltcf)fett läng* be$ ©eretyo
§wtfd)en bergen I)inburd|, bie allenthalben bewalbet
unb bewohnbar waren. Sir famen burd) t>erfd)tebene
Ddrfer unb jwei febr große gierten, Decimo unb
©orgo, unb äberfchritten -bann ben genannten %Ivl% ben
wir jur Siedeten Ratten, auf einer ungewöhnlich fyrtitn
1
fcrätfe, bie mit einem einigen Otogen einen guten
Seil ber ©reite beö gluffe* überfpannte, unb üon
biefer Hxt fatjen wir noch brei ober toier ©riefen.

@egen [jwei Uhr nadjmittag* trafen wir in ben


©agnt bella SBtlla 8 ein, fed)$et)n ÜÄeilen baöon.

1
Ober ©elb (argent).
* 9tor »abrfd)ein(icbe Zttott einer unfforen ©teile.
• £>. m ben SBabetn »on Succa, bie «4 km »on ber ©tobt
liegen.

296

Digitized by Googl
35<ibcr von Succa

Die ©dber Hegen mitten in einer <$ebirgölanb*


fdjaft ©ie lehnen fid) über bent ^luß, ber »on einem
ebenen (Streifen oon bret* bid tnerfyunbert ©d>rirt
©reite eingefaßt wirb, Idngd etne$ ©erge* oon mitt*
lerer J^btft an, ungefdljr wie in ©agniferee, wo bie
©runnen in ber Sttdije ber ©tabt liegen» Hud> bie
©teile felbft, wo bie J&äufer ftefjen, !ann man eben
nennen. <St ftnb bretßig bt$ merjig Jßdufer, bie
ifyrem 3n>ecf red)t gut bienen : bie 3tmmer ftnb tyubfd),
alle getrennt unb mit eigenem Kabinett; jebe* tyat

eine $erbinbung6tur mit bem SRebengimmer, aber


aud> eine eigene <$ingangötur. 3d) fal) mir alle an,
beoor id) nuefy entfd)loß unb nafym bann ba* fd)6nfie,
bor allem um ber 2lu$ftd>t willen, bie — wenigsten*
in biefem 3tmmer — ben gangen «einen Salgrunb,
ben £imaftaß unb bie einfdjlteßenben ©erge umfaßt
?efctere ftnb fdmtltd) bebaut, bi* jum (SJipfel grun,
mit Äaftamen* unb Oltoenbdumen beflanben, teil*
weife audj mit Sieben, bie t)ier bie ©erge in ^orm
oon Greifen unb ©tufen umgießen, unb $war ifi bie
Außere, ein wenig f)6()ere J&dlfte einer folgen ©rufe
für ffiein, bie innere für. ©etretbe bejtimmt.
33on meinem 3immer Jjirte td> bie gange 9lad>t
46er bad fanfte SXaufdjen beä Jluffed. 3w>ifd)en
ben Käufern liegt ein ^romenabeplafc, ber ftc^
nad) ber einen ©eite atö ^erraffe öffnet unb
bunb einen Stebengang t)ütburd) ben ©lief auf jene
Meine Qrbene gemattet; ferner ftefyt man in il)r am
^Baffer entlang, jweifjunbert ©d)tttt tiefer gelegen,
ein fd)6nee, flehte* Dorf, baö bei großem 3ufprudj
ebenfall* al* ©ab bient Die meiften J&dufer ftnb
neu; $um {Dorf fuftrt eine fd)6ne ©traße, bie auf
einen fjubfd>en $la$ munbet Sföeifl bleiben bie Gin*

297
«aber oon ¥ucca

n>ot)ner aud) ben Sinter über ba unb fyattett ifjre


?dben, t>or allem 3potl)efejt —
benn faft alle ftnb
3potl)efer — offen.
SDfetn ffitrt Kapitän 9>aulini unb er
nennt ftd)
1
tfl aud) mtrflid) einer. an mid) einen
(St vermietete
©aar, 1 brei ©d)laf$immer, eine Äidje unb 3nbef)6r
für unfere Seute; wir fjatten ad)t SÖetten, barunter
jwei mit fcettfjimmel. <£r lieferte ba* ©alj, tdgltd)
eine ©ertuette, alle brei Sage ein Zifätud), fdmt*
ltd)e* etferne* Äudje jtnb ^erjcn^alter,
©erdt für bie
unb erhielt bafur elf Saler, etwa* mefyr al* jefyn
Dipolen für jwei Soeben. $6pfe, ©Ruffeln unb
Seiler, bte f)ier irben ftnb, fauften wir felbfi, ebenfo
©Idfer unb SÄeffer. gleifd) tfl retdjltd) ba, Äalb*
unb ©etgenfletfd). Tlnbere ©adjen ftnb feltener. 3n
jeber ÜBofynung machen einem bie ßeute ba* Angebot,
ben £au*f)alt gu fuhren, unb id) glaube, baß man
ba* für gwanjig ©ou* f&t 3Kann unb Äopf befom*
men fännte: in jeber Sofynung ftnbet man aud)
einen Wann ober eine %ran, bie bie Md)e fuhren
fännen. jDer Sein tjt f>ter redjt fdjledjt, bod) fann

man ftd) »eld)en au* 9>e*cia ober Succa gerbet*


fdjaffen laffen.
3d) traf al* erfler ein, von jwei bologneftfdjen
(Sbelleuten abgefefjen, bie aber ofjne große* (befolge
famen: fo Ijatte id) freie ÜBaf)l unb, wie mir t>er*

fiebert mürbe, billigere greife al* wenn id) jur 3«t


be* großen 3ufprud)* gefommen mdre, ber bebeutenb
fein fott; bod) fdngt er ge»6l)nltd) erfl im 3nm an,
um bi* in ben ©eptember ya bauern: im Ottober
1
$ev Kapitän ber Drbotman&fompagme ©abe* mar ba» M
mal* tyautino bt @fjmtbino ober Kerubim <9lnc).
1
3um (Sffen unb Wufent&alt.
298

\ Digitized by Google
Söäter »6h 2ucca

wirb ba$ $ab leer, höchftenä bag man bann nodj


1
gur biegen Erholung dingest 2Ba$ früher* fommt
— wir trafen Seute, bie fchon wieber nach einem
Aufenthalt *on einem SSÄonat gingen ober im —
Oftober, gehört gu ben Seltenheiten*
Grin #au$ getd)net ffd) t>or ben anbern burd)
feine tyxad)t auö. Daä gehört bem #errn Don Stoion*
»ifl unb ifl wirflic^ fehr fd)ön; e$ heißt ber ^)atafl.

3m Speifefaat fprtngt ein hubfdjer, lebhafter Brunnen,


bafelbfl ftnb aud) noch anbere $3equemttd)feiten gu
bemerfem @$ würbe mir angeboten, ober wemgflenä
eine g(ud)t »on tuer Simmern, bie idj brauchte, bod>
ftdtte ich ba$ ®ange haben fönnen. Die trier
aud)
3immer, bie wie oben angegeben möbliert waren,
hdtte td) fÄr gwangig ^teftge $ater auf gwei Ußocben
6efommen, ich wollte aber nur einen $a(er fär
ben $ag geben, 3n Anbettacht ber fr^en 3«t
unb beö werfjfelnben greife* brauchte unfer ffiirt
unfere Vereinbarung nur für ben SRonat fWai gelten
gu Caffen. SGBenn tef^ langer babletbe, werbe id) mich
»on neuem »erflänbtgen mäffen*
gibt hier (Gelegenheit gur fcabefur unb gur
Srtnffur. 2to$ fcab gewölbt unb giemltd)
ifl bebceft,
bunfet, h<*t& fo breit wie mein Saat in Montaigne.
Auch eine 3fa$laufborrid)tung ifl twrhanben, eine
fogenannte doccia; 8 fte befleht au$ Ütöhren, unter
bie man ffd) flettt unb auS benen bann unaufhörlich
heige* SBaffer auf bie öerfchiebenen Körperteile, gumal
auf ben Äopf fprubelt unb bie betreffenbe ©teile
gehörig bearbeitet Da* SDBaffer lauft in einer 4Jolg*

1
Ofat »enütmng t*r SBäber.
91« IRat.
» Dufcbf.
9Mt>fr oon Succa

rinnt, wie fte bie 5öafd)erinnen fennen, ab* Die


grauen benüfcen ein anbereö ©ab, ba$ ebenfo über*
wälbt unb bunfel ifl. wirb tum einer Duette
gefoeift, »on ber man aud> jum $rinfen fd)6pft; fte
ließt fefjr unbequem in einer Vertiefung, ju ber man
einige ©rufen fyinabfleigen muß.
SKontag, ben 8. 2Rai, nal)m id> mit großem
2üiberfireben Äaffla ein, ba* mir mein SBirt nid)t —
mit ber 2ieben$wür bigfeit be$ Qfyotbeferö in 9tom
— anbot 3u>ei ©tunben barauf aß id) $u Wittag,
fonnte aber bie SRafyl^eit ittc^t beenben; ba* Littel
wirfte unb id) mußte »on mir geben, wa$ id) &u mir
genommen fjatte, unb aud> nadjljer nocty ubergab id)
midi Wer. fjatte brei* ober mermal ©tuljlgang
3d)
unter großen
©aud)fd)mer$en : bie ©läfyungen, bie
bie Urfadje waren, quälten mid) faft trierunb$wanaig
(stunben lang, unb id) nafym mir bor, Don biefem
. Littel ntdjt* meljr ju nehmen. @in ÄolifanfaH ifl
mir nodj lieber alä burd) biefe* Maffia meinen 9Bagen
berart gu rebellieren, meinen ©efcfymacf &u Derberben
unb mein ganjed 2Bol)lbeftnben auf* ©picl ju fefcen.
3<$ »ar in b*ftem (Sefunbljeitfyuftaub Ijierljer ge*
rommen, berart, baß id) an jenem ©onntag nad) bem
Xbenbeffen — meine einige üttafjljeit an jenem Sage
— in beftcr Saune nod) bad ©ab (Sorfena aufgefudjt
l)atte, ba* eine gute fjalbe «Keile t)on f}ier entfernt
liegt, jenfeit* beäfelben ©qrge*, ben man alfo hinauf
unb wieber hinunter muß; bie «Otye* ift ungefähr
biefelbe wie in fcucca.
Die* anbere ©ab Ijat einen gräßeren SRuf al*
©ab wie al* doccia. tfrjte unb 9>ubltfum pflegen
ba* unfrige nur gur Srinffor au benufcen, unb jene*
foU aud) biel früher befannt geworben fein. Daß biefe

300

Digitized by Google
$3efanntfd)aft bid in bie 3*iten ber hinter hinauf*
reicht, verrät n>eber fjter nodj bort eine ©pur. Die
brei ober tner *öaber, bie ftd> bort befinben, ffnb
alte uberwMbt; burefj ein ?od) int ©djeitel fÄUr etwa*
2id)t herein; trogbem (tnb fie biutfel unb unbef)ag(td).
3»ew btd bretyunbert @cf>rttt l)6()er auf bem
fcerge, ber nad) bem fjeiligen Sofjanned tyeißt, ift

nodj eine anbere »arme Duelle unb eö (tnb f)ier

brei uberbeefte Q3äber eingerichtet werben; fein «ßauö


ifl in ber Sftdfye, unb ba$ einzige, »ad man befommen
fann, ift eine Sttatrafce, um ein paar ©tunben
auäjurufjen.
3n (iorfena »irb faß gar nicfjt getrunfen. Über*
fjaupt »irb bie SDBtrfung be$ ffiaffer* fef>r fpegtaU^
(lert Die eine Duette erfrifdjt, bie anbere erl)t($t,
bie eine ifl für biefe &rantyett gut, bie anbere für
jene, unb bei jeber gibt eö taufenb 2Bunber, in
©umma aber gibt eö feine $ranfl)eit, bie Ijier ntcfyt

iljre Reifung fänbe. (Sine fd)6ne SBofynung mit


mehreren 3inimem unb etwa jwanjig anbere »on
weit geringerem 5Bert (tnb Ijter twrfjanben. Die
©equemltdjfeit, bie in ifjnen geboten »irb, täfjt (td>

nitfyt mit ber unfrigen 1 Dergleichen, ebenfo»enig bie


audftdjt, obwohl man f>ier unferen ^luf} *>or güßen
fjat unb ber SHtcf weiter in ein $at bringt. Tiabei
ifl !)ier atteä lotet teuerer. (£3 gibt Seute, bie in ber
SSttta trinfen unb bann fjier baben. Sorber^anb hat
(Sorfena ben größeren Ütufym.
Dienstag, ben 9. SÄat 1581, war icfj ganj frity
fror Sonnenaufgang am ©prubet unferer feigen
Duette unb tranf fofort (leben (SKctfer, bie breieinfjalb

1
3ti ber «ßiUa.

301
9$äbfr oon gucca

'Pfunb faffeti: fte berechnen fo baä Sttaß. 3d> glaube,


bad wdren ungefdfyr jwdlf 9>funb unfere* Duart*
gefdßeä. ;Da$ 50affer tfl mdßtg Ijeiß wie in Xigueä*
@aube$ ober ©arbotan; e$ beftfct weniger ©efdjmacf
al$ jebeö anbete, ba* idj getrunfen tyabe. 34 fyatte

feinen anberen (Jinbrucf, al* baß e* »arm unb $iem*


lid) milb fei. %&t biefen Sag blieb eS ofjne SBirfnng
unb obwohl td) fÄnf <Stunben fpdter ju $ifd)
erfl .

ging, tyatte id) nid)t einen tropfen baöon abgegeben.


<£ä würbe mir gefagt, xdj f)&tte $u wenig genommen;
benn l)ier wirb gleich eine glafdje t>oK »erorbnet,
baä ftnb jwei SÖecfyer ober ad)t $)fdtb ober fed)$ef)n
bte flebjefyn meiner ®ldfer. 34 frtb|r meine, baß
rnid) bie SDlebijin ganj entleert Ijatte unb baß bad

üöajfer bie SXolle ber Sttafjruug in bem £6rper über*


nafjm.
Am gleichen Sag erhielt id> ben fcefudj eine*
bologne(tfdj«n (Sbelmanneä, ©berflen fiber jwdlf*
tyunbert Jußfolbaten, ber im X)ienfi ber <5ignorta
oier ©eilen t>om ©ab in ©arnifon lag. 1 dt machte
mir ein paar ©efdjenfe unb blieb ungefdfyr gwei
©tunben bei mir; aud) trug er meinem üBirt unb
anberen beuten am 9>la| auf, mir nad) ßrdften ge*
fdttig $u fein, £te genannte ©ignoria l)at jur SXegel,
frembe Dfjtjiere anzufallen; fte »erteilt tyre Sruppen
auf bie 356rfer im S3erl)dltni$ jur <8r6ße unb |ur
©egenb; »on ben Dberflen, bie biefe Abteilungen
befehlen, i)at ber eine größere, ber anbere geringere
QVebeutung. werben bejaht, bie £api*
2>ie £>berften
tdne, bie aud ben Eingeborenen genommen werben,
nur im Kriege — fle befehligen befonbere Äom*

1
3n »orgo, f. u.

802

Digitized by Googje
s
Bdbft oon 2ucca

pagnien im Q3et>urfmöfaK. Wttin Dberjt befam einen


monatlichen ©olb öon fech^efm Sarew unb hat nichts
ju tun at$ fleh bereit $u Ratten.
6ie leben ^ier firenger at$ bei un* ju £aufe
unb bleiben toor allem öor bem Srinfen t>60tg nich*
tern. 3A fanb mich !)ier beffer untergebracht afe
in jebem anberen fcab, e* fei benn S&antere*. Die
lanbfchaftttche €>ch6nf)ett ifl aud) in Qtani&red fetyr

groß, fonfl aber fann (ich fein Ort mit ?ucca barin
meffen. 3n SÖaben ubertreffen bie &abeftätten ade
Nebenbuhler meit an bracht unb fcequemlichfeit,
überhaupt läßt fleh fcaben in jeber Söejtehung mit
?ucca Dergleichen, bte auf eben bie herrliche 2(u*ftcht.
Um 2Ritttt>och tranf ich fruhseitig abermald-öon
bem Brunnen, in großer Unruhe über bie geringe
$Btrfung, bie ich am uorhergehenben $age tterfpurt
hatte» Denn wenn ich auch unmittelbar banach
©tuhlgang gehabt hatte, fo hatte ich ihn boch ber
Sfttebtjm Dom Sag fcorfjer jugefchrieben unb ich hatte
feinen tropfen öon mir gegeben, ber mit bem ge#
trunfenen ffiaffer etwa* $u tun hatte. Bm Mittwoch
nun nahm ich (»eben auf* 9>funb abgemeffene ©Idfer,
alfo minbeften* ba* Doppelte Dom Sag »orher unb
ich glaube, baß ich noch nie fo Diel auf einmal ge*
trunfen habe.
3ch berfpurte barauf ein fiarfe* SÖeburfntö ju
fchwigen, bem ich aber ntcht nachgab, ba ich oft
hatte fagen fybttti, baä fei nicht bie üBBtrfung, bie
ffir mich notwenbtg 3ch blieb wie am erften
fei.

Sag auf meinem 3immer, balb umhergehenb, balb


mich auäruhenb. Da« SBaffer ging mei(l auf bem
hinteren 2Beg ab unb »erurfachte nur ein paar
bünne, helle ©tuhlgAnge, weiter nicht«. 3ch bin ber
303
-

SReinung, baß id) Abel baran getan tyatte, mtd) burd>


bte* Maffia ju purgieren: baä 3ßa(|er fanb ben 3ßeg
nad) hinten geebnet unb t>orge$etd)net unb folgte it)m
and), w&fyrenb baä (SegenteÜ mir wegen meiner
Bieren lieber geroefen Überhaupt bin id) ber
wäre.
Meinung, baß id) in 3ufunft, wenn id) an einem
neuen JDrt bie erften fcäber ju nehmen Ijabe, mtd) nur
burd) ga(len am Sagbarauf vorbereiten barf.
oorfjer
3d) glaube aud), baß ba$ 9Bajfer l)ier ftberljaupt
fanft in feiner SBtrfung ift: SReuftnge unb garte
^erfonen werben ftd) r)ter wof)( fügten. (£6 wirb
genommen jur <£rfrifd)ung ber ?eber unb um bie
®e(ld)tdr6te ju bertreiben/ wad id) f&r eine fetjr

tugenbbafte X)ame in granfreid) gang befonberd be*


merfen wtÜL 1 Z>a* SBaffer bom ©t. 3ol)anne*berg
wirb befonber* $u ©djmtnfen »erwanbt, ba e$ außer*
orbentltd) 6lig i(t 3* fal), baß e$ fißdjenweife
nad) bem 2u*lanb berlaben würbe unb baö, bon bem
id) tränt, würbe nod) mefjr alt Srinfwaffer auf einer
Spenge (ffeln unb Faultieren nad) SReggio, SRobena,
ber Sombarbei transportiert
nehmen ba$ 2Baffer ljter im $*ett,
23erfd)iebene .

unb ©orge tft, SJtogen unb guge


tyre f)auptfäd)ltd)fh
warm $u galten unb |Id) nid)t gu bewegen. Die Um*
wofjner fommen brei bi* bier Feilen weit fjer, um
e$ ju l)ofen. 31$ beweis, baß e* ntdjt ftarf abfährt,
bient bie 3atfad)e, baß au$ einem *8ab in ber SRäfje
von ^>tfloja SBaffer t>on fdjarfem (Sefdjmacf, bad an
ber Duette red)t fjeiß i|t, fjerbetgefdjafft unb bon ben
$potf)eferngehalten, wirb, um bor bem fyteftgen ge*
trunfen $u werben unb biefem ben 3Beg ju iffnen.

1
StUnmt feine Stau.

804

Digitized by Google
£m ^weiten Sag gab id) tjetled 2Bajfer öon mir ab,
ba$ eine etwa* anbere gfarbe al* gewÄhnltd) geigte,
mtb fd)ieb eine SBenge ©anb au$; aber baran war
ba* Maffia fdjufb, benn id) fdjieb e$ gerabe an
biefem Sage befonber* ftarf au$.
3d) l;örte t>on einem SBorfall, ber ber (Srwdbnung
wert tft. (Sin SÄann aud bem Dxt, ein ©olbat
namens (SKufeppe, ber auf einer ©trdfltngögafeere ber
©enuefer befehligte —
er lebt noch unb td) fah
mehrere feiner nddjften angefangen würbe im —
Ärieg öon ben Särfen gefangen genommen. Um
feine Freiheit wteber au erlangen, würbe er felbft
SArfe (ba$ gleiche ift, unb gerabe bei noch (ebenben
beuten au$ ber Sttadjbarfchaft, nod) 6fter pafjtert),
fiefl fleh befdjneiben unb verheiratete jtd). 3(uf einem
©treifjug an ber Äöfle h*** geriet er mit nod) einigen
Surfen fo weit in* Snnere, baß er t>om SBolf umjingelt
würbe. @r fcerftel barauf, ju fcerfichern, er habe
fleh abjtchtfich in ihre £änbe gegeben, unb er fei
Otyrift; ein paar Sage fpdter in Freiheit gefegt, fam
er hierher, unb geht auf ba$ £au$ ju, ba$ mir
gegenüber liegt: er tritt ein, feine Sföutter ift barin.
©ie fragt ihn rauh/ w *x * x fe */ wa * er wo ^ e —
er hatte twd) f*we Sföatrofenfleiber an unb fah ganj
fremb(dnbifd) au$. ©djlteßlid) gibt er fld) ju er*

fennen unb umarmt feine SRutter nach &ehn ober


gn>6tf 3ahren wieber. Sie (ließ einen ©chrei auä,
fiel ohnmachtig hto unb blieb bte $um nddjften Sag
jur $Ber$wetflung ber #r$te bewußtlos. 3üU$t fam
fte wieber $u fleh/ lebte aber nid)t mehr lang, unb
jeber glaubte, baß biefe Uberrafchung fte in* ?eben
getroffen h^tte. ~Unfer ©iufeppe würbe von allen
gefeiert, bie Ätrdje ließ ihn feinen Srrtum abfdjwflren
0». t>e ORontaignt, Okfammettc ®d»rWn VII 20 805
-

SBäbtr von Succa

unb ber SMfd)of öon Succa reifte il)m ba$ ©afra*


ment: ba$ unb anbereä mefyr mar nidjt* ald 93e*
trug. @r war in feinem J&ergen Surfe unb um nneber
gu tfynen gu gelangen, fd>Itcf> er |td) Don fyier fort,
ging nad) Senebig unb traf mieber mit ben Surfen
gufammen. Bber unterwegs fiel er in unfere Jß&nbe
guruc? unb ba er ein Sittann »on ungemütlicher
©tdrfe unb ein im <5eewefen fer)r beroanberter ©olbat
ifl, Ijabcn ir>n bie ©enuefen weiter behalten, um feine

Dienfle gu benüfcen — freilidj i(l er wofyl öerroafyrt


unb gefejfelt.
Da$ gange Soff l)ier liefert überhaupt eine
Spenge ©ofbaten. (Bie fielen ade auf ben ?i(len ber
©ignoria. SDie Oberften 1 ()aben weiter feinen IMenft,
ald fte oft ejergteren, fliegen unb fechten gu lafien
u. a. £te €>o(baten befommen feinen ©ofb, bafur
burfen (Te ÜBaffen, J&armfd)e, «£afenbud)fen, unb »ad
ifjnen fonft gefallt, tragen, ferner ftnb (Te für ©Bulben
nicfjt mit ^erfon haftbar unb im #rieg emp*
tfyrer

fangen (le ©olb. 2lu$ ifjren Steigen »erben aud)


bie J&auptleute, gd()nrid)e unb ÜBeibef genommen.
Stoir ber £)berfi muß ein grember fein unb er erhält
©olb* 2)er £>berft in Söorgo, ber mid) am Sag &or*
l)er befucfyte, überfanbte mir t>on bem genannten Ort,
ber tuer teilen üom Q5ab entfernt liegt, burd) einen
STOann fedigefyn unb fedjgetyn
3itronen 2lrtifd)0(fen. .

Die SDWbe be* 2Ba(ferd r>ier geigt ftd) aud> in


ber 2etd)tigfeit, mit ber e$ tn* Wut übergebt: eö
nimmt fd)nell eine anbere garbe an, wirb rafd) t>er* -

baut unb »erurfadjt nid)t beim Urinbrang bie ©tidjt


tt>ie bie übrigen ÜBäfier: id) (teilte ba$ an mir unb
gugleid) an anberen fefL
1
6oU »a&rfd)eitUid> feie Jpauptleute beiden. 6. o.

306

Digitized by Google
fefjr bequem wohnte, mei*
£>bwof)I id) f)übfd) unb
iter SßBofjnung SRom gum Stteib, fo fjatte idj bod)
in
roeber 6en>egHd>e ?dben, nodj einen Äamüt, nod)
©Ia$fd)eiben in meinem 3inuner. Segteree beweis,
baß in Statten bie ©türme ntd)t fo l)duftg fmb wie
'

bei und, wo e$ unbenfbar wdre, in fa(l atten #dufern


wie f)ier nur Jjjolgfenfter gu fyaben. Bber abgefefyen
»on biefen Dingen fd>Itef id) nidjt übel. 31)re Letten
ftnb (leine abfd)eulidje ©erüfle, auf bie, ber ©rette
unb Sange entfpred)enb, ein paar Letten geworfen
ftnb, barüber ein ©trofyfacf, eine 3ttatrafce unb bamit
fd)laft man recfyt gut, riknn man gar nod) ein #tm*
melbett l)a,t Um gu »erböten, baß ©erüft unb Fretter
nid)t gum SBorfdjein fommen, gibt eä fytergufanbe brei
Littel: ein paar ©treffen ©tojf au$ bemfelben 3*W9r
worau* ber Gimmel befielt — fo warä in !Rom;
ober ber Gimmel muß tang genug feinunb bi* gur
(Srbe fjerabljdngen, um alle* gu fcerbetfen —
ba$ i(t
ba$ befle; ober bie Detfe, bie an ben ddtn mit
Mnbyftn befeftigt wirb, fjängt btä gur <£rbe nieber;
jte fei auä gang leichtem ©toff, etwa weißem ©ar*
djent unb berge eine anbere Decfe gum ÜBdrmen unter
ftcf)« iffienigflenä war baö bei meiner gangen ©efett*
fd)aft ber Satt unb id) brauchte nur ©ettfietten l)er*

richten gu lajfen. ÜÄan i(l in einem fofdjen ©ett


»irfttdj gut aufgehoben unb außerbem, e$ fjdlt bie
SBangen ab.
3(m gleiten $ag nafym idj nadj 3tfd> ein ©ab,
0Ang gegen bie t)ier gültige SRegel, bergufolge eines
baö anbere fytnbert: man fott ntdjt fyinteretnanber
trinfen unb baben. Die Seute fyter trinfen ad)t
3age, bann baben fte breißig; für ba$ eine ifl bie
5Bttta ba, für bad anbere Gorfena. Da« ©ab i(l

20« 307
fefyr milb unb angenehm. 3d) blieb eine fyalbe
6tunbe barin unb e* griff mid) nidjt weiter an, at*
baß id) ein wenig fdjwifcte, gerabe jur 3*it be$
abenbeffen*. 3d) »erließ ba* ©ab, legte mid) in
tnein&ett unb aß nid)t* aU einen gejurferten3itronen*
falat. 34 tranf babei gar nid)tö, überhaupt fyatte

id) an biefem Sage nod) nidjt ein 9>fuub üBaffer ju


mir genommen/ unb wenn id) alleä btd gum ndd)jten
borgen gqäfjlt bdtte, fo wäre fyerauögefommen, baß
id) burd) bad Littel ba$ getrunfene Söaffer faß
gang wieber au*gefd)ieben hatte. (SS ifi eine abge*
fdjmacfte ©itte ju jä^len, wieviel man pißt. 3*
befanb mid) ntd)t fonbem war im ©egenteil
fd)led)t,
wie fonfl in ©äbern fröljltd) aufgelegt, obwohl id)
mit großer Verlegenheit wa!)rnat)m, baß id) mein
äüajfer nid)t abfdjlagen fonnte. SSon ungefähr war
mir baS aud) fdjon anberSwo paffiert; f)ier aber
wirb barau* ein Ereignis auf £eben unb Sob ge#
macfyt unb gleid) am erfien Sag wirb einem, wenn
nidjt minbefien* jwei Drittel wieber abgeben, bringenb
geraten, mit bem Srinfen aufjuf)6ren ober SBebijüi
ju nehmen. Ußenn id) ba$ ^Baffer f)ier ridjtig be*
urteile, ni$t eö weber Biel nod) fd)abet eö t>iel.
fo
(SS befielt auS nidjtS als Sautyeit unb SRilbe unb
eS ifl ju befürchten, baß eS bie Bieren mefjr auf*
regt alä reinigt. 3d) t>a(te bafir, baß id) beißereS
unb abtreibenbereS SGBaffer braudje.
3m Donnerstag morgen tranf id) wieberum
finf ^>funb unb fÄrdjtete barauf, (te würben mir
fd)led)t befommen unb nidjt abgeben. Die Üöirfung
beflanb in einem (Stuhlgang, aber fef)r geringem
Drang jum Urinlaffen. Km felben borgen fd)rteb
id) an Jßerrn Dffat einen ©rief, als mid) pl6$ltd>

Digitized by Google
<BJber oon Succa

bie (Srinnerung an ben Jjerrn be (a Söoetie fo fyeftig


überfiel, baß td) mid) gar nicf^t t>on tljr losreißen
1
fonnte unb fd)»er unter iljr (itt.

Der ©oben beä 5ßaffer$ unb bte 9t6l)re, burd)


bie e* läuft, ftnb ganj rot unb rofttg; baö, tterbunben
mit fetner ©crjaltjett, läßt mid) »ermuten, baß e$ biel
<§tfen entfjdlt unb fcerjtopft. Tin btefem Donnerstag
gab td> »Äfyrenb ber fünf ©tuuben, bte td) bi$ jum
S&ittageffen »artete, nur ben fünften Seil M ge*
rrunfenen $Baffer$ »ieber ab»
2Öa$ beer) bte SWebtjtn für eine nichtige ©arfje i(l!

3d) fagte oben gelegentlid), baß e$ mir feib tue, foxriel


purgiert ju t)aben unb baß tnfolgebeffen baä 5Baffer
$u Diel 'Plafc fanb, jtd) in 9taf)rung umfefcte unb »er*
(topfte. 9htn ftnbe td) in bem gebrueften ©abeftiljrer
eine* 3rjte$ Donati ben 9tat, weniger mittag* al* abenb*
ju ejfen, unb id) gtaube aud), baß meine Vermutung
bamit äbereinfrimmt ©ein Äofifege 8to«ctottt aber be*
1
Rauptet baä ©egentetl, f)ier unb in anberen ©adjen.
Tin biefem Sage fällte id) eine ge»tjfe ©d)»ere
ber Bieren unb td) fürchtete, baß |te [vom Söafler
tterfd)ulbet fei, baä in iljnen ftefyen bleibe; alt idf
aber alle* jufammenjäfjlte, »ad id) in &ierunb$»an|tg
©tunben bon mir gab, fam id) ungefähr auf meine
SÄedjnung, abgefefjen t>on bem »enigen »a* id) bei
ben 3Baf)l$etten tranf.
Tim jrettag tranf id) nid)t$ unb nafjm ftatt befien
am SRorgen ein 53ab, »obei td) mir ben #opf »ufd),
»ad »iber gegen bie allgemeine Bnftdjt »erfüeß.
1
©(Kenne be (a Soette, bei: 1568 im Hilter oon 34 Sauren
(larb i(t jebem Sefer ber „@ffati" oertraut. Dtontaigne war
f
mit i&m burd) eine etnaiaartifle ftreunbfdjaft oerbunben gewefen.
* Sine, gibt bie »tri beiber ®erte.

809
«aber t>on Succa

(g* ifl feljr gebrdud)fid>,bem ÜBaffer eine Droge


betjumifd^en, Äanbidjucfer SRanna ober eine
ober
nod) flarfere SBebijin: ba* wirb bem erflen ©lad
^Baffer betgefe(t, baä meifl ber Duette del Testuccio
entflammen fott. 3 et) oerfudjte e$: eä mar fdjmugig»,
3d) f)abe einigen Stferbadjt, baß bie ?(potf)efer, flatt

ed bei ^>ifloja ^olen jn (äffen/ mofjer e$ fommen fott,

irgenbein gen>6^nlid^e* ffiaffer »erfaffdjen, benn fein


©efdjmarf war, abgefefjen t>on bem ©djmefel, gan$
merfmurbia.. SBor bem Srinfen wirb ed mieber er*
mannt , unb bann nimmt man ein, jmei ober brei
©lad batwn. 3d) !)abe jugefefyen, mie eö oljne jebe
2ßirfung blieb. Xnbere mieber festen bem erflen ober
gmeiten ober ben meiteren ©fäfern <5a(j $u. (Sd gilt
für dußerfl gefdfyrttd), banad) ju fcftmifcen unb $u
fd)(afen. 3d> »erfpörte einen großen Drang nad)
©djmetß.
ffiir motten jefct ein menig jene anbere @prad)e
fpred)en, um fo mef)r, al$ id) in ben ©egenben bin,
mo man mofjf baä retnfle Sodfanifd) f)6rt, befonber*
' bei ben Q3emof)nern, bie ed nidjt burd) ben SBerfeljr
1
mit ben Sttadjbarn oerdnbert unb entflettt fyaben.
©amdtag morgen fefyr fröf) tranf id) SGBaffer »on
Barnabas. Da$ ifl eine ber Duetten biefeä SSergeä:
eö ifl nur munberbar, mie mele er auftumeifen l)at,
marme mie falte. <5r ifl nid)t fef>r ijodj unb tyat
ungefähr einen Umfang t>on brei Reifen. STOan trinft

1
D. b. »on jefct ab fd)teibt Montaigne bü (urj vor <£nbe
be£ SBudV* feine Stofoeicbnungen ttalienifd» nietet. 2. bemerft
fjierju: 9tfan tonn bebauern, ba& um ffd) im 3taltemfa>en
üben, einen Ztii be* SagebucM in biefer @pwd)e gefdjrteben
bat; mar baburd) auf einen befdjrantten ©ortfebafr ange*
er
wiefen unb im Wufbruc! feine* ©ebanfentf bebinbert. 93gL Ginl.

310

Digitized by Google
«Aber oon Succa

nur unfern J&auptquelle unb »on jener anberen,


»ott
bte man erfl fett wenigen Sauren gebraust ditt
3(u$fa$iger, namen* ftarnabaö, ber jum Srinfen unb
Söaben alle anberen Duetten fcerfudjt fyatte, madjte,
fdjon aufgegeben mit biefer einen SSerfud) unb gettaä.
©ett bamald tfl fte $u 2lnfel)en gefommen. $ein #au$
rtngöum, nur eine Meine uberbad)ung unb ©tetnbänfe
um bte Raffung ber Duelle: obwohl au$ Qrifen unb
erfl fett furjem Ijergeflellt, tfl biefe unten fafl ganj
auägefwffen. 9Ban Äraft be$ ffiaffer* gefjrt
fagt, bte
fte auf, unb baä ifl fer>r waljrfdjeinltd). Dtefed SBaffer

ifl ein Hein wenig wdrmer, ald ba$ anbere unb nad)

ber allgemeinen Meinung fernerer unb heftiger wir*


fenb. <£ö fjat ein wenig mefyr <5d)Wefelgerud), aber
immerhin wenig: wenn ed irgenbwo Eintropft, bleicht
e$ unb bie ©teile wirb wie bei unferem f)ter, afd)*
färben, aber nur wenig. Die Duelle ifl um ein ge*
ringe* weniger al$ eine SKetle t>on meiner 3Bofjnung
entfernt unb man muß um ben gtoß be$ SBerged
fyerumgefjen, um ju tf>r ju gelangen, ©ie liegt tnel
nieberer al$ bie übrigen Reißen Duellen; fte ifl un*
gefäfyr eine bid jwet £an$eijldngen öom $lu$ entfernt.
3d) tranf baöon fünf 9>funb etwa* wtberwillig,
ba mtd) an biefem borgen ntdjt red)t wof)lful)lte.
id)

2m Sage Dörfer fyatte id) einen großen (Spaziergang


»on ungefähr brei teilen gemalt, in ber #i$e nad)
3tfd) unb nachher nod) einmal nad) bem Xbenbeffen.
3* würbe ein wenig beffer aufgelegt, al$ id) bie
ffitrfung biefer Duelle fpürte; nad) einer falben
©tunbe begann id) eä fd)on wieber abzugeben» 34
machte einen großen Umweg »on ungefdfyr jwei
SReilen, um nad) Jjaufe ju geljen, 3d) weiß ntd)t,
ob biefe ungewäfjnlidje 2nflrengung mir Jjilfe braute,
-

311

Digitized by Google
QWbet »on Succa

benn an ben Abrigen Sagen begab id) und) fofort


»ad) £au* juräcf, au* gfurdjt, mid) in ber SRorgeit?
(uft gu erfdlten; unb bie Jßdufer (Inb feine bretßtg
(§d)ritte »on ber Duelle, ;Da$ er(le ÜBaffer, ba$ id)
abfdjlug, hatte feine 9en>i()nlid)e garbe unb mar mit
öiel <5anb t>ermifd)t; baö übrige weiß unb hart —
unenblidje ©Idingen, fceim britten $funb, bad id)
abfdjlug, begann e* irgenbwie eine ritltdje gdrbung
anzunehmen $i* $tfd) tjattt id) mebr al$ bie J&dlfte
abgegeben.
3n ber ganzen Umgebung be$ ftergeö (ließ id)
auf eine ÜBenge f)ciger <8prubel. jDte dauern er?
$df)len außerbem, baß an anberen geroiffen Stellen
im Sinter ein SHaud) aufzeige ein ^Deroetd, baß e$
;

nod) mehrere gibt. SRir famen (te alle ungefähr


gletd) warm&or: ohne ©erud), ohne ®efd)tnacf, ohne
£>ampf im SBergleid) ju ünferen. 3n Gorfena fab
id) eine ©teile, bie t>iel tiefer ald bie fcdber lag, an
ber eine Unmenge Dufdjen eingerichtet waren — (te

fd)ienen mir btel bequemer al$ bie anberen. <£ö


feilen ad)t bi$ jefyn Duellen fein unb an jeber Raffung
(lebt ber 9tame : bie 2Bof)tfd)mecfenbe, bie SJftlbe, bie
Verliebte, bie JCrone, bie SBerjweifelte uf»., womit
ihre ffiirfung begegnet »erben foH. 3n SBabrbett
(tnb einige Leitungen tyiQtx aU bie anberen.
3Cuf ben nddjfHiegenben bergen n>dd)ft faft überall
(Betreibe Unb ©ein, »dfyrenb (te t>or fönfoig 3af)ren
nod) SBalb unb &aftamenpflan$ungen (lanben.
t)o0
Einige, ber ©erge, bie man (lebt, fmb fahl unb ed
liegt ©d)nee auf ihrem ©ipfel, aber fte (tnb ganj in
ber gerne. 2)a$ SBolf ißt „2Balbbrot"; fo tjtift
fprid)»6rtKd) ba$ fcrot au* J?aftonienmef)l, »eld)e*
^ier bauptfddjlkb bie (Srnte ausmacht. <£$ ifc gerabefo

312

Digitized by
SBafeev Don gucca

wie in gfranfreich ba$ ©ewurjbrot SRtematt ^abe


ich fotnel Ärzten unb ©drangen gefehen. 2fu$ furcht
t>or ben ©erlangen wagen bie Ämter oft nicht <5rb*
beeren ju pfläcfen, bie unter ben $täfd>en in ftäfle
flehen.
Um bie 3Binbe ju vertreiben, nehmen triete bei
jebem GHa* ffiaffer brei bi$ vier Äorner eingemachten
ßorianber*. Tim 11. 2Bai, bem $<utgfrfonntag, tranf
ich &on ber ©arnabaäquette fünf 9>funb ober noch

mef)f, benn mein ®la$ tytlt mehr alt ein »Pfunb.


