Sie sind auf Seite 1von 652

32101 073368654

Digltized by Google
PRINCETON
^ UNIVERSITY I

LIBRARY
ft. SOI. ©ofTojemgft: 0dmt(id)c 'löerfe

U n t er 03? tar beit erfdwft ron 3)mitri 03?crcfd>Fon>öfi,


t

herauögegeben t)on Jodler »an Den Q5rucf

€rflc 21 b t e i tun g: dritter £3 a ti b

Digitized by Google
Digitized by Google
'
J)c>6 ;
1

’A v 5 h '/
7
3- ©o o j ett>$ f i)

5D er 3 i) t o t
^vornan in jwei 3$dnben

Witt einer €inleitung t>on Jodler ran t»cn SSrucf

(Erjler 33att&

&<5o. SSerlag, SW n n 1918


3t. y i p * * ii cf) e ,

By

Digitized by Googl
<1
Jr

PS 332&
.<^5jT3

bi« acbtf Qluflagr

Ubertragm dom Gr. jt. JRa&fiu

Copyright 1918 by R. Piper & Co., G. m. b. H.,

Verlag ln München

I
\

Digitized by Google
3ur @Hnfü()rtmg

33emerfungen über r u f f
i
f
d) e €02 1> fl i f

2Me ruffifd)e 2J?t)jtif ifi ein Cb, baß ben rujjtfd)en

5D?enfd)en umgibt Cie ruffifdjc SDtyftif ijl ber 2ftem,


bcr bem ?eib unb bem Seben beß rufftfd)en SSoIfeß ent#
jlrimt £ie rufjtfdje Sftpjtif tfi bie Stimmung, bie ber

ruffTfcfjcn Grrbe entfieigt, bdmmernb unb bampfenb, mit


jeher Schoße, bie umgeworfen wirb, unb bie an ber
rufjtfdjen ?anbfcf)aft f)dngt wie ?au unb 9?ebel, jwi#

fcfjen langen, langen glußufern unb weiten, weiten


fidlen. £>iefe Sinnlidjfeit fennjeicf)net jte. @ß ifl

ftmrbar bie SDZpftif eineß jungen, nod) fdjwer jid) be#

ttegenben, nod) tief in fid) befangenen 23oIfeß, baß ju


feinem Söewußtfein feiner ®efdf)fe unb faum $u einer
3ff)uung biefeß 33ewußtfeinß gefommen ifl. €02tt SDtyjtif

fegt bie ©eifleßentwicflung eineß jeben innerlichen SJfen#


fd)enfd)fageß ein. SÄpjtif ifl immer unb überaU ber
fru^efle SBerfud) beß 9}?enfd)en, ftd) an baß 2Befen ber
£inge f)eranjutajten. 33?pftif ifl baß 3fuge, baß jid) auf#
fcfjldgt unb bie Grrfdjehtungcn jum erjten €D?afe jtaunenb
ju einem @rfd)einungßganaen jufammenfd)aut. SDtyjtif

ifl baß Urtenfen ber 2D?enfcf)f)eit, wie S0h)tf)e if>re Ur#


funji ifl.3e nadjbem, ob bie SDtyftif nun im 33erfauf
i^rer immer bewußteren 2BeiterentwicfIung jur tiefen
Dnnenetfjif wirb wie im ©ubbfjißmuß, ober jur f)«ßen

Cffenbarungßreligion wie im @f)riftentum, ober ju einer


großen djtt)etifd)en ^>f)itofo^I)ie ober ^f)itofopf)ifd)en

2|lf)etif wie bei ben $eflenen, ober ju einer ecfjten 2öelt#

anfdjauung, dfampfgejtnnung unb ?ebenßweißf)eit wie

Digitized by Google
bei ben ©ermanen, unterjdjeiben ftd) bann bie Sßdlfer

unb t!)re Kulturen boneinanber. 3mmer aber ging


btefer 2fufftieg jur flarcn Anteilnahme beä Sttenfdjen am
©eifte ber SBett unb jur legten 23ergei|iigung ber 2tten*
fd)en felbft, al$ bem $6d)ften, ba$ mir erreichen fdnnen,
bon ber 0innlid)feit, ben jener felben mt)ftifd)en 0inn*
lidjfeit au$, bie heute au$ allen 9>oren beö ?Huffentumt>
bringt unb Sanb unb 33oIf mie mit einem biefen, meinen,
mallenben, ^eiligen 9?ebel umgibt, unb bie immer fo bor
bem ©eiftc, bor @tf)if unb Religion, bor ^>t>ilofopt)ic

unb 5D?etapf)9ft! l)ergel)t, mie eben ba$ ©cfÄtjl bem


ffiiffen, bie (Erfahrung ber ©rfenntniä, bie Ahnung bem
S&emußtfein borf)ergef)t. 2flit bem ©emußtfein unb
feinen ©eifteäfieigerungen finb mir an unferem 3«l an*
gelangt. SDtit ber SDtpftif unb ihren Al)nung$juftdnben
bagegen, bie nod) mie trddjtig ift bon ©mpfinbmtg,
©laube unb 2Sal)n, bon 93oben, ©rbe unb 9)?enfd)lid)*

feit unb bie ben fibergang bon bem Jhinfet, au$ bem mir
fommen, ju ber Jjelle, $u ber mir hinbrdngen, nod) un*
mittelbar mit ftd) fdjleppt, ftnb mir bem Urfprunglidjen
unb fd)ließlicf) aud) ©migen unferer SDilb* unb Xsenfbor*
ftellungen 3n ber SDtpfitf merben bie großen
ndl)er.

2Öahrf)eiten,man fann gemiß nidjt fagen, am flarften


au$gefprod)en, mof)l aber am urfprünglichften geoffen*
hart. 2)ie SDtpftif ift gleid)fam bie große SÖeltnatur
felbft, bie ftd) in unö 9??enfd)en, jmar mie bon ferne
nod), aber bafür in aHergemaltigften Söemegungen, sum
erften SDtale benfenb bemegt unb in einem meiten, ntdd)*
tigen, menn aud) nod) berfdjmommenen 0timmung$*
ungefdfjr burd)brid)t.
* *
*

VI

Digitized by Googl
Aud) bie rufftfdje SD^pflif roirb in irgenbeiner 2öeife

ben 2Beg geijen, den die inbifdje und djriftlidje, die

gried)ifd)e und deutle Bereite gegangen tjt. SG3ol)in

biefer 2öeg bag SXujfentum fuhren wird, welche Säten


und ©rlöfer auf biefent 3Bege liegen werden, dag fön*
nen wir heute natürlich ntd)t wiffen, wie wir nie etwag

@efcf)icf)tticf)eö der 3ufunft im einzelnen genau ooraug*

mijfen fönnen. 9htr bag SDBefcn einer @rfcf)einung, um


die eg jtd) Rändelt, und damit freilid) dag 2öid)tigfte,
fönnen wir frühjeitig erfennen. Und dag ift f)ier die

©tnnlidjfeit der rufjtfdjen SDlpjtif, die dichter, förper*


lieber, man möchte fagen leibhaftiger ift, alg die Sinn*
lid|feit einer jeden anderen SÄpjttf war. ®anj gewij?
mar die SOTpjtif namentlid) der Hellenen und ©ermanen
»on Anfang an lichter, fel)erifd)er, bereitg fdjdrfcr unter*
fdjeibend, war bei allem 3n*@ineg*Sehen bod) fdjon
bualtjtifcf) trennend und nid)t monijtifd) auflöfend. So
»iel haftende, lajienbe, niedcrjieljende Schwere wie auf
ben Slawen f)at auf feiner anderen SRaffe oder Nation
geruht, und aud) auf dem nölferdjaotifcheu 3iotjuftanb
nicht, in den @l)riftug befreienb trat. Überall Ratten
fdjon beftimmte flare Sbeen den SWenfdjen eine 93al)n
aug jtd) l)eraug gebrochen. @g war nod) ein 3uftanb
ber SOTpflif, in bem jte lebten, aber jugleid) war in der

SÄpjttf fd)on der 2öille wirffam, jtd) felbjt §u über*


fdjreiten. Sogar die SDTpjtif der 3nber, die ber SDtyjtif

ber Slawen nod) am nöcf)ften flcf)t U1, b mit der jte ge*

mijferntajjen die geograpf)ifd)e Angrenjung unb damit


bie Anteilnahme an einer Ähnlichen weltflimatifdjen At*
mofphdre unb pfpdjifdjcn £)igpofttion teilt, war bei aller

jinnlichen, faft funfttid)en 3Serinncrlid)ung und Selbjt*

VIT

Digitized by Google
Betrachtung, tue ftrf) mit il)r »erbanb, bod) eine dußerfte
©eijleäanfpawtung. 9tid)t grunbloä ^etft Veba 2Biffen.
ÜÖaä bie Veben enthalten, mar bie Summe be$ für ben
Snber 2Biffen$m6glichen. 92id)t burd) ©efuhl, fonbern

auöbrficflid) „burd; Genien Idft fTdj erfdjauen, maä


bauert unb in ©mtgfeit feflfteht", meiß fdjon ber Stig*
»eba. ®ei trat bann freilich bie perfonlidje
Vermittlung „jurn Vater" an bie ©teile ber gebanf*
ltd)en. Unb ei mar, [d)on meil jte, inbem fTe an bie

©inne gelfnüpft mar, an bie $erfdnlid)feit gefnüpft


mar, eine ed)t mpjiifche Vermittlung. 2fber gerabe
©hriftuä führte bann bod) alö baö »erbinbenbe 2Selt*
prin$tp, an baä er bie SD?enfd)en im Fimmel unb auf
©rben ben 2lnfd)luß finben lehrte, ben ©eifi ein, fprach
ihn al$ ben ubergeorbneten dritten unb ben SSinber ber
Singe im SRaum heilig unb mad)te ihn jum obersten $öe*

mohner, £>rbner, Genfer be$ 2Beltbau$. Grrfi recht ibeo*

mar »on Anfang an bie, Sttpflif ber ©riechen.


logifch

3n bem Urbenfen ber £>rpf)ifer lag bie platonifche 3bee


Bereite »orgebilbet. Siefe felBjl mar, mit all ihrer

©tnnenhaftigfeit unb all ihrem Äunftlertum, eine ed)t


mpflifche 3bee. ©ine 27ietaphpjtf h a ^n bie ©riechen
eigentlich nie Befejfen. 3tt>ifcf)en SDtyflif unb Sialeftif
fchmanfte ihr Genien. 3n ihrer Btlblichen unb Bau*
gemaltigen Vorfiellung aber mürbe bte 3Beltmpjlif früh
jur 2öeltard)iteftur. ©elbjt ber Verkeilung ^lotinä
merfte man nod) etma$ bon bem flraf)lenben ©dtter*
floate J?omer$ an. Unb gerabe Biotin, ber Bemühte
9Äp|iifer, ber fdnfHich mieber baö meidje ©eföhl auf*
nahm, nadjbem ba$ Renten in arijlotelifcher begriff*
Iichfeit »erhdrtet mar, fprad) auS, baß bie ©rfenntniS

VIU

Digitized by Google
ber Sffiaf)rheit, „®elbßanfd)auung bet Vernunft im
tDlenfchen" fei. $Set ben ©ermatten aber öerfänbete
JDieijier <5cfef)art : „60 hat bie erfennenbe Vernunft
ttttmer nod) etrnag über ßd), mag ße nid)t gu begrunben
bertttag; aber immerhin erfennt ße bod), baß ba ttod)

ettoag Übergeorbneteg iß." Uttb er »erfünbete bamit


im ©runbe fdjon d?ant unb bie ©rfenntnigfrttif. @g
mar SDtyßif — aber eg mar Sß?pßif alg retnße SP?eta*
$on einer folgen erßaunlicf)en ibeologifdjen
ffrühretfe meiß natürlich bie rufßfd)e SDtyßtf in if)rer

5rb* unb ©innengebunbenf)eit nidjtö. Überall fdfldgt


bei il)r burcl), baß ße gang eine SD?t)ßif beg ?eibeg unb
ber if)tn entßrömenben ©eele, aber nod) gar nid)t beg

®eißeg iß. 3n gleicher ©tdrfe iß nod) feine Ütaffe unb


aud) nod) feine einjelne m^ßifdje fPerfdnlidßeit in ihrem
forper gugleid) mit Spießertum gefaben unb mit ^lui*
bum behaftet getoefen. £)ie rufßfdje SDipßtf iß bie an*
geborene dfranfheit, gugleicf) aber aud) bte f)bd)ße ©e*
fmtbf)eit, alteg in allem bie eigentliche 9iatur beg
Ptußentumg. SP?eßifd)*$ataleptifd)eg unb gugleid)

SDießt'fd)*dEataßrophifd)eg ßnb feine ßtUe ©igentumltd)*


feit. 3n ber Äugentmidlung biefer Cngentumlidßett
mirb bie SSetterentmicflung feiner SDipßtf unb feineg
Denfeng liegen. . 2Bie bte ©rfd)einung, bie if)r gugrunbe
liegt, mirb aud) bie @rfd)etnung, bte aug if)r folgt, eine

gang neue @rfd)einung fein. 2Bte bie unterfd)iebltd)e


mpßtfdje Anlage ber SRaße überall gu ben anberen
Äußerungen geführt hat/ gu @tf)tf hier, gu Religion bort,

gu halb mehr rationalißifdjer ^hMofopfße in bem einen,


gu halb mehr metapl) 9 ßfd)er in bem anberen Kultur*
freife, rote bag @hrtßentum nid)t bgtchßdblid) ben 93ub*
bt)iömu$, mie bie ®«iflc^gefd)td)tc be$ ©ermanentumS
nid)t bie beö ,£ellenentum$ micberfyott l)at, Wie öiel*

meljr alle biefe ©eiten grunb»erfd)iebene ©eiten ge*

mefen ftnb, fo mirb aud) bic flatt>tfcf)e Sttpfiif ifjren

eigenen unb nur ifjr gel)ürigen geiftigen ©ert fdjaffen


unb ben geiftigen Äulturfreiä, ben bie $D?enfcf)l)eit

n>act)fenb gejogen I>at, um eine neue Snnenfultur be*


reidjern. 2lber nod) einmal: mir fonnen biefen ©ert
beute nod) nid)t fennen. ©ir fonnen nur gan§ all*

gemein fagen, baff mir, nad)bem mir bie @tl)if, bie 9teli*
gion unb bie ^>f)iIofopf)ie ber SOtnfiif fd)on befommen
Ijaben, »on 9tuflanb au$, mo bie ftnnlid)*mpftifd)en
SMäpojTtionen fo bid)t mie nirgenbmo unb ntrgenbmann
über ?anb unb Solf »erteilt liegen, fo etmaä mie geftei*

gerte SDtpftif, »oHenbete SOtpftif, gemiffermaffen eine


SDtpftif ber SDZpjtif erhalten merben, für bie unö ©ort,
9tame, SBegriff nod) fefjlt, in ber jebod), menn if)r ©ort
einmal auägefprodjen fein mirb, bie ©rlbfung für ben
ruffifd)en SD?enfcf)en liegen mirb, unb für jeben, ber einen

rufftfdjen SDtenfdjen in ftd) birgt.

# *
*

I3ie rnfftfdje fDZpfttf, mie fte latent im rufflfd)eit

Solle liegt, tft jafyrljunbertelang »on ber ©rtfyoborte


gleidjfam abgelenft, »on ber rufftfcfyen ©eijtlidjfeit flug

unb »orj!d)tig befjanbelt unb, fomeit fte ftd) bereite


flarer unb mit ftd) felbft befdjüftigt, als geiftigeS Seben

üußern mollte, mol)l aud) in ben Äloftern unb im ©ef*


tiererleben StufHanbS aufgefpeid)ert unb befriebigt mor*
ben. ©rft Solftoi unb £>oftojem$fi fyaben bie rufftfd)e

Digitized by Googli
tDtpftif mirflid) auägebrAcft unb aüeö bas, maä latent

mar, enbltcf) einmal perfbnfid) fprecfyen taffen. $olfloi

tat eS, tnbem er einfad) fdjilberte: mir erfahren bei il)m

bie rufftfdje Sßtyftif genau fo, mie mir fte jebergeit er*

fahren formen, menn mir un$ in ba$ rufftfdje ?eben


mifdjen. Doftojemöfi bagegen l)at bie rufftfdje SDtyftif

befannt unb l)at um fte gerungen, mie man um *Pro*


bleme ringt, »on it)m ab miffen mir, ma$ mir fonfl

t)6d)ftenö auä mannen retigiofen 93egletterfd)einungen


be$ 9til)ili$mu$ miffen fbnnten: baß bie rufftfdje SDZpftif
bereite auf bem 2Öege »on einem bloßen 3u|*<mte gu
einem ©emußtfein unb »om ©efut)t unb ben ©innen
gutn ©eift unb gu einer rufftfd)en ©eiftigfeit ift. SKan
braucht nur bie ütamen ©djatoffö, Äiriloffä unb bet
Söruber Äaramafoff gu nennen — unb fofort fieigen
lauter eingelne 28eltanfd)auungen auf, bie alte auf bem
©runbe ber rufftfdjen SDtyftif unb 33olflid)feit ruf)en unb
bereits Steile einer funfttgen allgemeinen unb umfaßen*
ben rufjtfcfyen 2Ö8eItanfd)auung jtnb. 2)ocf) gehren biefe

©eftalten erfl XsojtojemSfiS fpäterer ©ntmüflung an.


©inmal jebod), mef)r am Anfang feinet großen Sebent*
merfeS, ba$ ein einjiger großer SBerfud) ift, ben rufß*
fdjen Sluöbrucf unb gelben gu finben, ben er bann »on
0tgur gu $igur, »on gu variierte, f)at er ber

rufftfdjen SKipftif einen gentraten Srdger gu geben »er*


fud)t: in ber ©eftalt beS durften SDtißdjfin. ©S mürbe
freilich — unb f)ter fdßug bie eingige gefd)id)ttid)e SSer*

murgelung burd), bie bie rufftfdje SDtyfiif l>at unb beren


einfettige, antfyropologifd) unb geograpfyifd) abgefon*
berte 3nnen* unb ©onberentmicflung fte ift — ein

mefenttid) djriftologifdjer, jefuSfyaftcr Srdger. 9tad)*

XI

Digitized by Google
bem ftd) &oftojem$fi im Vornan unb in ber Ocflatt
SHobton Staäfolnifoffä mit bem rnefyr mefleuropdifcfyen
Sttoralproblcm ber ®<f)ulb mtb beä 3enfcitö bon ©ut
unb $ödfe auöeinanbergefefJt f)atte, tat er im „Sbioten"
baäfelbe mit bem .ßeilanbäpfjdnomen, tnbem er ü)tn

einen rufflfdjen Srdger unterlegte, di mar, mie baä


nicfjt anberä m6glid) fein fonnte, ein ftnntidjsmpflifc^er

$rdger. 3üle bie gefyeimniäboßen 2(u$mirfungen beä


durften auf anbere Sttenfdjen geijen, mie 2(u$flraI)Iun*
gen, unmittelbar bon feiner P) 9 ft$ au$. 3n biefcr

2Beife ifl SDlpflif immer an bie $erfdnltd)feit gebunben.


2Ber bie SBunber 3efu berflefyen miß, ber braucht nur
bie 2fu$mirfungen ?em 3ttt)fd)fin$ gu »erflehen. £)er
©egenflanb unb auef) bie ®tdrfe ber Snttabung ifl ber*
fcfjieben, aber baä eleftrifcf)e *Pf)dnomen ifl baöfelbe.
®er SRüdgrtff £)oftojem^fi$ auf Qtyrijluö unb @f)rifl*
Hdjfeit gefdja^ babei burcf)au$ bemußt. 3« einem ber
benigen bifTondr*Haren Slugenblicfe, bie er bem durften
gegeben fyat, Idßt er if)n fagen: „£)te ©egenmefyr beö
£>flenä gegen ben 2öeflen foß unfer ßtyrijluä fein, ben
mir in feiner mafyren ©ejlatt in un$ bemaf)rt fjaben."

Diefe 2Inndf)erung ?em SflpfcbfinS an @f)rtflu3 fytnberte


nid)t, baß bon Doflojemöfi au$ — für ben @f)riflu$ aß*
geit baö Jjeiligfle mar, ba$ bie ©rbe fernab getragen
f)at, unb ein fo Unantaflbarer, baß er bielleidjt nur au$
innerer ®d)eu fein geplantes großem SBerf über SfyrijluS
niemals gefdjrieben — bie ©urcfjfüfyrung ber ©eflalt
?em SOlpfdjfinS fcfjließlirf) einer Untermertung il)rer

@f)dftlid)feit gleid)fam. 2ßenn mir bie ®umme beS


„3bioten" gieren, fo bleibt bon feinem armen gelben
am @nbe mirflief) nur bie ^atfyologt'e übrig, unb im

XII

Digitized by Googl
fcejlen $aHe eine gemiffe ©amariterfyaftigfeit. SBon
feinem maljren SSerfyültniä ju @f)rißu$ ater fann man
jagen, baß er ßd) ju üjm bereit mie eine OuaUe §u
Ärißall: ©fjrtßuä unb ?em SDfyfdßtn »erflehen beibe
allcö : ?em SWpfdßin berjcilß f ofort unb leibet nod) für

6en ©d)ulbigen; ©Ijrißug bagegen öerjeifß gleichfalls,


aber l)at nod) bie $raft, nidjt felbß für ben ©djulbigen
ju leiben; ©fyrißuS ßefyt alfo über bem ÜJeiben, müfyrenb
?em SD?pfd}fin haltlos unb in tiefßem ?ebenSßmte cf)a*

rafterloS, ohne einen Saun um fein 3d) ju haben, jroi*

fd)en ben Leuten unb ?eiben umherßef)t. ©ogar bie

?iebe mirb ü)m perfonlie^ abgeßritten, unb einmal muß


er ben garten SSornmrf l)innel)men : „2BaS ©ie fagen,
baS iß nichts als 2öaf)rheit, unb fd)on beShalb iß eS
ungeredß." $ür J)oßojemSfi mar baS Gtyriftlicfye unb
«ßeilanbSmüßige eine S0?6glid)feit für baS Ütufßfdje.
2>od) ntcf)t etwa einen rufftfc^en SefuS mollte er mit
?em SWpfdjfin IjinßeUen, fonbern nur eine menfd)lid)e
Sorßufe ju einem foldjen mollte er finben. £>oßojemSfi
toußte, baß aud) baS SRußentum, mie ein jebeS SBolf unb
ein jeber ÄulturfreiS, ßd) auf eine perfönliche Söeife
mit bem ßsfjrijtentum abfinben unb bann einen perfön*
litten 2Bert auS il)m fdjaffen muß. Qi gefcßal) im
„3bioten", feinem d)rißlid)en 2Berf unb jugleid) bem*
jenigen, in bem er baS Problem rufßfd) übermanb. £>aS
3Birf)tige, Überbauernbe, Unbergünglidje an ber ©eßalt
?em SttpfcßfinS iß nicht, mie bei ber großen ffieltgeßalt
%ißi, er felbß, fonbern bie ©eeinflußung, bie »on
ii)m auSgef)t. ©inen großen Mittler nid)t, mie ©Ijrißu^
»rar, fonbern nur einen 9ftittelmenfd)en fann man if)n

nennen, ber feinen 3^ecf gar nicht in ßd) trügt, nid)t


barin, baß er nun etwa alä ?Keligion$flifter »nette rlebte,

fonbern barin, baß er gang mtt>ermerft anbere SDlenfchen


mit ftd) befruchtet. @inmal muß in biefer SOBcCfc aud)

ba$ (schriftliche bom üluffentum aufgenommen unb einer

rufftfchen Um»nertung jugeführt »herben. di flrebt

felbfl unb bon ftd) au$ SfjrtfHtdjem ju, unb ftd)crttd>

mtrb e$ gar nichts ©efrud)tenbere$ für ba$ CKujfentum


geben, alö gerabe baö @hrtflentum. SDicf« Umwertung
nun, bie 35ojtoje>b$fi al$ erfter auf ftd) genommen f)at,
bahnt in feinem Sebenömerf ber „3biot" an. @r ftel)t

in ber Grnt»bicflung £>ojlojetb$fi$ an berfelben ©teile,


an ber in ber Sntnricflung Slußlanbä ba$ <5hriflltd)e

ftei)t: al$ ein Obergang unb Sorflabium ju 3?euem,


kommenbem, Eigenem, freilich auch h> cr wirb man
fchetben muffen, di gibt gtoeierlei Ütuffentum: ein

leibenbeäunb ein tütigeä. 2)a$ erflere tbirb ftd) wohl


immer mit bem @hriftlichen, in feiner fform be$ ßrtljo*
boren unb kirchlichen unb boller ©ebulb unb 25emut,
gufrieben geben. £>a$ anbere iKuffentum bagegen, baä
®ermantfd)*©ib»rifche, »bie man e$ genannt hat/ »birb
ba$jenige fein, n>ctcheö bie eigentlich rufftfchen 3ßerte

fchafft. liefern jmetten SKuffentunt hat Doflojem^fi bie


©chatoff# unb felbfl 9ta$foInifoffnaturen ju Reiben ge*
geben, unb im „3&ioten" hat er, al$ feinen fünftigen
Präger, gegen Sem sDhtfchfin bie f)riße, n>ttbe, bebenbe
kraftgeflalt Ülogofhinä geftellt.

ffür mt$ ifl ber Krüger ber rufftfchen 9ftt)flif in

ihrem gangen Umfang unb in allen ihren 9ttbgltd)feiten

Doflojetbäfi felbfl. kein großer Qrthtfer, fein fPhtfo*

foph, fein SKeligionäflifter ifl au$ ber rufftfchen SOtyfltf

feither herborgegangen. 9?ur einen großen ?eibenben,

XIV

Digitized by Google
Mampf zeugen unb 3Jidrti>rer buben wir fcefommen:
X)ofi 0 xerv£fi. £xx Oiatne einei Dicfjteri becft feine ©e*
ftatt nitf)t melfr. @r ift ©eni« fcf>Iccf)ttt>eg unb gefydrt

SU ben SDJpjiifern, bie bie ©efege ber Sßclt füllen unb


aljming^fcoH flauen, gehört ju ben 3Retapf)9jIfeni, bie

fte ergrunben unb begreifen, ju ben Sijtondren unb


9>ropI>e*e?f, tue auffiefyen unb
uni beuten, ju ben
jle

JS?eifanben, bie geboren merben, um uni non ifynen ju


erfofen, uitb fcfjließlid) ju ben fjanatifern unb Heroen,
bie für it)r 2?off um fTe fdtnpfen.

Digitized by Google
]

X
Digitized by Google
I
^Bomort

32er „3 biot" tfl al$ baä jttxitc ber fünf großen


Dtoman^Grpen, Die £)ojiojen?gfi gefcfjriebcn l)at, im Safyre
1868 ooUcnbct n>orben. £>a$ 2Berf fleljt bamit in ber

Seitlichen ^olge in 2(bfldnben bon je etwa jmei Oafyren


jmifcfjen „'üKctnon StaÄfoInifoff" unb ben „£dmonen".
3« bcr Doppelten <Sd)reibtt>cife ber in bem ffierf
»orfommcitbcn Sflamen ©anjd, bejietjung^roeife ©anjfa
unb 2Öa.rj<£ r f>e«jiel)ung$tt>eife SEBarjfa fei bemerft, baß
bieertxjciterte f^orm ©anjfa unb SBarjfa tbie 2(lerafct)fa
unb (S'fenjfa ettvaä burjcf)ifo$ $erabje£enbc£ fyat.

Q. Ä. VL

Digitized by Google
(Srfter Seil

Digitized by Google
Digitized by Google
I.

(£$ war ju ©nbe 9?oöembcr, bei Sauwetter, alä


gegen neun illjr morgend ein Bufl ber ipeter£burg*2Bars

flauer ©al)n flrf) faudjenb mit üollem Darauf Meters*


bürg ndfyerte. de war fo feudjt unb neblig, baß e£
faurn erft ju tagen fd)ien. Äue ben dtupeefenfiern fonnte
man nur mit SRüfye erlernten, wa$ $ef)n @d)ritt bom
©atjnbamm red>tö unb linfä yorüberflog. Unter ben
SRetfenben befanben fiel) aud) foldje, bie offenbar weit
fyerfamen, auS bem 2fuötanbe 3 urücffef)rten, bod) am
fidrfjten waren bie Abteile ber britten .Slajje befefjt, unb
jwar öon geringerem 33olf mtb Keinen ©efd)dft$leuten,
bie wdfyrenb ber 3?acf)t in Stdbtett, bie nid)t aUjufern

non 9)eter$burg lagen, eingejtiegen waren. 2Ule waren


jte mübe unb abgefpannt, allen waren bie klugen Aber
9?adjt fdjwer geworben, alle froren, unb bie ©ejld)ter
waren gelbltd) bleid), öon ber j^arbe be$ ^ebeltf
braunen.
3n einem ber Söaggonä britter Jtlaffe faßen am
^enjter $wei jReifenbe ftd) gegenüber: beibe junge ffeute,

beibe fajt ofjne ©e^dcf unb nid)t gerabe elegant gefleibet,

mit jiemlid) auffallenten ®ejtd)tern. Sie fdjienen


fdjließlid) beibe ba$ ©ebürfnte ju empfinben, ein ©es
fprdd) anjufnüpfen. 3Benn fte non jtd) gewußt l)dtten,

woburd) fte beibe gerabe in biefetn 2fugenblkf auffallenb


waren, fo würben fte jtd) natürlid) barüber gewuntert
l)aben, baß ber 3uf<*ll fte fo fonberbar in ein unb ben»
felben 2ßaggon britter Älaffe ber s
}>eter£burg»$öar*
fd)auer 33a t)n einanber gegenübergefefct fyatte.

Xer eine öon if)nen war nid)t groß oon 2Bud)3,


«
1 3o ft oi r ro * 1 1 ,
-
2 er 3biot. j

Digitized by Google
etma fkbenunbjmanjig 3>ahrc alt, hatte fraufeS, faft

fdjtoarseö .£aar unb fleine graue, bod) feurige 2fugcn.

©eine 9?afe mar breit unb platt, bie tiefer unb ©acfen*
fnodjen ftarf entmicfelt. ©eine fchmalcn Sippen ber*
gogen ftd) beftdnbig gu einem halb frechen, halb fpot*
fifcfjen ober fogar boshaften Sddjeln. ©eine ©tim aber
mar Ijocf) unb mohlgeformt unb berfd)6nte bie unebel
entmicfelte untere Jjdlfte feinet ©ejtd)tS. 2(m auf*
fallenbfien mar an biefcm ©ejtcht bie Seidjenbldffe, bie
ber gangen ^l)«jtognomie beS jungen 5ftanneS trofc

feines feften dforperbaueS etmaS (5ntfrdfteteS, dfranf*


hafteS berliel) unb gleichgeitig ctmae bis gur Oual
SeibenfchaftlicheS, baS mit bem unberfchdmten, rohen
Sdcbeln unb feinem burcfjbringenb feßarfen, felbjtgufrie*
benen ©lief eigentlich gar nicht übereinftimmen moHte.
(£r mar marrn gefleibet, in einen meiten tuchubergoge*

nen Pelj bon fcfjmarjem Sammfell, unb hatte eS in ber


3?ad)t nicht falt gehabt, mdhrenb fein tHeifcgefdhrte ge*

gmungen mar, feinen dürfen bon einer feuchtfalten

rufjtfcben 9?obembernad)t, auf bie er ftd) offenbar nicht

borbereitet hatte, burchfrteren gu laffen. (fr faß in

einem meiten drmeltofen, gmar bon biefem ©toff ge*


fertigten, aber immerhin unmattierten SDfantel mit einer

fchr großen Äapugc, mie ihn Sleifenbe im 9öinter bort


irgenbmo fern im 3luSlanbe, in ber ©chmetg ober in
Dberitalien, gu tragen pflegen, naturlid) ohne babei
aud} mit foldjen 3fbfted)ern rechnen gu muffen, mie bott
(fnbtfuhnen nach Petersburg. £enn maS in Italien
bollfommen genügte, ermieS ftd) natürlich in iKußlanb
als menig gmecfmdßig. £er ©eßger biefeS .fapugen*

mantelS mar gleichfalls ein noch junger SDfann bon etma

Digitized by Google
ober ßebcnunbjwanjig fahren, etwa* dber tnittd
groß, mit auffaßenb fjeßblonbem, bichtem $aar, einem
fdjmalen ©eßdß, beffen ©angen eingefaßen waren,
unb einem flehten, faß weißblonben ©pifcbart. ©eine
Äugen waren groß unb blau, unb wenn er einen an*
fah, »erwanbte er nicht ben ©lief. lag eine

eigentümliche ©tiße, gleichseitig aber auch ©chwere tn

biefem ©lief: er war erfußt non jenem eigenartigen


Äuöbrucf, an bem manche Heute fofort ben ^aßfuchtigen
erfennen. Ubrigenä war ba$ ©eßdjt be$ jungen
ßttanneä fef)r angenehm, fcingefchnitten unb bager, nur
etwaä farblos, im 3lugenblicf fogar siemtich blau#
gefroren. 2ln feiner $anb baumelte in einem alten »er#
bltchenen Äattunßoff ein armfeligcä SReifebunbel, bae
roahrfcheinltch feine ganje ^abe enthielt, ©eine gdße
ftafen in bicffohligen ©cfiuhcn, über bie ©amafchen ge#

fnopft waren — aße$ nicht nach rufßfcher 2lrt. ©>cr ©rü#


nette im tuchuberjogenen fPclj fjatte mittlerweile im bdm#
mernben STOorgenlicht fchon aße biefe ©injelheiten feinet

©egenuberä wahrgenommen unb fritifd) betrachtet, —


Sum ©eil auch, weil er fonfi nichtö ju tun hatte — bie
er bann fdßießlich mit jenem unjarten, gewiffer#
maßen nachldfßgen ©pottlddjeln, in bem jt<h mitunter
jo ungeniert bae eigene ©ohlbehagen beim ©etradjten
bee Unglück anberer autfbrddt, halb fragen» bemerfte:
„Äalt. 3Jicbt?"

Unb er bewegte babei bie ©chultern, alä wenn ihn


froßclte.

„©ehr fogar/' antwortete ber anbere mit auffaßen#


ber ©ereittthßigfeit, bie Unterhaltung fortjufe&en. „Unb
babei iß ©auwetter. ©enn wir noch ^roß bdtten!

Digitized by Google
3d) badjte gar nicht, baß ec bei une ja falt fein würbe.
3efct bin irf) baran nicht mehr gewinnt."
„Sie fommen au$ bern Tluälanbe?"

„Oa, au£ ber Sd)wei$."


„Teufel! Seht mal an! . .

@r lad)te für} auf unb pfiff bann »or fid> i)in.

Die $ortfe£ung be$ ©efprddiö machte fiel) gaitj oon


felbfi; benn bie 93ereitwilligfeit be$ blonben jungen
9ftanne$ int Sdjweijermantel, auf alle fragen feinet
fchwarjbaarigen ^Keifegcfdbrten j« antworten, war
wirflid) erflaunlicf). @r fd)ien aud) nid)t ben geringften

'.Änjtoß an ber Unbcfdmmertbeit $u nehmen, mit ber


ber anbere mand) eine müßige $rage jltttte. Unter
anberem erjdblte er auch, alä Antwort auf eine biefer
fragen, baß er aflerbtngä Idngere nicht in tÄuß*
lanb gewefen fei, mehr alä bier Oal)re nid)t, unb baß
man if>n franff)eit^l)albet — er fprad) bon einer fonber*
baren 9?erbenfranfl)eit, dßnlidi ber Sptlepfte ober bem
Seitätanj, bie in Ärdmpfen unb 3ittßfanfdllen auftrat
— inä 'ifuSlanb gebracht habe. Der Schwarzhaarige
Iddjelte mehrmals auffallenb fpdttifch, wdtjrenb ber
anbere erjdblte, unb er lad)te laut auf, alä jener auf
feine grage, ob er benn bort aud) geteilt worben fei,

ganj offen antwortete: „9?ein, ich bin nicht gebeilt

worben."
„$af)a! Daö fann id) mir benfen, baß Sie 3b r
@elb itmfonft fortgeworfen haben! Unb wir f)icr jtnb
fo bumm unb glauben immer noch an jene .fterlä!" be*

merfte er gef)dfflg.

„Da haben Sie ein wahret iöort gefagt!" mifchte


fid) ein fd)led)t gefleibeter $err ein, ber neben ihm faß.

Digitized by Google
(5r mochte ettoaö tton ber 2(rt cinee im 3tmtß^djreibcr*
tum ocrfnüdjerten Beamten feilt, »iergig Sabre j&fylen,

roar habet flarf gebaut, batte eine rote 9?afc unb ein

finnigeä ©eftd)t. „Sin rnabreä 2Öort! Sie gieben nur


ba$ gange rufflfcbe ©elb gu ftd) hinüber, unb totr haben
ba£ 9?ad)feben!"
„£>b* n>ad meinen $aü betrifft, fo irren Sie ftd)

febr!" fiel ihm ber in ber Sd)tt>eig nid)t geheilte Äranfc


mit feiner fpmpatbifcben, »erfobnenben Stimme inä
ÜBort. „Sftatürlid) fann id) 3b ne n nid)t grunbfdfelid)

roiberfpreeben; benn fo genau fenne id) bie Serbdltntffc


nicht, um pofttte etmaä behaupten gu fünnen. 23?etn

2(rgt jebod) bat mir »on feinem leisten ©elbe nod) bie
Mittel gur ?Heife gegeben, unb aufSerbcm bat er mich
bort faft gmei Sabre lang auf feine ^Rechnung unter*
halten."
„Ratten Sie benn fonft feinen, ber für Sie begabt
bitte ?" fragte ber 0d)ti>argbaarige.

„9?etn. $err <Patt>lifd)tfd)eff, ber mid) anfange


bort unterhielt, fiarb »or gwei fahren. 3d) fdjrieb
barauf hierher, an bie ©cneralin 3epantfd)in, eine ent*
fernte SSermanbtc »on mir, erhielt aber feine Tlntmort.
Unb fo bin id) benn bergefommen."
„3u tvern molleit Sie benn hier?"
„Sie meinen, mo id) abjteigen merbe? . . . 3a, baö
roeiff id) nod) nid)t, mirflid) . . . id) . .

„Sie haben aljo nod) nicht bie 'IBabl getroffen?"

Unb beibe 3ubörer bradjen bon neuem in ?ad)en


aud.
„Unb biefeb ißünbel enthalt natürlich Sb* gange*
,£ab unb ©ut?" fragte ber brünette.

Digitized by Google
„darauf fdnnte id) wetten!" griff fofort mit dußerß
jufriebenem ©d)ntun$e(n ber rotnaßge SBeamte bie ®e*
merfung auf. „Unb aud) barauf, baß feine wetteren

Koffer im ©ev'dcfwagen ßnb, nod), baß if)m fonß waä


gehört, obgleid) 2frmut feine ©djanbe iß, wa$ man
mieberum ntd)t mit ©tißfdjweigen ttbergefyen barf."

<5$ ßeßte ßd) f)erau$, baß e$ ßd) aud) tatfddßtd) fo


»erhielt, wie jener amtafym: ber blonbe junge Sflann
gefianb e$ cf)ne Weitere^ mit auffaßenber Cffenfterjig*
feit ein.

„3f)r $8ünbel f)at aber immerhin nod) eine gemijfc


S&ebeutung," fuf)r ber ^Beamte fort, nad)bem ße ßd) fatt
gelad)t Ratten. (SDferfmdrbtgermeife ßimmte aud) ber
35eßßer bee SBünbelä beim 2fnbticf ber beiben Sad)enben
fd)ließlid) in bat! ©elddßer ein, wao bie ^citerfeit jener

naturlid) nod) erf)6f)te.) „Unb wenn man aud) barauf


wetten fbnnte, baß ßd) in bemfelben feine au$Idnbifd)cn
©olbroßen mit Sflapofeonborg unb gtiebrtd)$bor$ ober
jurn minbeßen mit f)oßdnbifd)cn ©olbgulben befinben,
wael man aßein fd)on auä 3f)ren ©amafdjen erfef)en
fann, fo erf)dlt bocf) 3f)r Steifebünbel, wenn man ju
biefem ©unbef eine foldje angebliche Serwanbte wie
jum SBeifpiel bie ©cneralin 3«P<intfd)in f)injufdgt, eine
ganj anbere ©ebeutung. 9Serflcf)t ßd), nur in bem gdß,
wenn bie ©eneralin Sepantfcfßn aud) wirflid) 3i)re Ser*
wanbte iß unb ©ie ßd) nid)t etwa tdufdjen . . . auä
3erßreuti)eit »ielteidß . waä einem 29?enfd)en jefjr
. .

woiß pafßeren fann, unb wenn aud) nur nun, fagen —


wir, infolge xtbermdßig entwicfclter ^fyantaßc."
„Cf), ba fjaben ©ie wieber bie 9Baf)rf)cit erraten,"
oerfeßte fdineß ber bfonbe junge 3ttann; „benn t'd)

Digitized by Googl
tüujdie mid) ja aud) in ber 2at: fie ifi eigentlich fo gut

n>i« gar nicht »ermanbt mit mir, fo baß e$ mid) barnalä


aud) burdjauö nicht munberte, »on U)r feine 2lntmort
ju erhalten. 3d) ^atte fte im ©runbe nicht einmal er;

märtet"
„25a ^aben ©ie nur ba£ ©elb für ba$ Briefporto
fortgemorfen. J*>m ! . . . (Sie jutb menigftenä gutmütig
unb aufrichtig, ba£ ift lobenswert! Jj?m! Den ©eneral
3epantfd)in fennen mir, toornebmlid), meil er aUbefannt
ift. 2fber aud) ben feligen J?errn ^)amlifd)tfd)eff, ber

für ©ie in ber ©chmeij bejaht b a h b a & en roir «inft*


malö gefannt, menn ei nur 0tifotai 2fnbrejemitfd)
fPamlifd)tfd)eff mar; benn e$ gab tfjrer jmei Settern.
Der eine lebt beute nod) in ber $rim. SJifolat 2lnbreje*

mitfd) aber, ber Serjtorbene, mar ein angefebener


3Raitn, ber gute Serbinbungen batte unb feinerjeit öier;
taufenb Seibeigcnc befaß, jamobl . .

„®anj red)t, er f)ieß 9?ifolai 2inbrejemttfd) ^amlü


|d)tfd)eff."

Der junge 3Äann bliefte, nad)bem er geantmortet


batte, unbemeglid) unb forfdjenb ben aUmiffenben
«öerrn an.
0old)e ?eute, bie alle SBelt fennen unb alleä miffen,
finbet man jumeilen, ober oielmebr febr oft fogar, in
einer ganj befiimmten ©efeU}d)aft3fd)id)t. ©ie miffen
budjfiüblid) aUe$, ber ganje unruhige ^orfdjertrieb

ibreö ©eifieä ifl unablenfbar nad) biefer einen ©eite


gerichtet, felbftoerftünblid) „in ©rmangclung ernfterer

SebenSintercfifen", mie ftd) ein seitgenüfjTfdjer Denfer


auöbrücfen mürbe, flbrigenö befdjrünft jld) biefe 2fll;

miffenbeit nu* auf ein jiemlid) eng begren;te$ ©ebiet:

Digitized by Google
welche 2fnftellung bcr unb bcr hat, mit wem er befannt,

wie groß fein Vermögen, wo er ©ouberneur gewefen,


mit wem er »erheiratet ift, Wiebiel er Han! unb bar mit*
geheiratet hat, wer feine Serwanbten, kanten, Suchten,
32effen unb Settern im jweiten unb im britten ©rabc
finb ufw., in biefer 2frt. ©roßtenteilS gehen biefe Seute
mit jerriffeneit ©Uenbogen umher unb begehen ein

iKonatSgehalt toon etwa jtebjehn Rubeln. £>ie S^e*

treffenben, »on benen fle alle biefe ©injelhciten wißen,


fännten eS fiel) natürlich gar nicht erflären, aus welchen
©rünben jte jUh für biefe &inge interefftercn ; inbeS
fann ich »erfichern, baß »iele »on ihnen mit biefen
.ft'enntniffen, bie einer ganjen SBiffenfchaft gleichem*
men, fleh »ollfommen jufrieben geben, in ihrer Selbft*

ad)tung bebeutenb fieigen unb mit bcr 3fit fogar eine


höhere geijfige ©enugtuung bartn finben. Unb fte ifi ja

auch tnirflich »erführerifdj, biefe 2Biffenfd)aft! 3*


habe ©elehrte, Siteraten, Diditer unb Staatsmänner
ge!annt, bie in biefer 3Biffenfd)aft ihre hochfte Skfriebt*
gung unb ihren haften SebenSjwecf fanben unb einzig
burd) jte Karriere machten.
SEBährenb biefer ganzen Unterhaltung ber beiben
hatte ber brünette junge tO?ann gegähnt, jiclloe jum
^enfier hinauSgefchaut unb »oll Ungebulb baS ©nbe ber
Steife herbeigefehnt. ©r war ftchtlicb jerjireut — ge*
rabeju feltfam jerftreut, faft aufgeregt. Sein ganjee
©ebaren war etwas fonberbar: er hotte ju unb horte
bod) nicht ju, fal) unb fah bod) nicht, unb feinem Sachen
horte man eS an, baß er felbft nicht wußte, worüber
er lachte.

„?lber erlauben Sie, mit wem habe ich bie ©hre,"

Digitized by Googl
manbte jtd) pleßlid) ber Jperr mit bcm finnigen ®ejtd)t
an ben blonbcn jungen SDtann mit bcm SÖünbel.
„gürjt ?em 9?ifelajemitjd) $D?nfd)fin," ftellte jtd)

jener jofort mit boller 25ereitmilligfeit bor.


„gmrji 03?ojd)fin? ?em Stifolajemitjd) ? Äenn’ id)

nicf)t. 3tid)t mal gehört," meinte ber ißeamte nadv


benflid). „£>aä fyeißt, ich rebe nid)t bom Ütarnen, —
ber 3?ame ift Ißflorifd), in Äaramftnä 9hifftjd)cr ®c;
jdiidjte fann unb muß man tl)n finben. 3d) rebe »iel-

raefyr bon 3i)rer *Perjon, unb bann — man t)at lange


nidjtö meljr bon irgcnb«>eld)en dürften Biefe$ 9tamen£
gel)6rt . . . unb eä ift einem aud) feiner mel)r ju ®cftd)t
gef om men . .
."

,Xt), wie jollten fie aud)!" Äußerte jtd) ber gitrft


ju biejer $rage. „2lußcr mir gibt ei jeßt überhaupt
feine dürften Sftnfdjfin mel)r; id) bin, glaube id), ber

leßte. Unb maß meinen Später unb ©roßbater am


betrifft, jo fyaben fie ganj juruefgejogen auf il)rem eim
jigen ©ut gelebt. SD?ein Satcr mar übrigens ^)age unb
l)at ee in ber 2frmee bioß biä jttm isefonbeleutnant ge;
bradjt. Stur meiß id) nid)t, mie bie ©eneralin 3cpam
tjd)in bon ben gürjrcn 2Äpfd)fiit abftammt; jebcnfaUs
."•
ijt aud) )1e bie ?eßtc it>red ©cfd)led)te . .

„Jpafyaba! X>ic Seßte ibveä @cfd>led)te ! Jpaßa!


9tid)t fd)Ied)t gejagt," Iad)tc ber Beamte.
'Itud) ber brünette lacfjte. £>er SMonbc aber mm*
berte fid), baß es ü)tn gelungen mar, einen — übrigen^
redit jd)mad)en — 'IGiß ju machen.
,,?Xd) jo . . . 3d) fjabc es ganj gebanfenloe gejagt,"
erflÄvte er jd)ließlid) nod) immer ctmaä bermunbert.
„3>, berftebt ftcb, berftebt jtd)!" beruf)igtc if)n ber

Digitized by Google
©ea.mte ober richtiger her $err mit ber ^pftognomte
eiltet Beamten.
„«Sagen Sie, $ürjt, haben Sie bort and) Sfötjfen*

fd)aften getrieben, bort Bei 3f)rent ^rofeffor?" erfun*


bigte jtd) ptfysttd) ber SBrunette.

„3a . . . icf) fjaBc manches geiernt ..."


„3d) habe nie waS gelernt."

„2iud) td; habe ja nur fo einiges ..." fugte ber


$ärft fajt entjd)ulbtgenb ijinju. „Snfolge meiner
Äranffjeit war eS unmöglich, mich fpftematifcf) ju un*
terrid)ten."

„kennen Sie bie Ütogojhine?" fragte plBfclid) ber

^Brünette.
„Sftein, id) fenne ftc nicht; bie finb mir ganj un*
Befannt. 3d) fenne ja nur fcfyr wenige SDJenfdjen in
SlujHanb. So jutb Sie ein Ülogoffjtn?“

„3a, id) Bin ein 9logoff)tn. Warfen ..."


„Warfen?" £er ^Beamte flu^te. „2iBer bed) ntdjt
etwa bon jenen felBen SRogofi)in$ . .
." Begann er lang*

fam.
„dla ja, gewifj »on jenen felBen, jenen felBen,"
unterBrad) ü)n mit unhöflicher ©ereijthcit ber ©rinette,
ber jtd), neBenBei Bemcrft, fein einjigeS SD?at an ben
finnigen ^Beamten wanbte, fonbern »on Anfang an nur
jum guirjten fprad).

„3a ... wie benn bae?" wunberte jtd) ber ^Beamte,

befjen ganjeS @efid)t jtd) fofort ju einem anbddjtigen


unb unterwürfigen, ja fogar aufrichtig erfdjrocfenen
2fuSbrucf ju »erjiehen Begann. „2)od) nid)t etwa ber
Soi)n beSfetBen Sjemjon ^arfenowitjd) 9iogofi)tn, be$
erblichen ©hrcuBitrgerö, ber »or einem OTonat geftorben

10

Digitized by Googl
iß unb «in Kapital oon g»ei SKittionen f&nfmalbunbert*
taufenb Rubeln binterlaßen bat?"
,,©o, »ober »etßt bu bcnn, baß er ein Kapital »on
gwei SDUttionen finfmalbunberttaufenb Rubeln hinter:
taffen bat?" unterbrach ü)n ber ©runette, aud) bieötnal
ebne ibn eineä SMicfcg gu »ürbigen. „Da ßeb einer
ben $erl!" fuhr er mit einem Äopfnicfen nad) beffen
©eite fort, ftd) an beit dürften »enbenb, „»a$ fic nur
banon haben mögen, baß ße ßd) einem fofort »ie bic
Sd)»4nge an^öngen? 2fber baä ßimmt, baß mein SSater
geworben iß unb id) erfi nad) einem SKonat au$ $)ffo»
beinal) of)ne ©tiebel nad) J^aufe fat)re. iföeber mein
33ruber, ber ©d)uft, nod) meine SD?utter, »eber ©elb
noef) 3?ad)rid)t — nid)t$ haben ß* mir gefdjicft! 2Bie
einen Jjpunb haben ße mid) bcbanbelt! $ab' bort in

?)ffo» ben gangen SOZonat im lieber gelegen."


„Unb jefct t)e ißt e$, ein SOJiUiöndjen auf einen 3tucf
in Empfang gu nehmen! —
gum aüerminbeßen Du !

lieber ®ott!" Der Beamte f)ob gang übermöltigt bic


.£dnbe empor.
„©agen ©ie bod), bitte, »a$ gebt bae t f) n an?"
fragte iXogofbin Ärgerlid) mit bemfelben Jürgen Äopf-
niefen nad) beßen ©eite i)in. ,,3d) »erbe bir ja bod)
feine Äopefe baPon geben, unb »enn bu aud) mit ben
Söeinen in ber 2uft auf ben J^Änben »or mir geben unb
bitten follteß."
„Unb id) »erbe, unb id) »erbe geben!"
„Da ßeb einer! 3tber id) »erbe bir ja bod) nid)t$

geben, »erbe bir feine $opefe geben, tange meinet»cgen


eine gange ÜBodje auf ben JjÄnben oor mir i)<rum!"
„Unb gib aud) nid)t! ®efd)iebt mir rvd)t: gib nid)t!

11

Digitized by Google
3d) aber «erbe ranjeit. Üöerbe mein 2Bctb unb meine
flcinen Äinberdjen Perlaffen mtb nor bir tanjen ! — ja*

mol)l! — unb bor bir tanjen!''

„9>fui Teufel!" Der ©rnnette fpie aub. „Jlor fünf


3Bod)en ful)r id) ganj mie £ie ba," manbte er fldj an
ben dürften, „nur mit einem ©ünbel nad) <Pffom, um
mid) bor meinem Sater in 0id)erl)eit ju bringen. $ui)r
jur $antc. Dort marf mid) bab Richer nieber. @r
aber jtarb in meiner 2fb«cfent)eit. 2lm 0d)lagc. Grmtgeb
2lngebcnfen bem <Eeltgcn, nur tjdtte er mid) baraale
|Td)erlid) totgefd)lagen. 3Bcrben Sie ee mir glauben,
$ürft: bei ©ott! — mdr' id) nid)t geflohen, er hdtte

mid) ol)ne mcitereb erfd)lagcn.“


„®ie Ijabcn tf)n mol)l irgenbmie gedrgert?" fragte
ber 0ürft, ber mit eigentumlidjcm 3ntcrejfe ben SD?tl=
liondr im ©djafpelj betraditete.
2lber menn aud) eine Million unb beren <5rbfd)aft
immer beadjtenbmert ju fein pflegen, fo mar eb bod)
etraae ganj anbereb, bab ben dürften munbertc unb
intcrejjlcrtc. 3lud) Slogofhin fclbjb l)atte aub irgend
einem ©runbe erjid)tlid) gern mit bem dürften bab ©c*
fprdd) angefnüpft, obfdjon er eine Unterhaltung offen*
bar mel)r medjanifd) alb aub innerem ©ebürfnib fud)tc
— gemiffermaßen mehr aub 3erflrcutheit alb aub
Cffenherjigfeit, mehr infolge feiner ©rrcgmtg unb 2luf*
regung . . . »ieUcid)t nur, um bie 3unge bemegen ju
fünnen. 2fud) fehienen feine Sieben nod) halbe lieber*

phantaflen ju fein, menigftenb fah man ihm an, baß er


innerlich nod) immer fieberte. Der ©eamte aber
manbte feinen ©lief non ihm unb magte faum, ju atmen.
Qrr h«9 formlid) an feinen ifippen, non benen er jebeb

12

Digitized by Google
'iöort gierig auffing unb bann »oägte, gan,f alg hätte er

einen foftbaren @belftein gefudu.

„3a, geärgert — bag f>at er ftd) fd)on . . »nb eg

»uar »ielleicf)t aud) ber 3)<uf)e rnert," brummte tRo»

gojf)in. „SDtid) aber fjat am meiften mein 93rubcr ge»


ärgert. Son meiner STOutter reb' id) nid)t, ift eine alte

grau, lieft bie JJeiligenlegenben, jT$t mit alten iBeibem


fufammen, unb t»ie'g mein trüber Sfenjla*) beftimmt,
fo muß alleg gefd)ef)en. 2Barum aber f)at er mid) nicht
jur rechten 3eit benachrichtigt? 3?a, »wir »erfie()en

|d)on ! (&i ift ja u>af)r, id) lag beroufftlog im gieber, unb


einTelegramm haben fle ja roobl aud) abgefanbt. 3lber

meine Tante ift grab bie 9tid)tige fär Telegramme!


eie »erbringt fd)on feit breiig 3af)ren ihre SBttroen*
fd)aft mit Trubfinnfpinncn unb l>ocft »om borgen bie

$utn 2tbenb mit Äirdjenbettlern unb Stabt» er rueften ju»

fammen. Stonne ift fle grab nid)t, jebenfallg aber fo

mag »on ber 3frt, nur nocf) fdjlimmer. Dag Telegramm


erfdjrecfte fle natürlich färd)terlid), unb ba lief fte mit
il)m, ol>n« eg ju entftegcln, gerabeeiuegg aufg ^olijei»
bureau, n>o eg f)eute nod) liegt. 9iitr .fionjeff, ©afjllij

'Bafftljitfd), rettete mid): fd)rieb mir alleg ganj genau.

Son ber Sargbecfe bee Saterg f>at mein Sßruber nadjtg


heimlich bie echt golbencn Duaften abgefdjnitten — ,fte

fofieten bod) ein $eibcngc(b‘ ! Schon allein bafur fann


er nad) Sibirien manbern, »»enn id) nur t»iß; benn bag
ift bod) Äird)cnbiebftaf)l. ^e, bu ba, alte Sögel»
fcheudie!" toanbte er fid) pläblid) an ben Beamten.
„2Bie ift'g nad) bem ©efefe: ^ird)enbiebftaf)l ober
nicht?“

*) XintinuUe son Sfrmjim. E. K R.

12

Digitized by Google
.„ütircfeeubiebßafel! ©ewiß jiircfecnbiebßabl!" Be?

ßdtigte biefer fofort mit großem (Sifer.


„llnb bafür gcljt'ö naefe ©ifeirien?"
„SHacfe ©ifeirien, naefe ©ifeirien! ©ofort naefe ©i*
fernen!"
,,©te glaufeen alle, baß iefe nod) tobfran! fei,“ fufer

iXogoffein, jum dürften gewanbt, fort, „iefe aber fein

feeimlicfe, ofene ein ©ort ju jagen, linb allerbingb nod)


fealb franf, in ben 3«8 geßiegen. %u\)x cinfacfe lob!

2??acfe mal auf bab 5or, mein beßer ©jemjon ©femjo*


nr>tfd) ! @r t)at mid) bei meinem uerßorbenen Sater an*
gejefewdrjt, bab weiß id). £>aß id) aber mit ber

3?aßaßja gilippowna bamalb meinen Sater gereist

habe, bab Idßt ßdt nicfet leugnen. J£ier mar eb nun


freilid) ganj allein meine ©duilb. ^ic ©linbc feat'b jo

gewollt."
„SKit 9?aßaßja ^ilippomna^ . . flußerte ber $8e*
amte eferfurcfetbboll, alb überlege er irgenb etwab.
„Äennß ße ja bod) nicfet!" jefenitt ihm ‘iXogojfein ge*

reist unb drgerltcfe bab ©ort ab.

„Docfe, id) fenne ße!" triumphierte ber Beamte.


„£>ab fefelte nod) ! 3llb ob nur eine in ber ganjeu
©eit Sßaßaßja ^ilippowna feieße! ©ab bu ßferigcnb
für ein freefeeb SXinbuiefe biß! SXerf bir bab. ©ußt'
icfe'b bod), baß ßefe mir jogleicfe irgenb jo'n ©ejefemeiß
anfedngen mürbe!" Grr jpraefe mieber nur $um gurßen.
„©er weiß, »ielleicfet fenne id) aber bod) bie Slicfe*
!
tige " £er S&eamte ließ ßefe nicfet abfertigen. „?efee*

beff foll ße nicfet fennen! ©ie, Jpocfewofelgeborenßer,


gerufeen miefe ju tabein, wie aber, wenn iefe bemeife, mab
id) jage? IDab iß boefe biejelbe Sßaßaßja ^ilippomna,

14

Digitized by Google
bevetmegeu 3l)r $attr mittels einte Stodce 31) neu bie

Seoiten ju lefen gebaute, unb ü>r Familienname ifl ©a*


rafdjfoff, alfo fojufagen fogar eine norndjmc Uame unt
in ihrer 2frt and) eine Firftin. <$ie l>at mit einem ge*
roijfen $ojftj, 2(fanafjtj 3manomitfd), ein SerhdltniS,
aber nur mit il)m allein, einem ©utSbejißcr unb ©roß*
fapitaltjlen, Sttitglieb »erfdjiebcner $anbelSgejellfchaf*
ten, unb ber bieferl)alb mit bem ©eneral 3epantfd)in
enge Freuttb jd)aft pflegt ..."
„2(1)! 2(lfo fold) ein 33ogel bift bu!" 9togoft)in

munberte ftd) benn boch. @r mar aufrichtig ubcrrafdjt.

„^fui Teufel, er fdjeint jte ja tatfddjlid) ju fennen."

„3Öen fennt er nid)t? Sebebcff fennt alle unb alles!

3d), mißt 3hr miffen, J5od)mohlgeborenficr, habe ein*


mal mit 2flerafd)fa*) Sidjatfchemitfd) jmei SÄonatc lang
juchheit, gleichfalls nad) bem $obe beS 33aterS, fenne

baher alle SESinfel unb ©aefgaffen; benn fd)ließlid) ging


er ohne Sebebeff feinen ©d)ritt! 3efct flfct er im ®d)ulb*
türm, bamalS aber hatte er ©elegenheit, fomofjl bic 2(r*
mancc unb ßoralie mie bie ^örflin $)ajfij unb Sflä*

ftaffja FWppptona ndher fennen ju lernen . . . unb noch


fo manches anbere hatte er ©elegenbett, fennen ju
lernen!"
„9?aflaffja FWppomna? 3a, hat fte benn mit Si*
cbatfdjemitfch . . 3togofhin bliefte ihn mutenb an.
Seine Sippen erbleichten unb bebten.
„3?id)tS, nichts, nichts! 2(bfolut nichts!" befann
|Td) eilig ber Beamte. „Sr fonnte mit altem ©elb
n — n —n i ch t S bei ihr erreichen, n —n i d) t b a S

©er i n g fl c ! 3?ein, bie mar feine 2frmancc ! 3htr


*) «iUrantfr. E. K. R.

15

Digitized by Google
$ojfij allein, U'ie gejagt. Uub abenbä flßt jt« in Der
©roßen ©per ober im Später tit iljrer
eigenen ?oge. 2$iele$, maä bie Cfftjiere jo unter |Td>

rebeit — na, aber aud) jte fbnnen tf>r nidjtä nacbjagen.


1
SRur fo :
,Sicb bort, ba$ ifl jene SHaflaffja galippomna
— - ba$ ifl alleö, mag jte Jagen fdnnen; in betreff beg
'IBeiteren aber n — nichts! Denn eg ifl ja aud) nidite
ju fagen."

„Dag jtimmt aUeg ganj genau," beftdtigte tXogojbin


büfter unb ftirnrunjelnb. „Dag b<rt ntir aud) Saljojbeff
gejagt . . . 3d) lief bamalg," fut>r er, jum dürften ge»

roanbt, fort, „in einem 'pcljuberrod meineg Saterg, beit


biejer }d)on oor brei 3ul) re « abgelegt i)atte, über ben
3?emgfij, ba tritt jte aug einem teuren ?aben unb jeßt

jld) in tyre drquipage. 3d) mar auf ber Stelle mie —


mie in geuer getaudjt. Darauf begegne id) Saljojbeff
— ber paßt nid)t ju mir, flcibet jtd) mie ein Jrijeur»

geljilfe, ^incenej auf ber 9?afc, mir aber burften beim


Seligen nur SdjmierjHefet tragen unb aßen nid)tg ale
ftaftenfobl. ,9?id)tg für bich,‘ jagt er, ,bie ifr jo gut
mie eine Jürftin, 3?afrafjfa gilippomna beißt jte. Sie
lebt mit einem gemiffen Sojfij, ber nidjt meiß, mie er

|te logmerben joll; benn ba er jeßt reif jutn heiraten ifl

— funfunbftinfjig gemorben — jo miß er eine ber erften

Sd)6nbeiten *Petergburgg ehelichen/ ©leid)jeitig teilte

er mir mit, baß id) jte nod) am jelbcu 3(benb in ber


©roßen ©per jeben fbnne, jte mürbe in tyrer parterre»

löge jtßen. $8ei ung aber, ju ?ebjeiten beg Seligen,


jollte jlemanb »crjud)en, ine $b c ater ober gar tng $Öal#
lett ju geben! dhtrjen sProjeß t>dttc er gemacht: ein»
fad) erjchlagen. Jd) aber machte mid) bennod) einmal

Digitized by Googl
auf, gang beimlid) auf unb baoort — unb e£ gelang mir

aud) wirflicf), 9?aftaffja ^ilippowna gu fefjen. 2)ie

gange Sttadit fdilief id) nid)t. 2fm nddtflen borgen gibt


mir ber Selige gwet funfprojentige Rapiere, gu fünf*
taufenb Slubel jebeä. ,©el)/ fagte er, werfauf jte:

jiebentaufenbfunffyunbcrt bring gu 2(nbrefcff$ inä Äon*


tor, bega^le bort, unb ben SRefi »on ben gcljntaufcnb
bring mir, ol)ne bief) irgcnbwo aufguljaltcn, unöergitg*
1
lid) gurücf. 3Berbc bidj Ijicr erwarten. £sie Rapiere

»erfaufte id), naf)m baä ©clb, gu 2fnbrefeffö aber ine


Äontor ging id) nid)t, fonbern begab micb febnurftraefs
gunt englifcfjen Juwelier unb faufte bort fürä gange
©clb ein *})aar Ojrringe, in jebem ein brillant fo un*

gefdljr non ber ©rdße einer $afelnuj5, blieb noef) oier*

ljunbert SRubcl fdiulbig — nannte meinen tarnen, ba


trauten jtc mir. SKit ben Ohrringen ging id) gu Saljo*
fl)eff: fcunbfo, gel)en wir, ^rcunb, gu Sßafiaffja #ilip*
powna. ÜStr gingen. ÜSaä barnalö unter meinen fräßen
war, wag »or mir, wag neben mir baüon weiß id) —
niebtg met)r, feine 2lf)nung. 2ßir traten ol)nc weiteres!
in il)ren Salon ein, unb fie erfd)icn felbft. 3d), bag
fyeift . . . id) fagte bamalg nidjt, wie id) Ijciße, fonbern
einfad): ,öon Warfen 3togofl)in/ fagte Saljoffyeff, .gum
3fnbcnfen an bie geftrige Begegnung, wenn Sie eg emp*
4
fangen wollten. Sie öffnete, faf) ben Scbmucf, l&djclte.
,£lberbringen Sie/ fagte fie, ,3brem greunbe, JSerrn
SRogofljin, meinen £anf für feine liebengwurbige 2luf*
4
merffamfeit. SJfidte unb ging. SBarum id) bamalg
nidjt auf ber Stelle ftarb, begreife id) nidjt! 2lber
wenn id) aud) fortging, fo tat idj'g bod) nur, Weil id)
bad)te: ,9?un, gleichviel, lebenbig fehrfl bu bod) nicht

2 Dofipjetoätl. 3>er * ,trr

Digitized by Google
k
p«ücf! 21m frdnfenbften aber fd)ien mir, baß biefe

Skftie ©aljoffjeff alles gewiffermaßen tton ftd) aug ge*

mad)t tjatte. 3d) bin nid)t groß bon 2Bud)$, unb ge*
fleibet mar td) wte 'tt ,f necf)t. 3d) fteljc, fdjweige, ßarre

fte nur an — benn td) fd)dntte mid) bocf) — , er aber iß


nad) neueßer 9J?obc geflcibet, iß pomabißert unb frißert,
rotwangig, mit 'ner tarierten Krawatte — jerflicßt nur
fo, Ärafcfuß f)ier unb 93ücfltng bort. Sicher tjat ße it)n

für ben Warfen Slogofhin gehalten, wdhrcnb id) wie'n

@fel babeißehe! ,9?un,‘ fagte id), alg mir fßnauätraten,


,baß bu mir jefet nid)t l)ier irgenb etwaä aud) nur ju
benfen magß, »erßanben!" @r lachte. ,2Bie aber wirß
bu benn je£t Sfemjon 9)arfenomttfd)‘ — alfo meinem
©ater — /Rechenfchaft ablegen?* 3d) muß geßefjen,

baß id) bantate einfach tnä Söaffer wollte, ot)ne nad)


$aufe gurücfjufehren, badße aber: ,3e£t iß bod) altcä

gleid)/ unb ging mic ein ©erfludßer h«im."


Oer Beamte ßohnte übermdltigt ,,2fd) !" unb
„Oh!“/ berrettfte fein @eßd)t unb fcbitttelte ßd), al$
roenn ihn großfchauer burd)riefelten. „Hub babei

muffen Sie bebenten, baß ber Selige imßanbe mar,


einen — bon jehntaufenb ganj gu fd)mcigen — fd)on
wegen gewöhnlicher jcljn 3lubel in6 ScnfcitS ju befbr*
bern!" teilte er bem gürßen wichtig mit mehrfachem
Äopfniden mit.
3nterefßert betrachtete bet $drß Slogofhin, bcr in
biefem 21ugenblicf nod) bleicher erfchien.
„3n$ üjenfeitä ju befirbern!" dfftc ihn SKogofhin
drgerlid) nad). „3öa£ weißt bu benn babon? ... 3m
2tugenblicf h att€ cr alle$ erfahren," erfühlte er bann
bem durften weiter; „benn Saljofhcff batte natürlid)

18

Digitized by Googl
nid)t& ©efferes $u tun, ale bic ganje ©cfdiiehte jtbent

crfien befien auf bic fftafc ju binben. SDtein Sater


führte mid) ing Obergefdwg unb fdjlog mid) bort in
einem 3immer ein, in bem er mich bann eine 0tunbc
lang belehrte. ,3efct bereite id) bid) nur »or/ fagte er,

,am 2Tbenb aber werbe ich wieberfotnmen unb in noch


ganj anbercr Seife mit bir reben.‘ Sag glauben 0ie
— Be r 2Tlte fdfyrt ju 0?aflaff ja ^ilippowna, »er»
neigt ftd) bor if)t big jur ©rbe, fleht unb weint, big fie

il)m ben 0cbmucf bringt unb hinwirft: ,Ba haft bu beine


C>h^inge, 2(lter/ fagt fie, ,jte finb mir jc|t jehnmal
teurer, wenn er jtc mit fold)cn ©efahren erflanben hat.
©rüg mir/ fagt fie, ,grüg mir Warfen ©femjonptfcb unb
fag' ihm meinen Banf.‘ 3tun, ich aber hatte injwifd)en
mit meiner SRutter 0egen bon 0ferjoff)a $>rotufd)in
jwanjig Stubel geborgt unb begab mid) fofort per ©ahn
nad) 9>}fow, fam aber fd)on im lieber bort an. Bie
alten Seiber begannen mid) mit bem SBorlefen ihrer

£eiligengefd)id)ten ju langweilen, wdhrcnb id) halb bc*


trunfen bafag. 0o ging id) benn unb fudite fitr mein
?c$teg bic 0d)cnfen heim unb lag bann bcwugtlog bic
ganje Stacht auf ber ©trage. Ba hatte ich mid) bie
jum borgen grttnbltcf) erfüllet. ©in Sunbcr, bag id)

überhaupt nod) §u mir fam."


„9ta! 9?a! 3e£t wirb Stafiaffja ^ilippowna ein
anbereg Siebdjen fingen!" fieberte h&nbcreibenb ber ©e*
amte. „Sag 3eht werben wir
Cl)rringe! jte för beine
Ohrringe fd)on entfd)Abigen ..."
,,J£6r', wenn bu aud) nur ein einjigeg 2D?al, gleich*
»tcl mit welchem Sort, Stafiaffja Jilippowna erwühnft,
jo werbe ich bich, bei ©ott, einfach $u ©vei fchlagen, unb

Digitized by Google
wenn bu aud) hunbertmal mit ?id)atjd)ewitfd) jud)*

heit rief 9togoft)in, ber plbfclid)

mit eifernem ©riff beä anberen $anbgelenf ge*

pacft I)atte.

„3htr ju! ©chldgft bu mid), fo wirft bu mid) nicht


fortjagen. ©cfjlag mir. ©erabe bamit erwirbjt bu bir

meine $reunbfd)aft. $ajt bu mid) erft einmal burd)*


genauen, fo I)aft bu mid) bamit aud) erworben . . .

2(1), ba ftnb wir ja fcbon angefommen!"


25er 3ug futjr gerabe in biefem 21ugenbli<f in ben
®af)nl)of ein. Dbgleid) 9togofl)in jtd) nad) feinen ffior*
ten ganj ^eimltc^ aufgemad)t l)atte, würbe er bod) »on
einer ganjen ©d)ar SBefannter erwartet. ©obalb jte

ü)n erblicft hatten, (ehrten ffe ihm ju unb febwenften


bie S0?ü£en.

„©iet) mal, aud) ©aljoffyeff tft hier!" brummte


9togofbin, inbem er jte mit triumpbierenbem unb gleid)*
wobl boshaftem ?dcf)eln mufierte, unb pldfclid) wanbte
er jtd) an ben dürften. ,,3rf) weijj nidjt, weshalb id)

bid) liebgewonnen bab', $urfi. 3?ielletd)t, weil id) bidt

in einer foldjen ©tunbe fennen gelernt habe, — aber id)

habe ja aud) biejen ba fennen gelernt" (er wteä auf


fiebebefp, „ohne tbn babei liebjugewinnen. dlomm ju
mir, fjürjt. ^Dt«fe ©ticbletten wollen wir bir fdjon ab*
jidjen, werbe bir einen SDtarberpelj laufen, ben fd)6n*
fien, ben eö nur gibt, werbe bir einen ffraef mad)en
laffen »ont teuerfien (Stoff, baju eine weifje SBefie ober

waä bu fonft wiHft, bie Safcfien jtopfe id) bir »oll mit
©elb unb — fahren wir bann §u Stajtaff ja $ilip»owna j

tfommjt bu?"
,,©o hören ©ie bod), $drjt ?ew Ütifolajewitfd)!"

20

Digitized by Google
mifd)te ftd) Sebebeff eifrig bajwifchcn. „©reifen ©te
ju, oh, greifen ©ie ju! . .

gfürfi 2J?9{d)fin erhob jtd), bot 9vogoft>in bic

4?anb unb fagte herjlid):

„3<h werbe mit bem größten Sergnügcn ju 3h«en


fommen, unb id) banfe 3h«en bafür, baß Sie mich liefen
gewonnen ^aben. Vielleicht werbe id) fogar heute fd)on
fommen, wenn id) 3eit finbe. Denn, ich fage eä 3h«en
aufrichtig, and) Sie haben mir fel)r gefallen — nament*
lid), aU ©ie ba$ öon ben Ohrringen erjäl)lten. 3a
fogar »or ben 0 Erringen gefielen ©ie mir bereite, ob*
fd)on ©ie ein büftereä @ejtd)t haben. 21 ud) banfe ich

3hnen für bie Kleiber unb ben $>elj, bie ©ie mir fcf)en*

fen wollen, id) werbe halb beibeö nättg haben. ©elb


iebod) habe ich im gegenwärtigen 2fugeubltcf fajt feine

.tfopefe mehr, bod) ..."


„Oh/ ©elb wirft bn bon mir befontmen, foöiel bu
nur willft, jurn 2lbenb wirb eä fchon ba fein, fomme
nur ju mir!"

„Oh, ©elb wirb fdion ba fein," griff ber ©eamte


jofort auf, „jura 2lbenb, noch »or bem 2lbenb wirb ee
ba fein!"

„2fber wie mit ben grauen, $ürft? ©inb


©ie ein großer Siebhaber be£ weiblichen @efd)led)täV
— baä muffen ©ie mir im »orauä fagen."
„3<h? 91 —n — nein. 3d) fein ja . . . ©ie wiffen
»teileicht nicht, baß idi . . . baß id) infolge meiner
Äranfheit bie 0rauen überhaupt nod) nicht fenne."
„O'fuit, wenn'ä ijl ." rief 9togofhin auä, „bann
fo . .

biff bu ja, $ürft, ein ganj armer ^»eiliger! ©old)e, wie


bu, hat ©ott lieb."

Digitized by Google
„©emiß! ©erat* jold)e i>at ©ott ber Jjerr lieb!“

cdjote 6er Beamte.


„Unb bu, ©djmarofcer, frf)teb mir mal nad)!"
roanbte fld) Stogoffyin an Sebebeff.
©ie »erliefen alle brei baä Äitpet.
iebebeff f>atte nun bod) erreicht, maä er mollte. Die
idrmenbe ©d)ar entfernte jtd) halb in ber ‘Stiftung nach
bem 2Bo$neffen$fij ^rofpeft. 35er ^Ärjt bagegen mußte
ben 2ßeg jur Siteinaja etnfdßagen. £)er borgen mar
feudjt unb naßfalt. 0-&rjt ÜÄpfdjfin erfunbigte jtd) bei

33oriberge^enben nad) ben (Entfernungen : biä ju feinem

3iel marcn nod) etwa brei SEBerjt, unb fo entfdjloß er

ftd), eine 35rofd)fe ju nehmen.

Digitized by Google
©eneral 3epantfd)tn wohnte trt feinem eigenen

Jpaufe, etwas abfeitS tton ber ?iteinaja, in ber 9tid)tung

jur ^eiligen Serfldrungefirche. 2lußer biefen Außer)!


flattlichen J?aufe, »on bem fünf Sechftel vermietet
waren, befaß ber ©eneral noch ein ricftgeS $auS an ber

Sfabowaja, baS’if)m gleichfalls fet>r öiel eintrug, $er*


ncr befaß er in ber nAcbften 3tAl)e Petersburgs ein über»
aus rentables unb burdjauS nicht fo fleineS ©ut unb
bann noch, gleichfalls im Petersburger Greife, irgenb*
eine giabrif. 3n früheren 3«iten hatte fi<h ber ©eneral,
wie alle SOBelt wußte, an ber 93ranntweinpad}t beteiligt,

jegt jeboef) war er SOlitglicb einiger foliber 2lfticngefelk

fchaften, bei benen er eine einflußreiche Stimme im


3fufftd)tSrat befaß, ^ebenfalls galt er als fchwerreicher
SDlann mit UnternehmungSgeift unb guten 3?erbinbun?
gen. 21 n manchen Stellen, unter anberem auch in

feinem £tenfl, hatte er fleh fajt unentbehrlich ju machen


gewußt. 3nbeS wußte alle 2üelt, baß 3wan S c &° r0i!

witfeh 3epantfd)in ein 2)?ann ohne befonbere Gilbung


war unb aus einer Solbatenfamilte flammte. Se&tereS
fonnte ihm jweifclloS nur jur @bre gereichen. &od)
hatte ber ©eneral, obgleich fonfl gerabe fein Kummer,
au cf) feine fleinen, fchr verzeihlichen Sd)Wdd)en, benen
eS gujufchreibcn war, baß er gewiffe 2lnfpiclungcn auf

feine JJerfunft nichts weniger als gern härte. 3m


übrigen war er ein fluger unb gewanbter SDlenfd), ber

wußte, waS ftd) gehörte, unb ber feine Prinzipien hatte.

So junt 33eifpiel hatte er eS ßd) jum ©runbfaf? gemacht,


ßd) nie bort »orjubrAngen, wo zurucfzujtehen ratfamer
war. 3m allgemeinen würbe er wegen {einer einfachen
9tatürlid)feit gefd)d§t, weit er flct) nid)tg anmaßte, wag
ihm nid)t jufam, unb weit er immer feinen $lafc fannte.
SEdfjrenbbeffen aber — oh, wenn biefc Seute nur ge*

ahnt Ijdtten, wag bisweilen in ber Seele 3wan ^eboro*


witfdjg, ber fo gut feinen $>laf3 fannte, vor fld) ging!
2>od) wieniet ?ebenöerfat)rung er auch befaß — unb fo*

gar einige recht bemerfengwerte ^dhigfeiten ließen fTdt)

if)tn nicht abfprechcn — : er jog eg im allgemeinen


burdjaug vor, fld) mehr alg Sßolljtrccfcr frember 3bccn,
benn alg ein aug eigener 3uitiative Jjanbclnber f)in$u*

{teilen. Sr war babei aufrichtig, fcf)meid)elte ben SDlen*


{djen nid)t unb — wag erlebt man nicht altes in un*

ferem 3af)rhunbert! — gab fld) fogar alg ganzer, echter,


hersticher 3tuffe. 3n letzterer Ziehung foUen ihm
i'ogar ein paar amüfante ®efd)id)tcf)en pafftert fein, boch

ber ©encral verjagte nie, felbft angefld)tg ber arnüfan*

teften @efd)id)td)en nicht. 3wbem hatte er ©tücf, fetb{t


im Äartenfpiel. 3a, er fpieltc fogar fef)r h^d) unb be*

mühte fld) nicht nur feinegwegg, biefe feine fcheinbarc

fteinc Schwdd)e — bie ihm mitunter nid)t wenig ein*


trug — ju verbergen, fonbern fehrte fle noch abfld)tlid)
hervor. Sein 33efanntenfrcig war ein etwag ge*

mifchtcr, bod) — verficht fld) — gehörten ju ihm immer*


hin nur reiche Seute. 2(ber eg tag ja felbft atleg noch

vor ihm, jebeg 3Mng hat feine 3«it, unb fo mußte ein*
mal bod) aßeg an bie 3teif)e fommen. 3tud) wag bag
2f(tcr anbetangt, war ber ©enerat fojufagen noch in ben
beften 3at)ren, ndmltd) genau fed)gunbfünfjig 3ahre
alt, nid)t weniger unb beileibe nicht mehr, wag ja bod)

unter fotd)en ^crbdltniffen ein blxthenbeg 3flter jn

24

\
Digitized by Google
nennen ift, ein Älter, in bem bag wirtliche ?eben fo
recht eigentlich erfl beginnt. ©efunbhcit, frifdje ®e*
ffdjtöfarbe, gute, wenn auch fchon etwaä fdjwars ange*
laufene 3dhne, etne breitfchultrige, fefie ©eftalt, mor*
gend tm Dienft ber ebenfo beforgte unb fttenge, wie
abenbä am Äartentifch Seiner Durdjlaudjt ^eitere ©c*
jlcht&utöbrucf — aße£ ba£ trug ju ben fd)on erreichten
unb noch beoorftehenben Erfolgen be$ ©encralS in nicht

geringem SDtaße bei unb ftreute auf ben ?eben£rfab


Seiner ©rjeüenj buftenbe fRefen.
Der ©eneral befaß aber auch eine entfpredienb
bluhenbe Familie, freilich waren bie ?Rofen, bie ihm
hier erblühten, nicht immer ganj ohne Domen, bod) ba*
für gab e$ wieber manche^ anberc, auf ©runb beffen

lieh bie größten unb liebften Hoffnungen Seiner Grrjel*

lens gerabe auf feinen Sftachwuchä fonsentrierten.

©eiche Hoffnung»1 U nb fPlüne tönnten auch wichtiger


unb heiliger fein, als biejenigen Itebcnber ©Itern? äh
wat* foU man ftd) fcf)ließlich anflammern, wenn nid)t an
bie gamilie? Die Familie beß ©eneralä befianb au£
feiner ©attin unb brei crwad)fenen Döcf)tern. ©ef)ei*
ratet bjatte er fchon »or fehr langer Seit, al$ er noch
Leutnant war; feine 93raut war faft in gleichem Älter
mit ihm, jeidjnete jtch Weber burd) befonbere Schönheit
nod) burch Gilbung au$, unb al£ SWitgtft befam fte

auch nur fünfsig Seelen — bie aßerbingä sue ©runb*


läge feinet* fpötcrcn !Reid)tum$ würben. Der ©eneral
jebod) Äußerte in ber golge nie etwag, worauf man
hdtte fd)ließen tonnen, baß er feine frühe Heirat bereue.
@r behanbelte fte nie alä übereilte Honblung ber un?
überlegten Sugenb. Unb feine ©emahlin aditete er fo

25

Digitized by Google
f)o d). unb fürdjtete fte bieweüen fo fefyr, baß man fogar
fagen mußte: er liebte fie. ©te nun, bte ©eneralin
'3epantfd)in, flammte aub bem .£aufe Der dürften
2D? 9 fcf>fin r einem nicf)t gerate fetyr gldnjenben, bod) ba*
für fef)r alten @efd)led)t, unb tat jTd) auf biefe ü)rc 7tb=

fünf t nicftt wenig jugute. (Sine ju jener Seit einfluß*

reiche Pcrfdnlicbfeit (einer jener proteftoren, benen bab


protegieren fein ©elb foftet) Ijatte jtef) bereitgefunben,
ber jungen gwßin einen ©atten ju berfdjaffen. (Sr

öffnete bem jungen SDffijier bab Pfdrtdjen jur Äar*


riere unb gab if)m ben erjlen ©toß, ber if)n auf biefer
©af)n in ©ang brachte. Ser junge 9)?ann aber be*
burfte nicf)t einmal einer fo großen J^ilfeleijiung, cb
genügte if)m junddjjt, wenn er nur mit einem ©lief be*
merft unb nicf)t ganj überfein würbe. Sie (Sf)egatten

lebten, abgefeffen »on einjelnen wenigen 2fubnaf)nten,


bib ju ifjrer ©ilberljodjjeit in befler (Sintradß. ©ereitb
in jungen 3af)ren f)atte bie ©eneralin eb berfianben —
banf if)rer fürftlidjen 3(bftammung unb afb 8e£te if>ree

©tamrneb, »ieüeidjt aber auef) banf perfonlidjer ®or*


jüge — einjelne boeßgefießte ©dnnerinnen ju finben,
unb mit ber 3«tt n>ar fie, banf if)rem 9feid)tum unb ber
bienftfidjen ©teßung tfjreö ©emafßb, im Greife biefer

bodjgefteUten Perfonen fogar ein wenig f)eimifd) ge*


worben.
3n ben IcBten 3af)ren waren bie brei 5bd)ter beb
©eneralb, Qfferanbra, 2fbelaiba unb ^glaja, fyeran*

gewadjfen unb liebltd) erblütjt. Jreilid) gießen fte äße

brei nur 3epantfd)in, bod) waren fie mütterlidjerfeitb


immerhin fürfHidjer Äbflammung, Ratten feine geringe
SÄitgift ju erwarten unb befaßen einen $ater, ber für

26

Digitized by Googl
bie 3«f«nft nod) '.duSßcht auf einen otelleicht fogar feßr
boßen fPoßen hatte. 2lußerbcm maren fie alte bret —
maS gleichfalls »on nicht geringer 33ebeutung iß — auf*
fallenb fcßbne 2D?dbd)en, felbß bte 3lteße, Xleranbra,
bie bereite baS fßnfunbjmansigße 3aßr Äberfchritten
batte, nicht ausgenommen. 2Me jmeite mar breiunb*
jmansig 3aßre alt unb bie 3ungße, 2fglaja, faum
jmanjig. SMefe 3ungße mar fogar eine auSgefprocßene

©djbnheit unb lenfte benn auch in ber ©efellfdjaft bie

allgemeine 2tufmerffamfeit auf ßd). 2(ber baS mar noch


Idngß nicht alles @ute, maS fiel) »on ißnen fagen ließ:

alle brei seießneten fict) nämlich auch burcf) Gilbung,


Serßanb unb Talente aus. Vfuct) mußte man ju er*

idl)!«1 / baß ße einanber feßr jugetan feien unb in gutem


(Sinüerneßmen jufammenßielten. 3a, man fpraeß fogar
»on gemtßen öpfern, bie bie heiben Älteren 0cßmeßern
ber 3ungßen, bem Abgott ber ganzen Familie, ju brin*
gen beabßcßtigten. 3n ber ©efellfcßaft brängten fte ßcß
nicht »or, fonbern jogen ßch öielleicßt fogar alljufeßr
juruef. Stfemanb fonnte ihnen Hochmut ober ©igen*
bunfel öormerfen, obfdjon ein jeber mußte, baß ße ßol$
maren unb ihren eigenen 2Bert fannten. Die fließe
mar mußfalifcß, bie Mittlere befaß ein auffallenbeS
3eicßcntalent, bod) batton hatte »iele 3ahre fein 'jKenfd)
etmaS geahnt: erß in ber legten 3«it hatte man eS plbg*
ließ entbeeft, unb auch ba nur ganj jufdllig. i Kit einem
ffiort, eS mürbe fefjr üiet ?obenSmerteS oon ihnen er*

jÄßlt. 9?icßtSbeßomeniger gab eS auch fold)e, bie ihnen


nicht gerabe roohlmollten. @o fpraeß man j. $8. mit
mahrern ©ntfegen baöon, micöiel $5ucßer ße feßon ge*
lefen hätten. 3Äit bem heiraten hatten ße eS nicht eilig.

27
/

Digitized by Google
Sornefymc ©efelljchaft jogcn jte natürlich »or, Doch
machten fTc fid) fdjließlich aud) nid)t üiel auä U)r, roae

um fo bemerfenäroerter n>ar, al$ febermann bcn @haraf*


ter, bie 2Bünfd)e unb Hoffnungen tyreä SBaterä lannte.
mar bereite elf tll)r, alä ber gürjt an bcr 2Boh s
nung be$ ©eneralä bie Älingct jog. 3epantfd)tne
wohnten im jweiten Stocf, $war moglidjfl wenig pro^ig,
bod) ihrer gcfellfd)aftlid)ett Stellung Durchaus; ent*

fprechenb. £>er bem ein Wiener in »oller ?i»rce

öffnete, maßte jiemlid) lange mit biefem 9D?enfd)en


reben, ber ü)n unb fein 93ünbel juerfi red)t fritifch

muficrte. @rfi nad) wicberholter unb beftimmter SBer*

fld)erung, baß ber Sßefudjer tatfddjlid) ^urfl SD?»fd)fin

fei unb ben ©eneral in einer wichtigen Angelegenheit

3 u fpred)en wünfcf)c, führte ihn ber ungläubige 93e*

biente in ein fleineö 33orjünmer »or bem ©mpfangS*


fabinett Seiner ©rjellenj unb übergab ihn Dort gewiffer*
maßen ber £bhut eine£ anberen SDienerä, ber bee
üÄorgenö in biefem 3i mTO<? r Xsienft hatte unb bie gum
©cfud) crfd)einenben Herren anmelben mußte, tiefer
jweite Wiener trug einen fchwarjen -graef, mochte etwa
»icrjig 3al)re jdtjlen, äeigte eine forgenöolle SDiiene unb
befaß at£ fpejicUer Anmelbcbicner beö ©eneralg 3epan*
tfd)in ganj jweifelloe h^h ercn 28crtt
„Sßarten Sie gcfdlligjt im ©mpfangejimnter, bad

iöünbcl laffen Sie aber hier/“ fagte er icfct, °^ne ft 4 *)

ju beeilen, fefcte ftrf> barauf wichtig auf feinen Stuhl


unb betrachtete mit ftrenger 2$en»unberung ben dürften,
Der, al$ wdre ce gatt$ felbßoerftdnblid), neben ihm auf
einem anberen Stuhl fPlafc genommen hatte, wdhrenb
er bae 93ünbel immer noch in ber Hanb trug.

‘•iS

Digitized by Google
„Benn Sie erlauben," fagte ber „tnerbe ich

lieber f>ier bei 3bnen »arten, trag fofi id) bort aßein
figen?"

„3m Sorgimmer ijt nid)t ber richtige fpiag für Sic;

bcnn Sie ftnb ein ©efud)cr, alfo fojufagen ein ®aft.


'Botten Sie ben ©cnerat felbft fprcd)en?"
£er Wiener fonnte ftd) offenbar nid)t fo fdjneß an
ben ©ebanfen, biefen Sföenfdicn anmclben §u muffen,
getnobnen unb entfcblop ftd) baber, rorjtd)t$balbcv
nod)mal$ ju fragen.
„3a, id) t)abe bie 2lbfid)t . . fagte ber S^urft.
„3d) frage Sie nid)t nach 3bten 2lbfid)ten, — idi

t>abe Sie nur angumelbcn. 2lber ohne ben Sefretdr


trerbc id) Sie bod) nid)t anmelbcn fonncn."
£>aä Sflißtrauen biefeä SDtenfdjcn fd)icn nod) ju
roadjfen: ber ^urfi glid) aber aud) gar ju tnenig ben
tdglidjen Sßefudjcrn, unb trenn ber ©encral aud) recht

oft ju einer fejtgefcgten Stunbc fogar febr mfdjieben*


artige ?eutc empfing — rornebmtid) in gcfdjdftlidjen
3fngetegent>eiten- — , fo trar ber Äammerbiencr trog
aller 2lntueifungcn biennal bod) fef)r im 3*®cifet bar*
«ber, tna$ er tun foßte. 3cbenfaßg crfd)icn U)m bie

33?ittlerfdtaft bee Sefretdr^ mit jeber Minute nottnen*


feiger.

„3a, aber jtnb Sie aud) tuirllid) . . . auä bem #ue=


(anbe gefotnmen?" fragte er fddießlid) gang untuifl*
fürlid) unb rerjhtmmte fogleid) ettnaä betreten.

(Sr gatte tnabrfd)cinlid) fragen motten: .Sinb Sie


aud) ttirflid) gürft ?D?r)fd)fin

»3a, id) fomtne bireft öon ber 33abn. 3d) glaube


jebodi, baß Sie mid) fragen trollten, ob ich aud) trirf*

Digitized by Google
lid) gurfi SD?pfct>fin bin — fpracben baß aber attß .öof*
üchfeit ntd)t auß."
„45m!" brummte ber »erwunberte ¥afai.

„3?un, id) »erftchere Sie, baß id) 3^nen nidjtß »or*


gelogen ^abe. Qbrigenß werben Sie fär mid) nicht ein*

3 ufief)en brauchen. Unb baß id) in biefcm 2fuf3 uge unb


mit biefem Sletfebünbet erfdjeine, ifi weiter nid)t »er*
wunberltd), ba meine 9Serf)dUniffe im 2fugenblicf nicht
gldnjenb jtnb."
„$m! Sef)en Sic, baß ifi eß eigentlich nid)t, maß
td) befürchte. Sie anjumetben, bin ich »erpffichtet, unb
ber Sefretdr wirb Sic empfangen, außer wenn . . .

baß ifi eß eben, biefcß außer »nenn . . . Sic wollen boch


nicht, i)m . . . ben ©eneral, wenn td) fragen barf, um
eine llnterjiußung bitten? — beleihen Sie . .

„C nein, in ber SBejiehung fbnnen Sic »ollfommen

ruhig fein. 3ch hake ein anbereß Anliegen."


„Sie muffen mid) entfdjulbigen, td) fragte nur fo

. .auß 3h rera Auftreten ju fdjließen


. . SBarten . .

Sie, biß ber Sefretür fommt. Der ©eneral felbft


arbeitet jeßt mit bem Dberften, bann aber fommt auch
ber Sefretdr."

„3öenn id) lange märten muß, fo möd)te id) Sic


um etwaß bitten: fdnnte id) hier nid)t itgenbmo ein
wenig rauchen? $abaf unb eine fPfeife hake id) bei

mir."
— au — d)en?" Der Diener
„9ta mit blicftc ihn »er*
Sermunberung
dd)tlicher Df)rcn
an, alß traue er feinen
nicht ganj. „SRa— au — d)en? bdrfen Sie 3iein, hier

nicht raudten. Schdmen Sie benn gar an ftd) ttid)t, fo

ermaß auch nur u benfen? $e! — bae 3 mal ifi nett!"

30

Digitized by Googl
„01), td) fragte ja nid)t, ob id) t)' er ‘ n biefem
3immer raud)cn fonntc. 3d) meiß, baß ba$ nidjt geht.
3d) mdre irgenbn>of)in hittauegegangen, in ein 2$orf)aui
ober einen Äorribor, ben Sie mir gejeigt hätten; benn
id) bin feljr ane fauchen genant, unb {)eute habe ich

feit gangen brei Stunben nid)t geraucht. Übrigend,


wie Sie meinen. Grd gibt ja and) ein Sprid)h>ort: 3tt
ein frembed Älofier fommt man nid)t mit fremben
Sitten . .

„$8ic joU id) Sie benn nun eigentlich anmclben?"


brummte ber Äammerbtener fafi unmißfurlid). „Grrjtenb
jd)on, baß bieä t)' €r bod) nid)t ber red)tc $>lag gum
©arten für Sic ijt! Sie mußten im Ghnpfangdgimmer
|t$en; benn Sie jtnb bod) fogujagen ein SBefudjer, aljo

ebenfo gut wie ein ©aft, unb mid) mirb man bann
fragen . . . ober haben Sie . . . haben Sie bie 3fbfid)t,

gang bei und gu bleiben?" fragte er pld&lid) mit einem


neuen Settenblicf nad) bem 35unbel bed ^urfien, bad ihm
offenbar feine tRul)e ließ.
„3?ein, bie 2fbfTd)t habe id) nid)t. Selbft wenn man
raid) hier bagu aufforberte, mürbe id) nid)t bleiben. 3cf>
bin einfad) gefommen, um bie Familie fennen ;u lernen,
meiter nichts."

„2ßad? Äenncn gu lernen?" fragte ber Äammer*


biener nermunbert mit bereitem Mißtrauen. „21ber
Sie jagten bod), Sie hatten ein Anliegen?"

„Oh/ eigentlid) habe id) fein Anliegen. Oad


menn Sie mollen, habe id) allerbingd ein 3fnliegen —
id) n?o!Xte um einen ?Rat bitten — aber bauptfddjlid)
bin id) bod) gefommen, um mid) »orguftellen; benn ich

bin ein $ürft Slflufcbfin, unb and) bie ©eneralin 3epan»


t)d)in ift eine geborene gürjtin Sftpfchfin — unb außer
unb betben gibt cb Jeine i9?pjd)finb mehr.“

„2Bab, fo finb Sie fogar ein Sterwanbtcr?“ Tscr

dfammerbiener jtutjte erjdjrocfcn.

„'&Viü) bab eigentlich nicht. £ber wenn man burdi#


aub will, ftnb wir aud) SScrwanbtc, aber immerhin in

jo entferntem ©rabc, bajj man cb im ©runbe wohl


faum noch Söerwanbtfchaft nennen fann. 3d) ha ^ e
bereite einmal aub ber Sdjweij an bie ©eneralin ge#
jdjrieben, bod) jte hat mir nicht geantwortet, dennoch
halte id) eb jeßt, nach meiner Ütucffehr, für ndtig,
wenigftenb ben SSerfud) ju machen, Eichungen anju#
fnüpfen. Unb Shnen erfldrc ich bab alleb fegt nur,
bamit Sic an meiner 3bcntitüt nicht gweifeln; benn,
wie id) fehe, beunruhige id) Sie immer noch- 2llfo

melben Sie getrojt ben dürften Sftpfchfin an, ber ©runb


meinet ißefucheb wirb fdjon aub biefer ^nmelbung §u
erfchen fein. ©mpfdngt man mich — ijt'b gut. ©mp#
fdngt man midi nicht — ijt'b »ielleicht ebenfo gut, »tcl#

leid)t fogar bejfer. 3tur fbnnen fte, glaube id), feinen


©runb hüben, mid) nicht 3 u empfangen. Die ©eneralin
wirb bod) jlcherlich ben einjigen nod) lebenben Origer
tl)reb Sttamenb fennen lernen wollen, um fo mehr, alb
fte, wie ich gehört h a ^ LV auf ihre furjtliche Jjierfunft
etwab geben foll."

Die Unterhaltung beb dürften war fcheinbar bte

allergewühnlichfle, bod) je jelf>fh>erjtdnblid)cr jte würbe,


befto unoerjtdnblidjer erfd)ten jte bem erfahrenen
Äammerbiencr. 3ebenfallb fonnte er nid)t umhin, f)et#

aubäufühlen, bajj bod) mancf)eb, wab jonft jwijd)en 3 Wet

iföenjchen fet?r wohl möglich ijt, 3Wtfd)en einem ©ajt

32

Digitized by Google
unb einem Wiener Dagegen gang unmöglich ift. Da nuii
bie Dienjiboten in ber Siegel viel flüger gu fein pflegen,
afö ihre <£errfd)aft cö im allgemeinen non ihnen vorauf
fcf5t, fo badjte and) ber Diener ©einer ©rgelleng, baß eb
(ich hier nur um gmei SDtdglichf eilen Ijanbcln fdmte: ent?
rceber mar ber $ürft irgenb fo ein letchtjtnniger J?erum?
treiber, ber unfehlbar ©eine ©rgelleng anbetteln mollte,
ober er mar einfach ein Dummfopf, ber fein ©tanbeb?
fcemußtfein hatte, benn — ein fluger fffürjt mit ©tanbeö?
bemußtfein mürbe bo d) nicht im SSorgimmer ftfsen unb
mit einem Safaien von feinen 'Priöatvcrhdltniffen rebenlV
2Benn Dem nun aber fo mar — fiel bann nicht ihm al£
erfahrenen Äammcrbicner bie SSerantmortung gu?
„Tiber ©ie merben ftd) nun bod) inö ©mpfangb?
jimmer bemühen müffen," bemerfte er fcbließlich in

müglichfl bejiimmtem 2on.


„2ßenn ich bort gefeffen hütte, mürbe i d) 3hnen
nichts ergdf)lt haben," meinte halb lacfjenb ber gürft,
„unb folglich mürbe ©ie ber 2lnblicf meineö SDtantelö
unb Sleifebünbelä immer nod) dngjttgen. ©o aber
brauchen ©ie ben ©efretdr jefct vielleicht nicht mehr gu
ermarten unb fonnen mich ohne frembe 'SDtittlerfchaft

felbft anmelben?"
„Stein, einen SSefud) mie ©ie fann id) ohne ben
6efretdr nicht anmelben, unb überbieä h at ®eine Sr?
jelleng vorhin noch auäbrücfltd) befohlen, baß id) jte

nicht ftoren foll, gleichviel mer ba !dmc, folange ber


Oberft bei ihr ifl. Stur ©amrila ^Irbalionptfch fann
unangemelbet eintreten."
„28er ifl ba$ — ein Beamter?"
„©amrila 3lrbalionvtfch? Stein. Qfr ifl ein *4n?

S Doilo jewSfi, Xec Siist. qu

Digitized by Google
"

gesellter t>er Jpanbetegefeltfdjaft. ‘Über SMutbel


fonnten ©ie bod) menigflenß bortf)in {teilen.

„£aß war aud) fdjon ntetne 2lbftd)t. ©emt ©ie ge*


ftatten . . . Qbrigcnß — id) werbe and) ben Sttantel
ablegen, waß meinen ©ie baju?"
,,3?atürlid), ©ie fonnen bod) nicht im Hantel ein^
treten."

„©ewig nid)t."
£er $urfi ert)ob fid), 30g eilig {einen SSantel auß
unb ftanb nun in einem jmar fdjon getragenen, {eben*
faUä aber nod) febr anfidnbigen, furjen 5Hccf »on gut
ftjsenbem, elegantem ©djnitt »or bem it>n fritifd)

muflernben Wiener. Über ber ©ejte hing eine fd)lid)te

©tat)lfette, an ber er eine ftlberne ©enfer Ul)r trug.


©enn nun ber ?fürft aud) ein Summfopf n>ar —
baß hatte ber ?afai bereite fcftgeftcUt — , fe fd)ien eß

bem Äammcrbiencr ©einer (frgellenj bod) ate unju*


Idfjtg, bag er »on ftd) alte baß ©efprdd) mit bem ©aft
fortfe^tc, obfdjon it)m ber gatrft auß irgenbeinem
©runbe gefiel — in feiner 2frt, öerftef)t ftd). $rofjbem
aber erregte er immer nod) feinen aufrichtigen Unwillen.
„©ann empfdngt bie ©cneralin?" fragte ber $ürft,
nad)bcm er ftd) wieber auf benfelben 9>laf5 gefegt l>attc.

„2>aß ift nid)t mehr meine ©ad) e. ©el)t ber*

fdjieben übrigenß, je n ad) ©unfd). X)ie SKobiftin wirb


fogar fd)on um elf empfangen, ©awrila 2frbalionptfd)

gleid)fallß früher alß bie anberen, fogar fefcon jum erften

fffruhftuef."

„J^ier ifl eß in ben 3iwmern an falten ©intertagen

bebeutenb wdrmer alß im Xußlanbe/' bemerfte ber

Sfärjt, „bafur aber ifl eß bort in ben ©tragen wdrmer

34

Digitized by Google
a(e bei unb. Sie Jpüufer ftnb bort im hinter ber»

maßen falt, baß ein ed)ter 9tuifc anfangb gar nicht in

ihnen mohnen !ann."


„<£eijt man benn bort nicht?"
„Sag n>ot>r, aber bie panier finb anberb gebaut,
bie £fen unb genfter ..."
„Jjm! Unb mie lange beliebten ©ie bort herum»
jureifen?"
„3a fo — »ier 3af)re. Ubrigeitb habe id) bie ganje
Seit faft nur an einem ßrt gelebt, auf bem 2anbe."
„©inb roof)l unfer Sehen nicht mehr gelohnt?"
„3(uch bab ift mahr. ©lauben ©ic mir, es munbert
mich roirflich, baß ich fc ab ?Rufftfche nicht »erlernt
habe. Sa fpredfe ich nun mit 3hnen unb benfe babei
bod) bie ganje 3cit: ;
2lber id) fprcdje ja roirftid) guteb

Stwffifch Vielleicht ift bab aud) ber ©runb, mebhalb


ich fobiel rebe. 2Birflid), feit bem geftrigen $age mürbe
id) am liebften nur reben unb reben."
„$m! Jpm! ^aben ©ie früher fdmn in ^Peterbbutg

gelebt?" — 2Öie fehr fleh ber Sicner aud) beherrfchen


wollte, fo weit fonnte er fleh bod) nid)t überminben, baß
er ein fo freunblid) unb faft fogar juoorfommenb mit
ihm gefüf)rteb ©efprdd) cinfad) cinfd)lafen ließ.

„3« ^eterbburg? ©o gut mie überhaupt nidjt.


3?ur auf ber Surdjrcife bin id) h*er gemefen. 3d) h a & f
bie ©tabt aud) früher nicht gefannt, unb je£t foll eb ja

hier, mie man h^ fo btel SJteueb geben, baß fclbft bie»


jenigen, bie bie ©tabt früher gefannt haben, ftc fd)t»er»

lieh miebererfennen fbnnten. 2fugenblicflid) mirb hier


»iel »on ber Reform unferer ©erichte gefprod)en."
„$m ! . . . Unfere ©erichte. 3a . . . ©eridjte, bab
ift fcf)on joaljr, baß* jinb eben ©evidjtc. üMe
s
ift eß
bort: finb bie ©erid)te gerechter alß bei unß?"
„Daß metß tcf) nicht. $cf) habe aber gcrabe bon
unferen ©ertchten biel ©uteß gehört. Da bat man je£t

aud) bie Sobeßftrafe bei unß abgefcbafft"


„2Birb man benn bort gum $obe berurteilt?"
„3a. 3<b b a &* einmal in ^ranfreid) eine $inrid)*
tnng gefe^en. 3n Spon. Sfteht 2(rgt, fProfejfor ©chneiber,
batte mich bortbin mitgenommen."
„28irb bort gebangt?"
„STCein, in ^ranfreid) n>irb mir enthauptet."
„©dreien jte febr?"
„2ßo beuten ©ie b^* ®ß gefdjiebt ja in einem
2lugenblicf. Der Sttenfd) mirb b^tigetegt, unb bann
fdUt pld&lid) bon oben ein breitet SD?effcr auf feinen
.$alß, mittelß einer SDlafdbtnc — bie ©uißotine toirb
fte genannt — fermer, febarf, in einer ©cfunbe . . .

Der Äopf fpringt fd)neller bom Stumpf ab, alß mau


mit bem 2fitge einmal' gmintern fann. Die Vorberei?
tungen aber nehmen biel Seit in 2lnfprud). 3bctfi wirb
bem Verbrcdjer baß $obeßurteil borgelejen, bann n>irb

er angefleibet, gebunben unb aufß ©djafott geführt —


baß aßeß muß fdjrcdlid) fein! Daß Volt Iduft bon
allen ©eiten berju, fogar grauen, obfdjon man eß bort

fel)r ungern fiebt, baß grauen ber ßinrichtung bei*


mobnen."
„3jt aud) nicht ihre ©ad)e."
„Statörlid) nicht! Diefe Dual! . . . Der Verbrecher
mar ein intelligenter, furdjttofer, ftarfer SOtann, nict)t

mehr jung, Segroß bief* er. glauben ©ie eß mir


ober glauben ©ie eß nid)t: alß er baß ©djafott beflieg

36

Digitized by Google
— meinte er, unb fein @cjtd)t war fo bleid), war fo
weiß tote Äalf. 2Bie ift fo ettoaö nur mdgtid)?
ba$ ntd)t grauenooll? 9ScId)er SDtenfd) toetnt benn
»or 2fngft? fjtd) t>dttc nie gebad)t, baß — nid)t ein
Äinb, — aber ein ertoadjfener SDtenfd) »or 2tngft toeinen
fennte, ein Sttann »on fünfunb»iergtg fahren, ber nod)
nie gemeint f>at! Sföaö muß mit ber ©eele in biefem
2htgenblid gefdjeben, biö gu melden dfrdmpfen toirb ffe

gemartert? ®ine $Befd)impfung ber ©ede ift eä, metter

ntd)tö ! <5$ ,Du foUfl ntdjt toten


4
— unb nun
foU man bafür, baß er getdtet bat, toieberum it)n toten?
Stein, baä !ann bod) unmdglid) richtig fein. ift

fd)on über einen SDtonat l)er, baß id) e$ gefefjen l)abe,


unb immer nod) glaube td), eö lebenbtg »or mir gu
feben. fünfmal bat mir ba»on getrdumt."
Der gmrjt batte ftd) gerabeju in Grifer gerebet: auf
feinem Haffen ©ejtdjt erfdjien ein leifeö Slot, toenn autb
feine Siebe rubig blieb, wie »orber. Der Kammer*
biener i>atte ibm mit großer Teilnahme unb nod)
größerem Sntereffe gugebdrt unb b»ng mit ben DIiden
an ibm, alö fbnne er ftd) ntc^t »on ibm loäreißen.
2}ielteid)t toar biefer ©ebiente alä SOtenfd) nid)t obne

ftyantafte unb Denfoermogen.


„®ut toenigftenä, baß bie ©djmergen nid)t groß
ftnb," meinte er, „bm, fo . . . toenn ber $opf abgebadt
wirb."

„SSiffen ©te toaä," griff ber $ürfi angeregt biefen


©ebanfen auf, „toaä ©ie ba foeben bemerft haben, toirb
faß »on allen gang genau fo b«»orgeboben. 3(ud) toirb
bie SDtafd)ine, bie ©uißotine, beutgutage bauptfddjlid)
be^balb benu^t. Stttr aber fam baraalä ettoaä anbereo

37

Digitized by Google
in Den ©iitn: wie, wenn bae fogar nod) jd)limmer iß?
3t)nen erfeßeint meine 2lnnal)me melfeicßt läd)erlid),
unmöglid), wenn man ßd) jebod) ein wenig in bie

©timmung beg Verurteilten ju »erfe£cn fud)t, fo lommt


einem gang unwillfärlid) ber ©ebanfe an biefe Sföogtid)*

feit. £>enfen ©ie mal nad) — nun, nehmen ©ie gum


®eifpiel bre golter: ba gibt eä ©d)tnergen nnb -EBunben
unb förderliche Dual, bie aber lenft einen bod) non ben
feelifcßen Dualen ab, fo baß einen bis 3um tJCugenblicf

beä 2obe$ nur bie Söunben quälen. I)cn größten, ben


quätenbßen ©d)merg aber »crurfachcn »ielleidß hoch
nid)t bie Eßunben, fonbern ba$ SBewußtfein, baß, wie
man genau weiß, nad) einer ©tnnbe, bann nur
nad) gefyn Minuten, bann nad) einer halben Minute,
foglcid), nod) in biefem 3Cugenbticf — bie ©eelc ben
, ferner »erlaßen wirb, unb baß bu bann fein SDtenfd)
mehr fein wirft, unb baß eö bod) unfehlbar gefd)et)en
muß. £a$ ©ntfefelicßße ift ja gerabe biefeä ,U n f c t) l *

b a r‘. ©erabe wenn man ben dfopf unter baö SSteßer


beugt unb bann f)6rt, wie e$ non oben flirrenb her ab*
glttfdß — gerabe biefe Viertelfefunben mußen bie

furdbtbarßen fein! £>ieä iß nid)t nur meine 'jlnßcbt,

mäßen ©ie wißen, fonbern fetjr »iele ßaben biefelbe


geäußert. 3d) bin aber fo feft non ber Sttdjtigfeit

meiner ‘^nnaßme äberjeugt, baß id) 3b nen °ff cn f


a 8 en
will, wie id) baräber benfe: fär einen SOtorb getötet ju
werben iß eine unnerglcicßtid) größere ©träfe, atö baö
begangene 33 crbred)en groß iß. Saut Urteil getötet 31t

werben iß un»ergleid)lid) fd)recflid)er, al$ burd)


Stäuberbaub umgufommen. VBer non Stäubern er*

morbet wirb, nadbtä, im Sßalbc, ober fonßwo, bat

38

Digitized by Google
gweifeüoe nod) bie gum (c£tcn 2tugenblicf t)ic Hoffnung
auf Stettung. fiat man bod) SBeifpiele erlebt, baß bem
©etreffenbcn fd)on bte Äcl)lc burdjgcfdjnitten ift, er

aber bod) nod) gu fielen ober gu entlaufen fud)t. #icr


aber wirb aud) biefe lefjtc unwiltfdrtid)e Hoffnung, mit
ber gu jterben gefjnmal leid)tcr iji, unwiberruflid) ge?
nommen; hier ift eö baä $obeeurteil, bem man auf leine

2Beife entrinnen fann, hier tft e$ baö 93ewußtfetn ber

nnfel)lbaren Vollftrecfung bcöfelben, wa$ bic größte


Dual oerurfadjt — eine grdßere Dual fann eö in ber

2Bclt gar nid)t geben. Rubren ©ie einen ©olbatcn in ber

Sd)lad)t gerabeäwegä oor bie Kanonen unb laffen ©ie


auf if>tt abfeuern, er wirb bod) immer nod) f)offen, mit
bem 2eben baoongulommen; aber tefen ©ie bemfelben
©olbaten fein ^obegurteil bor, ba$ unfehlbar an
il)m ooUfirecft werben wirb, fo wirb er entweber irr?

finnig werben ober in Ordnen auäbrcdjcn. 9Bcr t)at

ei benn gefagt, baß bie menfd)lid)c Statur fdbig fei,

biefen $ob ohne bie geringfie ©eiftcäoerwirrung gu


ertragen? Unb wogu biefe uberflüfjige, mtnufcc, fo un*
glaublid) uberflufjige 93cfd)impfung bc$ SDienfcfjen?

Vielleicht gibt ei irgenbwo einen SDtenfdjen, bem ba$


Sobesurteil oerlefen worben ijl, ber biefe Dualen biö
gum leßtcn 3lugenblicf burrfjgcfoftet, unb bem man bann
gefagt f)at: ,<55cf) l)in, bir ifl bie ©träfe erlaffen/ 3a,
einer fönntc bann oielleidjt ergdljten.
fold) Von biefen
Dualen unb btefem Sntfefcen bat aud) @f)riftuö ge*
fprod)en. Stein, baä barf man einem S0tenfd)en nid)t
antun!"
Der Wiener hätte biefen ©ebanlen gwar nid)t fo
auägubrucfen wcrmodjt, wie ber f^urft, oerftanb aber

39

Digitized by Google
bennocf) bic J?auptfad)e fetjr wof)l, mag man allem jri)on

aus feiner gerührten SWienc erfel)en lonnte.

„3Benn ©ie nun einmal fo gern raudten," brummte


er, „fo fönnen ©ie e$ fd)ließltd) aud) tun, bloß bann
etwas fcfjnell. 2>enn wenn id) pI6^Itd^ gefragt werbe
unb ©ie nid)t ba fmb — ? J^>ier, fetjen ©ie, unter ber
kreppe ift eine fleine ?ür. 23a gehen ©ie nur burd)
unb bann rcd)tS in bie Kammer. 23ort fdnnen ©ie
rauchen, nur müffen ©ie baS dtlappfenfter auf machen,
benn cS ift bod) immerhin nicht in ber Drbnung . .

23od) nod) betior ber gürjt ftd) erheben tonnte, trat


ein junger SDtann mit papieren unterm 21rm ganj
pld^lid) inS SSorjimmer. 23er Wiener half ihm fofort,
ftd) beS *PeljeS ju entlebigen. äödhrenbbeffen tnuflerte
ber Singetretene ben dürften moglicbfi unauffdlltg.
„2)iefer $err, ©awrila 21rbaIionptfch, bittet, ihn
als gürjt 9Jh>fd)fin unb SBerwanbten bei ber gndbigen
grau anjumelben. <5r ift foeben mit ber 95af)n aus
bem 21uSlanbc gefommen, auch fein Sletfebünbel ha* er
bei ftd), nur . .

2>aS ©eitere »ernahm ber gürft nid)t, benn ber


23iener begann ju flüftern. 23er mit ©awrila 21rbalio=

nptfd) angerebete junge SOtann härte ihm aufmerffam


ju unb bliefte bann mit un»ert)ot)lener SJteugier ben
gurren an, bis er fddießlid) ben 2)tener flehen ließ unb
ftd) ihm ndherte.
„©ie fmb gürft SD?pfd)fin?" fragte er dußerft häfüdi

unb liebenSwürbig.
(Sr war ein fchr gefdlliger junger tDtann, gleichfalls
etwa adjtunbjwanjig $af)re alt, gut gewachfen, non
mittlerer @r6ße, blonb unb mit einem flehten Stapo*

40

Digitized by Googl
Iconöbart. Sein ©ejtcht war flug unb fehr t)übfd).

32ur fein ?Ad)eln war bei aller ?iebcnäwürbigfeit


gewtffermaßen allju fein, bte 3Al)ne erfd)ienen babei
»on gar ju perlenartiger ©leidjmdßigfeit, unb fein SBlicf

war tro£ feiner ganjen Weiteren, »ielleidjt ctwaö jur


Sd)au getragenen Dffenberjigfcit ctwaä gar ju auf«
nterffam unb forfdjenb.
„9G3enn er allein ift, wirb er »ielleidjt ganj anberg
blitfen unb üielleidjt überhaupt nicht lachen," fagte ftcb

ber f^ürft im jliüen.

gurft S0h)fd)fin wieberl)olte in furjen SBorten, wa$


er bereite bem £>tener unb am SKorgen im Äupee feinem
fteifegefdfyrtcn 3logoft)in erjdl)It hatte. ©awrila 2Cr*

balionptfd) fd)ien fidj in$wifd)cn einer anberen Sache


ju erinnern.
„TL&j, bann waren Sie ei tttellcidjt," unterbrach
er if)n, „bann fyaben Sie »or etwa einem 3abre ober
»or noch fürjerer 3^it einen 93rief, — id) glaube, auö
ber Schweig — an 3elifaweta 9)rofofiewna ge?

febrieben?"
„2lllerbingä."
„£)ann wirb man Sie t)icr fennen unb wirb fict)

3l)rer entjTnncn. 2öollcn Sie ju Seiner Srjellenj? 3<b


»erbe Sie fofort anmelben . . . (5r wirb im 2lugenbli<f
frei fein. Sftur müßten Sic . . . »iclleidjt galten Sie
ftcb folange im @mpfang$jimmer auf . . . S03eöl)alb

haben Sie ben dürften nicht in£ Smpfangäjimmer ge*


führt?" wanbte er fid) in ftrengem 2on an ben Wiener.
."
„3d) fagte eö bod), fie wollten felbft nicht . .

3n bem 2lugenblicf öffnete jid) plötzlich bie $ür jum


Äabinett Seiner Srjellenj, unb ein Cffijter trat mit

41

Digitized by Google
einem ^ortefeuiUe unterm !Ärm, taut jprcdicnb unb jum
3(bfcf)ieb bie Jpacfen jufammenfdjtagenb, ^erauö.
„33ift bu ©anjA*)?" rief eine Stimme ans bem
Kabinett. „Dann fomrn mal t)er."

©awrila 2trbalioni)tfcb nirfte bem durften ju unb


trat tnä Kabinett.

Sftad) gweiMinuten öffnete fid) bie 2ur non


neuem, unb ©awrila Ärbalionptfdjö wobttönenbe
Stimme ftang freunblid) burd) baä 3*nmer:
„$8ittc ^Arfi, wenn Sic ftcb btptber bemAbcn
wollten!"

*) Slbfiivjung »en dfcwtUa (öabrifl). £• K. R.

Digitized by Google
III

0einc ©rgelleng, ©eneral $man geborowitjd) 3e^


pantfd)in ftanb inmitten feineg Äabinettg unb mufiertc
mit nid)t geringer 3?eugier ben eintretenben dürften,
ja — er trat il)m fegar gwei ®d)ritte entgegen. £er
fjürft ging auf tt>n gu unb nannte feinen tarnen.

„^reut mid), 0ie fennen gu lernen," erwiberte ber

©eneral. , /Somit fann id) 3f)nen bienen?"

„Sin unauffdjiebbareg Anliegen an 0ic fyabe id)

im ©runbe genommen nid)t 25er 3n>ccf mcineg 33e-

fudjeg ifl augfd)liefllid), 3f)re 33efanntfd)aft gu madjeu.


3d) will 0ic jebod), wenn 31)re 3cit fttapp bemeffen ift,

nidjt weiter auffyalten; bod) ba icf) weber 3f)ren @mg>*


fanggtag fenne, nod) metfl, mann 6ic gu fpredjen ftnb
— id) bin übrigeng foeben erft t>ier in >]>etergburg ein*

getroffen, aug ber 0d)Wetg ..."


£er ©eneral wollte fd)on tüdjeln, befann ftd) aber
nod) red)tgeitig unb blieb ernftg barauf überlegte er
nod) ein wenig, fniff bie Äugen gufammen, betrachtete

feinen ©aft nodimalg öon Äopf big gu ben g;ü$en, wieg


bann ploßlid) auf einen 0tuf)I, feßte fTd> felbfi fd)rüg
gegenüber unb wanbte bem dürften in ungebulbiger @r*
Wartung fein ®ejtd)t gu. ©anjd jtanb am Scbreibtifd)
unb fortierte bie »erfdjiebenen Rapiere.
„3u 95efanntfd)aften habe id) im allgemeinen wenig
3eit," fagte ber ©eneral, „ba 6te jebod) mit 3f)«m
$efud) gweifellog einen befonberen 3wecf »erfolgen,
fo . .

,,3d) t)abe & offen geftanben, ntd)t anberg er*


wartet, alg baf 0ie in meinem 55efud) eine befonberc

43

Digitized by Google
Abjtd)t »crmuten würben. — mein ßfyrenwort —
außer bera Vergnügen, 3h« Söefanntfdjaft ju machen,
habe td) feinerlei befonbere SRebenabjtcht im Sinn."
„Daß Vergnügen liegt natürlich ganj auf meiner
Sette, aber man fann bod) nid)t immer nur anß Ser»
gnügeu benfen. SOlitunter, wiffen Sie, gibt eß auch
ernfle Sachen ju erlebigen . .
.
3ubem fann id> jwifchen
unß bi^ je§t nod) nid)tß ©emeinfameß entbeefen . . .

id) meine, gewtffe ©rünbe, bie —— i


ic . .

„@anj red)t, foldje ©rünbe gibt eß natürlich nicht,


unb ©emeinfameß §wifd)en unß bürfte wahrfd)einlid)
nur — wenig öorfjanbcn fein. Denn wenn id) aud)
ein gürfl SDtyfdjlin bin unb 3t)re grau ©cmahltn auß
bemfelben J£aufe flammt, fo ifl baß wof)l nod) lein ge»

nügenber ©runb ju einem 33efud). Daß fcl)e id) boü»


lommen ein. Dennoch ifl eß nun einmal ber einjige

©runb, weßfyalb id) Sie aufgefudjt habe. 3^ bin bter


3al)re nicht in SRußlanb gewefen. Unb alß waß »er»
ließ id) eß: faum war id) bei bollern Serflanbe! Da»
malß fannte td) fo gut wie.niemanben, unb heute lenn«
id) f)ie* bieüeidjt nod) weniger . . . SDlir tut ©efannt»
fdjaft mit guten 2J?cnfd)en not. Außerbem muß id)

nod) eine wichtige Angelegenheit erlebigen, unb id)

weiß nid)t einmal, an wen id) mid) wenben foll, unb


wer mir mit feinem 9t at beifleljcn fonnte. Da badjtc
id) fd)on in sßerlin an Sie: »Daß ftnb bod) fafl Ser»

wanbte, ich werbe mid) juerfl an fte wenben; toielleidjt

fünnen wtr unß gegenfeitig bciflel)en, id) il)nen, fle mir


— wenn eß gute SDlenfdten finb.‘ Unb id) habe gehört.
Sie feien gute aJlcnfcben."

„Sehr fd)meid)elt>aft." Der ©eneral wunberte fleh.

ii

Digitized by Google
„©rlauben Sic, »wenn ich fragen barf: wo finb Sie ab*
gefliegen?"
,,3d) bin noch nirgenbwo abgelegen."
„2Ttfo bireft aui bera ©aggon $u mir? Unb . . .

mit Syrern ganjen ©epdtf?"


„$D?ein ©e^dcf befielt nur auä einem »Sunbei, in
bem xd) meine ©dfdje habe, unb fonß nid)t$; id) trage
ee> gett>äl)nlid) in ber «£anb bei mir. ©in 3»nmer aber
— nun, id) werbe ja wohl beute noch 3«it b a ^ en , eine«
ju mieten."
„0o l>aben Sie alfo bie ?(bfTct>t, ein 3tnxmer $u
mieten ?"
„SD ja, gewiß, jelbjroerfldnblid)."
„2fu$ 3b ren ©orten glaubte id} eigentlich ent»

nehmen ju fdnnen, baß Sie bei mir ?u wohnen ge»

bad)te n."

„»Daran hdttv id) bod) nur benfen fbnnen, wenn id)

»on 3h ncn baju aufgeforbert worben wdre. 3d) muß


aber geßehen, baß id) felbjt auf eine ©inlabung hin
nidjt bei 3hnm bleiben würbe — nicht etwa aub
irgenbwcld)en befonberen ©rtinben, fonbern fo . . . ei
iß nicht meine 2frt."

„9?un, bann war ei ganj richtig non mir, baß ich

8ie nicht gleid) baju aufforberte unb Sie aud) jefet

nid)t aufforbere. 9lur — »oenn Sie geßatten, ^firß


— um bie Sache flarjutegen : ba »on einer SBerwanbt»
fd)aft jwifchen unä, xoie wir äbereingefommen ßnb,
nid)t bie ?Rebe fein fann, obfd)on cg mir, berßeht ßd),

fehr fd)meid)elhaft wdre, fo ..."


„@o fann id) aufßehen unb gehen, nicht wahr?"
Unb ber ^urß erhob (id) mit einem gerabeju bittren

45

Digitized by Google
üad)cn im ©efid)t, bag jid) flu feiner ctmae peinlichen
?age fcltfant genug augnaljm. „Serben Sie e$ mir
glauben, ©rjeHenj, bei ©ett, obfdjon id) meber mir beit

hiejtgen Sitten, nod) mit bem ganjen ?eben bierjutanbe


oertraut bin, mar id) bod) uberjeugt, beoor id) l)erfam,

ba£ mein Söefud) unfehlbar fo unb nidjt anberg »er«


laufen mürbe, alg mie er jegt tatfdd)lid) »erlaufen ifh

Dod) mie! — »iellcid)t muß eg gerabc fo fein . . . Unb


uberbieg ifl ja and) fd)on mein 33ricf unbeantmortet
geblieben . . . 2llfo bann — leben Sie met)t unb ent*

fcbulbigen Sie, bap idi Sic belafrigt habe."

0>od) ber 3Micf, mit bem ber Jürft bei biefen 28orten
beit 4*>aughcrrn anfal), mar fo freunblid) unb fein

?dd)cln fo ohne jeglidje Spur »ou irgenbeinem »erbor*


genen unangenehmen ©efül)l, baff ber ©encral plbfelid)

jlu|te unb feinen ©aft auf einmal glcidjfam mit ganj


anberen 3lugen betrachtete. 3n einem Moment hatte

er feine Meinung über ben dürften gednbert.


„ffiiffen Sie, ^ürjt," fagte er lebhaft unb mit gdnj*
lid) »erdnberter Stimme, „id) f)ake @ic ja eigentlid)

nod) gar nid)t fennen gelernt, unb eg ift bod) fel)r gut
möglich, baß aud) ^difameta ^rofofjemna ihren
jtammoermanbten 3?ameng»etter fehen miß . . . 3$iel*

leid)t märten Sie einen 3lugcnblicf, menn es 3h w


erlaubt.“

„Oh, meine 3eit erlaubt es mir fel)r leid)t, ffc ge®

hört nur mir allein." Unb ber ^drfl legte feinen run*
ben, meid)en $ut fofort auf ben $ifd). „Offen gejagt,
id) hafce eigentlid) aud) baran gebadjt, baß 3elifameta
^>ro!ofjemna j!d) »ielleicbt meineg SBrtefeg an fee er*

innern mirb. Vorhin, als ich bort im Schimmer mar*

46

Digitized by Google
tetc, befürchtete 3f)t Wiener, baß id) Sie oielleidn

anbetteln würbe — jaWof)l: ba$ war nicht fehler *u

erraten — bei Of)nen aber muß ec in ber 93ejiel)ung

jtrenge 33orjd)riften geben. ®od) id} f>a£>c Sie wirfltd)

nicht beäffalb aufgejudjt, es war mir wirtlich nur bar*


um ju tun, mit 90?enjd)cn befannt ju werben. Sttur

glaube ich, baß id) Sic aufgchalten habe, nnb bas


beunruhigt mid)."
„9?un benn, $ürft," jagte ber (General mit erfreu*
tem fJAdjeln, „wenn Sie tatjad)lid) bat? ftnb, was Sie
jeßeinen, je wirb e$ wohl ein Vergnügen fein. Sie
nüf)er fennen §u fernen. 3htr, jcf)en Sie, id) bin ein
jeßr in 3fnjv'rud) genommener SDtcnjcß, id) muß mid)
jofort tüieber an bic Arbeit machen, bie£ unb jenes
burchfehen, unterjd)rcibcn, bann muß ich ju Seiner
£urd)laud)t, bann in ben £>ienjt, furjum — jo gern ich

aud) gefeUigen Umgang mit 5J?enfd)en pflegen würbe,


mit guten SÄenjdien, bae f) e $t, jo, wie gejagt . . .

flberbieg bin id) feft überjeugt, baß Sic eine jo oorjüg*


Iidje ©rjießung genojfen haben, baß . . . Karbon, wie
alt ftnb Sic, gmrft?"
„SechennbiWanjig."
„•Cf)*1 3<h glaubte, Sie jeien »iel jünger."
„3a, man jagt, baß id) jünger auäfefje. Unb was
3f)ren 3ettmangel anbetrifft, jo werbe id) halb lernen,
Sie nicht fange auf$uf)alten; benn e$ ijt mir jelbfi fet)r

unangenehm, ju ftoren . . . Unb jchfießltd) jtnb wir ja


allem 2Tnfd)ein nad) jo »erjefuebenartige ?eute . . . au£
oerjchiebenen ©rünben — , baß e$ iwijchen uns aud)
jd)Werfich »iele 33erüf)rung$punfte geben wirb. £a$
beißt, genau genommen bin id) jelbft nid)t ber SD?ei*

47

Digitized by Google
»tungj ee fdjcint nur 3 U oft, baß ce feine Berührung*»
punfte gibt, unb bod) finb fogar fef)r jahlreicbe bor*
hanben. £)a* fommt nur bon ber Trägheit ber 2Ken»
fdjen, weil fte ftd) nur fo nad) bem duneren Schein ju*
fammenftnben, be*halb fonnen fte autf) nid)t* ©emein*
fame* eutbeefen . . . 2)od) id) langweile Sie bielleicht?

3<h glaube, Sie ftnb ..."


„Stur jwri ©orte: befl^cn Sie irgcnbweld)C* 33er*
ntbgen? SDber beabjld)ttgcn Sie, fid) fonft irgenbwie
ju betätigen? SSergcihen Sie, baß id) fo . .

„Aber Cd? bitte Sie, id) bcrjtefje 3h« $ragc feh r


wol)l ju fd)4|en ltnb begreife fic bollfommen. ©in
SSermbgen bejltsc id) im Augenblicf nicht, unb eine ®e»
fd)4ftigung habe id) ebenfowenig, aber icf) mußte mid)
eigentlid) nad) einer fold)cn umfetjen. .öergercifi bin

id) mit frembem ©elbe, ^rofeffor Sd)nciber, mein Arjt


unb ?el)rer in ber Sdjwetj, l)at mir ba* Steifegelb ge=
geben, aber aud) nur fo btel, wie baju notig war, fo
baß id) im Augenblicf nur nod) ein paar Äopefen bcjtfjc.

Allerbing* habe id) t)icr eine Angelegenheit, in ber id)

Sie eigentlid) um Stat bitten wollte, jebod) . .

„Sagen Sie, Wobon gebenfen Sie bann borldufig


ju leben, unb welche* ftnb 5h« Abficbten?" unterbrad)
ihn ber ©eneral.

,, 5 d) beabfld)tige ju arbeiten."

„Ch/ bann finb Sie ja ein ganjer fPhilofopl)! 2>od)

wa* id) fagen wollte . . .


glauben Sie irgenbweld)e
Talente ober ^dhigfeiten ju beftgen, ba* h e ^t — id)

meine fold)e, bureb bie man jTd) fein tägliche* 95rot ber»

bienen fann? Sie muffen nochmal* entfd)ulbi*

gen . .

48

Digitized by Google
„01), eS bcbarf burdjauS feiner Qrntfcßulbigung.
9?ein, id) glaube, baß irf) Weber Talente nod) befonbere
ßdbigfeiten beßfce. Jjinju fommt nod), baß id) ein
franfer SÄenfd) bin unb feinen fpßematifd)en Unter*
ridjt genoffen habe. Unb in bejug auf meinen SebenS*
unterhalt glaube id) . .

Sßieber unterbrad) if)n ber ©eneral, ber je|t 58er*


fd)iebeneS ju fragen begann. Oer $;ürß erjdblte alles,
n?aS er bereits im dtupee SRogofbin erjdblt t)atte. SS
jtellte jTcf) IjerauS, baß ber ©cneral ben »erßorbenen
>3>awlifd)tfd)eff fogar perfonlid) gefannt f)atte. 2(uS
t»eld)em ©runbe ßd) biefer $)awtifd)tfd)eff für itjn in*
terefßert unb für feine @rjief)ung geforgt f>atte, »er*
mod)te ber $ürß übrigens fclbß nid)t ju crfldrcn; »icl*
leicßt einfad) nur aus alter greunbfd)aft für ben »er*
ßorbenen SSatcr beS dürften. 3fad) bem Sobe feiner

Sltern war ber 3# r ß/ bamalS nod) ein flcineS Äinb,


gan$ allein in ber SGBelt jurücfgeblieben unb batte bann
auSfd)ließlid) auf bem Sanbe gelebt, ba bie ?anbluft
ibm bebeutenb jutrügltcbcr gewefen war. ^>an>Iifcf)tfd)cff

batte ben fleinen .fnaben §wei alten ©utSbeßfcerinnen,


mit benen er weitldufig »erwanbt war, anoertraut; ju*
erß b a Uc er eine ©ouoernante gehabt, fpdterbin einen
Srjieber. Oer $ürß fügte aud) nod) binjU/ baß er ßd)
jwar alles beffen entßnnen, bod) »ieleS nid)t gan| er*

fldren fönne, ba er ßd) über manche Oinge bamalS


nid)t 3ted)enfd)aft gegeben habe. Oie bdufigen dfranf*
beitSanfdlle bdtten auS ibm faß einen Bbioten gemacht.
(Oer $ürß brüdte ßd) tatfdd)licf> fo auS: , einen 3bio*
ten‘.) 3»w ©cbluß erjdhlte er nod), baß ^awli*
fd)tfd)eff einmal in Berlin ben^rofeßorScbneiber, einen

4 ter ^Jbio*. 40

Digitized by Google
0d)weijer, fennen gelernt l)abe, ber fid) and) bamalg
fd)on fpegieü mit berartigen Äranfljeiten abgab unb
im Äanton Sßallig eine JJeilanftalt befaf?, in ber er bie
Äranfcn nad) feiner eigenen 20?etl)obe (öornefymlid) mit
faltem Söaffer, ©pmnafiif unb 3tt)nlicf)em) aud) üon
3biotte unb Üjrrjtnn feilte, glcitf)geitig fte unterrichtete
unb ftd) überhaupt if)rer geifiigen Sntwidlung mit @r*
folg annaljm. $awlifd)tfd)eff fjattc barauf ben jungen
dürften bor etwa fünf 3al)ren gu ihm in bie J*>eilanftalt
gefd)icft unb mar bann fclbji — bor etwa gwei fahren
— gang plöfcltd) gejtorben, ot)ne ein^eftament gu hinter*
taffen. 3n biefen gwei Sauren t>atte ifyn 0d)neiber
auf eigene Sofien in ber 2lnftalt bemalten unb befyan*
beit. 3toar habe er tfyn nid)t bbUig geheilt, aber it)m

bod) feljr geholfen, big er it>n bann fcf)lief}lid) auf eige?


nen ÜBunfcf) unb aufjerbem nod) aug einem „anberen
befonberen ©runbe" nad) SRujjlanb gefd)idt habe.
25er ©eneral wunberte ftd) ntd)t wenig.

„Unb Ijier in SRuflanb tjaben 0ie feinen eingigen,


ber 3f)nen naheflebt, feinen eingigen SDlenfcben?"
fragte er.
„©ig jefct feinen . . . aber id) hoffe . . . anferbem
."
habe id) einen ©rief erhalten . .

„2fber wentgfteng haben 0ie bod) etwas gelernt,"


unterbrach if)n wieber ber ©eneral, ohne bie lebten
3Borte beg durften gu beachten, „unb 3hre -franffyeit
wirb 0ie bod) nicht hebern, einen, nun, fagen wir
— nid)t allgu fcfjweren fPojten gtt befleiben?"
„Ol)/ jtd)erlid) nid)t. Unb id) würbe fogar fef)r gern
eine 0tellc annef)men; benn id) würbe felbft gern
wiffen wollen, wogu ich fähig bin. 3n biefen hier

50

Digitized by Google
‘jagreit gäbe id) ununterbrochen gelernt, aUerbingo nicht
fo, n>ie man in ber Sattle lernt, fonbern nad) Profcfjor

©cgneiber* Grunbfag, nämlich gewiffermafjen frei unb


freiwillig. 3cg batte bort auch Gelegenheit, viele

Bücher 511 lefen."

„9tufftfcgc 55üd)er? 2Dann fönnen ©ic alfo and)


jegreiben unb . . . fännen ©ie auch fehlerlos jegreiben?"
„£>g, felbftvcrjtänblicg!''

„SSortrcfflicg. — Unb 3grc J?anbjd)rift?"


„SDteine .^anbjegrift ift tabclloe. hierin hefige id),

nun ja, Talent, unb wenn man will, fann man mid) viel*
Icidjt fogar einen äh'mjiler nennen, wa£ ba$ ©egretben
anhelangt. Gehen ©ic mir ein SMatt Papier, id) werbe
3gnen etwas gur Probe fchreihen," jagte her $ürft,
gang bet ber ©aege.
„3Mtte. &ae ift jogar von großer 2Bicgtigfeit
. . . Unb bieje Ohre 35creitwiUigfeit gefällt mir jehr,

’Jürft, ©ie ftnb wtrflicg ein fegr lieber SOtenfdi."

„$BaS für wunberveUe ©cgreibutenfilicn ©ie gier

gaben, wieviel SBlciftiffe, wieviel $cbern, weldi ein

bicfcS, jegänes Rapier . . . Unb überhaupt gaben ©ic


ein prachtvolles QlrbeitSlabinett. Dieje Sanbfcgaft gier
fennc id): fte tft — atte ber ©cgweig. £)cr ähmftler
gat fteger nad) ber Statur gemalt, jd) glaube fogar,
biefen Drt gejegen gu gaben — im Äanton Uri . .

„£5aS ift leid)t meglid), objd)on bae Gcmälbc gier

getauft ift. Ganjä, gib bem dürften ein 3Matt Rapier;

hier jinb $cbern unb Stnte, jegreiben ©ic gier auf bie=

jer Unterlage, bitte. — 2BaS ift baS?'' wanbte fld) ber


General an Ganjä, ber feinem Portefeuille eine Pgoto?
*

grapbie in großem Format entnagm unb bem General

51

Digitized by Google
überreichte. „3(1)1 Sftaftaßja ^tlippowna! #at ße bir
bie felbß, wtrflid) felbß gefchicft?" fragte er lebhaft
unb mit großem 3ntereße.
„0oeben, al$ id) jur ©ratulation bei if)r mar, gab
ße ße mir. 3d) hatte ße fcfjort bor längerer 3eit barum
gebeten. fftu r weiß id) nid)t, ob baö bielleid)t nicht
eine 2(nfpielung fein foU, weil id) mit leeren Jßdnben

tarn, ol)ne ©efdjenf — an einem fold)en Sage?" fugte


©anjd mit einem unangenehmen ?dd)eln hiuju.
„Slein, nein," meinte ber ©cneral äberjeugt. „3Bie
biß bu nur wieber auf biefen ©ebanfen gefommen?
0ie foUte foId)e 2(nfpielungen machen! 0ie ifl ja bod)
gar nid)t eigennüfcig. Unb bann: womit follteß bu ihr
©efdjenfe machen? 25aju braucht man bod) Saufenbe!
di fei benn, baß bu ihr betn 93tlb fchenfteß. 2Bie, h<tt

fte bich benn noch nicht um beine »Phbttgrapbie gebeten?"


„Sßein, bi$ jefit nod) nicht. Vielleicht toirb ße ei

aud) nie tun. 0ie haben bod) ben heutigen 2(benb nicht

»ergeßeu, 3wan geboromitfeh? 0ie ßnb ja einer ber

auäbrucflich ©elabenen."
„©ewtß, gewiß, weiß ity'i unb id) werbe aud) un*
fehlbar erfd)einen. 2>a$ fehlte nod), an ihrem ©eburtä*
tage! — unb nod) baju am funfunbjwanjigßen! . . .

$m! 2(bcr weißt bu, ©anjd, id) werbe bir — mag ei

benn fo fein — etwaä mitteilen. bereite bid) bor: ße

hat 3(fanaßij 3wanowitfd) unb mir »erbrochen, baß


ße heute abenb ihr le|tcä ffiort fagen werbe: ober
nefn. 0o bereite bid) jefct mal barauf bor, bergiß cä

nicht!"
©anjd geriet pldfcltd) bermaßen in Verwirrung, baß
er fogar ein wenig erblaßte.

52

Digitized by Google
„Jjat fte bad trirfltd) gejagt?" fragte er, unb feine

Stimme war unjld)er.

„Sorgejlern. Sie gab und fdjli'eßtid) tljr fÖort.


2Bir bebrAngten fle beibe fo lange, bid jle ed enbltd) rer*

fpracfj. Slur bat fle und, ed bir bid jum tefeten Eugens
blitf nicht ju fagen."

I)er ©eneral blitftc ©anjA aufmerffam an: it>m

jehien beffen SScrmirrung nid)t ju gefallen.

„93ergeffen Sie aber nicf)t, 3wan ^eborotritfd),"


tagte ©anjA erregt unb mit unfldjerer Stimme, „baff

fte mir bid ju bem 2lugenblicf, in bem jle fld) entfdjeibet,

»olle Freiheit gegeben fyat, unb aud) bann fyabe id)

nod) bie SD?6glid)feit, mich nad) meinem freien 3BtHen

p entfd)lieffen."

„3a, tnillfl bu benn . . . fo nnlljt bu alfo .


.
jtotterte

ber ©enerat erfchrocfen.

„3ch? — 9lid)td."

„2lber id> bitte bid), ald nmo tniUjl bu und benn


f)infiellen?"

,,3d) f)abe ja nicht gejagt, baff ich wich weigern


»erbe. 3<h f)abe mich bielleid)t nicht ganj richtig aud*
gebrueft . .

„£>ad fehlte noch, baff bu bid) tneigerjt!" rief ber


©eneral Ärgerlich aud, ohne feinen 3rger rerbergen

p trollen. ,,^ier mein f^reunb, Ipnbelt ed fld) nicht


mefyr barum, baß bu bid) n i d) t tteigerjl, fonbern f}iw
Ijanbelt ed fld) um betne 93ereittntlligfeit, um beine
ftreube, mit ber bu ü)r 3awort rernimmfl . . . 5ßte
fleljt'd bei bir §u Jjaufe?"

„2Bie foll ed ba ftebn? 3« >ßaufe gefd)iel)t alled

53

Digitized by Google
nad) meinem ©ilten, nur mein SSater !ann natdrtid)
feinen S3t6bftnn nid)t taffen. (Sr ift ja jcßt fd)on gang
imm5g(td> geworben. 3d) rebe überhaupt ntdjt met)r
mit Ü)m, f>alte ihn aber ned) im 3<ium. SEÖenn bie
SDfutter nid)t wdre, würbe id) itjm einfad) bie $ür
weifen. Sftetne 9Äutter weint naturlid), unb meine
©djwefter ärgert ftd). 3d) tjabe itjnen aber je£t enbtid)
einmal offen gejagt, baß id) -£crr meinet ©d)idfatö
bin unb meinem $aufe wunfcfjc, baß man mir
in . . .

get)ord)t. deiner ©djwefter wcnigftenö habe id) eö fur$

unb bänbig auöeinanbergefeßt, unb jwar in ©egenwart


meiner SWutter."
„$ja, $reunb, id) begreife wat)rl)aftig nid)t!" fagte
ber ©eneral, inbem er mit gehobenen ©dmltern bie

Jßdnbc auöbreitete unb wieber ftnfen ließ. „SOtit 3tfna


‘/tteranbrowna ift cö gan§ baöjetbe — bu weißt, atö ftc

»ort)in bei mir war, ftoljnte unb feufjte ftc. ,©aö t)abcn

®ic benn gegen biefe Beirat?*' fragte id). 25a fteltt eö


ftd) benn herauf, baß cö für fte eine (5ntef)tung
fei. 2tber ertaub' mat, wer !ann benn t)ier non dnu
ehrung reben? ©er fann benn SJtaftaffja ^itippowna
aud) nur irgenbeinen SSorwurf mad)cn ober ihr etwaö
©d)tcd)teö nad)fagen? 25od) nid)t ewig baö eine, baß
ftc ju Sojfij in 33ejiet)ung geftanben t)at? 2tber baö
ift bod) nur tdd)erlid), namenttid) wenn man gewiffe
Sertjdttniffe in 93etrad)t gtefjt! ,©ie werben jte bod)
nid)t mit 3f)rcn 2bd)tern »erfetfren taffen/ fagte fte.

25a f)aben wtr'ö! 3d) begreife 9tina 3ttcranbrowna


einfad) ntd)t! ©tc fann man nur fo wenig . . . fo

wenig .
."
.

,,©o wenig feine ©tellmtg begreifend“ half ©anjd

51

Digitized by Google
%

bem ©eneral. „Seien Sie it)r nicht bofc: |Te begreift

ihre Stellung ju gut. 3d) habe it)r bamalb fogleid)

nichtig btc 3Bai>ri)eit getagt, bamit ftc fld) nicht mehr


in fretnbe Angelegenheiten einmifcht. Unb bod) tjl bab
einjige, wab bab $aub bib jefst jufammenhdlt, baß bab
leiste 2Öort noch nid)t gefprodjen ifl. Dab ©ewittcr
aber jiel)t fcf)on h erfl uf. SEBenn heute bab leiste

ffiert gejagt wirb, fo wirb audi alteb übrige ge*

jagt werben."
Der ^urft heitte, wdl)renb er am anberen $ifd) feine
Schriftprobe »erfaßte, bab ganje ©efprdd) ber beiben
mit angel)6rt. 2(1$ er fertig war, trat er an ben erjten

$ifd) unb überreichte bem ©eneral bab ©latt.


„Dab alfo ift 3}aftaffja gilippowna?" murmelte er

halblaut »or fleh h‘ n > wdhrcnb er aufmerffatn unb neu*


gierig bie ^Photographie auf bem Sdjreibtifd) betrad)*
tete: „3Bic wunberbar fchön!" rief er gleid) barauf
ganj begeifiert aub.
Die ^Photographie jeigte einen tfrauenfopf »on aller*
bingb ungewöhnlicher Schönheit. Sie hatte jtd) in

einem fefjr fd)licf)ten, bod) um fo einbrurfb» olleren


fchroarjen Seibenfleibe photographieren laffen; ihr

offenbar bunfelbtonbeb <#aar t»ar fehr einfach auf*


gefteeft; bie 2(ugen waren bunfel, tief, bie Stirn nad)*
benflid). Der 2(ubbrucf beb ©ejtd)tb »erriet Seibenfdjaft
unb Hochmut. 2(n ftd) war bab ©cjid)t etwab hager,
»ielleid)t aud) blcid) . . .

©anjd unb ber ©eneral blieften beibe ganj erftaunt


ben dürften an.
s
„ Iöie, Sftaftaffja gilipporona? 3a, lennen Sie benn
SRaftaffja ^filippowna?" fragte ber ©eneral.

55

Digitized by Google
«3a. 3d) bin wof)l nod) nid)t gange bierunb*
gwangig ©tunben in Stußlanb, btefe ©d)6nf)eit f>ier

fenne id) aber fdjon."


Unb ber gdrjt berichtete bon feiner ©egegnung mit
9togofl)in unb waä biefer it)m erjdfylt fyatte.

„£aä finb mir mal SHcuigfeiten!" bemerfte ber


©cneral erregt, nacfybem er bem gdrften fefyr auf»
merffam jugel)6rt fyatte, worauf er forfdjenb ©anjd
anblicfte.

,,2öal)rfd)einlid) l)at er nid>tß alö Unanftdnbig»


feiten im ©imt," brummte ©anjd, ber gleidjfaüö etwaä
betroffen gu fein fd)ien. „Äennt man ... ein Äauf#
mannöfofjn, ber burcfygefyen will. 3 d) fyabe bereite

einige^ bon il)m gef)6rt."


„3lud) id), mein ?ieber, habe bon il)m gel)6rt," griff ,

ber ©eneral auf. „©leid) bamalö nad) ber ©efd)td)te


mit ben ©Erringen ergdljltc un$ Sttaftaffja gilippowna
ba$ gange ©tlebniä. 2Cber je§t l)at ftd) bie ©ad)Iage
bod) bebeutenb gednbert. 35a fteeft bielleidjt wirflid)

eine Sföillion unb . . . ?eibenfd)aft. ©efegt — eine

unanftdnbige Seibenfdjaft . . . bielleidjt . . . aber e$


ried)t jebenfallä nad) Seibenfdjaft, unb wogu biefe Seute

tm 3taufd) fdljig finb, ba$ weiß man! . . . #m! . . .

3Benn nur feine ©efd)icf)te baraitö entfielt!" fdjtoß ber

©eneral nad)benflid).
„©ie furd)ten wol)l bie SWillton?" fragte ©anjd
mit einem 2dd)eln, ba$ feine 3<tyne cntbldßte.
„Unb bu natdrlid) nid)t?"
„üöaö meinen ©ie, $drjt?" wanbte (Id) pldfclkt)

©anjd an biefen, „wa$ für einen ©inbruef f>at er auf


©ie gemadjt? 3fi ein ernfler Üftenfd) ober nur fo

56

Digitized by Googl
ein . . . wüfier Ä'crl? 3«h möchte gern Ofyte perf6nlic£>e

Meinung Ijörcn."

<5$ ging etwas iBefonbereS öor in ©anjA, als er

biefe grage flellte. ®S war, als wenn ptb&lid) eine

neue 3bee in feinem £im aufgebltfci wAre unb je$t

nngebulbig auS feinen 3fugen ^ertjorleuchtete. Der


©eneral, ber fld) außerorbentlid) beunruhigt fühlte,
bliefte öon ber Seite gleichfalls auf ben dürften, boeb
fd)ien er nicht biel tton feiner Antwort ju erwarten.
„3ch weiß nicht, wie ich eS 3hnen fagen foß," ant*
wortetc ber ^ürjt, „ich glaube, baß in ihm biel 2eiben*

fchaft fieeft, fogar eine gewißermaßen franfe ?eiben*


fchaft. Unb er fcheint ja auch ph9j*f<h noch gang franf
ju fein. QrS ijt leicht mbglid), baß er ßd) fdjon nad) ben

erften Sagen in Petersburg wieber wirb hinlcgen


mäßen, namentlich, wenn er noch wüß barauf*
IcSlebt.“

„So? 2flfo biefen ©inbruef hat er auf Sie ge*


macht?" Der ©eneral hielt fleh offenbar gern an biefe
2fuffaßung.
»3a, fo fcheint es mir."
„Unb bennoef) fonnen äßenbungen oon biefer 2(rt
nicht erfi nach einigen Sagen, fonbern heute nod) ein»
treten, öielleid)t werben wir noch heute abenb etwas
erleben," fagte ©anjA gum ©eneral, wieberum mit
einem 2Äd)eln, baS feine 3Ahne geigte.
„^m! . . . ©ewiß . . . Dann Joramt eS eben nur
Darauf an, welch eine 2aune ihr in ben $opf fAhrt,"
meinte ber ©eneral.

„Unb Ste wißen woßl noch nicht, wie ße mitunter


fein fann?"
„Cag fyeift — wie fein farnt?" fuhr ber ©eneral
auf, ber fef)r oerftimmt unb aud) etwag oerwirrt aug*
faf). mal, ©anjü, td) bitte btd), wiberfprtd) ihr

beute nicht unb bemühe bid), fo, weißt bu, nun fo . . .

mit einem ÜSort: fo nad) ihrem @efd)macf ju fein . . .

J£m! . . . ffieghalb oerjiehft bu benn ben SDhinb?


£or' mal, ©awrila ‘Ürbalionntjd), eg ift baß wir
ung einmal flar werben über bie Cinge, fogar t)6d)fte

3eit: für wen müben wir ung benn? Cu begreifft

bod), baß id) mir in bejug auf meinen eigenen SBorteil

feine 0orgen gu machen brauche: ber ift ooßfommen


ßchergejtellt, Cb fo ober fo, jebenfallg werbe ich bie
0ad)e ju meinem Vorteil ju wenben wißen. $o§fijg
@ntfd)Iuß ift unerfcf)ütterlid), folglid) fann id) ruhig
fein. Unb begbalb merf' bir, mein Sieber, baß, wenn
id) jefct überhaupt wag wünfehe, biefeg einzig bein 93or=

teil ift. Urteile bod) felbjt! ©ber traujt bu mir etwa

nicht? #ber bu bift bod) ein ein SOtenfcf) ... mit . . .

einem Söort, ein »ernünftiger SDtenfd), unb bag ift bod)


in biefem $all bag bod) ... bod) ."
. . . ift ift . .

„Cie ßauptfachc," half ©anjd wieber bem etwag


in bie @nge geratenen ©eneral, worauf er feine Sippen

3 um beißenbfien Sdcheln oerjog, bae er jetjt nicht ein*


mal mehr pt Perbergen fudjte, @r fah mit flammenbem
©lief ganj offen bem ©eneral in bie 21ugen, alg wünfdje
er, baß jener in feinem 21uge alle feine ©ebanfen lefe.

Cer ©cneral würbe feuerrot unb geriet in 3ont.


„3?un ja, Vernunft ift bie ^auptfadje!" fagte er
l'djarf, inbem er ©anjü ftreng anblicftc. „Cu bift,

weiß ©ott, ein fomifd)er SDtenfd), ©awrila! 2öie id)

fehc, freuft bu bich gerabe$u über bag Qluftaud>en biefeg

58

Digitized by Googl
jtaufmannäfohnee wie über einen 2lu«meg für bid).

J3ier l>at ei ßcf) boct) non Anfang an gerate um beine


#
Vernunft gebanbelt; I)ier galt e$ bod) nor allen Gingen,
ju begreifen unb . . . beiberjeitä ehrlich unb offen ju
fjanbeln ober . . . jonft wenigßenä beijeiten ju fpredjen,

um nicht anberc bloßjußellen. *uar baju bod) genug

oorfyanben, unb ei ift fogar aud) fegt nod) nid)t ju


fp&t," Cber ©eneral $og bebeutfam bic Brauen in bie

Jpofye) „obfcßon unö nur noch ein paar Stunben ge*


blieben ßnb . . . 4?aben mir uns »erßanben? 3?mt? fo

lag' bod): roiltß bu ober roiUß bu nid)t? . . . üBillß bu

nid)t, fo fprich eö au$ — ei ßef)t bir »oltfemmcn frei.

3?temanb mirb ©ie, mein beßer ©amrila 2frbaltoni)tjch,

baju bereben, niemanb sieht ©ie mit ©eroalt in bic

gälte, »orauggefefst, baß Sie eine gälte hierin fetjen."

,,3d) miß," jagte ©anjd halblaut, bod) mit feßer


Stimme; er bliche gu Boten unb »erßummte finßer.
3Der ©eneral mar sufriebengeßeßt. Sr mar in #ßje
geraten, bereute ei aber augenfd)einlid) fdjon, baß er
jid) fo roeit hatte fortreißen taffen, ^plbßlid) manbte er

ßcf) $um gütrßen, unb auf feinem ©eßd)t bruefte ßd)


fluchtig ber unruhige ©ebanfe aue, baß ber gurß ja
jugegen gemefen mar unb fotglid) alles gef)6rt l)atte.

Bod) er beruhigte ßd) fofott: ein Bticf auf ben gurßen


genügte, um jebe Befürchtung auejufdjließen.

„Che!" rief ber ©cncral erßaunt aus, als er bie

Schriftprobe erbliche, bic ber gßrß fertiggeßcllt hatte.


„2lber baS iß ja einfach dtaßigraplße ! Unb fogar eine

jeltene! ©anj großartig! Sieh mal her, ©anjd, maS


fagß bu gu biefem Talent?"
2fuf einem Blatt tiefen SlelinpapierS hatte ber gßrß

59

Digitized by Google
in mittelalterlicher, rufftfefjer ©chrift bie ©orte ge*

id) rieben:
•*

„5n Demut unterzeichnet biefes

Ogumen ?>afnutij."

„Diefe$ h' cr
/' crfldrte Der 0urfl bereitwilligst unb
mit firfjtUdjem Sntcreffe an ber ©adje, „ijt bi« eigen*

hdnbige Unterfd)rift bes 2fbteö ?>afnutiu$ nach einem


^affimtle aus bem sierjehttten 3 al)rhunbert. ©ic
Schrieben alle prddjtig, unferc alten Abte unb SÄetro* .

politen, unb mit fosiel@efd)mad unb ©orgfalt! #aben


©ie nicht bi« 9)opobinfd)e Ausgabe jur JJanb,
i&rjellenj? . . . Unb hier habe id) in einer anberen Art
geschrieben: baS ifi bie runbe, beutlichc franz 6 jtfd)e
©d)rift beS Sorigen 3af)rf)unbertä, manche ©uchfiaben
mürben fogar ganz anberS gefchrieben. <Si ijt eine

offizielle ©chrift, bie ©chrift ber öffentlichen ©chreiber,


nad) einer ihrer Vorlagen — ich hatte eine — unb fte

ift nicht ohne SorjÄge, baS werben ©ie zugeben. ©e*


trachten ©ie bief« runben o, e unb a. 3>d) habe ben
fran§bfifd)cn @haraftcr ber ©chrift auf bie rufjtfd)en
©ud)(iaben übertragen, maö freilid) burdjauS nicht
leid)t ifl — aber eS ift mir bod) gelungen. Unb bann
hier: glcid)faHS eine fd) 6 ne originelle ©chrift, hier biefer
©ag: ,@nergte fann alles überminben*. DaS ift eine

ed)t ruffifdje, bie Jßanbfchrift eines rufjtfchen ©cf)rei*

berS, ober wenn ©ie wollen, 3J?ilitdrfd)reiberS. @o


wirb in bienjtlichen Angelegenheiten an he>h e Sorgefefcte

gefchrieben. Der @harafter biefer ©chrift ift gleichfalls

runb, entjuefenb, eine f


d) war5 e ©djrift, wie man ff«

nennt, siel $inte, hoch mit fehr siel ©efehmaef ge*

60

Digitized by Google
fdjrieben. (Sin Äaßigrapl) witvbe biefe 0d)norfci, ober
richtiger, biefe SInfdfce §u 0djndrfeln, biefe tjatfccn,

unboßenbeten 0d)tbdnjdien — fefyen 0ie, fßer unb I)kt


— nid)t julaßen, aber al$ ©anjeö betrautet, nidß
tcai)T, machen fTc bod} gerabe ben Sfyarafter au$. Unb
roirflid), in ihnen berrdt ßd) bk ganje militdrifd) ge*
brißte 0d)reiberfeeIe: er würbe fo gern einen fcfywung*
roßen 0cßn6rfel machen, b a$ Talent miß ßd) funbtun,
aber eo gel)t nicf)t — ber SDUIitdrfragen iß eng juge*
fnopft — bie >Dif$iplin erßrecft ßd) fogar bk auf bie

Jjanbfdjrift — ganj munberboß! X)kfe Probe fanb idj

»or nid)t langer 3**t ganj jufdßig, unb nod) baju wo?
— in ber 0d)Weij! 0ie frappierte mid) gerabeju.
9?un, unb biefee hier iß bie gewöhnliche, fei)r einfache,

echt engltfdje 0d)rift: weiter fann bk (Steganj nid)t

gehen, t)ter iß aßeä boflenbet! üBie aufgeregte ©la$*


perlen ßnb bie Sßuchßaben. Unübertrefflich- £)od) hkr
eine Variation berfelben, unb wkberum eine franjo*

ßfeße, id) habe ße bon einem franj6ßfd)en Commis


vovageur: eä iß faß biefelbe englifcßc 0d)rift, nur
ßnb bie ©runbßrid)e ein wenig, nur um ein -£aar,

frfjdrfer unb bider — unb fetten 0ie: bk ganje Pro*


portion iß fofort aufgehoben! linb beachten 0ie auch
ba$ Cbal ber 93ud)ßaben: ße ßnb um ein $aar runber,
aud) t>at er ßd) einen 0d)n6rfel erlaubt, ein 0d)n6r*
fei aber iß ein überaus gefdbrlid)eä £>ing. (Stn

6d)ndrfel bedangt einen feltenen ©efebmaef. 3ß er

aber mirflid) gelungen, iß bie richtige Proportion ge*


troffen, fo Idjft ßd) biefe 0d)rift mit feiner einjigen
bergleicfjen, bann iß ße fo feßdn, baß man ßch einfach in
ße beriteben fann."

61

Digitized by Google
„£l)o! 3« mae für Reinheiten Sic jld) da »er«
tiefen!" jagte bet ©cncrat ladjcnb. „Sie fd)einen ja

burdjaue fein gemühntidjer Kalligraph, fonbern ein

ganger KünfHer in biefem Radi gu fein — tjabc ich nicht

recht, @anj&?"
„3n ber 2at," gab @anjd mit »ollem 33cmußtjcin
jeine 3ujHmmung, nur mit leijc fpöttifdtcm ?dchcln

bie ©orte begleitenb.

,,£ach' nur, lad)’ nur, aber bamit fann man bod)


Karriere machen!" jagte ber ©eneral. „©ijfen ©ie
oud), Rürft, an meldjc 9>erfonlid)feit mir ©ie unjere
Eingaben merben jdjreiben lafjen? SRein, 3hnen fann
man ja »on vornherein fünfunbbreißig Ütubet monat»
lidjeg ©ehalt gal)len. öl)! fd)on h a|ß ein$!" unterbrad)
er jtcf) nach einem SMicf auf bie Uhr. „3ur ©ache,
Rürft, id) muß midi beeilen, unb heute merben mir un$
mof)I nicht mieberjehen. ©e|en ©ie jtd) noch auf einen
'Jfugenblicf. ©ie id) 3hnen bereite gejagt habe, mit*
css mir nid)t möglich jein, ©ie oft gu empfangen, boch
ein menig helfen mill id) 3h«en Verglich gern, ein menig,
mie gejagt, baä I>ei0t natürlid) nur im ... im 21Uer«
notmenbigjten, bann aber, fürö ©eitere jogujagen,

muffen ©ie fd)on jelbft ©orge tragen. 3d) metbc Shnen


eine fleine Qfnfiellung in einer Kanglei »erfd)affen,
nid)tö befonberä ©chmierigce, nur »erlangt jo etma£
innere 21ffuratejfc. 3eßt fommen mir auf baö anberc
gu jprechen : im ^auje, ober »ielmet)r in ber ©ohnung
©amrila 3frbaIionptjd) ^molgintf, meinet jungen Rreun«

beö hier, ben ich Bhnen hiermit »orftelle, hafcen SKuttcr


unb ©chmcficr beäfelben gmei ober brei möblierte 3«nt*
mer cingcriditet, bie fie an gutem pfohlene Bieter ab«

Ü2

Digitized by Google
«

geben, »erfleht |ict) : mit Äojt unt Pcbienung. üMeine


(•frnpfeblung wirb 9?ina Qllcranbrowna, benfe id), ge*

nügen. ffür Sie aber, ffürft, bürftc baS ein gefunbener


Sdjafc fein, erficnS weil Sic bann nid)t allein, fonbern
fojufagen im Sd)o$e einer ffamilie leben werben, benn
meiner 2fttfici)t nad) wdre eS für Sie feljr unangenehm,
in einer ©rofjjiabt wie Petersburg — befonberS in ber

erften 3«*t — gatt3 allein ju fein. 9?ina 2fleranbrowna


— bie SDhitter — unb Sßarwara 3trbalionowna —
flnb jwei Damen, bte id) feb>r bod)fd)üt5c. 32ina hieran*
browna ift bie ©attin 3lrbation 2üeranbrowitfd)S, eines
oerabfd)iebeten ©eneralS, meines ehemaligen 3legi*

mentSfameraben in jüngeren fahren, mit bem td) aber


aus gewiffen ©rünben ben SScrfehr abgebrochen habe,
waS mt'd) jebod) nicht bwbert, ihn in feiner 2frt 51t

achten. 2fUeS bieS erflüre id) 3f)nen jelit, $ürjt, &a*


mit Sic fehen, bafi ich Sie fojufagen perfbnlid) emp*
fehle unb folglid) für Sie gewiffermaflen garantiere.
3u jahlcn haben Sie für jfoft unb ?ogtS einen fehr
müßigen Preis, bod) wirb, wie id) b°ffe, 3b r ©ehalt
alSbalb »oDfommen baju auSreichen. @S ift ja wahr,
ein 2J?enfd) braucht aud) etwas Safchcngetb, wenn audt
nur fehr wenig, aber — nehmen Sie cS mir nicht übel,

Jürfi, wenn id) Ohncn rate, ben ©eflg non Safchengelb


lieber ju »ermeiben ober überhaupt ju »ermeiben, ©clb
in ber Safche ju baten. 3d) fage eS nur fo nad) meiner
3(uffaffung 3breS (SbarafterS. Doch ba 3br Mittel
im 2fugenblicf ganj leer ift, fo erlauben Sie mir, Ohnen
iefct — für ben Anfang — hier biefe fünfunbjwanjig
iHubef anjubieten. SOBir fonnen Sie ja bann fpütcr,
natürlid), »errechnen: wenn Sie in ber Jat ein fo

63

Digitized by Google
herglidjer unb aufrichtiger SDlenfd) jinb, wie ©ie gu fein

fdjeinen, fo wirb eg h* c nn jmifdjen ung nieraalg


©d)wierigfeiten geben. 9ßenn id) mief) für ©ie intet»
efftere, fo gefd)ieht eg, weil id) in begug auf ©ie be»

reitg etwag im ©inne habe — wag eg ijl, werben ©ie


fpüter erfahren, ©ie fel)cn, id) bin gang offen gu 3t)mm
3dj hoffe, ©anjd, baß bu gegen bie Aufnahme beg $ür*
jten in beine gamilie nidjtg einguwenben hafl-"
„Dh/ ©egenteil! Sttcine STOutter U)irb fid) fchr

freuen . . »erßdjerte ©anjd hoflid).