1
CXUc trier «£auptfefte beä 3al)re$ Reißen h«* »Paäcua. )
Da* feierte 3Bal fchieb ich feie! ©anb au$, unb in
weniger al$ jwet ©tunben ich mehr jwei
Drittel beä SBajfer* wieber abgefchfagen; um fo eher,
att ich mit bem Drang nach Urinieren unb wie früh"
mit Tfypettt getrunfen t)atte. @* machte bie fcaljn
glatt unb ich entfab miefy orbentfich nach biefer ©eite.
— Da$ itafienifche >Pfunb faßt nur 12 Unjen. 1
ÜÄan (ebt fjitt recht billig. Da* »Pfunb tfalb*
fletfch, bad (ehr gut unb gart ungefähr brei ijl, foflet

franjäjtfche <5ou$. goretten ftnb gasreich ba, aber


Mein, gfär ©onnenfehtrme, bie tyier jebermann trägt,
gibt e$ gute £anbwerfer. X)ie Canbfchaft ifl gebirgig
unb bie wenigsten SBege (Tnb eben. ®(eichwol)C ftnb
fehr t>ie(e angenehm $u gehen unb mei(l, bt$ ju ben
©ebirgäwegen, gepflafrert.
8
Sftach $ifd) gab ich ben Bäuerinnen einen Q3aK
unb ich tanjte fefbfl mit, um nicht afö h 0(hnt&tig ju
gelten. £n feerfchiebenen Orten, j. 03. in ganj

1
Odern, JpimmelfabrWfefl, tyffoflften, »Beimachten. 3ebe*
mit einem unterfebetbenben SBeinamen.
* franj6(ifd)e 16.
• Slm tyftnfljlfonntag.

318
93äfcet &on Succa

Soäfana unfe Urbino, verbeugen ftcf> bie tarnen


nad) franj6(Ifd)cr 2frt mit ben £nien.
SBor ber gajfung ber Duette ber SBttta flel)t ein
uierecfiger SRarmorblocf, ber an ben &alenbeu beä
1
SD^at genau »or 110 Sauren ^tngefe^t worben war.
Darauf (utb bie 2*orjuge ber Duette öer$eid)net. 34
laffe biefe Snfdjrift weg, benn (te ftnbet ffd) in öieren
gebrucften fcud)eri?, wenn »on ben fcdbern in Succa
bie SRebe i(l, 3n aßen fcäberu finbet man eine
SKenge Meiner Ufyren jum allgemeinen §Ru$en. 2Cuf
meinem $ifd) flanben immer jwei,* bie man mir
geliehen fyatte. Tfn biefem Bbenb aß id) md>tö alä
brei in Butter unb 3«cfer ger6flete ©djmtten ©rot,
unb tranf überhaupt nid)t&
2(m Montag fefyrte td), in ber 2fnnaf)me, bag
burcfy bieö ^Baffer bie 3Bege l)inrcid>enb geöffnet
worben feien, jur gewöhnlichen Duelle jurücf unb
tranf fünf ^funb. ^ie brachten mid) jum
nid)t
©d)n)i$en wie fonfi. S3et ber erften Entleerung war
@anb untergemifcfyt, ber aber ef)er ^erbrochenen
©rüden glid). 3m SSergleid) jur SöarnabaSquelle
fam mir ba$ ÜBaffer f)ter falt t>or, wobei jene* nod)
recht mäßig »arm unb weit ba&on entfernt ijl, bie
2Bärme bc* ÜÖaffer* in «Plombiere* ober gew^h** —
ltd> — ba$ in Stagniere* $u erreichen. @$ t)atu
8
nad) beiben (Seiten gute äütrfungen, unb td) ^atte
recht getan, ben Arsten md)t $u glauben, bie 2luf*
gäbe ber ßur »erlangten, wenn jte nicht oom erften
Sag an gelang.

1
l. SKai.
1
®ol>l @anbu&wn.
• Der SBerbauuitfl.

314

Digitized by Google
r

93äöer wn Succa

Dienstag bett 16. Wlai unterbrach) id)


wie e$ —
tyter SÖraud) tjt,mir unb
baö ^ttnfett
er gefdtlt —
unb blieb über eine ©rimbe im SBab, unter bem
©prubel, weif mir an ben anberen ©teilen ba$
ÜBafler ju (alt fdjeint. Da id> aber bie SMdfyungen
fortwdfjrenb im Unterleib unb in ben <£tngeweiben
(ofyne weitere ©d)tnerjen) fpurte, im SÄagen bagegen
fa(l feine, fo fd)rieb id} bem ÜBaffer ben ($runb $u
unb »erließ ed. Die* ©ab geftet mir fefjr: fo feljr,
baß id> am liebfien barin eingefd)lafen wdre. <£ö
brachte mid> nidjt jum ©d)Wtgen, aber regte $um
®ef)en an. 3d) trocfnete tmd) orbentlid) ab unb
blieb eine SBBetlc im fcett.

Seben ÜÄonat l)dlt man Sruppenfdjau über bie


©olbaten jebe* ©ejirfeä. Der £)berfl, unfer Sftann,
ber mid) mit £6flid)feiten überfdjuttete, f>telt bie
feinige ab. dt waren 200 ©olbaten, $)ifentrdger
unb $Öud)fenfd)ufcen. Orr ließ jte fdmpfen. ©ie ftnb
für dauern fef)r gut einexerziert. Tiber ba$ ifl feine
Hauptaufgabe, |te in 3«d)t galten unb fte bie mili*
tdrtfd)e Dtejipltn lehren.
Da$ aanjc <8olf teilt jtd) in bie franj6fffd)e unb
bie fpanifdje Partei unb in biefem ©treit entfielen
fortwdtyrenb ernfte 5Bortwed>fel. ©te machen barau*
6ffentließe Die grauen unb SKdnner
&unbgebungen.
unferer Partei tragen QSlumenftrduße, SRuge, Haar*
1
tuffd ober dfynltcM auf ber rechten ©eite, bie
©panier auf ber anberen.
Diefe dauern unb if>re grauen jtnb wie ^bedeute
angezogen. 9Ban ftel)t feine Söduerin, bie nidjt weiße
$an$fd)ul)e trdgt, feine ©trumpfe unb eine ©djurje

1
3. 33. beu Jpelmfcufd).

315
3Mber wm Sucea

au* gefärbter ©etbe: unb fte tanjen fe$r gut, madjen


(Spränge unb Figuren im $an$.
ffienn man »on bem „Surft" in biefer £errfd>aft
fpridjt, fo t>erflet>t man ben 9tat ber £unbert$wan$tg
barunter. . Der bberft fann oljne bie Grrlaubntö be$
gurflen nid)t unb er erlangt fte nur mit
heiraten,
großer ©d)Wterigf eit; benn man will nid)t, baß er
(Id) greunbe unb SBerwanbte im Sanbe mad)t; er
fann aud) feinen $ejlg erwerben. Äein ©otoat »er*
läßt fein $anb otjne <£r(aubntö, unb babei gibt e$
»iele, bie aud Xrmut l)ter in ben bergen betteln;
»on ifyrem @rwerb faufen fte ftd) bann tfyre ÜÖaffen.
ÜRittwod) war id) im &ab unb blieb bort über
eine^tunbe; id> fdjwifcte ein wenig unb babete nur
ben tfopf. 2Ban ftef)t fyter, baß bie beutfd)e <5ttte,
bie Kleiber unb alle* im ffiinter am Ofen gu
wärmen, feljr angenehm tft Denn unfer SÖabemetfter
wärmte, inbem er ein wenig gfeuer unter ein focone
tyielt (ber focone ift ba$, »ad wir ein SÖecfen nen*

nen) unb babei ben ©djnabel ber Pfanne mit einem


3ieget(lein fjob, um bie nötige ?uft ju erwarten, bie
ßteiber fofort unb fefyr gut, t>itl bequemer al* wir
e$ an unferen Jeuern fÄnnen.
2D?an nenntf)ier bambe bie «einen $?&bd)en unb

bie jungen Wläb&ftn im J^etratdafter unb putti bie


l Änaben bi$ jur 3«* bed erflen 93arteä.
Donnerstag fyatte unb nafjm mein ©ab
id) <£ile

nod) früher; wenig unb babete mir ben


id) fd)wi($te ein

Stotf unter bem ©prubet. 3d) füllte meine Grifte ba*


nad) ein wenig mitgenommen, eine <5djwere in ben
Bieren unb wie nad) bem Srinfen ging ©rie$ unb »fei
@d)(eim ab. <££ fdjien mir, afö ob baö SOBafier beim
Söab biefelbe SBirfung ()abe wie beim Srinfen.

316

Digitized by Google
3<h fu^r gfrettag fort Seben $ag öerfaufte man
uneubliche Labungen btefed 2öafTerd imb bed anberen
t>on dorfena nach »ergebenen teilen Staltend. <Sd
fchten mir, ald ob bie fcäber meine ©eftchtdhaut fetter
machten« Die SBütbe matten mir immer noch in
ber ©egenb bed ©djamberged $u fchaffen, ofyne weitere
©d)mer$em Daher geigte mein Urin oiel ©chaum
unb Olafen, bie Tange blieben, ohne $u »ergeben.
Manchmal, bod> gang fetten, famen fd)n>ar$e Reiben
hinju. 3Betjt n>ar ber Urin trübe unb t)ott floff*
lidjer fceflanbteife* 3uf ber Oberfläche fchroamm
irgenbeine fette <Bdjiä)U
Die italienifche Nation fennt nicht unfere ©e*
wofynfjctt, tuet gleifch ju effen. 2&an oerfauft nur
gen>6hnlid)ed gfeifd). SBon ben anberen ©orten Hüffen
fit faum ben 9*reid. f*h* fd)6n «nb
(Sin Jßddchen —
in biefer Safjredjeit —
würbe mir beim erffrnSBort
ffir ungefähr fec^d unferer ©oud uerfauft. SBan jagt
(te nict)t unb fjolt «t<ht, benn niemanb fauft fte.
Da ed ©amdtag trübe* üBetter n>ar unb ein
folcherSBinb ging, baß man ben Langel angtnfter*
rahmen unb
©(Reiben empfanb, behielt ich mich
ruhig, ohne $u baben unb gu trtnfen. 34 fah eine
1
große SBtrfung bed SBafferd barin, baß mein trüber,
ber niemald bei |tch ettoad oon ©ried bemerft hatte,

roeber im allgemeinen noch in anberen ^dbern, txofy


bem l)ier feljr »iel Ijatte.
Montag früh babete ich, jebodj ben &opf nicht.
tflad) Sifch gab id) einen $at( mit öffentlichen greifen,
wie man ed gewöhnlich fjier im ©abe tut, unb ich
wollte bamit bie ©aifon biefed Sahred eröffnen.

1
2>tr i?crt oon 'SKatecoulon.

317

Digitized by Google
$Aber von Succa

günf ober fed)ö Sage »orljer lief tdj ba£ ge(t an


allen Nachbarorten befannt geben* Xm 3benb Dornet
lieg td) alle <5belleute unb £amen, bte fld> im einen
ober anberen ©ab aufwerten, befonber* etnlaben.
3d) ließ fte jum ©ad unb barauffolgenben (Souper
bitten.
3cfj fdjicfte nad) $ucca, um bie greife beforgen
$u t äffen. (5$ ift ©ttte, baß man mehrere »erteile
bamit e$ nicfjt auöftefyt, al$ ob man unter aKen
grauen eine einzige waf)le; bamit wirb 9leib unb
Serbacfjt »ermieben. <£i gibt immer ad)t bt* jefyn
für grauen; für bie
bie Scanner jwei bi* breu
Siele grauen baten mid>, fte nicrjt ju »ergeben, bie
eine für flcfj, bie anbere für i()re 9tfd)te, bie britte

für bie Socrjter. Tin ben »orbergefyenben Sagen lieg


mir ÜReffer ©io&anrn ba SBtncenjo ©amtniati, mein
guter greunb, auä Succa bringen, um wa$ td) tr>n
fcf>riftCtc^gebeten fyatte: einen Gurtet au$ Seber unb
eine 2Bu$e au$ fd)war$em Sud) für bie SÄanner. gur
bie grauen jwei ©d)ur$en au* ©eibe, bie eine grun,
bie anbere toiolett (benn td) muß bemerfen, baß immer
einige feinere greife ba ftnb, für bie eine ober anbere,
bie man begunjligen Witt), $wet (S>d)ur$en aud Stramin,
toter <§d)ad)te(n Nabeln, t>ier ^)aar San$fcf)ut)e (wo*

&on id) aber ein tyaar einem jungen, fcfjinen 3ftabd)en


außerhalb be$ Söalle* fdjenfte), ein 9>aar Pantoffel
(bie id)mit einem 9>aar~ ber Sanjfcfjufje jufammen*
banb unb fo au* biefen jwei einen 9>ret$ machte);
brei Rauben unb brei £aarfled)ten, bie brei greife
ausmachten; ferner tner fleine JjSaläfetten. <£$ waren
neunjetyn greife für bie grauen. Da* @an$e (am
auf fedj* Sater ober ein wenig meljr. 34 fyatte
fünf Pfeifer. 3d) gab ihnen ben ganzen Sag $u

818

Digitized by Google
fdtotx eon Succa

effen unb einen ZaUv fix fte äße: »ad för tmd) fefjr
Dorteif^aft »ar, benn ftemachen ed fonft nic^t fo
bttttg. Dtefe greife »erben an einem beftimmten
großen SKing, ber in feiner ganzen Audbehnung reich
gefdjmicft tft, audgehingt unb jebermann jur ©djau
audgeftettt.
9Bir felb|t begannen ben Söatt mit ben 9*ad)*
barinnen auf bem *J>lafc unb id) färd)tete guerft, baß

man und allein laffe. 3n furjer 3ett fam aber


t>on allen Seiten ötel ©efeflfdjaft unb befonberd
mehrere (Sbelleute unb Damen ber er»Af)nten ©ignoria,
bie id) empfing unb fo gut ich fonnte, unterhielt
©ooiel fann ich fagen: anfdjeinenb »aren fle ju*
friebengefledtDa ed ein »enig ^eiß »ar, gingen
»ir in ben ©aal bed 9>ala$jo$ SSuonoift, "ber fehr
angenehm »ar.
Um 22 Uhr, ald ber Sag $u <£nbe ging/ »anbte
id) mid) an bie oornehmen (£belbamen unb fagte, id)
hätte nid)t genug ®ei(l unb Mhnheit, um öber footel
<5d)6nhett, ®ra$te unb feinen Anfianb, bie id) bei
all ben jungen grauen fäfje, ju richten unb bat fte,

bie Aufgabe felbfl ju übernehmen unb jebe nach


ihren SBerbienflen $u belohnen. 2Bir ergingen und
in einigen ÜBettfd)»etftgfetten, ba bie Damen mein
Anerbieten $uröcf»tefen, in bem fie einen $Öe»eid ju
großer £äfKd)fett faljen. 3«^$t machte id) bad 3u*
geftdnbnid, baß id) meinerfeitd, »enn ed ihnen geftele,
mid) mit in ihrer Beratung ju höben, meine Anficht
fagen »oKe. äöirflid) fuchte id) balb biefe, balb
jene aud: »obet^ich nicht verfehlte, meine befonbere
Aufmerffamfeit Schönheit unb 3iwlid)feit ju
auf
richten, in ber Meinung, baß bie Anmut bed $an$ed
nicht nur oon ben gfißen abhängt, fonbern noch

319

Digitized by Google
mcl)r t>on ben Bewegungen unb ber Unmut ber
ganzen 9>erfon. Die ©efdjenfe würben alfo »erteilt,
bie eine befam meljr, bie anbere weniger, je nad)
il^ren 33or$ägen. X)abei äberreidjte bie Dame fte

ben Binderinnen in meinein Manien unb id> föob


alle Verantwortung auf fle ab. Die ©ad)e »erlief
fefyr georbnet unb regelrecht: mit ber 3u6naf)me, baß
eine Dame ifjren 9>reid juricfwieö. ©ie ließ mid)
bitten, it)n if)r jultebe einer anbern $u geben: aber
ba$ ließ tdj nid)t ju. ©ie war feine ber *öe»or*
»orjugteften. SÄan rief eine nad) ber anbern »on
i^rem 9>Iafc; barauf fc$ritt |ie auf jene Dame unb
mid) ju, bie nebeneinanber faßen. 3d) gab ber
Dame baö ®efd)enf, ba$ mir angemeffen fd)ien, unb
1
fugte eö; bie Dame na^m e$ mir ab, gab eö ber
jungen grau unb fagte babei mit t>iel Bnftanb:
„#ier ijt ber #a»alter, ber Stynen bied fd)6ne ©efajenf
madjt: banfen ©ie if)in." —
,,©ie finb »iefaietyr 3f)rer
£errlid)feit baför t>erpflid)tet, bie (Bit unter fo »ielen
anberen ber Belohnung für wärbig gehalten hat.
Gr* tut mir fef)r leib, baß fte fo r)ol)er @tgenfd>aften
nidjt »Arbiger ift", fagte id) bann je nad)bem. Dann
machten wir ed ebenfo bei ben Scannern. Die
anberen traten mit ben eblen Herren unb Damen
nicfyt in Wettbewerb, obwohl fte am $an$ teilnahmen.

(Ed ift wirflid) ein fd)6ner unb fettener 3fnblicf för


und ftranjofen, biefe anmutigen, wie Damen ge*
Hefteten Bäuerinnen fo gut tanjen $u fetyen: unb
e$ hatte ben »ollen Stteib unferer (Ebelbamen erwecft,
bie fefjr feiten in biefer Äunft wtrflicfy hervorragen;
aber fie tanjen anbern

1
3>amaW 3etd>en frefonbewr j?öftia>feit

320

Digitized by Google
9&ber von Succa

3* lub fle gum


Tfbenbeffett ettt, benn ein
atte

gefleffen in Stalten ni*t$ anbered ald ein fef>r


tfi

letcfae* 2&al)f in ftranfreidj. 9£ef)rere ©töcf Äalb*


ftetfd) unb ein paar Jjttfjncfyen, ba$ ift alle*. (5$
blieben gum <5ffen ber Oberft be$ SöegirW, «ßerr
granceäco ©ambartm, ein SÖofognefer (Jbefmattn, ber
mir wie ein ©ruber war, wnb ein frang6ftfd)er <£bel*
mann/ fonft niemanb. SBiefletdjt, metl id) ^Dtüt^ta
mir am Sifdje tffcen Keß. Da* tft eine arme
©duertn, bie in ber Sftafje, ungefähr gwei Steifen
t>om ©ab roofjnt; fte unb ifjt Wann fjaben nid)t$
anbered atö bie Arbeit ifjrer J&dnbe gum £eben; fte

ifl37 3af)re alt, fyäßftd) unb t)at einen £ropf. ©ie


fann »eber fdjreiben nod) lefen. Tfber in tfyren

Äinberjatyren la$ ein Dnfer, ber in iljrem <£fternf)aud


febte, in tyrer ©egenmart immerfort TCrtcfl unb
anbere Dichter, unb tfjr ®etfr ern>te$ ftd) für bie
Dichtung fo empfängltd), baß fte nid)t nur in außer*
orbentttdjer 2Rafd)f)eit SBerfe madjt, fonbern aud)
nod) atteö m6glid)e f)tnetnmifd)t: antife $ ab ein,
tarnen bon ©6ttern unb Säubern, ^Btjfenfdiaften,
berühmte S&änner, afö je an ben
l)ätre fte ftd) öon
©tubien genäljrt. 1 <5ie mad)te mir gu <5f)ren eine
Spenge SBerfe. Um bie ffialjrfyeit gu fagen, fo ftnb
e* nur göße unb SReime, bocfr trug fte elegant unb
ofjne jebed 3*g*nt bor.
>Dte ©allgefellfdjaft befianb au$ tjunbert unb mefyr
fremben ^erfonen, obn>ot)( bie 3*it ungftnfttg mar;
benn man mar bei ber großen ^aupternte be$ gangen
Safjreä, bei ber ©eibeernte, unb roafyrenb biefer
Sage firengt ftd) alle*, olme SXÄcf ftd)t auf ein geft,

1
(Sinei ber in Statten fo Wuffaen 3mpro»ifatton$talente.

TO. It TOcntaiflitc, QtfammtUt «*rWe» VH 21 821

Digitized by Google
t>om SWorgen bte gum Xbenb bamit an, bie Blätter
ber SWaufbeerbfiume für tyre Raupen unb ©eiben*
»finner abgupfltöcfen, unb bei biefer Arbeit finb ge*
rabe bte jungen grauen beföfifrigt
Montag morgen war id) ein wenig fpfiter im
Bab, weif id> mir £aar unb Bart fdjnetben lieg.
34 babete Äopf unb bufdpte tf>n
ben fiber eine
Stertelfiunbe unter bem großen ©prubeL
Bei meinem BaH war unter anberen ber €>tgnor
SHcarto, ber bie @erid)t$barfett auäfibt. ©o nennt
man einen f)albjdf)rlid)en Beamten, ben bie ©ignorta
ffir jeben Begtrf ernennt, um fiber 3">ifptogejfe in
erfler 3nfiang gu urteilen, unb bte gu einer gewtffen
Keinen €>umme gibt e$ feine Berufung gegen if)tu

gur bie ©trafprogeffe ifl ein anberer Beamter ba.


Dem erfleren gab id)baß e$ mir t>er*
gu t>er(tel)en,

nönftig fcfjiene, wenn


©ignoria eine $erorbnung
bie
erließe (wa* fefyr reicht gu machen »Are; id) geigte
tfjm bie SWittef, bie mir am geeigneten fdjienen),
bamit bie unenbfidje iatfl &on JjänMern, bie fyier
SÖaffer tterfaben unb nad) gang Statten »erfenben,
)Td) eine Bereinigung fiber bie Spenge be$ gefdjipf*

ten ÜBafferä I6fen mußten. @o wdre if)nen bie ©e#


fegenfyeit gu Betrügereien genommen. 3d> ergfil)Ite

ifjm audj eine Erfahrung, bie id) gemadjt hatte:


@tn üBauftiertreiber ram gu meinem ffivrt, einem
«Privatmann, unb bat iljn, tym ein ©djrctbeu gu
geben, um gu beglaubigen, baß er tnerunbgwangtg
gurren ÜBafier fortgefahren habe: babei fyatte er nur
t>ier. Der ffiirt weigerte pdf guerft beäfjalb; aber
ber anbere ffigte f)ingu, er ffime in öier bte fec^*
Sagen gurfirf, um bie gwangig fibrigen gurren nocft
gu holen. 3ct) fefcte hingu, baß ber Treiber nid)t

889

Digitized by Google
sßiber oon Sueca

nuebergefommen war. X)er ©tgnor SStcarto nahm


meine Mitteilung fe^r wohl auf; aber er gab jidj
fobiel SRühe wie er fonnte, um ben tarnen beS
3eugen unb ben be* guhrmanne* ju erfahren; er
fragte fogar nadj feinem ©ef!d)t unb feinen Sieren.
3d) »ottte aber weber bad eine nod) baö anbere
verraten* 34 fagte tfym bann nodj, td) wolle ()ier
ben Anfang mit ber ©ttte machen, bie in aßen berührn*
ten Söübern (SuropaS befiehl baß ade *Perfonen Don
©tanb ihr 2Bappen ^urücftaffen, afö 3*idj?n ber SBer*
pflid)tung, bie (te biefen Duellen gegenüber l)aben.
Dafür banfte mir im tarnen ber ©ignoria fer>r.
er
3n biefen Sagen begann man an manchen Orten
J&eu $u machen. Dienstag blieb ich jwei ©tunben
im $ab unb bufcfyte mir ben Äopf etwa* über eine
Stertelfhtnbe.
3u biefer 3«t fam ein GFremonefer, ein Äauf*
mann, ber in SRom wohnt, in« 93ab. <5r leibet an
außerorbentlid)en Doch fonnte
©chwädjeiuftdnben.
er (td) unb geben unb ift, wenn man
unterhatten
tf)n fo (iel)t, fehr munteren (Reifte*, ©ein J&aupt*
leiben |t$t im &opf; burd) beffen Schwäche, fagt er,
l)abe er bad ©ebächtniä fo fel)r verloren, baß er beim
<5jTen ftd) nicht mehr erinnert, waä man ihm auf
ben $ifd) gefegt hat. 2Benn er »on J&aufe fortging,
um etwa* $u beforgen, mußte er jehnmal jurücf unb
fragen, woi)tn er geben follte. <£r fonnte faum ba*
SBaterunfer }u <£nbe fagen Dom ©djluß fam er:

bertmal wieber jum Anfang, bad)te beim (Snbe nicht


mehr baran, baß er angefangen, beim SÖieberanfangen
nicht, baß er fd)on geenbet hatte. Orr mar taub unb

blinb gewefen unb Ijattt an 3ahnf<hnter$en gelitten.


<5r fühlte eine foldje £ifce in ben Stferen, baß er
'21* 323
5tötW POH £ucc«

immer um bie ©auchgegenb einen SMetrtng trug.


dt fjteft fchon feit mehreren Sohren gewiffenhaft bie
SSerorbnüngen ber irjte ein. Unb e* war feljr

amufant, bie Derfchtebenen SBerorbnungen ber Ärjte,


au* ben »erfchtebenen Seilen Statten* fennen gu
fernen : fte waren fo entgegengefefct, »or allem wieber
in bejug auf bie fcäber unb Qufchen, baß fcon
$wan$tg tfenfultationen nicht jwei ubereinfttmmten;
aber f!e »erbammten (Ich gegenfeitig faft alle, flagten
einanber be* 3Benfd)enmorbe* an. Q3ei btefem SDtamt
trug ftch auch infolge ber SBinbe, an benen er litt,

etwa* Bußerorbentliche* üßinbe »erließen


ju: bie
feinen Mrpex au* ben Dfjren, unb $war mit folcher
«£efttgfeit, baß er fafl feine Stacht fd)lafen fonntc.
mehr, wenn er gÄfynte, füllte er fofort au* feinen
fflod)

Dtjren heftige 3öinbe entweichen. 5öie er erjdtylte, be*


flanb fein twrjugltchfte* Littel, um ftch ben $aud) ju
6ffnen, barin, baß er tuer red)t große, eingemachte
orianberfÄrner in ben Sttunb nahm, fte mit (Speichel
benefcte unb etwa* faute unb bann in ben 3fter brachte:
bie äöirfung träte fofort unb in aller ©tÄvfe ein.
£n ihm fah ich juerft jene großen £Äte au*
^Pfauenfebern, bie mit leichter ©eibe überwogen jtnb
unb bereu l>el)e Jorm an eine große, (larfe ^alme
erinnert: barunter eine £aube au* bunnem Raffet,
genau Don ber ®r6ße be* tfopfe*, bamtt bie ©onne \

nicht burchbringt; ber SKanb aber ift anberthalb guß


breit al* <5rfa§ für unfere ©onnenfehirme, bie $u
*Pferbe auch wtrflich letflig ftnb.
|

SBeil ich e $ früher bereut habe, nicht mehr Detail* i

über bie anberen fcdber aufgefdjrteben gu haben, um


mir batwn bei ben n&chflen ein SÖeifpiel $u nehmen,
will ich mich bie*mal be* fn&ijextn barftber verbreiten.

824

Digitized by Google
ich üt$ ©ab.
3Tm SOftttwoch ging 3ch f&tjltt eine
viel größere JjMfceim Körper unb fchwtfete auch mefjr
alä gewöhnlich, ich führte (Schwäche, Srocfenheit unb
bitteren ©efchmacf im 2£unb «nb eine £rt ©etäubung
beim 2*erlaffen be$ ©abe$, gerabe wie e$ mir in
allen©äbcrn infolge ber £ifce be$ SBaffer* pafflert
mar: in 9>lombtere$, ©agnfcre* unb ^reijfac; in
ben ©äbern von ©arbotan unb tfiev bagegen niemals
auger an biefem SDtfttwoch; vielleicht weil id) viel
alä an ben anberen Sagen fam, bevor ich
fr'tfjer

meinen Äörper fyattt entleeren fönnen, vielleicht auch


weil id) ba* ffiaffer viel t)eißer al$ gewöhnlich fanb.

3d) war anberthalb ©tunben barin unb bufdjte mir


ben Äopf ungefähr eine SBiertelfhinbe.
3d) tat manche* gegen bie übliche Siegel* 3Äic$
im ©ab $u bufchen, währenb e$ ©rauch tfo UM
fix (Ich/ juerft ba$ eine, bann bad anbere ju tun.
3Bid) mit biefem SGBafier ju bufchen, wäfjrenb bie
wenigften nicht ju ben Dufchen im anbern ©ab
gehen unb (ich bort wieber an ben ober ben ©prubel
halten, ber eine an ben erften, ein anberer an ben
^weiten, ber britte an noch einen anbern, genau nad>
* ber SSorfdjrift ber
#r$te. Ungewöhnlich war auch,
guerft ju trinfen,bann ju baben unb julefct wieber
ju trinfen, woburch ich bie Sage burcheinanberbrachte:
bie anberen trinfen eine beftimmte 3<*h* *w Sagen
unb gehen bann mehrere Sage tynttxeinanbn W
©ab. Dergleichen gab id) nicht auf bie Sänge ber
3eit acht: gewöhnlich trinft man h*d)ften$ $ehn Sage
unb babet wenigftenä fönfunb$wan$tg ohne Unter*
brechung. 3d) babete nur einmal im Sag flatt immer
fttveimal täglich; ich bufdjte mich f*h* fwr$, flatt
wenigjlenä eine ©tunbe morgend unb ebenfolang

325

Digitized by Google
abenb*. Stttd), wie tfitt allgemein üblid), feieren $u
laffeit unb mir bann ein Meine* ©tdcf (Satin mit
einem ^erudennefc aufgufefeen, fyattt td) bei meinem
polierten ©djdbel nid)t nd'tig.
3m felben Sag morgend befugte mtdj ber ©ignor
Sicario, einer ber »ornetymfien (Sbelleute ber ©ignorta;
er fam eigen* au* bem anberen &ab, wo er roofynte,
beruber. Unter anberem er$d!)(te er mir eine »unter*
bare ®efdjid)te »on ftd) felbft: <£tn Ädfer Ijatte tfyn
»or ein paar Sauren in ba* fletfofyige (Snbe be*
Baumen* geflogen: au* ber £)f)nmac^t, in bie er
fiel, wdre er beinahe nidjt mel)r aufgemalt, unb
bann wdre er berart fjeruntergefommen, baß er fünf
SRonate lang im fcett gelegen fei: er f)abe ftd> nidjt
rubren fdnnen unb fyabe immer auf ben Bieren
liegen muffen; biefe feien batton berart angegriffen
werben, baß er an fftteren (leinen unb Äoltfen unter
großen €>d)tner$en Idnger al* ein 3al)r gelitten Ijabe.
(£nbltd) gab iljm fein SBater, ber ®out>erneur t>on
SBelletrt, einen befttmmten grünen ©tein, ber tfrni mit

JjMlfe eine* Sttdndje*, 3nbien gewefen war,


ber in
in bie £dnbe geraten mar. (Solange er biefen ©tein
auf bem 9tuden liegen fyatte, fällte er weber ©dftnerj
nod) ging ®rie* ab. ©eit $wei Sauren befanb er ftcfy
in biefem 3ufianb. 3Öa* ben ©ttdj betrifft, fo bfteb
ber Ringer unb faß bie ganjc J&anb unbrauchbar,
unb fogar ber 3rm fo fdjwadj, baß er jebe* Saljr
wie aud) bte*mal in* ©ab »on (Sorfena foramt, um
3rm* unb £anbfpölungen ju machen.
£>a* SBoff ift fjter fefjr arm. 3»r gegenwdrtigen
3a^re*jeit befielt feine Sftafyrung au* ben grünen
Maulbeeren, bie beim Abreißen ber SMdtter für Me
©eibenwurmjudjt gepflüeft werben.

Digitized by Google
Wbtx »Dil *ncca

Da id) fit bie £au$miete fftr 3uni nidfti fce*


ftimmte* auSgemadjt f^atte, wollte id) mit bem ffiirt

inö reine fommen. 211$ er f)6rte, baß mtd) atte

SRadjbarn gern gehabt Ritten, fcor allem ber Verwalter


be$ ^alajjo 93on»i|i, ber mir fein «Oauö für einen
©olbtaler tdgltd) angeboten Ijatte, entfdjloß er (id),

mir ÜBoljnung fo Tange id) wollte fftr monatlich


bte
fftnfunbjwanjtg ©olbtaler ju geben; unfere erfte Hb*
madjung follte bi$ $um 1. 3uni gefyen, unb bann bie
neue anfangen.
Die Söewofjner biefeä Dorfen lauern einer auf
ben anberen tioll beö größten 9Mbe$ unb fjtgen im
Verborgenen tibltdjen $aß gegeneinanber, wenn (le

aud) nod) fo nal) oerwanbt jlnb.


(Sine Dame fagte mir folgenbe* ©pridjwort:
3Ber fcon feiner grau einen Knaben will
©djtcft fie in* fcab, bleibt felbflt baljeim.
Unter anberem war eö mir an meiner 2Dof)nung
fefjr angenehm, baß id) t?om 93ab auf bem näcfyflen
58eg, ber nur bretßtg @rf)rttt lang war, in mein
Q3ett fonnte. 5Ba£ mir nidjt geftel, war ber Hnbüd
ber il)re$ Saubeä beraubten SBaulbeerbAume, bie
mitten im ©ommer an ben Söinter erinnerten. Der
®rie$, ben id) fortwdfjrenb au$fd)teb, fdjien mir t>iel
fnottger al* fonfl unb ging immer unter ©tidjen ab.
$dgltd) würben Don allen leiten groben ber
»erfdjiebenenSBeine in Keinen JJlafdjen gebracht,
bamit bie gxemben foften unb befleden fonnten. Dod)
gab e$ red)t wenig gute ©eine: ber weiße war ju
leidjt, unb bart; ber rote Ijcrb unb fetyr
fÄuerlid)
fdjwer. SRan mußte f!d) fdjon twn Succa ober 9>e$cta
Srebbiano fjolen laffen, ber weiß, ftarf, reif unb
trofcbem nidjt befonberö fein war.

827

Digitized by Google
«a&er von 2ucca

2lm Donnerstag, am gronletdjn amdtag, blieb id>

eine ©tunbe unb länger im ffiaffer, ba* lau war.