„3ht h fl ht &»d), giöwfce id), big je£t nur ein 3i*ntner


»ermietet? 2fn biefen — na, wie h«ißt er bod) gleich?
— $erb . . . gerb . .
."

„^erbpjchtfdjenlc."
„9?un ja. 2Beiß ber Teufel, aber ber Äerl gefdllt
mir nidjt. ©djeint mir irgenb fo ein fdjmicriger ^>a»
tron gu fein. Unb id) »erfleh aud) wdjt, warum 9la*

ftaffja ^ilippowna ihn fo protegiert? 3ft er etwa wirf»


lid) mit ihr »erwanbt?"

,,©h/ ««»*»/ bag tt>ar bod) nur ein ©d)erg! .Heine

©pur »on SBerwanbtfdjaft!"


„9la, bann h»f' ihn her Teufel! Unb ©ie, $mrjt,
finb ©ie bamit gufrieben ober nid)t?"
,,3d) banfe 3h nen ^
©rgelleng, ©ie ftnb ungemein
gütig gu mir, um fo mehr, alg id) ©ie nidjt einmal
um etwag gebeten bähe. 3d) fage bag jefct nicht etwa
aug ©folg, 3d) wußte gwar eigentlid) felbfl nod) ntd)t,

wohin id; h« u te mein $aupt legen feilte. 2lllerbingg

hat mid) SKogoffjin gu fid) aufgeforbert . .

„iRogofhin? 9hm nein, bag geht beim bod) nidjt.

3cb würbe 3bncn »dterlidj, ober wenn ©ie wollen,

64

Digitized by Google
freunbjdjaftlid) rate«. Die je» iXogofhin ganä ju »er*
gejfcn. Unb überhaupt würbe ich 3f)nen raten, fid>

mehr Der Familie an$ujd)ltegen, in Die Sic cintrcten."


„25a Sie nun einmal jo gütig ju mir jlnb," wollte
Der §ürjt »on jeiner befonberen Angelegenheit beginnen,

„fo erlauben ©ie mir, bitte, ©ie in einer für mid)


jef)r nichtigen Angelegenheit um SRat ju fragen. 3ch
bin »or nicht langer 3eit burd) einen 93e»ellmddjtigten
benachrichtigt worben . .

„9?ein, je§t müjfen ©ie mich fcf)on entjchulbigen,"


unterbrach ihn ber ©eneral, „ich h a & c feinen Augen*
blicf mehr ju »erlieren. 3d) »»erbe ©ie noch bei ?ifa*

roeta $>rofofjewna anmelben: wünfefjt (Te, ©ie fogleid>

ju empfangen — id) werbe mich bemühen, ©ie bement*


iprechenb ju empfehlen — , fo rate id) *3hncn, bie @e=
legenheit ju benufcen unb ihr ju gefallen, Denn ?ifaweta
^rofofjewna fann fehr »iel für ©ie tun. Unb baju
Ünb ©ie ja ihr — 9?amene»etter. 2öünfd)t fic eS ba*
gegen nicht, fo nehmen ©ie eS ihr nicht übel unb
iprcdjen ©ie einmal ju einer anberen ©tunbe »or. 25u,
©anjd, fiel) mal injwifdjen hier biefc Stedinungen burd),
wir fonnten gejiern, ^eboffejeff unb id), nicht bamit
ins reine fommett. 25ie barf man nicht »ergejfen,
auch nod) ."
h»nsugufügen . .

25er ©eneral »erlief bereits bas 3immer, unb fo


fam benn ber gürjt bod) nicht baju, mit ihm über bie
überaus »nichtige Angelegenheit ju reben, »on ber er ju
frechen begonnen h atte - ©anjd jünbete ffd) eine

3igarette an, worauf er aud) bem dürften fein @tui


reichte. 25er $ürft nahm eine 3i0arette, fnüpfte aber,
ba er nid)t ftdren wollte, fein ©efprdd) an, fonbern

S JSoflojrroSfi, $tt Jblot.

Digitized by Google
begann, bae 3t®«>er ju betrachten. ©anjü jebod)
fd)enfte bcm mit 3aJ)tcn bebecften SÖIatt Rapier, auf
baä ttjn ber General aufmerffam gemacht hatte, faum
einen ©lief. (Sr war augenfcheinltd) feljr jerfireut:

fein 2üd)eln, feine bei aller 9tad)benflichfeit auffaöenbc


3erfahrenf)eit erfdjienen bem f^Ärflen nod) unange*
nehmer, feitbem jte beibe allein jurücfgeblteben waren.

‘Plüfclid) trat ©anjü an ben gürfien l)eran. tiefer ftanb

tmeber über bie ^^otograp^ie S^afiaffjaö gtlippowna*


gebeugt unb betrachtete ffe.

„2fIfo 3hnen gefüllt eine foldje grau, $ürjt?"


fragte er gans unbemittelt, wüljrenb er if)n burd)*
bringenb anfat), al$ l^tte er irgenbeine außergewühn-'
lidje 2fbjld)t gehabt.
„Sin wunberbareä ©efid)t!" jagte ber gürfi, »unb
id) bin überjeugt, baß if)r ®d)icffal fein gett>ühnlid)ee

ift. 25a$ ©ejid)t ift an jtd) fafl heiter, aber jte muß
bod) unglaublich gelitten haben, nicht? flet)t man
ben 2lugen an, fef)en Sie biefe beiben herborjtehenben
.finodjen bei ben 3fugen, hier, wo bie 2öangen beginnen.
ift ein flofgeö ©ejtd)t, unglaublich jtola, ttur weiß ich

nicht, ob ftc auch gut ift. 2fch, wenn jte e$ bod) würc!

Z)ann würe alleß gerettet!"


„Sföürben Sie eine folche grau heiraten?" fragte
©anjü plü&Iicb ganj unbemittelt, ohne feinen flam*
menben ©lief bon ihm ab|uwenben.
„3<h fann niemals heiraten, id) bin nicht gefunb,"
jagte ber gürfi.

„2(ber würbe SRogofhin jTe heiraten? 2Baä meinen


Sie?"
„Oh/ heiraten würbe ber fie, glaube id), wenn nicht

ö6

Digitized by Googl
flirte, bann morgen.
<£r mürbe fle heiraten, jamol)l,
nadj einer 2Bod)e aber — mürbe er fte ermorben."
^aum batte ber gurft ba$ gejagt, al$ ©anjd plbß«
Ud> f° W«9 jufammenfubr, bag ber gärft beinahe auf«
f<bne bor ©d)recf.
„9Q3aö ifl 3bnen?" fragte er entfett unb ergriff
ffine £anb.
„Seine Örrjeüenj laffen Durchlaucht bitten, ftd) ge«
fdlttgfi§u 3btcr Qrrjellenj bemühen ju moKen,"
fagte
ber Wiener, ber in ber Stur
erfdjienen mar.
£>er ^firft folgte »hm jur
©eneralin.

Digitized by Google
IV.

ÄUe brei $bd)ter beo ©eneralb waren gefunbc,


bluhenbe, gutgewachfenc junge 2>amcn mit wunber*
»ollen ©d)ultern, flraffer ißußc unb großen, faß fonnte
man fagen — SD?dnnert)dnben. infolge it>rer guten
©efunbheit unb frifcßen 3ugenb aßen ße flcf> gern
tdd)tig fatt, weßen ße ßd) übrigens burd)auS nicht

fdjdmten, unb was fic bat)er aud) cor ^remben gar


nicht ju »erborgen fudßcn. 3roar »»ar xtjre 3)?utter,

bie ©eneralin Sifameta iProfofjewna, mitunter etwas


ungehalten über biefen offen befunbeten, echten 3ugenb*
hunger; bod) ba gar manche ihrer Änßdjten trofc aller

dußeren Grhrerbietung, mit ber bie Tochter ße anhdrten,


im ©runbe fefjon Idngß ihre anfdnglid)e unb uuer*
fchdttcrlidje Autorität eingebußt hatten — unb baS
fogar in einem foteften SOlaße, baß bie einßimmige
gartet ber brei jungen Sftdbcßen faß immer recht be*
hielt, fo fanb cS bie ©eneralin im ^inblicf auf ihre

perfönlidje 2Bürbc weit bequemer unb crfprießltd)er,

nicht ju ßreiten, fonbern nachjugeben. freilich wollte

ße aud) nicht immer nachgeben unb ftch bem SÖilleit

ber $dd)ter fügen. Sifawcta fProfofjewna mürbe mit


jebem 3al)re launifcßcr, ungebulbiger unb unbulbfamer,
ja, ße fonnte bisweilen fogar fehr fonberbar fein. £>od)
ba ße immer einen ihr dußerß jugetanen unb »on ihr
gut erjogenen ©atten bei ber 43anb hatte, fo ergoß

ßd) ber Ärger, wenn ßd) ein foldjcr in ihrem $erjen un*
gefammelt hatte, gewöhnlich über fein^aupt, worauf bie
Harmonie in ber ^amt'lic wieberf)ergeßellt mar unb alles

»on neuem im alten ©leife feinen gewohnten ©ang nahm.

68

Digitized by Google
Ubrigcne bejaß aud) bie ©encralin felbft feinen
gerate fd)led)ten Sfppcttt, unb fo nahm ftc tdgtid) mn
f>aIB ein Ul)r an einem fefjr reichhaltigen gtühftücf teil,

baS man jebod) ebenfogut ein SflittagSmahl t)4tte

nennen fünnen. ®inc Safte Äaffee mürbe von ben


jungen Samen bereite früher getrunfen, um neun Ufyr,

unb bas gefdjaf) in ber Siegel nod) im S&ett. Saran


Ratten fte ftd) einmal gemahnt unb babei blieb eS. Um
halb eins mürbe bann im fleinen ©peifefalon in ber
ndd)ften 3?dl)e ber @emdd)er ber grau 2Äama ber grrüt)'

jtücfStifd) gebeeft. 3« biefem intimen Sejeuner im


engften ^amilienfreifc erfd)ien biSmeilen aud) ber
©eneral, menn feine 3«»t eS ihm erlaubte. Sa gab eS
benn außer Kaffee, See, Ädfe, ^onig, SButter, gemifte
Wffelfudjen, bic befonberS »on ber ©encralin fef)r gern
gegeften mürben, aud) nod) unb fogar eine
jfottelettS

ftarfc beiße 93ouiHon. 3(n jenem borgen, an bem


unfere ©rjdf)lung beginnt, Ratten ftd) Üttutter unb
Sdd)ter mie gemdljnlid) an ber ^rühftüdStafel öerfam=
melt unb ermatteten ben ©eneral, ber besprochen hatte,
um fjalb eins ftd) gleichfalls einjufinben. JJdttc er nur
eine Minute Idnger auf ftd) märten laften, fo mürbe
fofort nad) if)m gefebieft morben fein. Sod) er erfcfjien

punftlid).

2US er an feine ©attin herantrat, um ihr einen


„@uten borgen" ju munfd)en unb bie J?anb ju füften,
bemerfte er in ihrem @eftd)t einen ganj eigenartigen
2fuSbrucf, unb menn er aud) fdjon am 2lbenb vorher
m'd)t anberS ermartet f^tte, als baß eS infolge einer

gemiften „@efd)id)te" — mie er tÄhitJtcheö in ©ebanfen


$n nennen pflegte — genau fo fommen mürbe, unb ftd)

61 »

Digitized by Google
noch im ©infcfjlafen barob borgen gemacht ^attc, fo

mürbe if)ra jefct bocf) trog ber Vorbereitung etmaS bang«.


£>ie Züchter faraen äße brei jurn ^)apa, um ihm ben
1D?orgenfuß §u geben; bie Ratten nun aHerbingS feinen
©runb, iljra gram ju fein, aber auch auS ihren SWienen
glaubte fein argmöhnifcheS ©emiffen etmaS SBcfonbereS
herauSjuIefen. freilich mar ber ©eneral auS gemiffen
©rünben mehr als ndtig mißtrauifcf) gemorben, unb ba
er bei attebem nod) ein erfahrener unb talentvoller

©atte unb Vater mar, fo traf er fditcunigft feine Vor*


fehrungen.
jDocb, mie ich fef>e, muß ich hm* öon meiner ®r*
jdhlung abfehmetfen unb jur ©rlduterung ber Situation
noch einiget über bie inneren Verf)dttniffe ber ffamilie
3 epantfd)in hittpfügen.
£er ©eneral mar, mie bereits ermähnt, jmar fein

fefjr gebilbeter Sttann — er felbfl nannte flrf) gern einen


2lutobibaften, hoch baS heberte ihn nicht, als ©attc
unb Vater ein gefehlter ©tratege 3U fein. Unter
anberem befolgte er auch ben ©runbfafc, feine $ 6 d)ter
nicht jurn heiraten ju brdngen, b. h- »gfei<h einem
DarnofleSfchmert über ihnen p hdngen", unb fie mit
einer übergroßen väterlichen ©eforgniS p ihrem ©lücf
ju brdngen, mie eS fonft faft ausnahmslos in aßen
Familien gefchieht, in benen cS ermachfene $ 6 chter gibt.

3a, eS mar fogar auSfchließlich bem ©influß beS

©eneralS jujufchreiben, baß auch Sifameta $)rofof jernna,


feine ©attin, biefem Verfahren beitrat, obfefjon eS für
eine $rau hoch recht fchmer fein mußte — ferner, meil

unnatürlich. 2lber bie Argumente beS ©eneralS maren


ju überjeugenb unb (lüften fleh überbieS noch auf hanb*

70

Digitized by Google
grciflid)e i&cmeife. ^DJdbdjen, bie ftd) »ollfommen allein

uberlaffen Hieben, mußten ftd) bod) mit ber 3*tt un*


mittfurlicf) felbfi entfd)ließen, SSernunft angunehmen —
unb bann mürbe ba$ Unternehmen gang anberä in

®ang gefegt merben: ba$ lag bod) auf ber J^anb! ©ie
mürben ftd) bann mit gang anberer ?ujl unb mirflidjem
Grifer an bie ©acfje machen unb alle ?aunen unb mdh*
lerifdjeä SKdfeln beifeite laffen ;
bie Grltern

brauchten aber in folcfjem ^att nur barauf ad)tgu»


geben, baff bie Jddjter feine gar gu fonbcrbare 3Baf)l

trafen ober fonfl eine unnatürliche Neigung an ben


Jag legten, um nur, menn bann ber nichtige 2fugen*
blicf gefotnmen mar, fofort mit aller Äraft nad)guf)elfen
unb mit 2fu$nufjung jebcä Grinfluffcö bie Ungelegen*
heit in$ ridjtige ©Iei$ gu bringen, #ingu fam nod),
baß ihr Vermögen unb ihr gefeHfd)aftlid)e$ 2lnfef)en

mit jebem 3af)re in geometrifchem 33erhdltni$ mud)ä —


folglich gewannen aud) bie Jochter, lebiglid) al$ ,,?>ar»

tien" betrachtet, mit jebem 3aljr. Unb gu bicfer $at*


fache mar in jüngfier 3^it nod) eine anbere mid)tige
Jatfadje hingugefommen: £ie dltefte Jodjter, 2lleran»
bra, mar pldglid) unb gang unermartet — mie baö ge*
mbhnlid) gu gefdjehen pflegt — fünfunbgmangig 3af)re
alt geworben, ^aft um biefelbe 3eü
h Ue ftd) 2lfa»
fl

naffij Smanomitfd) Sogfij, ein iföann au$ ber beften


®efeßfd)aft, ber SBegiefjungen gu ben angefef)enjten
$5erf6nlid)feiten h^Ue unb auß er orb entlief) retd) mar,
mieber einmal gur 33ermirflicf)ung feineg Idngft nicht
mehr neuen 28unfd)cg, ftd) gu Oerheiraten, fefi ent»

fcbloffen. ®r mar ein £0?ann oon ungefdfjr fünfunb»


fünfgig fahren, »on »ornehmer ©eftnnung unb ©C*
ßttung, ttjaö matt fo nennt, unb bon einer Seltenen ©e»
fdjmacfäfeinfyeit. @r moßte nicht „gefchmatfloä" f)ei*

raten, benn er mußte ©djänfyett fe^r ju fehlen, unb ba


er mit bem ©eneral 3epantfd?in feit einiger 3cit innige

Jreunbfdjaft pflegte, bie namentlich burd) gemeinfante


Beteiligung an einjelnen finanjielten Unternehmungen
herbeigeführt morben mar, fo ßeßte et benn an tf)n bie

$rage, gemißerrnaßen in ber gmrm einer Bitte um feinen


freunblidjen 9tat unb Beißanb, ob e$ ginge ober ntdjt,
baß er bei einer feiner $od)ter anhielt
3Mefe f^rage berurfad)te im füllen, ruhig*fd)6nen
?eben$lauf ber Familie Sepantfdßn einen ßdjtlidjen

llmfchrnung.
£>ie unbefirittenc 8d)6nheit in ber gamiltc ^ar,
mie bereite ermdhnt, 2Tglaja, bie 3üngße. 3lber felbft

$o$ftj, ber ßd? fonfl burd? gan§ außerorbentlid?e @igen*


liebe auäjeichnete, begriff, baß ße nid)t für ihn beßimmt
fein fonnte. Gr£ iß möglich, baß bie blinbe Siebe unb
gar $u glühenbe gteunbfd)aft ber ©chmeßern bie @ad)e
etmaö übertrieb, bod? mußte 2lglajaä Seben ihrer feßen
Überzeugung nad? nid?t ein gemchnlid)eb ?eben, fonbern
momoglid? baö bcrmirflichte 3beal eineg irbtfd)en 9>ara*
biefeä merben. 3tglajaö jufünftiger Üftann foßte alle
Sugenben uttb 35ollfommenheiten in ßd) bereinigen,
bom Bcߧ irbifcher ©üter fchon ganj $u fd)meigen.
£ie beiben Schmeßcrn hatten fogar befdßoßen — unb
§mar ohne biel 2öorte ju berlieren — faßö e$ notig fein

füllte, nad? Sttbglidßeit bon ihrer Sftitgift jugmtßen


3lglajag einen $eil abjutreten, benn 3lglaja foßte,

meinten jTe, eitt ganj fotcßaleä 3Serm6gen beßfccn. £)ie

©Item mußten um biefe 2fbßd?t, unb bc^halb jmeifclten

72

Digitized by Googl
jte faum, ale Jogfij um if)ren 9lat bat, baff eine öon
tl)ren $6d)tent feinen $Bunfd) erfüllen unb feinen
Antrag annef)men mürbe, um fo weniger, als ber reiche
freier in betreff ber Sflitgift nicht atlgu peinlich fein
mürbe. 25er ©eneral hatte feinerfettS ben Antrag
2ogfijS fofort mit ber if)m eigenen 2ebenSweiSl)eit fefyr

f)od) etngufchaisen gemufft. 9?un ging aber $ogfij aus


gewiffen befonberen ©rünben nur mit üufferfler 33or*
|td)t in biefer Angelegenheit bor — fonbierte einftweilen
nod) — unb bafjer hatten aud) bie ©Itern mit ihren
26d)tern öon ber 0ad)e nur wie öon einer fernen Sttüg*
lichfeit gefprodjen. AIS Antwort hatten fte öon ben
2od)tero ben gleichfalls nod) gtemlid) unbefiimmt aus*
gebrücfteit SBeftf)eib erhalten, baff Aleranbra, bie Altefte,
ihm öielteid)t feinen $orb geben mürbe. Aleranbra
mar ein h« r 3cn^S utcö Bübchen, »nenn aud) nicht

ohne gemiffe ©harafterfefiigfeit, fehr öerftdnbtg unb


üufferft bertrdglid). ©inen 2J?ann wie Sogfijl h^tte
fte ohne Übermtnbung fogar gang gern gu heiraten ber*
mod)t, unb eö mar ftdjer, wenn fte einmal ihr 2öort ge*
geben, bann mürbe fte treu unb gemiffenhaft ihre Pflicht

erfüllen, ©lang liebte fte nicht, unb eS mar öon ihr


leine ?aunenl)aftigfeit famt ben bamit öerbunbenen
8d)erereien gu erwarten, fonbern fte fonnte müglid)er*
weife baS 2eben eines 3ÄanneS fogar berfüffeu unb
ruhig unb angenehm machen. 2>abei war fte hübfd),
fehr hübfd), wenn fte auch nid)t gerabe Auffehen er*

regte. 2öaS fonnte $ogfij ^effereS münfdjen?


©infimeilen aber fuhr man fort, mit entfcf)loffenerem
Vorgehen immer noch gu gogern. ©emeinfam unb
freunbfcbaftltch mar öon $ogfij unb bem ©eneral be*

73

Digitized by Googt
fd)loffen worben, »orberhanb jeben formellen unb
unwiberruflichen ©d)ritt ju bermeiben. Unb fo »er*
mieben eS and) bie Eltern, offen mit ben ©6d)tern ju
reben. Unb baS war Schließlich ber ©runb, weshalb
(Id) in bie bisherige Ubereinflimmung unmerflicf) eine
SDlißftimmung eingefd)Iid)en hatte. 2>ie ©eneralin
felbft war plofclid) unjufrieben, unb fd)on baS allein war
bon großer ©ebeutung. ©S gab ba nämlich einen ge*
wtffen berwicfelten unb red)t unangenehmen „3b>ifd)en*
fall", ber bielleid)t fogar alle .^eiratSpläne jerfd)lagen

unb für immer unmöglich machen fonnte.


tiefer berwicfelte unb unangenehme „3toifd)en*
faß", wie ftd) Sojfij auSpbrücfen pflegte, hatte eine
23orgefd)id)te, bie fd)on giemlid)' weit jurücflag. 3«
einem ber mittleren ©oubernementS beS europäischen
SRußlanbS lebte einfl auf einem Keinen ©ütd)en, baS
an eines ber größten ©üter 2lfanaffij 3w>anowitfd)
SojfijS grenjte, in ärmlichen 3>erhältniffen ein gänjlid)
bermögenSlofer äfrautjunfer, ber wegen feines Sprich*
wörtlichen, überall unb unermüblid) ihn bcrfolgenben
ÜÄißgefchicfS eine wirflid) bemerfenSwerte @rfd)einung
war. <St (lammte auS einer guten Sfbelöfamilic. 3n
biefer ©ejief)ung rangierte $ilipp 2Heranbrowitfd) ©a*
rafd)foff — fo hieß ber ©etreffenbe — fogar nod) bor
©ojfij. 9lad)bem er als Offijier feinen 2lbfd)ieb ge*
nommen unb lange Beit bi$ über bie Jpaare in ©djulben
geflerft hatte, war eS ihm enblich nad) unermüblid)er,

harter, gerabegu (Ibirifcber Arbeit gelungen, bie ®r*


tragSfäl)igfeit feines fleinen ©uteS fo weit in bie $6he
ju bringen, baß er wenigflenS fein TfuSfomntem hatte.
£>a er bei allem ?>ed) hoch fein ^efflmifl geworben war,

74

Digitized by Google
ermutigte if)n jeber nod) fo geringe ©rfolg gang außer»
orbentlid). 2lld er nun nad) langen Safyrcn mieber
einmal neue Hoffnungen fyegen burfte, begab er jtd)

auf ein paar 2age in bie nddjjle Äreidjtabt, um ba*


felbjt mit einem feiner Hauptgldubiger gu fpred)en unb,
menn mdgltd), einen ginftigen 33ertrag abgufdjließen.
3lm britten Sage nad) feiner 2lnfunft in ber @tabt er»

fdjien aber pfdglid) fein Dorfdltefier, reitenb, mit »er*


branntcr 3ßange unb »erfengtem SBart, unb melbete
gefyorfamft, baß am Sage öort)er um bie SDiittagdgeit

fein „Erbgut“ niebergebrannt fei, „mobei aud) bie

gndbige grau gu »erbrennen geruhten, bie Ä'tnberdjen


aber fyeü geblieben jtnb," mie er ftd) budjjidblid) aud*
brüefte. tiefem &d)itffaldfd)lage mar jebod) felbjt

93atafd)foff, ber an bie SRtppenjibße gortunad fo lange


©emdfynte, niefjt gemad)fen: er mürbe irrfinnig unb jtarb
nach einem SDtonat. Dad ©ut mit bera niebergebrann»
ten @el)dft mürbe »erjteigert, unb bie dauern maren
halb iljrer 2Bege gegangen. Der beiben fleinen SDldb»
d)en aber, ber Sddjter 33arafd)foffd, bie bamald fed)d
unb fteben 3af)te alt maren, nafym ftd) in feiner ©roß*
mut ber ©utdnadjbar Sogfij an.
0ie mürben gufammen mit ben Ä'inbcrn eined 33er*

malterd ber Sogfijfdjen ©üter, eined Dcutfdjen unb el)e»

maligen ^Beamten, ber eine jatjlreidje gamilie befaß,


ergogen. 93alb jebod) jtarb bad eine SWdbdjen, bie
hungere, am <£ticff)ujien, fp baß nur nod) bie fteben*
jdljrige Sftajtjd*) »on ber gangen gamilie ubrigblieb.
Sogfij, ber bamald im 3ludlanbe lebte, fjattc jte halb

*) 2lHurju»$ uon 3}aj).i|iia. E. K. H


äße bctbe »ergeben. Sttad) fünf 3al)ren fiel ee iljnt

bann eine« 2age« ein, bod) mal nadjjufeljen, wie e«

auf feinem ©ute eigentlich au«fah, unb ba entbeefte er


benn §u feiner Öbcrrafdjung in feinem alten ©ute*
gebÄube unter ben Äi'inbent feinet beutfdjen SBerwalter«
ein entjütfenbe« SRÄbdben »on jwolf Oafyren, ein au«*
gelaffene«, reijenbe«, ffuge« Dingelchen, ba« einmal
fet>r fdjün ju werben »erfpracb — in folgen Gingen
war $ojfij ein guter Äenner. ©r blieb nur ein paar
Sage auf bem ©ut, boeb genügten fte ü)tn »ollfommen,
um einige Qlnorbnungen ju treffen. Die gulge bauen
war, baß in ber ©rjteljung ber kleinen eine bebeutfame
ffienbung eintrat. @« erfdjien al«balb eine eljrwütbige,

Altere, feljr gebilbete ©oubernante, eine Schweizerin,


bte ftd) im (Jrjie^en h«h ercr 26d)ter bereit« gut beWÄljtt
batte, unb bie außer in ber franjoftfdjen Sprache audj
noch in »erfdjiebenen wiffenfdjaftltchen JÄdjern unter*
richtete. Sie jog in ba« @ut«gebÄube ein, unb »on
nun an uergroßerte fid> ba« Riffen ber Keinen 3?aftaffja
mit jebem 3afjrc um ein bebeutenbe«. 9Rad) »ier

Safjren war bie @rjiel)ung abgefdjloffcn : bie ©ouoer*


nante fut>r wieber fort, unb halb barauf erfd)ien eine
Ältere Dame, eine ©ut«nad)barin ^ogfij« — bod) au«
einem anberen, fernen ©ouuernement — , um Sttajtaffja,

wie bie üjnjlruftion unb SSeuoUmÄchtigung $ojfij«


lautete, auf ein anbere« feiner zahlreichen ©üter $u
bringen. 2luf biefem nid)t großen ?anbfrütf war ein

fet)r nette«, wenn auch nur Heine« Sanbtjau« neu auf*


gebaut unb feljr gefdjmacfuoll eingerichtet worben. Da«
©ütdjen trug wie abftdjtlidj ben 3?amen „Otrabnoje".*)

*) 8uß. E. K. R.

Digitized by Google
ihr alte isixa« brati»« fcir iiiXfcr* 12 t^rk* kx'&t

•ftane, unb ba ürr narcr? (*w fstt mrr :£?erie reit her:
entfernt lag, fr nd-trre fr p<b ptammrs mit SCapawte
in Ctrabneje tat. j® Jpeak lerrm pe<b eise alte

ßaugbilterut trab eia« in ge, geriefte ^k. 3ad


gab «6 fcort SRnnfiisTtnisent«. (tat eitgastt ^dbdet
biblietf>ef, Filter, Sfcjjcn. 3cictarinftr, warben. ?ut;
alle S&aluteufUien, ferner cia fdwneS Htiriidre '£?iab«
iriel. 9?atb $»ei Soeben eridnai onefc Xfanamj Owj
itowitfch in Ctraturje . . Unb feit 6er $t\t jeiatt er
.

bann eine ganj befentere 2?crliebe für tick» entlegene

Heine Steppengut, fuebte eS in ntm >abrr einmal auf.


Hieb bort jwei cter fegar 6rci 2$cnat«, unt fr rer
gingen etwa »ter jabre r6«r noch mehr, rubige unb
glntflicbe 3nhre »erne^men unb gefebmadbeöfn Gebens.
£a feilte eS aber gefebeben, ba§ einmal, ju 3fn«
fang beS SinterS, ungefähr »ter Monate noch 6em
£ommcrbe}u<h SejftjS, fcer Diesmal nur jwei Soeben
geblieben war, in Ctratnojc ftcb 6aS (Hentcht rerbrei«
tete unb auch 3tafiaffja giilippewna ju Cbren fam, ba£
Sojfij in Petersburg alSbalb ein fchbneS, reidjeS unb
rornebmeS 2J?dbd)en heiraten — htr 3 , eine folibc unb
gldnjcnbe Partie machen werbe. Später jeigte cS {ich,

baj? biefeS ®erud)t nicht in alten fünften ber 9Babr*


beit entbrach- Die ßeirat war nur erft ein projeft,

unb überhaupt war aUee noch fehr unbeftimmt, bod) in


Stafiajfja ^ilippowna hatte ftd) aus btefent 3fnlaff be?

rcitS eine ungeheure Sleränberung »otljogcn. Sie bt>

wies plo^lid) eine ungewöhnliche @ntfd)loffcnheit unb


jeigte einen @t)araftcr, ben niemanb in ihr »ermutet

hätte. £>l)nc fange ju bebenfen, oertieß fte baS


Vaii&fyaue unb erfdjien pl6^lict) gang allein in ‘J>eterö*
bürg, wo jle ftd) fofort gu 2lfanafjtj Swanowitfd)
Sogfij begab. 2)iefer war gunddjfb fpracf)lo$, fam»
melte ftd) aber bod) fo weit, baß er nad) einer ©eile
mit <f>r gu reben begann. Unb nun (teilte eb jtd) gu
feiner nod) größeren flberrafcf)ung fcfjon nad) bem
erjien ©ort herauf, baß er in einem gang anberen
$on mit it)r reben mußte, baß er Stil, Stimme, bie
fernen ihrer früheren fo djtbetifchen unb fo angenel)*
men ©efprddje, bie er biä fegt fo erfolgreich gu bet)err*
fdjen gewußt, ja felbjt bie üogif, furg — alleö, alleä,

alleä »on ©runb au$ »erdnbern mußte! 33or il)m faß


ein gang anbereg, if)tn »ollfommen frembeö ©eib, ba£
mit jener SJtaftaffja jfitippowna, bie er biä jc|t gefannt
unb erjt im 3uli in Ctrabnoje gurücfgelajfen hotte,

nid)t$, aber aud) ntd)tö ©cmeinfameä hotte.

&tefe neue ffrau ba »or ihm wußte unb begriff un*


glaublich fiel — fo »tel, baß man fid) nur wunbern
fonnte, woher fte biefcä ©iffen erlangt, wie jte fo

genaue Sßegriffe in ftd) hotte auäarbciten fömten. Daä


ftanb bod) nicht in ben Sßüchern ihrer 9J?dbd)en*

bibltothef? 2lm erftaunlichften jebod) war, baß jle

fogar au$gefprod)en jurijtifche Äenntnijfe befaß, unb


wenn t'hr aud) bie Äenntnte ber „©eit" fehlte, fo fd)ien
fte bod) gang genau gu wijfen, wie gewiffe 3Dinge in
ber „©eit" gu »erlaufen pflegen. Xiai war gar nicht

mehr berfelbe Shorafter, ben fte früher gehabt hotte —


jene 3agf)afttgfeit unb Unbefinierbarfeit be$ jungen
$?dbd)en$, ba$ in feiner reigenben Unart unb SRaioitdt

fo begaubemb fein fonnte, mit feiner ?ebf)aftigfeit unb


Trauer unb ernjten 9tad)benflid)feit, feinem Staunen

78

Digitized by Google
unb SDlißtrauen, mit jeinen Ordnen unb mit feiner

Unruhe.
9lein: l)ier lad)te bor i^m unb »erlebte itjn mit
ben betßenbßen 0arfaSmen ein ganj ungew6f)nltd)eS,
nie gejefjeneS Söefen, bon bem ii)m offen tnS ©eßebt
gejagt würbe, baß es in feinem #erjen nie etwas an?
bereS für iljn empfunben fyabe als tiefße SBeracßtung,
eine SBeradjtung btS jum @fel, bic fogleid} na d) bem
erjien Grrßaunen eingetreten fei. Diefe neue, unbe»
fannte grau ba bor tljm erfldrte ferner, baß eS ifyr im
»ollen ©tnne bcS ©orteS boUfommen gleichgültig fei,
ob er heirate ober nidjt heirate, unb tuen er erwdfßt
l)abe, bafj fte aber gefommen fei, um ii)m biefe Beirat
ju »erbieten, unb jwar einjig auS S5oSt)eit ju ber»
bieten, einjig weil ße eS fo wollte unb eS genau fo ge»
fd)el)en mußte, wie ße wollte, — „nun, unb wenn aucb
nur, fagen wir, beSljalb, um mid) Aber bid) totlacfyen ju
fbnnen; benn jefst will aud) id) enblid) einmal !ad)en".

©enigßenS brudte ße ßcf) fo auS. Unb babei war


mit btefen ©orten bielleidjt nod) lange nid)t alles

auSgefprodjen, waS ßc im ©inne hatte. Dod) wdljrenb


bie neue SHaßaßja gilippowna ladjte unb ßcß Aber ff)n

lußig madjte, überlegte ßd> Sojlij bie neue ©enbung


ber Dinge unb fucfjte feine etwas berwirrten ©ebanfen
Orbnung ju bringen. Die»
nad) SD?6glid}feit wieber in
jeS Drbnen unb Überlegen nahm nicht wenig in

3lnfprud): eS bauerte etwa bierjefyn Sage, bis er alles


begriffen unb cnbgultig bei ßd) bcfcßloßen l)atte, waS
woljl ju tun fei. 3lfanaßij Bwanowitfd) Sojfij war ju
jener 3«it nicht weniger als ffinfjig Bahre alt unb ein

im t)6d)ßen ©rabe gefegt unb ehrbar geworbener

79

Digitized by Google
Statut, teilte gcjeUjd)aftlid)t ©telluiig Ijattc ßd) auf
bcn fceflen ©rnnblagen aufgebaut, ©ein 3d), feine
?Hul)c unb S&cquemlid)feit liebte unb fehlte er l)6bei
afö allcä anberc auf ber ©eft, wie eö ßd) ja aud) für
einen ehrenwerten SDfenfchen gar nicht anberö fdjicft.

2ßid)t bie geringße SBerlcfsung ober ©t6rung burftc in


biefem Heiligtum jugelaßen werben, ba$ je£t alä
„&>one be$ ?cben$" eine fo fd)6ne $orm angenommen
hatte. 21nbererfeit$ jagten ihm feine Erfahrung unb
feine 2fuffaffung ber ©ad)lage feßr halb unb auäncb*
menb richtig, baß er eg nun mit einem ganj anberd ge*
arteten ©efen 31t tun h a &G mit einem ©efen, bag
nid)t nur brohte, fonbern unfehlbar aud) h an ^ e ^ n
würbe, unb bag uberbieg vor nichts, abfolut nichts ju»
rurffdjrecfte, weil ihm jejit nichtg mehr teuer war, je

baß man eg nicht einmal mehr — gleichviel womit —


beßedjen fonnte. Sftein, Imr ^anbelte eg ßd) offenbar um
etwag ganj anbereg, um irgenbein innereg, feelifcheg

(Shaoä — um etwag wie eine romantifdje ©ntrußung


über ©ott weiß wen unb ©ott weiß wag, jebcnfaUg
war eg ein nnerfdttlicheg 5Bcrad)tunggbebürfnig, bag
jebeg Sttaß uberßeigt — mit einem ©ort, etwag im
hbdjßcn ©rabc S&d)erlid}cg unb in ber guten ©cfeU*
fchaft Unerlaubteg, bem im ?eben ju begegnen für
jeben anßAnbigen Sftenfchen eine wahre ©träfe ©otteg
fein mußte. 33 erßef)t ßd): wenn man folchen Reichtum
unb fold)c Sßerbinbungen wie Sojftj befaß, lonntc man
ßd) ja bod) mit ?eid)tigfeit unb in fürjeßer 3«it burd)

eine flehte unb vollfommen „harmlofe" ©d)ßnbltd)feit


frei machen. 21nbererjcitg aber lag eg bod) auf
ber $anb, baß ?Uaßaßja ^ilippowna ihm, fagen wir

SO

Digitized by Googl
}. 93. im iurtftifctjen ©inne jo gut wie überhaupt ntd)tS
auhaben fomtte; nid)t einmal einen großen ©fanbal
»ermod)te fte gu machen, benn eS wdre bod) ein Ieid)teS
gewcfcn, fte im gegebenen gaU abguftnben. £iaS war
ja nun alles gang wunberjd)ön unb b^rut)tgenb, fam
aber bod) nur in bem gall in ©etrad)t, wenn STtajtajjja

jjilippowna gu foldjen Gingen entfd)lojjen gewefen


wdre, wie fte in af)nlid)en gdlten »on grauen auSgeübt
»erben, ndmtid) ol)ne baß babei gar gu crgentrijd)

über ben 3aun gefd)lagen wirb. 4?ier aber fam $ogfij


jeine burcf) Erfahrung erworbene 5föenjd)cnfenntniS
fefjr guftattcn: er erriet, baß 3?ajtaffja gtlippowna c«
felfeji nur gu gut wußte, wie machtlos fte oom ©tanb?
pnnft beS ©efefseS auS war, unb baß fte bafyer etwas
gang anbereS im (Sinne haben mußte, etwas, baS nur
ifjre blifcenben 2fugen ahnen ließen. 2)a ihr nichts
mehr teuer war, unb am wenigften fte jtd) jelbjt (es

gehörte fein geringer ©djarfblicf bagu, um gu erraten,


baß ihr eigenes jjd) f^^n Idngjt aufgehört batte, ihr
teuer gu fein, unb um als ©fcptifer unb 3?>nifer an ben
@rnß btefeS ©eful)lS gu glauben), jo war fte imftanbc,
ßd) felbft rettungslos unb womöglich auf bie cntfe§*
lidjjie 3frt inS SBerberben gu ftdrgcn — benn waS galt
eS ihr, unter jtbtrifd)e ©trdflingc gu fommen! — wenn
ße nur einmal bie jen 93?enfd)en bejd)impfcn fonnte,
öor bem fte einen jo unmenjd)fid)en @fel empfanb!
Jogfij hatte eS niemals »erleugnet, baß er ein wenig
feige war ober, jagen wir, t)^d)ft — „fonfemtt»".
Kenn er gewußt f)dtte, baß er g. ©. «or bem 'Jran*
altar erjd)Iagen werben würbe, ober baß ihn etwas
#hntid)eS erwartete, etwas ebenjo UndjthetijcheS,
Wd)erlid)e$ unb in ber ©ejelljd)aft Unjuldjßgee, jo

wire er natürlich erjd)rocfen — jebod) ntrf)t jo jebr


beef)alb, weit matt il)m jugebad)t, if)n ju »crwunben
ober tl)m üffentlid) inö ©eßd)t ju freien, al$ ötelmehr
beäfjalb, weil btejeS in einer jo unfeinen unb gejell*

fd)aftltd) unmöglichen ^orm mit il)nt gejd)ehcn würbe.


Siaßaßja ^ilippowna aber fd)ien gerabe jo etwaä im
©tun ju haben, wenn ße vorläufig aud) nod) mit feinem
©ort ü)re £bßd)t angebeutet hatte. Orr wußte, baß
jTe ihn bi$ inä fletnße hinein beobachtet hatte unb
bementfprcchcnb fannte: bafjer mußte ße eS auch wijfen,
wie unb wo fte ihn am ßürfßcn »erleben fonnte. Unb
jo bejdßoß benn $ojfij, ba bte Beirat noch nidjt toiel

mehr alö ein frommer ©unjd) war, ßd) jetnem ©d)icf*


ja! ju fügen unb Sftaßaßja ^ilippownaä ffitUen ju tun.
(5$ gab aber nod) einen anberen ©runb, warum
er jtd) baju entfcf)loß.

Sftaßaßja j^ilippomna hatte jtd) aud) im ©cßd)t


ßarf öerünbert. 5D?an fonnte eä faum glauben, baß
fte wirfltd) btejelbe SUaßajjja §ilippowna war. früher
war jte ein f)übjd)e$ Bübchen gewejen, fegt aber . . .

$ojfij fonnte eö jtd) fange 3eit nid)t oerjeihen, baß er


ße »ier 3af)re fang jo oft betrachtet unb bod) eigent*
ft'd) nie gejeben hatte. 3fUerbtngö mußte man nicht

»ergejfcn, baß auf beiben ©eiten eine ungeheure 58er*

inberung oor flcf) gegangen war. Übrigen^ entjann


er ßcf), baß c$ auch früher bisweilen Minuten gegeben
hatte, in benen tf)m j. 55. beim Tfnbficf btejer 3fugen

eigentümliche ©ebanfen gefommen waren: eä war, al$

bitte ßd) hinter ihnen eine tiefe, geheimniäöolle $in*


ßerniS aufgetan, ©enn biejer 55ficf einen anjah, jo

82

Digitized by Google
n>ar'S, als gdbe er einem ein iRdtfel auf., 3» beu
lebten jmei fahren munberte er fld) oft über bie 33er*
Enterung ihrer ©eftd)tSfarbe: Sftafiafjja gilippomna
imfce feltfam bletd), bod) — fonberbar: (le mürbe ba*
tmrcf) nod) fd)6ner. 2ojftj, ber anfangs mie aUe ?ebe*
radnner nur mit 3pniSrauS baran gebad)t t>atte, mie
billig er biefe 8eele gefauft, bie fo gut mie überhaupt
nodj nid)t gelebt Ijatte, begann mit ber 3eit an ber
3tid)tigfeit feiner Annahme flarf ju jmeifeht. 2>od)
ganj abgefeljen ba»on, l)atte er nod) im lebten Frühling
in ©trabncje befd)loffen, 9?ajiaffja gilippomna halb
mit irgenbeinem »erftdnbigen unb anftdnbigcn $errn,
beffen 2lrbeitSfelb am beften in einem anberen ®ou*
oernement lag, ju »erheiraten, natürlich nidjt otjne

reichliche SDJitgift. (©h/ n>ie unheimlich unb boshaft


3?ajtaffja f^ilippomna jeßt über biejen *pian lachte !)
£od) nun bad)te Jojfij — »erlocft burd) ben ?Rci$ ber

Neuheit — fogar baran, bag er biefeS 2Beib ja


oon neuem auSnu^en fonnte. C£r befdjlo^, fie «n 9>c=

terebnrg unterjubringcu unb mit bem grdfften 2uruS


}u umgeben. äÖenn er baS eine nicht haben fonnte,
fo fonnte er bod) menigftenS fcaS anbere haben: mit
ftajtajfja gilippotuna TCuffehcn erregen unb in einem
jemiffen Greife fogar renommieren. Unb 3lfanaffij

jmanomitfd) $ejfij fd)dfete feinen !Huhm gerabe in

oiefern Äreife fehr h»d).


Snjmifdjen »ergingen fünf 3al)re n ad) ihrem erften
Jrfdjeinen in Petersburg, unb mdljrenb tiefer 3eit
hatte jtd) manches offenbart. SojfifS ?age mar ein*

rach trojHoS; unb baS 2>ümmfte an ber ©acf)e mar, baß


:r, nachbem ihm einmal bange gemorben mar, nid)t
meßr SD?ut faffcn unb jtd) beruhigen tonnte. @r fürd)?
tete . . . wa$? — ba$ wußte er fclbß iticfjt; fürd)*
tete einfad) 9?aßaßja gßlippowna. @ine 3*itlang —
baä war nod) in ben erßen jwet Sagten — begann er
allmd^Itd) ju »ermuten, baß ße tt>n, 2ffanaßij Sojfij,
heiraten wolle, and übertriebenem ©tolj jebod) fd)weige
unb feinen Antrag erwarte. Da$ Verlangen wäre fon*
berbar gewefen, bod) $ojfij würbe argwbhnifd): er
runjelte jwar bic ©tim unb wollte nid)t, aber er be*
gann bod) nad)$ubenfen, }d)ließlid) würbe er fogar f
e h r
nadjbcnflid) . . . biä er ßcf) eine$> $age$ ju feiner größten
unb (fo iß bab SD?enfd)enherj!) etwaö unangenehmen
33erwunberung überjeugte, baß er, falle er anhalten
würbe, ganj pofiti» einen $orb befüme. Sange 3eit
fonnte er eö gar nicf)t faßen. 5ßur eine einjige dfr*

flürung fd)ien il)m fdßicßlid) moglid): baß ber ©tol$


btefer „belcibigten unb pbantaßifdjen ^rau" bereite

fo naf)e an ^Bezweiflung grenjtc, baß ße eä »orjog,


einmal if)rc 3Serad)tung für il)n in einer Tlbfage aue*
brüefen ju fönnen, ale it>r Seben ein für allemal ßd)er*
üußellen unb hinfort auf einer für ßc fonß bod) un*
erreichbar t)ol)eit ©taffcl ju ßcl)en. Dab fcßlimmße
aber war, baß Staßaßja ^tlippowna in gerabeju be*
dngßigenber 2öeife bie Oberhanb gewann. SOftt ©elb
war bei il)r gleichfalls nichts ju errcidjen, gleichviel

wie hohe ©ummen er ihr aud) angeboren hütte. 3war


lebte ße in einer teuren ffiohnung, bie er für ße luru»
ribS eingerichtet t)«tte, bod) führte ße bafelbß ein febr
befdjeibeneS Seben unb oerfudjte nid)t einmal in ben
ganjen fünf 3ah rcn / etwas beifeite ju fdjaffen. Da
oerfiel 5o$fij auf ein jef)r fdßaueS Mittel, um feine

84

Digitized by Googl
fetten jit jerretffen: unmerfltd) unb fcl>r gejdjicft »er*

fudjte er, fte mit ben ibealflen Mitteln ju »erlocfen;


bod) all bte oerfdrperten 3t>eale in ©eflalt oon ^ür*
jlen, ^ufarenofftjieren, ®efanbtfd)afBfefretdren, 2>id)«
tern, 9Btnanfd)riftfiellern unb fogar 0oäialiften, bte

er ihr jufufyrte, mad)ten alle nid)t ben geringften @in*


bruef auf fte, ganj aB l)dtte fte anftatt be$ Jperjenö
einen 0tein in ber ©ruft gehabt, aB mdren alle if>re

@efüt)le eingetrodnet unb für immer gefiorben. 0ie


lebte eigentlich red)t einfam, laä, lernte fogar, liebte
Sföuftf. ^cfannte, bie fte befttd)ten, tjatte fte mtr febr
menige, babei burdjauß feine oornel)men ?eute: fo »er«
fefjrtc fte mit ein paar armen unb lad)crlid)en SBcant*
tenfrauett, fannte jmei jonft ganj unbefannte 0d)au*
fptelertnnen, beibe jd)on fafl ©reiftnnen, liebte bte

5 al)lretd)c ^amtlie cineg et)rfamen üefyrerö, in befjen

-ßaufe and) fte gern gefefjen mar unb fogar fet>r geliebt

mürbe, J?in unb micber fanben ftcb bei tfjr abenbS


fünf bB fed)8 ©efannte ein, nidt)t mel)r. Sojfij erfdjicu
fel)r oft unb pünfttid). 3n ber lebten 3cit mar e$
and) bem ©eneral 3epantjcbin gelungen (nidjt ol)ne

SRühe), SHaftaffja ^ilippomnaä 93efanntfd)aft ju


machen. 3n berfelben Beit mürbe and) ein junger $Öe*
amter, gerbpfchtjchenfo mit 9?amen, fel>r fd)ttell unb
of)ne SWut)e mit if)r befannt. (Sß mar ba$ ein redjt

unanfidnbiger unb fdjmieriger Poffenreiffer, ber bem


2flfot>ol nicht abtjolb mar unb ftd) für einen geiflreidjen
^umoriften f>ielt. ferner mar ein junger unb recht
eigentümlicher Stteujd) mit it>r befannt, ein gemiffer
ptijpn, ein befd)eibener, fteB punftlicher unb gefell*

jchaftlich einigermaßen polierter 3unge, ber fleh atB


ber größten 2Irmut bcraufgearbeitet tjattc unb jcfct

©elb auf I)ot)c Binfcn lielj. ©d)Iießlid) würbe aud)


©awrila 2frbaIionytfrf) Bwolgtn mit ifyr befanni
. . . enbete bamit, baß Stajtaffja gilippowna eine

feltfame Söerüfymtfjeit erlangte: ein jeher fpraef) non


iljrer ©d)6nf)eit, aber baä war aud) wonon man
alteö,

fpredjen fonnte: niemanb fonnte ftd) mit etwaä rühmen


ober baä Stedjt bagu einem anberen nadjfagen. tiefer
Stuf, itjre SDtibung, iijr Auftreten, U)r ©d)arfjtnn, rt>r

©eiji — alleö bao gufammen bewirfte, baß $ogfij ftd)

enbgültig gur 2Iu$füi)rung feinet erwüfynten ^laneä


cntfd)Ioß. llnb fyier nun beginnt ber 2Iugenblicf, non
bem ab ber ©encral 2epantfd)in fetbft fo regen Anteil
an biefer 2fngelegcnf)eit nafjm.

2üö 3*ogfij fTd> Iicbcnäwürbig nnb freunbfdjaftlid)


in betreff einer feiner brei $ocf)ter an ben ©eneral
wanbte, legte er U)m in ber au$füf)rlid)ften unb ebclfien

9Betfe ein nolleö ©efenntniö ab. Dod) teilte er it)m

gleidjgeitig mit, baß er nor feinem einzigen SDIittel gu*

rücffdjrecfen würbe, um nur enbtief) feine ffjreiijeitwieber*

guerlangen: baß e$ it>n aud) nicht beruhigen würbe,


wenn Staßaffja gilippowna tf>nt nerfpredjen follte, if>n

hinfort mit nic^tö gu bebrofyen, weil er ftd) auf ©orte


allein nid)t neriaffen fünne unb folglid) bie fidjerflen

©arantien wünfdje unb nerlangc. ©ie berieten i)in

unb i)er, bfe fle bann gunüd)ji einmal gu ber @injld)t

famen, baß gemeinfdjaftlid) oorgugeben am beften fei.

2Iud) würbe ferner noef) befdjloffen, e$ gunüdjjt mit ben


fanfteften Mitteln gu nerfud)en, ober wie man gu fagen

pflegt: nur bie eblen ©aiten beö #ergen$ gu berühren,


©ie machten ftd) alfo beibc auf unb fuhren gu Sftafta*

86

Digitized by Google
jfja ^ilippomna, unb Sogfij begann hier fofort unb
ohne alte Sorrcfcen unb Umfd)meifc bamit, baß er tfyr

baß Unertrdglicfje feiner Sage fdjilberte; bie ©d)ulb an


allem maß er fld) fclbfl gu; fagte gang offen, baß er aber
bed) für baß Unrecht, baß er il)r jugefügt, nid)t naditrdg*
lieb büßen »volle, benn er fei ein eingcfletfd)ter Süßling
unb feiner nidjl mddßig, baß er aber je§t gu beiraten be*
abßdjtige unb baß gange ©dßcffal biefer h6d)ß ef)ren*
haften unb angenehmen SBcrbinbung in ihrer $anb
liege; mit einem 2Bort, er erwarte alleß von ihrem
eblen 4?ergen. darauf ergriff ber ©eneral baß 2öort,
in feiner (£igenfd)aft alß Sater, fprad) feljr vernünftig,
vermieb alleß Stührenbe, ertvdhnte nur, baß er ihr Stecht,
über $ogfijß ©dßcffal gu beßimmen, vollfommen aner*
fenne, hob gefd)icft feine eigene Ergebung hervor, fotvie

baß baß ©cfjidfal feiner dlteßen $od)ter, vielleicht aber


aud) noch baßjenige ber beiben jüngeren, im 2lugenblicf
nur von ihr abhinge. 2luf Staßaßja gilippownaß
0rage, maß ße benn eigentlich von ihr verlangten, g t*
ßanb SEogfij mit berfelben nadten Offenheit, ße habe
ihm vor fünf fahren einen foldjen ©djrecfen eingejagt,
baß er ßd) aud) jefct nod) nid)t ßd)er fühle, cß fei benn,
baß Sftaßaßja ffilippowna felbß heirate. ®r fügte
übrigenß fofort eilig h* n i^ baß biefc ©itte natür*
lieh unßnnig wdre, wenn er nicht Urfache l^ttc,

ße bod) für nicht unßnnig gu halten. (5r hdtte ndmlid)


fefjr wol)l bemerft unb außerbem nod) auß ßdjerer
Duelle erfahren, baß ein junger Sflann auß fet)r guter
Familie, ber hier in 9>eterßburg lebe, unb gwar ©awrila
^rbaltonptfd) Owolgin, ben ße auch felbß fenne unb
bei ßd) empfange, ße mit ber gangeu ©lut ber Seibern
fdjaft liebe unb — »erficht jid) — bie JpÄIfte feinet
SebcnS ^ingeben würbe für bie Möge 3ujiimmung, tt)re

3unetgung erringen gu dürfen. DiefeS ©efidnbnis


bitte er, Sogfij, felbft »on ©awrila 2frbalionptfd)S
Sippen gehört, unb gwar fdjon »or langer 3e*t als
gxeunb beS jungen SDianneS, bcr it>nt einmal fein gange»
J?erg auSgefd)üttet, unb bag um biefe Siebe aud)
Seine Ergelleng 3roan gfeborowitfd) 3epantfd)in, ber ben
jungen SD?ann protegiere, fdjon lange wiffe. ferner,
wenn er, 2ogfij, fid) nicht tüufdje, fei ja aud) it>r

felbft bie Siebe beS jungen SDtanneS fein @el)eimnis


rael)r, unb wie il)m, 2ogfij, fdjeine, »erhielte fit fid) S«

berfelben nid)t abweifenb. 3tatüriid) fei eS ihm, ?ojfij,

fdjwerer als jebem anberen, ba»on gu fprechen; bod)


wenn ftc ihm, $ogfij, auger Egoismus unb bcm 2Öunfd),
fein eigene^ Seben gu »erfd)6nen, nur ein wenig aud)
ben üfBunfd), if)r ©uteS gu erweifen, gutraue, fo würbe
fle begreifen, wie unangenehm unb fdjwer es il)m falle,
ihre Einfamfett gu fet)en. Er fonne hieraus nur eins
fd)ltegen: bag jie an eine Erneuerung ihres SebcnS —
baS bod) in ber Siebe unb im ^amilienglütf fo herrlich

neu erflehen unb fomit einen Inhalt finben fbnnte —


nid)t glaube ober nid)t einmal glauben wolle. £tefcS
Seben aber, baS fle je£t führe, fei einfad) ein SBcr*

graben unb 2(bt6ten ihrer glüngenben ^d^igfeiten, unb


baS bewugte ©efallenfinben an ihrem Unglücf, ja fogar
bie gewiffe Ütomantif, bie ihrem jefctgen Seben anhafte,
fei fowohl »hreS gefunben SßerfianbeS wie ihres eblen
J^ergenS unwürbig. 3tad)bem er bann nod) einmal
wieberholt hatte, bag eS ihm fd)Werer falle als jebem
anberen, mit ihr barüber gu reben, fam er auf ben

88

Digitized by Google
jweiten $eil feine« ^lane« ju fprechen. Sr faßte, er

fönne ßd) nid)t bie Hoffnung »erjagen, baß fie ü)m nxd}t

mit Verachtung antworten werbe, wenn er fie feine«

aufrichtigen 2ßunfd)e«, ihre 3uf«nft ßdjerjußellen,

»erßeherte unb ifjr bie Summe t>on fünfunbßebjig*


taufenb Stubein anböte. Sr fügte fogleid) fyinju, baß
biefe Summe fowiefo für fie in feinem $eßament be*

fttmmt fei; mit einem 2üort, e« t)anl)Ie ßd) lß*t nid)t


etwa um eine 2fbfinbung . . . unb we«halb woUc fie

Denn ben menfd)lid)en ©unfd), wenigßen« in irgenb*


einer 3fr t fein ©ewißen jit erleichtern, bei ihm nid;t

gelten taffen unb entfd)ulbigen ufw. ufw. — wa« in

foldjen füllen gewöhnlich gerebet wirb. $ojfij fprad)


lange unb berebt unb flocht nod) — gleichfam im Vor*
ubergehen — bie intereffante SOfitteilung ein, baß er

son biefen fünfunbßebjigtaufenb Rubeln feinem SDfen*

fdjen ein s
iüort gefaßt, baß felbft 3wan ffeborowitfd)
Sepantfcfßn, ber Ißer neben ihm ߧe, bi« je£t nicht«
ba»on gewußt h a ^ e / furjum — c« wiße barum fein

Sftenfcf).

2)ie 3lntwort, bie ihnen lß era uf »on Staßaßja fix*

lippowna juteil würbe, fe|te aber beibe ffreunbe nicht


wenig in Srßaunen: alle« anbere hütten ße eher er*

wartet!
S« war nidjt nur feine Spur »on ihrer früheren

Spottluß unb ^einbfeligfeit, ihrem früheren «£aß unb


?ad)en »orhanben, »on biefem Sachen, bei befferi bloßer
Vorßellung $ojfij ein ©rufein im Stücfen fühlte, fon*
bern ee fehlen ße im ©egenteil fogar ju freuen, baß
ße enblid) offen unb freunbfchaftlid) mit jemanb reben
fonnte. Sie geßanb ohne weitere«, baß ße felbß fd)on

89

Digitized by Google
lang« um fmmbjd)aftlichen Wat l)at* bitten mollcn,
nur habe ü)r Stolj flc ba»on abgehalten, baß jebod)
jefct, nad)bem baS StS gebroden, einer 2luSfprad)e
nichts mehr im 2Bege flehe. Sie geftanb anfangs mit
einem traurigen ?4cf)eln, halb aber ganj Reiter unb
fogar ladjenb, baß »om früheren „Sturm im 28affer*
glafe" feine Siebe rnefyr fein fümte; baß fle 3«t genug
gehabt habe, ihre 2luffaffung ber 3Dtnge ju ünbem, unb
wenn fte in ihrem $erjen aud) nod) ganj biefelbe fei,

fo habe fte fTd) boef) gejmungen gefef)en, manches als


»ollenbete $atfad)e gelten ju laffen: maS gefdjcfjcn fei,

fei gefdjehen, maS »ergangen, baS fei »ergangen, unb


cS munbere fie nur, baß 2lfanaffij Smanomitfd) immer
noch fortfaljrc, fo dngfllid) ju fein unb ^Befürchtungen
ju hegen, hierauf manbte fte flcf) an ben ©eneral unb
»erjTd)erte ihm, baß fte bie grüßte Hochachtung für feine

$6cf)ter empfdnbe, »on benen fte fd)on öiel gehört habe,


unb eS mürbe fte glücflid) unb flolj machen, menn fte

ihnen irgenbmic einen 3Menft ermeifen fonne. @S fei

»ollfommen t»af)r, baß fte ftd) bebrüeft unb einfam


fühle, fehr einfam; 2lfanafftj Smanomitfd) habe if)rc

©ebanfen erraten : mie gern mürbe fte »on ihrem ie&igen


ju einem neuen ?eben aufcrjtehen mollen, menn nicht

burd) bie Siebe, fo bod) »iclleidjt in ber @he, burd) einen


neuen SebenSinhalt. 3n bejug auf ©amrtla 2lrbatio*
nptfd) jebod) fonne fte nod) nichts $BefltmmteS fagen.
Sie glaube aHerbingS aud) bemerft ju haben, baß er

fte liebe, unb glaube fogar, baß fte ihn mit ber
gleichfalls liebgeminnen mürbe, menn fte nur an bie

Sreue feiner 3uneigung glauben fdnne; bod) menn er

aud) aufrichtig mdre, fo fei er bod) nod) fehr jung, unb

90

Digitized by Google
fccifyer falle ce ihr nicht Ieid)t, einen Sntfdßuß gu faßen.
'JBaö if)r übrigenr am meißen an ihm gefiele, fei, baß
er arbeite wtb gang allein feine SRutter unb feine

®d)mefter ernihre. Sie l)abe gef)irt, baß er ein ener*


gifeßer, ßolger SD?ann fei, ber ßd) burcf)f impfen unb
Karriere machen moßc. Dergleichen habe ffc gehört,
baß 9?ina 2lleranbromna 3molgina, bie Butter ©amrila
2frbaIioir J>tfdjö, eine » ortreff liebe unb in feber 93e*

gießung fchitJenrmerte Dame fei; aud) »on feiner

Schmefter SOBarmara 2lrbalionomna habe ihr ^tigyn


»iel ergibt. Derfelbe habe il)r aud) ergibt, mie mutig
ße il>r fd)merer.?eben ertrugen. Sic mürbe gern ihre

©efanntfdjaft machen, nur frage er ßd) ned), ob fle aud)


umgefehrt ße gerne feljen unb in ihre ffamilie auf*
nehmen mürben, Ahtrgum, im allgemeinen mürbe ße
gemiß nid)tr gegen bie SD?bgIid)fctt biefer JBcrbinbung

fagen, bod) mollc bie Sad)e immerhin nod) überlegt


fein, unb baher münfd)e ße, baß man ße nicht gu einer
übereilten «£anblung bringe. 2öar jebod) bie fünf*
unbßebgigtaufenb SRubel betreffe, fo' habe TffanaffTf
3manomitfd) gang grunblofe SBcfürdjtungen gehegt.
Sie fenne fehr mohl ben Sßert ber (Selber unb mürbe
er natürlich annehmen. Sic banfe ihm für fein 3art*
gefühl, baß er nicht nur Seiner Srgeßcng, fonbern aud)
(Samrila Ärbalionptfd) nichtr baöon gefagt, bod) fchließ*

lieh — merhalb foflte benn biefer er nicht im tioraur

erfahren? Sie habe bod) gar feine Urfadje, ftd) biefer

Selber gu fd)imen. Oberbier merbe ße ßd) »or feinem


2D?enfd)en irgenbmie fdjulbig fühlen, mar man, bar
münfehe ße, ßd) merfen folle. Sebenfalir mürbe ße ben
jungen Smotgin nid)t el)er f)d raten, air bir ße ßd)
überzeugt J>abc, baß meber er nod) jeine ^amilie im
geheimen irgenbmie anberb über fie büd)ten, alb eb bcn
3fnfd)ein Ijabe. 3 Denn wie bem aud) fei — ße füllte

ßd) in feiner 33ejiet)ung fcfjulbig, unb eb mdre bod)


beßer, Smolgin erführe fobalb als müglid), in melden
SBcjieljungen ju 2ojfij ße bie bier 3ab rc in ©trabnoje
geßanbcn fyabc, ferner wie- fte f>tcr in ^Petcrbburg ge*
lebt, unb ob fte »iel ober nichts erjpart ijabe. Unb
wenn ße jeöt bie fünfunbßebsigtaujenb fRubel annebme,
jo betrachte fte biefeb @elb burcßaub nicht etwa alb 3ab*
(ung für if>re geraubte Sttdbchcnebre, fonbern einfad)
alb @ntjd)dbigung für if)r serbrodjeneb Seben.
©iefe ganjc Cfrfldrung batte ße — »nab übrigenb
nur natürlid) mar — in fold)e Erregung berfetjt unb
fo gereijt, baß ber ©eneral fef)r jufrieben mar, alb fte

enbetc. @r fjteCt, alb ße gegangen mar, bie ®adm


fur$um für erlebigt. $03fij jebod), bem jtc einmal jo

großen ®d)recfen eingejagt fjattc, glaubte aud) biebmal


nicht bcbingungblob unb fürchtete immer noch, baß aud)
bier mieber bie' ®d)lange unter ben Blumen liegen

fonnte. Srogbem begannen albbalb Unterband


bie

lungen. ©er b c '^ e 9>unft, um ben b crum ß<b bie


SERanober ber beiben ^reunbe fonjentrierten — in

jftaßaßja grilippomna Siebe ju Smolgin su ermeefen —


fchien altm&blid) erreicht ju merben, fo baß felbft ©ojfij
bibmeilcn an bie 9& 6 glid)feit eineb Grrfolgeb 3U glauben
magte. 3n}mijd)en fprad) ßd) aud) Sftaßaßja gilip*
pomna mit Btoolgin aub, b. bv cb mürben nur febr
menige SBorte 3mifd)en ihnen gcmcd)jelt, gan§ alb bitte
ihr Schamgefühl barunter gelitten. 21ber ße geßattetc

ibm bod), ße 311 lieben, nur erflürtc ße in febr be*

92

Digitized by Googl
;

ftimmtem $one, baß |Tc |td) in feiner 93ejicfeung feinten

wolle, ftdfe ötelmefer feiö jur Stunbe feer Trauung — faßä


ee fo weit fommen folttc — bae fRed)t, jeberjeit „nein"
ju fagen, ttorfechaltc unb ganj baäfelbe ’Dtedjt aucf) if)m

jufprecfjc. 93alb barauf erfuhr ©awrila 2frbaIionptfth

jufdßig, baß ber SBiberftanb, ben feine ganje ^amilic


biefer Jpcirat entgegenfeßte, unb bie 2fntipatt)ie, bic

jic für 3?aftajfja gilippowna emrfanb — unb bie ftch

Sei if)m ju $aufc oft genug in erregten Sjencn funbtat


— ifer bereite jum größten $cil unb mit aßen ihren
@injclf)citen fein ©eheimnte mehr war. wunberte
tf>n nur, baß jte niemale ein 3Öort barrifeer fallen ließ,

was er eigentlich tdglicf) erwartete. So ließen ftd) nod)

manche ®efd)id)ten, 3roifchenfdße unb ndheren Um#


ftdnbe erjdfd cn / bie man wdferenb biefer Skraferebungen
unb Unterrebungen erlebte ober ftch offenbaren faf)

bod) id) h fl be ohnehin fchon juöiel im »oraue gefagt,


um fo mehr, ale manche biefer »crjwicftcn Umftdnbe
nur in ©eftalt »on toagen ©eruchten auftraten. So
hatte j. 93. Sojfij irgenbwoher erfahren, baß Stafiaffja
^ilippowna in gewiffe unerfldrlidjc, unb »or aßen an«
beten gcheimgehaltene SBejichungen ju ben Töchtern
bee ©enerale getreten fei — ein hoch ganj unglaub*
lidjee ©erucht! £>afdr aber mußte er an ein anberee
aßen (5rnftee glauben, an einte, bae er bis §um blaffen
@d)recfen fürchtete: wie ihm non burchaue glaubwür*
biger Seite »erftdjert würbe, wußte Staftafffa ffilip*

powna ganj genau, baß ©antd üjwolgin fte nur bee


©elbed wegen he**&kn wwße, baß er eine fdfewarje,

habgierige, unbulbfame unb netbifebe Seele h^*/ bie


unenblicb, bie jur Unglaublicbfeit, felfeftfiicbtig war;

93

/ Digitized by Google
baß @anjd einmal alletbingS leibenfdjaftlid) in jic t>er*

liefet gemefen, bod) baß er, feitbem uon ben beiben


Jreunben befdßoffen mar, biefe ?etbcnfd)aft jum eigenen
Vorteil auSjunu&en unb ®anjd für bie legitime ®lfe
mit 9?afiaffja ffilippomna Ju laufen, fie mte feinen
(find) ju Raffen begonnen l>atte. 3??an fagte Jojlij,
jte tüiffe ganj genau, baß in @anjd 3molginS Seele
^aß unb Seibenfdjaft in fonberbarer 2öeife gepaart
feien, unb baß er, trenn er auch fdßießlid) nad) quäl*
»ollem Sdjmanfen eingetriUigt, baS „eferlofe 2Beib"
ju betraten, ftd) in ber Seele bod) gefdjmoren fjabe, ft«

bafur fpdter bitter büßen ju laffen unb ße ä la Canaille


ju befyanbeln, mie er ftd) felbß auSgebrücft t)dtte. 2ÜleS
baS müßte SRafiaffja Jilippomna unb bereite im füllen
etmaS 5?efonbereS »or. Jojfij geriet feicrob in fo große
Ängß, baß er fogar bem ®eneral feine '£eforgniße ju

»erfdjmcigen begann. Xennod) gab eS #ugenblicfe,


in benen er als fd)macf)er SDienfcb, ber er nun einmal
mar, »on neuem 5D?ut fd)bpftc unb micbcr auflebte.
XaSfelbe tat er audt, als Sftaßaffja gilippomna ben
beiben ^rcunben im @rnß »erfprad), am 2lbenb il)res

©eburtStagcS baS entfdjeibenbe tfflort ju fagen. Xafür


aber ermicS ftd) ein überaus unglaubliches ©erüd)t, baS

fogar ben l)od)»eref)rten ©eneral betraf, mit jebem Jage


— leiber ! — als immer begrünbeter unb richtiger.

3fuf ben erflen 3Micf fdßen baS ®anje nur eine infame

2üge ju fein. 2Bie follte man eS aud) glauben, baß ber


®eneral 3epantfd)in in feinen alten Jagen, bei feinem
23erftanbe, bei feiner 2ebenSflugf)eit ufm. ßd) in 9la»

ßaßja Jilippomna »erliebt feabe, unb jmar bermaßen,


baß biefe plbßlidte Sdjrutle faß eine ?eibenfd)aft ge*

94

Digitized by Google
namtt werben mußte! 'iöeld)e Hoffnung«« er |1d)

machte, war fd)Wer jtd) borguflellen. 93ieIIeicf)t rechnete


er fogar auf ben SBetftanb ©anjdsi, ifyreä gufünftigen
iO?annc$. '23«nigften$ bermutete Sogfij etwaö bon ber
3fr t, bermutete ein« bictteidjt wortlofe flbereinfunft
gwifdjen bem aften ©eneral unb bem jungen ©anjd,
wie fTc gegenfeitigcä £urd)fd)au«n fcljr wobl fjerbet*

geführt f)aben fonnte. Öbrtgenä ijt e$ ja befannt, baß


ein SDJenfd), bcr jtd) gar gu fef)r bon einer ?eibcnjd)aft
f)inreißen 14 ft, unb namentlich nod), wenn er babei
fdjon ein — wie man gu fagen pflegt — gefefctereä

3flter erreicht f)at, alebalb boflfommcn mit 3Minbb«it


gefdjtagen unb aföbann f&t)ig ijt, «Hoffnungen fogar
bort gu feben, wo gar feine fein fdnnen, ja baß er bann
fogar trc$ einer Stimf)6be bon fünf 3bß wie ein

tummcS Äinb banbcln fann. ferner war c$ $ojfij


befannt, baß ber ©eneral if)r gum ©eburt&age wunber?
»olle perlen, bie eine rießge Summe gefoftet Ratten, gu

id)enfcn beabfld)tige unb Wabrfcfeeinlid) bief bon biefem


©efdjenf erwart«, obfdicn er wußte, baß Sttajtajfja

^ilippowna Weber fyabfödjtig nod) eigennützig war. 3fm


SSorabenb be$ ©eburtötageö War er wie im lieber,
»erftanb ftdi aber bcrbdltm'gmdßtg gut gu bei)errfd)en.
£»ie Äunbe bon biefen Werfen nun war aud) ber
©eneralin, Sifaweta fProfofjewna, gu iOtjren gefommen.
Sie fyatte gwar fd)on feit Idngerer 3«it bi« patter*
baftigfeit üjrcä @emabl$ empfunben unb gum $eil fid>

aud) fdjon an jte gewbf)nt — aber baä ging benn bod)


nid)t an, baß man eine fofebe ©efegenfjeit ungenufct
borttberg«f)cn ließ ! 9Öie gejagt, bie perlen befd)4ftigten
(ie ungemein, unb — ba$ batte ber ©cneral natdrlid)

95

Digitized by Google
gemerft: ft« f)att« am »orhergehenbcn 2tbcnb eilt paar
entfprechenbe 2tnfpielungcn gemadjt, we^alb er beittt

fegt eilte nod) if)m betiorfiehenbe, meit umfangreichere

3(itßfprad)e erwartete unb fürditete. S5ieä mar aud)


ber ©runb, marum er ftd) an jenem Sag« eigentlich fcljr

ungern jum grühftütf Begab. 58or bem SBefud) be$

dürften B)atte er fogar bic 2fBftd)t gehabt, Arbeit »or*

jufchu^en unb bag Sßteberfehen ju umgehen (ba$ be*

beutete für t’hn gemühnftd) fortgeben); benn e£ mar


ihm eigentlich nur barum ju tun, btefen einen Sag, unb
hauptfdchlich btefen einen 2(bcnb, ohne Unannchmlich*
feiten »erbringen ju fünnen. £)a fam ihm bet ^ürft
benn rcic gerufen! „2Öie »on ©ott gefanbt!" bachtc
ber ©eneraf, alä er ftd) ju feiner ©emahlin begab.

Digitized by Google
V.

Die ©eneralin war feßr ßolj auf ißre Äbßamntung.


903ie mußte it)r nun jumute fein, alä ißr fo offen unb
oßne IBorbereitungen mitgeteilt mürbe, baß ber lefcte

Srdger iljreö 3iamen$ nießt t>iel meßr al$ ein be*

bauernämerter 3biot, faß ganj mittellos fei unb fogar


Xlmofen anneßme. Dem ©cneral mar e$ um ben benf*
bar größten Sinbrucf ju tun, um fogleid) it)r Sntcreffe

5 u ermeefen, ße »on anberen ©ebanfen abjulenfen unb


ßierbureß bie f^rage nad) ben perlen in Sergeßenßeit
ju bringen.

Die ©eneralin lyatte bie 2lngemoßnßeit, menn etmaä


gefd)el)en mar, ma$ ifjr nid)t besagte, mit meit offenen
2lugen unb unbeßimmtem ©lief, ben Dberförper g e*
roöl)nlid) etma$ juruefgelegt, »or ßd) in bie ?uft ju
ßarren unb fein SGBort ju fpredjen. 0ie mar eine

ßattließe $rau, in gleichem 3(lter mie ißr ©atte, mit


bunflem, fdjon ßarf graumeliertem, bod) nod) red)t

bießtem J^aar, einer leießt gebogenen 9?afe, mit gelb*


ließen, eingefallenen SBangen unb bunnen Sippen. 3ßre
8tirn mar ßod) unb feßmal; ißre grauen, jiemlid)

großen 3fugen fonnten biämeilen einen ganj unermar*


teten 2lu$brucf anneßmen. 0ic ßatte einmal bie

8eßmöeße geßabt, ju glauben, baß ißr ©lief feßr auö*


bruefäooll fei, unb biefe flber$eugung ließ ßc ßcß aueß
jefct noeß nießt neßmen.
„Empfangen? 0ie fagen, mir follen ißn emp*
fangen? 3efct? 0ogletcß?''
Die ©eneralin faß ißren etma$ unßcßer gefeßdf*
tigen Swm geboromitfeß mit befagten großen 3lugen an.
7 Tfr Sbtot. q«

Digitized by Google
wae baö betrifft, jo braucht man bei bem nicht

alle (Stifetteöorjchriften unb 3eremonien ju beobachten,


oorauSgejefet, baß e$ bir, mein greunb" Cber ©eneral
rebete jeine ©attin gewöhnlich mit „mein j^reunb" <wö,
„baß e$ bir nur jujagt, ihn ju empfangen," beeilte er ftd)

erfldrenb hinjujufögen. „(Sr ijt ein »olljtdnbigcS Äinb


unb jo ein armer Junge: hat ba genotffe 2fnfdlle, wie
er jagt, non einer dfranfheit wahrfcheinlicf); fommt
joeben au$ ber ®chmei$, bireft »on ber ©ahn, ijt etwas
eigenartig gef leibet, jo — o . . . nach beut jeher 2frt ge*
mijjermaßen, unb hat jum Überfluß feine Äopefe in
ber Safche, tatfdd)lich; er meinte beinahe. Jch habe
ihm fünfunbjwanjig ÜUtbcl gejehenft unb miß ihm in

einer ^anjlei eine fleine (Ecfirciberjtelle ju oerjdjaffen


juchen. Unb euch, mesdames, bitte ich, ihn gefdlligjt
ju bewirten; benn er wirb, glaube ich, auch hungrig
.**
jein . .

„Jch berjtebe 6ie nicht," fuhr bie ©eneralin im


jelben $on unb mit bemjclben ©lief fort, „hungrig
unb hat Jfnf&lle ! Sag für 2fnföUe?"
„Ch, bie wieberholen ftef) nicht jo oft, unb bann —
er ijt ja fajt noch ein großem .ftinb, übrigens nicht un*
gebilbet. Unb euch wollte ich bitten, mesdames,“
wanbte er flcf) wieber an jeine Töchter, „ihn ein wenig
ju eraminieren; benn eS ijt boch immer gut, wenn man
weiß, waS för (Sigenjchaften er hat."
„(Sr —— a —
mi— nie ren?" fragte bie ©eneralin ge*
behnt unb begann in größter 2?erwunberung halb ihre

Töchter, halb wieberum ihren ©atten mit fragenbem


©lief an$ufef)en.

„3lch, mein $ reun b, baS war natürlich nicht jo ge*

98

Digitized by Google
nif int, üerftel) mich nicht falfd) . . . übrigens, wie bu
roißft. 3<h hatte bie it)n gut §u bef)anbeln unb
in unfer J£>au$ einjufutjrcn ; benn ba$ mdre bod) ein
gutes 2öerf."
„3n unfer J£auS einjuführen? 21uS ber Schmeij?"
„3Me Sd)tt?ei$ ijt eine Sache für ftcf> . . . bod),
übrigens, tote gefagt: ganj wie bu roißft. Sd) meine
ja nur, weil er bod) aud) ein SDtnfchfin ift, unb öiel»

(eidit fogar Oerroanbt mit bir, unb bann: er roetß nid)t

einmal, roo er fein $aupt hinlegen foß. 3d }


glaubte,
baß eS bid) intereffteren mürbe, il)n fennen ju lernen •,

benn er gefyürt bod) gcroiffermaßen, nun ja, jur 0-a»


milie."

„@eroiß bod), maman, roenn man mit il)m nicht


jo jeremoniefl ju fein braucht. Unb nad) ber tKeife roirb
er ftd)erlid) junger haben, roeShalb alfo foß man ihm
nicht ju effen geben, roenn er hier fonfl feine tDtenfdjen*

freie hat?" fagte 31leranbra, bie dltejte $od)ter.


„Unb bann ift er ja roie ein Äinb, mit ihm fann
man nod) ©linbeful) fpielen."

„©linbefuh fpielen? 2Bie baS?"


,,2fd), maman, hören Sie bod) auf, jld) fo §u oer»

fteßen, bitte!" unterbrach 3fglaja fte drgerlid).

£)ie mittlere, 31belaiba, fonnte jtd) nicht bejroingen

unb brad) in heßeS ?ad)en auS.


„Waffen Sie ihn nur herbitten, $>apa, maman et»

faubt eS fchon," entfdjieb 21glaja.


&er ©eneral flingelte unb ließ ben dürften jur
Oeneralin bitten.
„2fber $ur unter ber ©ebingung, baß ihm eine

Seroiette um ben «£alS gebunben roirb, fobalb er jTcb

99

Digitized by Google
an ben $ifd) je|t," jagt« bk ©eneralin. „Stuft §ebor
— ober SKamra . .
. fte feil hinter feinem ©tut)I fteben,
wenn er ißt. 3ft er »»enigfienm rubig, n>enn er feine
Anfdlle bat? 5D?ad)t er nid)t nnlbe ©eften?"
„3m ©egenteil, er ifi fogar fefjr nett erjogen, er

bat »orgtiglid)e Sflanieren. SDtitunter ift er »ielleidjt


etroae gar ju treuherzig ... Ab, ba ift er ja felbft!
93itte, I>ier, {teile eud) »or, meine tarnen: $6rft Sen>
Stifolajett>itfd) 2D?wfcf>fin, ber Seite biefeä Starnenm. Sin
9?arncnm»etter »on bir, liebe Sifatoeta fProfofjetona,
unb »ielleidjt fogar ein Skrmanbter. 93ittc, ftd) feiner

gefdlligft anjuneljmen. ©ogIeid) toirb ba$ ^rübftucf


aufgetragen, Sie erroeifen unm boef) bie Sbrc, gurfi . . .

3?un, id) aber, 5Berjeif)ung, ich bube mich febon »er*


fpdtet, id) muß eilen ..."
„9Ötr nnffen fd)on, n?»bin ©ie eilen," fagte bic

©eneralin bebeutfam.
„3d) eile, id) eile, mein greunb, bube mid) ndmlid)
fd)on »erfpdtet! ©ebt ibm übrigen^ eure Albume,
mesdames, bamit er eud) irgenb ettvuö einfd)reibt.

3b* ubnt gur niefjt, »»am für ein Äalligrapb er ift



einfud) ein ^b^nomen! Angeborenem Talent! £)ort
bei mir but er mit mittelulterlid)en 93ud)jtaben eine
Unterfd)rift gefd)rieben : ,3** £>emut unterzeichnet biefee

3gumen ^afnutif — großartig! . . . Stun, ulfo auf


©ieberfeben!"
„9>afnutij? Sin Abt? ©arten ©ie, aber fo »»arten
©ie bod), »»obin geben ©ie benn, »»am ift bam für ein
‘‘Pafnutij?" rief bie ©eneralin mit drgerlicber ©ereijt*

beit unb faft aufgebracht ihrem eilig ftd) entfernenben


©atten nad).

100

Digitized by Google
„3a, ja, mein greunb, früher hat ee einmal einen
fold)en 2fbt gegeben . . . id) mu@ jurn ©rafen, er er*

märtet mtd), fdjon lange, unb bie .£auptfad)e: er hat


mid) felbfl beftellt . . . 2luf 2Bieberfel)en, ^ürfi!"
Unb ©e. ©rieUen* »erfdhmanb mit fd)neHen ©djrit*
ten.

„3d) meig fd)on, ju meinem ©rafen er gebt!" bc*

merfte bie ©eneralin fd)arf unb manbte gereift ihren


©lief bem dürften §u. „9?un — mag mar'g bod)?"
begann fte gereigt, inbem fie fid) drgerlid) beg öor^er*

gehenben ©efprdcbeg ju erinnern fucfjte. „fßobon


fpradjen mir? K d), richtig ! — nun, mag mar bag für
ein 2fbt?"
„Manmn,“ molltc 2(leranbra jtd) einmifdjen, unb
2lgtaja flappte hörbar mit ber grtfjfpifce auf ben ©oben.
„Unterbrechen ©ie mid) nid)t, 2fleranbra 3ma*
nomna," manbte ffch bie ©eneralin eiftg an ihre 3lte|te.

„3<h mill eg miffen, mag eg mit biefem 2Cbt für eine


©emanbtnig hat. ©e£en ©ie jtd) hierher, $ürji, hier

auf biefen ©effel mir gegenüber, nein, nein, hierher,


mehr ing ?id)t, rücfen ©ie ber ©onne ndher, bamit id)
©ie bejfer fehen !ann. 3?un, mag ift bag für ein 2lbt?"
„Der 3fbt ^afnutij," antmortetc ber ^ürjt mit auf*

mcrffamem unb ernjtem ©efid)t.

„^Jafnutij? Dag ijt intereffant. 3?un, unb mag tft'g

mit ihm?"
Die ©eneralin jtellte ihre fragen ungebulbig,
fchnell, fdjroff, ohne ben ©lief tiom dürften abjumen*
ben,unb alg biefer antmortete, niefte fie nad) jebem
©a§ mit bem ifopfe.

„3gumen 9>afnutij lebte im »{ersehnten 3af)rl)un*

101

Digitized by Google
bert," begann ber §Arft, „unb jtanb einem Ä'Iofler

an ber SBolga in unserem jefctgen ©oubernement


Äojtroma bor. (Sr war befannt wegen feineö gotteä*
fArd)tigen Seben$ unb feiner Weife inä Weid) ber @ol*
bencn #orbe*). ferner t)alf er, Crbnung unb Wulje tn

unfcren bamaligen ffArjtentumern wieberfycrjuftellcn.

£>aö gdfftmile feiner Unterfdjrtft auf einer Urfunbe


fam mir jufAUig in bie JpAnbe. ©eine ©cf)rift gefiel

mir, unb id) berfudjte fte nad)juat)men. 211$ 3l)t «ßcrr

©emat)l nun fefyen wollte, wie id) fdjreibe, um mir btel*

teid)t eine 2lnfteöung ju berfdjaffen, fdjrieB id) einige

©Afce auf ein Sölatt »Papier, unter anberem aud) ,On


Bemut unterjeidjnet biefeö Sgumen pafnnttj*, genau
fo, wie ber 2Ibt felbft gefd)rieben t)at. £>iefe ©djrift*

probe gefiel ©einer ©rjeßenj, unb be$l)alb t)at er fte

aud) erwAfynt."
„2lglaja,“ fagte bie ©eneralin, „merf bir: Pafnuttj,
ober notiere ben jftatnen, benn fonft bergeffe id) tfyn. 3d)
glaubte, baß e$ intereffanter wAre. 2öo tjl benn biefe

©djriftprobe?"
,,©ie blieb, glaube id), auf bem $ifd) im Äa'btnett
bc$ ©eneralö."

,,©d)irft ffebor l)in unb laßt fte fofort berbolen!"

wanbte ftd) bie ©eneralin an tf)rc $od)ter.

„2lber id) fann e$ Ob«en ja nod)mal$ auffd)retben,


wenn ©te wollen.“

*) ßbanat Äiptfcbaf, beflrn tatartfd>e ftüvflen *»» ®tabt


6farai an bet Slcfjtuba (unteren fSelga) lebten unb f!d) ucn ben

rufflfcben leilfürfren nach beten Unterwerfung tribut ja bien liegen.


E. K. R.

102

Digitized by Googl
„@emiß, maman," fagte 2üeranbra, „fegt aber
tdten mir beßer, gu fruf>flucfen ; n>ir ßnb hungrig."
„3a, baä fdnnen mir," cittfcfjict) bie ©eneralin.
„©egen mir, $drßj ©ringen ©ie aucg einen großen
junger mit?"
„3a, im 2(ugenblicf iß er fogar red)t groß. 3 cf)

banfe 3gn«m"
„Daä gefdflt mir, baß ©ie gdfltd) ßnb, unb id)
mer!e, ©ie ftnb burdgauä nid)t fo ein ©onberltng, . . .

alg ben man ©ie unä gu fdßlbern beliebt gat 9hm,


gegen mir . . . ©egen ©ie ßd) borti)in, mir gegen*
über," fagte ße, gefcßdftig bem $ürßen einen ©tugl
artmeifenb, alä ße inö gruijßürföjimmer traten, „id)

miß ©ie fegen. Süeranbra, 3tbelaiba, forgt bafür, baß


ber $urß allc$ 9?6tige befommt. Sfltcßt magr, er iß

bod) gar nid)t fo ... franf? 33ietteid)t iß'ä au d) gar


ititgt notig, igm bie ©eroiettc . . . J£at man 3gnen bei

?ifd) immer eine ©ermette umgebunben, §urß?"


„gruger, alä id) ctma ßebenfdgrig mar, allerbingö,
roie id) mid) gu erinnern glaube; fegt jiebod) lege td)

bie ©eroiette gemdgnlicß auf bie $nie, menn id) eße."


„©o mad)t man'ä aud). .
Äber 3gte 3fnfdUe?"
„Unfälle?" munberte ßd) ber gmrß ein menig. „3m
allgemeinen gäbe id) meine 2InfdUe fegt giemlid) feiten,

flbrigenä, id) meiß nid)t: man fagt, baö gießge Ältma


mürbe mir fcgdblid) fein."

„Sr fprtd)t fegr gut," bemerfte bie ©eneralin, ßd]

an igre ©oegter menbenb, nadjbem ße mieber gu febem


©ag be$ gmrßen genteft gatte. „3cg gatte eä gar
niegt ermartet. £>a$ iß magrfeßeinlid) aüeä nur Sr*
finbung, mie gemdgnlicß. gßen ©ie, ^drß, unb er*

103

Digitized by Google
gdljlen ®ie, wo ©ic geboren, wo ©te crgogen futb. 3d)
will alleß wiffen; ©te intereffteren micf) fel)r."

£)er ff-ürfl banfte unb begann, wdtjrenb er mit gro*


gern Appetit ag, gwifdjenburd) alleß baß gu ergdhlen,
waß er an biefem borgen fcfjon gweimal über feine

9>erfon berichtet hatte. Sie ©eneralin blicfte ü)n mit


wadjfenber 3«fviebettl)eit an. £te jungen Sfö&bdjen
horten gleidjfallß recht aufmerffam gu. fföan lam auf
bie 33erwanbtfd)aft gu fpred)en; eß geigte ftd), bag ber
gürft feinen ©tammbaum fanntc, aber tote fehr fte ftd)

aud) mühten, eß lieg ftd) bod) fo gut toie gar feine


33ertoanbtfd)aft jroifdjen ihnen he^fl^Ueit. 3hre ©rog*
oüter unb ©rogmütter hatten ftd) oielleid)t nod) als
entfernte Sertoanbtc betrachten fonnen. £)iefeß teer*

hdltnißmdgig trodene 2h ema gefiel ber ©eitcralin auß*


nehmenb gut, ba fte fonfi nte ©elegenf)eit hatte, oon
ihrem ©tammbaum gu fprcdjen, unb fo voar fte fehr
guter ?aune, alß fte ftd) oon ber ^rühfiücfßtafel erhob.
,,©o, jegt wollen wir in unfer Söerfammlungßgimmer
gehen," fagte fte, „ber Kaffee fann bort gereicht werben.
3ötr haben, muffen ©te wtffen; ein bejtimmteß 3tmmer,
in bem wir unß regelntdgig gu oerfammeln pflegetf,

wenn wir allein |mb," ergdf)lte fte bem dürften, wdhrenb


fte ftd) mit ihm borthin begab. „<Sß ift im ©runbe
nid)tß anbereß, alß mein Heiner ©alon, in bem ftd)

bann eine jebe bamit befd)dftigt, rnogu fte gerabe ?uft


hat. 2lleranbra, baß ift btefe hier, meine dltefte 2od)ter,
jptelt Älaoter, ober fte lieft ober ndf)t. 2lbetaiba malt
?anbfchaften unb ^Jortrdtß — fann aber leiber nidjtß
beenben. Unb 2lglaja fifct unb tut nidjtß. SDtir felbft

fdUt jebe Tlrbeit attß ben J^dnben: waß td) and) beginne,

104

Digitized by Google
eg fommt bod) nid)tg habet 3lun, ba )tnb wir.
Segen ©te ffd), gfurfl, f)ier, an ^ CIt $amin, unb crgdl)lcn.

Sie. 3d) will wiffen, wie ©te eine ©ad)e gu ergdf)len

berfief)en. 3egt werbe id) mid) fetfefl ubergeugen . . .

3d) will ©ie gut fennen lernen unb wenn id) bie alte

Jürflin 93jelo!ongfaja wieberfege, werbe id) Ü)r bon


3l)nen ergdljlen. 3d) will, baff ©ie aud) alle anberen
intereffteren. Sftun, reben ©ie fegt."

„2(ber, maman, fo auf jfommanbo gu ergdglen, ifl

bod) fegr fcf)wer," bemerfte 2lbelaiba, bie tngwifdjen


it>re ©taffelei gured)tgerutft fjatte, jiegt spinfei unb ?>a«

fette gur £anb nafjm unb ftd) anfd)idte, an ber Idngft


begonnenen $opte einer ?anbfd)aft gu malen.
Äleranbra unb 2fglaja fegten ftd) beibe auf ein
fleineg ©ofa unb fdjienen mit müßig im ©cfjoß rul)en«

ben Judithen nidjtg alg gufjoren gu wollen. Dem $ür«


{len fiel eg auf, baß bon allen ©eiten mit gang be«
ionberer, aufmerffamer Erwartung bie ® liefe auf if)n

gerietet waren.
„‘Jd) würbe nid)tö ergdblett, wenn man mir be«

feglen wollte," fagte 2fglaja.


„Üöarum nid)t? 2Öag ifl benn habet fo berwunber«
lid)? SBarum follte er nid)t crgdblen? @r ifl bod)
nid)t flumm. 3d) wiU wiffen, wie er gu ergdl)len ber«
fteljt. 3lun, bitte, glctdjbiel wobon. <Sr$dblen ©ie,
wie 3gnen bie ©djweig gefallen f)at, wie war ber erfle

Stnbrucf? 3l)r werbet fefyen, er wirb fogleid) beginnen


unb wirb fogar borgüglid) beginnen."
„Der Örinbrutf war groß . . .," begann ber §urfl,
würbe jebod) fofort bon ber ©eneralitt unterbrochen.
„©egt! ©ag bab' id) gefagt?" wanbte fte ftd)

y-'

Digitized by Google
dußcrjt befriedigt an iljre 2od)tcr, „ba t>at er bod) be*

gönnen!"
„2tber fo taffen ©ie ttjn bod) wenigftenä weiterer*

3 &t)ten, maman," nerfud)te 2tteranbra fie aufgufyalten.


„2)iefer $ürjt ift oiclleidjt fogar fet)r gerieben unb
«id)tö weniger alö ein 3biot," raunte fte unbemerft
2fglaja gu.

»»3wcifeIIoö, baö t)abe id) fdjon tdngjt bemerft,"


flifterte 2tgtaja ebenfo guruef. s
„ 2Bie bumm »on it)m,

ftd) gu uerjMen unb eine fotefje Stolle gu fpieten.

©taubt er etwa, baburd) gu gewinnen?"


„>Der erjte Grinbrucf war ungeheuer groß," wieder*
l>otte ber ^ürft. „2ttg man mid) aug Stußtanb fort*
brad)te unb wir burd) »erfdjiebene beutfd)e ©tdbtc
fuhren, fat) id) nur fdjweigenb, wag an ung uoruber*
jog, unb id) weiß nod), id) fteüte feine eingige grage.
<&& war bag naef) einer gangen Ület^e non fet)t ftarfen

unb quatoolten 2tnfdHen meiner $ranft)eit. Unb nad)


einer fotd)en wenn meine Äranftjeit fo tjeftig

aufgetreten war unb bie 2tnfdlle ftd) mef)reremat wieber*

f)ott Ratten, toerfiet id) regelmdßig in »oUfommenc


geijtige ©tumpftjeit, oertor gang unb gar mein ©cbdd)t*
nig, unb wenn ber SBerflanb aud) nod) arbeitete, fo
würbe bod) bie togifefje Ghttwicflung meiner ©ebanfen
gleidjfam immer abgefdjnitten. Sföefyr atg gwei ober brei
©ebanfen »ermodjte id) nidjt nacheinander gu benfen.
©o fdjeint eg mir wenigfteng je|t. Sießcn dagegen bie
2tnfdlte nad), fo würbe id) wieber gefunb unb frdftig,
gang fo wie id) je§t bin. 3«/ id) entftnne mid) nod); eg
war eine unerträgliche Sraurigfeit in mir; id) t)dtte

weinen mdgen. 3d) wunberte mid) nur unb war fet)r

106

Digitized by Google
unruhig. IDod) am cntfe^Iid)fteit mtrfte auf mid), baff

alleß um mid) herum mir fo f r e m b mar; baß begriff


id). £tefe grembljeit vernichtete mich förmlich- 2luß
biefem 3uftanbe, auß biefer £>unfell)eit, beffen entftnne
td) mich noch beutltcf), ermadjte id) eineß 2lbenbß — eß

mar in ©afel, alß mir in ber ©d)meij angetangt maren


— unb maß mid) ermecfte, mar ber ©djrei eineß ©felß
auf bem Sföarftplafc. Dtefer ©fei frappierte mich nn*
geheuer: er gefiel mir auß irgtnbeinem ©runbe über
alle Sföaffen. Unb im felben 2(ugenblicf mürbe eß

gleichfam h^tt in mir unb bte £>unfell)eit verfd)manb."


„©in ©fei? £>aß ift fonberbar," meinte bie ©ene*
ralin. „Qlber übrtgenß, maß foU benn ©onberbareß
habet fein — manch eine verliebt ftd) in einen ©fei,"

bemerfte fte mit jornigem ©lief auf bie ladjenben $öd)*


ter. „21uch in ber SD?ptf)ologie gibt eß etmaß 2tt)nlicheß.
fahren ©ie fort, $ürjt."

„©eit ber Beit habe id) bie ©fei fe!)r lieb. 3<h
empfinbe gerabeju ©pmpathtc für fte. 3<h cr *

funbigte mid) fofort nach ihnen — eß maren meine


erften SfBorte feit langer 3eit. 3d) mollte SXidhereß über
fte h^ten, benn id) f) att e ja nod) nie meld)e gefehn; unb
fo überjeugte ich mich halb felbfl, baff fte überattß nu£*
bare 2iere ftnb: arbeitfam, ftarf, gebulbtg, billig, auß*
bauerttb. £>urd) biefen ©fei aber begann mir von
©tunb' an bie ganje ©d)meij ju gefallen, unb fo ver*

ging meine frühere Sraurigfeit."


„2)aß ift alleß fehr eigentümlich, aber id) benfe,
vom ©fei brauchen ©ie unß jefst nid)tß mehr ju erjdblcn.
©eben mir auf ein anbereß $f)ema über. SOBorüber
lachft bu bie ganje 3eit, 3lglaja? Unb bu, 2lleranbra?

107

Digitized by Google
Der Jürjt f)at ganj öorgüglid) »om Sfel erjaf)lt. Sr
f)at if)n felbfl gefehlt, wag aber fjajt bu gefef)n? Du
bijt nod) nie im Äuglanbe. gewesen."
,,3d) habe aber bod) fd)on einen Sfel gefe^n," jagte
3CbeIaiba.

„Unb td) i)abe fogar einen gehört! Stnen »ier*


beinigen!" übertrumpfte jie 2lglaja.

Da brachen fte alle brei in Sadten aug unb ber


ftürft lad)te mit.

„Dag ijt aber fel>r baßltd) uon eud)," bemerfte bie


©eneralin, „©ie müffen fte fd)on entfdjulbtgen, ^ürft,
fte ftnt» im ©runbe gute Sföübd)en. 3d) muß fte ewig
fdjelten, aber id) liebe fte bod). ©ie jtnb flatterhaft,
leid)tjtnnig unb im 3fugenbltcf einfad) unjuredjnungg*
W«g.“
„2Begf)alb benn bag?" fragte ber $ürft lacfyenb.

„9lur weil fte jefet lad)en? Di), aud) id) würbe bie ©e*
legenfyeit nid)t oerfüumen. Do d) trotjbem: id) f>abe

ben Sfel in jeber ©ejtalt gern. Sin Sfel tft immer


ein guter unb nü$ltd)er SDZenjcf)."

„3lber ©te felbjt, jfürjt, jtnb ©ie gut? 3d) frage


aug Üleugier," fagte bie ©eneralin ganj fjarntlog.

^Bieber brachen alle tn Sachen attg.

„2Id), bag war bod) nid)t fo gemeint! 3h r habt


wirflid) nidjtg anbereg alg ben Sfel im ©inn!" rief

bie ©eneralin unwillig aug. „©lauben ©ie mir,

Jürjt, td) nur fo gefagt, gan§ gebanfenloe,


ohne jebe ..."
„2lnfptelung? Df)/ td) glaube eg Sbnen, jweifellog!"
Unb ber ^fürft fonnte gar nicht mehr aufhoren ju

Iad)en.

108

Digitized by Google
„di ift nur gut, Daß 0ie lad)em £>ae» gefÄUt mir
feljr. 3d) febe, 0ic fhtb ein guter 'iOtenfd)," jagte bte
©eneraltn.
„SDtitunter auct) fein guter," antwortete ber §örft.
„9?un, td) bin immer gut," bemerfte bte ©eneralin
9 anj unerwartet, „id) bin tatfÄcf)lidi immer gut, unb
ba$ ift mein einjtger geiler; benn man foll nid)t immer
gut fein. 3d) Ärgere mid) fd)r oft übet biefe brei
f)ier, jum S&eifpiel, unb über 3wan geborowitfd) be*
fonber$, boef) bumm ift nur, baff id) nod) befonbcr$ gut
bin, wenn icf) mid) Ärgere. SBorbin, furj betwr 0te
famen, Ärgerte id) mtd) wteber unb tat, ale begriffe id)

md)B, unb aB fonnte id) aud) ni<f)B begreifen. Dae


femmt bei mir fo »or, ganj aB wdre td) ein Äinb.
Qfglaja f)at mir eine ?eftion erteilt, bab' £)anf bafitr,
3(glaja. tlbrigenä, baä ift ja bod) alleä Unftnn. 3dt
bin nocf) nid)t fo bumm, wie id) jdjeine unb wie mid)
meine flehten $6d)ter machen wollen. 3d) )abe ßl)a<
l

rafter unb bin nid)t gimperlid). 3d) fage ba$ je£t nur
fo, nid)t etwa, weil id) tl)nen bofe bin. lomm l)er,

2fglaja, gib mir einen $ufi . . . 3tun, genug ber 3Ärt*


lidjfeit," fagte fte, aB 2fglaja il)r nad) einem Äuff auf
ben SDtunb aud) nod) gÄrtlid) bic #anb fuffte. „^aljrcn
0ie fort, ^Ärjt. 2Sielleid)t fÄUt $t)nen nod) etwa*
Sntereffantereä ein aB ba$ bom dfel."
,,3d) begreife nid)t, wie man fo auf Äommanbo
erjÄl)len fann," wunberte ftch 2(belaiba, „id) würbe eb

wtrflid) nid)t fonnen."


„>Der $ürft aber fann eö, wie bu jiet)ft. 2>ag fommt
naturlid) bal)er, weil er intelligent ift unb rainbeftenb
jebnmal ftuger aB bu, bielleicbt fogar jwblfmal. 3d)

109

Digitized by Google

l)offe, baß bu eS balb jelbft einjtel)fi. ©eweifen ©ie cs


ifjnen, gnrft. ftafyren ©ie fort. Cen @fel fann man,
benfe td), aud) in biefer ©efcf)i'cf)tc beifeitc laßen. 9?un
waS fabelt ©ie benn außer bem <5fel im QluSlanbe ge*
fef)n?"

„3fber aud) bae, waS ber $airft bom Qrfel fagte,


war intereßant," bemerfte 2lleranbra. „Cer f)«t

wtrflid) fcffetnb feinen franffjaften 3uftanb gcfcbilbert


unb wie tfjra bann alles, burd) einen Äußeren ©toß
gleidßam, mit »oUig unerwarteter 'Pl6|jlid)feit in einem
gang anberen 2id)te erfebien. (fS t)at mid) immer git

wißen intcrefßert, wie cS wol)l fein mag, wenn man


ben SSerßanb bcrliert unb bann fpdter wieber gefunb
wirb. ©efonberS wenn eS gang plüglid) gefd)iel)t."

„Üticßt wafjr? 9?td)t wal)r?" fragte bie ©encralin


lebhaft. ,,3d) fef)e, aud) bu fannft mitunter flug fein.

9fun, genug jkfct gefdjergt. ©ie blieben, glaube id),

bei ber ©djweiger ?anbfd)aft jtel)en, ^örft, — nun?"


„2öir famen nad) ?ugern unb man brad)te mid>
über ben ©ce. ISd) füllte feine ©d)6nl)eit, aber
eS war mir babei unfüglidi iebwer gumute," ergdblte

ber fjftrjt.

„3Darum?" fragte Äleranbra.

„CaS weiß id) nid)t. ©eim erjien Qlnblicf einer

foldjen 9?atur ift mir immer fd)wer gumute unb eine


gewiffe Unruhe erfaßt mid); fd)6n ifl eS unb bod) —
beunrufjigenb. 3fber baS war ja alles nod) wdljrenb
ber $ranfl)eit."
!

„CI), id) mo d)te gern einmal bie ©djweig feiert

fagte 2(betaiba. „$Bann werben wir enblid) einmal


ins 2luSlanb reifen? Ca ߣe id) nun l)ier unb fann

HO

Digitized by Google
feit jwei ganjen fahren feinen SJovwurf $u einem ©e
mdlbe ftnben.
,2öag in 2Bejten unt> ©üben wir Heben,
3(1 fdjon Idngft unb bielfacf) befd)rieben‘"

Jttierte jte. „Suchen ®ie mir ein ©ujet, $ürjt."


,,3d) »erflehe ba»on nichts. 3d) benfe: man fcfjaut

unb malt."
„3d) »erflehe aber ntd)t §u flauen . .

„33on wa$ für fÄdtfefn rebet il)r? — baä foU ein


Wenfd) »erflehen! Äeitt 2Bort begreife icf)!" unterbradi
|Te bie ©eneralin. „ÜBeäfyalb »erflchft bw benn nicht
311 flauen? £>u f)aft bod) 3fngen, mach' fte auf unb
fiel). 3Serftel)ft bu ei l)ier nicht, fo wirft bu'ä aud) bort
im 3lu$lanbe nid)t lernen. <Srjdl)fen ®ic lieber, wa$
unb wie ©ie felbft gefchaut l)abcn, $ürft."
„3a, ba$ wirb beffer fein," meinte aud) 2lbelaiba.
„©ie haben ja bod) im 2lu$lanbe ba$ ©d)auen gelernt."
,,3d) weif) nid)t, ob id) ei getan habe. 3d) habe
»ort nur Teilung »on meiner Äranff)eit gefud)t. ©b
id) aber ju fchauen gelernt habe, ba$ weiß id) wirflid)

nicht. 3d) war bie ganje 3eit bort fehr glüdltd)."


„©tödlich! ®te »erflehen ei, glüdlid) ju fein?"
rief Tlglaja au$. „2Bie fdnnen ©ie bann fagen, baff
©ie nicht ju fdjauen gelernt hdtten! ©ie werben aud)
un$ noch baö ©«hauen lehren."
„2(ch, bitte, lehren ©ie'd un$!" bat 3lbelaiba
ladjenb.
,,3d) fann nichts lehren," gab aud) ber fjürft

ladjenb jurüd. „gfaft bie ganje 3eit, bie id) im 2Cu$*


fanbe gewefen bin, habe id) bort in jenem ©chweijer*
Dorf »erbracht; nur feiten unternahm id) eine furje

0T
Digitized by Google
Steife. Mai uertnag id) ba gu teuren? "Anfänge
fonnte id) nur fagen, baß id) mid) nid)t langmetlte,
bann aber — meine ©efunbfjeit beßerte ßd) fd)neU —
bann mürbe mir jeber Sag teuer, unb je Idnger td) ba
mar, beßo teurer, fo baß ei mir felbß auffiel. 3d) trat
fo gufrieben, menn id) 3U ©ett ging, unb menn id) auf*
ßanb, mar id) gerabegu glucftid). 2SeSl)atb aber bae
alles fo mar, iß giemltd) fdjmer gu crfldren."
„©0 baß ©ie ftd) nirgenbmotjin rnefyr fortfef)ntcn,

ßd) nirgenbmobin mehr fortgentfen fühlten?" fragte


Aleranbra.
„Anfangs, ja, gang gu Anfang ba rief ee mid) —
fort unb mid) überfam bann eine große Unruhe. 3dt
badjte immerrndbrenb baran, mie id) cinß leben mürbe.
3d) mollte mein ©d)idfal erforfdjen ttnb in mand)en
Augenblicfen mürbe bie Unruhe faß nnertrdglid).
2ßißen ©ie, eS gibt fold)e Augenbltcfe, namentlid) in

ber ©infamfeit. 28ir batten bort einen Sßaßerfall,


feinen febr großen; ber fiel ron einem hoben ©erge.
Mie ein fd)maleS, bunneS ©anb fat) er auS, unb er fiel

faß fenfrcd)t, — meiß, raufeßenb, mit fprifcenbem, gcr*


ßdubenbem @ifd)t. ©r ßurgte ron bod) oben b<*ab unb
fd)icn babei bod) gar nicht fo bod) 31t fein, er mar riel*

leid)t eine halbe 28erß entfernt, unb eS fd)ien, als


feien nur funfgig ©d)ritt bis gu ihm. SBenn id) nadjtS
nid)t fd)lafen fonnte, laufdjte id) feinem Staufd)en; in

foldjen Minuten mud)S bann meine Unruhe unb mürbe


beflemmenb. Aud) mitten am Sage, menn man fo gu*
meiten irgenbmohin in bie ©erge ging — ba blieb man
pldllid) ßehen: ringsum nid)tS als Richten, alte, große,

bargige ©tdmme; über einem auf bem Reifen bie Stuinen

112

Digitized by Google
eine© mittelalterlichen ©djloßcg; itnfcr £>orf »eit
unten, fautn nod) ßd)tbar; bie ©onne fo grell, ber
#immel blau, unf)cimtid) würbe bie ©tillc. £>a fcf)eint

eg einem benn, baß man irgcnbvooljtn gerufen wirb, unb


id) badjte oft, wenn man immer gerabeaug unb lange,
lange ginge, bte bcrtl)in $u jenem ©trid), wo ftd?
Jßimmel unb @rbe Vereinen —
baß bort beg SRdtjelg
?dfung fei unb man bort fogleid) ein neueg ?eben fel)cn
würbe, ein taufenbmal ßdrlereg unb gerdufd)»ollercg
ate bei uite. ©o badjtc id) mir immer eine große
©tabt, wie etwa Neapel, in ber nur ^>aldfte ßnb unb
©erditfcf), unb ?drm, unb Scben . . . £sod) wer fann
bag alleg erjdfylen, wag man fo jufammengebad)t l)at!

Unb bann fd)ien mir wicberum, baß man and) im ©e-


fdngnte ein unermeßlid) großeg ?eben finben !ann."
„liefen löblichen ©ebanfen l>abe id) fd)on in meiner
@f)reßomatl)ie gelefen, alg id) nod) jwdlf 3al)re alt

mar," fagte 2lglaja.


„Sag iß alleg ^fßlofopfßc," meinte 2lbclaiba, ,,©ie
ßnb ein fPIßlofopl), gtörß, unb ßnb l)erge!ommen, um
ung ju belehren."
,,©ie l)aben »iclleidjt redit," fagte ber $ärß
Iddjclnb, ,,id) bin . . . ja, id) bin tatfdd)lid) ein $f)ilo*

fopl) unb l)abe oielleidjt aud) wirflid) bie 2lbßd)t, ju

lehren . . . Dae iß fd)on möglich . .


.
jogar fcl)r mdglid)."
„Unb 3l)re ^>l)tlofopl)tc ift non genau berfelbcn 2lrt,
wie bie Sewlampta Sftifolajewnag," griff wieber 3lglaja

auf. „25ag iß eine 93eamtenfrau — ubrigeng ift ße


ffiitwe — ße befud)t ung oft unb ßtst bann ßunben*
lang. 93ei tyr liegt bag ganje ?ebengrdtfel in ber —
©illigleit. ?5tur wie man billiger leben fdnnte, nur non
S Dofco) fttSlt, tft 3Mot. iiq

Digitized by Google
.fopefen fpridjt ße, unb babei nid)t 311 »ergeßen — fic

f) a t ©elb. ©enau fo iß aud) 3b r großcö ?cbcn im


©efdngniä, imb »ielleid)t aud) 3b r »ierjdhrigeä ©lud
im Dorf, für baä Sic 3 b rc große Stabt Neapel »er?
fauftcn unb, wie mir ftbeint, nod) mit Profit, wenn aud)
nur »on Äopelen."
„ 9Ba$ baä fJeben im ©efdngnie betrifft, fo fanu
man aud) anberer Meinung fein," fagte ber $&rß.
,,3d) Ijabe einmal gehört, wie ein Hßenfct), ber
3af)re im ©efdngnig »erbracht t)atte, »on biefem ?eben
erjdl)lte. (5$ war ba$ einer »on ben Patienten meines
^rofeßorä. @r batte 3fnfdUe, war bisweilen febr un»
rui)ig, weinte unb wollte ßd) einmal fogar ba$ ?eben
nehmen. Sein ?eben im ©efdngnie war ein fd)r trau»

rige$ gewefen, beßen fann td) Sie »erßebern, bod) ßd)er»


lid) nidjt nur »on Äopefenwert. Seine ganjen Srleb»
niffe bcfd)rdnften fid) auf eine Spinne unb einen fleinen
33 aum, ber unter bem fünfter berangeroaebfen war . . .

Do d) id) werbe üjibnen lieber »on einem anberen 3Äen»


fd)en erjdl)lcn, ben icb im »origen '3at)re fennen lernte.
$icr iß ein ilmßanb »on befonberer SD?erfwdrbigfeit
— eben weil man einen foldjen $0?enfd)en nur dußerß
feiten trifft: biefer Sttenfd) war einmal jufammen mit
anberen aufä Schafott geführt worben unb Ijatte fein

Dcbcöurtetl gel)drt: ße alle folltcn wegen cineä poli»

tifeßen SSerbrccßenä erfeßoßen werben. Sßacß etwa


smanjig Minuten würbe itjrc 35egnabigung »erlcfen,

unb ße würben ju einer milberen Strafe »erurtcilt.


Sinßmeilen aber, bie 3cit jwifeßen ben beiben SSer»

lefungen, alfo etwa ganje jwanjig Minuten, batte er


natürlich in ber feßen flberwugung »erbradw, baß er

114

Digitized by Google
ltad) wenigen Minuten jdhlinge fterben würbe. 3d)
wollte furchtbar gern einmal hören, wie er feine ba*
maligen ©inbrüefe jeßt wohl roicbergeben mod)te, unb
»erfudjte mehrmals, bae ©cfprdch auf jeneä ärrlebnte
ju bringen. @r entjann jtch noch jeber (Singclheit uns
gewöhnlich beutlich unb nerftdrcrtc, bah er niemals auch
nur ba$ ©eringfie »ergeffen würbe, wa$ er in biefen
Minuten gefehen ober gebad)t. 3ft'angig ©djrittc »om
Schafott, ba$ »icl Solf unb ©olbaten umftanben, waren
fcrei ?)fdblc eingcrammt; benn ber Serurteilten waren
mehrere. £ie erften brei würben ju ben 9>fdhlcn ge«

fuhrt unb angebunben; man gog ihnen ba$ ,©terbe*


fleib‘ an —
lange weihe Mittel —
unb über bie 2lugen
würben ihnen weihe Äapugen gesogen, bamit fte nicht
fdhen,wie auf fte gegielt würbe. SBor jebem 9)fat)l
würbe ein Äommanbo ©olbaten, beftehenb au$ einigen
S0?ann, aufgcjieHt. 20?ein ©efannter war ber 2ld)tc in

ber ?Reihe, folglich muhte er al£ einer ber ?e$ten gu ben


‘Pfdhlen gehen. £er ©eifilichc trat an jeben heran unb
fegnete ihn mit bem .ftreug. @e blieben ihm noch fünf
Minuten auf @rben, nicht mehr. £och biefe fimf
üföinuten fd)ienen ihm eine unenblich lange 0:rift, ein

unfd)dßbarer 9leid)tum; e$ fehlen ihm, bah et in biefen


fünf Minuten noch fo »iel ?eben gu burchleben höbe,
bah et an ben leßten Äugenblicf »orldufig noch gar
nicht su benfen brauche, unb er entwarf noch einen
ganjen fpian für bie Äuänußung biefer furgen Seit;

für ben Slbfchieb »on ben Äameraben beflimmtc er gwei

3Rinuten; weitere gwei SKinuten befiimmte er bagu, um


gum lefctenmal noch einmal ftill für ftch gu benfen, unb

bie leßte Minute, um nodt einmal, gum leßtenmal, ringe


8*
145

Digitized by Google
,

um ßd) $u flauen. (Ir entfann ßd) biefer 3citeintcilung


nod; biö auf jebe Einjelljeit, er mußte genau, welche
©ebanfen er gehabt, unb baß er ftd) gerabe btefe Siethen«
folge borgenommen. Er mar bamalö ßebenunbjmanjig
3al)re alt, al$ er ßerben foltte, gefunb unb JrAftig.
er bon feinen «freunben 2fbfd)ieb naf)tn, ßeßte er, beffen
entfann er ftd) nod) beutlid), an einen bon tf)nen trgenb*
eine nebenfüd)lid)e «frage unb bemannt fogar fe^r inter*
efßert beffen 2lntmort. darauf, al$ er bon üjnen 3fb'

fd)ieb genommen, begannen bie jmei Minuten, bie er


baju beßimmt fjatte, um ßillfürfidjju benfen.
Er mußte, morüber er nad)ben?en mürbe: er moüte e£
ßd) immer einmal borßeßen, moglid)ß fdjneß unb Har
unb grell, mie benn baä eigentlich fei: foeben lebt er
nod), er t
ß ,
nad) brei Minuten aber iß er n i d) t

nad) brei Minuten mirb er ein 3 r g e n b * e t ma6 fein


— aber ma$ benn, mo benn? Unb alleß baä glaubte er

in biefen jmei SÄinuten entfdieiben ju fbnnen. 9ttd)t

mett bon jenem $pia|$, auf bem ße erfdjoßen merben


foUten, mar eine $ird)e, unb ba£ bergolbete 2)ad) beö
5urmeö gldnjte im gelten 6onnenfd)ein. Er mußte
nod), baß er unbermanbt, baß er faß ßarr auf biefen
golbenen 2urm unb bie Strahlen, bie bon il)m au$*
gingen, gefel)en tjatte; er bermodße ßd) nid)t loäjureißcn

bon biefen Strahlen: e$ festen if)tn, baß ße feine neue


Sßatur feien, baß er nad) brei Sßiinuten irgenbmie mit
il)nen ineinanberfluten mürbe . . . £ie Ungemißßeit
unb ber Efel bor biefem 3teuen, baS unfehlbar fogleid)
eintreten mußte unb bann emig fein mürbe, maren für
il)n aud) in ber Erinnerung nod) grauenboß. £>od>

tro$bem fei it)m in biefen 3(ugenbliden nidßä fdjmerer

H6

Digitized by Google
gemefeu, er$dl)lt« er, alä ber unau$geje£te ©ebanfe:
,2ßie aber, menn bu nid)t gu fierben braudjteji? 2Benn
man bir baä ?eben miebergeben mürbe — meid) ein«
Smigfeit! Unb all ba$ gehörte bann mir! Ct), jcbc

Sftinut« mürbe id) in ein ganjeä 3al)rl)unbeTt »ermam


beln, nid)tö mürbe td> »erlieren, jebe SKinute mürbe
id) jdljlen, nid)t$, nicfjtä mürbe id) verlieren, feinen
2(ugenblicf mürbe id) ungenüfct bergeuben!‘ @r fagte,
baß biefer ©ebanfe in ifjm fd)ließlid) §u einem fo

brennenben 3ngrtmm gemorben fei, baß er nur nod) ge=


raünfd)t J)ab«, fd)ncll«r erfdjoffen ju merben."

£>er ffürjt berftummte pldtjlid). 2flle ermatteten,


baß er nod) fortfal)ren unb etma$ Söejonbercä barau#
folgern mürbe.
„Jjbaben Sie beenbet, ma$ Sie erfühlen mollten?"
fragte 2fglaja.

„©aä? 31 d) fo — ja," fagte ber $ürft, au« feiner

©ebanfenberlorenfjett auffal)renb.
„2Boju tjaben Sie un$ benn baä erjdl)lt?"

„So . . . e£ fiel mir gerabe ein . . . meil mir


barauf gu fpredjcn famen . .

„Sie fcfjeinen gern fo plofclid) abaubredjen," be*

merftc 2tteranbra, „Sie mollten bannt gemiß fagen,


baß mitunter fünf SDJinuten mcrtboller alä ein Sd)a$
fein fbnnen. £>aä ift ja aßee red)t fcf)6n unb gut,
aber, erlauben Sie mal, — maä tat benn biefer 31)*'

S3efannter, ber 3f)n«n biefe Starter gefd)ilbert l)at:

er mürbe bod) begnabigt, folglid) erhielt er biefe ,@mig*


feit* gefd)enft. 3?un, unb maö tat er benn fpdter mit
biefem SReidjtum? ?ebte er mirflid) fo, baß er feinen
3fugenbticf meljr .ungenüßt bergeubete*?"

It7

Digitized by Google
.

„© nein, er i>at mir felbft gejagt — aud) id) flelite

biefe f^rage an ty» — / baß er lAitgfi nid)t fo gelebt


unb »tele, »tele 3fugenblkfe tiergeubet unb berloren
fjabe .

„9hm, bann fann 3l)nen ja btcä fogleid) al$ SBetfpiel


bienen, nnb tt>ie ©ie baraug f€f>en, fann man bod) ntd)t
fo leben, baß man feinen Tfugenblicf ungenufct »ergeubet.
3fu$ irgenbeinem ©runbe ijt e$ eben unmbglid)."
„3a, auä irgenbeinem ©runbe ifi e$ eben unmog*
lief),“ fprad) ber ^urfi gebanfenöerloren nad), „mir
felbft f)at e$ aud) fo gefd)tenen . . . 2fber bennod) —
man will eä gleid)fam ntdjt glauben . .

„£)aP heißt, ©ie glauben fluger al$ alle anberen


ju leben?" fragte 2fglaja.
„3a, aud) baS habe id) mitunter geglaubt."
„Unb glauben e$ aud) je&t nod)?"
„Unb glaube e$ aud) jefct nod)," antwortete
. . .

ber $ürft, ber mit bemfetben füllen unb nad)benfUd)en


Sddjeln 2(gtaja anfat). 3ll$balb jebod) lad)te er wieber
unb fal) jle Reiter an.

„©el)r befdjeiben!" Äglaja Ärgerte ftd) faft.

„Qlber wie mutig ©ie ftnb, ©ie lad)en ganj hatm*


loä, wdl)renb mief) ba$ aUeä fo fjeftig traf unb er*

f<f)utterte, baß e$ mir ndd) lange nachher im $raum


erfdjien; gerabc biefe fünf Minuten l)abe id) oft im
$raum bur cf)lebt ..."
©rnft unb prufenb betrachtete er nochmals feine

3uf)orerinnen.
„©ie Ärgern fid) bod) nid)t auS irgenbeinem ©runbe
über mich?" fragte er ploßlid), offenbar etwas ber*
wirrt, boeb bliefte er babei allen offen in bie 2(ugen.

U8

Digitized by Google
I

„ißeghalb?" 3fUe brci 23?übd)cn munterten ftd)

über feine plb$lid)e §rage.


„9hin, »eit cg bodi fo ben 3(nfcbein f)at, alg wolle
ich Belehren . .
."

£)a Brachen fte »on neuem in 2ad)en aug.


„ÜfSenn Sie mir B6fc ftnb, fo . . . tragen Sie ee
mir nid)t nad)," Bat er. „Jdi weiß eg ja felbfl, baß id)

weniger alg alle anberen geleBt habe unb weniger alg


alle »om 2ebcn »erflehe. Jd) fpredje mitunter »ielfeicht

febr fonberbar . .

Unb ber fjürft »erflnmmte, nun mirfltd) »erwirrt.

„ÜBenn Sie fagen, baß Sie glücflicf) gewefen ftnb,

fo tjaben Sie nid)t weniger, fonbcrn mef)t gelebt —


meghalb öerftcllen Sie ftd) bann unb entfd)ulbtgen ftd)?"

fragte 2Tglaja ftreng, faft I>dnt>elfüd)tig. „Unb beun?


ruhigen Sie ftd) nid)t barübcr, baß Sie unö belehren,
hier fann »on einem Triumph 3h rer € >^ gar nid)t bic )

tRebe fein. 3J?it Jh rera Quietigmug fann man aud) ein

Üeben »on hunbert Jahren mit ©lief augfutten. Jh ncn


fann man eine Einrichtung geigen ober einen fteinen
Ringer, Sie werben aug bem einen wie aug bem anberen
einen gfeid) lobenswerten Schluß $ief)en unb über?
bieg nod) fet>r gufrteben fein. So fann man fchon
leben."

„ifBeehalb drgerft bu bid) mietet — bag »erfleh'

nid)t!" unterbrach fte bie ©encralin, bie fd)on längere


3eit »erwunbert bie ©ejtditer ber Spred)enten be?

trachtet hatte, „unb mo»on ihr rebet, fann id) überhaupt


nicht begreifen. 3öag foll biefer fleine Ringer? —
Unb biefer ganje Unfinn? £)er ^ürfl fprid)t »orjüglid),

nur ein wenig traurig, 3öegf)alb entmutigfl bu ihn?

119

Digitized by Google
2flö er ju erjdt)len begann, lacfjtc er noch, jefct aber fyaft

Du il)n ganj oerwirrt gemacht."


„$ut nid)t$, maman. ©d)abe, baß ©ie feine Ein*
r(d)tung gefefyen haben, gürft, »cf) würbe ©ie fonfl etwas
gefragt f)aben."
,,3d) habe eine E»nrid)tung gefef)en/‘ antwortete
ber gürfi.
„3a??" fragte 2fgfaja ganj überrafcf)t. „(Sigentlicb
bitte id) eS mir benfen fdnnen! 2)aS ijt nun baS ?e$te,
baö fehlte nod)! 3fber wenn ©ie eine Einrichtung ge*

feben !>aben, wie fdnncn ©ie bann fagen, baß ©ie bic

ganje 3«»t glücflid) gemefen ftnb? 9?un, f)ab' id) nid)t

red)t?"
„SDBurbe benn aud) in 3h*cni &off f)tngerid)tet?"

fragte 2fbetaiba.
„9?ein, id) )abe in ?i;on eine Einrichtung gefet)en.
f

3d) war mit ^rofeffor ©d)neiber f)tngefaf)ren, er nahm


mid) mit. 2flS wir anfamen, gerieten wir gerabe auf
ben ?)la$ ..."
„3?un, unb e$ gefiel 3hnen fel)r? @S enthielt wof)l
»ief @rbaulid)e$, 37u§lid)eö ?" fragte 2fglaja.

gefiel mir burcfjauS nicht unb id) war nachher


franf, aber id) muß gejief)en, baß td) wie gebannt f)»n*

fah, id) fonnte meinen ©lief nid)t toSreißen."


,,2fud) id) f)dtte meinen 3Mkf nicht loSreißen fbn*
nen," fagte 2(glaja.
„3Dort fleht man eS febr ungern, wenn grauen einer

Einrichtung beiwohnen, fogar in ben 3«»tungen wirb


bann bagegen gefdiricben."
„£)aS h«$t affo, baß man eS nicht für eine grauen*
fad)e f)dlt, fonbem nur für eine SD?dnnerfad)e, unb ba*

120

Digitized by Google
mit will man'ä rechtfertig««. 3d) gratulier« gu biefer
?ogif. Unb ©ie ftnb natürlich berfetben Qtnftdit-"

„Srjühfcn @i« unä bon jener Einrichtung," unter*


brach 3fbelaiba bie ©chwefter.

„3(h mürbe jefct nichts weniger al$ gern babon


ergühkn •/' faßte ber jfürfi fet)r ernft, unb «r rungelte
• •

«in wenig bi« ©tirn, wdfjrenb «4 wie ein ©chatten über


fein ©eftefjt jog.

„Xai fleht ja gang auä, alä fei eä h< cr nicht ber

SKüh« wert," flichelte 2lglaja.

„9?ein, ich jagte ei nur, weil id) von biefer Ein*


richtung borl)in fchon erjühU h a b«-"
„2B«m haben ©i« babon ergühft?"
„3*)feni Wiener, al$ ich bort wartete . .

„SBelchem Wiener?" ertdnte ei bon allen ©eiten.


„3?un, bem, ber bort im Vorgimmer ff^t, mit bem
graumelierten Eaar unb roten ©«ficht- Sd) wartete
im Vorgtmmer, bi$ 3man geborowitfef) mich empfing."

„£aä ift fonberbar," meinte bie ©eneralin.


„25er jfürft ijl ein £>emofrat," warf 2fglaja furg

hin. „freilich, wenn ©ie ei unferem 2Cleret ergühU


haben, fbnnen ©ie ei unö nicht mehr ergühlm."

„3«h will e$ aber unbebingt hören!" bcflanb 2Tbe*


laiba auf ihrem ffiunfeh.

„Vorhin," wanbte ftd) ber ffürft wieber etwaä er*


mutigter an 31belaiba (wie ei fehlen, faßte er fet)r fchneU
üttut unb war bann überhaupt fehr gutraulicf)), „bor*
hin hatte ich allerbingö einen @ebanf«n, al$ ©ie um ein

©ujet für «in 93ilb baten: geichnen ©ie ba$ ©ejicht


«ineä gum Zote Verurteilten, wenn er auf bem ©chafott

121

Digitized by Google
lieht, für} bevor er beit Äopf auf ben 3Mocf gefegt hat,
eine ßflinute vor bem 3?ieberf allen bei Teiles."
„©t'e, baS ©eflcf)t? 3hir baS ©eflcfjt?" fragte
2lbelaiba. „OaS tfl hoch ein etwas eigentümliche*
0njet, unb waS wdre benn baS für ein ©ilb?"
,,3d) weiß nid)t aber warum nicht?" fragte ber
, . .

^ürft, ber mit Eifer bei ber 0ache war. ,,3d) l)abe

tn 93afel vor nicht langer 3«it ein df)nlich*S 2Mlb ge?


fef)en. fjd) würbe es Stjnen gern befd)retben . . . nun,
ein anbere* 50?al ... I)at frei) mir unvergeßlidt
ctngeprdgt."
„Ol), bas Sßafcler 33ilb muffen 0ie mir unbebingt
einmal befdjreiben; jefct aber fagen 0ie mir, wie 0ie
ftd) baS 95ilb btefer Einrichtung benfen. Tonnen 0ie
eS fo wtebergeben, wie 0ie eS fiel) felbft vorfießen? ©te
folt icb benn baS ®e|Td)t malen? 9iid)tS als ein ®eftd)t?
©aS muf benn baS für ein ©ejid)t fein?"
„DaS @eftd)t eine$ }iim Sobe Verurteilten, eine

Minute vor ber Einrichtung," begann ber f^ürft mit


erjid)tlid)er 93ereitwißigfeit. ES hatte ben 2fnfd)*in,

als liege er ftd) von ber Erinnerung ganj gefangen*


nehmen, unb als f)dtte er alles übrige fdjon voßjtdnbtg

vergeben. „OaS ©ejtd)t in bem 2lugenbltcf, wenn er

gerabc bie fletne kreppe emporgejiiegen ijt unb ftd) nun


vlo^lid) auf bem 0d)afott ftef)t ... Er bliefte jufdllig

in bie 9ttd)tung, in ber td) jianb: id) faf) fein ©eftebt

unb begriff afleS . . . 2lber wie foß man baS in ©orten


wiebergeben ! 3d) würbe — id) weiß nicht was barum
geben, wenn 0te ober fonfl jemanb biefeS ©eftd)t seich*
neten! ©enn 0ie baS fdnnten! 3cb bad)te fdjon ba*
malS, baß ein folcheS ®ilb von großem 9?u£en fein

122

Digitized by Google
mürbe. SStffen Sie, man müßte in tiefem ©cßdjt altee

wiebergeben, waä »orfjergegangen iß, aUcö, alle*! (5r

batte im ©efdngnte gefcjfen unb, wie idj fpdter laä,


erß nadj einer Sßotbe bie $inrtdjtmtg erwartet. @r
batte auf Steigerung geregnet, barauf, baß bie

Rapiere nod) irgenbmo eingereidjt werben müßten unb


nidjt »or einer IBodje jurüeffommen fünnten. Unb nun
pfofclidj Ratten aüe *formatitdten »iel weniger 3«it in
Xnfprud) genommen. Um fünf Ut)r morgend fdjlief er

nod). (5$ war Qrnbe Dftober: ba iß cä um fünf Ul)r


falt unb bunfef. Der ©efdngnteauffcber trat mit ber

SÖadje leife ein unb berührte »orßdjtig feine Sdjulter;

jener erwachte, richtete ßdj auf, falj ba£ ?idjt unb bie
©adjen. .$Üa$ ift — .Um jefjn Ufjr f inbet bie £in;
ricfjtung ßatt.‘ $uerß fofl er eö gar nidjt geglaubt
Ijaben, eö fjieß, er Ijabe fogar gekritten unb behauptet,
bie Rapiere fünnten nidjt »or einer ffiodje jurürffom*
men. Dodj alä er nadj bem jÜljen Srwadjen »oUenbc
ju ßdj fam, ba (jürte er auf ju wiberfpredjen unb »er;
ßirmmte — fo würbe fpüter erjdtjlt. Darauf foß er
.‘
nodj gejagt Ijaben: iß bodj fdjwer, fo plbfjtidj . .

worauf er wieber »erßummte. Die erßen brei ober


»ierStunbeu »ergeben über ben Vorbereitungen: ba
fommt ber ©eißlidje, bann bat* Jrüfjßücf, ju bem er
©ent, Äaffee unb SRinbfleifdj erljdlt — iß bag nidjt
ein wahrer ©pott unb $obn? 5öenn man nur bebenft,
wie graufam ba$ aßce iß! Unb bodj, bei ©ott, biefc

unfdjutbigen ?eute ßnb in ifjrcr $erjcnäetnfalt »oK=


fomtnen überzeugt, baß e$ ein ffierf ber SHddjßenliebe
fei! Darauf folgt ba$ 3fnfleiben —
beP Verurteilten
Sie wißen bod>, worin ba$ beßebt? — nun, unb bann
mirb et burd) bie Stabt jum Schafott gefüllt . . .

3d) glaube, aud) hier muß cg bern ißetreffenben fdjei*


nen, baß nod) ein unenblid) langeg Sebcn Por tf)m liegt,
mdfjrenb er f)ingefüf)rt mirb. Sicherlich benft er unter*
megg: ,£{)/ eg ift ja nod) meit, nod) brei ganje Straßen
weit i)abe id) ju leben; jefct fyabe id) nod) bie erjte por
mir, bann fommt erjt bie jmette unb bann erjt bie britte,

mo recf)tg ber 33dcferlaben ifl . . . oh, big mir erfl jum


4
'Ddcferlaben fommenl Slinggum bringt jtd) bag SSotf,

ringeum ©efd)rci unb ?drm, jef)ntaufenb ©ejtdjter,


jehntaufenb 2fugenpaare — aßeg bag muß er ertragen,
bod) bag Sd)recflid)fte ijt ber ©ebanfe: ,Da ftnb ihrer

jehntaufenb, unb oon ii)nen mirb feiner f)ingerid)tet,

nur id) allein merbe hingerid)tet!‘ Unb bag ijt alleg

erjt ber Anfang ! ©ine fleine kreppe fül)rt jum Schafott


t)inauf; Por biefer kreppe brad) er plofclid) in Ordnen

auö unb mar bod) habet ein jtarfer SDtenfd) mit rndnn*

liefern ©l)arafter unb ein großer Sttijfetdter, mie man


erjdf)lte. Der ©eijtlid)e mid) feinen 2iugenbticf Pon
feiner Seite, er fufjr aud) im SBerbredjerfarren mit it)m

jum 9tid)tpla$ unb fpracf) bie ganje 3«it auf ib>n ein,

bod) mirb biefer it)tn mol)l faum jugefjdrt Ijaben, —


unb menn er aud) l)ingef)6rt Ijaben foßte, fo mirb er

if)n nad) bcm britten 3Bort bod) nid)t mef)r Perjtanben


l>aben. So h«t eg unbebingt fein muffen, ©nblid)
begann er bie kreppe emporjufteigen. Die $üße maren
if)m ja gefeffelt, unb fo bemegte er jtd) nur mit fletnen
Stritten bormdrtg. Der ©eiftltd)e muß ein oerjtdn*

biger 2J?ann gemefen fein: er f^rte auf ju reben unb


f)telt ihm immer nur bag $reuj jum Äujfen hin* S3or
ber kreppe mar er fef>r bleich, alg er aber oben an*

124

Digitized by Google
.
,

langte unb auf bem Schafott ßanb, ba würbe er plbg*

lief) weiß, buchßäblid) fo weiß wie Rapier, pollfommen


wie ein 33Iatt Weißes Schreibpapier. 3ft>et’felloS wur*
ben feine $uße fcbwacf) unb ßeif, unb eS qudlte if)it ein«

gewiffe Öbelfeit — als wenn ihn etwas auf bie $chle


brucfe unb bort gewißermaßen ein Äigeln ergeuge —
haben Sie noch nie biefe ©mpfinbwtg gehabt, nach
einem großen Schrecf »ielleid)t ober im Slugenblicf ent*
jeglicher Slngß, wenn bie Vernunft gwar noch in Crb*
nung bleibt, jeboch gar feine 9J?ad)t mehr beßgt? 3d)
glaube, baß, wenn man gum Sßcifpiel unabwenbbarem

Untergang preisgegeben iß, wenn etwa ein 4?auS auf


einen nieberßürgt ober etwas ähnliches g«fd)i«ht, baß

man bann am liebßen ßcf) h'ufe^en unb bie Slugen


fließen mbd)te: faß fommen, waS ba fommen mag! . .

$ier nun, als biefe Sd)WÄd)c bei ihm eintrat, hielt ih^t

ber ©eißlidi« mit einer fchnellen ©eße unb ohne ein


2Bort gu fagen, baS Äreirg gum Äuß fßu, faß fo nah,
baß eS bie Sippen beruhete — eS war ein fleineS

ßlberneS $reug — unb immer wieber hielt er eS »hm


hin, in jeber SKinut«. Unb fobalb nur baS Äreug feine
Sippen berührte, bffnete ber Verurteilte bie Singen
unb belebte ßd) wieber für ein paar Sefunben . . .

unb bie $uße gingen wieber. ©ierig fußte er

baS Ärcug, ja, er beeilte ßd) gerabegu, eS gu


h'tßen, gang wie man ßd) beeilt, irgenb etwas als
Vorrat für alle f^älle mitgunehmen; bod) iß eS

nicht angunehmen, baß er babei trgenbeinen reltgibfen

©ebanfen hatte ober ßd) einer religibfen ^anblung be*


wußt war. Unb fo ging er bis gum 9Mod ... 3ß «S
nicht merfmurbig, baß in biefen legten Sefunben fo
fetten ein Verurteilter in Dt)nmad)t fAllt? jm ©egen«
teil, bas ©ehirn fdjeint ungemein tAtig git fein, cg
arbeitet raßlog, unermubltch, of)ne Unterlaß, mie eine

3Äafd)ine in »ollem ©ang. 3d) benfe mir, baß es fet>v

»erfd)iebene ©ebanfen finb, bie einem bann burd) ben


Sinn jagen, bie man alle nicht gu ©nbe benft, unb
vielleicht ßnb eg fogar fef>r lAd)erlid)e unb gang neben«
fAd)lid)e ©ebanfen, »nie gurn ©eifpiel: tiefer lange
30?enfc^ bort l)at eine Üilarge auf ber Stirn — bwr
ber untere Änopf am Mittel beg Sd)arfrid)terg ifi »er«

roßet . . J ©leicbgeitig aber fann er bod) niditö »er«

geffen, fann er nid)t einmal in Oh 1101 11*)*


* fallen. Unb
um btefeg eine Unvergeßliche breht ßd) alles in feinem

$irn. Unb bag bauert big gur lebten Viertelfefunbc,


roenn ber $ opf bereite auf bent 2Mocf liegt unb märtet
unb —m e i ß unb bann ploglid) f>6vt, mie bas ©ifen
über ihm rutfd)t! £>as muß man ja bod) unbebingt
noch hären ! 3d) mürbe, menn mein Äopf auf bem SBlocf
lAge, abßdjtlid) f>irtt>orci)cn unb unfehlbar bas ©erAufd)
beg ütieberfalleng hären. @e bauert bas »tclleidit nur
ein 3 € h ntel eineg 2fugenblicfs, aber man muß eg bod)
unbebingt hören! Unb benfen Sie, big jefet noch jlreitet

man baruber, ob nid)t ber Äopf, menn er fd)on abge«

fdjlagen iß, nod) eine Sefunbe lang meiß, baß er jefctab«

gefd)lagen iß unb herunterfliegt — fännen Sie ßd) bag


uorßeUen? Unb menn er eg nun nid)t nur eine Sefunbe,
fonbern gange fünf Sefunben lang meiß? . . . 3eid)nen
Sie bag Schafott fo, baß man nur bie oberße Stufe
gang beutlid) unb mbglichß nah ßel)t. 3n ber SOtitte

ßeht ber Verurteilte, fein ©eßdjt iß meiß, »ollfommen


meiß, ber iprießer hält ihm bag .freug t)in, bag jener

126

Digitized by Google
gierig mit feinen blauen Sippen füffen roitt — er jirccft

fd)on bie Sippen oor unb ficfyt unb fielet unb —m e i ß


a Ue es. DaS $reu$ unb ber Äopf — baS ift bie Jjaupt*

fad)e, baS ©eftdjt beS fkieflerS, ber J5cn!er, beffen jmei


©eljilfen, unb bann nod) unten ein paar $6pfe unb
2lugen, — baS fommt alles erfi in britter Sink, als
®eimerf . . . 15aS mdre baS ganje ©emdlbe."
Der $urft oerjtummte unb fat) feine Buhäw*
rinnen an.
„DaS jtel)t jebenfaUS ntd)t nad) Quietismus auS,"
fagte 2llcranbra halblaut oor ftd) l)in.

„jftun, unb jetit er§dl)len Sk mal, mic Sie oer*


liebt mären," bat 2lbelaiba.
Der gurfl blicfte fte oermunbert an.
„,£bren Sie," fuhr 2lbelaiba fd)nell fort, als molk
fie ftd) mit ber 33cgrunbung ihrer 93itte beeilen, „Sic
ftnb mir nod) bie ®efd)retbung beS ©afeler SBilbeS

fdtulbig, id) metfj, aber juerfl mtli id) t)6ren, mk unb


mo unb mann Sie oerliebt gemefen ftnb. Seugnen Sk
eS nid)t. Sie ftnb Perliebt gemefen. 3ubem l)6ren Sie
fogleid) auf fPhtlofoph ju fein, fobalb Sie $u erjdfylen
beginnen."
„2ßenn Sie etmaS erjdf)lt haben, fd)einen Sie ftd)

fogleid) beffen §u fd)dmen, maS Sie ergdl)lt l)aben.

©eShalb baS?" fragte 2lglaja.


„'JJfui, baS ifl mir benn bod) ju bumm!" fdjnitt if)r

bie ©eneraltn ungehalten baS 2Bort ab.


„3a, eS ifl ntd)t gerabe fing," pflid)tete it)r hieran*
bra bei.
„Siebten Sie nid)t auf fte, gurft," manbte ftd) bie

©eneraltn an ihren ©aft, „fte fagt es nur, um ftd) äber

127

Digitized by Google
&ie luftig ju machen. Sie ift gar nicht fo fd)lcd)t er*

jogen. £>enfen Sie, Bitte, nid)t$ Sd)led)teä non ihnen,


weil fle 2sl)uen fo jufegen; (Te Ijafcen fTd) wol)t wieber
etwaä in ben $opf gefegt, aber id) fetje fdjon, baß
fte Sie troßbcm lieBf)aBen. 3d) fennc ifjre @ejTd)ter."
,,2lud) id) fennc if)re ©cftchter," fagte ber f^urft mit
Befonberem 9tad)brucf.
„2öie ba$?" fragte ^bclaiba neugierig.
„©aä wiffen Sie non unferen ©cfichtern?" fragten
wißbegierig aud) bie anberen.
£>od) ber ^urft fdjwicg unb Blieb ernft; alte war*
teten, waö er wofjl antworten würbe.
„3d) werbe e$ 5f)nen f^&ter fagen," fagte er fdjließ*

lief) ^atBIaut unb mit ernftem ©cficbt


„Sie wollen ja burchauö unfer 3ntcreffc erweefen,"
neefte Sfglaja, „unb baju welche 3*icrlid)feit!"

„Sfhtn gut," fiel wieber 5lbefaiba in if>rer fdjnellen

SHcbeweife luftig ein, „aBer wenn Sie ein foldjer dtenner

ber 9Äenfd)engejtd)ter finb, fo ftnb Sie gewiß aud) oer*


lieBt gewefen, folglid) h^c idi ganj richtig geraten.

©rjdl)len Sie atfo!"


„3d) Bin nidjt verliebt gewefen," antwortete ber .

gtfrft eBenfo leife unb ernft, „ich bin anber$ gticflid)

gewefen."
„2öie ba$? 2fuf welche 2öeife?"
. . ©ut, id) werbe eä 3l)nen erjdt)len," fagte ber

Jdrfl nach einer ©eite, wie in ©ebanfen verloren.

Digitized by Google
VI.

„Da feijen ©te mtd) nun alle mit fold)er fugtet


an," begann ber Jurfi, „baff ©ie mir womoglid) böfc
fein werben, wenn id> ©ie nid)t gang gufrtebenflelle.
Dod) — baö fagte icf) ja nur gum ©dierg," fiigte er

fcf)nell mit einem ?dd)eln ^ingn.


„Dort . . . bort gab eä »iele Äinber, unb id) t)abe

meine gange mit Äinbcrn gugebracht, nur mit Äin?


fcern. Da$ waren tie Dorffinber, btc bie ©d)ule be?
fud)ten, eine gange ©ebar. 3d) fann nid)t fagen, ba$
id) fte gerabe unterrid)tet f)ötte, o nein; benn fie Ratten
ja einen ©d)ulmeijler, 3ule£ ^i)i6aut; id) aber, nun
ja — wenn id) fie aud) unterwirf, fo war id) eigentlid)

bod) nur fo mit ihnen gufammen, unb in biefer üöeife


»ergingen bie gangen »ier 3al)re. 3d) wollte aud) nicf)t$

anbereö. 3d) l)abc ihnen atlcö ergdfylt, nichts l)abe id)

ihnen bertjeimlidjt. 3l)re Eltern unb Serwanbten waren


nid)t wenig ungehalten über midi, benn bie Äinber
fonnten gu guter Sefct gar nicht mel)r of)ite mich au$?
fommen unb fafüen ben gangen 2ag bei mir. Der
©djulnteijler war halb mein erbittertfler Jeinb. Tiber?

fjaupt machte id) mir bort »iele Jeinte, unb immer nur
wegen ber Äinber.©ogar ©d)neiber mad)te mir 33or?
würfe. Unb weshalb nur, wag befürchteten fie benn?
@inem Äinbe !ann man bod) alleg fagen, aßeg! @g
hat mid) oft ftufsig gemacht, wie fd)led)t Srwachfene
Äinber »erflehen, felbjl SBdter unb Butter ihre eigenen

finber. Äinbent folltc man nicf)tg verheimlichen, wie


man eg gewöhnlich unter bem Sorwanbe tut, baff fie

gu jung feien, unb eg für fte nod) gu früh fei, etwag gu


9 Dofto jt»*tl, t« 3biot. \ oq

Digitized by Google
mißen. 2Öae bae bocf) für eine traurige uttb fl&glidje
3fuffaffung iß! Unb mie gut eo bie Ifr'nber begreifen,
baß bie öfter« jie für gu ffein unb gu bumrn gurn 33er»

fielen galten, mdhrenb ße bod) tatfüd)lid) alleö »er»

fielen! Die örmadßenen miffen nicht, baß ein Äinb


fogar in ber fchmicrigßen Angelegenheit einen üußerft
guten 9lat gu geben »ermag. 2J?ein ©ott! wenn fo
ein $inb mit feinen fyeüen Augen mie ein ffeiner 33ogel
einen treuf)ergig unb glücflid) anßebt — ba muß man
ßcß bod) fd)ümen, eg gu belügen! 3<h nenne fte begfjalb

ffeine 336gel, meil es ctmag Üteigenbercg alg ffeine

2?bgel nidjt gibt, Ubrigeng fjatte mir ein gang befon»


berer gall bie $einbfd)aft beg Dorfes eingetragen . . .

Sfy'baut übrigeng mar einfad} neibifd). Anfangg


fdjüttefte er nur ben Äopf unb munbertc ßd), toie eg
gugehen mochte, baß bie Äinber bei mir alleg begriffen,

bei it>m aber fo gut mie überhaupt nidßg. Unb bann


madjte er ßd) über mief) lujiig, alg id> il)m fagte, baß
mir beibe ße in nidjtö unterrichten fonnten, baß im
©egenteil ße ung unterrichteten. 2öie fonnte er mich
nur benetben unb »erleumben, menn er bod) felbß

unter Äinbern lebte! Durd) Umgang mit Äinbern ge»


funbet bie Seele . . . Dort in ber Anßalt mar ein

ÄranJer, ben ^Jrofeßor ©d)neiber behanbelte, ein armer


Unglücflicher. ©ein Unglücf mar fo groß, baß man es

faum für möglich gu galten oermag, mie ein Sßenfd) fo

etmag ertragen fann. Ör follte bort oom 3rtßnn


geheilt merben, bod} meiner Anßcht nach mar er nicht
irrßnnig, fonbern litt nur unfüglicf) — ?eiben mar
feine gange $ran!f)eit. 2öenn ©ie müßten, mag biefem
3J?enfd)en fd}ließlid} unfere Äinber mürben! . . . Dod)

130

Digitized by Google
id) werbe ^ncn lieber ein anberet 3)?at Don tiefem
Äranfen erjühlen. 3«ßt aber werbe id) erjAfjlen, wie
bat allet barnalt begann. 3u Anfang liebten rnid) bk
Jftnber gar nidjt. 3d) war fo lang unb immer fo un-
beholfen; id) weiß, baß id) auch fonß f)üßfid) bin . . .

unb bann war id) and) nod) ein Xutlünber. 3uerß


lad)ten fle nur über mid) unb begannen fogar, mit
©teinen nad) mir ju werfen, nadjbem f!e gcfel)en hatten,

wie ich SJftarie fußte. 3d) habe ße aber in» ganjen nur
ein einjiget 2)?al gefußt . . . Sftcin, ladjen ©ie nidjt,"

unterbrach ßd) ber ^ürß, alt er bat S&djeln feiner 3«=


borerinnen bemerfte, ,,id) fußte ße nidjt, weit icf) in fle

etwa »erliefet war. SBenn ©ie wußten, wat für ein


unglücflidjet ©efdjüpf ße war, ©ie würben ße ebenfo
bemitleiben, wie id) et getan habe, ©ie war ein SDlüb?

eben aut unferem Dorf, 3ljre Sttutter war eine alte,


franfe $rau, bie in ihrem flcinen, baufülligen -£üut*
eben hinter bem einen bet beiben flehten genßer mit
©rlaubnit ber Dorfobrigfeit einen Ärdmerlaben ein-
gerichtet hatte. 2lut biefem genßcr »erfaufte ße ©tiefel*
fchmiere, ©am, Sabaf, ©eife; lauter Älcinigfeiten, bie

wenig einbradjten, unb »on biefem fleinen SBerbtenß


lebte ße. ©ie war fdjon lange franf, ihre güße waren
gefcßwollen, fo baß ße immer auf ein unb bemfelben
% leef faß unb ßd) nidjt rühren fonnte. 20?arie war ihre

eitrige Sodjter, §wan$ig 3al)re alt, fdjwüdjlid) unb


mager; ße war fdjon feit längerer 3«it fd)Winbfüd)tig,
»errichtete aber troßbem bie feßwerße Arbeit alt Sage*
Ibhnerin bei fremben Leuten :
ße fd)euerte bie ^ußbdben,
wufdj 2Gdf<ße, fegte bie $6fe rein, beforgte bat Sieh-
9hrn gefdjah et, baß ein fran;6ßfd)er jfommit auf ber
Durdjreife ing Dorf tarn, fle »erfübrte unb fie mit ftd)

nahm. ©r »erließ ftc jebod) fd)on nach einer 2Sod)e


unb fuhr tjcimltef) baoon. Sie machte ftd) ju $uß auf
ben JJeimmeg, bettelte fld) untermegg bag Sftotmenbigfte
jufammen, big fTe bann enblicf) fcbmutJtg unb jerlumpt
unb mit jerriffenen Stiefeln mteber im Dorf anfarn.
@ine ganje 2Öod)e mar fle gemanbert; genächtigt batte
fic unter freiem Fimmel unb ftd) babei natürlich er*
füllet 3b rc ?£üße unb «ßünbe maren munb unb ge*
fcbmollen. ©ie mar auch früher ntd)t f>x*tbfd> gemefen,
nur ihre 2lugen maren fo fliH unb gut unb unfcbulbig.
2C«ffallenb an ihr mar ihre ©cbmeigfamfeit früher
batte fle einmal bei ber Arbeit ju fingen begonnen, unb
ba batten alle fle ganj erjtaunt angefeben, big fte in

Sachen auggebroeben maren: ,$0larie fingt! Denft hoch,


Uftarie fingt !‘
Sftarie aber foll febr »erlegen gemefen
fein, unb feit bem Sage bat fte niemanb mehr fingen
hören. Damalg mar man nod) freunblid) ju ibr ge*
mefen; alg fte nun aber franf unb erfebüpft jurücffebrte,
ba batte fein einjiger auch nur bag geringfte SOtttleib

für fle übrig! 9Bie graufam bte Sttenfcben bod) flnb!


2öag für enge 35cgrtffe fte haben! 3b* e Butter mar
bte erfle, bie fle mit bofen SSorten unb offener Ser*
adjtung empfing. ,Dit f>afl mtd) je£t entehrt/ fagte fle.

Unb bte SDhitter gab fle auch alg erfie ber ©ebanbe unb
ben Schmähungen ber anberen preig. 3llg man im
Dorf erfuhr, baff SD?arie jurütfgefebrt mar, lief alleg

bin, um fle §u feben: fafl bag ganje Dorf »erfammelte


ftd) in ber $ütte ber 2(lten — ©reife, Ätnber, ©eiber,
2J?dbd)en, alle eilten neugierig ktbei. SWarie fniete
ju ffüßen ber Butter, bwagrtg unb jerlumpt, unb

132

Digitized by Google
jdjlucbjte. 2116 nun bie SD?enfd)cn jid) fo in bie ©tube
brüngten, um bic ©ünberin ju betrauten, Perbarg
Üftarie ihr @ejid)t im aufgelojien ^aar unb »arf fidt

in ihrer Verzweiflung auf ben gnßbobcn, »o fie fd)lud)*

jenb liegen blieb. 2lUe, bie fie rtng6 umftanben, blieften


auf jte herab, al6 wäre fie trgenbeht @efd)tneiß ge»

»efen. £>ie üJiünner oerurteilten fte fd)onung6lo6, bic


jüngeren lachten unb machten ftch über fte luftig, am
meijien aber fchalten bie Sföeiber, bie fte tute eine fd)euß*
lidje ©pirtne ober et»a6 noch @fell)aftere6 behanbclten.
Unb bieButter ließ ba6 ju, faß babei, niefte mit bem
,£opf unb fanb e6 ganz in ber ©rbnung. 25ie 2llte war
bamalä *>on ben ftrjten bereite aufgegeben. STiacf) jtoei

Monaten flarb fte benn auch, ©ie wußte, baß ihre

Sage gezählt waren, aber fte fbhnte ftd) nicht mit ber
Sodjter au$, ließ fte im falten Vorf)au6 fd)lafen unb
gab ihr faum etwad ju effen. £5ic franfen ^üße ber
2llten mußten aße paar ©tunben in warme6 Söaffcr
gefegt »erben, wa6 2ß?arte benn aud) pünftlid) unb
forgfam tat. ©te wufd) ihr bie $üße unb 'pflegte fie

überhaupt aufopfernb. 2)tc 2flte aber nahm aße iDienjtc

ber 2fcod)ter al6 ctwa6 ©elbflperfiünblicheä hin unb


fagte ihr nicht einmal ein frcunblicbeä iffiort. SDiaric

ertrug aße6, unb »te id) fp&ter bet näherer SSefannt»

fchaft fah, empfanb fte biefe 93ehanblung oon feiten ber

3J?utter al6 Poßfommen gerecht unb hielt jid) felbjt für

bie Verworfenfte aßer Verworfenen. 2116 man bann bie

3flte in ihren legten 2Sod)en ju SBett hatte legen müffen,

famen bie £)orf»etbcr abwechfelnb §u ihr, um fie ju


pflegen, »ie e6 bort ©itte ifi. Slun befam Sföarie über»
haupt nichts mehr ju effen; im ganzen £orf »urbe fte

133

Digitized by Google
»erfolgt, unb man wollte il)r nid)t einmal Arbeit geben

rote früher. 2llle fpien hinter ü)r l)cr, unb bie Sfödnner
betradjteten fte wof)l überhaupt nid)t mef)r als ein
©etb — fo!d)c 0d)dnblid)feiten jagten fte tf)r. Sftur

fel)r feiten, roeitn fte fiel) betranfen, 0onntagS gew6f)n*


lief), warfen fte if)r in ber Jrunlenheit jum 0pott ein
Äupferftucf hin, fo — einfad) auf bte Srbe, unb SRarie
hob eS }d)Weigenb auf. 0te huftete bamalS bereits fet)r

ftarf unb begann SMut ju fpeien. 0d)lteßlid) hingen


ihre Äleiber nur nod) rote Lumpen an ihrem Äorper,
fo baff fte fleh fd)dmte, ftd) im Dorf ju jeigen. ©ar
fte bod) feit ihrer ?Rudfehr immer nur barfuß ge*
gangen! Da begannen benn befonbere bie Ä’inber —
eS waren ihrer bortetne ganje 0d)ar, minbeftenS öierjig

0d)ulrangen — ja, befonberS bie $inber begannen, fte

ju neefen unb ihr mit 0traßenfd)inu£ nad)juroerfen.


0ie bat ben Wirten, baß er ihr erlauben möge, feine
jt'dh c ju h^ten, aber berJßirt jagte fte baoon. 0ie
iebod) nahm wahr unb jog ohne feine
eine ©elegenheit
(Erlaubnis mit ber $erbe hinaus unb blieb ben ganjen
Jag fort, worauf ber $trt einfah, baß fte ihm großen
?7h4)en bringen fonnte, unb fle nid)t mehr fortjagte

unb ihr bisweilen jogar bie tlberreftc feiner SSÄahljett

gab', etwas Ädfe unb 33rot. DaS hielt er natürlich

für eine große ©nabe. 311S ihre SDZutter enblid) ge*

ftorben war unb beerbigt würbe, fd)dmte ftd) ber Saflor


nid)t, fle öffentlich ju fd)mdhen, unb er tat baS noch
baju in ber Äird)e. SEarie flanb in ihren Sumpen
hinter bern 0arge unb weinte. Siel SolfS h a tte ftd)

»erfammilt, um ju fchen, wie fte weinen unb hinter


bem 0argc hergehen würbe. Da f)ub ber ^aftor an

134

Digitized by Google
— er war ein nod) junger ÜJtenjd), Cer Ccn Styrgeij

batte, ein großer DteCner au werben — wanbte ficf>

an alle 2lnwefenben unb wieß auf Sttarie. ,Sel)t, bort

ßefft fie, bie bie 8d)ulb am bobe biefer alten grau


trdgt/ begann er — eß war gar nid)t waf)r, benn bie

3llte war bod) ganje jwci 3aßre tang franf gewefen


— ,fel)t, ba jtel)t ße nun »or eud) unb wagt nid)t, ben
blttf jit ergeben; benn Cer 3ont beß 4?errn rußt auf
it>r ! Da ftefjt fte barfuß unb in ?umpen — ein bei»

ipiel auß ber Sdjar jener, bie ben ^)fab ber bugenb
cerlaffen! Unb wer ift fte? 2öer iß ße, bie bicfc fromme
grau ütß ©rab gebracht? Sie ift ü>re — $od)ter!‘
— unb fo weiter, immer fn bemfelben $on. Unb
fonnen Sic ftd) fo etwaß benfcn: biefe ©cmcinfycit gefiel

allen! Dod) . . . ba fam etwaß anbereß bajwifdjen:


bie Äinber traten für ße ein; benn bamalß waren fte

bereite alle auf meiner Seite unb fyattcn SJftarie gern.

Daß war folgenbermaßcn gcfcßeßcn: 3dj wollte etwaß


für Sftaric tun, man mußte U)r @elb »erfdjaffen, benn
ße ßatte eß fel>r notig. 3d) befaß aber — bort, bei

Scßneiber — nie (Selb. Dafür ßatte icf) eine fleine


.frabattennabel mit einem brillanten, bie »erfaufte id)

an einen 2luffdufer alter Sachen; eß war bort gerabe


einer, ber tton Dorf $u Dorf fußr unb mit alten Älci*
bcrn fyanbclte. Sr gab mir ad)t granfen, wdßrcnb bie
3Jabel wenigßenß bterjig wert war. Darauf bemülftc
id) tm'd) lange 3<ut nergeblid), SDtarie einmal allein §u
treffen. Snblith gelang eß mir: wir begegneten unß
hinter bem Dorf auf einem einfamen gußßcig, ber auf
bie berge ßinauffüßrte, gerabe ßinter einem bäum.
3d? gab il)r bie adjt granfen unb fagte il)r, baß ße

135

Digitized by Google
fparfam mit ihnen umgehen muffe; benn mehr ©elb
hätte id) nid)t, unb bann lüfte id) jte unb fagte, jtc foUe

nicht benlen, baf id) irgenbeine fd)Ied)te 2fbjfd)t hätte,


baf td) fte nicht bcSljalb gefußt, weil id) etwa in fic

»erliebt fei, fonbern nur, weil jte mir fef)r leib täte

unb id) jte niemals für fd)ulbig, fonbern nur für fehr
unglücflid) halten würbe. 3 d) wollte jte gern nod)
etwas trojten unb ihr flarmachen, baf jte jtd) bod)
nicht für fo tief unter ben anberen ftet)enb §tt halten
brauche; aber ich fal) if)f an, baf jw mid) »ich* »er*
jlanb, obfdjon fte lein 3Bort fagte, mit gefenftem SMtcl

»or mir jlanb unb jtd) entjctjlid) fdtümte. 2(lS id) ge*

cnbet hatte, beugte jte jtd) pl 6 t?lid) nteber unb lüfte


mir bte Jjtanb, worauf id) fofort ihre J^anb nahm, um
fte gleichfalls ju lüffen, bod) jte jog jte crfchrocfen ju*
rücf. 25a tauchten pldjslid) bie \finber auf, eine ganjc
©d)ar. Üöte td) fpätcr erfuhr, hatten jte mid) beobad)*
tet unb waren mir fogar hciwlid) gefolgt. Äaum hat*
tcn jtc uns erblttft, als jte aud) fdjon in ein Jpohnge*
ldd)tcr auSbradjen, pfiffen, fd)rten unb in bie Jjdnbe
!latfd)ten. SDlarie lief natürlich fort, fo fdjnell jte nur
fonnte. 3 d) wollte 51 t ben Jtinbcrn rebcn, aber fte war*
fen mit ©teinen nad) mir. 9lod) am felben 3lbenb

wufte cS baS ganje 25orf, unb Sttartc mufte bafür


büfen: jte würbe nod) mehr »erfolgt unb gehaßt. ©ie
td) h^tte, wollte man jtc fogar gerichtlich ju einer

©träfe »crurteilen taffen, bod) jum ©tüd lam eS nicht

fo weit. 25afür aber liefen bte Äinber jte leinen


2lugenbltcf mehr in 9titf)e: fte fchalten fte mit f)üflid)en
©orten, warfen ihr ©chmufc nad), trieben jte fort, unb
1e
) mufte mit ihrer fd)wad)en ißrujt laufen, !eud)cnb,

136

Digitized by Google
atemlos, bie «ftittber mit ®ejd)rei t)*ntcr it>r her. @in>
'

mal trat id) ber ©cßar entgegen unb prügelte mid) fo*
gar mit ben jungen. ®ann begann id) mit ihnen gu
reben. Unb fo rebete id) jeben 2ag, wenn ßd) nur
(Gelegenheit bagu bot. SÖiSweilen blieben fte bann
fteljen unb harten gu, wenn fte and) baS ©djelten nod)
nicht ließen. 5d) crgdf)ltc ihnen, wie unglüdltd) ?0?arie
fei, unb halb Porten ße auf, fle gu öerfolgen unb
gingen nur feßweigenb fort, wenn fte fant. 2tttt ber
3eit begannen fic and) mit mir gu fpreeßen, unb wir
unterhielten unS; id> verheimlichte ißnen nicf)tS, id) er*

gdßlte t'l)nen alles. ©te hatten mir fehr neugierig gu


unb halb entpfanben aud) fte SDtttletb mit Sföartc.