3* fdjwifcte nur ganj wenig unb »erließ e* ofyne
jebe 23eränberung. Den Stopf bufd)te icfy eine fyalbe
Siertetjiunbe, nad)ljer fd)ltef id) eine 3«t fang in
meinem 93ett. ©ab unb
Dufdje taten mir monier
ald fonft En Jjänben unb anberen &6rperteilen
»erfpärte td) ein wenig 3ucfen; td) bemerfte iberbteä,
baß unter ben (Sinfyeimtfdjen »iele ÄrAfcige waren
unb mele £inber an TOtIcf)fct)orf litten. £ter wie
anberäwo pafjtert e$, baß baö, wa* wir unter fo
Biel 2ttuf)e fud)en, bei ben ($inf)eimifd)en in SDftß*
adjtung ftefjt: t>ie(e ?eute l)ter Ratten nie ba* Sßaflfer
&erfud)t unb hielten e$ für fd)led)t. Dabei gibt e*
wenig alte Seute.
SBit bem <Sd)letm, ber ftd) in meinem Urin ftet*
ftnbet, war @rie$ vermengt. be* (Sine ÜBittung
©abe* mir barin $u befielen, baß, wenn id)
fdjien
ben ©Bamberg unter ben ©prubel Ijielt, bie 9Bmbe
nad) außen getrieben würben. Unb gan| unjwetfel*
fyaft naljm bie (Schwellung meinet rechten ©ereilend

ab, an ber id) manchmal leibe. Darauf mid)te id)


beinahe fdjließen, baß biefe ©djwellung t>on SBinben
t>erurfad)t wirb, bie ftd) f>ter verfangen.
Um wie gcwoljnltd) unb bufcfjte
Freitag babete td)

mir ben Äopf ein wenig langer. Die außerorbent?


ltdje ÜBenge ®rte$, bie id) fortwafjrenb au$fd)teb,

ließ mid) zweifeln, baß ftd) in ben Bieren eine foldje


Spenge befmben fänne, benn man fjätte tfyn $u einem
biefen ©all aufammenprejfen fÄnnen, unb id) »er*
mutete, baß U)n efjer ba$ SÖBaffer entfielen laffe. 3(m
©amdtag babete id) jwei ©tunben lang unb bufdjte
mir ben tfopf Idnger al$ eine SBtertelftunbe.

328

Digitized by Google
SBiber oon Sticca

Tim ©onntag »erhielt id) mid) rufjig. 3n btefem


$ag gab ein fcolognefer <£be(mann ein anbere$ ©all*
fefl, auf bem eine ^rau mit einer gefönten SBaffer*
fc^afe auf bem Äopfe tanjte. <5>ie tterfdjöttete feinen
tropfen unb mad)te babei bie audgetaffenfien Spränge*
Der fanget an Ufjren, ber l)ier wie überhaupt
1
rneift in Statten f)errfd)t, war mir oft eine Safh

3m Söab (lef)t eine STOabonna, barunter fofgeitbe


SBerfe
Auspicio fac, quicumque lavacnim
Diva, tuo,
bonus hinc abeat. 8
Ingreditur, sospes ac
dlid)t genug gelobt werben fann um ber ©d)6n*
ftett unb beä 9ht$en* Witten bie ®itte, bie fcerge bi*
jum ©ipfel hinauf anzubauen. SRtngäfjerum werben
große Greife angelegt , fo baß ber gange SÖerg in
©rufen baltegt; wenn bie (£rbe nid)t &on fetbji fj&ft,
wirb ber SRanb biefer ©tufen mit Steinen ober einem
anberen siöafl ge|tü$t Die ©tufcnflLddje wirb, breiter
ober fcfmtafer, mit ©etretbe angepflanzt, ben SRanb
nad) bem $at ju faffen Sieben ein. Dort wo, wie
am ©ipfel, jtd) fein ebener ©treif metyr Ijerftetten

laßt, wirb alle* mit ©ein bepflanzt


Die #r$te wunberten |td) feljr, bie meijten $xan*
gofen fdjon morgend trinfen unb barauf am felben
3ag nod) baben ju feljen.

Km SBontag morgen blieb id) jwei ©tunben im


fcab. id) au*
3d) bufdjte mid) bieämal nidjt, weil
Saune fd)on brei «Pfunb 3öaffer getrunfen l)atte, bie
iljren 9öeg weiter fudjten. 3eben borgen babete
id) mir äbrtgend aud) bie 3ugen, inbem id) fte im

1
3ebenfalH ber Langel an 6ffentlid)en U&ren, ba er oben
oon ben 3tmmeru&ren baä ©egenteil berietet.
*
heilige Sungfrau, (a§ jeben au* btefem &abe fjeü unb ge*
funb baoonge&h.

339

Digitized by Google
3Wbnr »on Succa

SBaffer offen f>telt- 34 berfpärte feine SBirfung,


weber im ®uten nod) im (Schlechten. Seite bret
$funb SEBajfer fällig id), glaube td), fchon im ©ab
wteber ab, benn id) pißte bort recht oft. Dann
fdjwttjte td) ein wenig meljr ald fonfl, unb »ad bie
(Entleerung betrifft, fo benähte td), ba id) an ben
iwrfyergetjenben Sagen ungew6fynltd) an Serjiopfung
gelitten hatte, bie oben erwctynten brei eingemachten
tforianberforner, bie bie SBtnbe, von benen td) ganj
»oll war, vertrieben; ftoffliche SXefte felb(t: wenig.
£>bwoi)l id) mir aber bie Stieren gr&nblid) reinigte,

fo verfpärte id) bod) nod) ©ttdje, bie id) jeboch eher


©fctyungen $ufd)rieb. 3Cm Dienstag blieb id) jwei
©tunben im ©ab; id) bufd)te mtd) eine Ijalbe @tunbe,
tranf aber fein SBaffer. 9Bittwo<h blieb id) anbert*
,
fjalb ©tunben im ©ab: id) bufdjte mid) ungefähr
eine halbe ©tunbe.
©id ©tunbe Ijabe id), um bie 9Bat)rt)eit $u
$ur
fagen, bem wenigen eigentlichen Serfefyr mit
bei
Staltenern, von ben 9Bunbern an ®ei(l unb Serflanb,
bie tfynen ber SRuf gibt, nid)t$ entbecft. 3d) fanb
feine außergewöhnliche gdtyigfeit; baför machen fte
»iel ju viel Aufhebend twn bem wenigen, wa$ wir
felbft taugen. 3* ;
©
paffterte folgenbed an btefem
Sage. 5Berfd)iebene Arjte fodten wegen eined jungen
5ttanne$, bed Jjerrn 9>aolo be (5eft, Steffen beä #ar*
binalä deft, ber fyter im ©ab weilte, eine wichtige
©eratung abgalten: er fchicfte (Te ju. mir mit ber
©itte, ich foße ifjm bie ©ef&fltgfeit erweifen, tyrt
Anflehten unb (Jtnwdnbe anjufjiren, unb er werbe
bann (Td) ganj nach meinem Urteil richten. 3d)
lachte* meinerfeitd über biefen 33orfd>lag. ähnliche* «ft

mir tjier unb in 9tom oft pafftert.

330

Digitized by Google
SBenn ich fad ober wenn td) einen gldnjcnben,
fetten ($egenftanb anfah, uerfagten manchmal meine
Engen ben jDienft: beunruhigte mid), baf} tiefe
<£d
SÖefd) werbe feit meiner SRigräne, bie td) neulich bei
glorenj befam,
anfielt 3d) fühlte Dorn auf ber
©tirn einen, wenn aud) nicht fdjmerjhaften, Drucf,
eine gewiffe UmwMfung ber Eugen, bie $war ben
SMicf nid)t tterfürjte, aber ifjn manchmal verwirrte,

©eitler war aud) bie Migräne jwei* ober breimal


wtebergefommen; bie lefcten Sage aber war fte hart*
näcfiger, wenn fte mid) aud) weiter nicht bel)tnberte.
©eit td) mir aber auf bie angegebene SBetfe ben
Äopf bufdjte, !am pe tdgltd), unb meine Eugen be*
gannen, wie früher, $u tränen, ohne weiter ju fchmerjen
ober rot ju werben. 3Bie ben Äopffd)mer$ hatte id)
bie (Srfdjetnung mehr ald ad)t$ehn 3al)re ntd)t mehr
gefannt.
Eud bad 3öajfer griffe meinen Äopf ju
%uxd)t,
fefjr an, bufchtemid) baber am Donnerdtag nicht
td)

unb babete nur eine ©tunbe.


Freitag, ©amdtag unb ©onntag unterließ td)
aud bem gleiten ©runb überhaupt alled; abgefefjen
baoon fühlte ich mid) aud) weniger aufgeregt unb
fdjteb fortwdhrenb gerabe$u maßlod ®ried aud. &od)
wollte ffch ber 3ufianb bed Äopfed nid)t belfern.
Manchmal fällte td) eine 5Berfd)limmerung, bie burd)
bie Arbeit ber (Jinbtlbung nod) vermehrt würbe.
Em SKBontag morgen tranf id) wieber in bretjehn
(Slafern fedjdunbeinbalb *Pfunb Don ber $ew&t)nlid)tn
Duette, ©id ju Sifd) fd)ieb id) ungefähr brei <J)funb
weißed, fyarted üBajfer wieber aud, bad übrige nad)
unb nach« SReine Äopffdjmerjen bauerten jwar nicht
unauft)6rlidt an unb belaftigten mid) aud) nicht all*

331
Vtittv ton fcucca

gufetyr, aber fte Wertarbeit bie J&aut fct>r. 3m Äopf


fpürte id) fein SBerfagen, aud) feine ©d)wad)e, wie
früher bisweilen, fonbern bloß ein ®ewtd)t auf ben
Xugen unb eine Srftbung bcS 5öHcf^.
3n biefem Sag begann in unferer «einen (Sbene
bie Stoggenernte.
*m Dienstag begab id) mid) mit SageSanbrud)
jur ©arnabaSquelle unb tranf in fed)S $bfägen fed)S
9>funb. <5S regnete ein wenig. 3d) fd)wifcte etwas.
DaS 5Öa(fer »errichtete feine Arbeit unb fpälte bie
Darme get)6rig auS. DeSljalb fonnte id) aud) md)t
»erfolgen, wieviel id) auSgefdjieben b^tte. Urin ging
nur wenig ab, aber in jwei ©tunben f)atte er Jarbe
angenommen» SMS Snbrud) beS SbenbS hatte id)
atteS auSgefd)ieben, fogar nod) met)r als id) über*
l)aupt an ©etranfen $u mir genommen hatte. SBei
$tfd) tranf id) nur einen fletnen Söedjer t>ott, ein
halbes ^)funb. 3d) aß wenig ju 3(benb.
gtör fedjä ©olbtaler monat(id) ober nur wenig
mehr befommt man fjiet 9>enf?on unb eigenes 3immer,
fo bequem man eS nur haben will; ein Diener tft babei
einbegriffen. 3Ber ohne einen foldjen fommt, befommt
vom ÜBtrt jum @rfafc ein befonberS reichliches <£f[en.
Um Regentag, tranf td) in (leben
Wlitttvod), einem
£Rafen (leben »on ber gewöhnlichen Duelle.
$)funb
3d) gab jie unb noch meljr fcaju wieber »on mir.
Donnerstag tranf id) neun 9>funb, nämlich ju*
erfl (leben t)««^reinanber unb bann, als id) eS fd)on

wieber auSjufdjeiben begann, ließ id) mir $wet weitere


holen. 3d) gab eS beiberfeitS wieber ab. 3« $if<h
tranf id) feljr wenig.
Sreitag unb ©amStag beSgleid)en. ©onntag t>er*
hielt id) mid) ruhig.

ized by Google
SSäfcfr t>on Succa

Montag tranf td) (leben ®fäfer gletd) fteben *Pfunb


3d) immer ®ned aud unb jwoar beinahe un*
fdjieb
mittelbar nad) bem ©ab, unb eine gleiche SÖtrftfng
fanb id) nod) bei t>iefett anberen 9>erfonen. 3n bie*

fem Sage »erfp&rte td) im Unterleib einen ©djmerj,


ald ob Steine gefallen w&ren, unb id) fdjteb aud)
einen aud.
Diendtag einen neuen. Unb id) fann fagen unb
gerabeju fefl fcerjtdjern, baß bted SBaffer bie tfraft

f)at, bie Steine in ©tücfe auftufdfen, benn beim


Stfeberfaflen mancher bemerfte td) tfjre ©r6ße unb
fdjteb fte g(etd)n>or>t in Heineren ©töcfen aud. 2Tn
biefem £)tendtag tranf id) ad)t <Pfunb in ad)t Späten.
$öenn (Salmn gemußt !)4tte, baß bie ^rebiger*
brAber l)ier jtd) ministri nennen, fjärte er "jid>er feinen
@et(tltd)en einen anberen tarnen gegeben.
Wlittwod) tranf idj ad)t <J)funb in ad)t ©fdfern.
gfa|t immer war bad Gaffer, bad id) bann audfd)teb,
brei ©tunben (ang, bid jur $Alfte, fjart unb natur*
farbig, bann würbe ein fjafbed $funb rot unb trfib;
ber SXeft fam nad) $tfd) unb nad)td.
SBdfyrenb biefer 3*it würbe ber ©efud) bed Söabed
febfyaft. Ülad) bem, »ad id) fat), unb nad) 3(nftd)t
ber Tfrjte, fogar £onattd, ber Aber bie SBdber f)ier
gefdjrteben l)at, ?)atte id) feinen großen gfefjfer be*
gangen atd id) mir ben Äopf babete, benn man
pflegt (td) aud) Ȋljrenb bed habend bie fcru|t mit
einer langen SR6f)re ju bufd)en, beren eined (5nt>e
am ©prubet befefligt wirb, w&fyrenb bad anbere ben
$6rper im SÖab brinnen erreicht. £a bie anberen
bafyer jur Äopfbufdje badfelbe üöaffer benufcten, unb
aud) am gleichen Sage nod) babeten, fo fann id)
wirftfd) feinen fo großen gefjler begangen tjaben,

333

Digitized by Google
$äoer ocm Succa

»et( td) miteinander berbanb ober (tatt be*


beibe*
Ütoljre* ©affer au* ber Leitung felbf* nahm.
ba*
Unb t>ieOetd)t baß id) unrecht tat, nicht fortzufahren.
SBad) bem, »ad id) bi* jefct an ©trfung üerfrurt
habe, »Aren mit ber 3eit bie ©ctfte, bie id) auf*
rührte, burd) ba$ Sßaffer bod) »ertrteben »orben.
Der genannte Arjt erlaubt and), am gleiten Sag
ju trinfen unb ju baben. Unb td) bereue, baß id»
nid)t ben «Wut fanb, »ie id) ?u(l unb aud) ©runbe
hatte, mein ÜBaffer morgend im fcab felbft au trinfen.
<5r tobte aud) feljr bie fcamabaSquette, freilief) e Jlctd
mit ben Argumenten unb ©ptfcftnbigfeiten ber Arjte.
Die ©irfung M
ffiafferd tfiex auf ben <5anb, bie
»ar bei fcer*
bei mir ununterbrochen fortbauerte,
fdjiebenen anberen *Perfonen nicht fefljußeflen, bie

biefe ©d)»Äd)e nicht fannten. 2Ba* id) fage, um


nichtglauben ju müffen, baß ber ®rie*, ben ich t>on
mir gab, t>om ÜBafier fam.
Donnerstag morgen blieb id) eine ©tunbe im
SÖab, ohne ben $opf gu »afdjen. 3d) hatte mid)
öor Sag eingefunben, um ber erfte ju fein. Aud
btefem Orunbe gtaube id), unb barauf im»eil id)

©ett fdjfief, »urbe mir fd)ted)t Der £al* fd)ien mir


audgetroefnet unb brannte berart, baß id) am Abenb
beim (Schlafengehen $wet große ©Ictfer abgefüllten
Gaffer* tranf Söorauf id) feine SBerdnberung tterfrirte.
.

Am greitag »erhielt id) mid) ruf)tg- Der ttruber


«Wtntjter ber ftranjiäfaner — fo Reißen tfitt bie
Drbenäproöinjialen ein ehrenwerter, t)hfiid)tx unb
gebitbeter SKann, ber mit t>erfd)tebenen anberen
Gröbern aller Art im $ab »eilte, fdjicfte mir ein
fdtfne* ©efdjenf bon gutem ©ein, 3Rar$ipan unb
anberen eßbaren Dingen.

H34

Digitized by Google
2&bet öou £ucca

©am^tag tat ich nicht* ffir meine ©efunbheit,


fonbern ging gum SWittageffen nach Wltnabbio, einem
fchonen großen Dorf auf einem ber ©ipfel. 3*
nahm gifche mit hinauf unb mein SBtrt war ein
reicher ©olbat/ ber unb fonftwo üiel
in %taritxtid)
gereift war, in glanbern gu ®e(b gefommen war
unb bann geheiratet hatte, dx fyeißt ©ignor ©anto.
SEßan ftnbet t)ier eine Spenge bäuerlicher ©olbaten
(auch *w* fd)6ne ßtrche) unb nur wenige finb nicht
ein gehörige* ©tief gereifl. Buch fle fpatten (Ich
lebhaft in ©panier* unb gxangefenfreunbe. £>hne
acht gu geben r flecfte ich eine ©lume an bie finfe
©eite, waä bie grangofen atü ©eleibtguug auffaßten.
fftad) $tfch flieg ich gum % ort hinauf bad mit flarfen

dauern genau auf bem ©ipfel be$ #ägeld liegt/

ber fehr fchroff/ aber 4beratt fehr fd)6n angebaut ijt


Unb hier gwifchen (leiten gelfen, abfehufftgen 2(b*
hangen/ unzugänglichen ©teilen unb fleinigen ©ucfeln
trifft man nicht nur auf Sieben unb ©etreibe, fonbem

auch noch SOBiefen, währenb ee unten fein ©raä gibt.


Den 3bflteg na^m ich 4ber einen anberen Abhang;
er war gang fleil.
Um ©onntag morgen ging ich mit mehreren anberen
<£belleuten in* ©ab unb blieb eine tfaibt ©tunbe
1
barin. Der J&err Subooico ^initefl fd)icfte mir ein
fd)6ne* ©efchenf, ein mit fehr fd)6nen ^rächten be*
labeneä ^ferb; barunter waren audj gang frifdje
§etgen, oon benen man im ©ab noch feine gefehen
hatte. Buch gn>6lf Jlafchen auägegetchneten Söeined
waren babei. 3" gleicher 3*tt fanbte mir ber er*
wähnte ©ruber anbere grüdjte in großer Spenge; ich

1
3)ft ©pnfalipnerc oon Succa, ber oberfle [Söeamte $ktt

»85
SBÄber oon Succa

^atte fo tuel, baß id) roieber »eld)e an bie Seute


»erfdjenfen fonnte.
dlad) Stifcf) fanb ber ©aE ftatt, auf bem einige
(£belbamen erfd)ienen. €>ie waren gut angezogen,
Ratten aber eine gang gen>6f)nltdje ©djinljeit, obn>ol)l
f!e gu ben ©djänfjeiten, t>on Succa gef)6rten.
2fbenb$ fiberfanbte mir ber Jpcrr ?ubot>ico bi
Jerrari, ein (Sremonefe, ben id) gut rannte, ein ©efdjenf
»on fefjr fd)6nem, fein gewürgtem Guittenfonfttur,
»erfdjiebenen 3teonen unb außerorbentlid) großen
Orangen.
SßJdfyrenb ber Sftad)t, furg »or Sageöanbrud), be*
fam id) einen 3öabenframpf ; bie ©cfjmergen, bie fefjr

waren, festen Don %e\t gu 3«*


ftarf £er Hn*
fall bauerte eine Ijalbe ©tunbe. 3d) t>am fd)on »or
einiger 3cit einen anberen gehabt, aber er war in
einem 3ugenblicf »ieber t>erfd)»unben gewefen.
Montag ging id) ütö ©ab unb blieb eine ©tunbe;
bie ©rufl fytelt id) unter ben ©prubel. 3m©ein
berfpürte id) immer nod) ein 3ucfen. 3e^t begann
man aud) bie «£ifce gu fpuren unb bie ©rillen girpen
gu fyören, ntdjt anberä nne in granfreid); bis bafjtn
war mir fogar bie 3at)re*geit fälter alt gu £aufe
»orgefommen.
Die freien Stationen fennen nidjt bie bei ben
anberen ublidje ©tanbe$unterfd)eibung im Ütaitg; l)ier
f)at felbfl nod) ba$ niebere SBolf eine freigeborene
s
iöfirbe in feinem ©cneljmen. 3öenn fle um ein
Slmofen betteln, fließt (tetä ein gebietenbed ÜBort mit
unter: „©eben ©ie mir ein Blmofen, »ollen ©te?" —
„©eben ©te mir ein 2(lmofen, »iffen ©ie?" „$u* —
©ie |td) felber etwa* gugut", rief einer in SXora.
Dienstag blieb id) eine ©tunbe im ©ab.
336

Digitized by Google
2Btttwod), ben 21. 3uli, tterltefl id) bte »illa
frÄl> am borgen, nad)bem mir »on ben fcabegdften,
tarnen unb Herren, beim Sbfdjieb jebe erbenfltdje
greunbfd)aft guteil geworben »ar. 34 fam über
fdjroffe, aber bod) gefällige unb bewalbete SÖerge nad)
3>eöcta, g»6lf ba»on; ein fleiner befeftigter
SDfetfen
glecfen am im florentüufctyen ©ebtet.
^eäciafluß
©d)6ne Käufer, offene ©tragen, berühmte Srebbtano*
»eine. 3»ifd)en bidtfen Dltoenbaumpftongungen ge*
legen. Daä Soff granfretd) fcf>r gugeneigt, »eäljalb
aud) nad) ifyrer ©eljauptung bie ©tabt al* $üaw>en
1
einen £etyl)in fufjrt.

9?ad) $tfd) tarnen mir burd) eine l)übfd)e, an


©d)l6ffern unb Käufern reidje ebene (3egenb. £u$
SRadjIafftgfeit üergaß id), »ad id) mir befHmmt fcor*

genommen fjatte, Sttonte Sarini gu befudjen, mit bem


fähigen, Reifen 9Baffer ber Sefrucrioquefle. 3d) Keß
ba6 ©ab cine$D*eife gur SKedjten liegen; ed ftnb bte
bafjin t>on 9>edcia ungefähr fteben Steilen, unb id)

bemerfte meine SBergeßlidjfett erft furg t>or ^> tfloja,


eCf teilen batton. 3d) flieg t>or ber ©tabt ab.
Der ©oljn be$ Jjerrn SRofpigliofi* fud)te mid) auf.
3Ber in Italien mit anberen alä SDttetfyferben
reift, *>erflel)t .jtd) nid)t auf fein Sntereffe. 33on £)rt
gu £)rt bamit gu »edjfeln, fdjeint mir nod) be*
quemer, alä ftd) ben £dnben eineä SBetturinoö für
eine (ange iXcife anvertrauen. Bon ^ifloja bte
gforeug, g»angig teilen, foften bie $)ferbe nur fcier

Suftuötater.

1
mar Melmefjr ein fogenamtte* fpred)enbe* ©appen.
pesce bebeutetftifd). $foc)
* $et bem Montaigne bei ber $tnreife aefpetft fratte.

0». bt ÜRontatane, öefammclte edirfften VII 21 337

Digitized by Google
Wutfflug nad) Soefana

2Juf unferem wetteren 3Beg famen wir burd)


$rato, bann ju $if<h na(h teaftello, wo icf) in
einem Oaftyau* gegenüber bem größtmöglichen 9>alafl
, afl. 9Zad> $ifd) fahen wir un* ben ©arten mehr
im einzelnen an. (5$ ging mir fjitt wieber wie bei
Dielen anteren Gelegenheiten: bie 33ov|tettung ()atte

bie ©irflidjfeit übertroffen. 3* hatte ben ©arten


im UBtnter gefehen, al$ er naeft unb fömuctfoö ge*
»efen war. 33on feinem funfttgen Xuöfehen in ber
fd)6n|ten 3ahre*jeit hatte id) mir bann eine ju Aber*
triebene »orlteOung gemacht.
SBon ^rato nad) Gaftello ftnb e$ fiebjehn leiten.
fftad) $ifd) fam id) nad) glorcnj, brei SÄeifen
baöon. '7(m Freitag fah ich bie öffentliche 9>rojeffion
an, ber ber ©roßherjog *n ^ nex beiwohnte.
1

Unter anberen $eran Haftungen erbtiefte man einen


Söagen mit einem oben mit ©oft »erhangenen
Theater, auf bem wer Heine üftnber «nb ein 9)?6nd),
ber ben ^eiHgen Jranjiäfuä barfMte, fpielten. Der
tyt&ndj ftanb aufredjt, hielt bie «£4nbe, wie man
e$ auf ben SWbern fteht, auf ber ©ruft gefreujt
unb trug auf ber &apu$e einen &ran$. <lnu
weber war eä wtrflid) ein
. ©ruber ober ein aH
©ruber öerftetbeter statin mit falfdjem ©art.
Einige Ätnber trugen SXuflungen, eine* (teilte ben
heiligen ©eorg bar. *pi6&[id) würbe e$ t>on einem
großen Dradjen angegriffen (ben jtemlid) plumpe
SRdnner jtufcten unb trugen), dt fpie unter ©e*
brufl geuer auö bem dachen; baä Äinb fließ ihm
bie ?an$e unb ben Degen in bie ©eite unb er*
würgte ihn julefet.

1
war M $e(t t>ti @d>u^eiliöen pon fttorenj. (9lnc)

338

Digitized by Google
QJuäflug nach £o«tfana

1
$on einem ®onbi, ber in Spon »ofynt, mürben
mir tuet J^6f(tcf)fetteit erwiefen. dt fdjitfte mir fefjr
guten $Bein, ber wie Srebbianer fdftnecfte. <£$ l>errfd)te

eine £ifce, iber bie fetbft bie <5tnl)eünifd)en erftaunten.


3fn biefem borgen befam idj bei Sageäanbrudj auf
ber rechten ©eite äofif, bie mir ungefähr brei ^tunben
jufefcte. 3cf) aß fjier bie erfte betone. Surfen unb
Stfanbeht gab e$ in gfforenj fd)on feit Anfang Sunt
auf ben Siföen.
©egen 23 Ufjr fanb auf einem großen, fernen,
rngäljerum »on fd)6nen Käufern eingefaßten, toter*
eefigen, aber mef)r Tangen alt breiten tylaü* ein
5öagcnrennen (latt. 2Tm (Snbe jeber Sangäfeite flanb
eine fcieretftge *ß|>ranubennabe( auö «£ofj. SÖeibe
waren burd) eine lange <5cf)nur tterbunben, um ben
9>Ia$ abjufperren; jubem gaben nodj ein paar Scanner
befonberö ad)t. 2ftfe Q3a(fone |tnb t>oK X)amen, Dom

$a(aft bed ®roßf)er$og$ fef)en feine ©emafyttn unb


fein £of $u. £>a$ SBotf flef)t (ang$ be* $fa&e$ unb
auf @erüften, rote aud> idj.

Sftnf leere SBagen t>eran(talteten ba$ kennen.


Tin einer ber ^tyramtben jogen fle ba$ £od unb jeber
nal)m feinen $>la$ auf ber äußer ften
ein. <£$ t)ieß, ber
baß er feister wenben finne.
«Seite tyabe ben SBertetf,
Unter $rompetenfd)att begann ba$ kennen. • Die
britte Stonbe um bie ^ramtbe, »on ber ba* kennen
aurf) feinen 3(u$gang nimmt, entfdjeibet über ben
@ieg. £er 2Bagen bcö ©roßfyerjogd f>te(t bie ^ä(?rung
bt$ gur britten SXunbe. 3efct IjoKe if)n ber SOagen

1
9ßtfU<icf)t Antonio be ©onbt, «anHtr. (3.)
1
6anta 9Raria 9looeUa. @ofimo L
9Soc begvftnbete 1563
biefe kennen am Sag »ot ©t. SMamii

839
ber ©tro^i, bislang ber gweite gewefen war,
ber
mit 3ügeln ein unb machte bat ©ieg
t>ert)&ngten
jweifelljaft. (5* fiel mir auf, wie ba* ©djweigen
be* SBolfe* unterbrochen würbe, wenn ber ©tro^u
wagen netter fam mit SRufen unb Älarfcfan bezeugten
:

fte auf jebe SBrife, baß fte ifjm ben ©ieg über ben

gurflen w4nfd)ten. TCld* bann bie Entfcfyetbung über


ben ©ieger »on ba$u beflimmten (^bedeuten ju (fünften
©trojjt* abgegeben würbe, fing ba* SBolf p(6&ltd>
einftimmig an fcraao $u rufen. Sflad) meiner £tt>

ficht war bie (Sntfdjcibung nidjt richtig. Der 9>rei*


fann einen ffiert t>on bwnbert Malern l)aben. Die*
@d>aufptel gefiel mir beffer al* jebe* anbere, ba*
id) wegen ber a f)nttd>f eit,
in Statten gefeljen chatte,
bie e* mit ben antifen kennen batte.
Da e* ber Sag t>or ©t. Soljanne* war, würbe
ber Dom oben ringsum, jwei bt* brei ©toefwerf tyoeb,

ittuminiert unb »on ba au* brannte man SXafeten ab»


3d) l)6rte, baß e* in Statten nid)t wie in granfrei*
©itte 3of)anm*feuer anjujänben.
fei,

©am*tag war 3ol)anni*tag, ba* J&auptfefl von


Jlorenj, ba* fo berühmt ijt, baß man an biefem Sage
fogar bie jungen 2ttdbd)fn auf ber Straße fie!)t:

bod) fanb id) feine große <5d)6nf)eit an ©djon


if)nen.
am ÜÄorgen erfdjten ber ©roß^erjog auf bem 9Ma$
»or bem 9>alaft auf einer Sribftne, über ber (I*
ein Gimmel erfyob. Die ©etten be* 9>afa(*e*
waren mit fefyr reichen Seppidjen bedangen. 3«
feiner £ütfen fyatte ber ©roßfjerjog ben Sftuntüt* be*
Zapfte*, bann folgte in jiemttd)er Entfernung ber
©efanbte t>on fterrara. dlnn begann ber gepiug.
<&x (teilte bie Wnber unb <5d)l6ffer be* ©roßljerjog*
bar. Ein J&erolb rief (Te ein$eln aü*, wenn fie

340

Digitized by Google
»oruberfamen. ©iena j. fc. würbe öon einem jungen
Fann in weißem unb fd)war$em <5amt bargefiettt,
ber ein großem jirbemed ®efäß unb ba$ SMlb ber
tfeneflfdjen SBMftn trug, 3« biefer Haftung richtete
er eine Heine 2(nfprad)e an ben ®roßfjer$og unb über*
reidjte t()m ba* ©efdjenf. 9Zad) ihm geigten jld) in
ber ^Reihenfolge, in ber fte aufgerufen würben, eine
SReifye fd)Ied)t gefleibeter SÖurfdjen auf fefjr fd)(erf)ten

gerben unb Faultieren; ber eine trug einen 9>ofaI,


ber anbere ein jerrtfieneä, mitgenommene^ Banner,
©ie jogen an ber 93ul)ne fcoräber, of)ne ein ©ort
ju fagen, of)ne SXefpeft unb ofjne fcenefjmen, ba$ ju
einem fteftjug g*paßt hatte, unb fd)ienen barin ef)er
eine garce ju fel)en. ©ie waren in großer 3af)f unb
waren Vertreter ber Orte unb einlebten Drte,
feften
bie t>on ber @iena abgingen. 3ebe$ Satyr
<5tabt
1
wteberfjofte (Idj ber Jorm wegen btefer SBorbetgug.
Dann fam nod) ein 3Bagen mit einer großen,
mercefigen #ol$p9ramtbe, auf beren (Stufen Keine
Änaben unb faßen;
al$ <5ngel ober J&eilige ftanben
oben auf ber ©pifce aber, bie ben f)6d)(len Käufern
greitfjfam, war ein heiliger 3ot)anne$ an ein 6tÄd
<£tfen gebunben. Die Beamten, befonber* bie ber
Fänge, folgten biefem $Bagen.
üii lefcter fam ein 2ßagen, auf bem einige junge
kennen trugen.
?eute brei greife für bie t>erfd)iebcnen
Daneben fdjritten bie fcerberroffe, bie nachher an
bem kennen teilnehmen fottten, unb bie jungen
Fanner, bie fie mit ben garben ihrer Söeftfcer reiten
fottten; biefe gef)6rten $u ben erften Herren. Dir
«Pferbe waren flein, aber fd)6n.

1
m 3fid)fti ber Wbfrätigigffit
Nullit} nad) Sottana

Die $i$e festen mir nidjt größer aW in gxanf*


reid). @feicf>n>of>I war id), um ihr in bem ©aftyauä*
gtmmcr $u entgegen, gelungen, bie SRad)t auf bem
Sifd) beä ©aale* ju fctyafen, auf ben SRarrage unb
Sidjer gelegt würben. 3* Ijatte feine bequeme
^öofjnung mieten Wnnen, benn ber grembe ijt tjter
ntd)t gut aufgehoben. 3(ud) »©Ute id) auf biefe
2Beife ben SBanjen entgegen, mit benen bie Letten
gerabe$u burd)feud)t ftnb.
gtfcf) ift t)iernnb gorellen ober anbere
fp&rttd),
gifd>e werbe nur »on auöwdrtä unb mariniert be*
jogen. Der ®roßf)erjog fanbte ®iot>anni SÄariano
au* SRailanb, ber im feiten ©aflhan* wie td) wohnte,
ein @ef*en! oon 5Bein, fcrot, grftdjten unb giften;
bie gifd)e waren Hein unb würben in irbenen £41)1*
pfannen (ebenb gehalten.
Den ganzen Sag Aber hatte id) einen troefenen
Reißen ®efd)macf. Die #ifce fam nid)t t>om Dürft,
fonbem Don innen unb id) h a & e P e S u #awfe manch*
mal an heißen Sagen »erfyurt. 3d) aß nur grüßte
unb gejutferten <5arat. £ur$um id) war nid)t wohf.
j

Die Vergnügungen im freien, bie in granfreid)


nad) bem #bcnbeffen flatrftnben, werben "hier »or
j

Sifd) gefegt. Tin ben (Ängfien Sagen ißt man h***


oft erfl um Mitternacht ju $benb. Der Sag beginnt
morgend jwifdjen (leben unb ad)t Uhr. 1
Sftad) bem Stöittagejfen würbe um ben $retö ber

Söerberrojfe geritten. Da* be$ äarbinafc Gebiet


gewann ihn. dt hatte einen SBert t>on jweihunbert
Safern. <£$ war. fein befonbere* Vergnügen, benn
man ftanb auf ber (Straße unb fah nid>t* ate bie
<Pferbe oorbeirafen.
1
3taliettifd)cr-9ftf(f)nunfl. I

342

Digitized by Google
Sfodflug nad) Zoitana

Tim Sonntag befaf) idj ben ^afajgo 9>ttrt. £ier


war in Marmor eine SRaufefettn abgebtfbet, bie nod)
(ebte unb unermub(id) Baumaterial angefd)(eppt fcatte.
1
?ateinifd)e SBerfe tun ba$ funb.
Tim <2>amätag war ber großf)er$oglidje 9>afaft ge*
öffnetunb öoE twn Bauern, bie aßed anfe^en burftem
3m großen ©aal fanben fogar i>erfd)tebene $anjöer*
gnigen (latt. £>iefe Seute famen mir wie ein Bilb
ber toor, bie bei biefem #aupt*
toerforenen jjrei&eit
fefl ©tabt wieber aufgefrifd)t würbe. 3m ^alajt
ber
fafyen wir jene (Sfyimare, jwtfdjen beren ©rfjuftern
'
ein Äopf mit Jßäruern unb Sljren |td)tbar wirb,
wafyrenb ber &6rper ber eineä Weinen Wwen
3m Montag aß id> bei bem J&errn ©i!t>to 9>icco*
(imini ju Wittag, ber wegen feiner S&erbienfte, aber
aud) wegen feiner Äenntniffe im Jetten, fefjr be#
fannt ift. d$ würbe Don toterem gefprod)en, ba eine
orbentfidje ®efcKfd>aft &on (^bedeuten ba war« (§r

felbft fd)A$t bie jed)tfunft ber ttattemfcfyen 3tteijter,


8
be$ SSenetianerä in Bologna, beä ^Patinoftraro* unb
anberer feljr gering. 3n biefer Bejiefjung lobt er
einzig einen feiner ?eute, ber in Breäcia wohnt unb
»erfdjiebenen (Sbelleuten bort feine Äunft beibringt.
<£r behauptet, in ber gewtynttdjen üxt be$ Unter*
rid)t$ fei Weber Sieget nodj Söerftanbniä; öor allem
verwirft ben ©ebrauefy, ben 2)egen vorwärts ju
er
flößen, jtefjn gu bleiben unb jid) babei bem ©egner
ausliefern, um bann nadj bem (Stoß einen neuen
2fu$faH su machen: bie (Srfafyrung letyrt, baß Banner,
bie wtrflidj fämpfen, e$ gan$ anber* machen. <£r

1
«Rod) 2Jm. ein »efrelief im Jpof Ui Waftc*.
* €>. 33o(ogna.
• 3* «Rom. (Qlnc.)

343

Digitized by Google
^u^ug nach Zoitana

war im begriff, ein fcud) Aber biefen ©egenftanb


brucfen ju raffen, 2Ba* ba* tfriegf&ljren betrifft,
fo bat er für bie Artillerie wenig übrig barin ftnbet :

er meinen fceifaCL 1 ftür 3Racd)ia»elld $toid) über


ben $rteg fjat er »iel £ob unb teilt feine Anftdjten.
Der be(le geftung$baumei(ter (teljt in glorenj bei
1
<5erenifftmu$, bem ©ro^erjog, in Dienten.
(S* ifl l)ier ©itte, ©djnee in bie ffieinglafer ju
tun* 3d) nal)m nur wenig, ba td) mid) ntd)t woljl
füllte, fonbern feljr oft ©djmeqen in ben ©eiten
batte unb immer nod) unglaubliche Mengen ©anb
auöfd)ieb. Außcrbem fcnnte td) meinen Äopf nid)t
wieber in feinen alten 3uftanb befommen. 3d»
fjatte Söeflemmungen unb eine ©djmere auf Augen,

©ttrn, Warfen, 3af)nen, 3iafe unb Seilen be* ®t*


ffd)t$. 3d) bilbete mir ein, bie jarten, buftigen UBetS*
weine !6nnten fd)ulb fein, benn ald mid) bie 9Bi*
gräne jum erjtenmal wieber überfiel, t)atte id) gerabe
eine orbeutltcfye 3$enge Trebbianer getrunfen id) war :

t>on ber Steife unb ber Temperatur erfjifct gewefen


unb ber milbe ©ein tfatte ben Dürft nur fd)wer
I6fd)en fännen.
Diesmal geflanb id) aud) ein, *bafl $(oreng ftdj

mit SRed)t baä fdjöne nenne.


Am gleichen Tage machte td)mir bad SBergnügen,
ben Damen einen SÖefud) ju machen, bie ba$ nie*
manb »erbieten. 3d) faf) bie berühmteren .*
nid)t$
S}efonbere$. Sfyre 3öol)nungen liegen alle in einem
befonberen SBtertel unb ftnb barum miferabel, fd)led)t
unb in feiner SBetfe mit benen ber r6mtfd)en ober

1
<£flai* I, 48.
* tyacciotto au* Mino.
344

Digitized by Go
oene$iamfd)en öffentlichen Jrauettjtmmer ju oergleid)en,
ebenfo»enig, tote jte felb(t bereit ©cf>6nt)ett ober ©ragte
ober Haftung gleidtfornmen. $öenn eine nid)t in
btefem $etl ber ©tabt »ofyneri »tll, barf fte md)t
otel befud)t »erben unb muß trgenb er» ad anbered
treiben/ um tljren ©eruf ju oerbergen.
3d) befugte aud) bte «EBerfftdtten ber ©etben*
»trfer. @ine einzige grau fann l)ier eine 9Bafd)tne
bebienen, bie ju gleicher %tit fünftunbert ©pinbefn
laufen gu laffen unb ju brefjen oermag.
jDtendrag morgen fd)teb td) einen Keinen roten
©tein aud.
$D?itt»od> befudjre td) bad 2anbl)aud bed ®ro#*
fjerjogd.
1
Um mir ein Reifen
fefjendwerteften erfdjien
in ^pramibenform, ber aud atten mägKdjen 2frten
oon in ber Sttatur oorfommenben Mineralien txtid)ttt
ift: jebe TLxt tjt mit einem ©tief oertreten. ?tuf
biefem pfeifen fott eine ÜÖafferfunft in Bewegung ge*
fefct werben, bie tbrerfettd innen allerlei @egenfiänbe,
s
IBaffer* unb s
IBtnbmül)Ien, Keine Äirdjenglocfen/
UDadjfolbaten, Siere, 3agben unb taufenb anbere
£>inge antreibt.
Donnerdtag entjog id) mtd) einem abermaligen

9>reidpferberennen. 3d) ging nadjmtrtagd nad) 9>ra*


toltno, bad td) mir im einzelnen genau anfat). Da
ber J&audmeifter meine 3nftd)t Aber bie €>d)6nf)etten
r>ter unb in $too!t l)6ren »oflre, fo begann id) ein
®efpräd) mit il)m, in bem id) bie betben Orte ntdjt
im ganzen, fonbern $eü fAr Seil mitetnanber Oer*
g!id>; in bem einen 9>unft »ar Sioolt fd)6ner, in
bem anberen ^ratolino.
1
D&ne Swetfel hat »on Stoontalenti an ber 93ia (arga er*
frmtte jtaHno. (Wnc.)

345
flirtflug nad) $o*rana

l
g rettag erftanb id) in bem ?aben t>on ®iunti
einen ©tof £uftfptefe, elf im ganzen, unb einige anbere
SÖüdjlein. 34 baö $efiament SÖoccac*
faf) ^ter audj
ctoä, ba$ mit einigen fcemcrfungen über ba* £efa*
merone jufammengebrucft mar. 8 Die* Seftament
»errat bie bettmnbenrngäwurbige #rmut be* großen
SKanne* unb feinen ÜBangel an ©utern. <5r rißt
binnen unb Q3ettftücfe feinen Serroanbren unb
8
§d)tt>efiern, bie $Öud)er einem gerotffen ©ruber, bem
er aufträgt, fte jebem jugang(id) ju machen, ber ifyn

barum ange()t. SMS auf bie ©efaße unb bie SBlbbtl,


jebe* fef^r burftig, $a()ft er alle* auf. Sr orbnet
Neffen an unb beftimmt fein ©ra&maL X)a$ Sefta*
ment ift abgebrucft wie man e* auf einem (larf be*
fdjdbigten unb »erlebten 9>ergamentMatt gefunben hatte.
3Bat)renb bie öffentlichen Frauenzimmer in 9tom
unb tBenebig ftcf> für tf>re $iebt)aber an ben Jenftern
geigen, flehen fte hier an ben $uren unb bieten fld)
auf ber offenen ©trafje ju ben einträglichen ©tunben
an: berart fann man fte, bie eine mit mehr, bie
anbere mit weniger ©efeflfcfyaft, in ihren Greifen ftd)
unterhalten unb fingen feljeu,
©onntag ben 2. 3uli oerließ id) glorenj nad) $ifd),
überfdjritt ben Brno auf ber Söritcfe unb folgte bann
feinem ¥auf auf feiner ftnfen Seite« fflhr (amen burd)
©egenb, in ber bie berühmteren
fd)6ne, fruchtbare, ebene
SDMonenpflaniungenSoäfana* liegen, £te guten SDWo*
nen »erben erft gegen 3Bttte"3uK reif. Die au$ge$eia>
netflen roadjfen in Segnata, brci ÜKeilen *>on glorenj.

1
93efannte unb gefaxte •Drutferflrma.
s
Annotation! et discorsi sopra alcunl luoghi del
Decameron 1574. ©iunti war ber ©rüder unb 9Berlea.fr.
* <&i war ein Wuguftinermitod).

346

Digitized by Googl
Der 5Beg, t)er nun folgte, ging tmeber metji
burch ebene*, fruchtbarem ©elänbe; uberall fal) man
Käufer unb einen gangen &ran$ t>on fleinen, ge*
fcfylofienen glecfen unb DÄrfern. Unter anberen
(amen mir burd) eine hubfdje ©tabt, (Jmpoli. Der
£(ang biefe* Ramend hat irgenbmie etwa* 3ntifeö.
Die Sage ijt gefällig. 3ch fanb aber feine ©pur
be* Altertum*, e* fei benn eine verfallene Briefe,
bie in ber dltyt an ber ©trage liegt unb etwa*
Serwitterte* fyat.

Dreierlei fiel mir auf: baß ba* IBolf am Sonntag


hier arbeitete : bie einen brofdjen ©etretbe ober legten
bie ®arben in Steigen, bie anberen nähten unb
fpannen. 3»eiten*, bog bie dauern bie Seier in
ber Jßanb unb noch bie £irtenlteber 2frtoft* im
Stfunbe Ratten : ba* fleht man jeben Sag in Statten.
Dritten*, baß ba* gemäfyte (betreibe jehn, öier$et)n
Sage unb mehr auf ben gelbern gelajfen würbe,
ohne Bngfl oor bem 9*ad)bar.
3n ber Dämmerung famen wir nach ©cala,
S»anjig teilen baoon. <£* ijl ein einzelne* ganj
gute* 3Birt*hau*. 3ch aß unbnicht* gu 2(benb
fdjltef oon 3ö!)nfd)merjen auf ber rechten
fc^lec^t,
©ette geplagt. ©te traten oft mit ben Äopffchmer$en
gufammen auf, unb hielten mich oom <5ffen ab, ba
id) nicht* ohne febr große ©d)mer$en berubren fonnte.

Montag ben 3. Sult brauen mir morgen* auf,


folgten ber ebenen ©trage lang* be* Brno, famen
julefct auf eine fleine mit ©etreibe bejtanbene <£bene
unb erreichten um mittag ^ifa, jwanjtg teilen
baoon. Die ©tabt gebärt bem ©roßherjog »on
$toren$ unb liegt in ber erwähnten <£bene am Brno,
ber mitten hfabunh fließt unb fleh «ad) fech* SWeilen

847

Digitized by Google
in* SKeer ergießt: auf feinem SXäefen gefangen bie
»erfdjiebenften Hxttn »on Jaljrjeugen bte in bie ©tabt.
Um tiefe 3eit fyatten bte €>d)ufen Jenen, wie
gew6t)nfid) brei SÄonate lang wäljrenb ber gräßten
£i$e.
2Bir madjten f)ier fcefanntfdjaft mit einer fefyr
1
guten £om6biantengefeflfd)aft, bie (IdjDiftoft nannten.
Da id)»on bem ©aftfjau* md)t befriebigt war,
fo mietete id) ein #au* mit fcier 3intmern unb einem
€>aa(. Der 2ßirt mußte bie &äd)e übernehmen unb
bie $TO6bef geben. ©d)6ne* Jßauö. Da* ©anje für
adjt Safer monatfid). Da ba*, wa* er an $ifd)*
tfidjern unb (Sermetten aerfprodjen r>atte, ju bärftig
mar werben ©ertuetten feljr wenig, nur
(in Staffen
mit bem Stfdjtud) gufammen gemed)fe(t, unb tiefet
nur jwetmaf in ber $öod)e), fo ließen wir bie Diener
für jid) effen unb aßen fefbfl: im ($aßf)au* für vier
©iuli taglid).
Da* «£au* fag fefjr fd)5n unb Ijatte einen fyfibfdjen
SMicf auf ben $anaf, af* ber fjier ber 3(rno bie
©tabt burdjfließt. .
Diefe* fcett ift fef>r breit, über
ffinfyunbert guß fang, etwa* geneigt unb gefrftmmt,
fo baß man bie beiben <£nben nur um fo f)Äbfdjer
erbftefen fann, famt ben brei Sörücfen, bie feine Ufer
aerbtnben, jwifdjen benen ftcf> jfrieg** unb #anbef**
fdjijfe brängen. Die üBanbe be* $anaf* jtnb ge*
mauert unb tragen oben SBafuftraben, wie ber Duat
be* 2(uguftin* in «Pari*, fceiberfett* jieljen (Id) fo*
bann breite ©traßen mit einer Mette Don J&aufern
l)in. £ier fag aud) unfer eigene*.

1
Die SBege&renben. Montaigne fcatte eine SBorlte&e für
*

Jtomfibianren, bie er @fiai* (1588), I, 25 »erteibiflt.

348

Digitized by Google
Wuäftug nad) Zotfawa

tiXittrood) ben 5. 3uli fat) id) ben ©om, wo ber


1
^alafl beö Äaifer* #abrian ftanb. Sine Unmenge
»on Sftarmorfciulen, »erfdfieben in Arbeit unb ®e|*alt,
fällt baran anf; e* finb fefyr fd^ne SKetaHtüreu ba.

£te &ird)e i(l mit Derfdjtebenen erbeuteten Siegel


$eid)en auö ©riectyenlanb unb Ägypten gefcfymucft unb
auö antifen Uberrefien erbaut, bergefialt, baß man »er*
fefyrte 3nfd)riften fietyt: an anberen Stetten roieber

unbefannte ©djriftjetdjen, bie t>on ben alten Zo$*


1
fanern Ijerruljren follen.
3d) ocfal) mir aud) ben ©locfenturm mit feiner
außerorbentlidjen ®eftalt; er ifl um (leben tflafter
geneigt/ n>ie ber $urm Bologna unb anbere, unb
in
ringö t>on ^ilaflern unb offenen Säulengängen um*
fdjlojfen. £eögleid)en beftdjtigte id) bie baneben
4
gelegene &ird>e ©. ©ioaanni, bie ebenfalls reid) an
berühmten 5Berfen ber ©futytur unb SDtoleret ifh
Unter anberem ift eine 9föarmorfan$el 5 mit eng an*«
einanber gebrficf ten gtguren ba, bie alä fo feiten galten,
baß jener Sorenjtno, ber ben J&erjog Bleranber tÄtete,
ben $opf einiger biefer Figuren abfd)ragen ließ unb
ber Äämgin $um ©efdjenf machte. Die gorm ber
$trdje erinnert an bte SRotonba 6 in !Rom.
Der natürliche ©of)n beä genannten ©roß^erjogö
7
lebt l)ier; id) fal> iljn, er war alt. <£r lebt au$*

1
Ober bie Spermen (9tac.)
• (Srrutfer.
• 4,30 m.
4
£)aä ^Bapttflerium.
• 3>te jUnjel 9Kcolo Wano*.
• ®ai y*mtt)ton.
1
$on ©tulio mar ber 6o(m be* ©coßberjog^ 9l(er.«nbet
<ermorbet 1537). <£r ftarb 1600.

349

Digitized by Google
tbrnmliä) t>on ber gfreigiebigfett be$ jegigen ©roß*
l)er$og$ unb ed feljft ü)m audj fonft an ntd)t$. Sf
gibt ftd) meid mit feinen fel)r fd)6nen Sagben unb

^ifdjgriinben ab.
Xn fyeüigen Reliquien, tfunfrwerfen, SRarmor unb
fetten em ©rein, an ©rdjje unb Arbeit bemunbernd*
»ftrbig, ftnbet man tjter mef)r atd in jeber anberen
©tabt Statten«.
Über atte fragen gefiel mir ber £ird$of$bau,
ber fogenannte Gampofanto; er ifl *on ungewo^n*
(icf)er Mnge, oierecfig, breifjunbert <5d)titt Tang, I)un*
bert breit. Snnen gefjt ringdfjerum ein ©ang ttterjig :

JJuß breit, mit SBtei geberft, mit flftarmor gepflaftert.


Die 2Bdnbe ooll altertümlicher ©emdlbe. 1
Die eblen Jamtlien ber ©tabt fyaben ifyre befon*
beren ©räber unter ben platten biefeä ©angeö. @£
(Inb bt$ gu »ierfjunbert tarnen unb ©appen
ifyrer

ba, unter anberem be$ ©onbi, ber au$ gtorenj


flammte unb fcegrunber ber Familie würbe; fyeute
aber (eben faum metjr tner t>on biefen gfamitien in
9>tfa, bie einzigen Uberbteibfel au« ben Kriegen unb
3erfr6rungen biefer fetyr aften ©tabt; mit bem 9SoIf
ift ed gerabefo: gfrembe wofynen unb fyerrfdjen ljter.
33on ben eblen Jamilien flammen t>crfd)tebenttic^
SÄarcrjefen, ©rafen unb ©roße, bie nad) anberen
9>[ä&en ber ^f)ri(tenl)eit t>erfcf)lagen »orben ftnb.
Der eigentliche Sriebfyof i(l md)t uberbecft, unb
bier »erben ununterbrochen ©drge eingefdjaufelt. (5$
würbe mir atä beflimmt erjdfytt, in ben ad)t erften
©tunben würben ftd> bie betgefegten Seiber berart
aufbieten, baß ber ©oben ftd> fyebt; in ben nAd)|ten

1
2Hc berAbmten ftvtittn.

350

Digitized by Google
WuäfUtg nad) Zottana

adjt würben fte jurucfgefyen unb in ben leiten ad)t


jerfefcten ftcf^ bte gretfd)teile fo fdjnett, baß nad) 3b*
Tauf &on merunbjwanjtg ©tunben nur nod) ba* natfte
©ebein übrig fei. £)ie* ffiunber f)at £f)nlid)feit mit
bem auf bem £ird)f)of in SRom, wo bie Ghrbe jeben
tfärper eine* SJWmerd, ber etwa bort betgefefct wirb,
1
wieber auäfläßt. £er Äirdtfof Ijier ifi: wie ber
Säulengang mit SRarmorptatten belegt unb barüber
liegt eine ©panne ober jwet fyod) eine ©d)id)t <5rbe,
bieau* Serufalem fommen fott bie <ptfaner tjAtten —
mit einer großen ©eemadjt bie* Unternehmen au**
geführt. * SOKt <£rlaubni* be* Sötfdjof* barf man ein
wenig »on biefer <£rbe nehmen unb auf bie anberen
@rAber (treuen: bie Ceiber foften bann fofort gerfalten.
£a* fdjeint aud) wafyrfcfyeintid), benn für eine fo
große ©tabt (Tefjt man auf bem $trd)!)of nur fel)r
fetten ober fo gut wie feine £nod)en, ebenfowenig
einen £>rt wie in anberen ©tAbten, wo fte gefammett
unb aufgefcfyöttet werben.
3n ben bergen ber 9tad)barfd>aft gibt e* wert**
»olle Sftarmorbrödje, unb in $)ifa leben eine STOenge

fefyr gefud)ter SDfarmorarbeiter. ©egenwArtig arbeiten


fle för ben Äöntg t>on Jej in ber Gerberei an einem

reid) »erjterten Stjeater, ba* mit funfjig großen


8
SWarmorfAulen gefdjmücft werben fott.
3n biefer ©tabt ftef)t man an ungejAfjlten Stetten
unfer ffiappen, ferner eine ©Aule, bie ber ÄÄnig

1
£> er für bte ftremben betfimmte ÄtrcMof ©. tyietro.
* 93om Äreujjug $riebricf) SBarbaroffad fefjrten 53 ^Difaner
@d)iffe mit <5rbe »on ©olgat&a juruef.
• 2. meint, ber 8ultan (>abe oielleicbt an einer 3Rofd)ee
gebaut, bie tytfaner waren aber au gute Triften geroefen, um
bafur ^ arbeiten.

351
Statt VIII.
1
bem Dom fdjenfte. 3(n ber Xußennxmb
eine« £aufe* ift berfelbe 6nig in natärlidjer ®r6>
bargefteKt, wie er t>or ber SBabonna auf ben tönten
liegt unb fte um einen 9tat gu bitten fd>eint Die
Snfdjrift befagt, baß bem tö6nig, al* er in biefem
J£>aud fpeifte, yl6fclid) ber ®eban!e gefommen »äre,
ben $>ifanern iljre alte gretfyeit »ieberjugeben : bunty
biefen ($ntfd)luß fyabe er 2flejanber an (#roße über*
troffen. (Seine $ttel »erben babei aufgegärt: töontg
uon 3erufalem, »on (Sijüien ufn>. Die ©orte, bie
bie ©djenfung betreffen, (inb jebod) abftd)tlid) t>er*
borben unb (>alb t>ernid)tet. 3ln anberen 9>rh>at*
tyaufern jtet)t man nod) alä ©djmucf baö frang6(ifd)e
$öappen; ber ÄÄnig herlief) biefen %amüien ben
2TbeL
I

Überrefte auä bem Altertum (inb fefyr feiten»


(Sine fd)6ne SRuine au$ 3i*g*lfWnen i(l ba, fle
flammt 00m 9>alajl SRerod fjer unb fyetßt and) nod)
fo; ferner eine £trd)e be$ fertigen SBidjael, bie ein
3Rar$tempel genoefen ift I

3(m Donnerstag war baö beä ^eiligen 9>etruä.


<£ö mürbe mir er$äl)lt, baf in früheren Seiten ftd>

ber $3ifd)of in ^rogeffton nad) ber Ätrdje be$ ^eiligen


*Petruä, bie trier Steilen öor ber ©tabt liegt, unb
»on ba nad) bem Speere begab, um einen iÄing
f)inein$un>erfen unb ftd) mit ifym $u »erheiraten: bie
©tabt n>ar bamalS mdd)tig $ur ©ee. J&eute gel)t
nur nod) ein <£ä)ulmeifler l)inau$, bod) gießen bie
9>riefter nod) in *Projeffion nad) ber £ird)e, in ber |

große ©änbenwgebung ftattftnbet 3n einer popp«


lid)en Söulle, bie nidjt ganj merfjunbert Saljre alt

1
tyuf feinem 3ug nad) Neapel im 3«&« 1494.

352

Digitized by Google
Sluttfuo. nad) Zottana

i(l (wenn id) einem fcudj ©lauben fdjenfe, ba* ffe


nad) 1200 battert), Ijeiflt e$, bag bte Äirdje tum
bem ^eiligen 9>etru$ erbaut mürbe, unb baß einft,
alä ber fyeÜtge (Siemen* ©otreäbienfl ablieft,
au*
feiner 9tafetropfen SBfut auf eine SRarmor*
brei
platte fielen. Die tropfen fal)en au*, al* ob jte oor
brei Sagen barauf gefallen feien. Die ©enuefen
gerfdjlugen bie Safel unb führten einen ber Sropfen
mit ftd) fort De*l)alb nahmen bie ^ifaner ben
übrigen Seil au* ber Äirdje fort unb brachten ifjn
in it)rer ©tabt in @td)ert)eit. Dod) jebe* 3a()r
wirb bie Safel in feierlicher ^ro^ejfion an tfyren
urfprünglidjen Ort jurücfgetragen, eben am ®t
$eter*tage. Da* Bolf mad)t (id) fdjon bie ?Rad)t
»orfjer in ©arfen auf ben 2üeg.
greitag ben 7. 3u(i befud)te id) fruf) bie ?anb*
fjÄufer be* Don Reifen
?)tetro be SWebici*,
1
bie jwei
fcor ber ©tabt liegen. <£* tji eine gange $Belt öon
Q3eft£ungen, bie itjm felbft get)6ren, inbem er ade
fünf Satjre neu* Arbeiter l)infe$t unb bie Jßätfte be*
Ertrage* für (Id) nimmt. SReidje ©etreibefelber,
ÜBeibepldfce mit allenm6glid»en Sieren. 3d) (tteg
»om ^ferbe, um mir ba* £au* im einzelnen angu*
fe()en. <5tne Sftenge £eute (teilen Sföolfenfäfe, anbe*
ren $4fe unb Butter l)er unb man ftet)t üerfdjiebene
Vorrichtungen für biefen 3wecf.
Von t)ier fam id)/ ber (£bene weiter folgenb, an
ben 6tranb be* tyrrljenifcfcen Speere*. 3u* SXedjten
fat) id) tfertei, jur ?infen unb etwa* netyer Sioorno,
ein ganj im SReere liegenbe* ßaftell. SBon t)tcr aü*

1
2f$ter ©o(m Gotfmirt I. @r (larb 1604. @ein ®ut
waren bie (Jadcine @an JRoffbre.

». ORoptaUnc. ©tfammdtc ©Arift« VII 23 353

Digitized by Google
Wudflug tiacl) Solana

entbecft man of)itc ^ct>tt>ifrtgfett bie 3nffl ©orgona,


»fiter braußen Gaprata unb julefct (Sorftfa. 34
wanbte mid) linfä unb folgte bem 7(rno bi* ju feiner
SWänbung. Der 3ugang tjt für ©djiffe nid)t leid)t,
benn burd) »erfd)iebene f leine gluffe, bte ihm $ueilen,
wirb ©er6U unb ©d)lamm aufgehäuft 3d) faufte
hier $ifd)e unb fanbte fte ben Damen ber £om$btanten*
gefellfdjaft jum ©efd)enf. ?äng* be* gfuffe$ fann
man mehrere $amari*fenpflan$ungen fehen.
Tim ©amdtag faufte id) ein $amari*fenf4ßd)en
für fed)* ©iuli unb lieg e* mit ©überreifen be*
fdjlagen. Der ©olbfdmtieb foftete mid) bret Saler.
gerner faufte id) einen inbifd)en ©tecf, um mid)
barauf ju (lugen, für fed)$ ©iuli. (Sine Heine
©d)a(e unb ein ©edjer aud tfofoönuß, bie für 3M$
unb Bieren gletdje Dtenfte tun wie bie $amari$fe,
fofleten ad)t ©iuli. Der #anbroerfer, ein gefdjicfter
unb wegen feiner fdjonen mathematifdjen 3nftru*
mente berühmter «Wann, lehrte mid), baß alle Söäume
gcrabe fo t>ie( 9ttnge tragen alö fte 3at)re I)aben;
unb er lieg mid) ba&on an allen Brten, bie er
in feiner 2Uerf(tdtte hatte — er ifl ©chreiner —
überzeugen. Der Seil, ber nad) Horben fteht, ifl

babei fdimiler, bie iXinge enger unb bid)ter. dt


rühmte ffd) baher, baß er t>on jebem £ol$, ba*
man il)m bringe, ba* Älter auf* 3afjr unb bie
?age angeben fonne.
$)ie gange 3eit über »erließen mid) meine Äopf*
fdjmerjen nicht; bamit mar eine berartige $erftopfung
»erbunben, baß id) nie anberd ald burd) Hilfsmittel
wie eingemadjten Jtorianber ju ©tut)l fam, wa$ nidjt
einmal Biel half. Die Bieren gut, »ad bei mir gut
heißt.

354

Digitized by Go
fctefe ©tabt 1 mar bi* »or {urgent wegen ifyrer

fcf>rcchtfn Hft *>erfd)rien. Sttadjbem aber ber ©roß*


tyerjeg@ofimo bie Rumpfe in bcr Umgebung fyatte
trocfen legenlaffen, ift ffe gut geworben, di war
aber »orfyer fo fd)Iimm, bag e* ©itte war, einen,
ben man fld) fcom «£al* fd)affen wollte, nad) 9>tfa
gu Derbannen, wo in wenigen Monaten bie ¥uft il)r
ibrige* tat. <£* gibt feine 9teb()&t)ner in ber
©egenb, obwohl bie ftftrften ftd) bie größte SDtötye
gegeben fjaben. i

5Berfd)iebenemaf befudjte mtd) ©irofamc Söorro,


3rjt unb Eoftor ber ©apienja.* 31* id) tf)it am
14. 3uli befud)te, fdjenfre er mir fein 9$ud) über
glut unb ($bbe be* Sttcere*, ba* in gew6t)nltd)er
Sprache 5 gefdjrieben ijh (£r jeigte mir ein anbere*,
(ateinifd) abgefaßte* fcud) &on |td), ba* bon ben
Äranftjeiten ber £6rper fyanbelt.
Tim gleidjen Sage brachen gang na()e an meinem
J?au* au* bem 2frfena( einunbjwanjig turfifd)e ©flauen
au* unb bemächtigten fld) einer aueger&jteten gre*
4
gatte j (Te gel)6rte bem Jjerrn 3(leffanbro bi ^iombüto,
ber auf ben gtfdjfatig gegangen war.
Bbgefetjen Dom Brno unb bem tfanar, in bem
er fel)r l)6bfd) burd) bie ©tabt jließt, abgefetjen t>on
ben genannten £ird)en unb Uberreften au* bem
Altertum unb abgefeljen t>on feiner 6rtlirf>cn 3nbu(hie
t)at ^)ifa wenig hervorragen be* unb (Gefällige*, (f*

* Umverfirat in JRom, an ber SBorra tyfjilofopfjtf aeleftrt


batte. Die 3nquifttion batte ibn gefangen aefe$t, ber Stopft ihn
»ieber fretqelaffen. 3Rontai£ne berietet oon ibm in ben Ö£flai*
(1588) I, 25.
Ä
3talienif<n, nid)t (ateinifd).
4
kleinere* 9tuberfd)iff.

23» 355
nach £oefaua

erfdjemt einem wie eilte Öbe. Darin, in ber $orm


feiner bauten, in ber ©r6fle unb gorm feiner
©tragen erinnert e* ftarf an ^>tfloja* Der SDtongel
an SBafier tjl groß; babei i(l e$ fd)(ed)t unb fdjmecft
nad) <5umpf.
Die S>ewof)ner finb fehr arm, aber barum nidjt
weniger gegen Jrembe feinbfelig unb unl)6fftd>,
(lofy,

befonber* wieber gegen Jranjofen, feit bem $ob eine*


il)rer QMfd)6fe, 9>ietro 9>aoli fcorbonio: e* gibt in ber

Zat eine gamilie biefe* 9*amen$, bie »on unferem


1
ßontfldfyaufe abfiammen will. Diefer fcifdjof war
unferer Nation fo gugetan unb fo gafifreunb(id) gegen
if)re ©lieber, baß er anbefohlen l)atte, jeben granjofen,
ber anfam, fofort $u ifym $u bringen. Dörgen feine*
guten Sebendwanbel* unb feiner greigiebigfeit ftel)t er
bei ben ^)ifanem in fel)r guter Erinnerung, Er ifl

erft *>or fünf ober fed)$ Sauren geworben.


2fm 17. 3uli fpielte id) mit funfunbjwanjig
anberen, jeber mit einem $a(er Einfag, in ber „SRiffa"
um bie Jßabfefigfeiten etneä ber ©cbaufpieler, namen*
gargnocola. 3uerfl loft man, wer juerft fpielt, bann
»er folgt, unb fo fort biä jum 2e$ten. Die Steigen*
fofge muß man eintüten. Da »erfdfiebene Dinge
auf bem <5piel flanben, würben jwei gleiche Seile
gemacht. üBer am meinen fünfte fyatte, gewann ben
einen, wer am wenigften, ben anberen. 3d) fam aW
^weiter an bie SXeitje.

Um 18. entfianb in ber Äircfye be$ f)l. gran$i£fuö,


gwifdjen Gröbern ein
ben Domgei(Uid)en unb ben
große* ©ejdnf. Ein ^ifaner Ebelmann war tag**
juoor in ber Ätrdje begraben worben unb bie ^riefler

1
JBour&on.

856

Digitized by
21 fing «ad) 2o*fana

fottten famen aud) mit ifyren


bie SWeffe für il)n lefett,
äBerfjeugenunb 3urid)tungeti an unb beriefen fTd)
auf ba$ £erfommen unb i^r 9>rtt>ileg. £te fcriber
bagegen behaupteten, bad fei tfyre <5aä)t, in ifyrer

trdje bie STOeffe ju lefen. (Stn 9>riefter trat an ben


«$aupta(tar unb wollte bie SRarmorpIatte megjiefyen,
ein $R6nd) jerrte tynbinmeg unb befam bafür »om
bem &ird)enpatron, eine Öfyrfeige. 33on einem
58ifar,
gum anberen mürbe baö ®efed)t giftiger unb baö
fdtfne (Snbe war, baß fte |td> mit gauflen, ©tiefen,
Seucfttern, Äerjen unb A^nltd^ett fingen berprögelten
— »ad il)nen gerabe in bie #anb fam. Die OTeffe
würbe oon feiner Partei gclefen. <£ö mürbe ein
großer €>fanbal. ©obalb bie SReuigfeit jtd) verbreitete,
ging td) in bie Äirdje unb befam alleä berichtet. 1
3(m 22. überfielen in ber SRorgenbammerung bret
tärftfd>e Äorfarengaleeren ba* Ufer unb raubten fünf*
$ebn bte jmanjig ?eute, gifdjer unb arme «Patre*.
tÄm 25. befugte id) ben berühmten ^rjt unb
*Ptfaner ^rofeffor Gornacdjini. dt lebt auf feine
Ußeife, bie fefjr bon ben iXegeln feiner &unft ab*
metdjt. <£r fd)(dft gleidj nad) $ifd), trinft fyunbertmal
im 3ag .ufm. <£r (ad mir ein paar feiner Steinte
t>or, fte Hangen t>A6fcf> unb tb^lltfd). <£r f)d(t nidjt
tuet auf bie fcaber in ber fntyt bon $ifa, mot)(
aber auf bie ton fcagno*2(cqua, bie fed)*jel)n
8
SReilen »on ^>ifa liegen. <5r finbet fte un&ergfeid)(id)

1
Sine, fn&rt eine Waner 3R5nd)*cf)rontf an, wonach eine
fotcfje 33ern>üftung angerid)tet würbe, ba§ bie fördje 22 $age
aefd)(o(Ten bleiben mu§te. 3>er feblagferrige SBifar würbe nad)
3fom giriert unb mußte nacf>&er feiertid) in berfelben Äircbe bie
«rüber um Vergebung bitten.
1
SBfiber oon @a*eiana.

357
tyuljlug nach $o»fana

für ?eberfranfheiten — tyiemit er$äl/lte er eine ganje


Spenge »on 2Bunbern — , für (Steine unb Äolif ; boch
fei eä ratfam, twrher tue ©Aber in ber Stifla ju ge*
brausen. <£r fchlog, auger bem Sberlaffen liege fid>
nicht* mit fcäbern dergleichen, wenn man fie nur
;u benugen »erfleht. 3n $öagno*3fcqua gebe e*
übrigen* auch gute JBohnungen, unb ber Aufenthalt
fei bequem unb angenehm.
Tim 26. war morgend mein Urin fo rrub unb
bunfe( wie ich ir>n noch nie gefehen hotte, auch lag
ein fleiner ©rein barin. 25er (Schmerj, ben ich f<hon
ungefähr feitjwanjig (Stunben unter bem 3iabel unb
am ®ueb öerfpurt hatte, ber aber meijt ju ertragen
geroefen war unb Bieren unb (Seiten nicht weiter
bel&ftigt hatte, b6rte erft auf, al* ich eine 3"t barauf
einen ^weiten ©rein au*fcbieb.
Donnerstag ben 27. 3uli »erliegen wir febr früh
$ifa. 3<h war fer>r befriedigt über bie J&6fltd>fett
unb greunbfehaft, mit ber ich &on ben J&etren
JBintamnti, Sorenjo <§onti, (San üBiniato (in feinem
£aufe wohnte ber Qattaliere (Samillo ©atant, ber
bot mir feinen ©ruber al* iKeifebegleiter nach
granfreid) an), bei SÖorro unb auch »on ben $anb*
Werfern unb tfaufleuten, bie ich befucht tjatte, auf«»
genommen worben war. 3ch bin fogar uberjeugt,
bag e* mir t)ier fogar nicht an ®elb gefehlt hätte,
wenn ich welche* gebraucht hätte, trofcbem bie ?eute
für fet)r unjuüorfommenb unb ljQ(hmüti$ gelten.
Scbcnfall* aber, wer t>6fltcf> ifl, gwingt anbere ba$u.
Unter anberem ftnbet man h^ *>M Sauben, pfiffe
unb ^)ilje.

ÜBir famen juerft eine 3nt(ang burch bie (Sbene,


bann trafen wir am ?ug eine* $ugel* bie fogenannten
358

Digitized by Go
©Aber bon 9>tfa. <£$ (Int) »erfd)iebene; eine SRarmor*
tnfd>rift fonnte id> nid)t lefen: (atetnifdje SBerfe, tote
k

bie ©irf famfett bcd ffiaffexä befd)einigen. ©ie fd>eint,


foüief id) erraten fonnte, auö bera 3af)re 1300 ju
(lammen* 1
Da* gr6gte unb befudjtefte Q5ab tjt t»tere<fig unb
biä auf eine Oeite fet)r prafttfd) angelegt Die
©tufen flnb aud Marmor. 3ebe (Seite ijt breißtg
@cf>rift lang« 3u fietyt man ben Duett*
einer (5cfe
fprubef« 3d) v
baä 5ßafler.
t>erfud)te (5$ fam mir

gefcfcmacfloä unb ot)ne jeben ©erud) bor. Sflur bag


td) eine ©djdrfe auf ber 3unge fpftrte. ÜRägig »arm.

?eid)t ju trtnfen. 3d) bemerfte am ©prubel bie


gleichen $eild)en unb »eigen 2ftome, bie id) in
Stäben getabelt unb für <g5d>mu$ unb *on äugen
fyeremgebrungene Verunreinigung gehalten fyatte. Sefct
glaube id) eljer, bag ed imnera(ifd)e SÖeftanbtetle
jTnb. Um fo meljr, al$ man (Te am ©prubel, »o bad
üöaffer bireft au$ ber (Srbe quillt unb am reinjlen
fein raug, am bid)te(ten ftetyt: genau wie in Söaben.
Der Ort »enig befadjt, bie Unterfunft fd)lcd)t.
i|t

Die Södber finb faft gang »erlaffen, unb wenn jtd)


jemanb iljrer bebient, fo fommt er morgend bie aier
SReÜen Don ^>tfa t)tcrl>er unb fetyrt nad) Jßaufe jurücf.
Dad groge Q3ab tt nid)t geDecft, unb eS geigt allein
einige ©puren oon fjofyem Biter. <£$ fyetgt, bag ber
tfaifer bie* üöaffer mit #ilfe bon 2tquäbuften in
8
feinen *Palajt geleitet Ijabe.

1
9lne. merft an: ffe flammt »on bem ©rafen SKontefeltro
au* bem 3a6re 1312 unb ift in tyrofa ge (jaltfn.
* SBa&rfctjeinlid) meint Montaigne bie (SalbacoUioueUe, bie
JJabrian in feine fc&ermen leiten lief*, (tync.)