Singelne non ihnen gingen fogar fo weit, baß fte fte

jetjt freunblid) grüßten, wenn fte ihr begegneten, de


iß bort ©itte, baß einanber SJegegnenbe, glctd)btel ob

ße jtd) fenneit ober nid)t, ,@rüß (Gott* jagen. 5d) fann


mir benfen, wie erßaunt $ftaric anfangs gewefen fein
muß. Einmal hatten gwei fletne 20?dbd)en ßd) irgenb*
woher Gfßen Perfd)afft, unb famen bann gu mir, um cS
mir gu ergdhlen. ©ie fagten, Sflarie habe angefangen
ju weinen, unb ße f)dtten ße je£t fehr lieb. CrS bauerte

nicht lange, unb ße würbe »oit allen geliebt, unb burd)


ße gewannen bie Äinber aud) mtd) pldfiltd) lieb. SBon
ber Beit an famen ße oft gu mir unb baten mtd), ihnen

gu ergdhlen. Bd) glaube, id) habe nicht fd)lcd)t ergdblt,

benn ße harten mir fehr gern gu. ©pdterbin lernte unb


laS id) nur gu bem Bnwcf, um ihnen bann baS (Sclefene

ergdhlen gu fonnen, unb fo habe id) ihnen gange bret


Bahre lang ergdßlt. 3llS mid) bann fpdtcr
felbß alle,

©d)neiber nicht ausgenommen, »entrteiltcn, weil icb

137

Digitized by Google
mit ihnen wie mit <5rmad)fencn rebcte unb ihnen ntd)td
t»erl)etmtict)te, jagte id), baß man ftd) jd)ämen mußte,
Äinber ju belügen, baß fte ja fomiefo alleö müßten,
mie fef)r man ed aud) »or ihnen gef)eimhalten mollte.
28enn fte all bad bann aber im Sehen erfahren
mürben, bann mürben fte cd ald etmad ©d)mu§tged
erfahren, non mir aber erführen fte ald etmad
Steinet. Grd follte, meinte id), bod) ein jeber nur baran
benfen, mie ed gemefen mar, ald er felbft nod) ein
Äinb mar. Sie 9ftenfd)en maren aber anberer Sttei*

nung . . . £saß id) SWarie gefüßt t)atte, mar ungefdi)r


jmei 2Bod)en »or bem $obe ihrer Butter gemefen, fo
baß bte Äinber, ald ber 'Paftor bie 93eerbigungdrebe
f)telt, fdjon alle auf meiner ©eite maren. 3 d) erftdrte

ihnen un»crjüglid) bie gan 3 e ©d)dnblid)feit biefer Siebe,


nnb fte mürben alle bbjc auf il)n, einige jogar tn bem
SD?aße, baß fte mit ©teinen feine gjenjterfcheibcn ein?
marfen. 3 d) »erbot ed ihnen natürlid), benn bad ging
bod) ntd)t an; aber im £>orf hatte ntan fc^an ben ganjen

3 ufammenhang erfahren, unb alte befdjulbigten mid),


baß ich bie Ätnber »erberbe, ©leichjeittg erfuhren fte

aud) ben ©runb: baß bie Äinber SOlarie liebten — unb


fte erfd)rafen unfagltd). Sparte aber mar glüeflid). £en
Äinbern mürbe ftrcngjtend »erboten, mit ihr jufammen?
jufommen. liefen fte benn heimlich fort unb ftahten
fld) auf Ummegen jur 4?erbc, bie fte hütete, Gfd mar
jtemlid) meit — eine gute halbe ffierft »om £)orf. Unb
fte bradften tf>r Secfcrbtffen, bie fte fld) felbft abgefpart,

ober fte liefen aud) nur fo hin, unt fte ju grüßen nnb ju
ftreidjeln unb ihr 3 U fagen: , 5d) f)ab btd) lieb, 3flarie‘.

Unb bann liefen fte bli^fdtnell mieber nad) $aufe.

138

\
Digitized by Google
ÜÄarie war wie »on Sinnen »or ©lud: ei !am jo

plöfclid), baß ße gar nicht wußte, wofßn bamit! So


etwaä fyatte fie ja nie im 2raume für möglich gehalten.
Sie jdjdmte ßd) unb war bod) fetig. Die Ätnber aber,
namentlich bie SD?dbd)cn, liefen gern ju it)r hin, um ü)t

gu jagen, baß id) ße liebe unb ihnen jel)r »iel »on il)r

erjdble. Sie erjdljlten il>r jogar, baß id) ihnen alleä


gejagt fydtte, unb baß ße ße jetst liebten unb bemit*
leibeten, unb baß eä immer jo bleiben witrbe. Unb »on
tt>r famen ße bann eilig ju mir gelaufen, um mir mit
freubigen ©eßd)td)en unb gejdjdftigen SDiienen t)6d)ft

witßtig mitjuteilen, baß ße joeben SÄarie gejetjen unb


gefproeßen bdtten, unb baß ße mtd) grüßen laßc. 31m
Xbenb ging id) bann jum 28aßerfall: bort war eint

ringö »on Rappeln umßanbcne, einjame Stelle, bie man


»om Dorfe aue nicht fetjen fonntc, unb bortbin famen
ße bann ju mir gelaufen, »tele nur ganj f)eimlicf). Da*
war unjer SBerjammlungäort. 3<h glaube, meine 3u-
neigung ju SDiarie war für ße »on ungeheurem ?Reij,
unb jo b«^c id) ihnen benn nur in biejer einen 33e*
ßehung nid)t bie 5Baf)rheit gejagt: ich ließ ße in bem
©lauben, baß id) Sflaric tatjadjlid) liebe, ba* het£t,

baß id) in ße »erliebt jei, wdljrenb ße mir bod) nur


leib tat; id) erfal) au* allem, baß e* ihnen jo beßer
gefiel, wie ße c* ßd) jclbß jured)tgclegt h a *ten; unb
be^halb jd)wieg id) unb tat, al* hatten ßc ba* ©c*
heimni* erraten. Unb wie jartfuhlenb unb jdrtlid)

bie je fleinen $er$en waren! Unter anberem jd)ieit e*

ihnen ganj ungehörig, baß 2D?arie, btc »on ihrem guten


2ew geliebt würbe, jo jd)led)t gefleibct war unb jogar

barfuß ging. Unb fönnen Sic ßd) benfen: ße »er>

139

Digitized by Google
fcßafften ißr ©cßuße unb Strümpfe unb 'äßdfcßc unb
fogar ein Äleib — mie fCe ba$ fertigbraeßten, begreife
id) ßeute nocß nießt! ^ebenfalls mirb ßeß bie ganje
©eßar jufanunengetan unb mit vereinten Ärdftcn am
großen 2Berf gearbeitet ßaben. 2üö id) fie fragte, mie
fic baö angeftellt Ritten, laeßten ße nur froßlid), unb
bie flehten Sttdbeßen flatfcßten in bie Jpdttbe unb famett
3U mir gelaufen unb fußten mid). 2lud) id) ging bi$»

meilen 31t Sparte, aber glcießfallä nur ßeimlteß. ©ie


mürbe immer feßmdeßer unb fonnte halb faum nod)
gefyen. 2lber trofcbem feßfeppte ße fid) an jebem borgen
ßinauä unb ging mit ber $erbe mit unb faß bort im
freien, ben gansen 2ag: ße fefcte ßeß etmaö abfeitä an
einen ßeilen, faß fenfreeßten 2lbßang auf einen fleinen
Sorfprung, bort lag am ditßerßen 9lanbe ein großer
©tein, gan3 »erborgen ßinter $et$»orfprungen. llnb
bort faß ßc faß regitngöloä, »om borgen biö 3um
2fbcnb, biö 3U bem 2tugenblicf, wenn bie $erbe ßeim»
feßren mußte, ©ie mar »on ber ©eßminbfndjt fo ent»

frdftet, baß ße gemdßnlid) mit gefeßloßenen 2lugen faß,


ben dtopf an ben ^ele gelcßnt, fdjmer atmenb, unb fo

»erträumte ße ßalb fcßlnmmernb ben gansen $ag. 3ßt


©eßeßt mar fo mager gemorben, baß man glauben
fonnte, ein ©felctt »or ßd) 3U ßaben, unb auf ber ©tim
unb an ben ©eßldfen trat immer ©eßwetß ßer»or. ©0
traf id) ße regelmäßig an, menn id) ße auffueßte. 3eß
blieb nießt lange bei ißr, benn id) mollte nießt, baß man
mieß mit ißr 3itfammen feßen folltc. Äaum ndßerte id)

mieß ißr, fo §ucfte ße aueß feßon sufammen, feßlug bie


2lugen auf, unb bann ßur3te ße mir entgegen, um meine
$dnbe 31t fußen. T>aö »erbot icß ißr nießt, benn ße
war glütflid), wenn fee cd tun fonnte. Die ganje 3fit,

Solange id) bei tf)r faß, gitterte unt> weinte ße.


#
©ic be*
gann allerbingd ein paarmal ju fpreeßen, ater cd war
feßwer, ße ju oerßeßen. ®te war bann wie non ©in*
nen, boeß weiß id) nid)t, ob ed nur fran!l)afte Erregung
war ober innered ©ntjücfcn. SBidweüen famen and)
bie ’^inber mit mir ju ißr. Dann ßellten fte fld) ge*
wbßnlid) nid)t weit oon und auf unb bewaeßten unb
befcßufcten und oor weiß ©ott wad ober wem, unb
bann waren j!e fel)r frei), ©enn wir fortgingen, blieb
Warie wteber allein jurücf, unb faß wieber regitngd*
lod mit gcfd)loffenen 2lugen, ben Äopf an bie $eld»
wanb gelehnt; piellcicßt trdumte ße »on irgenb etwad.
@ined borgend aber fonnte ße nicht mehr mit ber
Äerbe mitgehen unb blieb in il)rem alten, leeren $dud*
cf)en. Dad hatten bie dftnber halb erfahren, unb ße
befueßten ße faß alle an biefem Jage. ©ie lag mutter*
feelenallein in ihrem armfeligen $öett. Die erßen jwei
Jage würbe ße nur non ben Äinbern gepflegt, bie

abwecßfelnb ju ihr liefen, fo baß bie einen bie anberen


abldßen, bann jeboef), ald man im Dorfe erfuhr, baß
SERarie im ©terben liege, gingen aud) bie alten Dorf*
weiter ju ihr, um ße nid)t ganj allein ju laßen unb um
ße ju pflegen, ©aßrfcßeinlicß begann man jeßt im
Dorf, ße ju bemitleiben wenigßend h* e ^ man bi*
.finber nicht mehr jurücf, wenn ße ju ihr laufen wollten.
3J?arie lag* bie ganje Beit über wie im J^atbfdjlummer,
bod) hatte ße feinen ruhigen ©d)laf: ße ßußete ent*
fe£licß. Die alten ©eiber ließen aber bie Äinber nteßt

mehr in ihre ©tube, unb fo liefen bie kleinen immer


unter ihr $enßer, «nt ihr oon braußen ,©uten Jag,

141

Digitized by Google
liebe, gute SDiariV gugurufen. 3??arie aber mar, fobalb
fte miebei^ ein Äleinet) tjinter bem ^enfler erblitfte ober
nur l)6rte, fogleid) wie neu belebt unb muhte fid) mit
Aufbietung tl>rer lebten Äräftc, ol)ne auf bie alten
s
iBeiber gu h°ren, ftd) im ®ett etmaä aufgurid)tcn, ftd)

auf ben SUbogen gu ftu$en, unb bann nidte fte ihnen


mit bem Äopf gu unb banfte. 2)ie Äinber brachten
it>r nad) mie bor ihre fleinen Sederbtffcn, aber fte aß
faft nid)t$ mel)r. ©ie fonnen mir glauben, baß fte

burd) bie Siebe ber Äinber mit ©lücf im bergen fiarb.


Sie Siebe ber Ätnber ließ fte il)r trofllofe$ Grlcnb ber*

geffen, fie empfing bon if)nen gleidjfam bie Vergebung


U)rcr ©unben; benn fte hielt ftd) bi$ gum $obc für eine
große SBerbredjcrin. ©ie famcn mie Heine SBbgel an it)r

ftenfler geflogen unb riefen it)r an jebem SDiorgen einen


©ruß gu unb fagtcn: ,©tr Ijafcen bid) lieb, SJiarie!'

©ie fiarb fcl)r halb. 3d) bad)te bt£ gule^t, baß fte nod)
länger leben mürbe. Am Abenb bor it)rem $obe, furg
bor ©onnenuntergang, bcfud)te id) fte. 3d) glaube, fte

erfannte mtd), unb td) brücftc ibr gum letjtenmal bie

JJanb. 3Bie abgegel)rt bicfe JjSanb mar! Unb plbfclid)

am nddjficn SOiorgen famen fte unb fagten, baß SWarie


gefiorben fei. 25a fonnte man bie $tnber nidtt mehr
gurudbalten: fte fd)midten ben gangen ©arg mit 9Mu*
men unb festen il)r einen Ärang auf$ $aar. 25er ^Pa*

fior fagte fein fd)led)te$ SBort über bie 2ote in feiner


Seid)enrebe. di maren nur fcf)r mentge gugegen, nur
fo — au$ beugter maren einige gefommen; bod) alß
man ben ©arg hitmuäiragen mollte, fiurgten alle Ätn*
ber herbei, um ihn felbft gu tragen. Üiaturltd) maren
fte gu fchmad) bagu, fte fonnten beim fragen bbd)ften£

142

Digitized by Google
.

etwa® Ijelfen, ater benned) tiefen (Te alle mit unb alte

meinten hergbrechenb.
<

S0?ar*eö ©rab würbe »on ihnen


imertnüblich mit ©turnen gefchmücft, unb ringsum
mürben »on ihnen ftetne SRofenflbcfe gepflangt . . . ©eit
biefer ©eerbigung würbe ich »om gangen Dorf ber
«Sütber wegen »erfolgt. 2D?eine größten geinbe unb bie
$auptanftiftcr biefer Verfolgung waren ber Hafter
unb ber ©d)ulmcifter. Den Äinbern würbe ftrengftenß
»erboten, mit mir Umgang ju pflegen, unb ©djneiber
oerpflichtete ftd) fogar, mid) beffer gu beauffidjtigen
unb Annäherungen gu »erbinbern. Aber wir famen
bennod) gufammen ober »erfiänbigten unß, wenn eß nid)t
anberß ging, »on ferne burd) »erfdjiebene Beteuert, ober
jie fd)icften mir heimlich ihre flehten ©riefe, ©päter»
l)in f>6rte baß ubrigcnß wieber auf, unb wir brauchten
nicht mehr heimlich gu »erfehren. Aber eß war bod)
hubfd) fo: ich trat ihnen gleichfam nod) näher baburd),
baß ich »erfolgt würbe. 3m lebten 3ahrc !am eß
jwtfchen mir unb meinen beiben gtinben, 2t)ibaut nnb
bem ^aftor, fogar gu einer ha ^ cn Außf6l)nung.
6d)neiber .
firitt oft mit mir über mein id)äbltd)eß

,©pfiem't jw. $inberergiel)ung unb rebete »iel barübtr.


Aber waß hatte ich benn für ein ©pficm! ©chüeßlid)
fagte ermir noch etwaß fehr ©onberbareß einen ©e* —
banfen, ben er über mid) h atte unb baß war furg »or
. .

meiner Abreife. (5r fagte mir, er habe ftd) ubergeugt,


baß id) felbft ein »olljtänbigeß $inb fei, ein wirfltchcß

$inb, baß ich nur bem Alter unb bem Äußern n ad)
einem ©rwachfenen ähnlich fät)e, in jeher getfiigen ©e#
giehung bagegen, in ber gangen pfpd)ifchen ©ntwief*
lung, alß Sharafter, alß ©eele — unb »ielteicht fogar
meinen 33erßanb nicht ausgenommen — fei id) fein
<£rmad)fener, unb fo mürbe id) bleiben, menn tdj and)
fedjgtg 3 af)re alt mürbe. 3 d) lacf)te nid)t menig, als
er mir baS gefagt fyatte, natürlid) l)at er nid)t red)t,
benn — nicf)t maljr — maS bin id) benn für ein $tub?
91ur eines iß maljr: id) bin tatfddßid) nid)t gern mit
Grrmadjfenen gufammen, mit großen Sttcnfdjen, baß
f)abc id) felbß bemerft, — nid)t gern, meil id) eS nidtt

öerßef)e, mit ii)nen gufammen gu fein. 2BaS ße aud)


reben, unb mie gut ße aud) gu mir fein mögen, id) füf)te

mid) bod) nießt moI)t in i()rer ®efellfd)aft, eS iß mir


auS irgenbeinem ©runbe fd)mer gumute, unb id) bin
feljr frof), menn id) 3 a meinen f leinen $reitnben gef)en
!ann, unb baS ßnb öon jeher Äinber gemefen — nid)t,

meil id) felbß ein Äinb bin, fonbern id) fühle mid) eben
immer gu if)nen ^ingegogeit. AIS id) nod) gu Anfang
meines Aufenthaltes bort im ®orf umherßrid) unb bie
cinfamen 33erge auffud)te, um allein gu fein, begegneten

mir biSmeilen um bie SDiittagSgeit bie gange 0d)ar ber


25orffinber, bie auS ber ©d)ule mit $dfd)d)en unb
(Schiefertafeln fd)reienb, lad)enb, fpielenb unb ßreitcnb
a
nad) ^aufe eilte, unb meine gange ©ecte ii ^>te bann
gu ihnen l)tn- ©ang ptdlßid) fam eS. 2s<h metß nid)t,
maS eS mar, aber mid) ergriff jebeSntal ein großes
©lücfSempfinben, menn id) ihnen begegnete. 3d) blieb
ßehen unb lad)te oor ©lücf, menn id) biefe fletnett

35eind)en fah, bie fo flinf unb unermüblid) burdjeiu*


anberliefen, biefe fleinen 93uben unb SOZdbel, bie in
bunter ©d)ar nad) J3aufe eilten, bagu ihr ?ad)en unb
ihre Ordnen — benn »iete hatten untermegS 3cit genug,
ßd) gu balgen unb gu meinen, ßd) gu oerfdhuen unb oon

144

Digitized by Google
neuem gu fpieten — unb »ergaß Dann mein iieib. Unb
bie gangen brci folgenben 3aßre fonnte icß beßßalb and)
nicht begreifen, »arum bie Sftenfcßcn ftd) grämen. 3cß
wollte ben äfinbent mein gangeß Seben »ibmen. 3d)
batte eß mir ja nid)t träumen taffen, baß ich jemalß baß
2)orf »erlaffen unb gar nad) Stußlanb gurueffeßren
mftrbe. Grß feßien mir, baß icß ewig bort bleiben feilte,

aber bann faf> id) fetbft ein, baß (skßneiber mid) bod)
nid)t e»ig unterhalten fonnte, unb i>tnsu fam gerabc
noeß eine Angelegenheit »on fo großer 2Bicßtigfeit, baß
Scßneiber felbji mir gur un»ergügticßen Abreife riet

unb mir and) baß nötige Stcifegetb »orftreefte. 3d) wiU


nun feßen, maß eß bamit eigentlich für eine Sße»anbt*
niß bat. 3d) »erbe mid) »oßl guerft an einen SKecßtß»

an»att »enben muffen, bamit er mir »cnigftenß einen


3tat erteilt; benn id) felbfl habe feine Ahnung, »ie man
folche ©aeßen anfaffen muß. Qrß ift mäglicß, baß meine
SSerhättniffe jteß fehr halb änbern »erben . . . aber baß
iß ja nidjt bie Jjauptfacße! 2öicßtig iß »ietmeht, baß
ßd) mein gangeß ?eben geänbert hat- 3d) habe biet
bort gurucfgelaßen, gar guöiet. AUeß 93efanntc tiegt

je|t »eit guruef. Atß id) im ©aggon faß, baeßte id):


,3e|t geße id) gu ben er»ad)fenen sOicnfcßen; »ietteießt
»eiß id) noeß nießtß »on ißnen, »ietteießt — jebenfaUß
beginnt jefct ein neueß Sebent 3cß befeßtoß, meine
Aufgabe eßrtid) unb in $reue gu erfüllen. 3cß »erbe
eß »ietteießt fd)»er ßaben unter ben SOJenfcßen unb »erbe
mid) einfam fußten. 3d) »ilt aber, fo befeßtoß ieß,

gegen alte eßrtieß unb offen fein — meßr »irb bod)


niemanb »on mir »erlangen. »irb man mieß
SBietteießt

aueß hier für ein $tnb hatten, — nun gut! SOftcß

10 t>oftojen>3M, “»rr 3&iot.


0T
145

Digitized by Google
Ratten je§t alle aud irgendeinem ©runbe für einen
3bioten . . . id) mar allerbtngd einmal jo frauf, daß
td) fajt einem 3*>ioten glicf). 2lber n>ie fann i
d) denn
je£t ein Sbiot jein, wenn id) bod) jelbji jef)r moljl de*
greife, baß man mid) für einen Sbioten t)dlt? 2Benn
td) trgenbmo eintrete, denfe id): ,£)a l)dlt man mid)
nun für einen Sbioten, aber id) bin ja bod) bei »ollem
SBerftanbe, und bad errüt man l)ier nid)t einmal/ 3Mejen
©ebanfen l)abe td) jogar jeljr oft. 2lld id) in Berlin
die erjten fleinen Briefe meiner fleinen freunde erhielt,

begriff id) erft, wie fefyr td) jte liebte. Grd tut trel),

menn man einen erjten ©rief erfydlt. 3Bie traurig jte

maren, ald mtr 2lbfd)teb nahmen! ©d)on einen gangen


Sflonat »or meiner 2fbretje fingen mir an, 2Cbjd)ied »on*
einander gu nehmen. ,?eon get)t fort, Seon gel)t für
4
immer fort! jagten fte tieftraurig. 3Btr »erjammelten
und jeden 2lbenb am SBajjerfall, mte mir ed aud) früher
getan Ratten, und jprad)en nur ba»on, mie mir und
trennen mürben. Mitunter ging ed ebenjo Reiter f)er

mie früher; nur menn mir bei 2lnbrud) der 3tacf)t aud?
einandergingen, umarmten jte tnid) gerabegu frarnpf*
l)aft, mad jte früher nid)t getan Ratten, Grintge »on
Ujnen famen gang allein und fyeimltd), jo daß niemand
jte jal), gu mir gelaufen, nur um mid) unter »ter 2fugen
umarmen und füjjen gu fonnen. ©te maren gu »er*
fd)dmt, um ed in ©egenmart anderer gu tun. Und ald
id) dann enblicf) fortfuljr, begleitete mtd) die gange
©djar bt'd gur ©tatton. £>te mar etma eine Söerft meit

»on unferem 2)orf. ©ie begmangen jtd), um ntd)t gu

meinen, dod) »tele fonnten die Ordnen nid)t unter*


drüefen und meinten laut, befonberd die fleinen 3Rdb*

146

Digitized by Google
djen. 2öir mußten jd)nell gehen, um unS nicht gu ocr»

fpaten; bod) plöfUid) warf ffd) halb biefee, halb jenes


mitten auf bem 2Bege mir entgegen, umflammerte mid)
mit feinen fleinen 3rmd)en unb fußte mid) — unb
hielt mtS alle baburd) auf — bie anberen $inber aber
blieben, obfdjon mir eilen mußten, jebeSmal gleichfalls

fielen unb warteten fo lange, als unfere Umarmung


bauerte. Unb als id) fd)on im 3Baggon faß unb bev
3ug jid) in ©ewegung fefcte, riefen jie alle ,$urra!‘
unb jtanben nod) lange unb fafyen bem Buge nacf). 3luch
id) fah nod) lange auS bem $enfter . . . ffiiffen ©ie, als
id) »orl)in hier eintrat unb 3h re lieben ©eftdjter er#
blicfte, — td) betrachte jegt immer fet)r anfmerffam bie

©eftdjter ber 3ttenfd)en — unb als 3h r « 2Sotte


ich

hörte, ba würbe mir gum erftcnmal wieber leid)t umS


$erg. 3d) war aud) fogleid) bereit, mid) für ein ©lucfS#
finb gu halten: id) weiß ja, baß man 2ttenfd)en, bie man
auf ben erfien 3>lid liebgewinnt, nid)t fo leicht finbet,

©ie aber finb bie erjlen, bie ich h* cr > faum baß id) an*
gefommen bin, fennen gelernt habe. 3d) weiß fehr
wohl, baß bie 3Äenfd)en im allgemeinen jtd) fd)ömen,
»on ihren ©efübten gu reben, Sh« 6 « aber ergdhle id)
»on meinen ©efül)len unb fd)äme mid) nid)t. 3d) bin
menfd)enfd)eu unb werbe »telleid)t lange 3eit nicht gu
3l)nen fommen. 3lur faffen ©ie baS, bitte, nicht falfd)

auf: id) fage eS nicht, tt>ett id) ©ie nid)t fd)ö§e, unb
benfen ©ie aud) nicht, baß id) 3t)nen irgenb etwas
übclgenommen habe, ©ie fragten mid), inwiefern ich

©ie burd) 3h rc ©efid)ter fenne, was id) auS ihnen


herauSgulefen weiß, —
je£t werbe id) eS 3t)nen gern

fagen. ©ie, 3lbelaiba 3»ar>owna, ©ie haben ein glücf*

»» 147

Digitized by Google
lid)eS ©ejtd)t, baS jtjmpathijchfte »on allen breien.
©ang abgejel)en ba»on, baß ©te fetjr hübjd) jtnb, bcnft
matt, wenn man ©ie anjTefjt: ,©te fjat baS ©cjtcht einer
guten ©d)Wejter.‘ ©ie fomnten einem einfad) unb t)ci=

ter entgegen, bod) »erjtef)en ©ie and), baS innere ber


UJ?enjd)en gu erraten. £aS wäre eS, waS mir auS
3f)rem ®cßd)t gu fprecfjen jd)eint. ©ie, 2(lcranbra
Swanowna, haben gleichfalls ein jd)6neS unb ein fefyr

liebes @eftd)t, aber ©ie haben ötellcicht irgenbeinen


geheimen Äummcr; ©ie jtnb jweifeltoS ein f)crjcn^^

guter Sftenjd), aber ©ie jtnb nid)t eigentlich fr6t)trd).


©ie haben einen gewijfen . . . einen gang bejonberen
3ug im ©ejtd)t, ähnlich ber $otbeinjd)en SSttabonna
in £>reSbcn. Sftun, baS wäre 3hr ©eftcht. $abe ich

baS Nichtige erraten? ©ie jtnb ja bod) ber Meinung,


baß ich eS erraten tonne. Unb waS nun 3h r ©efidjt be*

trifft, ?tfaweta jProfofjewna," wanbte er jid) plotsltch

an bie ©eneralin, „j° jd)cint eS mir ni<ht nur, jon*


bern td) bin fogar feft überjeugt, baß ©ie ein »oll*
jtänbigeS äfinb jtnb, in jebem, in jebem guten wie je*
bent fd)led)tcn ©tnne, objdjon ©ie eine bejahrte ^rau
ftnb. ©ie nehmen eS mir bod) nicht übel, baß id) jo

offen rebe? ©ie wijjen bod), waS td) für Äinber übrig
habe, unb wieöiel id) »on ihnen hafte, ©tauben ©ie
nicht, baß td) 3hnen alles baS über 3h re ®ejtd)ter auS
bloßer ©infalt jo offen gejagt habe — o nein, burd>*

auS nicht! Vielleicht habe aud) td) meine (9ebanfen


babei gehabt."

Digitized by Google
VII.

2llS 6er gürft geenbet jatte,


l bliclten il)n alle mit
fiteren ©eftd)tent an, fclbfl 2glaja nid)t auSgenom*
men, bod) »or allen ?ifaweta sprofofjewna.
„Da fyafct il)r if)n jcfct eraminiert!" rief fle aus.
„3htn, was, meine bereiten Damen, il>r backtet wof)l,
baß rt>r il)n nod) protegieren würbet, fo als armen
jungen — unb habet würbigt er eud) nur gerabe nod)
feiner ©efanntfd)aft, unb aud) baS nod) mit ber 9lanb*
bemerfung, baß er nur feiten fommen werbe. 3öer ftnb
je$t bie Dummen? 0?atürlid) wir. DaS freut mid).
2tbcr am meiften tfi'S bod) 3wan 0;eborowitfd). ©raoo,
Jürfl, wir würben borljin beauftragt, 0te $u erami*
nieren. Unb was 0ie ba bon meinem @efid)t fagten,
iß bollfommcn richtig : id) bin ein Äinb, bas Weiß icb

felbjl. DaS wußte idt fd)on bor 3f)nen. 0ie l)aben nur
meinen ©ebanfen in einem einjigen 2öort auSgebrüdt.
3f)ren ßfyarafter f>atte id) bem meinen für bollfommen
dfjnlid), unb baS freut rnid) fel)r. SÖBte jwei tropfen
‘JÖaffer. 9?ur )tnb 0ie ein $0?ann unb id) bin eine

$rau unb bin nid)t in ber 0d)Wei$ gewefen; baS ifi

ber ganje Unterfcfjieb."

SGBarten 0te nod) ein wenig, 3ftama," rief 2lglaja,


„ber fffürjt fagt ja bod), baß er bet jcbem feinet ©e*
fenntniffe einen befonberen ©ebanfen gehabt unb nicht

nur auS ©infalt fo gefprocben Ijabe."

„3a, ja!" lad)ten bie anberen.

„©itte, firf) über anbere nid)t luftig ju madjen; er


iji btelleidjt nod) biel fd)lauer, als if)r alle bret ju*

fammen genommen. DaS werbet ihr feben. 3ber

149

Digitized by Google
»arum haben Sie nid>tö »on 3fgta ja gefagt, gurß. Sic
»artet unb id) »arte."
„3fugenblicflich fann ich nid)tä fagen; erß fpAtcr."

„2öarum ff Ater? 3ch bAd)te, ße ßeljt nicht banad)


au$, baß man ße uberfefjen fbnnte."
„C nein, ganj im ©egenteil. Sie ßitb eine außer*
orbentlidje Sd)6nheit, 2fglafa 3»ano»na. Sie ßnb fo
fd)6n, baß man faß 2Tngft hat, Sie anjufeijen."
„Unb baö iß alleö? 2fber ihre ©igenfchaften?"
»ollte bie ©encratin »iffen.

„Sine Schönheit ifi fd)»er ju beurteilen. 3d) habe


mid) nicht barauf tiorbereitet. Sd)6nl)eit ift ein SlAtfel."

„£)a$ i)eißt atfo, baß Sie ba$ SRAtfel öon 3fgtaja


felbß lofen laßen »ollen," fagte 2fbelaiba. „£ann
öerfud)' e$ mal ju lofen, 2(glaja. 2fber iß ße nicht
fd)6n, $urß, iß ße nicht fd)on?"

„2Tußerorbentlid)!" ant»ortete ber $urß, ber 2lglaja


begeißert betrachtete. ,,^aß fo fd)6n, »ie 3?aßaßja
fyitippomna, obfd)on ba$ @eßd)t ein ganj anbereg
iß! . .
."

©rßaunt blidten ßd) bie tarnen untereinanber an.


„28te »e — —er?"
e
fragte bie ©eneralin, alä traue
ße ihren Cljren nid)t. „2Bie Slaßaßja gilippomna?
2Bo haben ©t* benn Sßaßaßja $iltppo»na gefeßen?
3BeId) eine Sßaßaßja ^tlippomna?"

„Sorbin jcigte S$tvv Otoolgin 3hrem ^errn @emal)l


."
bie Photographie . .

„2ßaä, er hat 3»an gebero»itfcf) ihre Photographie

gebracht?"
„Sßetn, nur gezeigt. Sßnßafija ftilippo»na hat

160 1,

Digitized by Google
beute Jperrn Sroolgtn ibr 3Mlb gcfd)enft unb J£>crr

3»>otgin getgte cS »ori)tn 3roan geboromitfd)."


„3d) miß es fefyejt!" fufjr bie ©eneratin auf. „2Bo
ifl btcfc ^Photographie ? 2Gemt fte fte ifjm gefdjenft bat,
bann muß er fte nod) Bet f td) haben unb er ifl genriß

nod) im 2trbettSgimmer. SDlittmodjS arbeitet er immer


Mer unb get>t bann niemals »or »ier Uf)r fort. SDlan
muß ibn fofort fjerbitten taffen ! Dod) nein, id) brenne
burdjauS ntd)t fo barauf, ihn fetbfl gu fetjen. 2td),

ffurfl, feien 0ie fo gut, mein ?tcber, geben Sie tnS


2trbeitögimmer, erbitten 0ie bie ^)f)otograpt)ie »on if)m
unb bringen 0ie fte ber! 0agen 0te it)m, ich mofle fte

fefjcn ! 93itte!"

„Sfltcbt übet, aber bod) ein mentg gar gu offen,"


fagte 2tbclatba, atS ber ffurfl baS 3immer »erlaffen
batte.

„3a, ein mentg gar gu fcf)r," pflichtete ifyr 2tleran*


bra bei, „fo baß eS mitunter fogar ein menig IÄd)erttd)
nrirft."

©S mar aber, als bitten beibe nid)t aßeS auS*


gefprodjen, maS fte bei ft d) bad)ten.

„@r hat ftd) übrigens mit unferen ©efid)tern gut


aus ber 2fffdre gezogen," fagte 2tgtaja, „er bat aßen
gefd)meid)elt, fetbfl SDlama nid)t ausgenommen."
„0et nicf)t fo fpt$, menn td) bitten barf!" »ernrieS
bie ©eneratin ihre 3fingfle. „32id)ter bat gefd)meid)elt,

, fonbern icb fibte ntid) gefd)metd)elt."


„Du gtaubfl, er habe ftd) auf biefe Söetfe auS ber
3tffdre gief)en moßen?" fragte 3tbetaiba.
„3d) glaube, baß er burdtauS nid)t fo — einfad) ifl."

„3td) geb!" Ärgerte ftd) bie ©eneratin. „3d) aber

151

Digitized by Google
r

fiitöe, baß it)r brei nod) »icl ldcf)crlid)ct fcib ale er.

Sföeinetmcgen, mag er einfdltig feilt, bafur hat er aber


audj befonbere ©infdUe — im bejten ©inn .befonbere
4
.

©anj mie id)."

„Da$ ifl natürlich bumm, baß id) »on ber ^t)ota«


grapse etma$ ^abe »erlauten laffen," bad)te ber ^&rft
bei jtd), mdljrenb er jtd) inä 2lrbeit$jimmer be$ ©eite*
ralö begab unb fo etmaä mie leichte ©emiffenSbijfe
empfanb. „#ber »ielleid)t tfr ei and) fetjr gut, baß ee
nun fo gefommen iji . .

3h ra mar plöjjlid) eilt foubcrbarer ©ebanfe ge*


fommeu, bod) mar er il)m felbfi itod) nid)t fo ganj Har.

©amrita Tlrbalionptfd) 3molgin faß nod) im


^rbeitejimmer unb t>atte jtd} ganj in ben 3nf)alt ber
»erfd)iebenen Rapiere »erlieft. ©elbjlöerjtdnblid»
mürbe er itid)t untfonft »on ber 2(fttengefeUfd)aft

honoriert!
@r fdjien fctjr »erlegen ju merben, al£ ber ^ürft
ihn um baö ©Üb bat unb jur ©rfldrung nod) ef>rtid>

mitteilte, auf meld)e SBeife bte Damen »on ber ©rijtens


besfelben erfahren hatten.
„Serbammt! 2Ba$ plagte ©ie benn, ba»on ju
fdjmajäen!" fuhr er gedrgert auf. „$öaä miffen ©ie
überhaupt ba»on . . . 3biot!" brummte er unmirfdt
»or jtd) hin*

„$erjetf)en ©ie mir. 3d) habe ei gejagt, ohne mir


babei etmaä ©d)litnme$ su benfen. 3ötr famen sufdlltg
auf bte ©djdnheit ju fpred)en. 3d) jagte, baß 2fglaja
faji ebenfo fd)6n fei mie 9?afiajfja $ilippomna."
©anjd bat ihn, ausführlicher ju erjdf)len, morauf
ber ^drft ba$ »orbergegangene ©efprdd) in furjen 9öor*

152

Digitized by Google
ten wiebergab, wdhrenb ®anjd ihn wieberum fpottif d>

»on ber ©eite betrachtete.

„2)tefe ewige Sftaftaffja ^tlippowna! Sott anberem


hört matt hier überhaupt tttchtä . .
.," brummte er Ärger*

lieh, brach jeboef) plöfclid) ab unb würbe nachbenftich.


®r war jlchtlich erregt. 2)er ^ürft erinnerte ihn
an baS ©ilb.
„$6ren ©ie, gürft, " begann ($anjd plöflid), als
tpdre ihm mit einemmal etn nichtiger @ebanfe ge*
fommen, „ich h a &e eine grofe ©itte an ©ie . . . 3htr
weif ich nicht, in ber $at . .

@r mürbe mieber etwas perlegen unb fprad) jeine


©itte nicht aus. (?r feftien innerlid) ju fdmpfen unb
jtch nicht entfchliefen $u fonnen. £>er jfürft wartete
fchweigenb. ©anjd faf) ihn noch einmal mit forfchen*
bem, prüfenbem ©lief an.
„gürfi," begann er bann wieber, „bort ijt man je^t

auf mich . . . infolge cincS befonberen UmfianbeS . . .

eines fef)r lÄcherlichen UmfianbeS . . . unb an bem ich

nicht fchulb bin . . . nun, mit einem ©ort — bod)


baS gehört nicht $ur ©ad)e . . . 3d) glaube, man tfl

bort etn wenig ungehalten über mich, fo baf id) eine

3eitlang nicht ungerufen h«ngef)en will. 3iur, fehen


©ie, ntuf id) jf$t unbebingt mit 2lglaja 3wanowna
jprechen. 3d) habe h* cr • • • ich habe t)w* für jeben
jfall ein paar ©orte gefchrieben" (in feiner ^anb be*

fanb jtch ptöfcltch ein fleiner ©rief), „nur weif icf) nicht,

wie ich tf)r biefen 3«ttcl juflellen foll. ©ürben nicht


©ie, f^ürft, fo freunblid) fein, ihn #glaja Oroanowna
gleich ?u übergeben, aber nur 3Tgfafa 3wanowna allein,

baS hfi$t jo, baf niemanb eS fleht, ©ie oerjtehen hoch?

153

Digitized by Google
iß nidjt ©ott weiß was für ein ®el)eimni$, ce ßel)t
f)tertn ntd)t$ »on ber 2lrt aber . .würben ©te
. . . .

tf)tt il)r übergeben ?"


„3^re ©itte tß mir nid)t gang angenehm," ant*
wortete ber $ürß.
„Hü), id) bitte ©ie, ^ürft, e$ ifl wirfltcf) »on großer
ffitdßigfeit für mid)/' begann ©anjü befdjwürenb, „©ie
wirb mir »ielleidß au cf) antworten . . . ©ie fonnen
mir glauben, baß id) mid) an ©ie wenbe, nur weil ei
wirflid) ba£ 3tußerße tß . . . £urd) wen fünnte id)

xf)r benn fonß ben ©rief fdßtfen? di ift unenblid)


wichtig für mid), »on unenbltdjer Sßidßigfcit . .

©anjü fjatte große 2lngß, baß ber gürfl ßd) nidjt


bagu fyerablaßen würbe, unb bliefte il)m mit üngßlid)er
©itte in bie 2lugen.
„Sinn gut, id) werbe if)n übergeben."
„2lber nur fo, baß e£ niemanb bemerft,“ bat ©anjü
erfreut, „unb bann, $ürß — nidjt wal)r — id) fann
mid) bod) auf 31) re Diäfretion »erlaßen, nidjt?"
„3d) werbe if)n feinem geigen," fagte ber f^ürß.
„£e x ©rief iß nid)t gefdjloflen, aber .
. fuf)r ber

erfreute ©anjü im ©ifer fort, brad) aber wieber plüfclid)

»erwirrt ab.
„Cf), td) werbe it)n nid)t lefen," antwortete ber

$ürß gang rufjig, naf)m bie *Pf)otograpf)ie unb »erließ

ba$ Äabinett.
211$ ©anjü allein gurücfblieb, griff er ßd) an ben
Äopf.
„Stur ein Sßßort »on if)r unb td) . . . unb td),

wirflid), td) bredje »telleidß mit aßem!"


(Sv war gu erregt, um ßd) wieber an bie Arbeit ju

154

Digitized by Google
matten, unb fo begann er, in gefpannter ©rmartung
rubeloä im 3immer b* n unb l>er $u geben.
Der gürjt fefjrtc nacbbenflicf) ju ben Damen jurücf:
ber übernommene Auftrag mar tf)m peinlich, unb ber
©ebanfe an irgenbmelcbe ©ejiebungen jmifchen 2TgIaja
unb ©anjd mar if)tn bireft unangenehm. ^Mötilicb

menn ihm etmag einfiele; er bliefte


blieb er fielen, ate

jtcb im 3>uimer um: $mifd)en if)m nnb bem fleinen

Salon lagen noch jmei 3»mmer. Da trat er fdjnell


an$ $enfter unb begann 9?aftajfja ^tlippomnaS ©ilb
;u betrachten.
©3 mar, al$ bdttc er ein gemiffeä ©tma$ erraten
mollen, ba$ fid) in biefem ©ejld)t »erborg unb ü)n »or*
bin ganj betroffen gemadjt batte. gdft bie ganje 3eit
batte er bie 3Birfung biefeä ©tnbrucftf empfunben, unb
fo beeilte er ftcf> je§t, ftd) gemiffermafkn nochmals »on
ber SRichtigfeit be$ erjlen ©inbrucf$ ju überjeugen. Da
mar e$ ibm plöfclid), als mache biefetS in feiner Schön»
beit unb noch au£ einem anberen unbejtimmbaren
©runbe aufiergemöbnliche ©ejtd)t einen nod) meit
feffelnberen ©inbruef auf ihn. ©renjcnlofer Stolj,
93erad)tung unb J^afi fprachen au$ biefem ©eficht, unb
bod) lag in ibm gleichseitig etma$ SertrauenbeS, etma£
erjtaunlid) ©utberjigeö; unb biefe Äontrafte ermeeften

fogar fo etmag mie menn man biefe 3üge be*


SRitleib,

trachtete, ©eine bfenbenbe Schönheit mar unerträglich,


biefe ©d)önbeit be£ bleichen ©eftchtö mit ben faft ein#

gefallenen Sßangen unb ben brennenben 2fugen. ©ine


eigenartige Schönheit mar e$! Der fonnte ben
©lief nicht logreiffen nom ©ilbe. spiöfslid) jebod) juefte

er jufammen, fab ffdi um, führte bann fchnell ba£ ©ilb

156
/

Digitized by Google
an Die Rippen unb fußte ce. 211S er nach einer Minute
in ben großen ©alon trat, war fein ©efid)t »ollfommen
rui)ig.

©erabe im ©egriff, ins ©ßjimraer §u treten, prallte

er in ber $ür beinahe mit 3fglaja jufammen. ©ie


mar allein. 3m ©alon ber SÄutter fonnte man nichts
f)drett — eS lag nod) ein Stromer bajwifcben — unb
fo entfd}loß ftd) ber ^iirft jd)neö.
„©awrila 3lrbaliom;tfcb fyat mich gebeten, 3l)«en

biefeS ju übergeben," fagte er unb überreichte ihr ben

©rief.
3fglaja blieb fielen, nahm ben ©rief entgegen unb
blidte ben dürften etwas fonberbar an. 9fid)t bie

gcringfie Verwirrung lag in ihrem ©lief, hodtfienS 23er»

wunberung t^tte man <tu$ ih m beraubtsten fonnen,


buch auch biefe fcf)ien ftd) nur auf ben durften ju be»
jichen. 3hr ©lief »erlangte gkichfam :Rechenfd)aft
»on ihm barüber, wie er ba$u fam, in btefer Ungelegen*
l)eit Helfershelfer ju fein: unb er »erlangte fie ruhig
unb h»d)müttg. ©ie ftanben ftd) ein paar 2fugenbltrfe
lang ftumrn gegenüber, ©nblid) jurfte eS faum merf»
lid) wie leifer ©pott in ihrem @eftd)t, unb mit einem
flüchtigen f!üd)cht ging fte an ihm »orüber.
Die ©eneralin betrachtete eine 3citlang jdjweigenb

unb mit einer gemtjfen SRuance »on ©ertngfd)ü<sung


baS ©tlb Sfafiafjja gilippownaS, baS fte effefttooll auf
3lrme»ldnge »on ben 2fugen entfernt hielt.

„3a, fte »fl fd)6n," jagte fte enblid), „fogar feht.


3d) höbe fte jmeimal gefehen, aber nur »on weitem.
2llfo eine jolcfye ©chdnhett fchd&en ©ie?" wanbte fte jtch

an ben dürften.

156

Digitized by Googl
„ 5a . . . eine foldje . . antwortete ber ^ürji mit
einiger ©cjwungenhett.

„jDaä h e $t alfo, gerabe eine jolche ©chbnheit?"


»5 a, gerabe eine folcbe."
„ 2ßc$halb?"

„ 5n biefem ©eftd)t . . . iji »iel Dual . . jagte


ber gmrfi unwiltfürtich, bod) gleichfam al£ jpräche er
nur ju ftcf) felbfi, unb ak antworte er gar nicht auf
eine ^rage.

„ 8 ie phantajkren bielleicht nur," meinte bie ©ene*


ralin anntagenb unb warf baä 93ilb mit einer fchroffen
Bewegung auf bcn $ifd\
2llcranbra naf)m es auf, '.Äbelaiba trat hinter ihren

©tuhh unb beibc betrachteten e£ fd)Weigenb. 5nt felben

2fugenblicf fchrte 3tglaja in ben ©alon jurücf.

„ 2Belch eine 20?ad)t!" rief pläjslid) 2lbelaiba aus,


bie über bie Schulter ber ©chwefter gan 3 entgücft bae
$Mlb betrachtete.

„ÜBo? 2Baä für eine $?ad)t?'' fragte bie ©eneralin

fcharf.
„©ine fotd)e Schönheit ijt eine große $?acht," fagte

2fbe(atba begetflert, „mit einer foldwn ©d) 6 nhett fönntc


man bie ganje SOBclt umbrehcn!"
fWad)benfItch ging fte 311 ihrer Staffelet jurücf.
2(glaja bliche nur flüchtig auf bie Photographie, fniff
bie 3Tugen jufammen, fchob bie Unterlippe etwaä bor
unb fe^te frei) bann abjeitä nieber, bie Jjünbe müßig
im Schoße faltenb.
©te ©eneralin flingelte.

„ 5 ch laffe ©awrila 2lrbalionptjch h**bitten, er ijt

im dfabinett," jagte ßc $u 6em eingetretenen Wiener.


„SDtama!" marf 2lleranbra in bebeutfamem $one ein.
,,3d) miß nur jmei SBorte mit tyrn reben, beruhige
bid)," fdjnitt ibr bie SDtutter fdjnell ba$ äöort ab, um
jebem meiteren ©inmanb juporjufommen.
Sie mar erjlcfttlid) gereijt.

„Söei unb, muffen ©ie miffen, gürft, bei unb gibt


eb jegt nur ©ebeimniffe. 0?id)tb alb ©ebeimniffe!
f deinen jegt
^eimlidjfeiten i)ier ganj allgemein ju fein
— etmab £ümmereb !ann man fTd) nid)t leidjt benfen.
Unb bab nod) in einer 2lngelegenf)eit, in ber Offenheit,
Älarljeit unb @^rlid)!eit bie erjten ©ebingungen fein

feilten, @b foll je|t mit ©emalt geheiratet merben —


."
nein, biefe heiraten gefallen mir nid)t . ..

„SDtama, mab foll bab nur?“ beeilte ftd) mieber


3llejranbra, fte aufjubalten.
„2Sab münfd)fi bu, lieber $6d)tercben? ©efallen
fte benn bir? Unb baß ber gürfl eb Ijort, bab l)at nid)tb
ju fagen — mir flnb ^reunbe. 2Benigftenb er unb id).

©ott fud)t 20?enfd)en, gute, »erfleht ftd), b6fe unb lau*


nifd)€ bagegen braucht er ntd)t, namentlid) launifdje
ntd)t, bie beut« fo unb morgen anberb reben. .ßaben
mir unb perftanben, 2lleranbra ^manomna? $ier
glauben fie alle, id) bitte nid)t$ alb ©djrullen im $opf;
aber glauben ©ie mir, §ürft, id) perftebe fo mandjeb
febr gut ju unterfdjeiben. 3Demt bie JjSauptfadje ift unb
bleibt bod) immer bab $erj, bab anbere ift alleö Unfinn.

32erftanb ift natürttd) aud) nötig . . . melleicbt ift fogar


ber SSerftanb gerabe bie J5auptfache. SBitte, nid)t ju

ldd)eln, 3fglaja, id) mtberfprecbe mir burdjaub nicht.


@in 9Öeib mit $erj unb ohne Serftanb ift eine ebenfo
unglütflicbe $örin, mie ein 'löeib mit Serftanb unb

158

Digitized by Google
otjite .£«rg, £ag ifl «ine alte ©al)rt)eit. 3dj bin ein«
$brin mit Jperg unb ol)ne Verflanb, itnb bu bifl eine

$drin mit Verflanb unb oljne ,£erg. Unb fo finb mir


beibe unglücflid) unb muffen beibe leiben."

„inwiefern ftnb ©ie benn fo unglücflid), SDlama?"


3lbelaiba fonnte fiel) bie etmaä ungejogene ^rage nietjt

»erbeten, ©ie mar bie eingige, bie non allen rner


il)re gute Saune fletä Beibctjielt.
„©rflenä burcf) meine gelehrten $6d)ter," antmor*
tete bie ©eneralin fdjlagfertig, „unb ba baö allein fd)on
»ollfommen genügt, fo brauet)« id) mid) mol)l über baä
anbere nid)t erfl meitlüufig gu öerbreiten. 23 o d) eb

ifl genug gerebet morben. ©ollen mir abmarten, mie


il)r beibe, bon 3lglaja rebe id) öorldufig nid)t, mie it)r

beibe mit eurem Verflanbe unb eurer iRcbcfunft eud)


l)erauögief)en merbet, ob unfere oerefjrte 2llcranbra

Üjimanomna feljr glüeflid) fein mirb mit ifjrem bereiten


©emal)l ... 311)!" rief fte pldfclid) au$, atä fie ben
«intretenben ©anjd erblicftc. „23a fommt ja nod) ein
Oeiratäfanbibat. ©Uten Sag," fagte fie auf ©anjdtf
Verbeugung unb forberte if)n auf, *pia$ gu nehmen,
„©ie merben heiraten?"
?"
„heiraten? . . . ©i«? . .
.'
©tefo fjeiraten

(lotterte ©anjd, ber auä ben ©olfen gu fallen fd)ien.

SDlan fal) e$ il)m beutlid) an, mie berlegen unb ber*


mirrt er mar.
„©erben ©ie eine ©l)e fcfyliefjen, frage id), menn
Sfynen btefe SKebemenbung meljr gufagt?"
„31 — ein . . . id) . . . n — ein," log ©anjd unb Ijeiße

©d)amrdte flieg il)m inä ©efldjt.


©r magte eö, ftüdjtig gu 3lglaja Ijinübergublicfen,

169

Digitized by Google
wanbte jebod) ben Blicf fetjr fchnell bon if)r ab. Äglaja
betrachtete tf)n fül)I, ruhig, aufmcrffam, ohne aucfj nur
einen Blitf bon ihm afyuwenben, unb beobachtete feine

Verwirrung.
„3?cin? 2ttfo nicht? ©ie haben ,9tcin‘ gefagt?"
forfctjte Süifawcta fProfofjewna gerabeju unerbittlich-

„9?un gut, bag werbe ich wir werfen. Denfen ©ie


baran, baß ©ie h e ute, am SSÄtttwochbormittag, auf
meine biegbejügliche gragc mit einem Stein geantwortet
haben, 2öag \)ai>en wir heute? SKittwoch?"
„3a, ich glaube, SJtittWoch, SOtama," antwortete
3tbefaiba.

„Stiemalg wiffen fte bic Dage ! — Üöelcheg Datum ?"


„Den fiebcnunbjwangigften," fagte ©anjd.
„Den fiebenunb$wan$igjten? Dag ift nach einer

gewiffen Berechnung leicht ju behalten. Stun, auf


ffiieberfehen ;
©ie ftnb, glaube ich, febjr befchdftigt, unb
auch für wich ift eg 3eit, mich anjujichen unb fort«
jufahren. 3tef)men ©ie 3hre ^>f)otograpf)»e. ©räßen
©ie 3hrc arme Butter, Stina 2Heranbrowna, bon mir.
2luf ©ieberfehen, ffärft. ©ie fönnen öfter herfommen.
3<h fahre jefct jur alten -JürftinBjelofongfaia. 3d) f a hre

abftchtlich su ihr, um ihr bon 3h«en $u erjdhlen, mein


?ieber. Unb hören ©ie, ftitrjt: ich glaube, baß ©ott
©ie bireft um meinetwillen aug ber ©chweij hergefchicft
hat. Vielleicht haben ©ie auch noch anbere ©runbe
borjubringen, aber ber J^auptgrunb bin boch ich allein.

Der liebe ©ott hat eg ftcberlich wit 3fbftd)t fo einge*

richtet. 2fuf SBieberfehen, meine ?ieben. 2Heranbra,


mein ^rcunb, fomm mit mir in mein -Uwmer."
Die ©eneraltn berließ ben ©alon.

160

Digitized by Google
©anji, ber juerfl ganj fpradjloä bageftanben, nahm
plofjlid) bic ^()otogra^I)ie toom $ifd) unb wanbte ftd)

mit einem oerjerrten ?id)eln, bcm man fetjr wobl feine

2But anfaf), an ben durften.


„gmrjt, id) gel)e fogleid) nad) J^aufe. 2Benn ©ie
3i)re 2fbftd)t, bei unä ju wobnen, nid)t aufgegeben
haben, fo mürbe td) ©ie beimbegleiten, ©ie wiffen ja

nod) nid)t einmal bie Äbrejfe."


,,3?od) einen 2(ugenblid, gmrjt," l)ielt il)n 2lglaja

auf unb ert)ob fid) fd)neH öon il)rem ipiaf}. „©ie mdffen
mir nod) etmaä inä 2llbum fd)reiben. ?)apa fagte, ©ie
bitten eine fd)6ne 4?anbfd)rift. 3d) werbe e$ Sb^en
fofort bringen."
©ie »erlief ba$ 3iwmer.
„9?un, auf 2Biebcrfel)en, ffirfl, aud) id) muß geben,"
»erabfd)iebete 2lbelaiba ftd) non ibm.
©ie brudte bem dürften fejt bie «£anb, liebelte ibm

frol) unb freunblicb ju unb ging ^inauö, ohne ©anji


}u bead)ten.

„£>a$ b a ^n ®ie, natirlid) ©ie auägeplaubert, baß


id) beträte!" fiel ©anji, faum baß fte allein juridge?
blieben waren, in wutbebenbem ^lijberton über ben
girfien ber. ©ein ©eftd)t mar bleid), unb au$ feinen
3lugen blidte .£aß. „(Stn fd)amlofer ©d)wif}er flnb
©ie!"
,,3d) berftd)ere ©ie, baß ©ie ftd) irren," antwortete

ber girfl rubig unb I)6fticf). „3d) b<*be ttid)t einmal


gemußt, baß ©ie beiraten."
„2öie benn ntdjt? ©ie bitten bod) »orbin, wie 3tt>an
geboromitfd) fagte, baß ftd) beute abenb alled bei

Slaftaffja gfilippowna entfdjeiben mürbe, unb baä b a &en

11 ®oftoje»*!l, »q: 3iUt

Digitized by Google
©te fyter ergdhlt! ©te lügen einfach! 9Bol)er I>&ttc

man e$ benn fonfl erfahren? 2Ber, jum teufet,


f)dtte e$ ihnen benn erjdt)len fönnen? SRur ©te!
«Oaben ©te benn bte 2lnfpielungen ber 2(lten nicht
berftanben?"
„£>a$ rnüjfen ©te beffer miffen al$ id), mer e$ ben
2)amen erjdfytt haben fann . . . menn ©te glauben, bafj

es eine 2lnfptelung mar. 2>d) jebenfallö habe fein SDBort


babon gefagt."
,,.£aben ©ie ben 33rief übergeben? . . . £n'e 2fnt*

mort? . . unterbrach it)n ©anjd, jitternb bor Un*


gebulb.
£socf) in bem TTugenblicf feljrte #glaja jurücf unb
ber $ürfi fonnte nicfjtö mehr antworten.
„JjMer, $ürjt," fagte 2lglaja, inbem fte d) r 2H&um
auf einem $ifd) auffd)tug. „©ucfjen ©te ftd) eine ©eit«
aus, unb fcfyreiben ©ie mir etmaö h^ein. $ier ift ein«
geber unb nod) baju eine neue. 2ut e£ nid)t$, bafj
eö eine ©tafjlfeber ift? ^altigrapfjen, \)ab' ich gehört,

feilen nie mit ©tahlfebern fdireiben."


©ie fprad) unb tat, al$ bemerfe fte überhaupt nicht,

bafi ©anjd nod) anmefenb mar. 20df)renb nun ber


gürji bie gfber nahm, eine ©eite auäfuchte unb ft d) jii

fdjrciben anfd)icfte, trat ©anjd an ben Äarnin, mo


3lglaja red)tö bom fünfter i n beffen nddijter 97df)e ftanb,
unb flüfterte ihr mit bebenber, bor ©rregung jtoefenber
©timme inä £hr-
„Stur ein 2Bort, nur ein einjigeä 2öort bon 3h ne «
— unb id) bin gerettet!"
£er $ärjt manbte ftd) f)afltg um unb fah beibe an.
2lu$ ©anjdö ©eftdjt fprad) faft 23erimetflung. 3lllem

162

\
Digitized by Google
2tnfcf)ein nad) fyatte er biefe 2Borte »6ßig unfiberlegt,
»ielleid)t fogar beftnnungöloä gefprodjen. 2fgtaja
bagegen mag ü)n ein paar ©efunben lang mit bem*
felben ruhigen ©rjtaunen, mit fcem jte furj öorfyer ben
^firjten angeblicft Ijatte, unb biefeö iljr rul)ige$ @r#
ftaunen, biefeä »oßfommene 9?id)merßel)enf6nncn beffen,
ma$ ju ü)r gefprodjen mürbe, mar ffir ©anjfi in jenem
2lugenblicf nod) fdjrerflidjer, alä eg bie größte 33erad)#
tung gerne fen mdre.
„2Ba$ foß id) fcfjreiben?" fragte ber ^firft.

„Dag merbe id) 3f)nen fogleid) biftieren," fagte


3(gl aja, (Id) ju ü)m menbenb. „©inb ©ie bereit? Dann
Jdjreiben ©ie: ,3d) löge mid) in feinen #anbel ein/
3e$t fdjreiben ©ie nod) bag Datum unb ben Sföonat.
3eigen ©ie."
Der gfirfl reichte if)r bag 2übum.
„Sorjfiglid) ! ©ie f)aben eg auggejeidjnet gefdjrie*

ben! ©ie l)aben bie fd)6nfle JJanbfcgrift, bie td) je ge#

fef)en ! 3d) banfe 3i)nen. 2fuf UBieberfeljen, fffirfi • •

SBarten ©ie" — iljr fdjien nod) etmag einjufaßen —


„fommen ©ie, id) miß Sfynen etmag jum 3tnbenfen
fdjenfen."

Der gfirjt folgte iljr; im ©peifegimnter blieb 3lglaja

plfißlid) ftefjen.

„?efen ®te bieg," fagte fte, inbem fle il)m ©anjfig


©rief f)in!)ielt.

Der ghurft nal)m ben ©rief, bliefte jebod) 3fglaja

»erflänbniglog fragenb an.

,,3d) meig ei, bag ©ie if)n nid)t gelefen f)aben unb
and) nid)t ber Vertraute biefeö 3J?enfd)en fein fbnnen,"

«• • 163

Digiiized by Google
fagte 2(gtaja. „Sefen ®i c beit ©rief, id) wiß e$, baß
©ie ib n tefen."

©rief war offenbar in aUer Qrile gefd)rieben:


„Heute wirb jtd) mein ®d)icffal entfd)eiben. ©ie
wijfen, auf welche 9Setfe. J^eute werbe idj.mein
2öort geben muffen, unb ba$ foll unwiberruflid) fein.
3fuf 3b r SOtttleib habe id) fein 2fnrecf)t, unb mir
Hoffnungen su machen, ba$ wage id) nid)t. £od)
einmal haben ®te ein 2öort falten taffen, nur ein
einjigeö 2Sort, unb biefeö 2ßort bat bie ganje finfiere
3tad)t meinet Sebcnö erbeUt unb ifi mir jur Seucbte
geworben, bie mir ben richtigen 2Beg weift. ©agen
©ie jefct nod) einmal ein foldjeg Sßort — unb ©ie
werben mid) erretten, mid) nor bem Untergang be*
wahren, ©agen ©ie mir nur: ,93rid)!‘ — unb
id) werbe e$ b eute «ad) tun, werbe beute nod) aßeö
non mir werfen! £>b/ »ag mad)t e$ !3b«en benn au$,
btefeö eine 2Bort ju fagen! 5ttit ber 33itte um biefeö
eine 2Bort flebe id) ©ie nur um ein Beidjen 3b rer
Teilnahme, Sb^ 3ttitleib$ an — nur, n u r um 3bre
Teilnahme! Unb weiter nid)tö, n i d) t ö! 3d) wage
mich feinerlei Hoffnungen biujugeben, benn ihrer @r*
fäUung wdre id) nid)t wert. 2)od) fagen ©ie nur
baä eine Sßort, unb id) werbe non neuem meine 3lr*

mut auf mich nehmen unb freubig meine oerjweifelte

Sage ertragen. 3d) werbe ben Äampf aufnebmen,


werbe mid) freuen auf ihn unb im Äampf mit neuen
Ärdften wiebergeboren werben! ©enben ©ie mir
biefeS eine Sffiort be$ SKitgefitblä (nur beä SDtit*

gefühlt, id) fdjwöre e$ 3bnen!) unb tragen ©ie biefe


Ääbubeit beut SBerjweifelten, bem Srtrtnfenben nid)t

164

Digitized by Google
nad), ber cd wagt, eine leiste Znfirengung gu madjen,
am fld) »or bem Untergang gu bemaljren!
®. %"
„SMefer S&enfd) »erßdjert," fagte 2fgtaja fdjarf,
ald ber gürft ben Sörief gu @nbe getefen tjatte, „baß
bad »erlangte 2Bort, er folle mit altem bred)en, mid)
nid)t fompromittieren unb au d) gu nidjtd »erpflidjten
mürbe, mofür er mir nod), mie ©ie fefyen, in biefem
©rief eine fdjriftlidje ©arantie gibt. SMtte, beachten
©ie bod) nur, mie nai» er ftd) beeilt fyat, einjelne 2S6rt*

d)en gu unterftreidjen, unb mie plump babei bod) fein


gemeinter ©ebanle überall f)er»orfd)aut. 3tn übrigen
weiß er fetjr gut, baß id), menn er mit allem bredjen
mürbe — aber aud eigenem Antriebe, »on ftd) aud,
oljne mein 2öort gu ermarten ober überhaupt mir et*

mad baöon gu fagen, of)ne jebe Hoffnung auf mid) —


baß td) bann anberd über il)n benfen unb »ielleid)t
fogar fein f^reunb merben mürbe. 3Dad meiß er felbft

gang genau! 3ber er t)at eine fdjmufsige ©ecle: er


meiß ed, unb bennod) entfließt er ftd) nid)t, fonbern
bittet um ©arantien. Grr ift unfdljig, auf fein eigened
SRtjtfo f)in ßd) gu entfdjeiben; er mill, baß td) tfjm, ald
®rfa| für bie bort audt)dngenben ^>unberttaufenb, auf
mid) gu l)offen erlaube. Unb mad bad früher einmal
»on mir audgefprod)ene 2Sort betrifft, »on bem er im
SÖrtef fprtdjt, unb bad fein ganged Seben erhellt t)aben

foll, fo lügt er einfad) un»erfd)dmt. 3d) t)abe il)n nur


einmal flüchtig bebauert, unb bad ifl alled. 3l)m aber
ifl in feiner $red)t)eit fogleid) ber ©ebanfe an bie Sfldg*

lid)fett einer Hoffnung gefommen. 2)ad merfte id) fet)r

halb, ©eit ber 3«t fud)t er mid) nun in bie ^alle gu

165

Digitized by Google

locfen. Unb ba$ tut er aud) jefct. Dod) genug babon.


©eljalten ©te biejen ©rief unb geben ©ie ii)n il)m gu*

rud, jogletd), baä Ijeiglt natürlid), jobalb ©te unfer «£au6


»erlagen Ijaben, nid)t früher."
„Unb waö joll id) ifyrn al$ Antwort jagen?"
„Stttdjtä, berjtefjt ftd). Daö tfl bte bejle Antwort.
2id) jo, ©te wollen, glaube td), bei ifjrn wohnen?"
„3wan fteborowitfd) l)at mir borfyin felbfl biejen
9tat gegeben," antwortete ber gurft.
„Dann jeien ©ie auf ber #ut bor biejetn 5D?enfd)en,

id) warne ©ie, er wirb ei Stjnen nie bergetfyen, baß


©ie if)tn biejen ©rief guruefgeben."
2fglaja brüefte bent dürften let d)t bte $anb unb
ging l)tnau$. 3ijr ©eftd)t war ernjt unb »erriet ifyren

Unmut; jie Iddjelte ntd)t einmal, al$ jte bem gdrjten


gum 2ibfd)ieb guntefte.

„©ofort, id) bote nur nod) mein ©unbel," jagte


ber ^ürfl gu ©anjd, „bann gefjen wir."

©anjd ftampfte bor Ungebulb mit bem gfuß auf.


©ein ©efldjt würbe gang bunlet bor SQ3ut. Snbtid)
traten jte betbe auf bte ©trage, ber $ürft mit feinem

©unbel in ber $anb.


„Die Antwort, bie Antwort?" brdngte ©anjd
wteber in größter ©pannung. „2öa$ bat ft* Sfynen
gejagt? JJaben ©ie if)r ben ©rief gegeben?"
Der girjt reichte if)tn fdjwetgenb ben ©rief, ©anjd
erftarrte.

„SGBte! Sttetn ©rief!" jd)rie er. „®r i)at if) n ü)r

überhaupt nid)t gegeben! $af)a, baö i)dtte id) mir bod)


benfen lönnen! Di)/ ber r — »f* * • SKatdrlid) fonnte

jte bann nidjtö berjieljen bor^tn! 2tber wie benn, wie

166

Digitized by Google
.

tonnten ©ie ibr benn meinen 35rief nid)t ibergeben,


o feer ——r rrflud) .

„(ürntfdjulbigen ©ie, im ©egenteil: jufdllig tonnte


td) ibr ben Sßrief fogleid), nad)bem td) ii)n erbalten
batte, etnbdnbtgen, unb jwar ganj fo, wie ©ie eö
winfdjten. 3d) bin nur je|t wieber in feinen SBeftjs

getommen, weil 2lglaja 3wanowna ii)n mir jurudgc*


geben bat."
„28ann? SBann?"
„9lad)bem icb in ibr 2flbum eingefdjrieben batte unb
auf ihre SDitte ibr inö anbere 3tmmer folgte — ©ie
waren bod) jugegen? 2Bir tarnen inä ©peifejtmmer,
fte reidjte mir ben Sßrief, wunfdjte auöbrudltd), baß
id) ibn lefe — 3bnen jurudgebe."
unb bann
„3Daß ©ie ibn — —efen?"
l e ©anjd fd)rie faft auä
üoßem Jpalfe, „l e efen? —— Unb ©ie
lafen ibn?"
©anjd blieb wte ju ©tein erflarrt mitten auf bem
Trottoir (leben unb war bermaßen erflaunt, baß er fogar
ben SDlunb ju fd)licßen oergaß.
„3a, t'd) taö ibn."
„Unb jle felbfl, jte felbfl gab 3bnen ben ©rief jurn
£>urd)lefen? ©ie felbfl?"
»3a, jte felbfl, unb ©ie tonnen mir glauben, baß
id) ibn ohne ihre 2lufforberung gewiß nid)t gelefen
bdtte."
©anjd fd)Wteg eine üöeile in qualooll angeftreng*
tem 3lad)benfen, bod) plofslid) padte ibn wieber bte
28ut:
„2)aö fann nid)t fein! © ie bat 3b°en ben Sßrief
unmogltd) jum 2>urd)lefen geben tonnen! ©ie lugen!
©ie haben ibn eigenmdd)tig gelefen!"

167

Digitized by Google
.

„3<h habe 3f)tten bie 2ßaf>rl)ett gejagt," jagte ber


$ürß in bemjetben ruhigen $on, „unb id) berßd)ere

©ie, ei tut mir jefjr leib, baß bicfc 9}ad)rid)t einen jo

unangenehmen ©tnbrucf auf ©ie macht."


„Kbe x, ©ie Unglücfämenjd), ße hat 3t) ncn ber
©elegenf)eit bod) wenigßenä etwaä gefagt! 3rgenb
etvoai muß jte bod) geantwortet haben!"
„3a gewiß . .

„2lbcr bann tun ©ie bod) ben Sttunb auf, reben


©ie bod), fprecßen ©ie, jum Teufel! .

Unb ©anjd flampfte bor Ungebulb unb 2öut mit


bem rechten jfuß, ber in ber ©afofdje ßaf, jweimal
aufö Trottoir.
„Uli id) ben ©rief ju ©nbe gelejen hatte, jagte jte

mir, baß ©ie jte in eine gfaUe ju locfen juchten; ©ie


möchten jte gern fompromittieren, um fid) bann Hoff*
nungen, bon benen ße ntdjtö wißen wolle, hingehen ju
fonnen. Unb auf ©runb biefer Hoffnungen würben ©ie
bann ohne SBerluß eine anbere Hoffnung auf hunbert*
taufenb Slubel aufgehen, ferner jagte ße, baß, wenn
©ie btefeä getan hatten, ohne mit ihr ju hanbeln —
wenn ©ie bon ßd) auö mit bem früheren gebrochen
hdtten, ohne bon ihr im borauä ©arantien für einen
©rjafc ju erbitten —
ße bielleid)t 3h* Steunb geworben
wdre. Unb baä war aüe$, glaube id). SRidßig, nod)
ein$: alö ich ß e bann fragte, welche Antwort id) 3h ncn
bringen jolle, jagte ße, baß gar feine Antwort bie beße
Antwort jei — id) glaube, jo war'$. Serjethen ©ie,
baß ich ben genauen 2Bortlaut bergeßen habe unb 3h nc «
nur ben ©inn mit meinen SBorten jo wtebergebe, wie

ich ihn berßanben habe."

168

v
Digitized by Google
©anjä erbleichte unb feine ganje grenjenlofe 2But
fdjaffte ftd) in Sßorten 2u£brucf.

„21)! 2lfo fo!" fnirfd)te er. „2lfo meine ©riefe


werben einfaef) fortgeworfen! 2i)! 0ie läßt ftd) in

feinen JJanbel ein! 0d)än, bann werbe icf) mtd) in


einen J^anbel etnlaffen! ffioUen wir bod) feljen! 2)?tr

fiel)t noef) nietet . . . 2Btr werben fd)on fetjen! 3d)


werbe fte fd)on inä ©ocBljorn jagen!"
Sr gitterte, erbleidjte, fdjäumte bor 5öut; er brol)te
fogar mit ber fjauft «nb machte wilbe ©ewegungen
mit ben #änben. 0o gingen fte ein paar 0d)ritte.
25er ^urfi genierte if>n nid)t im geringfien — ,biefer

3biot‘! Sr benafym ftd), aB wäre er ganj allein in


feinem 3»ntmer gewefen. 2)od) pläfcltd) finite er unb
befann ftd).

„3a, aber wie benn," wanbte er ftd) an ben ffür*


ften, „wie fommt e$, baß 0te" Cbiefer 3biot! fügte er

tnnerlid) wieber tjinju) „baß 0te plofclid) biefeö 23er*


trauen genießen, jwet 0tunben n ad) ber erfben ©efannt*
fcf)aft? 2Sie tfi baä ju erflären?"
3u all feinen Dualen fam jefct nod) ber Sbeib f)in*

ju — ber fjatte gerabe nod) gefehlt! ©anj plofclid)

taudjte er auf unb flad) if)m uB $erj.


„2)a$ bermag id) 3t)nen freiltd) nicf)t ju erflären,"
antwortete ber ffürfb.

©anjä faf) tfjn gefyäfftg an.


„©ollte e$ nidjt gar tfjr 23 e r t r au e n fein, waö
fTe 3^nen in bem anberen 3*ntmer fd)enfen wollte? 0ie
fagte bod), bebor fte Ijtnauägtng, baß fte 3f)nen etwas
fdjenfen wolle!"
„2nber$ faffe td) e$ aud) nid)t auf, aB gerabe fo."

169

Digitized by Google
.

„5a, aber wofür benn, gum teufet nod) einä! ffiaö


fyaben ©ie beim bort fo ©roßeö »oUbrad)t? SGBomtt

fyaben ©ie ifyr Vertrauen errungen? #6ren ©ie," unter«


brad) er jtd) plbfctid) in feiner ftd) überftürgenben

SOBeife — alleä in if)tn war in biefent 2tugenbttd gteid)*

fam fopftoä burdjctnanbergeworfen unb fod)te in

wirrer Unorbnung, fo baß »on einem Überlegen ober


aud) nur einem 3ufcmtmenf)alten ber ©ebanfen gar
feine Siebe fein fonnte. „$oren ©ie, fbnnen ©ie
ftd) benn nicfjt irgenbwte nod) entjtnnen ober ftd)

in einigermaßen richtiger Steifyenfolge beffen erinnern,


wa$ ©ie bort gefprod)en t>aben, aUeö, atleä, jebeä

9Bort, gang »on 2tnfang an? «$aben ©ie »ietleidjt


irgenb fo eine ©emerfung fallen taffen — fbnnen
©ie ftd) benn gar ntd)t met)r 5i)re$ ©efprdd)ä
entjtnnen?"
„Dt), gewiß fann id) ba$," antwortete ber gürft.
„@ang gu Anfang, nadjbem ba$ Srfle überftanben war,

fpradjen wir »on ber ©djwetg."


„Sfun, gum Teufel mit ber ©djweig!"
„Dann fpracf)en wir non ber Sobegjtrafe .

„S3on ber $obe$jtrafe?"


„5a; e$ fam bie Siebe barauf . . . Dann ergdtjlte

id) if)nen, wie id) bie öier 5at)re in ber ©djweig »er«

brad)t t)abe, unb ferner bie ©efdjid)te eineä armen


Dorfmdbdjenä . .

„2fd),gum teufet alte armen Dorfmdbdjen! 2ßei«


ter!" ©anjd rajte imterltd) üor Ungebutb.
„darauf ergdf)tte id), wie ©d)neiber mir feine Sflei*
nung über meinen ßtjarafter gefagt unb mid) oeran*
Iaßte . .
. .

„25er ©atan hole 3h«n ©djneiber unb feine SDtet»

itungen! 2Beiter!"
„SBeiter — famen wir auf ©ejtdjter gu fpred)en,
auf ben Xu$brucf ber ©eftdjter, unb bei ber ©elegen*

heit fagte id), baß 2lgtaja 3wanowna fafl ebenfo fd)ön


fei/ wie Stajtaffja ffilippowna. Unb ba mußte id) benn
and) fagen, baß id) ihre Photographie gefeljen l)atte .

„2fber©ie fagten bod) nid)t,©ie ergäben bod) nid)t,


wa$ ©ie borget im .Kabinett gehört Ratten? Stein?
Stein?"
„3d) wieberhole ei Sfynen — nein."
„3a, aber woher benn . . . Teufel . . . 2ld), gura! . .

3fber f)at 2(glaja ben 93rief ntd)t ber 2ttten gegeigt?"


„Stein, fte l)at il)n ii)r nid)t gegeigt. 2)effen fann
id) ©ie bollfommen berftdjern. 3 d) mar bie gange 3eit

nachher gugegen, fo baß id) ei unfehlbar gefeijen ijdtte."

„Tiber bielleid)t ^aben ©ie fetbft irgenb etwaö be*


merlt . . . Di), biefer ber*r*rbammte 3biot," fnirfdjte
er außer fld) — bieämal gang laut — „nid)t einmal gu
ergd^len berftei)t er etwa$!"
©anjd, ber einmal in$ ©d)impfen ^ineingefommen
war, Ijatte aUmA^lid), wie baö oft mit fold)en SJien*
fcfjen gefd)iei)t, jebe 3urücfhaltung berloren. di fehlte

bielleid)t nid)t mehr biel, unb er l)4tte ben dürften bor


SEBut angefpien. 2)od) gerabe biefe SOBut bienbete ihn;
benn fonft i)dtte er fdjon Idttgfl bemerft, baß biefer
„3biot", ben er fo beleibigenb bef)anbelte, feijr fdjneU
unb fei)r feinfühlig alleö begriff unb ei ungewöhnlich
treffenb wiebergugeben berftanb. 25od) ba gefdjah mtt

einem SDtale etwaö gang Unerwartetes.


„3ch muß 3h«en fagen, ©awrtla 3frbalionptfd),"
jagte pto^Itcfj ber gürfl, „baß id) früher allerbingä jo
fran! mar, baß man mid) in ber $at faft alö einen
üjbioten bejeid)nen fonnte. 3ef$t aber bin id) fd)on
lange geteilt, unb baljer ifl eö mir etmaö unangenehm,
menn man mich fo einfad), inö ®eftd)t, einen jjbioten
nennt. 3n>ar fann man ©ie, in Anbetracht 2>t) rer

SDHßerfolge, noch entfd)ulbigen, bod) haben ©ie mid) in


3hrem Arger jmeimal bejcf)impft. 5Dem mill id) mtd)
nun in ber ^olge nid)t mehr anöjefjen; e$ ifl mir, mie
gejagt, jehr unangenehm, jumal e£ jo balb gejdjehen ifl,

nad)bem mir unä faum fennen gelernt haben. 5Bdre


eö beöhalb nid)t beffer — mir finb hier gerabe an einer

©traßenfreugung — menn mir jegt auäeinanbergingen:


©ie nad) red)t$, unb id) nad) linfä? 3d) bin im SBeftfc

»on fünfunbjmanjig Rubeln unb merbe ftd)er Unterfunft


in irgenbeinem Hotel garni finben."
©anjd machte ein entjeglid) betretenes @eftd)t unb
mürbe bunfelrot »or ©d)am — bie 3ured)tmeifung
fam ihm gar ju unermartet.
„SSerjei^en ©ie, güirft," rief er glüfjenb auS —
fein foeben nod) dußerft beleibigenber 2on hatte ftd)

fchnell in einen dußerft h^flid)«» »ermanbelt, „um


©otteö millen, »ergeben ©ie! ©ie jeljen, in meid) einer
Sage id) mid) befinbe! Unb babei mijjen ©ie nod) nid)t
einmal alles; menn ©ie aber aUeö mußten, mürben ©ie
mich vielleicht ein menig entfdjulbigen, objehon id),

»erfleht fid), nicht mehr gu entjdjulbigen bin . .

„Cf), f° 8 r °P e Sntjd)utbigungen »erlange id) ja gar

nid)t," unterbrach if)« ber gürft, „id) »erflehe ja nur


gu gut, mie unangenehm 3h«en ba$ alles jein muß,
nur beSfjatb flud)en unb fd)impfen ©ie jo. 3lun, gehen

172

Digitized by Google
tmr aljo ju di wirb mir ein Sßergnugen
"
fern
„Sfain, fo !ann man ifyn nicf)t fortgefyen laffen,"
t>acf)te ©anjd bei jtd) mit einem gefydfjtgen 0eitenbIicf

auf Den dürften, „tiefer 0pi§bube fyat atö 3&wt juerfl

alleä au$ mir Ijerauögefyolt, um bann bie SKasfe afciu*


nehmen . 2>a$ fyat etwaä ju bebeuten. SRun, mir
vuerben ja fefyen, je|t mufj ftd) alleä entfdjeiben, aUe$,

alles! Unb nod) fyeute!"


Snjwifdjen waren jte an bem £aufe, in bem ©anjd
toofyute, angelangt.

Digitized by Google
VIII.

©anjdg 3BoI)itung tag im britten ©tocf, ju bem eine


dußerß faubere, ^dlc uttb breite kreppe t)inauffut)rte.

©ie beftanb aug fed)g ober jteben größeren unb Heineren


3immem, bie, menn jte ftd) and) burd) nid)tg 93efonbereg
augjeid)neten, für eine SSeamtenfamilie, in ber nur ein
einjiger berbiente, bod) ftd)erlid) $u teuer mar, mochte

biefer eine j!d) aud) auf jmettaufenb Stube! jd^rbid)


flehen, @g Ijatte jebod) einen befonberen ©runb, megbatb
Smolgtng bor jmei Senaten in biefe große 2öot)nung
gejogen maren : ©anjdg SÄutter unb ©d)meßer — 9?ina
2tteranbromna unb 2öarmara 2trbalionomna — Ratten,
um bie ©infdnfte menigjteng etmag ju bergrdßern,
fd)on bor tdngerer 3*'t befdßoffen, einige 3iwmer mit
Äofl unb ©ebienung ju bermieten, mag ihnen benn auch
nad) laugen jMmpfen bon feiten ©anjdg fd}ließtid) er*
Iaubtmorben mar. Dod) trofc feiner ©tnmiUigung drgerte
jtd) ©anjd nicht menig barüber unb nannte „biefe ganje
SBermieterei" einfad) eine „UnanßdnbigJeit" ;
er glaubte

ftd) je£t in ber ©efetlfcbaft, in ber er big baißn atg


junger, t)offnunggboller SDtann ßetg mit ©elbjtbemußt*
fein unb atg ©entteman aufgetreten mar, feiner gaimlie
gerabeju fd)dmen ju mißen. Sebenfaflg ^iittertieße«
äße biefe £dmpfer, bie ihm bag ©dßcffal jugebad)t
batte, unb bie ©rniebrigungen biefeg „engen ?ebeng"
bie tiefften Sffiunben in feiner ©eete. ©eit einiger 3*ii
fonnte er ßd) über jebe Äteinigfett big jur Sföaßtoßgfeit
aufregen, unb menn er auch befdjtoßen batt*/ bortdufig

nod) nadjjugeben unb bag S3ermiet.en ju butben, fo tat


er eg bod) nur, meit er ftd) gefdjmoren batte, in furjeßer

174

Digitized by Google
Frijt biefem ganjen 3uftanbe ein Enbe ju machen mtb
eine neue Drbnung unb neue Sßert)dttniffe ju fdjaffen.

SHur follte eS ftd) leiber halb jeigen, baß baS Sföittel,

baS er jur Ermöglichung einer foldjen 93erdnberung ge#

mdf)lt hatte, an ftd) noch »iel unangenehmer unb fdjmie#


riger mar, als alles S3ort)ergegangene.

Die 2Bol)nung mürbe burd) einen Äorribor, ber


fogleich am Eingang begann, in jmei Haften geteilt.

2Tuf ber einen Seite beS ÄorriborS lagen bie brei

3immer, bie für bie „befonberS empfohlenen" Sföieter be»

fiimmt maren, unb bann noch ein »ierteS, JleineS 3'™*


merdjen neben ber $üd)e, baS bem Familienoberhaupt
unb »erabfehtebeten ©eneral, 2(rba£ion 2£leranbromitfd)
3molgin, jugemiefen mar; er fdjlief bort auf einem
breiten Diman unb mußte fletö burd) bie Äüdje unb
über bie Hintertreppe ein» unb auSgehen. 3n bem#
felben 3imnterd)en lebte aud) ber fünfsehnjdhrige
©ruber ©amrtla 2(rbalion9tfd)S, ber ©pmnaflaji $ol)d:
ber mußte fid) gleichfalls h> er aufhalten, auf einem
anberen alten, fchmalen unb furjen Diman fd)lafen
unb bor allen Gingen „nad) bem Sater fehen," maS mit
jebem $age unerldßlicf)er mürbe. Dem Fürften mürbe
baS mittlere »on ben brei 3immern jugemiefen; im erften
3immer red)tS mohnte He« Ferbpfd)tfd)enfo, unb linfS

baS britte, jtanb nod) leer. Do d) ©anjd führte ben


Fürften juerfi in bie F am Wenf)dlfte ber 2Bof)nung.
Diefe beftanb auS einem „Salon", ber jur EffenSjeit
in ein Speifejimmer bermanbelt mürbe, auS einem
„EmpfangSjimmer", baS aber nur tagsüber „Emp#
fangSjtmmer" mar unb am 3lbenb ftd) in ©anjdS
2lrbeitS# unb Sd)lafjimmer »ermanbelte, unb bann nod)

176

Digitized by Google
au$ einem f leinen, engen, ßetä berfcßloßenen ©tübeßen,
in bem Sftina ^leranbromna unb 2Barmara 2lrbalio*
nomna fcßliefen. 9ttit einem 3Bort, bie ganje gamtlie
hatte ßcß fo eng mte möglich eingerichtet, morüber
©anjd öor ©mpörung „innerlich fnirfchtc“. 3mar be*

müht« er ftch ß«t$, ehrerbietig ju feiner Butter §u fein,

aber nießtöbeßomeniger merfte man eä hoch fofort, baß


er ber große 25efpot in ber gamtlie mar.
3ttna 2Heranbromna unb 3Öarmara 2lrbalionomna
faßen nicht allein im ©mpfangäjimmer: ße unterhielten
ßcß, beibe mit irgenbeiner ©triefarbeit befcßdftigt, mit

ihrem ©aß, 3tt>an *Petromitfcß fPttjpn. 9?ina hieran*


bromna mochte ctma fünfjig Hjaßre alt fein; ße hatte
ein ßagereä, eingefallene^ ©eßeßt unb tiefe ©chatten
unter ben ©ie fah frdnflicß unb »ergrdmt
2lugen.
auä, boch machten ihr ©eßeßt unb ihr ©lief einen recht
angenehmen ©inbruef. ©cßon au$ ben erften 2öorten
fpraeß ein ernßer, ehrbarer ©ßarafter. 2ro$ ihreö »er*
grümten 2lntlt&eä fah man ihr fogleid) ihre geßtgfeit
unb fogar ©ntfcßloßenßeit an. ©efleibet mar ße fehr
befeßeiben, bunfel unb altjüngferlich; boeß ihre ©e*
megungen, ißre ©preeßmeife, ißr ganjeö Auftreten ber«

rieten bie £>ame, bie ßcß einß in beßerer ©efellfcßaft

bemegt ßatte.

•Jßarmara 2lrbalionomna mar ein Sttdbcßen »on


breiunbjmanjig faßten, mittelgroß, jiemlicß hager unb
mit einem ©eßeßt, baä nicht gerabe feßr feßön mar,
bafür aber ba$ ©eßeimniä in ßcß barg, oßne ©cßönßeit
ju gefallen unb bi$ jur Seibenfdjaft anjusießen. ©ie
mar ber SKutter feßr dßnlich, fogar in ißrer Äleibung;
benn ißr ©inn ßanb nicht banaeß, ßcß ju pufcen. 3ßte

176

Digitized by Google
grauen 2lugen fonnten mitunter fehr heiter unb freunb*
Iid) blicfen, bod) waren fte gewöhnlich ernjt unb nach*
benflid), ja in ber legten 3«it waren fTc eS fafl alljuoft.
2fud) auS it)rem ©ejid)t fprad) ^efltgfeit unb ©nt*
fd)loffenf)eit, bod) fühlte man, baß biefe ©ntfd)loffenf)eit

noch energtfcfjer fein fonnte als bie ber SWutter. 2öar*


wara ^rbalionowna fonnte fef)r heftig werben, unb ihr
©ruber fehlen biefe $eftigfeit faft ein wenig 3 U fürchten.
£>aSfelbe tat aud) ber ©aft, ber gerabe jegt bei ihnen

faß, 3wan ^>etroWttfd) ^Ptijrm. ©S war baS ein noch

junger SOfann, bon annühernb breißig fahren, ntd)t


auffaUenb, bod) gut gefleibet, mit fpmpathifchem, wenn
and) bielleid)t ein wenig gar ju ehrbarem 2Sefen. «Sein

furjgefchnittener, bunfelblonber ©art fennjeidjnete ihn


als einen, ber nicht im ©taatSbienft flanb. @r
fonnte ftd) fehr berftünbig unb angenehm unterhalten,
war aber fonfl nicht gefprAdjig unb jog eS gewöhnlich

bor, ganj §u fd)Wetgen. 2>er allgemeine ©inbruef, ben


er madjte, war ein angenehmer. Sffiarwara 2lrbalio*
nowna war ihm offenbar nicht gleichgültig, waS er

übrigens aud) gar nid)t ju berbergen fud)te. 2Sar*


wara 3lrbalionoWna bagegen »erhielt ftd) jwar freunb*
fchaftlid) ju ihm, jögerte aber immer nod) mit ber 2lnt*
wort auf eine ffrage, bon ber fte ihn eigentlich aud)
nur ungern fpredjen hörte, waS fptijijn jebod) burdjauS
nicht entmutigte. Stttna 3fleranbrowna war freunbltd)
gegen ihn, unb in ber legten 3 eit hatte jle fogar großes
3utrauen ju ihm gefaßt. ßbrigenS war eS allen be*
fannt, wie er ftd) fein ©elb berbiente, — baß er gegen

mehr ober weniger fichere ©arantien ©elb ju h°h« n


fProjenten lieh. SDttt ©anjü ftanb er ftd) fehr gut.

12 S5er 3blot

Digitized by Google
211« ber gmrft unb ©amrila 2lrbalion 9 tfd) eintraten,
grüßte biefer nur feine SDhitter in fehr trorfenem $one,
Aberfah bie ©d)»ejter bollfommen, unb nad)bem er ben
dürften borgeftellt hatte, »anbte er jtd) fofort an ^Jtijpn,

mit bem er gleid) barauf ba« 3»nmer »erließ. 3?ina


2(leranbro»na fagte bem dürften ein paar fremtbliche
Söorte unb befahl ÄoljA, beffen $opf jtd} gerabe bur cf)
bie SArfpalte fd)ob, ben dürften in« mittlere 3ünmer su
führen. ÄoljA mar ein munterer $nabe mit einem
netten @ejTcf)t unb gutraulichem, offenfyerjigem ®e*
nehmen.
„2Bo ifi bcnn 3hr ©epAcf?" fragte er, al« er ben
dürften in beffen 3immer g«fiib)rt fjatte.

„3d) habe ein ©Anbei; e« ijt im SSorgimmer ge*


blieben."

„3d) »erbe e« fofort tjerfdjaffen. 2Bir haben an


IMenftboten nur bie Ä6d)in unb SWatrjona, fo baß aud)
id) Ijetfe. SöarjA*) fleljt nur nad) allem nach unb Ärgert
fidj. ©anjA fagt, ®ie feien foeben au« ber ©d)»eig
gurücfgefehrt?"
„3a."
„3fi e« fd)6n in ber ©cf)»eig?"
„©ehr fd)6n."
„21 Ile« SBerge?"

„3a."
„3ch n*rbe 3h«en fofort 3h« ©Anbei herbringen."
2Bar»ara 2(rbaliono»na trat in« 3>atmer.

„Sftatrjona »irb 3hn«n fogletcf) ba« $5ett Aber*


giehen. «£aben ®ie einen Koffer?"

*) Wbfürtung seit ffianrara. E. K. R.

178

Digitized by Google
„SUein, nur ein SBünbel. Sfyr trüber moflte e$ t)er*

bringen; e$ ifl im SSorjimtner."


„£>ort iji überhaupt fein ©ünbet, außer biefem
Söünbeldjen f>xcr; mof)in l)aben ©ie e$ benn gelegt?"
fragte Äoljd, ber mieber aurüefgefommen mar.

»Sa, baä ift aud) aüe$, trag id) fjabe," fagte ber
Jurfl unb nafjm fein 95ünbet in Grmpfang.
„% — a!" Äoljd fperrte etmaä erftaunt ben 2ttunb
auf. „Unb id) badjte fefjon, ob nid)t gerbpfdjtfdjenfo
e$ bereite erpebiert J)at."

„©djmafc nid)t fo bummeä 3eug," oermieä il)n

2Barjd flreng, bie aud) mit bem $ür|ten jn>ar nidjt


gerabe unl)6flid), boef) fefjr troefen fprad).

„@I)ere 95ebette, mit mir fann man aud) etmag


adrtlidjer umgeben, id) bin ja bod) nid)t ißtiapn."

„2>id) fann man nod) burd)l)auen, dloljd, fo

bumm bijl bu trofc beiner fünfaeljn 3al)re. SBBetm


©ie fonfi etma$ braudjen, fdnnen ©ie fid) an 2Äatrjona
menben. Um fyalb fünf fpeifen mir. ©ie fonnen ge*
meinfdjaftlid) mit unä ober aud) in Syrern 3iuuu€r
effen, gana mie ©ie münfdjen. ®ei)en mir, Äoljd, bu
fottjt nidjt flören."

„®el)en mir, @f)araftermenfd)!"

Sn ber Zix fließen jTe auf ®anjd.


„Sfi bet Sater au ^aufe?" fragte er Äoljd, unb al$
biefer bejahte, flüfterte er ü)tn etmaä au.
Äoljd niefte mit bem Äopf unb folgte ber ©djmefter.
\

„Stur auf ein 2Sort, f^ürfi — id) f)abe e$ über


biefen . . . biefen ©djerereien au fagen Pergeffen. 3<f)

miß ©ie um etmaä bitten: feien ©ie fo gütig unb

“• 179

Digitized by Google
!

fpredjcn St«, menn ti jjfynen nid)t gar jo jc^merfdllt,


meber l)ier baoon, maö id) mit 2Tglaja gehabt fjabe,
tmd) bort baöon, trag St« fyter erleben; benn and) f)ier

gt'bt eä genug be$ üBibermdrtigen. 3um Teufel, ütbri*


gen^ . . . 93erfud)en Sie menigftenä, jtd) fjeute $u be*
Smingen."
,,3d) »erjtcfjere Sie, baß td) meit meniger gefagt
fjabe, al$ St« »ermuten," jagte ber $örft einigermaßen
g«reijt.

3f)re Stellung juetnanber mürbe erjtdjtlicf) immer


feinbjeliger.

„3?un, td) fjabe i)eute jcfjon genug burd) Ste au£*


guljalten gehabt. 2Hfo mit einem 2Bort, tdj bitte Ste
barum."
„©efiatten Sie mir bi« j£rag«, ©amrita 2frbaltp*
nptjcf), inmiefera id) benn »orfjin gebunben mar, unb
meäfyatb id) mit feinem 2Sort ber $)f)otograpl)ie f)dtte

®rmdf)nung tun bdrfen? Ste Ratten nttd) bod) meber


barum gebeten, nod) mid) tn bte S3«rf)dltniffe einge*
meif)t."

„9>fui, ma$ ba$ für ein jdjeußlidjeä 3immer f)ter


tft," lenfte ©anfd oon biejem ©ejprdcf) ab, tnbem er
jtd) mit angemiberter SDZiene im 3'mmer urnjaf), „bunfet
unb bte j^enfter gefjen auf ben ^of. Sie ftnb in jeher
S&cgiefjung gur Ungett su un$ gefommen . . . Sftun, aber
baä ijl «icf)t mel)r meine Sadje, nidjt td) »ermiete f)ter
3immer.'‘
fptigpn blidte gur Sdr herein unb rief ©anjd.
2)iejer »erließ eilig ben $urjten unb ging f)tnau$, ob*

mol)l er augenjdjetnlid) nod) etma$ jagen mollte, bod)


fdjien er in ber Serlegenljeit nid)t baä richtige 2Bort

180

Digitized by Google
finben gu fömten. 3Tud) baS Bunter tjattc er offenbar
nur au$ 23erleg«nf)eit fritifiert.

£)er g;ürft Ijatte ftd) faum gewafefjen unb mit einiger

Sorgfalt umgefleibet, als bie Sür flcf) mieber öffnete


unb «ine neue ©eftalt erfdjien.

@S war baS ein J^err bon etwa breißtg Sauren,


groß bon 2Bud)S, brettfcfjultrig unb mit einem öußerft
großen Äopf, ber burcf) baS rotblonbe fraufe $aar
nod) größer erfdjien, als er an ftd) fefjon war. ©ein
©efidjt war fleifdjig unb roftg, bie Sippen bief, bie 0?afe
breit unb platt unb bie fleinen 3lugen unter ben biden
Sibern fdjicnen fortwöfyrenb fpöttifd) gu blingeln. £5er
©efamtetnbrucf war ber eines jiemlid) unberfdjdmten
9ttenfd)en. ©eine Kleiber ließen an ©auberfeit gu
wänfcf)en übrig.
£>ie Sur öffnete er anfangs nur fo weit, baß er
fnapp ben Äopf burd)fd)ieben fonnte. hierauf be*
trachtete ber burd)gefd)ob«ne Äopf baS 3»wmer etwa
fünf ©efunben lang in unberönberter Stellung. £)ann
erft begann ftd) bie Sur allmdfjlid) fo weit aufgufd)ieben,

baß man aud) bie ©eftalt auf ber ©djwelle erblicfte,


bod) trat ber J£err immer nod) nid)t herein, fonbern

begann, bon ber ©djwelle auS, blingelnb ben durften gu


betrad)ten. ©nblid) entfd)loß er ftd) gum erften ©cfjritt,

fd)loß bie Sur, trat nöf)er, fefcte ftd) auf einen ©tuf)l,
faßte ben dürften mit frdftigem ©riff bei ber $anb unb
brdefte iljn fdjrdg gegenüber auf baS Sofa nteber.
„gerbpfcfjtfdjenfo," fteßte er ftcf> bor unb bliefte

aufmerffam unb fragenb bent dürften ins ©eftc^t.

„Stfun, unb?" fragte ber $ärfi, ber !aum nod) entft

blieb.

181

Digitized by Googli
,/n SOHeter," antwortete f^erbpfchtfchenfo, mit bem
Daumen über bie 3fd)f«t nad) rüdwdrtd weifenb, unb
bltdte ben dürften unöerdnbert mit bemfelben 2lu$*
bruef an.

„©ie Wollen fld) wol)l mit mir befannt machen?"


„ß — of)!" war bie Antwort be$ ©ajted, worauf er
bie ©tim in Sdngdfalten legte, wdhrenb bad J£aar
babei gleichfara gu $5erge (lieg unb er felbfl in bie ent*
gegengefe$te3'wwerede gu fdjauen begann. „JJaben
©ie ©efb?" fragte er pldfelid), ftd) wieber bem dürften
guwenbenb.
„92id)t toiel."
„SOBieöiel benn auf ben Änopf?"
„günfunbgwangig Ütubel."
»3e>0en ©ie mal."
2>er ^ürfi entnahm feiner 2Beftentafd)e ben ^ünf*
unbgwangigrubelfchein, ben if)m ber ©eneral 3epantfd)iit
gegeben hatte, unb reichte il)n g-erbpfchtfchenfo. tiefer
faltete bie Sftote audeinanber, betrachtete fte guerft ttoit

ber einen, bann non ber anberen ©eite, breite fle noch*
mald um unb hielt fit bann gegen bad Sicht.

„©onberbar," meinte er nachbenflich, „wedhalb


mdgen fie nur fo braun werben? ßiefe f^ünfunbgwan*
giger werben mitunter »erteufelt braun, anbere aber
bleichen wieberum odHig aud. Nehmen ©ie."
£>er gürft nahm fein (Selb gurücf. g;erbpfchtfchenfo
erhob fleh »otn ©tuhl.

„3<h bin gefommen, um ©ie gu warnen: erftend,


mir niemals (Selb gu pumpen; benn ich werbe ©ie un*
fehlbar barum bitten."

„@ut."

182

Digitized by Google
„$aben Sie bte 2f£>ftrf)t, hier gu bejahen?"
„©ercifj."

„Sei) nicht. £)anfe. 3d) roohne i)\tx red)t$ Pon


3hnen, bie erfle $ur — Sie »piffen? ©emühen Sie
ftd), mich nicht allguoft gu befud)en. 3d) merbe fefjon

gu 3l)ti«n fommen, feien Sie unbeforgt. £>en ©eneral


haben Sie fdjon gefehen?"
„3?ein."
„Unb and) nicht gehört?"
„Sttcin."

„Sfta, bann merben Sie ü)n nod) fef)en unb hören;

ber »ifl ja fogar mich anpumpen! Avis au lecteur.


?eben Sie tt>ol)l. Äann man benn leben mit bem
0?amen: ^erbpfchtfchenfo ? J3m?"
„SSeähalb nicht?"
,,2fb ieu."

Unb er ging gur $fir. 2Sie ber g^rjt fpäter erfuhr,


hatte eö ftd) biefer #err gemiffermaßen gur $ftid)t ge*

macht, einen jeben burd) ^Originalität unb J£eiterfeit in

Qrrftaunen gu fefcen, bod) mollte ihm ba$ nie fo recht


gelingen. 2fuf manche Seute machte er fogar einen
bireft unangenehmen Grinbrucf, n>a$ ihm felbjt aufrid)*

tigen Kummer bereitete. 2ro£bem fonnte er e$ nicht

über fein ^erj bringen, auf ben einmal erzählten


?eben$beruf gu Pergichten. 3n ber 2ür hatte er ©elegen*
heit, ben Grinbrud, ben er auf ben durften gemacht
hatte, feiner Meinung nach nod) gu Perbeffern: im SBe*
griff hinauögugehen, fließ er nämlich mit einem älteren
JJerrn gufammen, ber gerabe eintreten »sollte; er trat
Por biefem neuen, bem durften gleichfalls unbefannten
©ajt gur Seite, unb nad)bem jener an ihm porüberge*

483

Digitized by Google
gangen mar, machte er hinter feinem liefen berfdßcbene
marnenbe 3ei<hen, morauf er ßd) mit einem gemißen
©iegeäBemußtfetn fdjneibig entfernte.
Der neue ©aß mar groß bon 2Bucf)$, etma fünf=»

unbfdnfjig 3ah* e alt ober noch Alter, jiemlid) mof)!*

Beleibt, mit einem leudßenbroten, fleifdßgen, aufge»


bunfenen ©eßdjt, ba«5 bon einem bitten grauen ©aefen*
Bart umrahmt mürbe, mit einem ©cfynurrBart unb
großen, herbortretenben 3tugen. Die ©rfdjeinung mdre
jiemlid) impofant gemefen, menn if)r nid)t etmaä $er*
untergefommeneö, ©d)dbtge$, gerabeju ©djmierigeö
angehaftet Ijdtte. (Sr trug einen alten ÖBerrocf, beffen
(SUenBogen fafl burchgerieben maren, unb aud) bie

3Bdfd)e mar nid)t gerabe fauBer. 3n feiner 3?&^e rod)


eö ein menig nad) Sßranntmein. Slichtäbeßomeniger
mar fein Auftreten fel>r effeftboH, ein menig einßubiert
btelletcht unb augenfd)einlid) bon bem 2Bunf<h Befeelt,

unter allen Umßdnben (Sinbrucf ju machen. Der $etr


ndherte f!d) bem dürften mit freunblidjem Sddjeln, boef)

ohne ßd) ju Beeilen, ergriff fdjmeigenb feine $anb, unb


inbem er ße in ber feinen Befielt, Blicfte er it)m eine
3ettlang tn$ ®eßd)t, alö molle er Befannte 3«SC mieber*
erfennen.
„(Sr! Sr!" fagte er bann teifc unb feierlid). „2ßie
leibhaftig ! Sch hdre einen mir fo Belannten unb teuren
Sflamen nennen unb muß an bie unmieberBringltdje
Sergangenheit benfen . . . $drß SKpfdjfin?"
„Sa.“
„©eneral Smolgin, beraBfdßebct unb ungtucflid).
Sht Rufname unb fjktronpm, menn id) fragen barf?"
„Cem 37ifolajemitfd)."

184

Digitized by Google
»3a, K gaitj red)t! 25er ©ol)n meineö f^reunbeä
unb, id) !ann n?ol)I fagen, ©ptelfameraben, 9?tfoIat

*Petromitfd)!"
„Sftein 33<iter l)ie$ 97tfotai Smomitfd)."

„Smomitfd)," berbefferte jtd) ber ©enerat, oljne jid)

ju beeilen, eben mit ber bollfommenen SRuf)e eineä


SDJenfdjen, ber ben Manien nid)t im geringfien bergeffen,
fonbern jtd) nur jufdllig berfprodjen l)at. ®r fefcte fid),

unb ben gmrjten bei ber $anb erfaffenb, jog er il)n

neben fid) auf ba$ ©ofa. „3d) f)abe ©ie auf ben 2lrmen
getragen."
„2öirflid)?" fragte ber ^dr|l überrafd)t. „SD?ein

Sater ifi fd)on bor jmanjig 3al)rcn geworben."


„3a; bor jmanjig 3al)ren; bor jroanjig 3al)ren unb
brei 9J?onaten. 3Bir fjaben jufammen bie ©d)ule be*
fud)t; id) farn bann jum Sftilitdr . .

„2lud) mein Sater mar ©ffijier — ©efonbeleutnant


beim 2Dafjtlfoffäfifd)en Regiment."
„©eim ©jelomiröüfdjen. 2»ie 3?ad)rid)t bon feiner

SSerfefcung inä ©jelomirgfifd)e traf furj bor feinem


2obe ein. 3d) mar jugegen unb brücfte if)m bie 2lugen
ju. 3l)re SWutter . .
."

5Der ©eneral l)ielt inne, mie um feine ©rgriffenljeit

ju dberminben.

„3a, aud) fte jlarb nad) einem falben 3afjr an einer


©rfdltung," fagte ber 3?urft.

„SRidjt an einer ©rfdltung! 9tfd)t an einer ©r*


fdltung, glauben ©ie einem alten Sflann. 3d) mar
jugegen, td) l)abe aud) jte beerbigt. ©ie fiarb auä
Kummer um iljren berlorenen ©atten, nid)t aber an
einer ©rfdltung. 3a, unbergeflid) ift mir biefe $ürjtin!

• 185

Digitized by Google
£> 3ug«nb! 31)«twegen würben wir beibe, ber $örft
unb ici), wir jwei 3ngenbfreunbe, fafi ju gegenfeitigen

Sttörbern."
Der $Ärfl begann, etwas mißtrautfd)er jujufjoren.
„3d) fyatte mtd) flerblid) in 3f)re ßttutter perliebt,
als jte nod) ©raut war — bie ©raut meines ffreunbeS.
®r aber merfte eS! Äommt ju mir, frühmorgens unt
jteben Ui)r, werft mtd). 3d) — fleibe mtd) ganj ber*
wunbert an . . . ©djwetgen beiberfeitS. 3d) begriff
aßeS. @r nimmt auS ber $afd)e jwei ^ijtoten. 3Tmeri*
fanifdjeS Duell, »erftef)t jtd). £>f)ne 3cugen. 2Soju
3eugen, wenn wir uns nad) ffinf Minuten beibe in bie

©wigfeit befbrbern? 2Bir luben, breiteten baS $afd)en*


tud) auS, nahmen jeber feine ©teßung ein, festen bte

spiftolenmänbung einanber auf bie ©ruft unb flauten


unS an. $l6|lid) brid)t etn 0trom öon Ordnen auS
unferen 2fugen, bie »£&nbe ftnfen l)erab — bet betben,

bet beiben gleichzeitig ! 3?un, bann natürlich Umarmun*


gen, unb jeher fdmpft mit feiner ©roßmut Der gurft
fagt: ,9?imm bu fte!‘ 5D?it einem 2Bort ... mit einem
2Bort . . . ©ie wollen bei unS wohnen . . . wirfltd)

wohnen?"
„3a, eine 3ettla»tg • • • bieneidjt," fagte ber $ürft,

gleidjfam etwas ftotfenb.


„$ürjt, SERarna Idßt 0ie ju fleh bitten," rief plifclid)

tfoljd, ber in ber $ür erfdjien.

Der gatrft erljob fleh, bod) ber ©eneral legte ü)nt

feine 9led)te auf bte ©djulter unb bruefte il)n wieber


aufs 0ofa.
„211S aufrichtiger unb treuer greunb 3l)reS S3aterS

wiß id) 0te warnen," fagte ber ©eneral. ,,3d) felbft

186

Digitized by Google
bin, wie ©ie f«ben, burd) ein« tragifd)e Äatajtropb« in*
Ungtücf geraten. Dorf) ohne bor bie ©ebranfen, ebne
»or bie ©d)ranfen gefommen ju fein! 9?ina hieran«
bro»na tfl «ine feltene f^rau! 2ßar»ara 2CrbaIiono»na,
tn«ine Jocbter, ift ein feltene* SKdbdjen! 35ie 93erl)dlt*

niffe j»ingen un$, ju toermieten — eine un*


erl)brte (Srniebrigung ! . . . Unb ba* mir, bem e$ benor*
fianb, ©eneralgouoerneur ju »erben! . . . Dod) ©i«
flnb un* §u jeber 3ci't »ißfommen. 2fber je|t, gerabe

jefct fpielt jtd) in meinem J^aufe eine $rag6bi« ab!"


I>er ^ürfi bliefte i!)n fragenb unb interefftert an.

„(Sine (Sbe fott gefd)Iojjen »erben, «ine feltfame


(Sf)e! (Sin j»eibeuttge* grauenjimmer foU einen jungen
9J?ann b«‘tat«n, ber, »enn er »ollte, Äammerjunfer
fein fbnnte. Unb btefe* ^rauenjimmer foQ in mein
Jßauä «ingefübrt »erben, in bem mein« grau unb meine
5od)t«r leben! 2iod) fo lange, »ie td) nod) lebe, »irb
ü)r ^ujj nid)t mein 4|>au* betreten ! 3d) »erbe mid) auf
bie ©d)»elle !jin»erfen, mag fte bann über mid) bin*
»egtreten ! . . . Sföit @an jd fpred)e id) je$t fafl über*
baupt nid)t mehr, toermeibe e* fogar, ibm ju begegnen.
3d) »am« ©ie abjid)ttid). 2Benn ©ie bei und leben
»erben, »erben ©ie ja ohnehin 3 e wge fein . . . 2fber
©ie ffnb ber ©obn meinet ^reunbe*, unb id) lann bod)
»obl boffett . .

„SSerjeibung, $ürfi. SBitte, feien ©ie fo freunblicb


nnb fommen ©ie auf einen 3(ugenblicf ju mir in* (Smp*
fang*jtmmer,'' unterbrach ihn 9?ina 2Ueranbro»na, bie
bie*mal fetbft gefommen »ar, um ben dürften ju jtd)

ju rufen.
„2)enfe bir nur, mein ©d)afc," rief ibr ber ©eneral

187

Digitized by Google
fofort gu, „ed ßellt ßd) herauf, baß ich ben ^urjlen alä
fleineä Äinb auf meinen Ernten gewiegt habe!"
3?ina 2lleranbrowna warf if)m einen »ormurfgüotlen
©lief gu unb faf) bann forfcfjenb ben dürften an, fagte
aber fein 2Bort £>er $ürß folgte il)r. £)od) faum
mären fle im anberen 3‘® m er angelangt, faum fjatte

Sfina 2lleranbrowna halblaut etwaä offenbar fPein#


lid)e$ mitguteilen begonnen, at$ auef) ber ©eneral ptöfc#

lief) wicber in ber Züt erfdßen. ©eine $rau »er#


ßummte fofort unb beugte ficf) erßd)tlicf) Ärgerlich über
ihre ©triefarbeit. £er ©eneral bemerfte ihren 3trgcr
f«f)r moi)I, ließ ßd) aber baburd) nicht im geringen
feine gute Saune nehmen.
„Xser ©ol)tt meines gfreunbeS!" rief er begeißert

au$, ßd) an 3ttna 2üeranbrowna wenbenb. „Unb fo

unerwartet! 2Bie fj&tte id) ba$ nod) geßent erhoffen


fbnnen! 2fber, mein ©djafc, entßnnß bu btcf) benn
mirflicf) nicht mef)r beS feligen 3?ifolai Swowitfd)? 2)u
traffi if)n bod) nod) ... in $werj?"
„Sttein, id) entßnne mid) Sftifolai Swowitfd)$ nid)t.

3ß baS 3fyr Sater?" fragte ße ben dürften.


„3a, aber er ßarb, glaube id), nicht in $werj, fon#
bern in 3elißawetgrab," bemerfte ber $ürß etwas »er#
legen. ,,3d) Ijabe eS »on ^awlifd)tfd)eff geirrt . .
."

„3n ©werj ßarb er," behauptete ber ©eneral.


„Äurg »or feinem ©obe mürbe er nach $werj »erfefct,
»or bem 2luSbrucf) ber Äranftjeit. ©ie waren barnalS
»iel gu flein, um ßd) je|t nod) ber Serfefcung ober ber
Steife entßnnen gu fonnen, unb $)awlifd)tfd)eff fann ßd)
geirrt haben — er mar ja bod) aud) nid)t mehr als ein
SÄenfd), wenn er auch fonß ein feltener SDienfd) mar."

188

Digitized by Google
„©ie fannten aud) ^amfifdjtfdjeff?"
„Sin feltener SO?eitfcf> mar er, aber id) mar ja bod)
Slugenjeuge, id) Ijabe il)m bie 2fugen jugebrucft . .

„2lber mein Sater flarb bod), foöiel id) meifj, alä

Unterfudjungägefangener," bemerfte mieber ber gürjt,


„obmol)l id) niemals fyabe erfahren fönnen, n>eld)cö
23ergef)en$ er eigentlid) befdjulbigt morben ijt. Sr flart>

im $ofpital."
„CI), ba$ mar bod) bie ®efd)id)te mit bem ©olbaten
d?otpafoff — ber gurfl mdre gan§ jmeifelloä freige*
fprocfjen morben!"
„3a? ©ie miffen e$ genau?" fragte ber gürjt leb*
fyaft interefflert.

„Ia$ fehlte nod), baf) id)'$ nid)t mußte!" rief ber


©eneral fafl entrdftet auö. „laä Ärieg6gerid)t t6fle

ftd) auf, ofyne aud) nur baö geringfle Urteil ju fdUen.


Sin ganj unmdglidjer $all! SÜZan !ann fogar fagen —
gerabeju mpfteribä! Sineö $ageö ftirbt ber £aupt*
mann ?arionoff, unfer $ompagnied)ef; bem ^drjben
«erben jeitmeilig bie >))flid)ten beleihen übertragen;
fd)dn. ler gemeine ©olbat Äolpafoff begeht barauf
einen Itebftafyl —
er fließt einem Äameraben bie

©tiefel unb Pertrinft fie; fd)dn. Iler gürft — unb »er#

geffen ©ie nid)t, e$ gefdjaf) in ©egenmart beä $elb»


mebelä unb Äorporalg — mdfdjt bem $olpafoff täd)*

tig ben Äopf unb brof)t il)m mit fPrügeljtrafe. ©ef)r


fd)6n. Äolpafoff gefjt in bie Äaferne, legt ftd) auf bie
?>ritfd)e unb nad) einer S3iertelfhinbe fft er tot. S8or*

trefflid). 2Cber mte bem aud) fein mag, jebenfaUä bleibt

bie ©ad)e unerfldrltd), gerabeju unmdglid). SUun gut,


Äolpafoff mirb beerbigt; ber ^urfl rapportiert unb

186

Digitized by Google
.

Kolpafoff mtrb au« ben Sijten gejirichen. £)ie ©ad)e


ift erlebigt, nicht maf)r? 2Ba« fann man noch »er*
langen? Doch flehe ba, genau nach einem halben 3at)re
ftel)t bet einer ©rigabebeflchtigung ber ©olbat Kolpa*
foff, al« mdre er nie geftorben, in ber britten SRotte
be« gmeiten ©ataÜIon« be« 3tomofemljan«fijd)en 3n*
fanterie*9tegiment«, in berfelben ©rigabe unb berfelben
£>iöiflon!"
„28a«!" 2)er g-ürft fiel natürlich au« ben 28olfen.
„@« »erfjdlt ftd) nicht jo, b a« ifl ein Irrtum!"
manbte fCct) plöfclid) SJtina 311eranbromna an ben $ür*
ften, unb il>r ©lief bat if)n um SSergeihung. „Mon
mari se trompe,“ fügte fte letfe J)ingu.
„21ber, mein ©d)a&, se trompe, ba« ift leiert ge#

fagt, aber urteile bu über biefen $all! 3ttle« mar natür*


lid) baffl 3d) f)dtte ja gern al« erfler gejagt, qu’on
se trompe! 3«nt Unglücf aber mar id) 21ugengeuge
unb felbft ein SDtitglieb ber Unterjud)ung«fommiffton.
©dmtltd)e Konfrontationen ergaben immer nur ba«
eine: baf} e« berfelbe, Pollfommen berfelbe Kolpafoff
mar, ben man »or einem falben 3af)r unter Trommel#
mirbel begraben hatte. £>er j^all mar mirflid) eine

Seltenheit, etma« faft Unmögliche«, ba« gebe id) PoH*


fommen gu, aber .

„?>apa, ba« Sffen für ©ie ift jefjon aufgetragen,"


melbetc 2Barmara 31rbalionomna, in« 3*romer tretenb.

„31h, fcf)6n, fd)ön! 3d) h a6c aud) fö on junger


. . . 3tber ber ^aU mar, man fann moht jagen, jogar


pfp—— d)o logtjd) • •
„®ie ©uppe mirb mieber falt merben!" jagte SüBarjd
ungebulbig.

190

Digitized by Google
,,3d) Öe V J a ftf)on/' murmelte ber ©eneral, ber
fid) bereite geljorfam auf ben 2Beg ju feiner ©uppe
madjte, — «... bod) trofc aller Unterfud)ungen," l)6rte

man nod) oom Äorribor l)er.

„©ie werben Ärbalion 2lleranbrowitfd} oieled nad)*

fefyen muffen, wenn ©ie bei und bleiben," fagte Slina


Xleranbrowna jum gdrfien. „Öbrigend wirb er ©ie
nidjt gar ju oft beldfligen. @r fpeifl aud) allein, ©ie
werben jugeben, baß ein jeher feine SDldngel i>at unb
feine . . . befonberen Grigenfdjaften, ber fleinen »iel*
leidjt nod) mel)r ald ber großen, auf bie man gewbfynlid)
mit Ringern jeigt. 3Uir um eined wollte td) ©ie feljr

bitten: falld mein SDlann fid) einmal wegen bed Äofl*


gelbed an ©ie wenben follte, fo fagen ©ie, baß ©ie ed
mir bereitd bejaf)lt bdtten. ©elbfloerftdnblid) wirb
3l)nen aud) bad, Wad ©ie eoentuell Ärbalion hieran#

browttfd) geben, ald ©ejaljlung ber ^enflon angeredjnet


werben, id) bitte ©ie aber nur um ber Drbnung willen
. . . 2Bad ifl bad, SOBarjd?"
SEßarwara 2(rbalionowna, bie ben Sater l)inaudge*
leitet l)atte, war wieber jurucfgefef)rt unb reichte ber
SKutter Slaftaffja gilippownad fPf)otograpf)ie. g^, na

Slleranbrowna jucfte jufammen unb ftarrte, anfangd


erfd)rocfen, bann jebod) mit einem erbrüdenb bitteren

2ludbrucf auf bad ©ilb ber fdjdnen grau. (Snblid)

blicfte fte auf unb fal) fragenb il)re $od)ter an.


„©te l)at ed tl)m ^eute felbfi gefdjenft," fagte
ÜBarfd, „unb am 2lbenb wirb fid) alled entfdjeiben."
„£eute abenb!?" fließ Slina 2lleranbrowna wie
in l)offnungdlofer SSerjweiflung leife beroor. „SJlun,

barm fann ^ieruBer fein Sweifel mel)r befielen, bann

191

Digilized by Google
tolfnt eö fiel) aud) gar nid)t mef)r, nod) §u tjoffen: mit
bem ©efdjeitf beö $3itbe$ Jjat fte alteö gefagt . . .

«^at er eö bir fetbft gejeigt?" fragte jte gleid) barauf


ganj »erwunbert.
„©ie wiffen bod), baß mir fd)on über einen Sttonat
fein ©ort miteinanber fpred)en. ^)tijpn Ijat mir alleä

erjdtjtt, ba$ 33itb aber lag bort neben bem $tfd) auf
bem $ußboben. 3d) f>ob e$ auf.“
„3d) wollte ©ie fragen, $ür|t," wanbte ftd) 3?tna
2tleranbrowna an if)n, „bcöljatb bat id) ©ie aud) t)er

— ob ©ie meinen ©of)n fd)on lange !ennen? @r fagte,


wenn id) mid) ntd)t irre, baß ©ie tjeute erjt irgenb*
wofjer angefommen feien."

3)er gürft gab ii)r in furjen ©orten bie nötigen

©rftdrungen. SKutter unb $od)ter !)örten ii)n rul)ig an.


„©lauben ©ie ntdjt, baß id) ©ie über ©awrita
2trbalionptfd) auäforfcfjen will, wenn id) ©ie einigeä
frage," fagte SHina 2tteranbrowna. „SD nein, ba$
muffen ©ie nid)t non mir ben!en. ©enn e$ etwaö
gibt, waö er mir nid)t fetbft fagen !ann, fo will id)

ftd)er nid)t hinter feinem SRücfen banad) forfdjen. 3d)


meine nur . . . ©anjd fagte »orf)in auf meine ffirage,
al$ © ie t)tnau$gegangen waren: ,©r weiß alleö, »or
if)m braucht man ftd) nid)t ju genieren !‘ ©a$ t)at ba$
nun ju bebeuten? 3d) meine nur . . . id) rnodjte gern
."
wijfen, inwiefern . .

©anjd unb fPtt’jpn traten inö Stürmer. Ütina


2tIeranbromna oerftummte. 35er f^ürft blieb rui)tg

auf feinem fptafc neben ifjr jTfcen, ©arjd jebod) trat jur

©eite. SJtaftaffja gfttippownaä Sßilb tag, alten jtdjtbar,


auf ifyrera 9tdt)tifd)d)en. ©anjd bemerfte e$ fogleid),

192

Digitized by Google
.

rungelte bt'e ©ttrn, naf)tn eg, ofjne gu fragen, fort unb


warf eg drgerlid) auf feinen ©djreiBtifd), ber am
anberen (Snbe beg 3»ntnurg jtanb.
„3(Ifo l)eute, ©anjd?" fragte pidgtid) Slina hieran#
browna.
„Sßag fyeute?" fui)r ©anjd auf unb gontig wanbte
er ftcf) an ben dürften. „3(1), id) berflefye, aud) t)ter

fjaBen ©ie! ... 3a, gum Teufel, ijl bag Bei 3f)tten

eine Iran t— f)
e i t ober wag fonft für eine Sttanie?
Ädnnen ©ie benn wirftid) nidjt ben SOlunb Ratten? ©o
Begreifen ©ie bod) wenigfleng enblid), gürjt .

„#ier Bin biegmal td) ber ©djulbtge, ©anjd, unb


fein anberer," unterbrad) if)n ^tigpn.

©anjd faf) if>n fragenb an.


„@g ifl fd)on Beffer fo, ©anjd," fufyr ^tigpn fort,

„um fo mefyr aig eg bod) fdjon Befcfjloffene ©adje ifl,"

Brummte er ijalBIaut, trat gur ©eite, fegte ftd) am


$tfd) nieber unb gog aug feiner 5afd)e ein mit SBIet*

jiift BefdjrteBeneg SBIatt Rapier i)er»or, bag er aufmerf*

fam gu jtubieren Begann.


©anjd Blieb ftnjler fielen unb erwartete unrufjig
eine gamtltenfgene. ©id) Beim durften gu entfdjul*
bigen, fiel igm gar nt d)t ein.

„3Benn aUeg Befd)loffen ifl, fo l)at 3wan ?)etro»

witfd) natürlich recfjt," pflidjtete Slina 2iIeranbrowna


?)tigpn Bei. „©ei, Bitte, nid)t fo Bdfe unb rege bid)

nid)t auf, ©anjd, id) werbe bid) nid)t banad) fragen,


wenn bu eg ntd)t felBfl ergdf)ten wiUfl, unb td) öerjtd)ere

bir, baß td) mid) boUfommen ergeben IjaBe. 2ilfo fei

fo gut unb rege btd) nicfjt mei)r auf."

©ie fagte eg, ol)ne bon ber 3(rBeit aufguBItden, unb


13 »er 3Mot jqq
war aud) allem 3fnfcf)ein nad) tatfdc£)ltd) ruf)tg. ©anjd
mar etwas erftaunt, fdjwteg jebod) »orftd)tSl)aIber unb
wartete, waS fte weiter fagen würbe. Diefe Familien*
fjenen tarnen feinen fernen etwas teuer gu flehen.
SfHna 3lleranbrowna bemerfte biefe Sorftd)t, unb fo
fugte fte mit bitterem Sddjeln ^ingu:
„Du gweifelft wol)l immer nod) unb glaubft mir
nidjt. 3d) »erfldjere bir, eS wirb weber Ordnen nod)
Sßitten geben wie früher, wenigftenS nid)t meinerfeitS.
3üIeS, waS id) wthtfd)e, ifl ja nur, bid) gtütflid) ju
fetjen; baS weißt bu bod). 3d) t)abe mtd) bem ©djidfal
ergeben. 2J?ein «£erj wirb immer bei bir fein, gleid)*

oiel ob wir beifammenbleiben ober auSeinanbergeljn.


©etbftöerjtdnblid) rebe id) nur oon mir, unb bu fannft
ntd)t oerlangen, baß aud) beine ©d)wefter . .
."

„311), tterjiel)t ftd)! ÜBieber bie ©chwefter!" rief

©anjd fpöttifd) auS, mit haßerfülltem SMitf auf 2Barjd.


„Sföama! 3d) fdjwöre 3h ne n nochmals, worauf id)

Sljnen fd)on mein 2öort gegeben I)abe: folange id) t)ier

bin, folange id) lebe, wirb niemanb Shuen feine 3Id)*

tung oerfagen burfen. ©leid)»tel, wer eS fei: wer über


unfere ©djwelle hereintritt, tfl 3h ne n bie größte @h r5
erbietung fchulbig . .

©anjd war fo erfreut, baß er faft jdrtlid) auf feine


SDhUter blidte.
„gür mid) habe td) aud) niemals etwas gefürchtet,
©anjd, td) habe mid) nid)t meinetwegen beunruhigt unb
gequdlt, baS weißt bu. $eute, fagt man, werbe fief)

alles entfdjeiben — waS wirb ftd) benn ent>cf)eiben?"


„©te hat öerfprod)en, heute abenb ju erfldren, ob
fte einoerftanbenijl ober nicht," antwortete ©anjd.

194

Digitized by Google
.

„SEÖtr Ijaben beinahe brei SBodjen jebed 2Sort über

btefe Angelegenheit oermieben, unb bad war aud) bad


^Befle, wad wir tun fonnten. 3e£t, wo nicf)td mehr
gu dnbern ift, erlaube td) mir nur eined — bid) gu
fragen: wie Ijat f!e benn beinen Antrag annef)men unb
bir fogar tl)r 3Mlb fdjenfen fonnen, wenn bu jte bod)
ntd)t liebft? $aft bu benn wirf Kd) eine eine
fo . . .

fo . .

„9?un, eine fo erfahrene, wie?"


«3d) wollte mid) nid)t fo audbriicfen. ^aft bu ifjr

benn wirflid) in folgern Sftaße . . ©anb in bie Augen


gu {treuen bermod)t?"

Sine ungewöhnliche @ereigtf)eit Hang plöfclid) aud


btefer ftrage. ©anjd ftanb, badjte eine SEßeile nad)
unb fagte bann mit unverhohlenem ©pott:
,,©te Ijaben ficf) Anreißen taffen, SDtama, fjaben
ftd) bod) nt'd)t bemeijtern fönnen. ©o l)aben ja alle
biefe ©efprdd)e bei und ©ie fagten, ed begonnen,
würbe Weber fragen nod) SSorwurfe geben, unb ba
Ijaben wir nun beibed! 2ßogu von neuem anfangen?

?ajfen wir ed bod) lieber, ed ift wirflid) beffer. 2Be*


nigltend Ijaben ©ie bie Abfid)t gehabt . . . 3cf) werbe
meine Sltern unb ©efd)wifler niemald verlaßen, unter
feinen Umftdnben; ein anberer würbe von einer fold)en
©djwefter gum minbeften fortlaufen, — fef>t bod), wie
fle mid) firiert! £)od) beenben wir biefed ©efprdd)!
ßd) fyatte mid) fdjon fo gefreut . . . 2Bof)er wiffen ©ie
benn, baß id) Stajtaffja ffilippowna betrüge? Unb wad
ffiarjd betrifft, fo — nun, wie fte felbft will. Do cf)

genug I . . . Aber jefct wirflid) einmal ©d)luß bamit!"


©anjd würbe mit jebem SBort erregter unb wan*
is*
195
berte gtellod tm 3tmnter untrer. Diefe ©efprdc^c ma*
ren ber munbe «Punft ber gamtlie.
>,Dd) tjafce gejagt, fobalb fte fjier eintritt, gdjc id)

»on f)tcr fort, unb td) »erbe mein ffiort galten/' fagte
Ußarjd.
„2lud ©igenjtnn! SHaturlid)!" rief ©anjd mütenb
aud. „2lud ©igenftnn miU fte ja aud) nid)t heiraten!
2Sad gucfjt bu mit ber ©djulter? SDiir ijt ed majjr»
Saftig gang egal, mad ©ie gu tun gebenlen, gndbtgfle
ffiarmara 2lrbaltonomna! ed gefdUig, bann —
bitte: fuhren ©ie 3f)re 2fbftrf)t ol)ne 2(uffd)ub aud.
2Beiß ©ott, id) i)ab' ©ie mefjr ald fatt. 2öie! ©ie
entfdjließen ftd) alfo enbltd) bod), und allein gu taffen,

jfürjl?" manbte er jtd) an biefen, ald er bemerke, baß


ber gürft jTd) erf)ob.

©anjdd ©timme oerriet bereitd jenen ©rab toon

©ereigtfyeit, in bem ber SKenfd) jtd) faft über biefelbe


freut unb ficf) rücfljaltlod unb mombglid) mit mad)*
fenber greube Oon tl)r Anreißen Idßt, gleid)»iel mol)in

jle iljn führen fann. Der jfürjt manbte jtd) in ber


$ür gurücf, um etmad gu entgegnen, bod) ald er an bem
!ran!l)aft oergerrten ©eftdjt feined SBeleibigerd fab),

baß nur nod) ein tropfen gum ßberfließen fehlte, trat

er fcfyroeigenb aud bem 3tmnter unb gog bie 5ür hinter


jtd) gu. Äaurn mar er etn paar ©djritte gegangen, ald
bic ©timmen im ©mpfangdgimmer nod) bebeutenb lauter
unb heftiger mürben.
<5r ging burd) ben fogenannten „©alon" — rief)*

tiger bte „gute ©tube" — ind 33orgimmer, um non


bort burd) ben Äorrtbor tn fein 3immer gu gelangen,

bod) im S3orübergel)en an ber ©ingangdtür bemerkte

196

Digitized by Google
er, baß braunen auf bcm ©reppenftur fld) femanb »er*
geblicf) bemühte, bie Älingel gu gief)en. 2tm Älingel»
guge mußte aber irgenb etmaö nicht gaug in ßrbnung
fein, benn bie ©locfe gitterte nur, bod) etn Ston mar
nid)t gu ^6ren. Der gürft trat ndljer, fdjloß auf,
dffnete bie Stur unb — trat gufammengucfenb erfdjrocfen
einen ©cfjritt guruef: bor il)m ftanb Sftafiajfja gilippom*
na. dx erfannte fie fofort. 3h rc Qtugen büßten bor
Unmilien. ©ie trat fdjnell inä SSorgimmer, mobei fie

Üjn mit ber ©d)ulter berührte, ba er iijr im SBege


flanb unb fagte gornig, inbem fie ben fPetg abmarf:
„2öenn ein Diener gu faul ift, ben Älingelgug in
ßrbnung gu bringen, fo follte er bod) menigjtenö im
glur ftßen, bamit man nidjt flunbenlang bergeblid) gu

Hopfen braucht. Da hat er nod) ben ’Pelg fallen Iaffen,


Sdlpel!"
Der 9>elg lag tatfdd)ltd) auf bem gußboben. 9ia*
flaffja ^ilippomna hatte, an ©ebienung gemdljnt, ben
9>elg einfad) abgemorfen, ohne ftd) umgufehen ober gu
»arten, bi$ ber $Ärft if)n il)r abgenommen l)dtte. Diefer
aber berfdumte e$, il)n aufgufangen.
„Dich müßte man mahrüd) entlaffen. ©el), melbe

mid)."
Der ftdrft molite gmar etmaä fagen, mar febod)

fo bermtrrt, baß er nid)t$ l)erborbrad)te unb mit bem


9>elg, ben er aufgehoben hatte, in baö Grmpfangögtmmer
gel)n mollte.

„Da! — er geht mitfamt bem fPelg! 2Bogu nimmft


bu benn ben fPelg mit! JJafjaha! Ober btjt bu total
berrueft?"
Der gürft fehrte gurücf unb ftarrte fie mte ein

197

Digitized by Google
©Agenbilb an. ©rjl n ad) tyrem ?ad)en fam etwa$
Scben in fein ©eftd)t: er I Adjefte, bod) bie 3unge fonnte
er immer nod) nid)t bewegen. 3m erjten 2(ugenblicf,
al$ er tbr bie 2ür geöffnet batte, war er erbleid)t, fegt

flieg ptAfctid) eine ^ei^c ©lutweile in fein Oeftdjt.


,,2id), ba$ tfl ja ein fjbtotl" rief Slajtaffja gilip*
powna auä. „9lun, wobin geljfl bu benn? ©o wart'
bod)! Dluu, wen wirft bu benn melben?"
„SJtajtaffja giiippowna," murmelte ber ftArjt.

„Söober fennft bu mich?" fragte jte erjlaunt. „3d)


fjabe btd) nie gefeben! ©eb jefct, melbe mid) ! 2öaö ijl

ba$ für ein ©efdjrei?"


„©ie flreiten bort," antwortete ber $Arjt unb be*
gab fid) inö ©mpfangögimmer.
@r erfdjien bort in einem red)t gefAbrlidjen 2iugen*
Mief: Sitna 2üexanbrowna war bereite im begriff,
gdnjlid) ju bergeffen, baß jte jtd) „boUfommen er*

geben" batte. 3b re $od)ter berteibtgte fte. ^tijpn


batte fein mit ©letfeber befd)rtebeneö ©iatt Rapier
weggelegt unb ftanb jefct neben SföarjA, bie jwar felbjt

feine 2ingjt batte — bod) würben bie ©robbeiten U)rc$


©ruberS mit jebem 2Bort unertrAgltd)er, unb in fotdjen

gAUen gewAbnüd) S» berjtummen unb bann


pflegte jte

nur mit unfAglid) fpottifdjem ©lief ben ©ruber ju bei


trachten, ohne aud) nur auf eine ©efunbe bie 2fugen

bon ibm abjuwenben. £)iefe$ Verhalten aber fonnte

©anjd, wie fte febr wob! wußte, bi$ jurn 3tußerften

bringen. 3n biefem 2(ugenblicf trat ber $urft inä

3immer unb melbete:


„Sftaftajfja gWpporoaa."

198

Digitized by Google
IX.

2llleg »erßummte. 2flle blicften ben Jürßen an,


alg fünnten ober wollten ße tl)n nid)t »erßehen. ©anjd
war öor ©cßrecf wie gu ©tein erßarrt.

Sftaßaßja gilippownag ©efud) war für alle — unb


namentlich nod) in biefem 2lugenbticf — eine wahr*
haft erfdjrecfenbe Öberrafcßung. @g war it)r erßer ©e*
fud) in biefem $aufe! ©tg bal)in Ijatte jte ßd) ber*
maßen h»ch m &tig gu ihnen »erhalten, baß in ben ©e*
fprdcßen mit ©anjd nid)t einmal ber ffiunfd), feine
$amilte fennen gu lernen, »on ihr gedußert worben
war. 3tt ber legten 3cit hatte ße feine SSerwanbten

überhaupt nid)t mehr erwdhnt, ganj alg gdbe eg gar


feine. 3war war eg ©anjd eineöteilö auch Ö an i an»

genehm gcwefen, baß biefeg für ihn fo unangenehme


©efprdcß l)ittauggefd)oben würbe, bod) im J^ergen trug
er biefen Hochmut fofort in ihr ©cßutbbud) ein. 3eben*
fallg aber hatte er »on ihr eher fpige ©emerfungen über
feine Familie erwartet alg einen ©efucf). @r wußte
gang genau, baß ihr alleg befannt war, wag bei ihm
gu Jpaufe infolge feiner üffierbung um ihre $anb »or*
ging, unb welcher Meinung feine Familie über ße
war. 3h r ^cfuch jebod) gerabe an biefem Sage
unb in biefem 2lugenblicf, nadjbem ße ihm ihr

©ilb gefdjenft unb am 2lbenb begfelben Sageg bag


legte entfcßeibenbe 2Bort gu fagen »erfprodjen hatte
— war bag nicht ebenfogut wie biefeg 2Bort
felbß?
S5ie ßarre 33erßdnbnigloßgfeit, mit ber alle ben
Sürßen anfahen, bauerte nid)t lange: Staßaftja gilip*

199

Digilized by Google
.

powna erfd)ten (elbß in ber r unb fliefl beim ©in»


tritt wieberum ben gürßen leid)t gur ©eite.

„©nblicf) iß e$ mir gelungen, eingutreten . . .

SOBarum binben ©ie benn bie ©locfe feß?" fagte jle

fröhlich, inbem (ie ©anjd, ber tf)r fofort entgegen»


ßürgte, bie «£anb reichte. „2Barum machen ©ie ein (o
berbugteö @eßd)t? ©teilen ©ie mid) bod) bor, bitte .

©anjd, ber gdnglid) ben Äopf berloren hatte, (teilte

ße guerß (einer ©djweßer bor, unb beibe grauen ma»


ßen etnanber, bebor (te ßd) bie $anb reichten, mit (eit»

(amem ©lief. Sßaßaßja gilippowna ladjte übrigen^


unb marfierte gröhlid)feit, bod) Sßarjd wollte ßd) nicht
bcrßellen unb (al) (ie finßer unb unberwanbt an; nicht
einmal ber ©chatten eines ?dd)eln$ er(d)ien auf it)rem
@eßd)t. ©anjd erbleichte; (ie bitten ober bereben war
unmöglich, unb (o bliefte er (ie nur (o brohenb an, baß
(ie auö (einem Sßlicf wof)l begreifen mußte, waS bie

SDftnute für (ie bebeutete. 25a entfdjtoß (ie ßd) benn,


nad)gugeben, unb (ie ldd)elte Siaßaßja gilippowna faurn
merftid) gu. £>er fd)led)te ©inbruef würbe etwas
wieber gutgemadß burd) Sßina Äleranbrowna, welcher
©anjd in (einer SBerwirrung Sßaßaßja gilippowna nach
ber ©djweßer borßellte. 35od) faum begann SJtina
2lleranbrowna etwas bon ihrem „befonberen Ser»
gnugen" gu fpred)en, als SHaßaßja gtltppowna, ohne
(ie big gu ©nbe anguhören, ßd) (d)on an ©anjd wanbte,
ben ße, ßd) unaufgeforbert auf ein Heiner ©ofa in ber
©efe am genßer (efcenb, ladjenb fragte:

„2Bo iß benn 3t) r Bureau? Unb . . . unb wo ßnb


benn bie ipenßondre? ©ie bermieten bod) möblierte
3immer mit $oß unb ©ebienung?"

200

Digitized by Google
©anjd würbe feuerrot unb wollte etwaä erwibern,
bod) Sftafiaffja fjilippowna lief iljn nid)t ju 3Borte
fomtnen:
„2lber wie fdnnen ©te benn l)ier ?)enjtondre l)al»

ten? ©te l)aben ja nicht einmal ein 2lrbeitö}immer


fdr ftdjl ©ringt benn baö aud) oiel ein?" wanbte jte

jtd) an Ülina Älexanbrowna.


„di mad)t ein wenig 9Küi)e," antwortete biefe,

„aber felbftoerjldnblid) muf e$ bod) etwaö einbringen.


2Bir i)aben ubrtgenä crft . .

£>od) Sftajtaffja g;ilippowna i)6rte if)r fd)on wteber


nid)t mehr gu: jte betrachtete ©anjd, lachte unb fragte:
„2Saä machen ©te benn für ein ©ejld)t? £>l), mein
©ott, feljen ©ie bod) nur> wa$ für ein ®eftcf)t er

mad)t!"
SBdhrenb fle nod) lad)te, ging in ©anjd$ ©e|id)t
eine grofe Sßerdnberung oor jtd): bie ©tarrheit, bie

ldcf)erlid)e, feige gajfungöloftgfeit oerliefen tl)n ganj


plo^Itd); er erbleichte unheimlich, feine Sippen oergogen

fld) wie tn einem frampfartigen 3«cfen, unb fdjweigenb,


unoerwanbt unb ruhig fah er mit ©bfeä Perheifenbem
©lief feinem lachenben ©ajt in bie 2lugen.
di war aber nod) ein ©eobad)ter anwefenb, bem,
Wenn er aud) immer nod) auf bemfelben $lecf an ber
$ür beö ©mpfang$gimmer$ ftanb, bod) pldfclid) bie

©Idffe unb bie unheiloerfünbenbe SBerdnberung in

©anjdä ©ejtd)t auffiel, unb ben jte erfdjrecfen machte.

2)iefer ©eobacfjter war ber ^ürjl. gajt med)anifd) trat


er Por unb ndherte jtd) ©anjd:
„©rinfen ©ie Söaffer . . . unb feljen ©ie nid)t
fo . . jitef er letfe heroor.

201

Digilized by Google
SD?an faf) ed an, baß er ed ohne jebe Öber*
legung ober gar Berechnung fagte, fonbern baß einfad)
fein 3njiinft and if)m fprad). £>o <f) feine SBorte mad;*
ten einen entfefclidjen (Sinbrucf. 2öie ed festen, manbte
jtd) ©anjdd ganje 2But pldfcltd) gegen ben dürften: er
paefte if)n an ber ©djulter unb bliefte tl)n mit unfdg*
Iid)em JJaß an, mit einem $aß, ber ii)n fein üBort
heroorbringen ließ. 2fUe fuhren jufammen. Sftina

3lleranbromna fdjrie fogar teife auf. fPtijijn ndf)erte

jtd) fd)nell. dloljd unb ^erbpfdjtjdjenfo, bie in ber


offenen $ür erfdjienen, blieben oermunbert fielen Ü?ur
SEBarjd bliefte unoerdnbert unter ber ©tirn fyeroor unb
beobachtete aufmerffam. ©ie fefcte jtd) abjid)tlidt nid)t,

fonbern ftanb, bie 2frme über ber ©ruft gefreujr, etmad


abfeitd neben bem ©tul)l ber Sföutter.
3m übrigen befann jtd) ©anjd fofort, fajt fd)on
im ndd)jlen 2TugenbIicf. £>ann Iad)te er nerobd auf.
25a mar er bereitd ganj jur SBejinnung gefommen!
„3a/ jtnb ©ie benn ein 3fr jt, $ürjl?" rief er aud,
bemüt)t, mdglidjjt Reiter ju erfdjeinen. „©ie fbnncn
einen ja mahrhaftig erfchrecfen! SRajtajfja Jiliproimta,

gejtatten ©ie, 3htten toorjujteUen — ein fojlbared ©ub*


jeft! 3»ar fenne id) ihn felbft erjt feit bem Sftot*

gen . .
."

Sftaftaffjagjilippomna bliefte erftaunt ben dürften an.


„$ürfl? (Sr ijt ein $ürji? 25enfen ©ie jtd),

ich hi e ^ thn, ald id) eintrat, bort im SBorjimmer für


ben Wiener unb fd)tcfte ihn her, um mid) anjumelben!
J5af)af)a!"

„Äein SD?all)eur, fein Sföalheur!" fiel fjferbp»

fd)tfd)enfo fofort ndhertretenb ein, fidjtttc^ erfreut

202

Digitized by Google
barüber, baß man gu Iad)cn begann: „£aS ijdt nicf)t$ gu
fagen: se non e vero . .

„Unb id) habe ©ie ja fajl gefd)o!ten, gürft. Ser*


jetten ©ie, bitte. Jommen ©ie benn, gerbp»
2fber wie

$aben ©ie beute


fd)tfd)enfo, gu biefer Sageßgeit hierher?

Feiertag? 3d) glaubte, baß id) gum minbejten ©ie hier


nicht antreffen mürbe. 2öaß? SOBer? 2Baß für ein
grürft? SKpfcbfin?" fragte ffe ©anjA, ber i^r ingmifdjen

ben dürften, ben er immer nod) an ber ©djulter hielt,

»orgefteUt Ijatte.

„@r mobnt bei unß," erlAuterte ©anjA.


2Jivgenfd)einlid) mürbe ber gürft, Cber alß fetter
auß ber peinlichen Situation allen fehr gelegen fam)
mie etmaß ©elteneß vorgeftellt, ja, er mürbe ihrer 3Juf*
merffamfett nafjegu aufgebrAngt. 3Der $ürjt t^rte fv*
gar baß SQBort „3biot" hinter feinem Ütücfen ftüftero,
baß mahrfd)einlid) ^erbpfchtfdjenfo Sttaftaffja gilip*

pomna gur ©rflArung guraunte.


„©agen ©ie bocf), marum flArten ©ie mich borbin
nicht auf, alß id) mich fo unvergeßlich ... in 3l)nen

tAufdjte?" fragte Sftajtaffja gilippomna, bie ben gür*


ften in ber ungenierteren 2öetfe »om Äopf big gu ben
güßen betrachtete.

©ie ermartete ungebulbig, maß er fagen mürbe,


gang, alß mAre fte von vornherein übergeugt gemefen,
eine fo bumme 3Jntmort gu erhalten, baß aUe in fdjallen*
beß ©eIAd)ter außbredjen müßten.
„fjcf) mar gu überrafcht, alß id) ©ie fo plbfclid)

Vor mir fa!) . .


." begann ber ^ürft.
„2(ber moher mußten ©ie benn, mer id) bin? 2Bo
haben ©ie mich früher gef eben? 2(ber maß ijl baß,

203

Digitized by Google
toirflid), eS fcfjeint mir, baß id) ©t'e irgenbmo gefehlt
^abc . . . Unb erlauben ©te, — marum erjtarrten
@ie benn plüfclicf), nad)bem ©te mir bie $ür aufge*
mad)t Ratten? 2ÖaS ifi benn an mir, baS fo erftarren
matten !ann?"
„Sftwt! na! loS bod}!" rief tf)m $erbpfd)tfd)enfo
©rimaffen fchneibenb in aufmunternb fein follenbem
Sone ju. „9ta, fd)ief5en ©ie bod) loö! Herrgott! maS
id} auf eine foldje $rage reben mürbe! 2lber fo . . .

na! 3id}, bift bu aber ein Sülpel, $ürft!"

„Di), an 3h*«* ®telle mürbe aud) id) ju reben »er*


fielen," manbte ftd) ber $ürjt Iddjelnb an $erbp*
fd)tfd)en!o. „SDZicf) hat heute 3h*e Photographie frap*
piert," ful)r er ju SHajtaffja gMppomna fort/ »bann
habe id) mit 3epantfd)tnS non 3t)nen gefprodjen . . .

unb frül) am borgen, nod) beoor id) in Petersburg


angefommen mar, hat mir im ©tfenbahnjuge Parfenn
SRogofhin biel oon 3f)nen erjdfjtt. Unb in jenem 2üigen>*
blief, als id) 3f)nen bie Sur aufmadjte, bad)te id) aud)
mieber an ©ie — unb ba jtanben 0ie plbglicf) toor mir."
„Tiber mie l)aben 0ie mid) benn erfannt?"
„Eftad) ber Photographie unb . .

„Unb?"
„Unb . . . meil id) ©te mir gerabe fo »orfl-cttte

. . . 3d) glaube, ©ie gleichfalls irgenbmo gefe^en ju


haben."
„2Bo? 2öo?"
,,3d) glaube 31)*« 2fagen irgenbmo gefehen ju habe«
. . . aber baS fann ja ntd)t fein! 2>aS ift nur fo . . .

3 d) bin nie hi«* gemefen. Vielleicht im Sraurn.

„@h —h«! Seht &od) mal an!" rief gerbpfdjtfchenfo

204

Digitized by Google
taut bajmifd)en. „S?ein, trf) neunte mein ,se non & vero*
jurücf! Dorf) . . . bod) übrigeng — bag hat er ja alleg

nur aug Unfdjulb gefagt!" fügte er mitteibig bebauernb


hinju.
Der ^ür|t fjatte bte ment'gen Sü£e mit einer mt*
ruhigen Stimme gefprod)en, bajmifdjen in ber Erregung
oft 2ftem gefdjöpft ober furj abgebrochen, megfjalb feine

Siebe benn auch gerabeju abgei)acft flang. Sftaftaffja

giilippomna fat) ü)n interefftert an, borf) ^att« fte auf*


gef)6rt ju lachen. Da ertbnte plbfclid) eine neue laute
Stimme hinter ber ©ruppe, bie Stafiaffja ^ilippomna
umftanb. Der 37eueingetretene brad) ftd) majeft&tifd)
©af)n unb — bor Slaftaffja ^tfippomna oerneigte ftd) bag
Oberhaupt ber Familie tn eigener iperfon. ©eneral
Smolgin mar im gracf unb in fauberem 3Sorf)emb.
Sein Sd)nurrbart mar jtarr aufgemtd)jt.

Dorf) bag mar jubiel für ©anjd:


Diefer felbftgefdHige, big jur ^ppochonbrie ehr*
geijige Sftenfd), ber in ben ganjen jmet Monaten ber*
geblid) nach einem ^iebeftal gefud)t, auf bem er f)dh* r

baftehen unb ftd) ebter augnehmen fdnnte, mußte nun


fühlen, baß er nod) ein Neuling auf bem ermdljlten
2Bege mar unb bietteid)t nid)t einmal big jum ©nbe
augf)alten mürbe; biefer SOTenfd), ber ftd) bann in ber

JBerjmeiflung jur grdßten ©emeinheit entfdjtoffen hatte,


mag er bet ftd) ju J^aufe, mo er atg richtiger Defpot
herrf d)te, and) boHfommen eingeftanb, Sftajtaffja $ilip*

pomna gegenüber febod) — bte gerabeju unbarmherjt'g

bag Öbergemid)t behielt, mag fte ihn aud) fühten ließ —


nie unb nimmer einjugeftef)en gemagt hdtte; biefer „un*

gebulbige ©ettler", mie fte ihn einmal genannt, mag ihm

205

Digitized by Google
kalb barauf J)interbrad)t worben war, Ijatte fid) mit
allen ©djwüren gefdjworen, flc in ber f^olge kitter bafür
küßen gu laffen, wüfyrenb er gleidjgeitig wie ein Äinb
babon trdumcn fonnte, wie er aüe$ gutmadjen, alle

ffiiberfprücfje beretnen unb nid)tö al$ ©lief fdjaffen


würbe; — biefer SDlenfd) mußte jefct ben furd)tbarjten
$eld) leeren! üjfym war aud) nod) biefe fdjrecllicfye, für
einen efyrgetgtgen SDlenfdjen aHerfd)recflid)fte göltet gu*
gebaut: bie Qual, für feine Angehörigen errkten gu
müffen, unb baö bagu nod) in feinem eigenen $aufe!
„Aber ifl benn fdjließlieh ber berfjeißene ?ol)n aud)
aU biefer Qualen wert?" fufjr ei if)m jefct plb&lid)

burd) ben Äopf.


Unb in eben biefem Augenblicf gefcfjal) ba$, wa$ in

ben lebten gwei Monaten wie ein 2Upbrud auf iljm


gelajlet, iljn bor ßrntfefcen frbfleln unb bot ©djam er*
glühen gemacht hatte : Slaftaffja ftilippowna lernte

feinen 93ater fennen. 2Benn er fid) biöweilen felbft

gereigt unb gequült hatte, bann fjatte er ftd) wol)l ben


Sater wdljrenb ber 3«remonie ber fird)lid)en Trauung
borgufiellen berfudjt, bod) nie war er fdfjig gewefen, ba$
peinigenbe SMlb ftd) bi$ gu ®nbe borgufiellen, fonbern

fyatte ei immer fchnett wieber bcrfdjeucht. 93iellcicf)t

fal) er baä Unglüd biel gu fdjwarg — aber ba$ pflegt


ja bei eljrgetgigen SDlenfdjen immer ber $aU gu fein!
3n biefen gwei Monaten fyatte er ftd) bie ®a<f)e mef)r*

fach überlegt unb bann bod) befdjloffen unb ftd) ba$


2Bort gegeben, feinen Sater irgenbwie „unfdjübltd)"
gu ntadjen, ihn wenigften$ für eine furge 3eit, faßä ba$
mbglid) war, gang auä ^eteräburg fortgufdjaffen, gletd)*
biel, ob feine SDlutter e$ billigte ober nid)t. föor ge!)n

206

Digitized by Google
SÜKnuten, nad) Sftaftajfja fJilippottJttaö unerwartetem
©rfcfyeinen, war er fo beftürgt, fo betdubt gewefen, baß
er an bie 5D?6glid)feit, fein 33ater fdnne gleidjfaflä er*

fdjeinen, gar nid)t gebaut fjatte. Unb nun ftanb ber


©eneral l)ier toor aßen feierlid) unb Iddjertrd) in $racf

unb weiter ©inbe, unb baö in einem 3lugenblicf, in


bem Sftaftaffja $ilippowna „offenbar nur eine ©elegen*
f)ei t fud)te, if)n unb feine Familie gu berfpotten" —
baoon war ©anjd übergeugt. £>enn in ber 2at: wa$
fennte biefer ii)r SSefuct) anberä bebeuten? 2ßar fte

gefomraen, um bie Jreunbfdjaft feiner SKutter unb


Sdjwefier gu fudjen, ober um fte in ifyren »ier SEBdnben

gu beteibigen? ©in ©lief genügte, um gu erfennen, wie

fief) bie beiben Parteien gueinanber fteßten, unb biefer


©lief fdjloß jeben 3^eif«I auä: feine Butter unb
Sdjwefter faßen abfeitö, wie entiebrigt unb »erl)bf)nt,

wdljrenb 9?ajtaffja gilippowna gang »ergeffen gu Ijaben


fdjien, baß fte mit tfjtten in ein unb bemfelben 3immer
faß . . . SDBenn fte ftcfj aber in biefer 2Beife auffül)rte,
fo mußte fte natürlich etwa$ ©efonbereä (m ®inn
l)aben.

gerbpfd)tfd)enfo fprang fofort gerbet, um ben


©eneral borgufteßen, bod) biefer fam ifym gubor.

„2lrbalion 2lleranbrowitfd) 3wolgin," fagte er

patfyetifcf), ftd) berbeugenb unb Idcfjelnb, „ein alter, un*


glüeflidjer Solbat unb SBater einer Familie, bie glücf*

lief) ift in ber Hoffnung, in ifyrem 8d)oß eine fo be*


gaubernte . .

@r fprad) nidjt gu Grnbe: ^erbpfdjtfc^enfo fd)ob ifjrn

bon hinten gang unberfyofft einen Stul)l unter, unb


gwar tat er baä fo fdjwungbofl, baß ber ©eneral, ber

207

Digitized by Google
nacf) bem ©ffen gembfynlid) etmaö fdjmad) auf ben
$üßen mar, bei biefem ysto^Hrfjen ©toß in bie dlnie*

fehlen vcic ein ©ad auf ben ©i£ plumpjte, ma$ ü)n int

übrigen burdjauä nid)t auö bem dlonjept brachte. ©o


faß er benn jefct Sftaftaffja gattppomna gegenüber, gog
mit füßern Sdcfjeln tf>rc J&anb an bie Sippen unb füßte
fic langfam unb effefmotl. Überhaupt mar e$ jiemlid)
fd)mer, ben ©eneral auö ber Raffung ju bringen, ©ein
2tußere$ mar, abgcfefyen Pon einer gemijfen 9?ad)Idfjtg*
feit in ber Äleibung, immer nod) ganj anftdnbig, maÄ
er fefbft mof)l mußte. @r Ijattc früher nur in guter
©efellfdjaft »erfefyrt, »on ber er erjt feit jmei ober
brei Sauren enbgültig auägefdjloffen mar. ©eit biefer
3eit fjatte er fld) aud) erft angemdfjnt, etmaä gar ju
gügeltoä gemiffen ©djmddjen nadjjugeben, bod) bie ein*

mal ermorbenen Sanieren f>atte er be$f)alb nid)t ein*

gebüßt. Sftaftajfja ^ilippomna fdjien f>6d)ft erfreut über


bag @rfd)einen 3frbaIion ÄleranbromitfcfjS ju fein, »on
bem jte natürlich fd)on »iel gehört f>atte.

„3d) !)abe gehört, baß mein ©o!)n . . begann


Qfrbalion 2tteranbroroitfd).

»3«/ 3f>r ©ofyn! 2fber aud) ©ie ftnb mir mal einer!
ffiarum ftef>t man ©ie benn nie bei mir? ©ie ftnb
bod) fein Sater? SBerftecfen ©ie ftcf) felbjt ober merben
©ie »on 3f)»cm ©o!)n »erftecft? ©ie fdnnen bod) mirf*
Itd) ju mir fommen, ofjne baß jtd) beöfjalb jemanb
fompromittiert ju glauben braucht."
„Die $inber be$ neunjei)nten 3af)rl)unbert$ unb
beren ©Item . .
." mollte mieber ber ©eneral beginnen.
„STCajtaffja ^t'Iippomna! Grntfcfjulbigen ©ie, bitte,

2frbation 3fIeranbromitfd) auf einen 2fugenblid, e$ mirb

208

Digitized by Google
nach if)m berlangt," unterbrach il>n plößlid) Sttina

2(leranbro»na laut.
„Verlangt? 2lber id) bitte ©ie, id) Ijabe fotoiet bon
H)m gehört unb ihn fcfjon lange einmal fef)en »ollen!
Unb »a* h^t « benn fo Unauffcf)iebbare* bor? Qrr

ifl bod) berabfdjiebet? Seicht »af)r, @ie »erben mid)


nicht berlaffen, 2lrbalion 3lleranbro»itfd), ©ie »erben
hoch nicht fortgehen?"
,,3d) »erbreche 3hnen, baß er ©ie fetbfl auffuchen
»trb, bod) je$t bebarf er bringenb ber 9tuf)e."
„2frbalion 2Heranbro»itfd), ©ie foHen ber SKuhe
bcbirfen!" rief Sftaftajfja ^tlippowna mit einer pifier*

ten t leinen ©rimajfe au*, gang »ie ein leichtfertige*,


bumme* ®dn*cf)en, bem man ein ©pielgeug fortnimmt.
Der ©eneral aber »ar im befien 3uge, ji<h »icber
Iddjcrlid) gu machen.
„2lber mein ©djafc! Du ffehft hoch!" fagte er, jTd)

feierlich an feine ©attin »enbenb, in bot»urf*boHem


?one unb bie 4?anb auf* ^erg gepreßt.
„©erben ©ie nicht bon hi« fortgehen, SRarna?"
fragte ©arjd taut.
„3?ein, ©arjd, id) bleibe bi* gu @nbe."
Sflaftajfja $ilt|»o»na fonnte unmöglich biefe ftragc

unb 3fnt»ort nid)t hören, bod) ihre gröhlid)feit fdjten

nur nod) gugunehmen. ©ie äberfchuttete ben ©eneral


mit fragen, unb binnen fünf Minuten »ar biefer in
ber j!ege*be»ußtejten ©timmung unb rebete dußerji
fd)»ungboll.
Äoljd gupfte ben dürften am Ülocffd)oß.

„©o bringen ©ie ihn bod) irgenb»ohin fort! Da*


geht bod) nicht! QMtte!" Dem armen jungen ftanben
M JJoftoJettlti, S>tr 3Mot.
209
.

bor Unmillen Ordnen in ben 3Tug«n. „CI), biejer ber*


münjdjte ©anjd!" fugte er bei jid) nod) t)inju.

„SD?it 3man gtboromitjd) 3epantjd)in mar id) einft*

malö allerbingä eng befreunbet," erjdi)lte ber ©eneral


in bejter ?aune auf eine $rage Sftaftajfja giltppomnaä.
,,3d), er unb ber beworbene $ürjb ?em 3?ifoIa jemitfef)

SD?9fd)fin, beffen ®of)n id) fjeute nad) jmaniigjdt)riger


Trennung in meine 2lrme gefd)lojfen t>abe, — mir brei

maren eine fojufagen unjertrennlidje Äabalfabe: 2ltl)og,

jPortoä unb 2lrami$. 2fber ad), ber eine liegt im


©rabe, gefdllt bon Äugeln unb SBerleumbungen, ber
anbere fl$t bor O^nen unb fdmpft nod) mit Serleura*
bungen unb Äugeln .

„Äugeln?" fragte SRajlaffja ^ilippomna, fdjeinbar


feljr erflaunt.
„#ier in meiner 35rufl, beim ®turm auf Äar$ er*

galten, unb menn baä 20etter umfd)ldgt, fül)le id)

jebe einjeln. 3n allen anberen ©e$ief)ungen lebe id)

al$ ^)l)ilofopl), gel)e fpajieren, mad)e in meinem Safe


ein ®pield)en, mie ein bom @efd;dft jurüdgejogener
SBourgeoiä, unb lefe bie Beitung. X5ocf) mit unferem
^ortoö 3epantjd)in habe id) nad) jener bor brei Safjren
im @ifenbal)ncoupe pajjierten ®efd)id)te mit bem ©olo*
gneferl)dnbd)en ein für allemal bie ^reunbfd)aft ge*
brodjen."
„©inern 33ologneferf)ünbd)en ? 2Ba$ mar benn ba$
für eine ©efcbtdite?" fragte Sftaftafjja $tlippomna mit
ganj bejonberem Snterejfe. „STOit einem SBolognefer*
bünbeben jagen ®ie? Urlauben ®ie, unb im Qrifenbal)n*
coupe . . ffe jdjien in if)rem ®ebdd)tniffe irgenb
etmaä au jud)en.

210

Digitized by Google
Ol), nid)t$ ©efonbere$, eilte bumine ©efd)id)te, bie

gu tbieberl)olen ftd) gar nicht Io!>nt : bie ©d)ulb an allem


trug bie ©oubernante bet ^ürfiin ©jelofonäfaja, eine
2)?r$. ©mitl), bod) . . . e$ Iol)nt fld) nid)t, fte gu er#
gdhlen."
„Aber unbebingt muffen ©ie fte uns! ergdhlen!" be?
ftanb Stafiaffja gilippomna frdfyltd) auf if)rem SEBunfcf).
„Auch id) ^abe fte nod) nie bernommen!" bemerfte
3erbpfd)tfd)enfo. „C’est du nouveau!“
„Arbalion Aleranbromitfcf)!" ertdnte roieber be?

fdjmdrenb Stina Aleranbronmaä ©timme.


„fPapa, jemanb miß ©te fpred>en!" rief jfoljd.
„@ine gang bumme ©efd)id)te, nur gmei ©orte,"
begann ber ©eneral mit großer ©elbftgufrtebenheit.
„SSor gmei 3af)ren, ja faft bor gmei Sauren — auf ber
neuen ©ifenbahnlinie ^Petersburg —Söarfdjau mußte id)

in einer für ratd) dußerjt michtigen Angelegenheit, bie

mit meinem Austritt auö bem Dienfi in 3 wfammenl)ang


ftanb — id) trug bereite 3 'bil — eine Steife unter?

nehmen. 3 d) tdfe alfo ein ©illett erfter Älaffe, fteige

ein, fege mid), raud)e. Ober bielmehr, fahre fort gu


rauchen; benn id) hatte mir bie 3 '
0 arre fd)on früher
angejtecft. ©in gang allein im @oupe. Oaä Stauchen
ift nicht berboten, ift aber aud) nicht gerabe geftattet,
fonbern fo— o . . . ha ^ unl) h fl tö/ »t* gemohnltd),
unb natürlich — je nad)bem. Da$ fünfter ift herunter?
gelaffen. fPldgltd), !urg bor bem lebten <Pfiff, fteigen

gmei Oamen mit einem fleinen ©olognefer ein unb


fegen ftd) mir vis-a-vis. Ratten ftd) etwaä berfpdtet.
®ie eine pompdä gef leibet, gang in «hellblau; bie anbere

ettbaä befcheibener in fdjmarger ©etbe mit einer fleinen

Digitized by Google
fPelerine. ©eibe, m'cf)t gerabe höfliche ^rauenjimmer,
feinen nur im allgemeinen etmaä fe!)r ,Pon oben f)erab‘
ju fein, fpredjen englifd). 3d) natürlich »erhalte mid)
gan$ rul)ig; rauche meine 3i9atte- Da$ Ijei^t, im
erften 2Tugenblicf badjte id) mol)l fo bei mir, aber
fd)lieflid) — ba$ ^enjter mar fyeruntergelaffen, meä*
halb fotl id) nicht jum ^enfter l)inauöraud)«n ? Der
Keine ©olognefer ruf)t auf bem 0cf)of ber hellblauen,
fo 'n fleineö $ierd)en, nid)t grbfer alä meine gfauft,
pechfdjmara, meife fPfotcfjen — eine Seltenheit jmetfel#
to$. Daä haläbdnbchen mar auä Silber unb mit einer

3nfd)rift »erfehen. — merfe9?un, ©emerfe


id) nichts.

nur, baß bie Damen ftd) über mich $u Ärgern fd)einen,


natürlich megen ber 3iö arfe. Die eine betrachtet mid)
burd)$ Sorgnon — auä ed)tem Sdjilbpatt, öer|tef)t flcf).

3d) — merfe
jebod) nid)tä. SGBeöfjalb fagen fle benn
nidjtä? So follen fte bod) ben SDtunb auf tun! hatten
jte mich barauf aufmerffam gemacht, etmaä gefagt, mich
gebeten, fle maren bod) nicht ftumm! 2lber fo — mie
fotl ich'ö benn miffen? . . . fpib$tid) — unb jmar
ohne bie geringfte Vorbereitung, ich fage 3h«en, ohne
bie aller geringfte, alä mdre fte ubergefchnappt — reift

mir bie heß&faue, fdjmapö! bie 3 t


9 df r« auä ber hanb
unb mirft fte jum genfer hinauf. 9?a, bie mar ge#
mefen, ben 3«9 h&t man nicht auf. 3<h mache ein
bummeö ©eftd)t, jtaune fie an: ein milbeö ÜBeib, td)
fage 3hnett/ ein PoHfommen rntlbeä SÖeib! Stattlid),

grof, üppig, blonb, rojig — pielleid)t etmaö ju roftg —


unb bie 2lugen bitten mich nur fo an. 3d) — ohne
ein 2Bort ju öerlteren, firecfe mit ber groften
feit, mit ber feinften langfam meine

212

Digitized by Google
$anb nach bem 5J3otogncfer au$, fajfe tt)it belüat mit
gmei Ringern am ©d)opf unb — mupö! tt>ctfe ihn
gleichfalls gurn ^enfter hinaus, bortf)tn, mo bie 3»8^w
lag ! @r quiefte nur «inmal, gum Äldffen fam «r gar
ntd)t. 9?a, ber ©olognefer mar aucf) gemefen! £>en
3ug f)d(t man nicht auf, ber geht."
„Sic Ungeheuer!" rief Sftaftaffja $:iIippomna fdft*

lid) amüftert auS, flatfdjte ©eifaH unb lad)te mie ein


fleineS 9Jidbd)en über ben gelungenen ©treid).