359
*

Digitized by Google
@in jweite* fcab ift uberbecft, aber t>on gewöhn*
(idjcm 3u6fel)en; bad SBolf batet bann, ©ein $Bafier
Aar unb febr rein. Qr* fott für bie
tfl Seber unb bie
t>onerster Seber berrufyrenben >)>ufleln gut fein.
Dad Duantum, ba* man trinft, tfl badfelbe tote in
ben anberen fcdbern, ebenfo befielt bte gleite ©itte,
nad) bem Srinfrn *u geljen unb bem Drang ber
Statur ju folgen, beilege er in ©d)»i$en» ober @nt*
(eerung.
3(1$ mir $ergeö erreicht fyatten,
bie £df)e biefet
fanben auf bie große (Sbene,
n>ir bie fd)6nfie Xuöftd)t
1
auf baä 9Beer, bie 3nfeht, $i»orno unb ^ifa. Sttad)

bem Sbjheg famen nur in bie jenfeitige (£bene, in


ber Succa liegt, jefyn SWeüen baoon.
2fn bicfem borgen gab td) »ieberum «inen (Stein
»on mir; er war fetjr groß unb war babei ganj
offenbar »on einem nod) größeren ©tief abgebrochen,
©ott weiß ed. (£$ gefdjetje nad) feinem 28i(len.
ÜBir jagten im ©afit)au& n>ie in ^>ifa toter ©tult
für ben #errn, brei für ben Diener täg(id). 2Cm
28. bejog id) gerabeju Don bem fefyr l)öfltd)en 2faer*
bieten be* £errn Sobotnco ^initeff gelungen, in
feinem £au* eine 5Bo!)nung im (Jrbgefdjoß; fte war
ganj neu unb ttornefym eingerichtet unb t)atte fünf
3immer, ©aal unb &ud)e. 3d) fanb f>ier alle nötigen
Sittobel in fauberftem 3uflanb; ber italtenifdje ®t*

fdjmacf fommt in biefer 93e$tef)ung bem fran$6|Tfd)en


oft nidjt nur gletcn, fonbern ubertrifft il)n fogar.
Die Ijoljen, fd)6nen, breiten 206lbungen pnb in
ber $at ein großer ©djmucf ber ttalientfdjen ®ebäube.
©ie machen ben Eingang ber £4ufer gefällig unb
1
£er 93erg ift ber ©an ©üiuano, um befTennottten, n«b
$ante ßnferno XXXIII, Waner Succa ntd>t fe&en fömten.
80), bie

360

Digitized by
wirfungtooll, ba ber ganje untere Seil auf tiefe $rt
gebaut ift, mit breiten, fyofjen öftren. 3m Pommer
fpeifen bie $ucd)efer <£belleute 6 jfentlid) unter tiefen
(Eingängen unb jeber $orübergef)enbe fann i^nen ju*
fetyen.
Um bie 2Babrf)eit gu fagen: überaß, wo id) in
Italien 2ufentt)a(t genommen Ijabe, aufgenommen
g loreng (wo id) trofc ber Unbequemlid)feit, bie fld)

jumal bei ber J&ifce Käufern bemerftid)


in foldjen
mad)t, baö ©aftyauö nidjt »erließ) unb SBenebig (wo
wir in einem ju überlaufenen unb bernadjläffigten
%£aufe wohnten —
aber mir brauchten ja aud) nur
furje 3eit barin ju bleiben) fanb id) ntdjt nur eine
gute, fonbern aud) angenehme SBofynung. STOein
3immer lag für jtd); eä fehlte mir an ntd)t$, id) mar
»eber befjiubert nod) in meinen <$eroof)nt)etten geftört,
jDa J^äflictyfeitöbejeigungen manchmal lajtig fallen
unb langweilen, fo würbe id) nur feiten von (£in*
Ijeimifdjen befugt 3d) fdjlief unb (htbterte nad)
meinem belieben, unb wenn id) bann aufgeben
wollte, fo fanb id) überaß (Gelegenheit, mit Bannern
unb grauen in* ©efprad) $u fommen unb ein paar
©tunben gu vertreiben; außerbem blieben mir nod)
bie Sabcn, bie j?ird)en, bie 'ptä&e. 2Da id) immer
wieber ben £)rt wed)felte, ging mir ber ©toff, ber
mtd) reiben fonnte, nie aud. 3n$wifd)en genoß id)
mit rufyigem (Gemüt, fo weit eö mein 3uflanb unb
mein Blter juließen. 1 IDod) famen von außen wenig
©tÄrungen. 2öaS id) vermißte, war ein ©enoffe, ber
mir angenehm gewefen wäre; fo war id) gezwungen,
alled allein unb oljne Mitteilung ju genießen.

1
SRontaign« »ar bamal* 48 Vi 3«&w alt. <5r ftarfc elf 3a&re
darauf.

361
Die Succhefer unb matt ftrf>t oft
fpieten fefyr gut Statt
aorjägliche Partien. Die ©itte, baß bic Dinner ju
Stoß burd) bie ©tragen retten, befielt fall gar nicht;
auch äutfehen ffet)t man feiten. Die Damen femmen
auf SRaulefeln cmfyer; wenn fte $u guß auögetycn,
folgt ihnen ein Diener. SBtt groger 3Rüt)e nur
Wnrten grembe ein J&aud mieten, benn e* fommeit
nur fet)r wenige t>cr unb bie ©tabt felbft ifl über*
t)6(fert. gur ein gen>6f)n(id)ed #aud mit oier mi*
blierten 3intmern, ©aal unb $üche verlangte man mir
ftebjig $aler monatlich ab. Die ®efeflfd>aft ber
Succhefer fann man nicht genießen, ba alle bi* ju
ben tftnbern hinunter fortwatjreno mit ihren ©e*
fcbdftcn ju tun Ijaben unb ftcf> an ber SBare bereichern
wollen. Deshalb mutet bie (Btaht ben gremben
etwa* oerbrießlid) unb ungefällig an.
2(m 10. 3ugufi machten mir mit 2ucd)efer (5beT*
leuten, o?n benen id) *Pferbe geliehen l)atte, einen
2(u$flug. Du Stilen oor ber ©tabt, brei bi* oier
teilen entfernt, waren fel)r l)ubfd) unb gefällig mit
Säulengang unb ?eggta. (£ute wies* eine groge, ge*
wälbte ?oggta auf, tie innen ganj mit befonberä
gefttt$ten Ätfen unb ?aub ber ÜÖetnrebe uberfponnen
war; ein natürlichem, gef&lligeö SReft.
Der Äopffdjmerj »erließ mid) manchmal auf fünf,
fed)$ $age unb langer. 3ber ganjlid) fonnte ich
mid) nid)t baoon erholen. <S$ fam mtr bie ?aune,
burd) forgfamed ©tubium bie florentintfehe 2(u$fprache
ju lernen. 3d) wanbte mel 3eit unb (Sorgfalt barauf,
aber ber SRufcen war fet>r gering» 5Bäl)renb biefer
Safyreöjeitoerfpurte man eine ungewöhnlich groge #t$e.
Tim 12. fat) ich mir außerhalb Succaä bie SBilla
be* #errn fcenebetto $öuom>i|t an, fie war recht

862

<

Digitized by Googl
Wuäfliifl nad) Zcitaua

bäbfd). Unter anberem fal) id> bie Anlage bc?


Ijier

fltmmter Heiner 53oöfettö, an bod)gelegenen


btc
Steden angelegt »erben. Huf einem SRaum »on
ungefätjr funfjtg ©d)ritt werben »erfd)iebene SBaum*
arten angepflanzt, bie ba$ ganje 3al)r über grün
bleiben. £>ie Stelle wirb mit ((einen ©rdben um*
gogen, unb immer werben Heine uberbeefte (3&nge
angelegt 3n ber SD?ttte tfl ein SBerflccf für ben
JBogelfdnger, ber mit £tlfe einer ftlbernen pfeife unb
einer 3<*bl bon eigene mitgenommenen unb ange*
bunbenen Turteltauben auf mit Stogelletm bejhid)encn

Brettern ju befonberen Saljredjeiten, etwa im dlv*
fcember, an einem borgen jweifyunbert ©achteln
fdngt. Diefe 3agb wirb nur in einem beflimmten
Teil ber <5tabt ausgeübt
Sonntag, ben 13» »erließ id) Succa, nad)bem icfy
Jfaftrag gegeben batte, bem «£errn Sobomco ?)tnitefi
für fein £au$ funf$ef)n Tater anzubieten. £>a$ ent*
fprad) einem Täter tdglid). (Sr war e* fef)r jufriebem
2ßtr befugten an biefem Tag nod) eine Sttenge
twn £anbft$en ber ?ucd)eflfd)en ^bedeute: (auter
retjenbe unb fdjine SBillen. SBafler ifl in gutte $or*
(ja n ben, nur läuft e$ nid)t immer fort, ifl nidjt frifd),

nid)t natur(id). (£6 ifl auffällig, baß eine fo bergige


Stelle fo wenig Duellen fcorweifen fann. Teilweife
wirb ba* 3öaffer au$ bem Jluß hergeleitet unb um
be$ gr6geren (jtnbrucf* willen al* Duelle Ijergeridjtet,
mit Söecfen, ©rotten unb äl)nlid)em.
3um Tlbenbeffen fliegen wir in einer SBttla M
genannten «£errn 2obot>ico ab, ba fein ©ot)n Drajid
immer in unferer ©efellfdjaft war. tiefer bewirtete
und auf* Sefle unb gab und ein feljr gute* 2lbenb*
ejfen unter einem großen $)ortifu$, ber nad) allen

363
$a&rr ton gucca

©fiten offen unb bolzet feljr filjl war; barauf er*


fyielten wir jeber ein gute* <5d)lafjtmmer, wo wir

im ©ett gang weiged unb faubere* Meinet» fanben,


nid»« anbere* wie fd)on in Succa im J&aufe be*
Bolero
SWontag brauen wir frAfjjeitig auf. £)l)ne toom
wir un* unterweg* bie Sitta
3>ferb ju fteigen, fallen
be* QMfdjof* an; er war felbfl anwefenb unb wir
würben tum feinen beuten fefyr umworben unb ein«
gelaben, ju $ifd) baju bleiben. 2Bir ließen und ntd)t
aufhalten unb tarnen bt* jum SBittageffen nad) ben
©äbern in ber SSifla, fönfjefyn teilen baoon.

©roß war bie ©ewtllfommung, mit ber alle ?eute

unfere Üt&cffet>r begrüßten. Gr* war ntc^t anberö,


aU wenn id) in mein eigene* «@au* jurücfgefomraen
wäre. 3d) richtete mid) in bemfelben 3immer wieber
ein, unter ben alten ©ebinguttgen. £)a* 3tmmer
foflete jwanjig $aler im SBonat.
am SRorge*
Z>ien*tag, ben 15. 3uguft, ging id) fröf>
in* ©ab unb etwa* weniger a(* eine <5tunbe
blieb
barin. (5* war fälter geworben. 3um <5d)wi|en
würbe id) baburd) nid)t gebracht. 3d) fam nid)t nur
gefunb, fonbern id) fann fogar fagen, in jeber ©e*
gtetjung fr6t)(id) in* ©ab juruef. dlfldf bem ©abe
fd)ieb id) trüben Urin au*; am Xbenb, nad)bem td)

ein gute* ©tief über alpenartige, fd)wierige ©ege


gegangen, war er fogar blutig geworben, unb im
©ett füllte id) einen unbeflimmten <5d)mer& in ben
öfteren.
21m 16. nafym id» wieber ein ©ab, unb jwar,
um allein |u bleiben, im ftrauenbab, in bem id) nod)

864

Digitized by Google
SWber oon Succa

ntdjt gewefen war. <£$ tarn mir $u Ijeiß bor, fei e$,
baß eö ba$ wirflid) war, fei eö, baß bie $)oren meiner
Jßaut burd)ö ©ab am $ag ju fel>r geöffnet waren
unb bie SBArme $u ftarf empfanben. 3ebeufallä aber
blieb id) l)6cf>fletid eine ©tunbe barin unb geriet bann
leidjt Der Urin tyatte
in* ©djwifeen. feine natfir*
lidje $arbe, @rie* war feiner $u fefjen. Sttad) $ifd)

würbe ber Urin jebod) wieber trftb unb rot, unb bei
Sonnenuntergang blutig.
Ttm 17. fanb id) bad g(cid)e ©ab weniger fjeiß.

3d) fd)wt(ste gang wenig. Der Urin etwad trüb unb


mit etwa* ®rte$; bie gfarbe bleid)gelb.
3(m 18. blieb im gleichen ©ab jwei ©tunben.
id)

3d) aerfpärte einen Drucf


auf ben Bieren* Der
&tut)lgang war orbentlid). SBom aKererffrn Sag an
füfjlte id) mid) twller ©Übungen unb bie ©ebdrme

foKern. 3d) glaube wirflid), baß e$ eine üBirfung


be$ tjieftgen üüafferd i(l, ba t$ mir bei meinem erften


TCufentfjalt genau fo gegangen war.
3m 19. ging id) etwa* fpÄter in* ©ab, um einer
Dame au* ßucca, bie baben wollte, ^3(a© ju machen
bie SRegel, baß bie Damen über if>v ©ab nad) ©e*
lieben öerfugen finnen, mußte id) einhalten. 34
blieb jwei ©tunben im SBajfer, wobei id) wieber eine
f leine >5d)wäd)e im Äopfe futjlte: ein paar Sage lang

f)atte er (Id) red)t gut gehalten. Der Urin war immer


trüb, wenn aud) mit Unterfcbieb, unb. führte mel
©anb mit pd). 3d) Hellte aud) gewiffe ©ewegungen
in ben Bieren fe(l. 2Benn id) richtig urteile, fo üben
bie ©Aber bier tuel 3Birfung auf biefed Organ unb
feine Umgebung aud; jte weiten unbäffnen ntd)t nur
bie Durchginge unb $ßcge, fonbern treiben aud) it)ren
3nl)alt weiter, inbem fle il)n jerfefcen unb erweichen

365

Digitized by Google
©a&er »on Succa

3d) warf ©anbmengen au$, btc genau wie aufge*


roeidjte unb gerteilte Steine auäfafyen.
3n ber ÜJadjt füllte id) in ber linfen ©eite ben
beginn einer fefyr heftigen unb fiedjenben Äoltf, bie
mid) eine gange ititian^ gerriß unb g(etd>mot>l nid»t
itjttn gewöhnlichen Serlauf nat)tn: fle gelangte nid>t
bid gum fcaud) unb ^crjamberg, fonbern enbete berart,
baß bie 2nnat)tne na()e tag, e* feien $Mat)ungen
geroefen.
Tim 20. war id) gwei €>tunben im SÖaffcr. Die
QMdtyungen im Unterleib machten mir ben gangen $ag
gu fdiaffen. 3* fd/ieb fortwdljrenb ftarf getrübten,
roten, tiefen Urin au*, barunter ein wenig <5anb.
3* l)atte äopffdjmergen. Der 6tul)lgang ging leidjter
»onftatten alö gew6l)nlid).
Die gefle werben t)ier ntdjt fo ftreng gehalten
wie bei und, gumat ber Sonntag nid)t. Die grauen
erlebigen it)re meifte Arbeit nach $ifd).
2Cm 21. fegte id) mein ©aben fort Danad) taten
mir bie Bieren fef>r wel). Der Urin war fel)r trub.
@rte$ fdjteb id) wenig au«. Der <5d)merg in ben
Cenben war nad) meiner 2(n(Td)t t>on fcldljungen »er*
anlaßt, bie |td) attenttjalben erhoben. 2(m trüben
Urin erfannte id), baß ein paar große (Steine nteber*
fliegen.
3d) riet nur gu gut. Sftadjbem id) bied am borgen
gefd)rieben tyabe, würbe id) g(eid) nad) 3ifd) »on
heftigen folifarttgen (Sdjmergen l)eimgefud)t. Um mir
bie 8ad)e ntd)t gu fetd)t gu madjen, trat gubem auf
ber linfen fcaefe ein fefyr (tedjenber nod) nie gefugter

3at)nfd)merg auf. 3d> tonnte e$ nid)t meljr aushalten


unb legte mid) nad) gwei, bret (5tunben gu 3>ett, wo
naeff furger 3eit ber <5d>merg in ber S3acfe *on mir

366

Digitized by Googl
Stöber ton Succa

nud). Der anbere jerriß mid) immer ned>» £a et


aber »on ©tette $u Stelle roanberte, merfte id) ^ufe^t,

baß e$ »ielmeljr SMabungen alt ©teinfdnnerjen feien,


unb mußte ein &(iflier verfangen, ba* mir gegen
2(benb gegeben mürbe unb oljne Unannet)tnlid)feit
war. <S* bejtanb nur aud £>l, Hamiden unb 2fni$,
nad) Angabe be* Qlpottjefer* allein. Der tfapttdn
*Paulino reichte eö mir mit fold)er ©efd)icflid)feit, baß
er in bem 3ugenbltcf, wo er bie QHdfyungen traf unb
fpärte, einfielt unb gurücfjog, bann fuljr er ganj
(angfam unb linbe fort, berart, baß id) ot)ne jeben
<5felba* ganje naljm. (5$ mar unndttg, baß er
mid) ermahnte, e* nad) Gräften jurucfjuljalten, ba e$
feine 2nfta(ten baju mad)te, ben tfirper ju oerlaffen.
3d) blieb fo bid $u brei <5 tun ben liegen unb bann
backte id) nad), ob eö nid)t wäre, eö aufyu*
fdjeiben. 2110 id) mütyfam au* bem Q3ett gefommen
war, nal)tn id) einen 9Bunb Doli Stöarjtpan unb fier
tropfen 5Bein. &aum lag id) mieber im $5ctt unb
fctolummerte ein, fo mußte id) ben 'Xboxt auffudjen;
unb btd gum Sag ging id) viermal l)tn, jebe&nal
war ein Seil bed £li|tierö nod) nidjt auägefdjieben.
Km nad)flen borgen fühlte id) mid) fet)r er*
(eid)tert, ba id) unenb(id)e $MÄt)ungen Don mir ge*
geben Ijatte. 3d) mar fe!)r erfd)lafft, fyatte aber feine
<5d)mer$en. Stöittagd wenig ot)ne Appetit,
aß id) ein
tranf ot)ne etwa* ju fdjmetfen unb fötjlte mid) roieber
angegriffen, 9*ad) Sifd) begannen mieber bie (gdjmerjen
in ber linfen Söacfe, bie mir »on Wittag biä 3(benb
fet)r }ufe$ten. U6er$eugt, baß bie QMafyungen Dom
Q3ab famen, unterließ id) ed. §Rad)tö fdjlief id) gut.
3m nadjjten borgen füt)lte id) mid) beim (£r*
wachen fdjlaff unb unruhig; ber SBunb war troefen,

367
Wtn oon 2ucca

mit fdjarfem, fd) rechtem ®efdjmacf, ber 3Ttem tote bei


gieber. 3d) fcerfpurte feine §d)mer$en aber nod) immer
natjm biefer ganj trübe unb ungew6bnltd)e Urin fein
(£nbe, ebenfowenig ber rote <5anb unb ®rie*, ben er,

wenn aud) nidjt in großen SBengen, mit |td) führte.


3m 24. fd)ieb id) morgend einen ©tein au*,
ber in ber 9i6l)re flecfen blieb. 3d) l)ie(t t>ou ba
bi* jur Ttfcfyett ben Urin an, bamit ftd> ein heftiger
£rang einließe. Damit fonnte id) enbltdt, nidjt
ofjne »or!)erige unb nadjtyerige ©djmerjen unb QMutung,
ben ©rein ganj au*fd)eiben. dx war groß unb lang
wie ein Tannenzapfen, aber an einem <5nbe bief unb
»on ber ©eftalt einer fcofjne um bie 3Bal)rt)ctt—
ju fagen, fo fyatte er «ofljtAnbtg bie gorm eine*
tnAnn liefen @Htebe*. (5* mar ein große* ©lucf für
mid), baß id) it)n r>atte auftreiben fännen. 3d) batte
nod) nie einen ©tein Don biefer @r6ße au*gefd)ieben.
2(ber id) battc wirflid)an ber fcefdjaffenljett meine*
Urin* bie* (£reigni* fommen fetjen. 3d) werbe fetjen,
wa* weiter folgt
Cr* wäre ju große geigfoett unb ©d)w&d)e ton
mir, wenn id) bem Tobe, ber mid) auf biefe 9Beife

jeben Tag bebrotyt unb jebe ©junbe näljer rueft,


nicht fo unerfd)rocfen wie m6g(id) in* ©e(id)t fäfjc

unb auf iljn vorbereitet wäre. 3njwtfd)en aber wirb


e* ba* SSernunftigjte fein, frot) ba* ®ute binju*
nehmen, ba* ©ort un* gu fenben gefdttt. (5* gibt
fein anbere* Heilmittel, feine anbere 95orfd)rift, feine
anbere Üütffenfdjaft, ba* Übet ju »ermeiben, wie unb
wie groß e* aud) fei unb ba* #on aßen (Seiten unb
ju jeber <5tm;be ben Sttenfdjen bebrobt, al* fid) ent*
fdjlteßen, e* menfd)lid) ju ertragen ober aber mutig
unb unoerfefyen* tym ein <£nbe ju fefccn.

368

Digitized by Googl
93ä&er »on Sacca

%m 25. Xugufi nafjm ber Urin wieber feine gc*


wifjnlidje garbe an unb td) fam wieberin meinen
alten 3«ftenb; 2Rur, baß id) manchmal, Sag* ober
Sttadjt*, in ber linfen Söacfe &d)tner$en hatte; aber
ba* war ein 6rt(id)er (5d)mer$, ber aud) nicht an*
hielt. 3d) erinnerte mid), baß At)nCtd>e^ Ungemach
mid) aud) fr&fyer $u Jßaufe überfallen f>atte.
©am*tag ben 26. blieb id) morgen* eine ©tunbe
im ©ab.
Am 27. würbe id) nad) $tfd) twn einem (lebenben
ßahnfdjmerj graufam migljanbelt, berart, baß id) jum
Arjt fdjtcfte. AI* er gefommen war unb alle* be*
trad)tet f)atte^ &or allem, baß in feiner (Gegenwart
ber <5d)merj aufborte, meinte er, biefer ©djmerj f>ate
feine beftimmte ober nur ganj unmerflid)e SBeranlajfung
unb rühre »on Q5Idl)ungen unb ©afen l)er, bie Dorn
Sfttagen in ben opf fliegen unb mit etwa* fd)led)ter
Saune t>erbunben bie ©djulb trügen. Da* fam mir
fet)r n>at)rfd)ein(id) fcor, ba ähnliche ©chmerjen aud)

an anberen ©teücn aufgetreten waren.


SRontag ben 28. Augufl begab td) mid) beim
3age*anbrud> an bie $3arnaba*queHe unb tranf (leben
*Pfunb t>ier Unjen, ba* 9>funb ju »ier Unjen. 3d)
befam einmal Stuhlgang barauf. <5twa* weniger
al* bie J&dlfte be* Gaffer* fd)ieb id) bt* $ifd>
wieber au*. 3d) fyftrte färmlid), wie e* Dün(le in
ben &opf entfanbte unb biefen umnebelte.
Qien*tag, ben 29., tranf id) »on ber gew&hn*
liehen Duelle neun ©läfer, bie jebe* ein ^pfunb weniger
eine Unje enthielten. ^läfeltd) füllte id) £opffcf)merjen.
Atterbing* war id) in biefer $Öe$iet)ung nie au* bem
fd)led)ten 3uflanb l)erau*gefommen, ben id) mir
wdt)renb meine* erften Aufenthalte* in biefem fcabe

SR. *e IDIontafgitc, Ocfammrlte ©djrifte« VII 24 369


93äbrr ton Sueca

jugejogen fyatte. 3d) f&f)tte fte feltener unb etwa*


anberd ald einen SRonat oorljer, benn bie 2ugen
waren weber gefd»wad)t nod) geblenbet. 3d) litt
mehr im £interfopf, wenn ober bie Schmerjen im
eigentlichen £opf auftraten, bann fehlten fte aud) nie
in ber linfen ®acfe, in ber fte alle* trafen : bie 3^t)ne
bid in bie SBurjeln, bad £)ljr unb einen Seil ber
SRafe. £er Schmerj war furj aber meift ganj ffebenb
unb er fam immer wieber, Sag unb Sftacht. So
alfo war währenb biefer Jtur mein £opf befchaffen.
3ch glaube wohl, bafl bie Dunfte bed f>te(Tgen
2öajferd, bie man beim Srinfen ober Söaben einatmet,
für ben Stcpf fd)äb(tct) finb, ncd) met)r aber, wie id)

t>er|td)ern fann, für ben SRagen. £edt)a(b werben


aud) allgemein 3Rebi|tnen angewanbt, 4im ttorjubeugen.
3ch fd)ieb, wenn id) bad bei Sifd) getrunfene
2Öaffer — ed war fer>r wenig, nicht einmal ein
9>funb — mitrechne, bid jum näcbjcen borgen bad
gan$e9üa([er bid auf etn^funb wieber aud. 9*ad) Silcb,
gegen Sonnenuntergang, ging id) ind Söab unb blieb
breitnertel Stunbeu barin. 3d) fchwifcte ein wenig.
SRtttwod), ben 30. 3ugu(i, tranf id) neun ©Idfer:
einunbachtjig Unjen. Q3id Sifd) fd)ieb id) bie £alfte
wieber aud.
£>onnerdtag machte id) im Srinfen eine ^aufe
unb ritt am borgen ju 9>ferb.nad) GEontrone,
einer darf beoälferten ©emetnbe in ben tyteftgrn
bergen. 3d) faf> eine Spenge fd)6ner, fruchtbarer
Ebenen unb 28eibepl&$e oben auf bem ©ipfel ber
SÖerge. >Diefe ©emetnbe befielt aud einer bleibe oon
Keinen, bequemen Steinbäufern, aud) bie Dächer finb
mit Steinen gebeeft. 3* machte auf bem J&eimweg
einen großen fcogen um bie fcerge.

870

Digitizeo by kjO
SMbtt »Mi Succa

jDtc Hxt, wie


ba$ jufefct getrunfene 9Baffer
icfc

wieber au$fd)ieb, mir ntdjt Datyer faßte id)


grftet
ben @ntfd)lu§, mit bem Srinfen aufjul)6ren. Unb
ed gejtef mir barum ntd)t, weit ber Urin an biefem
Sage nidjt mit bem Eingenommenen überein fhmmte.
<2rä muffen met)r af$ brei @läfer SBaffer jurucfge*
blieben fein> nad) bem gew6()n(id)en 2tart)aftniö ju
fdbliegem SBon einer pfofclid) fjtnjugefommenen 93er*
(lopfung ntd>t gu reben.
betrag, ben 1, September 1581, babete id) am
üttorgen eine ©tunbe. 3d) fd)wifcte ein wenig im
SBab unb entleerte l)ier mit bem Urin rotfidjen ©rie$
in groger 9Äenge. Solange icf) tränt mar feiner
abgegangen, ober nur ganj wenig, £er $opf war
wif immer, b. I). fd)(ed)t.

34 begann M SÖabeä J)ier mube gu werben.


Unb wenn icf) bie erwarteten SGadjridtfen aud ^ranf*
retcf> — fle waren mer Monate auägebfteben — er*
Ijielt, war id) bereit, am erflen bellen Sag aufju*
brechen unb meine Jjjerbirfur an irgenb einem anberen
3MaQ gu beenben. 2(uf bem UBeg nad) 9tom traf id)
nidjt einmal weit von ber «@auptflraße bie SÖaber
üon &agno*3cqua, ©iena unb iöiterbo. 3(uf bem
3öeg nad) Senebig bie uon Söofogna 1 unb bann bie
Don 9>abua.
3d) ließ in 9>ifa mein SBappen rjerftetten ; ed war
»ergolbet, in fd)6nen lebhaften garben gehalten unb
fojtete anbertl)alb fran$6|Tfd)e Safer. Jjier im S3ab
lieg id) eö auf ein 93rett Heben (eö war auf ?em*
r
wanb gemaft) unb bann fet)r forgfäftig an bie ffianb
meinet 3immerö annageln, unter ber Q)cbtngung,
baß e$ ald 3u&*l)4* bed 3intmer$ unb nid)t al*
1
$&kfyrfcbcm(id) tyorretta.

24* 371
ittabrr üon Succa

Eigentum M ÄapttÄn* ^aultno gelten fottte unb


baß e$ unter feinen UmfiAnben t)eruntergenommen
werben birfe, »ad aud) in 3ufunft mit bem Jjau*
gefdjeljen foUte. Der Äapitan »erfprad) e* mir mit
einem <£ib.

©onntag, ben 3. September, ging id) ut$ ©ab


unb blieb etwa* länger all eine ©tunbe barin. 3*
füllte eine Spenge QMäfyungen, aber feine ©djmerjen.
5Bäl)renb ber dlaö)t unb am borgen be* nädjften
$age$ —Montag, 4. September mürbe td) wieber —
auf* ©d)limmfte »on meinen 3at)nfd)tnersen Ijeimge*
gefudjt, fuljr aber fort ju jwetfeln, baß e$ fid) um
einen franfen 3a^n fyanble. 3* faute am SRorgen
Stfafttr, oljne Erfolg. 3u ber <£tregung, in bie mid)
biefer botjrenbe <§d)merj »erfefcte, fam nod) eine SBer*
(topfung. Da id) um ihretwillen nidjt ben Brunnen
$u benüfcen wagte, fo tat id) feljr wenig ffir meine,
tfur. 3«t <£ffen*$eit unb nod) brei, t>ier ©tunben
«adjfyer, lieg mid) ber <5d)mer} in SRul). Um jwanjig
Uljr befiel er mid) im £opf unb auf beiben Warfen
mit foldjer SS&üt, baß id) mid) nid)t meljr auf ben
©einen )u galten &ermod)te. Der <5d)tner$ war fo
ftarf, baß id) mid) ubergeben wollte. 93alb war id)
ganj in @d)wetß, balb ganj falt. ©eil er mid) Don
allen Letten anfiel, eben beöfyalb glaubte id) nidjt,

baß er twn einem 3afyn l)erröl)ren f6nne. Denn ob>


wot)l bie linfe ©eite tnel mefjr l)eimgefud)t würbe,
trat er bod) in beiben 6d)lAfen, im tfinn, ja nod»
in ben ©djultern unb ber Äefjle, furj überall auf.
3d) »erbrachte bie fd)ltmm(te 92ad)t, an bie id) miety
erinnern fann. <5d ging wirfltd) brunter unb brüber.
3n biefer Sttadjt ließ id) aud) einen 3(poti)efer
fjolen, ber mir Branntwein gab, ben id) auf bie ©eite
872

Digitized by Googl
93abev »on Succa

bringen follte, bie mir am meiflen wef) tot jDie


2Btrfung war außerorbenttfd), benn im felben Xugen*
blicf, wo id) tfjn in ben Sftunb nal)tn, regte fid) ber
©djmerj. aber fobalb id) il)n audgefpucft Ijatte,

fing bie Dual wieber t>on »orne an: tdj !)atte

alfo bie ganje 3*i* Aber baö ®lad an ben Sippen.


3d) fonnte ben Branntwein babei nid)t einmal im
SRunbe fjaften, benn foba(b ber €5d)tner$ auf*
f)6rte, überfiel mid) bei meiner (5d)W&d)e eine
tiefe bann aber gerieten immer ein paar
Stfubigfett:
Sropfeu Branntwein in bie Äe^e unb id) mußte
wieber auäjufpucfen anfangen, (Segen $ag !)6rte

ber §d)mer$ auf.


3(m Qienflag morgen würbe id) im Bett tum
aßen (JbeHeuten, bie im Bab waren/ befudjt. 3d)
liefl mir auf bie ©djlagaber ber linfen <5d)Iafe ein
Weine* «Kaftijpflafler legen. 3n biefem Sag füllte
id) wenig ©djmerjen. 2BÄI)renb ber 9*ad)t banb man
mir warmen SBerg auf bie Bacfe unb ben franfen
Seil bed Äopfed. 3d) fdjfief ol)ne §d)tner$en, bod)
war ber (&d)(af nur wirr.
SRittwod) fcerfpürte id) immer nod) ©djmerjen in
ben 3^t)nen unb am (infen 2fuge. SDtft bem Urin

fd)ieb id» ©anb au$, bod) nidjt in fo(d)en Mengen


wie ba* erflemaf, att id) fjierljer fam. <Sr faf) wie
«Oirfefirner au$, fefl unb rot.
Donnerstag, ben 7. (September, blieb id) morgend
eine €>tunbe im großen Bab.
Xm gleichen SÄorgen erlieft td) einen &on 9tom
nad)gefd)icften Brief M
«£errn bu Saufut, ber am
2. 3(uguft in Borbeauj gefd)rieben war unb mir mit*
teilte, baf| id) am Sag »ortjer einftimmig $um Burger*

meifler biefer <5tabt gewallt worben fei; unb id)

373
#a&er »on Succa

würbe gebeten, bad 3mt metner J&etmat au(ie6e an*


junebmen. 1
©onntag, ben 10. (September, babete id) morgen*
eine <5tunbe im £amenbab; ba ed ein wenig fjcijj
n>ar, fdjwifcte id) aud) ein wenig.
9*ad) $tfd) ritt id) allein $u 9>ferb in bie Um*
gebung unb befud)te unter anberen Drten ein £orf
namend ®ranajolo, bad auf bem ©ipfel eine*
ber l)6d)f*en S3erge tfitt liegt, üüdbrenb id) über
biefe «Ootyen ritt, faf) id) auf bie fdt&nfien, frudjt*
barflen unb gefaOtgften bewohnten «&äge( tjttab, bie

man ftd) benfen fann.


3d) fam mit ben ¥anb(euten in* ®efprdd) unb
fragte einen frfjr alten SRann, ob fic bie ©aber
benüfcten. <5r antwortete, e* gel)e il)nen wie benen,
bie nat)e bei ber SRuttergotte* »on Soretto wot)nen
unb nur feiten eine Süaflfabrt $u itft madjen. $ie
©aber wirften nur bei ben gremben unb 2(u$lanbent.
@)leid)Wol)t ärgere ein Umftanb tf)tt befonber* unb
er fyabe bemerft, baß feit ein paar 3al)ren bie ©Aber
mcljr fdwbeten al* nä$ten. £er <3runb war nad)
feiner 2(u$fage folgenber: 5öät)renb man frfil>er tjitx

nie einen Bpottyefer unb nur feiten einen 2frjt ge*

feben b^^/ f° f« jr^t umgefebrt. Unb biefe

ileute, bie nur auf tljren JBcrteü au* feien, bitten


bie Meinung verbreitet, baß bie ©Aber nidjt* nähten,
wenn man nidjt 3rjneien mitnehme: nidtt nur »orber
unb nad^er, fonbern aud) nod) beim $rinfen felbfi:

fte liegen einen ba* $öajfer nid)t leid)t rein trinfen.

1
Montaigne* Sßattt war fd)on ^ürgermeijtfr »on SBorbcauj
flftoefen.Montaigne würbe nad) Ablauf feinet awfija'&rigfit
Qimtf* 1584 wiederum uno&^lt, war alfo oon 1688 bi$ 1566
SÖurgrrmeiflfr »on 5*orbeau£.

874

Digitized by Goo
95on Succa nad) 9tom

&arau6 folge bann Jeljr ein(eud)tenb, baß mefyr ?eute


an ben ©dbern fyter fterben alä genefen. <£r war
überzeugt, bafl fte in furjer 3«* in ber ganzen 3Belt
1
in fd)led)ten Stuf famen.
Sttontag, ben Ii. (September entleerte id) am
borgen ein gute* OTaß ©anb, meifl in ber {form
fcon Jgurfefirnern, feft, außen xbtiid*, innen bräunlich

£m
September 1581 »erließen wir bie ©Aber
12.
morgend unb famen 6td $u $ifd>
in ber SSiUa frut)
nad) ?ucca, tmrjetyn teilen babon. 3u biefer
3eit begann bie Weinernte. 2)ad $efl bed ^eiligen
$reu$r$ ijl eine* ber «&auptfefie ber ©tabt. Bdjt
Sage lang barf jeber, ber wegen (Sdjulben fltädjtig
ift, nad) £aufe fommen unb ungeflort feine %n*ad)t

*errid)ten.
3d) r>a6e in ganj Statten nidjt einen einzigen
Söarbier gefunben, ber mir Qaat unb Qtart gut ge*
fd)nitten Ijätte.

3m SRtttwod) $benb f)6rten wir bie SBefpermeffe


im Dom, in ben bie gange ©tabt unb bie $)ro$ef|Tonen
1
fh6mten. 9)?an fal> bie SXeftquie be* Ijetltgen Bntli&e*
entbullt, ©ie wirb l)ter ganj befonberd »erefyrt, benn
tfe ift feljr alt unb wegen berfdjtebener ffiunber be-

tufymt. 3« il)rem Dtenft ift aud) ber Dom gebaut


Worten : bie fletne Capelle, aufbewahrt
in ber fte

wirb, liegt nod) mitten in ber großen £ird)e, fWrenb

1
SWontatane erjWlt (SfTaiä II 87 au* einer ^Drena'ett«
gemfinbe ein afmliaV* SBetfptel »om faMed)ten ©nfluf ber törjte.
* <£in 3rtern^ol4rnyifl|.

375

Digitized by Google
93on 2ucca nad) 9fom

1
unb gegen jebe SXegel ber Söaufunft. fflad) ber
Stteffe begab ftd) ber ganje 3fufjug in eine anbete
&trd)e, bie etnfl btr ©rette bed Dom* eingenommen
Ijatte.

Donnerstag l)6rte td) bie fKeffe im <5l)or be*


Dom*. <54mtlid)e SDffijtere ber ©ignoria meinten
t!>r bei, 3n Succa wirb* »iel 2£uftf getrieben unb
gew6t)n(id) (Ingen atte <3(eid)Wol)( fielet man, bajj
fie nur wenige gute Stimmen tyaben. würbe in
(5*
biefer QRefie mit attem m6glid)en (£ifer gefungen unb
e* war bod) md)t£ Söefonbere*. 3« biefer (Seiegen*
l)eit war ein groger, fel>r f>ol>er Ältar au* £olj unb

Rapier errid)tet worben. <Sr war bebeeft mit Söübern,


großen (Tlbernen Seud)tern unb *erfd)tebenen (TIbernen
©efdgen, bie berart aufgehellt waren, baß in ber
Sttitte ein Herfen, unb barum mer <5d)üflefn flanben.
Der 2Utar war auf biefe SBBeife oon unten bid oben
gefd)muc(t unb bot einen bemerfenäwerten, fd)6nen
2(nb(icf.

3ebe*mal wenn, wie fyeute, ber SMfd)of bie ÜÄeffe


tat unb an bie Sorte Gloria in excelsis fara,
flammten ein paar $Äcfd)en SÖerg auf, bie auf
einem eifernen QHtter, ba* für btefett 3wecf t>on ber
8
Sföitte ber ßirdje t)erab()ing, lagen.
#ier war bie 3af)re*$eit fd)on fcorgefdjritten; e*
war falt unb feud)t.
greitag, ben 15. ©eptember fünfte id) einen
befonber* fiarfen Drang gum Urintaffen: id) fdjieb
faft ba* Doppelte Don bem au*, wat id) getrunfen

1
Da* Sempe (d)f n i(l t>tel fpater aW ber Dom, 1484, für
feinen befonberen 3n>etf erbaut »orben.
* 3n ber 9Refle.
Ä
9tod) Wnc. ein ©pmbol für bie (£itelfctt ber Dinge.
»

376

Digitized by Googl
«Bon Succa nad) JRom

fyatte. $8enn »on bem SBaffer im $8ab etwas


nocfy
jur&cfgeMieben war, fo entleerte td) e$ tvctfi bieämaL

Em ©amdtag morgen fd>teb id) einen Meinen


raupen (Stein ot)ne jebe ©d)wierigfeit au*. 3d) l)attc

tl>n in ber dlaö)t ein wenig am ©Bamberg unb beim


dintritt in bie SKute gefpftrt.
(Bonntag, ben 17. September fanb bie 3^emonie
be$ 2Bed)fe(ö be$ ©tabtgonfalomere flatt. 3d) fafy

f!e im ^afafl an« Der «Sonntag wirb fajt gar


«id)t geachtet, e* wirb gearbeitet unb Diele Säben
ftnb offen.
ÜRittwod), ben 20. (September »erlieg id) nad)
$tfd) Succa, nadjbem id) »ortyer jwei hatten 3Baren
nad) gxanfretd) gefdjtcft ^atte.
einem bequemen, ebenen SBeg. Die
ffiir folgten
@egenb war 6be nnb erinnerte an bie $anbeö in ber
©aäcogne. Huf einer »om ®roßf)erjog Qoftmo er*
1
richteten Briefe uberfd)ritten mir einen großen Sfuß.
3n biefem JDrt ftnb bem ©rofiberjog gefjörenbe <5ifen*
Kütten unb ein fd)6neö ÜBirt*bau$. gerner fab td)

brei gifdjwetyer ober abgeteilte Heine Seidje, bie


mit 3tegel(letnen gepflaftert nnb eingefdjloffen ftnb
unb in benen eine Un$abf t)on Halen gehalten wirb.
Diefe ftnb bei bem nieberen 3Bafferftanb feidjt ftd)tbar.

Darauf uberfdiritten wir ben 3frno bei gueeedjino


unb famen in ber Dämmerung nad) $a ©ca(a,
jwanjig SBeilen baoon. SBon ©cala brad) id) bei
Sonnenaufgang wteber auf unb folgte einer fd)6nen,
faß ganj ebenen (Straße. Die ©egenb jeigte Heine,
febr fruchtbare *5erge, bie an bie franj6|lfd)en $8erge
erinnerten.

1
Die ©uJctana bei Gapptano.

877
©on 2itcca nad) «Horn

3öir burdjfdjnttten (5aftel#giorenttno, eine Heine


ummauerte ©tabt, unb famen bann unten unb ganj
nat)e an Qertatbo, bem «Qetmatöort $occaccto$
vorüber, einem fd)6nen befeftigten Dorf auf einem
«£igel. 3« $if<*> langten wir in ^oggibonft
an, ad)tjel)n üBeilen bat>on, einer fletnen ©tabt. 3«
9lad)t aßen wir in ©iena, jn>6lf teilen bat>on. @$
fd)ten mir, a(* »Are e$ ju biefer 3al)re*$eit in Statten
fdlter aW in granfreid).
jDer ^>(a$ in ©iena ifl ber fd)6nfle, ben man in
einer ©tabt feljen wirb auf itfm jeben
fann. (5*
$ag iffenHid) an einem 3ftar SBeffe gelefen unb
alle «Odufer unb ?4ben fetjen babei ju, berart, baj}
bie £anbwerfer unb baä ganje &olf, ofyne tljre S>e*
fd)dftigung aufgeben ober nur aufliefen $u mfiffcit/
fte andren fdnnen. 2Benn bie 3Banbtung an ber
9teit)e ift, ertänt eine trompete unb gibt jebem
fflad)vid)t.

Sonntag, ben 24. (September »erliegen wir naa)


$ifd) ©iena. 2Tuf einer bequemen, wenn aud) un>
gleichmäßigen ©trage — bie ®egenb weift fruchtbare
J&ägel unb ^erge nid)t alpinen @l)arafter$ auf —
famen wir nad) ©an @l/irico, jiranjig teilen
ba&on, einem Keinen gefd)loffenen glecfen. ffiir

fliegen außerhalb ber dauern ab. Dad ©aumtier


legte ftd) an einer JJurt in ben Söad) unb uerbarb
alle meine ©adjen, öor allem bie ^ödjer, unb e$ be*
burfte 3eit, um ffe $u troefnen. 3(uf ben natyett

Mügeln jur Wnfen lagen Sföontepulciano, SÄonti*


cello, Gafhgltoncello.
Km
Montag befugte id) frftl) am borgen ein
Qtab,ba$ jwet Steilen in ber SftAfye tag unb SB i ^
gnone tjeiflt, nad) einem fleinen ummauerten gteefen,
878

Digitized by Gc
SQon ?ucca nad) 9tom

ben man ba»or trifft Da$ &ab ftegt auf einer


Keinen J^£t>eA an beren guß ber Urciafluß »ortet*
fließt. <£i bejlef)t au* etwa einem Dufcenb f letnerJ&Äufer,

bie wenig SDequemlidjfeit »erfpredjen unb abflößen.


£>a* ©anje ftet)t feljr »erwaljrloft unb armfelig au*.

3n einem großen Seid), ben SRauern unb (Stufen


einfließen, ftet>t man mehrere Sprubel beö Reißen
$8a|Ter$. <5d riecht faß gar nidjt nad) Sdjwefet,
raud)t wenig unb fcf>etnt nad) feinem roten SÖoben*
fa($ meljr eifenljaftig ju fein. (5$ wirb nid)t ge*
trunfen. Die Sänge br* 28eil)erS beträgt fedjjig Sdjritt,
bie breite fänfunbbreißtg. Um tt>n fjerum liegen
toter fönf getrennte £rtlid)fetten, bie gebedt
ober
jtnb unb an benen man babet. Da* $5ab l)at einen
gtem(id)en Sttamen.
Die* 3ßaffer wirb nidjt getrunfen, wof)I aber baä
Pon San Qaffiano, ba$ berühmter i(l unb ad)t$ef)n
SföeÜen *>on San <5l)irico auf bem 2Öeg nad) SRom
liegt, jur Itnfen £anb Pon ber £auptftraße.

3n 2(nbetrad)t ber Sauberfeit bei irbenen ©efdjirre


f)ier, bie fo unb reinlid) finb, baß fte Don
weiß
*Porjeflan fdjeinen, unb fo wot)(feil jtnb, fanb id) fte
wirfiid) angenehmer beim <5ffen al$ ba$ in granf*
reid) gebräuchliche 3inn, t>or allem baöjentge, wefebeä
man in ben ©afUjäufern in ganj fd)tnu$tgem 3ufanb
erhält.
9Bäl)rcnb biefer Sage föfjfte id) etwa* ßopf*
febmerjen, pon benen id) fd)on gänjftd) befreit gu fein
glaubte. 2üie früher PerfpÄrte unbid) um 3Cugen
Stirn unb Sd)wäd)e
anbere porbere Seife Drucf,
unb Sräbungen unb machte mir wieber Ptel Sorgen.
Dienstag famen wir ju Stfd) nad) Sa $>aglia,
breijetyn SReüen bapon; jur Sttadjt nad) San k orenjo

37»

Digitized by Google
Sßon fcucca nad) 9tom

fecf)jel)n SReüen bavon: abfdjeultdje Verbergen, £ie


SBeinlefe begann t)ter.

SWittmod) morgen erfyob fld) ein 3^nf gwifd)en


unferen beuten unb ben Setturinoö in ©iena, bie,
»eil wir jur Steife länger al* gew6l)nlid) gebraucht
Ratten, von ifjnen »erlangten, fte fottten ben Untere
ijalt ber 9>ferbe tragen unb für bt'fen Sbenb nidjt
bejahen wollten. £ie ©acfce ging fo weit, baß td)
mit bem Gouverneur fpredjen mußte* <$r l)6rte mtd)
an unb entfdjteb ju meinen ©unjten: (Siner ber
33etturino$ würbe in* ©efangnid ge(tecft 3d) meiner*
feit* erflarte, baß ba* «Pferb, ba* fid) in* 2Baffer
gelegt unb bie meiden meiner ©adjen »erborben Ijatte,
fdjulb an unferer SBer$6gerung gewefen fei.
an ber £aaptftraße, ein paar Schritte jur
9laf)e
rechten «@anb, fecft* teilen »on 3Rontefta*coue ober
!
etwa* fonfl f>ier S3eftnblid)em (iegt ein SBab namen* . ,

mitten in einer gang großen (£bene, brei bi* vier


SBeilen vom näd)fkn ^erg entfernt (5* bilbet einen
Keinen ©ee: an bem einen (5nbe ftef>t man einen
biefen ©traljl fr6l)ltd) fprubeln unb ein fflajfer in
bie £6l)e fdjleubern, ba* einen verbrennt
Gr* ried;t fetjr nad) ©djwefel, fd)äumt unb Ijat einen
weißen ©afc. S3on biefem <5prube( ift nad) einer
©eite eine £eitung*r6t)re gelegt, bie ba* 5Öajfer ju
gwei Q3Äbern in einem benachbarten Jßaufe fucjrt.

Dtefe* #au* ftefyt allein unb l)at fel)r viele, aber


armfelige 3immerd)en. 3d) glaube ntdjt, baß e* ba
großen Bnbrang gibt SRan trinft (leben Sage lang,
jebe*mal geljn <Pfunb; aber man muß ba* Söaffer ju<
erfl ein wenig abfüllen laffen, um it)m feine #ifce

1
9tooifo am SBagnacciofee.

980

Digitized by Googl
93on Succa nad) ütom

|tt neunten, gerabe wie man e$ im ©ab ^retffac


madjt. 9Ban babet ebenfo t>tefe Sage. X)aS «£au$
unb ba$ ©ab geb6ren einer beftimmten &ird)e. Die
funfjtg Safer.
<Pad)t beträgt 3ber außer bem @e#
winn, ben bie im $rüt)ling fommenten tfranfen
bringen, fcerfauft ber ^Bieter nod) ben ©djlamm, ben
man au* bem <5ee fifdjt: biefer ©d)(amm, in fyeißed
£)[ eingerührt, bient ber @l)rtflent)ett al* Littel gegen
bie ÄrAfce; ober aud), in SBaffer gerührt, al$ Littel
für rdubige ©djafe unb #unbe. 5Benn er tiefe«
©djlamm, wie er ift, auf Stere »erlÄbt, befommt
fo
er jwei ®iu(i für bie Labung; »erfauft er tljn in
troefenem 3uflanb in tfugefform, fo befommt er (leben
Quattrtni für jebe &ugef. 5ßir begegneten einer
großen ©d)ar J&unbe be$ tfarbinald garnefe, bte
man jum $3aben borten führte.
Ungefdfyr brei SÄetlen *>on bort famen wir nadj
SBiterbo, fectyefyn SfceÜcn bat>on. <S$ war fdjon fo
fpAt, baß wir Sftütag* unb ^benbeffen jufammenlegen
mußten. 3d) war gerabe fetjr Reifer unb erfAltet unb
mußte wegen ber SBanjen üolljtänbig angezogen auf
einem Sifdje in ©an Sorenjo fd)lafen: wa$ mir nur
tn ^lorenj unb an biefem £>rte pafjtert ifl. 3n
SBiterbo aß id) eine gewijfe ©orte <5icf)eln, gensole
genannt, bie fel>r fdjmacftjaft (Tnb. SDton ftnbet fte

an Orten Stalten*. <S* gibt bort aud) fo m'ele


öieleu
©tare, baß man einen für einen ©aioeco befommt
Donnerstag, am 28. ©eptember, morgend fai) id)
mir einige anbere ©Aber in ber SftAtye an. ®ie liegen
mitten in ber (Jbene, red)t weit oon ben bergen ent*
fernt. SRan |tet)t juerft an jwei »erfdjiebenen fünften
(SJebdube, wo »or furjem nod) ©äber waren; |te ftnb
aber burd) Sttad)ldf|Tgfeit eingegangen. 3u* bem
381
93ou £ikca ttöd) JKom

©oben fteigt ein entfeg(id)er ©erud). <£$ tft außer?


bem nodj ein fleineö, elenbed Jj>äu$rf)en ba, in welchem
ein ganj Heiner ©prubel feigen SBafferä quillt, roor*

auä man Ietcf>r ein fteineö SÖafftn jum SÖaben machen


fönnte. £)a$ SÖaffer tjat feinen ©erud), einen unbe*
flimmten ©efdjmacf unb ift mittelmäßig l)ei§. QÄeiner
2fn|Td)t nad> entl)dlt e* oiel (Sifen. SBcn tiefem SÖaffer
rrinft man. ffieiter braußen liegt ber fogenannte
9>alajt beä $apfle$, weil man glaubt, $)apfl SRifolauS
Ijabe it>n erbaut ober wiebererbaut. SBor biefem
spataft entfpringen ganj tief im $8oben bret Der«
fdjiebene €>prubel feigen $Öajfer$: einer bat>on bient
jum Srinfen. t£r ift oon mittlerer 3Bärme, t)at
Weber Übeln £unft noch fonfl einen ©erud). 3Ba*
ben ©efdmiacf anlangt, ift biefe* ffiaffer ein wenig
fdjarf unb frafcenb. 3d) glaube, e$ entölt tue!
©alpeter. 3d) ging mit ber 3(b(Id)t f)in, brei Sage
baoon ju trinfen. SD?an trinft, »ad bie ÜRenge
betrifft, foüiei batwn wie anberäwo. 2ttan geljt
barnad) fpajieren unb ift fr.ol), wenn man in ©djweiß
gerAt.
2)iefe$ ©affer mad>t Diel t>on ffd) reben unb wirb
nad) ganj 3talien »erfanbt; unb il)m gibt ber 3fr$t,
1
ber über bie SÖäber umfaffenb gefd)rieben fyat, ben
Sßcrjug »or allen anbern ^Baffem Stallend. $>efonberd
fd)reibt man it)m große $8irfung auf Stterengefdnd)*
ten ju. SD?an trinft ed meiftenä im ÜÄai. <£$ war
ein fd)led)te$ 23or$eid)en für mid), al$ id) an ber
t

Stfauer eine 3nfdmft lad, in ber jemanb bie Ärjte


öerfiudjt, bie itjtt l)ierl)er ge(d)icft Ratten, wo fein
3ujtanb fd)limmer geworben war. 3ußerbem f^gte

1
S3acri: De Thermis, 1571. (Um)
382

Digitized by Go
9Son 2\icca nad) mom

mir ber Qtabemeifler, btc ©aifon fei fcfyon ju fefyr

fcorgefdjritten, ermutigte midj aber faftblfittg jum


3rinfen.
<£$ nur ein ©aftfjaud, baö aber groß unb
gibt
außerorbentttd)bequem ifl unb anbertfyafb teilen
Don Siterbo (iegt. 3dj ging *u guß bortf)in. <£d
ftnb bort brei ober mer $öäber"t>on öerfdjiebener
ÜÖtrfung, außerbem ein befonberer £)rt jum Dükern
2)tefe$ ffiaffer bübet einen gang weißen ©djaum, ber
fetjr Uid)t bicf unb fefl wie (5i$ wirb unb auf bem

28ajfer eine fyarte Ärufle bilbet. X)ie ganje ©egenb


ftetyt weiß »erfruflet au$. 2üenn man ein (Stücf 3*ng
tyinetntegt, fo wirb e$ fofort mit biefem <5djaum
uberjogen unb fejt, ali ob e$ gefroren wäre. SÄan
reinigt mit ben ftlocfen bie 3äl)ne, unb
f?d> »erfd)tcft
unb »erlauft |te. SerfudU man ben <5a$, fo l)at man
nur ben ©efrfmtacf von <£rbe ober <5anb» Sftan fagt,
e$ fei eine 2Trt Marmor. 3ßer weiß, ob er fccf> nidjt
aud) norf) in ben Bieren »erftetnert? Srofcbem fagt
man, fobafb ba$ SBajfer in glafdjen gefüllt fei, bilbe
e* feinen @afc mef)r unb fyalte (Tcf> rein unb Kar,
Scf» glaube, baß man eö mit Vergnügen trinfen Wnnte
unb aud}, baß rö einen befonberen ©efdjmacf befommt,
ber it)m nur »ortetlbaft ifh
3(uf bem SKucfmeg befudjte id) in berfe(ben (Jbene,
bie ftfyr lang unb ad)t SBeüen breit ift, ben Ort,
mo bie ^emotyner öon SBiterbo (e$ gibt feinen Sbel*
mann unter ibnen, unb alle finb Jjanbwerfer unb
äaufleute ) £anf unb glad)$ r6ften, »ad (te mit
1

großer Äunft tun. (Die SBänner erfebigen biefe


Arbeit, grauen (tet)t man nidjt.) <£$ waren große

1
. 9tod) Wik. utmd)tig.

883
SBoti Succa nad) ftom

Vorräte ba unb »tele J&anbmerfer. Den SRittefpunft


bittet ein ©ee, beffen Sttafler $u jeber 3al)re$jeit .

gtetcf) l)ei# unb fodjenb ift. Diefer @ee foll feinen


©runb Ijaben; t>on il)m ftnb anbere Heine »arme
©een abgeleitet, worin £anf unb glad)$ gemafdjen
merben.
X(* td) ju #aufe anfam —
id) mar $u gufl t)in

unb gu $ferb jurficf —


fdjieb id) einen Keinen @tetn
au*. (5r mar rot, fefl unb tmn ber Dicfe eine*
$Betjenforne$. 3d) fjatte it)n am $ag »orljer am
©Cramberg hinabgleiten gefällt. S5eim Durchgang
ftoefte er. ©itt man bem 3u$tritt etmad nad)l)elfen,

fo tut man gut, ben Urin jurucfjuljalten unb bann


mit »erflArfter ©emalt l)erau$jupre(Tem @tn SKejept,
ba$ mir ber £err »on Yangon in Brfac gab.
3m ^amötag, am $ag be$ fyeüigen $Rid)ae(,
ging id) nad) bem (Jffen eine 9tteiie t>or bie Stabt
jur 3Babonna an ber Qrtdje. Üftan get)t eine fefyr
fd)6ne, ebene unb gerabe Sanbftraße entlang, bie
Don Anfang biä $um <£ nbe mit Räumen bepflanzt
unb feljr forgfäftig aorn 9>apft ftarnefe 1 angelegt
morben ifl. Die £ird)e ift fd)6n, t>ott tmn Ijetligera
©djmucf unb unjdl)(igen 9ßeil)gefd)enfen. Die latei*
ntfdje Snfdmft befaßt, baß t>or ungefifyr Ijunbert
Sauren ein 3ttann, t>on Räubern »erfolgt unb ()alb*
tot, (id) ju einer (Jidje geftödjtet I)abe, an ber (td)

biefe* SBabonna befanb; er flef)te fie an


fctlb ber
unb mürbe burd) ein $öunber für bie SKduber^un*
(Id)tbar unb entfam fo ber natjen ©efafjr. Tin btefe*
üöunber fnüpft (td) bie befonbere SBerefyrung biefer
Sftabonna. Um bie <£id)e mürbe jene fd)6ne Ätrdje
1
«Paul HL
884

Digitized by Google
93on 5?ucca nad) JKom

gebaut Wtan (Te^t jefct ben ©tamm ber @id)e unten


unb ben Zeil, an bem ba* $Mlb bingt,
abgefdjnitten
an brr SRauer befefligt; aud) bie 3n>etge ftnb tingä*
um abgefdmitten.
©amdtag, am legten (September, reifte id) oor*
mittag* Don SBiterbo ab unb ging nad> ©agnaia,
einem Ort, ber bem Äarbinai ©ambara gehört, fdjdn
gebaut ijt unb unter anberm befonberen 9teid)tum
an Brunnen aufweift, üjn biefem fünfte fommt er
foroofyl ^pratoltno mie $it>ofi md)t nur g(eid), fonbern
übertrifft fte fogar. Sor allem fommt baö slBaffer
frifd) t>on ber Duelle, tuaä $tt>oft nid)t bat, unb jroar
in fofebemÜberzug (rote e$ aud) ^ratotino nicht bat),
baß eö gu taufenb 3Pafferfinden genügt. Derfelbe
Keffer Somafo ba ©iena, ber in Sioolt bie Arbeit
geleitet tfat ober roenigfknö tjauptflidilid), ift audj
f)ier ber Seiter, aber bie Arbeit tft noch nicf)t t>otU

enbet. (ix fügt ben alten immer neue (Srftnbungen


bingu unb §at tfitr in fein l?|ted 2Öevf nod) t>te(

mebr Äunft, <5d)6nl)ett unb (5rg6$lid)feit bineingelegt.


Sieben ben taufenb Reifen btefe* funjiretd)en Äärperd
jieljt man eine r>ot)e 9>pramibe, bie ba$ Gaffer in
gabüofen Äbn>ed)flungen in bie J^6t)e fcbleubert:
bier fteigt ed in bie #6be, bort fdttt ed nieber. Um
bie ^pramtbe liegen fcier Heine, Ware, t)ubfd>e, biö
an ben Stanb Snmitten eine* jeben
gefüllte <2>een.
(lebt ein fteinerned ®d)iffd)tn mit jwet Q3ü<i)fenfd)ü$en,
bie jielen unb auf bie ^pramtbe Gaffer febiegen unb
einem Trompeter, ber 4öaffer bCÄjr. ©een unb »Ppra*
mibe fann man auf fd)6nen ©ingen umfebreiten, bie
mit bubfeftem, funfh>oll gearbeitetem ©tetngetÄnber
eingefagt ftnb. Snberen gefielen anbere Seile beffer.
jDer $alaft ift Hein, aber bübfd) unb reijenb. (Sicher ttcf>

0». t>c OTonUtfnr, @cfommcltc ©djrtftai VII 25 385


&0tt 8ucea nad) ftom

— wenn id> mid) barauf »erflehe — trägt btefer


Ort bei »eitern ben $retd batton, »ad bie Semen*
bung unb Budnüfeung bed ÜBafferd betrifft. <£r felbfl
mar ntd)t ba. 2(ber ba mir graitjofen maren, unb
er ed in feiner ©eftnnung aud) ifl, würben mir bon
feinen beuten mit aüer Jg>6ffid>fett unb greunbfd>aft,
bie man nur »erlangen fann, bebanbelt.
JBon ba folgten mir bem geraben SBege unb
"

(amen nad) Gaprarola, bem 9>alafl be* Äarbtnald


garuefe, bcr in ganj Statten biel bon ftcf> reben
mad)t 1 3d) tyabe in Statten feinen gefetyen, ber ftcf>
.

mit bicfem Dergleichen ließe. 9tingdum liuft ein in


ben föilfflein eiftgefcfynittener ©raben. £ad ©eb&ube
liegt baruber, hinter einer ^erraffe öerflecft: man
jiel)t feine 3i?geln. @d
im gönferf gebaut, fd?eint
ifl

bem 3(uge aber bodj jtemlid) merecftg. 3m Snneren


aber ifl ed »ollfommen runb mit breiten ©dngen
ringdum, bie gemilbt unb überall bemalt ftnb. 2)ie
©emädyer alle tnerecftg, bad ©eb&ube fel>r groß, bie
©die fefjr fd)4n. Unter biefen ifl einer befonberd
bemunberndmert: oben am ©emälbe (benn ba* ©e*
bdube ifl uberall gemilbt) ftetyt man ben $tmmeld*
globud mit allen gtguren. iXingdum an ben 2BAn*
ben bxtittt fld) bie <£rbfugel aud, bie SBeltgegenben
unb bte odmograpfyie, afled fel)r reidj auf bie SRauer
2
felbfl gemalt. 2fn t>erfd)iebenen anberen ©teilen ftnb
bie beröfymteflen III. unb
Säten bed 9>apfled *Paul
bed J&aufed gamefe ^ie ^)erfonen ftnb
bargefleOt.
fo lebendgetreu porträtiert, baß man unferen ßonne*
tabel, bie Ä6nigin<ÜRutter, iljre Äinber Statt, £etn*

1
93on Sßtgttola erbaut.
s
5Die Steffen finb »on $empefta unb ben 3iKcari.

386

Digitized by Google
«Boll Succa nach 9tom

rieh, ben «Oerjog &on Xlencjon unb bie Königin »on


SRauarra fofort wiebererfennt, wen« matt jte nur an*
blicft. Desgleichen auch Zottig granj, «fteinrich IL,
$ietro Stroit unb anbete. 3n einem anberen ©aale
fleht man an bem einen Enbe unb jwar an ber ehren*
*ollfien Stelle, ba$ fcilbnid be* #6mg* Heinrich II V

barunter bie Snfchrift: kalter be4 «Oaufed garnefe;


am anbern Enbe baäjenige bed $6mg$ ^>t>tltpp mit
ber Snfchrift: Jir tion ihm empfan*
bie $at)lretchen
genen SBohltaten. 1 außen fet)r fd)6ne
(£ö ftnb auch
bemerfenöwerte Dinge. Unter anderem eine (trotte,
tn ber fet)r fun(h>oll unb für 3uge unb £>hr fel>r
natürlich ba$ Stticberfallen be$ hegend nachgeahmt
wirb. Da* SBafier bilbet bann einen flehten See.
Die Sanbfchaft tfl alpin unb unfruchtbar. Unb baö
Gaffer für bie Springbrunnen muß t>on SBiterbo
aud einer Entfernung &on adjt Steilen hergeleitet
werben.
*ffitr folgten von ba einer gleichmäßigen Straße
burch eine große Ebene unb trafen auf weite 2Biefen*
fliehen, in beren Wtittt man an einigen troefenen,
graälofen ^l&gen 2Bafferfprubet h^Dorfommen fleht,

bie aber falt (tnb unb berart nach Schwefel riechen,


baß man ben ©eruch fchon üon fehr weit bemerft.
$öir fchliefen in SS&onteroffi, breiunb§wanjtg teilen
ba»on. am erjten Sonntag im Oftober famen wir
in 3t om an, jweiunbjwanjig teilen baöon.

1
«Paul III. &atte 1545 feinen natürlichen ©o&n aum #erjog
von tyarma unb «Piacenja gemacht. 91acb reffen <£rmorbung 1547
dritten itferreid) unb Sranrretd) um bie #erjogtmner, bt* Üetatno
ftarnefe 1552 von betben alä Nachfolger feine* «öater* betätigt
routbe unb Margareta, Tochter JtarK V., heiratete.

25» 887

Digitized by Google
93on 9fom bid jum 3Xonfc@*nto

Ijerrfdjte in biefer 3atjre$jett eine große Stätte


unb eine Sramontana. SBontag unb bte foU
eiftge
genben Sage füllte id> mid> im fragen nid)t gan$ wofyl.
Deefyalb ttaf)tn id> einige $Rat}fgetten allein ein, um
weniger ju effen. 3d) f)atte guten ©tuljlgang unb
fühlte mid> mieber ^tetn(tcf) frifd), ben $opf au6ge*
nommen, ber and) niemals wieber gang in £)rbnung
fommt.
2Cm Sage, ald idj nad) 9tom fam, empfing id>
©riefe ber ©d)6ffen öon ©orbeauj, bie mir fefyr
l)6flid) t>on meiner 2Bal)l jum ©urgermetfter iftrer

©tabt Mitteilung machten unb mid) bringenb baten,


gurucfgufommen.
Sonntag, ben 8. Oftober 1581, faf) id) in ben
Spermen be$ Dioflettan auf bem Skonto <5at>atlo
einen Italiener, ber bei ben Surfen, wo er lange
(Bflatte gewefen war, taufenb SReiterfunftflucfe ge*
lernt fjatte. ©o ftanb er bei bollern ©alopp auf*
red)t auf ben Jugen im ©attel, warf mit aller Äraft
einen SBurffpteß unb ließ fccf> mit einem SRucf wieber

in ben ©attel jurucffallen. ©ei rafenbem SXitt, eine


Jßanb am ©attel, fprang er bom ^)ferb, mit bem
rechten guße ©oben berfityrenb, ben linfen nod)
im ©teigbugel; fo fprang er mehrere Sföale herunter
unb wieber in ben ©artel juruef. dt machte beim
leiten mehrere tfuntfftutfe auf bem hattet. <£r
fd)oß mit öiel ©ewanbtljett mit einem türfifeftett

©ogen ttor* unb ruefwärtä. £opf unb ©djulter aut


ben «&atö be$ $ferbeö fiu$enb, bie ©eine in ber
£uft, feuerte er baö Ster an. <£r warf eine &uge(
in bie Suft unb fing fle wieber auf, aßed im ©alopp.
3m ©attel (leljenb, fing er mit einer ?anje einen
J&anbfdjut) auf, wie man ben SXing flid)t. Dann
888

Digitized by Google
Eon ftorn bii aum 'monudtnü

fdjwang er ttoc^ mit bem gufl eine ?anjc um feinen


£opf, ber er Dörfer mit ber 4Janb einen ©djwung
gegeben fyatte.
#m 10. Dftober fcfytcfte ber fran$öftfd)e ©efanbte
nad) bem (5ffcn einen $5ebienten, um mir fagen ju
lajfen, wenn id) wollte, n&tyme er mtdj in feinem
SOüagen mit, um bie SOtfbel be$ Äarbinald Urftttt ju
würben;
befid)tigen, bie »erfauft er war biefen Sommer
in Neapel geftorben unb Ijatte feine Stttdjte, nod) ein
tftnb, $ur (Jrbin feine* großen fcejtfce* eingefefct.
Unter anberen feltenen Sachen war eine mit Sdjwanen*
febern gefütterte Setbenbecfe babet. Soldje ganje
<5d)wanenfe0e mit gebtrn ftet>t man fetyr ttiel in
Siena; man fyat mir fix ein gut in (Staub gefefeteö
nur anbertljalb $aler aboerlangt. Sie ftnb fo groß
wie ein J&ammelfetf, unb e* genügten wenige ffir eine
foldje 2)ecfe. 3* faf) aud) ein ba$
(Straußenei,
auf allen leiten bearbeitet unb ganj mit fdjänen
Malereien t>erfe()en war. $ußerbem einen tuereefigen
Scfymucffaßen mit einer 3(n$af)l Juwelen barin; aber
ba bie Äaffette fetyr funftaoll überall mit spiegeln
au$gefd)mücft war, festen jte beim Äjfnen nad) allen
Seiten, nad) oben unb unten fciel größer unb tiefer
gu fein unb jeljnmal fomel Suwelen jn enthalten
al$ in 2Birfltd)feit, weil jeber ®egenf*anb burdj bie
Spiegelung mehrere Sittale flctytbar würbe. £te Spiegel
fonnte man nur mit SDtölje entbeefen.
jDonncrdtag, ben 12. Oftober, f&fyrte midj ber
tfarbinal fcon Sanä (einer jener Gräber, bie 2Bajfer
unb Parfüm* fabrizieren, Don benen id) fd)on erjdljlt
1
l)abe) im 2Bagen $ur £ird)e S. ©uwanni e 9>colo

1
Die Stfuatfti.

38»
Won «Rom bii jutn 3Hont--@fni*

auf brm SRonte Getto, bereu $atron er ift. fdjeint, O


al* ob bie J&6f>e ber Sage fünftlidj »Are, ba bte
£ird)e unten mit großen unterirbifdjen ©Augen unb
©dien ganj auögewilbt ift ÜÄan fagt, bort fei ba$
^orum JjofHIium gewefen. SBon ben ©Arten unb
Weinbergen btefer Gröber f)at man eine fefyr fcty&ne
^Cu^ftcf)^ man l)at ba* alte unb bad neue SRom vor
(Id). Qrä ift ein Ort, ber wegen feiner fteilen außer*
orbentlidjen J&6t>c faft »on jeber ©eite getrennt unb
unjugAngltd» ift.

2Cm felben Sag ubergab idj einem ©pebiteur einen


fd)in ()ergerid)teten J&oljfafleit, um il)n nadj SRatfanb
ju fcf)tcf en ; ju biefem SBege brauchen bie Faultier*
treiber gew6l)nlid) jwanjig Sage. Die gange Saft
wog 150 $funb, unb man $at)(t für jebe$ 9>funb
»ier *öaiocd)i, bad pnb jtoei franj6fifd)e <5ou$. <£S
waren fcf>r »iele wertvolle ©ad)en barin, befonber*
eine fet)r fdjAne Äette mit bem Xgnu* £ei, bie in
9tom nidjt me()r ihresgleichen hatte, nur für ben
©efanbten ber tfaifertn 1 befonberd gearbeitet worben
war, für ben fie ber $)apft mit einem „<Sa»attere"
gefegnet Ijatte.*

Sonntag, ben 15. Dftober, morgend reifte id> fcon


SXom ab unb ließ meinen ©ruber mit 43 ®olbta(ern
gurucf, mit benen er fünf Monate bort ju bleiben
unb baä geexten lernen ju !6nnen glaubte. (5r fjatte
(Td)&or meiner 3fbreife ein f)übfd>eö fleineö 3intmer
für 20 ©iuli monatlich gemietet SM$ jur erften
(Station begleiteten miefy bie Herren Don Grfttffac,
SKontluc, ber fcaron @l)afai, ber J&err fron ÜÄarbau
1
SRaria, $od)ter £<tr(* V., ©ema&lin 9Xapmtlian* II., bie
nad) bem $obe be$ Äaiferd in «Spanten lebte.
1
<$in Äranj von tyaternoftern unb Oloemariad.

390

Digitized by Google
93on ffiom 6t* aum 9Ront=@eni*

unb mehrere anbere. SBenn id) md)t »orljer abgereifi


wäre, um ben Herren bie 3Rut)e gu fparen, wären
nod) »tele onbere gefommen, bte fdwn sterbe ge* ,

mietet Ratten, wie bie Herren &on 3fmbre$, 3Iögre,


bu $ettat unb anbere.
3d) fam gum (Schlafen nad) Stonctglione, breifltg
teilen baoon. Da id) bte 9>ferbe 6td Succa gemtetet
!>atte, jebeS für gwaygtg ©tult, beitritt ber SBetturino
bie iuögabe für bie 9>ferbe felbfh
Montag morgen mar id) erjiaunt, eine fofdje
fd)arfe $alte gu empftnben, baß eö mir festen, als
Ijdtte id) nod) nie eine fo (alte 3af)re$gett erlebt.
Dabei war bie unb bie <£rnte t)ier nod)
ÜBeinfefe
ntd)t einmal beenbigt. 3*
fam gum SDfittageffen nad)
S&tterbo, wo id) meine 9>e(ge unb 2öinterfad)en an*
Sog, gum Bbenbeflen nad) (San Sorengo, neununb*
gwangig leiten batton. SBon ba fam id) gur §Rad)t
nad) ©an @t)trtco, gweiunbbreißig teilen batwm
2fÜe biefe ©tragen waren gerabc in biefem 3at)re
auf Bnorbnung beä ®roßfyergog$ »on Soäfana fertig
geworben: ein fd)öne$ 2Öerf unb für ben öffentlichen
(SJebraud) t>on großem Sttufcen. ©Ott belohne tt>n ba*
für ! Denn bie fd)wiertg(ten üBege (Tnb baburd) Ceid)t

unb bequem, wie ©tragen einer ©rabt. d$ war


bie
fet)r erftaunltd), wie ttiete Sföenfdjen nad) 9tom gingen.

Die greife für bie SDfterpferbe nad) 9tom waren bafyer


infolge beö SÄangete gang maßloä, bie t>on SRom juruef
befam man fa(l umfonft. 9*al)e bei ©iena ftef)t man,
wie an Bielen anberen Orten, eine boppeltc fcruefe,
über bie baä Söctt eine* anberen ©ewafferä geleitet i(l.
SOBir famen abenbä nad) ©tena, gwangig leiten
batwn, 9?ad)t$ litt id) etwa gwet ©tunben an Äoftf,
unb id) glaubte ba$ Jßerabgleitetf be$ ©reine* gu »er*
391
fpüren. 3tm £onner*tag, gang fxiff, btfudftt mtdj
($ugltelmo gelice, ein jübifdjer 3r$t, ber mir eine
lange SÄebe hielt, wie tcf> mein Seben wegen ber frieren
unb be* ©riefet regeln fottte. Darauf reifte tdf fron
Siena ab unb befam wieber einen Äolifanfall, ber
brei bi* frier Stunben bauerte. 9lad)h** merfte i4
teutlicf), baß ber Stein bei großem Sdjnterj am Sd)am*

berg unb anberen Steden gan$ fyerabgrfommen war.