„©rabo, bra»o!" rief gerbpfdjtfdjenfo.

2fucf> 9)tigpn lachte, obgleich i^m baS ©rfdjeinen beS


©eneralS nicht minber unangenehm mar, unb fogar
$oljd lad)te unb rief feinem 93ater ein ©rabo gu.

„Unb icf) mar bod) im 9tecf)t, im SRed)t, hoppelt


unb breifad) im SKed)t!" fuhr ber triumphierenbe ®e*
neral fort; „benn menn im ©oupd baS 9taud)en »er*
boten ift, fo jtnb eS JJunbe erft recht!"
„©rabo, $apa!" rief jloljd begeijtert auS, „baS
mar großartig! 3d) hdtte eS unbebingt ebenfo ge*

macht!"
„2tber maS tat benn bie £>ame?" fragte in unge*

bulbiger SHeugier 3?aftaffja Jtltppomna.


„©ie? 3a, hier erft beginnt baS Unangenehme an
ber gangen ©efd)id)te," fuhr ber ©eneral ftirnrungelnb
fort. „Chne «in ffiort gu fagen unb ohne bie geringfie

SBorbereitung, gab jte mir eine fdjallenbe ©hrfeige ! ®in


mtlbeS 2öeib, ein »oHfommen, ein feiten milbeS ffieib,
fage id) 3hnen."
„Unb ©ie?"
£)er ©eneral fdjlug bie 2lugen nieber, gog bie

©rauen in bie $61)*/ preßt« bie Sippen gufammen, hob

213

Digitized by Google
bie ©djultern, mdfjrenb er bie 4?dnbe gletd)fam ent*
fdjulbigenb au$einanberfüf)rte — e$ mar eine Äunft*
paufe — unb fagte bann plöfclid) nur furj:
„?icß rnid) Ijinreißen!"
Unb jtarf? SBBirfüd) fbarf?"

,,©ei ©ott, burcfyauö nid)t jtarf! fam jmar ju


einem großen ©fanbal, aber id) Ijatte ja nur ein ein*
jigeä SD?al ben ®d)lag jurüefgegeben, eben nur — nun,
um ifyn juruefjugeben. Da fam aber ber Teufel ba*
jmifdjen unb ftetfte feine JJanb inö ©piel: bie hellblaue
mar, mie e$ ftd) fyerauäfMte, bie ©oubernante ober
©ngldnberin ober gar fjreunbin ber gmrftin ©jelofonä*
faja, bie Dame in ©djmarj aber mar bie dltefle Sodjter
ber gürjtin, ein dltereö Sftdbdjen bon funfunbbreißig
Sauren. Unb mie bie ©eneralin 3epantfd)in jum #aufe
©jelofonSfij jtef)t, ijt ja befannt. 2Me Damen fielen

in Ct)nmad)t, Ordnen, Trauer um ben geliebten ©d)oß*


l)unb, Kammer unb ©efdjrei aller fed)$ Sodjter, unb
at$ ftebente bie ©ngldnberin nod) baju — furj, ba$
©nbe ber SOBelt mar nafje. 9?un, berfleljt ftd) : id) mollte
meine ©ntfdjulbigung machen, mad)te einen ©efud), um
Ser3 eil)ung ju erbitten, fdjrieb fogar einen ©rief, bod)

mürbe meber id), nod) ber ©rief angenommen, unb mit


Sepantfdjin gab e$ 2lu&inanberfe§ungen, $ünbigung
!"
ber greunbfdjaft unb barauf emige ^einbfcfjaft
„3lber erlauben ©ie, mie ifl benn ba$?" begann
plofclid) SHafiaffja ^ilippomna, „bor fünf ober fecf)$

Sagen fjabe id) in ber 3«itung gmau biefelbe ®efd)id)te

gelefen! mar auf ein J£>aar biefelbe! ©ie fjatte

(Td) am 9U)ein in einem @ifenbaf)ncoup6 §mifd)en einem

^ranjofen unb einer ©ngldnberin jugetragen: genau

214

Digitized by Google
.

fo fyatte fl« tf)m bie 3>garre auß ber $anb geriffen,

genau fo fjatte er it)r J£>ünbd)en auß bem genfer ge*


morfen, unb genau fo t)atte eß aud) gmifdjen itjncn

geenbet. Sogar baß fjeübfaue dtleib flimrnt mit bem


$3erid)t ber 3«itung uberein!"

3Der ©eneral mürbe über unb über rot, unb aud)


dfoljd errdtete unb bebedte nor ©d)am baß ©eftdjt mit
ben J£dnben. sptigpn rnanbte ffd) fdjnell ab. 3?ur
^erbpfd)tfd)enfo lad)te. ©anjd aber flanb unb ertrug
(lumm feine unertrdglid)e Dual.
,,3cf) . . . id) fann ©ie nerfld)ern," (lotterte

ber ©eneral, „baß and) mir genau baßfelbe pajjTert

ifl .

„(Papa fjatte mirffid) einmal eine Unannetjmlicbfeit


mit SDZrß. ©mit!), ber ©ounernante non ©jetofonßfijß,"
rief Äoljd bagmifdjen, „id) entjlnne mid) befien nod)
fe!) r gut."
„3Bic ! ©in unb bicfelbe ©efd)id)te foUte an grnei

»erfd)iebenen fünften ©uropaß ftcf) mit einer fold)en


Öbereinflimmung aller ©ingelfyeitcn gutragen? 2lud) bie

jDame am 9U)ein Ijatte ein f)ellblaueß Äleib!" fuhr


Slaflaffja f^ilippomna erbarmungßloß fort. „3lber id)

toerbe 3f)nen bod) bie 3eitung — gufd)i<fen!"

„SSergeffcn ©ie nur nid)t," bemerfte ber ©eneral,


„baß bie ©efd)id)te mir gmei 3af)re früher pafftert ifl!"

„3ff), fo, richtig, baß mdre bann bod) menigjlenß ein


Unterfdjieb!" Unb Ülajlaffja gilippomna lad)te IjeUauf.

„<Papa, id) bitte ©ie, auf gmei ffiorte mit mir


f>inaußjufcmmcn," fagte jefct mit gitternber, gequdfter
©timme ©anjd, ber ten SBater medjanifd) an ber
©djulter faßte.

215

Digiiized by Google
3n feinen 2tugen tag grenjentofer J$aß.
£>a ertbnte ptbfclid) unb fegt erfcfyrecfenb taut bie

®tocfe im Sorjimmer. Sin SBunber, baß ber Ätinget*


jug nirf)t abgeriffen mürbe! Sö mußte ein befonberer
Söefud) fein. ÄotjÄ eilte fyinauä, um ju iffnen.

Digitized by Google
X.

3m SBorjimmcr würbe ei fofort fel)r ger&ufcf)t>oIl

unb lebenbtg-, wie eä beit im Smpfangöjimmer 3urätf*


gebliebenen fdjien, traten bort mehrere 2flenfd)en ein,
benen nod) anbere auf ber kreppe folgten. $D?el)tere

Stimmen fprad)en burdjeinanber, 2luörufe unb Stirn»


men würben aud) im Sreppenfyauö laut, ju bem bie
$ttr offenbar nod) nid)t wieber gefcfjlojfen worben war.
Der ©efuef) mußte allerbingö fein gewöhnlicher fein.

2CHe bliefen einanber fragenb an. ©anjd befann jtd)

alä erfter unb eilte in ben „Salon", boef) trat il)m

bort fdjon eine ganje Sd)ar SDtenfdjen entgegen.

„211), ba ift ja ber 3uba$!" rief eine bem dürften


befannte Stimme au$. „©Uten Stag, ©anjä, bu
Schuft!"
„Da, ba ift er ja!" ertönte eine anbere Stimme.
3ef}t fonnte ber $&rft nid)t mel)r jwcifeln: ba$
Waren 9togofl)in unb Cebebeff.

©anjd ftanb wie betäubt in ber Sär jum Salon


unb faf) jtumm, ohne ju proteftieren ju, wie etwa jel)n

bi$ jwölf SKenfdjen iparfenn ?Rogofl)in inö 3'mmer


folgten. Die ganje 9lotte bejtanb auä red)t öerfdjieben*

artigen ?eutcn, ~bod) jeicf)neten jle jtd) nicf)t nur burd)


if>re SSerfdjiebenarttgfeit, fonbern nod) oiet mefjr burd)

ihre Unanftdnbigfeit au$. Grinige traten im Sttantel


ober im fPelj inä Bunter. Söirftid) ©etrunfene freilich

gab ei unter il)nen nid)t, bod) waren jie alle jum min*
befien in „ftarf gehobener" Stimmung. 2Bie ei fd)ien,
beburfte ein jeber aller anberen, um einjutreten ;
benn
alö einjetner ^atte niemanb ben 9Äut baju, aEe ju«

217

Digitized by Google
fammen aber ermutigten ftd) gegenseitig unb fließen

unb fcfyoben ftd) burd) bie 2ür. ©elbft Ütogoft)in, ber


an ber ©pi&e ber ©djar flanb, trat nid)t gang ftd)er
bor, bod) fafj man if)m an, bafl er eine befiimmte 2tb*
fretjt f)atte. ©ein ©eftdjt mar finfter, gereigt unb un<
ruf)ig. Sie anberen jebod) bilbeten gemiffermaffen nur
ben @t)or, ober richtiger, eine SÖanbe gu feiner Unter*
ftufcung. 2tuf5er ?ebebeff befanb fTcf) unter if)nen nod)
ber mie ein „grifeurgefjitfe" gefdjniegelte unb gefrdu*
fette ©atjoffyeff, ber feinen $)elg im Sßorgimmer abge*
morfen fjatte unb atä ©tu&er fetbjtbemufft unb mit
übertriebener ?ieben$mürbigfeit eintrat; ferner gmet,
brei anbere Herren bon berfetben 2trt, augenfdjeintid)
junge Äaufteutr, jfommiä; irgenbeiner fieefte in einem
Uniformmantet; ferner mar ein fteiner unb auffatlenb
btder 2ttann barunter, ber beftdnbig tad)te; unb bann
ein Ütiefe, ber gteidjfatte fet)r bief mar, bafür aber fef>r

ftnfier unb burd)au$ ftumm fcfjien, unb ber ftd) offenbar


fef)r auf feine f^dufte bertiefj. 2tu$er biefen erfdjienen
nod) ein ©tubent ber STOebtgin unb ein minbigeö, fd)ar*
mengehtbeä fPolenferlcfjen. 2tuö bem Sreppenftur btidten
nod) gmei Samen tnö Sorgimmer, bod) magten fte nid)t
red)t, eingutreten. Äotjd befann ffd) plo^ticf), fd)tng
it)nen bie 2ur bor ber Sftafe gu unb fdjob ben Ütiegel bor.
„©Uten ?ag, ©anjd, bu ©djuft! ©a$, fjaft mof)I

9>arfenn ?Rogoff)in nid)t ermattet?" fragte 9togoft)in,


ber in ber 5ur beä ©mpfang^gimmerö bor ©anjd flehen
geblieben mar.
Sa erbtidte er ptf$tid) ftd) gegenüber auf bem ©ofa
in ber anberen 3immerecfe — SHaflaffja gWippomna.
©tdjertid) fjatte er allcö anbere ef)er ermartet, al$ f i e

218

Digitized by Google
f)t'er angutreffen; benn bcr ©d)recf lAf)tnte if)n gerabegu:
er erbleichte bermaßen, baß felbfl feine ?ippen meiß
mürben.
„Dann . . . bann ifl c$ alfo mal)r!" brachte er leife,
^alb mie gu ftd) felbfl ^erbor, unb ber ©lief feiner
2fugen mar mie berloren. „2llleä au$! . . . Ühtn . . .

2Bart', baö follfl bu mir je^t büßen!“ fnirfef)te

er plofclid) in unbAnbiger ©ut, gu ©anjA gemanbt.


„9lun . . fließ er mteber furg unb rauf) f)«tbor. „Of),"

unb feine SlAgel preßten fiel) in bie ^anbflAdjen.


@r fcfjien naef) 2ftem gu ringen, nur mit SD?üf)e fließ
er bie ©orte fjeröor. 9??ed)anifch trat er nAf)er, bod)
faum hatte er einen Scfjritt getan, alä er pl6$lid) 9?ina
3fferanbrcmna unb ©arjA erbliefte, unb bermirrt blieb

er flefjen, trog feiner gangen, ungeheuren ©rregung.


9?ad) if)m trat fofort ?ebebeff inä ß'^mer; er folgte
if)m mie fein ©chatten unb mar mof)I ber am flArfflen

beraufcfjte. Dann folgten ber ©tubent, ber SRiefe mit


ben ^Auflen, ©aljofheff, ber nacf) linfä unb red)tä feine

©üeflinge machte, unb fchließlid) preßte ftd) auch nod)


ber fleine Dicfe burd) baö ©ebrAnge an ber ©ür unb
trat etmaä Por. Die 2fnmefenl)eit bon Damen hielt fte

alle nod) gurücf, mar ihnen fld)tlid) unangenehm, flArte

f!e in Doch felbflberflAnblid) fonnte


ihrem 33orf)aben.
ba$ nur anfangs borhalten, nur bt$ gur erflen 5Beran*
laffung, loägufdjreicn unb gu — beginnen . . .

Dann f)Atten fte mof)t alle Damen ber ©eit nid)t mehr
aufguhalten bermod)t.
„SEBie? 2fucf) bu bifl h«er, ^ürft?" fagte SRogofhin .

gerflreut,menn auch offenbar bermunbert über btefeä


©ieberfefjen. „Unb immer nod) in btefen ®amafd)en

219

Digitized by Google
. . . fl — ad)!" feufjte er gequdlt, inbem er beit SMicf
lieber Üiaflaffja gilippomna jumanbte unb fiel) immer
ndl)er ju il)r, bie ii)n mie ein Magnet anjog, borbeugte.
3^flflaffj[a gilippomna betrachtete bie (Singetretenen
gleichfalls mit unruhiger Neugier.
©nblid) fam ©anjd jur SBeßnnung.-
„2Cber erlauben ©ie, maS ha* benn baS ju be*
beuten?" begann er laut, fl cf) bornehmlid) an 9togoff)in
menbenb, mdhrenb er mit ßrengem Sölid bie (Singe#

tretenen maß. ,,3d) bddße, ©ie finb nicht in einen ©tafl


eingetreten, hier finb meine SKutter unb <©d)meßer!"
„£>aS fef>en mir, baß hier Butter unb ©chmeßcr
ßnb," preßte 9togoff)in burd) bie 3df)ne herbor.

„&aS fehen mir bod), baß hier Butter unb ©djmeßer


ßnb!" mieberholte mie ein (Sd)o Sebebeff, um ben
2Borten ÜlogofhtnS mehr $ftad)brucf ju berieten.

£er SDlann mit beit ^duften glaubte mahtfd)einlid),


baß ber 3fugenbltcf gelommen fei, unb brummte irgenb
etmaS.
„2lber, maS foß benn baS?" ©anj pld|lid) erhob

©anjd bie ©timme, mie auS ber ^iftole gefdjoßen, unb


biefe fpio&lidßeit madjte einen unangenehmen (Sinbrucf,

mie etmaS, baS nicht am fpiag iß. „(SrßenS bitte id)

©ie, bon hier fortjugehen unb in ben ©alon einju*


treten . . . Unb bann bitte id) ©ie, mid) mißen ju
laßen, mit mem ..."
,,©et)t boch, er erfennt unS nicht!" fagte SRogofhin
mit boshaftem ©pottldcheln, ohne ßd) bon ber ©teße
ju rühren. ,,.#aß bu benn Slogofhin nicht erfannt?"
,,3d) — d), aßerbingS, ich glaube mit 3f)nen irgenb#
mo einmal jufammengefommen ju aber ."
fein, . .

220

Digitized by Google
!

„Sef)t bod), irgenbmo jufammengefommen ju fein


3cf) l)abe an bief) ja boef) notf) bor brei STOonaten $mei*
Ijnnbert Stubel bon meineä Vaterä ©elb »erhielt, ber
3flte ifl barübet geftorben, oI)ne ma$ babon ju er»
fahren. 2)« fjattefl mief) bod) felbft l)ingefd)leppt! ffir

jog er mir bann ba$ ffefl über bie Di) ren mit feiner
galfdjfpicfcrei! Grrfenitjt mid) nid)t? ^>tijpn mar 3«ufle!
3d) braud)' bir ja nur brei Stube! ju jeigen, f)ier auö ber
5afdie ju nehmen unb bir ju geigen, unb bu mirft auf
aßen bieren biä jum SBafjtljemgfij fProfpeft U)nen naef)*

friedjen, — fiel), fo einer bijt bu! 2ßer beine Seele


nid)t fennt! 3d) bin jegt aud) gefommen, um bid) für

©elb ju laufen, ?eib unb Seele faufe id) bir ab; bu


fiel) nid)t barauf, baß id) mit foldjen Stiefeln herein#
gefommen bin, id) fjab' jefct biel ®elb, ©ruber, faufe
bid) mitfamt beinern ganjen ?eben . . . menn id) miß,
fauf' id) eud) aße! .faufe aße$!" pfjantajTerte 3togoff)in,
ber pldfclid) mie trunfen erfdjien. „2i — ad) !" feufjte er

bann laut, „Siaßaffja gilippomna! Sagen Sie mid)


nid)t fort, fagen Sie nur ein einjigeä 2Bort: laffen
Sie fid) mit if)m trauen ober nid)t?"
9togoff)tn fleflte feine ffrage mie in Verjmeiflung,

mie an eine ©ottf)eit, gleidjjeitig jebocf) mit bem Stolj


etneä jum 5obe Verurteilten, ber nid)t$ meljr ju ber*
Iieren f)at. Unb mit biefem 2obe£gefül)l ermartete er
bie 2fntmort.
Sftaftaff ja ffilippomna maß i!)n mit einem fp6ttifd)en
unb l)od)mütigen ©lief, bod) bann bliefte fie auf SEBarjÄ
unb Sftina 2lleranbromna, bliefte auf ©anjd — unb
plofclid) berdnberte fte U)ren $on.
„Durdjauä nid)t, mie fommen Sie barauf? Unb

221

Digitized by Google
n>ie fommen Sie baju, btefe $rage an mid) gu ftellen?''
fragte fte leife unb ernft unb jdjeinbar mit einer ge*

miffen S3ermunberung.
„32ein? 0?etnü" fd)rie 9togojf)in faft rafenb por
$reube. „2fIfo bod) nid)t?! Unb mir fagte man . . .

3td)! 9?u! . . . 9?ajtajfja ^ilippomna! 2Clle jagten,


Sie i)dtten jtd) mit ©anjfa perlobt! SJtit bem ba?
3ji benn baö überhaupt moglicf)? — 3d) tjafc'ö benen
bod) gleid) gejagt! — 3d) faufc il)n ja bod) mit ?etb
unb Seele, jo mie er ba iji, für fyunbert Ütubel! ©ebe
tf)tn taujenb, nun, er mirb nod) am Sage Por ber $od)*
geit fortlaufen unb bie ©raut mir dberlaffen. 2B a$,
i)ab' id) nid)t red)t, ©anjfa, Sdiuft? ffiürbejt boef)

breitaujenb mit jfreuben nehmen! Jg>ier jlnb fte, f)ier,

fiel)! &arum bin id) ja gefommen, um'g Pon bir jdjrift*


lid) gu fjaben! $ab' gejagt: id) fauf' if)n, — id) fauf'
ü)n mir!"
,,SD?ad)', bajj bu fortfommft, l)inauö! ©ejoffen bijt

bu!" jcfjrie if>n ©anjd an, ber abmed) jetnb bleid) unb rot
mürbe. 3Dod) faum mar jeine Stimme verfallt, al$
pldfclid) burd) bie gange SRotte ’Dlogoj^ind eine ©e*
megung ging unb mehrere Stimmen laut mürben,
fiebebeff flüfterte eilig unb eifrig 9togojl)in etmaö
in$ ©l)r.
„25u fjaft red)t, 2Uter!" jagte iRogoffjin auf jeitt

©eflujter, „i)ajt red)t, betrunfenc Seele! 2ld), mer magt,


geminnt! Sftaftaffja.gftippomna!" rief er mie ein $alb*
maljnftnniger au$, offenbar mit $urd)t im Jpergen, bod)
pldfclid) ftd) bi$ gur $red)f)eit erfuljnenb, „ — t)ier jtnb
ad)tgef)n Saujenb!" Unb er marf glcid)gcitig ein in

meifkö Rapier etngemicfelteä unb freugmeife mit einer

222

Digitized by Google .
.

©djmtr umbunbeneö $dcfd)en »or ße l)in auf ben ©ifd).


„Da! Uttb . . . unb «6 mirb nod) mef)r geben!"

Docf) wagte er nid)t auggufpredjen, waä er »on if)r

wollte . . .

„91id)*nid)*nid)t!" flußcrte ü)tn erfdjrocfen Sebebeff


gu, mit n>al)rl>aft entfefctem @eßd)t.
di mar leießt gu erraten, baß ißn bie JJdße ber ge*

botenen ©umme erfdjrerfte unb er jureben mailte, gu

Anfang »iel weniger gu bieten.


„9?ein, ba»on »erßeßjt bu nießtö, ©ruber, barin
biß bu bumrn, weißt nid)t, mit wem bu e$ gu tun ßaß . .

aber aud) id) bin ebenjo bumm wie bu!" befann ßd)
3logoft>in pldfclicf), unter Sßaßaßja gilippomnaä auf*
blifcenbem ©lief gufammenguefenb. „2ld)! Sftein, id)

l)ab' nur gefafelt ! — baß id) auf bid) aud) ßdren


mußte! . . fügte er in ßeißer ©cham ßingu.

2flö Sftaßaßfa ^ilippowna SRogofßinä betretene


SDHene fat), lacßte fic ptöfclid) auf.
„Sfdßgeßntaufenb mir? Da geigt ßd) bod) gleid)

ber ©auer!" fagte ße plöfclid) mit freeßer gjamiliaritdt


unb erl)ob ßcf) »om ©ofa, al$ wollte ße fortgeßen.
©anjd »erfolgte flopfenben irgend bie ganje
©jene.
„Siergigtaufenb, »iergig, »iergig, nießt acßtgeßn!"
rief SHogofßin gitternb. „SEÖanjfd ^tigpn unb ©iäfup
ßaben mir »erfproeßen, biä ßeben Ußr abenbä »iergig*
taufenb gur ©teile gu feßaffen. SSiergigtaufenb SRubel!
2llle blanf unb bar auf ben ©ifcß!"
Die ©gene mürbe immer gemeiner. Do d) Sftaßaßja
^ilippomna fuf)r fort gu ladjen unb ging aud) nicßt

meg, al$ ßdtte ße ße mit 2lbßcßt in bie ?dnge gieren

223

Digitized by Google
rnoßen. Sftina 2tferanbro»na unb SBarjd erhoben ßd)
gteidjfaßS »on ihren ^Mdfjen unb »arteten erfd)rocfen
unb ßiflfd)»eigenb in quatöofler ©pannung, womit
baS enblid) enben wdrbe. Sßarjds 2Tugen gtü^ten, bod)
Sßina 2Heranbrowna gitterte unb faf) auS, als wdrbe
ße im nddjßen 2tugenblicf in ©hwaacht faßen.
„2th, nu . . . wenn'S fo iß, bann — l)unb€rt!

heute noch bringe ich hunberttaufenb SUtbel! ^Higpn,


hilf mir, fannß bir bie hdnbe babei wdrmen!"
„£)u biß weiß wahnßnnig!" raunte ihm ^tigpn,
ber pldfclid) neben ihm ßanb unb ihn am hanbgelenf
pacfte, ungehalten gu. „£)u biß betrugen, man wirb
nach ber $)oIigei fdjicfen. SBeßnn' bicf), weißt bu auch,
»o bu biß!"
„Qrr phantaßert ja nur fo in ber Srunfenhett,"
fagte Sttaßaßja gWippowna berdd)ttich. 2Öie eS fd)ien,
woflte ße ihn bamit nur aufßadjeln.
„2(ber nein bod)! ich Idge ni<ht, ich bringe ße, bringe
ße noch öor bem 3tbenb! . . . ^tigpn, h^f/ ^rogent*
menfd), nimm, waS bu wißß, mach hunberttaufenb
fldfßg bis gum 2(benb! —
3d) »erbe be»eifen, baß ich
üBort ha^e !" bis gur ©egeißerung Ißußeriffen
rief

jRogofhin aus.
„2(ber! Grtnßweilen! 9ßaS hat baS gu bebeuten?"
tntfdjte ßch ba gang unerwartet 2Trbalion 3fIeranbro»
»itfcf) in brohenbem Sone ein unb ndherte ßch
Stogofhin.
£>ie 9>ld£lid)feit, mit ber ßch ber bt'S balßn üoß*
fommen öergeßene, gurücfgebrdngte 2(Ue etnmifd)te,
hatte etwas überaus ÄomifdjeS. 2iuS ber tRotte ertdnte
©eldcf)ter.

224

Digitized by Google
„#öa$ iß benn ba$ nod) für einer?" fragte Stogo*
fl)in ladjenb. „$)omm mit, 2(lter, wirß betrunfen fein!"
„£)a$ aber bod) eine ©«meinfjeit !" rief Äoljd
ift

empört au$, faß weinenb »or Bürger unb Scfjanbe.


„g'inbet fid) benn wirflid) fein einjiger unter eud),
ber biefe Unöerfdjdmte Ißnauäweiß?" rief plöfclicf),

jttterub »or 3*>rn, ffiarwara 2lrbalionowna.

„2Sie, id) werbe f>ier eine UnPerfdjdmte genannt!"

mehrte ßd) Sftaßaßja ^ilippowna mit nadßdfßget


«Oeiterfeit gegen bie ©eleibigung. „Unb id) bin wie
ein ©dnödjen fyergefommen, um fEe ju l)eute abenb §u
mir einjulaben! Sefyen Sie bod), tute 3f)te liebe
!"
Sdjweßer mid) befjanbelt, ©awrila tXrbalionptfd)
©anjd ßanb ein paar Sefunben nacf) bem 2(u$fall
ber Sdjweßer wie »om ©li£ getroffen. 2(1$ er aber

bann plöfclid) fal), baß Slaßaßja ^iltppowna tatfdcf)lid)

fortgel)en wollte, flurjte er wie ein Srrßmtiger auf


28arjd, beren «£>anb er in ber 2Sut wie mit klammern
erfaßte.

„S03a$ f)aft bu getan?" fdjrie er mit einem ©lief,


ber ße auf ber Stelle bernidßen su wollen fdjien.

Sr Ijatte entfcfßeben bie ©eßnnung »erloren.


„2ßa$ id) getan l)abe? 2ßol)in jerrß bu mid)? £>od)
nid)t gu jener, bamit id) ße um 5Berjeil)ung bitte, weil

fle beinc SOhttter beleibigt, unb weil ße fyergefommen


iß, um beut $au$ ju befd)impfen, bu gemeiner 3J?enfd)!"

fdjrie 2Barjd, bie ben ©ruber empört unb f)erau$=>

forbernb anfal).
Sine SBeile ßanben ße ßd) gegenüber, ©anjd l)ielt

nod) immer il)r J^anbgelenf umflammert. 2Öarjd wollte


ßd) lo$reißen, einmal, nod) einmal au$ aller Äraft, bod)

lö »oftojemsti, »er SMot 225


.

e$ gelang if)r nicht, unb pldfclid), außer flcf), fpie jle

ben ©ruber an.


„£>aä ift nur mal ein 2Didbd)en!" rief Stajtaffja
gilippomna auö. „©ra*o, fPtigpn, id) gratuliere!"
©anjd mürbe eö fdjmarg »or ben 21ugen, unb er

holte befinnungätoä gu einem Schlage au$, ber bie

Schmejter mitten inä ©eflcf)t getroffen l)dtte. 2)od) ba


mürbe feine J£>anb »on einer anberen J£anb aufgel)alten:

gmtfehen il)m unb ber Sd)me|ter ftanb ber $ü»rft.

„?affen Sie, taffen Sie e$ gut fein!" fließ er mit


fejler Stimme heroor, bod) gitterte er am gangen Körper.
„©irjt bu mir benn emig in ben ©cg treten?"
brüllte if)n ©anjd an, unb ©arjdä £anb fahren
laffenb, fjolte er in rafenber ©ut auä unb fdjlug bem
dürften inä Oeftdjt.
,,2fd) !" fdjrie Äoljd entfett auf. „2fd) ©ott!"
SBon allen Seiten mürben 21u£rufe laut.

25er ^ürjt erbleichte. SEftit feltfamem, pormurfä*


»ollem ©lief faf) er ©anjd unoermanbt in bie 31ugen:

feine ?ippen gitterten unb fdjtenen ftd) »ergeblid) gu be»

muh«»/ etmag ljert>orgut>ringen — ein feltfameä Sdcfyeln,

ba$ gar nicht gur Situation paßte, gitterte auf ihnen.


„9tun, mag ba$ . . . mir gufallen . . . aber fte . .

baä taffe id) nicht gu! . . ." fagte er enblid) leife.

25od) plofclid) h' e lf et bod) nicht auö, manbte


fld) »on ihm ab, bebedte ba$ ©efld)t mit ben £dnben,
ging in bie ndchfte ©efe, ftufcte bie Stirn an bie ©anb
unb brachte mit ftoefenber Stimme l)er»or:

„£h, tt>ie merben Sie bag bereuen!"


©anjd ftanb allerbingS mie »erniebtet ba. Äoljd
fturgte gum durften, ben er h^ß umarmte unb fußte;

226

Digitized by Google
:

nad) tfym brdngten fiel) %ogoff)in, 2Barjd, ^tigpn, 9Una


2üeranbromna, furg — all«, fogar bcr alte Ärbalioit
2tteranbromitfd), gum gttrßen, ber ßd) ihnen nun lieber
gumanbte unb fte mit bemfelben rdtfelbaften S&djeln
beruhigte
„SHtchtä, nid)t$, e$ iß mirflid) nicf)t$!"
„Unb er mirb'ä aud) bereuen!" rief SRogoßjin drger*

lid). „2ötrß bid) fdjdmen, ©anjfa, baß bu ein fold)e$


. . . ?amm (er fonnte fein anbereä 2Bort finben) be*

leibigt b&ß! 3;ärß, bu meine Seele, laß ße laufen!


Speie fle an —
unb geben mir! Äomra, fottß er*
fahren, mie Ülogofbin liebt!"
9?aßaßja gilippomna mar gleichfalls burd) ©anjdS
$at unb bte 2(ntmort be$ dürften erfdjiittert. 3b r ßetS
bleiches ©eßd)t, ba$ fo menig mit ihrem gejmungen
heiteren Sachen übereinßimmte, mar jefjt augenfdjeinltd)
burd) ein neues ©efüfjt erregt; bennod) fd)ien fte

eS nidjt geigen unb ßd) gmingen gu motten, baS fpdttifdje

Sdcßeln beigubebalten.
„Sftein, mirflid), trgenbmo ^abc id) biefeS ®eßd)t
bod) fdjon gefebjen ?" mieberbolte fte mit etnemmal gang
entß, jtd) mieber ihrer grage entßnnenb.
„Unb Sie fdjdmen ßd) nidjt! Sinb Sie benn fo,

mie Sie fleh Iß** gegeigt h a ^n? 3ß benn baS mdglid)!"


rief ihr pldßlid) ber ftärß mit erfdjütternbem SSor»
murf gu.

Sttaßaßja ^ilippomna ßufcte, Iddjelte fpdttifd) —


bod) fdjien ße hinter biefem Sdcheln etmaS »erbergen

gu motten, menigßenS fah man ihm ihre Sermirrung


an — btidte ßd) bann nad) ©anjd um unb bertieß baS
Simmer. £>od) noch mar ße nicht bis inS SBorgimmer

l6 *
227

Digitized by Google
gefommen, al$ fle plbfclid) gurücffeljrte, eilig auf Ülina
2Heranbrott>na gutrat, il)re $anb ergriff unb an bie

Sippen führte.
,,3d) bin ja mtrflid) nidjt fo, er l)at e$ erraten,"

flüfterte jle fcfjneß unb erregt, mdljrenb tl>r ba$ 25lut


I)ciß inä ©efldjt flieg, bod) fd)on l)atte jle jld) abge*
tnanbt unb »erließ bieämal fo fdjneß baä Biromef/ baff

niemanb begriff, n>eöl>atb jle gurucfgefommen toar.

SDlan fjatte nur gefeljen, baß fle 3lina 2tteranbrottma


etmaö gugeflüjlert unb il)r bie JJanb gefußt Ijattc.

Deren S&licf folgte erflaunt Slaflaffja gilipporona.


©anjd befann jid) unb eilte il)r nad), bod) fle tt>ar

bereite auf ber Sreppe.

„begleiten ©ie mid) nic^t!" rief jle il)m gu. „3luf


Sffiteberfefjen am 2lbenb! kommen ©ie unbebingt,
l)6ren ©ie!"
@r fefjrte »ermirrt unb nad)benflid) gurücf; ein
fd)tt>ereä IHdtfel lag üjm auf ber ©eele, ein nod)
fdjtoerereä al$ ba$ frdljere. 2lud) an ben gürflen badjte
er fludjtig . . . Ober feinen ©ebanfen »ergaß er aUeö
anbere, fo baß er e$ faum bemerfte, nne bie gange
?RogofI)in{d)e fRotte ftd) an ü)tn »orübermdlgte unb il)n

in ber $ur beifeite fd)ob, um nur fdjneßer bie 2Bol)nung


gu »ertaffen. 2CEe fpradjen laut unb fcfyienen über etr»a$
gu jlretten. SRogoff)in felbfl ging mit ^tigpn l)inau$,
auf ben er in feljr bejlimmtem Sone einrebete. Offenbar
Ijanbelte eg fld) für il)n um etttrnd dußerft 2Bid)tigeö unb
Unauffd)iebbare$.
„#aft »erfpielt, ©anjfa!" rief er biefem im S3or*
übergeben gu.
(Srregt blitfte il)m ©anjd nad).

228

Digitized by Google
XI.

Der $ürft jog ftd) gleichfalls jurüd unb fd)loß fld)


in feinem 3imnmr ein. Dod) eS bauerte nid)t lange

unb Äoljd Hopfte an bie $ür. Der arme dhtabe fonnte


(Id) gar nicht mehr Pon ihm trennen unb moHte ihn
jefct mentgftenS trdften.
„DaS mar gut öon 3hnen, baß Sie fortgingen,"
fagte er, „bort mirb je^t ber Sfanbal noch hcf^S e *‘

loSgehen als borher. So geht eS jefct bei unS tagaus,


tagein, unb alles baS hat unS nur biefe Sftaftajfja ^ilip=>

pomna eingebrodt!"
„J^ier gibt eS öiel ÄranfeS, baS fld) mit ber 3®tt
aufgefpeidjert hat, Äoljd," bemerfte ber f^ürft.

„3a, öiel ÄranfeS. 2lber öon unS lohnt eS ftd) gar


nicht ju reben. @S ift unfere eigene Sdjulb. 3d) habe
einen franfen f^reunb, ber ijt nod) öiel unglüdlid)er.
Sollen Sie, fo merbe id) Sie mit ihm befannt madjen?"
„Sehr gern. @S ift 3h* <2d)ulfamerab?"
«3a, fo gut mie mein Sd)ulfamerab. 3d) merbe
3hnen baS fpdter erjdhlen . . . 2fbcr ift Staftajfja ^ilip»
pomna nicht fcf)ön, maS meinen Sie? 3<h hatte fte ja
bis jefct nod) nie gefehen, obfdjon id) mid) fehr barum
bemühte. Sie mar mie ein ©lang ! 3d) mürbe ©anjfa
alles öerjeihen, menn er eS auS Siebe tdte; aber meShalb
nimmt er ©elb, baS ijt baS Unglücf!"
„3a, 3h* trüber gefdltt mir nicht fehr."

„9tun, baS fehlte nod), baß er 3hn € n gefiele! 3h«««'


nad)bem er. . . 2Tber miffen Sie, id) fann alle biefe
öerfdjiebenen 2fnftcf)ten nicht auSftehen! 3rgenbetn
Serrücfter ober dfel ober fRduber in öerrüdtem 3« #
229

Digitized by Google
flaute gibt eine SDfyrfeige, unb ber SDlenfd) ifl bann für
fein ?eben lang entehrt unb fann bi« ©djmad) nid)t
anterä abmafdjen al$ mit ©lut, ober e$ fei benn, baß
er fnienb um SSerjeiljung gebeten mirb. SÜleiner SDlei*

nung nad) ifl baä einfad) Unftnn! Darauf ifl aud)


Sermontoffö Drama ,Die 2Dla$ferabe‘ aufgebaut, unb
beöfyalb ifl e$ aud) — bumm, meiner Meinung nad),
Pielmefjr . . . id) mtK bamit nur fagen — eä ifl nid)t

natürlid). 2lber er l)at e$ ja fafl nod) in feiner Stinte

l)eit gefdjriebcn."
„3f)re ©djmeßer gef Aßt mir fel)r."
„SOBie fle ©anjfa anfpie, ma$? ©rapo, ©arjfa!
©ie f)dtten nid)t gefpien, aber nid)t etma au$ Mangel
an SDlut, bapon bin id) überzeugt. 3ü), ba ifl f!c ja

fclbfl, l)at e$ nicf)t Pergeßen. 3d) mußte, baß f!e fommen


mürbe: fte ifl ebelmütig, menn ße aud) fonfl il)re

SOlAngel l)at."

„Du tjafl J)ier nid)t$ ju fucfjen, $oljA," manbte ßd)


SBarjA juerß an il)n. „®ef) jum Sater. fangmeilt er
©ie nid^t, gürß?"
„Durdjauä nid)t, im ©egenteil."
„Da f)6rß bu e$, SOBar jd ! 0ef)en ©ie, ba$ iß bat
©d)Anblid)ße* an il)r: baß ße mid) bemäntelt, al$ ob id)

ein ©abp mAre! flbrigenö — id) bad)te, baß ber 93ater


beßimmt mit 9logoff)in meggeßen mürbe, ©ereut jefct

mal)rfd)einltd). 3?ein, mtrflicf), man muß bod) feljen,


maö er jegt tut," meinte ÄoljA unb ging l)inau$.

„®ott fei Danf, SDlama f)at ßd) Eingelegt unb eö


iß §u feiner neuen ©$ene gefommen. ©anjA iß Per*
mirrt unb fdjeint gan§ nadjbenflid) gemorben ju fein.
Jpat aud) allen ©runb baju. Die üefjre mar nidjt

230

Digitized by Google
fd)Iecf)t! ... id) bin gefommen, um ihnen }u banfen,
gurft. Unb bann wollte id) ©te nod) eineä fragen:
Jjaben 'S:« 3?ajtajfja ^ilippowna bisher wtrflid) ntd)t
gefannt?"
„SRein, id) habe fte nid)t gefannt."

„2Bte famen ©ie bann barauf, if)r inä ©efTd)t ju


jagen, baß jTe nid)t ,f°‘ fei? Unb <£ie f)aben auch,
glaube icf), bie ÜÖaf>rf)eit erraten. @6 geigte jTd), baß fic

bielleid)t wirflicf) nid)t ,fo‘ ifh flbrigenä werbe id) au£


if)r nid)t flug. SUaturlid) !)attc fCe bie 2fbjTd)t, unö ju
beteibigen, baö ift flar! id) habe aud) früher fd)on »iel
©onberbareä bon U)r gef)6rt- 2fber wenn jte wirflicf)

gefommen war, ttnä einjulabcn, wie fonnte (Te bann


$D?ama fo beleibigenb behanbeln? ^tijnn fennt jte fef)r

gut, aud) er fagt, er i)abe borljin nidit au$ if)r flug


Werben fdnnen. 2fber baä mit TRogofhin? ÜBenn man
jTd) felbjt ad)tet, fann man fo nid)t reben im J^aufe
feinet . . . TDlama beunruhigt jid) ihretwegen fehr."
„2f d), nid)tä!" £er ^ürfl winfte abwehrenb mit
ber 4?anb.
„2fber wie fte ihnen gehorchte . .

„inwiefern gej)ord)te?"
„©ie fagten, fie folle jTd) febdmen, unb ba war jte

pl6j3ltd) ganj berdnbert. ©ie h a &en einen Einfluß auf


fte, ^ürjt," fugte 2Barjd mit faum merflidjem 2dd)eln
fjinju.

£)ie $ür öffnete jTd) unb ganj unerwartet erfd)ien


©anjd.
@r trat nicht juruef, alä er $Barjd erbtiefte, flanb

eine ©eile auf ber ©chwelle, unb plofjltd) ndherte er


jTd) entfd)lojfen bem gutflen.

231

Digitized by Google
„giirjt, id) habe fd)led)t get)anbelt, »ergeihen Sie
cä mir, lieber SDtenfd)," fagte er mit tiefem @efut)l.
Seine 3^9« brueften Schmers auä. £er ffurfi blidte

it>n »ermuntert an unb antwortete nicht fogleid).

„Ü?un, »erjeil)en Sie, nun, »erjeifyen Sie mir bod)!"


brdngte ©anjd ungebulbig. „Senn Sie wollen, füffe
id) 3l)nen fofort bie J£anb!"
£)er $drfi war ganj betroffen unb traute feinen
Cfjren nid)t. Doch befann er fid), unb fdjweigenb um*
armte er it)n. Sie fußten fld) Ijerjlid).

„3d) hdtte nie, nie gebad)t, baß Sie baju imflanbe


wdren," fagte enblid) bet §drfi erregt. ,,3d) glaubte,

Sie wdren unfdl)ig . .

„Um SBerjeitjung gu bitten? . . . Sie id) ttorfjin

nur barauf gefommen bin, Sie für einen Sbioten gu


galten! Sie bemerfen 2Mnge, bie anbere nie bemerfen.
SDtit Ofjnen fonnte man reben . . . bod) lieber nid)t!"
„^>ter ift nod) jemanb, ben Sie um 33erjeit)ung

bitten müjfen," fagte ber f^urft, auf Sarjd weifenb.


„Stein, bie geljdrt ju meinen feinten. ©lauben
Sie mir, gmrft, h a * ber SBerfudje nad)gerabe genug
gegeben, ^icr wirb ntd)t aufrichtig »erstehen!" fließ

©anjd h e ft*9 h erö °* unb wanbte jid) »on feiner


Sdjwefier ab.
,,£>od)! id) werbe »ergeben!" fagte Sarjd pldfclid)

gang unerwartet.
„Unb wirft Ijcutc aud) ju Staftaffja 0-iIippowna
fommen?"
,,3d) werbe fommen, wenn bu eg befiehtfi, nur —
fage felbft: befiehl benn jef5t aud) nur nod) trgenbeine
$Dt6glid)feit, baß td) §u ihr gehe?"

232

Digitized by Google
„0ie ift ja bod) nid)t fo! £u boct>, wa$ für
SRAtfel ße aufgibt! Saunen, weiter nid)t$!"
Unb ©anjA lad)te bAfe.
c
„£>a$ tt>ei^ id) felbß, baß ße nid)t ,fo ift unb Saunen
l)at, aber wa$ für Saunen?! Unb bann nod) einä,

©anjA, ßef): wofür tjdtt fie bid) fefbft? ®ut, jte hat
SOtama bie ^anb gefußt, mag baä aud) wieberum eine
Saune fein, aber ße hat ßd) bod) über bid) lußtg ge*
mad)t! 2)aö aber, bei ©ctt, wiegen bie günfunbßebjig*
taufenb nicf)t auf, ©ruber! £u biß nocf) ebler ©efüfße
fül)ig, baä weiß id), beß^alb rebe id) aud) nod). «£Ar'

auf mich, faf)r' aud) felbß nid)t ju if)r! 0ei »orßd)ttg,


nimm bid) in ad)t, ©ruber! £aö fann fein guteä ©nbe
nehmen."
©rregt wanbte ßd) 2BarjA fd)neß »on ihm ab unb
»erließ ba$ 3' mn w*
„0o ßnb ße äße!" fagte ©anjü mit ironifdjem
Süd)eln. ,,3d) mAd)te bloß wißen, ob fte wirfltd)

glauben, baß id) ed nid)t felbfi weiß? 3d) weiß e$ ja

nod) bunbertmal bejfer alä ße."


©anjü fegte ßd) auf baS 0ofa, augenfd)einlid) in

ber 2fbßd)t, feinen ©ejud) nod) lünger au^jubetjnen.


„28enn 0ie e$ fetbß wißen," begann ber gürft
etwaä unßd)er, „wie haben 0ie bann eine fold)e Dual
auf ßd) nehmen f Annen? £ann müßen 0ie bod) aud)
wißen, baß bie ffünfunbßebjigtaufenb bicfe Dual nicht

aufwiegen?"
©anjü wanbte ßd) mit einer haßigen ©ewegung
jum ffürßen.
„3d) rebe nicht ba»on," brummte ©anjü. „2)od)
übrigen^, fagcn 0ie mir 3h« Meinung, id) will gcrabe

233

Digitized by Google
3f)re Meinung wiffen: wiegen fünfunbjtebgigtaufenb
SKubel biefe Dual auf ober md)t?"
„SDieinerMeinung nad) nid)t." —
„9?un, baß fonnt' td) mir benfen. Uub fo gu hei*
raten, ift befdidmenb?"
,,©ef)r befcbdmenb."

„Sttun, fo hären ©ie benn, baß td) jte betraten werbe,


unb gwar fegt unbebingt. Sorijtn war td) nod) un*
fdjlüfftg, je£t aber bin td)'ß nid)t mel)r! ©agen ©ie
n»d)tß! 3d) weiß, waß ©ie fagen wollen . .

,,3d) werbe ntd)t bon bem fprechen, waß ©ie meinen,


mid) wunbert nur 3hre fefte Öbergeugung . .

„Öbergeugung? 2Baß für eine Öbergeugung?"


„3f)re Öbergeugung, baß SRafiaffja ^iltppowna
3l)ren Antrag fo unfehlbar annehmen wirb, waß ©ie
ja gerabegu für bereitß entfdjieben unb unterfd)ricben
gu galten fdjeinen. Unb gweitenß, baß ©te glauben,
bte fünfunbjtebgigtaufenb SRubel, felbjt wenn fte ©ie
heiraten follte, würben bann in 3f)ren alleinigen ©eftß

gelangen, unb ©ie würben jtd) baß (Selb fofort in bie


2:afd)e ftecfen fännen . . . 3m übrigen fenne id) bie

S3erl)dltntffe nid)t fo genau . .

,,9?atürlid) wiffen ©te nid)t aHeß," fagte er, „weß*


halb follte td) mir benn wol)l biefe gange ©ürbe auf*
laben?"
,,3d) glaube, baß eß bet folgen heiraten immer
auf einß Ijinaußfommt: baß (Selb wirb geheiratet, hoch
bie Sßefifjerin beß ©elbeß bleibt bie ^rau."
„01 — nein, bei unß wirb eß nid)t fo fein . . .

$ter . .
. hier gibt eß befonbere Umftdnbe . . brummte
©anjd, erregt feinen ©ebanfen nathhdngenb. „Unb

234

Digitized by Google
ma$ ü)re 2(ntmort betrifft, jo fattn bori) barüber
fetn mehr bejtehen," fugte er jdjneß ^ingu.
„Cber morauö jd)fteßen ©ie, baß 3^aflaff ja gilippomna
mir einen Alorb geben mirb?"
„©h/ td) meiß nichts außer bem, ma$ id) gefeiert

habe; aber aud) 2Barmara 2frbaIionomna fagte ja..."


„2f dj! £a$ jagen jle aße nur jo, miffen jelbfl nid)t,
maS jte reben. Unb über Stogofhin hat fte ftc^ einfad)
nur luftig gemacht, baS fAnnen ©ie mir glauben, id)

habe fte burd)jd)aut. ©aS mar ja gang ffar! Sorbin


befam id) aßerbingS einen ©d)reden, aber fegt meiß
id), moran id) bin. ©ber jd)ließen ©ie e$ etma bar«
au$, mie jte meine SDtutter unb meinen SBater unb SOBarjA
behanbelt hat?“
„Unb ©ie?"
„9?un, aud) mid). ©ocf) baS ijt ja nur SGBetberart.
©ie tjt etn entjefclid) reigbareS, argmAhnifd)e$ unb felbjt*

gefAßigeö 2ßeib. Sföie ein bei ber S&efArberung über*

gangener 33eamter. ©ie moflte jtd) jelbfl geigen unb


bie gange ©eringjchAfcung Äußern, bie jte für meine
^anttlte empfinbet . . . nun, unb, t>erjtef)t jtd) auf für
mid)! ©aS ijt mahr, id) miß e$ nicf)t leugnen . . . ©od)
gang abgefef)en baoon, — heiraten mirb jte mid)! ©te
ahnen gar nicht, gu melden ©tütfdjen bie menjd)lid)e

©igenliebe f Af)ig tjt: ba h^t fte nttd) nun für einen


©djuft, meil id) jte, bie ©eliebte eines anberen, jo offen*
funbig um beS ©ctbeS mißen nehme, unb jagt jtd) nicht

einmal, baß ein anberer jte nod) öiet gemeiner betrügen


mürbe, — ihr ben J£cf machen unb Perjcf)iebeneS,

Iiberal*fortfd)rittItd)eS 3eug »orjchmafcen mürbe, jAmt*


tidje $rauenfragen aufroßen unb in biefern gemifjen

235

Digitized by Google
©imte beleihten, biö er fte (djließlicfj wie einen gaben
burdjä Sttabelofjr giefjt. Grr würbe ber felbftgefdlltgen
Sftdrrin berftdjern — «td)tö letdjter alä baö ! — baß
er fte etngig wegen iljrcä ,eblen #ergen$‘ unb , Unglück
neljme. 3n SSirflidjfeit aber will er nur tljr ©elb
Ijaben. 3d) gefalle if)r ntdjt, ineil id) ntcfjt fdjmeidjeln

will — ba$ wdre aber nötig. Unb au$ weldjem ©runbe


heiratet fte tnid)? baö bet iljr nidjt gang biefelbe
©adje? 2llfo mit weldjem tKedjt barf fte mid) bann
»erachten? Unb weäljalb fpielt (te alle biefe ©tuefdjen?
2)od) nur, weil id) mid) nidjt unterwerfe unb meinen
©tolg geige. 3?un, mir werben ja feljen!"
„J^aben ©ie (te wirflidj einmal geliebt?"

„2Tnfang$, ja, ba l)abe id) (te geliebt. £)odj genug


babon . . . gibt SBeiber, bte nur gu ©eliebten
taugen unb gu nidjtä weiter. 2>dj will bamit nidjt
jagen, baß (te meine ©eliebte gewefen (ei. 2Benn (te

bernünftig leben will, werbe aud) id) bernünftig leben,


gdllt e$ tljr aber ein, rebellifdj gu werben, (o üerlaffe
id) (te fofort unb gtelje mit bem ©elbe lo£. 3dj will
mid) nidjt Iddjerlidj machen laffett — baö bor allen
Dingen nidjt."

„<£$ will mir immerljin (djeinen," begann ber gürft


borftdjtig, „baß Sttaftaffja giltppowna flug i(t. üöeä*
fjalb foltte (te bann, wenn (te bodj biefe Dualen bor*
auöftefjt, in bie gaUe geljen? ©te !6nnte ja ebenfogut

einen anberen Ijeiraten. Dad ijt e$, waö mid) wunbert."


„3lber ba liegt bodj gerabe bte S3ercdjnung! ©te .

wt'ffen nidjt alleö, gürjt . . . Ijier . . . unb außerbem


ift (te übergeugt, baß id) (te bt$ gum SBafjnftnn liebe,

ba$ fdjwdre idj 3ljnen, unb wijfen ©te, id) bermute

236

Digitized by Google
flarf, baß aud) fte mid) liefet, auf ifere 2Crt, »erficht

ft d), etwa nad) bem ©pridjwort: ,5Ben icf) liebe, bett

fd)lage i d).‘ ©ie wirb mid) tt)t Seben lang für einen
buntmen jungen Raiten — ba$ ifl ja aber »ielleidjt ge»

rabe ba$, wa$ fte f)aben will! — unb mtd) babei bod)

auf iljre 2lrt lieben; wentgjlenS bereitet fte ftd) baju


nor, ba$ ifl nun einmal it)r @l)arafter. ©ie ifl eine

ed)t ruffifdje $tau, ba$ fbnnen © ie mir glauben. Slun,


id) aber l)abe aud) fd)on meine Überrafcfjung für fte üt

S5ereitfd)aft. Otefe ©jene »orl)in mit 5öarjü Jam ganj


unerwartet, bod) fann fte für mid) nur »orteilfjaft fein:
jefct bat fte felbfl gefel)cn unb ftd) überjeugt, baß id)

ju ü)r l)alte unb um ihretwillen mit allem ju bredjen

bereit bin. 3a, ja, aud) wir ftnb nid)t ganj fo bumm,
wie e$ melleidjt ben 2fnfd)ein l)at, id) »erjtdjere ©ie.

Ober glauben ©ie am @nbe gar, baß td) nid)t$ als ein

leerer ©djwüfcer bin? Sieber gürfl, e$ ifl bielleid)t tat»

fAd)tid) bumm non mir, baß id) mtd) 3l)nen annertraue.

3d) tue e$ ja nur, weil ©ie ber erflc eble SDlenfd) ftnb,

ber mir begegnet ifl, beö^alfe habe id) mid) nun fofort

auf ©ie geflürjt . . . ba$ Ijeißt, ba$ foUte feine 3ln»


fpielung fein, ©ie ftnb mir bod )
wegen be$ SSorge»

fallenen ntd)t meljr b6fe, wie? 3d) fpredje melleid)t


je|t nad) jwei 3at)ren wieber jum erftenmal frei »om
#erjen. «Oier gibt eS furdjtbar wenig ef)rtid)e Üflen»

fd)en; sptijtm ifl nod) ber ef)rlicf)fle unter ifjnen. 9Öte,

©ie lad)en, fdjeint e$, ober nid)t? ©d)ufte l)^ 6 «

immer ef)rlid)e Sttenfdjen gern — wußten ©ie ba$ nod)

nid)t? 3d) aber bin bod) . . . Übrigens, inwiefern bin

td) benn ein ©d)uft, fagen ©ie mir baS bod) auf ®ferc

unb ©ewtffen? 28e$l)alb nennen mid) alte, nad)bcm

237

Digitized by Google
f
t e'S einmal getan f)at, einen ®cf)uft? Unb miffen ©ie,
meil fie e$ gejagt I)at unb bie anberen e$ nad)fd)mdt$en,
nenne and) icf) mtd) fo! ©eben ©ie, ba$ ifl gemein
bon mir, — ba$ ijt fo fdjeußltd) gemein!"
,,3d) merbe ©te jefet nie mehr fo beurteilen," fagte
ber gmrft. „Sorbin l)ielt id) ©ie bereite für einen au$*
gcfprod)enen Verbrecher . . . Doch ba famen ©ie unb
bereiteten mir biefc gireube. Da$ mar eine gute ?efyre:

Sltcht urteilen, ohne geprüft ju tjaben. Sefct fel>c id),


baß man ©ie nid)t nur nid)t für einen Verbrecher, fon*

bern nid)t einmal für einen aUju beworbenen S0?enfd)en


galten fann. ©ie ftnb meiner 3Cnjtd)t na d) einfad) ber

gcmdbntichfie SDfenfd), ben e$ nur geben fann, abgefel)en


f)6d)flertd bon bem einen, baß ©ie fo ungemein jdjmacf)

ftnb unb fo gar nid)t originell."


©anjd Iddjelte fpdttifd) in flcf) hinein, fchmieg aber.
2(1$ ber giürjt fal), baß feine Äußerung if)re ÜBirfung
berfehlt batte, btiefte er bermirrt ju ©oben unb fchmieg
gleichfalls.

„JJat mein Vater ©ie fd)on um ©elb gebeten?"


fragte pldfcltd) ©anjd.
„mein."
„Dann mt’rb er ©ie nod) bitten, geben ©ie ihm aber
ntd)t$. Unb bod) mar er einmal ein anftdnbiger STOenfd),
ich »beiß, ich ettfftnne mid). @r berfehrte mit ange*

fehenen Seuten. 2Öte fdjnell bod) biefe ?eute alle ber*

fd)minben! $aum hatten (Ich bte Verbdltntffe gednbert,


unb aus mar eS mit ihnen, mie menn 9>ulber berbrennt!
früher log er nicht fo mie jefct, id) berftdjere ©ie.

früher mar er nur ein begeifhrung$fdl)iger Sftenfcf),

jefct aber — ©ie fehen, maS aus ihm gemorben »fl.

238

Digitized by Google
Sttatürlid) fjat auch ber ©ein feine ©djulb baran.
©ijfen ©ie fd)on, baß er eine ©eliebte i)ier unterhdlt?

O ja, er ifl nid)t nur fo ein unfchulbtger Heiner Süg*


ner. 3d) fann bloß bie Sangraut meiner SRutter nid)t
begreifen. Jpat er 3f)nen non ber ^Belagerung ber
gcftung dfarä erjdi)lt?" ©anjd lachte. „Ober wie fein
©d)immel ba$ Sftaul auftat unb fprad)? ©iäweilen
fomrat eö fogar fo weit!" Unb ©anjd hielt fid) beinahe

bie ©eiten oor Sachen.


„9Beöf>aIb fef)cn ©ie mid) fo an?" fragte er ben

durften nad) einer ©eile »erwunbert.


,,3d) wunbere raid) nur, baß ©ie fo aufrichtig
lad)en fonnen. ©ie h^en ja nod) ein ganj f}artnlofed
Äinberladjen. 211$ ©ie raid) um Sßeraethung baten,
Jagten ©ie: ,©enn ©ie wollen, »erbe Shnen bie
id)

£anb füfien‘ — ganj n>ie Heine Äinber Jagen, wenn


(Te utn SBerjeifjung bitten, ©o jtnb ©ie alfo bod) nod)
fdf>fg ju foldjen ©orten unb Regungen! Unb bann
plö^Iid) beginnen ©ie einen ganjen SSortrag über bie

ffinfternte in 31)™* @cele unb jene fünfunbflebjig*


taufenb SRubet — wirHid), alle$ ba$ hat etwa$ fo Un*
gereimtes an jtd) unb Unmdglid)e$, ba$ fann ja gar
nid)t fein!"

,,©a$ wollen ©ie bamit Jagen?"


„Ob ©ie nicht bod) gar ju leichtfinnig hobeln,
unb e$ nicht beffer wdre, wenn ©ie fid) bie ©ad)e oor*
her nod) etwas überlegen würben? ©arwara 2lrbalio»
nowna hat öielletd)t fo unred)t nid)t."
„211), &ie Sftoral! Oaß id) nod) ein ganjer Änabe
bin, weiß id) felbft," fiel ©anjd lebhaft ein, „unb
wenn aud) nur be$l)alb, weil id) mit 3h« en ein foldjeS
239

Digitized by Google
©efprdd) angefnüpft fyabe. 3d), fefyen ©ie, $ürjt, id)
trete nidjt auä ©eredjnung in bie @l)e," fufyr er fort,
wie ein in feiner ©igenltebe »erlebter junger Sftann.
„SGBenn id) e$ au$ ©erecfjnung tdte, mürbe id) mid)
unfehlbar »errechnet l)aben, benn id) bin oorldufig
Weber at$ @l)arafter nod) alö 33?cttfd) im allgemeinen
genügenb gefefiigt. 3d) tue e$ jebod) auä Seibenfdjaft,
au$ innerem Triebe, benn id) fjabe ein großem Biet im
2tuge. ®ie benfen, baß id), wenn id) bie fünfunbjtebjig*
taufenb erhalte, mir bann fofort eine eigene dtutfdje ju*
legen werbe? Stein, lieber $ürft, bann werbe id) meinen
dltejten, öor brei 3af)ren getragenen Stocf ljeröorl)olen
unb ißn fo lange tragen, wie er nur nod) l)dlt, unb mit
meinen Älubbefanntfcfjaften ift eö bann au$. ©ei
mt$ gibt e$ nur wenige Seute, bie burd)jul)alten »er*

flehen, wenn fte aud) alle 2Bud)erer jlnb, id) aber will
burd)l)alten. $ter ift bie 4?auptfad)e, baß man burd)<
füljrt, waö man beginnt — ba$ ift baö ganje >Pro*
blem! fPtijpn ßat mit ftebjeljn 3aljren auf ber «Straße
gefd)lafen unb mit ffebermeffern gefyanbelt: er l)at mit
dtopefen angefangen. Sefct befl^t er fed)jigtaufenb
Stubel, aber bebenfen ©ie, nad) meid) einer .
\ fagen
wir ©pmnaftif! Stun, unb ebenbiefe ©pmnafiif werbe
id) bann überfpringen unb gieret) mit bem Kapital be*
ginnen, Stad) fühtfjefyn Satjren wirb man fagen: ,©iel)
ba, baö ift 3rcolgin, ber $röfu$!‘ ©ie fagen mir, id)

fein fein origineller SDtenfd). SOterfen ©ie ftef), lieber

$ürft, baß eö für einen SDtenfdjen unferer 3eit unb


unfereö Sollet nie^tö ©eleibt’genbereg gibt, al$ wenn
man ju il)m fagt, baß er nid)t originell, nid)t talentöoU,
furjum ein &ußenbmenfd) fei. ©ie fjaben mid) nid)t

240

Digitized by Google
.

einmal für einen gutmutigen Schuft 3U galten geruht


unb wiffen Sie, bafür hdtte id) Sie borfyin toten mögen!
Sie haben mich nod) mehr beleibigt al$ 3epantfd)in,
ber mtd) für fdl)ig l)dlt —
unb $war ol)ne nie! ©erebe,
oi)ne 93erfud)e, einfach in feiner $erjen$einfalt, merfen
Sie jtd) baö — ja, für fdl)ig l)dlt, il)ra für (Selb meine
ffrau ju berfaufen! $a$ bringt mid) fd)on lange auö
ber $aut. ©elb will id) haben, (Selb! ffienn id) erft

(Selb f)abe, wiffen Sie, werbe id) fofort im ^ 6 rf)flen


©rabe originell fein. 3Daö ijl ja baö ©emeinfie unb
SBerdd)tlid)jle am ©elbe, baß eö fogar Talente fdjafft!
Unb ei voirb fte fdjaffen, wirb Talente fdjaffen, fo*

lange bie 2Belt flef)t! Sie werben bielleid)t fagen, baß


alleö baö finbtfd) bon mir fei, poetifd)*fentimental wo*
mögfid), — nun gut, wa$ fid)t'$ mid) an, mir foll'3

um fo amüfanter fein; benn bie Sad)e wirb gemad)t,


ba feien Sie unbeforgt! 3d) werbe fte burd)füt)ren! 2Ber

julefct lad)t, lad)t am befielt! 2öe$balb beleibigt mid)

benn 3 epantfd)in fo in aller JßarmlojTgfeit? 2(u$ SSoä*


l)eit etwa? 3Hd)t bie Spur! Grtnfad), weil id) gefell*

fdjafttCcf) gar ju urtbebeutenb bin. 9iun, bann aber . .

Dod) genug babon, unb eö tfi aud) 3 ett. dfoljd hat

fd)on jwetmal feine Sftafe h^reingefieeft. £>a$ bebeutet,


baß er Sie jum ©ffen rufen will. 3d) gehe fort. 3d)
werbe hin u°b wieber bei 3h nen borfprecf)en. Sie
werben ei bei un$ nicht fd)Ied)t haben — man wirb
Sie jefct mit offenen 2lrmen in bie Familie aufnehmen.
Silur fefjen Sie ftd) bor, baß Sie nid)t$ auöplaubern.

3 d) glaube, mir gwet werben entweber fehr gute greunbe


ober — bittere geinbe werben. 3(ber wa$ meinen
Sie, $ürft, wenn id) 3hnen borl)fn bie «£anb gefüßt

18 $oftojctolti, £>et 3Mot.


241

Digitized by Google
l)dtte — mdre td) beöljalb nad)f)er 31)* $-einb ge»
morben?"
nur nicfjt für immer, lange mürben
Sie cö bod) nid)t auägefyalten fjaben, unb bann f)dtten

©ie »ergeben," entfdßeb ber $ürß nad) einer 23eile


unb er lad)te.

„SDl)o! Sftit 3f)nen muß man ja mal)rf)aftig »or*


ßd)tig fein. Sßeiß ber Teufel, ©ie tjaben aud) tjier

©ift bineingetrdufcft. 2öer meiß, »ielleidjt ßnb ©ie


aud) mein ^«>nb? Übrigen^, tjalja! — id) bergaß ganj
ju fragen: ijabe id) redjt gefetjen, menn mir fdjeint, baß
3'aßaflja giilippomna aud) 3l)nen — gefdUt, mie?"
„3a . . . ße gefdllt mir."
„Serlicbt?"
„3? —nein."
„Unb babei iß er feuerrot gemorben unb leibet!

9?un tut nicfjtö, tut nid)tö, id) merbe nid)t lad)en, —


auf 2Bieberfel)en. 2fber mißen ©ie, fte iß in b°d) ein

tugenbljafteä ffieib — fdnnen ©ie ba$ glauben? ©ie


benfen »ielletdjt, baß fte mit Jojfij lebt? 25enft nid)t
baran! ©d)on lange nid)t mef)r! #ber f)aben ©ie be»
merft, baß ße felbß fel)r leicf)t »erlegen mirb? Söorfßn
mar ße in manchen 2fugenblicfen ganj betreten! Sftein
mirflid). ©erabe foldje lieben bann ba$ $errfd)en.
9?un, leben ©ie mof)l."
©anetfdjfa »erließ baö 3intmer meit aufgerdumter,
alä er eg betreten l)atte. @r mar fogar febjr guter
Saune. £er f^ürß blieb lange 3eit regungglog unb in
©ebanfen »erfunfen ßfcen.

$oljd ßecfte mieber ben Äopf burd) bfe $ür*


fpalte.

242

Digitized by Google
,,5d) will md)t effen, Äoljd, id) habe bei3«pautfd)ind
gut gefrbhffddt."
2)a trat Äoljd in$ 3iwmer unb reichte bem dürften
«inen jufammengefaltetcn »erftegelten 3ettct. SKan fah
«$ bem ©ejld)t beä Änaben an, wie peinlid) ti if)m war,
ben ©rief ju ubergeben. 2)er gmft Ia$ ü)n, erhob fid)

unb naf)m feinen Jput.


ifl nur jtoei Schritte tion ^ier," fagte Äotjd
»ertoirrt. „dv ftfct je&t bei ber ^Iafdje. 3d) tann nur
itidjt begreifen, toi« er fid) bort $rebtt berfefjafft ^at!
2fber lieber, guter $dr(t, fagen ©ie e$ bann nur nidjt

^ter ben anberen, baß id) 3i)nen ben ©rief dberbradjt


!>abe ! 3d) fyab« taufenbmaf gefcfytooren, baß id) feine

©riefe ntdjt mehr überbringen würbe, aber er tut mir


leib! 9?ur, toijfen ©ie, machen ©ie fein« Umftdnbe
mit t'hm, geben ©ie il)ra irgenbeine Äleinigfeit unb ba»
mit abgema^t."
,,3d) l)atu felbfl bie 3(bjtd)t, ifjn aufjufud)en, Äotjd.

3d) muß 3I)ten SSater fpred)«n ... in einer gemiffen

Angelegenheit . . . alfo gehen wir."


XII.

Äoljd führte ben dürften nicht rocxt : nur bis jur


Siteinaja, in ein @afe*©tllarb, baS ju ebener ©rbe lag
unb feinen befonberen Eingang »on ber Straße batte.

«#ier ^att« jtd) 2frbalion 2lleranbrowitfcb in ber @cfe


eines Keinen SRaumeS als alter ©tammgajt nieberge#

laffen, »or fld) auf bent $ifd) eine 01afd)e unb in ber
$anb feine 3ettung. (Sr erwartete ben dürften. dfaum
batte er ibn erblicft, als er bie 3citung aud) fd)on
beifeite legte unb eine wortreiche (Srfldrung begann,
»on ber ber $ürjt fo gut wie nichts begriff; benn ber
©eneral befanb (Td) bereite in „»orgerfieftem ©tabium".
„3ebn SRubel habe icf) nid)t," unterbrach ihn ber
gdrft, „ bod) hier jtnb fünfunbjwanjig. S03ed)feln ©ie
baS ©elb unb geben ©ie mir fünfjebn jurdcf; benn
fonft bleibe id) felbfi ohne eine Äopefe/
„Ob/ fofort, fofort, fofort! ©eien ©ie Äberjeugt,
baß id) fogleidj . .

„3cb bin mit einer ©itte ju 3b”cn gefommen,


©eneral. ©inb ©ie niemals bei Skjlaffja $iltppowna
gewefen?"
,,3d)? Sch nicht bei % gewefen? fragen ©ie
baS mich? Unjdbligemal, unjdbligemal, w«in Sieber!"
rief ber ©eneral wie in einem Unfall mit felbjt*

jufriebener unb jloljer Sföicne aus. „Oo d) habe td)

fchlicßlid) fclbfl biefe ©ejiebungen abgebrochen; benn


id) will biefe unanfldnbige SBerbinbung nun einmal nicht
julaffen. ©ie haben bod) felb|t gefeben, ©ie waren bod)
3euge beut«: i«b tat alles, waS ein Sater tun fonnte,
unb nicht wahr, ein guter unb nacbf(d)tiger Skter!

244
3egt jebod) wirb ein gang anberer SSater auf bie ®gene
treten, unb bann — wollen wir fcfyen, ob bann ber
perbienjtöofle alte ®olbat bie Intrige gerftbren ober ob
eine fd)amlofe Äamelie in bie »orneljmjte e *n*

bringen wirb!"
,,3cf) wollte ®ie gerabe bitten, ob ®ie mid) nicfjt,

alg ©efannter, bei Staftaffja j^ilippowna Ijeute abenb

einfüljren fonnten? @g muß unbebingt nod) l)eute ge*


fd?ef)en, unb id) weiß feine anbere SWbglidjfeit, f)in*

gugelangen. 3d) würbe if>r Ijeute gwar öorgefießt, bod)


f>at fte mid) nid)t aufgeforbert, unb fjeute abenb ernp»
fingt fte nur gelabene ©üfte. 3d) würbe fogar bereit
fein, mid) über gewtffe gefellfd)aftlid)e formen fyinweg*
gufefcen, felbft wenn man ftd) aud) über mid) luftig

mad)en foßte. 2Benn id) nur nid)t abgewtefen werbe!"


,,3d) l)abe genau, genau benfelben ©ebanfen ge»
fjabt, mein junger $reunb!" rief ber ©eneral begeiftert

aug. „3d) f)abe ®ie nid)t etwa biefeg lumpigen ©elbeg


wegen gerufen," fuljr er fort, inbem er bag ©elb in bie

$afd)e ftecfte, ,,f oltt>cr « ,c*) ®ie gerabe gu biefem


©ang gu Staftaffja gWpp°rona aufforbern, ober bejfer

gejagt, gu biefem ^elbguge. ©eneral 3wolgin unb j^ürft

20tpfd)fin! 2Bie bag flingt! 2Birb eg if)r nicfjt irnpo*

nteren? Unb id) werbe bann in aßer Siebengwürbig*


feit an il)rem ©eburtgfeft enbltd) meinen ffiißen aug*
fpredjen, — burd) bie SMume, Perfteljt jt’d), nidjt gerabe»

aug . . . aber eg wirb bod) ebenfogut wie gerabeaug fein.

SWag bann ©anjd felbft entfd)eiben, gu wem er fjatten


wiß: gum alten »erbienftöoßen Sater unb . . . fogu*
fagen . . . unb fo weiter, ober . . . £>od) wir werben
ja fefjen. 3l)r ©infaß ift im ^oe^ften ©rabe fruchtbar.
%

245

Digitized by Google
Um neun UJ)r bredjen mir auf; big baf)in fyaben mir
ned) 3eit."
„9Bo mofynt fT« ?"
„3ietnlid) meit bon f)ier: neben bem ©roßen
$l)eater, im JJaufe ber SDtytomjoma in ber Beletage,
gleid) am 9)la$ ... ©g merben ttidjt biele ©dfte bei
il)r fein, — obfdjon fte fjeute ifjren ©eburtgtag feiert,
— unb aud) bie merben frul) aufbredjen."
Jnjmifdjen mürbe eg 2tbenb. Der ^ürjt faß immer
nod), Ijörte ju unb martete, baß ber ©enerat jtd) enblid)
ergeben mürbe, tiefer jebod) mar ing ©rjdl)len f)inetn#
gefommen unb gab alle feine @efd)id)ten jum beßen,
bon benen er immer mieber eine neue begann, ofyne bie

»orf)ergef)enbe beenbet ju fyaben. 2üg ber gärft ge#

fommen mar, I)atte ber ©eneral eine neue ^lafcfje be#


jlettt unb im SBerlauf einer ©tunbe auggetrunfen; bann

befteHte er nod) eine, bie er gleidjfallg allein leerte.

Sttan I)dtte benfen fdnnen, baß ber ©eneral in bicfer


3eit fo ungefdfjr fein ganaeg Seben erjdfylte. ©nblid)
riß bem dürften bie ©ebulb: er erljob jtd) unb erfldrte,

baß er nicf)t Idnger märten !6nne. Der ©eneral tranf


nod) ben lebten 9tejt aug, erl)ob fld) bann gleidjfaltg

unb fdjritt dußerfi unfld)er aug bem 3immer. Der gtfrjt

mar ber SBerjmeiflung natje, alg er tl)n gef)en fal). ©r


fonnte eg jtd) nid)t öerjeil)en, baß er jtd) auf ben alten
Strinfer berlaffen unb ftc^ ü)tn anbertraut I)atte. (3m
©runbe bertraute er fld) nie einem 2flenfd)en an.) ©r
beburfte bcg ©eneralg ja nur, um an biefem 2lbenb ju
Sftajtaffja giltppomna gelangen ju fonnen, menn eg
aud) einen fleinen ©fanbal fojtete! 3mmerl)in fjatte er

ntd)t mit einem fo unbermeibtidjen unb fo großen ©fan#

248
ß

Digitized by Google
bat gercdjnet. 2Bag feilte er tun? 25er ©eneral mar
öolllommen betrunfen unb bon einer tftebfeltgfeit, bie

if)n ol)ne Unterbredjung mit ©efütjl unb „Ordnen in


ber Seele" fpred>cn ließ, breite jtd) gumeijt barum,
baß burd) bie fd)led)te Aufführung feiner ffamilie — er

fclbft mar natürlich nid)t barunter gemeint — aUeö gu*


grunbe gef)e, unb baß er nun enblid) «ingreifen muffe.
Sie traten auf bie Siteinaja f)inau$. Daä ©au*
metter f)ielt nod) immer an; ein mehmütiger, mariner,
mobriger 2Binb pfiff burd) bie Straßen, bie ©ummi*
reifen ber ©quipagen flatfd)ten im Straßcnfdjmufc, unb
bie ^>ufe ber trabet unb Drofdjfengdule flangen l)ier

unb ba l)cll auf einem spflaßerftein auf. Die ffuß*


gdnger fd)oben fid) in freublofer, burd)ndßter SDlaffe auf
ben ©rottoirä burdjeinanber. Jpin unb «lieber faf) man
einen ©etrunfenen.
„Sehen Sie bort biefe erleuchteten ©eletagen,"
fuhr ber ©eneral unermublid) fort, „hier leben alle

meine ffreunbe, id) aber, ber id) bem 23aterlanbe am


nteiflen gebient unb für baSfelbe gelitten habe, td) irre

gu $uß gum ©roßen ^l>eatcr unb begebe mid) in bie

28of)nung eineä jmeibeutigen 2Beibe$! ©in Sflenfd),


ber breigehn Äugeln in ber ©ruft hat • * • Sie glauben
mir nicht? Sftein $err, einzig meinetmegen hat *Piro#
goff*) nach ?>ariä telegraphiert unb ba$ belagerte
Sebaftopol geitmeilig im Stid) gelaffen. Sftelaton, bem
fParifer Jjofargt, mt'rlte er im Ülamen ber ÜSiffenfchaft
freie Durchfahrt au$, morauf biefer perfönlid) im
belagerten Sebafiopol erfd)icn, um mid) gu unterfudjen.

*) Berühmter ßhirurg. E. K. R.

247

Digitized by Google
V

£>f), fetbfi ben l)6d)ften SBorgefegten mar eg befannt.


,211), bag ifl ber 3toolgin mit beit breigefyn Äugeln in

ber ©ruft! . . / l)ieß eg allgemein. ©eljen ©ie, $urft,


bort jeneg $aug? &ort mofynt in ber ©cletage mein
alter $reunb ©eneral ©fofolomitfcf), mit feiner eblen
unb galjlreidjen Familie. £>iefe Familie l)ier, brei, bie

am Slemgfij moljnen, unb gmei in ber ©roßen SDZorgfaja


— bag ift mein ganger 33erfef)r; benn 3?ina 2lteran*
bromna l)at (Id) fdjon Idngft ben SBerfjdltnijfen gefugt,
mdfyrenb xd) nod) fortfafyre, mid) . . . fogufagen gu
erholen im Äreife meiner früheren 93efannten, $reunbe
unb Untergebenen, bie aud) jefctnod) nxc^t aufge!)6rt
l)aben, mid) gu »ergdttern. 3Mefer ©eneral ©fofolo*
mitfd) — eigentlid) l )abe id) if)n lange nid)t mel)r be*
fudjt unb aud) 2lnna g;eboromna nid)t gefefyen . . .

SBiffen ©ie, lieber gürft, toenn man felbfl nid)t ernp*

fdngt, fo gibt man eg gang unmillfurlicf) auf, anbere


gu befugen. Snbeg . . . l)m! . . . ©ie, fd)eint eg,
glauben mir ntd)t . . . £)od) — ba fdöt mir eben ein!
— megfyalb foU id) nid)t ben ©ol)n meineg beflen
^reunbeg unb Sugenbgefpielen in biefe begaubernb
lie’bengmärbige ^amilie einfuljren? ©eneral Smolgin
unb $urjt SDtyfdjfin! ©ie merben ein entgücfenbeg,
jungeg SDldbdjen fennen lernen, nein, nid)t nur eineg,
fonbern gmei, fogar brei! ©ine fdjbner alg bie anbere!
©ie jtnb bie ber Sleftbeng unb ber ©efellfdjaft.
©djon^eit, ©Übung, ©rgieljung . .
.
^rauenfrage, ^oefle
— alleg bag I>at jtd) in ilfnen gu einem tabellofen
©angen glucflid) bereinigt, gang abgefefjen bon ben
ad)tgigtaufcnb SKubeln SWitgift, bie eine jebe erf)dlt —
mag ja bod) fein geiler unb niemalg uberfldfjtg ifl,

248

Digitized by Google
.

u.’ct'er bei fojialen noch bei grauenfragen . . . SKit

einem 3Bort, id) muß Sie unbebingt, unbebingt bort


«inful>rcn ;
e$ ift fogar meine Pflicht, Sie mit ihnen
befannt ju machen! ©eneral 3molgin unb gürft
SÄpfdjfin! SWit einem 2Bort . . . Tableau!"
„2Bie, bod) nidjt jef3t? J*>eute? Sie »ergeffen .

begann ber gürft.


„3tid)t$, nic^tö Pergeffe id), gel)en mir! $ier,
biefe prachtvolle kreppe gef>t'ö hinauf. 3d) munbere
mid) nur, baß ber Sdjmeijer*) nicht gu fefjen ift . . .

9Ud)tig, ei ift ja beut geiertag, ba fann aud) er ftd)

einmal fortbegeben f^ben. @r ift übrigcnä ein alter


Srinfer, ben man eigentlich fdjon I&ngft bitte öor bie
Sür fegen muffen, tiefer Sfofolomitfcf) berbanft fein
gangeä Sebenöglücf unb feine gange Karriere etngig mir,
mir allein unb feinem anberen, aber . . . hoch ba jtnb
mir ja fd)on."
2)er gürft berfud)te nid)t$ mehr bagegen eingu*
menben unb folgte ergeben bem ©eneral, um ihn nicht
gu reigen. ©r mar feft übergeugt, baß ber ©eneral
Sfofolomitfcf) mit feiner ganjen gamilie aläbalb mie
eine gata morgana berfchminben unb fTd) als nie ba*
gemefen ermeifen mcrbe, unb baß ihnen fomit nid)t£
Schlimme^ begegnen fonne; unb bann mürben jte bie

Sreppe mieber hinunterßeigen. £>od) gu feinem ©nt*


fegen mußte er biefe flbergcugung halb aufgeben; benn
ber ©eneral flieg bie Steppen mit einer Sicherheit
hinauf, alä h a ^« et tatfdchlid) alte $5efannte in biefem

•) 3n Siußlanb übliche ©rnotnung br$ Sportifr«, bft in


rricfjerm Käufern fctfianbig an ber fifct unb brn Ctnltftfnbfn
6ffnm muß. E. K. R.

249

i-

Digitized by Google
JJaufe, unb jwifcfyenburd) erjdtjltc er nod) bie berfcfyie*
benften biograpljifdjen unb topograpfyifdjen ©injelljeiten

mit waljrljaft erbrücfenber, nafyeju matl)ematifd)er ©e*


nauigfeit Al$ jte bann fcfjließlid) im erfien Stocf an*
langten unb ber ©eneral bereite an ber $ur einer
l)od)bornef)men 2Bof)nung bi'e J3anb nadj bem Älingel*
juge auöjtrecfte, befdjloß ber 3mrft, foglcid) jurücfju*
getjen . . . boctj ba fiel if)m plöfclid) etwaö auf:
„Sie fjaben fidj geirrt, ©eneral," fagte er fd)neU,
„fyter an ber $ur fte!)t Äulafoff, unb Sie wollen bod)
jit Sfofolowitfcf)!"
„jfulafoff . . . Äulafoff beweifl: nod) nid)t$. 3Me
SBoljnung f>at Sfofolowitfd) inne, unb id) flingle bei

Sfofolowitfd), jum Teufel mit Äulafoff . . . 3>a fommt


tnan frfjon!"
£>ie 2ür würbe bon einem Wiener geöffnet, ber fte

fragenb anfaf) unb bann melbete, baß bie 4?errfd)aft


nid)t ju J?aufe fei.

„2Öie fcfjabe, of), wie fdjabe, ba$ ift ja wie borget*


befiimmt!" wieberljolte 2frbalion Aleranbrowitfd) mef)r*
malS mit tiefßem Sßebauern. „2)ann melben Sie, baß
©eneral Swolgin unb $urft 9Äbfd)fin xt)re Aufwartung
ju madjen wunfdjten unb unenblid), unenbltd) be*

bauerten . .

£)urcf) bie offene 3intmertitr blicfte plöfclid) bass

©ef!d)t einer $auöf)dtterin ober ©oubernante, etneä


etwa bierjigjdljrigen grauengimmerä in einem bunflen
$leibe. Neugierig unb bocf) mißtrauifcf) ndfyerte fte

jtd), alä jte bie Sftamen ©eneral Swolgtn unb 0;drfl

9ttt)fd)fin f)örte.

„SDiarja Aleranbrowna ijl nidjt jit Jjattfe," fagte

250

Digitized by Google
jle mit fritifd)em SMicf auf beit ©eneral, „fte tfl mit
bem grAulein, mit 2lleranbra 2fticf)ailowna, pr ©roß*
mutter gefahren."
,,©o ijt aud) 2(leranbra SDHdjatlowna nidjt ju
fpredjen? O ©ott, weld)e$ 9)ed)! Unb ba$ pafftert mir
wirflid) jebeömal! J^aben ©ie bie ©üte, meinen er*
gebenden ©ruß ju bejMen, unb 2lleranbra Sttidjailowna
fagen ©ie, baß fte nidjt oergeffen foD . . . mit einem
2Bort, fagen ©ie ifyr, baß id) ifjr bon ^erjen bie @r*
füflung beffen wänfdje, wa$ fte ftd) SDonnerätag abenb
bet ben ÄlAngen ber @f)optnfd)en ©allabe gewitnfdjt
f)at. ©ie tbirb e$ fdjon felbfl miffen . . . 2fIfo

meinen I)erjlid)ften ©ruß! ©eneral Swolgin unb gurft


2ftpfd)fin!"
„©d)6n, tdj werbe ti auäridjten," fagte bie ^Jerfon,

bie etwa$ 3uttauen gefaxt fjatte, mit einer leidjten


Sßerbeugung.
fte bie kreppe fyinunterfliegen, bebauerte ber
©eneral nod) aufä lebfyaftefie, baß fte bie g-amilte nid)t

angetroffen unb ber JArfl nun bie ©elanntfdjaft fo


entjütfenber Sftenfdjen nid)t fjatte madjen fbnnen.
„ffiiffen ©ie, mein ?teber, id) bin im ©runbe bid)*

terifd) beranlagt, ift 3f)nen baä nod) nid)t aufgefaßen?


2iod) ütbrigenä . . . übrigen^ . . . übrigen^ ftnb wir,
wie mir fdjeint, nid)t ganj richtig gegangen," fd)Ioß er
plbfclid) felbft »6Uig überrafd)t. ,,©fofolowitfd)$ wohnen
— jefct fdllt'ö mir ein! — in einem ganj anberen «£aufe,
t'd) glaube fogar in . . . Sttoäfau. 5a, id) t)abe mid)

ein wenig »erfefjen, bod) . . . bod) ba$ f)at nid)t$ ju

fagen."
,,5rf) würbe jcfct nur eineä wiffen wollen," bemerfte

25 i

Digitized by Google
ber gürft rejtgniert, „ob id) mid) überhaupt nod) auf
Sie »erlaffen fann, ober ob id) beffer tue, luenn tdj

allem ju ihr gehe?"


„Allein? 3« ü)r? Ct)ne mid)? 2fbcr tt>e$halb benn
baä, »nenn e$ bod) für mtd) ein großeg Unternehmen iji,

»on bem fo»iet für mid) unb meine gange Familie ab*
hingt? Stein, mein junger greunb, bann fennen Sie
£
Smolgin fdjledjt ! 2Ber ,3i»otgin fagt, ber fagt fo »iel
£
mie ,SDtauer . ,93erlaß btd) auf 3vt)otgin tuie auf eine
3)?auer!
£
— fehen Sie, fo fagte man fefjon in ber
Sdjmabron, bei ber id) einft meinen £>ienft begann.
3d) mug je§t nur h^r auf einen Augenbltcf in ein
J£au$ eintreten, i»o meine (Seele »on ben Aufregungen
unb Sd)itffalgfd)ldgen nun fd)on feit mehreren 3af) rcn
(Erholung finbet . .

„2Bie, Sie molten nad) Jjaufe gehen?"


„Stein! 3d) miß . . . gu grau $erentjet»a, ber
SBittoe beg J^auptmanng Serentjeff, meineg ehemaligen
Untergebenen . . . unb fogar greunbeg . . . $ier bei
biefer Äapitanfd)a*) lebt meine Seele mieber auf, unb
hierher trage id) mein Sebent unb gamiltenunglüd unb
taffe mid) »on meinem Kummer erlofen . . . Unb ba
id) heul« gerabe fo»iel auf bem «bergen Ijabe, teilt id)

bie große Saft . .

,,3d) fehe, baß id) eine ungeheure Dummheit be*


gangen hake/' brummte ber gürft, „alg td) Sie »od)in
mit meiner SBitte beldjtigte. 3ubem ftnb Sie ja jefct

. . . Seben Sie i»ot)l."

„Aber ich !ann, ich fann Sie nicht »on mir fort*

*) $auptmann$frau. E. K. R.

252

Digitizod by Googl
taffen, mein junger ^reunb!" rief ber ©eneral befdjmd#
renb au$ unb ffielt il)n frampfhaft fefl. ,,©ie ift 2Bitwe,
2D?utter einer fjamilie! Slur ffe allein »erfleht, in il)rem

Herren jene ©aiten anjufdffagen, bie in bem meinen


einen ÜBiberhall finben. Cer ©efud) bei il)r wirb nur
fünf Minuten bauern. Sn biefem ^aufe fann icl) ganj
ohne ^ormalitdten ein# unb auägeffen, icl) lebe ja l)ier fo

flut »nie ganj, wafcfje mid), llcibe mid) an . . . unb


bann fahren wir fofort jum ©reffen 2l)eater. ©tauben
©ie mir, icf) fann ©ie bcn ganjen 3fbenb nid)t ent#

beeren . . . Hier in biefem Haufe ... mir ffnb fcffon


ba . . . 311), Äoljd, bu btfl aud) fdjon ffier? Sft SDlarfa
©oriffowna ju ^»aufe? Ober bift bu felbjt erfl im
3fugenblicf gefommen?"
„Cf), nein," fagte tfoljd, ber gleidjjeitig mit ihnen
an ber $ür angelangt war. „3d) bin fcffon lange f)ier

bei vfMppolpt. Qrr f«f)lt ff d) fd)led)t, liegt feit bem


borgen ju ©ett. 3d) mar feeben nur in ben Ärdmer#
laben gegangen unb ffabe ein ©ptel Äarten gefauft.
9J?arfa ©oriffowna erwartet ©ie, fPapa. 9?ur . . .

ad) ©ott, 9>apa, wie l)aben ©ie ffd) . . ." rief Äoljd
vorwurfsvoll unb erfcffrocfen au$, inbem er prüfenb bie
Haltung beS ©eneralS betrachtete. „2Td> nun, gehen
wir, gleichviel!"
2Me ©egegnung mit Äoljd bewog ben dürften, ben
©eneral gu SDlarfa ©otiffowna gu begleiten, bod) wollte

er bort nur eine SDlinute bleiben. <Sr muffte mit Äoljd


fprecffen. Cen ©eneral befdjloff er unbebingt gu »er#
taffen. <2r fonnte e$ ffd) nicht »ergeben, baff er ffd) ihm
überhaupt anvertraut hott«- Sangfam fliegen ffe auf
ber Hintertreppe bis gum vierten ©tocfwerf empor.

253

Digitized by Google
JSEöoßen Sie ben durften mit if)r befannt madien?"
fragte Äoljd.
„3aWol)l, mein $reunb, gewiß befannt machen,
©eneral 3wolgin uitb gurft SKnfchfin! 21ber wie . . .

wa$ fagt . . . SDlarfa ©oriffowna?"


„2öiffcn Sie, Papa, e$ wdre bejfer, Sie gingen jefct

ntd)t 3 u iljr ! Sie wirb Sie jerreißen »or SGSut! Sie


haben fld) brei Sage lang nicht gegeigt, fle aber wartet
auf ©elb. 2Beöi)aIB haben Sie if)r benn wieber ©elb
oerfprochen? Da$ tun Sie immer wieber. Sei)en Sie
je£t ju, wie Sie ftd) ^erauöreben."
3m vierten Stocfwerf angelangt, machten ft« bor
einer niebrigen Sur halt. Dem ©eneral würbe er*

ftd)tlicf) bange, unb er fdjob ben durften »or.


„3<h werbe mid) t)ier berflecfen," flüflerte er, „um
j!e bann ju fiberrafdjen . .

Äoljd trat al$ erfler in$ SBorjimmer. Sine ftarf


gefchminfte unb gepuberte Dame »on etwa bierjig
Salden, in Pantoffeln unb einer alten ^»auöjacfe, bie
$aare in bünne 3bpfd)en geflochten, blicfte auö bem
3immer burd) bie Surfpalte unb — bie Öberrafdjung
be$ ©eneralö fiel in« SOBaffer. Äaum t)attc fte ihn
erblicft, alö j!e aud) fdjon ein großem ©efchrei erhob.
„Da ifl er, ba ijt er, biefer niebrige, biefer gemeine
Sttenfd), ba$ ahnte mein $er$!"
„Sreten wir ein, ba$ ijl nur fo," flüflerte ber
©eneral noch harmloö Idcfjelnb bem ^firften ju.

Doch er tdufdjte fleh fehr. Die #au$frau ließ ihnen


faum 3«*t/ bur<h baö bunfle, niebrige Sorjimmer in
bie „beffere Stube" einjutreten — ein fdjmaleö 3iwmer,
in bem ein halbem Dufcenb SRohrjluhle unb jwei einfache

254

Digitized by Googl
Sifdje jtanbcn — , alä fte aud) fd)on non neuem mit
iljrcr gletdjfam eingeübt weinerlichen unb otbindr flin*

gcnben Stimme fortfufyr:


„Unb bu fd;dmjt bicf) nict)t, bu fcbdmft bid) gar
nicht, bu SBarbar unb Sprann meiner Familie, bu

©arbar unb <£etbe! Söefioljlen Ijaft bu mid) bte aufg


5c^te, aß meine Sdfte I)afl bu mir auägefogen, unb
immer f)ajt bu nod) nid)t genug! 2Bie lange werbe id)

bid) nod) ertragen, bu fdjamlofer, bu e!>rtofer Üftenfd)?"
„9J?arfa SBortffowna, SKarfa Sßoriffowna! Daä...
f)ter ift ffürft SDtyfdjfin. ©eneral Swolgin unb gürft
*
Sföpfchfin . . ." flotterte ber jitternbe unb ganj flein*

laut geworbene ©eneral.


„SOBerben Sie e$ mir glauben," wanbte ftd) bie

Äapitanfcfja fogleid) an ben durften, „werben Sie e$


mir glauben, baß biefer fdjamlofe SDlenfd) nidjt einmal
meine »erwaiften $inberd)en »erfdjont l)<U? 2lUe$ f) at

er und geraubt, aßeä l)at er fortgefdjlepyt, aße$ tjat er

oerfauft unb oerpfdnbet, nidjtä t>at er unä gelaffen!


28a$ foß id) benn mit beinen Sdjulböerfdjreibungen
anfangen, bu fdjlauer, bu geriffener SKenfdj? So ant*
Worte bod) wenigflenä, bu SBetrüger, antworte mir bod),
bu nimmerfatter, gemeiner SKenfd)! Sag' mir bod),

womit foß id), womit foß id) je^t meine »erwaijien


Äinbercfjen erndfjren? Da fommter nun betrunfen an#
getorfelt, fann faum auf ben deinen fleljen . . . SÖomtt
id) wol)l ben 3orn ®o tte$ erregt l)abcn mag, baß er
mief) fo bitter jlraft! —So antworte, bu fdjdnblidjer,
bu fdjamlofer Stöenfd), fo antworte bod) wcnigftenä!"
Der ©eneral jebodj war nidjt gerabe aufgelegt jum
Antworten, er l)atte anbereö im Sinn.

255

Digitized by Google
„ J^ier, SDlarfa 93oriffott>na, ^tcr ftnb funfunb3 tt>anjig
fRubel . . . alles, ma$ id) banf ber ©roßmut meinet
greunbeS 3f)nen geben !ann. gürfl! 3d) habe mtd)
graufam geirrt! So . . . ifl ba$ Seben . . . 3egt aber
. . . SBerjeihung, id) bin fd)n>ad)," fuf)r ber ©eneral,
ber mitten im 3immer flanb, ftd) nad) allen Seiten »er#
beugenb, mit fd)mad)er Stimme fort. ,,3d) ... bin
fd)»ad), »erjeif)t! ?enotfcf)fa! ein Ätffen . . .

kleine!"
Senotfdßa, baS ad)tjdl)rige £dd)terd)en ber SBitme,
lief fünf nad) einem Giften, ba$ fle bann auf ba$ Ijarte,

jerrijfene 2Bad)Stud)fofa legte. £er ©eneral fegte ftd)

barauf nieber, mit ber 2lbjtd)t, nod) »ieleS ju fagen, bod)


faum faß er, als fein J&aupt and) fd)on aufä Äiffen
fanf unb er — etnfdjlief.

Sftarfa ©oriffomna fat) JummernoH ben durften an,


beutete jeremonieU auf einen Stul)l am 2ifd), fegte ftd)

felbfl it)m gegenüber, ftügte baS Äinn in bie rechte

«£anb unb begann ben ©ajl, nur ab unb ju auffeufjenb,


flumm ju betrachten. 3h*e bret fleinen Äinber Qmet
S0?dbd)en unb ein dfnabe), non benen Senotfd)fa ba$-
dltere mar, traten aud) an ben $tfd) heran, legten alle

brei bie JJdnbdjen auf bie $ifd)fante unb begannen


gleichfalls alle brei flumm unb aufmerffam ben gürften
anjufehen. Ba erfdjien Äoljd in ber $ür.
„dfotjd! (5$ freut mtd) fef)r, baß td) Ste hier an*
getroffen habe," manbte (Td) ber gürjl an ihn, „öiel*
leicht fdnnen Sie mir helfen. 3<h muß unbebingt heute
nod) ju Slajtaffja gilippotona. 3d) hatte 2lrbalton
2lleranbron>ttfch gebeten, mid) Ißnsuführen, unb er
rnoßte mir auch ben Dienjl ermeifen, aber nun iß er

256

Digitized by Google
mir, ttne Sie fef)en, eingcfcfßafen. Söürben ©ie mid)
fßnbegleitcn; benn id) lenne f)ier meber bie ©tragen,
nod) ben 2öeg ju tf)r. 3u m ©iüd t)abe id) burd) ifyn

menigßenö if)rc 2(breffc erfahren: am ©roßen $i)eater,

im J*>aufe bcr Sttptomjoma."


„Slaßaflja gilippomna? 2(ber bie f)at bod) nie im
?eben bort geroofynt, unb mein SBater ifl niemals bei
if)r gemefen, menn ©ie'S mißen mollen. SDlicf) munbert
nur, baß ©ie il)m überhaupt ein ÜBort geglaubt fjaben.
S^afiaffja ^ilippomna mofjnt nid)t weit »on ben $dnf
®<fen‘, in ber ©egenb ber SlßlabimirSfaja, baS ifl öiel

ndfyer non I)ier. ÜBoHen ©i« jegt gteid) f)tn? Grö ifl

fjalb jel)n. ©d)dn, id) merbe ©i< fßnbegieiten."


Der $ürß unb $oljd machten fid) fofort auf ben
2Beg. &er gärß fyatte fein ©elb meljr, um eine 3Dtofd)fe
ju bejahen, ©o mußten ße ju ^uß gcijen.
„3d) moHte ©ie gerabe mit J^ippolpt befannt
macfjen," fagte Äotjd, als ße auf bie ©traße traten,
„baS iß ber dlteße ©oi)n biefer $apitanfd)a mit ben
Stattenfdjmdnsen auf bem Äopf. @r mofynt hinten, im
anberen 3*ntmer. .£eute f)at er ben ganzen Sag ge*

legen, er füllte ßd) bebeutenb fd)fed)ter. (Sr iß aber fo


fonberbar, iß entfefcltd) empfinblid). 3d) glaube, er
mürbe ßd) »or Sfynen fd)dmen, meil ©ie in einem
foldjen Xugenblicf gefommen ßnb . . . Sftir iß e$ bod)
immerhin meniger peinlid) als il)m; benn bei mir iß
eS ja nur ber 93ater, bei if)m aber bie SDhitter, ba$ iß
bod) nod) ein Unterfcfßeb! SWdnnern gef)t fo etmaS nid)t
gleid) an bie (Sfyre. 25od) iß baS ttielleid)t nur ein
SorurteiC, ba$ ßd) au$ bem 93orred)t be$ mdnntid)en

©efd)Ied)t$ entmicfelt fjaben mag. J^ippolpt iß ein

17 ®oftoi«»*ti, Dft 3btot 257

Digitized by Google
famofer 3unge, bloß in manchen Gingen ifl er einfach

©flaue feiner 33orurteile."


„©ie fagten, er fei fd)winbfüd)tig?"
„3a/ wahrfcheinltcf). (£& wdre beffer, er flÄrbe halb.
3d) würbe an feiner (Stelle unbebingt flerben wollen.
3h ra tun aber bie fleinen @efd)wifter leib, bie bret
©oren, — Sie haben fte ja gefeiert. 2Benn e$ nur
ginge, wenn wir nur ba$ ©elb bagu f)dtten, würben
wir unö eine eigene 2Bol)nung mieten unb unö »on
unferen SSerwanbten einfad) logfagen. £>aä ifl unfet
3beal! 3lber wiffen Sie, alä id) if)m uorljin bon 3h™*
©jene erjdhlte, würbe er in feiner SReijbarfeit ganj
wilb unb behauptete, baß jeber, ber eine ©hrfetge erl)dlt

unb feinen ©eleibiger nid)t forbert, einfach ein Surnp

fei. @r war aber in fehr gereijter Stimmung, baher


wollte id) aud) weiter nicht mit ihm flreiten. 3lIfo

Sftaflaffja ^ilippowna hat ©ie benn aud) richtig gleich

eingelaben ju jtd)?"
„T>ai ifl e$ ja, baß fte mich nicht eingelaben
hat."
„2öie? 3lber wie fonnen Sie bann ju ihr gehen?"
fragte Äoljd fafl erfd)roc!en unb blieb »or Sßer»

wunberung mitten auf bem Trottoir flehen. „Unb


. .. unb in biefern Slnjuge? ®ort ifl hoch gefabener
Söefud)!"
„©ei ©ott, id) weiß e$ felbfl nid)t, wie (d) eintreten

Werbe. 2öerbe id) empfangen — gut, wenn nid)t —


bann nicht: bann ifl eben nid)t$ baraug geworben. Unb
wa$ ben 2fnjug betrifft — ja, wa$ ifl ba ju

machen?"
„3fh fo, ©ie hat®« wohl einen emflen ©runb, h»n*

258

Digitized by Google
jugefyen? Cber gefeit Sie nur, pour passer le temps
in ,gute ©efellfdjaft'?"

„Sttein, im ©runbe ... ja, bod), td) Ijabe . . . bag


Idßt fid) fd)tner erfldren, Äoljd . .
."

„9htn, gleidjniel trag bag für ein ®runb ift, bag


ift 3l)re Sad)e. 3d) meine nur, — Sie moHen jtd)

bod) nidjt biefer ©efellfdjaft aufbrdngen, ben Kamelien*


bamen, ©enerdlen unb 3Bud>erern . . . SCBenn bag
ber f^all todre — »ersetzen Sie, gürjt — bann müßte
id) Sie augladjen unb beradjten ! Jpier gibt eg nur fei)t

menigc 3flenfd)en, bie efjrentnert jtnb, toirflicf), eg gibt

l)ier feinen, ben man ad)ten fann. Da blicft man mt*


miHfürlid) auf fee i)erab, trenn jte aud) alle geachtet
fein trollen. 2Sarjd ifl bie erfle, bie'g tut. Unb ifl eg
3f)nen nidjt aufgefallen, $ürjt, baß in unferem 3af>r*
ljunbert alle Abenteurer jtnb! Unb namentlich nod)
bei wtg in Shtßlanb, in unferem lieben SBaterlanbe.
9Bol)er bag nur aUeä fommen mag — trirflid), id) be*

greife eg nid)t. SDtan foHte meinen, baß alleg fefl jtanb


— aber jefst? Dag fagen unb fd)retben alle SD?enfcf)en.

©ei ung trollen alle , alleg entlarren' ! Die ©Item flnb


bie erften, bie jtd) ihrer früheren , alten' SDtoral fd)dmen.

Dn SDtogfau jum ©eifptel Ijat ein SBater feinen Sol)n


gelehrt, uor n t d) tg jurücfjufd)recfen, trenn eg fld) um
©elbertrerb fjanbelt — tatfddjlid)! @g jtanb in ber
3eitung. Unb nehmen Sie bod) |um ©eifpief meinen
©eneral. ffiag ifl aug ü)tn geworben? Aber wtffen
Sie trag, id) glaube, baß mein ©eneral ein el)rlid)er
SDfenfd) ifl. ©ei ©ott, er ifl eg. Dag ifl ja aKeg nur
bie Unorbnung unb ber Alfoljot. ©ei ©ott! ®r fann
einem fogar leib tun. 3cf) will eg nur nid)t jtebem

,7 ‘
259

Digitized by Google
fagen; beim fte mürben mid) ja alle au$Iad)en. Qfber
er tut mir mirflicf) leib, glauben ©ie mir. Unb t»aä
ifl benn fd)ließlicf) an ben anberen bran? — an biefen
fogenannten klugen? 2lHe ftnb (Te Sumerer, alle, Dom
erjlen bi$ jum legten, #ippolpt »erteibigt bie 5Gud)erer,

er fagt, fo müjfe e$ fein, eä mdre dfonomifdje UmmAU


jung, Ebbe unb g;lut, ober fo etn>a$ @ute$, hol'ö ber
Teufel. Sttid) Ärgert e$ fdjeußlid), baß er fo ett»a$

fagt. 2fber t»a$, er ifl ja bod) fran! unb »erbittert,

©teilen ©ie ftd) »or, feine SDlutter, bte Äapitanfdja,


erljAlt »on meinem Sater ©elb, unb biefeä ©elb borgt
(Te il)m bann gegen SDudjerjinfen! 3ft baä nidjt eine
©emeinl)eit? 2fber mtffen ©ie, SDlama, baä Ijeißt, meine
SDlama, Ültna 2lleranbromna, Ijtlft ^ippolpt mit ©elb,
Äleibern, 3BAfd)e unb t»aö fonft nod) notig tfl, unb
fogar ben brei kleinen l)ilft fte, bur d) .^ippolpt; benn
bie .fapitanfdja »ernad)ldf|tgt fte ganj unb gar. 2lud)
SDBarjd hilft ihnen."
„9?un fc^en ©ie, ©ie fagen, e$ gdbe feine ehren*
merten unb ftarfen SDlenfdien, alle feien 2öud)erer. 2>a
haben ©ie bod) 3l)re SKutter unb ffiarjd. 3ft benn ba$
fein ©emeiö flttlidjer Alraft, rnenn fte ^ier unter foldjen

Umjtdnben Reifen?"
„SDBarjd tut e$ nur au$ Eigenliebe, bei ü)r ifl e$

Prahlerei, fte mill ber Butter nid)t nad)ftef)en. 2fber

SDlama aflerbütg$ . . . id) muß fagen, ba hat man alle

$od)ad)tung. Samo^l, ba$ ad)te id) an il>r unb btefe

Sichtung ifl gerechtfertigt, ©elbfl 4?ippolpt fÄf)lt e$, aber

er ifl ja fd)on gana »erbittert. Änfangä lad)te er bar*

über unb nannte e$ »on fetten meiner Sföutter eine @e*


metnheit. 2lber jegt fdngt er fefjon an, au fühlen,

260

Digitized by Googli
.

baß . . . 2tffo ©ie nennen fo et»a$ Äraft? Da$ »erbe


id) mir merfen. ©anjd »eiß nicf)tö baöon, fon(t mürbe
er eä unnüfce 93er»6l)nung nennen."
„©anjd »eiß ei nidjt? 3d) glaub«, ©anjd »eiß
nod) feljr Pieleä nid)t," fam ei bem nad)benflidjen
gürflen unmillfürlid) über bte Sippen.
„SQBiffen ©ie gürft, ©ie gefallen mir fel)r. 3 d)
fann ei nod) immer ntd)t bergeffen, »ie ©ie ftd) ba
Porl)in berfjielten."

,,2tud) ©ie gefallen mir fel)r, $oIjd."


„gieren ©ie, »ie beabjldjtigen ©ie bjier ju leben?
3* »erbe mir irgenbeine ©efdjdftigung fudjen unb
©elb berbienen — »ollen »ir bann alle brei jufammen,
©ie, $ippolpt unb id), eine 9G3ol)nung mieten?! — unb
ber ©eneral fann unä bann befud)en!"
„SDKt bem größten Vergnügen. £>odj »ir »erben
ja übrigene nod) fef)en . . . 3d) bin fef)r . . . feljr jer*

fireut. 2Ba$? 3Btr finb fd)on ba? 3n biefem Jßaufe?


. . . 2Ba$ für eine prddjtige Sorfa^rt! £)er ©d)»eiger

bffnet fdjon . . . S^un, Ä'oljd, icf) »eiß nidjt, »a$


barauä »erben »irb .

2>er ffürjl flanb »ie »erloren bor ber 2ür.


„9htn, morgen »erben ©ie mir alleö ergdl)len!

Sajfen ©ie ben 2D?ut nidjt jtnfen. ©ott gebe 3f)nen


guten ©rfolg. 3d) bin in allem ganj 3t)rer Meinung.
Seben ©ie »ol)l. 3d) fefjre »ieber bortf)in gurücf unb
»erbe $ippolpt alled ergdljlen. £)aß ©ie empfangen
»erben, ift bombenjtdjer, eine 3fb»eifung braudjen ©ie
beflimmt nidjt ju fürdjten! ©ie ift unglaublid) originell.
* #ier, biefe kreppe gefjt'd hinauf, im erften ©toef, ber
©d)»eiger »irb 3f)t»n fdjon 53efd)eib fagen."

261

Digitized by Google
XIII.

I>er gürß fud)te, al$ er bie kreppe Ißnaufßieg,


mit aller ©ewalt feiner Aufregung J?err gu werben.
„£>a$ ©dßtmmße, waö mir begegnen fann," badjte
er, „iß, baß man mtd) empfdngt unb etwaö ©dßedßeö

»on mir benft . . . ober fdßießlid) empfingt man


mid) and), um bann über mid) gu ladjen? . . . 2fd),

mögen ße bod)!" 2Ba$ iljn aber am rneißen fdjredte,


war ber ©ebanfe ober bie f^rage, wa$ er benn bort
eigentlich gu tun beabf!d)tige, unb weöfyalb er über*
Ijaupt f)inging, — eine ^rage, auf bie er entfdßeben
feine gufriebenßellenbe unb berulßgenbe Antwort gu
finben oermodße. ©elbß wenn ßd) ii)m bort bie ®e»
legenheit böte, Sftaßaßja gitippowna unbemerft gu

fagen: heiraten ©ie biefen SKenfdjen n i d) t , ftürgen


©ie ßd) ntd)t in$ SBerberben, er liebt nid)t Sie, fon*
bern 3f)t ©elb, ba$ hat er mir felbft gefagt, unb aud)
2lglaja 3epantfd)ina fyat e$ mir gefagt, id) aber bin
gefommen, um e$ 3f)«en gu tßnterbringen, — fo wat
bamit wol)l faum in jeber Sßegiefjung ba$ Ütidßige
getan, ferner gab e$ ba nod) eine anbere fdjwierige
grage, unb gwar eine oon foldjer SDBidjtigfeit, baß ber
grürß m'd)t einmal an ße gu benfen wagte, gefdjweige
benn, ße bewußt al$ oorljanbene $atfacf)e anerfannte;
ja, er l)dtte ße faum gu formulieren öerßanben, unb er
errötete unb gitterte, fobalb feine ©ebanfen nur in biefe
SRtdßung famen. Dod) wie bem aud) war, jebenfaüä
enbete e$ bamit, baß er tro£ aller 3weifct unb SBe*
fürd)tungen bie ©locfe gog, eintrat unb ßd> bei ber *

Dame be$ JJaufeö anmelben ließ.

262

Digitized by Google
Sftaftaffja g;ilippo»na hatte eine nid)t feljr große,
bod) lururiög eingerichtete 2Bof)nung inne. 3« 2(n*
fang biefer fünf 3af)re, bie fle nun fd)on in ^Petersburg
lebte, hatte Xfanafftj 3»ano»itfch Sogfij gang befon*
ber$ t>iel (Selb für fte berfd)»enbet. Samalä hatte
er noch auf % e ?»be gerechnet unb geglaubt, fte mit
2uru$ unb (Selb betören gu lönnen, mit Gingen, bie,

»te er »ußte, halb unentbehrlich »erben, »enn man


fleh einmal an fTe gewöhnt hat. Sogfij blieb eben fei*
nen guten alten 2htfd)auungen treu, ohne bon ihnen
auch nur ba$ (Sertngfle aufgugeben. ©o hoch fehlte
er bie „unbejwingltche S0?acf)t" feiner flnnltchen Grin*
»irfungen ein! Slaftaffja gWppomna »ieS bie prunf*
bolle 2lu$flattung nicht gurücf, ja, fte gefiel t'hr fogar.
9lid)tSbefto»eniger aber — unb baö »ar hoch fel)r

fonberbar — ließ fte fleh burch biefelbe nicht im ge*


ringften beftechen. GrS »ar, als f^tte fte jeglichen
Äomfort mit ?eid)ttgfeit entbehren fönnen. 3a, fte

Äußerte ftd) fogar hin unb »ieber in biefem ©inne —


»aS 2Cfanafffj 3»ano»itfd) Sogfij recht unangenehm
überrafchte. ÖbrigenS gab eS ba noch fo manches an
ihr, baS ihm im ?aufe ber 3«it peinliche Öberrafchungen
bereitete, ©ang abgefehen bon ber Cgelinbe gefagt)
Unbomehmheit ber SÜlenfchenforte, mit ber fte berfehrte
— unb baS h »8 bod) fo ntel, baß fle ftd) gu ben 33e*

treffenben htngegogen fühlte legte — fte nod) anbere


dußerft feltfame Steigungen an ben $ag. @S »ar eine

gerabegu barbarifd)e SDtifchung g»eter ©efchmatfSrid)*


tungen in ihr: fte »ar fdljig, ftch mit Singen abju*
geben unb an Singen ©efallen gu ftnben, beren bloßes
Safein ein fetngebtlbeter, dflhetifd) empfinbenber

263

Digitized by Google
Sttenfd), wie man meinen füllte, überhaupt tttdjt für
moglid) galten fomtte. Dagegen: l)dtte ?Haftaffj[a gtlip*
powna j. ©. eine Hebe Heine Unrütffettl)ett »erraten, »te

etwa bie, bafl ©auernmdbcfyen ebenfoldje ©atiftwdfd)e


tragen wie fle, fo I)dtte ba$ 3tfanaffij 3 wanowitfd)
auö unbefttmmten ©runben fe!>r angenehm berührt.
«Odtte bod) nad) $ojlijS ©rjiebungSprogramm fftaftaffja

ffilippownaS wiffenfd)aftlid)4iterarifd)*dübetifd)e ©il*


bung unfehlbar $u biefen Ütefultaten fuhren muffen —
unb er f)ielt jtd) für burdjauS lompetent in folgen
fragen. Dod) leiber waren bie SKefultate, wie e$ jtd)

in ber 5>rari$ erwies, ganj anberer unb jum minbejten


fel>r feltfamer 2frt. ©rofcbem aber war unb blieb in
Slajtaffja ffiltppowna ein „@twa$", baS fogar $ojftj
bur d) feine ungewdfynlidje unb anjiefyenbe Driginalitdt,
burd) feine gewiffe dfraft jhtfcig mad)te unb if}n aud)
jefct nod) mitunter beftriefte, obfdjon bod) alle feint

Hoffnungen auf ?uftfd)ldffer fdjon Idngjt, Idngft ein#

geftur$t waren.
Dem ffürjlen öffnete eine 3ofe bie ©dr Otaftaffja
fttlippowna tjatte grunbfdjjlid) nur weibliche ©ebie*
nung), unb biefe »ernannt ju feiner SBerwunberung ofyne
baS geringfte ©rftaunen bie ©itte, tf>n anjumelben.
ffieber feine fdjmufcigen ©tiefet, nod) fein breitranbtger
giljljut, Weber fein drmellofer Äapujenmantel nod)
feine »erwirrtc SDKene erregten ©ebenfen in ifjr. ©ie
Ifalf ifjrn, f!d) be$ SEftantelS ju entlebigen, bat ü)n l) 6 flid),

im ©mpfangSfalon ju warten, unb ging bann oljne

Weitere^, um if)rer Herrin ben ©efud) 3U metben.


Die ©efellfcfyaft, bie Sttaftaffja gitippowna cinge#
laben fyatte, beftanb nur auS i^ren alten ©efannten.

264

Digitized by Google
CrS waren bieSmal bebeutenb weniger ©Afte oerfant*
melt als an ihren früheren ©eburtStagSfeflen. 3n
erfler SReifye waren ^fanafjtj 3wanowitfd) ©ojfij unb

©rjelleng fjwan gfeborowitfd) fjepantfd)in anwefenb;


beibe bemühten ftd), ItebenSwürbig ju fein; bod) fah
man beiben an, baß bie beoorftehenbe ©ntfdjeibung
Sftaftaffja ^ilippownaS jte nid)t wenig beunruhigte.
2lußer Ü)nen war natürlich auch ©anjA anwefenb —
finfter, nadjbenflid) unb, faß fann man fagen, baS
©egenteil non ItebenSwürbig. ffir fianb etwas abfeitS
unb fchwieg. SEBarjA mitjubringen, hatte er boch nicht

für ratfam gehalten, aber Stafiaffja güip^owna fragte


auch feinem Sföort nach Dafür jebocf) hatte ße
ihr.

ihn fogleich nach feiner ©egrüßung an jenen 3w>i'fchen*


fall mit bem gürßen erinnert. Der ©eneral, ber
noch nicf)t$ banon gehört, erfunbigte (ich interefßert,

waS benn norgefalien fei, worauf ©anjA in fnappen


3Öorten fehr fachlich, boch »ollfommen wahrheitsgetreu
alles erjAhlte unb auch auSbrüdlicf) erwAhnte, baß er

ben $ürßen bereits um 5Berjeit)ung gebeten habe. 3um


Schluß Äußerte er noch in etwas lebhafterem ©one feine

Meinung: baß ber $ürß feltfamerweife — ©ott weiß


weShalb — ein „3biot" genannt werbe, baß er, ©anjA,
fleh aber ttom noUfommenen ©egenteil überjeugt habe;
benn „biefer Sftenfcf) h a t ß<h«r feinen Atopf für ßch",
wie er hinjufügte. Sßaßaßja ^tltppowna h Arte biefer

SDtet'nungSAußerung fehr aufmerffam gu unb bliefte

©anjA neugierig an; bo d) baS ©cfprAd) ging fogleid)

auf Stogofhtn über, ber ja bet SwolginS eine fo große


Stolle gefpielt hatte, unb biefem ©efgpröd) folgten ©ogfij
unb 3epantfd)in mit größter Äufmerffamfeit. fPtigpn,
ber ftd) bis neun U{)r abenbS für SKogofhin in gefdjdft*
liehen Angelegenheiten geraubt f>attc, wuflte nod) ein*
jelne Sfteuigfeiten über if)n ju berieten. 9Bie er erjdl)lte,

fegte Ütogofhin alle JJebel in ©ewegung, um nod) bor


ber 9lad)t hunberttaufenb SRubet in barem ©elbe ju*
fammenjubringen. „AUerbingS fcfjeint er betrunfen ju
fein," fügte ^tijpn f)inju, «bod) wirb er wahrfd)einlid)
fein2Bort halten; benn wenn eS auch ferner ifi, hunbert*
taufenb an einem Sag ftüfjlg ju mad)en, fo helfen ihm
bod) biele: Srepaloff, Äinber unb ©isfup . . . fftur weiß
id) nicht, ob eS ihnen gerabe heute nod) gelingen wirb
. . . Auf bie £6be ber fProjente fommt eS ihm gar nicht
an, er jaljlt alles — natürlich in ber Srunfent)eit, im
erflen tKaufdj . . fdjloß ^tijpn. 3111 e biefe 2Äit*
teilungen würben bon ben Anwefenben mit jum Seil
finjterem Sntereffe bernommen. Ütajtaffja gilippowna
fchwieg, wahrfd)einlid) mit einer befonberen 2fbfid>t.

©anjd fdjwieg gleichfalls. ©eneral 3epantfd)in be*


unruhige fld) innerlich bieltetd)t am meiften bon allen:

fein foftbareS ©efchenf war bon ihr mit etwas gar ju


fühler greunblicbfeit empfangen worben; ja, bielleicht
tdufdjte er fleh nid)t einmal, wenn er fogar fo etwas
Wie leifen Spott in ihrem ©lief unb 2dd)eln bemerft
ju haben glaubte. SJlur ^erbpfchtfdjenfo befanb fld) als

einjiger bon allen ©dflen in gehobener, feiertdglid)er


Stimmung unb lachte laut, ohne felbft ju wiffen weS*

halb — biefleid)t nur, weil er fid) felbft bie SRolle beS

SJlarren auferlegt h atte * ^ojfij, ben bie gama als

eleganten unb geiftreid)en @rjdt)ler prieS, unb ber an


foldjen Abenben gewöhnlich bie ganje Unterhaltung
beherrfdjt h a Ue, war bieSmal offenbar nidjt baju auf*

266

Digitized by Google
gelegt. 2ftan rnerfte ft)m fogar eine gemiffe, an ihm
gang frembe ^Betretenheit an. Die übrigen ©dfte — ein
armer, alter Sefjrer, ber ©ott meiß meStjalb eingelaben
morben mar, irgenbein unbefannter unb fef)r junger
• SDtann, ber entfefelid) fd)üd)tern gu fein fdjten unb ben
SDtunb überhaupt nid)t auftat, eine lebhafte dltere
Dame tion etma tiiergig 3at)ren, bie einftmalS 0d)au*
fpielerin gemefen mar, unb bann nod) eine auffaUenb
hübfdje, reict) gefleibete junge Dame, bie gleichfalls fo

gut mie gar nichts fprad) — fte alle Jonnten baS ®e*
fprdd) nicht nur nicht beleben, fonbern mußten mit»
unter nicht einmal, maS f!e antmorten ober motion fte

überhaupt fpredjen follten.

0o mar eS benn begreiflich, baß baS ©rfdjeinen


beS dürften allen 21nmefenben fehr gelegen fam. Öbri*
genS rief feine 31nbeutung bod) gemiffeS Grrftaunen unb
auf manchen ©eftd)tern fogar ein gemiffeS ?dd)eln h)tt*

tior, namentlich als man auS SJtaftaffja 8;iltppomnaS


überrafdjter SERtene erriet, baß fte gar nid)t baran ge«
bacht hatte, ihn eingutaben. Dod) fdjon im ndcfjften
"Sfugenblicf tierriet ihr @ejtd)t fo tiiel aufrichtige ftreube
über feinen ©efud), baß bie SWehrgal)! ber ©dfte fid)

fofort gleichfalls anfd)icfte, ben ungebetenen ©aft mit


Vergnügen gu empfangen.
„9tun ja, menn baS auch mieber nur ein ÄuSbrutf

feiner Unfdjulb ift," meinte ©eneral 3epantfd)in, „unb


fol che — h m ! — Neigungen gu begünftigen giemlid)

gefdhrlid) fein fann, fo ift eS bod) im 31ugenblicf nicht

übel, baß er baS ©eburtStagSfinb mit feinem SBefud)


bebad)t hat/ gumal er eS nod) in einer fo originellen
ffieife tut. 2111er 23orauSftd)t n ad) mirb er unS fogar

267

Digitized by Google
erweitern, wenigjlenS . . . fobiel id) über if)n — uv»
teilen fann."

„ßl), ba$ ftef)t um fo mehr ju erwarten, alö er un»


eingelaben fornrnt!" rief fofort gtrb 9 fd)tfd)enfo au$.
„0ie meinen?" fragte ii)n ber ©eneral trocfen. (Sr *
fonnte biefen SWenfdjen nid)t ertragen.
„9lun, id) meine, baß er für ben Eintritt jaulen
muß," erfldrte jener.

„Sfttr fdjeint, baß ein $ürft SJtyfdjfin nid)t gerabe


ein $erbpfd)tjd)enfo ift," fonnte ber ©eneral flcf) nid)t

enthalten ju bemerfen. (5ö fiel Ü)m el)rlid) fdjwer,


fid) an ben ©ebanfen ju gewonnen, baß er, ©eneral
3epantfd)in, ftd) mit einem ^erbpfd)tfd)enfo in ein unb
berfelben ©efellfdjaft befanb, gang al$ wdren jle gleich»

(tetjenbe *Perfdnlicf)feiten.

„(St, (SrgeUeng, mit $erb 9 fd)tfd)enfo müffen ®ie


3^acf)ffd)t ^aben," antwortete jener ladjenb, „id) bin
bod) f)ier mit gang befonberen 9led)ten auSgcjfattet!"
„2öa$ (Tnb benn ba$ für 9led)te, wenn man fragen
barf?"
„£>a$ auSeinanbergufefcen fjatte id) bereit« ba$ *

borigemal bie (Sl)re, bod) für (Sure (SrgeUeng will id)

e$ nochmals wiebert)olen. 2llfo, id) bitte um 3f)re

3lufmerffamfeit, (SrgeUeng: alle SWenfdjen fmb geiflreid),


nur id) allein bin ei nicfjt. 311 i ©djabenerfafc Ijabe id)

bafür bie (SrlaubniS erhalten, bie SCBafjrfjeit ju jagen,

ba bod) befanntlid) nur jene bie 9Baf)rf>eit fagen, bie


nid)t gerabe — nun, wie gefagt, geiftreid) ftnb. 3ubem
bin id) ein dußerft rad)füd)tiger SOfenfd), unb baS natür*
lid) gleichfalls nur auS Mangel an ©eijt. 3d) nehme
jebe ©eleibigung ruhig l)in, bod) — wohlgemerft! —
268

Digitized by Google
nur bis gitm erfien SOtigerfotge beS 5J5cteibigcr6. Q3ci

feiner crjlen Stiebertage entftnne id) micf) unoergüglid)


aUe$ beffen, waS er auf bem Äerbljolg Ijat, unb gal)le

eS itjm prompt auf irgenbeine 2G3ei je beim — fd)lage mit


ben Hinterbeinen auS, wie 3tuan fPetrowitfd) ^tigpn
eS nennt, ber, »er|tef)t jtd), felbft niemals hinten auS#

fdjldgt. kennen (Sure (Srgelleng oielleid)t ÄrploffS $abet


»om ?dwen unb toom (Sfel? Stun, fetjen ©ie, bie ift rate

auf uns gebidjtet, tatfdcfjtid), baS finb ©ie unb id)."

„©ie fd)einen ja wieber mal in 3l)r unleibltd)eS

jfafeln bineingefommen gu fein, gjerbpjd)tfd)enfo," ent*

gegnete ber ©enerat gereigt unb grob.


„2tber maS tjaben ©ie benn bagegen ttnguwenben,
Grrjeltenj?" griff $erbpfd)tfd)enfo fdjnell auf, gang als

bdtte er nur auf biefen (Sinwanb gewartet. „$3eun#


ruhigen ©ie jtd) nid)t, (SrgeUeng, id) fenne feljr wobt
ben fPtafc, ber mir gulommt: ber S6we ftnb natürtid)

©ie, (Srgelteng:
— £)er grimme ?eu, beS ©albeS ©Freden,
SGBarb mit ben 3af)ren alterSfd)wad) —
Unb id), (SrgeUeng, bin felbftoerjtdnbtid) ber dfel . .
."

'
„SDtit legerem bin id) »olltommen etnoerftanben,"
plante ber ©enerat unoorftd)tig genug l)erauS.
£>iefe gange iptdnfelei würbe natürlid) mit 2tbfTd)t

Pon gerbpfd)tfd)en!o in bie Sdnge gegogen: obwobt er

nid)t geiftreid) gu fein »erftanb, würbe il)m bo cf) öieteS

ertaubt, ba er nup einmal offigiell ben Starren fpielte.

„2tber id) werbe ja bo d) nur beStjatb l)ier emp*


fangen, bamit id) gerabe in biefem ©enre gur allge*
meinen Heiterfeit beitrage!" Ijatte fferbpfdjtfdjenfo ein#

mal tadjenb erftdrt. „2Bie wdre eS benn fonft mögtid),

269

Digitized by Google
mtd) ju empfangen? — Daö Begreife icf) bod) felbfi!
2lber ja bod)! 2Bie fännte man mid) benn im ©rnft,
mid), gtrbpfdjtfdjenfo, neben einen fo dfH)etifd)*belifaten
©entleman »ie Äfdnafflj 3»ano»itfd) Sojfij fegen?
Da bleibt einem bod) nur bie eine ©rfldrung ibrig:
eben »eil e$ unmoglid) ifi, »irb e$ getan!"
gerbpfd)tfd)enfo fonnte in feinen ©pdßen fel)t

plump, bisweilen aber aud) feljr btfftg fein, unb bi i»

»eilen fogar nod) rneljr atö biffig. Da$ aber »ar e$


gerabe, »a$ Staftaffja gitippowna ju gefallen fd)ien.

Daf)er mußte aud) ein jeber, ber mit if)r oerfeljren

wollte, ^erbpfdjtfcfyenfoö 2ln»efenf)eit in ben Äauf


nehmen. ®r traf oielleidjt ben SRagel auf ben Äopf,
»enn er fTd) fagte, baß er nur beöl)atb empfangen »urbe,
»eil er gleid) bei feinem erjten ©efud) für $ojfij „un*
mdglid)" geworben »ar. 2fud) ©anjd mußte unenb»
lidje Dualen »on il)m erbulben; unb in ber ©ejiefyung

fam 5erbpfd)tfd)en!o Sftajtaffja gilippowna fogar fet)r

jufiatten.

„Der ftfirjt aber »irb bei un$ bamit beginnen


muffen, baß er eine moberne 2frie jura beften gibt,"

« fd)loß ^erbpfdjtfcfyenfo mit einem ©eitenblicf auf


Sttajtaffja gilippowna.
„Da$ glaube icf) nid)t, ^erbpfd)tfd)enfo, unb bitte,

geben ©ie ftd) feine 2Ruf)e, e$ »dre überflüfjtg," fagte

biefe fur$.

„3f — af>! Sftun, »enn er unter fo befonberer fPro*

teftion fteljt, fo »erbe natürlich aud) id) mid) banad)


ridjten."

Dod) Sftaftaffja gitippowna tjatte ftd) fd)on erhoben


unb ging, ol)ne il)n anjuljdren, bem dürften entgegen.

270

Digitized by Google
„®i tut mir leib," fagte fte, ali fle pttyjlid) bor
ü)m ßanb, „baß id) ©ie borlßn in ber Grile ju mir
etnjulaben bergaß. Um fo mef)r freut ei mid), baß
6ie mir jefct felbß ©elegenfyeit geben, Sfynen ju banfen
unb ©te gu bgrßd)ern, baß id) 2ß)re @ntfd)Ioffen!)cit
unb bie 2frt, n>ie ©te eingriffen, bemunbert I)abe."

©ei biefen SOSorten blicfte ße il)n forfdjenb an, be*


müf)t, wenn aud) nur fyalbwegi eine ©rfldrung für fein
fettfamei <5rfd)etnen ju finben.
2)er ffürß mar burdj iljre @rfd)einung fo geblenbet
unb erregt, baß er fein SOSort ()erborjubringen ber*
mochte. Sßaßaßja $ütppowna bemerfte ei unb Iddjelte:

ei war il)r angenehm. SOSie ße fo in ber foßbaren


Äbenbtoilette bor tf)tn ßanb, war ße aUerbingi berucfenb
fd)dn. Unb bai fal) ße aud) an bem Grinbrud, ben ße
auf Üjn macßte. ©ie reichte if)m bie $anb unb führte
if)n bann gu üjren ©dßen. 25od) bid)t bor ber $ür
gum ©alon blieb ber $ürß ptdfclicf) ßeljen unb flüßerte
iljr in ungewöhnlicher Erregung fdjneU, faß atemloi gu:
„2ln S^nen iß allei boUenbet . . . felbß bai, baß

@ie mager unb Meid) ßnb, iß fd)6n . . . SD?an will


©ie ßd) gar nid)t anberi benfen . . . 3<h wollte um
jeben ^reti gu 3f)nen fommen . . . id) . . . bergetyen
©ie . .

„©ttten ©ie nid)t um 93ergeif)ung," unterbrach il)n

SÜaßaßja ffilippowna Idd)elnb, „bamtt würben ©ie bie

gange ©eltfamfeit unb ©riginalitdt @rfd)eineni


gerßören. Sttan hat woi)l gang red)t, wenn man ©te
einen fonberbaren SMenfcfjen nennt, galten ©te mid)
alfo wtrfltd) für boUenbet, ja?"
„3a."

271

Digitized by Google
„SOBenn ©ie aud) fonft ein SDteijter im Erraten
ftnb, fo tdufdjen ©ie jtd) biegmal bod) arg. 3d) werbe
©ie Ijeute nod) baran erinnern . .

©ie {teilte if)n barauf ihren (Ddften oor, »on benen


jebod) bie meifien tf)n bereits fanntet*. $ojlij fagte
i^m fogleid) eine ?iebenSwdrbig!eit. 3tUe fdjienen fid)

ju beleben, alle begannen plbfclid) $u fpredjen unb ju


lachen. SJtajtaffja ^ilippowna ließ ben dürften neben
fid) ^lafc nehmen.
„2lber wag ift benn am ©rfdjeinen beS ^ürjben fo
@r(taunlid)eS?" ubertönte $erb 9 fd)tfd)enloS dfraftorgan
alle anberen ©timmen. „£>ie ©ad)e liegt bod) auf ber
#anb, fle fprid)t ja für fid) felbft!"

„3a, ftc fpridjt nur ju beutlid) für ftd) felbft," brad)

plöfelicf) ®anjd fein ©djtoeigen. „3<h t)abe ben durften


heute fajt ununterbrochen beobad)tet, »on bem 2lugen*
bltcf an, als er am SBormittage jum erftenmal Stajtaffja

giilippomnaS SMIb erblidte auf bem ©djreibtifd) 3wan


$eborowitfd)S. 3d) entffnne mid) nod) fef)r gut, baß id)

mir fd)on bamalS baSfetbe bad)te, wooon td) jefct »oll*

fommen uberjeugt bin, unb wag mir ber gdrft, nebenbei


bemerft, aud) felbft geftanben hat."
©anjd hatte mit fefjr ernfter, faft fogar finjterer
SDh'ene ohne ben geringften ©d)erjton gebrochen, wag
eigentlich etwa$ fonberbar mar.
,,3d) habe 3hacn leine ©eftdnbniffe gemacht," ent*
gegnete ber gurft, ber bei (SanjdS SOBorten rot geworben
mar, „id) habe nur auf 3h« ffrage geantwortet."
„33ra»o, bratio!" fdjrie $erbi)fd)tfd)enfo taut. „£>a$
nenne id) wenigftenS aufrichtig! Unb jwar ifl eS ebenfo

aufrichtig wie fd)lau!"

272

Digitized by Google
2lIIe« tad)te.

„©freien ©ie bod) nid)t fo, ^erbtjfdjtfchenfo," fagte


9>tig9Ti halblaut mit angewtberter SDliene.
,,3d) fjätte folcfje £elbentaten gar nid)t non Sitten
erwartet, gürß," bemerfte 3wan geborowitfd) 3epan*
tfdjtn. „2lber wißen ©ie and), wem ba« fei)r jußatten
fommt? . . . Unb td) tjabe ©ie für einen *Pf)iIofopi)en

gehalten! 3a, ja, bie 33efd)eibenen!"

„Unb banad) ju urteilen, baß ber $ürß bei biefem

harmlofen ©djerj wie ein unfcßulbtge«, junge« Sfldb*


d)en errötet, muß er ja — wenigßen« glaube id), ba«
annehmen ju bürfen — al« Jüngling
ebler nur bie

ebelften 2fbfCd)ten in feinem «£erjen l)egen," fagte, ober

richtiger, faute mit feinem jafjntofen SDhinbe ber bi«


bal)in ßumme fTcfcjtgjdljrige Heine ?et)rcr, non bem ein
jeber alle« anbere et>er erwartet t)dtte, al« baß er an
biefem 2lbenb überhaupt ein 2öort f)er»orbrtngen würbe.
Oie Sßemerfung be« ©reife« rief nod) größere $ei*
terfeit hernor, unb er felbfl begann in bem ©tauben,
baß fein 2Bifc bie Urfad)e be« ©elddjter« fei, nod)
lauter al« bie anberen ju lachen — bi« er einen fo

heftigen JJußenanfall befam, baß Sftaßaßja


bie für alte Originale, ©reife unb fogar ©d)wad)<
finnige eine befonbere SSorliebe befaß, ben eilten ju
ßreidjeln begann, if)n füßte unb itjm $ee bringen ließ.

SSon ber etntretenben 3ofe ließ ße ßd) einen ©cßal


bringen, in ben ße ßd) bann frößelnb etnf)üllte.

darauf mußte ba« $0?dbd)en nod) ^oljfcheite in ben


Äamin legen. 3luf if)re grage, vr>te»CeI Ul)r e« fei,

antwortete ba« Sftdbdjen, baß e« fd)on halb elf ge*

fd)lagen habe.

18 »ofloiettltt, »er SJbtei.


273

Digitized by Google
„Wteitte Herren, wollen ©ie nid)t Champagner
trinfen?" fragte plo^lid) Sftaftaftja ^ilippowna. „Crr
ift bereite falt geftellt. Sßielleidjt wirb e$ bann luftiger
werben. 2(lfo ganj oljne 3e«ntonien, wenn id) bitten
barf."
£>iefe Tlufforberung, §u trinfen, bie nod) baju fo
nah auägefprod)en würbe, erfdften ben 2lnwejenben
feljr fonberbar non 9?aftaftja ^ilippowna. Unb über*
fyaupt würbe ber 2lbenb bieämal nod) ungegwungener,
al$ e$ bie ©dfte fonft bei il>r gewohnt waren. £od)
gegen ben Champagner Ijatte niemanb etwa$ einju*
wenben, wenigftenö waä ben ©eneral, bie lebhafte
£>ame, ben alten ?et)rer unb $erbr)fd)tjd)enfo betraf.
Unb ü)rem SBeifpiet folgten aud) bie anberen. $ojftj

nafym gleichfalls einen ber Äeld)e unb bemühte ftd), bem


neueingefftl)rten Son nad) S0?6gltc^feit ben @l)arafter
eines unbefangenen ©djergenS gu geben. . Sftur ©anjd
trän! nid)t. ÜUftaftja ^ilippowna bagegen erfldrte,
bafl fte minbeftenS brei ©lad trinfen würbe. CrS war
fefyr fdjwer, auS ifjrem oft grunblofen, oerlorenen
Sadjen, baS halb ernfter Sttadjbenflidfteit unb finfterem
©djweigen wid), um bann oon neuem in nerodfer
JJeiterfeit ^eroorgubredjen, flug ju werben ober gar
auS hm ju erraten, waS fte fdr 2lbftd)ten tjegte. @S
fiel mit ber 3eit auf/ baft fte gleidjfam etwas erwartete,
l)dufig nad) ber Ul)r fal), immer ungebulbiger würbe
unb fel)r jerftreut war.
„93ei $t)nen fdjeint ja eine richtige fleine 3nflu*
enja im 3lnjuge ju jein, meine Siebe?" fragte bie leb*
l)afte &ame.
„Dl), eine fef)r grofte fogar, nid)t nur eine fleine,"

274

Digitized by Googli
entgcgnete, ben ©djal fefler um bie ©djultern jiehenb,

Sftafiafjja $;ilippomna, bie merflid) Hetzer mürbe unb


juweilen fld) frampfhaft jufammenjunchmen fd)ien,

bamit bie anberen nicht merften, wie ber ©d)üttelfroft


fte Jittern machte.

2lUe würben unruhig unb jähen einanber fragenb


an; eö ging eine ©ewegung burcf) bie ganje Ser*
fammtung.
„Ober follten wir Snafiafjja ^iltppowna nid)t
3tul)e ginnen?" fragte Sojfij mit einem ©lief auf 3e*

pantfdjin.
„Oh, nein, nein! auf feinen jfall! 3d) bitte ©ie
alle, bei mir ju bleiben," rief fte lebfjaft. „3i)re 2ln*

wefenheit ifl mir beute unentbehrlich," fügte fte pldfclid)

nod) etgenftnniger unb red)t »telfagenb hinju.


Da nun faft alle ©dfte wußten, baß an biefem
2lbenb eine wichtige Qhttfchetbung beöorfianb, fo fielen
btefe ifjre Sßorte fthwer inä ©ewtdjt. &er ©cneral
unb Sojfij taufd)ten nochmals einen bebeutfamen ©Kd
auä. ©anjd mad)te eine hajiige ©ewegung.
„2Bte wdr'S, wenn wir ein Petit-jeu fpielten?"
fdjlug bie lebhafte Oame uor.
„3d), id) weiß ein famofeä Petit-jeu!" rief f^erbt)*

fd)tfd)enfo lebhaft au$. „©enigflenä iß ei ernei, t>ai

nur ein etnjigeö Sttal in ber SBelt gezielt worben ift,

unb felbft ba gelang ti nicht!"


„2Bad iß benn baä für ein ©piel?" fragte bie leb*

hafte Oame.
„Sto, ei hatte fld) mal öon unä 'ne ganje ©efell*

fd)aft jufammengefunben, nun, ei war getrunfen wor*


be«, ba$ fdßt ftd) nicht leugnen, unb ba machte plofc*

«• 275

Digitized by Google
lief) jemcutb ben SSorfcfjlag, baß jeber öon und ctwad
aud feinem Seben erjAf)len folle, ganj einfad), fo »ie
mir ba alle um ben $ifd) l)erumfaßen, bod) biefed ©t*
»ad — jefct fommt ber ^afen! — mußte unbebtngt
gerabe bad fein, n>ad ber ©rjAl)Ier auf ©hr' unb ©e*
toiffen für bie fd)led)tejte $at l)ielt, bie er je im Saufe
feined ganjen Sehend begangen, unb §»ar nur unter
biefer einen SÖebingung, baß er nid)t log, fonbern auf*

richtig, ganj aufrichtig, nur ber Sföaljrljeit gemdß bie

©ad)e — wiebergab."
,,.£m, ein etwad fonberbarer ©infall," meinte ber
©eneral.
„2lber erlauben ©ie, ©rjeHenj, ©onberbarfeit ifl

bod) nur ein 23orjug!"

,,Od) ftnbe ben ©infall lAd)erlid)," Äußerte $ojfij,

„bod) ifl er im ©runbe »erjtAnblid): Prahlerei befon*


berer 2lrt."
„2tber bad »ar'd ja nielleidjt gerabe, »ad man
wollte, Zfanafjtj Swanowitfcf)."

„21 dj, gehen ©ie! ©in folcfjed Petit*jeu bringt


einen eher jum ©einen ald jum Sachen!" fagte bie

lebhafte £>ame geringfd)Afcig.

,,3d) h a ^c folche Spiele für reinen Unflnn. Unb


flc jtnb ja auch flau? unmöglich," meinte sptijpn.

„2lber gelang ed benn auch, ^erbpfchtfchenfo?" er*


funbigte ftch 3laftaffja ^ilippowna.
„i)ad ifl ed ja eben, baß ed nicht gelang, ober wenn
©ie »ollen, gelang ed, aber ed »urbe gemein. 2lller*

bingd weigerte (ich niemanb, ju erjAl)len, niele erjAhlten

auch »ahrheitdgetreu — unb benlen ©ie fld) nur: ed


erjAhlte gar manch einer mit aufrichtigem Sßergnügen

276 '

Digitized by Googl
ltnb SfBofjtgefaüen! Dann aber fdjdmte ft cf) bod) ein
jeber. $telten'$ ntdjt auä. 3m allgemeinen aber mar
e$ üfertgertö burdjauä erfjeiternb, — in feiner 2fr t, »er«

ftef)t jtd) ..."


„Sorjüglid)! Daö tfl ja wie geraffen für mtö!"
fiel if)m Staftaffja ^ilippomna tnö 5Bort; fte war wie
neu Belebt. „Stein wirflid), ba$ müffen wir bod) »er*
fudjen, meine Herren! di ift fjeute gar nid)t tuflig Bei

mir. 2Senn nun ein jeber »on un$ Bereit wdre, etwaä
ju erjdfjlen . . . trgenb etwaä in biefer 2lrt — nid)t?
. . . Staturlid) nur, wenn er auö freien ©tucfen ein*

willigt — waö meinen ©ie? Sielleidjt werben wir e$


auöljalten? ÜBenigfienä ift e$ furchtbar originell!"

„£>!), gewif), e$ ift eine geniale 3bee!" Begeifterte

fld) gerbpfd)tfd)enfo. „Die Damen Brauchen übrigen^


nid)t mitjuwirfen, bie Herren fangen an. Die Steifen*
folge wirb burd) ba$ ?o$ Beftimmt — fo machten wir
e$ aud) bamalä. UnBebingt, unBebingt! üßer nun
aber gar n i d) t will, ber fann bann natärlicf) ben
SDtunb galten, nur ift e$ gerabe feine Siebenöwürbig*

feit. 2llfo, meine Herren, ein jeber gebe ein ’Pfanb,


irgenbeinen r*Beliebigen ©egenftanb — l)ier . . . f)ier

ift ein $ut — alfo fjier hinein, meine Herren, ber


ffürft wirb bann bie ^fdnber l)erau$nel)men. Die
gange 2lufgaBe ift ja fo einfad), wie man fte fid) ein*

fad)er gar nid)t benfen fann: bie f)dfflid)fte $at oon


allen im ?aufe beä 2eben$ Begangenen . . . wie gefagt:
bie <£infad)t)eit fetbft. ©ie werben ja fefjen, meine
Herren. Unb fallä jemanb fein fd)lecf)te$ ©ebddjtntö
borfd)äfeen follte, fo werbe id) bem fd)on nad)juf)elfen

ttiffen!"

277

Digitized by Google
£>er ©infall war allerbtngä feljr eigenartig. Dorf)
gefiel er feinem ber ©d|te. ©inige waren »erfKmmt,
anbere ldd)elten oerfchmifct, unb roicbcr anbere oer*
fudjten bieö unb jeneö einjuwenben, bocf) taten fte e$
nur mit 33orftd)t, fo j. $Ö. ber ©enerat, ber SJtaftaffja

gtlippowna nie recht ju wtberfprechen wagte. ©r hatte


fogleid) bemerft, baß iljr biefer ©infall feljr jufagte —
vielleicht nur mcit er nid)t$ weniger aB aUtdglid) unb
cigentlid) bod) unerhört war. Staftaffja gilippowna
war aber in ihren 9Bünfd)en unberechenbar unb rü cf*
jtd)Blo$, wenn fte fte einmal offen jetgte, gleichviel,

ob ei auch bi« finbifchften unb für fie felbft nufclofeften

Sßünfdje waren, ©ie war jefct wie im lieber, fonnte


faum ruhig ftfcen. Da$ ?ad)en überfam fte wie ein 2ln*
fall, um bann ebenfo pldfclich abjubred)en. ©ie amü*
fterte ftd) föjtlid) über $ojfij$ beleibigte unb beforgte
2Biene. 3h *e bunflen 3fugen gldnjten. 2fuf ihren blei*
d)en SBangen erfdjienen jwet rote glecfe. Der ©chatten
unbehaglichen SO?ißvergnügen$ in ben ©efld)tern eini*
ger ihrer Odfle reijte nod) mehr ihren ©pott unb ihre

JJeiterfeit. 5Bielleid)t gefiel ihr am meiften an bem


ganzen ©infall gerabe ber 39 tu$mu$ unb bie ©raufam*
feit, ©injelne waren überzeugt, baß fte bamit etwa#
ganj ©efonbereä bejwecfte. 3ebenfalB war man neu«
gierig, wie ei werben würbe, unb biefe Sleugier jog

fogar fe^r. fterbpfdjtfchenfo war gana fteuer unb


flamme.
„2lber wenn e$ irgenb etwaä ift, ba$ man nid)t er«

jdf>ten fann ... in ©egenwart von tarnen?" fragte


fd)üd)tern ber fchweigfame 3üngling.
„Dann erjühlt man eö eben nidjt," verfemte gerbp»

278

Digitized by Google
"

fd)tfd)enfo. „211$ ob (Sie nur eine eingige ©d)dnblid)feit


begangen l>dtten! 70), ©ie — Süngling!"
„Unb i cf) weiß nid)t einmal, »eld)e$ gerate bie

fcf)ted)tefle $at ijt, bie id) begangen habe," feufgte bie


lebhafte Dame.
„Die Damen ftnb ntd)t »eq?flid)tet, gu ergdljlen,"
»ieberfjolte $erbpfd)tfd)enfo, „aber and) nur ba$:
nid)t verpflichtet! Snfpiration au$ eigener 3nitiatioe
tm'rb mit 2lnerfennung gugelaffen. Die Herren bagegen
»erben nur bann ber »pftid)t enthoben, wenn fie nun
mal gang unb gar nid)t »ollen.

„Tiber, wie »irb man benn »iffen, ob id) nid)t


lüge?" fragte ©anjd. „ffienn id) aber lüge, ift bod)
ber gange ©inn bei ©ptelcö oerborben. Unb »er »irb
nid)t lügen? Da$ ift bod) felbftoerftdnblid), baß bei

einer fold)en ©elegenljeit ein jeher lügt."


„2lber fo ift bod) fd)on allein ba$ intereffant, » t e

ein jeber lügt," »erfefcte gerbpfcbtjdjenfo. „Du aber


@anetfd)!a, braud)ft btr barob, baß bu lügen fdnnteft,
feine befonberen ©orgen gu machen, ba bod) beine
fd)mdl)lid)fte 2at ol)nel)in fdjon allen befannt ift. Q3e*

benfen ©ie bod) nur, meine JJerrfdjaften," rief er pldf)*

lid) gerabegu begeiftert au$, „mit »eld)en 2lugen »ir


bann einanber anfefjen »erben, morgen gum ©eifpiel,
nad) ben <£rgdf)lungen, »a$?!"
„9Bie, foU e$ benn »irflid)? . . . 3ft eö benn »irf*
lid) 3f)t ®mft, Staftaffja gilippowna?" fragte $ogfij
ȟrbeooll.
„2Ber ben 2ßolf fürdjtet, foU ntd)t in ben SOBalb
geben!" »ar ifjre fpöttifd) ldd)elnbe Antwort.
„2lber erlauben ©ie, $err ^erbpfd)tjd)enfo, ift benn
\
279

Digitized by Google
bag ctit ©efellfdjaftgfpiel?" fuf)r $ojf ij, immer er*
regtet, fort. „3d) öerfidjere ©ie, folcfje ©pdße gelingen
nie. ©ie fagten ja aud) felbji, baß e$ bereite einmal
nid)t gelungen fei."

„SBiefo, miefo nid)t gelungen? JJabe id) nid)t ba$


»origemal erjd!)It, tute id) einmal brei Ütubet geflogen
Ijabe ? Da tat id)'g bod) einfad) unb erjdl)lte!"

„Eftun ja. 2lber e$ mar bod) oon oorntjerein jebe


SD?6glid)!eit auggefdßoffen, bie ©ad)e fo ju erjdl)len,

baß fte glaubhaft erfdjien. Unb ©amrila 2lrbaliont)tfd)

l)at ganj richtig bemerft, baß bag ganje ©piet fofort


feine Pointe oerliert, fobalb man aud) nur im gering»
ften non ber 3Bat)rl)eit abmeidjt. Die ftrifte ©eob*
ad)tung ber 2Öaf)rt)eit mdre in btefem $all bod) nur bei
einer gemijfen 9>ral)lfud)t fd)led)ten $oneg mdglicf), unb
biefer $on ifl l)ier bod) ganj unbenfbar, benfe id)."

„Herrgott, jtnb ©ie mir mal ein belifater SDfenfd),


tÄfanafflj 3manomttfd), ©ie pernidjten mid) ja gerabe*
ju!" lad)te ^erbpfdjtfdjenfo. „SDttt biefer ©emerfung,
meine Damen unb Herren, f)at ja Slfanafjtj 3mano»
mitfcf) in ber belifateßen ffieife angebeutet, baß id)

ganj unmdglid) l)Ätte ftetjlen fdnnen — mag bireft ju

fagen, moI)l bireft unoornefjm mdre — menn er aud)

bei ftd), oerßetß fid), pollfommen uberjeugt ifl, baß


$erbpfd)tfd)enfo fel)r mof)l ßefylen fdnnte! Dod) jur
©ad)e, meine Herren, bie Sofe ßnb oolljdl)lig — unb
aud) ©ie, 2ffanafflj Omanomitfd), haben ja »on ßcf)

einen ©egenßanb in ben $ut gelegt; folglid) miUigen


©ie alfo ein, etmag jum beßen ju geben. SMtte, ^urß,
greifen ©ie hinein."
Der gurß fenfte fdjmeigenb bie ^anb in ben «£ut:

280

Digitized by Google
ber erftc ©egenftanb, ben er fyeröorljolte, war »on
gerbpfcf)tfd)enfo Ijineingelegt morben, ber grocitc bon
9}ti39n, ber britte bom ©eneral, ber öierte bon $03fij,
ber fünfte bon il)m felbft, ber fedjfte non ©anjd ufm.
Die Damen Ratten e$ borgesogen, ftd) nid)t 31t be*
tciligen.

„SD ©ott, meld)eö ’Ped)!" jammerte gerbpfcf)tfd)enfo.


„Unb id) glaubte, alä erjter mürbe ber gürjt baran
glauben müffen unb alä 3meiter Seine Spellens! Dod)
jum ©lücf folgt 3 man fPetromitfd) fPtispn fogleid)

f)inter mir, unb ba$ foU meine @ntfd)dbigung fein!


9?un, bann — lo$, meine $errfd)aften, id) muß mit
gutem SBeifpiel »orangenen! Do d) ba tut e$ mir im
2lugenblicf unfdglid) leib, baß id) fo gering bin unb
mid) burd) nidjtö au^eid)ne, nid)t einmal burd) einen
$itel. 2öie fann eä ba bon Snterefte fein, mte unb
mann unb ob überhaupt ein gerbnfd)tfd)enfo mal ma$
©cmeineä begangen !)at? Unb fd)ließlid): melcfjeö ift nun
meine größte ©djanbtat? #ter gerdt man ja fbrmtid)
in einen embarras de ricbesse! fei benn, baß id)

mieber ben Diebjtal)! ber brei SRubel erjd!)le, um unferen


»creljrten 2ffanafftj 3tt>anomitfd) 3U überjeugen, baß
man fel)r mol)I flehten fann, ol)ne babei ein Dieb 3U
fein."
„Sie überseugen mid) fogar babon, baß gemiffe
Seute tatfddjlid) ein Sergnügen biä 311m J*>od)genuß

baran finben fonnen, bon iljren fcfjmufcigen Säten 3U


ersd^len, felbft bann, menn niemanb fee barum bittet.

. . . Do d) übrigen^ . . . S3 erjeif)en ©ie, 4?err gerbp*


fd)tfcf)enfo."

„gangen ©ie an, gerbpfd)tfd)enfo, ©ie fdjmafcen

281

Digitized by Google
biel ju öiel ÖbcrflüffTged unb fdnnen nie ju einem
Sdjiuß fommen," fagte Sttajiaffja giiippowna geregt
unb ungebulbig in jured)tmeifenbem $one.
(5$ fiel aßen auf, baß fte nad) il)ren Sadjanfdßen
plo&lid) faft finfier geworben mar. 9?id)töbefioweniger
Bejianb fle eigenfinnig unb fyerrifd) auf ber Durd)*
fuf)tung ifyrer Saune. SojfijS dftl)etifd>eö Grmpfinben
litt unfÄglid). 2Tud) ber ©eneral Ärgerte it)n nid)t
wenig: ber faß oor feinem Sfyampagner, „alö wdre
nicf)t$ paffiert", unb fd)ien fogar bie 2ft>ftd)t ju Ijaben,

gleidjfaßä etwaä jum bejten ju geben, wenn bie iReifye

an il)n fommen würbe.

Digitized by Google
XIV.
„3d) l)abe ja bodj gefagt, Sttajtaff ja fjilippowna:
!"
ba mir jebcr ©eift feljlt, fdjwafce id) bumme« 3«ug
begann gerbpfdjtfdjenfo, ber al« erfter crjdfylen mußte.
„.£dtte icf) bagegen tant d’esprit wie jurn Sßeifpiel

2lfanafftj Swanowitfd) ober fo oiel©d)arfftwt wie^wan


fPetrowitfd) fPttjpn, fo würbe id) t)eute ganj tote 2ffa**

nafftj 3wanowitfd) unb 3wan ^etrowitfd) bajtfcen unb


ben SDtunb Ratten. gürft, erlauben ©ie, baß id) ©ie
eine« frage: 9Ba« meinen ©ie — e« will mir immer
fdteinen, baß ei in ber 3Belt mefyr Diebe gibt al«
9tid)tbiebe, unb baß e« fclbft unter ben el)rlid)jten 2??en*

fd)en feinen gibt, ber nid)t wenigften« einmal in feinem


?eben geflogen f)at. Da« ift fo eine fPrioatanfd)auung
oon mir, au« ber id) jebod) nod) Idngjt nid)t fd)ließe,

baß alle ol)ne 2lu«naf)me Di ehe feien, obfdjon man,


weiß ©ott, mitunter verteufelt gern aud) biefe« barau«
folgern mdd)te. 3?un, wa« meinen ©ie baju, §ürft?"

„fPf ui, wie bumm ©ie erjdl)len," drgerte ftd) bte

lebhafte Dame. „Unb weld) ein Unjtmt: jeber SDtenfd)

foll etwa« geflogen l)aben! 3d) l)abe nod) nie etwa«


geflogen."
„3d) glaub'« 3f)tten gern, Darja 2Uerejewna, baß
©ie nod) nie etwa« geflogen l)aben, aber f)6ren wir
bod) ju, wa« ber f^ürft, ber pldfcltd) fogar errdtet ift,

wie id) felje, baju fagen wirb."


,,3<f) glaube, baß ©ie red)t fyaben, nur übertreiben
©ie fel)r," fagte ber $ürfl, ber tatfdd)lid) errdtet war.

„Unb ©ie felbft, f^ürft, Ijaben ©ie nie etwa« ge*


flogen?"

283

Digitized by Google
:

„$fui, ©ie machen fld) ja Idcfjerlid), fommen ©ie


bod) gur ©ejtnnung, J^crr fterbgfdjtfcbenfo," unterbrad)
if)n bcr ©eneral.
„2fd), jegt, wo e$ er$dl)len t)ei§t, fdjdmen ©ie jtd)

ber ©efdjidjte," warf Darja 2(lerejewna ein, „unb


be$l)alb wollen ©ie bte 2lufmerffamfeit auf ben dürften
ab lenfen."
„^erbpfdjtfdjenfo: entwebcr ©ie ergdtjtcn ober ©ie
fdjweigen! ©ie bringen einen ja um ben legten %e(t
©ebulb!" fagte Sttajtajfja ^ilippowna drgerlid).

„3m 2lugenblicf, Siaftajfja ^iltppowna! 2(ber wenn


fcfjon ber ffürft e$ geftanben t)at — benn id) behaupte,
baß er <i fo gut wie tatfddjlicf) geftanben t)at —
wa$ würbe bann nod) irgenbein anberer gefletjen müjfen
— id) rebe ganj objefti», of)ne babei an einen ber 2ln*
wefenben fpejietl ju benfen — , wenn er ei ftd) einmal
einfallen ließe, bie 2Baf)rf)eit ju fagen? 2Ba$ nun mtd)
betrifft, meine Damen unb Herren, fo tol)nt e$ ft cf)

'$
Wetter gar nid)t, ju ersdf>len : ift feljr einfad), fet)r
bumm unb fefjr l)dßlid). 2lber id) »erjtd)ere 3f)nen, id)
bin fein Dieb, ©eftofjlen f)abe td), ot)ne felbft §u
wiffen, wie. war ba$ bor etwa bret 3al)ren, auf
ber Datfdje*) ©femjon Swanowitfd) 3?d)tfd)enfo$, an
einem ©onntage. waren mehrere ©djte ju $ifd).
Stad) bem ©ffen blieben bie Herren nod) beim 2Bein
figen. Da fiel e$ mir ein, SDtarja ©femjonowna, bie

$od)ter beä 4?au$l)errn, um einen mujtfalifd)en ©enuß


$u bitten, b. f). id) wollte fte bitten, un$ etwaö auf bem
Flügel borjufptelen. 2Bie id) nun gefje, um fte ju fudjen.

*) 8anb|i$, SommmiQa mit bajugf$6rigtm ©arten. E. K. R

284

Digitized by Google
fomme id) aud) inä (Schimmer, unb ba fet)c xd) : — auf
bcm fndl)tifd)d)en Sföarja 3t»anonmaö liegt ein grdneö
fPapter: ein £reirubclfd)ein. <2ie l)atte tl)n für} »orfyer

f)eraubgenommen, ba fte baä ©elb in ber 2Birtfd)aft


brauchte. Stein 5D?crxfd) im 3«mmer. 3<f) nal)m ben
<Sd)ein unb fdjob itjn in bie 2ßeftentafd)e. 2Be&)alb?
— jDaä »eiß id) felbft ntd)t. 3d) begreife toirflid]

nid)t, t»a$ mir in bem 2üigenblicf einfiel. 9?ur brddte


id) mid) fdjteunigft unb fegte mid) »ieber an ben Sifd)
}u ben ©dften. 3d) faß unb »artete bie gan}e 3«it
in nid)t geringer Erregung, fd)»agte aber oljne Unter*
laß, er}df)lte 2fnefboten, lad)te, ging bann }u ben tarnen
hinüber, fegte mid) }u iljnen. SHad) einer falben
Stunbe ungcfdljr — bemerfte man ben liiebftai)! unb
begann bie 3Menjtboten auöjufragen. £>er SSerbadjt
fiel auf ba$ (Etubenmdbdjen $arja. 3d) jeigte eine
ungeheure Neugier unb Seilnaljme, unb alä Darja
gan} fonfuä »urbe, rebete id) if)r }u, ü)re ©d)ulb bocf)

etn}ugeftel)en, unb bürgte mit meinem .Stopf bafdr, baß


bie gndbige $rau if>r »ersetzen »urbe, unb }»ar rebete
id) laut, fo baß alle e$ Ijörten! 2CHe fafjen fie an, id)

aber empfanb ein gan} btfonbereä Vergnügen bei bem


©ebanfen, baß id) großartig SWoral prebigte, »dfyrenb
ber @d)cin in meiner Safdje jtetfte. 3d) »ertranf biefe
brei Ülubel nod) am felben Sag im SHeftaurant. 3d)
ging hinein unb »erlangte eine glafdje ?afitte. Sttie*

mal$ l)atte id) fo of)ne 3mbiß 2Bein »erlangt unb eine


$lafd)e folo auägetrunfen, unb nod) ba}u ?afitte. 3d)
»oßte nur fd)neU ba$ ©elb loämerben. SJefonbere
©e»tffenöbiffe l)abe id) »eher bamalä nod) fpdter emp*
funben. (Sin }»eite$ 2ttal »drbe icf)'$ beflimmt nidjt
1

tun. 2 ai linnen Sie mir nun glauben ober ntd)t


glauben, gan$ mie e$ 3h*mn beliebt, ba$ interefftert

mid) nid)t. 9?un, ba$ mdre al{o meine ©efcf)id)te."


„9tur ift ba$ felbjtberftdnblid) nid)t 3^re fd)led)tefte

Sat," fagte 2arja 2llerejemna angemibert.


„2a$ ift ein pfpd)ologifd)er $aU, aber feine Sat,"
bemerfte Sojfij.
„Unb ba$ Üftdbdjen?" fragte 9taftaffja ^tlippomna,
ol)ne if>ren ©fei ju berbergen.

„2a$ Sfödbchen mürbe am ndcf)ften Sage fortgejagt.


©$ mar ein ftrengeö ,£au$."
„Unb Sie ließen ba$ gu?"
„91a, bdr«n Sie mal! 2a$ mdre bod) fd)6n, menn
id) bann nod) Angegangen mdre, um mid) al$ 2teb
borjuftellen?" Unb gerbpfchtfchenfo lacf)te, jebod) nid)t

aßju laut; benn er mar bod) etma$ berbufct über ben


fo auffaHenb unangenehmen ©inbrucf, ben feine ©r*
jdf)lung auf alle Änmefenben gemacht hatte.

„2Öie fd)mufeig ba$ ift!" rief 9taftaffja 0tlip*


pomna au$.
„SBah! Sie moHen bon einem 3flenfd)en feine ge*
meinfte #anblung h® r «« *nb berlangen habet eine
gldnjenbe $elbentat! ©emeine J^anblungen (Titb immer
fd)muAö/ 9?ötfa|Tia $tlippomna, ba$ merben mir ja
aud) fogleid) bon 3man 9>etromitfd) ?)ttjpn hären. Unb
ma$ erfcheint nid)t aOed bon außen gldnjenb unb
tugenbhaft, bloß meil e$ in eigener ©quipage fdhrt!
211$ ob menige in eigenen ©quipagen fahren! 2ßie aber
biefe . .

^urjum, $erbpfd)tfd)enfo Aelt e$ bod) ntcfjt au$


unb mürbe plifcltd) fo mütenb, baß er ftd) gdnjltd) Per*

286

Digitized by Google
gaß. Selbjt feilt ©ejtctyt bergerrte ftd). 2ßie fonberbar
ei aud) Hingen mag, aber ei mar bod) fetyr möglid), baß
er eine gang anbere 2Btrfung erwartet tyatte. Solctye
„gteurpaä befonberer 2Crt" unb biefe „fPratylfuctyt

fd)Ied)ten $one$", wie $ogf ij ei nannte, lagen gang in

feinem ßtyarnfter.
9?ajtaffja ^ilippomna mar bei feinem gefctymad*
lofen 2fuöfaIT gufammengegucft unb faty ityn gornig mit
burctybotyrenbem ©lief an. g'erbpfdjtfctyenfo erfd)raf

unb berftummte fofort (Sä überlief ityn falt. (Sr faty

ein, baß er bod) gu mett gegangen mar.


„Sollte man baä Spiel nidjt lieber aufgeben?"
fragte ©ogfij fctyeinbar tyarmloä.
„Die Steife ifi jefct an mir, bod) id) tyabe fa baä
fRectyt, nid)t gu ergdtylen, menn id) nidjt miß, unb fo
merbe id) bon biefem SKectyt ©ebraucty machen," fagte
9)tigpn entfd)loffen.

„Sie mollen nid)t ergdl)len?"

„3d) fann nid)t, 9?ajtaffja giltppomna. Unb über*


bieä l)alte id) ein folctyeä ©efeßfetyaftäfpiel für gang un*
möglid)."
„(Srgeßeng, bann tfi jefct bie SReitye an Stynen, glaube
id)," manbte ftc^ Sttaßaffja giilippomna an biefen.

„ffienn aud) Sie nid)t moßen, fo mirb nic^tö barauä,


bann merben aud) bie anberen nidjt moßen. ®a$ mürbe
mir aber leib tun; benn id) beabjidjttgte, aud) etmaä
auä meinem eigenen Seben gu ergdtylen. I)od) nur nacty

3f)nen unb Xfanafjtj Smanomitfd). Sie müffen micty

erjl nod) bagu ermutigen," fetyloß jte Idctyelnb.

„Cty, menn and) Sie etmaä gu ergdtylen »erfprectyen,

fo btn id) bereit, Stynen mein gangeä ?eben gu ergdtylen,"

287

Digitized by Google
Steuerte ber ©enerat mit galantem ©ifer. f ,3d) will
«ber gleid) gefielen, baß td) mir meine @efd)id)te bereite
gured)tgelcgt l)abe . .

„Unb fdjon au$ ber SDKene Seiner ©rgelleng fann


man erraten, mit meid) l)oi)em literarifdjem Sßer»

ftdnbntä biefe ©efd)td)te bearbeitet fein mirb," magte


gerbpfdjtfdjenfo ironifd) Iddjelnb gu bemerfen.
Staftaffja Jilippomna blidte flüchtig auf ben ©ene»
ral, unb aud) fie fonnte nur mit SDtü f)e ein Sddjeln ncr»
bergen. $ro$bem fat) man e$ il)r an, baff itjre ©tim»
mung fid) bebeutenb »crfd)led)tcrt l)atte. Sogfij mürbe
bleid) nor ©djrecf, al$ er »on ü)rer 2fbftd)t, gleichfalls

eimag gu ergdi)len, horte.

„@g ift mir, meine tarnen unb Herren, im Saufe


meine® Sebeng, mie jebem Sftcnfdjen, biämeilen pafftert,

baß id) ctmaä getan habe, mag man nid)t gerabe fcfjdn

nennen fann," i)ub ber ©eneral feine Siebe an. „Dod)


am feltfamften ift bei aßebem, baß id) eine gang ge»
mdfjnlidje unb gang furge f leine ©efd)id)te, bie id) Ofynen

fcgleid) ergdf)len merbe, für bie f;dßlid)fte, für bie fdjdnb»

lid)fte je non mir nerübte $at i)alte. @g finb jejjt

ingmifefjen fünfunbbreißig 3af)re baruber »ergangen;


bod) beffenungeadjtet empftnbe id) nod) jebegmat, memt
id) baran benfe, fo etmag mie ein nagenbeg ©efül)l im
bergen. £te gange ©pifobe ift übrigeng nidjtgfagenb.
3d) mar bamalg erft gdfynrid) unb hatte fdjmeren
Dienjt. SJhtn, man meiß ja, mie bag ift: ftdfjnrid),

hetßeS SMut, unb ber ©eutel namentlid) für ben $aug*


halt flein. SDtein S3urfd)e, Stififor mit Stamen, mar
ber treuefte unb ef)rlid)fte STOenfd): er fparte für mtef),

ndf)te, mufd), fduberte, ja, er ftibigte fogar, mo er etmag

288

Digitized by Google
ermtfdjen fonnte, nur um unfercn SSejtfc gu »ermefjren.
3d) mar natürlich jlreng, bod) gerecht. Einmal lagen
mir in einer Heinen Stabt in Quartier. Sftir mürbe
in ber S3orfiabt bei einer alten Unteroffijierömitme
eine Heine ©ol)nung angemiefen. Sie mar ein alteä
$D?ütterd)en öon adjQig fjafyren ober fo um bie 2Td)tgig
fyerum. 3l)r fleineä $auö, natürlich nur ein «ßolj*

gebdube, mar alt unb nid)t3 mefyr mert, unb bort lebte

fte in ü)rer 2lrmut gang allein, ofyne SÄagb ober 2luf*


mdrterin. Sie l)atte einfl eine überaus gal)lreid)e

Familie gehabt unb eine gange Sd)ar »on Sßermanbten;


bod) mit ber 3*it maren bie einen geftorben, bie anberen
in bie ©eit fyinauögegogen, unb bie übrigen Ratten fte

»ergeffen. 3bren Sttann fyatte fte aber fd)on oor fünf*


unboiergtg fjafyren beerbtgt. 5in paar 3af)re lang b>atte

eine ü?td)te bei tf)r gelebt, eine »ermacfjfene alte Jungfer;


bie foü aber, mie man bort ergdf)lte, eine richtige #ere
gemefen fein, ja einmal foll fte im Streit bie 2Clte fogar
in ben ginger gebtffen Ijaben. 2fber aud) bie mar ge*

florben, unb nun lebte bie 3llte fd)on feit brei 3af)ren

mteber mutterfeelenallein in ifyrem #du$d)en. ©ott, id)

f)atte eö langroeilig bei il)r, unb fle mar aud) fold) ein

leereä grauengimmer, nid)t$ fonnte man au$ tl)r f)erau$*

bringen. SdjliefHid) fle mir einen JJafjn. ®ie


Sadje f)at ftd) bi$ Ijeute nod) nidjt aufgefldrt, bod>
auffer il)r l)dtte tl)n niemanb ftef)len fdnnen. ©egen
btefeö $af)neä gerieten mir in Streit, unb fogar in fel)r

luftigen. Unb ba mürbe mir aud) gerabe — id) fjatte

fd)on früher barum gebeten — ein anbereä Quartier


angemiefen, am entgegengefefcten ©nbe beä Stdbtdjen i,
im JJaufe eineg Äaufmannä. Dtefer Ijatte eine gal)l*

19 DoftoiettStt, J)et 3Mot.


289

Digitized by Google
reiche ^amilie unb einen riefengroßen $5art — id) fcl)c

ihn noch wie leibhaftig »or mir. 3d) 30g alfo ohne
weitere^ mit meinem 9?ififor hinüber — betbe waren
wir guter ?aune — , meine Älte aber ließen wir hü<hß
geärgert jurücf. (5$ »ergingen brei 5age, am britten
fehre id) mittag^ au£ bem Dienß juruef, ba fagt mir
mein 3?ififor, er wtffe nicht, wie er mir eigentlich bi«

©uppe auf ben $ifd) bringen falle, unb e$ wäre bo d)


gar nicht notig gewefen, unfere Terrine bei ber Älten
31t laßen. 3d) war natürlich gan§ betroffen. ,5Biefo,
weshalb iß benn unfere Terrine bei ber 2flten ge*
blieben?' Sßififor wunbert jid) über mid) unb melbet
gef)orfamft, baß bie Älte, alä er meine Siebenfachen
einpaefte, bie Terrine nicht h«rau$gegeben habe, unb
jwar au$ bem ©runbe nicht, weil ich ihren irbenen
Sopf jerfchlagen unb jum (Srfag für btefen meine
Suppenterrine angeboten hütte. (Sine foldje 9?ieber*
trad)t ihrerfeitä brachte mtd) ganj au$ bem ,£äuächen.
SDiein ^ähnrichgblut brauße auf, ich nahm meine SWüfce
unb fort ging'ä. ®i$ id) bei ihr anlangte, hatte id)

mich glücklich in bie größte 2But hincingerebet. SOBie

ich eintrete, fetje id), ße ßfct im $lur, in einer (Scfe, wie


Por ber ©onne »erfrochen unb ßü$t ben Äopf in bie
J^anb. 3ch, wiffen ©ie, fange ohne weitere^ mit
meinem Donnerwetter an unb fage ihr fo auf echt

rufftfd) bie 2Bahrt)eit, aber grunblid)! 31ur fällt mtr


plö^lid) etwaä auf: fonberbar, ße ßfct, hat ba$ @eßd)t
mir jugewanbt, bie Äugen quellen hernor, ße fpridjt aber

fein 2Bort, ße ßeht mich nur eigentümlich an, fo, wißen


©ie, ich weiß felbß nicht wie, unb ber Oberförper
fchetnt 3u fchwanfen. 3d) — wa$ foHt' id) tun? — id)

290

Digitized by Googl
berßumme fcfßießlid), rufe ße Beim Sftamen — feine

2(ntmort! 3<f) ßanb, ßanb: id) fonnte mid) ju nidßi


entfcfßießen. Die fliegen fummten, bie ©onne ging
unter, «i mar fo ftiH. ©ans bermirrt ging id) fdßieß*
lid) fort. Sßod) bebor id) s« $aufe anfam, Ijolte mid)
ein« ©rbonnans sum 2D?ajor rief, bon bort
ein, bie mid)

mußte id) mid) nod) sur Äompagnie begeben, fo baß


id) erß am 2Tbenb mieber surücffcljrte. Dai erße, mai
id) bon SHififor l)6re, ift: ,$Btßen ©uer ©naben fd)on,
baß unfere 3flte geßorben iß?‘ — ,2Bann bai?‘ —
,^eute, bor etma anbertßalb ©tunben.‘ Dai l)icß aber,
baß ße bann geworben mar, ali id) auf ße loimetterte.
©lauben ©ie mir, id) mar fo betroffen, baß id) anfangs
gar nicf)t recf)t sur SSeßnnungfommen fonnte. Unb
mißen ©ie, ber ©ebanfe an ben Job ber 3(lten ber*
folgte mid) gerabeju, felbß in ber 9?ad)t l)at mir bon tf)r

getrdumt. 3d) bin naturlid) gans borurteilifrei, aber


am britten Jage ging id) bod) in bie Äirdje sum Joten*
amt. Sflit einem 2Bort: je mefyr 3«*t brüber berging,
um fo ifter mußte id) baran surdefbenfen. 3d) miH
nid)t fagen, baß . . . aber menn man ei ßd) mitunter

fo bergegenmdrtigt, fann einem mirflid) unbefyaglid)


Sumute merben. Die ^auptfadje iß natdrlid), mie id)
mir bi« ©ad)e nacf){)er felbß s»*«d)tgelegt fyabe. ©rßeni,
nun ja, ei mar eine alte $rau, fosufagen eben ein
menfd)lid)ei ffiefen. ©ie Ijatte gelebt, lange gelebt,
bii ße bann enblid) — ßarb. ©i« fyatte einß «inen
Sftann, $inber, eine Familie, SBermanbte gehabt, um
ße fyerum mar, mie man fagt, bollei ?eben gemefen,
f)ier ein $inb, bort ein $inb, ladjenbe ©eßdjtcr. Unb
pldfefid) — iß allei meg, mie bom 9Binbe fortgeblafen,
fte ift allein tote . . . irgenbeine fliege, bte ben glud)
ber 3cit trdgt. Unb fd)liefflid), eines fd)6nen SageS
ruft ©ott ber $err fte gu (Id), ©ei Sonnenuntergang,
an einem fd)6nen flilten ©ommerabenb fchwebt meine
2llte ju iljm empor. Dod) I)ier beginnt nun baS er#
gtehertfd)e 9)rtngtp: in bem 2lugenblicf, in bem fte il)ren

©eift aufgibt, ftef)t anftatt eines mttleibigen SDlenfdjen,


ber il)r eine $räne nad)toeint, ein junger grüner gdl)n#
rid) mit in bie ©eite gehemmten Ernten oor tt)r unb
begleitet il)r J^infchetben mit ben d)araftertftifd)ften

ruffifdjen ©d)tmpfto6rtern, weit — weil fte feine


Suppenterrine bemalten ^at! Sftatürlid) bin id) als ber

©d)ulbige gu perurteilen! 2lber wenn id) aud) jefet nad)


fo langen 3al)ren unb infolge ber Sßerdnberung, bte
feitbem mit mir porgegangen ift, biefe gange $at ge#
tpiffermaffen als Pon einem fremben 9flenfd)en be*

gangen betrachte, fo reut fte mid) bod) nichtSbeftoioeniger


tief ... ©o tief, baff eS mir fogar, id) wteberfyole eS,

felbft feltfam erfdjetnt, um fo mehr als bie ©djulb bod)


fdjließlid) nid)t mid) allein trifft: roeShalb mußte fle

benn ausgerechnet biefen 3lugenblid gum ©terben


tt>df)len? ©elbflperftdnblid) ift hier eine Rechtfertigung

möglich: bie $at tft bod) in ihrer 2frt pfpchologtfd) gu

Perftehen! ®od) trofjbem fonnte id) mid) nid)t eher


barüber beruhigen, als bis td) — Por etroa fünfgehn
fahren — auf ben ©ebanfen farn, in einem 3lrmen»
häufe geit metneS SebenS für groei alte Jranfe grauen
ben Unterhalt gu galten, um ihnen auf biefe Seife ihre
lebten Sage hier auf @rben etroaS gu erleichtern. 3efct

beabftchtige id), biefem 2lrmenhaufe ein Äapital gu Per#

machen, beffen jdhrlidje 3infen auch meiterhin gum

292

Digitized by Googl
Unterhalt jmeier grauen au$reid)en. 9lun, unb bad
mdre alleö. SBtc gefagt, bielleid)t tjabe id) in meinem
geben nod) feljr btel ©d)led)teä getan, bod) l )alte id) —
auf ©fyrenmort! — biefe JJanblung für bie fd)lcd)tefte
bon allen, bie id) auf bem ©emtffen Ijabe."
„Unb bod) l)aben ©uer ©rjellenj flatt ber fd)led)te*
flen n>af)rfd)einlid) bie befte erjdfylt unb fomit ^erbp*
fd)tfd)cn!o betrogen!" fagte gerbpfd)tfd)enfo fdjeinbar
drgerlid).

„3n ber $at, td) f)dtte nid)t gebad)t, baß ©t'e ein fo

guted ^erj ljaben; mirflid) fdjabe," fagte Snafiajfja


ffilippomna.
„©djabe? 2Bcöl)alb benn ba$?" fragte ber ©enerat
mit liebenmürbigem Sachen im ©efid)t unb trän! barauf
nid)t oljne ©elbftjufriebenljeit einen ®d)lucf @f)anw
pagner. Dod) ülaftaffja fjilippomna I>atte fid) fd)on
bon il)m abgemanbt.
3e£t !am bie Steife an $ojfij, ber fid) injmtfdjen
gleid)faUd feine @rjdl)lung juredjtgelegt f)atte. 2llle

füllten bereite, baß er nid)t tote *Ptijpn ©djmeigen


borjieljen mürbe, Hnb auö gemtffen ©rünben fal) man
feiner Grrjdljlung nid)t ot)ne ©pamtung entgegen, mdl)*
renb man gleidjjeitig aud) ju Üiaftaffja gilippomna
l)inüberblicfte. Unb fo begann benn Sojfij mit ber
gemoljnten ©elbflad)tung, bie feinem gepflegten Puffern
bollfommen entfprad), unb mit feiner nid)t lauten,
liebendmürbigen ©timme eine feiner beliebten @efd)id)*

tcn. ©ei ber @elegent)eit fei t)ier nod) etmaä über


feine duffere ©rfdjeinung gefagt:mar er grofj bon
2Bud)ä, ganj flattlicf), !ann man fagen, mar ein mentg
fafjlfdpfig, aud) ein menig grau fdjon — aber nur ein

293

Digitized by Google
ttjentg — ,
giemtid) mof)tgendhrt, mit frifdjer ©eficfjtS*

farBe, weiten, etmaS I)ditgenben ÜBangen unb mit


falfchen 3äf)nen. war er fletö fef)r elegant,
©efieibet
unb namentlich feine 2Ödfd)e mar bon munberBarer
Reinheit, ©eine JJdnbe maren meiß unb mofjlgepftegt.

2(uf bem 3etgefinger ber rechten 4?anb trug er einen


fojtBaren SßriUantring.
Ütaftaffja gitippomna Betrachtete mdf)renb ber
ganzen 3eit feiner ©rjdhfung unbermanbt baS ©pifcen*
mufler an ihrem rechten 2trmel, tnbern fte mit ben
Ringern ber tinfen $anb bie ©pifce glatt find) unb fein

einiges 9J?aI ju bem ®rjdi)ier auffchaute.


„2BaS mir meine Aufgabe bor allem fef)r erleid)*

tert," Begann er langfam, „ijt bie ftrifte Sorfdjrift,


unbebingt bie ^d^ttchflc 2at meines ganzen ?ebenS
mieberjugeBen. 3n fold)em gall fann eS, berflef)t fid),

fein ©djmanfen geBen: baS ©emiffen, baS ©ebdd)tniS


unb baS $erj fagen einem bon felBft baS etnjig Nichtige.
3d) muß ju meinen Kummer gefielen, baß eS unter ben
bietleicht jatjtlofen leidjtftnnigen unb . . . leichtfertigen

£anblungen meines SeBenS eine gibt, beren ©inbrucf fich

biellcicht fogar etmaS allju tief meinem ®ebdd)tnijfe ein*

geprdgt hat mirb nun mol)l fo an bie jmanjig 3ahre


her fein, als td) einmal ju iptaton Drbpnjeff fuhr, um
ihn auf feinem ©ut ju Befudjen. @r mar furj jubor

einjitmmig 3 um 2fbetSmarfd)alI ermdhtt morben, morauf


er ftd) mit feiner jungen grau fdr einige 3eit auf fein
©ut guröcfjog, um bafelBft bie 2öeihnacf)tSfeiertage ju

berBringen. 3n biefe 3eit fiel nun aud) baS ©eBurtS*


tagSfejt 3(nfiffa 3fterejemnaS — fo hieß feine grau

unb eS feilten jmei $BdlIe gegeben merben. ^Damals

294

Digitized by Google
mar gerabe ,La dame aux camelias* tu ber ^oljeren
©efellfd)aft fefyr en vogue, btefeö munbernolle 2Berf
be$ au£gejetd)neten Dumaö fils, fein chef-d’oeuvre,
baä meiner 2fnftd)t nad) nie unmobern merben mtrb.
Sn ber ^robinj maren alle 2>amen gang begeifiert für
bie Dame aux camelias, ober wenn and), berjtefjt jtd),

nid)t alte, fo bod) menigjtenä biejenigen, bie baä 2>rama


gelefen Ratten. 25er abgerunbete ©til ber ©prad)e,
bie originelle 2)arftellung ber Hauptperfon, biefeä gange
intereffante Sföilteu, ba$ mit unfdglidjer Reinheit
miebergegeben iji, alle biefe berücfenben @ingell)etten,
bie man auf jeber ©eite finbet — mie gutn ©eifpiel

bie ©egrünbung, meöljalb fie abmedjfehtb metße unb


rofa Äamelien mdl)lt — furg, alle biefe gldngenben
2>etatl$ unb ber 3ufammenf)ang be$ ©angen Ratten
einen nafyegu erfd)ütternben ©inbrud auf bie 2>amen*
melt gemacht, unb Kamelien toaren bie beliebteften unb
gefud)tejten ©hinten. di mar mobern, nur Äametien
gu tragen. 9tun frage td) ©ie: mietnel Kamelien taffen
(Id) moljl in ber fProöing auftreiben, menn alle 25amen
gu ©dllen nid)t$ anbereä münfdjen, al$ Äamelien unb
Kamelien, felbft menn ei aud) nur menige ©dlle gibt?
?)etfd SEBordjomäfoj, ber 3lrme, Ijatte jtd) gerabe fterb*
ltd) in 2fnftffa Alerejemna »erhebt. SEBirftid), td) metß
eö nid)t, ob groifdjen tl)nen irgenb etmaä . . ba$ Ijeißt,

td) mill nur fagen, baß td) nid)t meiß, ob ^etjd jtd)

aud) nur bie geringjten ernfteren Hoffnungen mad)en


burfte. 25od) mie bem aud) mar, jebenfallä mollte ftd)

ber Arme fd)ter gerreißen, um feiner Angebeteten gum


©all Äamelien gu »erfcfyaffen. 2>ie ©rdfin ©fogfaja,
bie au$ Petersburg eingetroffen mar unb als ©ajt bei

295
ber ©ouoerneurtn met’lte, fomie ©fofja ©efpaloma
mürben, wie oerlautcte, unfehlbar mit meinen Kamelien
erfdjeinen. Deäfjalb munfcfjte nun 2fnftffa 2(lerejemna,
um abgujledjen, bunfelrote Kamelien. 25er arme
fPlaton mürbe fafl gu Sobe gefyefct; öerfiefyt fid) — er

mar ©atte. Sr fcfjmdrt unter allen Stben, er merbe


il)r ben gemünfd)ten ©trauß bejtimmt »erfdjaffen, bod)
maö gefd)iel)t? dtatfyerina 2lleranbromna SDlpti*

fd)tfd)ema, bie größte Äonfurrentin unb geinbin 2frxf iffa

2llerejemna$, lauft furg öorfjer alte ©lumen auf! Die


golge maren SEöeinfrdmpfe unb Dl)nmad)t6anfdlle im
Jjaufe meineä ^laton. Sr ifl an allem fdjulb, ifl »er*

fyaßt unb »erfeint! S3erflel)t (Id): t)dtte mein fPetjd


irgenbmo einen ©trauß auftreiben fdnnen, fo mdren
feine 2fuöfirf)ten bebeutenb gefliegen. Die Danfbar*
feit einer grau fjt ja in foldjen gdllen grengenloö. Sr
jagt mie gefyefct »on einem gum anberen, aber e$ mar
nid)tä gu mollen: Äamelien gab eä nid)t mefyr. Da bc*
gegne id) il)m gufAllig nod) um elf Uf)r abenbö — ber
SBall bei 9Äarja fPetromna ©ubfoma, einer ©utänacf)*
barin Drbpngeffä, füllte am ndd)jten Sage flattfinben
— unb ma$ meinfetje id): fPetjd flraljlt! — ,2Ba$ ifl

benn —
Io$?‘ frage id). ,£eurefa! 3d) t>abe Äamelien
— ,5Baö bu
gefunben!‘ fagjl! 2Bo?‘ — ,3« 3elfd)ai$t
(eä mar bort fotd> ein ©tdbtdjen, faum gmangig ©erfl
entfernt, bod) gehrte e$ niefjt gu unferem Äreife) lebt

ein gemiffer Kaufmann Srepaloff, ein alter bdrtiger,


fdjmerreicfyer SDlann, lebt gang einfam mit feiner alten
grau, unb ba fte leine Ätnber fyaben, fyaben fte (Td)

Äanartenodgel unb Sßlumen angelegt: ber t)at rote dfa»

melien.‘ — ,2(ber beäfyalb fjafl bu fte bod) nod) nvd)t!

296

Digitized by Google
ffienn er fie bir nun nid)t geben will?
4
— ,Oann werbe
4
id) bor tf)tn nieberfnien, fagt ^etjd, ,unb fo lange
htien, biä er fie mir gibt. ^ai)re einfad) nid)t früher
fort.
4
— ,2öann fdfjrft bu J)in?‘ — ,ÜKorgen in aller

fjrülje um fünf Uf)r.


4
— ,9iun, bann gtucflidje Steife.
4

Unb id) freute mid) nod) für U)n. ^Darauf letjre id)

gu Orbrjngeffä gurürfg eö ift mittlerweile fd)on gwei


Ul)r geworben, id) bin gerabe im ©egriff, gu 23ett gu

geljen, ba pldfilid) — ein großartige» ©ebanfe! 3d)


begebe mid) unbergüglid) nad) ber Äürfje, bon bort in
bie Äutfcfjerftube, werfe ben ©fawelj — ,$ier flnb

fünfgeljn Stubel, in einer tjalben ©tunbe mußt bu bie


4
$ferbe angefd)irrt tjaben! Stad) einer falben ©tunbe
fdtjrt alfo ber ©dritten bor. 2lnfijfa 2Herejewna, f)6re

id), l)at SDtigrdne, gieber, ©djmergcn, beliriert! 3d)


faljre wie ber 2Binb. Um fünf Ul)r bin id) in 3effd)at$f,
warte im ©ajtfyof, biä e$ tagt, aber aud) nur fo lange:
um fieben bin td) bei ^repaloff. ,©o unb fo — l)aben
©ie Äamelten?" frage id), ,33dterd)en, bann Reifen ©ie,
4
retten ©ie, werbe 3l)uen bie $dnbe füjfen! Oer
3Üte, felje id), ift groß, grau, ftrengeö ©efidjt — un*
4
erbittlid)! , Stein, auf leinen $all, fugt er, ,id) tue e$
4
nid)t. 3 d), plumpö, falle bor it)m auf bie Änie nieber.
©o wie id) jtanb, ol)ne weitere^. ,$Ba$ tun ©ie, waö
4
tun ©ie? rief er gang erfdjrorfen auä, ,baö gel)t bod)
nid)t!
4
— ,2Cber e$ l)anbelt fid) bod) um ein SDtenfdjen»

leben!
4
rufe id). — ,2lber fo
4
nehmen ©ie fie, nehmen
©ie fie in ©otteä Stamen! @r war tatfddjlicf) gang
erfd)rorfen. 3ct) ließ e$ mir nid)t gweimal fagen unb
fdjnitt mir alle ©lüten ab. SfBunberboll waren fie, eine
gange Heine Orangerie befaß er. Oer 2Clte feufgte nur

297

Digitized by Google
fo. 25a 30 g iZ mein Portefeuille (jeroor unb überreizte
Z«i einen #unbertrubelfZein. Stein, mein ©eftcr, ,

baS gel)t niZt, @ie wollen mtd) boZ bamit niZt


Jrdnfen/ fagte er. ,9tun, bann bitte iZ ©ie, brefc

fyunbert Stube! bem fyiejtgen «ßofpital jur SSerbejferung


ber Äofl ju übergeben/ —,3a baö, 23dterd)en, ift eine
anbere ©aZe/ fagte er, ,ba$ ift eine gute unb eble unb
(Sott mofjlgefdUige Zat. 3Z werbe ba$ ©elb in Syrern
Stamen übergeben/ @r gefiel mir fefyr, biefer rufjtfZ*

alte SDtann, biefer autoZZone Stuffe, de la vraie


souche, mie man ju fagen pflegt. 3 n ber $reube
über ben gelungenen ©treiZ maZte iZ miZ unner#
boZ fuhren mir bieSmat auf
jüglid) auf ben Stücfmeg,

Ummegen, um Petjd niZt 3 » begegnen. Äaum mar


t'Z angelangt, ba überfanbte iZ baö ©ufett auZ fZ*>»
2lnfiffa 2llerejemna, bamit fte e$ beim (SrmaZen bor*
fdnbe. Stun, ©ie fonnen ftZ biefe ÖberrafZung, biefe
greube, biefe £>anf barfeit borftellen! Platon, ber tag$

3 Ubor noZ gan 3 serfZlagene, ber 3 meifelte, nerniZtete


platon fZluZit an meiner ©ruft: $ja! ©0 finb nun
einmal alle SDtdnner feit ber ©Zopfung . . . ber ©t) e -

3Z wage niZtä meljr l)in 3 U 3 ufügen . . . 2)er arme


Petfd aber »erlor nad) biefer ©pifobe feine lebten 2lu$*
fTZten. 3Z befürZtetc anfangs, baß er ftZ mit einem
SDteffer auf ftür 3 en mürbe, unb iZ traf bereite
miZ
einige Maßregeln für ben gall, baß i Z Z« begegnen
folltc. 2)oZ nein, eS fam gan 3 anberS unb biefe —
Sßenbung ber £>inge Ijatte iZ niZt toorauSgefeljen unb
tZ mollte eS faum glauben: er fiel in JDljnmaZt! 2lm
3lbenb pfjantaflerte er bereits, am ndZft e n borgen
batte er IjoljeS lieber, meinte mie ein fleineö Äinb, manb

298

Digitized by Google
Ärdmpfen.
fld) fa|l tit SJlad) einem SDlonat, faum auS
bem ©ett, bat er um feine SSerfefcung nad) bem Äau»
fafuS — unb bie ©ad)e enbete bamit, baß er fdßießlid)

in ber Ärim fiel, ©ein ©ruber, ©tepan 2Bord)owSfoj,


jeidjnete fld) batnalS im Ärimlriege als ©berft ganj
befonberS auS. Dffen gejlanben, mid) fjaben nad)f)er

oft genug @en>iffenö£>iffe gemartert: weSijalb t>atte id)


if)tn baS angetan? 3d) will nid)t fagen, wenn id)

felbjl in jte oerliebt gewefen wdre, aber fo! Qi foUte


nur ein ©djerj fein, pour faire la cour, unb weiter
nicf)tS. J&dtte id) bagegen nid)t oor tf)m bie Kamelien
bem 2llten fortgenommen, fo würbe ber SWenfd) nod)
l)eute leben, wdre gldcflid), l)ütte ei weit gebracht, unb
eS wdre il)m nie in ben ©tnn gefommen, fld) türfifdjen
Äugeln auSjufefcen."
3:ojfij oerjtummte mit berfelben foliben üöürbe,
mit ber er feine @rjdf)lung begonnen Ijatte. £>ie @dfte

bemerften nur, baß Slaftaffja gllippownaS 3lugen ganj


befonberS bunlel würben unb bligten, unb tijre Sippen
fogar ein wenig jucften, als Sojftj geenbet fjatte. 3leu*
gierig bltcfte man fte beibe an.

„SHein, baS ifl wieberum ©etrug! ©ie fjaben gleid)*

falls fferbpfdjtfdjenfo betrogen! ©anj morbSmdßig


l)aben ©ie mid) betrogen!" beteuerte gerbpfdjtfdjenlo
unb fpielte ben ©efrdnlten; benn er füllte, baß man
bod) etwas fagen mußte.
„9Berl)at©ie geplagt, jtd) bem auSjufefcen? ©efyalten
©ie jefct bie Seljre, bie Sfynen Älügere erteilt Ijaben, unb
feien ©ie ein anbereS SKal felbfl fldger," fcfynitt it)m

fafl triumpl)ierenb ©arja 2Herejewna baS 9Öort ab. ©ie


J)ielt non jiefjer treu ju Sojfij, bem jte fefjr jugetan war.

299

Digitized by Google
.

„®ie hatten recht, 2ffattaffIj 3wanowitfd), baä


©piel ifl feljr langweilig, wir wollen eg abbrecf)en,"
fagte Ülaftaffja gtlippowna in wegwerfendem $one.
,,3d) werbe nur nocf) erjdf)len, waö id) besprochen
habe, und dann fdnnen wir gehen und Äarten
fpielen .

„2lber juerfi unbedingt baö Serfprodjenel" fagte


ber ©eneral galant.

„gürft," wandte ftd) pldfctid) unb ganj unerwartet


Sftajtaffja gilippowna fcfjroff an SDlpfdjfin, „meine
beiben alten freunde ba, ber ©eneral und 2ffanafftj[
Swanowitfd), wollen mid) burdjauä toerf)eiraten. ©a»
gen ©ie mir nun, wa$ ©ie für richtiger galten: foll

id) betraten oder foll id) nidjt heiraten? 2Ba$ ©ie


fagen, ba$ werde id) tun."
Sojfij erbleichte unb die SDliene be$ ©eneralö er«
jtarrte. 2llle riffen bie 2lugen auf und hoben die $6pfe.
©anjd wurde e$ eiäfalt.

„9Sen . . . wen heiraten ?" fragte ber $drft m fr


flocfenber ©timme.
„©awrila 3lrbaltont)tfd) 3ttwlgin," antwortete
Ülaftajfja giltppowna fdjroff unb feft — jebe ©ilbe
war beutlid) ju pernehmen.
2llleö fd)Wieg. 2)er gtirfl freien wie unter einer

erbrucfenben Safi nad) ÜBorten ju ringen.


„3? — nein! . . . heiraten ©ie ntd)t!" fließ er enb*
lieh mit SD?üf)e leife heroor, unb er atmete tief.

„©d)ön, babei bleibt eö jeftt! ©awrila Zrbatio*


nptfd)!" wandte fte ftd) herrifd) unb gleidjfam erhaben
an ©anjd. „©ie haben bie @ntfd)eidung be$ dürften

gehört? Üiun, damit haben ©ie auch meine Antwort.

300

Digitized by Google
.

Unb, bitte, jcgt bi'c Angelegenheit ein für allemal als


abgetan gu betrachten!"
„Slaftajfja gilippowna!" fließ Sogfij mit gittern»
ber ©ttmme heroor.
„9?aftaffja ^ilippowna!" fagte im befd)w6rcnbem,
bod) erregtem Sone ber ©eneral.
AUeS geriet in Aufregung unb eine unruhige ©e*
wegung ging burd) bie gange ©efellfd)aft.

„Aber was wollen ©ie benn, meine $errfd)aften?"


wmtberte fle ftef) gleid)fam, mit fragenbem SBlicf bie

Anwefenben meffenb. „SfBeSbalb regen ©ie fiel) benn


fo auf? Unb wa$ für ©eftchter ©ie machen!"
„Aber . . . bebenfen ©ie bod), SHaftaffja ^iltp»
jwwna," {lotterte Sogfij, „©ie »ergeffen, baß ©ie uns
ticrfprod)en haben . . . unb gwar gang freiwillig, unb
. . . ©ie miiffen bod) aud) etwas 9lütfftd)t nehmen . . .

3d) . . . id) weiß nicht, wie id) mid) auSbrücfen foU


. . . id) bin gang tierwirrt, aber . . . $urgum, heute
abenb, in einem fold)en Augenblicf unb . . . unb in
©egenwart frember SD?enfd)en . . . unb mit einem folcfjen

Petit-jeu eine fo ernfle ©ad)e gu erlebigen, eine @hten*


unb $ergenSfad)e . . . tion ber fo tiiel abtjüngt .

,,3d) tierflehe ©ie nid)t, Afanafjtj 3tnanowitfd),


©ie fcheinen allerbingS gang tierwirrt gu fein. 2Ba$
wollen ©ie bamit fagen ,in ©egenwart frember SDlen*

fd)en‘? ©eftnben wir unö benn nicht in befler, intimer

©efellfcfjaft? Unb waS haben ©ie an bem ,Petit-jeu‘

auägufefcen? 3 d) wollte bod) gleichfalls etwas gum


beflen geben — ijl eS mir benn nicht erlaubt? Unb
warum fagen ©ie, baß e$ nicht ernfl fei? 3ft benn
baS fein Srnjl? ©ie haben bod) gehört, wie id) gum

301

Digitized by Google
. *

dürften fagte: ,3Ba$ ©ie fagen, baä werbe id) tun‘.


•Odtte er ja gejagt, fo würbe id) fofort biefelbe 2lnt

wort aud) ©awrila Slrbalionptfd) gegeben Ijaben; er


aber fagte nein, unb folglid) fagte id) ab. 3ft benn baö
fein Grrnft? ^ier l)ing bod) mein gange$ Seben an
einem #aar, wa$ fann ei benn nod) (Srnftereg geben?"
„2tber ber gürft! — waä tjat benn ber gürft bamit
gu tun? Unb wa$ ift benn fdjliefltd) biefer jjürft?"

fiel ber ©eneral drgerlid) ein, faft fd)on aufcrftanbe,


feinen Unwillen über biefe ifjn frünfenbe plbfjlicfye

2lutoritdt be$ dürften gu tierbergen.

„Der $ürft? @r ift ber erfte mir wtrflid) gugetane


SDtenfd), bem id) in meinem Seben begegnet bin. ®r
f)at auf ben erfien ©lief an mid) geglaubt, unb fo
glaube id) aud) an il)n."

„3d) fyabe bann nur nod) Staftaffja gjilippowna


meinen Danf au$gufpred)en, für tai auferorbentlidje
3artgefüf)I, mit bem fte . . . mid) beljanbelt l)at," fagte

enblid) mit unftdjerer ©timme unb oergerrt Iddjetnben


Sippen ©anjd, ber wdd)fent Meid) war. „Da$ l)at
felbfttierftdnblid) alles fo fommen müffen, ei ift ja nid)t
meljr wie red)t unb billig . . Dod) ... ber gürft . .
. .

ift in biefer 2lngelegent)eit .

„9tid)t gang unparteiifd) unb fjat e$ wof)l auf bie

günfunbjtebgigtaufenb abgefef)en, wie?" unterbrad) if)n

SJtaftaffja gilippowna. „Da$ war'S bod) wof)l, was


©ie fagen wollten? Seugnen ©ie ei nid)t, id) weif,
baf ©ie gerabe baS angubeuten beabjld)tigen, jlfanaffij
3wanowitfd)! 3d) l)abe gang tiergeffen, 3f)nen nod)
eines gu fagen: biefe fünfunbftebgigtaufenb Stubel ie*
galten ©ie in aller 9tuf)e unb tiernefymen ©ie, baff id)

302

Digitized by Google
©ie unentgeltlich freCgefce. ©o, unb jefct ©d)luß ba*
mit! 2tud) ©ie muß man bod) einmal aufatmen taffen!
Sfteun Sabre unb bret Monate! borgen — beginnt
mein neues ?eben, heute aber bin id) nod) baS ©eburtS*
tagSftnb unb gehöre mir fetbft gum erftenmat in —
meinem Seben! Swan geboromit|d)!" wanbte fte ftd) an
ben©eneral, „auch ©ie, nehmen ©ie Sb re perlen gurücf,
fd)enfen ©ie fte 3^rer ffrau ©emablin. Unb morgen
Stefje id) aus, id)»ertajfebiefe2Bobnung. 2tbenbtterfamm*
tungen wirb eS nid)t mehr bei mir geben, meine Herren!"
Unb fte er!>ob ftd) plbfUtd), als wollte fte fortgeben.
„Staftaffja g;ilippowna! Staftaffja $;iIippowna!"
ertönte eS »on alten ©eiten.
Stile erhoben ftd) »on ii)ren fpt&fcen unb umbräng*
ten fte erfdjrocfen burd) ihre erregten, nernifen, wie im
lieber wirr p^antafterten ©orte. ©in jeber empfanb,
baß etwaä nid)t ganj in Orbnung war, unb bod) »er*
modjte nicmanb gu »erfieben, waS biefe ihre ©timmung
gu bebeuten batte.
£>a ertönte pt6^,Iid) fd)riU unb laut bie ©toefe im
SSorgimmer. ©S mußte mit alter $raft am Ätingel*
guge gegogen worben fein.
„2t a ——
ab! 35a ift bie S6fung! ©nbtid)! #atb
gw6lf!" rief Sftaftaffja g;ilippowna. ,,3d) bitte ©ie,
4
]>la£ gu nehmen, meine Herren, jefstfommt bie Sbfung!"
©ie febrte gu ihrem fpiafc gurücf unb fefctc ftd)

fetbft als erfte. ©in eigentümliches Sicheln gitterte auf


ihren Sippen. Sn fieberhafter ©rregung faß fte regungS*
toS unb fab auf ben gugegogenen Sßorbang ber 2ür.

„Stogofbin mit ben #unberttaufenb, gweifeltoS,“

brummte ^Jtigpn.

303

Digitized by Google
.

XV.
©ang tote 3ofe ittö 3immer.
erfd)rotfen trat

„2)ort ßnb weiß ©ott wer, SUaßaßja gilippowna,


eine gange $8anbe iß eingebrungen, unb alle ßnb be*
trunfen, unb ße wollen tjierljer lommen! ©ie fagen,
eö fei 9togofl)in, unb ©te wüßten fdjon fetfcfl .

,,3d) weiß, Äatjd, laß ße fogleid) alle fjerein."

„2lber . . . wie, alle, Sftaßaßja giltppowna? ©ie


ßnb bod) fo unanßdnbtg! ©ang fcfyredlid)!"

„3a, laß alle herein, dfatjd, bu braucfyß bid) nid)t

gu fürdjten, alle ol)ne 2luönal)me, fonft werben ße aud)


ol)ne bid) eintreten. Sa, wie ße fd)on Idrmen, gang
wie borlßn! SDfeine Herren, wirb eö ©ie nidjt frdnfen,
baß id) biefe gange ©d)ar in 31)rer ©egenwart emp*
fange? Saö tdte mir feljr leib. 3d) bitte ©ie um
©ntfdjulbtgung, aber eö muß fein, unb id) würbe eö

fel)r gern fei)en, wenn ©ie einwilligten, 3e«9en biefeö


entfdjeibenben 2lugenblicfö gu fein . . . Sod) übrigenö,
gang wie ©ie wollen . .

Sie ©dße wußten bor ßberrafdjung nid)t, waö ße


tun follten : ße fatjen ßd) gegenfeitig fragenb an, wun*
berten ßd), hier unb ba würben wol)l aud) fd>neU unb
beforgt ein paar 2Borte geflüßert, — bod) Har war nur
etneö: baß Ülaßaßja ^ilippowna btefen SBefud) borauö»
gefefjen Ijatte, unb baß, non ©innen wie ße war, nie«
manb ße mel)r bon ber 21uöfüf)rung il)reö Sßorhabenö
ablenfen fonnte. $ingu fam, baß alle bon unfdgltdjer
Neugier erfaßt würben. Unb fdßießlid) war ja nidjt
biel gu befürchten. Son Samen befanben ßd) nur gwet

unter ben ©dßen: bie lebhafte Sarja 2llerejewna, bie

304

Digitized by Google
als 6d)aufptelerin fdjon fo manches erlebt fyatte unb
beSljalb aucf) fd)Wer eingufd)ud)tern war; unb bann
bie fd)bne, bod) fdjweigfame Unbefannte — biefc be?

griff jebod) faum etwas bon bera, was um jle Ijerum


borging: (Tc war eine gugeretjte £>eutfd)e unb berfianb
fein ©ort Ütufjtfd). Tlußerbem war jte allem 2fnfd)eine
nad) ebenfo bumm wie ^übfc^. G?S war nun einmal
gur ©ewof)nl)eit geworben, fte als 35eforationSftucf ein?
gulaben. ©aS aber bte Herren betraf, fo war ptigpn
g. 35. ein guter 33efannter bon 9togoff)in, unb ^erbp?
fd)tfd)enfo gar, ber füllte |td) in biefer ©efcllfdjaft wie
ein ^ifd) im ©affer. ©anetfd)!a war immer nod) wie
betdubt, empfanb aber, wenn auch l>atb unbewußt, fo
bod) um fo unbegwingbarer baS fjei^e Verlangen, bis
gum ©nbe an feinem Pranger flehen gu bleiben. Der
alte Sefyrer, ber ebenfalls begriff, um wag eS fid) f)an?
beite, war bem ©einen nafje unb gitterte budjjldbltd)

bor 3lngft, ba il)n bie allgemeine Erregung unb ber un?


gewohnte 3uficm& Sftaftaffja fJflippownaS, bie er wie
feine @n!eltod)ter bergitterte, aufrichtig erfdjrecfte.

?Hein, ber wdre eher gejtorben, als baß er fle in einem


foldjen 2lugenblicf berlaffen f)dtte. $ogfij bagegen l)dtte

fleh fonfl nie unb nimmer fo fompromittiert, baß er


mit biefer „Kohorte" unter einem £)ad) berweilte, nur
war er leiber gar gu fet)r bei ber ©ad)e interefjiert:

Slaftafffa ^itippowna h a ^e ba einige ©orte fallen


lajfen, nad) benen er unmiglid) fo einfach wegfahren
fönnte, ohne fid) borher in ber gangen ©ad)e Klarheit
»erfchafft gu haken* (Sr befd)loß alfo, gleichfalls bis
gum ©nbe auSgufjarren, wenn auch, wte er jtd) bornahm,
nur als billig jhtmmer 35eobad)ter, was er ber ©ah?
80 Softoictoltt, ®tr 3 MM. 305

Digitized by Google
rung feiner SEÖürbe burdjaug fdjulbig gu fetn glaubte.
Sftur Scpantfdßn, ben ÜJaftaffja gilippowna nod) »or
einem 2iugenblicf burd) bie fo ungeremonielle unb Idcßer*
ließe fHücfgabe feinet ©efeßenfä beletbigt Ijatte, füllte
ßcß burd) btefe neue (Ergentrigitdt, ben Empfang 9io*

gofßtnä, gar gu fefjr ge!rdn!t. Oberbiel hatte er ßd)


für fein Qrmpfinben ja ohnehin feßon babureß unglaub*
lid) erniebrigt, baß er neben einem ^tigpn unb einem
gerbpfeßtfeßenfo gefeffen. Docß wa$ bie Üflacßt ber
Ceibenfcßaft oerfcßulbet hatte, baö mußte jefct fcßleunigß
ba$ fPflicßtgefuhl, wollte er ftd) feineö SRangeä unb
feiner gefellfcßaftlicßen Stellung nießt unwurbtg geigen,

gutmaeßen; benn fonfi ßdtte er feine gange ©elbß*


aeßtung etngebußt. Sftetn, IKogofhin unb beffen Äoßorte
waren mit ber STnwefenßeit ©einer (ErgeUeng uw
vereinbar!
,,3fd), ©rgelleng," befann ftd) aueß fogleid) Sftaßaßja
gfiltppowna, faum baß er einen ©cßritt auf ße gugetreten
war, „oergeißen ©ie meine SBergeßlicßfett! ©ie fbnnen
mir glauben, baß id) eä nid)t anberö erwartet l)abe.
SBenn eä 3l)«en fo entwurbigenb erfeßeint, fo werbe
id) ©ie nid)t gurucfßalten, obfcßon id) gerabe ©ie je?t
fef)r gern bei mir feßen wdrbe. 3?un, jebenfallä banfe
id) Sonett fef)r für 3ßre freunblicßen SBefucße unb bie
fd)meid)eU)afte 2lufmerffamfett . . . bod) wenn ©ie
fürd)ten ..."
„Urlauben ©te, Sttaßaßja ftilippowna," unterbrad)
ße ber ©eneral mit galanten (Eifer in einem Unfall
ritterlicher ©roßmut, „gu wem fagen ©ie baä? 3d)
werbe jefct unbebtngt bet 3ßn«it bleiben, fd)on allein
gum SBewetä meiner (Ergebenheit, unb gubem, fallä

306

Digitized by Googl
3f)nen eine ©efafyr broljen foltte . . . 3d) bin fogar
außerorbentlid) gefpannt ... 3m ©egenteü, id) meinte
nur, id) wollte ©ie nur barauf aufmerffam machen, baß
btefe Seute bod) nur bie $epptd)e ruinieren unb bie$
ober jenes gerfcfjlagen fdnnten . . . Sßtrflid), 9?aftaff ja
f^ilippowna, tun ©ie eS lieber nid)t, empfangen ©ie ftc

lieber ntd)t — id) rate 3f)tten gut! 2Öogu aud)?"


„£>a! 9togofl)in felbjt!" rief $erbpfd)tfd)enfo.

„9BaS meinen ©ie, 2ffanafftj 3wanowitfd)," flä*


jterte ber ©eneral nod) fdjnell feinem gjreunbe $ogfij
gu, „follte jte nid)t irrftnnig geworben fein? id) meine
eS ofyne jebe ©pmbolif — gang realiter irrjtnntg? waS
meinen ©ie?"
,,3d) fyabe 3f)«en bod) gefagt, baß fte Pon jefjet baju
biSponiert gewefen »ft," flüfterte Sogfij irontfd) guriief.

„Unb nod) bie 3«ftuenja ."


jef}t . .

?Rogoff)inS Stotte beftanb fafl auS benfetben gweifel*


fjaften 3nbiotbuen, mit benen er fdjon bei ©anjd ein*
gebrungen war. J^tnjugefommen waren nur nod) gwei:
ein l)erunterge!ommener 2llter, ber feinergeit SRebafteur

gewefen war — Herausgeber irgenbeineS fleinen ffan*


baldfen SofalblatteS, baS auSfcfytießlid) polemifdje Hx*
tifel bradjte — unb bem man
tton (Cd) ergdfjlte, baß er

feine gange Habe unb fogar fein falfdjeS ©ebiß Per*


trunfen l)abe; unb bann nod) irgenbein perabfd)iebeter
Unterleutnant, ber in jeber ©egtefyung, fowotjf bem
©ewerbe, wie ber ©ejtimmung nad), ein ©egner unb
dfonfurrent beS liefen mit ben ^duften 8 U festen,

unb ben fein eingiger ber 9togofl)infd)en SRotte fannte.

@r l)atte ftd) if)nen auf bem SftewSfij angefdjloffen, wo


er tdglid) auf ber ©onnenfeite bie SBordbergefjenben in
20* 307

Digitized by Google
l)ed)trabenben Sieben um eine „Unterjtdfcung" anging,
unb gmar gemdfynlid) mit ber SBegrunbung, baß er einfl
felbjt Sßettlern „an bie fünfgefyn Slubet" gegeben fyabe.

Sßetbe Äonfurrenten »erhielten ffrf) fofort fetnblid) gu*


einanber, ja, ber $err mit ben ^duften füllte jtd) burd)
bie 2(ufnai)me be$ „©ettlerä" in bie „Compagnie"
bireft beleibigt, unb ba er bon ©eburt fdjmeigfam mar,
brummte er nur wie ein Sßdr unb blicfte mit tieffter

SBeradjtung auf bie @infd)meid)elung6berfud)e be$


anbern fyerab, ber giemltd) meltgemanbt unb biplomatifd)
beranlagt au fein fdjien. £)em äußern nad) gu urteilen,
fydtte ber Unterleutnant, menn e$ gu einem Äampf
gmifdjen ifjnen gefommen mdre, e$ mefjr mit ©emanbt*
Ijeit unb ©efd)icf al$ mit $raft berfud)en muffen, fo
biel Heiner al$ ber gauftmenfd) mar er bon 9Bud)ä.
S3orjtd)tig, ofyne fTcf) in offenen (Streit eingulaffen, unb
babei bod) unenbtid) felbflbemußt, Ijatte er fd)on ein

paarmal bie Sßorgüge be$ engtifd)en gauftfampfeä an*


gebeutet, unb baß er felbft ein SMeijler in ber „®or*
funft" fei. Äurgum, er fdjien fldy alä mafd)ed)ten
SEBefteuropder auffpielen gu moUen. &er gaujtmenfd)
bagegen fyatte bei bem SQBorte „©orfunft" nur ein ber*
dd)tlid)e$ Sdcfyeln für ben ©egner übrig gehabt unb
feinerfeitä, gleid)fall$ offenen Stöiberfprud) bermeibenb,
fdjmeigenb unb !)atb mie au$ Serfefyen ein dußerjt
nationales Attribut — eine rieftge, fefynige, fdrmlicp

berfnotete unb mit rdtlidjem fjlaum bebedfte ^auft —


fyin unb mieber borgefdjoben. 2Hlen marb e$ benn aucfj

ol)ne meitereS Har, baß, menn biefe ultranationale

Äeule gutgegielt auf einen ©egenjlanb Ijerabfaufte, nur


nod) ein naffer fjted bon biefera dbrigbleiben m&tbt.

308

Digitized by Google
„fertige", in be$ SEBorteg budjflÄbltdjcr ©ebeutung,
gab e$ wieberum feinen etnjigen unter Ü)nen; benn
SRogofl)in l)atte felbfl bie ganje 3eit Wer flreng barauf
ad)tgegeben, baß fle fld) nid)t betranfen. «Wußte er

bod), wag eg aud) foflen mochte, nod) bor «Witternadjt


mit fjunberttaufenb Rubeln bei SJlaftafffa ^itippowna
erfd)einen! @r felbfl war injwifcfjen bollfommen nüd)*
tern geworben, bod) bafür war er fegt wie betdubt
bon all ben Aufregungen btefed $ageg, bem an ffiilbfyeit

fein einjiger feineö früheren Sebeng gleid)fam. Silur

ein einjiger ©ebanfe lebte in feinem glüfyenben $irn,


feinem flopfenben $erjen, feinem ganjen rafenben
üBefen, unb ber »erließ it)n feine SWinute, feinen
Xugenblicf. Silur für biefeg eine qudlte er ftd), fprad),
bad)te, arbeitete er rafllog bon fünf Uf)r nadjmittagg

big elf Uf)r nad)tg in berjefjrenbem Verlangen unb


jitiernber Aufregung, wdfjrenb er mit ©igfup unb Äon*
forten, bie ftd) im ©fer für if)n fafl jerrtffen, bag ©elb
jufammenfdjarrte. Unb er f)atte feinen SBillen burd)*

gefefct: nod) bor elf Ul)r nad)tg f)atte er fjunberttaufenb


SKubel in barem ©elbe aufgetrieben — für ^Jrojente,
bon beren $df)e felbfl ©igfup aug ©d)amgefut)l nur
flüflernb mit feinen ©enoffen fprad).
SGBieber war eg SRogoffjin, ber alg erjler eintrat,

unb bem ftd) bann bie anberen nad)fd)oben, wag fle

trog beg bollen ©ewußtfeing if)rer «Wad)t bod) etwag


fd)ud)tern taten. Am meiflen furdjteten fte ftd) bor SJla*

ftaffja gilt'ppowna. Siele waren fogar feft überjeugt,

baß jte allefamt bie kreppe f)inunterbefdrbert werben


würben. SMefer SWeinung war unter anberen aud) ber

©tuger unb ^erjenöbefteger ©atjoffjeff. £)ie anberen

309

Digitized by Google
jebod), unb gu beiten gehrte oor allen Der ^aujlmenfd),

empfanben, trenn jte e$ and) nid)t in ifyren ©orten


äußerten, in tyrem bergen nur tiefjte SSeradjtung unb
fogar .£aß für Sftaftaffja ^ilippowna unb gingen gu Ujr,
toie man gu einem SGSerf Der Betörung giefjt. £)od)
jtelje, Die foftbare 2lu$jlattung Der erjten gwei 3itnmer/

Die Dielen nie gefefyenen, tljnen gang märd)enf)aft er *

fd)einenben 2)inge, Die ©emälbe an Den ©dnben, Die

portieren, Die weiße Sftamorftatue Der SSenuö Don SÄilo


— alleä ba$ madjte einen nieDerDrütfenDen (SinDrud
auf Die ©djar unD flößte il)nen beinahe gurd)t ein.

2fber ba$ fyinberte fte natürlid) nid)t, fid) altmdfylid)

immer weitergufdjieben unD trofj aller $;urd)tfamfeit -

mit fred)er SReugier ftd) hinter SRogofljin and) in Den


©alon fyineingubrdngen. 211$ fle jebod) plbfslid) unter
ben ©dflen Den ©eneral erblichen, Durchfuhr fle wieber*
um ein unbetjaglidjeä ©efüljl, unD einige Don il)nen,

Doran ber gauftmenfd) unb Der Borfünftier, begannen


eingefd)üd)tert in$ anbere 3intmer gurüdgubrängen.
9tur ?ebebeff, ber am metjten feiner ©timmung „nad)*
geholfen" batte, b^t fab bid)t neben Ütogofbin; benn
er mußte, wa$ e$ ^etßt, ein Kapital Don einer SDliUion
Dierbunberttaufenb Rubeln gu beflfjen unb Ijunbert»

taufenb bar in ber #anb gu galten. Übrigens waren


fle alle — felbft Der Äenner Sebebeff nid)t au$gefd)loffen

— etwas unjld)er in Der Beurteilung itjrer 9ftad)t:

unb ob ihnen Denn jefct aud) roirflid) alles ober nur


mandjeS erlaubt mar? ?ebebeff mar in manchem
2(ugenblid gum Ijeiligflen ©djmur bereit, Daß ihnen
alles, entfdjieben alled erlaubt fei; bod) empfanb er in

anberen 2fugenbliden mieberum ba$ beunrubigenbe

310

Digitized by Google
SßcbdrfniS, fid) auf alle $äüe einjelne bornehmltd) be*
rul)igenbe Paragraphen beS 3»bügefe§eö $u bergegen#
wärtigen.
2tuf 9togoft)in felbfl machte bte foflbare Grinrid)*
tung ber 2Sof)nung Staflaffja ^ilippownaS einen ganj
anberen Cnnbrucf als auf feine Begleiter: fie fceroirftc

bei ihm gerabe baS Oegentcil. Äaurn hatte er bte por#


tieren jurucfgefchtagen unb SJlaflaffja gilippowna er#

blicft, atS alles anbere für ihn ju eriflteren aufhärte,


ganj tute auch f<h®it bort) er ,n ber ©oh^wtig ©anjäS,
nur baß eS bieSmat noch erfdjütternber gefchaf). @r
erbleichte unb blieb flehen, unb man erriet, baß fein

J^erj unerträglich fdßug. ©d)eu unb wie geifteSab#

wefenb fah er SJtaftaffja ^ilippowna ein paar ©efunben


lang an, ohne ben ©lief pon ihr toSjureißen. ptäfjjtich

— eS war, atS hätte er bte ©eßnnung »ertöten —


fdjritt er fafl wanfenb näher jum $ifd) . . . unterwegs
fließ er an ptijpnS ©tuf)I unb trat ber h«bfd)en £>eut#

fdjen mit feinen fchmufjigen, berben ©tiefein auf bte


fpifccnbefefcte ©djteppe ihrer foflbaren, h elMauen
2CbenbtoiIette . . . Weber entfd)ulbigte er ftd), noch fd)ien

er eS bemerft ju haben. S3or bem $ifd) blieb er flehen

unb legte einen ©egenflanb auf ihn h»«/ ben er fd)on

beim Eintritt in ben $änben gehalten hatte — bor


fld) in beiben £änben. @S war ein Pa!et bon etwa
bret 3oU ßfye unb hier 3®H ?änge, in ein SMatt ber
©ärfenjeitung fefl eingewiefett unb mehrmals !reuj#

weife mit einer ©djnur fefl umbunben, einer ©d)nur,

bon ber 2trt, wie fte um 3ucferhite gebunben ju fein


pflegt. Unb nachbem er baS Palet hingeiegt hatte,
trat er medjanifch wieber einen ©d)ritt jurücf, feine

311

Digitized by Google
$dnbe fanfen herab unb ftumm blieb er fielen, at« er*
marte er fein Urteil, dr war in benfetben Ätetbern
wie bor!)in, nur um ben #al« hatte er ein gang neue«
fetbene« $at«tuch — grün mit Not — ba« born mit
einer großen SBriltantnabet, bie einen Ädfer barflctttc,

fefigeftecft mar; unb an bem fchmugigen Ringer feiner


rechten #anb trug er einen mafftb golbenen Ning,
gteid)fatt« mit einem großen ^Brillanten. Cebebeff mar
brei ©dritte bom $ifd) fielen geblieben. 5Bon ben
übrigen Ratten ftd) nur menige in ben ©aton gemagt.
Äatjd unb 9)afcf)a, Naftaffja gitippomna« 3&fen, fat)en
erfcfjrocfen unb erftaunt hinter ber portiere einer an*
beren 2ür herbor.
,,23a« ift ba«?" fragte Naftaffja gilippomna, nad)*
bem flc aufmerffam unb lebhaft Nogoftjin betrachtet
hatte, mit bem ©lief auf ba« $>afet in 3eitung«papier
meifenb.
„ßunberttaufenb!" antmortete jener faft ftüfternb.

„2ti), «r hat fein HBort gehalten, nicht übel! SBitte,

— nehmen ©ie fptag, bort auf jenem ©tut)I. 3d)


merbe 3hnen fpdter rtma« fagen. 2Ber ift bort noch?
Die gange ©efellfchaft bom Nachmittag? Nun, mögen
fte hrreinfommen unb fid) fegen. SDort auf bem
©ofa ift noch fptag, unb auch bort auf jener

dhaifelongue. Dort ftnb noch gmei ©effet . . . mie,


©ie mollen nicht?"
fjn ber 2at maren einige ber SNenfdjen bertegen
gemorben unb gogen ftd) immer mehr in« anbere 3im*
mer gurüd, um bort ben Verlauf ber Dinge abgumar*
ten. 2fnbere jebod) blieben im ©aton unb nahmen
nach ber 3tufforbcrung auch mirflid) ’plag, nur taten

312

Digitized by Google
fie e$ mdglid)fi fern oom $ifd) unb beuorjugten na>
mentlid) bie bunfleren @den. (Sinige hdtten ftd) immer
nod) lieber gebrudt. (Sinselne wteberum gewannen er*

jtaunlid) fdjneU il>ren Sttut jurud, ber bann jufehenbä


wud)$. 9togoff)in hatte ftd) gleichfalls auf bem il)m
angewiefenen ©tul)le niebergelaffen; bod) eri)ob er ftd)

halb wieber, um ftd) bann nid)t mel)r ju fegen. 21U»


mdl)lid) begann er aud) bie ©dfie, gleidjfam jegt erft,

ju bemerfen. ZU er ©anjid erblicfte, Iddjelte er I)6l)ntfd)

unb fagte nur Ijalblaut ein fpdttifd)e$ ,,©el)t bod)!"


Den ©eneral unb Sojft'j fal) er ofjne jebe Verwirrung
unb fogar ot)ne jebeS befonbere 3ntereffe an. ZU er

jebod) neben Slaftaffja gtlippowna ben dürften erblidte,

fonnte er nor @rflaunen lange ben ©lief nid)t bon tf)tn

abwenben, ganj als wdre er ntd)l imflanbe gewefen,


ftd) über biefe ©egegnung 9ted)enfd)aft abjulegen. SKan
fonnte glauben, baff er, wenigfienS in manchen 2(ugen*
bltcfen, gang benommen war, wie ein wadjenb $rdu*
menber; benn abgefefyen toon alten ©rfdjutterungen
biefcS DageS, hatte er bie legte 9tad)t auf ber Steife

jugebrad)t unb nun wol)l fd)on jwet Stddjte nid)t ge»

fdjlafen.
„DaS f)ier, meine Herren, ftnb fmnberttaufenb Stu*
bet," fagte Sfaftaffja giltppowna, fid) mit einer gerabeju
fieberhaft ungebulbigen $erauSforberung an bie 3ln*

wefenben wenbenb, „hier in biefem fd)tnugigen 3ei*


tungSpapier. SBorhin bei ©anetfdjfa rief er pldglid)
wie ein SrrfTnniger auS, baff er mtr nod) heute abenb
hunberttaufenb Stubel bringen werbe, unb td) habe ihn
hier bie gange 3eit erwartet. (5r wollte mid) ndmtich
laufen: guerft bot er mtr ad)tjehntaufenb, bann fprang

313

Digitized by Google
er ptdfctid) auf biergig, unb bamt — auf bie ljunbert
I)ier. @r Ijat alfo fein 2Öort gehalten! *Pfui, tute

bleid) er geworben ifl! . . . 2)a$ gefdja^ ßorljtn bei


@anetfd)fa: id) war gu if)m l)ingefai)ren, um feiner
SKutter einen ©efud) gu mactjen unb meine gufünftigen
SBcrwanbten lennen gu lernen; bod) feine ©djweßer
mir inä ©eßd)t: ,3ß benn niemanb t)ier, ber biefe
fct}rie

Unberfdjdmte t)inauöweiß!‘ worauf ße ifyrem ©ruber#


d;en ©anetfd)fa inö @eßd)t fpie. 3a, ein d)arafter*
bolleä 9ttdbd)en iß ße, baä muß man il)r taffen!"
„SRaßaßja gtlippowna!" fagte ber ©enerat bor*
wurfäboU. ©r begann gu begreifen, waö t)ier vor ßd)
ging — allerbtngä nur auf feine Strt.
„2Bie beliebt? Unanßdnbtg, waä? 2fd), ©rgelteng,

taffen wir bod) bte 2)?a$fe fallen! £)aß id) im fran#


gdftfdjen Sfjeater wie eine unnahbare ©etetagentugenb
faß unb alte, bie ßcf) fünf 3at)re taug um mid) bewarben,
wie eine 2Bilbe ftol) unb babei bie SDttene einer ßotgen

Unfd)utb auffefcte, — ba$ waren ja bod) alleä nur


Sttberntjeiten! £)a, ba fle^t jefct bor 3^uen einer, ber
fyunberttaufenb auf ben $ifd) geworfen f)at, nad) fdnf
3at)ren Unfd)ulb! — unb ftdjer t)at er fd)on feine

Sroifen bereit, bie nur auf mid) warten. Stuf fyunbcrt#


taufenb f)at er ratet) gefd)d£t! @anetfd)fa, id) felje, bu
biß mir immer nod) bdfe? 3a, woltteß bu mid) benn
wirftid) in bet'ne ^amtlie einfütjren? SKid), bie fo eine

fdr einen 9togoff)in iß!? ÜBa$ fagte bod) ber ^urß


borl)tn?"
,,3d) fyabe nid)t gefagt, baß ©te . . . fo eine feien,

benn ©ie ßnb eä nid)t!" fagte ber gfoß mit bebcnber


©timme.

S14

Digitized by Googl
.

„SRajlaffja $ifippomna, laß gut fein, $dubd)en, f)6r',

ma$ id) fage, $dubd)en," mifcf)te ftd) pldglid) 2)arja


2Uerejemna ein, bie jtd) nicht mef)r begmingen fonnte,
„menn fte bid) fo drgent, mogu Idßt bu fie bann gier

ftgen? 9BtUfl bu benn mtrflid) mit fold) einem gegen,


unb menn aud) für gunberttaufenb! 3lun ja, gunbert»
taufenb —
fleg mal an! 2Id) maö! nimm bte gmt* —
berttaufenb unb ign feg' »or bie $ur! ©tegjl bu, fo
fpringt man mit folcgen ?euten um! ffieiß ©ott, id)

an beiner ©teile mürbe fte alle . . nein mirflicf), maß


foll benn ba$!"
£>arja Qllerejemna drgerte jtd) aufrichtig, ©ie mar
eine gute unb einbruefäfdgige ©eele.
„2lber fo drgere bid) bod) ntd)t, &arja 2llerejemna,"
beruhigte Slaftaffja giftppomna fte ldd)elnb. ,,3d) gäbe
il)m bamit bod) nichts ©dfed»fagen mollen. JJabe ich

ihm benn SBormdrfe gemacht? 3<h fann mirllid) nicht


»erflehen, mie id) auf biefen albernen (ginfall gefommen
bin, in eine anfldnbige ffamilte einjubringen. 3d)
habe aud) feine SDZutter gefehen unb ihr bie #anb ge*

läßt. Daß id) mid) aber fo bei btr auff&h rte * ©ane*
tfd)fa, baö tat td) ja nur, um einmal ju fehen, mogu
bu fdl)ig btfl. 9lun, bu gajl mich in Srftaunen gefegt,
baä muß td) fagen! 2luf oieteö mar id) gefaßt, auf
ba$ aber boch nicht! JJdttefl bu mtd) benn mirflid)
genommen, naegbem bu gefehen, baß ber ©eneral mir
ein fo fojtbareä @efd)enf macht unb id) e$ fajl am ©age
»or ber Trauung mit bir annehme? Unb bann nod)
Slogofgin! Der hat bod) in betnem JJaufe in ©egen*
mart beiner Sföutter unb ©d)mejler mich gu laufen »er*
fucht, bu aber bijl trogbem alö ©emerber gefommen

315

Digitized by Google
unb l)afl beinahe nod) beine ©djmefler mitgebrad)t! 3ft
eä benn wirflid) waf)r, waä 9logoff)in non bir fagt, baß
bu für brei SRubet auf aUen biercn bi$ jurn SOBafjt*

Ijewäfij ^>rofpeft fried)jt?"


„©id)er!" fagte plofclid) 9togofl)in halblaut »or ftd)

l)in, bod) in einem $one, au$ bem fetfextfcfle Uber*


jeugung fprad).
,,3d) mürbe nidjtä fagen, wenn bu bem JJungertobe
naf)e wdrjl, aber bu befommfl bod), foöiel id) weiß, ein
gutes ©efyalt! Unb obenbrein, außer ber ©djanbe,
fjdttefl bu ja bann eine »erfaßte grau in bein #au$
einführen raüffen! — benn bu haßt mid) bod), ba$ weiß
id). Ülein, jefct glaube id) e$, baß fo einer wie bu für
©elb S0?enfd)en erbroffelt! #at fie bod) b>cutjutagc alle
eine fo!d)e ©etbgier ergriffen, baß fTe fdrmlid) bon ©in*
nen ju fein fd)einen — fo». werben fte bon ber .£abfud)t
bel)errfd)t. Unreife jungen wollen 2Bud)erer fein! Ober
fie utnwkfeln bie 9lajtermefferad)fe mit einem bicfen
©eibenfaben, bamit ba$ SDleffer fejlflel)t, unb fd)teid)en

bann l)interrücf$ an ben greunb ^eran unb fd)lad)ten


it)n wie einen Jpammel, wie id) bor furjem nod) ge*
lefen habe. ©in ©djamlofer bifl bu, ©anjd! 3fud) id)

bin eine ©djamlofe, bu aber bifl e$ nod) ljunbertmal

mel)r. S3on biefem SBlumenbeforger ba will id) fd)on


gar nid)t reben . .

„©inb ©ie ba$, Slaflaffja gfilippowna, flnb benn


©ie ba$!" rief ber ©eneral au$, in aufrichtigem ©tau*
nen bie $dnbe erhebenb. „©ie, bie ©ie fo gartfüt>tcnb

finb, fo bornet)m benfen, — unb nun! SGBeld) eine

©pradje! $öa$ für 2Borte!"


,,3d) bin je§t im Slaufd), ©raeUenj!" lad)te pl6$*

316

Digitized by Google
lief) Sftafiajjja gifippowna auf, „td) wie burdjgefjen!
$eute ift mein $ag, mein 3af)reötag, mein ©d)attjaf)r!
3cf) f)abe fange genug barauf gewartet! £)arja 2flere*
jewna, ftef>fl bu ben Sßufettfjerrn bort, jenen Monsieur
aux camelias, ba j!§t er unb fad)t über un$ . .

,,3d) Iad)c nicfjt, SJtajtaffja gfilippowna, icf) f)öre

nur mit größter 2fufmerffamfeit ju," berfefcte $ojfij


würbeboll.
„9tun, fag' bod), woju fyabe id) Ü)n wol)f ganje fünf
Safyre fang gequdft unb nid)t bon mir fortgelaffen?
SD3ar er benn baä wert? @r ifl boef) nur fo, tote er fein

muß . . . @r fann ja fdjfießfid) nod) fdjufbige £5anf*


barfeit bon mir »erlangen: er fjat mtd) bod) erjiefjen
faffen, fyat mid) wie eine ©rdfin auägeftattet unb ©elb,
— ©ott! — wiebiel ©efb er für mid) auägegeben f>at!

0d)on bort f)at er für mid) einen ehrenwerten SDtann

gcfucf)t unb f)ier fdjließfid) ©anetfdjfa gefunben. Unb


waä glaubjt bu wof)f: id) fjabe in biefen fünf 3af)ren
nid)t mit if)m gelebt unb babei bod) ©elb bon il)m an*
genommen unb nod) obenbrein geglaubt, id) f)dtte ein
9tcd)t baju! 3d) fjatte mid) ja felbft ganj irre gemadjt.
25u fagft, nimm bie fjunberttaufenb unb jage if)« fort,

wenn eä btd) anefelt. ifl waf)r, ed efelt mid) an


3d) l)dtte ja fd)on tdngfl heiraten fönnen, unb nod)
ganj anbere aB ©anetfd)fa, aber e$ war bod) ju efef*

f)aft. Unb tooju f)abe id) nun meine fünf 3al)re »er*
foren! 3fber wirft buB mir glauben, bor etwa bter 3a!)*
ren backte id) eine 3citlang baran, ob id) nicf)t fdjtießlic^

wirffid) nod) meinen 3ffanafjij Swanowitfd) betraten


feilte! 21uä #aß backte td) baran — aB ob icf) wenig
(SinfdUe gehabt fjdtte! Unb glaub' mir, id) f)dtte ei aud)

«17

Digitized by Google
. .

burcfjgefefct! @r hat jtd) mir ja fclbfl angetragen, fannft


bn bir ba$ borjtellen? ^reüict) tat er e$ nid)t auS Siebe,
aber er war bod) gar ju erpicht, fonnte e$ nid)t auö*
galten. 2)a überlegte td) ei mir aber nod) jum ©lud
unb backte: 3ft er benn fotdjer ©oöljeit überhaupt wert,
lohnt eS jtd) benn? Unb ba würbe er mir plbfclid) fo
efelf)aft, baß id) il)n, felbjt wenn er allen (Srnfled um
mid) ungehalten Ijdtte, für feinen fPreiS genommen
haben würbe. Unb fo fjabe id) ei bie ganjen fünf 3al)re
getrieben! 9tein, lieber auf bie ©traße, wol)in id) ja
bod) fowiefo gehöre! (Sntweber mit tRogoft)in in ©au$
unb ©raus, ober id) werbe morgen nod) 2Büfd)erin!
3)enn id) l)abe ja bod) nichts, mir gef)6rt ja nicfjtd!
ÜBenn td) fortgefje, werfe id) if)m alles t)in, aUed, aUeö,
aud) ben lebten Sappen; ohne alles aber wirb mid) ja
bod) niemanb nehmen, frag mal ©anjü! SHidjt einmal

gerbpfd)tfd)enfo würbe mid) nehmen!"


„^erbpfd)tfd)enfo würbe ©ie bielleid)t aud) ntd)t
nehmen, Sftajtajfja ^ilippowna, id) bin ein aufrichtiger
SDienfd)," unterbrach jte $erbpfd)tfd)enfo, „bafür aber
würbe ber ^ürjt ©ie nehmen! £)a ft^cn ©ie unb f lagen,
aber fd)auen ©ie bod) nur auf ben dürften! 3d) be *
rbachte ihn fd)on lange .

Sttaftaffja ^iltppowna wanbte jtd) neugierig brüSf


jum dürften unb fah ihn an.
„3ft baS wahr?" fragte fte.

»Da/' fagte ber ftürjl.

,,©te würben mich fo nehmen, wie id) bin, ohne

alles?"
„3d) würbe ©ie fo nehmen, Sftajtaffja ^ilippow»
na .

318

Digitized by Google
.

„Sa haben mir bie ©efd)id)te!" fließ ber (General

heroor. „3sod) . . . ba$ mar öorauäjufefyen!"


35er gürß, ben Slaßafija f^ilippomna immer nod)
betrachtete, faf) ße mit ßrengem unb burdjbringenbem
©lief an, in bem aber unjdglid) oiel Selb lag.
„35a hat ftd) noch einer gefunben!" fagte Slaßaßja
gifippomna, ftd) mteber 35arja 2llerejemna zumenbenb.
„llnb hoch mirflicf) nur auä gutem Jperzen, id) fenne
if;n. 35a habe id) je£t einen 2Bof)ltdter! Öbrigenö
— oielleid)t ifl ei mal)r, maä man oon ihm fagt, baß
er . . . nun, jenes... SGBooon mirß bu benn leben,
menn bu fdjon fo oerliebt biß, baß bu eine Ütogofhinfcße
nimmß, bu, gürfl SDlpfchfin? .

,,3d) nehme ©ie als ehrbares 2ßeib, Slaßaßja gülip*


pomna, unb nicht als maS ©ie ftd) ba bezeichnen,"
fagte ber $urß.
„3BaS, ich fall ein ehrbares SDBeib fein?"
„5a, ©ie."
„9lun, baS iß . . . 9tomanpf)antaße. 35aS ßnb
alte 3lmmenmdrd)en, lieber $urß, heutzutage iß man
Hüger unb beurteilt fo etmaS aud) ganz rtdjtig als
tafelet. Unb wie fannß bu benn heiraten, bu brauchß
ja felbß nod) eine ÜBdrtertn!"
35a erhob ßd) ber fjürß unb begann mit fcheuer,
unßd)erer ©timme, bod) mit ber Seltene eines tief übern
Zeugten SWenfdjen:
,,3d) weiß nichts, SJlaßaßja ftWpfpavüna, fch l)at>e

nid)tö gefehen, ©ie haben red)t, aber id) . . . id) faffe

eS fo auf, baß ©ie mir eine @f)re ermetfen mürben, nicht


id) 3h nen - 3d) bin nichts, ©ie aber haben gelitten unb
ßnb aus biefer «§dlle rein hetoorgegangen, baS aber iß

819

Digitized by Google
.

mcl. ©eäfyalb jcfjdmen ©ie jicf) unb weäfyafb wollen


©ie gu Ütogojfjin gefyen? £)a$ ijt ja alleö nur gieber
. . . ©ie l)aben $errn $ogfij bie günfunbjiebgigtaujenb
gurücfgegeben unb jagen, baß ©ie alleö, waä l)ier ijl,

if)m gleichfalls gurücfgeben; ba$ aber würbe feiner tun,


feiner bon allen, bie fjier jtnb. 3cf) f)abe ©ie . . .

Sttaftafj ja ^ilippowna . . . lieb. 3cf) liebe ©ie, icf) werbe


für ©ie jterben, Snajtaffja jfiltppowna. 3cf) werbe
niemanbem erlauben, ein fcf)lecf)te$ 2Bort über ©ie gu
jagen, Sftaftafjja g:iIippowna. 2Benn wir arm fCnb,

werbe icf) arbeiten, Sftajtufjja ^ilippowna .

©ei btejen ©orten f)6rte man ein tei jeö Äicfjern

bon ^erbbjcf)tjcf)enfo unb ?ebebeff, unb jelbfl ber ®e*


neral frdcfjgte einmal gang abfonberlicf), waS er jogleid)
mit einem ernften SRdujpern gu berbecfen jud)te. sptigpn

unb Sogfij fonnten nur mit lülüfje ein ?dd)eln ber*


bergen. £)ie übrigen begriffen bor (Srftaunen borlduftg

überhaupt nocf) nicf)t$.

. . £>ocf) bielletcf)t werben wir nicf)t arm jein,

jonbern jogar fefjr reid), Srtaftajjja gilippowna," fuf)r

ber jfürft mit berjelben jcfjeuen ©timme fort. „3d)


weiß e$ nicf)t genau unb icf) bebauere e$, baß icf) l)eute

ben gangen Sag nocf) nicf)t$ ©ejtimmteS barüber f)abe

erfahren fdnnen: icf) habe, als icf) nod) in ber ©cfjweij


war, bon einem gewijjen $errn ©jalaSfin aus SD?oS*

fau einen ©rief ermatten, in bem er mir mitteilt, baß


mir eine jef)r große Qrrbjcfjaft gufallen jolle. 3cf) ^abe
il)n bei mir, ben ©rief, l)ier ijt er . .

Unb ber giürjt gog tatjdcfjlid) aus ber ©rujttajd)e


feines fÄocteö einen ©rief f)erbor.
„©ollte er ntd)t jcfjon berrücft fein?" fragte

820

Digitized by Google
jTd) bcr ©enerat. „£)ad ift ja f)ier bie reine
Srrenanftalt!"
&ür einen 3tugenbticf trat allgemeines ©d)weigen ein.
,,©ie fagten, ffiirft, wenn id) mid) nid)t tdufdje, baß
©ie ben ©rief »on einem gewiffen ©faladfin erhalten
I)dtten?" fragte ^tijijn. „©faladfin tfl in feiner
©pf)dre eine feljr befannte *Perfdnlid)fett, unb wenn
er ©ie öon einer $i)nen jugefallenen ©rbfdjaft benacf)*
ridjtigt, fo fonnen ©ie ii)m aufd SGBort glauben. 3d)
fenne jufdUig feine JJanbfdjrift, id) fyabe oor einiger
Beit gefdjdftlid) mit il)m gu tun gehabt — wenn ©ie
mir ben ©rief jetgen wollten, fdnnte id) 3f)nen wenig*
flcnö fagen, ob ed berfetbe ©faladfin ifl."

„28a —ad? 2Sad foU benn bad bebeuten?" ful)r

nun ber ©eneral auf, inbem er »erjtdnbnidlod »on


einem jum anbern fai). ,,£od) ntd)t tatfdd)lid) eine
@rbfd)aft?"
2fUed bliette auf 9>tijpn, ber ben ©rief lad. £>ie

allgemeine Sleugier ijatte auf einmal eine neue 9ttd)tung


befomtnen. gerbpfdjtfdjenfo fonnte nid)t mei)r jltß*

fi$en: er {prang auf. 9togofi)in fdjaute maßlod fccflurjt

halb auf ben durften, halb auf 9>tijpn. Darja öftere*»

jewna faß in ber Erwartung wie auf Sftabeln. 31 ud)


Scbebeff l)iett ed nid)t aud unb fcblftpfte, gleidjfara

frumra unb laljm gefdjlagen, l)erbei, um über ^Jttjpnd


©d)ulter wenigftend einen ©lief auf ben ©rief werfen
$u fdnnen, fai) aber babei ganj fo aud, wie ein Sföenfd),
bcr in jebem tÄugenblicf einen fRippenfloß ober einen
®d)Iag auf ben Äopf erwartet.

Digitized by Google
XVI.
„2)t'e ©ad)e ^at tyre 9Ud)tigfeit," erflArte enblid)
^Ptigpn, inbem rr ben ©rief gufammenfaltete unb bera
durften gurücfgab. „0ie befommen ohne alle ©djere*
reien nad) bera unantaftbaren Sfceftament
3b m $ante
ein fefyr grofled Vermögen."
„9tid)t raiglid)!" rief ber ©eneral rate aud ber
9>ifioIe gefdjoffen aud.
Die meiften »ergaben ben SDtunb gu fd)liefjen.

hierauf erjd^tte ^tigpn, ftd) nornebmlid) an ben


©eneral wenbenb, »ad ©faladfin bera durften ira ©rief
mitgeteilt batte. Der 3nf)alt war furg folgenber:

„SSor fünf SKonaten war bie $ante bed gmrfien ?ew


Sftifolajewitfd) SRpfdjftn, bie Altere ©d)wefter feiner
SDtutter geftorben. ©te war bie $od)ter bed SDtodfauer

Äaufmannd brttter ©ilbe, fPapufdjin, ber nad) einem


©anferott, wie ed Ijief}, in Armut geftorben war. (Der
gürft batte betbe nie gefannt.) Dod) ber Altere leiblidje

©ruber biefed 5>apufd)in war ein belannter, fe^r reifer

Kaufmann. Sßor etwa einem 3abre batte er gang pl6fc*

lid) — in ein unb berafelben SDtonat — feine beiben

©Abne »erloren, worauf ber Alte aud ©ram ebenfaHd


erfranft unb geftorben war. ©eine eingige noch lebenbe

Serwanbte unb (Erbin, jene $od)ter feined armen ©ru*


berd, bie gu ber 3^it aud) fd)on »on ben Argten auf*
gegeben war (fte ftarb halb barauf an ber 2Bafferfud)t),
batte fogleid) nad) bem dürften gu forfdjen begonnen,
batte ibr Seftament gemadjt unb ©faladfin bie (Sr*
lebigung ber Angelegenheit übertragen. SJtad) bera

(Empfang biefed ©riefed bon ©faladfin b atte ber

322

Digitized by Googl
(fürft bann entfdjloffen, felbfl nad) Stugtanb gurütfju#
feeren . .

,,3d) !amt 3I)«en ehtflweilen nur fagen," (d)log


(Id) an ben gfürflen wenbenb, „bag ©ie aUe$,
waä ©fataäfin 55I)ttcn bon ber Unantaftbarfeit
Grrbfdjaft fdjreibt, ohne weiteres als bare Sföünje an#

neunten fbnnen. 2>tefer ©rief ifl ebenfogut wie bares


©elb in ber $afd)e. 3d) gratuliere, gürjt! 58ielleid)t

erben ©ie aud) fo an anbertbalb SDWlionen, bielleid)t


aber aud) nod) mehr. ’Papufdjin war ein fei>r reidjer

Kaufmann."
„Teufel nod) eins! Sta, er lebe f)od), ber lefcte

(fürfl auS bem ©e(d)Ied)t ber SD^pfdjfin!" grillte


gerbpfdjtfcbenfo, ber als erjier bie Raffung wieber#
gewann.
,,.£urra!" brÄUte mit lauter ©timme Cebebeff —
er batte am meiflen getrunfen.
„Unb id) habe bem armen 3ungen nod) mit fünf#
unbjwanjig Stube! unter bie 2lrme gegriffen, ^at)al)a!

SDSie nennt man baS! Umgefebrte ÜBelt!" rief ber nod)

ganj erharrte ©eneral ladjenb auS. „Stun, mein Sieber,


id) gratuliere, id) gratuliere!“
Unb (Id) bom ^piafc erljebenb, ging er auf ben $ür#
(len ju unb umarmte i^ir. Stad) if)m erhoben (Id) aud)
bie anberen, um bem Crrben ®lüd ju wün(d)en. ©elbfl
bie 3agbafteren, bie (Ich jubor in baS anbere 3<»nraer
gurücfgejogen batten, begannen im ©alon ju erfdjeinen.
Tillei fprad) burdjeinanber, eS war fein 2öort ju ber#
(leben, 2luSrufe würben taut, man berlangte @bam#
pagner — alleö geriet in ©ewegung. 3a, im er(len 3lu#

gcnbticf bergag man (ogar 9la(la(fja gilippowna unb

21* 323

Digitized by Google
.

baß fte bod) immerhin bic Dame beS Kaufes war. 7L\l*

ntdhlid) aber erinnerte man fic^ ihrer wteber, erinnerte


f»d) ebenfalls, baß ber gjürft ü)r bod) furg juvor einen
«fteiratSantrag gemacht hatte, was bie ganje Situation
jefct nod) breimal unerhörter machte. Sojfij fonnte »or
Skrwunberung nur noch bie Schultern ^od) 3 tef>en. 58on
ben Herren mar er ber einjige, ber noch faß, wdhrenb
bie anberen alle ftd) in einem bichten Raufen um ben

$tfd) brdngten. ©pdter würbe »on ben meiften be*


hauptet, baß erft in biefem Slugenblt'cf Staftaffja $iltp*
powna ben Serftanb verloren fjdtte. ©ie faß immer
noch auf ihrem fpiafc unb betrachtete eine SEßeite alle
mit einem feltfamen, gewiffermaßen erftaunten ©lief,
als begriffe fte gar nicht, was h* er »orging, unb als
ftrenge fte ftd) an, etwas Un»erfidnbtid)eS ju erfaffen.
Dann wanbte fte ftd) plöfctid) bem durften ju unb faf)

ihn, bie ©rauen brohenb jufammengejogen, fd)arf unb


fcinbfeltg an — bod) baS bauerte nur einen 2(ugenblicf.
2Melleid)t fchien eS ihr, baß eS nur ein ©cf)erj fein

finne, baß er fld) über ffe luftig mache. Doch ber ®IW
bcS dürften fchloß jeben 3weifel auS. ©ie fann einen
3lngenblicf nach unb bann ldd)elte fte — eS war ein

?dd)eln, baS fle felbft nicht ju bemerfen fchien . .

„2llfo wirflid) gjurftin!" murmelte fte gleichfam


etwas fpöttifd) »or ftd) h<«/ unb als ihr ©lief jufdllig

auf Darja 2llerejewna fiel, lachte fle hellauf. „(Sine

etwas unverhoffte Söfung id) id) . hatte


. . . . . . . .

baS nidjt erwartet 2(ber, meine Herren, was flehen

©ie benn, bitte, fefcen ©ie ftd) hoch unb gratulieren ©ie
uns! Sernanb hat, glaube id), Gfjampagner »erlangt
— fferbpfchtfchenfo, gehen ©ie, bitte, beftellen ©ie.

324

Digitized by Google
$atjd, ^afd)a!" — (Te erblicfte plifclid) ihre Sfödbdjen

in ber Zut — „fommt ^er, id) Ijcirate, habt il)r ei fdjon


gehört? 2)en durften bort, er Ijat anberthalb SWiUionen,
ift ein gurji 3ttpfd)fin unb nimmt rnid)!"

„2Äit ©ott, 5D?utterd)en, e$ ijt and) 3«it! ©onft


oerfd)erjt bu jte ja alle!" warf Darja 2tlerejewna ein,

bie burd) baö ©rlebte gerabeju erfd)uttert mar.


„Tiber fo fefcen ©ie ftd) bod) h er ju mir, ^urjt,"
fut)r SRaftaffja gitippowna lebhaft fort, „fo, unb bort
fommt ja aud) fdjon ber @hampagner, alfo, bitte, ju

gratulieren, meine Herren!"


„^urra!" ertdnte ei oon mehreren ©eiten.
,,^od)! $urra! 2ßir gratulieren!"
SBtete brdngten jum @hampagnerfubet, barunter fafl

alle ©egleiter SKogoffjinä. Tiber wenn aud) »orneljm«


lid) fte e$ gewefen waren, bie ba$ $od) auäbradjten,
fo waren bod) niete »on ihnen nod) immer fd)ud)tern
unb erwarteten mtßtrauifd) bie weitere ©ntwicflung ber
Dinge. ©ie füllten, baß bie ©ad)e eine anbere 2Ben*
bnng genommen l)atte. Siete wieber ftüjterten mit*
einanber, baß ei ja bod) nid)t$ 2tußergew6hnltd)e$ fei,

baß bod) fo rnandje durften nod) ganj anbere SBeiber


geheiratet 1)^«/ f°9 ar 3 »
9 «unerinnen au$ bem
©teppenlager!
Stogofhin felbfl ftanb unb bticfte mit einem ftarren,
oerftdnbntetofen ?dd)etn brein.
„gdrfl, lieber Sunge, beftnn' bid)!" fltifterte ber
©enerat ganj entfett bem dürften ju, inbem er ihn,

teife an ihn hctantretenb, am 3trmel jupfte.

Stajtaffja ^itippowna unb ladjte h^uf.


„Stein, ©rjellenj! 3efct bin aud) id) gdrjtin, unb

325

Digitized by Google
.

®ie fjaben bod) gehört, bafj ber.gürfi mid) nid)t be#


leibigen taffen wirb! 2(fanafjtj 3wanowitfd), fo wän*
fd)en ©ie mir bod) ©lucf! 3d) werbe ja jefct neben
üjfjrer ffrau ©emaljltn flfcen. 2Bag meinen ©ie, ift eg

nid)t »orteilljaft, einen folcfyen 9Äann ju fyaben? 2ln»

bertljalb UftiUionen unb baju nod) gürji, unb bann


nod), wie man fagt, ein 3biot, wag wiU man mel)r?

3efct erjl beginnt bag wirftidje Seben! 9togofl)in, bu


bijt ju fpdt gefommen! Stimm bein fdjmufsigeg ©elb*

pafet, td) heirate einen dürften unb bin fegt fetbft

reidjer aig bu!"


Da begriff Stogoffjin enbltd), wag gefdjeljen war.
©ein ©ejtdjt »erjerrte jtd) in unfdglid)em ©djmerj.
(5r f)ob bte 3(rme unb ein ©tdljnen entrang fTd) feiner

©ruft.
„Srt'tt jurucf!" fd)rie er bem durften $u.

Stinggum erfdjotl ©elddjter.

„Damit bu an feine ©teile treten fannft?" fiel

Darja 2(lerejewna (tegegftolj ein. ,,^fui fo einer! ÜSie


er bag ©elb auf ben Sifd) wirft, ba fie^t man gleid)

bcn ©auer. Der ffdrft heiratet fte, bu aber wittft fte


nur jur ©d>anbe fyaben!"
„3lud) id) fyeirate fte! 3luf ber ©teile heirate id)

fte, fogteid)! 20leg gebe id) t)in! .


„$6rt bod)! Du bift ja wie ein ©etrunlener in

ber ©djenfe. 35or bie $dr fefcen foUte man btd)!" fagte

Darja 2llerejewna unwillig.

Dag ©elddjter würbe nod) lauter.


„#6rft bu eg, gfirft," wanbte fid) Snaftaffja gitip*

powna an ü)n, „wie ein ©auer beine ©raut taufen


wiU?"

326

Digitized by Google
„@r ift betrunfen," fagte ber gArjt, „er liebt ©te

M*."
»2fber »irft bu bid) fpdtcr nid)t beffen fd)Amen,
baß beine ©raut beinahe mit einem Stogoffjin baöon#
gefahren »Are?"
„&a$ »oßten ©ie nur im lieber, ©ie jtnb aud)
jefct nod) im lieber."

„Unb bu »irft bid) aud) nidjt fdjAmen, »enu man


btr fpAter fagt, baß beine grau $oafij$ S0?Atregc ge#
»efen ift?"
„Stein, id) »erbe rnid) nid)t fd)Amen. ©ie »aren
nidjt au$ freiem ffiißen bei $ojfij."

„Unb »irft eä mir nie bor»erfen?"

„Stein, niemals."

„Stun, fiel) bid) »or, berfprid) ntd)t für« ganje


?cben!"

„Staftafffa gilippomna," fagte ber gÄrft leife unb


»ie bofl tiefen Sttitteibä, „id) fagte 3f)nen ttori)in, baß
id) 3f)re <5in»ißigung al$ ®l)re auffaffen »erbe, baß
©ie mir eine @t)re er»eifen, unb ntd)t id) 3f)nen. ©ie
IAd)elten über biefe 2Borte unb ringsum, ba$ faf) id),

»urbe gteid)faß$ gelAdjelt. 3d) l)abe mtd) bielteidjt


fcfyr !Ad)erIid) auägebrudt unb bin bielleidjt aud) felbft

lAdjerlid) ge»efen, aber e$ »iß mir immer fdjeinen,


baß id) . . . fet)r wof)I begreife, »a$ @i)re ift — unb
id) bin Aberjeugt, baß id) bie 2öa^rf)ett gefagt fyabe.

©ie »oßten ftd) foeben in$ SSerberben ftArjen, un»


»iberruflid), fAr immer, benn ©ie f)Atten fid) ba$ nie
»erjiefyen. 3(ber ©ie finb ja bod) bAßig unfd)ulbig.
@e fann bod) nid)t fein, baß 31)r Seben fd)on jugrunbe

327

Digitized by Google
gerietet fei! 2Bag will benn bag jagen, baß SKogofhin
gu 3h« c « gefommen »fl unb ©awrila 2trbalionptfch ©ie
betrügen wollte? 2Begl)alb Jommen ©ie immer wieber
gerabe barauf gurüd? Dag, wag ©ie getan haben —
baju wdren nur wenige 3h«e«. Daß
fdl)ig, bag fage ich

©ie aber mit Stogofhin fortfahren wollten, bag wollten


©ie ja nur im 2lugenblicf eineg franfhaften 2tnfallg.
©ie ftnb auch jefct «och !ranf, folche 2lnfdUe gehen nicht
fo fchnell oorüber. @g wdre beffer, ©ie gingen gu SBett.

©ie würben morgen Södfchertn geworben fein, benn bei

Stogofhi« wdren ©ie ja bod) nicht geblieben, ©ie flnb

ftolg, Slaftajfja giilippowna; pielleicfjt aber ftnb ©ie


fefjon bermaßen unglücflid), baß ©ie fl<h felbfl tatfdd)«

lieh für fchulbig halten, ©ie müffen behutfam gepflegt


werben, Sftaftaffja $iltppowna. 3<h werbe ©ie pflegen.
3lg ich h cute 3h r ©ilb erblirfte, war eg mir, alg hdtte

ich ein beJannteg Oeficht wiebererfannt. Unb eg fehien

mir fogleich, alg riefen ©ie mich! ... 3d) ... ich werbe
©ic mein gangeg Seben lang hochachten, SJlaflaffja gilip*

pewna . . ." brach pldfelict) ber gmrft furg ab unb er

errdtete. @g war ihm mit einemmal gum Söewußtfein


geJommen, »or welchen Sföenfchen er rebete.

fPttgpn fenfte Por lauter ©chamgefüf)t ben dfopf


unb bliefte gu SBoben. Sogfij bachte bei fiel): „3«>ar
ein 3biot, weiß aber hoch, baß man mit Schmeichelei
am beften fdngt. 3nflinft." Der ftürft fühlte unb fah
auch ®anjdg brennenben ©lief auf fleh ruhen, mit bem
jener ihn gleichfam perfengen gu wollen fehien. ®anjd
flanb in ber entfernteren Grefe.

„Grnblicf) fleht man einmal einen guten Sflenfchen!"

fagte Darja 3llerejewna gang gerührt.

328

Digitized by Googl
„(Sin gebildeter Sftenfd), bod) ein oerlorener!"
brummte ber ©eneral für (Id).

3:ojfij fdjicfte ftd) an, aufjufietjen. (Sr faf) ftd) nur


nod) nad) bem ©eneral um unb »erftdnbigte firf) mit
tl)m burd) einen ©lief: jie wollten (Id) beide entfernen.

„3th banfe Sfynen, $urjt. ©tö jefct hat nod) nie#


manb fo §u mir gefprodjen," fagte STtaftaffja $ilip#
jwwna. „Sttan f>at mid) immer nur laufen wollen, bod)
heiraten wollte mid) nod) fein einjiger (Shrenmann.
J^aben @ie gehört, Afanafftj Swanowitfd)? 2öie ge#
fiel 3l)nen ba$, wa$ ber gtfrft fagte? war ja bod)
beinahe unfd)ieflid) . . . SRogofhin!" unterbrach fie ftd),

„bu, wart' mal noch mit bem gortgefjen. Aber bu gehfl


ja auch nod) gar nid)t fort, wie id) (ehe. 5Bielleid)t

werbe td) nod) mit bir gehen. 2öof)in wollteft bu mich


bringen?"
,,9lad) 3efateringoff!" berichtete fofort ?ebebeff,
Ütogofljm aber guefte nur gufammen unb ftarrte fle an,
afö fdnnte er nid)t glauben, wa$ er gef)6rt hatte. (Sr

fd)ten bdllig fhtmpf geworben ju fein, wie »on einem


entfefclichen ®d)lage auf ben Äopf.
„2Öaö, wa$ rebeft bu, wa$ fdllt bir ein, $dub#
chen? ?aff ba$ bod) jefct, biefe Albernheiten! ©ift bu
benn gang bon ©innen?" fuhr bie erfdjrocfene 2>arja
*
Alerejewna auf.
„3a, Ijafl fee«« im @ntf* baran geglaubt?"
Sftaftaffja $ilippowna fprang ladjenb auf. „liefen
jungen dfnaben ba follte ich jugrunbe richten? £>a$
wdre ja gang nad) Afanaffij 3n>anow{tfd)$ ©efdjmacf,
ber liebt ja namentlich halbwichftge Binder! fahren
wir, Stogoffjin! J^alte bein ©elbpafet bereit! £>aö hat

329

Digitized by Google
nid)t$ ju fagen, baff bu mid) heiraten tüiUffc, baö ©elb
mußt bu mir trofcbem geben. 3d) net)me bid) bielleid)t
nod) gar nid)t. 25u glaubjt mof)l, menn bu mid) fyeiratejt,

befydltft bu ba$ ©elb? Unjtnn! 3d) bin felbft eine

©djamlofe! 3d) Mn bod) $ojfij$ ©eliebte gemefen . . .

gürft! Du braudjji jefct 2(glaja 3epantfd)ina, aber nirfjt

mid), benn fonft — gerbpfd)tfd)enfo mürbe bod) mit


bcm Ringer auf mid) geigen. Du fürdjteft bid) nid)t,
id) aber mürbe mid) fürchten, baf id) bid) gugrunbe ge»

ridjtet l)abe unb bu e$ mir fpdter bormerfen mirfl!


Unb maä bu ba rebefl, baf id) btr eine @1)« ermeife,
nun, fo meifj bod) $ogfij, mie e$ ftd) bamit berljdlt.

Du aber, ©anetfdjfa, fyaft Äglaja 3epantfd)ina fd)on


berfpielt — meift bu ba$ aud)? ^dtteft bu nid)t mit
ü)r gefdjad)ert, fo mürbe ft« Md) ja unbebingt genom»
men t)aben! 2lber fo feib tljr ja alle: entmeber mit
entehrten ober mit ehrbaren grauen leben — ba$ ift

bie 2öal)l! 25enn fonft bermirrt man ftd) unfehlbar


... Da fle^t mid) ber ©eneral an unb !ann ben SJiunb
nic^t mel)r fd)lte$en . .
."

„D — —Daö
25 ift ja ©obom! ©obomü" fließ ber

©eneral fyerbor, bie ©d)ultern bor ©ntrüftung in bie


$bf)e giefyenb, unb erfyob ftd) fd)leuntgft. 2Üle$ mar
mieber auf ben ©einen. SJtaftaffja gitippomna ge»

bdrbete jld) mie eine SRafcnbe.


„3ft e$ benn mbglid)!" fibfjnte ber gürft, unb feine

£dnbe frampften ftd) gufammen.


„Du glaubft mof)l — nid)t? 3d) bin öietletd)t nod)

ftolger, al$ if)r glaubt, unb menn td) aud) taufenbmal

eine Sermorfene bin! Tm fagteft borf)in, an mir fei

alleä bollenbet — eine fd)6ne SBoIlenbung baö, menn fte

330

Digitized by Google
eingig bagu bient, um nad)ber bamit probten gu Idmten,
baß id) eine SDZiUion unb bie f^ürßenfrone unter bie
§üße getreten unb in bie ©pelunfe gelje! 9Ba$ bin id)

benn für eine ffrau für bid)? 2lfanaffij Sroanowitfd),


bäten ©ie! 3d) b fc & e bod) tatfddjlid) eine Million gum
ffenßer binauägeworfen! Unb ©ie glaubten wof)t, icb
würbe e$ für ein ©lüd anfeben,wenn id) mit 3b rcn
günfunbftebgigtaufenb 3b«n ©anetfd)!a befdme? £>ie

günfunbßebgigtaufenb fannft bu bemalten, 2lfanafjlj


3wanowitfd) — nidjt einmal biö gu #unbert bat er fid)

emporgefdjwungen, ba iß bod) SRogofbin nobler al$ er!

— ©anetfd)?a aber werbe id) felbß troßen, id) habe


fd)on einen ©ebanfen. 3e£t aber will id) leben! leben!
leben! wilb unb wüß! id) bin ja bod) eine ©tragen*
birne! 3fbn 3al)re lang l)ab' id) im ©efdngniä gefeflen,

jefct !ommt mein ©lüd! 2G3a$ bu, Stogofbin?


$omm, fahren wir!"
„fahren wir!" jubelte Slogofbin, gang außer fid)

»or Crntgücfen. „#e, ibr alle! . . . fommt! ÜSein !)er!

3Bein!"
„©orge nur für ffietn, id) werbe trinfen. 2Birb
bort aud) SKußf fein?"
„3Ule$, alleä wirb fein! — dfornrn nid)t gu nab!"
fdjrie Stogofbin in feiner fRaferei, alö er fab, baß £>arja
2llerejewna ßd) SJlaßaßja giltppowna ndljern wollte,
„©te gebärt mir! 2CUeö gehört mir! jtänigin! 9lun
fomme, wa$ will!"
2)er 2ltem flocftc il)ra »or .ßergflopfen; er ging im#
mer nur um Ülaßafija gtlippowna b«um unb fd)rie
jebem gu: „Äomm ntd)t gu nal)!" 3«gvmfd)en batten
ßd) fd)on alle feine SSegleiter im ©alon »erfammelt,

331

Digitized by Google
felbft bie fd)üd)ternfien Ratten ftd) Ijerborgewagt. £)ie
einen tranfen, bie anberen fd)rien unb ladjten, alle

waren fte in ber lebljaftejten unb ungejwungenjten


©timmung. ^erbpfdjtfdjenfo öerfud)te bereite, ftd)

freunbfdjaftlid) ifynen anjufdjtießen, um bann gleid)»

falld mit nad) ^efateringoff fahren ju fönnen. £er


©eneral unb $ojfij raadjten wieber eine ©ewegung
jur $ür I)»«/ fdjneÜ ju oerfdjwinben. ©anjd
tjatte gleidjfall« fcf)on feinen $ut in ber «^anb; bod)
fdjien er ftd) non bem ©ilbe, ba« ftd) l)ier »or feinen
3fugen aufroilte, nod) nid)t lo«reißen ju fdnnen.
„Äomm nid)t ju nal)!" fd)rie wieber Ütogofijin.

„ffia« greift bu benn fo!" ladjte i^n Übaftaffja


gilippowna au«. „3d) bin bod) l)ier nod) bie Herrin
im #aufe, wenn id) will, taffe id) bid) l)inau«werfen.

3d) Ijabe bon bir nod) fein ©elb genommen, ba liegt

e« ja nod) auf bem $ifd)! ®ib e« fjer, ba« ganje


Q>afet! Unb ^ier in btefem pafet ftnb ljunberttaufenb

Stubel? Pfui, wetd) eine 3fbfd)eulid)feit! üöa« Ijaft

bu nur, 35arja 2üerejewna? ©oll id) ff>n benn wirf*


lid) jugrunbe richten?" (©ie wie« auf ben dürften.)
„2Bo fann er benn an« heiraten benfen, er braucht ja

felbft nod) eine SEBdrterin! 2)a, ber ©eneral, ber wirb

feine Södrterin fein — fe!)t bod), wie er um il)n fd)ar*

wenjelt. ©iel), gmrft, beine ©raut f>at ba« ©elb tjier

genommen, benn fte ijt ja bod) eine SDirne — unb bu


wollteft fte heiraten! Qfber warum weinft bu benn?
©itter ift ba«, wa«? 5Du lad)' bod), id) finbe, bu fyaft

©runb, frof) ju fein," ful)r Siajtaffja gilippowna fort,


in beren eigenen 2lugen große Ordnen fianben. „33er*

traue ber Bett — alle« wirb »ergeben! @« ift bejfer,

332

Digitized by Google
jTtty jefct ju bejtnnen, al$ nactytyer, wenn'ä ju fpdt ijt

. . . Tibet warum »eint ü>r benn alle ba, aud) Äatjd —


»eint! Äatjd,wa$ tyajt bu, mein liebeä Ding? 3d)
^tntcrlaffe bir unb 9>afctya »tele ©actyen, ei ifl fctyon

aUeö »orgefetyen . . . 3e{jt aber lebt 3<ty tyabe

bicty, ein etyrfameö SKdbctyen, mid) Dirne bebienen lajfen


. . . ifl beffer fo, $urft, wirflicty beffer, bu wurbeft
micty fpdter bocty oeractyten unb wir n>dren beibe un*
glücflicty. ©ctywdre nictyt, id) glaube ja bod) nictyt! Unb
eä wdre ja aud) fo bumnt! . . . 9tein, glaub' mir, ei ifl

beffer fo, mir fctyetben al$ greunbe. 31 ud) id) bin ja


eine ©ctywdrmertn, waö fdme babei tyerauö? «£abe id)

benn nid)t felbfl fd)on oon bir getrdumt? Du tyaft

red)t, fd)on lange f)abe id) öon bir getrdumt, fd)on


bort in Dtrabnoje, wo er mid) fünf Satyre in ber <5in»

famfeit fi&en ließ! Da benft man benn bisweilen unb


benft unb fpinnt Srdume unb Srdume — ba tyabe

td) mir benn immer fold) einen wie bu oorgeftellt,

einen wahren unb el)rlid)en unb guten unb mutigen


Sftenfctyen, unb ber aud) ebenfo bumm ifl wie bu, fo

bumm, baß er plöfclicty ju mir fommt unb fagt: ,©ie


flnb unfd)ulbig, Dlaflaffja gütppowna, unb id) oer»
gittere ©ie!‘ Unb fo fpinnt man bie Srdume weiter
unb weiter, bte man watynflnnig ju werben meint . . .

Unb bann fommt wieber jener ba angefatyren: weilt

jwei Sflonate im Satyr, entetyrt, befctymufct, entfactyt,

oerbirbt unb fdtyrt fort, — taufenbmal


oty, fctyon wollte

id) mid) im $eicty ertrdnfen, war aber ju feig baju,

ber 9Rut langte nictyt! — nun, unb jefct . . . SRogoftyin,

btfl bu bereit?"
„fjatyren wir! Äornrn nictyt ju naty!"

333

Digitized by Google
„$al)ren »tr!" ertdnten mehrere Stimmen.
„2>ie troffen »arten! ©it ©djeUen am Äummet*
Mg!"
SJlaftaffja f£ilippo»na ergriff baä ©elbpafet.
„@anjd, id) fjabe einen guten SinfaU: td) »iU bid)

entfdjdbigen, benn »arum follft bu aUeö verlieren?


tRogof^in, »irb er für brei Stubel btä auf ben ©a*
ffCIjemöfijl friedjen?"
„®id)er!"
„9lun, bann f)6re mid), ©anjd, id) »itt beine ©eele
gum lefctenmal be»unbern: bu fyajt mid) felbfl brei

©onate lang gequdlt, jefct tjt bie 9teif)e an mir. ©ieijjt

bu ljier biefed ^afet in 3«itung$papier: baä finb Ijun*

berttaufenb SKubel. 3lun fiel), id) »erbe eö fogleid) in

ben Äarnin »erfen, inä geuer, fywr @egen»art aller

2ln»efenben, alle finb 3cugen! ©obalb bann ba$ geuer


ba$ Rapier erfaßt Ijat — fried)' in ben dfamin, aber
ol)ne $anbfd)ui)e, mit bloßen JJdnben, nur bie 3rmel
fannft bu auflrempeln, — unb ijot' ba$ ^>afet au$ bem
^euer! «Ijotfi bu e$ f)erau$ — fo gel)6rt e$ bir, bie

gangen #unberttaufenb gef)6ren bir! ©irft bir f)6d)ften$


bie garten gingerdjen ein bißdjen oerbrennen, aber ba*
für finb e$ bod) #unberttaufenb, beben! bloß! ©te
lange gie!)t man jte benn au$ bem $euer! ijl ja

nur ein 2(ugenblicf! 3d) aber will mid) an beiner


©eele ergäben, id) Ijabe meine greube bran, baß bu nad)
meinem (Selbe in$ ffeuer friedjft! JJier jtnb alle 3«u #
gen: ba$ gange 9>a!et gehört bir! 3iet)ft bu cd nid)t
I)erau$, fo oerbrennt eö, id) »erbe e$ leinen anberen
Ijerauänefjmen taffen. $ort ba oom Äamtn! 2llte

fort! £>a$ Selb geljdrt mir! 3d) l)ab'$ für eine

334

Digitized by Google
. —

3tadjt non Stogofljin befommen. 3ft'S mein ©elb,


Stogoffjin?"
„Seines, meine gteube! 2>eineS, jfdnigin!"
„9tun, bann alle fort non bort! mag id) will, baS
tue id)! ©eljt! SRufje! SDtifdjt eud) nid)t ein! gerb))*

fdjtfdjenfo, fdjuren ©ie baS geuer!"


„9taftaf[ja gilippowna, bie $dnbe gehorchen mir
nidjt!" ftammelte gerbipfdjtfdjenfo wie betdubt.

„3t — ad)!" rief Ütaftaffja gilippowna unwillig, er»


griff fetbft bie geuerjange, fd)ob bie jwei glimmenben
^oljfdjeite juredjt, unb wie baS geuer auffdjlug, warf
fie baS ©elbpafet barauf.
Sin ©d>rei entfuhr ben 3tnwefenben. Siele be*

freujigten fld) unwillfdrlicf).

„©ie ift oerrücft geworben! ©ie ift waljnjlnnfg!"


„©oll ... foll ... foll man fie nidjt binben?"
flifterte ber ©eneral »ptijpn ju; „ober . . . ober n ad)
bem 3Tr§t fdjicfen . . . ©ie ift ja bodj wafjnfutnig, waljn*
finnig, baS ift fie bodj!"
„9t — nein, baS ift vielleicht bodj nidjt gerabe SOBafjn»

flnn," murmelte 9>tijpn. Sr war erbletcfjt unb gitterte


unb vermochte feinen SÖIicf von bem bereits glfmmenben
3eitmtgSpapier nidjt abjuwenben.
„©ie ift bodj waljnflnnig, abfolut waljnftnnig, feljen
©ie benn baS nidjt?" wanbte ftd) bet ©eneral an
Sojfij.

„3dj Ijabe Sonett Ja gefagt, bafl fie ein ffietb mit


Äolorit ift," fldfterte ber gleichfalls etwas erbleidjte

$ojfij juräcf.
„3lber, ich bitte ©ie! — eS flnb bodj #un — bert

tcu — fenb!" . .

335

Digitized by Google
„©roßer ©ott, großer ©ott, ^eiliger SSater im
#immel!" ertdnte e$ ringsum. 3Ißeö brdngte gum
$amin, äße woßten feiert, wie ba$ ©elb brannte, aße$
rief unb fdjrie burcfyeinanber . . . ©inige fprangen fo#

gar auf bie ©tdf)le, um über bie Ädpfe ber anberen


fyt'nweg gu feljen. 2>arja 2Uerejemna eilte in l)6d)fler

2lngjl gut 2ür unb tufcfyelte bort entfett mit Äatjd unb
fPafdja. £>ie fd)6ne £>eutfd)e lief fort.

„SKutterdjen! Äontgin! tÄUmdrfjttge!" fdjrte Se*

bebeff, ber bor Ülajtajfja fjiltppowna auf ben Änien


umljerrutfdjte unb immer wteber bergweifelt mit beiben
2lrmen auf ben Äamtn wie$. „Jpunberttaufenb! J£un*
berttaufenb! #abe id) felbfl gefeljen, bor meinen 3lugen
mürben fle eingepaeft! SDlütterdjen! $Barml)ergige! Saß
mid) in ben Äamin Jriedjen! 3d) frted)e bir mit aßen
bieren fjinein, ben gangen grauen Äopf fled' id) in$

^euer! . . . ©ine franfe ^rau ot)ne SBeine, breigefyn

©tud Äinber — aße$ SBaifen, ber SBater bor einer


28od)e beerbigt, fte fyaben nid)t$ gu beißen unb gu
nagen! ©rbarmen, ©rbarmen, 3^aflaff ja ^ilippowna!"
Unb nodj mit bem testen ©d)rei auf ben Sippen,
frod) er fd)on gum Äamin.
„ftort! 9lid)t! 2ßeg ba!" fdjrie it>n Slaftaffja

fjilippowna an unb fließ ifyn fort, „tretet gur ©eite,


aße, aße! ©anjd, wa$ ftefyfl bu benn ba? ©d)dm' btd)

bod) nid)t! Äried) lod! £)ein ©lud ifl'ä!"

25ocf) ©anjd fjatte an biefem Sage unb 3lbenb fd)on


gar gubiel auägefyalten. 2luf biefe lefcte, unerwartete
fjolter war er nid)t borbereitet. $a$ ©ebrdnge teilte

jid) bor il)m in gwei J^dlften, e$ bilbete ftd) eine ©affe

gwrfcfjen ifjnen, unb ©anjd flanb brei ©dritte bon

336

Digitized by Google
t

Stafiaffja gtttypottma, 2luge in 2fugc if)r gegenüber.


0te jtanb am Äamin unb »artete unb fal) ii)n mit
flammenbem, unberwanbtem ©lief an. ©anjd ftanb
fdjweigenb mit gefreuten 2lrmen, im graef, ben $ut
unb bie £anbfd)uf)e in ber #anb, bor il)r, oljne (Id)

gu rühren, unb fal) ftarr in$ geuer. @in ftnnlofei, trreä


Sdcfyeln l)ufd}te über fein ®eftd)t, ba$ fo bleid) war
wie eine weißgetünd)te ÜBanb. fonnte er ben
©lief nid)t loäretßen bon bem glimmenben ^dcfcfyen,
bod) fcf)ien ftd) pldfclicf) etwa$ Steued in feiner ©eete
erhoben gu fyaben: e$ war, alä f)dtte er ftd) gefdjworen,
bie Folter auägufyalten. @r rührte ftd) nid)t: nad) ein
paar 2lugenbliden würbe eö allen flar, baß er nid)t nad)
bem ©elbpafet greifen würbe, baß er eö n i d) t

wollt eil!
„<5 i, fte berbrennen, bie J&unberttaufenb!" fd)rte if)tn

9taftaffja ^ilippowna gu. „Du wirft bid) ja fpdter


erfjdngen, wenn bu fte nid)t nimmft! $d) fdjerje nid)t!"
Daä f^euer war guerft gwifdjen ben gwei glimmen*
ben JJolgfdjetten faft erlofd)en, al$ ba$ ©elbpafet
barauf niebergefallen war. Stur ein fleineö blaueö
gldmmd)en jüngelte nod) am unteren 9tanbe beö einen
j£olgfd)eit$. 3(llmdl)Iid) frod) e$ weiter, bte e$ bie eine

Qrcfe beö fj>dcfd)en$ gu belecfen begann; bad fjeuer We* 1

haften unb fdjldngelte ftd) bann al$ fd)tnale, bünne


3unge bon ber Scfe hinauf, lief bon ber oberen @de
wieber am Stanbe weiter unb plöfcltd) umfdjlang e$ baä
gange 9>afet, unb eine l)elle flamme fdjlug flacfernb nad)

oben, jugletd) einen $euerfcf)ein tn$ 3‘mnter werfenb.


„fDtütterdjen!" fdjrie Sebebeff unb wieber wollte er

auf ben Änien gum Äamin frieren, bod) ba gog tf)n

n tioflo jtiDitt, 3ttot 337

Digitized by Google
9togofl)in fort unb fließ if)n jur ©eite. 9togofl)in felbfl
war nidjti ali ein einaigei glüfyenbei 21ugenpaar, fein
ganjrt 3d) lag in feinem ©lief, ber wie gebannt immer
wieber ju Sftaftaffja gilippowna aurüdfefyrte, — er war
herauf d)t, war trunfen, war über ber @rbe!
„£ai, ja, bai ifl eine ÄAnigin!" rief er begeijtert
aui, fid) an alle unb an jeben wenbenb, gleicfjoiel an
wen. „Oai, bai ifl nad) unferer 21rt!" fließ er wie

beflnnungiloi Ijeroor. „Sftun, wer »on euef), if)r ©au*


ner allefamt, brüd)te fo wai fertig! wai?!"
Oer ftürft toar ber «inaifle, ber fdjweigenb be*
obadjtete. ©ein ©efidjt war ernfl unb in feinen 3(ugen

lag Trauer.
,,3d) jie^' ei mit ben 3üf)nen fyeraui, aud) nur für
einen einigen grauen 2appen!" erbot fidj gerbp»
fd)tfd)enfo.

,,3d) aud)!" fnirfdjte im JJintergrunbe ber gaufl*


menfd), wafyrfdjeinlid) in einem Unfall entfdjiebener
SBerjweiflung. „Z — teufel nod) eini! (5i brennt, allei

brennt!" fdjrie er laut auf, ali er bie flamme empor*


fdjlagen fal).

„Si brennt, ei brennt!" fdjrien alle wie aui


einem STOunbe, unb ein wilbei Ordngen jura Äamin
l)ub an.

„©anjd, a«r' btdj nid)t, id) fage ei aurn lebten*

mal!"
„®o gef) bod), gel)!" brüllte gerbpfdjtfdjenfo außer

fid) unb er flürgte (Tdj auf ©anjü, um if)n am 3trmel


mit ©ewalt aum Äamin au aerten. „®o fried) bod) in

ben dfamfn, bu $raf)ll)ani! ®i toerbrennt! Ol)/

»errr —bammter!"
338

Digitized by Google
!

Dod) ©anjd fltef pt6^Iicf) mit aller .Straft gerbiu


fd)tfd)enfo gunicf, wanbte fid) um unb ging gur $ür.
Sr I)attc aber nod) feine gwei ©d)ritte gemacht, alg er
pldfclid) wanfte unb fradjenb gu ©oben fd)Iug.
„Dl)nmad)t! Sine £)f)nmad)t!" fdjrien mehrere
Stimmen.
„3Äutterd)en! 3fUbarmi)ergige! ©ie nerbrennen!"
fcbrie Sebebeff.

„©ie »erbrennen umfonft!" brüllte eg »on allen

©eiten.
„Äatjd, ’Pafdja, bringt Ü)m SGBaffer, Sfftg, Sffeng!"

rief Slajtajfja gtlippowna erregt ifjren Sfldgben gu, er#


griff bann felbjt bie geuergange unb gog bag 9>afet aug
ben flammen ijernor.

Die gange Umhüllung mar fdjon verbrannt unb


fiel in »erfoblenben ©ldtterfd)id)ten ab, bod) fal) man
fofort, bafj ber 3nf)alt unoerfebrt war. Ütogofbin fjattc

bag ©etb in bret'fadjeg 3ettunggpapier eingepacft. 3fUeö


atmete erleichtert auf.
„Silur ein eingigeö fletned Saufenbdjen ift ange?
brannt, bie anberen jtnb alle gang!" berichtete üebebeff
mit nod) gitternber ©timme. Sr weinte fajt »or
SRübrung.
„21Ue gebdren ifjnt! Dag gange fPafet gel)6rt U)m
©ie ^6ren eg, meine Herren!" rief SJtaftaffja gilip*

powna laut unb jte legte bag ©elbpafet neben ben obn<=

mdd)tigen ©anjd ^in. „Sr ift bod) nid)t gegangen,


bat eg bod) auggebalten! ©eine (Eigenliebe ift bod)
nod) grdger alg feine ©elbgier! $ut nid)tg, er wirb
gu fld) fommen! Sr bitte womdglid) ermorbet . . . Da,
er fommt fdjon gu fld)! ©eneral, ^)tig 9 n. Dar ja
22* 339

Digitized by Google
2llerejemna, Äatjd, Pafd)a, 9togofl)tn, Ijabt if)r'$ ge*
l)6rt? 25aä gange ©eil) gehört ©anjd! 3d) gebe ed
ifjm al$ fein ©igentum, alö Grntfd)dbigung, alä 33e*
lofynung . . . nun, ba, gleicfjtoiel wofür! ©agt e$

ifynt. SD?ag e$ f)ier neben iijra liegen. 9togofl)in,

marfrf) ! Seb' wol)l, ^drjl, id) fjabe gum erftenmal einen


2J?enfd)en gefetjen! Seben ©ie woljl, 2lfanafjij 3wano*
witfd), merei!"
2>ie gange SRotte 9togoff)inö brdngte mit ©erdufcf)
unb ©efdjrei bem Sluögang gu, wofjin fftaftaffja gilip*

powna unb $Rogoff)in bereite toorauägegangen mären.


3m ©aal brauten tfjr bie 3)?dbd)en ben Pelg. 2(ud)
bie Äod)tn Sflarfa !am auä ber Äüdje fyerbetgelaufen.
Slajtaffja gjtlippowna fußte jte alle gum 2lbfd)ieb.

„Sttütterdjen, ijt e$ benn wtrflid) waljr, baß ©ie


un$ für immer toerlaffen? 3Boj)tn wollen ©ie benn
gel)en? Unb nod) baju am ©eburtStage, an einem
folgen gefl!" jammerten bie wetnenben Sttdbdjen, bie

tljr bie «£dnbe ffißten.

„2fuf bie ©traße gefje id) jefct, Äatjd, bu t)aft ed

bod) fdjon gehört, bort ijt mein plafc, ober am 2Safd)»


tröge! ©enug toon 2lfanafjtj 3»anowitfd)! ©rußt iljn

."
mir unb gebenft meiner nid)t im ©ofen . .

25er §urjt eilte, fo fd)nell er fonnte, gur 2(uffal)rt,

mo jtd) bie gange ©efellfdjaft bereite in bie toter 2rot*


!en gefegt l)atte. 2)er ©eneral I>olte il)n nur nod) mit
9J?ül)e auf ber kreppe ein.

„ffdrjt ?ew Ülifolajewitfd), fomrn gur ©ejinnung!"


rief er, if)n am 2lrm paefenb, um if)n gurucfgufyalten.

„Saß jte bod)! 25u fteljft bod), waö für eine jte ijt!

."
3Bte ein 33ater rate id) btr . .

340

Digitized by Google
e

Der gürfl fal) if>n an, bod) ohne ein 9Q3ort §u fagen,
riß er ftd) lod unb eilte hinaud.
2üd ber (General auf bie Strafe trat, waren bi
Sroifen fd)on fort unb er fah nur nod), wie ber gürft
bem ndchflen Drofd)!enfutfd)er jurief: „3?ad) 3efaterin*
goff, hinter ben Sroifen her!"
Der©cf)weiffud)d bed(Generald fuhr oor unb brachte
feinen Herrn in fd)lanlem $rabe Ijeim, mit neuen
Hoffnungen unb Berechnungen unb aud) mit ben foft*

baren Serien, bie ©eine ©rjellen} fd)lteflid) bod) nid)t

»ergeffen I)atte, mitjunehmen. Unb jwtfchen ben (Ge*


banfen unb Hoffnungen bed (Generaid tauchte aud) wie*
ber 3laftaffja gilippownad Bilb »or ü)tn auf in feiner
ganjen »erführerifchen ©d)6nl)eit. Der ©eneral feufjte:
,,©d)abe! ffiirflid) fcfjabe! ©in »erlorened SCBeib!

©in »errücf ted ffleib! . . . 9?un, aber ber gurft braucht


fegt etwad anbered ald eine Slaftaffja giltypowna.
Schließlich ijt ed noch ganj gut, baß ed fo gefommen
ifl . .

gajt in berfelben 2frt würben aud) nod) »on jwet


anberen (Gdfien Ülaftafffa gilippownad, bie ein ©tief
2Beged ju guß ju gehen befdjloffen hatten, einige lehr*
reiche Änjid)ten audgetaufdjt.

„ÜBiffen ©te, Äfanafjtj Swanowitfd), bad ifl un*


gefdljr ebenfo wie bei ben Japanern, " fagte 3wan ^)e*

trowitfd) ^tijpn §u $ojfij. „Der Beleibigte geht bort


ju feinem Beleibiger unb fagt: ,Du !>afl mid) beleibigt,
unb bafür fd)lige id) mir »or beinen Äugen ben Baud)
auf, unb bei biefen SBorten fdjligt er ftd) aud) in ber
$at ben Baud) auf unb fühlt habet wahrfd)einlid) eine

auferorbentliche (Genugtuung, ganj ald hdtte er ftd) nun

341

Digitized by Google
wirtlfd) ait jenem gerdd)t. di gibt fel)r jeltfame 6l)a*
rattere in ber SBelt, Slfanafßj 3wanowitfd)!"
,,©ie meinen, baß auch i)ier etwaß 3ti)nli(^ed getan

worben fei?" fragte Sogfij mit einem ?dcf)eln. „#m!


Rtd)t übel . . . ©ie haben einen fef)r fd)arfßnnigen
SBergteid) angeführt. 2lber ©ie haben bod) felbß ge«

feljen, mein beßer 3wan fPetrowitfd), baß id) alleß

getan habe, waß id) nur tun fonnte: mel)r alß baß fann
ein SDtenfd) nid)t, baß müffen ©ie mir bod) felbft gu*

geben? Unb anbererfeitß, wenn man bebenft — eß lüßt


ßd) bod) nidjt leugnen, baß biefe grau fotojfale Sor»
güge hat . . . toirflid) gldngenbe ©aben! 3<h wollte tl)r

t>orl)in fd)on gurufen — wenn id) mir baß in biefem


©obom l)dtte geftatten fdnnen — baß ße felbß meine
bejte Rechtfertigung gegen alle il)re Söefdjulbigungen
ift. Run, fagen ©ie bod) felbft, wer f)dtte ßd) nid)t an
biefem SOBctbe beraufd)t, biß gum S3ergeffen alleß . . .
anberen? ©ie feljen, biefer Sßauer, biefer Rogofhin —
er hat bod) hunberttaufenb Rubel für ße httange*
fdßeppt! SDtag auch alleß, maß bort gefd)ehen iß, fagen
mir groteßf, romantifd), unfdjicflid) fein, fo hat eß bafür
bod) Kolorit, eß iß originell! — baß müffen ©ie mir
gugeben! ©ott, waß fönnte ße nid)t fein: bei biefem
Giharafter unb biefer ©ch^ntjeit! 3lber trofc aller ©e«
mühungen, tro$ aller SOtittel, felbß ungeachtet ihrer

©rgiehung unb 3lußbilbung — iß bod) alleß »erloren!


@in ungefd)liffener Diamant — baß habe id) fd?on

mehr alß einmal gefagt . .

Unb 2lfanafßj Smanomitfd) feufgte tief.

Digitized by Google
3»eiter Seil

Digitized by Google
Digitized by Google
I.

2Tm jweiten Sage nad) ben fonberbaren SBorgdngcn


in ber 2Bol)nung fTJaflaff ja ^iltppownaS reifte $ürft
Sftpfdjfin nad) SDtoSfau, um bort aUe$ Nötige tu feiner
<5rbfd)aftSangeIegent)eit perfdnlid) ju erlebigen.
mürbe bamalS baoon gefprodjen, baff er aud) nod)
auS anberen ©rünben feine Greife fo befdjleunigt l)dtte;

bod) fdnnen mir fowof)I barüber, mie aud) über alie


weiteren drlebnijfe beS dürften in SDtoSfau ober über*
haupt mdi)renb feiner 2fbwefenf)eit au$ Petersburg nid)t
fel)r oiel 3idi)ereS berichten. £>er gürft war ganje
fed)ö SDtonate öon Petersburg abmefenb, unb in biefer
3eit fonnten felbft biejenigen, bie Urfad)e Ratten, ftd)

für fein @d)icffal ju intereffiercn, faft nichts über feinen


SSerbletb ober fein Sun unb Treiben erfahren, freilich
brangen biefem unb jenem bisweilen @erüd)te ju £>h ren /
bod) waren biefelben grdfjtenteÜS red)t feltfamer 2frt
unb wiberfprad)en fid) aufferbem in ber Siegel fet)r.

£)aS größte Sntereffe hatte man für ben dürften im


$aufe beS ©eneralS 3epantfd)in, wo ber gürft, nebenbei
bemerft, nid)t einmal feinen 2tbfd)iebSbefud) gemacht
- hatte. £)er ©eneral mar mit ihm allerbingS nod) jwei*
ober breimat jufammengefommen, unb fit hatten bti&e
fogar fehr ernft miteinanber gefprod)en, bod) hatte ber
©eneral in ber ^amilie fein 2Sort baoon »erläutert
faffen. l|nb überhaupt mürbe bei 3epantfd)inS in ber

erften 3e*t, b. h* faft einen 9 «njen SOtonat nad) ber


3(breife beS dürften, nicht öon biefem gefprod)en.
Stur bie ©eneralin ?ifameta Profofjewna dufjerte

• ganj ju Anfang, baff fte fW) tnt dürften „grau*

345

Digitized by Googl
.

fam getdufdjt" habe. Grinige Sage fpdter bemerfte fte,

bod) jefct ofjne ben dürften gu nennen, fonbern nur fo


ira allgemeinen, if>r „auffallenbjter Sharaftergug" fei,

baß fte ftd) beftdnbig in ben 2ftenfd)en tdufche. Unb


fd)ließlid), nach SSerlauf «eiteret gehn Sage, fdjloß fte,

burd) bie Sod)ter aud irgenbeinem 2lnlaß in gereigte


©timmung nerfefct, bereite in $orm einer ©enteng:
„@enug ber Sdufd)ungen! 3e^t «erben feine mehr »or*
fommen." I)ad «ar il)r tegteö 2öort. £)od) aud) ganj
abgefeljen baoon, l)errfd)te in ihrem J^aufe, «ad l)ter

nidjt öerfcfjwiegen «erben barf, giemlicf) lange eine recht


unangenehme ©timmung: ed lag eine ge«iffe ©pan»
nung, eine Ungufriebenheit in ber Suft, alle «aren miß*
»ergnugt unb gereigt. £>er ©eneral hatte namentlid)
im 2)ienft »iel gu tun; er «ar »om Sftorgen bid gum
3lbenb befchdftigt, fo baß ihn feine 2lngel)6rigen faum
gu ©e|td)t befamen. 2Öad aber bie bret 2ttdbd)en be»

trifft, fo ließ feine toon ihnen in ©egenwart ber (Sltern


ein 2Bort über ben durften fallen, unb oielleid)t hatten

fte aud) unter ftd) nur «enig über ihn gefprod)en —


oielleicht aber aud) nicht einmal bad. ©te «aren ftolge,

hochmütige SKdbdjen, bie aud) bann, «enn fte unter


ftd) «aren, ntd)t ihre innerften @efül)le audfpradjen.
SebenfaHd h^tte aud oben ©rwdhntem ein ©eob*
achter, fatld etn fold)er norhanben ge«efen «dre, mit
giemltcher ©id)erheit bad 3tid)tige erraten fdnnen: baß
ber gurft bod) einen gewiffen ©inbruef im $aufe bed
©enerald hinterlaffen hatte, obfchon er nur ein eingiged

2)?al unb auch bann nur furge 3cit bort gemefen war.

SKdglicherwetfe »ar btefer ©inbruef nur burch bie

etwad feltfamen ©rlebniffe bed dürften gu erfldren . .

346

Digitized by Google
t

Ood) rote bem aud) fein mochte, jebenfaUS hatte er ©in*


ferne! gemacht.
Oie ©erneute, bie ftef) anfdnglid) über ihn in feer

©tabt feerbreitet Ratten, gerieten alSbaib in Sergejfen*


heit. ®S roar eine 3e<ttang in geroiffen Äreifen feon
irgenbeinem red)t befd)rdn!ten jungen dürften — feen

Stamen wußte niemanb genau — gefprodjen worben,


feon einem, man fann rool)l fagen, falben Sbioten, ber
ein großes SSermbgen geerbt unb eine gugereifte ^ran#
gdjtn, eine befannte dfanfantdngerin aus bem Si)äteau
beS gleurS gu »Paris, geheiratet habe. Oamt hatte eS
eine 3e*tlang geheißen, baS SSermbgen hätte ein 9 es>
roiffer ©enerat geerbt, unb bie ^ranjbfin habe ein un*

geheuer reicher rufjtfcher Kaufmann geheiratet, ber auf

feiner «£od)gett etngig aus Prahlfud)t für runbe fteben*

hunberttaufenb Stubel Sotterietofe an einer Stearin*


ferge feerbrannt hätte, natürlich in ber $run!enl)eit.
Ood) alle biefe ©erüdjte feerftummten fehr halb infolge
ber SSeränbermtg ber Serhdltniffe felbft. ©o roar gum
SBeifpiel bie gange Stotte SRogoffjinS mit biefem felbft

an ber ©pi|e nach 9KoS!au gereift — eine 2Bod)e nach


ber Orgie in Sefateringoff, an ber aud) Staftaffja
^üipporona teilgenommen hatte — unb fomit roaren
gerabe btejenigen, bie am eheften etroaS ^dtten ergdhten
fonnen, nicht mehr in Petersburg. Stur einige wenige,
bie rotrflid) ©runb hatten, jtd) für bie Angelegenheit
gu intereffteren, erfuhren bann fpdter, baß Ütaftaffja
ftilipporona fd)on am ndchfien $age nad) jener Orgie

geflüchtet unb öerfdjrounben unb baß man ihr je&t enb*

lid) auf bie ©pur gefommen fei: wie »erlautet, hatte


jle (Ich «ach Sßtoäfau begeben, unb als nun Stogofhin
gleichfalls nach SÄoSfau brachte man ben Bwed
feiner Steife unmillfürlid) mit Sftaftaffja gilippomna in
3ufammenhang.
desgleichen mürbe aud) über ©amrila 2lrbalion*
ptfrf) 3molgin, ber in feinem Greife burdjauS nid)t fo
unbefannt mar, gar mancherlei gefprodjen; bod) aud)
hier trat halb ein Umjtanb ein, ber aUe für ihn nach*
tetligcn ©erüdjte »ergejjen ließ: er erfranfte unb fonnte
baher nicht nur nicht in ber ©efellfdjaft erfcheinen,
fonbern aud) nicht einmal bie Arbeit, bie er als 2ln*
gesellter ber 2lftiengefellfd)aft §u »errichten hatte, fort*

fefcen. Sftad)bem er einen SDtonat baS ©ett gehütet, fe|te


er feine SBefannten baburd) in ©rjtaunen, baß er biefe
Änfteltung aufgab, morauf feinen ^ojten ein anberer
erhielt. 3fud) beim ©eneral 3epantfd)in erfd)ten er

nicht mehr, fo baß ihn aud) bort ein anberer erfe^en


mußte, ©eine geinbe hatten nun annehmen fdnnen,
baß er fleh fd)dme, ftd) aud) nur auf ber ©traße ju
jeigen, bod) baS mar nid)t ber $aU. @r fühlte fleh in
ber 2at nicht mol)l, mar fajt jum Jj3ppod)onber ge*

morben, mar nad)benflid) unb fel)r reijbar. 2Barmara


3lrbalionomna »erheiratete ftd) nod) im ?aufe beS
SEBinterS mit 3ttan fPetromitfd) ^tijpn. 2CUe ©efann*
ten ber Familie behaupteten, baß fle ihn einjig beöhcilt*
genommen habe, meil ©anjd feine frühere Arbeit nicht

mteber aufnehmen mollte unb baher auch bte Familie


nicht mehr unterftüfcen fonnte; ja, er beburfte fogar
felbft ber Unterftüfcung unb mollte gepflegt fein.
Q3ei ber ©elegenheit fei nod) nebenbei bemerft, baß
im #aufe beS ©eneralS 3epantfcf)in aud) ©amrila
2frbalionj>tfd)S mit feinem 2Bort Grrmdhnung getan

348

Digitized by Google
mürbe, gang ali hdtte eö nie einen foldjen SDtenfchen
in ber ffielt gegeben. Unb bod) Ratten bort alle Damen
halb etmaö febjr ©ebeutfameö über iijn erfahren.
mar ba6 folgenbeä: 2ttö er in jener Stadst öon 9!a(laffja
g-ilippomna gurücfgefehrt mar, fjatte er fid) nid)t fd)la*

fen gelegt, fonbern in fieberhafter Ungebulb bie 9tücf*

!ef)r beä dürften ermartet. Der ^ürfl nun mar au$


Sefateringoff erft um fedjö Ui)r morgend gurücfgefehrt.
Da mar ©anjd ju ihm in$ 3»mmer gegangen unb
hatte ba$ ©elbpafet — bie ihm, alö er ohnmächtig
auf bem Söoben tag, non Ütaftaffja giilippomna ge*
fchenften hunberttaufenb Stube! — nor bem dürften
auf ben 2tfch gelegt unb ihn mit altem Stachbrucf ge*
beten, bei nddjfler Gelegenheit biefeä ©efdjenf SRaftaffja

ffilippomna gurücfgugeben. 2fl$ ©anjd beim dürften


eintrat, mar er in feinbfetiger unb nerjmeifetter ©tim*
mung gemefen, hoch, h^ß eä, maren bann gmifdjen ihm
unb bem ^ürfien einige SGBorte gefallen, morauf ©anjd
noch gange gmei ©tunben bei jenem geblieben mar unb
bie gange Seit bitterlich gefd)lud)gt h a *te* ©efd)ieben
maren fie freunblich noneinanber.

Unb biefe 9lad)rid)t beruhte auch «oltfommen auf


SBahrheit. Unnerjtdnblich mar nur, baß Nachrichten
biefer 3frt fleh fo fdjnell oerbreiten tonnten; fo mar
gum Sßeifpiel ber Verlauf ber gangen 2tbenbgefellfd)aft
bei SHaflaffja gjlippomna fajl fd)on am ndchften Sage
im JJaufe beö ©eneratä befannt gemorben, unb fogar
noch mit giemlid) genauen ©ingelheiten. SDtan hdtte
annehmen fdnnen, baß ffiarmara 3trbaIionomna, bie
gum größten ©rftaunen fiifameta ^rofofjemnaä gang
pldfclich mit ben brei jungen $D?dbd)en enge greunb*

349

Digitized by Google
fctjaft pflegte, biefen alleö Ütdfjere erjdfylt t)abe. £od)
wenn e$ 2Barwara 2trbalt'onowna au$ irgenbetnem
©runbe aucfy nötig erfdjienen war, mit 3epantfcf)in$
greunbfdjaft ju fd)liefjen, fo würbe flc bod) niemals
ungebeten bon itjrem ©ruber erjd^tt tjaben. ©ie war
gleichfalls flofj, atlerbingS in ihrer 2(rt — unb obwohl
jte jefct $reunbfd)aft bort anfnüpfte, wo <t)rem ©ruber
ber 53 er!ef)r fo gut wie abgefagt worben war. ©ie
war freilief) fdjon früher mit ben ©d)wejtern befannt
gewefen, boef) !>atte fle biefelben nur wenige SD?ale be*

fucf)t. ObrigenS jetgte jte jtd) aud) je|t nur fetten in


if)rem ©mpfangSfaton, unb gewöf)ntid) fam fle über bte
Hintertreppe, um bann nur eine furje 3eit bei ben jun*

gen Sfldbdjen ju berwetlen. £>ie ©eneratin war if)r

niemals befonberS gewogen gewefen, obfdjon fte

SffiarfdS SÄutter fef)r achtete, Aber SBarfdS ©efudje


drgerte jte jtd) unb fd)rieb biefe neue greunbfdjaft ihrer
$6d)ter ben ?aunen „biefer SOZdbdjen" 3U, bte „felbjt
nid)t met)r wüßten, was jte if)r nod) gum $rofc antun
foltten". £)od) ungeachtet tfjred 2trgerS fejste Söarwara
3trbationowna aud) nad) ihrer 58 erf)eiratung mit ^tijpn
bie ©efudje bei ben @eneralstöd)tern fort.

®a erhielt bie ©eneratin eines SageS — eS war


mtgefdfjr ein Sttonat nad) ber 2tbreife beS dürften »er*
gangen — bon ber atten $ürftin ©jetofonSfaja, bie
bor etwa 3wei 2öod)en nad) SfloSfau 3« itjrer dttejten,

berf)eirateten $od)ter gefahren war, einen ©rief, unb


biefer ©rief machte auf bte ©eneratin 3epantfd)in
offenbar einen nid)t geringen ©tnbruef. 3war teilte

jte bon feinem 3nl)alt Weber ihren $öd)tern, noch f!)rem

©eraat)l 3wan ^eborowitfd) etwas mit; bod) fonnte

350

Digitized by Googl
I
man auS untrüglichen 2lngeid)en fchließen, baß ftc fld)

burd) ihn in merlwürbig gehobener ©ttmmung befanb.


©ie fnüpfte mit ben Söcf)tern (Gefprddje über bie fett#

famjlen Dinge an, über Dinge, bie, wie man meinen


füllte, gang fern lagen. 2lllem 3Tnfd)eine nad) fyatte fte

etwas auf bem Jörgen, baS fte jebod) borldufig nod)

für (Id) bemalten wollte. 2fm erflen Sage nad) bem


Smpfang beS ©riefeS war fle fogar fefjr lieb gu il)ren

Söd)tern, füßte 2(glaja unb 2lbelaiba unb erfldrte (Id)

in irgenb etwas für fd)ulbig bor ihnen — bod) worin


gerabe, baS fonnten beibe ntd}t berjld)en. ©elbft gegen
3wan ffeborowitfcf), ber jefct einen 3J?onat in 2ld)t unb
©ann war, warb fte pldfclid) gndbig gejlimmt. S3er-

(lef)t (Id): fd)on am nddjften Sage drgerte fte (Id) wieber


un(dglid) über if)re „©entimentalitdt" unb fanb bereits
bor Sifd) 3^tt unb (Gelegenheit, (Id) mit allen bon
neuem gu Überwerfen, bod) gum 3lbenb fldrte (Id) ber

J^origont wieber auf. Diefe freunblidjere ©timmung


hielt fogar eine gange 2Bod)e an, waS man eigentlich
lange nicht mehr erlebt hotte*
@S bergingen ad)t Sage, unb bie (Generalin erhielt

einen gweiten ©rief bon ber ©jelofonSlaja, worauf (te

(Ich bann entfd)loß, ihr ©djweigen gu brechen.


9lid)t ohne eine gewiffe geierlid)Ieit t)ub fte ihre SDIit*

teilung an: baß bie „alte ©jelofonSlaja" — fle nannte


fle nie ftürftin, wenn fle mit anberen bon ihr fprad)
— ihr dußerft beruhigenbe Dinge über biefen . . .

„nun, biefen ba, biefen ©onberling, ben dürften" mit*


geteilt höbe. Die alte Dame hotte in SföoSfau Srfun*
bigungen über ihn eingegogen unb, wie fle fdjrieb, ct*

waS fehr (Gutes über ihn erfahren. ©d)ließlid) fei

331

Digitized by Google
aud) ber $ürfi fel&fl bet ihr erfd)ienen unb habe einen
fajt ungeheuren Grinbrud auf jte gemacht, ferner habe
f!e tf)n etngelaben, jte tdglid) gwtfd)en etnS unb gwei
gu befud)en, „unb jener jtf)leppt jid) auch tdglid) gu
if>r hin unb ijt ihr bis je£t noch nicht langweilig ge*
worben/' fd)loß bie ©eneralht, worauf jte nod) furg
hingufügte, baß ber ^ürjt banf ber „alten ©jeloIonS?
faja" aud) in gwet ober brei anberen fel)r angejehenen
Familien empfangen worben fei. — „@ut wenigjtenS,
baß er nicht nur tn feinen öter ©dnben hodt unb jtch

nidjt wie ein $dlpel bor ben 50?enfd)en furchtet."


£)en jungen 20?dbd)en fiel eS nach biefen Sfttittei?

Iungen fogleid) auf, baß bie STOutter ihnen lange ntd)t


alles gefagt hatte, waS bie ©riefe enthielten. Siel?
leidjt hatten jte bereite biel mehr bon anberer ©ette er?

fahren, etwa bon SBarwara 21rbaltonowna, bie ja bod)

alles wiffen fonnte, waS ^tt'gpn wußte, fPttgpn aber


wußte hb<hffrDahrfd)etntid) mehr als alle anberen, unb
wenn er and) aB @efd)dftSmann einem jeben gegen?
über fehr berfdjwiegcn war, fo mad)te er bod) in ber
©egtef)ung mit SBarjd eine Ausnahme, weshalb jtch

benn aud) bie ©eneralin nid)t wenig über beren ©e?


fudje ärgerte.
2)od) wie bem nun auch fein mochte, {ebenfalls

war baS GrtS gebrochen, unb in ber Familie lonnte man


wteber bon bem dürften fprechen: unb ba geigte eS

ftd) benn nur gu beutlid), einen wte großen Grinbrud


ber ^ürjt im ^aufe beS ©eneraB htnterlaffen hatte.
2)ic ©eneralin wunberte jtch aud) nicht wenig über
ben ©inbrud, ben ihre SDBSfauer 5ftad)rid)ten auf bie
brei Sttdbchen machten, unb btefe wieberum wunberten

352

Digitized by Google
.

ftd) ebenfalls n td)t wenig über ihre Untrer, bte bod)

fo feierltd) erfldrt l)atte, baß ü)r „auffaüenbfter ßt)a>


raltergug" baä ewige ©id)tdufd)en in 2flenfd)en fei,

unb bie babei gleid)geitig ben dürften ber 2fufmer!*


fatnfeit ber „aUmdd)tigen" $ürftin empfahl — wobei
nicht gu bergeffen war, baß man beren 2lufmer!famfeit
mit enblofen Sieben erlaufen mußte, benn bie alte Dame
war etwaä fdjwer bon begriff. 25od) ba nun, wie
gcfagt, ba$ @te gebrochen war unb ein neuer ffiinb in
ber Familie wef)te, entfd)loß ftd) aud) ber ©eneral,
feine Sttetnung gu dußern, unb fo geigte ti ftd), baß
aud) er ftd) in gang erflaunlid)er ffietfe für ben $ür*
ften interefflerte. 2ßa$ er mitteilte, bcgog ftd) übrigen^
nur auf bte „gefdjdftlicbe ©eite" ber Angelegenheit.
3ur nid)t geringen 93erwunberung ber ©attin unb
2dd)ter hatte ber ©eneral gwei guberldfftge unb fn
ihrer 2Crt einflußreiche Herren in 50?o$fau beauftragt,
über ben dürften unb namentlich über ©falaöftn, feinen
9lcd)tebetflanb, ©rfunbigungen etngugtef)en unb if)n aud)
gewiffenfjaft gu überwachen. Die ©rbfchaft, „bad helft
bie 5atfad)e ber @rbfd)aft", habe ihre SUdjtigfett, boch

ba$ SBermdgen fei fd)ließlicf) gar nicht fo groß, wte man


guerft angenommen hatte; bie «£dlfte beäfelben liege

feft; ba feien ©d)ulben; ba feien weiß ©ott wa$ für


$)rdtenbenten; unb ber gwft fetbfl »erführe tro$ aller
Slatgeber unb ©eirdte in einer ffieife mit bem Kapital,
bie bet jebcm ®efd)dftemann nur ein $opffd)ütteln
herborrufen fonne. „3d) wünfdje ihm felbftberftdnblid)
nur ba$ ©efte," fagte ber ©eneral, unb ba jefct ber
©ann aufgehoben war, fonnte er e$ fogar „bon gangem
Jörgen wünfd)en"; benn „wenn ber Sunge aud) fo . .

W S>oftotew*tt, 3Mot. 353

Digitized by Google
nun ja . . . etwaä f o ijt, fo ijt er t& bod) wert, baß matt
i^m @ute$ wünfdjt". Äurj uttb gut, ber 3unge habe
aber bei biefer ©elegenhcit bod) eine große Dummheit
begangen: e$ feien ba »erfdjiebene ©Idubiger beä alten
Äaufmannö gefommen, mit ganj ungenügenben Dofu*
menten, mit Dofumenten, beren Ungultigfeit auf ber
JJanb lag, unb manche, bie bon bem furjttid)en @rbcn
9Binb befommen Ratten, feien fogar ohne Dofumentc
gelommen, unb wa$ mar gefd)el)en? — ber $urjt l)atte
il)re gjorberungen beglichen, trofc aller SBorljaltungen
feiner gjreunbe, bie ü)m bergeblid) berflcherten, baß alle

biefe Seutdjen ganj redjtloö wdren. Unb jwar ^dtte er

ihnen nur becljalb gejaf)lt, weil einige bon ihnen anbern*


faUd tfjr tatfddjlid) gelief)ne$ ©elb verloren ober fonft*

wie „burd) 9>apufd)in" gelitten fjdtten.

Die ©eneralin bemerfte hierauf, baß aud) bie ©je?


lofonäfaja ihr in biefem ©inne fdjriebe, unb ba$ fei na*
turlid) bumm bon
„feljr if)m, fefjr bumm, aber einen
Dummen fann man nid)t flug machen," fugte jte frf)roff

hinju; bod) ihrem ©ejtdjt fal) man e$ an, wie feljr il)r

bie J$anblung$weife biefeö „Dummen" innerlid) ge*

fiel. 3ebenfall$ fiel cd bem ©eneral pldfclid) auf, baß


feine 2ifaweta ^rofofjewna „für biefen Reffen eine
$eilnaf)tne dbrighabe, al$ wdre er Ü)r leiblicher ©ol)n",
unb baß fte ju 2lglaja bod) etwas auffallenb jdrtlicf)
war. Ülad) ©eenbigung bt'efed ©ebanfengangeS unb
einem nochmaligen prdfenben ©lief auf feine ©attin
befdjloß ber ©eneral, jeitwetlig bie Haltung eines biel*

befchdftigten SföanneS anjmtehmen.


Dod) biefe gute©timmung follte wieberum nicht
lange bauern. @S bergingen nur furje jwei Hßod)en,

354

Digitized by Google
unb plofcltd) „fd)lug ba$ SSetter wteber um", tute ber

©eneral bet jtd) fagte: bie ©eneraltn war wteber


fdjledjter ?aune unb er felbft mußte fid}, nad)bem er ein

paarmal bte ©d)ultern tu bie J^ 6 l>e ge 3 ogen, fdjlteßlid)

bocf) brein fugen, baß über gewijfe SBorgdnge unb ^)er»

fonen fortan eißgeö ©d)weigen f>errfd)te. 2Sor jtoet

2Bod)en Ijatte er bie furje unb beöl>alb etwa$ unflare,


bod) nid)t$beftoweniger glaubwürbige SHad)rtd)t er*

galten, baß Sftaßaff ja gilippowna, bte anfangs in


fau gelebt, unb bie 9logoff)tn nad) langem ©ud)en
enblid) bort gefunben, wteber geflogen unb wieber non
SRogofhin aufgefudjt worben war, ju guter Sefct bod)
eingewilltgt ^abe, biefen 3U betraten. £)a$ toar bte
erfle 3?ad)rid)t. Unb nun, nad) faurn »ie^efjn Sagen,
l)atte ©eine (SrjeUenj wieber eine 9?ad)rid)t erhalten,

bie Ü)n nid)t weniger erregte: Sftaßaffja gilippowna


toar gum brittenmal geflogen, fafl 00 m tÄItare fort,
unb bieämal follte ße trgenbwo in einer ^rotnnj »er»
fchwunben fein. Sftun aber war pldfcltd) aud) gurfi
SJ? 9 fd)fin auä 9J?oä!au »erfdjwunben, nadjbem er alle

feine ®rbfd)aft$angelegenl)eiten ©falaäfin übertragen


hatte; „ob nun mit il)r jufammen ober hinter it)r t)er,

ba$ weiß man nidjt, bod) ßel)t feine 2lbreife jweifelloö

mit ihrer §lud)t in 3wfatnmet*h ai! 8/" fd)toß ber @e»


«eral. 3lud) bte ©eneralin l)atte unangenehme Sftacf)*

rid)ten erhalten. ©0 fam e$, baß man nad) jwet 9J?o#


naten in ^Petersburg nidjtö mehr »om ^itrßen wußte,
unb im $aufe beS ©eneralS 3epantfd)in würbe „ba$
@t$ be$ ©djweigenS" h' n f ort «i<ht mehr gebrochen.
25od) SESarwara 3lrbaltonowna befud)te immer nod) ab
unb ju bie brei jungen 2Didbd)en . . .

sw* 355

Digitized by Google
Um nun mit all biefen ©erdcfjten, 9lad)rid)ten unb
©timmungen abgufdßießen, fei l)ier nod) ermdfjnt, baß
ftd) bei 3epantfd)in$ gum grüljling l)in fet>r bieleä ber*

dnberte, fo baß e$ fdßießlicf) nur natürlich mar,


1)
wenn
man ben dürften, ber nidjtö bon ßcf) l)ören ließ unb
bielleidjt aud) fogar felbß bergeßen fein mollte, mit ber
2)
3eit tatfddßid) gang bergaß. 3m Saufe beä 2Binter6
atte man ftd) allmdfylid) entfcßloßen, im ©ommer eine
Steife tnö 2lu$lanb gu mad)en, ba$ fyeißt, nur Sifameta
fProfofjemna unb bie brei 26d)ter. 25er ©eneral ba*
gegen Ijatte feine 3eit für „nufclofe 3e*ffreuun8 cn "*
er ©efdßuß mar gefaßt morben, meil bie brei jungen
Sftdbdjen fid) eingerebet Ratten, baß bie Eltern ße nur
beäfjalb nid)t in$ 2luälanb bringen mollten, meil ße ße

fobalb alö mdgtid) an ben SDlann gu bringen mdnfdjten.


S3telleid)t maren nun bie Eltern gur Ubergeugung ge*
fommen, baß e$ ja aud) im 2lu$lanbe Sttdnner gab, unb
bie Steife inä Qluölanb nid)t nur nid)t$ „berberben",
fonbern fogar fel)r „gußatten" fommen fdnnte. $ier
muß nod) ermdljnt merben, baß bie einßmald projef*
tierte Beirat gmtfdjen 3lfanafßj 3manomitfd) Sogfij
unb 2lleranbra 3epantfd)in gang in$ SJÖafier gefallen

unb e$ gu einem formellen Antrag fetnerfeitö gar


nidjt gefommen mar. Ijatte ßd) ba$ gang bon felbß
gemacht, oljne biele SBorte ober gar ^amilienfjenen.
©eit ber 3lbretfe be$ gmßen mar bon beiben ©ettcn
ntd)t mef)r babon gefprodjen morben, aber menn bie
©eneralin aud) bamalS fcßon gefagt fyatte, baß e$ ße
nur freue unb ße mit beiben $dnben ein $reug fdßage,
fo mar ba$ bod) ben SOBinter über mit ein ©runb ber
fd)lcd)ten ©timmung gemefen, in ber ßd) bie gamilie

356

Digitized by Google
befunben. 2Der (Seneral füllte gmar, baß er felbß baran
fd)ulb war, fpieltc aber trofcbem ober »ielmdjr gerabe
beötjalb ben ©tolgen. 3h m tat itur greunb Sogfij leib
— „wenn man bebenft: ein fotdjeö SSermögen unb baju
ein fo gewanbter SÄenfd)!" £od) eä bauerte nicht lange,
unb ber ©cneral erfuhr, baß „grcunb Soglij" fCc^ bon
ben Steigen einer bor furgem in 9)eter$burg eingetroffe*
nen ffrrangdßn ^atte beßricfen laßen, einer Sftarquifc
unb ?egitimißtn, unb baß greunb Sogfij ße balbigß
heiraten mürbe, worauf ße mit Ü)m nach <Pari$ unb
bon bort nad) ber Bretagne gu fahren gebddjte. „Stun,
wenn bu bid) fdjon mit ffrangoßnnen einldßt, iß c$ au$
mit bir, gteunb!" badjte ber ©eneral bei ßd).

Unb fo ßanb eß benn feß, baß 3epantfd)inß im


©ommer berreifcn mürben. Dod) ßef)e, pl6§lid) fam
mieber etwaß bagmifdjen, baß abermalß alle fpidne um*
marf unb bie Steife gur größten Jreube t>eß ©eneralß
unb ber ©eneralin l)inaußfd)ob.
SSor nidjt langer 3«it war in *Petcrßburg ein ge*
mißer $ürß ©d). eingetroffen, ein SDtoßfauer 3Crißo*
frat, ber ßd) eineß fel)r, fef)r guten fHufed erfreute. (5r

mar einer jener Seute ober man fann fogar fagen $at*
menfdjen ber „neuen 3e»t", bie ehrlich unb befdjei*

ben ßnb, bie ßd) niemals borbrdngen, bie aufrichtig


unb bewußt baß Stü&lidje wollen unb burd)fül)ren, im*
mer arbeiten unb ßd) aud) nod) burd) bie feltene unb
glücflidje <5tgcnfd)aft außgeidjnen, baß ße immer 2tr*

beit finben. £>h nc ßd) um bie 3wietrad)t unb bie $dn*


bei ber großrebenben Parteien gu fümmem, ol)ne ßd)

gu überljeben ober gu ben Grrßen gdtßen gu wollen, faßte


ber gürß bod) bteleß non bem jüngß ©efdjehenen ober

357

Digitized by Google
ftd) nod) 33olljiet)enbcn i« i)öd)ft »erjldnbiger SOBetfc
auf. ©r f)atte juerft im ©taatSbtenß: geftanben unb
ftd) bann mit ben Agrarfragen ju befdjdftigen begon*

nen. Außerbem mar er ein gefehlter Mitarbeiter


mehrerer gelehrter Serbdnbe. 3« ©emeinfd)aft mit
einem befannten $edjnifer ijatte er auf ©runb einge?
Ijenber Unterfudjungen einer gerabe projezierten, feljr

wichtigen ©ifenbafynlinie bie SBaufommifjton berfelben


auf »erfd)iebene $ef)ler im ^rojefi aufmerffam gemacht
unb gleidjjcitig ba$ fProjeft einer mit fÄücffTrfjt auf bie
©rt$oerl)dltniffe weit gmecfmdßigeren 2inie eingereidjt.
©r mar fünfunbbreißtg 3<d)te alt, gehörte gur bornefym?
unb befaß ein „gutes, jtcfyereS SBermo*
jten ©efellfdjaft

gen", mie ber ©eneral uerlauten Heß, ber ben durften


in einer giemltd) fdjmierigen ©ad)e beim ©rafen, fei?

nem 33or ge festen, Jennen gelernt fyatte. 25er $urjt


machte fei'nerfeitö mieberum fefyr gern bie ©efanntfdjaft
»on rufftfd)en „$atmenfd)en". dhtrgum, ber gurjt mürbe
mit ber Familie be$ ©eneralö befannt unb Abelaü
ba 3«>anomna, bie mittlere ber brei ©djmeftern, machte

einen fo großen ©inbrud auf il)n, baß er git ©nbe be$


SBtnterS bei ben ©Itern um ifyre Jßanb ani)ielt. Unb
ba er fomofyl Abelaiba 3wanomna mie aud) ber ©e?
neralin fel)r gefiel, mürbe bie $od)geit auf ba$ $ruf)*
jal)r feftgefefct. 2)er ©eneral freute ftd) »on ^erjen
unb mar in feijr gehobener ©timmung. ©elbftner?
fldnbtid) mußte nun bie Steife in$ AuSlanb bortdufig
aufgefdjoben merben.
greilid) i)dtte bie ©eneraltn beSfyalb immer nod)
im ©ommer ©nbe be$ ©ommerS auf ein bis
ober ju
gmei Monate mit Aleranbra unb Aglaja reifen fönnen,

358

Digitized by Google
allein fd)on um ber 3erftouung willen: nad) ber Trauer
um ben SSerlufl 3lbelaiba$! 2)od) ba fam wieber etwaö
bajwtftben: gegen Enbe be$ ^rül)lingö führte $urjt
©d). — bie «#od)jeit war auf bie STOitte be$ ©ommerä
berfdjoben worben — feinen entfernten 33erwanbten
Sewgenij ipawlowitfd) Stabomäfij bei 3epantfd)in$ ein.
Qi war ba$ ein nod) junger ©ffijier, ^lügelabjutant
be$ 3<trcn, eine auffallenb fdjöne Erfdjeinung, bor*
nebmer #erfunft, geifireid), gldnjenb, „mobern in jeber
©ejieljung unb unerbdrt gebilbet", wie ei Ijiejj, unb
jum tlberfluß nod) enorm reid). 3n betreff btefeö
legten ^unfteä pflegte ber ©eneral ftetä etwa$ ffeptifd)

ju fein. Er jog Erfunbtgungen ein, aber baö Ergeb»


niä berfelben war gufriebenfiellenb : „Qi fdjeint tatfdd)*

lieb etoaä 2Babreö baran ju fein, bod), wie gefagt, man


muß ftd) nod) bergewtffern", Äußerte fid) ber ©eneral.
tiefer junge Offijier, bem eine „gldnjenbe 3ufunft"
beborftanb, war bon ber alten ©jelofondfaja in einem
SSrief auö Sttoöfau in ben jtebenten Fimmel gehoben
worben. Stur ein einiger *}>unft war habet etwaö
ftgliger 2frt: man fprad) bon gewijfen SSerbinbungen,
bon gewtffen ©iegen unb Eroberungen unb bon un»
gldefltd)en $eqen. Siad)bem er aber 3lglaja erblicft

unb fennen gelernt batte, würbe er auffallenb feßbaft

im J^aufe 3epantfd)tn. Eö war allerbingä nod) bon


nid)t$ gefprod)en worben, felbft 3lnbeutungen ^atte
nod) ntemanb gebort, bod) ben Eltern würbe e$ trog»
bem flar, baß man in biefem ©ommer an eine Steife
in$ 3(udlanb wirflid) nid)t benfen fonnte. 3lglaja felbjl
war bielleid)t bie emsige, bie anberö bad)te.
311leö ba$ gefdjab lurj bor ber abermaligen 3lnfunft

359

Digitized by Google
unfereg gelben in 9)etergburg, ju einer 3eit, alg bera
2lnfd)eine nad) bereite alle ben armen dürften 3Kpfd)fin
»ergejfen Ratten. 2Bdre er jefct pldfclid) unter feinen
SBefannten aufgetaudjt, fo l)dtten jte i^n wie einen oom
Fimmel $erabgefallenen überrafdjt unb »erwunbert
angcjtarrt. 3nbeg — eg muß bod) nod) eineg gaftumg
(Erwdfynung getan werben, beoor wir bie (Einleitung
abfdjließen.
Äoljd 3wolgin fefcte nad) ber 2tbretfe beg durften
fein frdfyereg ?eben unoerdnbert fort, b. I). er bejudjte

bag ©pmnajmm, befudjte feinen greunb JJippolpt, be*


aufjldjttgte ben ©eneral unb l)alf 2öarjd in ber 28irt*
fdjaft, tnbem er gewiffermaßcn alg Saufburfdje in il)ren

Oienften jtanb. Sttit ben SDitetern war eg ubrigeng


halb §u (Enbe. fferbpfdjtfdjenfo »erfdjwanb am britten
Sage nad) ber Orgie in Sefateringoff, unb halb war er
ganj berfdjollen; anfangg Ijatte eg nod) geheißen, er
„trinfe bort trgenbwo", aber ©enauereg wußte niemanb
bon il)m. gdrft SKpfdjÜn ful)r, wie gejagt, nad) 2ttog*
fau, unb weitere *Penftondre Ratten fie nid)t gehabt.
©pdterl)in, alg SBarjd heiratete, jogen mit if)r aud)
9lina 2ltexanbrowna unb ©anjd ju iptijpn, ber in betn
©tflbtteil 3$tnailowgfp ^)olf lebte. 28ag jebod) ben
alten berabfdjiebeten ©eneral 3wolgin betrifft, fo war
il)m etwag fel)r ©eltfameg jugefloßen: er fam ndmlid)
in bag ©djulbgefdngnig. ^ineingebrad)t I)atte il)n

feine ehemalige „©eelenfreunbin", bie Äapitanfdja,


auf ©runb feiner i!)r ju berfd)tebenen 3eit«n augge*
jfcllten ©djulbberfdjmbungen, alle jufammen in ber
J£df)e bon jirfa jweitaufenb SRubeln. Oiefe (Ein*

forberung ber ©djutb fam für ben armen ©eneral »oll*

360

Digitized by Googl
,

fommen unerwartet/ erwar „entbieten baÄ Dpfer


feinet unbefdjränften ©laubenä an ben ©belmut be$
SKenfchenherjenS, im allgemeinen gebrochen", wie er
fid) auäbrucfte. Grö war it)m jur beruljigenben ©e*
woljn^eit geworben, fPfanbbriefe unb 2Bed)fel ju unter*
jeidjnen, ba er nicht einmal an bie SDioglid)!eit, baß
bie »erfchriebenen ©ummen eingeforbert werben lönn*
ten, bad)te, fonbern oielmeljr uberjeugt war, baß ba$
alleö „n u r f
o" fei. „$raue jefct nod) ben Sttenfchen,
beJunbe jefct nod) 3utrauen!" rief er pathetifd) im
Greife feiner neuen greunbe im ©efdngniä au$ unb
erjdl)tte il)nen bann bei einer §l fl fd) c SKotfpon bie 5öe*

lagerung oon Äarä unb bie ©efd)id)te ttom auferftan*


benen ©olbaten. Öbrt’genö Ijatte er fid) bort fefjr fdjnell

unb oorjuglid) eingelebt, ^tijpn unb 28arjä fagten,


baß biefe Unterfunft für il>n wie gefdjaffen fei, unb
©anjä war ungefähr berfelben Anjtd)t. 3lur bie arme
SHina Aleranbrowna weinte im füllen bitterlich —
wa$ tf)re Angehörigen eigentlid) red)t wunberte —
unb obfd)on jte JränJelte, madjte fie ftd) bod) immer
wieber auf unb ging ju ihrem Sföann inä ©d)ulb*
gefdngniä.
©eit bicfer ,,©eneratfiberrafd)ung", wie ©anjd fte

nannte, unb ber SSerhetratung SOBarjäö hatte ftd) Äoljd


immer mehr öon ber Familie loSgemad)t unb in ber

lebten 3eit brachte er e$ fogar fo weit, baß er felbft


jur 3lad)t nicht nad) #aufe Jam, fonbern e$ borjog,
bei feinen ^reunben ju fchlafen. 9Sie man hätte, hatte

er biele neue gireunbfchaften angefnupft unb war aud)


im ©d)ulbgefdngni$ ein fajl täglicher 33efud)er ge*

worben. 9Üna Aleranbrowna fonnte bort gar nicht ohne

361

Digitized by Google
if)n auäfommen, gu $aufe aber würbe er nid)t einmal
mit beugter beldjtigt, obfcfjon eine foldje bei feinem
Treiben bod) gang oerftdnblid) gewefen wdre. Selbft
SEBarjd, bie früher fo ftrenge 2öarjd, naf)tn it>n jefjt nie
ob feiner ?eben$weife inä 5Berl)ör. Unb and) ©anjd
begann, gur größten Sßerwunberung ber Familie, gang
freunbfdjaftlid) mit if)tn gu reben unb umgugeljen —
trofc feiner 4?ppod)onbrie — , waö gegen fein frufjereä
Serfydltniä gum ©ruber fetjr abftaef). J^atte bod) ber

ftebenunbgwangigjdfjrige ©anjd ben fünfgefynjdfyrigcn


$oljd nid)t ber geringen freunbfd)aftlid)en ©ead)tung
gewürbigt, il)n „einfad) grob" befjanbelt, oon allen
anberen wie aud) oon ftd) felbjl nur Strenge il)m gegen*

über oerlangt unb ewig gebroljt, „einmal nod) mit


feinen £>f)ren in ndl)ere ©erufjrung gu fommen," wa$
bann Äoljd „au$ ben lebten ©rengen menfd)lid)er ©e*
bulb" bradjte. 20?an fonnte fogar glauben, baß ber
jüngere ©ruber ©anjd gemijfe £>ienfte leiflete unb
biefem bal)er unentbeljrlid) würbe, ßoljd.war fet)r er*

ftaunt barüber gewefen, baß ©anjd ba$ ©etb guruef*


gegeben f)atte, unb war beäfyalb bereit, if)tn oieleä gu

oergeiljen.