34 fam jum 3benbejfen nad) ^onte a @lfa, ad>t'
unbjwanjtg teilen bafron. 34 fd)ieb l)ier einen Stein
au*, ber größer al* ein J&trfeforn war, baju friel rötlichen
®rte«, ohne S4mer$ unb Sdjwierigfeit beim Durcfc
gang. 34 reifte fron ba greitag morgen ab unb
hielt mi4 unterwegs 2C(topafcto r fe4$ehn leiten
in
bafron auf. 34 ^ier eine Stunbe, um bie
btteb
$ tere J&afer freffen $u laffen ; au4 gab i4 ^ier ohne
großen Sdjmerj friel ®rie* unb einen langen Stein
fron mir, ber teil* weid), teil* fyart war unb bie
(SWße eine* bicfen jtorne* r)atte. 2ßir trafen unter*
weg* mehrere dauern, bie ffieinlaub pftöcften, welche*
fie aufbewahren unb im üöinter ben Bieren gu
freffen geben; anbere fammelten garren, um Streu
bafron gu machen, üöir fd)liefen in Succa, ad)t
teilen bafron. 34 würbe fron mehreren <£belleuten
unb «£anbwerfern aufgefu4t»
Sam*tag, ben 21. Dftofcer, morgen* fct>ieb i4
wieber einen Stein au*, ber ein wenig in ber SR6hre
fhtfen blieb, aber bo4 oh«* S4tner$ unb S4n>iertg*
feit abging. <5r war friel runber al* bie anbern,
^art unb mafftfr, aber uneben unb holperig, innen
weiß, außen unb friel größer al* ein Äom.
r6tlid>
Dabei hatte td) immer @rie*. üftan fleht barau*,
baß bie Statur f?4 manchmal felbfi tytft, unb man

392

Digitized by Google
93on 9tom bttf gum 5Ront=CJetii^

fttjU ritte gange glut biefeä 3*ugeö. Bber banfett


wir ®ott, baß fte ofyne nennenswerten <5d)merg fort*
gef>t unb midj in meinen Jßanblungen nid)t betyinbert.

9*ad)bem id) eine Sraube gegeffen tyatte (benn


auf Steifen aß id) morgend nur fetjr wenig ober gar
nid)t$), »erließ id> Succa, ofyne auf einige (Sbelleute,
bie mid) begleiten warten. 3d) ljatte
wollten, gu
einen fd)6nen, meidend ebenen 2Beg, gur SXedjten bie mit
un$&f)(igeti £)(ü>enb&umen beflanbenen <@ögel, gur
Sinfen ©impfe unb »or mir baö SDfeer.
fflod) im ©ebiet *>on Succa fam id> an einer iöor*

rfctytung vorüber, bie burd) bie 9*ad)läfftgfeit biefer


J&errn tjaib verfallen ift unb baburd) ba$ gange £anb
ringsum fd)Abigt; fte foUtejum 2fu$trocfnen unb
grud)tbarmad)en ber ©ümpfe bienen: (£ö war ein
großer (Kraben gegogen worben, an beffen oberem
<£nbe brei Stdber fortwäl)renb burd) einen fcf)ttell

fließenben $ad), ber »on ber £6f)e M SöergeS !)er*


%

abfiel, in Bewegung gefegt würben. Die SRdber


fd)6pften mit beftfmmten an iljnen befeftfgten ®e*
fÄßen auf ber einen ©eite ba* ©äffer au* bem fcad);
auf ber anberen fd)6tteten fte ed in einen gweiten
l)6t)er gelegenen £anal: biefer war gang ausgemauert
unb leitete ba$ UBaffer in* SD?eer. 3luf biefe Söeife
folltebaä gange ?anb ringsum trocfengelegt werben.
3d) fam mitten burd) 9>ietra (Santa, ein JtafleU
be* ®roßl)ergog$ bon J loren g ; eS war fef>r groß unb
Ijatte biele Käufer: trofcbem fehlten bie fcemofjner,
weil bie Suft fo fd)led)t fein foll, baß man nidjt bort
bleiben fann unb bie metften flerben ober fyinftedjen.
©ir famen abenb* nad) SBaffa bi (Sarrara,
}weiunbgwan$ig teilen batwn, einer Statt, bie bem
Surften t>on Sttajfa au« bem J&aufe (Sibo geirrt. SÄan
93on Htm bii aum SWont^mU

fte()t auf einem £ügef. 3(uf ber


etn fdjine* Äajtell
SWitte biefe* £ugel*, ring* um ba* ©d)loß unb unter
tt)tn liegen bie Straßen unb J^äufer, t>on feften dauern

umgeben. Unb weiter Unten, außerhalb ber SRauern,


liegt ein großer Jlecfen in ber Ebene, ber t>on anberen,
neuen SRauern eüigefdjtoffen wirb. Der £)rt ifl t)übfd),
1
bat fd)6ne ©tragen unb fd)6ne, bemalte £aufer.
3d) war gezwungen, neuen ©ein ju trinfen, ba
man bter überall feinen anberen trtnft; er tptrb burd>
ben 3ufafc *>on einem befttmmten J&ofy unb Eiweiß
fo Mar, baß er an Jarbe bem alten gtetd)fommt, aber
er l)at bafur irgenbeinen nicfyt natürlichen ©efcfymacf.
<5onntag, ben 22. ©ftober, folgte id) juerfl einer

fetyr ebenen ©traße unb f>atte ba* t^renifdje SWeer


immer jur Stnfen in ber Entfernung eine* 3*öd)fen*
fdwffe*. 3uf biefem Söege lag jwifdjen und unb bem
SWeer eine ntd)t fc^r große SKuine, bie eine große
<5tabt, ?una genannt, gewefen fein foH.*
3Bir famen bann nad) ©arjana, einer €>tabt
im ©ebiet mm <$enua, beffen $Bappen, ein fyetltger
®eorg auf bem <Pferb, überall ju fefyen ift. Die
©enuefen faton Wer eine ®arbe oon ©djweijer ®oU
baten, benn bte ©tabt geirrte früher bem ©roßberjog
bon glorenj. Unb wenn nid)t ba* gftrftentum SÄajfa
8
bajwifdjen entjlanben wäre, fo fydtten ofjne 3n>eife(
*Pietra &anta unb (Sarjana, ©rengfi&bte gweier ®e*
biete, fortwätyrenb in gel)be gelegen.
üBtr mußten tyter toter ©tult für eine 9>ferbepoft
bejahen. fcei unferem Bufbrud) fdjoß bie Artillerie
1
Der ftlecfen IjieS Mass« dipinta, Hi gemalte ^afia. (Sine.)
s
<£tru6tifcbe ©tobt, bte bon ben Arabern 1016 jertfört tourbe.
Die Uberrefle flammen bon einem Wmp&tt&eater unb einem 3irfu*.
• 1568.

894

Digitized by Google
2>on mom bii juut WonUGtnii

gerabe einen greubenfafut gu (Jljren £on ©io&annt*


*on SWebicid ab/ be£ natürlichen Qfruberö be$ ©roßber*
gogä oon g toreng. (5r fam auf bem ffiege t>on ©enua,
»o er btc Äatfertn im Auftrag feinet $ruberö wie
anbere italtenifdje gärfien befud)t fyatte, fyter burd>.
©et btefer ©elegenljeit mürbe tue! Don bem 2fufmanb
be* £erjog* »on gerrara gefprodjen, ber bie Äatferin
in 9>abua mit »iertyunbert ßar offen befud)te, nad)bem
er bie ©ignorie ton SBenebig um bie Ohrtaubnid ge*
beten fyatte, ifjr ©ebiet mit fedjöfyunbert ^ferben burd);
gießen gu burfen: eö mar tf)m geantwortet morben,
ed fei it)m mit einer beßtmmten, etmaö geringeren
3al)( gemattet: er fegte barauf äffe feine £eute in
Äaroffeu unb brachte fte alle burd) ba$ t>enejiantfd)e
©ebiet, verringerte aber bie 3<*f)l ber $ferbe. £)en
•prinjen £>on ©io&anni traf td> unterwegs e$ mar :

ein junger, fefyr fd)6ner $Äann, ben jmanjig Detter


begleiteten; fte trugen bie fd)4nften <&arnifcf)e, faßen
aber auf Sfötetäpferben, maä in Statten felbft fir
bringen nid)t unpaffeno tfl.
Um nad) SJtoilanb $u fommen, mad)t e* menig
Unterfdjieb au*, ob man ben 9Beg 4ber ©enua ober
eine ber übrigen ©tragen einfd)lagt; e$ lauft auf
baäfelbe fyinauö. 3d) fyatte ©enua unb bie ßaifertn,
bie ftd) bort befanb, gern gefetyen. 2Ba$ mid) <*b*
Ijtelt, mar ber Umftanb, baß eö jmei ©trafen gibt,
bie t)tnfut)ren. ^Die eine, $u ber man fcon ©arjana
auö brei Sage braucht
ift öierjtg teilen lang ein
fefyr #od)gebtrg$meg über gelfen unb 3(b*
fdfledjter
(finge, mogu nod) abfdjeulidje Verbergen fommen:
fie mirb and) menig benufct fcte anbere fifyrt nur
bt$ ?ertci, bad brei Reifen fcon ©argana entfernt
liegt, unb mo man ftd) einfd)ifft unb in jmölf ©tunben

395
33on 5Kom bii jum Wont&tnii

®enua erreicht. £a td> ba* ÜBaffer wegen meinet


SWagenä nidjt oertragen fonnte unb anberfett* weniger
bie Unfrequem(id)feit auf ber ©trage a(& ben langer
an SBotynungen fftrdjtete, ber in ®enua wegen bed
großen 3ubranged t)errfd)te, unb ba td) jubem l)örte,
bte ©trage t>on (SJenua nad) SBailanb fei ntdjt be*
fonber* fidjer, unb id) aud) ntd)t$ anbere* im tfopf
^atte ald meine SRöcffetjr, fo befd)(og id) <8enua Hegen
&u laffett unb folgte ber ©trage jur redeten Jßanb,
bte burd) eine ganje Äette bon bergen fährte, aber
immer unten in ben $&(ern blieb, bem äRagraffug
fofgenb, ber $u unfrer Stnfen Tag. 2öir (amen balb
burd) genuejtftbe*, balb burd) florenttnifdje* bebtet,
balb burd) foldje*, ba$ ben J&errn au* bem J&aufe
l
SD?a(afpina get)irte.
famen wir .auf einem meid guten, nur
©d)(tegftd)
an einigen ©teilen fleinigem unb abfd)uf(tgem 2Bege
jum ©d)(afen nad) ^ontremolt, breigig Reifen
bawn, einer fe!)r auägebeljnten ©tabt mit alten J&äufer«
oon mdgigem SXetj. <£* ftnb ein paar Ruinen au*
bem Altertum ba unb ffe foE 2(ppua gebeigen fyaben.*
Gegenwärtig get)6rt fre jum ©ebiet Don 9&ailant>'
unb neu(id) gum Jßaufe gte*co/ Die ©tabt liegt auf
einer 3a(fot)le gwifctyen bergen.
SSei 5ifd) würbe al* erfteä ber Ääfe gereicht, wie
e* bid nad) SBaüanb unb in ber ©egenb bon ^tacenja

1
„Die 9Wart0raff<baft SRalafptna tft ein Srreitfaat, ber nur
bem unterfte&t unb on tat ©ebiet pon ©enua «renat"
JKctd)
»rief «Paul be $ov£ Pom 13. 9topember 1581 (8.)
* Jpauptftabt ber 9lpuaner.
• SDtatianb »at fpanifd) unb in *Pontremolt regierte ein
fpantfd)cr ©ouperaeur.
4
3B%enbeiner 2>erfd)wöruti0 im 3a&re 1547.

396

Digitized by Googjfi,
93on JKowi bid jum WonuGtmi

(Sitte ift. Juf genueftfdie 2Trt würben bie Otfaen


ol)ne &erne, mit (Jfftg unb angemacht, an (Stcllr

twn ©alat aufgetragen/ wa$ fet>r gut fdjmecfte. 3um


*$anbewafd)en befam man ein gefüllte* 2Bafferbecfen,
ba* auf einer f [einen SBanf ftanb. Me
mußten ft<f)
in bem gfetcften ©affer reinigen.
3d) gog Montag, ben 23., morgend weiter; fofort
hinter bem Jßauö begann ber 3uf(iieg auf ben Apennin,
ber fer>r t)od} war, aber feine &d>wiertgfeit ober ®e#
faf)r bot <£* ging ben ganzen Sag bergauf, bergab;
meift waren bie £4l)en unfruchtbar unb afpin. Sötr
übernachteten in Jornoöe, breißig leiten batwn,
im <&taat be* ©rafen t>on (San (Seconbo gefegen.
mad)te mir Vergnügen, baß tcf> ben fceuteffdmei*
bern in ben bergen gtücfftd) entronnen war, bie ben
Steifen Den mit itjren greifen für Grffen unb SÄietä*
pferbe bi$ auf* $fut quälen.
93ei $ifd) befam id) l)tcr t>erfd)iebene 2frten 9ta*
gout »orgefefct, bie feljr gut waren ; and) bie Saucen
baran waren »erfdjieben, bie eine war au* Outtten
l)erge|Mt.
ü$ beßef)t f)ierjufanbe eine außerorbentftcfje dlct
an SRietöpferben. SBan ift t>6Utg in ber Jßanb »on
Acuten, bie gegen bie gxemben weber $reu nocr)

©lauben üben. Enbere jatylen jwei ©iult für ^>ferb


unb (Station, mir würben brei, »ier, fünf ©tultö für
jebe Station abgeforbert, berart, baß ber 9>rei$ jeben
Sag um einen Saler flieg; baüon abgefetyen rechneten
ffe wo nur
jwei (Stationen, eine war.
3cf) war nur jwei
t)ier (Stationen »on ^)arma
entfernt, unb Don 9>arma nad> 9>iacenja war bie
gleiche Entfernung wie »on gornowe nad) $iacenga,
fo baß id) meinen 2Beg nur um $wei Stationen »er*
897
Eon fHom
s
biet 511m «aXpnMJrm*

fingert tjättt. 3ct) wollte aber nicht t)tnget)en, um


meine Steife nicht ju »erjogern, mie id) auch fdjott
l
auf atted anbere »erdichtet hatte. Diefer £)rt ijt ein
Heine* Dorf aud fed)* ober (leben Jßäuödjen unb
liegt in einer (£bene läng* beä Sarofüiffeä wenige —
(tend ift ba$, glaube id), fein Sftame.
3nbem wir gfug am Dienstag morgen
biefem
eine Zeitlang famen mir jum SÄittag nad)
folgten,
©orgo ©an Donntno, jmMfSKeilen baoon, einem
flehten Äaftett, ba$ ber £erjog »on 9>arma gerabe
mit fd)6nen, gut flankierten dauern umgeben lägt
$3ei $ifd) befamen mir eine SRarmelabe aud in
©tiefchen gefdjnittenen Äpfeln unb Duitten, bie an
batbgefochteö Duitten brot erinnerte.
Qremona, ba$ gerabe fo meit wie *Ptaceit$a ent*
fernt mar, liegen mir rechter #anb liegen unb famen
auf einem fel)r fdjonen, gleichmägigen 2Bege buref)
eine ©egenb, in ber man bi* jum #orijont meber
©erge nod) eine Unebenheit (Teijt: ber ©oben mar
fet>r fruchtbar. SBon Station ju Station wedjfeltrn
mir bie ^ferbe, unb idi ritt bie jwet legten Stationen
im Galopp, um ju feben, wa$ id) meinen Bieren ju*
trauen tonnte: id) empfanb meber ©chmeqen nod)
SMbigfett, unb ber Urin tyatte feine natürliche garbe.
9*abe bei ^Macenja flehen $mei große ©äulen,
bie eine auf ber einen (Seite ber ©trage, bie anbere
auf ber anberen, ungefähr oieqig ©djritt »on einanber
entfernt 21n ihrem guße (lebt auf lateinifd) ein
35 erbot, $mifd)en ihnen ©äume unb Sieben ju pflanzen.

3d) meig nid)t ob man nur bie ©reite ber ©trage


erhalten mill ober ob nid)t vielmehr »on hier bt*

1
5orno»e.

998

Digitized by Google
|ur ©tabt, eine ©trecfe »on einer fjalben StteiCe, ber
geftungärapon frei »ie e* ber gall ili.
bleiben fofl,

üBir fdjliefen in ^iacenjo, jwanjtg SD?cÜen ba*


toon, einer ©tabt, bie fräljer fe!)r groß war.
1
Da
id) fr&l) angefommen »ar, burd)ftreifte id) fle bret
©tunben lang &on einem <£nbe bt$ jum anberen.
Die ©tragen ftnb fd)tnu(ig unb ungepflafiert, bte
$Aufer Hein. Unb auf bem 9Ma($, bem £aupt(tucf,
flef)t ber ^afafl ber ©eredjtigfeit mit wer tiefen Qtaben
unb ba* ©efängniS; bie gange fcärgerfdjaft (tetyt

man l)ier jufammen.

3d) fai) bad ßaftett, bad in ben Jß&nben M


&Qt\i$ü *pt)tttpp unb in bem breifyunbert ©panier
ifl

liegen, bie, tote id) »on if>nen felbfl l)6rte, fd)led)t


begabt »erben. 5Xe»eille unb Bppett werben mit ben
3nffrumenten gebfafen, bie bei und Jßoboen, bei tynen
fifarri Reißen, unb bauem eine ©tunbe. 3m StafttU
it>et)nt eine Unmenge Seute unb e$ ift ein fd>6ner

Xrtiderteparf t>ort)anben. Der #er$og t>on ^arma*


fommt nie l)in. <2rr feinerfeitd — unb jur 3tit »eilte
er gerabe in ber ©tabt — roofynt in ber 3ttabette,
einem anberen ßafiett. Da* tfaftett, bad ber tfinig
8
$t)üipp befefct !)Äft, betritt er nie.
Sebenfaltt fanb id) nid)tö ©ef)en$»erteä, auger
ben neuen fcau t>on ©. Bgoflino, ben ber £6nig
Wfipp an ©teile einer anberen Äirdje be* f)l. Suguflin,
bie er für ba* äafiett brauchte, i)at aufführen lajfen,
, tnbem er einen Seil it)rer (5infinfte jurücf behielt.
Die Äird)c, bie fetyr fd)6n begonnen tfc, muß erft noefy
1
jur fßlünberung burd) Jramefto ©fbrja (1447), ber
jefataufenb ©imoofoter att @Ha»en Verläufen lief.
* Dctawo 3raniffe.
9
Die fpanifdje SBefafcuitg würbe 1585 aufoefcofcen.

399

Digitized by Google
9Sou JRom b\i jutm ^ont-^eniß

twllenbet werben. Die 5Bof)nung ber trüber, bereit


unb bie boppelten 9Bot)nungen ber
3a()( (tebgtg belauft,
&lofierf)erren ftnb ferrig: btefe* ©ebdube fdjeint mir
mit feinen ®dngen, <5d)laffdlen, 2*orrat*gew6lben unb
anberen (Sinrtd)tungen ba$ reid)fte unb großarrigfte
ju fein, unb wenn id) mid) red)t erinnere, babe i<r>
fein gleiche* für bie &ird)e beftimmteä fonjt irgenbmo
gefeben.
<2>alg fommt in einem ©tftcf auf ben $ifd), ebenfo
ber Ädfe al$ ein große* ©tief oljne platte.
Der J&eqog Don 9>arma erwartete in ^iacenja
bie Enfunft be* dlteften ©ebne* be* Grrjfyergogd t>on
jfefterreicf)/ welchen (ben @obn) id) in Snndbrucf
gefetjen b^tte; man fagte, er gebe uad) SKom, um
jum r5mifd)en &6nig gefront ju werben. 8
(5* wirb ©affer jum J£>dnoewafd)en gereicht; bad

für ben 2ßein beßimmte wirb mit einem großen


SDfefjmgtöffef gefd)6pft. Der Ädfe, ben man l>ier ißt,

gleidit t>6llig ben ^tacentint, bie man überall fauft.


9>tacenja liegt auf falbem 5Bege mm SXom nad)
$pon. Um
ütfaüanb ndber ju fommen, mußte id>
in SRarignano, breißig teilen bat» ort, übernachten:
t>on ba bte 9ttailanb (Inb eö nodt $etyn Steilen. 34
mad)te einen Umweg »on jebn teilen, um ^a»ia ju
feben, unb brad) Üftittwod), ben 25. Oftober, fräl)*
geittg auf. Die ©traße war gut. Unterbeffen fd)ieb
td> einen fleinen weichen ©tein unb »iel 6anb au*.

$ßir jogen mitten burd) ein fletne* tfafteH bc* trafen


©antaftore. ©egen <5nbe unfere* $Bege$ uberfcbritten
wir ben tyo auf einem auf jwei SDooten rubenben
1
Serbinant), jtönig »on 93öf)tnen unb Ungarn. 6. 3mifc
brurf. 7>tv @ol)n war Der äar&inal ttntoeatf.
®a* nie Der JaU war.

400

Digitized by Google
@erÄft unb in beffen £4udd)en. Da* ganje mürbe
I&ng^ etneö ©triefet, ber fcerfcfjtebene SRaie an Heilten
im ©trom veränderten Söooten befeftigt war, Ijtniber*
9tfd)t »eit boüon raünbct ber Seffin in
geleitet.
ben »Po.
5Bir famen fräfoeittg in^atia an, breiig Meine
Stteüen batton. (Srft begann tdj mir bie J&auptfadjen
anjufefyen: Die ©riefe 4ber ben Sejftn, 1 ben Dom, bie
& treten (Sarmine, ©.$omafo unb ©
2(goflino in (e$ter :

ifl ber ©argfeftrein be$ fyeütgen Buguflin, ein reidjeä


@rabma( auö weißem SBarmor mit einer SRenge ©ta*
tuen.* ün einem beflimmten «pfafc in ber©tabt fletyt man
eine ©Äufe au* 3i*gclfleinen mit einem ©tanbbilb,
ba* nadj bem 2ntoninuö *piu$, ber ju 9>ferb Dornen
8
auf bem $aptto( $u fefyen ifl, gebilbet $u fein fcr)eint.
Die ©tatue tyier ifl fleiner nnb fommt ber anberen
an <Bd)6nt>ett nid)t g(eid). 2Ba$ mir aber nod) jweifel*
(jafter »orfommt, ifl ber Umflanb, bag bie ©tatue

ijier ©teigbiget unb einen ©attel mit S5ogen fjtnteu

unb »ornen Ijat, »Äljrenb jene nid)td bergtetdjen auf*


weift unb mit ber 3nflcf)t ber (Mehrten öberetti*
flimmt, bafl ©teigbägel unb berartige ©ättel erft feit*
fjtx erfunben mürben. Srgenbein unwiffenber ftilb*
4
tyauer l>at meüeic^t gebaut, biefe Dinge würben fehlen.

1
©0 nadj <$ffai6 I, 14 ber äomtetabet oon ^Rontmorencp
bei ber ^Belagerung tya»ia$ bie 93efa$ung beö 93rütffnfopfe$ batte
«ufhrapfen (afien.
7
290.
1
SRontatgne meint ben SHarc Qlurel.
4
2>ie* SRetterfhmbbilb in *Pa»ia, ba* t>or arter 3eit au*
JHaeenna fam, würbe 1796 jerfdjlagen, tt>fil e6 einen Sprannen
barffetite. (9lnc). $er tyräjtbent be »roffe* fpottet (I. ©. 83)
Aber lai tyferb, eine %nmutter Sftoftnante*, unb ben Leiter, ber
»on einem barbartfeben Oftgoten berjuftammen fcfjeine.

SR. tt 9Rontal|«r, ©bammelte ®d»riftm VII 20 401


9Son 9tom bi* jum 5Kont=(ffni*

gerner faf> id) ben Anfang M ®ebÄube$, bad ber


tfarbinal Qtarromeo f&r bic ©djolaren auffuhren fdgt.
Die @tabt ift groß, gang !>&bfd> unb gut be*
»eifert, unb e* fel>ft oud) nid)t an Jßanbwerfern ber
*erfd)iebenjten 3rt. ®d)6ne £Äufer flnb nur wenig*
ba. Dasjenige, in bem neultdj bie Aaiferin wohnte,
ift aud) nid)t ber fXebe wert 3d> fat) baö~frang6;
flfd)e Wappen, bod) waren bie Milien t>erwtfd)t
2lfle$ in allem, e$ ift nid)tö ©efonbereä gu fetten.
J&ter befommt man bie ^ferbe gu gwei für®iuü
jebe ©tation. &aö befte ®a(l()aud ober richtiger bie
befle Verberge, in ber id) oon 9tom bt* l)ierl)er logierte,
J
ifi bie „7>ofl' in <piacenga, melleidjt bie be(te in
gang Statten nad) ber in Verona. IDie fcfylimmfte
auf meiner Steife war ber „Joffe" in $aoia. J&ier
(unb in STOailanb) wirb baä $olg für fid) begabt;
in ben Vetren festen bie 3Ratra$en.
3d» berltefl ^)aoia Qonnerötag, ben 26. JDftober.
3d) fdjlug ben$öeg gurfXedjfen ein, bereine (jatteSWeife
Dem geraben SBaüanb entfernt ift, um ben
ffieg nad)
Ort gu wo
ba$ £cer be$ Ä6nigd grang ge*
fel)en,
1
fd)lagen würbe: bie (Stelle ifi gang eben, ferner
wollte id) bie tfartaufe* fc()en, bie mit 3ted)t ben
tarnen einer feljr fd)6nen Äircfye ()at. ^Die Ja (Tab e,
gang aud SÄarmor unb mit reichem Scfcmucf, ifl

wirflii) ftaunen$wert. <5in elfenbeinerner aitarfdjmucf


(teilt ba* alte unb neue Seftament bar. Unter
anberem iii ba* marmorne ©rabmal üon (Siooanm
8
©aleogjo Steconti ba, beä (3ritnberö ber $trd)e;
fefyenöwert ifl aud) ber (§t)or unb ber «Sdjmucf be$
1
@(Wad)t bei tyawa *525.
1
Dir @mofa.
• ©fftorben 1568.

402
&ou «Horn bt* ium SRouMJemö

$auptaltaxi unb bad ungew6fynfid> große, fefjr fcf>6tte

Äfojler. Dad jtnb bie fd)6nflen <5ad)en. Die 3n*


läge ringsum ifl fefyr groß unb erinnert ntd)t nur
burdj ®r6ße unb ber öerfd)iebenflcn ©ebäube,
fonbern nod) meljr burdj bie Spenge ber £eute, Diener,
$ferbe, Autfdjett, «£anbwerfer unb Arbeiter an ben
Jßof etned jet)r großen gurflen. <£d wirb fortwdfyrenb
baran gearbeitet, bte gewaltigen Ausgaben tragen
bte SSäter mit ttyren Qrinfiinften. Dad ganje liegt
mitten auf einer feljr fd)6nen üöiefe.
SBon fyter famen wir nadj S&aüanb, jwanjtg
Steilen baoon. @d ifl bie t>olfretd)fle <5tabt Stallend:
groß unb »oll «ßanbwerfern unb tfaufteuten jeber Hxt
2>\t gleicht fel)r unb erinnert jlarf an eine
$)arid
frattg6(Ifcf>e ©tabt Die 3>al4fle twn SKom, Sfteapef,
©enua unb glorenj fehlen if)r, aber an ©ruße über*
trifft fte fte ade, an SBolfdgebrAnge erreicht fte SSenebig.

greitag, ben 27» JDftober, bcfa^ id> bad Äatfett


Don außen unb umging ed fafl twtlflänbig. (Sd ifl
ein feljr großer 93au »on wunberbarer ©tarfe. Die
93efa$ung beträgt minbeflend ftebenfyunbert ©panier.
<£d ifl mit ($efd)u$en n>ol>( serfeljen unb ed würben
nod) neue 5Berfd)anjung<% fyergefleflt.

3d> blieb ben ganjcn $ag in ber ©tabt wegen


bed heftigen hegend, ber und öberrafdjt (jatte. Söid
jefctwaren und ffietter unb ©ege fefjr gunflig ge*
wefen. ©amdtag, ben 28. Oftober, »erließ td) Wtau
lanb am aBorgen. Die ©traße, bie wir jogen, war
eben unb fdjin, unb obwohl ed fortw&fyrenb regnete
unb ber üBeg t>ofl 3Baffer flanb, war bod) fein Cdjmufc
ba, ba bie ($egenb fanbig ifl.

3u Zifä tarn td> nadj fcuffafora, acfytjel)«

teilen baaon. 5öir Übertritten fyier auf einer


403
SDrücfe ben Sftatngfio, ber f*mal aber tief tß un&
groge Warfen na* SKailanb trägt. <£twaö metter
fegten wir in Warfen über ben 3eff?n unb famen
int 9?a*t na* Slouara, jwttf SReilen batwn, einer
ffeinen, reijlofen €>tabt, bie eben Hegt 9ting$t>erum
2Bein, fcftf*e unb fru*tbare* Sanb.
5üir brachen am borgen auf unb machten, um
bie Siere treffen ju raffen, einen Xugenbltcf in 95er*
celti $a\t, a*tjet)n SBeilen bat>on. jDie <5tabt ge*
l)6rt bem JJerjog »on ©aoonen unb liegt g(et*fa(l*
eben am Ufer ber <5e|Ta, bie wir in einer fcarfe
uberf*ritten. X)er £er$og fjat t)ier in groger #afr

unb mit einer Unjaljl *>on Arbeitern eine gefiung


bauen laffen, bie, foweit id> »on brausen feljen tonnte,
re*t f*ön tfl: er I>at bamit ben $erba*t feiner
1
dfcutlbarn, ber Spanier erregt.
Darauf famen wir bur* jwei Heine ßaftelle,
6. Oermano unb <3taco. Unb w4l)renb wir immer
bur* biefelbe fcf>6ttr (Sbene, bie »or allem rei* an
diußb&umen war (fyterjulanbe gibt eö feine Oliven
unb bloß 9?uß6t), sogen, famen wir jur SRa*t nad)
$itoorno, jwanjtg teilen batwn, einem ©täbt*en
mit mehreren Käufern. Montag brachen wir frul)

auf unb famen auf ebener (Straße jum @ffen na*


<5t)i»affo, teilen batwn, unb von f)ier, eine
jeljn
gange »on glüfien unb $&*en in Warfen
2(n$al)l
ober an gurten überf*rettenb, nad) Surin, $el>tt
teilen bat>on. 9Bir Ritten lei*t jum @(Ten ijierljer
fommen finnen.
<&€ ift eine fleine ©tabt in wafferrei*er ®egenb,
ni*t befonber* ^bautf au* ni*t anjiedenb, ob*

1
3n Cattau*.
404

Digitized by Google
93on £Rom bii jum 5Ront*@rm6

»of)t mitten burd) bie ©tragen ein $öad) fließt, um


fte gu reinigen. 3*
gab in Surtn fünfeinhalb Safer
fAr* 9>ferb bi$ nad) fyon : eine Steife t>on fed)$ Sagen,
bei ber id) nid)t$ mit bem Unterhalt gu fdjaffen l)atte.
grangojtfd) ijt l)ier fe!)r aataglid), unb bie Seute
fdjeinen granfretd) fef>r gewogen gu fein. Der SSotfä*
biafeft t)at faft nid)t$ mit bem 3taltentfd)en gu tun:
italiemfd) ifl bie 3u*forad)e, ber SKefl befielt au*
unferen 9B6rtern.
ÜBir gogen Qiendtag, ben (efcten Oftober, weiter
unb famen auf einer gfeidjmdgtgen ©trage gu Sifd)
nad) ©ant Smbrogio, gwet (Stationen baöon.
Darauf auf einer ben bergen einge*
engen, »on
1
fd)(offenen (Sbene nad)t$ nad) ©ufa, gwet ©tattonen
batton, Keinem Äaflefl mit mehreren Käufern. 3d)
t>erfpurte t>ier einen großen ©djrnerg im redeten Änie,
ber mehrere Sage anfielt unb immer nod) wud)£
Die ®aflt)aufer ftnb l)ier beffer aW fonfl in Statten;
ber SBein ifl gut, ba* ©rot fd)(ed)t, bie Portionen
reid)Iid), bie ©irre l)W<*>- Da*felbe in gang
©attopeu.
3n 2(flerf)eüigen härte id) bie SRejfe unb fam
bann nad) $a9*o»a(efe, eine ©tatton bat>on. Jjier
mietete id) ad)t „SWarrontd", im Sragfhthl bie mid)
bi* gur £i()e be$ 3Äont*(5em$ unb bann wieber
hinunter trugen.
J&ier fprid)t man frangififd), bafjer gebe id) bie
1
frembe ©prad)e auf, beren id) mich red)t leicht bebiene
unb bod) ftdjer feljr ungefchtcft, ba id), immer in

1
Qa6 £a( ber Doria OTtparia.
1
Dit italtemfcbe, in ber feit Succa bte «ufgcichnunflen ab«
gefaßt waren.

405

Digitized by Google
93on 9tom bi* gum 3Xont*@fni4

©efeßfdjaft t>on grangofen, feine (Setegenfyett gum


orbentlidien (5r fernen batte.
34über (lieg ben $Wont*@eni$ f)alb im <5attef,
fjalb im ©mW, ben *>ier Männer abroedjfelnb auf
tyren edmltern trugen. Der 3ufflieg bauert gn>et
©tunben, ifl (leinig unb für ^ferbe, bie tl>n ntdjt
geweint flnb, ungeeignet, im übrigen aber ofyne ©efaljr
unb ©dwierigfett: ba ber ©erg immer in feiner
gangen breite »or einem aufn>ad)fl, fo ffct>t man feinen
ibgrunb unb bie etngtge ©cfatyr befielt barin, baß
man flraud)e(t. 3Cuf bem fcerg liegt eine groet Reifen
breite (Jbene mit einigen £4u$d)en, ©een unb Brunnen
unb ber 9>ofl: feine fcaume, aber »tele fangen unb
liefen, bie in ber milben 3at)re$gett genufct »erben.
33on ba ab ijl aße$ mit ©d)nee bebeeft. Der TCbftteg
bauert eine äReite unb ifl gcrabe unb fletf. 34 ließ
mid) \>on meinen beuten tragen unb gab i!)nen für
it)re SÖemüt)ung $u adjt Sittann gwei Safer. £)bmofy[
e$ nur einen Seiion 1 foflet. <£$ ifl ein !)übfd)er

©d)erg, ber gang gefal)r!o$ ifl.

3Bir obne großen Appetit in Sand*


aßen U
Söourg, Stationen bat>on, einem Dorf am
gn>ei
be$ S&ergeä, im ©aaopifcfyen, unb fdjltefen nad) gwet
leiten wetterer Steife in einem Meinem Dorf. Überaß
ftnb gforeßen Ijauftg; ber alte unb neue ©ein ifl
au$gegeid)net.
Darauf famen nur auf bergigem, (leinigem 2Beg
©. 9ttid)el, fünf leiten ba&on, einem
gu $ifd) nad)
Dorf in bem bie $ofl ifl. Darauf begogen wir febr
fpdt unb gang nafc t>or Sau Sftad)tlager in Sa
@f)ambre, fünf Letten baüon, einer f (einen @tabt,

1
Jtleine ©il&ermünge im ©ert von ungefähr 15 ©oit*.

406

Digitized by Google
93 on JRom M sunt 3Xont*@fm*

nad> ber ftd> bie SRarquiö be fa (Sfyambre nennen»

greitag, ben 3. £Rot>ember aßen wir ju Wittag in


3figue belle, irierSBeilen ba&on, einem gefcijloffenen
gfeefem 9?ad)t(ager in SRontmellian, »ier SReilen
batwn, ©tabt unb jjort, ba$
auf einer (leinen
|?d>

(£rf)cbung mitten in ber <5bene jmtfcfyen ben l)o()en


bergen ergebt. ;Die ©tabt Hegt unter bem gort am
3fferefluß, ber (leben leiten weiter ©renoble burd)*
fließt.#ier (am mir bie $or$äglid)(ett ber itatiemfd)en
Öle benn ba* £l l)ier begann mein
junt fcewußtfein,
SWagen nid>t mefyr ju »ertragen, wil)renb baä anbere
mir nie wieber in ben SRunb ge(ommen mar.
3u $ifd) (amen wir nad) @t)amb6rp, jwet
teilen batton. £te Jßauptfiabt fcon ©atwpen, ((ein,
fd)4n unb fyanbeltreibenb, jwifcfyen bie Söerge gebettet,
aber an einer ©teile, wo fie (lar( juräeftreten unb
eine jtemlid) große <?bene freigeben»
hierauf Äbermanben wir ben SRont bu GFfyat, ber
l)od), (teil unb (leinig, aber gang ungefdt>rlid) unb
unbefdjwerlid) ift; an feinem ftuß liegt ein groger
1
(See unb an beffen Ufer ein @d)foß, namenö *Öor*
beau, in bem mit großem ©eräufd) ©djroerter l)er*
geffrUt werben. Nachtquartier belogen wir in «Opene
trier teilen batton, einem (leinen glecfen.