©twa im britten Sttonat nad) ber 2fbreife be$ $ur*


flen erfuhr man in ber Familie 3wolgtn, baß $oljä
ingwifdjen aud) mit 3tpantfd)in$ befannt geworben
war unb Oon ben jungen 2ftdbd)en fet)r nett befjanbelt

würbe. 35a$ f)atte SBarjd halb in ©rfaljrung gebracht.


Übrigen^ war Äoljd nid)t burd) SCBarjd befannt ge*
worben, fonbern „Oon ftd) au$", wie er fagte. 3ül*
mdf)lid) gewannen ifyn 3epantfd)inö fcf)r gern. £>te

©eneralin war il)m anfdnglid) nid)t feljr geneigt ge*

362

Digitized by Googl
wefen. 3Dod) halb würbe er faft tl)r ?iebling, „weil
er aufrichtig ift unb nicht fchmeichelt," wie fie behaupt
tete. 2)aß Äoljd nid)t fc^meidjelte, war richtig: er hatte
ed berflanben, ald gefeUfchaftlid) »ollfommen gleich«

jteheuber, unabljdngiger junger Sftann aufjutreten, unb


babei blieb ed auch, fetbfl wenn er ber ©eneralin B«5
tungen ober ©ucf)er borlad — er war eben gern ge«
fdllig. 3 ttw*ntal hatte er (Ich aufd h^ftigflc mit ?ifawcta
sprofofjewna uberworfen, hatte ihr erfldrt, baß fte eine
2>efpotin fei unb er feinen ffuß nicht mehr in ihr .£aud
fegen werbe. I)ad erfiemal war ber ©runb bed ©treited
bie grauenfrage gewefen unb bad jweitemal bie f5
ra ge,
welche Sahredjeit jum 3ctfißfang bie befte fei. 9Bie
unwahrfcheinlid) ed nun auch fct)etnen mag, fo ift ed

boch 2 atfache, baß üifaweta $)rofofjewna ihm am brit«

ten Sage nach bcm 3 etwurfniö mit bem Wiener einen


©rief fanbte, in bem fie ihn bat, unbcbingt ju ihr ju
fommen, worauf Äoljd fid} nicht lange gierte unb ohne
2(uffchub hinging. 9iur21gla ja allein fchten ihm nicht ganj
wohlgeneigt 3 U fein unb bef)anbelte ihn oon oben h«ab.
©erabe fie aber follte er einmal in @rftaunen fegen.
@ined Saged, ed war in ber Dfterwoche, benugte
Äoljd, ald fie einmal allein im 3 iwmer waren, bie

©elegenheit, um ihr einen ©rief ju überreichen. (5r

fagte nur, ed fei ihm aufgetragen, ben ©rief ju Aber#


geben. 21 glaja maß ben „eingebilbeten ©enge!" mit

gornigem ©lief oom Äopf bB ju ben $üßen, boch Äoljd


fummerte fid) weiter nicht um fie unb ging hwaud.
2fglaja entfaltete ben ©rief unb lad:
„(Sined Saged wurbigten ©ie mich 3h«d 93er«
trauend. £>od) »ielleid)t haben ©ie mich jegt fchon

363

Digitized by Google
gang »ergeben? 2Bie fomrne id) nun barauf, an
©ie gu fdjreiben? 3d) weiß eg nid)t; aber id) rjabe

pläfclid) ein unbegmingbareg Verlangen, ©ie, gerate


©ie an ntid) gu erinnern. 5Eöie oft Ijabe id) ntid)

nad) 3f)rer aller ©egenmart gefeint, bod) »on allen


bret’en faf) id) immer nur ©ie »or mir flehen. 3d)
bebarf 3l)rer, id) bebarf 3f)rer unfdglid). Sßon mir
l)abe id) Sfynen nid)tg gu fdjreiben, nid)tg gu ergdfylen.
3lid)t begfjalb fdjreibe id) an ©ie; id) mürbe nur un*
enbUd) gern ©ie glücflid) miffen. ©inb ©ie glüdlid)?
25ag ift alleö, mag id) ©ie fragen mollte.

3l)r ©ruber f^ürft Sem SDlpfdjfin."

2(lg 2lglaja biefen furgen unb eigentlid) red)t ftnn»

lofen ©rief gu ©nbe gelefen I)atte, mürbe fie plöfclid)

bunfelrot, bif ftd) bann auf bie Sippe unb mürbe nad)»
benüid). 3l)rcn ©ebanfengang miebergugeben, mürbe
nidjt leid)t fallen. Unter anberem fragte fie fid) aud),
ob fie ben ©rief jemanbem jeigen folle. ©g mar il)r

bod) ein menig fo gumute, alg fd)ümte fie fid). ©d)lieff»


lid) marf fie ben ©rief mit einem fpdttifdjen unb feit»

famen Sdcfyeln in bag ©d)ubfad) iljreg Sifd)d)eng. 2lm


nddjften Sage jebod) nal)m fie il)n »on bort Ijeraug unb
legte tljn in ein bideg, in Seber eingebunbeneg ©uci),
mie fie eg mit allen ifyren papieren tat, um fie „fdjneller

gu finben", menn fie fie fud)te. ©rft nad) einer 2Bod)e


fal) fie gufdllig auf bag Sitelblatt beg ©udjeg: eg ftanb
barauf in biden Settern: „Don Quijote de la Man-
cha". Sfglaja lad)te f)ellauf — ber ©runb iljreg

Sad)eng blieb aber unaufgefldrt. 2lud) mdre eg fdjmer,

fefiguftellen, ob fie ben ©rief jemalg ben ©djmeftern

364

Digitized by Google
4

gegeigt t)at. SSdbrenb ftc tyn aber nod) laö, Jam iljr

plcgltd) ein ©ebanfe: follte bicfcr eingebilbete ©engel


Dom gdrjten gurn Sßertrauenämann erJoren fein, unb
mar er Dielteid)t gar fein eingiger ÄorrefponbengDer*
mittler? ©ie bcfd)loß, Äoljd auf ben gu füllen,
©ie fegte eine mbglid)jt geringfügige Sföiene auf unb
fragte ifjn wie Don ungefdgr, wie er benn gu biefem
©rief gefommen fei. £>od) ber fonfl ftetä empfinblid)e
„©engel" dberfab bieämal iJ>re @eringfd)dgung unb
erfldrte, allerbingö giemlid) furg unb trotfen, baß er

bem gdrften Dor beffen Greife gwar feine fldnbtge


2Tbrcffe mitgcteilt unb feine Dienjle angeboten tjafo,
bod) fei bieä ber erfle Auftrag, ber ifjm Dom gdrjten gu*
teil geworben, worauf er al$ ©ewei$ ben ©rief beroor*
gog, ben ber gdrft an if)n perf6nlidj gerid)tet batte.
2lglaja wollte ben ©rief guerjt nidjt lefen, naljm il)n

bann aber bod) unb laö folgenbeö:


„Sieber Äoljd, feien ©ie fo freunblid) unb dber*
geben ©ie baä beigefdgte ©d)reiben 2lglaja 3wa»
nowna. 3d) wdnfdje 3b*wn ®efte.

3b* @ie liebenber ffdrjt ?. Sftpfdjfin."

„<Sä ift aber bod) Iddjerlid), ftd) einem fo fleinen

©engel anguDertrauen," fagte 2lglaja, inbem fte Äoljd


ben ©rief gurdefgab, in beleibigenbem $one unb ging
mit oerdd)tlid)er SWiene an it)m Dordber.

I)aö aber war benn bod) gu empbrenb fdr Äoljd!


(Sr batte ftd) no<b abftdjtlid) gu biefem 3lad)mittage Don
©anjid beffen neue Ärawatte auägebeten, ohne einen
©runb angugeben, unb nun würbe er fo bebanbelt! (Sr

fdblte fid) tief unb graufam beleibigt.

365

Digitized by Google
@3 mar in ben erjten Sagen beö 3uni unb bad
ffietter war in ^Petersburg fdjon feit einer gangen 2Bod)e
feiten fd)6n. 3epantfd)in$ befaßen eine prddjtige eigene
S3illa in ^awlowSf*). (SineS fdjönen SageS befatn
bie (Seneralin ©el)nfud)t nad) bem frifrfjen (Srän beä
9>arf$ bort braunen, unb in gwei Sagen war bie gantilie

ubergejlebelt.

3wei ober brei Sage barauf traf mit bem grufjgug


au$ SftoSfau ^ürfl ?ew Sftüolajewitfd) SKpfdjfin in
^Petersburg ein. 3l)n erwartete ntemanb; bod) als er
baS Äupee »erließ, freien eS if)m plo&lid), baß ein feit*

famer, glüljenber ©lief gweier 2lugen auS ber S0?enge,


bie flrf) auf bem ©aljnfteig brdngte, jtarr auf il)n ge*
richtet wdre. @r faf) genauer I)in, bod) eS war nichts
mehr gu fe^en. Ütatürlid) war eS il)m nur fo borge*
Jornmen, wie man guweilen etwas »or ben 3Iugen
flimmern fieljt; bod) nidjtSbeftoweniger blieb in it)tn

eine unangenehme dmpftnbung gurücf, bie ihn in feiner

traurigen, nad)benflid)en ©timmung nod) mehr be*


briefte. I)er gmrft fal) unruhig unb beforgt auS.
(5r nahm eine 35rofd)Ie unb fagte bem d?utfd)er, er

foHe ihn gu einem #otel fahren. 3n ber Stdhe ber


Siteinaja hielt ber Äutfcher »or einem mittelmdßigen

(Safthof. £>er gftrft ließ (Ich gwei 3immer anweifen,


fd)ien eS faum gu bemerfen, baß fte Hein, bunfel unb

fd)Ied)t mdbliert waren, wufd) ftef), fleibete ftd) um, »er*


langte fonjt nichts unb ging eilig wieber fort, als h^tte

•) Sertubmtr StlUnort tn bet 9?4l)t eon ^etfteburg. E. K. R.

366

Digitized by Google
er gefürstet, unnü§ feine Joftbare Beit gu berlieren ober
irgenb jemanb nicht gu J?aufe angutreffen.
$dttc if>tt je|t jemanb non feinen früheren $3e*

fannten gefehen, bie ihn »or fecf)$ SÄonaten in ^eterö*

Burg fennen gelernt, fo würben jte ihn auf ben erften


QMicf fehr oerdnbert gefunben h a &en, nnb gwar gurn
$3cfferen »erdnbert. Dorf) int ©runbe genommen war
eö wohl faum ber ^all. 9lur bie $leibung war aller»
bing$ gang anberer 2lrt: jle war in Sftoäfau gearbeitet,

unb man fah ihr fofort ben guten ©chneiber an; aber
fchließlid) wdre auch an ihr etwa$ auägufefjen gewefen:

e$ war alleä gu fehr nach ber SWobe gefertigt, wie e$


eben alle guten ©chneiber machen, unb baä paßte nicht
gu einem 2ftenfd)en, ber fleh bafür nicht im geringjten
interefjterte, fo baß ?ad)lujtige bei ndherem betrachten
beö dürften »ietleid)t ©runb gu einem ?dd)eln ge»

funben hatten . . . Doch worüber Iddjeln biefe Seute

fchließlich nicht?

Der gürfi na (j m ^eber eine Drofdjfe unb fuhr


nach fPedft. Dn ber Slofhbeftwenäfijflraße fanb er

alöbalb ohne 2J?ühe bie $au$nummer, bie er fudjte.


3u feiner SSerwunberung war ti ein fehr hübfcheä, wenn
auch nicht großed fjäljerned $duöchen, ba$ offenbar
fauber unb in guter Drbnung gehalten würbe, unb an
ber ©traße baoor lag fogar ein Heiner ©drtcfjen, in
bem Sonnenblumen blühten. Die ^enfler gur ©traße
waren geöffnet, unb man härte eine laute ©timme faft
fchreienb reben, unb gwar rebete fte fo ununterbrochen,
baß man glauben fonnte, eö werbe etwa$ laut borge*

lefen ober eine Siebe gehalten, bie nur hin unb wieber
*on fchallenbem ©eldchtcr heller, jugenblid)er ©timmen

367

Digitized by Google
dbertönt mürbe. 2)er $urfi trat auf beit J?of, ftieg eine
Heine kreppe gurn $lur ^tnauf unb fragte nad) «£errn
Sebebeff.
„£)a ift er ja, I)6reii ©ie ifjtt benn nid)t!" fagte bie

Kuchenmagb, bie mit aufgefrempelten Ärmeln erfcfyienen


mar, um tf)m bie ©ür gu offnen — unb Ärgerlid) mie$

fte mit bem Ringer auf bie 3immertör.


£)em durften blieb nicf)tö anbereS übrig, als burd)

bie begeidjnete Züv eingutreten. £>a$ ©efud)Sgimmcr


Scbebeffö mar feljr fauber unb fogar mit einer gemiffen
9)rdtention auf Komfort eingerichtet, b. !)• in bem nid)t

f)ell*, aber aud) nid)t gerabe bunfelblau tapegierten

3immer befanben ftd) ein ©ofa, ein runber $tfd), eine


©tufcufjr unter einer ©laSglocfe, gmifchen ben §en|tern
ein ©tef)fpiegel, unb an bem 2lmpelf)afen in ber SOtitte

ber 2)ecfe f)ing an einer ©rongefette ein alter, Heiner


Kronleuchter mit ©laSpriSmen. J?err Sebebeff, ber mit

bem Stücfen gur $är fianb, burd) bie ber $ttrfl einge*
treten megen ber ©ommerf)i£e nur in
mar, befanb ftd)

$emb$drmeln unb SGBefte —


ber Stocf mar im 3immer
nicht gu fehen — unb rebete unter ubergeugungSöollen

$auftfcf)ldgen gegen bie eigene ©ruft ohne ^)un!t unb


Komma in hinretflenber ©egeifterung. ©eine 3uh^ rer
maren: ein etma fünfgel)njdhrtger Knabe mit einem
luftigen unb nid)t bummen ©eftd)t unb einem ©ud) in

ber ^anb, ein gmangigjdl)rigc$ SDtdbchen in Trauer*


Hetbern mit einem Heinen Kinbe im ©tecffiffen auf ben
Ärmen, ein bretgehnjdf)rige$ 9Jtdbd)en, gleichfalls in

Trauer, baS beim Sachen ben SDtunb erfdjredenb mcit


aufrtfj, unb ferner noch ein dufferft feltfamer 3ub6«r,
ber ftd) auf bem ©ofa auSgeftrecft f^He, ein junger

368

Digitized by Google
9)?ann »oit etwa jwanjig 3ai)ren, mit einem red)t

i)übfd)en ®ejtd)t, mit btdjtem, bunflem, jtemlid) langem


•£aar, großen bunflen 2tugen unb einem fleinen 2(nfafi
ju jenem furj gefdjntttenen ©acfenbart, ber faum bis
jur fjatben SBange reichte, wie man ü)n gu Anfang beS
3af)rf)unbertS trug. 2tUem 2fnfd)eine nad) unterbrad)
biefer 3ul)6rer mitunter ben unauffyaltfam rebenben
?ebebeff, unb wafyrfdjeinlid) waren eS feine fragen,
bie baS übrige ^ublifum ju fd)aUenbem ©elädjter
reijten.

„Sufjan Simofejewitfd), i)e, ?ufjan Simofejewitfd)!


Cb ber l)6rt, wenn man iljn ruft! ©o fel)t bod)
tjer! . .

Unb bie Äudjenmagb entfernte jtd) wütenb, inbem


fte nur — jum 2tuSbrucf, baß Sieben bod) »ergebltd) fei

— mit ber ^»anb abwinfte unb »or Bürger ganj rot


würbe.
Sebebeff fat) jtd) aber bod) um unb — erftarrte. Cer
2Tnblicf beS gürjlen äberrafdjte ihn wie ein SBIifcfdjiag

auS Weiterem Jpimmel. Cann ful)r er jtd) an ben Äopf


unb jturjte bem dürften entgegen, bod) auf fyalbem
2öege blieb er wie angewurjelt flehen, bis er jtd) fo

weit faßte, baß er mit untertänigem Sädjeln flottem


fonnte:
„Cu —Cu—Cu— Curd)Iaud)ttgfler $ürft!"
Cod) pläjjlid), immer nod) oI)ne ^affuttg^fraft, be*

fann er ftd) eines anberen, wanbte jtd) jurucf unb


flürjte jtd) auf baS junge 9J?äbd)en in Trauer mit bem
©äugling auf ben 2frmen, fo baß biefe ob ber
lidjfeit jurücffdjrecfte. 3fber Sebebeff ließ jte bereits im
©tid) unb jlürjte ftd) auf baS bretjetjnjäfyrige SOMbdjen,

24 Zoftoiettltt, »tr 3biot ggg

Digitized by Google
" —

ba$ in ber $dr jum ndd)ftcn 3»nimcr ftd) nod) bie

©eiten Don ber 2lnftrengung ber legten ?ad)faloe hielt,

unb beffcn ®ejtd)t bte ?ad)falten nod) nid)t aufgegeben


hatte. ©ie juefte erfdjrocfen jufammen, alg ber SSater

fte fo anfufjr, unb ftürjte baoon, in bie dfücf)e, »dgrenb


?ebebeff ginterbrein tote in35erferfer»ut mit ben deinen
trampelte unb brogenb bie gauft hob. £sod) ba begeg*
ncte er jufdllig bera Sßltcf bc$ durften, ber il>n ganj Der*
legen anfah, unb er beeilte ftd), feine #anblung$»eife
3 u rechtfertigen:

l)e
„Um
— f)
e —— um —um ©fymbietung beijubringen, ge

„2lber »o$u . . »ollte ber $ürfi beginnen, bod)

fd)on unterbrach ihn Sebebeff.


„©ofort, fofort, fofort . . . »ie 'n Sßirbel»inb bin
id) »ieber ba!"
Unb er Derfd)»anb im ^anbumbrehen au$ bem
3immer. £>er gürft bltcfte Dermunbert baä junge SD?db*
eben, ben Änaben unb ben jungen Sttann auf bem ©ofa
an: alle lacf)ten. 2)a mußte auch &er ffürft Iddjeln.
„@r »ill fleh nur ben SRocf anjiehen," fagte ber
dfnabe.
„ÜBie fatal, baß er . . fagte ber $urjt, „ich

»ollte mid) if)» . . . ©agen ©ie, ift er . .

„SBetrunfen, meinen ©ie?" rief ber junge SDtann


Dom ©ofa. „Äeine ©pur! Stur fo feine brei, Dier

©Idödjen »irb er gefippt ha&en, nun, fagen »ir fünf,


hdchftenä, aber ba$ ift bod) nur ber $if$iplin halber,
um in ber Obung ju bleiben."
®er fturft »ollte ftd) ber ©timme auf bera ©ofa
jumenben, bod) ba begann baö junge tDtdbchen mit bem

370

Digitized by Google
aufrid)tigjten 2lu$brud in il)rem lieblidjen, fpinpattyi*

fdjen ©eftd)t ju fpred)en.


„SDtorgenö trinft er niemals biel; wenn Sie mit
iljm etwas @efd)üftlid)e$ ju befprcdjen fyaben, fo reben
©ie nur; jefct ift bie bejte 3eit baju. Stur be$ 2lbenb$,
wenn er nad) -£aufe fommt, tji er etwas . . . aber
bann meint er gewbfynlid) unb lieft unS bis in bte

9tad)t fytnein auS ber ©ibel bor. Unfere Sföutter ift bor
fünf 9Bocf)en geftorben."
„J*>6ren ©ie, er ift ja nur fortgelaufen, weil er
nod) nid)t genau weiß, was er 3f)nen antworten foU!"
lad)te ber junge Sföann auf bem ©ofa. ,,3d) f6nnte
wetten, baß er Sfynen ein 3£ für ein U bormadjen will
unb ftd) gerabe je£t ben SBerfafjrungSmobuS überlegt."
„günf ©odjen! 33or genau fünf 2Bod)en!" griff

?ebebeff, ber fdjon wieber jurüdfe^rte, bie lebten ©orte


feiner 2od)ter auf unb blinjelte betrübt mit ben 2lugen,
wül)renb er auS ber SRodtafdje baS ©djnupftud) Terror*
jog, um feine Grünen abjuwifd)en. „©aifen finb wir!

©an} berwaift!"
„2lber, 9>apa, weSljalb l)aben ©ie benn biefen alten
9tod angejogen? £>er l)at ja ?6d)er!" fagte baS junge
SDtübdjen, „l)ier f)inter ber $ür l)üngt bod) 3l)r neuer

9tod, Ijaben ©ie il)n benn nid)t gefefjen?"


„©djweig, J^eufdjrecfe!" fd)rie Sebebeff ffe an. „Ul),

bu!" unb wieber ftampfte er mit ben ©einen.


Dod) bieSmal ladjten alle fcfyallenb auf.

„2BaS erfdjreden ©ie mid), id) bin bod) nid)t SanjA,


baß fd) fortlaufe! ©o fAnnen ©ie nod) ?jubotfd)fa
aufweden unb bie fann nod) Trümpfe befommen . . .

was fd)reien ©ie benn!"


371

Digitized by Google
"

„Pftyifbpfi! Pfeffer auf betne 3«nge!" flufterte

Sebebeff ganj entfett, fdjltd) auf beit gußfpifcen jum


jungen 2ftdbd)en, ba$ ba$ $inb tjxelt r unb belreujte ba$
fletne Ding mehrmals mit dngftlidjer SDliene. „(Sott
behüte un$ baoor! ©ott behüte! Da$ tjt ja bod) mein
eigener ©dugling, muffen ©ie wiffen, meine $od)ter
?jubow," wanbte er fld) an ben durften, „geboren in

ber gefeßmdßigften Qrf) e non meiner jungft öerfdjiebencn


©attin Helena, bie bei ber ©eburt baö ?eben ließ. Unb
bicfc Äiebifcin f)ier iji meine $od)ter Sjera, in Trauer,
wie ©ie fefjen . . . biefer aber, biefer bort, oh,
biejer . .

„Sfta wa$, fommjt mit Sorten ju furj?" rief ber

junge Üftann lad)enb bajwifchen. „$al)r nur fort, ge?

nier' bid) nicht."

„(Sruer Durd}laud)t!" rief ?ebebeff pldfclid) wie au$


ber piftole gefdjoffen auS unb mit einer ©timme, bie

fajt überflappte. „$aben ©ie non ber ©rmorbung ber

Familie ©hemarin in ben 3*»lungen ju lefen geruht?“


„3 • . . ja," fagte ber $ürfi etwas »erwunbert..
„9lun, bann fefjen ©ie l)ier: baS ijt ber leibhaftige
SDldrber ber Familie ©hemarin, er felbft, er felbjt!"

„9BaS! SaS reben ©iel" Der $ürjt war ganj


oerbufct.

„DaS h c »$t, aUcgorifd} gefprodjen, ein jufdnftiger


jweiter SDlorber einer jufünftigen jweiten ^amilie
©hemarin, wenn e * Äe nochmals irgenbwo
finben follte. Daju
fleh

bereitet er (Ich
folche

nor —
2llle lachten. Dem dürften fam eS in ben ©inn,
baß fiebebeff »ielletd)t tatfdchlich nur beShalb fo »iel

fprad) unb fd>ric, weil er feine 5 ra 8 en «otuuSfah unb

372

Digitized by Google
.

nun 3 eit gewinnen wollte, um jtd) feine Antworten 3 U


überlegen.
„@r revoltiert! (Sin Grmpdrer! — ein 93erfd)wdrer
ijl er!" fcfjric 2 ebebeff, al$ befdnbe er ftd) in einer
©ut, bie jebe ©elbftbeljerrfdjung au$fd)loß. „ 9tun,
wie fann td) benn, nun, l)abe id) benn überhaupt baä
3led)t, ein foldjeä ?djtermaul, einen fold)en, man fann
fdjon fagen — ©üflting unb Äuöwurf be$ SDtenfdjen*
gefd)led)tö, eine fotdje Är eatur alö meinen leib*

lidjen Steffen, al$ ben einigen ©ofyn meiner ©djwejter


Äniffja, ber ©eligen, anjuerfennen?"
„9ta, weißt bu, jefct fannft aber aud) auff) 6 ren,

Älter! ©erben ©ie e$ glauben, giürft, jefct tfl e$ tl)m


eingefallen, jtd) mit ber Äbvolatur ju befaffen: er

fpielt ben SSerteibiger vor ©erid)t, unb fo rebet er aud)

ju #aufe mit feinen Äinbern nur nod) im Dellamatoren*


flil. 93or fünf Stagen l)at er vor bem ^rtebendridjter
pldbtert, unb waä glauben ©ie wof)t, weffen 93er*

teibigung er übernommen fjatte? 9tid)t bie be$ alten

©eibeä, ba$ tljn l)ter angefleljt unb ba$ ein alter ©u*
djerer !al)l geflogen f)at — fünfljunbert Stubel, iljr

ganjeä 93erm6gen, l)at jtd) ber Äerl eingefaeft — o

nein, fonbern bie be$ ©udjererä, ©aibler mit Stamen,


trgenb fo ein Subenviel), weit ber dferl tl)tn fünfjig
9lubet ju geben verfprodjen l)at .

„fünfjig Stubel, wenn id) gewinne, unb nur fünf,


wenn td) vertiere," erfldrte ?ebebeff pldfclid) mit einer
ganj anberen ©ttmme, afö er btSfjer gefprodjen, mit
einer fo jal)men, atö f)dtte er nie gefd)rien.
„9ta, natürlid) tfl er burd) gefallen, e$ tfl ja bod)

nid)t metjr bie gute alte 3 eft/ wan f)at ftc^ nur franf

373

Digitized by Google
.

geladjt über ü)tt. 2f6er er ijl bocf) ungeheuer jufrteben


mit jtd) felbfi unb feiner Seijtung. ,©ebenfen ©te,‘ f)at

er gejagt, ,bebenfen ©ie, meine l)od)»erel)rten Herren


Stidjter, of)ne 2Cnfe^en ber fPerfon, mollte jagen, ganj
unparteiifd), baß biefer armfelige ©reB, bem fcie j^üße
fcf)on ben £>ienjt »erjagen, unb ber tton efyrlidjer Arbeit
lebt, baß er jomit jein lefeteä ©tücf ©rot »erlieren
mürbe! ©ebenfet ber meifen SOBorte beg ©eberg aller

©ejege: Gfg malte bie SDlilbe im ©erirf)t!


c
— Unb mag
glauben ©ie, bieje Siebe f)dlt er an jebem borgen,
ben ©ott merben tdßt, bor ber »erjammelten ^amilie,
2Bort für ffiort, mie er jte bort gehalten l)at. 4?eute

mar'g fd)on bag fünftemal; furj be»or ©ie famen, rebete


er mieber, bermaßen l)at er fid) in jte »erliebt. Secft

(id) bie Sippen ab »or lauter ©efallen an jtd) felbjt.

Unb nun bereitet er jtd) »or, mieber irgenb jemanb ju

»ertet'bigen . . . ©ie jtnb, glaube id), gürft SDlpjdjfin?


Äoljd l)at mir fd)on »on S^nen erjdljlt; einen flügcren
SDlenjdjen alg ©ie f)abe er nod) nie angetroffen, unb eg

gdbe einen foldjen aud) mot)l in ber ganjen 2Belt


nid)t .

„©timmt! ©ttmmt! gibt ’i aud) nid)t!" mußte


Sebebeff jofort bejldtigen . . .

„9ta, mag biefer jagt, bag brauchen ©ie nid)t ju


glauben, ber lügt jebeg 2Bort. £)er eine liebt ©ie unb
biefer mill 3l)«cn bloß jdjmeidjeln. 2Sag nun mid)
betrifft, jo fjabe td) burdjaug nid)t bie 2lbjtd)t, 3l)imn
©djmeidjeleien ju jagen, bag fei »orauggefdjicft. 2Cber

©ie jtnb bod) immerhin ein »ernünftig benfenber


SWenjd), — feien ©ie jefct mal unjer Stidjter unb
fd)lid)ten ©te unjeren ©treit. 9la, bu, milljt bu, ber

374

Digitized by Google
.

ffürß foll unfer Stidßcr fern?" manbte er ßd) an ben


Cnfel. „3d) fein fogar fetjr frof) baruber, baß ©ie unS
in ben 2Beg gelaufen ßnb, ffürß."
„2lbgemad)t! 3d) mill'S aud)!" rief Sebebeff ent*

fdßoßen au$ unb faf) fid) unmiUfürlid) n a,cf) bem ^)ubti»


!um um, baS mieber Ijerangurutfen begann.
„23aS ijaben ©ie benn l)ier gu fd)lid)ten?" fragte
ber ffürß ßtrnrungelnb.
©ein Äopf tat Ü)nt mel), unb gubem füllte er mit
jebem Xugenblid beutlidjer, baß ?ebebeff ifyn betrog
unb feljr frei) baruber mar, baß er bie 2fu$fprad)e
ljinauSfdßeben fonnte.
„2llfo, bie ©acf)e t>erl)dlt ßd) fo: 3d) bin fein Sßeffe,
baS l)at er feltfamermeife nid)t gelogen, menn er aud)

fonß alleö lugt. 3d) bin ©tubent, l)a£>e aber ba$ ©tu*
bium nid)t beenbet, bod) mill unb merbe id) e$ unfeijU

bar beenben, benn id) Ijabe Sf)ara!ter. Sorldufig aber


neunte id), um meine (Srißeng fortgufefcen, eine Än*
ßellung an ber Sifenbaljn für fünfunbgmangig Stubel
monatlid) an. 3d) gefiele freimiUig unb gebe ju, baß
er mir gmei* ober breimal bereits geholfen I) at . SRun
befaß id) gmangig Ütubet unb bie I)abe id) jefct nerfpielt.

Sßerben ©ie e$ glauben, ffürß, id) mar tatfddßid) fo


gemein, fo unenblid) bumm, baß id) ße »erfpielte? .

„Unb nod) an einen ©d)ur!en, an einen ©d)urfen,


ben er gar nid)t l)4tte bejatjlen bürfen!" fd)rie ?ebebeff.

„3a, an einen ©djurlen, ben man jebod) nid)tS*

beßomeniger begaben muß," fuf)r ber junge SWann fort.

„2)aß er aber ein ©djurfe iß, fann aud) id) begeugen,


unb gmar nid)t etma beSfyalb, meil er bid) mal gerupft
Ijat. 2)aS iß ndmlid), müßen ©ie mißen, ein herunter*

375

Digitized by Google
gefommener ehemaliger Dffijier, ein tierabfdjiebetcr
Unterleutnant au$ SRogoftjinb Sßanbe, ber jejit Unter»
rid)t im ^aujtfampf erteilt unb fid) einen mcijlerl)aften
SBorer nennt. 3e£t, nad)bem SRogofhin bie Äerle jurn
Deubel gejagt h<tf> treiben jte ftd) brotlos in ber ©tabt
umt)er. Dod) maä baä bümmfie babei ijt: baö ijt, baß
ich fdjon ohnehin mußte, mer er —mar, ndmlicf) ein
@d)urfe unb ©pifcbube unb Safdjenbieb — unb mid)
bemtodj h' n J e © te mit ihm iu fptelen begann, unb
baß id), al$ td) ben lebten Ülubel »erhielte — mir
fpielten ein .ßafarbfptel — bei mir badjte: Verliere td)

tljn, fo gehe id) $u Dnfel Cufjan, mad)e ihm meinen


93ücfltng — er mirb fdjon geben, ©eben ©te, ba$ mar
eben bie ©emetnheit, ja, baä mar mirfltd) eine ©e»
meinheit, ba$ gebe id) ju. Daö mar fdjon ganj be*
mußte 3tiebertrad)t!"
„Sammhf/ baä mar fdjon ganj bemußte Stieber»
trad)t!" bejtdtigte Sebebeff.
„9?a, triumphier' nur ntd)t, mart' nod) ein bißdjen
bamit!" rief ber Steffe gefrdnft bem Dnfet ju. „@r
freut ftd) nod)! 3d) !am alfo ju ihm, gurjt, h»«h er
in btefeö J^auö unb geftanb ihm alleä: ©te fef)en, id)

hanbelte ebel, benn id) ha&e mid) felbfi nid)t gefdjont;

ich befd)impfte ‘mid) bor ihm, mie ich nur tonnte —


hier ftnb bie 3eugen. Um nun bie ©teile bet ber Grifen*

bahn antreten ju fännen, muß td) mid) öorljer bod)


einigermaßen equipteren, ich 6»« ja ^od) ganj jerlumpt.
Da, feljen ©te nur bie ©tiebel! ©o fann id) mid) bod)
nicht bort einfinben, ba$ geht bod) nicht — finbe id)

mtd) aber nicht etn, nun, fo erhdlt bte ©teile eben ein
anberer, unb id) jl$e bann mieber auf bem Äquator unb

37ß

Digitized by Google
fann warten, big id) eine neue ©teile finbe. 3e$t feilte

id) if>n im gangen nur um fünf gefyn Ülubel unb »erfpreefee


iljm l)od) unb Ijeilig, baß id) fernerhin niemalg mel)r
einen *Pump»erfud) bei ü)m matten unb gwetteng inner»
l)alb ber brei erfien SÄonate tl)m bie gange ©d)ulb fee*

galjlen werbe — , id) aber pflege mein 3Bort gu galten!


2öag »erlangt alfo ber Sftenfd) eigentlid)? 3d) friege
eg fd)on fertig, gange SDZonate nur »on ©rot unb Äwaß
gu leben, benn, wie gefagt, id) fyafee Sfjarafter. $ür
brei SDJonate 3Menjt erhalte id) fünfunbjiefegig tKubei.
SWtt bem $rül)eren gufammen fdjulbe id) it)m fumma
fummarum nur fünfunbbreißig Stubel, fotglid) fann id)

il)m bie ©d)ulb begabten, id) fjafee bann wag, womit!


9?a, unb wenn er 9>rogente t)aben will, fo gal)le id) fie

if)m aud), t)ol'g ber £>eubel! Äennt er mid) benn etwa


nod) nid)t? ©in id) tljm benn ein gxember? fragen
©ie il)n bod), $ürft, ob id) nid)t aUeg efjrlid) feegatjlt

Ijafee, wag er mir früher gepumpt f)at? 9Begf)alb will


er mir benn jefct nid)g met)r pumpen? @g ärgert tl)n,

baß id) bem Seutnant bie ©pieljdjulb begabt Ijabe, bag


ijt ber gange ©runb, einen anberen gibt eg nid)t! ©el)en
©ie, fo ift btefer STOenfd), — weber ftd) nod) anberen!"
„Unb er gel)t nid)t fort!" rief Sebebeff aug, ftagenb

unb empürt gugleid). „JJat ftd) t)ter feftgtfefct unb gel)t

nidjt fort!"

,,3d) t)afee bir bod) gleid) gefagt: id) getje nid)t el)er

fort, alg big bu gibjt. ©ie fdjeinen gu ldd)eln, §ürjt?

©ie finben wol)l, baß id) im Unred)t fein?"


,,3d) läd)le nid)t, bod) meiner Meinung nad) ftnb
©ie allerbingg ein wenig im Unrecht," fagte ber gürft
gdgernb. £»iefeg gange ©efprdd) besagte il)ra fefyr wenig.

377

Digitized by Google
„9fa, fpredjen ©ie eS bod) rut)ig au$, baß id) ganj
unb gar im Unred)t bin, Sffiinfcljüge finb I)ier nidjt an»
gebracht: ma$ baS
Ijeißt —
,ein menigT'

„SHun, ja, wenn ©ic moUen: ©ie jtnb ganj unb


gar im Unred)t."
„303enn id) mill! &aS ifl mal nett! 2lber glauben
©ie benn roirflid), id) müßte nid)t, baß e$ fifclig tfl,

jo »orjugefjen, ba$ ©elb gebürt bod) if)m, fein freier

SQ3iUe glet'djfallS; meinerfeitS aber läuft e$ fd)ließlid)


auf einen S3ergemaltigung$»erfud) fyinauS. 3tber ©ie,
gwjt . . . fennen ©ie ba$ Heben nidjt! 2Senn man
biefe Heute ntd)t belehrt, fommt nichts ©efdjetteS auS
ifynen f)erau$. 3Äan muß fie belehren, fte jmingen.
SD?ein ©emiffen ifl bod) rein; nad) meinem ©emiffen
bringe id) ü)m feinen ©traben, fonbern gebe tf)m nod)

bie ^rojente ju »erbienen. ©ine moralifdje ©enug*


tuung I)at er gleid)faUö burd) mid) gehabt: er ijat

meine ©rniebrigung gefeljen. 2Sa$ »erlangt er alfo

noch? SDBoju toirb er benn überhaupt taugen, menn er

nid)t roenigfienS in biefer SDBeife ber SDienfd)f)ett Sftufcen

bringt? Unb erlauben ©ie mal, mie treibt er'S benn


felbfl? fragen ©ie mal, maS er mit anberen Leuten

tut, mte er benen ba$ $ell übet; bie £>l)ren jief)t! ffiie

ifl er benn ju biefem «^aufe l)ier gefommen? Unb id)

gebe meinen $opf barauf, baß er aud) ©ie bereits be*

trogen unb fid) aud) fd)on überlegt f)at, rnie er ©ie nod)
meljr betrügen fann! ©ie ldd)eln — ©ie glauben mir
nid)t?"
,,3d) glaube, baß baS ntd)t ganj jur ©ad)e gef)6rt,"

bemerfte ber $ürfl.


,,3d) liege l)ter fd)on ben britten 2ag, unb »a$

378

Digitized by Google
habe id) l)ter nid)t fd)on alles gefe^e«!" rief ber junge

2)?ann ladjenb auS, ohne bie ißemerfung beS dürften


weiter ju beachten. „Genien ©ie jtd) nur, $ürft, er
»erbdd)tigt biefen ®ngel, biefeS reijenbe junge SÜtdb*
djen bort, meine leibliche Äuftne unb feine leibliche

Sod)ter — unerlaubter ©ejiefjungen unb »ermutet in


jeber 9tad)t liebe greunbe in ii)rem 3intmer! Überall
fdjnüffelt er nad) Liebhabern herum, felbft l)ierl)er ju
mir fd)letd)t er fid) beS 9tad)tS unb fudjt fogar unter
bem ©ofa nad) einem (Sinbringling. (Sr ift »errieft
geworben, »or lauter SJttißtrauen, in jeber (Scfe glaubt

er Oiebe ju fet)en. 3n ber 9tad)t fpringt er alle finf


Minuten auS bem S3ett, um halb bie gmfter, halb bie
Suren $u unterfudjen, ob auch alles hübfd) feft ift, fo*
gar in ben Ofen jteeft er ben Äopf hinein, unb baS
wieberl)olt ftd) ungefdtjr ftebcnmal in einer 9tad)t. SBor

©ertd)t »erteibtgt er ©pifcbuben, um bann in ber 9iad)t

ben Himmel um Hilfe »or ihnen anjuflehen; bann


fniet er J)ier in biefem 3intmer nieber, fdjldgt mit ber
©tim auf ben 0;ußboben unb betet unb bittet. Herr
beS Himmels, wenn ©ie wüßten, für wen alles er tjier

betet! SJtatürlid) unter ber (Sinroirfung beS 2Hfof)olS.


©ogar für bie ©eele ber ©rdfin Oubarrp! — id) l)ab'ö

mit meinen eigenen Ohren gel)6rt, glauben ©ie mir!


Äoljd l)at eS gleichfalls gehört. (Sr ift ja bod) total
über gef djnappt, glauben ©ie mir!"
„©eben ©ie, hören ©ie, wie er mid) »erleumbet,
gürft!" fd)rie Lebebeff, ganj rot im ®ejtd)t unb ent*
fd)ieben auS ber Raffung gebracht. „Ob er aber auch
baS erjdhlt, wie id) Srunfenbolb unb Herumtreiber,

id) 3tduber unb SDtijfetdter biefeS Ldftermaul als ©dug*

379

Digitized by Google
ling in 2BtnbeIn geroidelt, tn ber flehten Äinberroanne
gebabet, roie id) bei meiner ocrroitroeten ®d)roejler
Sfniffja, bie ebenfo arm mar rote td), ganje 9fdd)te auf»
gefeffen l)abe, oljne aud) nur ein 2fuge jusubritcfen, roie
id) fte beibe gepflegt f>abe — benn beibe roaren fie

franf — , roie id) beim $au$fned)t $olj gejtofylen, roie

td) if)tn SGBtegenlieber gefungen unb ju feiner Qfrfyeite»


rung mit ben Ringern gefdjnippt l)abe, alles mit leerem
Sftagen — ob er baS rool)l aud) erjdfylt? 2)a Ijabe id)

je§t ben £)anf bafür, baß id) feine 2lmme geroefen bin,
ba ftgt je$t baS 'Probuft unb Iad)t rntd) alten Sföann
nod) aus! ÜÖaS fömmert'S bid), roenn id) roirflid) ein»

mal für bie ©rdfin ©ubarri) ein Äreuj fd)lage? 3d)


roerbe 3f)tten fagen, »or »ter Sagen laS id) jum
erftenmal bie 3Mograpl)ie ber Dubarrp im Serifon.
SEBeißt bu aud) überhaupt, roer fte roar, biefe £)ubarrp?
©pricf), roeißt bu'S ober roetßt bu'S nid)t?"
„Sfta, bu f)dttft bid) roofjl für ben einjtgen, ber'S
roeiß?" brummte ber junge SÄann fpottifd) unb un»
roiUig.

„2)aS roar eine foldje ©rdfin, baß fte, als fte erft

auS bem ©traßenfdjmufc fyerauS roar, an ©teile einer


$6ntgtn regierte, unb bie eine große Äaiferin in einem
eigenljdnbtgen ®d)reiben mit ,ma cousine* anrebete.

3arool)l, ja! Unb ber Äarbinal, ber pdpjtlidje SftuntiuS


erbot ftd) beim lever-du-roi (roetßt bu aud), roaS baS
fjl ,l ever-du-roi‘?) feitenen ©trumpfd)en über il)re

bloßen ^ußd)en ju jtefjen, eigent)dnbig, er, ber pdpftlidje

SftuntiuS unb dfarbinal — fo ein großes Sier! — unb


er rechnete ftd) baS nod) jur @t)re an! 28ußteft bu baS?
3d) fel)e eS ja fdjon an beinern ©ejTd)t, baß bu baoon

380

Digitized by Googl
feinen (Schimmer fyatteß! Sftun, unb tme iß fie ge*
ßorben? Äntroorte, roenn bu'$ roeißt!"
,,Äd), f)6r' auf!"
„©eßorben aber iß fte fo, baß ße, btefe J$errfcf)erin,

nad) aller 2J?ad)t unb allem ©lang unb allen Qrt)ren,

baß fte, bie fdßießltd) bocf) ntcfjtd »erbrodjen Ijatte, jur

$reube ber ^arifer Sttarftroeiber »on bem genfer auf


bie ©utllotüte gcfdßeppt rourbe unb felbß »or Ängß
überhaupt nid)t begriff, roaä mit il)r gefcfjal). 0ie fief)t

nur, baß er tljren Äopf unter ba$ ÜÄeßer brüeft unb


if)r nod) pfiffe unb ©tbße »erfefct, jene aber ladjen.
Unb ba fdjreit ße in ifjrer Sobeöangß: ,Encore un
moment, monsieur le bourreau, encore un mo-
ment!‘, baö fjeißt foötel, roenn bu'd roiffen roillß, roie:

,Sftod) einen Äugenblicf, $err «genfer, nod) einen Äugen*


blicf!‘ Unb für biefen einen Ättgenbltcf roirb *f>r ©ott
ber JJerr »telleid)t aud) nod) alleö »ergeben, benn eine
größere misdre ber SD?enfd)enfeele fann man jid) faum
»orßellen. SEBeißt bu überhaupt, roa$ biefeö 2Bort
,misere‘ bebeutet? Ü?un ßel), jefct l)abe id) bir

erläutert, roaö e$ bebeutet? 3d) fage bir, al$ id)

»on biefem einen iüoment lag, roar mtr'ä, alä


l)ätte man mir ba$ #erg mit einer Änetfjange
feßgeflemmt. Unb roaä fümmert ba$ bid), bu
SEBurm, baß id) aud) fte, bie große ©ünberin, in

mein ©ebet eingefdßoßen habe? SBtelleidß fjabe id) eÄ

nur beöl)atb getan, roeit feit ifyrem JJinfdjeiben nod)


niemanb auf bem gangen ©rbenrunb für fte gebetet l)at
ober aud) nur baran gebadjt l)at, für fte gu beten. SDBirb
e$ il)r bod) in jener 2Belt ftdjer angenehm fein, gu
l)6ren, baß ftd) ein ebenfo großer ©ünber rote ße ge*

381
funben, ber roenigftenä einmal auf Srben für j!e Betet.

2ßa$ ladjft bu? Du glaubjt mir nid)t, Streift! 2Sas


fannft bu rotffen? Unb babet ^afl bu mid) nod) falfd)
»erjtanben, obfd)on bu geroiffenloä genug geroefen bift,

mid) §u belaufenen: id) nabe nid)t nur für bie ©rAfin


Dubarrp gebetet, fonbern roortrobrtlid) fo, rote folgt:
, Erbarme bid), 33ater, ber ©eele ber ©rAfin Dubarrt),
ber großen ©Anbertn, roie ber ©eelen aller tf)rc$*

gleid)en!‘ — ba$ aber ift etroaö ganj anbereä! Denn


foldjer ©Anberinnen unb ©eifpiele ber 93erAnberung$*
fud)t gortunaö, foldjer 2??enfd)cn, bie nie! gelitten

Ijaben, nat e$ in ber SEBelt allerorten mtjAnitge gegeben,

unb fte alle roinben fld) jefct in ber $ollenpein unb


ft6l)nett unb roarten! 2lber bamit n«be id) ja bod) aud)
fAr bid) unb beine$gleid)en ©ott ben $errn um ©nabe
angeflefjt, für ganj genau fold)e un»erfd)Amte SAfier*
mAuler unb unverfrorene gtedjlinge, roie bu einer bift,

ba$ fd)reib bir l)tnter bie £>n rcU/ U)enn bu bid) fd)on
mal fo roeit verirrt Ijafl, baß bu mid) belaufd)en roillfl,

roenn id) bete . .

„9ta, aber jefct auf, ©d)luß! SSef fAr roen


bu roillfl, nol' bid) ber Deubel!" unterbrad) il>n ber

Üteffe Argerlid). „Sr ift ja bod) ein betefener SDlann,


mußten ©ie ba$ fd)on, ^Arjt?" fagte er bann plAfclid)

mit einem geroiffermaßen betretenen ?Ad)eln. „Sr ijt

ja jefct onne irgenb fo ein 9J?emoirenbAd)eld)en gar nid)t


menr benfbar."
»/3n r Onfel ift {ebenfalls . . . fein fjergtofer SDZenfd),"

bemerfte roiber SEBillen ber 0jAr|t, bem ber junge


Sföann auf bem ©ofa burdjauö nid)t gefiel.

„on, tyu J« lv&*n »ft gefAbrlid)! SDlit foldjen 93e*

382

Digitized by Google
merfungcn formen ©ie i'f>n ja nod) ganj »errüeft machen!

©el)en ©ie, ba f)at er fd)on roieber bie #anb aufä $er}


gepreßt unb bert SJhtnb jum „SD" geformt. in @e*
fdjmacf gefommen. $erjIoö ift er gerabe nicht, bafür
aber gerieben, ba$ ift ber Rammet. 3ubem ift er je£t

nod) bem 2CIfof>ot ergeben, ba hat er benn fo ein paar


©djrauben öerforen, roie e$ fd)ließlid) jebem pafßert,
ber jahrelang feinen nüchternen $ag ftcfjt. ©eine
Ätnber liebt er, baä muß man ifjm laßen, feine $rau
hat er fef>r geachtet . . . ©ogar mid) hat et gern, unb
maß glauben ©ie, er hat mid) fogar im Sefiament be=>

bacht, bei ©ott, er will aud) mir etwas hinterlaßen!"


„9? — nichts hinterlaße ich t>ir !" fd)rie üebebeff in

ingrimmiger Erbitterung.
„#6ren ©ie, Sebebeff," wanbte fid) ber $ürft feft
unb entfd)Ioßen an ihn, inbem er bem jungen SDtann
ben Stücfen jufehrte, „ich weiß au$ eigener Erfahrung,
baß ©ie ein guter @efd)Äft$mann ßnb, wenn ©ie e$
fein motten . . . 3d) habe fef>r wenig 3eit, «nb wenn
©ie jefct . . . SSerjeihung, wie ift 5f)t Sßorname unb
habe eS im 2(ugenblicf ."
3hr 93atername? 3cf) . .

„$i — —Simofej."
ti

„Unb?"
„?ufjanowitfd)."
3fUe 2fnwefenben brachen in fdjaUenbeä ©e*
Idd)ter au$.

„Er lügt ja!" fdjrie ber SJteffe. „2fud) ba$ muß


er lügen! Er heißt ja gar nicht Simofej Sufjanowitfd),
gürft, fonbern Sufjan Simofejewitfd)! 9ta, fag' bod),
me$f)atb h a fl bu benn wieber gelogen? $ann e$ bir
benn nicht ganj egal fein, ob bu ?ufjan ober ob bu

3S3

Digitized by Google
Simofej fyeißt, unb wai madjt jtd) fdjltef Itd) ber $ürjt
barau$? ©tauben ©ie mir, $urjt, it)m ift baä Sügen
fo jur @ewol)nf)eit geworben, baß er überhaupt fein

wafyreö 2Bort metjr reben fann, id) »erftdjere ©ie!"


„3ft e$ watjr?" fragte ber $urft ungebutbig.
„Sufjan $tmofejewitfd), alterbingö," befidtigte ber
»erlegen geworbene Sebebeff, tnbem er fd)ulbbewußt
bie Äugen nieberfd)lug unb bie «ßanb auf baä #erj
preßte.

„3a, warum tun ©ie benn ba$, ad) ©ott!"


„Hui . . . jur ©elbjterniebrigung," flüjterte ?ebe»

beff, ber immer fcfyulbbewußter ben $opf tjdngen ließ.

„2Bo i(i benn l)ier ©elbfterniebrigung! SEBenn id)

nur wußte, wo id) je£t Äoljd finben fännte!" fagte ber


ffärft ftirnrunjelnb unb wanbte jtd) jur $ur, um fort»

jugeljen.

,,3d) werbe eö Sitten fagen, wo Äoljd ifl," tief ber

junge SKann.
„3li — —nt nid)t bod)!" fut)r ?ebebeff entfett ba»
$wifd)en.
„Äoljd f>at !)ier übernachtet, unb am borgen begab
er ftd) auf bie ©ud)c nad) feinem ©enerat, ben ©ie,
gürft, au$ bem ©djulbgefdngniä auSgefauft t)aben, wo»
ju unb weäfjalb, mag ©ott wiffen. £)er ©enerat aber

toerfprad) gejlern nod), jur Sladjt fjerjulommen, ifl

aber bt$ jefct nod) nid)t erfcfjienen. di ifl anjunefymen,


baß er im @ajll)au$ ,B ur 2Sage‘ 3lad)t »erbracht
Ijat. Äotjd wirb atfo entweber bort fein — ba$ ifl t)ier

in ndc^fler Sftdtje — ober in ^awtowäf bei 3epantfd)inö.

©etb hatte er unb t)infat)ren wollte er fd)on geflertu

Älfo entweber in ber ,2Bage* ober in 9>awtow$f."

384

Digitized by Google
„3n spamlomSf, in fPamlomSf, »erfleht (Id)! . . .

©ir aber, mir aber tollen inS ©drtd)en gehen, t)ier,

hier, menn i
d) bitten barf, unb ... ein 2dßdjen dtaffee
mtS neunten ."
SU . .

?ebebeff fyatte ben gurßen fd>on am 3trmet gefaßt


unb sog ihn 0ie traten auö bem $aufe, gingen
fort.

über ben fleinen $of unb gelangten su einem ©arten#


pfdrtdjen, baS Sebebeff auffdßoß. 23or ihnen tag ein

fef>r netter, menn aud) nur fet>r Heiner ©arten, beffen


Sßdume banf bem marmen ©etter fd)on JjeUgrdne
©Idtter f)atten. Sebebeff führte ben dürften su einer
grünen ©anf, oor ber auf einem eingerammten $)foßen
ein gleichfalls grün angeßridjener $ ifd) ßanb. (fr bat
ben gürfien, 9>lag gu nehmen, unb fegte ft cf) felbß ihm
gegenüber, ©ine SKtnute fpdter mürbe aud) fd)on ber
Kaffee gebrad)t. 25er $ürß lehnte nicht ab. ?ebebeff
fuhr fort, ihn mit ergebenen, bod) gierig#neugierigen
©liefen gu betrachten.
,,3d) mußte eS gar nicht, baß ©ie ein f)übfd)e$

©runbßdcf beßgen," fagte ber $ürß in bem 2one eines

SD?enfd)en, ber an etmaS gang anbereS benft, nid)t aber

an baS, maS er fpridjt.

„© — matfen . . ßotterte Sebebeff erfdjroden,

brachte aber nicf)t$ mehr h^bt*/ nl$ baS eine ©ort,


ba ihm ©cfjmeigen ratfamer erfcfßen.

2)er $ürß bliefte gerftreut bor ßcf) h»n unb hatte

feine gjrage natürlid) fd)on Idngß bergeßen. 25aS


©eßmeigen bauerte eine gange ©eile. ?ebebeff beob*

achtete ihn unb martete.


„Sftun, maS?" fagte ber gurß, gleidjfam ermad)enb.
„2(ch fo! 3a, ©ie mißen e$ bod) felbß, Sebebeff, um
25 SDoftoieaifl, »et 3Mot 385

Digitized by Google
.

was e$ fid) I>anbeft. 3d) bin auf 3f)ren ©rief I)in ge*
fomtnen. 2ftfo reben ©ie."
Sebebeff fenftc ganj »erwirrt ben ©lief, wollte et#

waS fagcn, fd)loß aber wieber ben $D?unb, ofyne eine


©ilbe l)er»orgebrad)t ju fjaben. £er gürft wartete unb
ein traurigeä Südjeln glitt über fein ®efid)t.

„3d) glaube ©ie fefyr gut ju »erflehen, Sufjan $i*


mofejewitfd): ©ie fyaben mid) ganj einfad) nid)t er#
wartet, ©ie backten woljl nid)t, baß id) mid) auf 3l)te
erfie ©enad)rid)tigung f)in aufmadjen unb meine <5in6be
»erlaffen würbe, unb fo fdjrieben ©ie nur jur ©e*
ruljigung 3f)reS ©ewiffenS. Unb ba bin id) nun plo^*
lid) Ijier eingetroffen. 2)od) nun genug, f)6ren ©ie jefcf
auf mit bem ©etrügen. 3*»eien Herren fann man nid)t

ju gleicher 3eit bienen. 9togoff)itt ift fd)on feit brei


2Bod)en l>ier, id) weiß alles. Jpaben ©ie in$wifd)en
3eit gehabt, jte il)m wieber ju »erlaufen, wie bamalS?
©agen ©ie bie 2öal)ri)eit."

„£5aS Ungeheuer l)at ja bod) »on felbft alles er#

fahren, ganj »on felbjt!"


„©ekelten ©ie lf>n nid)t. ©r I>at ©ie freiltd) nid)t

gut bel)anbelt .

„Verprügelt l)at er mid), »erprügelt bat er mid)l"

fiel Sebebeff aufgeregt bajwifcfyen. „Unb in SttoSfau

l)at er mir nod) einen $unb auf ben $alS gehegt,


mitten auf ber ©traße, einen tollen $unb, eine wütenbe
©eftie!"
„©ie fdjeinen mid) für ein fleineS $inb ju galten,
Sebebeff. ©agen ©ie im @rnft: *£at fie il)n wirftid)
»erlaßen, je|t, in SWoSfau?"
„3m @rnjt, im @rnjt, wnb wieber faft »ora 3lltar

380

Digitized by Google
fort. Setter sdtjlte fdjon bte SDtinuten, (le aber entfloh
l>tcrf>er, bireft ju mir. ,9tette nttd), befdjufce mtd),
?ufjan, unb aud) bem durften fag' fein 2Bort‘ . . . ©ie
furchtet ©te je|t ttod) mefjr alö ttjit, ffurft, uttb baritt

liegt — t)olje 3ßeiöl)ett!"

Hub ?ebebeff tippte ffd> bebeutfam mit bem Ringer


»or bie ©tirn.
„Unb jefct haben ©ie fte voieber gufammengefuhrt?"
„Durd)laud)tigfter ffurft, wie bAtte id) . . . wie bAtte
id) ba$ nid)t julaffen fAmten!"
„9tun, genug, id) werbe fd)on felbft alles erfahren,

©agen ©ie nur — wo ift fte jefct? ©ei il)m?"


„O nein! Oenft nid)t bran! ©ebArt ftd) nod) ganj
4
allein, ftef) felbft! ,3d) &*»» öollfommen frei , fagt fte,

unb wtffen ©te, giurft, barauf befielt fte! ,3d) &»«*/

fagt fte, ,nod) »ollfommen frei !‘ ©te woljnt jefct immer


nod) auf ber Petersburger ©eite im $aufe meiner
©djwAgertn, wie id) Sitten fd)rieb."
„Unb ift fte aud) jefjt bort?"
,,2lud) jefct, wenn fte bei bem fdjonen 9öetter nid)t
nad) PawlowSf gefahren ift, ju Oarja 2(lerejewna, bie

bort eine SBtlla beflfct! ,3d) &»n noc^ öollfommen frei,


4
nod) »ollfommen frei , fagt fte. SJtod) geftern bat fte

SJtifolat 3frbaltonptfd), bem ÄoljA, »iel »on ifjrer ffret*



beit erjdblt. ©ruftet ftd) fogar. 'n fd)led)teS Batchen !

Unb Sebebeff lAdjelte.


„3ft AfoljA oft bei Ü)r?"
„Ob/ ^* er »fl leidjtftnntg unb. unöerninftig unb
obenbrein nod) nicht einmal »erfdjwtegen!" lenfte Se*
bebeff ab.
„©inb ©ie oft bei tyr gewefen?"
“• 387

Digitized by Google
. . .

„3eben Sag, jeben Sag."


„2ftfo aud) gejlern."

„37 — nein, »or »ier Sagen jum lefctenmal."


„2Sie fchabe, baß ©te heute etwaö gu»iel getrunfen
haben, ?ebebeff ! 3d) l>dtte ©ie fonfl etwaä gefragt .

„97t — —
ni nid)t bie ©pur, nicht bie ©purl"
war gang £%•
Sebebeff
„©agen ©ie, wie haben ©ie jte »erraffen?"
„© — — fu fudjenb .

„©udjenb?"
„3a, fo alö würbe fle immer etwaö fudjen, al$ f)dtte
jte etwaä »erloren. 93on ber J?eirat barf man d£>erl>a«^t

nid)t reben, fle faßt eä al$ 93eleibigung auf. ©elbjl ber


©ebanfe baran ijl il)r efelt)aft geworben. 3(n i i) n
benft fle nicht metjr — unb nicht m e t) r jcbenfalld als
etwa an ein 2tpfeljinenfchalenjldcfchen, baS l)eißt felbjl*

»erfldnblid) — bebeutenb mel)r, fogar mit 0;urd)t unb


(E'ntfcjien, »erbietet jlrengflenS, »on if)m and) nur gu
fpredjen, unb fie fei)en jld) and) nur bann, wenn eS

burdjauS notig ijl . . unb er empfinbet b ai fogar jefyr!

$od) waö! — wa$ gefdjetjen foll, wirb gefd)ej)en! . . .

Unruhig ijl jte, fpbttifd), boppelgungtg, gdnfifd) . .

„boppelgungtg, gdnfifd)??"
„3awoI)l. SStel fehlte nicht, unb jte wdre mir baS
lefctemal, als id) bort war, in bie «Oaare gefahren,
wegen eines ©efprddjeS. S)aS jog id) mir burd) bie

2lpofalppfe gu."
„2öaS? 2Öte?" fragte ber $ürjl, ber fid) »erl)6rt

gu haben glaubte.
„©ie iß nun einmal eine £>ame mit unruhigem
©eifl. 3awol)t, ja! Unb wie td) beobachtet habe, gar

388

Digitized by Google
gu geneigt gu ernftcn, trenn and) nebenfddjlidjen @e*
fprddjen. 3a, baö fjat fte gern, nein trirflid)! Dfjne
©paß. 3d) aber bin nun in ber 3lut$legung bcr 2lpo*
falppfe eine 'Äompeteng unb befajfe mtd) bamit fd)on
feit fünftel)« 3al)ren. ©ie trar fogar ganj meiner
Meinung, baß mir je§t beim britten fRoffe ftefycn, bei

bem braunen, unb bei bem SReiter mit bem SRaß in ber
J?anb, ba bod) fyeutgutage alleö nad) SRaß unb Vertrag
ge l)t unb jeber SRenjd) nur fein eigene^ 9kd)t fud)t: ,ein

9??aß ©eigen für einen £)enar unb bret $0?aß ©erjte für

einen 3Denar‘, trie cö in ber ^eiligen ©d)rift gefdjriebcn


flef)t . . . unb babei trollen fte nod) freien ©eift unb
reincä $crg unb gefunben Ädrper unb alle guten ©aben
©otteö bemalten unb betragen. 2>ad aber fönnen unb
tnerben fte nid)t, trenn fte ba$ Siedet fo auffaffen, unb
hierauf folgt baö ,bleid)e 9toß‘ unb ber, beffen tftame
ift $ob, unb bann folgt fdjon bte «£6lle. darüber
. .

bteputieren trir nun, trenn trir jufammenfommen unb


— e$ f)at ftarf getrirft."
„3jt ba$ 3f)r eigener ©laube?" fragte ber ^firfb
unb betrachtete ?ebebeff mit feltfamem SMicf.

„3atrof)l. 2flfo glaube id) unb alfo lege id) eö au$;

benn id) bin arm unb naefenb unb nur ein 2ltom tm
Ärciölauf ber 5D?enfd)en. ©er trirb einen Sebebeff
ad)ten? ©in jeber l)at il)m ettraä am 3c«ge gu f liefen

unb rerfefct il)m trenn nidjtö attbereä, bann trenigfbenö


einen SRippenftoß. #ter aber, in ber 2lugtegung ber
?fpo!alppfe, bin td) jebem ©ürbentrdger ebenbürtig.
®aö mad)t ber Serftanb! Unb f>at bod) fd)on einmal

ein ©ürbentrdger ror mir gegittert ... auf feinem


Fauteuil, al$ il)m ba$ ?id)t aufging, ©eine erhabene

389

Digitized by Google
<5rjeUerij 9lil 2Herejen>itfd) liefen tntd) bor brei Sauren
— e$ mar furj bor bem Dfterfcft unb id) f)atte bamalä
nod) in ifjrern Departement eine 2fnflelt«ng — burd)
^jotr ©ad)arptfd) in if)r Äabinett rufen unb fragten
mid) alfo unter bter 2Tugen: ,3ft eö wafjr, baff bu ein
^rofeffor be$ 2Cntid)rift J>tffc?‘ Unb id) berfd)tt>ieg'$

and) nid)t: ,3d) bin'$‘, fprad) id), unb id) begann meine
2Cu$Iegung unb fiellte eä bar unb »erminberte aud) ben
©djreden nid)t im gertngften, fonbern bergrdfferte if)n

nod), inbem id) bie gange 2tßegorie aufroUte unb matfje*

matifdje 3<*l)lcn anfüfyrte. 3lnfang$ Ratten jte nod) ge«


Iddjelt, bei ben 3al)len aber unb ben ©leidjniffen be«
gannen fte gu jittern unb baten, ba$ $Bud) gu fd)lief5en

unb fortgugefyen, unb gu Dftent berfprad)en fte mir nod)


eine ©ratifüation, bod) gu ©t. $l)omaö gaben ©eine
©rgelleng bereite ben ©eift auf."
,,©a$ reben ©ie, maä ift in ©ie gefahren, ?e»
bebeff?"
„$atfad)e! 8lad) bem Sftittageffen geruhten ©eine
©rgelleng au$ bem SBagen gu fallen ... an einer

©traffenecfe mit bem £>berfd)dbel fenfred)t auf einen


fPrellftein, unb tote ein dfinbdjen, mie ein Jteined dtinb«
d)en geruhten fte fogletd) bte ©eele au$guf)aud)en. Drei«
unbftebgig 3afjre alt, nad) bem 3:auffd)ein gerechnet,

©in rofa«graueä <#crrd)en in einer ©olle bon Parfüm


unb einig mit einem Sddjetn im ©eftd)t, emtg Iddjelnb,
auf ein ^aar tote ein fleineö Äinblein. Da fagte nod)

»Pfotr ©ad)arptfd) gu mtr: ,Daä fjafl bu tf)tn borauö«


gefagt!' fagte er."
Der 3mrft ertjob ftd). Sebebeff munberte ftd) bar«

über unb faf) if)n gang berblüfft an.

390

Digitized by Google
.

„©ie flnb mir aber bod) mal etn>a$ ju gleidjmütig


geworben, l je — l)e . . wagte er mit unterwürfigem
©tief ju bemerfen.
„3d) . . . id) fufjte mid) nid)t ganj wot)l, ber .fopf
ifl mir fthwer, von ber Steife natürlich," antwortete
ber $ürft ftirnrunjetnb.
„©ie müßten aufs 2anb, müßten jtd) eine Datfcbe
mieten/' bemerfte Cebebeff. vorftdjtig.
Der $ürft jtanb in ©ebanfen verfunfen vor ihm.
„2fud) id) werbe fo in brei Sagen mit $inb unb
Äegel auf bie Datfd)e jiehen, um baS neugeborene
ÜBürmdjen ju erhalten unb injwifcf)en I>ier baS $auS
renovieren ju taffen. Dd) gel)e gteidjfaUS nad) fPaw»
IowSf."
„Unb aud) ©ie gehen nach ^PawlowSf?" fragte ber
ffürft überrafd)t. „2ÖaS ift benn baS, h^r jieht ja
wirftid) alle 9ÖeIt nad) ^PamlowSf? Unb ©ie haben,
fagen ©ie, eine eigene Datfd)e?"
„Di), nach 9>awtowSf jieht burdjauS nid)t alle 5Belt.
SDtir aber hat 3man ^etrowitfd) »Ptijpn eine ber Dat*
fdjen, bie ihm fehr billig jugefallen finb, ebenfo billig
abgetreten, di ift bort fehr fd)on unb vornehm unb
grün unb billig unb muflfalifd), unb beShalb jieht

auch alle 2öelt für ben ©ommer nad) 9>awlowSf. 3d),


baS heißt/ *<h mohne felbft nur im 9tebengebdube, bie

eigentliche 93illa aber .

„#aben ©ie vermietet?"


„9t ——
n nein. 9t n nod) —— nid)t ganj."

„Öberlaffen ©ie fte mir, id) will fte mieten!" fdjlug


ber gürfi plüfclid) vor.

iebebeff fd)ien nur barauf gewartet ju haben. ©rft

391

Digitized by Google
bor einem 2lugcnbli<f mar ber ©ebanfe in iljm aufge*
taud)t, unb fofort überjal) er bie gange „neue SfBcnbung
ber Dinge", bie ifym fef)r fruchtbar erfd^ien. 3mar
hattefld) ein SSillenmieter bereits bei ihm gemelbet, ber,

mie Sebebeff muffte, bie 33iUa beftimmt nehmen mürbe;


bod) ba jener beim Fortgehen ftd) mit „5Bielleid)t" unb
„2ßai)rfd)einlid)" t>erabfd)tebet f)atte r jo füllte fid)

Sebebeff nid)t gebunben. 2Cuf ben 93orfd)lag beS $ür*


jlen ging er bagegen mit 93egetfterung ein, fo baff er

felbft auf bie 5tage nad) bem greife nur mit ber 4?anb
abminfte.
„Sttun, gleicf)biel, ©ie follen baS 3i)rige nid)t ber*
lieren," jagte ber $ürft.

©ie gingen bereits jum jPförtdjen.


„3d) mürbe 3f)nen . . . td) mürbe 3hften • • • menn
©ie nur mollten, tonnte id) 3f)tten etmaS ^»odjinter*

efjanteS mittcilen, fefjr geehrter ^ürft, !6nnte Sijnen


etmaS mitteilen, baS ftd) gleichfalls baranf bejieljt,"

flrrftertc Sebebcff, ber bor gfteube fajt gappelnb neben


bem dürften einf)erlief.

Der $ürft blieb jlef>en unb jal) if)n fragenb an.


„Darja 3llerejemna hat in jPamlomSf gleidjfallS ein

Datfd)d)en."
„Sftun, unb?"
„Unb bie gemijjc Dame ijt mit ü)r befreunbet unb
beabfidjtigt allem 2fnfd>ein nad), fTe oft in ^amlomSf
gu befud)en. Unb — gu einem gemijjen 3tbed!"
„Unb?"
."
„Unb Qfglaja Smanomna . .

„^d), genug, hören ©ie auf, ?ebebeff!" unterbrach


t!)n ber $ürft mit einem unangenehmen ©efül)l, gang

392

by Google
alb fei eine munbe ©teile in feinem Snnern berührt
morben. „2llleb bab . . . iffc bod) nicht fo. Sagen
Sie mir lieber, mann ©te überftebeln, mir mdre eö —
je früher — befto angenehmer; benn td) bin in einem
$otel abgejtiegen, bab . .

©ie traten burd) bab fPf6rtd)en unb gingen über


ben £of ©trafje.
„Qfber ba tfi eb bod) bab bejte," fiel ?ebebeff ein,
,,©ie jteljen fogleid) gu mir herüber unb leben fo lange
hier, bib mir bann übermorgen alle gufammen nad)
»Parotorobf aubroanbern!"
,,5d) merbe fehen," fagte ber $ürft nad)ben!lid)
unb trat aub bem $of auf bie ©traffe.

Hebebeff fah Ü)m oermunbert nad). 3h« madjte


biefe plögliche 3erjtreutheit beb dürften findig: beim
Fortgehen f) fl tte er nid)t einmal 2Cbieu gefagt, nid)t

einmal mit bem dfopf genieft, bab aber fd)ien ihm mit
ber ihm befannten J?oflid)feit unb Äorreftheit beb
dürften ganj unvereinbar.

Digitized by Google
III.

war bereite gwölf Uf)r. $er gürft wußte, bap


er bei 3epantfd)in$ tn ihrer 0tabtwof)nung je£t nur
ben ©enerat antreffen würbe, unb vielleicht nid)t ein*
mal biefen. 2lußerbem ftanb gu befürchten, baß ber
©eneral tijn fogleid) nad) fPawlowöf würbe mitnehmen
wollen, er aber wollte borget nod) unbebingt einen be*
ftimmten $D?enfd)en auffud)en. Unb fo entfcfjtoß er ftd),

felbjt auf bte ©efaf)r ^in, ben ©eneral nidjt mel)r an*
gutreffen unb bte $al)rt nad) ^awlowäf auf ben nüdjften
Sag hinau$fcf)teben gu müffen, guerfl jene$ $au$ auf*
gufud)en, gu bem e$ if)n gerabegu gewaltfam l)ingog.
Diefer SBefud) l)atte inbeffen etwa$ ©ewagtcö für
il)n. Sr wußte eigentlid) nod) ntd)t, ob er gehen ober

nid)t gel)en follte. £>ie 2lbreffe fannte er nid)t genau;


er wußte nur, baß ba$ .£au$ in ber ©orod)owaja, nid)t

weit toon ber ©fabowaja lag, unb fo ging er in biefer


9tid)tung weiter, wdf)renb er fiel) innerlid) beruhigte,

baß er ja bi$ bal)in nod) Beit genug haben würbe, ftd)

enbgülttg gu entfdjetben.
211$ er an bte Äreugung ber beiben ©traßen tarn,

wunberte er ftd) fetbft über feine ungewühnlidje 2luf*


regung: er hatte nicht gebad)t, baß fein J^erg fo heftig

fdjlagen würbe. Sin J?au$ in ber ©orod)owaja gog,

wahrfdjeinlid) burd) feine befonbere ©auart, fdjon von .

weitem bie 2lufmer!famleit be$ dürften auf ftd), unb er

fagte ftd): ,SBeftimmt ijt e$ btefe$ #au$!‘ SD?it faft

fd)merghafter Neugier ndherte er ftd) ihm, um ftd) gu

übergettgen, ob feine 2(l)nung ihn nicht betrog; er fühlte,

baß e$ ihm au$ trgenbeinem ©runbe gang befonberä

394

Digitized by Google
unangenehm fein wArbe, wenn er eö erraten l)Atte. ©$
war etn großem, bAjlereä J£au$ bon brei ©tocfwerfen,
ol)ne jebcn ard)iteftonifd)en ©djmucf, bon buntler,
fd)mu§iggrAner ffarbe. ©htige, Abrigenä nur fet>r

wenige $Aufer biefcr 2frt, bie au$ bem ©nbe be$ bortgen
3a!)rf)unbert$ flammen, fjaben ftd) nod) f)ier unb ba
wtberAnbert erhalten, felbfl f)ter in btefen ©tragen
95eter$burg$, wo ftd) fonfl bod) alle$ fo fd)nell berAnbert.
©te ftnb fefyr bauerfyaft gebaut, mit biden SWanern unb
berf)Altni$mAßig nur wenigen ^enftern, bie in bet
unteren ©tage bisweilen nod) mit einem ftarten ©ifen»
gitter berfel)en ftnb. 3m ©rbgefdjoß befinbet ftd) ge»

w6f)rtlid) eine 2Bed)felbanf, unb bcr 95efi|er, ein ©ef»


tierer (in ber Siegel ifl e$ einer bon ber ©fopjenfefte),
bat feine 2ßof)nung in einem ber oberen ©tocfwerfe.
SSon außen wie bon innen fdjetnen biefe $Aufer in ge»

wiffer SBetfe ungaftlid) §u fein, bunfel unb ernfl, alles

fdjeint ftd) gleid)fam jurAdjie^en unb berbergen ju


wollen, f)inter allem fdjeint ein ©eljeimniS ju fleden,
we^alb ba$ aber fo fd)eint, nur au$ ber ?>l) 9 fTognomte

be$ #aufe$ ^erau^ fo fd)eint ba$ wAre fdjwer ju —


erflAren. Die ard)iteftonifd)en Sinten unb Umriffe
fjaben naturlid) il)r eigenes ©ef)eimni$. 3« fotd)en

$Aufern leben, wie gefagt, fafl au$fd)tießlid) Äauf»


leute. 2(1$ ber ffArft an ben ©ingang be$ #aufe$ fam,
blirfte er auf ba$ ©d)tlb Aber ber großen $Ar unb Ia$:
,,.£au$ be$ erblichen ©IjrenbArgcrS 9togofl)in."

25er ffArfl batte ftd) entfdjloffen. ©r öffnete bie

©laStAr, bie gerAufdjboll hinter il)nt jufd)tug, als er

eingetreten war unb auf ber fleinernen kreppe jum


jweiten ©tocfwer! emporjufieigen begann. 25a$ gange

395

Digitized by Google
SreppenfyauS war bunfel, mafßo aus Stein gebaut,
oijne jeben Scßmucf, unb bieSßdnbe waren bunfclrot
angeßridjen. <5r wußte, baß Warfen 9togofl)in mit

feiner 5D?utter unb feinem Sörnbcr Sfentjon baS gange


gweite Stocfwerf biefeS bußeren JpaufcS bewohnte. der
SBebiente, ber bem dürften öffnete, führte il)n fogleid),
oljne iijn bori)er angumclben, burd) mehrere große
unb Heine Stdume: guerft gingen ße burd) einen großen
Saal, beffen ÜBdnbe nad) altem Stil marmorartig be*
malt waren, mit foßbarem (üridjenparfett unb ben
fdjweren gerablintgen hobeln auS ben gwangiger
3ai)ren; bann folgten Heinere Sldume, eingelne faß
wie Ädfige fo Hein, bod) ber Wiener fufjrte it)n immer
nod) weiter, im 3*cfjacf halb nad) redßS, halb nad)
linfS; gu manchen 3immern ßtegen ße gwei ober brei

Stufen fytnauf, um bann halb wieber cbcnfomel Stufen


Ißnabgußeigen, bis ber Gebiente enblid) bor einer $ur
ßefyen blieb unb anflopfte.
SÄan fjorte Scßritte unb bie Sdr würbe gedffnet —
non Warfen Ütogoftßn. 211S er ben dürften erblicffe,

wid) altes ©tut auS feinem ©eßd)t, unb er blieb wie gu


Stein erßarrt ßei)en unb fai) il)n mit feinem unbewegt
ließen, fragenb erfeßroefenen SMicf an, wdßrenb fein

50?unb pl6t^Iid) gudte, als wolle er ßd) gu einem 2dd)cln


»ergießen, unb bann Idcßelte er aud) wirHid), wie in
I)bd)ßer 23erwunberung. @S war, als ßdtte Ülogoflßn
ben 5öefucf) beS gwf* £lt für etwas gang Unmogltd)eS,
für ein tatfdcßlicßeS Sföunber gehalten. der $urß ßatte

gwar etwas derartiges erwartet, mußte ßd) nun aber


bod) felber bardber wunbern.

„Warfen . . . »ielleicßt fomme id) bir nießt gelegen

390

Digitized by Google
— bann will id) bid) nicht ftoren," fagte er fd)ließlid)

»crwirrt.
„"©cd)! 25od)!" bcfann jTd) pldfclid) SRogojl)in,

„bitte, tritt nur ein!"


©ie ftanben beibe auf bu unb bu. 3n SDfaäfau
waren jte oft unb jtunbenlang jufammen gewefen,
unb eö I>atte in U)rem 3ufammenfein 2lugenblicfe ge*
geben, bie (Id) leiber ju tief inä 4?erj geprdgt Ratten,

um jemals »on ihnen »ergeffen werben ju fdnnen. 3ejit


Ratten fte firf) feit mcl)r alö brei Monaten nid)t gefefyen.

SKogofhin mar immer nod) bleid), unb »on 3eit ju


3eit lief e$ wie ein pl6f)lid)c$, faura merflicfyeg 3udcn
über fein ©ejid)t. (5r I>atte ben durften mol)t aufge*
forbert, ndfjer $u treten, bod) feine ungewöhnliche @r*
regung unb Verwirrung waren nod) nid)t »ergangen.
2Bd!)renb er ben durften ju einem bcr großen ?el)n*
fiul)le am $ifd) führte, bliefte jld) jener wie jufdllig

naef) U)m um unb blieb regungöloö unter bem feltfamcn


@inbrucf feincä unbeflimmbaren, fd)weren Sölicfeö

flehen. Qi war bem durften, al$ l)dtte itjn etwaä


burdjboljrt, unb gleichseitig füllte er jld) an ctwa$ er*

innert — etwa$ ©d)were$, $injiere3, £ufterc$ . . .

»or ein paar ©tunben ®efd)ef)eneä. SKegungöloä, ot)ne


fTd) j u fe^en, bliefte er SRogoft)in unoerwanbt in bie

3lugen; bie waren im erjten 2lugenblicf gleid)fam nod)


mehr ergingt. Ghtblicf) lad)te 3togofl)in furj unb leife

auf; bod) au$ biefem furjen, fafl latttlofen Sachen tonte


eine gcwtffe Verwirrung fyeroor, lag etwa$ wie Ver*
loreneä.
„V3a$ ftel)ft bu mid) fo aufmerffam an?" brummte
er bann mit halblauter ©timme. ,,©e§ bid)!"

397

Digitized by Google
2>cr $ürß fe$te ßd).

„Warfen," fagte er, „fage mir aufridßig: SBußteß


bu, baß Petersburg etntreffen würbe?"
id) fyeute in

„Daß bu fontmen würbeß, baS f)ab' id) mir gebaefjt,


unb ba f>ab' id) mid), wie bu ftefjfl, aud) nid)t geirrt,"
fagte jener mit ironifeßem Sddjeln. „2f£>er wie follte
id) wißen, baß bu gerabe ßeute fommen würbeß!"
Die gewiße feßroffe £eftigfeit unb feltfame ©ereijt»
f)eit ber ^rage, bie feine Antwort in ßcß feßloß, machten
ben durften nod) flügger.
„Unb wenn bu aud) gewußt fjafir, baß id) e u t e i)

fommen würbe, weSßalb braudjt man ßcß benn ba


ju Ärgern?" fragte ber gürß letfe unb augenfcßetnlicß
Oerwirrt.
„SOBoju ßeüß bu benn biefe $rage?"
„211$ id) ßeute morgen auS bem Äupee flieg, faf>

icß ein 2(ugcnpaar, baS genau fo auSfaß unb fo blidte


wie beine 3fugen, als bu foeben hinter meinem Svücfcn
auf mid) faßß."
„@iei) mal an! Söeßen 2fugen waren benn baS?"
fragte SRogofßin mißtrauifeß.
Dem $ürßen feßten eS, als fei er gufammengegueft.
„3d) weiß nid)t, in ber 2J?enge irgenbwo . . . di
will mir fogar feßeinen, baß eS mir nur fo öorgefommen
iß — id) fange jefct wieber an, alles mögliche gu fefjcit.

Unb überhaupt, weißt bu, fuf)te id) mid) faß ebenfo


wie bamalS bor fünf 3aßren, als id) nod) meine epilep*
tifeßen 2fnfdlle l jatte."

„3fu waS, oielleicßt fjat eS bir aud) nur fo ge#


feßienen; id) weiß nießt . . brummte fParfen, unb
er oerfueßte, freunblid) gu Idcßeln, bod) biefeS Sdcßeln

308

Digitized by Google
paßte in biefem Slugenbltcf nid)t ju tl)m, ed war, ald
fjdtte er gewaltfam etwad unterbräcfen »ollen, unb
bad gelang it)m nicf)t, wie fefyr er ßd) aud) baju jwang.
„2öad, nun gefjt'd wieber ind 2lttdlanb?" fragte er,

unb plöfclid) ladjte er: „2lber weißt bu nod), wie wir im


SÖaggon britter klaffe bamald im $erbß aud $dfow
farnen, td) J)icrt>er, unb bu . . . in bem Kapujenmantel,
weißt bu nod), unb ben ©amafdjen?"
Unb Stogoffßn ladjte, bod) tat er ed btedmal mit
unverhohlenem Sngrimm, unb ganj ald l)dtte ed if)n

gefreut, baß er biejen Sngrimm wenigßend in irgenb*


einer ffieife audbrucfen fonnte,
„?ebß bu jefct ganj l)ier?" fragte ber ftürß, inbem
er ßd) im -Kabinett umfal).
„3a, td) bin I)ier ju #aufe. 9Bo follte td) benn
fonß fein?"
„3öir l)aben und lange nidjt gefefjen. 3d) t)abe

von bir Dinge gefjdrt, bie id) bir gar nid)t jugetraut
l)dtte."

„3lld ob wenig erjdlßt werben fann," bemerfte


SRogofhtn trocfen.
„3lber bu haß bod) bie ganje ©anbe fortgejagt;

felbft ßfct bu ju #aufe unb mad)ß feine ©enießretdje


mel)r. 3d) bdd)te — bad iß gut. @et)6rt bad #aud
bir ober eud) gemetnfam?"
„Dad #aud gef)6rt ber SKutter. 3“ ff>r geht man
l)ier burd) ben Kornbor."
„Unb wo wofjnt betn ©ruber?"
„SÄein ©ruber ©femjon ©femjonptfd) wohnt im
©ettenflügel."

„3ß er »erheiratet?"

399

Digitized by Google
„SBitwer. 2öo}u fragjt bu bag?"
£cr fjurft fal) ihn an, ohne }u antworten. Grr war
plofcli'cf) wie in ©ebanfen berfunfen unb [)6rte bie
^ragc ntd)t. SRogofhin beftanb nicht auf ber Antwort,
er wartete. Söeibe fd)Wiegen.

"3<h h a &e btefeg $aug, alg id) ^erfant, fdjon auf


tjunbert ©cf)ritt alg bag beinige erfannt," fagte ber
fturft.

„2öoran benn bag?"


„®aö weiß icf) felbjt nid)t. Dein #aug f)at bie
^fjpjTognontie eurer gangen Familie unb eureg gangen
9U>goff)infchen Sebeng; wenn bu aber fragen wollteft,
woraug id) bag fdjlteße, fo fdnnte id) eg bir mit ntcf)tg
erfldren. 28al)n, natürlich. di dngftigt ttttd) fogar,
baf mtd) bag
1
fo beunruhigt. 3d) I)dtte früher nie ge*
bad)t, baß bu in fotd) einem .£aufe wohnfi; alg id) eg
feboch erblicfte, fam mir fogleid) ber ©ebanfe: ,3lber
genau fo muß ja bod) fein 4?aug fein, eg !ann ja gar
nidjt anberg fein!‘"

,,©iel) mal!" fagte SKogoffjtn unbeftimmt, bag @e*


j!d)t !urj ju einem ?dd)eln öerjiefjenb. dt hatte ben
unflaren ©ebanfen beg durften nicf)t gan}. berftanben.
„Diefeg $aug hat nod) mein ©roßbater gebaut," be*
merfte er. „«fMer haben beftdnbig ©eftierer gewohnt,
©fopjen, eine Familie @f)lubjdfoff. Unb aud) jefct nod)
leben fte hier }ur 20?iete."
„ffiie bujtcr eg hier «ft! 3m Duftem fifct bu," fagte
ber $&rjt, jtd) im Kabinett umfdjauenb.
di war bag ein großeg 3immer mit hPh er > bunfler
Decfe, unb auch aUeg übrige war }iemlid) bunfel ge*
halten. Dag gan}e 3immer war boü bon allerhanb

400

Digitized by Google
SD?6betßücfen: ba waren große 2fr£>citötifdje, ein ’])ult

unb an ben SBdnben große ©cßrdnte, in bcnen »er*


fdßebene ©efd)dftSpapiere unb nocf) anbere Rapiere auf*
geßapelt lagen. (Sin großem, breites Äanapee, baS mit
rotem ©affiantebcr übersogen war, biente 9togoft)in

augenfcfycintid) atS 0d)tafßelle. Der $ürß bemerfte


auf bem $ifd), an bem ße beibe faßen, ein paar S3üd)er.
(SineS »on benen, bie Ütufßfdje ©cfdßdjtc ©folowjoffS,

war aufgefeßtagen unb mit einem Sefejeicßen »erfct)en.


2tn ben SfBdnben gingen in einßmatS »ergolbeten, bod)
nun matt unb braun geworbenen Stammen einige ßarf

nadjgebunfette £>Igemdlbe, auf benen man nur feßwer


nod) etwas unterfd)etben fonnte. Dagegen sog ein

lebensgroßes Sftdnncrportrdt fofort bie 2tufmertfamfeit


beS gürßen auf ftd) : eS ßcllte einen etwa fünfsigjdljrigen
Sttann bar in einem tangfdjpßigen 3tocf, ber jebod)

beutfdjen 0d)nitt »erriet, mit swet 2D?ebaillcn auf ber


Sßruß, einem fefjr fpdrtidjen, tursen, grauen Sßart, runs*
tigern unb gelbem ©cßd)t unb einem argwöfynifcßen,
»erfdßoßenen unb teibenben SSticf.

„3ß baS md)t gar bein tBater?" fragte ber gürß.


„(Sr fetbß," antwortete SKogoftßn mit einem unan*
genehmen einmaligen 2tuftad)en, gans, als t)dtte er ßd)
tm ndcßßen 2tugenbticf irgenbeinen unseremonicllen
0d)ers über feinen »erßorbenen 33atcr ertauben wollen.
„(Sr war bod) fein 2ütgldubiger?"
„3?ein, er ging in bie dfirdjc; aber cS iß fd)on watjr,
er fagte, baß ber alte ©taube richtiger fei. Die 0fopgen
I)at er aud) immer fefjr geadßct. DaS t)ier war ja
fein Kabinett, ©ogu t)aß bit baS gefragt, baS »on ber
3tttgtdubigfeit?"

20 ®oftojetDSti, Der

Digitized by Google
„©irft bu bie «£od)jeit ^ter feiern?"

„#i — ier," antwortete 9togofl)in langfam, bod) war


er bet ber unerwarteten ffrage faunt mcrflid) jufammen-
gejucft.

„®alb?"
„25u weißt bod) felbfl: hingt cg benn non mir ab?"
„parfen, id) bin ntd)t bein ^einb unb will bid) an
nid)tg berhinbern. 3<h fage eg bir jefct nodjmalg, wie
id) e« bir fdjon früher einmal gejagt habe, in einer

ähnlichen ©tunbe. 3Hä in SDlogfau beine Trauung


bolljogen werben feilte, bin id) nicht bajwifdjenge#
treten, bag weißt bu. £>ag erftemal !ara f
i e bon felbfl

ju mir geflürjt, faft bom 3Htare fort, unb flehte mid)

an, fte bor bir ju , retten'. 3d) wicberljole nur il)re

eigenen ©orte. £>ann lief fte aud) bon mir fort. £>u
fud)teft fie wieber auf unb bracf)teft fte wieber jum
3fltar,unb ba, fagt man mir, fei fte wieber bon bir
fortgelaufen unb !)abe ftd) f)ierl)er geflüchtet. 3ft bag
waf)r? ©o hat eg mir Sebebcff gefd)rieben, unb beghatb
bin id) aud) h^ödbatmen. &aß ihr eud) aber h‘ e *
wieber halbwegg auggefühnt habt, habe id) erfl geftern

im (Sifenbahnfupee bon einem beiner früheren ffreunbe


erfahren, bon ©aljofheff, wenn eg bid) interefffert.

Jpcrgeretfl aber bin id) mit einer ganj beftimmten 21b*


ftd)t: ich will f i e bereben, ing Qluglanb ju fahren, um
bort für ihre ©efunbheit etwag ju tun; benn fte tji

fowohl geifltg wie förderlich fehr ber Pflege bebürftig


. . . namentlich mad)t mir ihr feelifd)er 3uftanb ©orge.
Od) felbfl wollte fte nicht ing 21uglanb begleiten, fonbern
beabftd)tigte, eg irgenbwie ohne mid) ju arrangieren,
mid) felbfl bafei ganj aug bem ©piel ju laffen. 3d)

402

Digitized by Google
jage bir bie »olle ffiatyrljeit. Sßenn e$ aber »atjr %
1

baß ii)V »ieber einig feib, fo »erbe id) mid) überhaupt


nid)t mef)r geigen unb aud) gu bir »erbe id) bann nie

mef)r fommen. Du »eißt, baß id) bid) nidjt betrugen

»erbe; benn id) bin ja aud) früher immer offen unb


cfjrtid) gegen bid) ge»efcn. 3d) habe bir aud) meine
tlbcrgeugung nid)t öerjd)»iegen, baß bie $eirat mit bir
— ü) r unbebingteä Serberben fein »&rbc. 2lud) bcin
SSerberben . . . »ielleid)t fogar nod) mei)r at$ il)re$.

2Öenn ii)r »ieber auäeinanbergeljen folltet, »irb ed

mid) fcf>r beruhigen; bod) l)abe id) beötjatb nod) nid)t

bie 2tbjid)t, eud) gu entg»eien ober g»ifd)en eud) gu


treten. @et alfo in ber ©egiefjung gang rut)ig unb »er*
bddjtige mid) nidjt. Dod) bu »eißt eö ja felbft — bin
id) benn jemals im Gfrnft bein SHebenbuljIer ge»efen,
felbft bamat$, at$ fte »on bir gu mir flüchtete? Da
ladjft bu nun »ieber bein furgeä ?ad)en! 3d) »eiß,
»eäfyalb bu fo furg aufgelad)t l)afi. 2Bir ijaben bort
gang getrennt gelebt, fogar in »erfdjiebenen ©tdbten,
unb ba$ »eißt bu ja felbft gang genau. 3cf) ljabe bir

ja fd)on früher einmal erflärt, baß id) fte nid)t ,au$


Siebe', fonbern ,au$ Sttitlcib' Hebe, 3d) glaube eä fo
gang richtig gu begeid)nen. Du fagtefl bamalä, baß
bu biefe meine 2Borte begriffen I)Attejt. 3jt ba$ nun
»afjr? JJaft bu fte »irflid) begriffen? Du, »eöljalb
jlebft bu mid) jefct fo ijaßerfülit an? 3d) bin bod) nur
gefommen, »eit aud) bu mir teuer bift. 3 d) liebe bid),

Warfen. 3d) »erbe jefct fortgeben unb niemals »ieber*«


fommen. ?eb' »o^t."
Der gftrfi erI)ob ftd).

„SÖleib nod) ein »enig bei mir," fagte Warfen teife.


.

ben J?opf in bie red)te $anb gefla'i^t, oi)nc fid) ju er#

fjeben. ,,3d) fyabe bi cf) lange nid)t gefefyen."


Der ^urfl fefcte flcf) lieber, $8eibe fdjmiegen fte.

„3 d) . mcnn
. . id) bid> nid)t bor mir fefje, fütl)le

id) gleicf) #af) gegen bxd), ?em SJtifolajemitfcf). 3«


biefen brei Senaten, ba id) bid) nid)t gefefyen fyabe,

bin id) bir immerrnäfjrcnb, in jeber SDtinute bofe ge#


mefen, bei Sott. 3d) t)dtte bid) fo genommen nnb er«

roürgt bor lauter ©ut, fiel) fo! Unb je§t fitst bn nod)
feine ©ertelftunbe bei mir, unb fdjon ift meine ganjc
©ut bergangen, unb id) f)<ib' bid) miebcr fo lieb wie
SMcib nod) ein mcntg bei mir ."
früher. . .

„©enn id) bei bir bin, bann glaubft bu mir, unb


menn id) nid)t mcl)r ba bin, bann l)6rft bu fogleid) auf

mir ju glauben unb berbdd)tigft mid) mteber. Du bift

trn'e bein SSater!" fagte ber $atrfi mit freunbfd)aftlid)cm


?dcf)eln, bcmuljt, baä @efuf)l, baö auö feinen ©orten
fprad), ju berbergen.
,,3d) glaube beiner ©timme, menn bu bei mir bift.

3 d) begreife bod), bafj man unä beibe nid)t bergteid)en


fann, btd) unb mid) .

„©eäfjalb fagft bu gerabe baö? Da bift bu nun


roieber gereijt," fagte ber ^urfl.

„3Cd), l)ier, ^reunb, wirb nid)t nad) unferer SDtei#

nung gefragt,“ entgegncte jener, „baö ift fdjon of)ne

itn$ fo beftimmt morben. 2(ud) lieben tun mir ja beibe


ganj berfcfjieben . . . 3d) mtU bamit fagen, in allem
ift eben ein Unterfcfyieb,“ fuf)r er nad) furjem ©cfjmet#
gen leife fort. „Du liebft fte, fagft bu, nur au$ SKit*
leib. 3d) aber empfinbe nid)t$ bon SQtitleib in mir,

fo roaö ful)le id) gar nid)t für fte. Unb fte fjafit mid)

404

Digitized by Google
ja aud) nur, haßt mtd) mehr alä aücö anbere. 3ebe
9lad)t träumt mir jefct, baß ftc mit einem unteren über
mid) lad)t. Unb fo ijt e$ and), greunb. ©ie wirb mit
mir gum 3ütar gehen; aber an mid) aud) nur babei
benfen, baö tut ße nicht, fclbfl baö roirb ftc oergeßen —
eö ifl einfad) fo, tute menn ftc ©d) nf)e medjfelte. ©taubß
bu mir, id) tjabe ftc fdjon feit fünf Sagen ntd)t gefel)en;
benn id) mage nid)t i)inguget)en: mcnn ftc nun fragt:
,5föogu bafl bu bid) l)erbemüt)t?‘ <£at jte mir benn
menig ©dßmpf angetan ..."
„28a$ — rntefo ©d)imj>f angetan? 2Ba£ fagß bu?"
„2113 ob bu'$ fclbfl nid)t metßt! $aß bod) nod)
felbfl oort)tn au3gefprod)en, baß jte ,»om 2lltar‘ meg
gu bir gelaufen ijt."

„Tiber, bu glaubjt bod) baß ."


felbjt nid)t, . .

„Unb ba3 mit bem Dffigier, bem ©emtjufhnifoff in


SKoäfau —
mar benn ba3 fein ©djimpf? 3d) rneiß
e3 gang genau, baß fte mir bie ©djanbe, bie ©djmad)
angetan fjat, unb ba$ nod), nadjbem jie fd)on felbjt ben
Sag ber Srauung beftimmt l)atte."

„3?id)t rnoglid)!" rief ber gürjt au$.

„3d) metß e$ gang genau," mieberl)olte SKogofhin


in fejter flbergeugung. „2Ba$, , feine fold)e‘, meinft
bu? Darüber, ©ruber, barüber lof)nt e$ ßd) gar nid)t
gu reben, baß ße feine foldje iß. ’SDlit bir mirb ße feine
foldje fein unb oielleid)t rntrb ße oor biefen ©adjen
fogar Grntfefjen empftnben, mit mtr aber iß ße, ßef)ß
bu, gerabe eine fold)e. Da3 tß fd)on fo. ©ie bült mtd)
für ben lebten fpübelferl: al$ gehörte id) gum ©eßnbet.
SDtit Heller, mit biefem ?eutnant, bem ©orer — h at ßc>
tag met'ß td) gang genau, nur um über mid) gu flotten

405

Digitized by Google
angefangen ... Du weißt nod) gar nld)t aUeö, wa$ fte

In SDloäfau angejMt ()at! Unb wtebiel ©elb fyabe td)


."
fortgeworfen . .

„3a, aber . . . tote wirft bu fte benn jefit Ijelraten!

. . . 2Ble wirb benn baä fpdter werben?" fragte ber


$ürjt gan§ entfett.
9togofl)in fal) ifjm mit fernerem, furchtbarem QMid
In ble 2lugen unb antwortete nld)t$.

„3e£t bin Id) fdjon fünf Sage nlrf)t bei ü)r gewefen,"
fuf)r er nad) einer SEBeile fort, al$ tjdtte er fein ©d)wet*
gen bergejjen. ,,3d) fürdjte Immer, baß fic rnid) fjinauä*

jagt. 3d) btn Immer nod) meine eigene Herrin, fagt fie;

wenn Id) will, jage Id) bld) ganj bon mir fort unb fa!)re

ln$ 2lu$lanb. — Da$ l)at aud) fie mir fd)on gejagt, baß
fte tn$ 2lu$lanb fahren würbe," fügte er plüfcltd), wie
jur (Srgdnjung nod) f)lnju, wdfyrenb er babel bem gür*
fielt mit einem ganj befonberen 3Mtcf in ble 2lugen fal).

„S0?and)e$ SDtal wleberum will fte mld) nur er*

fd)recfen, Immer btn td) tl)r ldd)erltd). @ln anbereä


SP?al aber berbüjtert jtd) tf)r ©ejtd)t, fte runjelt ble

Stirn unb fprldjt fein ffiort mit mir. Da$ aber fürdjte
td) am meifien. Sfteuerbtngä bad)te Id): td) werbe bon
je|t ab nld)t mef)r mit leeren $dnben l)lnfaf)ren, — ba
machte fte ftd) wteber nur tuflig über mld) unb fd)ließltd)

würbe fte fogar bofe. fjfyrer d?ammerjofe, ber Äatjfa,


fdjenfte fie meinen Sd)al, ben Id) tf)r alö ©efd)en! mit*
gebracht fjatte; aber wenn fte früher aud) üppig gelebt
unb teure Sachen getragen hat, einen foldjen Sd)at
hatte fte btelletdjt bod) nod) nte gcfeljen! Unb babon,
wann benn bte Trauung fein foll, babon barf man
überhaupt nld)t ju fpredjen anfangen. ÜBa$ Ifl benn

406

Digitized by Google
bag für ein ©rdutigam, ber ßd) fürd)tet, ftc and) nur
31 t befugen? ©o ߣe id) benn ^ter, unb wenn eg mt#
ertrdglid) wirb, bann gef)e id) fyeimtid), fd)Ietd)enb an
il)rem Jßaufe »orüber, auf ber ©traße, ober id) oerberge
micf) hinter einer $augecfe. 23or furjern nod) habe id) fo

eine ganje 9tad)t big jum borgen an it>rer $ofpforte


2öad)e geßanben, —mir hatte bamalg fo etwag ge#
fd)ienen . . . ©ie aber muß micf) wof)I aug bem ^enjler
bcobad)tet haben. ,©ag hdtteß bu benn/ fragte fie

fpdter, ,wag fjdtteß bu benn mit mir getan, wenn bu


einem Sßetrug auf bie ©pur gefommen wdrß?‘ 25a
hielt id)'g nid)t aug unb fagte: ,
2)ag weißt bu felbß.‘"
„3öag weiß fie benn?"
„ 3 a, wie foll id)'g benn wißen!" Iad)te 9togoff)in
bogfjaft. „ 3 « SÄogfau i)ab' id) ße bamalg mit feinem
überrafcßen fdnnen, obfdjon id) if)r lange genug auf#
lauerte. 25a ging id) einmal ju il)r f)in unb fagte: ,25u

haß bein 2Bort gegeben, baß bu bicf) mit mir trauen


laßen wirft, bu fommjt in eine ehrenwerte gamifie;
weißt bu aber aud), wag für eine bu jefct biß? ©iel),

fold) eine biß bu!‘ fagte id)."

„25ag fagteß bu tijr ing @eßd)t?"


„3a."
„Unb?"
„, 3 d) werbe bid)/ antwortete ße, ,id) werbe bid)

jcfit »ielleid)t nod) nid)t einmal alg 25iener ju mir neh*


men, gefdjweige benn bid) f>eiraten!
c
— ,Unb bu
glaubß, baß td) fortgehe ?‘ fragte id). — ,25ann werbe
id) fofort Heller rufen/ fagte ße, ,unb ihm befehlen,
bid) hittaugjuwerfen/ 2)a pacfte id) ße unb fdßug ße,
big ße blaue ^fecfen hatte."

407

Digitized by Google
„Ülid)t möglid)! £)a6 fann nid)t fein!" fließ ber
^ürfl atemlos fyeröor.
,,3d) fage: ei war fo," fagte leife, bod) mit bitten*
ben Äugen Ütogoflßn. „3wei $<*9* aß id) nid)t, tranf
nid)t, fdjltef nid)t, ging ttidjt auä bem 3iwnwr l)inau$,
fniete bor Ü)r nieber. ,3d) ßef&e, aber »d) gelje nid)t
el)er fort/ fagte id), ,id) get je ntd)t efjer fort, aB bB
bu mir bergieljcn t)afl; läßt bu mid) aber IßnaiBwerfen,
fo ertränfe id) mid), benn — waö bin id) je£t nod)
oi)ne bid)?‘ 2Bie eine SOBafynßnnige war ße ben ganjen
Sag: halb weinte ße, halb wollte ße mid) mit bem
9fteßer erßedjen, halb broi)te ße mit ber $auß unb be#

gann mid) wie eine Ütafenbe gn befdjimpfen, — jawolß,


gu befdßmpfen. ©aljoffyeff, Leiter, ©emtjuffynifoff,
alle, alle rief ße gufammen, geigte bann auf mtd) unb
begann mid) wieber gu fd)mäl)en. ,©el)en wir, meine
Herren/ fagte ße bann, ,gef)en wir je§t aUe ÜB Sljeater,

mag er !)ier allein ßfcen, wenn er nießt fortgefyen will,

id) bin für il)n nid)t angebunben. 3l)tten aber, fParfen

©femjonbtfd), wirb man l)ier in meiner Äbwefcnljeit


See bringen, ©ie müßen ja gang hungrig fein/ Äuö
bem Sweater lehrte ße allein gurücf. ,ÄUe ßnb ße 0;eig*

linge unb ?umpen/ fagte ße, ,alle l)aben ße Ängß


bor bir unb ba wollen ße naturlid) aud) mir Ängß
etnfloßen: ße behaupten, bu witrbeß fo nid)t fortget)en,
fonbern mid) borfyer nod) unbebingt ermorben. 3d)
aber werbe, ßel), wenn id) bortfßn in mein ©dßafgimmer
gegangen bin, bie Sür nid)t fßnter mir gufdßießen,
ßef), fo wenig fürdjte id) bid>! 2)amit bu baö ein für
allemal weißt unb ßet)ß! $aß bu See getrunfen?' —
,3lein/ fagte id), ,mtb id) werbe ei aud) nidjt/ —
408

Digitized by Google
,3Benn baS bir @I)re eintegen würbe, würe eS etwas
anbereS, aber fo — wenn bu wüßtcß, wie wenig baS
gu bir paßt/ Unb wie fTe gejagt hatte, jo tat ße'S and):
bie 5:ür gu ihrem ©d)lafgimmer blieb offen. 2Cm ndd)«
ften borgen fam ße — lad)te. ,$8tß bu benn gang »on
©innen, jag' bocf) ? ©o wirft bu ja nod) oor junger
ßevben.' — ,23crgib,' jagte td). ,3d) will nidjt, unb h e*#
raten will id) bid> crft red)t nid)t; eS bleibt habet, waS
id) gejagt f>abe. JJaß bu benn bie gange 3tad)t in
biejem ?et)nßuhl gcjefjen unb nid)t gcfd)tafen?' —
, Stein, id) habe nid)t gefdßafen,' jagte id). — ,2fd),

wie flug! Unb $ce trtnfen unb efjen wirft bu wieber


nid)t?‘ — ,0^) habe bod) gejagt: 2>ergtb!‘ — ,$öenn
bu wüßteß, wie fd)Ied)t baS gu bir paßt, wie ein ©attel
gu einer $uf)! £>ber ift eS bir etwa in ben ©inn ge«
fommen, mid) fdjrecfen gu wollen? Darauf ntad)e id)

mir gerabe oiel, unb baß bu l)ier hungrig ߣt, ad), wie
entfc^lid) bu mid) bamit einfd)üd)terß!‘ Dann würbe
fle bdje, aber nid)t auf lange, unb bann begann ße
wieber gu jpotten unb gu ßicßeln. Da wunberte id)

mtd) über ße, baß bod) eigentlich feine Bosheit in if)r

war. ©onß oergißt ße bod) SßofeS nid)t jo leidjt, ber«


gißt eS lange nid)t! Unb ba fam cS mir in ben ©inn,
baß ße mid) wofß für jo niebrig t)dlt, baß ße nid)t ein«
mal große ffiut über mtd) cmpfinben fann. Unb baS
iß waljr. ,SG3eißt bu and), wer baS iß: bcr romifche
*Papß?' fragte ße. — ,3a, *d) habe gcf)6rt, wer baS iß,‘

jage id). ,Du, Warfen ©femjonptfd), haß ja bon bcr


allgemeinen @efd)id)te nicht biel gelernt!' jagt ße. —
,3d) habe überhaupt nichts gelernt,' jage id). — ,Dann
werbe id) bir etwas gu lejen geben, ober h^r' gu: ©S

409

Digitized by Google
S

war einmal papß, unb ber mürbe auf einen Äaifer


ein

bdfe, unb Sage ogne @flen unb


biefer Äaifer lag brei
Srinfen barfuß auf ben Änien vor bem ©djloß be$
PdpßeS, bis biefer Ü)m verjieg. 2öaS meinß bu —
was ^at wogl ber Äaifer in biefen brei Sagen, als er
fo barfuß bort fniete, bei ßd) gebad)t unb welche SKad)e
bem Papß gefd)Woren? . . . 2)od) warte, id) werbe e

bir felbß vorlefen!* fagte ße unb ßanb auf unb brachte


baS $Bud). ,@S ßnb SBerfe/ fagte ße, unb bann laS ße
mir vor^ wie biefer dfaifer in biefen brei Sagen ge*
fdjworcn, ßd) an bem Papß ju rddjen. ,©efdUt bir
baS nid)tr Parfen ©femfonptfd)?' fragte ße. — ,S)aS
ßimmt alles, was bu ba gelefen Ijaß/ fage id). — ,3ü) a /

rief ße auS, ,bu gibß alfo felbß ju, baß eS ßimmt, bann

fchwdrß aud) bu fegt 9tad)e unb fagß bir: 2öenn ße mich


erß geheiratet hat, bann werbe id) il)r fegon alleö heim*
jaglen, bann werbe ich mich bafdr entfd)dbigen!‘ —
,3d) weiß nid)t/ fag' id), ,vielleid)t benf' aud) id) fo!‘
— ,2Bie, weißt bu baS benn nid)t? c
— ,2fd)/ fag' id)

,id) weiß eS ntd)t, nid)t baran benfe id) fegt/ — ,3Boran


benfß bu benn fegt?‘ — ,SD8enn bu aufßegß vom ©tul)l,
gel)ß bu an mir vorüber, unb ich felje auf bid) unb folge
bir mit bem ©lief; bein Äleib wirb raufdjen unb mir
wirb baS $erj ßillßehen, unb wenn bu ginauSgegangcn
biß auS bem 3tmmer, benfe id) an febeS einjelne beiner

SOSorte, was unb wie unb mit wetd) einer ©timme bu


eS gefagt gaß; biefe ganje Stacht I>abe id) an nichts

anbereS gebucht, id) gäbe nur gegoregt, wie bu im


©d)lafe atmeteß unb bid) jweimal bewegteß ... .* —
,3a, bann benfß bu fa vielleicht/ ladjte ße, ,bann
benfß bu fa vielleicht aud) baran gar nicht megr, baß

410

Digitized by Google
bu mtd) gejdjlagen l)aft?‘ — ,8ielleid)t/ fag' id), ,»iel*

leicht benfe id) aud) baran nid)t mefyr, id) weiß nid)t.‘

— ,©enn id) bir aber nid)t »ergebe unb bid) nid)t


fjeirabc?* — ,3cf) Ijabe gejagt, icf) ertränfe mid)/ —
,©d)ldg|l mid) aber Porfyer wal)rjd)einltd) nod) tot . .
.*

Sagte e$ unb würbe nadjbenflid). 3Dann würbe fte

bdfe unb ging au$ bem 3>wmer. 9lad) einer ©tunbe


fommt jte wieber gu mir jurdcf, ernfl, bdfter. ,3d)
werbe bid) fjeiraten, Warfen ©fcrajonptjd)/ jagt jte,

,bod) nid)t beöljalb, weil id) bid) etwa furd)te, jonbern


weit eö bod) auf etnä fjerauäfommt, wo man umfommt.
©o tjl'ä benn befjer? ©efc' bid)/ jagt jTe, ,man wirb
bir gleicf) gu ejjen bringen. ©enn id) bid) aber fjeirate/
fugte jte f)t'ngu, , werbe id) bir ein treueä ÜBcib jein,

baran braud)jt bu nid)t gu gweifeln, Jannjt rul)ig jein.‘

J5ann jcf)wieg jte eine ©eile unb bann jagte fte nod):
,&u bift bod) fetn ?afai — id) badjte früher, bu jeijl

etn ed)ter, ein ganger ?afai/ Unb nun beftimmte jte

jelbjl ben $ag, an bem bte Trauung jlattfinben jollte;

nad) einer ©ed)e aber lief jte tton mir fort unb flüdjtete

jtd) f>ferl)cr gu Sebebeff. td) bann fyerfam, jagte

jte: ,3d) fjabe mid) burdjaug nidjt non bir loägefagt, id)

wt'U e$ nur nod) aufjd)teben, jolange e$ mir paßt; benn


id) bin ja bod) nod) gang JJerrin meiner jelbjl. ©arte
aud) bu, Wenn bu wt’Ujl/ ©iel)ft bu, jo ftefyen wir jefct

miteinanber . . . ©aö meinfl bu gu allebem, ?ew SJlifo#

lajewitjd)?"
,,©te benfjl bu jelbjl baruber?" fragte ber $urft
mit traurigem ©lief auf 9togoff)tn.
,,35enf' td) benn überhaupt!" entfuhr ci biejem gang
nnwillfärlid).

411

Digitized by Google
@r tvollte nod) etma$ fyinjufügen, bod) bann fenfte
er ben ©lief unb fdjmteg.
£>er j^ürft erf)ob jtd) bon neuem, um fort 3 iigef)en.
„Srogbem merbe xd) bir nidjt in ben SGBcg treten/'
jagte er lexfe, fajt mie in ©ebanfen berfunfen, unb eö
mar, alö f)dttc er auf einen eigenen inneren ©ebanfen
geantmortet.
„2Bet(5t bu, ma$ id) bir jagen merbe?" manbte ftd)

pldgtid) 'Dtogoffyin erregt an ii)n, unb jeine Äugen Mieten


auf. „2Öie fannft bu fxe mir nur jo abtreten, ba$
berftefje id) nicfjt! Ober I)ajt bu jd)on ganj aufgcf)Ört,
jte ju lieben? $rüf)er marft bu bod) immerhin nod)
traurig, id) meif) eö, id) f)abe eö bod) gefefyen. 2öoju
bift bu benn fegt jo J?al$ über Äopf fyergereift? Äuä
SDJttleib?" (Sein ©efld)t bcrjog jid) in bo£f)aftcm
Spott) — f)e!"

„Ou glaubjl, bajf id) bid) betrüge?" fragte ber^ürjt.

„97ein, id) glaube bir, nur berflefye id) babon nid)t$.

Äm tt>af)rfd)einlid)jtcn ijt mofyl, ba$ bein SOZiticib nod)

großer ijf ali meine Siebe!"


©tmaö 35ojeö, baö gleid)fam f)erau$brdngte, ba$
jTd) unbebingt fogteid) dujfern mollte, mar in feinem
©ej!d)t aufgeflammt.
•„Oetne Siebe fann man bom J?a$ faum unter*
fd)eiben," lacfjelte ber ^ür|t, „unb menn jie bergest,
©ruber, mirb ba$ Ungtücf bietteidjt nod) grüner jein.

3cf) jage bir nur baä eine, Warfen . .


."

„Oaß td) jte ermorben mcrbe?"


Oer $ürjt jucfte jufammen.
„Ou mirft jte um btefer Siebe, biejer Quaf mitten,

mit ber bu bid) fegt qudljt, gar ju jet>r l)ajjen. Ära

412

Digitized by Google
meifien wunbert mid) aber, wie fle überhaupt wieber gu
bir gurücffefyren famt. id) ei gefiern l)6rte, wollte
id) e$ faum glauben, fo fcfywcr würbe ei mir . . . S^eu
mal ift fle fd)on »on bir fortgelaufen, fafi »om 2lltar

weg, alfo muß fle bod) eine SBorafynung l>aben ! . . .

28eöf)atb will fle bid) benn je£t nod) nehmen? 35od)


nid)t beineö ©elbeä wegen? 35a$ tfi ja bod) Unjtnn!
Unb »on beinern ©elbe tjafl bu ja aud) fcljon fo biel

bergeubet. Unb bod) aud) nid)t, um nur einen 9)?ann


gu befommen? Denn bu bift bod) nid)t ber eingige, ben
fle heiraten fonnte! 35a wäre bod) jeber anbere beffer
alä bu, benn bu wirft fle ja melleidjt wirflid) ermorben,
unb ba$ begreift jtc bod) felbft nur gu gut! £5ber weil
bu fle fo leibenfd)aftlid) liebft? 3<t/ e$ fei benn biefeö
eine . . . 3d) l)abe get)6rt, baß ei welche geben foll, bie

gerabe eine foldje Siebe fudjen . . . nur . .

35er g;ürft l)ielt nad)benflid) inne.


„2öa$ lädjelft bu wicbcr über meineö SSaterä SBilb?"
fragte 9togoff)tn, ber feinen 93licf nid)t bom @eftd)t bcö
dürften abwanbte unb aufmerffam jebe SSeränberung
im ©efTdjt, jeben ©lief bcö durften »erfolgte.
„2Be$f)alb id) foeben läd)elte? (5$ fam mir in

ben ©inn, baß bu, wenn bir nid)t biefeä Unglücf gu»
gejtoßen, wenn nirf>t biefe Siebe über bid) gefommen
wäre, baß bu bann auf ein Jpaar wie bein Sßater ge»
worben wärft, unb ba$ fogar in fet)r furger 3eit. 35u
würbejt bid) fd)weigenb l)ier in bt'efem $aufe nieber»
taffen mit beiner grau, einem gefjorfamen, berfd)üd)»
terten SOBefen, würbeft nur wenig unb jebeä 9Sort in

ftrengem 2one fpred)en, würbeft feinem 2)?enfd)cn

trauen, feineö 2D?enfd)en Vertrauen brauchen unb nur

413
fdjweigenb unb finfler bein ©elb aufbdufen. 93iel

wdre cö, wenn bu einmal btc alten SÖüdjer loben unb


bid) für ba$ ©efreugen mit gwei Ringern auöfpred)en
würbeft,*) aber aud) baö l)6d)flenö im 2llter . .

„©potte nur. ©enau baöfclbe l)at aud) jie mir »or


nid)t langer 3elt gefaßt, gleichfalls als fte biefeS 'Por»
trdt betrachtete. £aS ift bod) wunbcrlid), wie jefct bei

eud) alles übereinftimmt . .

„3a, ift ße benn fd)on einmal bei bir gewefen?"


fragte ber ffürft überrafdjt.
„Einmal. 2)aS fPortrdt betrachtete jie lange, fragte
mid) Aber ben 23erftorbenen auS. ,35u würbeft genau

fo fein/ fagte jie bann tadjenb, ,bu f>aft mdd)tige ?ci#


benfehaften, Warfen ©femjonptfd)/ fagte fte, ,fold)e

?eibenfd)aften, baß bu unentgeltlich nach Sibirien mit


ihnen fdmjt, wenn bu nicht — wenn bu nicht beinen
SSerftanb f)ütteft, unb bu haß einen großen SSerftanb/
fagte jie — gerabefo fagte fte'S, wirft bu'S mir glauben!
3um erftenmat !>6rtc id) »on ihr ein foldjeö 2öort! —
,£)u würbeft biefen gangen UnfTnn halb taffen. Unb
ba bu ein gang ungebilbeter SOtenfd) bift, fo würbeft
bu bid> einfad) aufs ®etb»erbienen »erlegen unb
würbeft bid) gang wie bein SBater in biefem $aufe t>ter

feftfefcen, mit beinen ©fopgen natürlich. 58ielteid)t

würbejt bu gum ©d)tuß aud) nod) gu ihrem ©lauben


übertreten. $aS ©elb aber, baS würbeft bu fo lieb*
gewinnen, baß bu nid)t nur gwei Millionen, fonbetn
»ielleicht gange gehn Millionen gufammenfd)arrtcft, um
bann auf beinen ©olbf Aden am@nbe.£ungerS gu fterben;

*) SJJtt |»ri ftingrrn fcffrrujm fld) nut btr WUgldufcigrtt.

E. K. R.

414

Digitized by Google
benn bu bijt in allem letbenjchaftlid), ja, bei blr n>lrb
alleg, wag bu beglnnjt, gur Seibenjdjaft/ ©enau jo

jagte fte, mit benjelben 3ßorten. Stlemalg noch hatte


ffe jo gu mir gefprocfyen! Denn jonjt l>at fte nur •

2llbernhettcn mit mir gerebct ober über mld) gefpottct.


2fud> l)ler hatte fte lad)cnb begonnen, bann aber würbe
jte plb&lid) fefjr ernfi. Durd) bag gange «£aug ging jte,

alleö bejat) ffe, gang alg fürchte jte jtd) immer bor etwag.
,3d) werbe bag alleö hier beränbern/ jage Id), ,alted
berfd)bncrn ober aud) gur .ftochgeit ein neueg JJaug
laufen/ Da war jte ganj erjd)rorfen: ,9letn, nein, um
©otteg willen nld)t!‘ jagte jte; , alleg muß jo bleiben,

wte eg Ijt, gerabe jo wollen wir hier leben. 3d) will


neben beiner Butter leben/ jagte jte, ,wenn td) belne
grau jeln werbe/
Dann führte td) jte ju meiner SÄutter — fte war
ehrerbietig gegen jte wie eine letbltdje $od)ter. Sföetne

SD?utter Ifi nun jd)on jelt gwel 3at)ren nid)t ganj bei
bollern SSerjtanbe — franl Ijt jte — unb nun jelt bem
$obe beg Saterg Ijt jte ganj wie ein Ätnb geworben,
jpridjt gar nicht mehr, fann nld)t mehr gehen, bie güße
tragen jte ntd)t, unb jo jtfct jte unb grüßt nur bom *piajj

aug einen jeben, ben jle ftel)t. ffienn man ihr nld)t ju

ejfen geben wollte, würbe jte eg brel Sage lang nid)t

werfen, jo jteht'g mit ihr. 3d) nahm bie rechte #anb


meiner SDtutter, legte bte brel ginger gura ©egen ju*
jammen unb jagte: ,9Äüttercf)en, jegnet jte, jte geht mit
mir gum 3lltar/ unb ba füßte jte meiner SKutter bie
JJanb, aber nld)t nur jo, jonbern wlrflid) innig. /Blei

?eib,‘ jagte jte, ,muß belne SÄutter erbulbet haben/


Dtefeg 35ud) ^icr jah jte: ,2Bag l|t bag/ fragte jte,

415

Digitized by Google
,fÄngjl bu an, rufftfdjc @ejd)id)te ju lejen?‘ ©je felbjt

Ijatte mir einmal in $D?o$fau gejagt: ,9Benn bu btcf) bod)


wenigjlenä etwaö hüben würbejl, lieö bod) wenigjtcnö
©fofowjoffä 9lujjlfd)e @efd)id)te, bu weißt ja bod) gar
nid)tö;‘ ja, ba$ i)atte jle mir fd)on in SWoäfau gejagt.
,£>aö ijl gut/ jagte jle je£t, ,lte$ nur weiter. 3d) werbe
bir ein fleineö 33crjeid)ni$ aufjdjreiben non Söucfyern,

bie bu ganj jucrfl lejen mußt. SQStUfl bu, joll td)?‘

STtie, nie f)atte jle oorfjer jo mit mir gejprocfjen, id) war
gang erflaunt; 3 um erjtcnmal atmete id) auf, wie ein
lebenbiger SDlenjd)."
„25a$ freut mid), ba$ freut mtd) fel)r, Warfen,"
jagte ber ffürjl warm, ,,td) bin jef)r frof) barübcr. 2ßer
weiß, t»ielletd)t fyat ©ott eud) bod) nod) ju einem ge#

meinjamen ?eben beftimmt."


„SJlein, bag ijl unmogltd)!" rief ?Rogojj)in fyeftig auä.

,,^6re, Warfen, wenn bu jle jo liebjl — wiUfl bu


bann nid)t it)re 2id)tung erwerben? Unb wenn bu e$

willjl — wc$f)alb wiUjl bu bann nid)t aud) fyoffen?


3d) jagte oorfyin, baß e$ für mid) unbegreiflid) jei:

weäljafb jle bid) überhaupt noci) heiraten wtU? 25od)

wenn id) e$ mir aud) je§t nod) nid)t ganj erftiren


fann, jo fei )e icf) bod) eineä ein: baß jle baju einen
genügenben ©runb, einen bermmftigen ©runb fyaben
muß. S3on beiner ?iebe ijl jle überjeugt, bod) ganj ge#
wiß ijl jle e$ aud) non beinen SSorjugen, wenigjlenö
toon einigen. 2(nberä fann e$ ja gar nid)t jetn! Unb
wa$ bu joeben erj<ül)ltejl, bejldtigt meine 2innaf)me
»oUfommen. 3)u jagjl bod) jelbjl, baß eö ii)r mbglid)
gewejen ijl, in einer ganj anberen SSeije mit bir ju
reben, al$ jle früher getan. £u btfl argwbfjnijd) unb

416

Digitized by Google
etferfücfjtig, beäfjalb bergrbßerft bu aud) alleä, waö bu
©d)led)teö non tf)r erfahren fyaft. (5 i liegt bod) auf ber
$anb, baß fte lange nid)t fo fcf)led)t bon btr benft, wie
bu ergdfjlfl; benn fonft müßte man ja bod) bon il)r

fagen, baß fte mit bollern ©ewußtfein inä 2Saffer get)t

ober unter ba$ SÄeffer, wenn fte bid) heiratet. 3ft


benn ba$ mbglid)? 2Ber geijt benn bewußt auf$ SDteffer

lo*?"
SDtit bitterem ©pottlddjeln l)6rte Stogoffjin ben
dürften an. ©eine Überzeugung fdjien fcfjon uner»
fd)ütterlid) feftjuftdjen.

„2öie fdjwer bein ©lief ifl, mit bem bu mid) an»


fief)fl, Warfen!" fließ ptbfclid) ber §ürjl unter einem
erbruefenben ©efüf)l fjernor.
„3nä Sßaffer ober unter baä SDteffer!" fprad) Slo*
gofl)in enblid) langfam n ad). ,,^e — J)e! 3a» einzig
beöfjalb nimmt fte mid) bod), weil fie überzeugt ift, baß
fte bet mir ber £)old) erwartet! ©oUteft bu benn biö
je&t waf)rf)aftig nod) nicfjt erraten fjaben, ffürfl, um
waä e$ ft d) f)ier fjanbelt?"
„3 d) berftelje bid) nid)t."

„ffiad, btelleidjt begreift er'ä and) waf)rf)aftig ntd)t,

fje — f)e! ©agt man bod) bon btr, baß bu . . . nun,


j e n e $! . . . ©inen anberen liebt fte! — begret'ffl bu'ä
je$t? ©anj fo, wie id) fte jc§t liebe, genau fo liebt fte

jefjt einen anberen. llnb btefer anbere tfl — weißt bu,

wer? 2>a$ bifl b u! 2Ba$, wußtefl bu ba$ nod) nid)t?"


,,3d)?"
„3a, bu. ©te f)at (Tcf) gleid) bamal$, bamalä an
tfjrem ©eburtStage in bid) berliebt — unb feit ber
©tunbe liebt fte bid). Stur glaubt fte jefct, baß fte bid)

27 Xoftojemltt, £)« 'Jbtot.

Digitized by Google
ntd)t heiraten barf, weil jte bir bamtt eine ©d)anbe an*
tun unb bein ?eben berberben würbe. ,SD?an weif? ja
bod), waS für eine icf) bin/ fagte jte. Unb babon ijt fie

nicht abgubrtngen. 2llleS baS f)at jte mir felbjl inS @e*
jTd)t gejagt. £)id) gu berberben unb bir ©d)anbe an*
gutun — baS furchtet jte, midj aber, jiehft bu, mtd) fann
man heiraten, bet mir macf)t'S nichts auS — fiel), jo

l)o d) jd)dj}t jte mtd) ein! — baS fannjt bu bir gleichfalls


merfen!"
„3lber wie ifl jte benn . . . wie ijt jte benn bon bir

gu mir unb . . . bon mir wteber . .


."

„SBon bir wteber gu mir gurucfgcfef)rt! $al)a! 3IS


ob tl)r wenig in ben d?opf fommt! ©te tjt ja bod) je£t
gang wie im lieber, wie im Delirium, Söalb fd)reit
jte mtr gu: ,2Md) ^erraten ober inS SBajjcr — ifl eins!
£>ie ^ochgeit jo fdjneU wie möglich !‘ jte brdngt jelbjt,

beftimmt ben $ag, rueft aber bie 3?it heran, bann —


erjd)ricft jte, ober eS fommen ihr anberc ©ebanfen.
©ott weifj — bu haft jte bod) gejehen: weint, lacht,
gebdrbet (ich wte in Stajerei. 2öaS 2ßunber, wenn jte

ba aud) bon bir wieber fortgelaufen tft? ©te ijt ja

bod) nur beöfjalb bon bir fortgelaufen, weil eS iS)r

plöjjlid) gum ©ewuftfein fam, wie fef>r jte bid) liebt,

©ie h'elt bei bir ihre eigene ?iebe gu bir nicht mehr
auS. £)u fagtejl, id) hdtte jte bamalS in SDtoSfau auf*

gejucht. 2)aS ijt ja gar nid)t wahr — fie jelbjt fam


bon bir gu mir gelaufen. /Seftimme ben $ag/ jagte fie,

,td) bin bereit! ©ib @f)ampagner f)er !


fahren wir gu

ben 3i8eunertnnen!‘ jdjrie jte . . . 2ödre td) nicht ge*

wejen, jo hätte jte jtd) jd)on Idngjt ertrdnft. ©taube


mir! Stur beShalb tut jte cS nid)t, weit td) bielteicht

418

Digitized by Google
nod) furdjtbarer bin alö ber $ob ira SBaffer. Stur
au$ $öoöf)cit will jte mid) heiraten . . . Sßettn fle micf)

betratet, fo fannjt bu jtdjer fein, baß jte eö nur au$


33oö^eit tut."
„3a, aber tüte fannjt bu bann . . . tüte fannft bu
bann! ." rief ber gurft gang beftürgt au$,
. . bocf) fprad)
er nid)t gu @nbe, waö er jagen wollte.

©anj entfett faf) er 9togoff)in an.


„ffiarum fprid)ft bu'ö benn nid)t auä?" fragte jener
fpottifcf), unb man fal) feine 3<M)ne gwifdjen ben Sippen.

„ÜBillft bu, fo werbe td) btr fagen, waö bu in biefem

2fitgenblicf bei btr benfft? — ,9tun, wie fann jte bann


jefct nod) gu tf)tn gefyen? 2ßte fann man baö gufajfcn?'
3d) weiß fd)on, waä bu benfft."
,,3d) bin nid)t be$f)alb fjergefommen, Warfen, icf)

fd)wöre eö bir, glaub' mir, icf) fjatte nid)t baö im


©tnn . ." .

„©djon mbgltd), baß bu nid)t beöfjalb gefommen


bijt, unb baß bu nid)t baö im ©inn fjattejl; nur ift e$
je|t fd)on gang jtdjer geworben, baß bu boef) beäfjalb

gefommen bijt, f)e — f)e! . . . 9tun, genug! 2Ba$ btjt bu


fo beftürgt? 2Bußtejt bu e$ benn wal)rf)aftig nid)t?
Du wunberft mid)!"
„Da$ tft alfeö nur beine @iferfucf)t, Warfen, beine
Äranffyeit, bu »ergroßerjt alleö unenblid), bu übertreibft
..." jtotterte ber gmrft in unbefd)reiblid)er Erregung.
„2Ba$ willjt bu?"
„Saß!" fagte 9togoff)in fjerrt'fd), inbem er bem %\iv*

ften ba$ SReffer au$ ber $anb riß, baä jener bom 2ifd)
genommen fjatte. 9togoff)in legte eä neben baä ®ud)
auf biefefbe ©teile gurttef, wo eö gelegen.
„(£& ijt mir, alö tjätte id) ei bet ber ©tnfaljrt in

fPeteräburg fd)on gemußt, alä f)ätte id) ei borau^ge*


* fuf)lt . futjr ber gatrfi fort. „3d) wollte nid)t t)er*
.

fahren! 3d) wollte alteö baö I)icr »ergeffen, au$ bent

bergen fjerauäreißen! 9lun, aber jefct leb' mol)l . . .

2Ga$ fjaft bu?"


3n feiner 3crflreut!>c{t l)atte ber ^tirfi beim ©pre*
d)en wieber ba$ SWeffer in bie $anb genommen, unb
wieber riß eö ifjm 5Kogoff)in au$ ber J^anb, um ei auf

ben $ifd) gurucfguroerfen. Qti mar ba$ ein gang ein*

fadjeö SDfeffer, nid)t gufammenlegbar, mit einem ®riff


auö $trfd)l)orn unb einer etwa breieinl)atb 3<>ll langen
unb bementfprecfjenb breiten klinge.

Uli 5Rogofl)in fal), baß ber giwft ftufcig mürbe —


benn baö SDfeffer mußte it)m bod) auffallen, menn ei

iljrn gmeimat in biefer SOBeife auä ber .£anb geriffcn

mürbe — , nal)m er e$ ftdjtltd) drgerlid) unb legte c i

in$ S3ucf), baä er mit einer furgen ^Bewegung auf ben


anberen $ifd) fcfjleuberte.

„©djnetbcft bu bamit bie SßlÄtter auf?" fragte ber


$ürft, bod) mar feine $rage immer nod) mie in 3^*
ftreutfjeit gejtellt, al$ mdre er nad) mie »or nod) in
feine ©ebanlen oerfunlen.
„3a, bie SBldtter . .

„Daö ijt bod) ein ©artenmeffer?"

„3a, ein ©artenmeffer. Darf man benn mit einem


©artenmeffer leine SMätter aitffdjneibcn?"
„3a, aber . . . ei ijt gang neu."

„2Öaö ift benn babei, baß ei neu ijt? Darf id) mir
benn nicf)t, menn id) will, ein neueä SÄeffer laufen?"

420

Digitized by Google
.

}d)rie 9togoft)tn fd)Itef5ltch routenb herauf, jebeä SBort


hatte if)n immer mehr gereijt unb aufgebracht.
X)er gtfrft fufjr gufammen unb blicfte Ü)m aufmcrf*
(am inö ©ejtd)t.

„2td), mir ftnb aber aud)!" Iad)te er bann auf,


plfyjlich jur ©eftnnung gefommen. „SBerjeU) mir, $3nu
ber, mein 5?opf ift mir je£t fo fermer, unb biefe jtranf*

heit . . . id) bin je§t immer fo jerjtreut unb Iddjerlid).

3 d) moUte ba$ ja gar nid)t fragen . . . icf) weiß nicht


mehr, maö e$ mar. 2eb' mof)I!"
„Sfticht burd) biefe 5wr," fagte SRogofhin.
,,3d) — .

„$ier, hier/ fomm, ich »erbe bir ben SOBeg jeigen."

Digitized by Google
IV.

©ie gingen burd) biefelben 3intnter, burd) bic ber


^urft bereite gefommen war. SKogoffjin ging noran
nnb ber ^ürjl folgte ifym. ©ie farnen in ben großen
©aal. $ier gingen an ben 5Bdnben mehrere ©emdlbe,
meijtate waren eS *Portrdt$ non ©tfd)öfen unb jtarf

nad)gebunfelte ?anbfd)aften, beren @in$ell)eiten faum


nod) ju erfennen waren, Aber ber ©ür jum folgenbcn
3immer f)ing ein ©ilb non fet)r fonberbarem Format:
eS war ungefdfyr jwei SDteter lang unb nid)t mct)r als

fec^ö 3oiI i)od). Qi war bie 2)arftellung einer dfreuj*


abnaijnte. 25er $urft blicfte fluchtig barauf f)in, unb
eS war it)m, ate entfdnne er ftd) eines dt>nlid)en ober
and) beSfelben ©ilbeS, blieb aber weiter nid)t banor
flehen, fonbern wollte burd) bie 2ur l)inauStrcten. Qi
war il)m fei)r fd)wer jumute, unb er wollte fdjnell

auS biefem $aufc l)inauS. 2)a blieb plofcltd) SKo*

goff)in in ber ©ur flehen unb trat wieber einen

©djritt juräcf.
„2llle btefe ©über hier," fagte er, „alle ftnb jte für
einen ober für jwei ütubel non meinem Sßater auf 2luf«

tioncn erftanben, er liebte ©tlber fef)r. din Kenner


l)at ffe ftd) t)ier einmal alle angefel)en; taugen ntdjte,

fagte er, btefeö aber, fagte er, biefeS t)ier über ber 2är,
baS gleichfalls für jwei SKubct erftanben ijt — biefeS,

fagte er, fei non großem SEÖert. ©d)on bamatS fanb


jtd) einer, ber für baS ©ilb breif)unbertfimfjig Stubel
bot, ©faweljeff aber, Stnan 2)mitritfd) — baS ijt ein

Kaufmann, ein großer ©ilbertiebfjabcr — ber bot bem

SJerftorbcnen nierljunbert, unb in ber norigen ?03od)e f)at

422

Digitized by Google
.

er meinem 33ruber ©femjon ©femjonptjd) fogar fünf»


fyunbert geboten. 3d) f)ab'$ für mtd) begatten."
„Oa$ ift . . . baö ift bie Äopie einer $reujabnal)me
non $anä J^olbein," fagte ber ^ürfl, ba$ ©ilb fegt auf*
merffamer betrad)tenb. „3d) bin jwar fein großer
Kenner, aber roie mir fcfjeint, ift eä eine borjüglidje

Äopie. 3 cf) fjabe ba$ Original im 2luölanbe gefeljen,

unb feitbem fann id) biefeö ©ilb nicf)t meljr bergeffen.

2lber . . . waä f>afl bu .

9togoff)in f)attc ftd) plb^tid) wteber abgewanbt unb


ging bereite burcf) bie $&r, um ben dürften bem 2hte*
gang gujufufjren. ^reilid) fonnten feine 3erflreutl>c{t

unb feine feltfam gereijte ©timmung biefc $)l6§lid)fcit

fefjr wof)l erflären; bod) trofcbem wunberte eö ben


$irfien, baß 9togoff)in fo fdjnell baä ©efprief) abge*
brocken, ba$ er bocf) felbft begonnen fjattc, unb feine

©emerfung nid)t ju beachten fdjien.

„2lber wie nun, ?ew Ütifolajewitfcf), td) wollte bief)

fd)on lange fragen, glaubft bu an ©ott?" fragte plofclid)

9togofl)in, nadjbem fte ein paar©d)ritte gegangen waren.


„3Bie fonberbar bu fragft unb . . . mid) anftef)fl!"
fagte ber gtfrft unwiUfurlid).

„2fuf biefeö ©üb ba liebe id) ju fet)en," fagte 9to*

goff)in nad) furaem ©djwcigen, alö l)dtte er feine ffrage


bergeffen.

„2luf biefeö ©ilb!'' rief ber $&rft unter bem ©in»


brurf eineä plofclicfyen ©ebanfenä ganj erfd)roden au$,
„auf biefeä ©tlb! Äber bor biefem ©ilbe fann einem
ja bod) nur nod) jeber ©laube bergefyen!"
„Oer bergest aud) of)nebem," fagte 9togofl)in ganj
unerwartet.

423

Digitized by Google
©ie waren art ber $ür gum Sreppenljaug angelangt.
„2Bag?" 2)cr gürfi blieb »or Uberrafd)ung flehen.
„2Ba$ fagft bu! 3d) fjabc ja bod) nur gcfd)ergt, bu aber
fagft eg fo ernft! 2Beöf)atb fragte# bu mid), ob id) an
©ott glaube ober ntd)t?"
nur fo. 3#) wollte eg bid) eigentlich fd)on

immer fragen. 2fber wie nun, ift eg wat)r — bu fjafi

bod) im 2luglanbe gelebt — , mir fagte einmal einer in

ber Sßetrunfenijeit, baff eg bei ung in Stufflanb mefjr alg


in allen anberen ?ünbent folcfje geben foll, bie an ©ott
nid)t glauben. Ung, fagte er, falle bag leichter alg

ihnen, benn mir feien barin fortgefdjrittener . .

SXogofhin ladjte furj unb letfe auf. Grg lag etwag


©eifenbeg in feinem Sadjen. @r öffnete bie 2ur unb
wartete, ben Türgriff in ber «£anb, big ber gatrft

hinaugtrat.
£>er ffürft wunberte ftd) barüber, trat aber bod)
l)inaug. SHogofhin folgte il)m auf ben Sreppenflur unb
gog bie $ür hinter ftch gu. Sßeibe ftanben fte fleh

gegenüber, unb wie eg fd)ien, Ratten fle beibe »e r*

geffen, wofjin fte gelommen waren, unb wag fte l)ier

tun wollten.
„9lun, fo leb' benn wol)l," fagte ber gürft ftd) be<-

ftnnenb unb reichte Slogofhtn bie #anb.


,,?eb' wol)l," fagte SKogofhin, inbem er feft, bod) gattg

medjanifd) bie if)m entgegengeflrecfte $anb brüdte.


Der $ürft trat eine 8tufe hinunter, wanbte ftd)

bann aber nod)malg gurücf.

„Unb wag ben ©lauben anbetrifft," fagte er

Iddjelnb — offenbar wollte er ben anberen nid)t fo

»erlaffen, unb wahrfcheintid) war ihm plbfjltd) etwag

424

Digitized by Google
in ben ©inn gefommen — „fo Ijattc td) an jmei Sagen
ber lebten 28ocf)e hier berfdjtebene Begegnungen. 31m
SKorgen be$ einen Sage$ ful>r td) auf einer neuen ($ifen*

bahnjtrecfe unb unterhielt mid) hier ©tunben lang mit


einem gemiffen ©., mit bem id) im dhtpee jufammenfaß.
3d) hatte fd)on früher bon »hm gehört, unter anbercm
aud), baß er ein 3ttt)eijt fei. @r mar ein allerbingä

fehr gelehrter 2D?ann, unb eä freute mid), baß id) mit


einem foldjen über biefeö Shenta fpred)en fonnte.
31ußerbem mar er borjüglid) erjogen, fo baß er mit mir
fprad), al$ mdre id) ihm an ©elehrfamfett bollfommen
gleid). 3Cn ©ott glaubt er nid)t. Sftur machte mid)
eineä fhtfctg: baß er bt'e ganje 3®it gar nid)t babon
fprad), unb jmar machte mid) baä gerabe beSf)alb

findig, meil eö mir aud) früher aufgefatlen ijt, fo oft td)

mit 2Ctheifleit jufammengefommen bin ober ©d)riften


non ihnen gelefen habe, baß ße gar ttid)t baren ge*

fprod)en ober gefdjrieben haben, menn ei aud) hunbcrt*

mal bt'efen 31nfd)etn hat- 3d) fagte ihm, baß td) btefe

Beobachtung gemacht hätte, bod) muß td) mid) mohl


nicht ganj berßdnblid) auögebrücft haben, benn er be*

griff nicht, ma$ id) bamit fagen mollte . . . 31m 31bcnb


beöfelben Sageä mußte id) im (Safthof einer fletncn
$rei$ftabt abfteigen, um ju übernachten. 2)ort hatte

fleh in ber borf)ergef)enben 9?ad)t etn Sftorb jugetragen,


unb fo mürbe natürlich, alö id) eintraf, nur babon ge*
fprodjen. 3tt>ct bollfommen nüchterne unb bejahrte
Bauern, jmei alte Befannte, ober man fann fogar
fagen, jmei gute gjrcunbe, hatten am 31benb See ge»
trunfen unb moltten in einem fleinen ©tübdjen bie

9?ad)t berbringen. £>er eine aber hatte in ben jmei


Sagen, bie jte fdjon in ber ©tabt waren, bemerft, baß
ber anbere eine jUberne Uhr an einer ©taöperlenfette

trug, bie er früher nicht an ihm gefefyen batte. tiefer


9)?ann war burdjauä fein £)ieb, er war fogar ein ei)r»
lieber Äerl unb alö einfacher ©auer burd)au3 nid)t
arm. £>ie Safcbenubr gefiel Ü)m aber in folgern Sftaße,

unb ibr SBefTfc erfd)ien ibm fo »erlocfenb, baß er fein

STOeffer nahm unb, al$ ber $reunb fid) abwanbte, letfe

binterruefö an if)n beranfd)lid), bie 2fugen gum #immcl


auffd)Iug, ftd> fromm befreugte unb inbrünflig betete:

,®ott, Pergeibe mir um Sbrijli willen!' — um barauf


ben greunb mit einem einzigen ©toß niebergufted)en
wie einen Hammel unb ibm bie Uhr au$ ber Safdje

gu nehmen."
Stogofbin brad) in ein fdjallenbeä ®eldd)ter auä. dx
lad)te ungläubig, lacbte, al$ bitte er einen 2ad)frampf.

Unb biefeö pl6fctid)e fonbutftoc Sachen erfdjien um fo

fonberbarer, al$ er nod) oor einem Zugenblicf ernfl,


ja fogar finfler gewefen war.
„®a8 gefällt mir! Üleht, ba$ ifl aber bod) unüber#

trefflich!" gwifebenburd) b cröor *


fließ er tm
glaubt überhaupt nicht an ©ott, ber anbere aber glaubt
fdjon fo fefjr, baß er, gu ihm betenb, fogar Sflenfdjen

ermorbet! 3lein, b a«, ®ruber, ba$ ifl gu wunberooll,

fo etwaä fann man nur erleben, baä fann man jtd) nid)t

auöbenfen, gurfl, ftreunb! $a — — a— ba b ^ a_-


ha! 3lein, baä ifl unübertrefftid) ! . .

„2lm fotgenben borgen machte id) einen ©pagier»

gang burd) bie ©tabt," fuhr ber gürft fort, fobatb


«Kogofbin f!d) ein wenig beruhigt f)atte, wenn auch fein

SDlunb immer noch frampfbaft guefte unb ba$ Sachen

426

Digitized by Google
au$ feinem ©eßd)t ntd)t »erfd)winben wollte. „£5a
fef)e id), oor mir auf bem Trottoir Ifommt mir im 3i<* #
$ad ein betrunfener ©olbat entgegen, jerjauft, unor»
bentlid) unb fd)mufcig. Sß3ie er ftd) mir nd^ert, faßt
er plo^lid): ,dfauf', Jperr, ein jtlbcrneö Äreuj, gebe e$
bir für jwanjig .fopefen; ein ed)t jtlberne$!‘ 3d) febe,
er bat in ber ^anb ein dfreuj, ba$ er offenbar foeben

erft »om $alfe genommen, an einem beklauen, nur


fd)on febr abgetragenen Sßanbe, bod) ifl eä ein fdjwereö
SMeifreuj, baä fiebt man auf ben erjten SBlid, jtemlid)
groß, ad)tenbig, mit ed)t bpjantinifd)em SKufter. 3d)
gab ibm ein 3rcanjigfopefenftücf unb legte mir fogleid)
baö $reuj um ben $al$. 3ftan fab feinem ©efld)t an,
wie jufrieben er barüber war unb wie eö ibn freute, baß
er ben bummen $errn fo gefdjidt batte betrügen fdnnen,
worauf er fxd) jweifctloö in bie ndcbftc ©djenfe begab,
um baä ©elb für fein dlreuj ju »ertrir.fen. SBeißt bu,
fyreunb, id) war bamalö nod) fo unter bem ©nfluß all

ber (Sinbrücfe, bie hier in ütußlanb auf mid) eingejtürmt


waren, baß id) mitunter glaubte, fte würben mid) er#

brütfen. 4?atte id) bod) früher nid)t$ »on unferem


SBaterlanbe begriffen, war id) bod) wie ein ^aubftummer
aufgewad)fen, unb nur pbantaftifd) entfann id) mid) in
biefen fünf fahren im 2tu$lanbe be$ einen ober be$
anberen. 3d) ging weiter unb baebte bei mir: 9lein,
id) werbe bod) bamit warten, biefen @brifhWüerfdufer
ju oerurteilen. $ann bod) nur ©ott allein wißen, waä
biefe trunfenen, fdjwacben #er$en in fld) bergen. 5Had)
einer ©tunbe, al$ id) jum ®afU>of jurücffebrte, begeg#

nete id) einem jungen Söeibe, baö ein fleineä Äinbdjen

auf ben Qfrmen trug. war ein noch junget 2Beib,


unt> bag kleine wirb fo fed)g 2Bod)en alt gewefen fern.
£>a felje id), wie fle ftd) plbfclid) fo fromm befreit, fo
inbriinftig gerabeju. ,2Begl)alb befreit bu bid), junge
SD?utter?‘ fragte id) (ie — id) frage bod) nad) allem
auf ©d)ritt unb $ritt. £>a fagte jie: ,@benfo groß,
wie bie $reube ber SDhitter ift, wenn jie bag erjte 2dd)eln
i^reö Ähtbeg crblicft, ift aud) bte greube ©otteg jebeö=*

3 um
mal, wenn er ftel)t, wie ein ©ünber nor il)m ©ebct
nieberfniet/ $aft mit benfelben 2öorten fagte eg mir
bag SOBeib, unb bamit fprad) fic einen fo tiefen, fo feinen
unb wahrhaft religiofen ©ebanlen aug, einen ©ebanfen,
in bem ftd) bag gan 3 e SÖefen beg @t)rijtentumg aug*
britcft, bag Ijeißt, ber gan 3 e Söegriff non ©ott, alg non
unferem leiblichen Vater, unb non ber ^reube ©otteg
am STOenfdjen, alg non ber greube etneg Vater an feinem
leiblichen $inbe — b ag aber ift ja bod) ber ©runbgc*
banle Sf)rifli! @g war ein gans einfache^ junget
SBauernweib! freilich, jie war Butter . . . Unb wer
weiß, nielleid)t war fte bag 2Seib jeneg ©olbaten.
J$6re, Warfen, id) will btr nod) auf beine ^rage ant*
Worten: 3Dag VBefen beg religiofen @efül)lg jtel)t außer*
halb aller Verbrechen unb atheiftifdjen Setjrfd^e; wenn
man non ihm fpredjen will, wirb man immer irgenbwie
nicht banon fprecf)en, unb fo wirb eg ewig fein;

eg ift f)ierirt etwag, non bem alle 2ftf)eigmen abgleiten,

unb id) fage bir, man lann gar nicht banon, fonbern
nur non etwag gans anberem fpred)en. £sod) bie $aupt*
fache ift, baß man bieg am flarften unb fd)nelt{ten am
ruffifchen fersen bemerft, — banon bin ich übeqeugt!
@g ift bag eine meiner erften tlber 3 eugungen, bie id)

hier in unferem 3tußlanb gewonnen h^e« gibt h* et

428

Digitized by Google
.

etwas $u tun, Warfen! ©S gibt toieleS ju tun, l)ier in

unfercr ruffifcf)en Seit, glaub' eS mir! Denf' baran,


wie wir in SDioSfau jufammenfamcn unb fpracfyen . . .

Slctn, icf) wollte gar nid)t mel)r J)icrf>er juräcffd)ren!


. . . Unb bafl wir fo, bafl wir in bieder Seife unS
wieberfefjen würben, fjdtte id) niemals, niemals er*

wartet! Dod) waS! . . . ?eb' woljl, auf Sieberfefyenl


. . . SD? oge ©ott bid) befjuten!"

©r wanbte fld) um unb flieg bie kreppe l)inab.

„?cw Slifolajewttfd)!" rief pldfcltd) Warfen toon

oben, als ber $ärft beim erften $reppenabfa£ ange*


langt war, „baS $reuj, baS bu bem ©olbaten abgc*
fauft fyaft — l)aft bu baS bei bir?"

„3a, bei mir."

Unb ber $irft blieb flefjen.

„3eifl' mal f)er."

Sieber eine neue ©eltfamfcit. Der $urfi badjte


einen 2lugenblicf nad), bann entfdjloß er ftd) unb flieg

bie kreppe wteber f)ina«f, jog baS Äreuj t)er»or unb


geigte eS 5Rogoff)in, ol)nc eS jebod) abjunef)men.
„©ib'S mir," fagte 9togoff)in.
„SeSfjalb? Sillfl bu benn .

Der gürft wollte ftd) nid)t gern pon biefem Äreuj


trennen.
,,3d) werbe eS tragen unb mein Äreuj bir geben,

trag bu eS."
„Du willfl mit mir bie Äreuje tauften?*) Senn
bu baS willjl, Warfen, wirb eS m id) freuen — feien wir
SSruber!"

•) Stibttföaft fälteln. E. K. R.

429

Digitized by Google
&er ^urjl nahm fein bleiernes $reu3 ab unb Warfen
fein golbeneS, unb jie taufdjtcn bie Äreuje. Warfen
fdjmteg. fiel bcm dürften auf unb berührte ii)n un*
angenehm, baß baö frühere SEftißtrauen, ba£ frühere
bittere unb faft fpottifche Sockeln immer nod) im ©c#
jtd)t feinet „SSruberS" ju 3ucfen fd)icn, menigftenö trat
eS für 2lugenblicfe ficf)tbar heroor. ©chmeigenb nahm
fdjließlid) Ütogofhin bie $anb beS f^urflen unb befielt
fTe eine Sßeile gleichfam unentfd)ioffen in ber feinen;

plöfclid) 30g er U>n bann nad) ftd), inbem er faum i)br?

bar efn „Äomm!" brummte, ©ie gingen über bcn


Streppcnflur, unb 9togoff)in flingelte an ber smeiten $ür,
bie jener, aiB ber fie herausgetreten maren, gegenüber#
lag. @S mürbe ifynen halb geöffnet, ©in alteö, fleineS

brauchen in einem fd)mar3en Äleibe, mit gefrümmtem


Stücfen unb einem fleinen, um bie Jpaare gcbunbencn
$ud) verbeugte ftd) fdjmeigcnb unb tief üor Stogoffyin.
2>iefer (teilte fluchtig irgenbeine $rage an fte, 30g jebod),
ohne flehen 31t bleiben ober itjre Antwort absumarten,
ben dürften meiter burd) bie folgenben 3»mmer. 2tud)

l)ier maren eS bunfie, f)ol)e SKdunte, in benen eine gan3


befonbere ©auberfeit Ijerrfdjte, unb falt unb ftreng

mirften aud) bie altertümlichen SPtobel in ben meinen,


fauberen Öbersügen. 5Db)ire 2lnmelbung führte tRogofhin
ben dürften in ein nid)t großes 3 tmmer, baS etwa als

©aftsimmer eingerichtet 3U fein fd)ien, bod) mürbe ein

$etl pom Ütaume burd) eine gldnsenb polierte 2flal)a*


gonil)ol3manb, in ber red)tS unb linfS eine $ü r mar,
abgeteilt, unb biefer 2eil biente mahrfd)eintid) aB
©d)laf3tmmer.
3n ber einen ©cfe beö ©afoimmerS faß bid)t am

430

Digitized by Google
"

Cfen in einem großen ?el)njhil)I eine Heine, alte grau,


ftbrigenä mar fte oietteictjt nod) gar nid)t jo fefyr alt;

tf)r angenefymeä, runbeö @eftcf)t Ijatte nod) eine jiemtid)


gefunbe garbe, bocf) itjr $aar mar fd)on gang ftlbergrau,
unb auf ben erjten 931icf fonnte man erfennen, baß fte

bereite oollfommen finbijd) gemorben mar. ©ie trug ein

fcfymargeS 2Bollenfleib, um bie ©djultern ein meid)c£,


fdjmargeä $ud) unb auf bem $opf eine faubere, meiße
Jpaube, bie unter bem Äinn nad) alter 31rt feftgcbunbcn

mar. 3Me guße jlü§te jte auf ein fleineä gußbünfdjcn.


Sieben if>r faß ein anbereö, ebenfo faubereö graudjcn,
»ielleid)t ctmaä älter an Safyren, gleichfalls in einem
Jrauerfleibe unb einer metßcn Jjaube — offenbar eine
arme, alte Söefannte, bie im v£auje lebte unb oon $lo»
gojfyinö erndljrt mürbe, ©ie firidte fdjmetgenb an einem
©trumpf. 31ugenfd)einlid) Ratten fte beibe bie gange
3eit gefd)miegen. 2(1$ bie ältere, frembe grau 3togoft)in

unb ben gürjlen erblicfte, lächelte fte freunbltd) unb


nicfte meljrmalö gum 3eid)en il)rer greube mit bem
ffopf.
„2ttütterd)en," jagte 9togoff)in, nadjbem er feiner
alten SKutter bie #anb gefußt l)atte, „I)ier ift mein
greunb, gurjt ?em SHfolajemitfd) jd)ftn; mir Ijaben
beibe bie -freuge getaufd)t; er mar eine 3cttlattg in

2D?o$fau mie ein leiblicher trüber gu mir, er hat ttiel für

mid) getan, ©egne bu ihn, 9Äütterd)en, mie bu beinen


leiblichen ©oljn jegnen mürbejt. ffiart, 2flütterd)en,

merbe bir $anb gum ©egnen


legen —
gib her, id) bie gurecfjt*

2)od) nod) betior Warfen ihre $anb ergreifen fonnte,

hatte fein SDiüttercfjen jd)on ifjre red)te #anb er»

431

Digitized by Google
.

fjofcert, feie bret Ringer jufammengelegt unb anbdd)tig


breimal baä dtreuj über beit dürften gefcßlagen.
njar ein faft jdrtlid)er 2luöbrucf in Üjrem ©e*
jtd)t, al$ fk if)m barauf freunblid) mit bem Äopfe
juniefte.

„tftun, gefjen mir, Sew Sftifolajewitfd)," fagte $>ar»

fen, ,,ict) (jabe bid) nur beöfjalb l)ierl)ergefül)rt .

2flö fie lieber auf ben Sreppenflur fjinauätraten,


fügte er nod) fjinju:
,,©ie t>erflcl)t bod) fonft ntd)t$, waö man ju if>r

fagt, unb aud) meine SSorte fjat jte itidjt verftanben,


unb bod) fegnete fie bid); fie muß e$ fctbft gewollt
f)aben . . . 9Iun leb' wol)l, e$ ijt 3eit für un$ beibc, für

bid) wie für mid)."


Unb er dffnete bie $ür, bie ju feiner SGBoljnung
führte.
„2fber fo laß mid) bid) bod) jum 2tbfd)ieb wenig*
ften$ umarmen, bu fonberbarer Sttenfd)!" rief ber ffürft
anä, inbem er if)n mit liebevollem SBorwurf anblicfte,
unb er ndfjerte fid) il)m.

®od) Warfen fjatte faum bie 4?dnbe erhoben, als et

fie aud) fd)on wt'eber ftnfen ließ. @r fonnte fid) nidjt

entfdjließen, er wanbte ftd) von if)tn ab, um if)n nid)t

anfefjen ju müffen. @r wollte il)n nid)t umarmen.


,,#ab' feine 2lngfl! 5sd) f)abc wol)l von bir bein

dTreuj genommen, aber wegen einer 5afd)enul)r werbe

id) bid) bod) nid)t ermorben!" brummte er unbeutlid)

unb lad)te bann ganj eigentümlid) auf.


£ocf) plöfslid) verdnberte fid) fein ganjeS @efid)t: er
erbleid)te unl)eimlid), feine Sippen erbitterten unb feine
2lugen würben bunfel unb flammten auf. ®r erljob

432

Digitized by Googl
bie dritte, umarmte ben gärflen frampfljaft unb fließ,

»or Grrregung gart§ atemloä, fyeröor:


„@o it i mm jie benn, menn'$ ba$ 0d)i<ffal fo tt>iIU

©ie fei bein! 3d) laffe fie bir! . . . ©ebenfe SRogofljinä!"


Unb fyaflig »erließ er ben gatrfien, ofyne il)n anju*
fcijcn, unb trat burd) bie $ür, bie er fracfyenb hinter

jtd) jufdjlug.

Digitized by Google
V.

war fd)on jiemlid) fpdt, faft fyatb tore» Ul)r nad)*


mittag^, unb fo traf ber gürft ben ©eneral nid)t met)r
in feiner ©tabtmotynung an. @r Unterließ feine 23ifu
tenfarte unb begab jtd) t)ierauf in ben ©aftfyof „3ur
2Bage", um bort mit dfoljd ju fpredjen ober, falB er

and) if)n nid)t antreffen füllte, ein paar 2Borte an iljn

ju fdjreiben, bie er bann bei feiner SRüdfunft oor*


finben mürbe. 3m ©afltjof mürbe il)m aber auf feine
gragc mitgeteilt, baß Ütifolai ^Irbalionptfd) 3molgin
bereite am borgen auägegangen fei; bod) t)abe er Per
bem gortgcjjen l)interlaffen, für ben gall, baß jemanb
nad) it)m fragen füllte, baß er um brei Uljr pielleid)t

5 urüdfel)ren merbe; menn er aber bt$ t)alb Pier nodi


nid)t erfdjienen fein füllte, fo bebeute baö, baß er mit
ber 53al)n nad) fPamIom$f gefahren fei, unb bann mürbe
er aud) moI)l biä jum 2lbenb bort bleiben. 2>er $ürfi

befdjloß, bte Ijalb Pier ju märten, unb ließ jTd) bie

©peifefarte geben, um ütämifdjen ju SWittag ju

fpeifen.

£)ie Ul)r fd)lug Ijalb Pier unb fd)lug Pier, bod) dtolfä

fam nid)t. £>cr $ürft trat auf bie ©traße l)inau$ unb
ging medjanifcf) metter. di gibt biSmetlen ju Anfang
beö ©ommerä munberoolle Sage in fPeteröburg, bie
?uft iß bann fo bjell, marm unb ßilt. ©in foldjcr Sag
mar eä gerabe fegt. £>er fd)lenberte eine gute

SOBeile jieltoö uml)er. 2)ie ©tabt mar tf)m menig be*

fannt. #n ben ©traßenfreujungen, por einjelnen J?d u>


fern, auf «ptdgen unb SSrüden blieb er ßefyen; einmal

fegte er ftd) in eine Äonbitorei, um ctmaö auäjuruljen.

434

Digitized by Google
i

$in unb mieber Begann er and) mit großem Snterejfe


fcxc SBorüBcrgehcnbcn jn Betrachten; bod) am häufigjtcn
fal) er meber biefe, nod) Bemerfte er überhaupt, mo er

ffd) dx fühlte ffd)


befan\ in qualboll gespannter unb •

unruhiger ©timmung, unb gleichjeitig empfanb er ein

unbejmingbareS 3?ebürfniS n ad) <5infamfeit. Qrr mollte

allein fein, um ffd) biefer ganjen, quätenben ©timmung


büllig pafjiib hi n öeBen ju fonnen, ohne aud) nur ben
geringsten 2luSmcg auS ihr ju fudjen. 3h n efette bor
all biefen fragen, bie plofclidh feine ©eele unb fein
$er$ beftürmten. „2Sie benn, Bin id) benn fdjutb an
allcbem?" murmelte er halB nnbemußt bor fid) hin.
GrS mar Bereite gegen fed)S, als er plofclid) gleich*

fam ermadjte unb jid) auf bem 33a!)nhof ber 3 ar ^^°je*


©felo*Ü3ahn fah. &ie Sinfamfeit auf bem Sßahnfteig
mürbe ihm Balb unerträglich; ein neues @cfüf)l erfaßte
ihn heiß unb erhellte für einen 2lugenBlicf grell baS
£)unfel, in bem feine ©eele rang, Grr lüfte ein SMUett
nach SPamlomSf, unb eS brängte ihn, fo fdjnell wie nur
möglich fortjufafjren. X>od) offenbar berfolgte ihn
etmaS, unb maS ihn berfolgte, mar nid)t irgenbeinSEBahn

feiner ^Ph^tajte, mie er bielleicht ju glauben geneigt


mar, fonbern SÖBirflidjfeit. -Saum h fl tte er fid) inS
Äupee gefegt, als er mit einemmal baS foeben geldfle
SMllett Ijinmarf, auf ben 93ahnfteig hinabfprang unb
gerftreut unb mie in ©ebanlen berfunfen ben SBaljnhof
berließ. 3tad) einer 2öeile, Bereits auf ber ©traßc,
!am ihm bann plüfclid) eine SBorftellung gang Befonberer
2frt, bie ihm gum ©emußtfein Brachte, maS ihn fd)on
lange Beunruhigt h attc - ertappte jtch nun mit
einem Sttale Bei einer fef)r fonberbaren ©mpfinbungS*

2s* 435

Digitized by Google
Äußerung, btefdjon jtemltd) lange anbauerte, bteer jebod)
erfi je£t bemerfte: fd)on feit mehreren ©tunben, fogat
fdjon in ber „2Bagc", »ielleid)t aber and) fd)on normet,
famcn ü)m immcrwieber2lugenbltcfe, in benen er plbjslid)
mit ben ©liefen ringsum irgenb etwaä ju fudjen begann,
bte er eg bann plbjjlid) wteber »ergaß — unb fogar
auf lange 3eit, auf ganje halbe ©tunben — um, ftd)

bann ebenfo plbfclicf) lieber umjufefjcn unb wjieber un*


rul)ig mit ben 2lugen ju fudjen unb ju fud)en.
£)od) faum waren ein paar Minuten »ergangen,
nacf)bem er biefen franff)aftcn unb bisher »ollfommen
unbewußten Sßorgang bemerft fjatte, alg plöfclid) aud)
nod) eine anbere Erinnerung in il)m auftaud)te, bie
fogleid) ein ganj befonbcrcö 3ntcrcjfe in ii)m erwedtc:
er entfann jtch, baß er in bem 2lugenblid, al$ er'jld)

feine» immer wieberfehrettben ©udjeng bewußt würbe,


gerabe auf bem Trottoir »or einem ©djaufenfier ge#
(tauben unb mit großem 3nterejfe bie auggcjtellte ffiare
betrachtet hatte. 9tun wollte er (td) unbebingt über?
jeugen, ob er tatjdd)lid) Por »ielleicf)t fünf SDZinuten auf
feinem 2Bege an einem folchen ^enjtcr »orbeigefommen
war, ober ob er ei jtd) nur einbitbete, Por einem folchen
fünfter gejtanben ju haben. $atte er nicht irgenb etwaä
»crwechfelt? ©ab e$ wirflid) ein fold)eö ©d)aufenfter

mit biefer 23are? fühlte er jtd) bod) heute eigentümlich


franf, unruhig, unbehaglid), faft in berfelbcn©timmung,
bie früher feinen epilepttfdjen Unfällen porauögegangen
war. Er wußte, baß er in ben ©tunben por einem 2ln*
fall fietg ungewöhnlich jerjtreut gewefen war unb
hdufig fogar ©egenftdnbe unb $)erfonen perwechfelt
hatte, wenn er jte nicht gerabe mit angefpannter 3(uf*

436

Digitized by Google
merffamfeit anfal). ^Dodj cö gab ba nod) einen bc*
fonberen ©runb, tre^{)alb er jTd) unbebtngt »ergemtffern
mollte, ob er in bem 3fugcttbltcf tatfdd)lid) tmr einem
©djaufenjier geftanben: unter ben jur ©d)au gejMten
©egenjtdnben mar ein ©egenjtanb gemefen, ben er un*
oermanbt angefefjen, unb ben er fogar auf fed)jig©ilber*
Jopefen gefd)d§t fyatte, — beffen entfann er jtd) nod)
genau, tro£ feiner ganjen 3erflreutl)ctt unb Erregung.
2Bcnn nun btefeä ©d)aufenjter extjtierte unb biefer

©egenfianb jtd) mtrflid) unter ben übrigen fanb, fo mar


er nur megen btefeä ©egenjtanbeö flehen geblieben; folg*
lid) aber mußte biefer bod) »ott fo großem 3ntereffe für
if)n fein, baß er feine Äufmerffamfeit auf ftd) gelenft
f)atte, unb baä nod) baju in einem 2lugenblicf fo be*
brüefenber 3erjtreutl)eit, nad)bem er !aum auö bem
SJaljnfjof l)erau$getreten marl 2>er gürjt ging ben*
felben 2Seg jurücf, ben er gelommen, unb bliefte fajt

angfhmll auf bie ©d)aufenjterreil)e, mdl)renb fein $er$


in ungebulbiger ©rmartung laut fd)lug. ©nblid), ba
mar baä ^enjier! @r mar alfo fd)on an fünffjunbert
©d)ritt an il)m porübergegangen. Unb ba mar aud)
jener ©egenjtanb, ben er auf fedjjig Äopefen gefd)dfct
f)atte. „Sftatürlid), fed)jtg Äopefcn, nid)t mel)r unb
nid)t meniger!" bad)te er bei jtd) unb lad)te. &ocf)

biefeg mar nerndä, eä mürbe if)m unfdglid)


?ad)en
ferner jumute. Unb auf einmal entfann er jtd), baß er
gerabe f)ter, al$ er oor biefem ^enfter gejtanben, ftd)

plüjjltd) umgemanbt fyatte, gan; mtc porfytn bei Slogo*


ffjin, alä er beffen 93licf auf jtd) ritten gefüllt. SHad)*
bem er jtd) überzeugt, baß er jtd) im ©djaufeufter nid)t
getdufd)t fjatte — mopon er übrigens aud) fd)on por
ber 3tücf!cl)r §um fünfter eigentlich überjeugt gewefen
war — wanbte er ftd) lieber um unb ging fd)neß fort.

Ober aße$ baö l)ief} eö jefjt nad)benfen, um möglidjjt


halb mit fid) felbjt inS reine ju fommen. 3e£t war ti
ja flar, baf> aud) am borgen bei feiner 2lnfunft etwaä
unbebingt 2Sirflid)e$ auf if)tn gelajlet hatte, baö jwet*
felloä mit biefer feiner früheren Unruhe jufammeni)ing.
<5r woßte über aßeg nadjbcnfen . . . bod) ba flieg in if)m
ein gewiffer, unbe}winglid)cr ©fei auf unb erjticfte allcö

übrige; er mochte nid)t nad)benfen, er wollte nid)t

baran benfen, . . . feine ©ebanfen gingen an etwag


ganj anberem.
@r bacfjte unter anberem aud) baran, bafi in feinem
früheren eptleptifd)en ßuflanbe furj »or jebem Unfall
— wenn ber Unfall nicf)t in ber 3lad)t, nicht gerabe

im ©d)lafe !am — ganj plbfclid) mitten in ber Trauer,


in ber inneren £>unfell)eit — wie er eg nannte — beg
53ebrütftfeing unb ber Dual, fein ©ef)irn jtd) für 3liu

gcnbticfe glcidjfam blifeartig erhellte unb alle feine ?e*

bengfrüfte fid) mit einem ©d)lagc frampfhaft an*


fpannten. ®te ©mpfinbungen beg Sebent, beg ©eing
oerjel)nfad)ten jtd) in biefen ^ugenbliden, unb wenn jte

»ergangen waren, war aßeg nur wie ein 9$Ii§ gewefen.


£er SScrjlanb unb bag $erj waren plfyjtid) »on un»
gewöhnlichem ?id)t erfüllt; alle Aufregung, alle 3tt?eifel,

aße Unruhe löjte jtd) gletd)fam in eine fjofjere 9lul)e

auf, in eine 9tuf)e »oß flarer, fyarmonifdjer ffreube unb


Hoffnung. £>ocf) btefc 2lugenblicfe, biefe 2td)tblide

waren erfl nur eine Vorahnung jener einen ©efunbe,

in ber bann ber Unfall eintrat — länger alg eine ©e*

funbe wül)rte eg nie. 2)iefc ©efttnbe aber war uner*

438

Digitized by Google
trdglid). 9Öenn er fpdtcr in bereits gefunbem 3«ftanbe
über biefe ©efunbe nad)gebad)t, fjatte er ftd) fagen
muffen, baß bod) all biefe ?id)terfd)einungen unb Eugens
blicfe eines f)6l)eren SBewußtfeinS unb einer l)6l)eren

Empfinbung feines 3d), unb folglich auch etneS „hof)e»


ren ©eins", fd)ließlid) nid)tS anbereS waren als eine
Unterbrechung beS normalen 3uftanbeS, als eben feine
Äranfljeit; war aber baS ber $all, fo fonnte man eS
bod) burdjauS nid)t als „höheres" ©ein, fonbern im
©egenteil nur als ein fel)r niebrigeS betrachten.
25od) beffenungead)tet lam er gu guter ?e§t gu einer
überaus paraboren Schlußfolgerung: „9tun, was tut
benn baS, baß eS 'Äranfheit unb unnormal ift?" ent»

fdjicb er fchließlid), „2BaS geht baS mid) an, ob eS nor»


mal ober nicht normal ift, wenn baS SKefultat, wenn
bie Empfinbung beS 2lugenblidS in ber Erinnerung an
fle in gefunbem 3ufianbe mir als l)dd)fte Harmonie unb
©d)onf)eit erfcheint, in mir bis baf)tn ungeahnte ©efühle
erwedt, ©rdßc, gülle unb Ewigfeit mid) fühlen lüßt
unb mid) mit allem auSföf)nt, wie in einem begeifterten,

gottfd)auenben 3ufammenfließen mit ber haften ©pn»


tf)cfc beS ?ebenS?" 3Diefe nebelhaften 3tuSbrüde für
feine ©efühle erfd)ienen ihm felbft fehr öerftdnblid),

nur fanb er fte nod) oiel gu fd)wad). jDaß eS aber tat»


fdchlid) „©djdnheit unb ©ottfcfjauen" unb „bie hddjfie
©pnthefe beS ?ebenS" war — baran gweifelte er ntd)t,

er hdtte eS überhaupt nicht oermodjt, einen 3n>eifel aud)


nur gugulaffen. 2Öaren eS bod) feine Stftonen »on ber
2lrt, wieman fie nad) bem ©enuß oon $afd)ifd), Cpium
ober ©ein trdumt, bie bie Sernunft berntd)ten unb bie
©eele bergerren, bie unnormal unb fünftlid) ftnb.

439

Digitized by Google
Darüber fonnte er in gefunbem 3«ftanbc gattj objefti»

urteilen. Diefe 21ugenblicfe waren fd)liej5lid) nidjti


auberei ali eine unenblidje 2Cuijj>annung bei 0id)*
felbftempfinbeni — wenn man biefcrt 3uftanb in einem
SOBort auibrücfen — foll ober ber Erfenntnii, bei S3e*
wuftfeini einei im l)bd)ften ©rabe unmittelbaren
0elbftgefdl)li. SOBenn er in bem 21ugenblicf, b. 1). in

jener lebten bemühten 0efunbe »or bem Unfall, jtd)

nod) beutltd) unb bewußt jagen fonnte: „3a, für biefe


0efunbe !ann man bai ganje Seben Ijingeben!" fo

mußte biefe 0efunbe felbjtoerfidnblid) and) bai ganje


?eben wert fein. Öbrigeni — für bie fKidjtigfeit ber
Dialeftif feiner 0d)lußfolgerung ftanb er nid)t ein:

bie geiflige 0tumpfhett, bie feelifdje Dunfelljeit, ber


3tiotiimui ftanben ali folgen biefer „f)6d)flen" 0e*
funbe nur ju beutlid) in feiner Erinnerung, unb fo

hdtte er natürlich nicht t>erfud)t, feine 31uffaffung im


Ernjt ju »erteibigen. Ei mußte alfo in feiner j^olge*

rung, in feiner Einfd)d§ung biefei 21ugenblicfi bod)

irgenbwo ein fei«/ c * n S3erfcl)en öielleicht, aber


bic 2öirflid)feit ber Empftnbung mar nun einmal 2at*

fadje, unb ihren Einbrud fonnte unb wollte er nicht

Ijcrabfe^en. „3n biefem 31ugenblicf glaube td) jenei

ungeheuere ffiort ju »erflehen, baß ,bie 3eit nid)t mehr


fein wirb'," hatte er einmal in Sfloifau ju fKogofhin
gejagt. Unb Iddjelnb hatte er noch hinjugefügt: „ffiahr*

fd)einlid) ift ei biefelbe 0efunbe, in ber ber bii jum


9tanbe mit Söaffer gefüllte Ärug bei Epileptiferi 9Ko*
hammeb umjtürjte unb bod) nid)t 3ctt hatte, überju*
fließen, wdf)renb SDlohammeb in berfelben 0efunbe alle

©drten 21Uahi überfchaute." 3a, in SDloifau mar er

440

Digitized by Google
.

oft mit 9tegoff)itt jufantmcngcfomnten, unb bann Ratten


fle fafl nur batton gefprod)en.
„SRogofljin fagte oorl)tn, baß td) bantalg fein ©ruber
gemefen fei . . Dag hat er heute jurn erftenmal gefagt,"
backte ber gilirft bei ftd).

2llg er baran bad)te, faß er auf einer ©anf, unter


einem ©aume im „©ommergarten"*). @g mar gegen
fteben Uf)r unb ber ©arten fefjon ganj menfd)enleer; et*

maß Dunfleg fd)ob ftd) für einen Äugenblicf oor bie


untergeljenbe ©onne. @g mar fdjmul; ... in ber $erne
jeg ein ©emitter herauf. 25er gürfl befanb ftd) tn

einer ©timmung, bie feine ©ebanfen immer mieber auf


einen gemtffen ©eg ju locfen fdjien, unb begf)alb heftete

er inflinftmäßig fein Denfen an jeben äußeren ©egen*


ftanb, ber tljm auffiet ober im Saufe beg $ageg auf*
gefallen mar, unb biefeg ©piel gefiel ihm. @g mar
il)m, alg mollte er etmag »ergeffen, etmag ©egenmär*
tigeg, Drofjenbeg, — bod) fd)on beim erjten ©lief ringg*
um erfannte er in ftd) mieber feinen bunflen ©ebanfen,
biefen ©ebanfen, ben er bod) um jeben fPretg logmerben
@r jmang ftd), baran ju benfen, mag er in ber
mollte.

„©age" mit bem Dberfellner über einen fef>r feltfamen


SDlorb, ber in lefcter 3^it ötel non (Td) reben gemacht,
eigenttid) gefprodjen hatte. Dod) faum begann er baran
ju benfen, alg plo&Itd) fdjon mieber etmag ©onberbareg
mit tt)m gefdjafj: etn allmächtiger, unbejmt'ngbarer
©unfeh, ber fafl mie eine teuflifdje 93erfud)ung mar,
umfrallte ptäfclid) feinen ganjen ©illen. @r erhob ftd)

»on ber ©anf unb ging aug bem ©arten gerabegmegg

*) Dfffntltcljfr SatUn tn ^etfrlfcurg. E. K. R.

441

Digitized by Google
.

jur „Petersburger ©eite"*). 2ft$ er bort)in am Sterna#


fai geftanben, t)atte er jtd) »on einem 23oröbergcl)enben
ben 2Bcg bortf)in geigen taffen, bod) mar er bamalS
nid)t hingegangen. ©S mdre ja aud) gang gmcdloS ge#
mefen, fyingwgefyen, baS mußte er. £)ie t2tbreffe mar U)nt

befannt, unb baS .#auö ber 23ermanbten SebebeffS tjdttc

er batb gefunben; bocfj maö ^alf baö, menn er


fajl genau mußte, baß er jte nidjt gu ^aufe an#
treffen mürbe?
„93ejtimmt ijt fle nad) PamlomSf gefahren, fonfl

f}dtte Äotjd nad) ber 33erabrebung eine Stad)rid)t in ber


,2Bage‘ tjintertaffen." 2Benn er aber jc£t bennod)
hinging, fo tat er e$ natürlich nid)t, um fie gu fei)en.

©ine anbere bunfle unb qudtenbe Steugier toefte tfjn ba#

f)in. ©S mar if)m plößlid) ein neuer ©ebanfe ge#

fornmen . .

SSorldufig genügte e$ if)m ooUfommen, baß er ging

unb baß er mußte, mot)tn er ging. Dod) !aum mar


eine Minute berftridjen, unb er mußte nicht mehr, mo#
f>in er ging; er empfanb e$ überhaupt nid)t, baß er ficf)

meiterbemegte. 2fn feinen neuen ©ebanfen gu benfen,


efette if)n unb mürbe ifym gang unmöglich. SDtit guat#
»oll angefpannter 2(ufmerffamfeit begann er alteö gu

betrachten, maS if)m in ben 2öeg fam, ober er betrad)#


tete ben Fimmel, bie Sterna. ©in fleineS dlinb, ba$

üjm begegnete, rebete er an. 33ielleid)t mar e$ nur


bie epilepttfd)e ©pannung, bie immer größer in itjm

mürbe.
2>a$ ©emitter fdjien in ber $at, menn aud) nur

*) öin 6tabttfll in Petersburg jenftit« btr 9J«ra. E. K. R.

442

Digitized by Google
langfam, l)craiifjU 3 tel)c«. 3n ber gerne f)6rte man
btSmeilen ein bumpfeS ©rollen, ©S mar unertrdglid)
fdjmül . . .

21uS irgenbeinem ©runbe mußte er jefct fortmdfyrenb

an ben Sleffen Sefccbeffö benfcn, bcn er am SSormittage


gefeljen l)atte — mie einen bisweilen ein bummeS, tnuft*

falifc^eö STOoti» »erfolgt, baS man auf leine SBeife loS*


merben fann, aud) menn eS einem fdjon bis §ur Übel*
feit langmeiltg gemorben ijt. DaS Sonberbarfte baran
mar aber, baß biefer Stoffe ihm immer als jener SKdrber
erfd)ien, als ben Sebebeff ü)n »orgeftellt fjattc. 23on
biefem Sfödrber f)atte er nod) »or ein paar Sagen ge*
lefen. Überhaupt Ijatte er »iel »on bcrartigen ©efdjef)*
niffen gelefen, fcitbem er mieber in Slußlanb mar; er

»erfolgte alle biefe Dinge fef>r gcfpannt. Unb in ber

„$®age" f)atte er mit bem Dberfellner fel)r interefjtcrt

über bie ©rmorbung ber gamilie ©hemarin gefprodjen.


Der Dberfellner mar ganj feiner Meinung gemefen,
beffen entfann er jTd). ©r bad)te an ben ©inbrud, ben
biefer Dberfellner auf il)n gemacht fyatte: eS mar baS

ein nidjt bummer ©urfcfye, folibe unb »orfldjtig, —


„übrigens . . ©ott meiß, maS er fein fann . . . eS ijt
.

fdjmer in einem neuen Sanbe neue 9Jtonfd)en gu burd)*


flauen." 31n bie riiffTfdje Seele begann er übrigens
Ietbenfdjaftlid) ju glauben. Ol), »iel, »iel für if)n ganj
S^eueS, Ungeahntes, UnerljdrteS, UnermarteteS Ijatte er

in biefen fed)S Sflonaten ertragen! Dod) eine frembe

Seele bleibt fletS ein Sldtfel, unb aud) bie rufjtfcf)e

Seele ijt ein Stdtfel, für »iele ein Stdtfel. Da mar er

nun lange 3eit fo oft mit Stogoffjin jufammengefommen,


mie „©rüber" maren fte jueinanber gemefen, unb ben*

443

Digitized by Google
nod) — famtte er Stogofbin? — „2Baö ift ba$ t)ier alles

für ein Ebaog, tt>etd) ein Z)urd)einanber, «seid) eine Uns


orbnung! 2Baä bod) biefer Steffe Sefcebeffö für ein uns
fpmpatt)ifd)er unb felbftgufriebener ©engel ift! Öbris
genö, t»a$ füllt mir ein!" fufyr ber $ürft in feinem
©ebanfengang fprt, „er t>at bod) nid)t biefe ^amilie

ermorbet, bie fed)ö 50?enfd)cn? 3d) glaube, id) »er*

med)fele alleö . . . mie fonberbar baö ift! 3d) glaube,


mein $opf ift gang wirr, eö breb)t fid) alleä in ibm . . .

•2öa$ für ein reigenbeä, fpmpatl)ifd)eö ©efidjt bod) bte

ültefte $od)ter Sebebeffö t)at, bie bort mit bem Äinbe


ftanb, meid) ein unfdjulbiger, faft finblid)er 2luäbrurf
in il)ren 2lugen lag unb bagu biefeö finblid)st)eitcre
?ad)en!" ©eltfam, baß er biefeö @efld)t faft gang »er*

geffen batte unb e$ erft fefct in feiner Erinnerung aufs


taud)te. Unb ?ebebeff, ber fte mit ben ftüßen trams
pelnb anfdjreit, »ergottert f)6d)fltt>al)rfd)cintid) alle feine

Äinber. Unb ma$ fogar nod) wal)rfd)cinlid)er, wai


fogar gang gmeifellob 2atfad)e ift, baö ift — baß Ses

bebeff aucf) feinen Steffen vergöttert!


Übrigen^, mie tommt er barauf, über fte alle ein

enbgültigeö Urteil füllen gu rcollen, er, ber erft beide

hier eingetroffen ift? Stebmen mir felbft biefen ?ebes

beff — ber bat ibm bod) »orbin einfad) ein Stütfel


aufgegeben: bütte er benn früher jemalö einen foldjen
Sebebeff für mogltd) gebalten? ?ebebeff unb bie £)us

barrp — ^eiliger 58ater! SBenn Stogofbin morbet, fo

mirb er roenigftenä nid)t fo unanftünbtg morben. E$


mtrb nid)t biefeä Ebaoö fein. Eine nad) eigener 3eid)s
nung beftellte SJtorbmaffe unb fed)$ «Dtenfdjen, alle

fed)$ »orber in bemußtlofem 3«fianbe! $at benn Stogos

444

Digitized by Google
ft)in eine nad) eigener 3cid)nung beflellte SKorbwaffe
. . . er l)at . . . aber . . . flcl)t cS benn fejt, baß Ütogo*
fl)in morben wirb?!" fragte fic^ ber gjurft, pldfclid)

gufammengutfenb. „3ft eS ntdjt ein 93erbrcd)en, eine


0d)dnblid)feit, eine 9liebertrad)t meinerfeitS, fo gipnifd)

offen eine foldje 2lnnal)me au cf) nur in ©ebanfen gu*

gulaffen?" rief er innerlid), unb bie SRöte ber 0d)am


flieg if)tn jdl) in$ ©ejTd)t. 2öie »on einem 0d)lage ge*
troffen blieb er jteljen, unb mit einem 0d)lage jlanb
aud) bcutlid) »or feinem geifligen 2luge ber 53al)nf)of
ber 3a^^jc*0felo*5ßaf)n, oon wo au$ er nad) paw*
lowSf fyatte fahren wollen, bann ber 9?ifolaibal)nf)of
am borgen bei ber 3Tnfunft unb bie birefte $rage an
9togofl)in in betreff ber „2lugen" unb bann ba$ Ärcug
9togofl)inS, ba$ er je$t auf feiner SSruft trug unb ber
0egen ber alten SDlutter 9togofl)inS, gu ber il)n jener
felbjt geführt Ijatte, unb bann bie lefcte frampfljafte
Umarmung unb plofclid) ber 58ergid)t 3togofl)in$, borljin,
auf ber kreppe— unb nad) allebem mußte nun er ftd)

immerwdfjrenb barauf baß irgenb etwas ertappen, er

Umgebung
in feiner — unb bann
gleicfjfam fud)tc, jenes
0d)aufenfler unb jener eine ©egenftanb . . . weld) eine
©emeinfjeit bon if>m! Unb nad) allebem gef)t er jefct

mit einer „befonberen 2lbftd)t" unb einem befonberen


„pl6|lid)en ©ebanfen" bortl)in. Sßergweiflung unb
Dual erfaßte feine gange 0eele. @r wollte fofort um*
fefjren unb in fein $otel gurütcfgeljen; er wanbte ftd)

aud) fdjon um unb ging, bod) nad) einer Minute blieb

er fielen, bad)te nad), wanbte ftd) wieber um unb fefcte

feinen früheren 2Beg fort.


Da fal) er, baß er bereite auf ber „Petersburger

445

Digitized by Google
*

©eite" mar, unb baß eß gu bcm ^aufc ber Sermanbten


?ebebeffß nicßt meßr weit feilt fonntc. ©ing er boeß je§t

nicßt mef)r mit ber früheren 2lbßcßt ßin, nicßt meßr mit
feinem „befonberen ©ebanfen"! 2Bie ging baß gu?
3a, feine jfranfßett feßrt mieber, baran fann er nicßt

met)r gmetfeln; vielleicßt mirb er ßeute nocß einen 2ln

fall ßaben? SDeöI)al£> and) biefe gange Dunfelßcit in#


nerlid), beßßalb aueß biefer plo^lict>e ©ebanfe, biefe

neue 3t>ee! 3e£t ift baß Dunfel gerßreut, ber Ddmon


vertrieben, alle 3w>etfet ftnb aufgeßoben, in feinem
jjergen ift $reube! Unb — er tjat f
i e fo lange nicßt

gefel)en, er muf fle fcßnell feßen unb ... ja, er möcßte

jefct Ütogofßin treffen, er mürbe ißn bei ber $anb net)#

men, unb fle mürben beibe gufammen geßen . . . ©ein


$erg ift rein. 3ft er benn SRogofßinß Ütebenbußler?
borgen mirb er gu Stogofßin geßen unb il)m fagen, baff

er bei tt>r gemefen; mar er bod) ßerbetgeeilt, mie 3to#


goff)in vorhin fagte, nur um fle gu fet>eit! SSielleicßt

mirb er ße bod) antreffen; eß ftet)t ja nod) gar nid)t feft,

baß fte nad) 9>awlomßf gefahren ift!

3a, eß muß jefct vor allen Gingen Älarßeit ge#


fd)affen merben, bannt ßcß alle über alle flar feien,

bamit eß in ber ?etbenfd)aft nid)t mieber gu fotdjen


erfeßreefenben Sergicßten fommt, mie l)eute, alß 3logo#

fl)in auf fte vergütete unb ße ißm abtrat ... 3^ e*

muß baß alleß frei gefd)el)en, frei unb . . . ließt. 3ß


benn Stogofßin unfdßig gu einem ?eben im Sichten?
(Sr fagt, er liebe ße nicßt fo, empfinbe fein SOtitleib
mie

icß. Süterbingß fügte er bann nod) ßingu: „Dein SDtit#


leib iß vielletcßt nod) grdßer alß meine Siebe," aber —
er verleumbet ßcß ja boeß nur. >$m! . . . 9togofßtn

446

Digitized by Google
lieft SBüdjcr, — ift benn ba$ itidjt „SOtitleib", nid)t ber

Anfang beä „SDtitleibö"? SÖcroexfl benn nicf)t fd)on


btefeö eine 93ud) auf feinem $ifd), baß er fein 23er*

fjdrtniö ju i l) r »ollfommen begreift? Unb maä er

»orl)tn er$df)lte? Stein, baä ift tiefer alä bloße Seiben*

fcfyaft. Unb fann benn if)r ©eftdjt nur Seibenfdjaft


allein ermecfen? Unb nod) baju jefct, fo mie e$ jefct
ift? SDtttleib ermccft eö, bie gange ©eele nimmt eö

gefangen, e$ . . . SBrennenbe, qudlenbe Erinnerung


burd)$ucfte plöfclid) baö J^crj beä ^drften.

3a, qudlenb mar bie Erinnerung. Er mußte baran


ben!en, mie er ftd) dbergeugt I>atte, baß fte ja bod) gang
»on ©innen mar. Er mar bamalö ber SBergmeiflung

nafye gemefen. Unb mie l)atte er fle bamatä »erlaffen


fdnnen, al$ fte »on il)m gu Stogofljtn gelaufen mar?
©eine fPflidjt mdre e$ gemefen, it>r nadjgueilen, nid)t
aber, auf 9tad)rid)ten gu märten. 2fber . . . füllte Sto*

gofljin nod) immer nid)t bemerft haben, baß fte »on


©innen ift? $m! . . . Stogoffjin »ermutet in allem

anbere Urfad)en, in allem »crmutet er Seibenfdjaft. Unb


maö baö bod) für eine ftnnlofe Eiferfud)t ift! SBaS
mollte er »orl)in mit feiner 2lnnal)me fagen? (Der
fyurft errötete plöfclid), unb eö mar il)m, alä ob etmaö
in feinem Jpergen erbitterte.)

Docf) mogu baran benlen? ©omobl 9logoff)tn mte


fte — beibe maren fte maljnftnnig. Daß aber er, ber

gurft, biefe $rau leibenfdjaftltd) lieben füllte — baö


mar ja gang unbenfbar, baö mdre ja faft eine ©rau*
famleit, eine Unmenfd)lid)leit gemefen. 3«/ ja! Stein,

Stogofl)in »erleumbet ftd) felbft: er bat ein großeö, ein

fo großes «fperg, ein J?erg, baS leiben unb aud) SOtitleib

447

Digitized by Google
gu empfinben vermag. SBenn er crfl bie gange 2ßaf)r#

I)ctt erfahren wirb, wenn er erft feiert wirb, waö für


ein armes @efd)dpf biefcö fcefdjimpfte unb erniebrigte,

halb wahnjtnnige 2öeib ijt, — wirb er if)r bann nid)t

alteS »ergeiljen, alle Dualen, bie er burd) fie gelitten?


2Birb er bann nid)t if)r Diener, ii)r SBruber, it)r $reunb,
iljre 3>orfef)ung werben? DaS SOtitteib wirb ifjn lehren
unb lenfen. DaS SJtitleib ijt ja bod) baS erflc unb
bieHctdjt aud) eingtge DafeinSgefefc ber gangen SERenfd)#
heit. Df), mxe unöergeihlid) unb unehrenhaft feine

©djutb 3togoff)in gegenüber war! Stein, nicht bie rufjt#

fcfjc Seele ijt ein Stdtfel, fonbern feine eigene Seele


mußte ein Stdtfet fein, wenn er einen fo fd)dnbtid)en,

fo entfefclichen 33erbad)t f^ßen fonnte. $ür ein paar

warme Ijcrjttc^c ffiorte, bie er in SDtoSfau gu ihm ge#

fprodjen, nennt ihn Stogofhin bereite feinen trüber, er

aber . . . Dod) baS ijt ja alles nur dtranff)eit, nur


lieber! @S wirb jtd) ja alteS batb entfdjeiben! . . .

ÜBie finfter hoch Stogofhin »orf)in gejagt hatte, baß fein


©taube „»ergehe"! Stein, biefer SDtenfd) muß fid) un#
fdgtid) qudten. @r fagt, er „liebe eS, biefeS ©itb gu
betrachten"; baS f) e, 0t, er liebt eS nid)t, aber er emp*
finbet baS SBebürfntS, eS gu betrachten. Stogofh.in ijt

nid)t nur ein ?eibenfd)aftSmenfd), er ijt — ein dumpfer!


3a, ein dfdmpfer ijt er: wenn nicht anberS, bann mit
©ewatt ben »erlorenen ©tauben wiebergewinnen, baS
will er. Unb ben ©tauben, nad) bem »erlangt eS ihn
jefct bis gur 9>ein . . . 3a, an etwas glauben! 3tn

jcmanb glauben! 3tber wie fonberbar bod) biefe #ot*

beinfd)e $reugabnaf)me ijt . . . T£\), ba ijt bie Straße!


Da ijt aud) wahrfcheintid) fchon baS J&auS . . . 9tid)tig:

448

Digitized by Google
9?r. 16. ,( $au$ ber ÄoUegien*©efretdrtn gttiffoff".
£>ag tfl eg!

2)er gürjl jog bte Klingel unb fragte nad) Siajtaffja


gilippowna.
Dte .ßaugbeftgertn, bie if)m felbjt geöffnet fjatte,

teilte il)m mit, baß Sftaftaffja g;i!tppowna bereite am


borgen nad) ?>awlowgf ju 35arja 2llerejewna gefahren
fei — „unb eg ijt möglid), baß fte etlidje Sage bafelbjt
oerbleibt," fugte fte mitteilfam f)tnju.
Sie g:iliffowa war ein magereg, fpigeg 2)dmd)en
bon etwa ttierjig 3al)ren, mit fpigem ©eftd)t unb fdjar*
fen 3Tugen, bic bcn durften liftig unb aufmerffam mu>
fterten. 2luf it>re grage, „mit wem fie benn bie @f)re

l)abe" — fte fjatte gleidjfam mit 2(bjid)t fo gefragt,


alg fyanble eg fid) um ein großeg ©efyeimnig — wollte
ber gmrft eigentlid) nid)t gern antworten, unb er

wanbte ftd) bereitg jum ^ortgefyen; bod) befann er fid)

fogteid), nannte feinen Sttamen unb bat fte, Üiaftaffja


^tlippowna »on feinem ©efud) tn dtenntnig ju fegen.
£iie gMtffowa fyordjte auf unb machte ein f)öd)jt ge»
fjeimntgbolleg ©eftdjt, atg l)dttc fte bamit fagen wollen:
»3/ id) »erftefje fdjon, feien ©ie unbeforgt!" 25er Sftame
beg durften I>atte offenbar großen Sinbrucf auf fie ge*
mad)t. £)er fl blicfte fte nur jerflreut an, wanbte
ftd) bann um unb fetjrte auf bie ©traße jurttcf. 25od)
alg er bag $aug »erließ, fal) er anberg aug alg beim
Eintritt in bagfelbe. @g war in tf)m wieber eine 58er*

dnberung »or ftd) gegangen, unb wieber war cg in einer


einzigen ©efunbe gefd)el)en: wieber war er bleid), mibe,
gequdlt unb erregt; feine Änie gitterten unb ein unfleteg,
trubeg Sddjetn ließ feine blau geworbenen Sippen t)in

*9 »oftoJevoSti. ®tr 3bloL


4 4g
,

Digitized by Google
unb wieber gucfen: fein „plöfclidjer ©ebanfe" batte jtd)

plöfclid) befidtigt, e$ Ijatte alfo feine Stidjtigfeit bannt,


unb — wieber glaubte er an feinen £>dmon!
2lber batte er flcf) aud) wtrflid) bejidtigt? $atte cS

wirflid) feine 9lid)tigfeit bamit? 2BeSbalb gitterte er

benn je£t lieber? 2öol)er !am biefer falte 0d)weiß


auf ber 0tirn, biefe Dunfelbeit unb j?dlte in ber
©eele? 2öetl er foeben wieber jene 21 u g e n gefeljen?
2fber er war ja bod) nur beötjalb auö bem 0ommer*
garten fycrgefommen, um jte gu fefjgn! £>aS war ja
bod) fein ganger „plö$lid)er ©ebanfe" gewefen. @r
fjatte unbebingt, unbebingt „jene 2lugen" fefjen »ollen,
um jtd) enbgultig gu ttbergeugen, baß er jte unfehlbar
„b o r t , bei jenem Jjaufe" feljen würbe. SDiefer frampf*
bafte SOBunfd) batte tf>n f)ergefuf)rt, — »eötjalb ijt er

benn je&t fo germalmt, nad)bem er jte nun aud) wirf*


lief) gefefjen? ©ang als f)dtte er eS nid)t erwartet!
3a, eS waren biefetben 2(ugen — baß eS tatfdd)*

lid) b i e f e l b e n waren, barüber fonnte fein 3weifel


befielen! — bief eiben, bie in ber brdngenben
SBotfSmenge pldfclid) aufblifcenb ftarr tyn angefel)en

Ratten, als er auS bem Äupee gejtiegcn war; bief


f e
l b e n (genau, genau bicfelben!), beren ©lid er

oorljin auf fld) rufyen gefüllt, bie 2lugen bid)t hinter

feinen 0d)ultern, als er bei Slogoffjin im ^Begriff ge*

wefen war, jtd) gu fefcen. Ütogofbin f>atte geleugnet,

batte nur mit ironifdjem, eijtgem ?dd)eln gefragt:

„9Beffen 2lugen waren'S benn?" Unb ber $ürft batte

nod) »or furgem — als er jtd) auf bem SJ5af)nf)of bet

3arSfoje*0felo*33abn tnS dhtpee gefefet, um gu 2lglaja

gu fahren, unb pldfctid) wieber biefe 2lugen fat>, bereite

450

Digitized by Google
S

gura brittenmal an biefem Sage — auf SRogofßin gu»


gcßen unb i l) m fagen wollen, „wejfen 2lugen cS
waren"! ©tatt beffen war er auS bem Söaßnßof ßtn#
auSgeeilt unb erjt »or bem ©cßaufenjter jener SIReffer#

ßanblung ßalbwegS gur Sßeßnnung gefommen, als er


bort flehen geblieben war unb ßalb unbewußt einen
©egenfianb mit einem $trfcßßorngriff auf feeßgig dto#

pelen gefcßdgt ßatte. £>er feltfame, grauenvolle Dd#


mon heftete fteß enbgültig an il)n unb wollte ißn nießt

mefyr »erlaffen. tiefer £)dmon t>atte il)m im ©ommer#


garten, als er gebanfenverloren unter ber ?inbe ge#
feffen, pldfclicß gugeflüßert, baß Ülogofßin, wenn er e

für notig fanb, ißn feit bem 2D?orgen gu »erfolgen, jld)

gleteßfam an feine Werfen gu ßeften, bann bod) fießer#


ließ nad) ber geftßellung, baß ber $ürfl nießt naeß Paw#
lowSf ful)r (waS für SRogofßin natürlid) »on »erßdng#
niSttoller ©ebeutung war), gang gweifelloS b o r 1 1) i n
geljen würbe, gu jenem $aufe auf ber Petersburger
©eite, um bort ben giirjlen.ju erwarten, ber il)m bod)
nod) am Vormittage fein ©ßrenwort gegeben, baß er fte
„nießt fefjen" werbe unb „nießt beSßalb nad) PeterS#
bürg gelommen fei". Unb bennod) — wie im Ärampf
war er gu jenem J^aufe geßrebt. Unb waS iß benn
habet, baß er bort tatfdd)lid) Ülogofßin antraf? @r
fjattc bod) nur einen wtglüefließen 9)?enfd)en gefeßen,
beffen ©eelengußanb bunfel unb büßer, bod) nießtS#
beßowentger nur gu »erßdnbließ war. Diefer unglücf#
ließe Sflenfeß ßatte ßeß je^t nießt einmal meßr »erßeelt.
3a, SRogofßin ßatte, als er ißn nad) jenen 2lugen ge#
fragt, gefeßwiegen unb nid)t bie ßßaßrßeit gefagt, boeß

auf bem Sßaßnßeig ber 3arSfoje#©felo*©aßn ßatte er,

»• 451

Digitized by Google
.

fafl ofjrte fld) »erbergen gu mollen, bageflanben; eher


war fogar er c$ gemefen, ber giirfl, ber ftd) »erborgen
hatte, nicht aber SRogofhin. 3efct aber, bei jenem J^aufe,
hatte er auf ber anberen ©ette ber ©traße geflanben,
»telleid)t fünfgig ©d)ritt entfernt, fd)räg gegenüber bera
$aufe; auf bem Trottoir hatte er geflanben, bie 2Trme
über ber Sßrujl »erfdjrdnft, unb gemartet. #icr hatte
er frei geflanben, allen jtdjtbar, unb offenbar hatte er

mit 3lbfTd)t gemollt, baß ber gatrfl if)n fÄtje. ©ie ein
Änfläger unb 9tid)ter hatte er bort geflanben unb nicht
mie . . 9lid)t mie mer?
3lber meßhalb mar er, ber gurfl, benn nicht auf il)n

gugegangen? ©eäljalb hatte er ftd) »on ihm abgemanbt,


aB l)dtte er if>n nicht bcmerft, obfcf)on ihre ©litfe ftd)

begegnet maren? Qa, if)re ©liefe maren ftd) begegnet,


unb fte Ratten einanber in bie 2Cugen gefetjen.) *#atte
er bod) nod) »or furgem felbfl ben ©itnfd) gehabt, 9to*
goff)tn bei ber #anb gu nehmen unb mit il)m gufammcn
bortl)in gu gehen? #atte er bod) felbfl morgen gu
ihm gel)en unb il)m fagen mollen, baß er bei iljr ge*

mefen mar? J|3atte er fcc^ bod) felbfl »on feinem Odmon


loögefagt, nod) auf bem falben ©ege bortt)in, aB
Vlbfcltd) $reube feine gange ©eete erfüllt l)atte. Ober
mar in 9togoff)in tatfdd)lirf) irgenb etmaä gemefen, in

ber gangen heutigen @rfd)einung biefeä SOlenfdjen,


in ber ©efamtfyett feiner ©orte, ©emegungen, J&anb»
lungen, ©liefe, baö bie entfe£lid)en Vorahnungen beÄ
ffNirflen unb bie furchtbaren (Sinflüflerungen feine*
Oämon* rechtfertigen fonnte? 3rgenb etma*, ba$ man
»ielleid)t gang unbemußt, gang »on felbfl fleht, ba* fleh

aber fd)mer analpfieren ober in ©orten auäbrücfe«

452

Digitized by Google
lägt, unb bae, wenn man eß aud) taufenbmal nicht be*
grünben fann, bennod) einen »oUIommen in ftd) abge*
fd)foffenen unb unwiberftef)lid)en Grinbrud mad)t, ber
gang unwiUfürlid) gur »offen ßbergeugung auß*
wddjfi? . . .

flbergeugung? — 3« waß für einer flbergeugung?


(Cf), wte bie Ungef)euerlid)feit biefer „erniebrigenben"
flbergeugung, „biefer niebrigen SSorafjnung" ben gür*
ften qudfte, unb wie bittere SBorwürfe er ftd) ihretwegen
machte!) „©o fag'eß bod), wenn bu eß wagjt, «aß baß
für eine flbergeugung tfl?" fagte er immer wieber f)cr=

außforbernb gu ftd) felbft, „formuliere, wage eß bod),


beinen gangen ©ebanfen flar, treffenb, of)ne gu jbgern,
außgufpredjen! Of), ein (Sfjrfofer bin id) !" rief er »er*
jwetfeft auß, unb bie SRdte ber ©d)am flieg if)m inß ©e»
ftcf)t. „SDlit welchen 2fugen «erbe id) jefct mein Sehen
lang auf biefen 2ttenfd)en fefjen! 9Baß ifl baß fjeute

für ein $ag! ©ott, «eld) ein 2flpbrud!"

S03df)renb ber gürfl ben langen 2Beg »on ber


terßburger ©eite biß gu feinem ®aftf)of gnrüdfegte, über«
fam tf)n in einem 2fugenbficf pfdfcltd) ber unbejming»
bare 9Sunfd), fogfeid) gu 9togoff)in gu getjen, ifjn ju
erwarten, befd)dmt unb unter Ordnen gu umarmen unb
if)m alleß gu fagen, aUeß, aUeß. £od) ba «ar er bereitß
bei feinem ®aftl)of angefangt. £>aß gange $auß, bie
Äorribore, feine SThtmmer f)atten tf)m fd)on auf ben
erften ©fid unfdglicf) mißfallen, unb im Saufe beß Sageß
f)atte er mef)r alß einmal mit gang befonberem ffitber*
«iflen baran gebadjt, baß er ja bod) nocf) f)ierf)er «ürbe
gurüdfefjren tnüffen . . . „2fber «aß ifl beute mit mir,

fd) fange ja wahrhaftig an, wte eine Iranfe $;rau an

453

Digitized by Google
jebeö 33orgefül)l $u glauben!" badete er mit gereiftem
©pott unb blieb t>or bera $auötor fielen: if)tn fiel pl6|*
lid) ein fyeute gelegener ©egenftanb ein, bod) bad)te er
„falt", mit bollern Söewußtfein an il)n, nid)t wie unter
einem 2llpbrucf: er entfann ftd) pl6|ltd) beö SÜ?effer$ auf

9togoff)in$ Sfciftf). „Sfteht, aber weSljatb barf bcnn !Ro*


goft)in nid)t fo biete Stteffer auf bem $ifd) l)abcn, wie
er will?" bad)te er berwunbert über fid) felbft, unb im
fctben 2lugenblicf füllte er, wie er erftarrte: il)m war
fein ©tel)enbleiben bor bem ©cfyaufenfter ber SCReffer*
l)anblung eingefallen. „2tber wa$ fjat benn ba$ bamit
ju tun . . rief er aud, bod) pl6|lid) brad) er ab. SGBie

eine jeben SBibcrjtanb berfd)lingenbe 2Selle überfam


ifjn bon neuem baä ©d)amgefül)l, baö bieämal fajt an
SBerjweiflung grenjte, unb bannte it>n an ben fflecf, wo
er ftanb — al$ er gerabe im S&egriff war, burd) ba$
$auötor einjutreten. Er ftanb eine fficile wie erftarrt.
©o pflegt eä bisweilen ?euten gu ergeben: plo|lid)e,

überwültigenbe Erinnerungen, namentlid) wenn biefe

nod) ein t>etßed ©d)amgefül)l in ifjnen erweden, madjcn


fte für einen 2lugenblicf gleid)fam erfiarren. „3a, id)

bin ein fyerglofer SWenfd) unb ein ^eigting!" fagte ber

ffürft büfler gu fid) felbft unb machte eine fyaftige 93e*

wcgung, wie um wettergugeljen, bod) ... 35a blieb


er plö|lid) wieber wie gebannt fielen.
3n bem Vorweg, wo ei fonfl ol)nel)in fd)on bunfel

war, würbe ei in biefem 3lngenblicf gang finjter: bie


mittlerweile Ijeraufgegogene ©ewitterwolfe f)atte ben
lebten 3lbenbfd)ein berbunfelt, unb, alä ber $ürfl in
ben Vorweg trat, fielen bie erften großen tropfen, benen

fofort ein ftromenber ©ewitterregen folgte. 35od) in

454

Digitized by Google
berfetben ©efunbe, in ber er nad) jeinem momentanen
©tefyenbleiben ^afltg einen ©cfjritt »ortrat — er be«

fanb ftcf) nod) am ©ngang auf ber ©träfe unb trat erjt

burd)S $or — , faf) er pl6t3lid) im bunflen $intergrunbc


beS SormegS, bort mo bie kreppe begann, einen 2ften«
fd)en. Diefer Sttenfd) fdjien auf irgenb etmaS ge«
märtet ju fyaben, bod) als ber gürft im $or erfd)ien,
bcmegte er jld) fdjnelt jur ©eite unb »erfdjmanb. Der
gurft Ijatte if)n faum gefeiert unb l)dtte naturlid) nid)t
fagen fdnnen, mer eS gemefen mar — jubem mar baS
f)ier ein ©ajifyof, unb eS gingen bod) fortmdfyrenb SDfen*

fcf)en ein unb aus — , aber nid)tSbe|lomeniger mar er

plbfelid) feft uberjeugt, baf er biefen 2)?enfd)en erfannt

Ijabe, unb baf biefer 2D?enfcf> fein anberer als 9togojl)in

mar. 3n bemfefben 3fugenblicf fturjte ber $urft il)m


nad) auf bie kreppe. DaS <£erj ftanb tf)m ftitt. ,,©o«
gleid) mirb fTd) alted entfcfjeiben!“ badjte er bei ftcf) in

feltfamer Obcrjeugung.
Die kreppe, bie ber gdrft fyinaufeilte, unb bie ju ben
Äorriboren beS erjten unb jmeiten ©tocfmerfeS führte,
mar mie in faft allen alten Petersburger #dufern eine
fd)male, bunfte, jteinerne SßBenbeltreppe, bie ftcf) um
einen btcfen, jteinenten Pfeiler manb. 2luf bem erften

$reppenabfa£ befanb fld) in biefem breiten, jteinernen

Pfeiler eine 2frt 3tifd)e; jte mar etma einen ©djritt


breit unb einen fjalben ©cfjritt tief — jebenfallS f)dtte

ein Sttenfd) ftcf) f)ter öerbergen fonnen. ÜBte bunfel eS


aud) mar, fo fonnte ber gurjt bod) fofort, als er ben
$reppenabfa$ erreicht l)atte, erfennen, baf ber Sttenfd)

fid) f)ier in ber SJtifdje aus irgenbeinem (Srunbe »er«


barg. Der gurft mollte juerft »ordbergcfyen, oljne nad)

455

Digitized by Google
r ed)tS gu fehen, er machte bereite einen ®d)ritt weiter
— boef) ba hielt er eS plifslid) nidjt aus unb manbte
ftd) guruef gur Sftifche.
3roei 2lugen, biefetben 3lugen, bie tf)n ben
gangen $ag »erfolgt hatten, begegneten feinem Sölicf.

Der SERenfd), ber jtd) in bet Sftifdje »erborgen hatte,


mar gleichfalls fd)on einen ©chritt »orgetreten. Sine
©efunbe lang ftanben fte jtd) bid)t gegenüber. ^löfc*
lid) paefte ber gurft il)n an ben ©d)ultern unb lehrte

ihn guruef gur kreppe, gum Sid)t: er mollte baS @e*


jld)t fehen.
3togoff)inS 2fugen funfeiten ihn an, unb ein irr*

finniges Sicheln »erjerrte feine Sippen, ©eine rechte

«£anb erhob jtd), unb eS blifcte etmaS in ihr; ber $ürfi


badjte nicht baran, bie ^anb aufguhalten. 3n ber
Srimterung fd)ien eS ihm fpiter, bajj er auSgerufen
habe:
glaub'S nicht! ."
„Warfen, id) . .

Dann mar eS ihm plofjlid), als tdte jtd) etmaS »or


ihm auf: unbefd)reiblid)cS, nie bagemefeneS Sid)t er*

jlrahlte in feinem Snnern unb erhellte feine ©eele.


DaS bauerte im gangen »iellcidjt nur eine hafte ©e*
fmtbe, bod) entfann er jtd) fpiter nod) beutlich unb
bemüht beS Anfangs, beS erjlen 5oneS jenes entfeg*

lidjen ©d)reiS, ber jld) plbfclid) gang »on felbjt feiner

©rujt entrungen hatte, unb ben er mit feiner ©emalt


bitte aufguhalten, gu unterbrutfen ober abgubred)en
»ermod)t. Dann fchmanb ihm momentan baS ©emufjt*
fetn unb tiefe ^injlerniS trat ein.
SS mar ein epilepttfd)er Unfall, mie er ihn lange

nid)t mehr gehabt. Sßefanntlid) fommen foldje 3lnfille

456

Digitized by Google
gang ptifclid), bad ©efld)t bergerrt (Id), namenttid) ber
©lief tfl Ärämpfe unb 3ucfungen erfaßen ben
entfiellt,

gangen Äorper unb alle ®c(Id)tdgüge guefen. (Sin ent*


fc£tid)er, mit nidjtd bergteidjbarer ©cf)rei, ber bielteicßt

entfernt an bad SBrullen eined Sicred gemahnt, ent#


ringt (Id) ber IBrujI; in biefem ©d)rei berfdjwinbet
gleid)(am alled SDfenfd)tid)e, unb einem SBeobadjter ijt

ed gang unmoglid), (Id) borgußcllen, baß ed wirftid) ein


Sftenfd) ift, ber ba fdjreit. (Sd fdjetnt bietmefjr, baß
jemanb anbered ed tut, einer, ber (Id) im Innern biefcd

Sflenfdjen befinbet. SBenigftend l)abcn biete mit biefen


SBorten it)ren (Sinbrucf gefdjilbert; in bieten ruft ber
2tnbticf eined 50?enfd)en im epiteptifd)en 2tnfall ent#

(d)ieben unertr<Sgtid)cd (Sntfefcen t)erbor, ein (Sntfefcen,


bem fogar etwad SD?i)ftifd)cd antjaftet. (Sd ijt angu#
nehmen, baß ber unfyeimtidje ©djrei bed $ur(len unb
bad burd) it)n tjerborgerufene ptbfjtidje (Sntfefcen 3to#
goff)in im 3tugenbticf erftarren mad)te, unb bad war'd,
wad ben durften bor bem Stteffer bewahrte, bad ber
anbere bereitd über it)m erhoben fjatte. Dann aber, atd

9togoft)in faf), baß ber gürft ptöfclid) gurürftaumette,


rueftingd bie Sreppe !)inunterfiet unb fein $opf tradjenb
auf bie fteinernen ©tufen fd)tug, ba gudte er gufammen

unb (bürgte, ot)ne gu erraten, baß ed ein Unfall mar,

fa(I befinnungdtod bie Srcppe t)inab, am ©efaltenen


boräber, t)inaud auf bie ©traße.
SBon ben frampfartigen 3ucfungen unb bem Um#
(Id)fd)tagen rutfd)te ber Äärper bed Äranfen immer
weiter bie kreppe l)inab, bon ©tufe gu ©tufe, bon benen
ed bid gum $lur nod) gange fünfgetjn waren. ©et)r

batb, fdjon nad) wenigen Minuten, bemerfte man ben

457

Digitized by Google
?tegenbcn, unb tu furjejicr Seit umjlanb ifjn eine $D?enge
SD?enfd)en. Die ©lutladje, in ber ber Äopf lag, flößte
Sdjrecfen ein: „#at jtd) ber Sttenfd) fclbft befd)äbigt,
ober ift ein 23erbred)en gefcfjeljen?" fragte man jtd).
2flöbalb jebod) erfannten einige an gemiffen 2lnjeid)en
ben epileptifdjen 2fnfaU, @iner non ben $otelgäften
erinnerte jtd), ben Siegenben am borgen im Äorribor
gefeijen ju fyaben. Der Unbefannte mußte alfo I)ier
abgelegen fein. Durd) einen 3»faU Härte jld> bie Un#
gemißljett fef>r fcfjneU auf.
Äoljä üjmolgin, ber nerfprodjen Ijatte, btö Ijalb hier
Uf)r in ber „Sßage" ju fein, jtatt beffen aber nad) fPam*
lomöf gefahren mar, fyatte au$ irgenbeinem ©runbe
bort abgelef)nt, ju Sifd) ju bleiben, unb mar nad)
?>eter$burg gurücfgefefjrt, mo er um jteben Ufjr in ber
„S03age" eintraf. Der $urjt Ijatte an ifyn einen Bettel
mit feiner 2fbreffe fyinterlaffen, unb fo mar Äoljä fo#
gleid) in jenen ©afifjof geeilt, mo i!)m gefagt morben
mar, baß ber gatrjt nod) nid)t jurucfgefeljrt fei. Dar#
auf Ijatte jtd) Äoljä in baä SBäfettjtmmer begeben, um
bort bei einer Saffe See unb ben klängen eineä »Potsj*

pfyonä auf ben durften ju märten. 211$ er bann aufAUtg


non einem „epileptifdjen 2tnfaU" reben l)6rte, ben fo#
eben jemanb non ben im ©ajtljof 3fbgeftiegenen gehabt
f)abe, eilte er, non einer gemtjfen SBoraljnung getrieben,
fdjnell l)tnau$ unb erfannte in bem ?tegenben ben
dürften. 9htn mürben fogleid) 33orfef)rungen getrof#
fen, unb norjTdjttg trug man ben dürften hinauf in
fein 3immer. @r ermad)te fd)on red)t halb; bod)
bauerte e$ nod) jt'entltd) lange, bi$ er ba$ nolte 33e#
mußtfein mieberertangte. Der 2frjt, ber ben neriegten
$opf unterfudjte, f)attc bereite Sßunbroatte mitgc»
bracht unb empfahl falte Äomprejfcn, erfldrte aber bie
23erle£ung für burdjauä ungefdfyrlicf). 2tlä ber ^ür(t

nngefdijr nad) einer ©tunbe jeine Umgebung langjam


ju erfennen begann, brachte ii)n Äotjd in einem 2Bagen
$u 5ebebeff. £>iefer empfing ben Äranfen mit feinem
ganjen 25ienfteifer, geruljrt unb freubig jugleid).

Seinetwegen bejcfjtennigte er and) bie UberjTcbelung


nad) $)amfowöf: fd)on am britten $age waren fie alle

auf ber Datfd)c.

Digitized by Google
VI.

?ebebeff$ ?anbf)au$ war nid)t groß, bafür aber


l)übfd), uttb fogar fcfyr bequem gebaut, Sftamentlid) jener
Seil be$ $aufe$, ber gum Vermieten beflimmt war,
geid)nete jtd) burd) befonberen ©cfymucf au$. 2lu f ber
red)t gerdumigen Serraffe, über bie man non ben nid)t
weit öorüberfüfyrenbcn fParfwegen in bie 2Bof)nrdume
gelangte, ftanben in großen grünen Äübeln mehrere
fPomerangen», Bitronen# unb 3a$minbdume, bie nad)
Sebebeffö Meinung ben ©efamteinbruef ber SSilla ju
einem gerabegu berfüfyrerifdjen machten. Diefe SBdutne
fyatte er gum Seil mit bem ?anbi)au$ gufammen
erftanben, unb ba fic il}m jo ungemein gefielen, fyatte er

ffd) entfdjloffen, auf einer 2lu!tion noef) etliche foldjer

53dumd)en gur <5rl)6l)ung be$ wunberbollen <5ffelte$ in

gleichfalls grünen Äübetn gu billigem greife htngu»


gufaufen. 211$ bann enblid) alle Södumdjen auf ber
25atfd)e angelangt unb fpmmetrifd) auf ber Serraffe auf»
geftellt waren, lief Sebebeff an jenem Sage alle fünf
Minuten bie paar ©tufen ber Serraffe hinunter, um
jtd) bon ber ©traße au$ am Qlnblicf feineö 33eftfce$ gu

erfreuen, wobei er jebeömal in ©ebanfen bie ©umme


erl)6l)te, bie er bon feinem fünftigen ;Datfd)enmieter
»erlangen würbe. Dem dürften, ber ftd) nad) bem 2ln»

fall mübe, gefd)wdd)t, bebrüeft unb Idrperlid) wie ger»

fd)lagen füllte, gefiel bie 33illa fel)r. ßbrigenS tjatte

ber §urfl am Sage ber Öberjtebelung nad) <Pawlow$f


dußerlid) bereite ba$ 2lu$fetjen eines faft »ollig ©efmt»
ben, wenn er fld) aud) innerlid) immer nocf) fcf>r an»

gegriffen füllte. (5$ war il)m in biefen brei Sagen be»

460

Digitized by Google
fonbcrS angenehm gerne jen, 2)?enfd)en um ftd) gu fabelt:
er freute ftd) über dtoljdS Anwefent)eit, ber fafl un?
unterbrochen bei ü)m faß, freute (Td) über bie gange
$amtlte ?ebebeff — ohne ben Neffen, ber irgenbwol)in
»erfdjwunben mar — unb empfing fogar mit Sßer?
gnügen ben alten ©eneral 3wolgin, ber if)tn fcfjon am
gweiten Sage feine Aufwartung machte. Am Sage ber
flberßebelung »erfammelte ftd) um ihn auf ber Serraße
eine gange ©d)ar »on Sßefannten, bie ftd) alte nad)
feinem IBefinben erfunbigen wollten! 3werß tarn ©anjd,
ber ftd) fo »erdnbert fjattc unb fo abgemagert war, baß
ber ffürß il)n faum wiebererfannte. darauf erfdjienen
Söarjd unb Ptigpn, bie gleichfalls in PawlowSf if)r

eigenes ?anbl)auS befaßen, ©eneral üjwolgin bagegen


fdjten ßd) bei ?ebebeff gang unb gar einquartiert gu
haben, ja, er hatte fogar allem Anfd)ein nad) nur gu bem
3wecf Petersburg »erlaßen. Sebebeff bemühte ßd) frei?
lid) auS allen Prüften, ihn »om ^ürßen fernguhalten,
ging aber fonß gang freunbfd)aftlid) mit ihm um, offen?
bar waren ße fdjon lange mit einanber befannt. 3n
ben lebten bret Sagen hatte ber $ürß bemerft, baß ße
mitunter lange ©efprdcße führten, nid)t feiten im ©ifer
beS 2)iSputS fogar fdjrten unb geterten, unb gwar fd)ien
eS ßd) bann gewöhnlich um wißenfd)aftlid)e Probleme
gu hanbeln, bie Sebebeff offenbar mit befonberem 35er?
gnügen erörterte. 3a, man fonnte fogar glauben, baß

ihm ber ©eneral gu biefer biale!tifd)en ©pmnaßif ein?

fad) unentbehrlich war.


?eiber erßredte 2ebebeff feine $8orßd)tSmaßregeln
auf ©runb ber ©djonungSbebürftigfeit beS ^ürßen
aud) auf alle anberen Hausbewohner, auf feine Äinber

461

Digitized by Google
fowofß, wie auf jeben ©aß. ©obalb ficf) erßere in ber
3M!)e bcr ^erraffe geigten, ßürgte ?ebebeff fofort wut»
fcfjnaubenb auf ße lo$ — felbß mit SBjera, tote ßetö
bad fleine ©d)weßerd)en trug, machte er feine 2fu$*
naljme — unb fcfjrte ße trampelnb an, baß ße auf ber
^erraffe, wo ftd> ber $urß gew6t)nlid) aufl)ieft,
nidßä gu fueßen Ijdtten, obfdjon iljn biefer immer
wteber bat, feinen SKenfdjen ron ü)nt fernfjatten
gu trollen.
„Qrrßenä tu' id) ei beöfjatto, weil fonß jebe (sfjr*

erbietung auffydrte, trenn man fte fo 'rumlaufen ließe;


unb gweitenö fdßcft eö ftd) für ße aud) gar nid)t . .
." er;

fldrte er fdßicßlid) auf bie birefte $rage beö $ürßen,


weäfjalb er ße nidjt gu if)m ließ.
„2lber warum benn nid)t?" trunberte ßd) ber gitrß.
,,3d) rerßefjere ©ie, baß ©ie mid) mit biefem 2lufpaßen
unb 33etuad)en nur qudlen. 3d) fjabe Bfynen bod) ge*
fagt, baß td) mtd) oft langtreile, wenn id) f)ier allein

im freien ߣe, ©ie felbß aber fallen mir mit 3l)ren


ewigen lebhaften ©eßen unb bem Uml)erfd)leid)en auf
ben ff-ußfptfcen weit mel)r auf bie Sperren.''
®er $drß wollte il)m gu rerßefjen geben, baß er
iljn nur qudle: er, ber alle anberen unter bem SSorwanbe
ber SRuljebebärftigfeit beö Äranfen baronjagte, felbß
bagegen faß alle SBiertelßunben einmal gum $urßen
fam, wobet er jebeämal baäfelbe Wandrer wieberljolte,
ba$ er ron ^erbpfdßfdjenfo gelernt I)aben mußte: f>atte

er bie $fir aufgemad)t, fo ßeefte er guerß nur ben Äopf


burd) bie ©palte, betrachtete baä uttto ben
gtfrßen — gang alö f)dtte cr 2fngß gehabt, ber Ärattfe
fdnnc am @nbe gar fortgelaufen fein, unb al$ wolle er

462

Digitized by Google
ftcf) bat)cr nur öon feiner 2lnwefenheit dbergcugen —
unb bann erfl trat er öorffct)t{g auf ben gmßfpifcen
herein, um j!d) gerabegu fd)letd)enb bem gurßen gu

ndfyeru, fo baß er biefcn oftmals wirflich erfchrecftc.

@wig erfunbtgte er fld) nad) feinen 2öünfd)en, unb als


ber ^ürfl if)n enblid) bat, il)n bod) nid)t immer gu be*
Idjtigen, ba mad)te er fofort gel)orfam feljrt, fdjlxd)

wieber auf ben gußfpifcen gur $ür, wobei er bie gange


3eit dngjHid) abweljrenb bie J?dnbe bewegte CwaS
etwas an baS gtugclfdjlagen einer Ärdl)e erinnerte),
als fjdtte er bamit fagen wollen, baß er ja fein 28ort
mef)r rebe, er gel)e ja fd)on unb werbe nid)t met)r jtoren,
um ©otteS willen nie mehr ftdren. 3?ad) gef)n Minuten
aber — ober fpdtefienS einer Siertelflunbe — dffnete

ffd) wieber bie $ür unb Sebebeff jtecfte non neuem ben
$opf inS 3'inmer. I5aß Äoljd gu jeber 3dt beim
ffürflen eintreten burfte, rief in Üebebeff tiefen Äummer
unb fogar gefrdnften Unwillen f)mw. 2llSbalb jebod)
bemerfte Äoljd, baß Cebebeff bisweilen eine f)atbe

©tunbe lang hinter ber 5Är ftanb unb hovdjte, waS im


3immer gefprocf)en würbe. Sftaturlid) teilte er ^eine

(Sntbedung fofort bem dürften mit.


,,©ie fd)einen mid) ja fdrmlid) als 3l)ren iprinat*

bejTfc gu betrachten unb hinter ©d)loß unb Üttegel halten


gu wollen," protejtterte ber gftrfl. ,,3d) bitte ©ie,
hoch wenigflenS f)ier in ber 0ommerfrifche 3h r
halten gu dnbern, unb im übrigen »erjtdjere id) ©ie,
baß id) i)»« jeben 3ttenfd)en, wenn eS mir paßt, emp*
fangen unb gu jeber 3eit gang nad) meinem ©utbünfen
auSgehen werbe."
„2lber ohne ben allerminbeften, ben aüerleifeften

463

Digitized by Google
3roeifel!" pfltctytete febebeff fogleid) mit befdjmictyii»
genbem «Oanbmiufen bei.

25er gürft mufierte ityn aufmertfam »om Äopf bis


ju ben güßen.
„Sagen Sie mal, ?ufjan Simofejewitfd), tyaben Sie
Styr Sctyrdnfctyen, baS Sie in Styrer Petersburger 5Boty*
nung über bem ©ett tyatten, bereits t)ergefrf>afft?"

„Stein, baS ift bort geblieben."


„2öaS Sie fagen? 3(t'S möglich?"

„'S getyt nictyt: man müßte eS aus ber 2Banb tyer»-

auSbred)en . . . ju feffc, ju feft."


„21ber bielleidjt tyaben Sie tyier aud) fo ein Sctyrdnf*-
d)en?"
„Scjar nocty ein beffercS, ein nod) oiel beffereS,
tyab'S mitsamt ber 2)atfctye gefauft."

„2i — ty! . . . 2Ber mar'S, ben Sie oortyin nictyt ju

mir tyereinlaffen mollten? SSor etma einer Stunbe."


„25aS . . . baS mar fojufagen ber ©eneral. 2111er*

bingS: id) ließ ityn nictyt ju Seiten, baS ftimmt, unb eS

ift aud) beffer fo — eS fd)idt fid) nid)t. 2Siffen Sie,


gmrft, id) adjte biefen SDtenfctyen fef)r l)od), jamotyl, er

ift ... ift fojufagen ein burd) unb burd) großartiger


SDtenfcty. Sie glauben mir nid)t? Stun, Sie roerben
felbft ?et)en, aber tote gejagt, trofsbem — beffer ift

beffer, unb id) Jage Stylten: eS ift beffer, burctylaucty*

tigfter gmrft, empfangen ityn nictyt bei ftety."

„So, unb meStyalb benn baS, menn man fragen


barf? Unb meStyalb ftetyen Sie jefct mieber bie gange
Seit auf ben ^ußfpifäen, ?ebebeff, unb meStyalb ndtyern
Sie fid) mir jebeSmal, als mollten Sie mir ein unge*
tyeureS ©etyeimniS mitteilen?"

464

Digitized by Google
„(Semem, gemein bin id), td) fufjt'ö ja felbft/' mar
ücbebeffä unerwartete Antwort, unb reuig fcfylug er fid)

bor bie ©ruft. „ÜBirb aber ber ©eneral nicf)t allgu

gaflfreunblid) für ©ie fein?"


„2fU$u gaflfreunblid)?"
„3aw ol)l ja. (Jrflcnä: wie id) merfe, fdjidt er ftd>

bereite an, fid) bei mir fyäuälid) niebergulaffen. 9la,


baä mag nod) l)inget)en. ifl er feinen Sttit*

menfdjen überaus gugetan, unb baä fogar in foldjem


Übermaße, baß er fid) fofort jebem al$ SSerwanblen
borflellt. 2Bir beibe fyaben un$ fd)on mcfyrmafö Hipp
unb Har bewiefen, baß wir unbebingt berwanbt fein

muffen, unb wie er nun I)erau$getüftelt l)at, finb wir


aud) über biefe unb jene unb nod) eine britte fjinweg
berfdjwdgert. 2dfo bon, mir foU'ä red)t fein. 2Iber
aud) ®ie, Durdjlaudjtigfler $urfl, finb, wie er mir au$*
fut)rlid) erHdrt i)at, mütterlidjcrfeitS ber Sfteffe feiner
Slidjte — i)at'$ mir nod) gejlern matfyemattfd) bewie*
fen. ©inb ©ie aber mit üjm berwanbt, fo finb ©ie e$
ja burd) if)n aud) mit mir, nad) ber neuen Sßerfaffung

fojufagen. 2Cber wag, baö mag nod) l)ingei)en — 'ne

Heine ©djwddje, wie gcfagt, unb weiter nid)t$. 2Tber

focben I)at er mir berfidjert, baß er wdfyrenb feineä


gangen ?ebenö, angefangen bon feiner $df)nrid)$gett

bt$ §um elften 3uni vorigen 3af)re$, tdgiid) niemals


Weniger alä gweifyunbert ’Perfonen gu $ifd) gehabt l)aüe.

©d)Iießlid) ging'ä fogar fo weit, baß fie überhaupt


nid)t meljr bon ben ©tüfyien aufflanben, fo baß fie

girfa breißig 3al)re lang tdgiid) minbeflenö fünfgefyn


©tunben gum grufyflucf, gu Mittag unb gu 3Ibenb bei

il)m fpeiflen unb gwifdjenburcf) nod) $ee tranfen! Unb


30 Sioftojcwsfl, 3biot.
^gg

Digitized by Google
baö moi)Igemer!t! ohne bie gcringflc Unterbrechung,

faum baß fte 3eit ließen, bie $ifd)tüd)er gu mechfetn:

ber eine fleht auf, get)t fort, ber anbere


fommt, fefct ffd}

— unb an gejt* unb geiertagen gab eö fogar b r e i *

hunbert 2ftenfd)en, unb am Sage ber geier be$ taufenb*


jählte er mir
jährigen ©cftehenö be$ 9Utfftfd)en ?Keid)eö
fogar f i e b e n hunbert oor! Da$ ift
bod) fdjauberhaft!
'n fd)timme$
©o etwa«, bei ?icf)t betrachtet, ijl bod)
Unb fold)e 33ienfd)en bei ffd) gu
empfangen,
3eid)en!
enbtofen SWaßfiabe
bereu ®aflfreunbfd)aft mit einem fo
gemeffen merben muß — ba—ba—ba$ ift bod) met)r atö

©ie mol)!, unb bcdljalb bad)te id)


rfcfant! fttun, fefjen
©ie pielteid)t nid)t gar
benn aud) fo bei mir, ob er für

gu gaftfreunblid) fein mürbe?"


©ie fclbft fielen Id) bod) mit ttjtn, mir mir
,,^ber f

fd)eint, fet)r gut?"


faß'« ja aud) nur ali
©d)erg
trüber! Äber id)

auf.
„ffiie

3lun gut, mir ftnb alfo »erfdjmägert


— bon, mir
**nb
foll'ä red)t fein.
©ereid)t mir ja nur Jur @t) re *
aud) trofc ber gmeihunbert $cr>
im übrigen erfenne id)

unfereö 58ater!anbc$
fonen unb ber 3af)rtaufenbfeier
in ii)m. Samohl ja
einen außergembt)nlid)en SKenfctjen
fetbjt. ©ie, gürft,
beliebten
ich bin bie 2tufrid)tigfeit
unb
»orhin ein ffiort über @ef)eimniffe faUen gu taffen,
mich jcbcömat fo
gmar in bem ©inne, baß id)

b)Ätte id) ein ungeheure^ ©eheimnte nutgu*


nähere, al$
teilen. Damit h a ^ en b * eöma * bcn a 9 c * auf ben ^
tatfäd)lid) tmt
^opf getroffen: id) bin nämlich foeben
hergefommen. Die gemiffe Dame
einem ©eheimnte
baß jte mit 3h«en un*
hat mid) foeben miffcn taffen,
bcbingt ein t)cirnlid)e6 gufammentreffen münfcht."

466

Digitized by Google
„2Be$balb beim ein f)eimlid)e$? £a$ ifi burd)auä
nicf)t nötig. 3cf) »erbe felbfi gu ii)r ^ingeijen, meinet?
»egen fyeute nod)."
„Um —um — ufti ©otte$ »Uten
!
" »inftc ?ebebeff mit
beiben $dnben ab. „Unb ftc fürchtet ja gar ntd)t ba$,
»aö ©ie öielleicf)t benfen! Übrigen^: baö Ungeheuer
fommt jeben Sag, um ffd) nach 3b r « ©efunbfjeit gu
erfunbigen — wußten ©ie baö fd)on?"
„©ie nennen ifyn et»a$ gar gu oft ein Ungeheuer,
ba$ fommt mir fefjr »erböd)tig oor."
„2tber id) bitte ©ie, t)ier fann bod) oon 23erbad)t
gar nid)t bie 9kbe fein . . . unb im übrigen »ollte id)

ja nur erfldrcn," lenfte ?ebebeff fd)neU ab, „baß bie

betreffenbe 2>ame nicht it>n, fonbern einen gang anberen


2ttenfd)en fürchtet, ja»of)I .
."
.

„9?un, »en benn? ©o fagen ©ie bod) enblicf) alleö,


»a& ©ie gu fagen fjaben," brdngte ber gürjl ungebul?
big, ba il)n bie ©etjeimniötuerei Sebebeffö aufrid)tig
drgertc.

„. . . Dai ifl aber eben ba$ ©ebeimniä."


Unb Sebebeff Iddjelte »ielfagenb.
„SBeften ©eljeimniö?"

»3b reö / natürlich bod)! 25urd)Iaud)tigfter $ürfl,


©ie »erben fief) hoch »of)t beffen entftnnen, baß ©ie
felbfl mir »erboten höben, and) nur mit einem SBort
baoon git fpred)en," fagte Sebebeff »idjtigtuenb, unb
nachbem er (Id) an ber franfhaften Ungebulb beö an?
beren genugfam gewetbet bätt«/ fd)Ioß er pto^tirf) gang
unerwartet: „©ie fürchtet 2tglaja 3wat»»na."
Der gürfl rungette bie ©tim unb fcfjwieg eine

SBeite.

so* 467

Digitized by Google
„93ci ©ott, ?ebebeff, id) oertaße üjfyre 58tlla," fließ

er mit einemmal f)cr»or. „2öo ßnb ©awrila 2lrbalio<


nptjd) unb ^tijpnS? SBei 3f)nen? Sie »ollen © ie

wof)l gleichfalls »on mir fernhalten?"


,,©ie Jommen ja, fle Jommen fd)on! Unb fogar ber
©eneral Jommt mit ihnen. 3<h werbe alle Suren auf*
reißen, alle meine Sod)ter häufen, alle, alle, fofort,
fofort! " flfijlerte ?ebebcff erfctjrocten, wicber mit ben
$dnben befd)Wid)tigenb, unb gefdjdftig jlurjte er jur
Sdr, befann ßch aber, lief jur anberen Sur, jdgerte
jcbod) aud) bort unb lehrte bann wieber jur crßcn
jurucf.

3n bem 2fugenbli<# erfd)ien Äoljd auf bem $}arl*

Wege, fprang eilig bie ©tufen jur Serraßc empor unb


melbete, baß iljm auf bem guße ©aße folgten — ?ifa*
weta *ProJofjewna mit ifjren brei Sochtern.
„©oll id) *ptijpnS unb ©awrila 2lrbalionptfch
hereinlaßen? 3a ober nein? Unb ben ©eneral?"
fragte gefchwinb ?ebcbeff, ben biefe 9lad)rid)t in hödjße
Aufregung oerfefct hatte.

„#ber natürlich, weshalb benn nicht? 3llle, wer


nur ju mir Jommen 3<h oerßd)ere ©ie noch*
will.

malS, Sebebeff, baß ©ie ßd) in 3h* e * 2luffaßung meiner


SJejteljungen ju meinen 53eJannten arg tdufdjen; ©ie
faßen alles immer ganj anberS auf. 3d) h a& c ni<h*
bie gertngße Urfadje, mid) »or irgenb jemanb, fei eS,
wer eS wolle, ju verbergen," fagte bcr gdrß lacßenb,

unb im 2lugenblicf berjog auch ?ebebeff fein ®eßd)t ju

einem ©cßmunjetn; benn tro| feiner ganjen Aufregung


war er bod) erßd)tlich dußerjt jufrieben mit ber ©nt*
wtcfelung ber 2)inge.

468

Digitized by Google
dfoljdä 2Mbung erwie$ fid) at$ richtig: er war ben
tarnen nur ein paar Sdjritte toorauggeeilt, fo baß nun
plofcltd) »on beiben Seiten ©djle erfd)ienen: au$ bcm
9>arf ndfjerten jid) ber Serrajje 3cpantfd)in$, unb burd)
bie 3immertur traten ^Jtigpnö, ©anjd unb (General
Swotgin.
3epantfd)inä Ratten »on ber ©rfranlung beö gur*
fien unb feiner 2lnwefenl)eit in $awlow$f foeben erft

burd) $oljd erfahren. Der ©eneral fyatte ifjnen jwar


fdjon bor brei Sagen bon ber in Üjrer Stabtwofynung
borgefunbenen Sßifitenfarte be$ durften erjdljlt unb ba*
mit in feiner ®emat)Iin bie fefte ßberjeugung erwecft,
baß ber $ürft fogleid) in eigener ^Jerfon aud) in iljrer

Sßilla erfdjeinen würbe. SBergeblid) wanbten bie Scd)tcr

ein, baß ein SD?enfct), ber ein tjalbeö Ijafjr nid)t ge*

fd)rief>en, ei wol)l aud) mit bcm SJefucf) nid)t fo eilig


ijaben werbe, unb außerbem fonne it)n ja nod) biel

2ßid)tigere$ in ^)eterßburg jurücffyalten. Die ©eneralin


drgerten biefe 93cmerfungen nid)t wenig; fie f)dtte wetten
mögen, baß ber ^ürft unfehlbar am ndd)ficn Sage er*

fdjeinen würbe, „obfdjon aud) ba$ nod) unberjeii)tid)


fpdt wdre". Unb fo erwartete fle if)n am nddjjten Sage
ben ganjen Vormittag, bod) leiber bergeblidj; nad)bem
jte um einö if)r gjrüfyjtücf of)ne ben dürften eingenommen
Ratten, begann fle tl)n jum Diner §u erwarten; ba er
•jebod) aud) jum Diner ntd)t erfd)ien, erwartete fCe ii)n

jum Äbenb; bod) al$ ei gar ju bunfeln begann, of)ne baß


ber $ürfi erfdjienen wdre, ba drgerte fte fid) bermaßen,
baß fie in fürjejter Beit mit allen in Streit geriet unb
fid) aufä drgfte mit ifjren Sdd)tern unb ifyrem ©atten
berfeinbete. Selbftberftdnblid) warb babei ifyrerfeitä

469

Digitized by Google
mit feinem 2Öort beS dürften (Irwdhnung getan. 2llS

aber 2Tglaja am brüten 2age bei $ifd) pldfslid) bfe 35e^

merfung fallen ließ, baß maman ßd) ja nur beöfjatb fo


drgerc, weil ber gürß nod) immer nid)t fdme (worauf
ber ©eneral fogleid) oorbeugenb feßßellte, baß er, ber
©encral, bod) nid)tS bafür fonne, baS fei bod) ntd)t

feine ©cfplb) — ba erhob |id) Sifaweta Profofjewna


in t)ellem Born unb oerließ, ot)ne ein Sffiort p fagen,

baS 3immer. Snblid) bereits am 2lbenb, erfd)ien Äoljd

unb erjd^lte, baß ber gurft einen epileptifdjen Unfall


gehabt £)aS Ergebnis biefer Mitteilung war, baß
Sifaweta Profofjewna triumphierte, bod) oorl)er bcfam
nod) Äoljd feinen 2eil.
„©onß ß§t er Ißet tagelang unb ift nid)t loSju*

werben, bieSmal aber ift er nid)t einmal auf ben ®e*


banfen gefommen, mtS wenigßenS p benad)rid)tigen,

wenn er nid)t felbjt fommen fonnte!"


Äoljd wollte fid) jwar fogleid) wegen beS „9tid)te

loSpwerben" gefrdnft fühlen, fd)ob eS aber nod) auf;

wenn nid)t baS SBort an ßd) gar fo beleibigenb ge*

wefen wdre, Ijdtte er bie SBemerfung fogar ganj oer*


gieren, bermaßen freuten il)n bie Aufregung unb Un*
ruhe Sifaweta profofjewnaS nad) ber Mitteilung üon
ber Äranfheit beS $ürßen. ©ie beßanb fofort mit allem
9tad)brucf auf ber Ütotwenbigfeü, einen Wiener nad)
Petersburg fenben, um eine ber größten mebijini*
p
fdjen Sßerühmtheiten 3 ur
Äonfultation ju bitten; bod)
bie $6d)ter rieten baoon ab. £>ocf) wollten ße ihrer

Mutter nicht nad)ßet)en, als biefe ßd) fogleid) aufmad)te,

um ben Äranfen ju befudjen.


„@r liegt im ©terben, unb ba follen wir nun 3e« 5

470

Digitized by Google
monten beobachten!" rief fte erregt. „3ft er ein $reunb
unfereä $aufeö ober nicf)t?"
„9tur finbe ict) eö nid)t ratfam, ftrf) anberen SDlen#
fdjen aufjubrdngen," wagte jwar 2lglaja einjuwenben,
bod) bie SKutter bemerfte hierauf nur fdjarf:
„Dann get) nid)t mit. Unb bu tufl fogar feljr gut
baran: Sewgenij fPawlowitfcf) wirb fommen, unb ba
wdre fonft niemanb f)ier, ber it>n empfangen fännte."
SHad) biefen SBorten folgte 2lgtaja natürlich fofort
ben anberen, was fte übrigen^ fowiefo ju tun beab#
ftd)tigt ^atte. ^ür|t ©d)., ber ftd) mit 3fbelaiba unter#
hielt, war auf beren SDitte fogleid) bereit, bie Damen
ju begleiten. Sr intereffterte ftd) fef)r für ben dürften,
nadjbem ü)m fo mandjeö non biefem erjdljlt worben war.
Übrigen^ war er mit if)tn aud) perfonltd) befannt: fte

hatten beibe »or etwa brei Sftonaten in einem »Pro»tnj#


ftdbtdjen faft ganje jwei 2öod)en in ein unb bemfetben

©aftf)of gelebt. Sr I)atte aud) feinerfeitS 3epantfd)in$


»om durften erjdl)lt, unb jwar dußerte er ftd) fel)r fpm#
patfjifd) über ü)n, weßljalb er benn je$t gern feinen alten
SBefannten befudjen wollte. Der ©enerat war nid)t ju
«£aufe, unb aud) Sewgenij war nod) nicht
<J>awlowitfd)
auä *Peter$burg eingetroffen.
?ebebeff$ Sanbtjauö war non ber 93illa fjepantfdjin
nid)t mehr al$ breil)unbert ©djritte entfernt. Die erfte

unangenehme Öberrafdjung war bort für Sifaweta


sprofofjewna — fo »tele ©dfte anjutreffen (ganj ab#
gefeljen ba»on, baß jwei ober brei »on biefen il)r ent#

fd)teben »erhaßt waren), unb bie jweite — ftatt beö

auf bem ©terbebett geglaubten, einen anfdjetnenb »oll#


fommen gefunben, elegant gelleibeten, ladjenben jungen

471

Digitized by Google
i

9J?amt ju erblicfen, ber fofort bie (Stufen ber ^erraffe


htnunterftieg unb jTe ftd)tlid) erfreut begrüßte. Sie
blieb fogar flehen bor SBerwunberung — jum grbßtcn
©dubium ÄoljdS, ber fte natürlid) feljr gut über ba$
augenbltcfltdje ©eftnben be$ dürften hätte auflldren
fonnen, alä fte nod) nid)t jum ©efud) aufgebrodjen war.
Er hatte ti jebod) abfld)tltd) unterlaffen, um ftd) an
ihrem 3orn ergofcen ju fonnen, wenn fte, bie bem $ür*
ften bon $erjen ba$ ©ejte wünfdjte, biefen bei guter

©efunbheit antraf. 3a, Äotjd war fogar fo taftleö,

baß er feinen ©ebanfen laut au$fprad), wa$ er wieber*

um nur beäfyalb tat, um ?ifaweta <Profofjewna ju neden.


©oldje SJbecfereten waren trofc ber fte berbinbenben
greunbfdjaft gang unb gdbe §wifd)en ihnen.
,,$öart' nod) ein wenig, mein lieber, beeile bid) ntcf)t

alljufetjr, berbirb nid)t beinen Triumph!" berfefcte Sifa*


weta fProfofjewna, inbem fte ftd) auf ben bom dürften
il)r I)ingefd)obenen ©effel nieberließ.

fiebebeff, fPtijpn unb ber alte ©eneral 3tt>oIgin be*

eilten ftd), fogleid) ben jungen tarnen ©tüf)le ju brin*


gen. £)er ©eneral brachte feinen ©tul)l 21glaja. ?e*

bebeff eilte aud) jum dürften ©d). mit einem ©tul)I

unb bot if)n mit einer fo tiefen SBerbeugung an, al$


bdtte er burd) bie Krümmung feineö SRücfgrateö bie

$iefe feiner Ergebenheit auöbrücfen wollen. 2Barjd


begrüßte bie jungen SKd bd)en wie gewdhnlid), mit ihnen
flüjternb unb ganj begeiflert.

„E$ tfi wahr, gürft, ich glaubte wirflid), bid) wo*


mdgtid) im ©ett borjufinben; benn al$ id) bon beiner
Erfranfung härte, mußte id) in ber 3tngft natürlich

gleich übertreiben. 21ber lügen werbe id) beähalb um

472

Digitized by Google
feinen >Prete, unb fo f)6r' bu eä nur ruf)ig, baß id) mid)
über bcin glücflid)eä ©ejid)t furchtbar ärgerte; aber,
id) fdjwöre btr, baö tat td) nur einen 2fttgenblicf, bi$ id)

ben richtigen ©ebanfen erfaßt Ijatte. 2Senn id) eine

©ad)e erjt erfaßt i)abe, hanble unb rebe id) immer »tel

flüger; id) glaube, bu aud). 3efct aber fann id) bir

fagen, baß id) mid) über bie ©enefung meinet leiblichen

©of)ne$, wenn id) einen hätte, »iellcid)t weniger freuen


würbe, aB über bie beine; wenn bu mir baö nid)t
glaubft, fo fjafl bu bich gu fd)ämen unb nicht id). 2>iefer

boshafte ©engel aber erlaubt jt<h wir gegenüber bod)


etwaä gu weitgehenbe ©djerge. 2>u protegierjl ihn,
glaube id)? 9tun, bann fage ich btr im »orauä, baß
td) eineö fd)onen $age$ auf baS Vergnügen feiner wei*

teren ©efanntfdjaft »ergid)ten werbe."


„3a, aber waä h a &e id) benn »erbrochen?" fragte
Äoljä ladjenb. „©elbfl wenn id) 3huen aud) nod) fo

übergeugenb »erjid)ert t)dtte, baß ber §ürfi faft fd)on


gefunb fei, ©ie hätten eä mir bod) nicht glauben wollen;
benn ihn ftd) aB ©terbenben »orguftellen, war bod)
un»ergleid)lid) intereffanter."

„SStrfi bu lange hierbleiben?" wanbte ftd) Üifaweta


$>rofofjewna brüöf an ben dürften.
„2)en gangen ©ommer unb »ielleid)t nod) länger."

„35u btjl bod) allein? 3lid)t »erheiratet?"

„Sieht, nid)t »erheiratet," antwortete ber $mrft,


läcfjclnb über bie Slaioität biefeö ©tidjeö.
„£)a ift nid)B gu lächeln; baö fommt »or. 3d) rebe
»on ber 2>atfd)e, — weshalb bifl bu nid)t gu unö ge#
fommen? ©ei un$ fleht ein ganger ©eitenflügel leer.

Ilbrigenö, wie bu wiUfl. üöohnfl bu bei biefem? ©ei

473

Digitized by Google
.

bem ba?" fragte fte fjalblaut, mit einem Äopftticfen auf


?ebebeff meifenb. „©aö fcI>U iljm, meStjalb fann er

nid)t ruljig jtcfjen?"

3n bem 2Iugenbltcf trat ©jera au$ bem 3in> mc r

auf bie ^erraffe; mte getr»6l)nttd) trug fte ba$ £inb*


cf)en auf ben 2Irmen. Sebebeff, ber ftrf) gmijdjen ben

©titfyten ber Odfle I)tn unb l)er manb unb entfdjteben

ntd)t muffte, mo er ftrf) laffen foUte — {ebenfalls aber

um alles in ber ©eit nid)t bie ^erraffe neriaffen molltc

— ftürgte ftrf) plofclid), mie befeffen mit ben 2lrmcn


furf)tclnb, feiner $ocf)ter entgegen, um fte nur ja fort*

gutreiben, unb in ber $i£e »ergafj er ftrf) fogar fo weit,

baff er mit ben puffen trampelte.


,,©aS fel)lt ü)m, tfl er mafynftnnig?" fragte bie ©c*
neralin erfd)rocfen.
„Stein, er ift .

„SBetrunfen otelleid)t? Stein, bein UmgangSfreiS ift

itirfjt nad) meinem ©efdjmad, offen gefagt, mein


Sieber," meinte fte fdjroff, m&fjrenb if)r SBltcf aud) bie

anberen ©dfte ftretfte. „2lber mer war btefcS reigenbe

SDtdbcf)en?"

„£>aS mar ©jera ?ufjanomna, bie $od)ter biefeS

Sebebeff."
„7CE)! . . . ©irflidj reigenb. 3d) möchte fte fennen

lernen."
Äaum I)atte Sebebcff bte lobenben ©orte ber ©e*

neralin aufgefangen, als er feine $od)ter aud) fdjon


mit ©emalt Jjerbctgog, um fte untertdnigft toorguftellen.

„©atfen, ©aifenfinber!" erlduterte er gerfdjmet*


genb. „Unb biefeS $tnbd)en im ©tedfiffen ift glcid)* —
falls eine ©aife, it)r ©djmefterdjen unb meine Sodjter,

474

Digitized by Google
.

ft

?jubon> mit Flamen, unb geboren in gefcfjm&ßigft ge»


fdftoffener ©he, bon meiner jftngft beworbenen ©attin
Helena, bic bor fecf)S ffiodjen im Äinbbett, wie ge»

fagt, geftorben ift, n ad) ©otieä Slatfchluß . . . jawohl.


Unb fte bertritt je£t SÄuttcrfteUe an ber kleinen, ob»
wohl ftc nur il)re ©d)wefter ift, nid)t mehr unb nicht
weniger, als ihre ©djwefter, glauben ©ie mir .

„Unb bu, Väterchen, bift nid)t mehr unb nicht we»


niger als ein Oummfopf, bergeit) mir, aber baS fannft
bu mir gleichfalls glauben. 9bun, genug, bu wirft mid)
fd)on richtig berftehen, benfe id}," fdjnitt if)m ?ifaweta
9>rofofjewna ungehalten baS 3Bort ab.
„©timmt! 9Äir auS ber ©eele gefprodjen!" fagte
?ebebeff, ftd) efjrfurchtSboU unb tief bor ihr bernetgenb.
„4?oren ©ie, $err ?ebebeff, ift eS wahr, baß ©ie
bie ^Ipofalppfe auSlegen?" fragte 2lglaja.
„jawohl! 2>ie reinfte 5Baf)rheit . . . feit fftnfgehn

fahren."
„3<h h^e babon gehört. GrS ift bon 3h nen
auch in ben 3«it»ngen gefdjriebeit worben, glaube
ich, nid)t?"
„SRetn, nid)t bon mir, aber bon einem anberen, ja»

wohl, einem anberen, aber ber ift jefct tot, unb nun bin
ich a« feiner ©teile," berichtete ?ebebeff gang außer ftd)

bor ^reube.
„Oh, bann feien ©ie fo gut unb erlldren ©ie fte mir
einmal gelegentlich, als unfer nunmehriger Ülad)bar!
3d) berftehe fo gut wie nichts bon ber gangen 3lpofa»
Ibbfe."
j,3d) fann leiber nicht umhin, 2lglaja Sbeanowna,
©ie barauf aufmerffam gu machen, baß btefe gange 2luS»

475

Digitized by Google
legurig feinerfeitä nidjtö alä ©djarlatanerte ift, id) oer»

fidjerc ©ie," mifd)te fid) plofsltd) ©eneral 3wolgin ein,


ber neben 2lglaja wie auf fabeln faß unb in größter
llngebulb eine (Gelegenheit erwartete, gleichfalls etwas
fagen gtt fbnnen. ,,3d) »erflehe ja, SJtadjbarfcfjaft gief)t

gewt'ffe ^riüitegien nad) fid)," fuf)r er in bemfelben


Sone fort, „öerfnupft mit $>flid)ten unb 23orred)ten,
unb ber ©mpfang eines fo!d)en ©cfjarlatanS um ber
Auslegung ber 2fpofalppfe willen ift gwar ein ßtnfall
wie jeber anbere ober bielmefyr ein Grinfall, ber burcf)
baS Stioeau feiner geiftigen $bf)e fogar bemerfenSwert
ift, bod) id) . . . ©ie fef)en mid), wie id) bemerfe, etwas
erftaunt an? ©eneral fjwolgin — habe bie (5f)re, mid)

»orgufiellen. 3d) f)nbe ©ie auf ben 21'rmen getragen,


2lglaja Swanowna."
„$reut mid) fel)r. 3d) bin mit SSarwara 2lrbalio#
nowna unb 3tina 2lleranbrowna befannt," murmelte
3fglaja, fid) auf bie Sippen beißenb, um nid)t aufgu*

Iad)en. Doch Sifaweta <Profofjewna würbe rot »or


Unwillen. ®S hatte ftd) in if)rem Jpergen fo manches an»
gefammelt, baS nun mit ©ewalt gum 2luSbrud) brdngte.
©ie tonnte ben ©eneral 3wolgtn, mit bem fie einmal
toor langen, langen 3af)ren befannt gewefen war, nid)t
auSftel)en.

„DaS lügft bu natürlich wiebet, wie gewöhnlich,


niemals l)aft bu fle auf ben 2Trmen getragen!" fuf)r

fle if>n gorntg an.


„Do d), maman, er fjat mid) tatfdd)lid) auf ben
Firmen getragen, in Swerj war'S," betätigte plöfclid)

2lglaja.

„2Bir lebten bamalS in Swerj. 3d) war öielletd)t

476

Digitized by Google
fcd)g 3af)re alt, of), id) entjtnne mid) bcffen nod) ganj
genau! Er machte mir aud) einen Sßogen unb Pfeile
unb lef)rte mid), bamit §u fd)ießen, unb td) traf aud)
eine $aube. Erinnern ©ic jid) beffen, wie mir beibe
auf bie $aube fd)offen?"
„Unb mir fdjenften ©tc einen J£ctm aug ©olbpappe
unb einen Ijüljernen ©dbet!" rief luftig 2tbelaiba ba*
jwifdjen.

„ 3 a, aud) td) entjtnne mid) beffett," bejtdtigte nun


aud) 2lleranbra. „X$u unb 2lbctaiba, ü)r gerietet beibe
wegen ber »erwunbetcn $aube in ©treit unb würbet
jebe in einen 3öinfel gejtellt; unb 2lbelaiba jtanb nod)
mit i^rem ^clm unb ©dbel im 2ßinfel — ein guter
©olbat baö!"
&er ©eneral hatte 2fglaja wie gewbf)nlid) „n u r

f
o" ergdfjlt, baß er jte auf ben J?dnbcn getragen f)abe,

— jum $etl, um ein Oefprdd) anjufnüpfen, unb jum


$eil, weil er mit jiebem jüngeren 5J?enfd)en auf biefe

SBeife bag ©efprdd) begann, wenn er einmal bie 93e*


fanntfdjaft eineg foldjen machte. £)iegmal aber hatte
er ganj jufdUig bie 2D3at)rt>eit gefagt, unb gerabe bie

2Bahrf)eit !)atte er natürlich »ergejfen. 2Ctö tl)n nun


aber 2tglaja fo unerwartet baran erinnerte, wie jte

beibe bie 2 aube gcfdjoffen Ratten, entfann er fid) plbfc*


Itd) beg ganjen SBorfaUg, entfamt ftch feiner mit allen

Eingelhctten! ©o pflegt eg nid)t feiten alten Leuten

mit alten Erinnerungen 3U ergeben, ^reitid) ijt eg

fd)Wer, feflguflellen, wag gerabe an biefer Erinnerung

fo erfd)utternb auf ben armen alten, aud) jefet Idngjt

nicht nüchternen ©eneral wirfen fonnte: er war aber


tatfdd)lid) ganj ergriffen.

477

Digitized by Google
„SD ja, jefct fdUt ei mir ent, ja! id) entfinitc mid)!"
rief er öor greube gang fccgetflert aui. ,,3d) war tcu
mal$ nod) #auptmann! Unb ©ie waren fo ein fleineä,
rcigenbeä 3Mng! Sftina 2(leranbrowna . . . ©anjd
. . . 3d) würbe bei 3i) neit empfangen . . . 3wan $e*
borowitfd) . .

„Unb nun ßef), wie weit bu e$ je$t gebracht i)aft!"

fiel ii)tn plfyjlid) bie ©eneraltn in$ 28ort. „2lber eö


feßeint, baß bu beine ebleren ©efül)Ie bod) nod) nicht
gdnglid) »ertrunfen (jaft, wenn alte Erinnerungen nod)
einen fo fiarfen Einbrud auf bid) machen Ibnnen!
£>eine $rau aber bu bod) gu 5obe gequdlt. %n*
l)aft

flatt beine Ätnber gu ergießen, ߣt bu im ©djutbge#


fdngnte. ©ei) mal, Vdterdjen, gei) mal fort bon ^ier,

ge!) in einen Söinfel unb wein' ein bißchen, benf' an ba$


Vergangene, unb wie fd)6n ei war, oielleid)t wirb bir

©ott bann bergeifyen. ©ei) mal, gei), id) rate bir gut.
SDBenn man jtd) beffern will, iß ba$ ®eße, wa6 man
tun fann — reuig an Vergangene^ gu benfen. 3d) fage
ei bir im Ernß."
£>od) bie Verßdjerung, baß jte ei im Ernß fagte,

war eigentlid) überfläfßg: ber ©eneral war, wie alle


Srinfer, im ©runbe genommen ungeheuer jartfdi)lenb

unb »erwanb ei nur fdjwer, wenn man an feine


if)n

beffere Vergangenheit erinnerte. Er erhob ßd) unb


fd)ritt gel)orfam gur $ür, fo baß er ?ifawcta fProfof*
jewna fofort leib tat.
„2lrbalion QUeranbrowitfd)! Vdterdjen!" rief ße

ihm fdjnell nad). „VBart' nod) einen 2lugenbtid — wir


ßnb ja allefamt ©unber! SBenn bu fufßß, baß baä ®e#
wißen bid) weniger brudt, bann fomm gu mir auf ein

478

Digitized by Google
Stünbd)cn, laß un$ uon ben alten 3citen plaubern. 3d)
habe ja oielleid)t nod) funfgigmal mehr gefünbigt al$
bu — aber jefct gel) nur, abteu, abieu, geh nur jefct,

roaä follfl bu t)ier . . brdngte ße il)n erfd)rorfen fort,


alö er SÄiene mad)te, gurücfgulebren.

„©eben Sie U)m rorldufig nod) nicht nad)!"


ber $urß Äoljd
auf, ber bem SBater folgen trollte. „(5r
mürbe ftd) nad) einer SÄinute drgern, unb bamit mdre
bie gange Stimmung rerborben."
„£a$ iß tnahr, laß U)n jefct in 9tub'; nad) einer
falben Stunbe fannß bu geben," entfdßeb SHfameta
iProfofjemna.
„3)a (lebt man, maö ba$ heißt, einmal im Seben bie

ffiabrbeit gu hören — h a* bod) &i$ gu Ordnen auf ibn


gemirft!" magte ?ebebeff gu bemerlen.
„Sftun, Sdterdjen, aud) bu mußt gut fein, trenn eö
toabr iß, ma$ id) ron bir gebart habe!" fc£te ihm bie

©eneralin fofort einen £>dmpfer auf.


3Die Stellungnahme ber ©dße juetnanber fprad)
fid) allmdbtid) beutlidjer auö. £)er fffürß, ber bie gange
©röße ber Anteilnahme Stfameta ^rofofjemnaä unb
ihrer 5od)ter burdjauö gu fd)d£en mußte, fühlte ßd)
rcrpflid)tet, ber ©eneralin gu fagen, baß e$ feine feße

Abßd)t gemefen, ße fpdteßenä morgen, trenn nid)t nod)


an biefem Abenb trof) ber fpdten Stunbe unb feiner

angegriffenen ©efunbheit gu befudjen.


SHfameta *Profofjcmna meinte hierauf — nad) einem
SBlicf auf feine ©dße — , baß er e$ ja bod) fogleid) tun
fönne, toorauf ^)tigt)n, al$ höflicher unb ßetd rertrdg#
lidjer 9J?enfd), ßd) fogletd) erhob unb ßd) gu ?ebebeff$
gurüefgog. $5etm JJinauögchcn machte er nod) ben Ser?

479

Digitized by Google
fud), auch SeBcbeff mitjujiehen; bod) biefer machte ftc^

mit einem „Sofort, fofort, merbe mid) fofort l)ier lo$*


machen" »on — fPtijpn Io$ »nb blieb natürlich. -JBar jd
i)ötte ingmifchen mit ben jungen Sftdbdjen ein ©efprdd)
angefnüpft. Sie unb ©anjd atmeten erleichtert auf,
alö ihr SBater hwauägegangen mar. ©anjd folgte
jebod) halb fPtijpnö ©eifpiel. 3n ber furjen 3ett, bie
er auf ber ^erraffe »erbracht, hatte er ftd) befdjeiben
unb bod) mürbig gehalten unb (Td) burd) bie ftrengcn
©Hefe ?ifameta ^rolofjemnaö nid)t im geringften ein»

fd)ud)tern taffen, ©r hatte ftd) tm 23erglcid) ju

früher allerbingä fe^r öerdnbert, ma$ 2tgtaja über*


au$ gefiel.

„®aö mar bod) ©amrila ^rbalionptfd), ber foeben


hinauöging?" fragte (Te pldglicf), mie jie e$ gemohnlid)

ju tun pflegte, laut, fchroff, ohne ftd) an jemanb per*


fonlid) ju menben ober ftd) barum ju fümmern, baß fle

mit ihrer $rage ba$ ©efprdd) ber anberen unterbrach.


„Qülerbingö," antmortete ber $ürft.
,,3d) habe ihn !aum miebererfannt. ©r hat ftd) auf*
fallenb »erdnbert, unb jmar . . . bebeutenb ju feinem
Vorteil."
„£a$ freut mid) fehr für ihn," fagte ber ffürft.
,,©r mar fehr franf," bemerfte SEÖarjd mit erfreutem
S0?itleib.

„fjnmiefern ju feinem SBortetf öerdnbert?" fragte


fajt jornig unb erfd)rocfen bie ©eneralin. „9Bie fommft
bu barauf? 3d) fittfce nid)t$ 93e(fere$. UBaä fdjeint

bir benn je$t an ihm beffer?"


„©tmaä ©effere^ al$ ben , armen SRitter* gibt cä

überhaupt nid)t!" rief plofclid) Äoljd, ber bie ganje 3eit

480

Digitized by Google
hinter bem ©tul)l Sifaweta ?)rofofjewna$ geftanben
^atte, pattjetifd) au$.

„&er Meinung bin aud) ich," fagte g;ür|l ©d).


ladjenb.
„Unb id) gleichfalls," erfldrte 2fbclaiba.

„©aS ift baS für ein .armer 9tttter‘?" fragte bie

©cneralin öerfldnbniöloö unb blicfte Ärgerlich bie

©prechenben an. 211S (Te aber fal), baß 2lglaja ploUlid)


rot würbe, fuhr jle ungehalten auf: „©eld) ein Un»
jtnn! ©aS ift benn baS für ein armer 9tttter‘?"
,

„2Id), l)flt benn biefer SBengel, 3f)r Liebling SHifelai

2frbationx>tfd>, nod) nid)t genug ©orte t>erbref)t!" lenfte

2lglaja mit hochmütigem Unwillen ab.


* ©enn 2(glaja fid> Ärgerte — unb baS tat jte giem»

lid) oft — blicfte burd) it)r*»n fdjeinbaren @rnft unb ab»


weifenben ©tolg fo »iel $inblid)eS, baß eS mitunter gang
unmöglich war, bei ihrem 2lnblicf ernft gu bleiben (was
übrigens 21 glaja gu nod) größerem 2lrger reigte, ba fte

eS gar nid)t begreifen fonnte, „wie man überhaupt


wagen burfte, über fte gu lachen!"), ©o brachen
benn aud) bieSmal bie ©chwejtern in Sachen auS, aud)
$ürfi ©d). lad)te, unb felbfl grtrft Sew Sfttfolajewitfd),

ber pl6fclid) auS irgenbeinem ©runbe gleichfalls gang rot

geworben war, mußte ldd)eht. Äoljd triumphierte bar»


über unb amüjierte jld) föjttid). 2fglaja aber Ärgerte
jid) über alle Spaßen, unb baS jtanb ihr norgügltd): fie

würbe nod) reigenber burd) ihre Verwirrung unb ben


2trger über biefe ihre Verwirrung.
„. . . £>ber haben ©ie fd)on pergeffen, maman,
wie oft er ben ©tun 3hrer eigenen ©orte entflellt hat?"
fragte fte »erlebt.

31 SoftojeiPtfi, $er Jblot

Digitized by Google
„2lber wiefo, id) wteberf)ole bo d) gang wortgetreu
3f)ren eigenen 2luörnf!" berteibtgte ßd) Äoljd eifrig.
„5Bor einem SDZonat bldttcrten ©ie im ,2)on Quijote*
unb plojslid) riefen (Sie budjßdbltd) au$, etwas 93eßereä
4
alä ben , armen Witter gdbe c£ überhaupt nid)t. Seiber
weiß id) nid)t, bon wem bie Siebe war: bon £on Quijote
ober Sewgenij fPawlowttjd) ober bielleid)t bon trgenb*
einem dritten; nur fonntc id) fonßatieren, baß jeben*
faltö bon einer beßtmmten 9>erfonlid)feit gefprod)cn
worben war, unb gwar offenbar jd)on red)t lange . .

„Sttein lieber 2atnge, id) fetje, bu erlaubft bir mit*


unter bod) etwaä gubiel mit beinen 33orau$fe|ungen,"
unterbrad) if)n bie ©eneralin drgcrlid).
„2lber wa$ I)abe id) bcnn getan?'' wunberte fid) ber
nid)t gum ©d)weigen gu bringenbe Äoljd. ,,3d) l)abe

bod) meineö 2öißen$ burcßauä feine Snbiäfretion be*


gangen: alle fpradjen bamalä babon, unb ba$ tun ße ja
aud) je$t: foeben fpradjen bod) nod) gdrft ©d). unb
Tfbetaiba bon it)m, unb alle fagten bamalö, baß jte fär
ben , armen Slitter* ßdnben! ^olglicf) muß eä bod) biefen

, armen Stttter* nid)t nur in ber Siteratur, fonbern wirf*

lid) unb leibhaftig geben, unb meiner Meinung nad) iß


e$ nur bie ©d)ulb 2lbclaiba Swanownaö, baß wir ihn
nod) nid)t ndfjer fennen."
„kleine ©djulb? Um @otte$ willen, waä habe id)

benn berbrodjen?" fragte 2lbelaiba lacßenb.


„®ang einfad) ba$, baß ©ie nid)t fein ^)ortrdt ge*

malt haben! 2fgfaja Swanowna bat ©ie bamalä, ben


, armen Stttter* gu malen, unb wirb 5t) ncn »ol)l aucf)

gang genau befd)rieben haf> eit r toie ße ßd) baä 93ilb


bacf)te, ©ie aber . .

482

Digitized by Google
„2fber wa$ ^dttc ich benn malen fallen? 93on bem
©ujet heißt eö bod):

,Unb niemals fat) man if)n fd)Iagen


4
3urucf ba$ fefte SBifler.

2fIfo waö? — einen #arnifch? — ein SSifTer


?"

,,3cf) t>erflef>e fein 3Bört! ^arnifd)! SBifter! —


2öa$ foU ba$ Reifen, woöon rebet ifjr ?" fragte bie ©e*
nerafin aufrichtig geärgert; benn fte begann bereite ju
erraten, wer mit bem „armen Stitter" gemeint war unb
offenbar fcfjon feit langer 3ett nach gemeinfamer, ftilf*

fcfjweigenber SSerabrebung fo genannt würbe.

25a bemerfte fte, bafl auch gmjt ?ew Üfifolajewitfcf)

ganj üerwirrt auöfaf) unb fd)fießltch wie ein jehnjdhriger


Änabe oerfegen würbe — nnb ba war fte empört.
„2fber fo fagt mir bocf) enbfich, waö btefe ganje
Dummheit gu bebeuten l)at! 9tun . . . wtrb'ö halb?
2ßa$ hat fw* ©ewanbtniä mit bem , armen
9Mtter‘? Ober ifi e$ benn ein fo furchtbare^ ©eheim*
ntä, baß man überhaupt nicht baran rühren barf?"
Ooch bie anberen fuhren nur fort ju fachen.
„(5$ gibt ein rufftfcheä ©ebicfjt, ein Fragment,"
nahm e$ fchtteßfid) ffurft ©cf). auf (ich, ben ©adjöerhaft
ju erffdren, um bem ©efprdch baun eine anbere 9Ben*
bung geben ju fonnen, „ein Fragment oom ,armen
c
3tttter ,
ba$ Weber einen richtigen 2fnfang noch ein
richtiges <5nbe hat. 23or etwa einem SDionat fcherjten

wir einmal aUe nach $ifd) unb fdjfugen wie gewöhnlich


©ujetS ju bem jufunfttgen großen ©emdfbe 2fbefatba
ÜjwanownaS Por. ©ie wiffen bocf), baß eS bie wicf)tigfte

3»* 483

Digitized by Google
.

Aufgabe ber ganjen ftamilie ijl, für Sfbctaiba 3ma*


nomna ©ujet ju erjlnnen! Unb ba fdjlug
ein paffenbe$
bann jernanb ben armen 9tttter‘ »or,
, mer e$ juerft —
getan, beften entjtnne id) mid) nidjt mef)r .

„Qlglaja 3manomna!" »erriet Äotjd lacfyenb.


„2Melleid)t, eö ift moglicf), nur entftnne id) mid)
beffen niefjt metjr," fuljr ^ürft ©d). fort. „Die einen
lad)ten über biefen $orfd)läg, bie anberen mieberum
meinten, e$ gdbe ftcfjer nid)t$ Grbtereä, SrfyaBenereä;
bod), um ben , armen Witter' ju malen, müfie man »or
allen Dingen ein ©efidjt malen, unb baju Brauche man
ein SWobeU. Da Begannen mir benn, alle ©efannten
ber Stetfye nad) burd)sunel)mcn; bod) ba$ Slefultat ber

Prüfung mar, baß un$ fein einjigeö ©ejidjt als baju


paffenb erfdjten, unb baBei BlieB e$. $ja, unb ba$ mar
alleö. 3d) »erftelje nur nid)t, meötjatB SHifolai 2(rbalio*

nptfcf) je£t barauf ju fpred)en gefommen ifl? 2Sa$


bamal$ fdjerjfyaft unb Bien ä propoä mar, ijl bod) jefct

»on burdjauä feinem Sutereffe."


„9öaf)rfd)einlicf) meil mieber eine Dummheit bamit
BeaBfidjtigt mirb, irgenbeine neue »erlefcenbe $aftlojtg*

feit," »erfe^te bie ©eneraltn fefjarf.

„Durd)au$ feine Saftlofigfeit ober Dummheit, fon*

bern nur ber 2(u$brucf ber grdßten $ocf)ad)tung, mentg*


flend meinerfeitö," fagte pl6$lid)ganjunermartet2lglaja,

bie ßtä) injmifdjen gefaßt unb if)re Serlegentjeit »oll»

fommen üBermunben fjatte. 3a/ man fonnte fogar


glauben, eö freue fte jefct, baß fte Ben ©d)erj fo meit
getrieben t)atte unb bie ©rfldrung nun notmenbiger*
meife folgen mußte. Unb biefe ganje Sßerdnberung mar
in bem einen 2lugenBIicf »or jtd) gegangen, alg ffe plöfc*

484

Digitized by Google
lief) bie gang erflaunlid)e Verlegenheit unb Verwirrung
bcS gürjlen ?ew Slifotajewitfd) bemerft hatte.
„35a werb' einer fing brauS! 3uerft lachen jtc wie
bie SBahnftnnigen unb bann empfinben |Te plöfclid) bie

größte Hochachtung! ©ag' fofort, weshalb bu jefst mir


nidjtS bir nichts bie größte Hochachtung empfinbejt?"
„©ang einfach beShalb," antwortete 3Tgtaja ebenfo
ernft unb — man fann fagen — feierlich auf bie faft

gornige ^rage ber SDhiter, „weil unS in biefem @ebid)t


ein STOenfd) gefdjilbert wirb, ber, nachbem er fleh ein*

mal ein 3beal auSerforen unb an baSfelbe gu glauben


begonnen — gang abgefefjen baoon, baß er überhaupt
bagu fdljig ifl — , biefem fj&eat fein gangeS ?eben weiht.
@o etwas hört man jefct nicht alle Sage. ?etber ifl in

bem ©ebicfjt nicht bireft gefagt, worin benn eigentlich

btefeS fjbeal beS , armen 9tittcrS‘ bejtanb; aber eS geht


boef) wenigjtenS auS ihm herttor, baß cS etwas fo

,?ichteS‘ gewefen, baß ber »crliebte Witter fogar auf


ben ©chmucf ber feibenen ©d)d rpe berjtchtet unb flatt

beffen ftetS ben Ülofenfrang gum ©ebet bet jtd) trug.

2ülerbingS gibt eS bann nod) eine letfe Slnfpielung im


@ebtd)t, eine etwas unoerftdnbliche 35eotfe, bie 93ud)*
(laben 3?. 93., bie er auf feinen ©d)tlb gemalt . .

„31. SO?. I).!" forrigierte Äoljd.


„3d) aber fage 3?. 93.!" unterbrach tf)n 2fglaja

drgerlid). ,,35od) gleichviel — (ebenfalls ifl eS flar,


4
baß bem , armen fRitter ber wahre ffiert feiner 35ame
ober ihr Sun unb Sreiben mit ber Seit gang gleichgültig
wirb: er hat fle einmal gu feinem Obeal erwdljlt unb
4
ihrer ,@rfd)etnung fo licht ©lauben gefchenft, baS 2öei*
tere geht ihn nichts mehr an. £>od) baS ifl eben baS

485

Digitized by Google
@roßc, baß er aucf) bann, mcnn ftc jur Diebin mürbe,
bennod) an glauben unb für tfjre reine 0d)6nf)eit
fte

2anjen bredjcn müßte. Der Dichter i)at in ber ©eftalt


be$ .armen Stitterö* offenbar bie gange ©roße ber mittels
alterlidjen platonifcfjen Siebe irgenbeineä reinen unb
l)od)jtci)enben Qrbelmanneä barfteUen molten. 9tatürlid)
mar bai aUeä nicf)t$ al$ Bbealiämuä. Unb im armen ,

9titter‘ gel)t biefer Bbealiämuö bt$ jur lebten ©renjc,


fo baß er fd)on 2lgfeti$mu$ mirb. SOtan muß aber bod)
jugeben, baß bie ^üfyigfett ju einem folgen Bbealiämuä
eine große unb tiefe Q3ebeutung I>at unb an ftd) fogar
fefyr lobenömert ift. Der ,arme Witter' ift aud) ein Don
Ouijote, nur ein ernfier unb fein ldd)erlid)er. B« 2ln*
fang begriff id) biefen armen SKitter nid)t unb lad)te

über rf>n, bod) jefct liebe id) if)n fef)r unb fjabe J?od)*

adjtung oor ii)m."


211$ 2fglaja gcenbet batte, wußte feiner Pon ben
2lnmefenben, ob fte im Grrnfl ober nur im 0d)erj ge*

fprod)en.
„SJtun, ba$ muß mol)l irgenbein Dummfopf gemefen
fein, ebenfo bumm mie fein ganje$ großeö Bbeal!" ent*
fd)ieb bie ©eneralin. „2lber aud) bu, meine 2iebe, f)afl

piel bumme$ 3cug jufammengerebet. Da$ mar mirflid)

ganj unpaffenb pon bir. 2Öa$ ift ba$ für ein @ebid)t?
Sage e$ auf, bu fannft e$ bod) gemiß au$menbtg. Bd)
mill e$ unbebingt fjoren. SDtein ?ebtag l)abe td) feine

@cbid)te au$ftel)en fonnen, at$ f)ütte icf)'$ Porau$geai)nt!


Unb ba l)aben mir'$ nun! Um ©otte$ mtUen, lieber
$ürft, bulbe nod) ein menig, mir finb beibe, fdjeint c$,
ju gemeinfamem Dulben Perurteilt,'' manbte fte ftd) an
ben dürften ?em Ütifolajemitfd).

486

Digitized by Google
®te ärgerte ftd) aufrichtig über 2tgtaja.
$ürß ?ew SJlifolajewttfd) wollte gwar etwas fagcn,
brachte aber in feiner Verwirrung fein SGBort hettwr.
9lur 2fglaja, bie ftch footel h^auSgcnommen h atte /
war bie eingige non allen ^nwefenbcn, bie fleh «id)t iw
geringßen geniert fühlte; ja, jle fchien ßd) fogar bar*
über ju freuen, baß eS fo weit gefommen war. ®ie er*

hob fleh fogleich, unb eS h at *« fafl ben 2fnfd)ein, als


hätte fte ftd) barauf oorbereitet unb jefct nur auf bie

erße 2fufforberung gewartet: fte trat »or unb blieb


mitten auf ber ^erraffe, gegenüber bem im ?ehnßul)l
ß^enben dürften flehen. 2fUe fahen fte im erjlen 2tit*

genblicf erflaunt an, unb faft alle, wenigßenS bie SDlut*

ter, bie ®d)weflern unb ^itrfl ®d). erfchrafen ein wenig;


tenn fte fürchteten, baß btefe neue Unart t>ielleid)t bod)
gar ju weit gehen fönntc. 2luS ber 2frt unb VBetfe, wie
2lglaja öortrat unb ßd) aufftellte, erfah man, baß ße an
biefem ganzen affeftierten Vortrag beS ©ebidßS (Gefallen
fanb. @S fehlte nid)t oiel, unb ?ifaweta *Profofjewna
hätte ße mit einem ßrengen Verweis auf ihren fpiafc

jurücfgefchicft. 25od) faum h at l £ 3Cglaja bie befannte


93allabe begonnen, als ßd) plöfjltd) gwei neue ©äße laut

fprecfjenb auf bem fParfwege ber $errafle näherten. (5S

waren baS ©eneral 3wan ^eborowitfd) 3eparttfd)tn unb


ein unbefannter junger SDlann. 2(uf ber Sfcerrajfe ging
eine fletne Bewegung burd) bie 2lnwefenben.

Digitized by Google
VII.

Iier junge Sttann, in beffen Begleitung ber ©cncral

erfcfjien, war eine große unb fdjlanfc drfd)einung mit


einem flugen ®eftd)t unb bunflen 21ugen, beren Blid
fofort ©djarffinn unb ©pottlufl »erriet. dr gdtjlte etwa
ad)tunbgwangig 3al)re. 21glaja blitfte ftd) nicf)t einmal
nad) itjm um, fonbern fuhr unbehelligt in ihrem Vertrag
fort, unb gwar wanbte fCe fld) au$fd)licßlid) an ben #ur*
flen 9ttpfd)ftn, ber nun feinerfeitä begriff, baß fte mit
biefem fcheinbaren ©cherg eine gang beflimmte 2(bftd)t
»erfolgte. 3um ©lucf half ihm ba$ drfd)einen ber neuen
©dfle ein wenig au$ feiner unangenehmen ?age: er er*

hob ftd) fogleid), als er fte erblicfte, niefte bem ©cneral


»on weitem gu unb bat ihn burd) einen 2Binf, ben 2>or*

trag nicht gu flören, worauf er hinter feinen ©tul)l trat


unb, ben linfen dllenbogen auf bic ?el)ne flufienb, bie

Ballabe in gewiß ermaßen freierer Haltung gudube hören


fonnte. Süifaweta fProfofjewna hatte if)rerfeitö fogleid)
burd) eine befeljtenbe $anbbewegung ihrem ©atten
unb bem fremben «£errn gu »erflehen gegeben, baß fte

bort flehen bleiben füllten, wo fte waren. $urfl ?ew


Slifolajewitfd) intereffterte ftd) übrigen^ ungeheuer für
ben neuen ©afl, ben ihm ber ©enerat ba guföhde: er
erriet fofort, baß ber junge SDlann fein anberer fein

fonnte al$ 3cwgenij fPawlowitfd) 9tabom$fij, »on bem


er fo »iel gehört, unb an ben er oft gebadjt hatte. 9iur
eineg machte ihn flufcig: ber junge SOlann trug 3foif*
fleiber, wdfjrenb bod) Scwgentj ^awlowitfd), fo»iel er

wußte, ©ffigter war unb eine gldngenbe Uniform trug.


2Bdf)renb beg gangen Sßortrageg ber Ballabe gudte ein

488

Digitized by Google
fpottifd)cS ?dd)eln um ben 3??unb beS jungen Cannes,
als wdre in feiner ©egenwart fcfjon beS öfteren bom
, armen SKittcr‘ bie 9tebe gewefen.
„93ielleid)t flammt fogar ber gange ©tnfall nur bon
ihm," bacfjte ber ffürfl bei jtd).

£>od) wdhrenbbem war mit 3(glaja eine bollfommene


SBerdnberung bor ftd) gegangen. £>ie affeftierte ffcier#

lid)feit, mit ber fle begonnen hatte, war alSbalb einem


tiefen (Srnjt gewichen, unb fte fprad) jebcS 2Bort fo ein#
fad) unb bod) mit fo innigem SSerjtdnbniS attS, baß ffe

gum ©d)luß nicht nur bie allgemeine 3lufmcrffamfett ge#

fejfelt, fonbern and) bie anfangs affeftiert erfd)iencne


jfeierltchfeit, mit ber fte borgetreten war, gleid)fam ge#
rechtfertigt hatte. SIBentgflenS fonnte man jene feierlich#
feit nur nod) als 3luSbrucf ber ©rbße unb, nun ja, aud)
Ülaibitdt ifjrer J?od)ad)tung auffajfen, bie |Te für ben
£
, armen 9litter fjegte. 3l)re Singen gldngten, unb gwei#
mal glitt faum merflid) ein leifeö 33eben ber iöegctjte#
rung über tl)r entgücfenbeS ©efid)t, als fte bie SÖaUabe
bortrug.
2Senn ber fftirfl fpdter an SlglajaS 33ortrag biefer
SBallabe jurucfbadjte, peinigte ifyn ftctS etwas für it>n

gang Unbegreifliches, unb baS war: wie fte einen fo

innigen, fd)6nen SSortrag, ber bod) bon ihrer Sßegcifte#


rung für ben ©tnn ber ©allabe fprad), mit einer fo

boshaften 3fbftd)t, beren ©pott bod) auf ber J*>anb lag,


hatte bereinigen fdnnen? £>aß jte ihn aber hatte ber#
fpotten wollen, baran gweifelte er feinen 3lugenblicf.
£)en ©pott h^tte er fogleid) herauSgemerft, unb gwar
auS folgenbem: 3lglaja hatte ftatt ber bret ©uchftaben
31. SOI. £). bret anbere $8ud)flaben, 91. ff. $ö., genannt.

489

Digitized by Google
Daß fte eS nicht auS 3erflreutf>eit ober fonflrote unbc#
abfld)tigt getan, baoon mar er fefi überzeugt — unb mit
SRed)t, wie ftd) fpdter t)erauöjleltte. tsebenfaUS war
aber bann 2lglajaS, fagen wir, ©d)er§ ein beabßdjtigter.
Unb bod) mußte er ftd) fagen, baß fte biefe SDuchftaben

nid)t nur ohne jeben $ohn ober ©pott ober aud) nur bie

leifefie ©d)erjhaftigfeit auSgefprodjen i)atte, fonbern im


©egenteil mit fo unoerdnbertem ©rnft, mit fo unfdjul#
biger unb naioer @infad)I)eit, baß man fefjr wol)l f)ütte
glauben fdnnen, bom Dichter feien in ber SBaUabe gerate
biefe ©uchftaben unb feine anberen angegeben, ©S
war bem ffürften bei biefen ©ebanfen jumute, als boI)re

ftd) etwas ©d)wereS unb Unangenehmes in if)n hinein.

Stfaweta ^Jrofofjewna war bie Serdnberung überhaupt


nid)t aufgefaUen, unb ihr ©atte, ber ©enerat, begriff
nur, baß „SSerfe" beflamtert würben — baS genügte
ihm. 2lUen übrigen bagegen war ^glajaS 2luSfaU fo#

gleich aufgefaUen, unb fie wunberten ftd) nid)t wenig


über fte; bod) bemühte man ftd), fo ju tun, als wdre

nichts oorgefaUen, um fo über bie ©acf)e f)inmegju#


fommen. SRur üjewgenij fpawlowitfd) hatte nicht bloß
begriffen, fonbern — barauf h^tte ber gürjt wetten
mögen — fd)ien aud) jeigen ju woUen, wie gut er eS

begriffen hatte: fo fpdttifd) ldd)elte er.


„üöunberooü! ©in prdchtigeS ©ebtd)t!" rief bie

©eneralin aufrid)tig entjücft auS, als 2lglaja geenbet

hatte. „SSon wem ift eS?"


„SBon ^ufdjfin, maman, befdjdmen ©ie unS nid)t,.

baS muß man bod) wtffen!" fagte 2lbelaiba lad)enb.


„21 d), wenn man mit euch jufammenlebt, fann man
nod) Piel bümmer werben!" meinte Stfaweta «Profof#

490

Digitized by Google
jercna nicht oI>Ttc SBitterfeit. „greilid) ijt e$ eine
©cfjanbe, 9>ufd)fin nid)t gu fennen! ffienn mir nad)
$aufe fommen, müßt il)r mir fofort ben’Pufd)fin geben."
,,3d) glaube, mir beftfcen gar feinen 9>ufd)fin."
I( 2)od), gmei alte, f>alb gerrtffene SBdnbe liegen bort

irgenbmo feit unbenflichen 3eiten i)erum," fagte 3Ile*


ranbra.
„£)ann müffen mir fogleid) in bie ©tabt fdjicfen,

ffebor ober 2(lerei, mit bem ndd)fien 3»9 — beffer

3(Ierei, bamit er bie ©efamtauägabe lauft. 2lglaja,

fomm her! ®ib mir einen Äuß, bu haf* e$ oorgüglicf)


»orgetragen, aber — trenn bu c$ aufrichtig getan f)aft,"

fuhr fte faft flüjternb fort, „fo tuft bu mir leib; h fl ft


bu'$ aber getan, um ihn gu »erfpotten, fo heiß' id) beine

©efühle nidjt gut, fo baß e$ bann jebenfallä beffer ge#


mefen todre, bu hdttefi gefchmiegen. S5erflet)ft bu? ©o,
unb jefct gehen ©ie, mein ffrdulein, id) toerbe noch fpd#

ter mit bir reben, mir aber jtnb hier bod) etmaä gu
lange ft^en geblieben."
3ngmifd)cn h^tte ber ffürft ben ©eneral begrüßt,
morauf ihm biefer ben mitgcbrad)ten ©ajt al$ 3«m#
genij ^amlomitfd) 9tabom$fij oorjtellte.
„Untermegö griff id) ihn auf, er mar gerabe mit
bem lebten 3uge auö Petersburg gefommen. ZU er

erfuhr, baß id) mid) h'erherbegebe unb aud) bie Sföei#

nigen alle h*er jTnb . .

„ZU td) erfuhr, baß auch ©ie hier fntb," unter#

brach if)n 3emgenij Pamlomitfd), „befd)loß id), ba id)

mir fejt oorgenommen hatte, nicht nur 3h re SBefannt#


fchaft gu machen, fonbern mid) auch «nt 3h« ffreunb#

fdjaft gu bemerben, meiter feine 3eit gu »erlieren unb

491

Digitized by Google
tue ©elegenhctt gu benugcn. ©ie ftnb franf gemefen,
mie id) f)6re . .

„®emefen, jefct jebod) Bin td) mieber gaitj gefunb,


unb e$ freut mid) fef)r, ©ie lernten ju lernen. 3d) habe
bur cf) $ürfi ©cf), biel bon 5t)nen gef)6rt unb fogar biel
mit tl)m über ©ie gefprod)en," fagte $ürft fein Sttfo*
lajemitfd), tnbem er tf)nt bie <£anb reichte.

Die Söegrüßungämorte maren auögctaufd)t, fte brücf*


ten einanber bie J$anb unb bltcften ftd) eine ©efunbc
lang prüfenb in bie 2lugen. Die Unterhaltung mürbe
im Jpanbumbrehen allgemein. Der $ürft bemerfte
übrtgenä (er bemerfte jcfct feljr bieleä unb fel)r fd)nell,

btelletd)t aber aud) mand)e$, maö gar nid)t ber galt


mar), baß bie 3iöilfleibung Semgentj fPamlomitfd)$
ganj ungem6hnlid)e^ 2luffef)en erregte unb bie 2(nmefen*
ben fo in Srftaunen fegte, baß im 2lugenblicf alle übrigen
(Sinbrücfe bergeffen mürben. Daher mar e$ auch nur
natürlich, menn ber $ürft in btefer Serdnberung einen
Umftanb bon befonberer 55ebeutung unb großer 2Sid)*
tigfeit bermutete. 2lbelaiba unb 2lleranbra begannen
Semgenij fPamlomitfd) erftaunt auöjufragen, unb gürjt
©d)., ber mit ihm bermanbt mar, fdjien fogar fehr be*
unruhigt ju fein. Der ©encral mar gerabeju aufge*
regt. Sftur 2lglaja Betrachtete ben jungen SWann mit
bollfommener 9tuf)e, ganj at$ f^tte fte nur feftflellen

mollen, maö ihm mohl beffer fianb, bie Uniform ober


ber 3ibtlanjug; bocf) faum hatte fte ihn einmal bon oben
biä unten betrachtet, alö fte ftd) aud) fdjon abmanbte,
um tf)n bann überhaupt nid)t mehr ju beachten. 3fud)
bie ©eneraltn fteUte feine einjige $rage an ihn, ob*

fd)on aud) fte ftd) bielleid)t beunruhigt fühlte Dem


492

Digitized by Google
durften mollte eg fdjeinett, baß Oemgenij Pamlomitjd)
bei it)r gurgeit in Ungnabe fianb.
,,3rf) fiel aug ben SGBolfen! 3d) traute meinen 2lu*
gen nicf)t!" mar beg ©cneralg Antwort auf bie fragen
ber tarnen. ,,3d) mollte eg einfad) nidjt glauben, alg

id) if)m »orf)in in Petersburg begegnete! Unb megl)alb


io plogltd), bag ifi bag Problem! Sonfi ift er bod) ber

crfie, ber anberen ben 9lat gibt, nid)t fibereilt gu


fjanbeln."

2öie aber aug bem folgenben ©efprdd) tjeröorging,


f)«tte Semgenij Pamlomitfd) fdjon öor langer 3cit mit#
geteilt, baß er ben 2fbfd)ieb nehmen mürbe; bod) t>attc

er ei fietg in einem fo unernften $one gefagt, baß ei


il)m non niemanb geglaubt morbcn mar. Öbrigeng mar
eg feine ©igenart, non allen ernjben ©ad)en unernft ober
faß fdjergenb gu fpredjen, fo baß eg mirflid) fd)mer mar,
f)erau3jufitl)len, mie er eg nun in 2Birflid)feit meinte,

namentlid), menn er felbfi mollte, baß bie anberen eg


nid)t fyeraugbefdmen.

„2lber id) merbe ja bod) nur furge 3eit, nur ein paar
Sftonate, l)dd)fteng ein 3al)r in ber Sleferne bleiben,"

fagte er ladjenb.
„2lber mogu bag, bag iß bod) gang überflüfßg, me*
nigßeng fomeit id) 3f)tc 3Sert)dltntffe fenne!" Jonnte
ßd) ber ©eneral nod) immer nid)t beruhigen.

„Um meine ©üter gu infpigieren. Dagu l)aben @ie


mir bod) felbß geraten; unb gubem miU id) aud) mal
ing Tluglanb . .

Dag ©efprdd) ging auf einen anberen ©egenßanb


über, bod) bie eigentümliche anbauernbe Unruhe beßdrfte
ben $ürßen ?em SUfolajemitfd) unmiUfürlid) in ber

493

Digitized by Google
SBermutung, bajj eS firf) l)ter um etwas ©efonbcreS
fjanbelte.

„2«fo ber ,arme Slitter' ift wieber in ©jene ge*


gangen?" fragte Semgentj Pawlowitfd), an 2lglaja f)cr*

antretenb.
£>od) biefe maß iljn gur größten SBenrunberung beS
durften nur mit erjlaunt fragenbem ©lief, als wolle fle

fagen, bafj gwifefjen t'fynen bod) wol)l nie oom , armen


Witter' bic Siebe getoefen fein fonne itnb fte feine ^frage
überhaupt nid)t oerjletje.

„Tiber ei ift bod) gu fpdt, je£t ijl eS bod) »iel gu

fpdt, nod) in bie ©tabt gu fdjicfen, um ben Pufcfjftn gu


faufen!" bemühte ftd) dtoljd, bie ©eneralin, mit ber er

jtd) wieber flritt, öon if)rem Sorfyaben abgubringen.


„(Glauben @ie mir bod) enblid), id) fage eS 3bnen i ura

brettaufenbftenmal: eS ijl Ijeute »iel gu fpdt-bagu!"


„3a, £)eute ifi eS allerbingS gu fpdt, nod) in bie
©tabt gu fdjicfen," pfliefytete ü)m 3en>genij fPawlo*
witfd), ber jtd) oon 2lglaja mdglid)ft fdjnell abwanbte,
bei. ,,3lud), glaube id), burften bie ?dben in »Petersburg
fd)on gefdjlojfen fein, bie Ut)r gef)t bereits auf neun,"
fagte er nad) einem ©lief auf feine ?afd)enul)r.
„Unb in ber oorneljmen 2öett ijl'S ja aud) gar nid)t
©itte, jtd) fo lebhaft für Literatur gu tntereffteren!

fragen ©ie mal 3ewgentj Pawlowitfcf). 25aS fafl)iona*

beljle ijl fyeutgutage, in einem gelben @f)ar*a*baneS


mit roten SRdbern fpagieren gu fahren."
,,©d)on wieber ein 3rtat, Äoljd!" feufgte 2lbelaiba
in fomtfdjer 33ergwetflung.

„2lber id) bitt' ©ie, er fgpricfjt ja bod) nie anberS

als in 3itoten/‘ »erfejjte 3ewgenij pawlowitfef). „SDlit*

494

Digitized by Google
unter !ann man gange grafen ber ,$ritifd)en Ütunb#
fdjau* non if)m mtebcrfyören. 3d) Ijabe fd)on lange baä
Vergnügen, Stifolai 21rbaIionptfd)$ Ütebemeife ju fcn#
nen; bod) bieämal mar ei fein 3üat, fonbern eine nicf)t

mißguöerjtefyenbe !Xnfpielung auf meinen gelben Gf)ar#


ä#banc$ mit roten Stdbern. 9tur fjaben ©ie jtd) bamit
leiber ein menig berfpdtet, benn td) Ijabe meinen ffiagen
bereite umgetaufd)t."

25er $ürfi fybrte Stabomäfij mit großem 3nterejfe


ju. @r fanb, baß Semgenij 9>amlotoitfd) fld) ganj bor#
gtigtid) I)iett, unb namentlid) gefiel ii)m außer feiner

$5efd)eibenl)eit unb ©djergfyaftigfeit, baß er fo freunb#

fdjaftltd) mit Äoljd fprad), ttn'e mit einem bdllig ©leid)#


ftefyenben, unb obgleid) biefer ifjn bod) offenbar fyatte

foppen mollen.
„2Saö ift baö?" fragte ?ifaweta fProtofjiemna er#

fiaunt, aB pBfjlid) 2Bjcra Sebebema mit mehreren ganj


neuen, prddjtig eingebunbenen ©ucfjern großen $or#
maB por il)r erfdjien unb it)r eineä berfelben reichte.

„fPufd)fin," fagte 2Bjera. „Unfer fPufdjün. $>apa


befahl mir, 3I)tten unferen fPufdjfin ju bringen."
„28ie ba$? 2Bie ift ba$ moglid)?" munberte ftd)

bie ©eneralin.

„Stid) t aB ©efdjenf, nid)t aB ©efd)enf ! 3Bte burfte


id) ba$ wagen!" beteuerte fofort ?ebebeff, ber im 21u#
genblicf neben feiner 2od)ter auftaud)te. „3um felben

greife, für ben id) il)n gefauft! 25a£ rft mein eigener,
fojufagen unfer §amilien#^)ufd)!in, bie ©efamtauägabe
21nnenfoff$, bie jefct nirgenbö mef)r gu fyaben ift — ju

bemfelben greife, wie gefagt. 3d) biete 3f)tten bie gange


3fiBgabe untertdnigft gum Äaufe an, um bie eble Unge#

495

Digitized by Google
bulb beg literarifd)«n 2Sijfcngbrangeg Qrurer Grrgelteng
gu beliebigen."
,,3td) fo, bu willft bcinen fPufcfjfin »erlaufen, — be *
jlen Danf. 0oUjT nid)tg vertieren, t)ab' feine 2lngft;
nur frümme bid), bitte, nicf)t fo »iel, 3Sdterd)en. 3d)
tjabe non bir gefjort: bu folljt ja ungeheuer betefen fein,
fagt man. Dann fdnnen wir einmal bigfutieren. 2öirfi
bu felbjl beinen fPufdjfin gu mir bringen?"
„@ewiß mit ber größten (5i)rfurd)t unb . . . (5br*

erbietung!" — Sebebeff, ber bie 33üd)er feiner $od)ter


bereite aug ben Jpdnben geriffen, gerfcfymotg fbrmltd)
»or ©eligfeit.
„Sßerlicr' fle nur nid)t big bal)in, bring jte meinet*

wegen aucf) ot)ne (Sfyrerbietung, bod) mit ber einen 35e*


bingung," fügte fte tangfam, if>n fritifd) betrad)tenb,
l)ingu, „nur big gur ®d)welle; benn freute werbe
td) bid) nid)t empfangen. Deine $od)ter 2Bjera
bagegen laß mal rul)ig fogleid) gu ung fommen,
bie gefüllt mir fef)r."

„$öarum fagen ©te benn nid)tg »on jenen, fPapa?"


wanbte fid) SOBjera ungebulbig an il)ren Sßater. ,,©o
werben jte ja fdjließltd) nod) unaufgeforbert eintreten,

fte jtnb ja bod) nid)t mel)r ju galten. ?ew Slifofaje*

witfd)," wanbte fte jtd) an ben dürften, ber nad) feinem


Jput gegriffen f)atte, um Oepantfdjing, bie bereitg auf*
brecf)en wollten, gu begleiten; „eg finb bort wetdje, bie

mit Ofynen fprecfyen wollen, hier junge Seute, fte warten


bei ung unb jtnb wütenb, weil 9>apa fte nid)t gu 3f)nen

laffen will."

„2Bag wollen jTe »on mir?" fragte ber $mrji.


„@g fei eine gefd)üftlid)e 2lngelegenf)eit, fagen fte;

496

Digitized by Google
. .

aber ffe jtnb jefct fo »eit, baß jte, »emt man ftc nidjt

empfingt, fdjtteßtid) nod) einen großen ©fanbat machen


»erben. ©ie tinnen ©ie im »Par! auffyalten. 3d) benfe,
e$ ifl beffer, ?e» 3tifoIajie»itfd), ©ie empfangen jte

jefct frf)nell unb fdjicfen jte bann fort — bann fTnb ©ie
jte lo$. ©a»rita 3frbalionptfrf) unb ptijpn reben bort
mit ifynen unb »ölten jte beruhigen, aber jte »ollen jtd)

nid)t fortfd)icfen tajfen."

„Pa»tifd)tfd)effä ©ot)n, Pa»Iifd)tfd)eff$©of)n ift'$!

Sofynt jtd) nid)t, nicf)t ber Sföufye »ert!" beteuerte ?ebe*

beff, mit betben Jßdnben ab»infenb. „(5$ lotjnt jtd)

»af)rt)aftig nid)t, jte überhaupt anjutjören! Unb jtd) »on


folgen Seutd)en attd) nur auffyalten ju taffen, »ire ganj
unter 3f)rer SGBurbe, burd)laud)tigjter gttrjt. 3a»ot)t,
baö ijt meine Meinung, di totjnt jid) »atjrtjaftig

ntd)t .

„Pa»lifd)tfd)eff$ ©of)n! ©roßer ©ott!" entfuhr e$


bem durften in ber erften ©ejtttrjung. ,,3d) weiß . .

aber td) t)abe bod) . . . id) t)abe bod) bicfe ganje 2tn#
getegentjeit ©arort'Ia 2trbationptfd) ubergeben! Unb ©a*
»rita 2trbaItonptfd) jagte mir »br einer ©tunbe . .

Sn bem 2tugenbtid trat @a»rita 2frbaltonptfd) au$


bem 3ittmter auf bte ^erraffe unb t()m folgte ptijpn.
3m nidjjien 3«ntmer fyirte man Sirm unb »üjteä ©tim*
mengettirr, auä bem nur bie taute ©timme be$ alten

3»otgtn ju unterfdjeiben »ar, ba btefer offenbar bte

anberen überfd)reien »ollte. Äotji eilte fofort t)in.

„&a$ ijt ja fet)r intereffant," bemerfte plijjltd)

3e»genij Pa»Io»itfd) taut, jo baß e$ alte t)6rten.

,,2tt), atfo er »eiß et»a$ baoon!" badjte ber ghirjt

bet jtcf).

32 $oftoi«W8ft, $tt 3Mot ^gy

Digitized by Google
„2öad? ©in ©of)n bon ?>awlifd)tfd)eff? Aber .

wad fann benn bad für ein ©ol)n bon ’Pawlijchtfcheff


fein?" wunberte ftd) ©eneral fjepantfdjin unb blicfte

fragenb bom einen jum anberen. 3» feinem ©rftaunen


bemerfte er, baß alle.etwad gu wiffen fchienen, wobon
nur er allein feine Ahnung f)atte.

2flterbingö wäre bie allgemeine ©rwartung unb bad


offenfunbige 5jntereffe ber Anwefenben felbft einem Un#
befangenen aufgefallen; ben durften aber wunberte ed
unfdglicf), baß eine Angelegenheit bie nur ihn pcrjonlid)
etwad anging, fo btelen bereite befannt mar, unb baß fo
biele auch nur bad geringfte 3nterefje baran h^en
fonnten.
„£)ad ift feljr gut, baß ©ie biefe gange Angelegen»
beit hier foglcid) f
e l b ft erlebigen werben," fagte
Aglaja, bie pldfclid) an ben dürften berangetreten mar,
mit auffallenbem ©rnft, „unb icf)
b°ff e / UItö

.allen erlauben, 3f)te 3eugen gu fein. 9J?an mill ©ie


herabgiefjen, gtörjt, bedl)alb muffen ©ie ftd) jtotg »er»
teibigen. 3d) freue mid) fd)on im boraud für ©ie."
. „3a, aud) id) münfdje ed, baß biefe empörenbe ^rd*
tention enblid) einmal energifcf) gurüefgewtefen mirb!"

fagte bie ©eneralin laut. „Sieber $ürft, fdjone fie nid)t,

gib'd ihnen orbentlid)! Sflir gellen fd)on bie Of) re n *>on


biefer ©fanbalgefd)id)te, meiß @ott, fie hat Diel büfed
SBtut in mir gemad)t. Seinetwegen, ffürjl. Unb cd

mirb aud) nicht unintereffant fein, biefe $0?enfd)enforte

einmal fennen gu lernen. Stuf' fie nur herein, mir fc§en


und injmifdjen. Sad mar fehr richtig bon bir, Aglaja,
mad bu ba fagtejt. Jpaben ©ie fefjon babon gehört,

gürft?" manbte fie jtd) an ben dürften ©cf).

498

Digitized by Google
„Df), gewiß; in 3I)rem $aufe. Dod) n>aö micf) be>

fonberä interefßert, iß — jene jungen Seute mit eigenen


3fugen ju fefyen," antwortete gmrß ©d).
„Da$ ßnb jefct atfo 3Uf)tlißen, nicfjt voafjr?"
„Sflein, nid)t gerabe 3?if)ilißen," griff fofort Scbe*
beff, ber »or Aufregung ntd)t wußte, wo er ßd) faßen
feilte, einen ©cf)ritt ndßertretenb, baö 2Bort auf; „ße
gehren ju einer anberen, einer ganj befonberen $ate*
gorie. SKein Sßeffe fagt, ße gingen mel weiter alä bie
9?if)ifißen. @ure ßrrjellenj glauben oielleicfjt, ße burcf)
Gfurer Grrjellcnj 2lnwefenl)eit einjufd)ud)tern; baä wdre
aber ein großer Irrtum Qfurer (JrjcUenj: bie pfeifen
brauf! ÜUfßlißen ßnb mitunter auef) »erßdnbige Seute,
fogar gelehrte Seute, biefe aber ßnb weitergegangen, ße
ßnb toor allem ©cfdjdftäfeute unb beginnen fogleid) mit
ber $at. Diefe ©orte 5D?enfd)en iß eigentlid) nur eine
gewiße ffolge bei 9ttf)iliömu$, bod) wieberum aud) feine

birefte $olge, fonbern fojufagen eine inbirefte, f)alb nur


nad) bem^örenfagen, unb if)re Meinung dußern ße nid)t

etwa wie jene in 3eitung$artifeld)en, fonbern bireft in

Säten, fefjen ©ie! Unb nic^t nur um bie, nun, §um SBet*

fpiel, ©innloßgfeit fPufd)fin$, ober, jum 25eifpief, um


bie SHotwenbigfeit be$ 3erfallö beö Stufßfdjen 9teid)e$

l)anbelt e$ ßd) bei il)nen! — nein, ße erfldren einfad),

ein jeber f)abe ba$ 3led)t, wenn er nad) irgenb etwaä


Verlangen trdgt, nor feinem .fMnberniä mef)r jurßcfju»

feßreefen ober ßd) »on moralifdjen ©ebenfen abfjalten

ju laßen, unb wenn ei aud) fjeißt, bei ber (Selegenfjeit


acf)t lebenbige 2flenfd)en um einen d?opf fßrjer ju

machen. Deöf)alb würbe icf) 3l)nen, burd)laud)tigßer

ffrurß, aufrichtig abraten . .

32* 499

Digitized by Google
£iod) bcr gürft frf>ritt bereite gur $ür, um jte ben
ungebetenen ©djten ju öffnen.
,,©ie berleumben fte, Sebebeff," fagte er Iddjelnb,

„3h r 92effe l)at ©ie gar gu fefjr betrübt. ©lauben ®ie


if)m nicht, Sifameta $)rofofjemna. !jd) »erftchere ©ie,
bie ©oröfpö unb 2)aniloffä*) ftnb nur einjehte gidlle,

biefe ^ier aber . . . irren ftd) nur . . . Ütur mürbe id)

nicht gern ^ier in ©egenmart aller . . . SSerjeihen ©ie,


Sifameta $)rofofjemna, memt id) bie jungen Seute nur
auf einen 2lugenblicf ^ier^erbitte, bamit ©ie fie feijen

fönnen, unb fie bann mieber fortfüf)re. — 93itte, meine


Herren!"
3t)n beunruhigte meniger bie beöorftebenbe 3lu i*
fprad)e, alö ein gerabeju qualbollcr ©cbanle: mie nun,
menn biefeö Bnfantmentreffen, gerabe an biefem Sage
unb ju biefer ©tunbc, non irgenb jemanb ab{td)tlid)

berbeigefüf)rt morben mar, um gerabe biefen 3eugcn


nid)t etma feinen ©ieg, fonbern feine SHieberlage ju
geigen? &od) ba$ Dudlenbjie marcn bie Sormürfe, bie

er ftd) felbft megen fetneö „fd)ünblid)en, fdjamlofen


2lrgmohnä" machte. @r müre geworben bor ©djam,
menn jemanb um feine geheimen ©ebanfen gemufft
hätte, unb al$ bie neuen ©dfte auf bie Serraffe hinauf
traten, mar er aufrichtig bereit, ftd) unter allen 2(n*
mefenben in fittlid)er 93ejief)ung für ben Selten ber
Selten ju halten.

3fuf bie Serraffe traten im gangen fünf SÄann, hier

*) Serbredter, auf beren SWcrbtaten Sfbrfceff feine <Bebaut?tunjen

ftüet, unb beten ^rcjeffe bamal« allgemeine« Stuffeben erregten.

E. K. R.

500

Digitized by Google
neue ©dftc unb hinter biefen ber alte ©eneral Swolgin
— fyodjft ereifert unb aufgebracht unb, tute gewdhnlid)
in folgen gdllen, bon überftromenber 'Kebelufi. „Der
wenigjtenä wirb ju mir galten!" bad)te ber gürft

tdcfjetnb. 9Äit Jjippolpt war gleichseitig aud) Äoljd
wieber auf bie ^erraffe aurüefgefehrt — $ippolt)t war
einer bon ben bieren. dfoljd rebete eifrig auf ii)n ein,
bod) jener tddjelte nur f>oöt)aft.

Der gmrjt &nt Sfteueingetretenen, <piafc su nef)*

men. Sie waren aber alle nod) fo unau$gewacf)fenc


jungen, man jtd)
bafl über fle, it>r 33orf)aben unb bte

Umfidnbe, bie man mit il)nen machen mußte, nur wun*


bern fonnte. 3wan geborowitfd) 3epantfd)in gum $Sei*
fpiel, ber bon biefer gansen „neuen @efd)id)te" nid)t$
wußte unb nichts begriff, Ärgerte ftd) fogleid) über ihre
3ugenb unb hdtte ftd)erltd) irgenbwie gegen eine weitere
SSerhanblung protcjliert, wenn ihn nicht bteä unerlldr*
liehe Sntereffe feiner ©emahltn für bie ^ribatangelegen*
heit be$ dürften fhtfcig gemacht hdtte. flbrigenä blieb
er sum $eil aud) aud 9leugier unb sum $eil auö ©ut*
mdtigfeit, in ber Hoffnung, bielleicht aud) h c ffcn, bod)
jebenfaUö burd) feine 2(utoritdt bon Sftufcen fein su
fdnnen. Da aber wagte e$ ber alte ©cneral üjwolgtn,
ihn bon weitem su grüßen, waö ©eine ©rsellens fogleid)
wieber fo empörte, baß er befd)loß, „ftnfter unb fdjwei*
genb au$suf)arren".
Ubrigenä war einer bon ben hier bod) ntd)t mehr
fo gang jung — fo an bie Dreißig; baS war jener Unter*
leutnant auss ber 9logofhinfd)en SRotte, „ber 93orer"
genannt, ber „einft felbjt an bie fünfgef)n Slubet ben

©ettlern gegeben". ®r begleitete bie übrigen bret alö

501

Digitized by Google
aufrichtiger greunb gut Unterftufcung t^rcö SDtuteö unb,

falls erforberlid), aud) ihrer SDtuSfetn. Unter ben übri*


gen brei fpielte bie erfle Stolle natürlich berjenige, ber
öon fleh behauptete, ^>an5lifrf)tfd>effd ©obn gu fein; hoch
' flellte er ftd) beffenungead)tet als tÄntip BurbomSfij
uor. Er mar ein langer, magerer, blonber, junger 2D?ann

non etma gmeiunbgmangtg 3ahten, in Ärmlicher Älei*


hung, bie fleh noch burd) Unorbentlichfeit, ©chmierig*
feit unb faft fpiegelblanfe Ellenbogen auSgeid)nete; bie
©ejte hatte er bis gum J|3alfe gugefnöpft, bie ©dfcfje
mar ©ott meiff mo geblieben, bie Äramatte mar bis
gur Unglaublichfeit fettig ©djnur gufam*
unb faft gur

mengerollt; bie $dnbe maren ungemafdjen, baS ©eftd)t


fef>r finnig, unb ber ©tief mar, menn man ftd> fo aus*
brdefen fann, unfd)ulbtg*frech. £>ennod) lag in feinem
©ejid)t feine ©pur non Ironie ober Berechnung, fon*
bern nur ein jtumpfeS Bcraufd)tfein non feinem „Sted)t"
unb gleichgcttig ein feltfameS EtmaS, baS fein unerfdtt*

tid)eS BebürfniS, beftdnbig beletbigt gu fein ober ftch

beleibigt gu fühlen, mit giemlicher X>entlid)feit nerriet.

Er fprad) aufgeregt unb fchnell, blieb jebod) nad) jeben


brei ©orten im ©a£ fteefen, als mdre ihm baS ©tottern
angeboren ober als mdre er ein 2luSIdnber.

3h« begleiteten ber Steffe SebebeffS, ber ben liefern

bereits befannt ift,unb $ippolpt. liefen faf) ber $urft


gum erftenmat. Er mar noch feh* jung, — jtebgehn,

h6d)flenö adjtgehn 3af)te mochte er gdl)len; fein ©eftdjt


hatte einen fingen, bod) ftetS gereiften 2luSbrucf unb
geigte beutlid) bie furchtbaren #ngeid)en feiner Äranf*
heit. SDtager mar er mic ein ©felett, feine 3lugcn gldng*
ten, unb auf ben eingefallenen ©angen bon gelblich*

502

Digitized by Google
bleicher fffarbe jeid>neten ßd) jwei rote glecfe ab. (5r

hußete feljr ßarf mtb feilt hinten Ijatte etwaä >Pfeifenbe$,


SWan fah ei if)tn fofort an, baß er int h»d)ßen ©rabe
fd)winbfüd)tig war — jwei biä brei 2öod)en fonnte er
»ielleid)t nod) leben. Orr war erfdjopft «nb ließ ßd) al$

erßer auf einen 0tuf)l nieber. £>ie anberen waren im


erßen2lugenblicf etwa$ jeremoniell unb faß fogar fd)üd)*
tern geworben, blicften inbeö bod) nod) moglid)ß wid)tig
brein unb waren offenbar fef)r barauf bebacf)t, ßd) nid)t

irgenbwie eine gefellfd)aftlid)e ©loße ju geben, waö mit


il)rer Deputation, grunbfd§lid)e ©egner aller unnüfcen
gefeUfd)aftlid)en formen, aller SBorurteile unb faß alle$

übrigen außer ber 2öal)rnef)mung if>rer eigenen 3»ter*


eßen }u fein, fel)r fonberbar harmonierte.
„3lntip ©urbowgfij," ßellte ßd) eilig unb bod)
ßotternb ber fogenannte „0of)n *Pawlifd)tfd)eff$" »or.
„Sfölabimir £>oftorenfo," fagte flar unb beutlid) unb
al$ wolle er ßd) bamit brüßen, baß er ein £>oftorenfo
war, ber Deffe ?ebebeff$.
„Heller!" brummte furj unb nid)t feljr laut ber »er*
abfdßebete Unterleutnant.
„J^tppolpt Serentjeff," melbete ßd) al$ lefcter mit
ganj unerwartet freifeßenber 0ttmme ber 0d)Winbfüd)=
tige. 2flle festen ßd) in einer Deif)e auf bie 0tüf)le, ge*
genüber bem gürßen; alle mad)ten ße, nadjbem ße ifjrc

SUamen genannt, ftnßere ©eßcfßer unb nahmen, gleich*


fam um ßd) ju ermutigen, bie 9ftü$en au$ ber einen
JJanb in bie anbere; alle bereiteten ßd) »or, §u fpredjen,

bod) feiner machte ben Anfang, unb fo fcfjwtegen ße unb


erwarteten mit herauäforbernben SKienen, wa$ nun
fommen werbe, wdljrenb ihre ©liefe felbßbewußt ju

503

Digitized by Google
faßen fd)ienen: „Stein, SBereljrtefler, un$ fufyrt matt
nid)t l)intete ?id)t!" 3Kan füllte gletd)fam, baß jte,

faU$ nur einer non Üjnen ben SDiunb auftun unb mit
einem 2Bort beginnen mürbe, fogleid) äße fföamt tl)m
in bie Siebe faßen unb bann freuj unb quer burdjein#
anber reben mürben.

Digitized by Google
. .

VIII.

,,3d) habe feinen öon Sfynen erwartet, meine


Herren," begann ber gürft, „benn icf) mar btd heute
franf. 25od) 3I)re Angelegenheit," wanbte er ftcf> an
©urbowdfij, „habe id) bereite öor einem 2D?onat «£errn
©awrita Arbalionptfd) Swolgin anoertraut, wooon ©ie
burd) mid) noch an bemfelben Sage in Äenntntd gefegt
worben flnb. Ubrigend habe id) and) gegen eine perfön*
Iid)e Audfpradje nid)td einjuwenben, nur werben ©ie
bod) wohl felbft etnfehen, baß . . . ju einer jo fpöten
©tunbe . . . fjdj mad)e 3f)U cn ben 3Sorfrf)Iag, mir jiet)en

und in eined meiner 3tntmer jurücf, menn ed ooraud*


ftd)tlid) nicht alljulange bauern mirb . . . 3d) habe hier
augenblicfltd) SBefud) .

„SBefud) . . . bad geht und nichts an, aber ©te wer*


ben mir bod) bie SBemerfung geftatten," unterbrach *h«
ber SJTleffe Sebebeffd in dußerft belehrenbem Son, menn
aud) nicht mit allju erhobener ©ttmme, „bie SBemerfung
geftatten, baß ©ie und aud) etwad höflicher behanbeln
fönnten unb und nicht awei ©tunben lang in 3h rcr
2)ienerjlube märten taffen .

„Unb natürlich . . . aud) id) . . . bad ift natürlich nad)


ffürftenart! Unb bad . . . ©ie jntb alfo ein ©eneral! 3d)
bin aber nicht 3f) r Wiener! Aud) id)... id)..." b*>
gann pto^tid) in unbefd)reiblid)er (Erregung Antip SBur*
bomdfij ju jtottern; feine Sippen unb feine ©timme beb*
ten, unb bei febern 2öort fprifcte ©peid)el aud feinem
9J?mtbe, ald wdre er imSBegriff oorSEBut ju berjten; bod)

ebenfoplö&lid), mie er begonnen, hörte eraud)mieber auf;


mad er aber hatte fagen wollen, bad begriff fein einjigcr.

505

Digitized by Google
.

„£)a$ mar ed)t fürjtlid)!" I acfjte f) 6 l)nifd) mit \)tu


ferer, gleid)fam freifd)enber ©ttmme J?ippolpt.
„ 2Benn man jtd) ba$ mir gegenüber erlaubt f)ütte,"

brummte ber 33orer, „icf) meine, bireft mir gegenüber,


fo fjüttc id) al$ SRann bon (gfyre an Söurbomäfijä ©teile
. . . id) . . . ffytn" — er rdufperte jTd).

„ 2tber, auf @I)renmort, meine Herren, id) ßabe ei


erfl bor jmet SDZinuten erfahren, baß ©ie ba ftnb," ber?
fidjerte ber ffürft.

„ 2ötr fjaben feine $urd)t bor Sfyren greunben,


f^ürjt, mer biefc ^reunbe aud) immer fein mögen, benn
mir ftnb in unferem fHecfjt," erfldrte Sebebeffö SReffe.

„ 2öa$ für ein 9ted)t aber fjaben ©ie? (grlauben ©ie,
baß id) ©ie ba$ frage," fdjrie mteber ^ippolpt mit
feiner Reiferen ©timme, „ma$ für ein 9ted)t fyaben ©ie,
SBurbomöftjä 9>ribatangelegenl)eit bem Urteil 2$rer
greunbe $u unterbreiten? SBofyer mißen ©ie, ob mir
ba£ Urteil 3l)rer ^reunbe überhaupt tjoren moUen?
SD?an fann jtd) ja benfen, maö ba$ für ein Urteil fein
mirb!"
„2lber menn ©ie, «£err 93urbomöftj, bie ©ad)e nid)t

in (Segenmart Unbeteiligter erörtern molten," gelang


ei bem dürften, ben biefer Anfang ganj betroffen ge?

madjtßatte, einjumenben, „fo bin id) ja bod), mie gefagt,


fogleicf) bereit, rnt’d) mit Sfynen allen in ein Binimer $u?
rücfjujicljen, unb id) bitte ©ie, mir nur glauben 3U

mollen, baß id) erfl »or jmei Minuten . *

„ 2(bcr ©ie fyaben fein 9ted)t, ©ie ßaben fein 9ted)t,

©ie fjaben nid)t ba$ 3ted)t baju! . . . 31)« $rewtbe . .

befagen gar nicf)t$!" . . . ereiferte fiel) mteber ber


ftotternbe$3urbomöfij mit milbem unb bod) fd)euem$8 licf

506

Digitized by Google
auf all bie frcmbcn Sttcnfchen ringsum. 3c meljr er

feiner Umgebung mißtraute unb je unftd)erer er ftd) in

il)r füllte, um fo aufgebrad)ter mürbe er. „Unb ©ie


haben fein 9ted)t! ©anj einfach!"
Unb nacfjbem er baß fjernorgeftoßen, berftummte er
wicbcr fo plbfclich wie borher unb fiarrte, inbem er feine

fur$jld)tigen, auffallenb gcwdlbten Augen, beren Aber*


d)en fef>r bief unb fcfjr rot waren, unheimlich aufriß,
mit fragenbem SMicf ben dürften an, wobei er feinen
ganjen Dberforper weit borbeugte. 2)icSmat aber mar
ber $ürfi fo berblüfft, baß and) er berftummte unb il)n

gleichfalls wortlos fragenb anfat).


„2ew ÜUfolajewitfd)!" rief if)n pldfctich ?ifameta
fProfofjewna ju ftd), „hier, lies baS, biefeS J)icr, unb
bitte laut; ließ eS fofort, eS bejiefyt ftd) bireft auf biefe

Angelegenheit."
©ic hielt ihm mit einer bcfehlenben ^anbbemegung
eines unferer fjumoriflifdjen 2öod)enbldtter h*n unb
beutete mit bem Ringer auf ben $itel beS ?eitarttfelS.

Sebebcff, ber ftd) eifrig um bie ©unft Sifameta 9>rofof*


jemnaS bewarb, mar beim ©intritt ber ©dfte fogleid)

hinter ihren ©tuljl gefdjlüpft, hatte auS ber ©eiten*


tafefje feines ÜtocfeS baS S5latt herborgejogen unb eS ihr
bor bie Augen gehalten, mit bem 3eigefinger eifrig auf
bie erjte angeftrid)ene ©palte meifenb. © ie überflog
ben Anfang beS ArtifelS, unb maS fte ba laS, empörte
fTe jtchtlid) tief.

„2Bdre eS nicht beffer, wenn man eS nicht laut


lefen mürbe," wagte ber gmrft, nicht wenig bermirrt,
cinjumenben, „ich fann eS ja auch fpdter lefen, wenn id)
."
allein bin . .

507

Digitized by Google
"

„2Cd), bann ließ lieber bu eö, fofort, laut! So baß


e$ alle l)6ren!" wanbte fid) ?ifaweta Profofjewna an
Äoljd in einem $one, bcr feinen SOBtberfprud) bulbetc,
unb gereigt nahm jte bem gürften baä Sßlatt, ba$ et

faum genommen hatte, wieber au$ ber $anb, um eS

Äoljd gu geben. „?te$ eö laut bor, laut, ^orfl bu, fo


!
baß alle eö hören, l)ier, bie$ f)ier

?ifaweta Profofjemna mar eine heißblütige Dame,


bie fld) leid)t hinreißen ließ. fam oft bor, baß fie

p!6|lid) gang unbebad)t alle 2lnfer lid>tete unb inö

offene 2)?eer ^ittauöfufjr, ol)ne babet borher nacf) bem


2Better gu fragen. 3wan ^eborowitfd) bewegte fld) un*
ruf)ig. £>od) alle waren nod) fo überrafcht unb berwun»
bert, baß niemanb baran bad)te, gegen ba$ laute 33or*

lefen Grinfprud) gu erheben, unb fo begann benn Äoljd,


bem Sebebeff fogletd) eifrig geigte, bon wo er anfangen
follte, mit lauter Stimme ben 2lrtifel borgulefen, ber
folgcnbermaßen lautete:
„Proletarier unb 2(riftofraten! Sin
SBeifpiel unferer aUtdglid)en £>iebjtdhle! 0;ort*
fdjritt! Reform! © e r e d) t i
g f e i t!"

„Seltfame £>inge ereignen fld) in unferem foge*

nannten heiligen SRußlanb, in unferem 3af)rhunbert ber


Reformen unb f>anbeldgpoltttfd)en 3nttiatiben, beö er*
wadjenben Sftationalbewußtfeinä unb ber jdhrlidjen

2fu$ful)r bon mehreren ^unbertmillionen in$ 2lu$lanb,


im 3af)rhunbert ber ^anbelö* unb 3nbuflriebegunfli*
gung unb ber Dhnntad)t beö Arbeiters ufw. ufw., —
alleö Idßt ftd) gar nicht aufgdhlen, meine $errfd)aften,
unb be^halb gur Sad)e.
„®r war ein Sproß unfrer einfl fo allmdchttg gewe*

508

Digitized by Google
fenen (de profundis!) ÄrijtoJratie, einer »on jenen,
bcren ©roßvdter bereite ü)r ganjeö 33erm6gen im 'Unit
lanbe auf grünen Sifdjen »erjcttelt, beren 33dter bann
if)r ?eben al$ Sunfer unb ?eutnant$ frijlen mußten unb
in ber Siegel wegen eineä ljarmtofen Äajfenbefigitö im

Unterfudjungägefdngniä ftarben, unb beren dtinber

jefct entweber alö 3 bioten vegetieren, gteid) bem gelben


unferer ©rjdfylung, ober jtd) in Äriminaiprojejfe »er#
wtdeln, wofür jte übrigen^ — wofyl infolge ber neuen
(ürrsiefjungö# unb ©efferungöprinjipien — »on ben @e#
fdjworenen freigefprodjen werben; ober bie fdjließlid)

für Unterljaltungöfloff forgen, inbem jte ©tüdcfyen lo $#


fdp'eßen, bie ba$ »Publifum in ©rftaunen fefcen unb
unseren ol)nel)in fd)on befdjdmenben 3 eit 9 eift 3 « einem
nod) befdjdmenbcren mad)en.
„S3or etwa einem falben 3a t>re lehrte unfer 3lbel9#

fproß in au$ldnbifd)en ©tiefeletten unb jittcrnb »or


dfdlte in einem ungefütterten Äapujenmantel mitten im
2K?inter na d) Slußlanb 3 urüd, unb jwar !am er bamalä
bireft auö ber ©djwets, wo er jtd) Idngere 3 eit auf#
l)ielt, um fid) 3 U feilen; benn er war franf, unb feine

$ran!l)ett war — bie 3biotte. (Sic!) SDlan muß ge#

fielen, baß il)m baä ©lüd nid)t abljolb gewefen ift; benn
»on 3 biotie geteilt 3 U werben, bürfte mefyr ©lüd fein,

al$ Fortuna je einem ©terblid)en vergönnt !>at. 20?an

bebenle: »on 3biotie! Unb biefe ©unft ^ortunaä läßt


jtd) in feinem gansen Seben nadjweifen: al$ ©dugling
allein auf (Srben gurüdgeblieben — nad) bem $obe eined

SBaterä, ber infolge beö —


SBerlufteä ber Stegimentölaffe

im Äartenfpiel, verfielt — jtd) in Unterfud)ung$f)aft

gcftorben, vielleicht aber audt infolge einer für Unter#

509

Digitized by Google
ge&ene in 5D2enfd>engeflart ju »eid)lid) Bemejfeneu fPrtU
gelftrafe (©ie entfmnen jid) mof)l itod) ber alten 3«^«,
meine $errfd)aften?), mar unfer 2lbel$fproß bon einem
dußerfl reichen ©utäbejtfcer auä ©nabe unb SDZitleib

erjagen morben. Diefcr ruffifdje ©utÄbeftfcer — nennen


mir ü)n ber Äurje fyalber $errn fp. — befaß in ber alten
golbenen 3**t feine biertaufenb ?eibeigene CSeibetgene!
begreifen ©ie bxefcn 2luäbrucf, meine J*>errfd)aften?
3d) nicf)t. 3d) merbe im Äonberfationälerifon nad)«
fcfjlagen: — ,3 un 0 ijb bie ©age, unb bod) faum glaub«
lief)'*) !ann man mit ©rtbojeboff fagen) unb gehörte
offenbar ju jenen SRuffen, bie emig auf ber 354renl)aut
liegen unb ifjrc müßige 3eit im 2luölanbe »erbringen,
im ©ommer in Äurorten unb im SD3inter in <Pari$, unb
bort gemofynlid) in einem ßfjäteau be$ $leur$, mo fte

feinerjcit unermeßliche ©ummen jurucfgelaffen haben.


SD?an fann ja bod) fajt pofTtib behaupten, baß menigjlenä
ein drittel be$ ganjen jur 3«>t ber Seibeigenfdjaft in

tRußlanb gejaulten fPad)tjinfeä in bie $4nbe ber 93e*


ft^cr beö fParifer Sfjäteau bc$ f^leurö gefloffen ift. CSOJuß

baö ein glüdlidjer Sftenfd) gemefen fein!). Dod) mie


bem aud) fei, jebenfallö ließ ber forglofe $err *p. feinen

Pflegling fdrfllicf) erjieljen, engagierte für it>n @rjief)er

unb ©oubernanten (jmeifelloö red)t l)ubfd)e), bie er

natürlich nid)t bergaß, auö »Parte felbft mitjubringen.