(Bonntag vormittag &berfd?ritten wir bie SKfjone


unb behielten ben jfluß gu unferer SXed>ten; twrfyer
waren wir auf biefem Ufer an einem deinen gort
»or&berge(ommen, weldje* ber «Oergog »on ©atwpen
1
mitten &wifd)en beengenben Reifen gebaut fyat. Aber
ben einen hinweg filjrt ein (leiner fd)maler 3Beg unb

1
Der Sac bu fBoutQtt.
* Wem-^lteL
407
an beffen (Jnbe liegt ba$ gort, ät)n(id) tote ba$ gort
oon Gtjtufa, ba* bie »enejianer am guß ber Sirofer
tterge angeregt fyaben.
Snbem »tr immer ber $alfof)fe innerhalb ber
fcerge folgten, famen wir in einem 3«9 naöj ®. SKanu
bert, (leben teilen baoon, einem Dorf im genannten
ZaU 3n ben metften faoopifdien ©tobten fliegt bureft
bie SJNtte ein &ad>; bie ®ajfen aber an ben Beiben
Ufern ftnb Aberbecft, fo baß man aller 3eit troefen
unb gefrfjäfct bleibt; atterbina* ftnb bie Mben um fo
bunfler. SWontag, ben 6. Sfcooember, »erließen wir
am borgen ®. Lambert, nad)bem ber £err grau*
cedco (Jenami, Söanfier in fyon, ber ftd) wegen ber
9>eft f)terf>er jurärfgejogen Ijatte, feinen Steffen mit
l)6f(td)en Komplimenten unb einem 3ngebinbe äBein
gu mir gefd)icft I>atte.

3d> bra* «Wontag fr%eitig auf unb betrat, naty


bem id> enbltd) bie fcerge enogöltig hinter
mir fatte,
bie franj6fifd)en Ebenen* 3m fcoot fe$te i* bei
@f)a$ep über ben Einfluß unb fam in einem 3«g nad>
SBontluel, fedtf «Weilen baoon, einer «einen @tabt
mit großem £urd)gang*oerfef)r im $>eft$
oon ©aooyen, beffen lefcte ©tabt ed i(h
J&erjog* M
Dienstag naf)m id> nad) $ifd> bie 9>ofl nnb fam
jur 9lad»tnad) ?$>on, gtoei Stationen ober bret teilen
baoon- Die Stabt geftel mir feljr. ffreitag taufte
icf) oon Sofef be fa ©one brei neue geflufcte Werbe
für jroetyunbert Saler, na*bem i« am Sag oortyer
fajon »on 3Rale$ieu einen Paßgänger fär fänfgig Saler
nnb ein anbere$ geflufcte* für breiunbbreißig erftanben
(fatte*3fm ©amätag, am Sag be* tjl. ütfartin, Ijatte
idj am borgen große ü&agenfd)mer$en unb bütb im
©ett, bie am 9?ad>mittag Durchfall eintrat 3d> afl
408

ized by Googl
tudjt* in Sttittag unb wenig $u Tfbenb. ©onntag,
ben 12. Sfto»ember, lub mid) ber J&err Alberto ©ta*
d)inottt au* $(orcn$, ber mir aud) anbere #öfltd)*
fetten erwieä, jum (Sffen in fein £au$ ein unb bot
mir aud) an, mir ©elb gu Teilen, obwof)! er mid) bte
baljin niebt gefannt (>atte.
SDftttrood), ben
15. §Rot>ember 1581/ »erließ id)
2#on nad) unb fam auf bergigem 2Beg jur
^ttfd>

§ftad)t nad) £a Q5ourbeUifere, fünf Steilen bat>on,


einem Dorf, ba* nur au$ jwet J&dufern bellest.
Donnerstag Ratten wir einen fd)6nen, ebenen 5öeg,
uberfdjritten auf ber £äffte in ber 91% »on geurä,
einem Keinen Dorf, im 95oot bie Sotre unb famen
in einem 3ug nad) S'«$ofpitaI, ad)t teilen bat>on,
einem Keinen gefd)(offenen glecfen.
2fm Freitag morgen folgten wir einer bergigen
©trage in fd)arfem ©dmeeroetter unb fdjneibenbem
2öinb, ber und entgegenwetyte, unb begaben und nad)
$f)ter$, fed>$ Stetten ba»on, einer Keinen ©tabt am
ailierflufj, bie fct>r ftarfen Jjanbel txtibt, gut ge*
baut unb bolfreid) tfl. Die (Sinwofjner treiben f>aupt>
fdd)(id) Jjanbef mit Rapier unb fyaben einen SKuf
für Keffer unb ©ptelfarten. Der Ort ift g(eid) weit
»on fyon, ©t. g(our, SRouKnd unb bu spup. 3e
natftt id) nad) J&aufe fam, um fo fdjleppenber fd»ien
mir ber ÜSeg unb in ber $at, wenn id) bie Sage
idljCte, fo war id) in <ät)atnb€ty er(l auf falbem
1
ÜBege bon SXom au«. Die ©tabt get)6rt *u ben ?änbern
be$ Jßaufe* • im Söeftfc be$ J&erjogd Don SRont«
»

1
93on fflom @bambeta) braucht, bie Sluftntfjalte nid)t
bt*
writflcredmet, Montaigne 18 Vi Za# unb »on ba hii «Wontaigne
Bieber 18 V« $a$e.
1
fcuprat bt< 1569.

409
3Bon JKom bii jutn 3)font=@fnitf

3ch
penfter. fat) mir bei 9>afmier bte $erftettung &on
harten an. Daju ftnb mir ju einer anberen guten
Arbeit eine Steide t>on Arbeiter unb btel ®efchicfltch*
feit nötig. Die gewöhnlichen Äarten fojlcn ein ©eu,
1
bie feinen jwei (Sarolu*.
(Bamitcii) fotnen wir burd) bie fette <£bene ber
$imagne unb erreichten, nachbem wir auf bem SÖoot
bte Dora unb bann ben TlUitx äberfchritten Ratten,
gur Stacht *Pont*bu*ßt)ateau, bier teilen babon.
Die ^e(l hat l)ier fchltmm gekauft unb man tjhxt
mehrere bemerfenämerte ©efd)icf)ten ba»on. Da*
Jjerrenhau*, ber <5tammjt$ be* S&icomted bon (SaniU
lac, ging $. 95. in glammen auf, a(6 man e* mit
gcuer beäinffyieren wollte. Der genannte «£err faubte
einen feiner Seute mit mftnblichen $nerbietungen ju
mir unb ließ mich bitten, an ben Jperrn t>on 8fot£
ju fchreiben unb feinen @ol)n, ben er nach SKom
8
fchicfen wollte, $u empfehlen.
©onntag, ben 19. SRooember, fam ich bi* «Wittag
nach (Slermont, $wei SBetlen babon, wo ich wegen
meiner jungen $ferbe SRaft machte. Montag, ben 20.,
brach ich am borgen auf. 3Cuf ber «&6h e
be*Döme fchieb ich einen giemlich großen §tein bon
breiter, platter %otm au$, ber feit ber $rfth au*$u*
treten begann unb ben ich fthon am Sage borher
am Anfang ber Stute gefpürt tyatte; ba er in bie
,
fclafe ju gleiten (ich anfchicfte, fühlte ich ihn
etwa« in ben Bieren. <£r war weber weich noch Ifaxt
3ch machte einen 2bfiecher nach 9>ongibaut,

1
93oti Äarl VIII. qtpxhqt
9
$er SBicomte war mit >iner Richte 95rant6me< ©et»
^tratet. (2.)

410

ized by Google
«Bon «Rom bi* aum 3Ront«@eni*

1
wo tdj im 93or ubergehen SRabame be (a gapette
guten Sag fagte; id) t>teCt mid) eine tyalbe ©tunbe
in intern ©aal auf. Da$ $au$ ifl nid)t fo fd)6n
wie fein Stuf, bie Sage ift eher häßKd), ber
«arten fletn, »ierecfig, bie ©ange gut wer btd fünf
guß l)6!)er al$ bie SBeete; biefe tragen eine Menge
grud)tpjlan$en, aber wenig anbereä, il)re SXanber
jinb mit Jßaufieinen eingefaßt.
(£$ fctyneite fo heftig unb ber 5öinb war fo faft
unb rauh, baß man nid)t$ t>on ber Sanbfctyaft fal).
3ur dlad)t f am id) nad) ?)ontaumur, fTeben teilen
bat>on; J&err unb grau bu ?ube hielten |td) jwet
SReilen t>on ^ier entfernt auf. 2Tm nadjjten Sage
!am id) $ur 9*ad)t nad) ^ont^h^rraub^ einem
fleinem Dorf, fed)$ Reifen baoon. Die (Straße bi$
rfad) £imoged weift nur b&rfrige ©aftb&ufer auf, bod)
gibt ed überall erträglichen *IDein. l£$ fommen nur
Maultiertreiber unb ©oten »oruber, bie nad) ??on
jiehen. Mein Äopf mar nid)t in JDrbnung. 3öenn
©türme, falte fflinbe unb SKegenguffe babet fdjdbitd)
ftnb, fo war biefer fflcg für il)n ba$ SXidjttge, wo
ber ffiinter bitter al$ fonitwo in granfreid) fein fotf.

Mittwod), ben 22. Sftouember, brad) id) beim


.

fd)led)tejlen Detter auf unb fam an g e 1 1 e t i n Bor*


über, einer fleinen ©tabt, bie redjt gut gebaut $u
fein fdjeint unb in einem Äejfel inmitten t»on hohen
kugeln liegt, (Sie war nod) tyaib oer6bet wegen ber
»ergangenen 3d) fam jur *ttad)t nad) (5 b a t a i n,
*Pejt.

fünf Meilen baoon, einem deinen, abfdjeulidjen Dorf.


3d) tranf r>ier neuen, nid)t geläuterten fflein in <iv
mangelung t>on altem.

3&re Socbter 3acquflinr war mit oem £emt oon Snbe


*

wrroi&lt; ^oiuaignc erwa&nt ba* <£f>epaar weiter unten.

411
Donnerstag, ben 23., war mein äopf nodj immer
in feinem alten 3uftanb unb ba$ 2Bctter raui). 3rf)
fd)(ief in ^aut) tat, fünf teilen baoon, einem Meinen
X>orf im *öe|?$ be* J&errn t>on £au$un.'
SRein nüd)ßeö ?ftad)ttager mar Stmogeä, fed)d
teilen baaon. 3d) blieb \)itt ben ganjen &am*tag
unb faufte ein SÄauftier für neunjig <5onnentafer.
gär bie SWauftterlafc t>on 2»on bi* l)ier bejahte tcty
fünf Safer, mobei td> um t>ier ?it>re$ betrogen mürbe,
benn atte anberen Mafien fofleten nur breijweibrtttef
Safer. SBon ?tmogeö nad) Qtarbeaug jatylt man einen
Safer für l)unbert ?h>re$.
(Sonntag, ben 26. 9*o»ember, brad> tcf> nacf) Sifdj

Don Simogeä auf unb tarn jur SRacfct nad) Se$ <5ar$,
fünf Reifen baoon, wo nur SOfabame £>ed*@ar* mar.*
Montag fd>ltef id) tnSf)i»terä, fed)$ Reifen baoon.
X)ienätag in 9> * r i g u $, fünf Reifen baoon. SRittwod)
in SWaurtac, fünf SOTetfen baoon.
jDonnerätag, am Sag beö Seifigen 2fnbrea$, ben
festen 9?ot>ember, fam id) jur Sttadjt auf Montaigne
an, fieben SWeifen ba»on. 3d) fjatte e$ ben 22. 3uni
1580 »erf äffen, um nad) Sa" gfere ju gefyen. Dem*
nad) Ijatte meine SKeife flebjetyn ÜKonate unb ad)t
Sage gebauert.
1
Der ©dwager ©tfiflac*.
3
3&* 5Kann mx ein 3rreunb be (a SBoStitf gewefen.

£nbe.

412

Digitized by Google
Eigennamen

n Wquino (@tabt) 252.


War 63. Wouino (Sftotnaä Don) 221,
Wbano 156. 152. Araber 223,
Wbatn iMi Wrc Qearnie b') 40,
Qlbruyen 277. Wrreföo 888.
Wcquapenbcnte 186. Wrioft IftL 321, 317,
Wboniä 250, Wriftibeä 220.

WbriattfcM 9Keer IM, 267. Wrmagnac 221, \


Wgen 135, WrtlO 123, 2fi&, 290. 346. 847.
Wgenoiä 266. 343, 354, 355, 322,
#gt)pten 33, lüä. Wae 384,
WiguebeUe 102, Wttica £21,
Wigne$*@aube$ f. Craur @ljaube$ Wugdburg 21, 22, 96. 93 ff. 114,
Win 108. 119. 123, i&L 135, 136. 250,
Wlba 45, Wugujhi* 253, 223, 282,
Wfegre 391. Wui>ergne 2S2,
Wtemannen 80.
W(en?on 332,
33
Wiejanber (ber ©ro§e)
Wlcjanber (III.) 349. 93aben (in ber ©d)t»ei$) £i ff.
WUier 103, 410, 76. 112, 303.
Wlpen 116. US, 129. 132, SSagnaia 385.
Wltopaärio 3ü2, 93agnfcreä 167, 232, 303, 311,
Wmboife 82L 325,
Wmbra 2fi& 93agno Wcqna 352, 358, 321.
Wmbre* 391. 23ajuoaren 98.
Wimen* 289, Q3afel 53, 51 ff. 63, 80.
Wnctfa 2m S3arbotan G5. 160. 302, 325.
Wncona 276. 222, 828. 93ar*te*$uc 39. 43,
Wnbelot IL 33amaba$ 311,
Wnio f. $et>evone Söattaglia 153. 160.
Wntinouä 252. SSaoern 96. 92, 113, 116. 112,
Wntiod)ia (ein tyatriard) oon) 93eaumont 81.
Wntoninuä <JMuä 401. 93eanjTe 33.
tyntoninuä SStvni ho. 95eUa» 22&± 25S. 391,
Wneibe 233, Q3embo 150.
Wpennin 265, 286. 39JL Gerberei 351.
Wpo(telgefcf)id)te 223. SÖern (bic Jperren uon) 63. 61.
Wppna 396. S3tnet 166.

SR. bc SRonUiflne. ©cfammcltr ©Triften VII 27 413


Grigennamfti

^iffnjio 291. (5
^3tftgnano 286.
93laignac 280. @ä $u|tna 152, 154. 164.
93lape 78. GaM 225,
93loü 54. ldiL Gatoin 22. 84. 94. 333,
Boccaccio 346. 325. (Jalrinuleii 56. 89.
Söobcnfff sa. CfannUiif 278.
»öfmifn 126. 137, @amptbonum 9Q.
33oftif 309. @anceUim 295.
Bologna (93äber) 371, @anbigliano 252.
SBologna (@tabt) 166 ins.
f. (SaniUac 410.
177. 196. 220. ÜÜ2. 321. @aprata 354.
m, 345. 349. @aprarota 386.
33olfena (JRafleU) 186. (Jaraffa 194. 259.
SSolfrna (@ce) 186. Qartifabeä 252.
93orbonio 356. @arolamu$ 95.
SBorbeau 407. Gart 412.
93orbeauj 115. 150. 166. 231. @äfar 252.
295. 325, SM, ÜJL @atfet Durante 286.
^orgfjettD 143. 144. 255, @ajtel ftiorentino 328,
93orgo 296. 306. (üatfeUani 251.
93orgo a *Pa$ri 286. (JaflcUo 125. 290. 338.
93orgo 8an Doni 398. @a|M 9tuot>o 259.
SBorgo <5an ©epolero 287. @afttg ItonceUo 325.
95orro 355. 358. (SatfiUon 280.
SBorromeo 402. @atfrum ©ctptomd 262.
33ourbon 32. Matena 2QL
33otirbomte 41» @ati(tna 295.
SBoutbeUtfere 409. @ajalt* 40. 141, 155.
SBourg** 152. @enamt 405.
S5ojfn 153 f. (Sertetam 155.
35ranjoU 134. 155. @<rtalbo 378.
33rcöcta 343. @ffarint 257.
Q3rtjen 129 f. @eft 246. 330.
S3rurf U5. (üfjälond 36. 38. 28.
SBrugg 65. @bamb£rp 402. 409.
93ud>f)orn 85. ßtyambtt 406. 402.
5Hiffalora 403* @f)apeUe*5Karteau 225.
SBuoncampagno 205. 214 219. ^^arlet 222.
249. 259. 2Ü7. @bart») 34.
SuonconDctito im. CJhafat 390.
©UOnoifi 255. 299. 319. 322. Gtyatain 411.
362. @battUon 226.
SBtrcaau 123. @baumont 37.
93ufiang 52. @f>«3<U 225. 408.

414

d by Google
(Stgetmamen

@f>iajTa 288. 192. 197. 225. 243. 249.


(Joieti 225* 260. 270. 224. 293. 316.
Gbienti 26JL 266. Liebenhofen 31.
Chimäre 843. LinteotUe 51.
@!)ina 220. Lif(ofI 313,
@f)iufa 113. 408. Liöijta 321*
(fbiDaiTo 404. Lonari 309, 333.

@tbo m
@taia 182.

@laubiu$ 226.
Lonau
Lonremt) 40.
Lore 410.
112. 113.

@taubiue* 9tero 280. Lormane* 31»


Giemen* VII. 132* Lornenjie&er 252»
@lermont 282. 410.
@leftu$ 136. 132. e
Cf pc Ii U8 162.
@oUi (Scipott 2B2. <£au£@l)aubee" 65_. 259. 302»
Gfolumbanud 96. Gramont 15.
@otombtm 149. 183. (ftfacf129. 131» 131,
@olonna 259. @mpolt 346. 312.
@Dti|Tantin 222. (Jngtonb 110. 197.
@onjlanrtnopel 33. ©pernan 31*
@ontartm 1AL Spinal 42» 53.
Conti 358, (5fle 159. 215. 2ii2.
(Jontrone 370. (Sjttflac31» 50. 52, 54, 63,
@orbe 2üiL 90. 1Ö3. 141. 153. Ifi3. 176.
@oniacd)ino 357. 135. 196. 390.
Sorfena 300 f. 302, Ml, 311, Grttenne 225.
326. <£tfd) 131. 135» 139* 142* 143.
@orftca 354. 144. 162, 163,
@ofimo SRebicte 176. Gruripifceä 252*
Gremona 323. 336. 398, Europa 323
@ufa 152,

D ff

Lar. 158, 5alt*fertanb 259,


Lecamerone 346. gano 229.
Lecimo 296. ftanum ftortunae 279.
Deutfdje,Leutfcf)lanb 13. 4JL ?varnocola 356.
42* 51» 66. 82» 86. 82» Sarnefe 132. 191. 246. 252,
92, 93. 95. 97. 99. 100. 259* 331. 381» 386. 332.
104. 105, 115, 117, 119. fraoerte in.
120. 121* 122. 131. 133. fteUetin 411*
IM, IM, 137, 139. 140. fteltce 392,
143. 145, 148, 149. 150. fterbtnanb 119. 121. 126. 132,
156. 168, 174, 175, 122, ftfcre (2a) fil.

41»
(Eigennamen

fterrara i68 f. 166. 173. fttm L 382. 402. v


122. 250. 253. 2£L 2£4, gtatttltaltt 334.
340. 395. ftrafftne 158.
Jertari 336. &mgrafTd>aft($urgunt>) 44, 45.
Jftrier 152^ Jrifbrid) 5krbaroffa
Htm* 409 5ucrcd)io 322.
m 35.
Jte&O 396.
tfugget 102. 105, 106. 108,
136. 138,
fttgltne 28JL ftutqinium 2fi4.
glaminia (93ia) 258. 282, ftüffen 96.
Alant) rm 82, 335.
Jlorenj (@ro§f)erjog) 183. 186.
25JL 293- 3jü 395. ©ambara 385.
3rIorenj (©tabt) 14jL U58, 170. ©ambarini 321,
123 f. 182, 214. 250. 2M, ©arbafee 141,
282, 290 f. 292. 332. 338 f. ©aronne 28. 266.
342. 350. 361. 862. 381. ©aäcogne 36. 51. 52, 60. 81.
398. 396. 403, 409, 202. 322.
ftoi? 285. 410. ©atani 358.
ftoligno 2fi3. ©enf 22.
Somoue 8Ä2. ©enna 189. 3QiL 806.
Jorum ftlaminium 264. 3Ü4. 315. 896. 397. 403.
ftorum ©empronii 281. ©ermain 38.
Soffbmbrone 280. ©iad)tnotti 409,
Franca 153. ©iuntt 346.
ftranfretd),ftranjofen 32. 89. ©iufeppe 305.
15. 50. 53. 54, 62, 65. ©onbi (in ffforenj) 176. 350.
72. 23. 22, 80. 85. 82. 102. ©onbi (in gpon) 339,
114. 122. 126. 127. 131. ©onjaga im, 239.
137. 139. 146. 150. 162. ©orgona 354.
164. 166. 167, 174. 183. ©ragnaiola 324*
184. 185. 189. 190.
1S2. ©raubünben 83. 229,
197. 198. 199. 201. 203. ©regor (ber fjeiltge) 22L
205. 206. 213. 218, 224. ©renoble 407.
223. 281. 234. 235. 244. ©rtedjenlanb 140. 112, 252
245. 248. 249. 256. 260. 276. 222. 349.
264. 274. 284. 293. 304. ©ronaeuä 56.
313. 314. 315. 320. 321. ©uitfot 28S,
329. 335. 336. 337. 340. ©nife 32.
342. 352. 356. 358. 360. ©urfon 206.
371. 377. 378. 379. 386.
389, 402. 403. 405. 406.
408, 411* Jpabrian 254.
jjrandnni 293, £att im 124,
Sranriotti 309, .ftannibal 290,

416

y Googl
Grig enttarnen

Jpada» (©efanbtet) £2, 3


Ätrlat) (tyritfbent) S2.
JemfaJem 33, Sfii* 352.
jpaäbrubat 280. 285.
Sefuaten 146. 149. l£5.
Jpauto» 141. IM. UL5_,
3efutten9& 102. 112. IIS
^etnrtd) II. 387.
121* 124. 202. 236. 232* 268.
4>emrtd) 886.
III.
270.
Jpeinrtd) VIII. 221.
3efu* 93* 94* 100. 214,
i>elfenftein 9S*
3otn»tÜe 10.
i>ennequtn 34,
3uan b'Wuftria 44. 226.
.ötlbegarb 92,
3uben 142.202.212*286.392.
Jporn (©raO Ii
3u(ian 234.
Jpont (©tabt) 62.
juttuä 246.
Jpofenbanborben 283,
.öofut* 252*
Jpofpttat (2') 402*
Jpotman 56. im, Äaifertfu&l 25*
Hugenotten 32. 54. 22. 206. 225, £atl>arina fi3,
£oene 4(27.
Äarl (b. ©r.) 92, 96.
Stavl (V.) 28. 119, 126. 132*
£ar( (VIII.) 352.
jtartljaufe 402.
2 £ aftmtr 53.
3cfing Iii
Äat^olifen 70. 21* 28* 82* 83*
5ff« 94*
3ntola 84. 88. 89, 92, 95, 97. 98-
ififi*
100. 101* 11)2, 103* 111.
3nbien 326.
112. 113* Iii.
3ntt üs. 120.
3nn$bvutf Iis, 119 126. 400.
Kempten 90.
f.
jttrd)enflaat 186. 287.
3nterantnttt 2&L
Staufen 131*
3far 113, 116. 113.
Äofaiann 131*
'3fnp 88* 90. 92.
ßontöbtanten im, 354,
3(ter 113,
^ontßbte (©tatue) 252.
3f£re 4Q2.
ßonftanj isf. 9JL
Stalten, 3tauener 81. 82* 114*
fturttfanen 153* 154* IM, 194.
126. IM* 139. 140. 144.
218. 237. 344. 346.
149. 150. 157. IM. 168.
114. 125* 122. 182. 192.
196. 201. 202. 213. 235.
239, 260. 2&L 262. 2£3, 2JLL 2anbe* 322.
273. 229. 280. 283, 2M, 2M, £anbäberg 92.
2M, aül, 313. 311, 321. Sangon 384.
322, 321, 329. 330. 332. 2an&le=33ourg 406.
340. 342. 34fi* 350. 360. Saocoon 259,
SM, 315, 328. 381. 382, ^aitjutt 4UL
386. 388. 395. 402, 403, 2td) 92. 113.
405. 402* 2egnata 346.

417
©tgetraomen

Senoncourt 38. ^abama 246.


Stnbacourt 46. SWabtucrio (JortitnatD) 142.
2eo (X.) 221. SOTabruccio (Satbinal) 136.
£fopolb 63. :Ötagmi$ 96.
2mci 353. 395. 9Ragra 396.
£et\anetta 289. 3Xai(anb 342. 390. 315. 396.
2ibourne 120. 133. 266. 400. 402. 403 f.
£tmaignt 287. 410. SRatbonat 35. 244.
ftmmat 64. 3Ra(e}teit 408.
gtmoge* 411. 412. 3tfalcfpina 396.
Sinbau 82. 83 f. 91. 95. ^Kangot 224.
£iimt$ 290. 5Rantua (-fterjog) 124.
Siborno (*piemont) 404. SJTantua <Stabt) 118.
Stborno (£o*cana) 323. 360. WavcattUo 286.
2otre 409. 3HatceUu* 98.
Sombarbei 166. aoi. ^ariano 342.
Soren^ino 349. SOTanr 38.
Soreto 260. 262 ff. 324. ^ftavtgnano 400.
8ot&ringeit (Jöerjog) 50. 52. 114. ^aribau 228. 390.
2 erringen (ranb) 43. 50. 58. Wart IM. 262. 226.
62. 88. ^Karfborf 82.
2o\ano 1G8. IM. 170. Sttarae 32. 32.
^uca=®ioDannt 215. ^Karteau 223,
Succa (Söibtr) 296 ff. 364 ff. DfaiTa :.3 y 1

Succa (@tttbt) 276. 232. 2M. 5Ka(fa bi @arrata 393.


29_4. 295 f. 298. 305. 318. SSKatecouton 31. 141. 185. 195.
326. 336. 360 f. 365. 325 f. ^auriac 412.
SM. 392. 393. 'Kaubefc 40.
Sube ui. SRaiitmlian Iis. 115.
2ubre 51. Wltavii 31. 33.
2ubwtg (bon kapern) 98. IRebui* (SojKmo) 315. 322.
2una 394. $Re6tritf (©iot>anm) 395.
2\itf)tx 84. 89. 221. 9Hebki* (äarbinal) 194. 200.
Sut&eraner 56. 28. 83. 84. 239. 246. 342.
89, 92. 93. 100. 103. 111. 5Kebtci (Wime) 353.
112. 135. Dtenabbio 335.
Süttid) 35, 9tteru 81.
Sutern 64. SRetttUfU* 229. 280. 282. 286.
tfpcitä 113. 287T
SpOtl 6& 339. 400. 405. 408. 9We£ 40.
409. 411. 412. SKeufe 40.
TOd)claugcIo 124.
TOUac 155.
9Kacfrata 266. 9Riranbola 281.
^Kacdjiabetti 314. 3Ktrccourt 41.

418
SKittenmatb 112. Neapel 221. 225. 222. 389. 403.
9Xobena 304, 9?egra 261.
^ontcontour 225. Neptun
^PTontluc 166. 226. 390. 9tm>a 75.
^ontluel 408* 9frufcf)ateauiL 43.
Montaigne (#ranct$ca Saffam* 9ie»fr$ 35.
ana) 2M. «Nicolau* (V.) 332.
Montaigne (£eonore) 269. 9KI 25.
^tcntaigtif (@d>lo§) gas* 412, Woimoutitt 258.
SÜKontalcmo 185. 9toüalefe 405.
^tfont^eniä 405, 406. 9?ot>ara 404.
Wontt @artni 332. Dürnberg äiL
^ont bu @l)at iq^
^DTonte b'(Slce 285. O
^tonteffaäcone 186. 380. Oenopontum ns.
^Wontfpulriano 378. enuö 118
3Honterofit 382. flerrcid) 62. 63. 20, 28. 95,
^onteoardn 289. 96. 112. lliL 122. 295.
3ttontketto 32fi. 400.
kontier fn 2)cr 32. Oger 32.
3KontmeUian 407. Ombrone 292.
SDtontpenfier 36. 409. Oxtäani (^cr^og) 22.
^Kontfeltce lfii, £>rl£an* (@tabt) 102. 2Ä1
iO?ontureuj 46. Dffat 223. 308.
3Ko« 28JL. £>ftta 226. 223 f.
3Ko$comtifd)cr ©cfanbtft 219. Otrteoli 25H.
232. Ogean 223.
SRoffl 42. 52.
SRofrf 253.
<3ttoulin$ 409. spaciotto 2m
SWueefa 2Ü5. «Pabua (»aber) 321
TOtlfjaufen 53. tyabua (<Stabt) 150 f. 145. 142.
^?ünd)en 113 f. 164. 167. 395.
fünfter (©ebafhan) 86. *J)aqlia (?a) 186. 329.
iDiuvet 224. *})aUa$ 259.
9J?ufottt 249. *jklmier 410.
Sttutiäcae 263. s
i)anctatici 293.
tyannomen 126.
m tyar£ 33.
9^anrp 40. tyaxit 62. 92.IM. 181. 190.
9tarnt 260. IM. 203. 204. 230.
194.
9tat>arra OTargaret&e) 332. 215. 231. £48. 403.
223.
9tomg(io 404. 9)arma (Jperjog) 132. 393. 3M.
^at)ifo 380. 400.
9tajaretfj 214. *Parma (@tabt) 392.

419
Eigennamen

«Pattno(rrato 348. «Pontaumur 41 1.


«Paill (III.) 21k 25k 386. «Pont*€fjarraub 4n.
«Paulini ä£L 372. «Pont«$>U*@l>ateau 410.
«Paulu* 151. «Ponte a Eifa S92,
«Paoia 400. lüi f. «Ponte 93oriano 2SS.
«Pclo£ llk «pontemolle 25k
«P^rigorb 12k «ponttemoli 396.
«jterign* 412. «Porto 222,
«Pertinaj 90. Portugal 231. 232,
Perugia 227. 259. «Pofeiboniu* 252,
«Pefaro 222, 280. «Pouffao 12. 50.
«Pedcara 22k «Praglia 157.
«Pedria 298. 8£L 337. «Prato 291. 292. 33&
Petrarca 2Sk «Pratolino 12k
170 f. IM.
«Petrino 263. 25» 292. 315. SM.
f.

Pfronten 94. «Preiffac15k 32k 3M.


«P&üipp (II.) 221. 231. 3S2. 39JL «Prima <Porta 25k
«Ptacetlja 396.397.398. 399f.4Q2. «Puo lük
«Pian bella #onte 2M. «Puo be Dome 2S2. 410
«Pic 15k «Porenden 25k
«Piccolomtnt i£k ais.
«Pieenum 27«.
«Pietra <Banta 39k 391. JHambontUet 192.
DtmtejT 335* 360. SiüL JRaoenna 280.
«Ptombino 355. ^aoendburg 82,
«Pippin 96. ftecanati 2£L 215.
^>ifa («»aber) 35» f. fteggto SM,
«Pifa (6tabt) 347 ff. 360. 371. fRtimt 34,
Woja 292. 293. 291. 3M. JHeinad) 46.
310. 332. 356. JHemiremont 50.
«Piftorium 293. Jfleufc 61.
^3ttti Mi ftfjein 5i 5k 25* 22. 2k 29.
«Plautin 221* 80. 8JL
«Plateruä (glatter) 55. 56. ftftobtginuä 162.
«Pliniuä 260. S^oone 102.
«Plombifcred 13 ff. 51. 70. UK. diiaxio 246.
13k 311. SÄ JKimini 280.
«Ptutard) 220. 221. 9ftoa 112 f.
«Po L£3. 165. 400. 1ÜL dobertnö 291.
«Poggibonji S2k 9tocamoro 278.
«Poggio 292. 29k JKocca (2a) 22k
«Poitierd 144. 9iom 52, 7JL 126. 111. 152.
«Polen 140. 15k 197. 21k 257. 170. 132. 1&& 189 ff. 221.
«Pompeiuä 2fil/ 275. 22k 28k 282. 29k
«Pongibaut 410. 800. 302. 323. Sil. 346.

420

Digitized by Google
(Jtcjtttttamfn

349. 351. 321, 379. 387 ff. ©auwac 412.


391. 400. 402, 403, 40JL ©auerbrunn 112.
ftomulu* unb fRtmui 183, ©aoopen (Jperjog) fiß. 22, 404,
«Körner (atte) . 95. 146. 202. ©a»open (£anb) 22£, 4öS, 406.
250. 8QL 407.
JKonrigltone 132, SM, ©cala 342, 322,
mofpiqftof! 233, 337_. ©caligev 115.
JHooere 233. ©carperia 168, 120,
JRooereto 139, 142. 143, 144, ©cfjaffijaufen 25 f. 102,
SRoüigo 1Ä2* ©d)otUanb 96. 122.
©d)ona,au 22.
©d)r»etj, ©d)mei$er 63. 64, 67.
©abiner JM, 68. 62, 70. 21* 24, 24« 22.
©ad)fen lüß. 80. 91. 119. 235, 266. 394.
©aint*93ale$mont 4«. ©eefelc U2,
©atnt*3Mjier ML ©encca 220, 222,
©aint=(2nmlton 135, ©enigatlta 223, 219,
©atnt^aron 32. ©en$ f. ©an*
©atnt=ftlour iojl ©erd)to 295,
©atnf=TOcf)el 406. ©ertriud 263,
©atnMCluenrtn 44. ©efla 404
©ainfcJRambert 408, ©forja 246. 253,
©aürte^yon 90. 264. ©ifna Ü9_, 176. 132, 182,
©alagnac UUL 371. 328, 380. 891,
©alinator 280. ©ttoejter (II.) 236.
«Salm 51, ©Gilten 352.
©alurn 135. ©laoomen 2£L 224. 276. 222.
©aminiatt 3i& ©olon 224,
©an @afiiano 37JL- ©olot&urn 67.
©an @f)irtco 328, SM. ©onc 408.
©an ©ertnan 404. @pa 35. 62,
©an ©iaco 404, ©panien 68. 126. 162. 183,
©an ©iopanni 2S3. 232, 233, 245, 219. 224, 283.
©anliä 186. 234. 8UL 335. 322, 101.
©an Sorenjo 186. 37JL 39_L ©poleto 1£& 262 f. 264,
©an 5>itmato 358. ©tfin 22. 92.
©an tyietto 152, um. ©tcrjtng 122,
©an* 128. 3M. ©trafcburg 93, #
©an ©eocnbo 397, ©trofjl 34. 382,
©ant 9Jmbrogio 405, ©tro&i 124. 176. 340.
©ant Qingelo 286. ©Ufa 405,
©anta Höre 400.
©anto 335.
©argana 394. 325. SacitutJ 66.
©atpr (©tatue M) 25f Zaxo 398-

421
(Eigennamen

Saufln 373. Urban (V.) 142,


Serni 861. Urbino 278. 880. 221, 232,
SmeUe 33. 284. 286. 282, 314,
Seffin 401,
Urcia 322,
Seftuccio 332. Urfmo 246. 382,
Seoerone 249. 254,
Sbann 52.
8
33alcimara 266.
Z1)i<xt 402,
SBauconleur 40.
Sbioier* 412.
SSeüetri 326.
Siber 120. 286. 222. 828. 229-
Sßenebig, 93ene$taner 105, 108.
245. 252, 259. 287.
136. 142, 143, 144, 145,
Sibur 250,
152 157- 160. 164,
ff. 16JL
Siliauuä 93,
166. IIS, l&L 191. 193.
Sirol U2, US. 127, IM, 136.
220. 24S, 2£2, 876. 880.
137. 142. 148. 123, 408.
306. 343. 345, 346. 361,
Situ* Sioiu* IM,
371. 395. 403, 408,
StOOli 250. 253, 288. 315- 335.
SBerceUi 404,
Sotebo 836.
&ergtl 222,
Solentino 266.
Verona 143, 144, f. 148, 402,
Solomei 133,
Sßeronica 239.
Somafc 3Ä5.
SBefpafian 252,
Sopino 264,
SSialarb 245,
^orbole 142, 143.
^icenja 143,
Sodcana 124, 124, 310. SIL
SSico 122,
346. 342. 321,
93ignone 328,
Soul 40,
«ßintaointt 358.
Sour* 163. 221,
*8iäcouti 402,
Srajan 7JL 886. 222, 876. 2&L
«Biterbo 186. 25& 321, 381,
Srebbiano 322. 332, 339. M4.
Sr^mottle 858.
383 f. 332, 321.
Srcftgnano 266.
SSünHe^rute 37,
^itrn*le#rancoi$ 32,
Zxhvti 32.
SBliefc (golbene*) 234,
Sreüi 2fi3,
«Bogefen 46.
Srient (5ton$il) 136. 221, 221,
SBolargne 144,
Orient OStaM) 88, IM, 135 ff.
140, 142, 144. 9B
Sfirfen 212, 228, 262, 876. fangen 8& 95.
805. 306. 355, 357. 388. ©ien US,
Surin 404 f. 2öill>elm (o. 93apern) 28,
Sprrbenifd)eö 9Keer 226. 353. ffi&lfin 252,
394.
3
U 3eno 252,
Ulm 118. 3ürid) 64, 22.
Ungarn 63- 126. 137, 3mingtt 56. 22,73. 84, 24, 118.

Das könnte Ihnen auch gefallen