Doch leiber ermieä fid) ber ©proß, ber ?e£te feinet

©tammeä, ate Sbiot. Da l)alf aud) bie ganje Äunft


ber Parifer ©oubernanten ntd)te, unb bte jum jmanjig«
ften ?eben$jal)re erlernte tf)r 3b0l*«0 überhaupt feine

*) au« Äoniitl« „Unglutf but<$ Cnfhnb" cen

©tlfccjfbejf. E. K. R.

510

Digitized by Google
©pracfje, bie rufjtfcfye nid)t ausgenommen. SefctereS

bürfte übrigens öergetljlid) fein. ShteS fdjönen $ageS


aber beglücfte baS ruljenbe ©efyirn beS Jperrn p. ber
munberoolle ©ebanfe, baß man bem Sbioten in ber
©djmeig gang ffdjertid) gu gefunbem 33erjtanbe »erfyelfen
fönne — ein ©ebanfe, ber unter biegen 33erl)dltniffen

öon et'nmanbfreier ?ogif mar: mie follte ein SJlenfd}

feines ©cfylageS nicfyt ber Meinung fein, baß man für


©elb felbft SSerftanb auf bem Sflarfte laufen fönne, unb
nocf) bagu in ber ©djrneig! g?ür feinen 3ögling folgten

alfo fünf Sa^re lang falte Dufcfjen in ber ©d)meig unter


2(ufftcf)t eines berühmten ProfefforS, mie eS ftcf) non
felbft toerjteljt, unb ©elb marb für if>n auSgegeben gu
Saufenben. 2luS bem fjbioten mürbe natürlid) fein
^>f)itofopf> ;
aber immerhin entmicfelte jtd) in ii)m ein

Duantum Serjtanb, baS »orldufig genügte, um tf)n me-


nigjtenS einen 3Äenfd)cn nennen gu fönncn, allerbingS
nur mit fnappcr 3?ot. &a aber flirbt Jjerr p. gang uns
oorfyergefefjen. Sin Seftament Jjinterldßt er felbftoer#

ftdnblid) nid)t, unb felbftoerjtdnblid) f>crrfcf)t in feinen

3SermögenSberf)dltniffen bie größte Unorbnung; Srben


aber gibt ti mefyr als genug, Srben, benen um bie #ei*
lung erblicher fjbioten in ber ©cfymeig nicf)t baS alter#

minbefte gu tun ift. £>er Sbiot mar gmar ein 3biot,

mußte aber bennod) fo flug gu fein, baß er feinen pro#

feffor gefdjtcft betrog unb fiel) jahrelang umfonft öon


tl)m bel)anbeln ließ, tnbem er ifjrn ben 2ob p.'S ber#
fdjmieg. £>od) aud) ber Profeffor mar nid)t auf ben

Äopf gefallen: ber ßöllige ©elbmangel erfd)ien if)m

fdjließlid) bod) etmaS bebenflid), unb ba ber gunel)menbe


Appetit feines fünfunbgmangigjöl)rigen 3^glingö bie

511

Digitized by Google
©adje für il)n nod) bebenflicber mad)te, fo entfdjlof} er
ftd), feinen Patienten abjufdjütteln, fd)enfte tl)m feine
alten ©tiefeletten, beägleidjen feinen alten Äapujen»
mantel unb erpebierte tl>n nad) Stußlanb, inbem er and)
nod) bie Steife britter Älaffe auö feiner Safd)e bejahte.
Sinn foUte man meinen, ^ortuna fjabe bem Jüngling
fortan nur nod) iljre Slücffeite gezeigt, bod) nein, —
mitnid)ten! ©ie, bie ganje ©ouoernementä $unger$
fterben lügt, fd)üttet plüfclid) baö $ülll)orn tfyrer ©aben
über bem Jpaupte bcö ariftofratifdjen fjbioten auö, gleich

ber ,903olfe‘ in $rploff$ berühmter gabel, bie über ba$


bürre ^elb jt'ef)t, ofyne einen Sropfen SGBafferö ju fpen*

ben, unb über bem Djean einen ganjen ©emitterregen


niebergel)en lügt. 2llfo gefcfyaf) ei and) l)ier: faft an
bemfelben Sage, an bem ber junge SOlann in $>eter$*
bürg eintrifft, jtirbt in SÄoäfau ein SBermanbter feiner

Sflutter (ber natürlid) nur ein Kaufmann mar), ein

alter, finberlofer, grteggrümiger 2Htgldubiger mit einem


langen ©art, unb fyinterlüflt ein Kapital oon mehreren
Millionen, unb biefeä ganje unantaftbare, bare ©elb
(menn mir ei bod) l)dtten!) — alleä baä füllt unferem
3bioten, ber fürmafyr mef)r ©lücf al$ Sßerftanb I)at, ol)ne

bie geringften ©djerereien in ben ©d)of ! Da jog natür*


lid) alle 3Belt fogletd) ganj anbere ©aiten auf: unfer
©aron in ben alten ©tiefeletten, ber ftd) fofort in eine
berühmte ©d)6nf)eit unb ebenjo berühmte Sttütreffe »e t*

liebte, mar in fürjejter $rift t>on einer ©d)ar »on


^reunben umgeben, e$ fanben ftd) fogar Sermanbte ein,

unb halb marb er »on einem ganjen «£eer l)od)mol)k


geborener junger 5D?4bd)en belagert, bie nur nod) eine
©el)nfud)t fannten: »on il)m jum Ältar geführt ju

512

Digitized by Google
derben; beim er tfl bod) baß 3beal eineß ©atten: 2lrijto*
frat, SDUUiondr unb 3&iot — maß miU man mel)r? —
alle guten ©igenfdjaften in einer ^erfon! ©inen folgen
SWann !ann man ja mit ber Saterne fud)en, oljne itjn

gu finbcn, unb felbft auf SßefMung fonnte einem feiner


einen gmetten folcfyen liefern! . .

„Daß ... baß ijl aber bod) emporenb!" rief 3man


g;eboromitfd) 3epantfd)in in f)6d)jter ©ntrujtung auß.
„Jjdren ©te auf, dtoljd!" rief ii)m ber $ürfi be*
fdjmdrenb gu.

SSon allen ©eiten mürben 3lußrufe laut.

„?efcn! Um jeben 9>reiß mciterlefen!" befahl ?ifa»


meta ^Profofjemna furg unb bunbig. SDlan faf> cß ifjr

an, baß jte nur nod) mit SJftulje an ftd) l)ielt. „$ürft!"
manbte jle (Tcf) an biefen, „menn bu ifjn nid)t meiter*

lefen Idßt — finb mir geinbe!"


@ß mar alfo nidjtß gu madjen, unb dtoljd, ber oor
©d)am errötet mar, ful)r mit erregter ©timme in ber
Seftüre fort.
„Dod) mdfyrenb unfer junger SDUUiondr fogufagen
Im flberfluffe fdjmelgt, gefd)t’ef)t etmaß gang Sieben*
fdd)lid)eß. ©ineß fdjonen SDlorgenß erfcfjeint bei ü)m
ein «£err mit einem ruhigen, jlrengen ®ejtd)t, tabelloß,

bocf) unauffdllig gefleibet, mit l)6flicf)er, mürbiger unb


red)tfd)affener Siebe unb mit augenfdjeinlid) liberalen
2fnftd)ten. 3n gmei ©orten erfldrt er il)m ben ©runb
feineß ©rfdjetnenß: er ijl ein befannter 20mofat, ber
oon einem jungen Sftann, in beffen Slamen er erfdjienen

ifl, einen gemiffen Auftrag erhalten f>at, unb jener ijt

nid)tß mel)r unb nid)tß meniger alß ber natürliche


©ol)n beß beworbenen $errn ^)., menn er aud) einen

M S>»ftojeioili, $tr Öbiot

Digitized by Google
anderen Sftamen trdgt. Der alte ?üjUing i>atte ein
ehrfameä, arrneö $D?dbd)en non feinem ©utägejtnbe, baö
jebod) europdifdje ©rjiehung genoffen, mit $ilfe feiner

®ut$herrnred)te »erfuhrt unb bann, al$ ftd) bte folgen


feinet Seid)tjmn$ bemerfbar machten, fdjnell mit einem
anberen »erheiratet, mit einem Kaufmann ober, »nie man
fagt, fogar ^Beamten, ber biefeö SKdbcßen feit langem
liebte. 3« Anfang ber @f)e half er hin unb mieber ben
3?eu»crmdl)Iten; bod) halb mürbe feine J*>ilfe non bem
ebelgejinnten ©atten ber jungen grau jurüefgemtefen,
unb mit ber 3eit »ergaß $err *p. nid)t nur bie beiben

(5f)eleutc, fonbern aud) ben ©ol)n, ben fein ehemaliges*


©ut$mdbd)en batb nad) il) rer Verheiratung ihrem —
©atten geboren h atte. Unb bann fam, mie gefagt, ein
$ag, an bem $err fp. un»orhergefef)en ftarb, ohne ein
Seftament gemacht ju haken. fjnjmifdjen mar bet

©ol)n, ben ber ebelbenfenbe ©atte feiner Sßhitter mie


feinen leiblichen ©ohn erjogen hatte, nad)bem et aud)
biefen feinen ^flegeoater, beffen bürgerlichen SUamen er

trug, burd) einen pl6fclid)en ?ob »erloren, ganj allein

auf ftd) unb feine d?raft angemiefen unb mußte nid)t nur
für ftd), fonbern aud) für feine alte, franfe, halbge*
Idhmte SKutter forgen. ©o }og er benn allein nach *Pe*
teröburg, um burd) ©rtetlung non 5>ri»atunterrid)t in
dfaufmanngfamilten juerft ein ©pmnajtum befud)en unb
nachher für ihn nü§lid)e ?eftionen nehmen ju fdnnen,
ba er al$ ftrebfamer, junger SD?ann höhere 3»ele iw
3luge hatte. Doch wie mett fornmt man mit fPrioat*

unterricht ju fünfzig dfopefen bie ©tunbe, menn man


außer ftd) felbjt aud) nod) eine franfe Sttutter erndhren
muß? Deshalb mdre aud) ber $ob feiner im ©terben

514

Digitized by Google
liegenben SDhitter feine befonbere Erleichterung für i!)n.

3e|t ijt bie aufjuwerfen: 233a$ t^tte unfer 2lbcB*


fproP in biefem Jalle tun foUcn? ©ie, meine »eretjrten
Herren Sefer, werben natürlich ber Meinung fein, bap
er folgenbeö bei ffcf) gebacf)t habe: ,3d) i)abe mein ganjeö
?eben lang non alleä @ute erfahren; für meine Er*
jieljung, meine ©ouoernanten unb meine Teilung »on
ber üjjbiotie f>at er 3cl)ntaufenbe abgegeben. 3«§t be*
flfce id) SWilltonen, ber natürliche ©ot)n ’]).ö jebod) muß
bei feinem eblen Eharafter bnrd) Unterricht fümmerlid)
fein Seben friflen unb unfd)ulbig für bie ©ünben feinet
leid)tjlnnigen, oergepiid)en SSaterä büpen. 2lUe$, waö
er für mid) auggegeben hat, f>dtte er »on SRed)t$ wegen
für if>n, feinen ©ol)n, auägeben müffen. Diefe riefigen,
für micf) auägegebenen ©ummen f)atte icf) ja gar nid)t
oerbient, baä war ein blinber Srrtnm ber bltnben $or*
tuna ober meinet pf>antaflifd)en 3Bof)Itdterö. ÜBenn
id) wirflicf) banfbar, jartfüljlenb unb gered)t fein will,
fo mup id) je|t feinem ©ol)ne bie Jjdlfte meiner gegen*
wdrtigen Millionen geben. Da id) aber in allen Dingen
ein berecfjnenber SWenfd) bin unb nur ju gut begreife,

baP er gefefclid) nid)t$ »on mir oerlangen fann, fo

werbe id) if)tn bie J^dlfte meiner SföiUionen nid)t geben;


ba aber n i d) t i geben bod) gar ju gemein wdre, fo

muP id) ü)m jefct 3 um minbeften bod) jene 3ef)ntaufenbe


jurücfgeben, bie fein 33ater für meine Teilung oon ber
3biotie ausigegeben f)at- Damit tue id) nad) meinem
©ewiffen unb ber @ered)tigfeit nur meine *Pflid)t unb
©chulbigfeit. Denn wa$ wdre fdjliepiid) au$ mir ge*
worben, wenn jtd) *p. ntd)t meiner, fonbern feinet
f
natürlichen ©ofyneä erbarmt f)dtte?

33 * 515

Digitized by Google
Dod) nein, meine bereisten ?efer! Unfere 2lbelg*
fprdßlinge benfen anberg! ©ie berebt and) ber 2lb*
bofat, ber eingig aug $reunbfd)aft unb faft gegen ben
©illcn beg 3ünglingg bie ©ad)e übernommen fjatte,

bem gegcnmdrtigen SDtilliondr unb ehemaligen 3bioten


biefe Pflicht ber @f)re unb ©ered)ttgfeit unb fogar bet
tegifd)en Berechnung bori)dlt, ber in ber ©djmeig ge*
fdjulte üjbiot bleibt unerbittlid) — unb mag tut er?
3a, mag er tut, bag Idf t ftd) nicht mehr mit interejfan*
ten dtranff)eiten entfd)ulbigen, bag ift unb bleibt unber*

geihlid): biefer SDUUiondr, ber faum aug ben ©tiefeletten


fetneg ^>rofefforö heraug ift, begreift nicht einmal, baß
ber ebelgejtnnte ©of)n feineg ©of)ltdterg, ber ftd) mit
Pribatunterrid)t abqudlt, nicht um eine gndbtge Unter*

ftüfcung bittet, fonbern nur um bag, mag ihm bon 9ted)tg

megen gufommt, unb nid)t einmal felbft bittet, fonbern

baß nur bon feinen $reunben für ihn gebeten wirb. 3n


aufgeblafenem Hochmut unb beraufcht bon ber 2D?ad)t
feiner SJtiUionen, bie eg ihm jefct erlauben, ungejtraft
bie SD?ad)tIofen unter bie §üße i u tretet*/ gief)t unfer
2lbelgfproß eine fünfgtgrublige Banfnote aug feinem
Portemonnaie unb fd)icft jte frech 3(lmofen bem
eblen jungen Spanne gu. ©ie mollen eg nicht glauben,

meine bereisten ?efer? ©ie ftnb empdrt, beleibtgt, ©ie


finben feine ©orte — unb bennod): er h<*t eg getan!

©elbftberftdnbltd) ift ihm bag ©elb fogleid) gurücfge*

fanbt, fogufagen ing ©eftdjt gemorfen morben. 2)od)

meid) eine Sofung ift mohl jefct, mie bie 3Serf)dltniffe

liegen, gu ermarten? 3«tibifd) ift »hm nicht beigu*


fommen, nad) bem gefd)riebenen ©efefc fann man ihm
nid)tg anhaben; eg bleibt alfo nt'd)tg anbereg übrig, alg

516

Digitized by Google
bie ©acfje ber £>ff entließ feit gu übergeben. ©o unter*
breiten nur jte benn bem Urteil be6 ‘)>ublifum6, ba6
wir gum ©d)luß nod) ber 2öal)rf)eit jebe6 gefcfjriebenen

9Borte6 oerftdjern. d6 f)eißt, baß einer unferer befann*


teften Jjumorijten, bem biefer $all gleicf)fall6 gu £)l)ren

gefommen ift, ein füfllid)e6 dpigramm barauf »erfaßt


'fyat, ba6 burd)au6 wert ift, felbfl: in Ütejibengbldttern

üer6ffentlicf)t gu werben, we$l)atb wir e6 benn t)ier aud)


nod) anfüfyren wollen:

©eit fünf 3af)rcn fd)on trug ?jowa*)


— 3llfo f)ie^ ber 3lbel6fproß —
din paar enge ©tiefeletten
©etne6 ©djweiger ^>rofefforö.
3116 er bann im fünften 3af)re
Sftod) Millionen erben tat,

©ollt' er nimmer ba6 berappen,


©a6 man il)m gepumpt einjt l)at."

3116 Jtoljd gu dnbe gelefen f)atte, warf er ba6 93latt


angeefelt auf ben $ifd) unb eilte, ba6 @efid)t mit ben
JJÜnben bebedenb, in ben nddjften ©infet, wo er bie

©tim feft an bie ©anb preßte. (Ir fdjdmte (Id) bi6


in fein 3mterfte6 hinein, unb feine finblid) reine ©eele,

bie jTd) an fold)en ©d)mu§ nod) nid)t gewotjnt l)atte,

litt unfdglid). d6 fd)ien il)m, baß etwaö dntfe|ltd)e6


gcfdjeljen war, etwa6, ba6 alle6 ©d)6ne unb ©ute ger*

ftort fjatte, unb baß er felbjt womoglid) bie Urfadje


beffen gewefen war, allein fd)on baburd), baß er btefe6

©d)dnblid)e laut borgelefen l)atte.

*) ®iminutiefora een 8fir. E. K. R.

517

Digitized by Google
25od) aud) bie anberen fdßenen fafl alle 3tb*ilid)eß
ju empfinben.
2)en jungen 9J?dbd)en war bie ©ituation meljr alß
peinlid). 5Die ©eneralin bejwang mit aller ©ewalt
ihren Born unb bereute »ielleid)t bitter, baß fte ßd) in
biefe 3(ngelegenl)eit überbauet b^eingcmifdjt b a^ c j
jefct fd)W>ieg fle. 25er ^ürft aber fdjdmte ßd), wie baß
mit jartfdbfenbetT 2ttenfd)en oft gefdßebt, bermaßen für
bie Verfaßer biefeß 2lrtifelß, baß er feine ©dße gar nid)t

anjufeben wagte. ^tijpn, 2Barjd, ©anjd unb fogar


?ebebeff fdjauten alle ctwaß »erwirrt unb betreten brein.
2>od) am fonberbarßen war wobl, baß aud) J^ippolpt
unb ©urbowßfij, bcr „©obn *Pawlifd)tfd)effß", er»

ßaunt unb gleid)fam etwaß erfcßrocfen außfaben; unb


felbß ber Sfteffe ?ebebeffß fd)ien offenbar mit irgenb
etwaß unjufrieben ju fein. 9?ur ber „SBorer" faß wichtig
unb ruljig auf feinem ©tul)l unb breite feinen ©djnurr»
hart, ben SÖticf ein wenig gefenft — jebod) nidjt etwa
auß Verlegenheit gefenft, fonbern gleidßam auß 33e»
fd)eibenl)cit infolge gar ju offenfunbigen 2riumpl)cß.
Bcbenfallß war auß allem ju erfeben, baß ber 2lrtifel
ibm febr gefallen f)atte.

„2)er Teufel mag wißen, waß baß fein foll!"

brummte Bwan ^eborowitfd) halblaut, »baß iß ja, wie


wenn fünfzig ?afaten ßd) jufammengetan unb bann
aud) glucflid) bie größte ©emeinbeit jußanbe gebracht
!"
hätten
„(5rla —auben ©ie, mein $err, wie burfen ©ie unß
mit fold)en Vermutungen beleibigen?" empörte ßd), am
ganjen Äörper jitternb, 4?ippolpt.
„2)aß, baß, baß iß für einen SKann oon ®b r * • • •

518

Digitized by Google
baö werben ©ie bod) felfcfl gugebcn, Grrgelleng, baß für
einen, einen Sftann »on @l)re fo etwaö beleibtgcnb fein

muß!" brummte bieöntal etwaß lauter ber 33orer, ber

ftd) gleichfalls auß irgenbeinem ©runbe »erlebt gu

füllen fcfjien, unb mit gefrdnfter SDltene fuhr er fort,

feine ©djnurrbartfpifcen gu gwirbeln, wdf)renb er bagu


halb mit biefer, halb mit jener ©cf)ulter guefte.

,,3d) bin für ©ie ntd)t ,mein #crr‘, unb im übrigen


t)abe td) nid)t bie 2lbftd)t, S^nen irgenbweldje dv*
fldrungen gu geben!" antwortete mit »erhaltener 2Öut
3wan ^eborowitfd). @r erhob ftd) unb ging ohne ein
Weiteres 2Bort gu ben ©tufen ber ^erraffe, wo er auf
ber oberjlen ©tufe, ben dürfen ber @efellfd)aft juge#
fehrt, fleh 6 ” &lieb. drgerte jtd) unbefdjreiblid) über

Sifaweta 9>ro!ofjewna, bie fid) auch je|t nod) nid)t »on


ihrem 9>Ia$ rührte.
„SDZeine J?erren, id) bitte ©ie, meine Herren, taffen

©ie unß bod) fo fpred)en, baß wir einanber »erflehen!"


fam ber gürft, in beffen ©ef!d)t ftd) feine gange Dual
unb Erregung wiberfpiegelte, enblid) gu 2Bort. „25er
Slrttfel — nun, waß . . . »ergejfen wir tf)n. 3d) meine
ja nur — eß ifl bod) alles unwahr, waß bort gefdjrteben
fleht, 3h«en jefct, weil ©ie baß boch
unb baß fage id)

felbfl wiffen. di würbe mid) boch wirflid) nur wun*


bern, wenn baß jemanb »on 3h”en »erfaßt haben follte."
,,3d) habe »on biefem gangen Ärttfel biß jefct nid)tß

gewußt," erlldrte $tppolt)t. ,,3d) billige ihn nicht."

,,3d) hafee gwar gewußt, baß er gefchrieben war,


aber . . . »on einer 93er6ffentlid)ung hdtte ich entfdjie*

ben abgeraten; benn bagu ifl eß nod) gu früh," jagte

fEBlabimir 2)oftorenfo, ?ebebeffß SJleffe.

519

Digitized by Google
,,3d) f)abe gewußt, aber id) l)abe baö ?Rcd)t . . . id)

. . ." fiotterte ber ,,©of)n 9>awlifd)tfd)eff$".

„2Ba$! ©ie Ijaben ba$ felbfl gefcfyrteben?" fragte


ber ffürfl fafl erfdjrocfen, unb erflaunt bliette er ©ur*
bowäfij an. „£>aä fann bod) nicf)t fein!"
„SDlan tonnte 3f)nen übrigen^ baä 9led)t gu fotzen
fragen and) abfprecfjen," trat Doftorenfo für feinen
$reunb ein.

„3d) wunberte mid) ja nur, baß e$ JJerrn ©ur*


bowäfij gelungen iffc . . . bod) . . . trenn ©ie bie ©ad)e
bereite an bte £)ffentlid)feit gebracht fjaben, weöljatb
waren ©ie bann oorfjin fo beleibigt, al$ td) in ©egen*
wart meiner ffreunbe baoon gu fpred)en begann?"
„©nblid)!" fließ üifaweta $)rofofjewna Ijalblaut

Terror, tnbem fte gletdjgettig mit ber $ußfpi|e auffd)tug.


„Unb babei gerufjen ©ie nod), 0;urjt, mit ©tiU*
fdjweigen barüber f)tnweggugef)en," toarf Sebebeff, ber
ftd) wie im ffteber hinter ben ©tüijlen ber anberen t>er^

umwanb, bienjleifrig ein, „jawof)l, baruber fyinweggu*


gefjen, baß e$ eingig unb allein 3f)r guter unb freier
SDBille unb bie unpergleid)lid)e ©üte $ergenö
war, biefe Herren gu empfangen unb angularen, unb
fte infolgebeffen überhaupt fein 9led)t f)aben, Pon Sfynen
eine Untcrrebung gu perlangen, um fo weniger, al$ ©ie,
burd)laud)tigfler ffurft, bereite ©awrtla 2lrbalionptfd)
mit ber ffufyrung biefer ©ad)e betraut l)aben. Deöljalb,
burd)laud)tigfler ffurft, wirb e$ 3fyro ©naben niemanb
perargen bürfen, wenn 3f)ro ©naben jefct ben ©unfd)
auäfpredjen, biefe Herren bie ©tufen Ijinunterbefbrbert
gu fefyen, wa$ id) in meiner ©igenfdjaft at$ Jjaudbeftfcer
fogar mit gang befonberem Vergnügen . .

520

Digitized by Google
,

„©ewiß, baS einjig Slidjtige!" brüfynte plü^lid) auS


bern Jpintergrunbe btc «Stimme beS alten 3»wlgin.
„©enug, ?ebebeff, fjören Sie auf . . wollte ber
$ürft beginnen, boef) ein ganjer Sturm non 2TuSrufen
»erfcfjlang feine 28orte'.
„Stein, »erjeifjen Sie, ftürfl, »erjeifyen Sie, jefct

ift'S mit einem ,f)ären Sie auf‘ nicf)t abgetan!" über*


fcfjrie ?ebebeffS Steffe alle anberen. „33or allem tut

jefci not, baß man bte Sad)e flar unb beutlid) Ijinftellt;

benn offenbar »erftefyt fle l)ier feiner richtig. 2Bie id)

fefje, will man unS mit jurijtifdjen 2Sinfeljügen ein*


fd)üd)tern, unb man brofjt unS fogar, unS l)inauS$uwer*
fen! 2(ber galten Sie unS benn, f^ürft, wirflid) für ju
bumm, um ju begreifen, baß wir, wenn wir jurtbifd)
gegen Sie »orgeljen wollten, feinen Stubet »on fjfynen
ju »erlangen baS Sledjt f)dtten! 25od) anbererfeitS »er*
fiefjen wir nur ju gut, baß eS l)ier, wenn »on juribtfcfjem

9ted)t feine Siebe fein fann, ein um fo grüßereS menfd)*


Itcfjeö, natürliches Stecfyt gibt, baS Sledjt ber gefunben
SBernunft unb ber Stimme unfereS ©ewijfenS, unb wenn
biefeö 3led)t aud) nid)t in alten »ermoberten Äoberen
jtel)t, fo ift bod) ein ebler unb efjrticfjer SDtenfcf), baS
heißt. fo»iel wie ein SDtenfd) mit gefunber Vernunft,
bennod) »erpflid)tet, aud) in foldjen fünften, bie in
feinem $ober flehen, eben ein eljrltdjer unb ebler SJtenfd)

ju fein unb bementfpredjenb ju Ijanbeln. X>e^fjalb ftnb

wir aud) fyergefommen, ol)ne ju fürchten, baß man und


l)inauSwerfen wirb — wie Sie foeben gebrol)t l)aben —
weil wir nicfjtbttten, fonbern forbern . . .

unb weil unfer $8efucf) etwas fpüt ausgefallen ift



waS jebod) mehr 3f)re als unfere Sd)ulb ift, benn Sie

521

Digitized by Google
t

haben un$ jtüci' ©tunben lang in 3l)rer SMenerftube


warten taffen. £)eßhatb, wie gejagt, jtnb wir ohne
furcht gu 3f)nen gefommen, weit wir ©ie für einen
2D?enfd)en mit gefunber Sernunft t)ielten, baö t>eif
fooiet wie für einen Sflann non ©h re unb ©ewiffen.
©ä tjl waljr,wir flnb nicht be* unb wehmütig, nicht wie
©ettler h*er eingetreten, fonbern erhobenen J£>aupte$,
alö freie 9J?enfd)en, bie wir flnb, unb burcfjauö nid)t mit
untertänigen SMtten, fonbern mit einer freien unb ftoU
gen gorberung, ja, ^orberung unb n t d) t Söitte —
merfen ©ie fid) ba$! Unb jefct (teilen wir ohne alle

SGBinfetgüge frei unb offen bie gtage an ©ie: ©tauben


©ie in biefer Angelegenheit im 3ted)t ober im Unred)t
gu fein? ©eben ©ie ei gu ober geben ©ie ei n i d) t gu,

baß <Pawtifd)tfd)eff 3h r 2Bot)ltAter gewefen ifl unb ©ie


toietteidjt »om $obe errettet hat? SEBenn ©ie baä gu»
geben — unb baä tun ©ie bocf) offenbar — fo fragen
wir ©ie, ob ©ie bie Abjtdjt haben, ober ob ©ie ei »or
3hrcm ©ewiffen für gerecht ober u n gerecht hatten,
wenn wir bon 3hnen, nad)bem ©ie Millionen geerbt
haben, einfach forbern, baß ©ie bem natürlichen, bod)
barbenben ©ohne 3h*e$ 2Bot)ttdter$ tai gurücfgat)ten,
wa$ ©ie bon feinem SBater ungered)terweife gefd)entt
erhalten haben? 3 a ober nein? SEBenn ja, ba$
heißt mit anberen SEBorten: wenn ©ie aud) nur einen
Junten non bem in jtd)waä ©ie in 3f)ter
t)af>en,

©pradje ©h rc anb ©ewiffen nennen, unb wa$ wir nod)


treffenber mit gefunber Vernunft begeidjnen, fo befrie*
bigen ©ie mt$ — unb bie ©ad)e ift erlebigt. Söefrie»

bigen ©ie unö, ohne babei auf Bitten unb SDanfbarfett


unfererfeitä gu rechnen, erwarten ©ie (Te nicht; benn ©ie

522

Digitized by Google
tun eS ja bod) nid)t für unS, fonbern für fid), weil
bie ©eredßtgfeit eS »on Sfynen »erlangt. SBollen ©ie
unS jebod) n i d) t beliebigen, baS fyeißt: wenn ®te auf
unfere gragc mit einem SR e i n antworten, fo werben
wir unS fofort jurüdjieljen unb bie ©ad)e iß gleid)*

fallö abgetan; bod) werben ©ie unS bann wof)l ge*


ßatten, baß wir in ©egenwart all 3brer $reunbe unb
3eugen 3f)nen tnS ®eßd)t jagen, baß ©ie ein 9Renfd)
mit rol)em 33erßanbe ßnb unb jebcnfaUS auf einer fe!>r

niebrtgen ©ntwitflungSßufe flehen, unb baß ®ie Ißn*


fort nid)t mef)r baS SRtcfß Ijaben, ßd) einen 9Rann »on
Grfjre unb ©ewißen ju nennen, ba ©ie ßd) biefeS SRedjt
benn bod) gar ju billig faufen wollen, ©o, id) f>abe

geeribet. 3Me $rage iß gefleUt! Saßen ©ie mtS bod)


je§t IjinauSwcrfen, wenn ©ie eS wagen, ©ie t)aben ja
bie S9?ad)t baju. 2lber »ergeßen ©ie nid)t, baß wir ben*
nod) forbern unb nidjt bitten!"
„'ja, forbern, forbern, forbern, unb nid)t bitten!
. . ." ßotterte SÖurbowSfij, ber »or Aufregung fo rot
geworben war wie ein ÄrebS.
SRacf) biefer SKebe, bie SebebeffS SReffe mit »iel
Temperament gehalten l)atte, ging eine allgemeine SBe*
wegung burd) bie ©efellfdjaft: 2luSrufe würben laut,
l)ier unb ba würbe getufdjelt, geflüßert, obfd)on eS alle

außer Sebebeff ßcfßlid) »ermieben, ßd) in bie ©ad)e laut


einjumifdjen. Sebebeff bagegen war wie im lieber, unb
feltfam: obfd)on er bebingungSloS jum ^ürßen l)ielt,

empfanb er je$t bod) fo etwas wie ^amilienßolj nad)


ber Ütebe £>o!torenfoS unb blidte ßd) im Greife um,
als wolle er fagen: „Unb fel)t, baS iß mein SReffe!"
„2Retner 2fnßd)t nad)," begann ber $ürß, giemltd)

523

Digitized by Google
.

letfe, „meiner 2Tnj!cf)t nad) Ijaben ©ie, $crr £ofto»


renfo, in bem, mag ©ie Soeben gefagt, jum Seil red)t,

fogar surn meit größeren Seil, unb id) mdre mit 3f)ncn
bollfommen einberftanben, rnenn ©ie in 3l)rer tRebe
nid)t etmaä ganj auö bem 2(uge gelaffen fydtten. SEBaS
ei freilief) ift, ma$ ©ie uberfefjen bermag id)
fjaben,

nid)t genau auäjubrücfen . . . £)od) fommen mir lieber


jur ©ad)e, meine Herren. SGBe^fjalb fyaben ©ie biefen
2lrtifel beroffentlidjt? 3ebeö 2öort in biefem 2lrtifel
ijt bod) eine SSerleumbung. 3d) finbe, baß biefe Sßcr»

offentlidjung 3l)rerfettö eine ©d)dnblid)feit tft."

„Urlauben ©ie! . .

„SDlein $err!


.

„®a$ ba$ . . . ba$ . . l)drte man gletd)jeitig

bon ben aufgeregten ©dften.


„ffiaö biefen Qfrtifcl betrifft," griff #ippolipt mit
feiner Reiferen ©timme auf, „maä biefen 2Crtifel ie*

trifft, fo fjabe id) 3f)nen bereite gefagt, baß foroof)t id)

«ne aud) bie anberen ifjn nid)t billigen. ©efd)riebcn


aber f)at ifjn biefer l)ier." C©r mieö auf ben neben ifjm

fl^enben S3orer.) „3d) gebe ju, baß er if)n unanftdnbig

unb in einem ©til gefdjrieben f)at, ber allen SSerab*


fdjiebeten fetneö ©djlageö eigen ijt. @r ifl bumm unb
obenbrein nod) fduflid), ba$ gebe id) ju — icf) fage ei
il)m ja jeben Sag in6 ©efTd)t — , aber fjalbmegä ifl er

bod) in feinem 9led)t: ba ein jeber ba$ 9led)t jur 33er*


dffentlicfjung f)at, fann aud) er babon ©ebraud) mad)en.
©einen ©til jebod) unb feine Dummheit mag er felbfl

beranttoorten. Unb maß baö betrifft, baß id) bortjin

im Flamen aller gegen bie 2lntbefenl)eit 3f)rcr $reunbt


proteftierte, fo erlldre id) je§t einfad), baß id) etnjig

524

Digitized by Google
beSi)alb protejliert habe, um unfer 5Ked)t gu behaupten,
im ©runbe aber jtnb unS 3eugen fogar ermünfd)t, unb
barin ftnb mir bereits früher, nod) benor mir l)ier ein?
traten, übcreinfommen. 2Hfo gleichviel, mer bie 3eu’gen

ftnb, unb memt mir 3h rc 8*eunbe "Vor unS ^aben —


um fo beffer; bcnn baß jte einfehen'merben, baß SÖur?
bomSfij vollfommen in feinem tRecfjt ijl — baS liegt

ja bod) auf ber Jpanb! baS ijl ja matfyematifcf) ftar ! —


9lun, unb fo mirb eben ber ©ieg ber SEBafyrfyeit ein um
fo größerer fein."
„2)aS ijl maijr, mir maren äbereingefommen, baß
. . moUte SebebeffS SJleffe $ippoh)tS Mitteilung
befldttgen.

„2lber meSf)alb erhoben ©ie benn Vorhin ein foIdjeS

©efchrei, menn 31)nen 3cugen fogar ermünfd)t maren?"


munberte fTd) ber $ürjl.
„3n betreff beS 2(rtifelS, 0mrft," bemerfte eilig ber
©orer, ber furdjtbar gern aud) gu SEÖort fommen moUte
unb ftd) nun, als eS ihm enblicf) gelang, in angenehmer
©elbftgufriebenheit immer mehr belebte (eS mar un?
ferner gu erraten, baß bie 2fnmefenf)eit non tarnen
einen jlarlen ©influß auf ihn auSübte), „in betreff beS
2CrtifclS muß td) allerbtngS gejlehen, baß id) ber 93er?

faffer bin, obfdjon mein franfer ^reunb, bem id) um


feiner Äranff)eit milten gu »ergeben geneigt bin, fld)

foeben feljr abfprecf)enb über biefen meinen 3TrtifeI ge?

dußert h fl t* 3<h fyabe ihn aber in bem S3Iatt meines


anberen $reunbeS gemiffermaßen nur atS eingefanbten
©rief veröffentlicht 9lur baS ©ebidjt gum ©d)tuß
flammt allerbingS nid)t non mir, fonbern non einem
©efannten, unb man fann fogar fagen, berühmten

825

Digitized by Google
.£umorijten. Sßorgelefen fyabe id) xt>n nur meinem
greunbe SBurbowöfij, bod) aud) tl)m ntd)t aUeö ; id) er«

fjielt aber bon if)tn fogleid) bie@rtaubni$, meinen 2lrtifel


ju berbffentlidjen, wa$ id) fd)ließtid) aucf) ofyne feine
(frlaubniö t)dtte tun fbnnen, ba$ werben ®ie bod) ju«
geben. Da$ 3led)t ber 93eroffentlid)ung ift ein allge*
meinet, ein ebleä unb nüfctidjeö. fjd) fyoffe, aud) ©ie,
$urft, finb fo weit fortgefdjritten, baß ©ie ba$ nid)t in

2lbrebe fielien werben . .

„35a$ nid)t, aber ©ie fefjen bod) wol)l felbft ein,


baß 3f)r 3frtifet . .

„Grtwaä fd)arf ift, wollen ©ie bielleid)t fagen? 2lber


l)ier l)anbelt c$ ftd) bod), baö muffen ©ie nid)t bergeffen,
um ben allgemeinen Stufjcn, unb bann — wie f)dtte man
eine foldje ©clegenfyeit unbenufct borübergefjen taffen

fbnnen? 2)er Stufen ber 2lllgemeinf)eit gel)t jtetiJ boran.


Unb waö bie einjelnen Ungenauigfciten betrifft — man
fann fte eigentlid) nur -j? 9 perbeln nennen — fo finb bod)

biefe nid)t bon ©elang, bie $auptfad)e bleibt bod) bie

fjnitiatibe, ber 3'üecf unb bie 3lbfld)t fojufagcn. Sßon

9Bid)tigfeit ift baö 93eifpiel, bie fPribatfragen fommen


erft fpdter in 93etrad)t. Unb bann tft'ö bod) eine bor«

trefflidje ©elegentjeit, ben (Stil ju entwicfeln, eö ift ja

fbrmlid) eine l)umoriftifd)e Aufgabe, unb — alle

fd)reiben bod) fo! «£a — f)<U"

„2(ber ba$ ift bod) ein ganj falfd)er 2öeg! 3d)


berftdjere ©ie, meine Herren," rief ber ^firft, ,,©ie

l)aben ben 2lrtifet in bem ©lauben gefd)rieben, baß


id) unter feiner Söebingung einwilligen würbe, «£errn
Sßurbowöfijä 3lnfprüd)e ju beliebigen, unb fo fjaben

©ie mid) in biefer ffieife fd)recfen unb ft^ an Tn ' r

526

Digitized by Google
rddjen wollen. 2öot)er aber wißen ©ie, wag id) ju
tun befcf)loßen Ijabe? 3d) fage 3f)nen jefct offen in

©egenwart aller, baß id) feine 2lnfprud)e bebingungg*


loö beliebigen werbe . .

„211), bag ift bod) enblid) ein flugeg unb ebleg 2öort
etncg flug* unb ebelbenfenben Sttenfdjen!" rief ber
93orer begctftert aug.
„©roßer ©ott!" fließ ?ifaweta $>rofofjtewna
Ijeröor.

„2)ag ifl ja unertrdglid)!" brummte ber ©eneral


empdrt.
„Urlauben ©ie, meine Herren, erlauben ©ie, baß
id) 3l)nen bie ©ad)e augeinanberfefce," bat ber $firjt
„Sor etwa fünf SÖBodjen erfdjien bei mir in ©. 3l)r

$5e»oUmdd)tigter, Jjberr SBurbowgfij, ein gewiffer J*>err

$fd)ebaroff. ©ie l)aben if)n aber bod) etwag gar ju


fd)meid)elf)aft gefd)ilbert, J$err Heller, bag muß id)

fagen!" wanbte fid) ber $urfi pldfclicf) an ben $öorer.

„Sftir bagegen gefiel biefer #err burdjaug nid)t.

3d) begriff fogleid), baß bie ganse ©efd)id)te nur non


biefem $fd)ebaroff augging unb er mclletdjt fogar ©ie,
J£err SBurbowgfij, baju bewogen fjat, biefen 2lnfprud)

gu ergeben, inbem er gefd)icft 3f)te Unwtßenfyett unb


Sertrauengfeligfeit augjunufcen »erftanben l)at, wenn
td) offen fein foll."
„©ie Ijaben fein SRed)t baju . . . id) . . . id) bin
nid)t unwiffenb ... bag . . ." flottertc Sßurbowgfij

fef)r erregt.

„©ie f)aben burdjaug fein fRedjt baju, fold)e Ser*

mutungen ju dußern," belehrte if)n ?ebebeffg Sfteffe.

„Sag ifl im f)6d)flcn ©rabe beleibigenb!" frdt)te

527

Digitized by Google
$ippoli)t mit feiner Reiferen ©timme. „ißeleibigenb,
unmaljr unb gehört nid)t gur ©ad)e."
„58ergeil)ung, 33ergeil)ung, meine J*>erren," beeilte

fld) ber gmrft eingumenben, „oergeiljen ©ie mir, bitte.


3cf) fagte e$ ja nur, weil id) glaubte, mir tdten beffer,
ooUfommen offen miteinanber gu reben. Ood) tote ©ie
Sollen. 3d) fagte JJerrn $fd)ebaroff, baß id), ba id)

ntd)t felbft nad) fPetergburg fahren fonnte, meinen


ffreunb fogleid) mit ber Unterfudjung ber Ungelegen»
f)ctt betrauen unb ©ie, #err SBurbomtffij, unoergüglid)
baoon in Äenntniä fe|en mürbe. 3d) fage 3f)nen gang
offen, meine Herren, baß mir biefeS gange Änftnnen aB
niebertrddjtige ©ptfcbüberei erfd)ien, unb gmar gerabe
beöfjalb, meil 2fd)ebaroff . . - Ol), um ©otteä millen,
feien ©ie bod) nid)t mieber beleibtgt! 3d) bitte ©ie,
meine Jperren!" unterbrad) ftcf) bergürß fdjnell, aB et in

©urbom$fij$ Sfliene bie Unruhe be$ ©efrdnften unb in

benen ber $reunbe ?>roteft unb (Smpdrung bemerfte.


„Da$ fann ©ie bod) unmoglid) frdnfen, menn id) fage,

baß id) bie ©ad)e für eine ©pifcbüberei, für einen


fd)dnblid)en ©etrug gehalten Ijabe! 5d) fannte bod)
bamaB nod) feinen eingigen oon 3f)nen, nid)t einmal
3f)re SJfamen maren mir befannt! 3d) fonnte bod) nur
nacf) bem Qrinbrucf urteilen, ben 5fd)ebaroff auf mid)

gemacht Ijatte . . . unb id) fage e$ ja nur fo im allge*


meinen; benn . . . menn ©ie müßten, mie id) betrogen
morben bin, feitbem id) bie Grrbfdjaft gemadjt l)abe!"

„©ie ftnb unglaublid) naio, gürft," meinte ?ebe»

beff« Stteffe frdttifd).


„Unb babei — $fürft unb SOttlliondr! Dod) unge*
ad)tet 3l)re$ »telleidjt guten «E>ergen$, fbnnen ©ie jtd)

528

Digitized by Google
immerhin nicht bem aUgemeinen ©efe£ entgief)en," er»

ftdrte ^ippolpt.

,,S0?6gItd), fet>r möglich, meine Herren," beeilte ftd)

mteber ber ^urft gu ermibern, „bag l)eipt menn id) aud)


nid)t oerftef)e, non meid) einem aUgemeinen ©efe§ ©ie
reben . . bod) id) fal)re fort. 3lur bitte id) ©ie, jtd)

nicht fogleid) gefrdnft gu fielen; id) Berftdjere ©ie, mir


liegt nid)tö fo fern alg bie 2tbjtd)t, 3h nen irgenbmie gu
naijejutreten. 3(ber mag ift bag, mirflid), meine
«Herren: man fann faurn gmei ©orte offen gu S^nen
reben, ba füllen ©ie fid) fd)on gefrdnlt! . . . SBor aUem

uberrafd)te eg mid) ungeheuer, bap ein natürlicher ©oI)n


non 9>amlifd)tfd)eff lebte unb bag nod) bagu in fotd)en

9SerI)dItniffen, mie fte $fd)ebaroff mir fd)itberte. Pam*


Iifd)tfd)eff mar mein 2öof)Itdter unb ber $reunb meincg
SSaterg. 2(d), megfjatb haben ©ie fo fd)dnblid)e Un»
mahrheiten über meinen 23ater gefd)rieben, J*>err ÄeUer?
DaP er bie Ütegimentgfaffe Berfpielt ober einen ©olbaten
geprügelt habe — bag ijt bod) nid)t mahr, baBon bin id)

ja fejt dbergeugt! ©ie hat 3h* * «£anb nur eine foId)e


1

SBerleumbung fchreiben fdnnen? £>od) bag, mag ©ie


über pamlifd)tfd)eff gcfd)rieben haben, ift einfad) un»
ertrdglid)! ©ie nennen biefen burch unb burd) ebel»
mutigen 50?enfd)en fo breijt unb ubergeugt einen alten
?üfiltng, alg mürben ©ie bamit bie unantafibarjie©ahr»
heit fagen! Pamlifd)tfd)eff mar ftd)erlid) einer ber
ftttenftrengjten SDtdnner, bie eg je gegeben hat! @r mar
fogar ein groper belehrter unb hat in feinem Seben Biel
©elb fdr bie ©iffenfdjaft auggegeben. ©ag ©ie aber
über fein guteg ^»erg unb feine ©üte gegen mid) ge»
fd)ricben haben, ift BoUfommen gutreffenb. 3d) mar
84 ©er 3Mot. coq

Digitized by Google
bamalö wirflid) fafl ein Sbiot utib fonnte nur wenig
begreifen — aber SRuffifd) fpraef) id) bod) fehlerfrei —
unb ©ie fonnen mir glauben, bap id) fel)r wol)l ju
fdjdfcen weip, wa$ unb wteniel er für mid) getan
hat . .

„Urlauben ©ie," frddjjte .fpippolpt, „wirb ba$ nid)t


gar ju gefdfytooll werben? 2Bir jutb feine Äinber. ©ie
wollten bod) jur ©ad)e fommen, bie Ul)r geht auf jetjn,

nergeffen ©ie baö nid)t."


„©ewip, gewip, meine Herren," willigte ber gftrft

fogleid) ein. „SJZad) bem erjten SOZiptrauen fagte id)

mir benn and), bap id) mid) tdufcfyen unb bap 9)awli*
fd)tfd)eff nielleidjt wirflid) einen natürlichen ©ol)n
I)aben f6nne. SOZid) wunberte nur fel)r, bap biefer ©ol)n
fo leichtfertig, ba$ l)eipt, Sßerjetljung, id) will fagen: fo

öffentlich baö ©ef)eimni$ feiner Jperfunft aufbedt


unb oor allem feine SDZutter nid)t fd)ont. £>enn
5fd)ebaroff broljte mir fd)on bamalä mit ber S3er*

öffentlichung . .

„ÜBeld) eine £>umml)eit!" rief ?ebebeff$ Stteffe

Ärgerlich au$.

„©ie haben nid)t baä Ütedjt . . . haben nid)t ba$


?Ked)t!" (lotterte faft fd)reienb Söurbowäfij.

„£>er ©ol)n ift für bie Jpanbtungen feineä SSaterä


nicht nerantwortlid) unb bie SDZutter ifl in biefem $all

unfd)ulbig," erflürte Jpippolpt.


„Um fo mel)r, benfe id), f)dtte er fte fronen follen

. . bemerfte ber $ürft fafl fd)üd)tern.


„©ie ftnb nicht nur furchtbar nain, fonbern
ftnb nod) etwaö mel)r," meinte ?ebebeffö SZeffe mit
boöl)aftem ?ad)en.

530

Digitized by Google
„Unt> meld)e£ 3led)t hatten (Sie? . . frdd>jte mieber

mit feiner unnatürlid)en ©timrne J^ippolpt.


„Oberhaupt feinet, überhaupt feinet!" fam if)m ber

gairft eilig guöor. „Darin fyaben ©ie red)t, baö fei)e

id) oollfommen ein! 3d) fjabe mir auch fd)on in bem#


felben 2fugenblicf, alä id) e$ auäfprad), gefagt, baß
meine pcrfönlidjen ©efuljle mit ber ©ad)e fetbft nicf)t$

gu tun i)aben bürfen; benn wenn id) ei einmal alö


meine Pflicht anfelje, JJerrn 93urbomäfijö gorbermtg
auf ©runb meiner ^awlifd)tfd)eff fdjulbigen Danfbar#
feit gu befriebigen, fo muß id) ei in jebem $all tun, alfo
gleichviel, ob id)«Oerrn93urbom$fij achte ober nicf)t achte.

3d) fam jefct, meine Herren, nur beöf)alb barauf gu


fpredjen, meil ei mir bod) gar gu unnatürlich fd)ten,
baß ber ©ol)n baä ©eheimniö feiner Sttutter ber Offent#
Iid)feit preiägibt . . . Sttit einem SBort, gerabe barauf
glaubte id) gu erfefyen, baß 2fd)ebaroff eine Äanaille
fein muffe unb er allein ^errn SJ5urbow>öfij gu einer
folcfyen 9liebertrad)t bemogen h^en fdnne."
„2fber baä ifl ja nid)t mel)r gum 2CuÄf)alten! " ertdnte
e$ von ben jungen Seuten, »on benen brei fogar »on
ihren 9>tdf)en auffprangen.
„SDfeine Herren! 3fur be$hfllb fam id) gu ber Ober#
geugung, baß ber unglucflicbe $err 5>urbom$ftj ein

treuljergiger, fcfju^Iofer, einfacher Sfflcnfd) fein muß, ber


leid)t ba$ Opfer jebe$ gefd)tcften ©pijsbuben merben
fann! folglich aber mar ei meine 9>flid)t, ihm al$

,©ohn *Pawlifd)tfd)eff$‘ gu helfe«/ unb gmar, inbem ich


»or allem gegen $errn $fd)ebaroff auftrat unb ihm
afö treuer f^reunb mit 9lat unb Sat behilflich fein
mollte, unb ihm ferner gehntaufenb iRubel au$gugal)len
3 *‘
531

Digitized by Google
bcflimmte, atfo biefelbe ©umme, bie ^awlifd)tjd)eff
nad) meiner ©eredjnung für mid) auggegeben l>at . .

„SG3ag! 9lur jeljntaufenb!" freifdjte Jjippolpt.


„Sicin, ^ürjl, ®ie ffttb bod) in ber 2(ritl)metif fefyr
fdjwad)! . . . ober nielleidjt feljr flarf, wenn ©ie fid}

aud) alg nod) fo fyarmlofen 9ttenfd)en f)inftellen wollen!"


rief ber Sfteffe Sebebeffg l)6l)nifd) aug.
„$D?it jeljntaufenb bin icf) nid)t einoerflanben!" er»

fldrte ©urbowgfij, j
im erjtenmal nidjt flotternb.
„tÄntip, fei fein ©fei!" flüfterte tl>m fdjnell unb
beutlid) nernefymbar ber ©orer ju, inbem er fid) über
^tppolptg ©tul)llei)ne ju ©urbowgfij beugte, „©reif
3 U, fpdter fann man ja bann immer nod) fefjen!"

„$ören ©ie, $err 3)?pfd)fin," ereiferte fid) J^ippolpt

unb feine ©timme flang nod) Reiferer, „begreifen ©ie


bod) enblid), baf} ©ie nid)t bumme jungen nor fid)

fjaben, wie l)ier alle 3 f)re ©dfle non ung ju glauben


fdjeinen, unb namentlid) biefe £>amen, bie jefct fo empört
über ung finb unb fo fpöttifd) tdcfjeln, unb aud) jener
f)od)Wof)lgeborene $err bort (er wieg auf fjewgenij
^awlowitfd)), ben 3 U fennen id) freilid) nid)t bie ©t)re

fyabe, bod) non bem mir, wenn id) mid) nid)t tdufdje,
fdjon mandjeg ju £>l)ren gefommen ift . .

„(Urlauben ©ie, erlauben ©ie, meine Herren, ©ie


Ijaben mid) ja wieber nid)t nerflanben!" wanbte fid)

ber gürfi erregt an feine ©dfte. „®ie, #err Äeller,


l)aben in Syrern 2lrtifel mein Vermögen fef)r falfd)

tariert: id) l)abe ja gar feine SföiUionen geerbt, id)

befi^e nielleidjt ben ad)ten ober jeljnten 2eil non bem,


wag ©ie glauben. Unb bann: 3*l)ntaufenbe finb für
mtd) beflimmt nid)t nerauggabt worben. 9>rofeffor

532

Digitized by Google
®d)nciber erhielt nidjt mef)r alg fed)gl)unbert Stubel
jdfjrlicf), unb aud) bie fjat er nur in ben erften brei

3af)ren erhalten, $ubfd)e ©ou»ernanten aber f)at

ipawlifdjtfdjeff niemalg aug >})arig mitgebrad)t, — bag


ift wieberum eine SBerleumbung. 3<f) bin übergeugt,
baß fPawlifdjtfcfjeff aUeö in allem bebentenb weniger
alg gefjntaufenb Ütubel für mtd) abgegeben b>at r bod)
id) l)abe nun einmal bie Summe nad) oben abgermtbet,
unb babei bleibt eg. 2D?ef)r aber alg bag, wag id)

empfangen fyabe, fann id) bod) $errn SBurbowgfij nid)t

anbieten, felbft wenn id) il)n aud) nod) fo liebgewonnen


fjdtte, benn fonft würbe id) bod) fein 3 ttrt 9 efitt)t »er#
lc£en*, wag »on mir »erlangt wirb, ift: eine ®d)ulb gu
begabten, nid)t ein 2llmofen gu geben! 5d) begreife ntd)t,
meine Herren, wie ®ie bag nid)t einfefyen! 3d) aber
wollte it)m bafür nod) meine $reunbfd)aft fcfjenfen, id)
wollte il)m in jcber 93egief)ung betjilflid) fein unb iljm

beiftefjen; benn er wirb bod) offenbar »on allen unb


jebem betrogen! 2(nberg ift eg ja gar nid)t möglid),
benn wie l)dtte er ftd) fonft gu einer foldjen . . . fo!d)en
©emetnfyeit »erftefjen fönncn, wie gum Sßeifpiel ber
33erdffentlid)ung jener ®dfee in $errn Äellerg 2lrtifel

nber feine SOtutter . . . 2Cbcr wegfjalb regen ®ie fTd)

benn wieber auf, meine Herren? SOtan fann ja mit


3f)nen feine gwei 2Borte reben! ®o werben wir ung
ja halb überhaupt nid)t mel)r »erftel)en! Unb id) tjabe

mid) ja aud) nid)t getdufdjt in meinen Sßoraugfetjungen,


ba»on l)abe id) mid) jefct mit eigenen 2(ugen dbergeugen
fdnnen," »erftdjcrte ber f^urft, bemul)t, bie aufgeregten
©eifter gu beruhigen, oljne babei gu bemerfen, baß er fte

nur nod) mel)r aufregte.


„3BaS? 2Bobon fyaben ©ie fld) überjeugt?" brangcs
fle gerabe$u jorntg auf ifyjt ein.

„2lber id) bitte ©ie, meine Herren, erftenS tjabe id)

$errn SßurbotoSfij fei)r gut berjtanben, id) feb>e bod),


traS er ifl . . . (Sr ifl ein unfdjulbiger SDlenfd) . . . unb
beSljalb muß id) it>n in ©d)u§ nehmen. Unb jtbeitenS
f)at ©amrila ^rbafionplfd), —
bon bem id) lange feine
9?ad)rid)tcn über ben ©tanb ber £>inge erhalten, ba id)

fafl bie ganje 3 c »t gereift unb bann f)ier in Petersburg


brci $age franf gemefen bin — fyat mir ©awrita 2frba*
lionptfd) erfl fyeute bor etrna einer ©tunbe mitgcteilt,

als mir unS jum erftenmat tmeberfafyen, baß er bie 3(b=

fldjten $fd)ebaroffS fel)r VDof)f burd)fd)aue, unb baß


$fd)ebaroff genau baS fei, für maS id) if)n gci)atteii t)abe.

3d) weiß eS, meine Herren, baß mid) biele für ein»..t

Sbioten galten, unb aud) $fd)ebaroff nur bcSfjalb, noeil

id) biefen Stuf f)abe, unb in bem ©tauben, baß man mit
?eid)tigfeit bon mir ©elb erhalten fbnne, mid) eben
betrügen ibollte, inbem er fd)lau meine ©efüljte für
Pa»)lifd)tfd)eff auSjunufcen gebadjte. 2lber bie Jjaupt*

fad)c, — fo i)6ren ©ic bod), meine Herren, taffen ©ie


mief) bod) $u ©nbe fpredjen! — : mie ficf) je|t fyerauS*

{teilt, ifl ja JjSerr 93urbotbSfij gar nid)t Pan>lifd)tfd)effS


©of)n! SSor einer ©tunbe l)at mir ©atbrila 2trbaIio*
nptfd) mitgetcilt, baß er unantaftbare ©croeife bafür
fjabe! 9tun, in meid) einem ?id)t erfd)eint 3l)nen je£t
bie ©ad)e? @S ifl ja bod) überhaupt nid)t ju glauben,
nad) altem, maS ©ie bereits angefliftet fjaben! Unb ©ie
l)6ren: unantaflbare 33ett>eife! 3d) glaube eS nod) nid)t,

id) glaube eS felbfl nod) nid)t, id) berftdjere ©ie! 3d)


jmeifte auef) jefct nod), benn ©atbrila Slrbationptfd) Ijatte

534

Digitized by Google
"

fyeute feine 3eit, mir alleö auäfüfjrlid) ju erfldren. Daß


aber Sfdjebaroff eine Äanaille ift, baran jmcifle id)

feinen 3fugenf>ticf mef)r! @r allein ift eö, ber ben armen


$errn ©urbonBfij unb au d) © ie alle, meine Herren,
bie ©ie Syrern greunbe bciflef)en — ba er beä ©ei*
ftanbeö offenbar bebarf, ba$ begreife id) bod)! — ja,

ber ©ie alle betrogen f>at; benn biefe ganjen 2fnfprücf)e


ftnb bod) im ©runbe nid)B aB ©etrug unb gemeine
!
©pi^büberei
„9Bie! SG3aö! ©pi^bÄberei ! . . . 9tid)t »Pamli*
fd)tfd)effä ©oljn!? . . . 2Bie ift ba$ mdglid)!?" ertönten
empdrte unb erfd)ro<fene 2luörufe burdjeinanber.
Die ganje Compagnie ©urbonBfijä mar außer fiel)

oor Grntrüfiung.
„©emiß ©pifcbübcreU 2öie mollcn ©ie benn bie
3lnfpnid)e «£errn ©urbomäfijä anberä nennen, menn
er mit fPamlifdjtfdjcff überhaupt nid)t oermanbt ift?

Da$ fjeißt: felbftoerftdnblid) fjat er ba$ nid)t gemußt!


2fber ba$ ift cä ja, me$l)alb id) immer mieber fage, baß
er ba$ Opfer cineö ©etrugeä ift — id) miU if)n bod)
rechtfertigen! Deöfyalb fage id) aud), baß man if)n be*
mitleiben muß, baß er in feiner Sreufyerjigfeit itnbc*
bingt be$ ©eiftanbeö bebarf, benn anbernfalB mürbe er
bod) jefct aB ©pifcbube bajtefyen. fjcf) bin überjeugt,
baß er nid)B baöon afjnt! 3d) bin ja bod) felbft in

einem foldjen 3uftanbe gemefen mie er, beoor id) in bie

©d)meij fufjr, id) ftammelte gleichfalls jufammenljang*


tofe ©orte, — man milt alles, alles fagen unb fann
fein ehtjigeS ffiort finben . . . fjd) meiß, id) meiß, mie
baS ift, id) fann ei ifjm nad)fül)len; benn id) felbft bin ja

faft ebenfo, beäljalb fann er e$ mir nicht übelneljmen,

535

Digitized by Google
rocnn id) cö fage. 2TE>er id) rnerbe bennod) — gang ab#
4
gefefyen baoon, bafl e$ einen ,© ofyn ^arülifdjtfctjeffö
nid)t mefjr gibt, unb ba$ ©ange fid) al$ SDtpjtififation
ermeift — id) rnerbe bennod) meinen (SntfdjtufS nid)t

dnbern, unb id) bin trogbem bereit, J^errn SMtrborcäfij


geljntaufenb Stubel angumeifen. 3d) b>atte früher bie
2Cbftd)t, fCe gu einer ©d)ute gu oerroenben, im Stamen
9)amlifd)tjd)eff$, aber id) fann fte ja ebenfogut $errn
©urbowäüj gufpredjen; benn toenn er and) nid)t tat#
fddjtid) fPan>lifd)tfd)eff$ ©oljn ift, fo ... ift er bod)

fo gut tote fein ©ot)n: er ift bod) fetbft fo fdjdnbtid}


betrogen roorben. @r fetbft ift bod) ubergeugt, baß er
ber 0ol)n fPan>lifd)tfd)effä fei! 3d) bitte 0ie, meine
Herren, ©arorila 2lrbalionpt}d) angut)ören, bamit bann
bie 0ad)e enblid) einmal abgetan ift. Stegen 0ie fTd)

nid)t auf unb feien ©ie mir nid)t bofe. SMtte, fegen
©ie ftd) mieber. ©anmla Slrbalionptfcf) mirb ‘Sfynen

fogleid) alteö erfldren, unb, offen geftanben, aud) id)

bin fel)r gefpannt barauf, alle ©ingelfjeiten gu erfahren.

(Sv reifte fogar nad) *Pffon> unb l)at mit 3l)rer grau
SOtutter gefprocfyen, J?err Söurboroätij. Stur l)at er fte

burdjauö nid)t fterbenb »orgefunben, tote e$ in jenem


3lrtifel fyetßt . . . ©egen ©ie ftd), meine Herren, bitte,

nehmen ©ie iptag!"


£)er gurft fegte ftd), unb feinem 33eifptel folgte«

aud) bie jungen Setre. 3n ben legten gefjn ober gmangig


SOtinuten Ijatte ber gürft laut, ungebulbtg unb fdjneU
gefprocfyen unb in bem Sßeftreben, ftd) überhaupt ®el)6r
gu »erfdjaffen unb momogltd) alle gu übergeugen, ftd)

in immer größeren Grifer Ijineingerebet, fo baß er jegt,

faum gur 3tuf)e gefommen, mand)e$ 2ftt$gefprod)ene

536

Digitized by Google
bitter gu bereuen begann. $ätte er ßd) nid)t jo ereifert,

fo würbe er feine Mutmaßungen nicht au$gefprod)en

unb alteö Öberflüfßge bermieben Ijaben. j£)od) faum


hatte er ßd) wieber ^ingefe^t, al$ tt>n aud) fd)on
brennenbe 9teue erfaßte unb biö gur *}>ein quälte. SRicfjt

nur, baß er S3urbow$fij „beleibigt" hatte mit ber Än*


nähme, baß er mit berfelben $ranfl)eit behaftet fei, bon
ber er, ber $ürß, in ber ©djweig geheilt worben war,
er hatte ii)n aud) nod) tief gefränft; benn baö Ängebot,
bie gehntaufenb Stubel il)m ßatt einer ©djute gu geben,
war feiner Meinung nad) in einer berlefcenben ÜBeife
gefd)et)en, ba er e$ in ©egenwart anberer, alfo gewißer*
maßen äffentlid) getan jatte.
i

,,3d) h^tte bamit warten follen, id) J)dtte eö ißm


morgen unter hier Äugen anbieten foUen," backte ber
^ürft gequdlt, „unb baö Idßt ßd) je£t nid)t mehr gut*
machen! 3a, id) bin ein Sbiot, id) bin wirflid) ein

3biot!" fagte er ßd) in einem Unfall unerträglicher


©d)am unb ©etbßbefd)ulbigung.
©awrila Ärbalionptfcf), ber biö bal)in abfeitä ge*

ßanben unb borfä^lid) gefdjwiegen hatte, trat auf bie


Äufforberung be$ $ürßen b)in neben feinen ©tul)l unb
fd)icfte ßd) rul)ig an, ben ©ad)berf)alt ber Ungelegen*
heit, bie gu unterfudjen er bom gürßen beauftragt
worben war, auöeinanbergufe^en. ÄUeä berßummte fo*

gleich, unb neugierig unb in erwartungsvollem 3nter*


eße richteten ßch aller Äugen auf ihn.

Digitized by Google
IX.

„©ie werben e$ gewiß nidjt in 2lbrebe (teilen wollen,


J?err ©urbowäfij," begann ©awrtla 2trbationt)tfd),

fTd) bireft an ben ,©ot)n 9)awttfcf)tfd)effö‘ wenbenb, bet


U)m mit auffaUcnb glofcenbem ©lief unb ebenfo großer
Verwunberung wie Verwirrung gufjdrte, „baß ©ie ge«

nau gwei 3afyre nad) ber Verheiratung 3h rc * adjtbaren


Sftutter mit bem ^errn Äollegienfefretdr ©urbowäfij,
3h«ni Sater, geboren futb. Der Sag 3h rcr ©eburt
ijt an ber #anb bon Dofumenten gar gu leidjt unb
genau nad)guweifen, unb beöfjalb wollen wir, um ©ie
unb 3h re Butter nicf)t gu berieten, bie UntfteUung ber

Satfacße in jenem 2lrtifcl mit einer Verwirrung ber

gweifelloä bluf)enbcn ^>t>aittafte $errn $eller$ erfldren,

ber mit biefen . . . ^perbeln 3t)i«n unb 3h rcn 3«ter*


eßen offenbar gu bienen gemeint h a ** ^err Heller
fagte, baß er 3hn c n feinen 3frtifel nur gum Seil bor*

getefen t) a ^e; baljer fdnncn wir anncl)men, baß er e$


nur bte gu biefer ©teile getan. .

„2lllerbingö nur bi$ baf)in," unterbrad) ifjn ber

©orer, „aber bie ^afta waren mir bon einer burd)au$


unb •"
glaubwürbigen *Perfon mitgeteilt, ich •

„Urlauben ©ie, Jperr Äeller, baß id) jc£t rebe,"

unterbrach Ü)it ©awrila Sirbalionptfd). „©obalb id)

auf 3hren 3lrtifel gu frechen fomme, fdnnen ©ie 3h«


Urfldrungen borbringen; jefct aber wollen wir guerfl
fachgemdß fortfahren. 3ufAUig gelangte id) burd) bie
greunbin meiner ©d)wefter, einer gewißen 3Bjera3llere«
jewna ©ubfowa, einer Söitwe unb ©utäbeßfcerin, in

ben ©eßfc eineö ©riefet, ben ber beworbene fHifolai

538

Digitized by Google
2fnbrciewitfd) 9)awlifd)tfd)eff bor bierunbgwangig 3at)=>
ren auä bem 2luglanbe an jte gefd)rieben l)at. 2luf meine
©itte um ndfjere 2(u$funft erteilte mir Sßjcra Allere*
jewna ben Ülat, mid) an ben Dberßen a. D. Simofei
^eborowitfd) SGBjdfowfin gu wenben, an einen entfernten
Sßerwanbten unb einflmaligen großen $reunb beö J?errn
*Pawlifd)tfd)eff. SBon btefem erhielt id) bann nod)
weitere gwei ©riefe fPawlifd)tfcf)eff$ an if)n, bie gleid)*

fallö auö bem 2luälanbe gefdjrieben ftnb. Der 3ni)alt


biefer brei ©riefe fd)tießt jeben 3weifel baran, ob Jperr

fPawlifd)tfd)eff and) wirflicf) bamalö, anbertfyalb 3at)re


bor 3f)rer ©eburt, inö 2lu$lanb gefahren iß, wo er bann
brei 3al)re berblieb, bon bornf)erein b6Uig au$. 2t)re
Butter aber tjat, wie ©ie wißen, SRußlanb nie berlaßen.
2d) will mir augenblicflid) nid)t bie 3eit neunten, bie
brei ©riefe borgnlcfen; e$ ifl f)ente etwaö fpdt geworben,
bcötjatb begnüge id) mid) mit ber bloßen Mitteilung
ber $at|ad)en. Dod) wenn ©ie wunfcfjen, $err ©ur*
bowäftj;, fbnnen ©ie morgen bormittag, fagen wir, um-
gehn ober um elf — wann e$ 3t)nen genetjm ifl, — mit
3f)ren 3c«8en unb Grrperten gu mir fomnten, um bie

3lutt)entigitdt ber ©riefe feßgußellcn; benn id) gweifle


feinen ^ttgenblicf baran, baß ©ie ftef) bon ber 28af)rf)eit

übergeugen laßen werben, unb wenn ©ie ftd) übergeugt


t)aben, fo burfte bie©ad)e bamit abgetan fein, benfeid)."

©ieber folgte biefen ^Sorten eine allgemeine ©e=


wegung unb Aufregung. Dod) ^td^tid) erl)ob ßd) ©ur*
bowöfif.

r/ 2Benn eö fo iß, bann bin id) betrogen worben, be*


trogen . . . jebod) nid)t bon $fd)ebaroff, fonbern fd)on
bor langer 3eft; id) will feine Grrperten . . . id) will

539

Digitized by Google
.

nid)tS fejt (teilen, td) glaube eS . . . td) . . . id) oerjid)te

. . . Die 3ef)ntaufcnb will td) nid^t . . . abieu .

Sr nal)m feine SDtüge, fd)ob ben ©tul)l jurücf unb


wollte fortgeljen.
„Verjet'hung, ^err ©urbowSfij," l)iclt if>tt ©awrila
2lrbaIiont>tfd) mit leifer, füßlid) flingenber ©timme ju*
rücf, „lönnten ©ie nid)t nod) fünf Minuten oerjügern?
SS haben jtd) in biefer 2fngctegenl>eit nod) einige dußerfi

wichtige $atfad)en herauSgejtellt, namentlid) für ©ie


wichtige, für unS bagegen nur intcreffante. deiner
Meinung nad) bürften ©ie eS ftd) nid)t entgegen taffen,

mit itjnen befannt ju werben, unb eS wirb 3l)nen gewiß


eine Srleidjterung fein, wenn ber ganje ©ad)»erl)alt
ein für allemal aufgefldrt unb bamit abgetan ijt . .

2fntip SBurbowSfij fegte jtd) fdjweigenb, ben dtopf


ein wenig gefenft, wie in ©ebanfen »erfunten. ©einem
©eifpiet folgte and) ?ebebeffS 9teffe, ber ftd) gleichfalls

erhoben hatte, um mit itjm fortjugefjen; biefer fd)ien

jwar ben Äopf unb bie Dretjtigfctt nod) ntd)t »erloren

ju haben, fdjaute aber bod) fehr befrembet bretn. «£ip*

polpt fah finfter, traurig unb fehr erftaunt aus. 3«


biefem 3lugenblicf hatte er übrigens einen fo jtarfen
Jpujtenanfall, baß auf bem $afd)entud), baS er nor ben
Sttunb preßte, ©lutflecfen erfdjtcnen. Der ©orer war
unglattblid) erfd)rocfen.

„31 d), 2lntip!" rief er plogltd) fummerooll auS, „hab'


td)'S btr bamalS nid)t gleid) gefagt, öor brei ©agen
fd)on, baß bu pielleidjt wtrflicf) gar nid)t *PawlU
fd)tfd)effS ©ohn btjt!"

Verhaltenes ?ad)en ertönte, jwet ober bret lachten


lauter.

540

Digitized by Google
„33aS ©ie ba focfeen mitteilcn, $err Äeller," griff
©atrrila 2lrbalionptfd) fdjnell auf, „ifl als gaftum von
unfdjdfcbarer SBebcutung. Ülid)tSbeflotreniger famt id)

auf ©runb ber jtd)erjlcn Sßetreife behaupten, baf) $err


SSurbotrSfij, bem bte 3eit feinet ©eburt feljr trol)l be*

fannt trar, von jenem 2Cufe«tt)att $errn fPatrlifdjtfdjeffS


im 2luSlanbe jebod) rollig ununterridjtet getrefen ifl.

SSefanntlid) I>at $crr >Patrltfd)tfd)eff ben grüßten $etl


fctneS ?ebenS im 2luSlanbe »erbracht unb ifl immer
nur auf furge 3eit nad) Ülußlanb gurücfgefefyrt. 2(ußer*
bem ijl feine 2lbreife anbertljalb 3af)re ror 3f)rer ®e*
burt, $err ©urbotrSfij, an jtd) fo trenig auffeljen*
erregenb getrefen, baß cS nur gu begreifltd) ijl, trenn
jtd) ifyrer nad) rterunbgtrangig Safyren fclbjl feine 23er*

tranbten unb ^reunbe ntcf)t meljr erinnern. £>eSl)atb

trdren aud) alle meine 3lad)forfd)ungen ergebnislos ge»


trefen, trenn ber 3nfaU mir nid)t gang unvermutet biefe

Söriefe in bie JjSdnbe gefpielt l)dtte. Unb beötjatb trdren

aud) für $ernt SBurbotrSfij unb fogar für $fd)ebaroff


foldje 3lad)forfd)ungen fajl mtmügltd) getrefen, felbjl

trenn fte tneldje Jütten vornehmen trollen . .

„Urlauben ©ie, $err 3vrolgtn," unterbrad) ft)n

plüfslid) J^ippolpt gereigt, „trogu galten ©ic biefe gange

SRebe, trenn id) fragen barf? 2)ie ^»auptfadje ifl bod)


erfldrt, unb mir f)aben eingetrilltgt, an bte Slidjtig*

fett gu glauben; trogu alfo nod) breittreten, traS ot)ne#


I)tn fdjon ferner unb rertefcenb ijl? Dber trollen ©ie
rielleid)t 3l)te ®efd)icfltd)feit als 3lad)forfd)er, als
jDetcftiö geigen? Dber beab jld)tigen ©ie gar, eine 23er*
teibigungSrebe für SöurbotrSfij gu galten, treil er baS
alles nur auS Untriffenljett getan l)at? £>aS trdre benn

541

Digitized by Google
.

bod) gu »erlegenb, mein J?err! Sßurbowgfij bebarf weber

3h r « ^Rechtfertigungen noef) ©ntfdjulbigungen! di


frdnft ihn nur, er ijl ohnehin in einer peinlichen
©ttuation, bag ijdtten ©ie erraten, begreifen follen .

„Karbon, $err Serentjeff, erlauben ©ie, baß id)

fortfahre," unterbrach ü)n ©awrila 2lrbalionv)tfd), „be#

ruhigen ©ie ftef), ©ie regen jtd) gang unnujs auf. ©ie
jtnb, glaube id), fetjr franf. 3d) fann 3^nen burdjaug
nad)ful)len . . . 3n bem gdlle habe id), wenn ©ie wollen,
alleö gejagt ober üielmctjr bin td) gegwungen, nur nod)
in aller Äurge jene giafta mitguteilen, bie gu erfahren

meiner Meinung nad) nid)t uberfl&fjtg fein burfte,"


lenfte er ein, alg er eine gewijfe allgemeine Bewegung
bemerfte, bie bereite Ungebulb gu »erraten fd)ien. ,,3d)

fyabe 3l)nen mitguteilen, Jperr ©urbowgfij, baß ^err

fPawlifd)tfd)eff nur begljalb 3f)rer SKutter gutgejtnnt


gewefen ifl unb il)r jo oft geholfen l)at, weil jte bie leib#

liehe ©cf)We|ter jeneg «ßofmdbeheng ifl, in bie jtd) 4?err

fPawtifd)tfd)eff in feiner 3«genb jo »erliebt hatte, baß


er jte unfehlbar geheiratet h^tte, wenn jte nicht gejiorben
wdre. 3d) habe SÖeweife, baß biefer Sugenbroman nur
jel)r wenigen befannt gewejen unb »on biejen algbalb
jogar gang »ergeffen worben ifl. ferner fann id) 3h«ea
mitteilen, baß $err ^)awlijd)tjd)eff 31)« 9Äutter feit

ihrem gehnten 3ahre hat ergiehen lafjen unb ihr eine


gute SDtitgift gegeben hat, unb gerabe bieje jeine 2ln#

tetlnahme hat unter feinen fBerwanbten unb ©efannten


eine gewijfe ©eforgnig erregt unb gu »erfd)iebenen ©e#
rudjten 3lnlaß gegeben; eine 3eitlang hat eg jogar ge#
heißen, baß er feinen Pflegling heiraten würbe. Dod)
eg enbete bamit, baß jte im 3llter »on gwangig 3ahren

6 42

Digitized by Google
anä Siebe, wofür td) gtetrf)faUö 93ewetfe tyabe, ben ^etb#
mejfungöbcamten $öurbowöfij heiratete. ferner tyafa

xd) bie ftctyerjten ©eweife bafür, baß Styr SBater, 4?err


SBurbowöfij, nacty ©mpfang ber SDtttgift Styrer SDhitter,
bie ftety auf fünfgetyntaufenb SKubel belief, feinen £>ienft

aufgab, jlcty an oerfetyiebenen fommergiellen ©pefu*


lationen beteiligte, betrogen würbe, ba$ gange Kapital
»erlor unb oor Äummer 511 trinfen begann, worauf er

halb erfranftc unb ftarb, im achten Satyr feiner ©tye mit


Styrer Butter. Styre Butter blieb tyierauf, wie fie mir
felbjb ergdtylt tyat, in ber größten 2Crmut gurücf unb wdre
elenb gugrunbe gegangen, wenn nictyt 4?err <Pawli*

fctytfctyeff tt>r großmutig immer wieber geholfen tydtte.

@r t)at ityr bt$ gu fecty^tymtbert Ütubet im Satyr gegeben,


ferner gibt eö ungdtyltge SÖcweife bafür, baß fPawli?

fctytfctyeff ©ie alö $inb fetyr tiebgewonnen tyatte. 2lu$


biefen ©eweifen unb nictyt gum minbeflen auä ben 2(u$*
fagen Styrer SJhttter getyt tyerbor, baß er ©ie tyauptfdcty*

lief) beötyatb fo liebgewonnen, weil ©ie ein fctywdcty*

lictyeä, ftotternbeä, armfeligeä $inbctyen gewefen futb.

*Pawlifctytfctyeff aber tyat befanntlicty fein Seben lang eine


gang befonbere, fajt gdrtlictye Siebe für alleä ©etyaftete

empfunben, für alle$ ,oon ber SJlatur ©elrdnfte‘, wie

ba$ SSolf fagt, namentlicty aber für foldtye Äinber. SDiefe


$atfactye, für bie idty gfeid)fall$ metyrere ©eweife tyabe,

ifl für unö in biefem ^alle oon befonberer Söictytigfeit.


Unb fetyließliety fann icty micty nocty rütymen, aucty ba$
erfldren gu fönnen, wie biefe auffallenbe Siebe *Pawli*

fctytfctyeff^ — banf beffen $ilfe ©ie baä ©pmnafium


befud)t unb unter befonberer 2(ufj!ctyt gelernt tyaben
— mit ber 3eit unter feinen SBerwanbten ben ©lauben

543

Digitized by Google
erwecft fjat, baß 0te fein 0of)n feien. >Dod) biefer
(Staube ifi erft in ben testen ?eben$jat)ren *Pawli#
fd)tfd)eff$, alä man ftd) feinet Seftamentä wegen
0orgcn ju machen begann, in feinen SSerwanbten pr
Obeqeugung geworben, atfo erft bann, at<5 bie alten
$afta »ergeffen waren unb 9tad)forfd)ungen immer un»
mdgtidjer würben. 3w>eifeltoö ijt biefeö ©erudjt aud)
Ofynen ju Otjren gefommen unb t)at bann aud) einen
entfpred)enben ©inbruef auf 0ie gcmad)t. 31)« SKutter,
bie perfönlid) fennen p lernen id) ba$ SBergnugen ge#
fjabt tjabe, tjat jwar non biefen @erüd)ten get)6rt, weiß
aber big je§t nod) nid)t — aud) id) »crfdjwieg e$ natür#
tid) — ,
baß aud) 0ie, it)r ©ot)n, flcf) non itjncn fyaben

beeinfluffen taffen. Ofyre Butter fanb id) in *Pffow


franf unb in großer 2trmut nor, ba fte mit fPawti*
fd)tfd)eff$ 2ob nid)t nur ben ffreunb unb (Sonner, fon#
bern aud) bie Unterftufpng nertoren I)atte. Unter
Ordnen ber Danfbarfeit teilte fte mir mit, baß fte nur
nod) banf Ofyrer ^»ttfe lebe; fte erwartet große £>inge
»on Ofynen unb glaubt fetfenfefl an Ot)« pfünftigen,
großen (Erfolge . .

„£>a$ tfl aber fegt bod) nid)t met)r p ertragen!"


erfldrte ptofctid) taut in größter Ungebutb Cebebeffd
Steffe. „28a$ bejwecfen 0ie mit ber Sßiebergabe btefeä

ganjen Stomanä?"
„@fetl)aft! Grinfad) unanftdnbig!" fließ Jjptppolpt

mit einer geregten Bewegung tjeroor.

33urbow$fij jebod) bemerfte nid)t$ unb rntjrte ftd)

nid)t einmal.

„2Ba$ id) bamit bejwede?" wunberte ftd) ©awrita


Ttrbationptfd), ftd) mit »erfdjlagenem Sddjetn p feiner

544

Digitized by Google
©d)lußfolgermtg borberettenb. „@rßen$ wirb $err
©urbowäfij je&t überjeugt fein, baß Jiperr ^awti*
fd)tfcßeff üjn nicht aB leiblichen ©oßn, fonbern nur auä
SOMtleib geliebt f)at. £>aö aber bürfte für Jjerrn $3ur*
bowäfij, ber bie $anblung$weife $ernt Äellerä bor*
hin nad) ber Sßortefung be$ 2lrtifeB gutl)ieß, (eben*
falB wißenöwert fein. 3<h fage baö nur beöf)alb/
weit id) ©ie für einen guten Sflenfcßen fyalte, Jperr
S&urbowöfij. ferner (teilt eä ßd) jcfct betaut, baß felbft
bon feiten $fd)ebaroff$ burcßatB feine bewußte ©pi§*
büberei borliegt, baä aber ift aud) für mtd) bon 2Bid)*
tigfeit; benn ber giurß Äußerte ßd) borhttt im Qrifer be$
@efprdd)ö ungefdßr in bem ©inne, baß aud) id) in

biefer $Beßef)ung feiner Meinung fei. 3m ©egenteil,


f)ier banbeite e$ ßd) bei allem um eine feße flberjeu*

gung, unb wenn aud) 5fdjebaroff üielleidjt in ber $at


ein großer ©pifcbube iß, fo iß er wenigßenä in btefer

©ad)e nur ein ed)ter Sffiinfelabbofat. @r hat offenbar


gehofft, bei ber ©elegenheit biel ©elb berbienen ju
fonnen, unb feine Berechnung iß burcßauä nid)t fo
bumm gewefen: er red)nete auf bie 2eid)tigfeit, mit ber
man bom Sürßen ©elb erhalten fann, fowte auf beßen
©efußle für ben berßorbenen <Pawlifd)tfd)eff; bor allem
jebocb — waä am wicßtigßen — auf gewiße iß ritter*

ließe 2fnßd)ten be$ Sürßen bejüglid) @b ren#


wißen$pfltd)ten. SBon J&errn Burbowöfij aber fann
man fagen, baß er, ber ßd) infolge einiger feiner 2ln*
ßcßten bon Sfcßebaroff unb feinem gteunbeäfretfe
offenbar leicßt beeinflußen lüßt, feine 2lnfprüd)e an*
fangä eigentlich gar nicßt auö materiellem Sntereße
erhoben t) a */ fonbern faß nur infolge feiner ßberjeu*

36 3)oftoiett*tt, $tr 3btot. m.

Digitized by Google
.

gung, baß er bamtt ber 2öahrf)eit, bem j^ortfchritt unb


ber gangen 2ftenfd)f)eit biene. 3e|t, nadjbem id) alle

$afta mitgeteilt unb bie 33eweggriünbe auöeinanber*


ge}e|t |abe, f)offe id), baß alle in J?errn $8urbow$fij

einen ehrenwerten SD?enfd)en fetjen werben unb ber


gmrjt ihm je|t feisteren J?ergenö feine $reunbfd)aft
unb aud) jene 4?tlfe anbieten fann, beren er borl)in
Erwähnung tat, alä er »on ber in fPawlifd)tfd)effä
Ülamen einer ©djule gugebadjten ©urame fprad) . .

„Um ©otteö willen, hären ©ie auf, ©awrila 2lrba*

tionptfd), hären ©ie auf!" unterbrach il)n ber gÄrji

wahrhaft entfe|t, bod) eö mar fdjon gu fpät.


„3d)'habe gejagt, id) Ijabe fd)on breimal gefagt,"
rief Sßurbowäfij gereigt, „ich will baä ©elb nid)t!

Sch werbe e$ nicht annehmen . . . weshalb nid)t . . .

ich tt>tH et nicht . . . fo! . .

Unb faurn hntt« er ba$ heroorgejtoßen, aß er fld)


fd)nell bem 2£u$gang guwanbte unb bie ©tufen h»nun*

terlief. 2)ocf) ?ebebeffö SUeffe eilte ihm nad), ergriff

ihn am 2Crm unb flüftcrte ihm etwaö gu, worauf 93ur*


bowöfij ebenfo plä|lid) jurücflehrte, auö ber inneren
SRocftafche ein offene^ Äuoert großen j^ormatö hernorjog
unb auf ben fleinen $ifd) neben bem dürften h<nwarf.
„£>a! ba$ ©elb! . . . ©ie burften nicht . . burften
nicht . . . burften nicht! . . . 2)a$ ©elb! . . .!" fließ

er erregt heroor.

„>Da$ jtnb bie gweif)unbertunbfiünfgig SKubel, bie

©ie gewagt haben, ihm wie ein Sllmofen burd) 3:fcf)c^

baroff gu überfenben," erflärte £>oftorenfo.


„Sm 2lrti!el ifl gefagt, baß er it)m nur funfgtg
Slubel gugefanbt habe!" rief Äoljd bagwifd)en.

546

Digitized by Google
„3d) bitte ©ic, mir ju ücrjei^cit," fagte ber gurft,
auf Söurbowöftj jutretcnb, „icf) habe 3i)ncn ein großem
Unrecht abjubitten, Jjerr SSurbowöfij. Oiefeä (Selb

aber Ijabc td) SIjnen nicht wie et« 2llmo{en jugefaabt,


ba$ bitte id) ©ic, mir ju glaube«, di tft ein anbereä

Unrecht, ba$ id) meine — etne$, baö id) »orl)tn be#

gangen habe." GDer giurft fat) fel)r angegriffen, mübe


unb fdjwad) auö, unb feine ©orte waren faft jufammen^
hangloö.) ,,2sd) fpracf) non einer ©pifcbuberet . . .

bod) baö bejog jtd) nid)t auf ©ie, id) f)abe mid) falfd)
auägebrücft. 2>d) fagte, baß ©ie . . . ebenfo feien wie
id), ebenfo franf. Ood) ©ie ftnb nid)t ebenfo wie id),

©ie . . . erteilen Unterricht, ©ie . . . ernähren 3 h rc


Butter. 3d) fagte, ©ie hätten 3f) re SOhitter nid)t ge#
fdjont, bod) ©ie lieben fte; fte fagt e$ felbft . . . id)

wußte tai nicht . . . ©awrila Ärbalionptfd) hatte mir


»orf)er nid)t alleä erjählt . . . id) bitte ©ie, mir 3«
oerjeihen. 3d) habe e$ gewagt, 3 h nen geh«taufent)
Stubel anjubieten, »erjeif)en ©ie eö mir, id) hätte fte

nid)t fo anbieten folltwt, jefct aber . . . geht e$ nkht,


benn ©ie muffen mid) »erachten."
„ 3Daä tjt ja, um wahnftnnig 3U werben! Ober
ftnb wir h*er tn einer Srrenanftalt?" fonnte fleh

?ifaweta fProfofjewna nid)t mehr beherrfchen.


„©ußten ©ie baä noch nicht, SDfama?" fragte
Qlgtaja fcfjroff, benn auch »h r riß bie ©ebulb.
Ood) ihre ©orte härte faft niemanb in bem ?ärm,
ber fleh erhoben hatte. 2lUe fpradjen burdjeinanber,
bie einen ftritten, anbere rebeten laut unb gefdjeit

unb erteilten guten Ütat, einige lachten. 3wa« ^e#


borowitfd) 3epantfd)in war im l)öd)ften ©rabe empört
*
36
647
unb wartete mit ber SDHene gefrdnfter Höurbe nur
auf ben Äugenblicf, in bem ßcfj feine ©attin enblidj
ergeben würbe.
»/3a, 8$rjl, ba$ muß man 3f)nen laßen," ergriff
Sebebeffö Üteffe nod) einmal ba$ SBort, „©ie berßeljen
e$ großartig, auö 3^rer . . . nun, fagen wir, um unä
höflicher auäjubrücfen — Äranfljeit Kapital ju fdjla*
gen. ©ie haben 3l)re greunbfdjaft unb baä ©elb in
einer fo gefdjicften ^orm anjubieten gewußt, baß ein
Sföann bon @l)re ße in feinem $aU anneljmen fann.
£>aö war 3^rerfeitö entweber gar ju naiü ober biel#
leidjt ungeheuer gefcfjicft . . . 3Daö werben ©ie ubrigenä
felbß am beßen wißen."
„Skrjeiljung, meine Herren," rief plö^lid) ©awrila
2lrbalionptfdj, ber mittlerweile baö Äuoert unterfud)t
hatte, „hier ßnb im ganjen nur ljunbert SRubel unb
nicht gweil)unbertfunf$ig. 3dj mad)e ©ie jefct nur bar#
auf aufmerffam, gürß, bamit e$ fpdter nidjt ju trgenb#
weldjen SDZißoerßdnbnißen fommt."
„?aßen ©ie, laßen ©ie!" winfte ber §ürß fdjnell

©awrila 2frbalionptfdj ab.


„Sftein, »laßen ©ie‘ eä burdjauS nicht!" griff fofort
Doftorenfo auf. „3f)r »laßen ©ie', ^urß, iß für und
dußerß beleibigenb. 3öir wollen nidjt$ berfjeimlidjen,
wir gel)en offen unb efjrlidj oor: ja, biefeä dhwert
entl)dlt nur ^unbert unb nidjt jweiljunbertunbfünfjig
SRubel, aber iß benn ba$ nidjt ganj gleidj . .

„9f — nein, idj bdcfjte nicht," unterbrad) ihn ©awrila


3lrbalionptfdj mit naioer SSerwunberung.
„Unterbrechen ©ie midj nidjt; wir ßnb nidjt fo

bumm, wie ©ie glauben, mein $err 2lbbofat," be*

548

Digitized by Google
merfte £)oftorenfo drgerlid). ,,©e!bß»erßdnb!id) ftnb
bunbert Stube! nicht jwetbunbertunbfünfßg fKufcel; id)

will nur fagen, baß e$ nicht auf bie SBolljdbligfeit ber

©umrne anfommt, fonbern auf ba$ 9)rinjip. Die


$auptfad)e iß fyier bte Sinitiatiöe, ber feblenbe Steß
iß — fPrioatfadje ! 2Birf>tig iß, baß SSurbowäfij 3b*
2!!mofen nicht empfdngt, £>urd)Iaud)t, baß er e$ 3I)nen
in$ ©eßcßt wirft, unb in biefem ©tune iß ei ganj
gteicf), ob ei f)unbert ober jweibunbertunbfünfjtg ßnb.
©urbowäfij f)at bie 3eb«taufenb nid)t angenommen,
baä ^aben ©ie gefeben; unb er würbe aud) bie ^unbert
Stube! nicht jurucfgebracßt haben, wenn er baä wdre,
für wa$ ©ie il)n batten: ein @f)r!ofer! £)ie hier feb=«

lenben fjunbertfünfjig Stube! ßnb für $fd)ebaroff$


Unfoßen, feine Steife ju 3b ne n, ufw* braufgegangen.
2G3enn ©ie lachen wollen, bann lachen ©ie über unfer
Unöermogen, eine ©ad)e richtig anjufaßen, über un*
fere Unfenntnte in foldjen Gingen
©ie haben ßd) —
ja fo reblicb brum bemüht, unö tdd)«rtid) ju machen!
— aber wagen ©ie e$ nid)t, un$ $u fagen, baß wir
feine @bre bdtten. Diefe bunbertfünfjig Stube! werben
wir mein J£err, bem 0ürßen jurücfjablen, unb
alte,

wenn wir bie ©umme auch nur rubelweife jufammen*


bringen foüten — wenn ©ie wollen, auch nod) mit
fProjenten. SBurbowäfij iß arm, er beßfct feine SDtillto*

nen, $fd)ebaroff aber prdfentierte nad) ber Steife feine


Stecßnung. 203ir hofften ju gewinnen . . . 203er bitte

an feiner ©teile anberä gebanbelt?"


„203er??" mifcßte ßd) $ürß ©d). hinein.
,,3d) werbe f)i'cr wabnßnnig!" rief Sifaweta tyxo*
fofjewna auö.

'
549

Digitized by Google
„£)a$ erinnert ja auffallend," degann lachend
3«mgenij pamlovoitfd), der die ganje Beit gefdjroiegen

und fie alle deodacfytet fyatte, „ganj auffallend an eine


dor furjer 3eit gehaltene derufjmte Siede eines 2(d*
dofaten, der, nadjdem er als ©ntfdjuldigungSgrund die
3lrmut feinet Klienten fjerdorgefyoden, — fein Älient

Ijatte fed)S SD?enfd)en in einer 9tad)t ermordet und de#

raudt — plofclid) mit den ©orten fd)loß: ,©eldftder#


ftändlid) ift dem 2lngeflagten nur infolge feiner 2(rmut
der ©edanfe in den Äopf gefommen, diefen SDtord an
f ed)S SOtenfdjen ju deget)en; ader wem märe denn an
feiner ©teile dtefer ©edanfe nid)i in den $opf ge#

fommen?‘ — £>der ungefähr mit diefen ©orten. 3*den#


falls mar'S etmaS uderauS ©eltfameS."
„@enug jefct!" erfldrte plofslid) dedend dor Born
?ifameta Profofjemna. „@S ift 3ett, daß man diefem
Unjtnn endltd) ein ©nde mad)t! . . ©ie fodjte

innerlid) dor ©ut, dod) äußerlid) trat fte geradeju


majefidtifd) auf: faft drohend Ijatte fte den äfopf in

den Staden gemorfen und mit ftoljer, fyodjmutiger «£er#


auSforderung ließ fte if>ren ©lief dder die ganje ©efell#

fdjaft fdjmeifen, offendar oljne im 2(ugendlirf die

freunde don den feinden ju unterfdjeiden. ©ie mar


dei jenem punft angelangt, üder den fyinauS il)r Born
ftd) nicfyt meljr einddmmen ließ, fondern rucfjtdjtSloS
jum 2luSdrud), jum offenen Kampfe drdngte. 2(11 e,

die fte nd!)er fannten, füllten fofort, daß diesmal ein

ganj defonderer 2(uSdrud) deoorftand. 2(m ndd)ften


Sage fagte 3toan $edoromitfd) jum durften ©d).:
„3a, das fommt dei ifyr dor, ader mit einer fold)en
©ucfjt, mie geftern, dod) nur fel>r feiten, IjodjftenS

550

Digitized by Google
afie bret 3af)r einmal. 2öie gejagt, f)6d)jten$ einmal
in brei üjafyren, ntd)t öfter, nein, nid)t dfter, J)6d)flend

einmal!" fdjdrftc er it)m nod) nadjbrütflid) ein.

„?affen ©ie mid), 3wan geboromitfd)!" l>errfd)te

2tfameta fProfofjemna ü)ren SDlann an, ber auf fte ju*

trat unb iijr ben 3lrm bot, um ffe fortjufüfyren. „2Ba$


foß id) jefct nod) mit Syrern 3lrm! 9Benn e$ 3i)nen
alä SDlann unb Jfamilienoater nid)t früher eingefaßen

ifl, mid) non i)ier fortjufüfyren — jefct ifl eö ju fpdt.


3lm £>f)r fjdtten ©ie mid) fortjiefyen foßen, menn id)

nid)t freimißig gegangen mdre. 2Benn ©ie jld) bod)


menigftenÄ um Sfyre $6d)ter befümmern mürben! 3e£t
aber merben mir aud) oljne ©ie ben Sffieg finben . . .

bie ©d)mad) reidjt für ein ganjeä Satyr . . ©arten


©ie nod) einen 3lugenblicf, id) miß mid) nur nod) bei

bem ffürflen bebanlen! . . . 3d) banfe bir, $ürfl, für


bie 33orfteßung! . . . Unb id) tyatte mid) tyier tyingefefst,

um unfere Sugenb ju tydren! . . . 5Da$ ifl ja eine


9liebertrad)t, eine 9liebertrdd)tigfeit! 35a$ ifl ja ein
@tyao$, fo etmaä fann man ftety ja nictyt einmal trdumen
taffen! ©ibt eö benn mirflid) nod) öiele fold)e? . . .

©ctymeig, 3lglaja! ©ei jtiß, 3lleranbra! Styr tyabt eud)


nid)t tyineinjumifctyen! . . . ©o laffen ©ie mid) bod),
Semgenij JPamlomitfd), id) tyabe Styre Sßüdtinge mir!*
lid) fatt! . . . 3llfo bu, mein Swnge, bittejl fle nod) um
SSerjeityung," manbte fte ftd) an ben dürften, „,»erjeityt

mir, baß id) eud) etn Kapital anjubieten gemagt tyabe!‘

— ganj aßerliebfl! . . . 2Ba$ tacfjfl bu, bu bummer


SBengel!" fuf)r fte empört ?ebebeff$ Steffen an, ber ju
Idctyeln gemagt Ijatte, „alfo ,mir bitten nid)t, mir
forbern, mir merfen itym ba$ (Selb in$ ©eftd)t!‘ Stet*

551
genb! ffiirflid) retgenb! Unb babei tut er nod), alö
wüffte er nid)t, baff biefer Sbiot ftd) fpAteflenö morgen
gu if)nen l)infd)leppen wirb, um wieber feine $rewtb*
fd)aft unb fein ©elb angubieten! J£>ab' id) nid)t red)t?

£)u wirft bod) geljen! £>u wirft bod) gel)en? 2Birft


bu gei)en ober ntd)t?"

,,3d) »erbe gel)en," antwortete ber f^ürft leife unb


rufjig.

„.£abt ü)r'ö get)6rt! Unb barauf red)neft bu ja

nur," wanbte fte fid) wieber an 2)oftorenfo, „ba$


©elb l)afl bu ja je|t fd)on fo gut wie in ber 2afd)e,
bc$f)alb pral)lft bu ja aud) fo unverfroren, um un$
nod) vorder gu imponieren . . . Stein, mein $dubcf)en,
ba mufft if)r eud) anbere 2)umme fudjen, benn id)

burd)fd)aue eud) mel)r, al$ i^r al)nt . . . euer gangeö


®piel burdjfdjaue id)!"
„Sifaweta Profofjewna!" rief ber f^ürfi.

,,©el)en wir, 2tfaweta profofjewna, eö ift 3cit,

unb ben $ürjten forbern wir auf, fid) un$ angu*


fdjlieften," fagte m6glid)jt rufjig unb moglid)ft fjarmloä
ldd)elnb $ürft ©d).
£>ie jungen SD?dbd)en ftanben faft erfd)rocfen etwa$
abfeitd, ber ©eneral aber fd)ien förmlid) erftarrt gu
fein. Übrigen^ waren alle gum minbefien erftaunt.

Grtnige, bie etwaä weiter ab ftanben, IddjeTten verflogen


ober flüfterten ftd) ein paar SGBorte gu. Sebebeff war
gerabegu in <5fjtafe.

„9tiebertrdd)tigfeit unb Gl)ao$, gndbtge f^rau,


finbet man überall," fagte bebeutfam Sebebeff^ Steffe,
ber übrigens gleichfalls etwas verblüfft war.
„2lber nid)t fold)e! 3tid)t fotdje, S5dterd)en, wie

552

Digitized by Google
jc§t bei eud), nid)t fold)e Sßiebertradß, ba$ fannß bu
mir glauben!" fiel il)m ?ifa»eta ^rofofjewna mit
fdjmerglicßer unb jorniger ©cßabenfreube in$ SBort.
,,2fd), »erbet tf)r mid) benn nid)t enblid) in 9tuf)e

taffen! " fui)r fte bie anberen an, bie ße befd)»id)tigen


wollten. „9tetn, wenn fogar bie SSerteibtger bor .@erid)t
e$ ganj naturlid) finben, baß man fed)ö SD?enfd)en um«
bringt, bloß »eil man arm iß, fo fann ja wafyrljaftig
baä ©nbe ber 2Belt nid)t mefyr »eit fein, ©o etwaö
)abe id) benn bod) nod) nid)t gef)6rt!
l 3e$t iß mir alleö
flar geworben! ßBürbe benn biefer ©totterer, biefer
bort" (ße wie$ auf ©urbowäfij, ber fte bor Sßetwun*
berung ganj fipradßoä anßarrte), „würbe benn ber nid)t
ermorben? 3d) fdnnte wetten, baß er'ö fertigbringt!
Sein ©elb, bie jeljntaufenb Ütubet wirb er bielleicßt
nid)t nehmen, baä ift waf)r, wirb ße auö ©ewißen«
Ijaftigfeit nicf)t nehmen; aber in ber 3tad)t t)tngel)en
unb ermorben, um fte au$ ber ©djatulle fyerauäju*
nehmen — ba$ wirb er beßimmt tun unb wirb eö nod)
baju ruf)tg auf fein ©ewißen nehmen! — 2>a$ wirb
bann bor feinem ©ewißen nid)t efyrloä fein! £>aö
nennt man jefjt ,2lu$brud) ebler Söerjweiflung' ober
,9?egation ber alten $D?oral‘, ober weiß ber JJimmel
wie nod) . . . fPfui! 2fUeö iß jefct berfefyrt, alle ßellen
ßd) auf ben d?opf unb ßrampeln mit ben ©einen in ber
?uft! ßöirb ba ein junges Sfödbcßen bon etjrfamen
Eltern im ^aufe erjogen — ptdfälid) fprtngt ße mitten
auf ber ©traße in einen 5Bagen unb fdfjrt babon:
,2flamad)en, id) fyabe mtd) bor ein paar Sagen mit
einem Äarlptfd) ober 3w<utt)tfcf) berßeiratet, abieu!‘
Unb ba$ iß 3f)rer Meinung nacf) fel)r richtig, nidjt

653

Digitized by Google
mal)r? 2(ller Achtung wert? SDurdjauö natürlich?
grauenfrage? . . . ©ogar biefer SBengel t)ier" CfTc

mieS auf Äoljd) „mollte nod) Por furjem mit mir


fit eiten, behauptete, gerate baS fei ja ber ganje Äern
ber ,
grauenfrage*. SBenn aud) bie SDtutter bumm ge«

mefen ift, fo fei bu bod) immerhin wie ein SOtenfd) ju

ihr! . . . 2Be$hatf> h°b«n ©ie bie Stafen fo hoch/ als


©ie h* er eintraten? ©S mar ja, als hatten ©w fagcn
mollen: ,fpia§ ba, mir fommen! UnS gebt alte 9ted)te,
ihr aber bürft eud) fein einjigeö anmaßen! UnS müßt
ihr alle @hren ermeifen, fogar foldje, bie eS überhaupt
noch nicht gegeben h&t, unb jum 25anf bafür merben
mir euch wie bie lebten Canaillen behanbetn*! £>aS
fagte ba jebe eurer Stafenfpifcen! Sh* f a 9 t: ,2Btt fudjen
£
bie Höahrheit unb ,mir befielen au f unferem 9ted)t‘
— maS mißt ihr »on 3tecf)t unb SDBahrhcit, menn ihr
in eurem 2lrtifel mie bie ©traßenrduber über einen Un*
fchulbigen befallt unb ?ügen über Sügen fdjreibt! ,2Bir
bitten nid)t, mir forbern, unb ermarten ©ie non uns
feine 2>anfbarfeit; benn ©ie tun eS nur jur ^Beruhigung
Shreö ©emiffenS!* 2)aS ift mir mal eine SDtoral. 3Bcnn
bu im PorauS fagfl, baß bu ihm nicht banfbar fein

mirft, fo fann bir boch ber gürji gleichfalls fagen, baß


aud) er für *Pamlifd)tfd)eff feine ©pur Pon £>anfbar*
feit empftnbet, benn biefer habe baS ©ute aud) nur jur
^Beruhigung bcS eigenen ©emiffenS getan. 3luf maS
aber hnft bu benn gerechnet, menn nicht auf bie £anf*
barfeit, bie er für *Pamlifd)tfd)eff empfinbet? 2)u
hafl ihm bod) nicht baS ©elb gegeben, er fd)ulbet eS

bod) nicht b t r , auf maS h aß bu benn fonfl gerechnet,

menn nicht auf feine 3Danfbarfeit? SEBie fannjt bu bid)

554

Digilized by Google
bann aber felbfl öon jeber Danfbarfeit togfagen? 33er=*

rüdt feib %! 3i)r behauptet, bte ©efeüfdjaft fei rol)

unb wtmenfdjlid), toeil ße ein öerfüfyrteg $D?dbd)en


auöflbßt. 2fber menn bu beöt>atb bte ©efeUfdjaft für

rol) unb unmenfdßtd) erfldrß, fo gibß bu bocf) bamit


gu, baß btefe ^anblunggmeife ber ©efeQfdjaft bem
$D?dbd)en mef) tut. ffienn bu aber bag gugibß, wie
fannß bu bann öon il)r öertangen, baß tf)r bag ntcfß
mef) tun foll? 23errüdt feib ifjr! ©ure 9tul)mfud)t i)at

eud) alle öerrücft gemacht! 3fyr glaubt roeber an ©ott


nocf) an <5t)rifluö. 3l)r feib ja öon eurer 9Utl)mfud)t
unb eurem ©tolg fo gefcßtoollcn, baß if)r eud) gum
0d)tuß nod) gegenfeitig auffreffen toerbet, bag propre#
geie td) eud)! Unb bag folt fein Gtyaog fein, bag foll

feine 0d)dnbItd)feit fein? Unb nacf) allebem gef)t btefer

©cßamlofe nod) f)tn unb bittet jte nod) um Sßerjetfjung!

0agt, gibt cg öiele fofd)e töte if)r feib? 2Öag Iad)t tl)r?

2Betl td) mid) fo erniebrige, baß id) überhaupt mit eud)


rebe? Setst iß eg gu fpdt, mag gefcfjejjen ifi, ift ge*

fdjefyen, ba iß nicf)tö gu madjen . . . £>u aber f)afl f)ier

nidßg gu lacfjen, bu ungejogener 93engel!" fuf)r ße


plöfclid) empört JfMppolpt an. „®r felber fann faum
nod) atmen, öerbirbt aber nod) anbere! 2)u Ijaß mtr
btefen ©enge! ba" (ffe töteg töteber auf Äoljd) „ben
f)aß bu mtr aud) öerborben, er pf)antaßert ja über*
!)aupt nur nod) öon btr, bu l)aß tj)n gum 3ftf)eigmug
befefyrt, bu glaubß nid)t an ©ott, f)aß aber felbfl nod)

trüget öerbient, ja toolß, benen biß bu nod) nid)t ent*


toacßfen, mein 3unge! . . . 3Ufo bu töirß morgen gu
i!)nen gel)cn, $ürß 2eto Sftifolajetöitfd)?" fragte ße
pföfcltcf) faß atemlog ben Sürßen.

555

Digitized by Google
«

„3d) werbe gehen."


„Dann femte id) btd) »on ©tunb' an nid)t mehr!"
— ©ie wanbte ftd) haßig jur kreppe, um fortguget)en,
bod) plö&tid) fet)rte jtc wieber jurucf. „Unb aud) $u
biefem 2ttf)etßen wirß bu gehen?" fragte ße, auf «#tp*
potpt wetfenb, — „aber maß tad)ß bu benn wieber
über mtd), bu un»erfd)dmter ©enget!" fd)rie fic plofc*

lief) wie rafenb unb paefte it>n an ber $anb — fein

betßenbeö Sdcf)eln hatte ße um ben lebten 3tefl »on


©etbßbef)errfd)ung gebracht.
„Sifaweta ^rofofjemna! Sifaweta ^rofofjewna!
Sifaweta fProfofjewna!" ertönte eö »on allen ©eiten.
„Maman, ba$ iß eine ©djanbe!" rief 2tgtaja taut,

„©eunrufßgen ©ie ft d) nicht, 2tgt aja 3wanowna,"


antwortete JJtppotpt ruf)ig, obgleich bie ©eneratin
immer nod) frampffjaft feine $anb feßfßett unb if)n

mit ihrem gtuf)enben ©tief fdrmtid) burd)bof)ren ju


wollen festen, „beunruhigen ©ie ßcf) nidjt, 3h
maman wirb einfef)en, baß man ftd) an einem ©ter*
benben nicht »ergreifen barf . . . 3d) bin gern bereit
gu erftdren, weshalb ich gelacht habe . . . eä wirb mir
eine $T*ube fein, wenn man e$ mir ertaubt . .
."

©in pt6|t»d)er ^ußenanfall, ber eine gange SÄinute

anbauerte, erftiefte feine 2Öorte.

Sifaweta fProfofjewna ließ erfd)rocfen feine $anb


fahren unb fah mit ©ntfefcen, wie er ftd) baö ©tut »on
ben Sippen wifd)te.
„STOein ©ott, er ftirbt ja bod) fd)on unb will nod)
reben! £>u barfß fetn 2öort mehr fpredjen, h^ß &u!
23u mußt einfach gehen unb bid) hintern • •

„2)a$ werbe id) auch tun," fagte h«ifc*/ teife, faß

656

Digilized by Googl
. .

flüjiernb $i:ppolt)t. „©obalb id) geute jurüdfegre,


werbe id) mid) fogleid) ljinlegen . . . n ad) jtoei 2öed)en
bin id) tot . . 2>ad l>at mir fd)on In ber »origen 2Bod)e
03— n gefagt . . 2Benn ©ie erlauben, werbe id) Sfynen
nod) }Wei ©orte jurn 2lbfd)ieb fagen."

„53ifl bu »on ©innen? Unjinn! Kurieren mufit


bu bid), wad vniUffc bu benn jegt reben? ®d), leg bid)

ind ©ett! . . ÜMfaweta fProfofjewna war wirftid)

ganj erfdjrocfen.
„2Benn id) mid) f)intege, fo werbe id) ja bod) nid)t
mel)r aufftegen, bid man mid) aud bem ©ett in ben
©arg legt/' meinte $ippoh)t lüdjelnb. „3d) wollte
mid) eigentlid) fd)on gejtern fo fjinlegen ... um bann
nie rnefjr aufjujletjen . . . bid jum $obe . . . aber bann
befdjlofj id), cd bid morgen auf$ufd)ieben, folange id)

mid) nod) auf ben $üfüen galten fann ... um geute


mit il)nen fyierfjerjufommen . . . 3lur rnübe bin id)

. .
."
iefit

„3Cber fo feg bid) bod), feg bid), wad ftefjft bu


benn! Jpier Ijaji bu einen ©tufyl!" unb ?ifaweta ^ro*
fofjewna fdjob ii)m fetbfl fdjnell einen ©tufjt gin.*
^ippolpt fegte jtd) — ed war wie ein 3»f<»nmen*
brechen.
„fjd) banfe 3l)nen," fugr er leife fort, „aber ©ie
muffen jtd) mir gegenüberfegen, unb bann taffen ©ie
und miteinanber reben . . . wir werben unbebingt mit*
etnanber reben, Sifaweta fProfofjewna, jegt beftefje id)

barauf ..." lüdjelte er il)r wieber ju. „Siebenten ©ie


bod) nur, baj} id) I)eute jum legtenmal im freien bin,
in frifd)er ?uft unb unter Sföenfcfjen, nad) jwei 2Bod)en
aber bin id) in ber @rbe. £)ad wirb alfo jegt fo etwad

557

Digitized by Google
»nie mein 3tbfdjieb non ben 9J?enf<gen unb non ber
9tatur »ncrben. 3d) btn gwar nid)t befonberS fenti*

mentat, aber {teilen ©ie ftd) nor, e$ freut mid) bod) fet)r,

baß alleö ba$ gier braußen in <Pawtow$f gefcgegen ift:

fo I>ab>c id) bod) wenigftenö nod) ©üume mit grünen


©lüttem gefegen . .

„28a$ fpricgft bu ba, fei fiill, bu b>afl ja bod)


lieber!" unterbrad) ign ?ifaweta >profofje»nna in wad)*
fenber 2tngft. „23orgin fegrieft bu unb fpradjft bu fo
niet, jc^t aber fannft bu faum nod) 2ttem fegopfen!"
„3d) »nerbe mid) fogteid) erboten. 2Öeöt)aIb »notlen

©ie mir nid)t meine legte ©itte gewügren? . . . SDBiffen

©ie aud), baß id) fd)on lange banon getrüumt gäbe,


wie id) einmal mit Sgnen gufammenfommen mürbe,
Ctfaweta ^rofofjewna? . . . 3cg t)abe niet non 3gnen
gef)6rt. — üfotjü f)at mir non Sgnen ergügtt; er ift ja
faft ber eingige, ber mid) nid)t nertdßt . . . ©ie ftnb

eine originelle grau, baö gäbe id) jegt fetbft gefegen


. . . tnijfen ©ie aud), baß id) ©ie fogar ein wenig
geliebt gäbe? . .

„®ott, unb id) gütte ign bod) beinag gefdjtagen!"


„2tglaja Swanowna gat ©ie baran nerginbert; id)

irre mid) bod) nid)t? £>aö ift bod) üjgre $ocgter 2tglaja
Stnanowna? ©ie ift fo fd)6n, baß icg norgin auf ben
erften ©tief erriet, fie müffe eö fein, obgteieg id) fte

norger nie gefegen gäbe. ?affen ©ie mid) nnd) gura


tegtenmat im Seben eine ©egongeit fegen," bat er mit
einem fettfam fcgücgternen unb bod) gteiegfam ficg ner*
gerrenben ?ücgetn. „3tucg ber ^ürft ift gier unb 3gr
SD?ann unb ber gange ©efanntenfreiS, 2Be$galb
Wollen ©ie meinen legten SBunfcg ntegt erfüllen?"

558

Digitized by Google
„Sitten Stuf)!!" rief Sifameta fProfofjemna, er#

griff jebod) fcf)neU fclbji einen unb fe§te (icf) JJippolpt


gegenüber, „dloljd," rief fte biefem ju, „bu mirjt mit
if)tn unocrjuglid) aufbrccf)en, begleit if)n nacf) $aufe,
morgen aber merbe icf) unbcbingt felbjt . .

„2Benn Sie erlauben, mürbe tcf) ben dürften um


ein ©la$ $ee bitten . . . 3d) bin fef)r mube . . . ffiiffen

Sie maä, ?ifameta fProfofjemna, Sie mollten, glaube


id), bett dürften ju ftd) junt 2ee mitnehmen: bleiben
Sie f)ier, »erbringen mir bie 3eit jufammen, unb ber
$ürft mirb befiimmt fo freunblid) fein, unä mit $ee
ju bemtrten. 33erjeif)en Sie, baß icf) fo . . . ungefragt
2lnorbnungen treffe . . . 2lber id) fenne Sie bod), Sie
fyaben ein guteä $erj, ber ffurjt auch ... mir ftnb ja
alle btö §ur 2dd)erlid)feit fjerjenägute 2ttenfcf)en .
."
.

Der ffdrft befiellte fogleid) ben $ee, 2ebebeff jturjte


hinauä, alä ftünbe fein ^»auö in flammen, unb Ü)tn
folgte auf bem ffuße SBjera.
„Slun gut," entfd)ieb bie ©eneralin, „fprtcf) alfo,
nur fprid) leifer unb rege btd) nicfjt auf. £u tuft

mir fo leib, mein Sunge . . . ffürft! Du bijt e$ eigent#

lief) nid)t mert, baß id) bei bir $ee trinfe, aber mag
e$ benn fo fein, id) bleibe. Docf) bitte td), nid)t etma
ju glauben, baß tcf) l)ter jemanben um SSerjeifjung bitten

merbe! llnjtnn! Übrigen^ — menn icf) btd) gefehlten

f)abe, $drft, fo »erjei^e ei mir, — ba$ I)eißt: menn


bu millft. 3<f) mt'U hier niemanb jurücf halten," manbte
fte ftd) pldfjltcf) in gerabeju hochmütigem 3ont an
ihren ©emaht unb ihre $6cf)ter, als hdtten biefe ihr —
unb nicht fte t'hnen — ein furchtbare^ Unrecht angetan.
."
,,3d) merbe aud) allein ben SD3eg nad) $aufe finben . .

559

Digitized by Google
£>ocg man ließ ße niegt ju @nbe fpredjen: fogleid)
traten alle bereitwilligß ndger unb umringten ße unb
«£ippolt)t. ©tugle würben gerbeigenteft, man fe^te ßd).

£)cr $urß forberte alle jum 5ee auf unb entfcgulbigte


ßd), baß er niegt früher felbß barauf »erfaßen war.
©ogar ber (General würbe liebenäwürbig, brummte et#
waö SBerugigenbeä unb fragte ritterlieg beforgt feine
©emagltn, ob eb t^r niegt »ielleiegt etwaä ju fugl auf
ber ^erraffe werbe, fehlte niegt »tel, unb er gdtte
$ippoli)t gefragt: „2Bie lange ßnb ©ie fegon auf ber
Untoerßtdt?" — unterließ cä aber nod) im legten
2lugenblief. üjewgcnij ^awlowttfeg unb $ürß ©d).
würben ploglieg ungeheuer liebenäwdrbig unb waren
erßegtlicg fel)r aufgerdumt; 2lleranbra unb 2lbelaiba
fag man ei trog igrer nod) immer anbauernben 58er#

wunberung an, baß ße gern blieben. $urj, alle waren


erfreut, baß ?ifaweta fProfofjewna ßcß befdnfttgt gatte.

Stur 2lglaja fegte ßd) finßer unb fegweigenb etwaä


abfeitö nteber. 3fud) ©urbowSfij unb feine ^reunbe
blieben, feiner wollte fortgegen, aud) ber alte ©eneral
Swolgtn blieb, bod) ?ebebeff flußerte igm im SSoruber#
gegen etwai ju — augenfdjeinlteg etwas niegt ganj
2lngenegmeS — unb ba jog er ßd) megr in ben hinter#
grunb juruef. £)oftorenfo entgegnete auf bie 2luf#
forberung be$ ^drßen, al$ biefer an ign unb feine

greunbe gerantrat, baß ße auf $ippol*)t warten witr#


ben, unb gierauf fegten ße ßcg in ber entfernteßen
Grefe ber $erraße wieber alle in einer Steige gin. 35er
©famowar mußte bei Sebebeff fegon aufgeßellt ge#

wefen fein, benn er würbe im 3lugenblicf gerein#


getragen. 3Me Ugr fegtug elf.

560

Digilized by Google
X.

tranf nur einen ©d)Iucf $ee au$ bem


$dfd)en, ba$ il)m Üöjera Sebebetoa gereicht fyatte,

faum aber fyatte er bie Sippen benefct, ba jtelite er and)

fcfyon bie $affe mieber auf ben $ifd) unb blicfte ftd)

öermirrt unb befdjdmt im Greife um.


,,©ei)en ®ie bod) biefe $dfd)en, Sifameta 9>rofof*
jemna," lenfte er fdjnell ü)re 2Iufmerfjamfeit »on ftd)

ab, unb überhaupt fprad) er jefct gteidjfam ftd) über#


Ijaflenb, „ba$ ftnb ja iPorjellantaffen, unb nne'ä fd)eint,

ifl e$ fogar norjugtidjeä fPorjellan . . . bie ftetjen ja

bei if)tn fonft immer im ©d)mucffd)rdnfd)en unter ©laä


»erriegelt unb »erfd)toffen, niemals gibt er jte t)er .

fie gehören nod) $ur 2Iu$jteuer feiner $rau . . . f)eute

aber Ijat er fte Ijergegeben, 3^nen $u @i)ren, berfiefyt


jtd), bermafen !>at if)n 3fyr SBefud) erfreut . .

dx rooilte nod) roeiterfpredjen, fanb aber in ber


SSermirrung feine SEBorte.

„©lucflid) neriegen gemorben, ba$ bad)te id) mir/'


raunte pldfcltd) 3emgenij fPamloroitfd) unbemerft bem
durften ju. „©o etma$ ift gefdijrlid), nid)t? £)a$
jtdjerfle baf er jefct au$ 3trger baruber irgenb
etroaä fo @rjentrifd)e$ lo$fd)iefen mirb, baf Sifameta

9>rofofjerona eö ntelleidjt mirflid) nid)t meljr »erjeifyen


fann."
$er ftürft faf) fl>n fragenb an.
„^drdjten ©ie ba$ nid)t?" fragte Sewgenij fPam*
lomitfd), etroaS erftaunt über ben fragenben Sßlttf be$
anberen. ,,3d) fe^e eö jebenfalld fommen, unb id)

ttmnfdje fogar, baf e$ fo fdme: mir ifl babei nur barum


3fi SoftojeiDSfi, Sec 3btot. cai

Digitized by Google
$u tun, baß unsere liebe ?ifaweta $)rofofjewna beftraft
wirb, unb jwar unbebingt l)eute nod), fogleid), borget

werbe id) nid)t fortgetjen. 2lber ©ie fdjeinen ja gattj

franf ju fein."
„©pdter, ftoren ©t'e nid)t. 3a, id) bin nid)t gan§
gefunb," antwortete ber f^urft jerjtreut unb fogar tu
wa$ ungebulbig.
@r I)6rte feinen 9?amen nennen, J^ippolpt fprad)
bon il)tn.

,,©te glauben eö mir nid)t?" fragte J^ippolpt l)t)*

flcrifd) auflad)cnb. „Daä backte id) mir, ber $urfl


aber wirb eä fofort glauben unb ftd) nid)t im gering»
fien wunbern."
,,.£6rjl: bu, ^ürjt?" wanbte ftd) ?ifaweta fProfof*
jewna an il)n, „fjaft bu gcf)6rt?"
Die meiften ladjten. Sebebeff trat gefdjdftig »or
unb breite unb wanb unb »erbeugte ftd) wteberfyolt
»or ber ©eneralin.
„@r fagt, baß biefer f)ter, biefer perforierte ©ücf*
ltng, bein Jßauäwirt, jenem $errn bort ben 2lrtifet

forrtgiert l)abe, ber borl)in t)ier laut borgelefen


würbe."
Der ^ürjt fal) mit erftauntem ©lief ?ebebeff an.
„2Baö fdjweigft bu benn, fo fag' bod)!" fagte Sifa»
weta f}>rofofjewna drgerlicf} unb fd)lug wieber mit ber
gmßfiifce auf ben ©oben.
„2Öa$ foll id) benn nod) fagen," murmelte ber
fjürfi halblaut, ol)ne ben ©lief »on Sebebeff abauwen»
ben, ,,id) felje bod) fd)on, baß er if)n forrtgiert t)at."

„3fl e$ wafyr?" wanbte ftd) Sifaweta fProfof jewna


fyaftig an Üebebeff.

662

Digilized by Google
„Unantaftbar, Srjellenj!" bejldtigte Sebebeff mit
unerfd)utterlid)er SKiene, inbem er bie 4?anb aufs <$erj
preßte. .

„Unb baS fagft bu nod), als memt bu ftolj barauf


mdrft?" fuljr ttjn Sifaroeta fProfofjemna, faft born
©tul)le auffpringenb, an.
„©emein, gemein bin id)!" erfldrte Sebebeff in

tiefer ©elbfterfenntniS, fd)lug jid) bor bie ©ruft unb


fcnfte baS .£aupt immer tiefer.

„2öaS Ijab' td) babon, baß bu bicf) jefct gemein'


nennjt! Gfr glaubt, baß er, menn er ftd) felbfl ,
gemein*
nennt, bamit alles mteber gutgemadjt f)abe! Unb bu
fd)dmft bid) nid)t, ffurft, bid) mit foldjen Seuten ab#
jugeben? £)aS merbe id) bir niemals berjeifyen!"
„SDtir mtrb ber ffürjt berjeitjen!" fagte Sebebeff
überjeugt unb gerührt jugleid).
„Grinjtg aus 2lnjtdnbigfeit, ©ndbigjte," fiel plofc#

lid) mit lauter Stimme ber auffpringenbe ©orer ein,

„einjig aus Sfnfldnbtgfeit unb um meinen ffreunb nid)t


ju fompromittieren, f>abe td) borl)in fein SSort über
biefe Äorrcftur berlauten laffen, fogar ungeachtet beffen,
baß er ftd) erboten hatte, unS bte kreppe hinunter#
jubeforbent, tbte ©ie felbfl gehört hüben. £>od) um
bie 2Baf)rl)ett nicht ju entftellen, muß id) geflefjen, baß
id) mid) allerbingS an ihn gemanbt unb feine <£tlfe

für fed)S SKubel in 2fnfprud) genommen hübe, nur


mof)fgemerft, nicht jur Serbefferung beS ©tilS, fonbern
einjig um bie ffafta bon ihm ju erfahren, bie mir
jum größten 2eil böllig unbefannt maren, alfo mie
gefagt, weil mir feine Äompetenj fehlte. $te ©tiefe#
letten, ber junehmenbe 2lppetit beim ©chmeijer fPro*

Digitized by Google
feffor, bie fünfzig ütubel atiflatt ber jweihunbertfünfjig,
mit einem 2Sort, biefe ganje ©ruppierung be$ 2fla*
tertalä flammt »on it)m, für fed)$ SKubel, wie gejagt,
ben ©ttl aber hat er nid)t forrigiert."
,,3d) muß bemerfen, baß id) nur bie erftc $dlfte
be$ 2lrtifel$ forrigiert fjabe," unterbrach if)n Sebebeff
mit gerabcju fieberhafter Ungebulb, „jawohl, nur bie
erfte Jjdlfte; benn ba mir in ber SDlitte wegen eine$
©ebanfenä in ©treit gerieten, h a^ e »<h bie jweite
^dlfte nicht mehr forrigiert, baf)er ift aud) alleä gram*
matifd) Unjuldfftge in biejer $dlfte — unb »on
fehlem wimmelt e$ bort nur jo! — nicht mir ju§u*
fdjreiben . .

„2fIfo ba$ ift beine grüßte ©orge!" fuhr Sifaweta


^rofofjemna empört auf.
„©eftatten ©ie bie grage," wanbte ftd) Sewgentj
9)amlowitfch an Heller, „mann haken ©ie ben 3lrtifel

forrigiert?"
„©eftern morgen," rdpportierte .feiler gehorfamfi.
„2Bir hatten eine 3ufammenfunft »erabrebet unb un$
gegenfeitig ehrenwürtlid) oerpflid)tet, baä ©eheimntä
beiberfeitä ju mähren."
„2(lfo jur jelben 3eit, alö er »or bir feine ©ücf*
linge gemacht unb bid) feiner Ergebenheit Perfld)ert
hat! ,Er trdgt bich ja feit brei Sagen auf ben £dnben‘,
mie Äoljd fagt! &a$ ftnb mir mal 9J?enfd)en! 3d)
brauche beinen fPufd)fin nicht unb beine Sod)ter hat
nid)t$ bei mir ju fud)en!"
?ifameta <Profofjewna wollte ftch bereite erheben,
bod) ba bemerfte fte, baß JJippolpt lachte, unb gereijt

manbte fte ftch an ihn:

564

Digitized by Google
w
„ffiaä, mein Sieber, moUtejt bu bid) i)icr etwa übet
mi'd) lujtig machen?"
„®ott betjüte!" öcrfe^tc J^ippotyt mit bergerrtem
Sicheln, „mid) munbert nur, baß ©ie mirflid) fo er*

gentrifd) ftnb, Sifameta ^rofofjemna. 3d) miU'ö ge*


flehen, baß id) mit 2lbjtcht biefe ©ad)e gur ©pracfje
gebraut habe: id) mußte, mie ba$ auf ©ie mirfen
mürbe, auf ©ie allein; benn ber gürft mirb Ü)m be*
fttmmt bergeif)en, er l)at il)m fd)on bergieljen nnb fud)t
bereite offenbar nad) einer @ntfd)ulbigung für il)n.

91id)t mal)r, f^ürft, l)ab' id) ntd)t recht?"

@r atmete fdjnell unb feine feltfame Aufregung


mud)6 mit jebern ffiort.

„31un!" . .
. fagte Sifameta fProfofjemna furg unb
ungehalten, benn ber $on, ben er je§t anfd)lug,
munberte jte. „3fun?"
»3d) habe biel bon 3h neit gehört . . . bteleä bon
biefer 2lrt . . . e$ hat mich furchtbar gefreut . . . unb
icb habe ©ie achten gelernt . . fuhr ^ippolpt fort.
<£$ mar, aB h^tte er gar nid)t ba$ fagen mollen,
ma$ er fprad), fonbern etmaä gang anbereä, etma$,
baä er mit feinem 2Bort anbeutete. Orr fprad) mit
einem leifen ©djimmer bon ©pott, regte fleh aber ba*

bei ganj unbegreiflich auf, bliefte (ich mißtrauifd) im


Greife um, fchien fel)r bermirrt ju fein unb berlor
befidnbig ben ^aben, fo baß er burd) biefeö fonberbare
Söefen, einen eigentümlich flacfernben, an ©ahnjtnn
gemahnenben ©lief in bem hageren @eftd)t, auf beffen
SOBangen gmei rote fjlecfe brannten, unmillfürlid) bie
2fufmerffamfeit ber 2lnmefenben feffette.

,,3d) h^tte mich eigentlidh barüber munbern müffen,

665

Digitized by Google
obgleid) id) bod) bie SBelt unb bie @efellfd)aft fajt
gar nid)t fenne — id) gebe baS felbjt §u — , baß ©ie
nid)t nur felbfl in unferer, für ©ie fo unanftdnbigen
©efellfd)aft geblieben flnb, fonbern aud) biefen . . .

jungen SD?dbd)en erlaubt haben, biefe ffanbaldfe ®e*


fd)id)te anjuboren, wenn ben Samen aud) aus . . .

SRomanen fd)on Idngfl alles befannt ift. ßbrigenS,


id) . . . »ielleidjt . . . id) weiß nid)t . . . id) habe eS
nid)t fo fagen wollen . . . bod) jebenfallS — wer wdre
bcnn fonfl geblieben ... auf bie ©itte eines Änaben
. . . nun, ja, Änaben — id) geb' eS wieber felbfl ju
— mit il)m einen 3lbenb §u »erbringen unb . . . 7in>

teil }U nehmen ... an allem . . . um ftd) bann am


nddjften Sage beffen ju fcf)dmen . . . 2jd) gebe übrt*
genS felbfl ju, baß id) mid) nid)t richtig auSbrüde.
3d) fann baS alles nur loben . . . unb $ocf)ad)tung
bafür empfinben . . . obfdjon id) an ber Sfliene ©einer
©rjellenj, 3h re $ ©atten, beutlid) erfet)e, wie wenig
baS gefellfd)dftlid) comme il faut für il)n ift . . .

^il)i!" fieberte er, ba er in eine auSfld)tSlofe ©aefgaffe

geraten war; bod) pldfcltd) befam er einen heftigen


JJuftenanfall, baß er erfl nach jwet Minuten wieber
fpredjen fonnte.
„Sa hat man'S!" meinte fühl unb fd)roff ?ifaweta
fProfofjewna, inbem fte ihn mit ftrengem ©lief rnu*

flerte. „9tun, mein lieber 3unge, genug, eS ift 3eit."

„©efiatten ©ie aud) mir, mein #err, bie ©emer*


fung," begann pldfclid) gereijt 3wan ffeborowttfd), ber
allmdhlid) feine ©ebulb »erloren hatte, »^aß meine
©emahlin ftd) h«r beim dürften ?ew SHifolajewitfd)
befinbet, unferem ffreunbe unb Ütadjbarn, unb baß eS

566

Digilized by Googl
in jebem gali nid)t 3i)nen, junger 3J?ann, juftefyt, bie
J^anblungen Sifaweta ^rofofjewnag ju fritifteren,

ebenjowenig mir ing ©ejtdjt ju jagen, wag mein ©c#


ftrfjt augbrüeft. Unb wenn meine ©emafjltn l)ier ge#

blieben ijt," fufyr er, mit jebem Sföort gereifter werbenb,


fort, „fo f)at fte eg, mein «£err, nur aug SBerwunberung
getan unb aug ber feljr »erftdnblidjen Steugier, einmal
SReprdfentanten ber heutigen Sugenb fennen ju lernen.
2Tud) id) bin f)ier geblieben, wie man eben bigweilen
aud) wol)l auf ber ©traße jtetjen bleibt, wenn man
eben etwag . . . etwag . . . etwag . .

„Stwag ©eltfameg erblicft," Ijalf Sewgenij ^)aw#


lowitjd).

„©anj red)t, fefjr rtdjtig unb treffenb, gerabe etwag


©eltjameg," fuljr ©eine (Srjellenj erfreut fort, nad)#
bem man if)m über ben fd)wiertgen Sßergleid) l)tnweg#
geholfen fyatte. ,,£)ocf) ganj abgejefyen babon, wunbert
eg mid) jef)r unb betrübt mid) jogar, baß ©ie, junger
SDtann, ntd)t einmal begriffen Ijaben, baß meine ©e#
maljltn nur begf>alb bei 3f)nen geblieben ijt, weil ©ie
fran! (Inb, — id) neunte an, baß ©ie eg aud) wirfltd)
jlnb — bag l)eißt aljo, baß jte nur aug SDtitletb ge#
blieben ijt, weil ©ie il)r fojufagen leib tun, junger
Sttann, unb bielleicfjt merfen ©ie eg ftd), gefdlligjt, baß
fowoljl bem SHamen, wie ben (Sigenfcfyaften unb ber
SÖebeutung meiner ©emat)lin unter feinen Umjtdnben
jid) etwag ©d)mu£igeg anljeften fann . . . SHfaweta
fProfofjewna!" wanbte ftd) ber im @ifer rot geworbene
©eneral an feine ©atttn, „wenn bu jefct aufbredjen
wiUjt, jo fonnen wir ung bon unjerem lieben dürften
berabfdjteben unb . .

567

Digitized by Google
„3cf) banfe 3hnen fdr bie Sef)re, ©eneral," unter*
br ad) il)n ganj unerwartet mit ernftem @ejid)t ^tppolpt,
unb nad)benflid) fab er ü)n an.
„©eben wir, maman, wie lange foll baß benn
ncd) bauern!" fagte 2lglaja ungebulbig unb gedrgert,
unb fte er^ob ftd) non ihrem *pia|j.

„9tur noch einen 2lugenbltcf, lieber 3wan gtboro*


witfd), wenn bu erlaubft," wanbte ftd) Sifaweta 9>ro*
fofjewna an ihren @emal)l, im 2one, in ber Haltung
unb SDfiene burd)auß grande Dame. „3d) glaube,
er f)ut b0 ^lieber unb pb anta ftert einfach; ich feh e
eß an feinen gldnjenben 2lugen; fo barf man ihn
nid)t fortlajfen. Sem SHfolajewitfd}! $6nnte er nicht

hier bei bir übernachten, bamit man ihn heute nicht


noch nach $>eterßburg jurücfjubringen braucht? Cher
prince, ©ie langweilen ftd) hoch nicht?" wanbte fte

fleh auß irgenbeinem ©runbe an ben durften ©ch.


„dfomm her, 2lleranbra, bu mußt bir bie $aare ein

wenig orbnen, meine Siebe."


Unb fie orbnete ihr baß Jßaar, an bem übrigenß
nid)tß ju orbnen war, unb gab ihr einen Äuß; nur
beßhalb hatte fte fte §u ftd) gerufen.
glaubte, ©ie entwidlungßfdf)ig ."
,,3d) feien . .

begann wieber JJuppolpt, auß feiner 5ßerfunfenf)ett auf*

fahrenb. „3a! richtig, waß id) fagen wollte," rief er


erfreut auß, alß wenn ihm pl6§ltd) etwaß eingefallen
wdre. „Da hüben wir Söurbowßfij, ber aufrichtig

feine SDhttter oerteibigen will, nid)t wahr? Unb babet


fommt eß fo berauß, baß gerabe er fte beleibigt unb
herabgiefjt. Da will nun ber $urft Söurbowßfij helfen,
bietet ihm ohne 2(rg unb $alfd) einfach auß J&erjenß*

568

Digitized by Google
h

güte feine gteunbfd)aft unb fein ©etb an unb ift oiel*

Ieid)t ber eingige oon un$ allen, ber fid) nid)t non ü)m
angeefelt fühlt, unb gcrabe fte fielen fid) beibe alö
ed)te geinbe gegenüber . . . $a — — l)
fl ft ! ©« a^ e
Raffen 33urboto$fij, vocil er fid) il)rerMeinung nad)
f)üßlid) unb unfein feiner SDhitter gegenüber benommen
hat, ba$ ifl e$ bod)? fHid)t toal)r? Sftidjt? ©ie lieben
bod) alle unbefdjreiblid) ©d)6nf)cit unb elegante $orm,
nur für bie allein leben ©ie bod), l)ab' id) nid)t red)t?
(2)aä h a &* id) ja fd)on lüngft gemutmaßt, baß ©ie alle
nur bafür leben!) 3fun, bann l)6ren ©ie fegt, baß
»iclleid)t fein eingtger oon Shnen feine Sftutter fo ge*

liebt l)at, tote SBurbotoäfij! ©ie, $ürß, id) toeiß, ©ie


Ijaben burd) ©anetfdjfa ^eimlid) ber Sttutter Söur*
botoäfijä (Selb gugefanbt, unb ba fonnt' id) nun toetten
— l)il)il)i!" lad)te er fjpflertfd), „fünnte toetten, baß
gerabe biefer Söurbotoäfij 3f)nen jcfät Ungartheit unb
SDZißad)tung feiner SDhttter gegenüber öortoerfen toirb,
bei @ott, er toirb'ö tun, l)af)af)a!"

SOBieber unterbrad) tf)n ein ^uftenanfaH.


„Sflun, ift ba$ jefct alleö? $aft bu alteö gefagt,
trag bu fagen toolltefi? 9iun, bann gef) jefst fdjlafcn,
bu f)a|t bid) erfültet, bu fieberjf ja bod)," unterbrach
i^n ungebulbtg Stfatoeta fProfofjetona, bie ihren be*
forgten SMicf nicht oon ihm abtoanbte. ,,21d), ©ott!
2)a füngt er fd)on toieber an!"
,,©ie lachen, toie e$5 fdjeint? ®eöbalb Iad)en ©ie
über mich? 3d) h^e eö gefehen, baß ©ie bie gange
Beit über mich iadjen!" voanbte fid) J^ippolpt plofclid)
unruhig unb geretgt an ijetogenij fPatoIotoitfd).

2)iefer lüd)elte in ber 2at


569

Digitized by Google
„3<b trollte ©ie nur fragen, $err . . . $ippolt)t
. . . parbon, id) habe 31)«!» werten Spanten rer*
gefien . .

,,«£err Serentjeff," fagte ber $ütß.


„9lid)tig, Serentjeff, td) banfe 3bnen, 0;ürß; toots

bin !)6rte id) tyn jtrar, bod) momentan trar er mir


entfallen . . . 3<b trollte ©ie fragen, ^err Serentjeff,
ob eg tral)r iß, trag id) gel)6rt habe: ©ie füllen, fagte
man mir, ber Meinung fein, baß ©ie nur eine SBiertcl*

ßunbe lang aug bem ^enfter jum SSolf §u fpredjen


brausten unb bagfelbe mürbe fogleid) in allem 3b r **
2lnßd)t fein unb foglcid) 3^nen folgen . .
."

„©ebr möglich, baß id) bag gefagt b)at>c . . ant*


trortete $ippolt)t, inbem er fid) gleid)fam beffen ju

entßnnen fud)te. „SBeßimmt l)ab' id)'g gefagt!" be*

ßdtigte er bann plöfclid), trieber lebhafter trerbenb,


unb mit feßem Sßlicf fab er Setogentj fPatrlotrttfd) an.
„9?un, unb?"
„9lid)tg ineiter; id) fragte nur §ur Äenntnignabme,
nur fo, um bag SBtlb ju oeroollßdnbigen . .

3etngenij fPatnlotrttfd) nerßummte, bod) JjSippolpt

fab if)n immer nod) in ungebulbiger @rtnartung an.


„Sftun, ift bag baß bu allcg gefragt?" tranbte
alleg,

ftd) Sifatreta *Profofjetnna an 3«trgenij *Patnlotoitfd).


„dfomrne fd)neller jum ©d)tuß, 23dterd)en, er muß
fdjlafen geben, ©ber oerßebß bu bag ntd)t?"
©ie drgerte ffd> entfefclid).

„©b, id) bin gern bereit, fortjufabren," fagte 3«tn*


genij ^)atrlotritfd) Iddjetnb. „2üleg, trag id) hier ron

3b«n Äameraben gehört habe, JJerr Serentjeff, unb


trag ©ie foeben felbß mit unßreitigem 33eobad)tungg*

570

Digitized by Google
m

talent oorgebradjt haben, ijt meiner Meinung nad) im


fHefuItat nid)t$ anbereä, atö in erfler Sinie unb ganj
abgefeljen »on allem anberen unb fogar mit 2lu$fd)luß
aüe$ anberen bie 2l)eorie beä Triumphes beffen, wa$
©ie ,Slcd)t‘ nennen, unb ba$ öielleid)t fogar ohne jebe
ndljere Unterfud)ung, worin benn biefeä Sled)t über»
haupt befielt. Ober irre id) mid) uielleid)t?"
„Slatürlid) irren ©ie jid), id) »erflehe ©ie fogar
nid)t einmal . . . weiter?"
3m $intergrunb horte man Sebebeffä Steffen halb»
laut irgenb etwa$ fpredjen.
„SEöeiter? — ol), fo gut wie ttidjtß," fuf)r 3ewgenij
9>awlowitfd) fort, „id) will nur bemerfen, baß man
»on btefem ©tanbpunft fet)r leid)t auf ben beö Slecf)teö

ber -traft überhaupt überfpringen !ann, id) meine, auf


ba$ 3tcd)t ber einjelnen giauft unb beä jeweiligen
willkürlichen 9Bunfcf)e$ beö einjelnen, womit e$ ja
übrigen^ aud) fietö in ber ©eit geenbet hat. 3ft bod)
aud) ^roubljon jur ?l)eorie be$ Sledjtcä ber -traft ge»
langt. Unb jur 3eit ber Siegerbefreiung in 2(meri!a
haben (Ich ja fogar oiele ber angefehenften Siberalen
s
für bie Plantagenbefi|er erfldrt, mit ber 35egrünbung,
baß bie Sieger eben Sieger feien unb niebriger at$ bie

SD?enfd)en ber weißen Slaffe jldnben, unb folglid) l)dtten

bie ©etßen baö Siecht, bie Sieger aB ©flauen ju be»

hanbeln ..."
„Slun?"
„©ie h^ben alfo gegen baö Siecht ber -traft nid)B
etnjuwenben, ©ie haben nid)B bawiber?"
„ffieiter?"
„©ie jtnb n»tr mal fonfequent! 3d) wollte nur

57i

Digitized by Google
.

bemerfen, baß eä von bem fKcd)t ber Äraft biä gum


9ted)t ber $iger unb Ärofobile unb fogar bem ber

©ordfp unb 3DantIoffö nicht weit ift."


„3d) weiß nid)t, weiter?"
4?ippolpt hdrte !aum barauf, wad Sewgenij *Paw«
lowitfd) fprad), unb auch bad „nun" unb „weiter"
fdjien er nicht aud 3ntereffe für bad SEBeitere gu fagen,

fonbern einfad), weil ed ü)m gur ©ewohnhett geworben


war, einen jeben, ber U)m von ber ffielt braußen an
feinem dfranlenlager ergdijlte, mit „nun" unb „weiter"
gum 2Beiterergdl)len gu brdngen.

„2ja, weiter ift nid)td . . . bad war alled."


„3d) bin Sfynen ubrigend nid)t bofe," fagte $ip«

4>oIpt
pld&lid) gang unvermittelt unb firecfte, vielleicht

ol)ne fld) felbjt beffen bewußt gu fein, üjewgenij *Paw«


lowitfd) bie $anb entgegen unb Iddjelte fogar bagu.
Jewgenij fPawlowitfd) wunberte fleh guerft, be«

ritl)^ bann aber bod) mit bem ernfteften ©eftdjt bie


ihm entgegengejtrecfte $anb, ald empfinge er wirflid)

«^ippolptö Sßergeihung.
„3d) fann nid)t umhin, meinen Oanf aud«
gufprechen für bie 2lufmerffamfeit, mit ber ®ie mich
angehdrt h a ^ cn /" fogte er in bemfelben gwetbeutig«
höflichen 2one, „benn nad) meinen ungdhligen ©e«
obad)tungen ift unfer liberaler nie tmftanbe, einem
anberen 5D?enfd)en eine anbere Öbergeugung gu ge«

jtatten unb feinem Opponenten nid)t fogleid) mit ©e«


fchimpf gu antworten ober mit noch ®d)limmerem .

„Oad h^ben ®ie fehr richtig bemerft," verfemte


©eneral $wan ^eborowitfd), worauf er, bie Jpdnbe
auf bem fRücfen, mit ber gelangweilteften SDtiene wieber

572

Digitized by Google
.

an bie kreppe ber Sterraffe trat, wo er oor 2trgcr


fjeimlid) gdljnte.

„9?un, fegt fyaben nur aber genug pon bir," er»

fldrte Sifaweta fßrofofjewna, ju Setcgentj $)awlowitfd)

gcwanbt. „3f)r werbet mir langweilig .

„©g tft 3eit!" eri)ob jId) fofort ^ippolpt beforgt


unb fafl erfdjroden unb BUcfte fid) Perwirrt im Äteife
um. ,,3d) i)abe ©ie aufgeljalten . . . id) wollte 3l)nen
alleö fagen . . . id) glaubte, baß alle . . . bag war nur
eine pfjantaftifdje 3bee . .

SOZan fat) eg tfynt an, baß er fid) nur porübergefjenb


belebte, baß er aug feinen ^ieberbelirien ganj plofilid)

nur auf furje 3eit ju fid) !am unb mit »ollem Gewußt»
fein bad)te unb fprad). 2efitereg metftenteilg nur in
abgeriffencn ©dgen, bie er Pielleid)t alle fdjon Porljer
gebaut — in ben langen enblofen ©tunben auf
feinem $ranfenlager, wenn er fdßaflog in feiner
©infamfeit lag.
„3iun, leben ©ie wof)l! " fagte er plofjlid) fcfjroff.

„©ie glauben, baß eg mir leid)t ifi, 3l)nen ,Seben ©ie


wof)l‘ ju fagen? 92a — fja!" lad)te er !urj auf, drgcr»

lief) über feine ungefdjidte $ ra 8 e > pldfclid), ge»

wiffermaßen aug #rger baruber, baß er nid)tg Pon bem


gefagt Ijatte unb nid)tg augfpredjen fonnte, fagte er
laut unb gereijt: „©rjellenj! id) fjabc bie ©l)re, ©ie
ju meiner SBeerbigung aufjuforbern, Porauggefefct, baß
©ie mid) biefer ©f)re wurbigen, . . . unb nad) ©einer
©rjellenj aud) alle anberen!"
2Bieber lad)te er auf; bod) biegmal flang eg wie
bag ?ad)en eineg 3rrfinnigen. Utfaweta »Profofjewna
ndl)erte fid) tfjm erfd)rocfen unb erfaßte feine ^anb.

673

Digitized by Google
J^ippolipt fal) ße, mit bemfelbcn ?ad)en im ©ejidjt,
forfdjenb unb unbemeglid) an; bod) er lad)te nid)t mel)r

fyerbar, ba$ Sachen mar nur alö fold)e$ gleid)fam in


feinem @cf!d)t erflarrt
„SDiffen ©ie aud), baß id) eigentlid) nur beöljalb
fyergefommen bin, um ©äume ju fel)en? £>iefe i)ier

. . (er mieä auf bie Sßdume be$ $)ar!ö) „ifl ba$


ntd)t Iddjerlid), maö? 2fber fjierbei ifl bod) nicf)t$

?dd)erltd)eö?" fragte er ernjt Sifameta ^rofofjemna


unb berfanf plbfslid) in ©ebanfen; n ad) einem 2lugcn*
blief I)ob er aber mieber ben $opf unb begann neu*
gierig in ber ©d)ar ber 2lnmefenben jemanben mit ben
2lugen ju fud)en. @r fud)te üjemgenij <Pamlomitfd),
ber jtd) red)t$ bon U)m ganj in feiner Sftdfye auf bem*
felben $la£ rnie borf)tn befanb, bod) ^»ippolpt mußte
fd)on bergeffen ijaben, mo er gejtanben fyatte. „2lf), ba
ftnb ©ie, ©ie ftnb nid)t fortgegangen!" rief er er*

freut au$, alä er ifyn enblid) entbeefte. „©ie lachten


barüber, baß id) nur eine SSiertelftunbe au$ bem ^enfter
fprecßen moUte . . . 3fbcr mißen ©ie aud), baß id) gar
nid)t ad)t$el)n 3af)r alt bin? 3d) fyabe fo lange auf
btefem Äopffißen gelegen, id) l)abe fo lange burcf) biefeä
fünfter geflaut, id) l)abe fo enbloä nad)gebad)t . . .

über alle . . . fo baß . . . ©in $oter ftefyt außerhalb


jebeä Qftterd, baä mißen ©ie bod). 9?od) in ber
hörigen ÜBodje bad)te id), al$ td) in ber 3tad)t ermaeßte
. . . 2lber mißen ©ie aud), maä ©ie am meiften
fürdjten? Unfere 2lufricf)tigfeit fürd)ten ©ie am mei*
ften, menn ©ie unö aud) beraeßten! 2)a$ ßabe id)

gleicßfallä barnalä, in jener 3lacßt, auf meinem dtopf*


fiffen gebaut . . . ©ie glauben, baß id) mid) borl)in

574

Digitized by Google
über ©ie luftig machen wollte, Siijaweta ^rofofjewna?
fftein, id) fyabe mid) nid)t über ©ie luftig gemacht, id)

wollte nur jagen, baß alles gut ift . . . Äoljd Ijat mir
gejagt, ber ^ürft l)abe ©ie ein Äinb genannt . . . baS
ift gut . . . 2Cber waS wollt' id) bod) . . . id) wollte

bod) nod) etwas jagen . . (Sr bebecfte baS @eftd)t


mit ben Jjdnben unb badfte frampffyaft nad). „3ttd)tig,
baS war'S! — als ©ie ftd) bortjin jdjon »erabjdfteben

wollten, badjte id) plöfclid): Ijier ftnb je|t Sföettjcben,


unb nie mel)r wirft bu fte wieberjetjen, unb nie mel)r
wirb baS alles jo jein, niemals! Unb aud) bie 33dume
nid)t, — nur bie 33acfftetnmauer wirb bor mir jetn, bie

rote bon 3)?ei)erS SO^ietfajerne . . . bie Söranbmauer


bor meinem gjenfter . . . nun, jo jag' il)nen bod) jefct

alles baS . . . berjud)' eS bod), jage eS; ba" — er wies


auf 2lgfaja — „eine ©d)6nt)eit! . . . bu bift jo gut wie
ein Soter, ftell' bid) il)nen als $oter bor, jag' ihnen:
,ein $oter fann alles jagen' . . . unb baß bie ^ürftin

Sttarja 2llerefewna nid)t jd)elten wirb*), l)a — !)a! . . .

©ie ladjen nid)t über mid)?" (Sr blidte ftd) miß*


trauijd) im (Greife um. „3tber wijjen ©ie, auf biefcm
Äopffijfen ftnb mir biele ©ebanfen gefommen . . :

wijjen ©ie, id) l)abe eingejeljen, baß bie 3latur jef)r

jpottluftig ift . . . ©ie jagten, td) jei ein 2Ctl)eift, aber


wijjen ©ie auch, baß bieje 9latur . . . 2öeSl)alb ladjen

*) 3n ©it&ojeboff« ffomSbie „Unglfttf burd) ißetfianb" britft


etne ber $auptpftfonen (bet alte $atnujfojf), nacktem ba« „Un*
glurf" gefaben ift, feine größte 6otge in bem Ctojlfeufjer au«:
„®?ein ©ott, wa« »itb ie«t fagen
$>ie $ürjtin SMaria Äleferena!"
E. K. R.

575

Digitized by Google
©ie mieber? ©ie ftnb furchtbar graufam!" unterbrad)

er fict) traurig unb unmiUig, inbcm er jtd) mieber miß*


trauifd) umblicfte. „üjd) l)abe $oljd nid)t berborben,"
fd)loß er plbfcltd) tu einem ganj anberen ©one, ernfi
unb überzeugt, alg mdre it)tn plofclid) mieber ein

anberer ©ebanfe gefommen . . .

„Sttemanb, niemanb lad)t l)ier über bid), beruhige


bid)!" bat tfjn Sifameta *Profofjemna faß: gequdlt.
„borgen mirb bid) ein anberer 2lrjt unterfudjen, beiner
l)at ftd) geirrt; aber fo fe£ bid) bod), mag flet)ft bu
benn, bu fannß bid) ja faum auf ben güßen galten!
£>u fieberß unb pfyantaßerß . . . 2ld), mag foll man
je$t mit if)tn anfangen!" forgte fte fid) um »f)n unb
bemühte jtd) dngßlid), ifyn mieber jum Stieberßfjen ju
bemcgen, bamit er nur ja nid)t mefyr ßef)e.

©ine $rdne ergldnjte auf if)rer SGBange.


J?ippolr)t blieb ganj betroffen flehen, l)ob bie Jpanb,
bie er dngßlid) borßrerfte, unb berührte jagfyaft biefe
©rdne.
@r Idd)ctte, eg mar ein eigentumtidjeg, finbticfyeg
?dd)eln.
,,3d) . . . t'd) . . . l)abe ©ie . . begann er felig,

„©ie tt>iffen niefß, mie id) ©ie ... er t)at mir immer
mit einer foldjen ©egeißerung bon Sfynen erjdfjlt, er

ba, $otjd . . . id) liebe feine ©egetßcrung . . . 3d)


I)abe ü)n nid)t berborben! Ühtr il)n allein taffe id)

juntef . . . i d) mollte alle jurucflaffen, alle, — aber


eß mar niemanb ba, niemanb mar ba . . . fjd) moltte

ein großer ©atmenfd) fein, t'd) l)atte bag Üled)t . . . of),

miebtel id) gemoltt Ijabe! fjegt milt id) nidßg, id) mitt

ntdßg mel)r mollen, id) fjabe mir bag SOBort gegeben,

576

Digitized by Google
baß id) nid)ti mehr wollen werbe; mögen fte ot)ne

mid) bie 2öal)rheit fudjen, mögen fte bod)! 3a, bie

Slatur ifl fpottlufltg! 2Beil)alb erfdjuf fte mid)," brach


ei tn gitternber Seibenfdjaft aui if)m l)eroor, „weibalb
erfcf)afft fte bie bellen ©efd)öpfe, um bann fpdter

ihren ©pott mit ihnen gu treiben? $at fle ei bod) aud)

gugetaffen, baß bai eingige 2öe{en, bai auf Erben ali


»ollfommen anerfannt würbe . . . h fl t fle ei bod) fo
gemad)t, baß gerabe btefei ÜBefen b a i auifpredjcn
mußte, um beffenwillen fo »tel SBlut gefloffen ifl, baß
bie 2flenfd)en, wenn ei auf einmal gefloffen wdre, im
QMute hatten ertrinfen muffen!
©h/ W
9 ut / baß ‘d) fl«rbe! 3d) würbe ja »iel*
leid)t aud) irgenbeine furchtbare Süge fagen, bie Slatur
würbe ei fdjon fo einrid)ten! . . . 3d) habe niemanben
»erborben . . . 3d) wollte gum ©lüde aller SDlenfdjen

leben, um bie 2Babrf)eit gu ergrünben unb gu »erfünben


. . . 3d) fah burd) mein fjenjler auf SDlepcri ©adjlein*
mauer unb glaubte, eine SSiertelflunbe würbe mir ge*
nügen, um alle, alle gu übergeugen, unb ba bin id) nun
einmal im Seben gufammen ... mit 3h«««/ wenn aud)
nid)t mit ben 9J?enfd)en! unb wai ifl nun f)«raui* —
gefommen? 9lid)ti! Ei ifl bai betauigefommen, baß
0ie mid) »erad)ten! folglich bin id) ein ©ummfopf,
folglich bin id) überhaupt nid)t nötig, folglich ifl ei
Beit! Unb nid)t bie gertngfle Erinnerung habe id) gu
hinterlaffen »erflanben! deinen Saut, feine ©pur, nicht
eine eingige $at, feine eingige Cbergeugung habe id)

»erbreitet! Sachen ©ie nid)t über ben Summen! SBer*

geffen ©ie ihn! SSergeffen ©ie allei . »ergeffen ©ie, . .

id) bitte ©ie barum, feien ©ie nicht fo graufam! SBiffen


37 9o;t0i<ustl, 25« Stiol. R 77

Digitized by Google
©ie aud), baß td), menn nid)t biefe ©d)minbfud)t ge?
fommen mdre, mid) felbß umgebracßt bdtte . .

Sr moUte offenbar nod) mehr fagen, fprad) eö aber


nidjt au$, fonbern fiel plofclid) auf fcineit ©effel nie*

ber, bebecfte ba$ ©eßdjt mit ben Jpdnben unb fd)Iud)§te


mie ein fleineä j?inb.
„3Da! Sr meint! Sflein ©ott, maö foU man jefct

mit if)m tun!" rief Sifameta fProfofjemna auf$ dußerße


erfcßrocfen au$; fte trat fdjnell an feinen ©effel, nahm
feinen Äopf gmifcßen iljre Jpdnbe unb brddte il)n feß,
fefi an ifyre ©ruß. Sr fd)lud)jte mie im Ärampf.
„3lu — nu — nu! 3lu, mein' bod) nid)t, nu, ge?
nug, bu biß ein guter 3unge, ©ott mirb bir alleö »er?
jeibcn, megen betner Unmißenbeit; nu, genug, fei ein
ganjer 2D?ann . . . Unb bu mirß bid) ja bod) fpdter
fdjdmen . .

„3d) fjabe bort," begann $ippolpt ßodenb, unb


er bemühte ßd), ben Äopf ju ergeben, ,,id) b^e einen
©ruber unb jmei ©djmeflern, dtinber, fleine Äinber,
arme, unfdjulbige . . . ©ie mirb fte »erberben! Snt?
reißen ©ie fte it>r . . . ©ie — ßnb eine «fpeilige, ©ie
. . . ©ie ßnb felbß ein Äinb, — retten ©ie fle ! Sletten

©ie ße »or btefer . . . ße . . . mirb ße ber ©djanbe . . .

0b> Werfen ©ie ihnen, erbarmen ©ie ßd) ihrer, ©ott


mirb e$ 3b« n e b unl5crt f act) vergelte», um Sbrißt
millen! . .

,,©o fagen ©ie bod) enblid), 3man ^eboromitfd),


ma$ foll man jefct tun!" rief Stfameta fProfofjemna
gereijt ihren Sfttann um 9lat an. „$aben ©ie bod) bie
©ute unb brechen ©ie enblid) 3bt erhabene^ ©d)mei?
gen! SOBenn ©ie ßd) ju nid)tä entfd)eiben, merbe id)

578

Digitized by Google
felbft f)ier nddjtigen, bamit ®ie'ö nur wiffen; ®ie haben
mid) gur ©enüge mit 31>rcr 4?errfd)fud)t tpranniftert!"
Sifaweta fProfofjewna war gu jebem Opfer bereit,
waä fie dußertief) in ihrem 3om »erriet, unb erwartete
eine fofortige Antwort. Seiber pflegen in folgen
^dUen bie 3tnwefenben, felbjt wenn Üjrer niete finb,

mit ®d)Weigcn unb pafftüer Neugier gu antworten,


um nur ja nicfytä auf fid) gu nehmen. 3t)re ©ebanfen
aber dußern jte gewöhnlich er(l lange nad)t)er. $ier
nun gab e$ unter ben 2lnwefenben fogar fold)e, bie
womöglich bie gange 9Zad)t bi$ gum nddjjten borgen
gefeffen fydtten, ofjne aud) nur ein SDBort gu fagen —
gum ©eifpiel SEBarwara 2lrbalionowna fPtignn, bie

bie gange 3eit fd)Weigenb bagefeffen unb nur mit un*


geheurem ^ntcreftc gugcf)ört !>atte, — »ietleid)t nid)t

of)ne ü)re befonberen ©rünbe gu biefem 3ntereffe gu


l)aben.

„SOZeine Siebe," »erfefcte ber ©eneral, „meine SDZei*

nung wdre bie, baß t)ier jefct cl>er eine Äranfenpfle*

gerin am ?>la|e wdre al$ unfere Aufregung . . . ober


für biefe 9Zad)t gum mtnbeften ein nüchterner, guner»

tdfjiger SDZenfd). ^ebenfalls rnüfjen wir aber ben


dürften bitten unb . . . biefem hier unoergügtid) 9Uif)e
gönnen, borgen !ann man fid) ja bann wieber n ad)
ihm erfunbigen."
ift fogleid) gwölf, wir fahren. 3Birb er mit
unä fommen ober bleibt er bei 3h ne n?" tnanbte fid)

£)o!torenfo gereigt unb gedrgert an ben dürften.


„ÜBenn ©ie wollen, fo bleiben ©ie bod) aud) hier
bei ihm," forberte ihn ber ffürjt auf, „fpiafc h a ^ c ich

genug."

S7 *
579

Digitized by Google
„Ergelleng," wanbte fld) gang unerwartet unb
fbrmlid) begeiftert .#err Heller an ben ©eneral, „wenn
ein guoerlüfjTger 9J?enfd) für bic 9tad)t »erlangt wirb,

fo bin id) gern bereit, meinem greunbe ba$ Opfer gu


bringen ... er ijt ein feltener SWenfcf), wenn ©ie
wüßten, wa$ für eine ©eele er l)at! 3d) i>alte iijn

fd)on Idngjt für ein ©enie, Ergelleng! 3d) fjabe gewiß®


tief), fowoljl in meiner Sßilbung wie in meiner Karriere,
Ped) gehabt unb Ergelleng werben baö »erjtetjen . . .

aber wenn er fritiftert, baä fann aud) id) beurteilen,


bann flreut er ja nur jo perlen au$ bem 3trmel, perlen,
."
fag' id) Sljnen! . .

2ttit SBergweiflung im @e{Td)t wanbte it)ra ber ®e*


neral ben dürfen.
„OB wirb mid) fet>r freuen, wenn er f)ter bleibt; e$

würbe ii)m natürlid) fefyr fdjwer falten, jefct nod) gu


fahren," jagte ber $ürft auf bie gereigte §rage ?ija»
weta Profofjewnaä.
„5a, jdjtÄfft bu benn? 2Senn bu nid)t wiltjt, 354«

terdjen, werbe id) it)n gu mir bringen! ©ott, bu f>dttfl

bid) ja jelbjt faum auf ben $üßen! ©iß bu franf?


üöaä fet)It bir?"
7LU ?ifaweta Profofjewna ben dürften nid)t jter*

benb »orgefunben, tjatte fie il>n n ad) feinem 2(u$fet)en

für »iel gejunber gehalten, aB er war. 3n 2öir!lid)®

feit aber Ratten ber Unfall, bie jdjweren Erinnerungen,


bie jld) an if>n fnüpften, bie pl)9jtfd)e SKübigfeit in
ben ©liebem unb ber ermübenbe 3fbenbbejud), ferner
biejer gange SSorfall mit bem ,,©ol)n Pawlifd)tfdKffÄ"
unb nun aud) nod) ber mit ^ippolpt — alleä ba$
fjatte auf bie franfyafte Empfinbjamfeit bo$ dürften

580

Digilized by Google
gerabeju fieberhaft eingewirft. 2lußerbcm oerrielen

jefct feine 2Tugen nod) irgenbeine befonbere ©orge ober


fogar 2fngfl: fajt furdjtfam blüfte er auf $ippolpt,
ganj alg Befürchte er »on biefem irgenb etwag.
Da erhob fld> plüjslid) J^ippolpt, unheimlid) bleid),
mit einem 2lugbrucf unerträglicher, an Serjtoeiflung
grenjenber ©d)am in feinem oerjerrten @eftd)t. Diefc
©cham brücfte j!d) bor allem in feinem ©lief aug, ber

haßerfüllt unb bod) angftooll über bie 2fmoefcnben


hufd)te, unb in bem oerlorenen, bezogenen unb gleid)*

fam ftd) »inbenben ©pottlidjeln auf feinen judenben


Sippen. flbrigeng fenfte er ben ©lief fogleid) ju ©oben
unb voanfte mit unfidjeren ©dritten, immer nod) bag*
felbe Sicheln auf ben Sippen, ju ©urborogftj unb Dof»
torenfo, bie bereite an ber kreppe jtanben: er fuhr
mit ihnen.
„Dag bag
. . . fürchtete id) ja!" rief ber $ürft
aug. „©o mußte eg ja fommen!"
JJippolpt voanbte ftd) brüg! nad) ihm um, unb ra*
fenbe 2But fprad) aug feinem ©eficfjt, in bem jeber 9ferb
ju jt'ttern unb ju fpredjen fd)ien.

alfo bag haben ©ie befürchtet! ,©o mußte


fommen 3h«r Meinung nach? ®o
4
eg ja hüren ©ie
benn, baß id), toenn id) hier jemanben haffe — unb
id) haffe ©ie hi« alle!" — fcfjric er heifer, freifchenb,

bei jebem ©af$ fprijjte ber ©peidjel öon feinen


Sippen unb an feinen SOhinbroinfeln hatte fief) ©d)aum
gebilbet, — „baß id) ©ie, ©ie Sefuit, ©ie 3biot, ©ie
tugenbreid)er SKiUiondr unb 2Sol)ltäter, baß id) ©ie
mehr alg alleg auf ber ffielt haffe! 3cf) habe ©ie
Idngjt burd)fd)aut unb ju haßen begonnen, fd)on ba*

581

Digitized by Google
mal$, alö td) Sie nur »out .^örcnfagen fannte, haßte
id) Sie mit bem gangen $aß meiner Seele . . . £>aö
haben Sie jefct fo fycrbeigefifyrt! Sie haben mid) gu
tiefem Unfall gebracht! Sie haben mid), ben Ster*
benben, bicfer Sdjmad) auägefefct, Sie, Sie, Sie allein
futb fd)ulb an meiner erbdrmlidjen SBergagtheit! 3d)
würbe Sie totfdjlagen, wenn id) am Seben bliebe! 3d)
braudje 3l>re 3Bol)Itaten nid)t, id) nehme »on feinem
welche an, hören Sie, non feinem, nicf)tö! 3<h fieberte

. . . id) habe nur phantajiert, Sie bürfen eä nid)t


wagen, gu triumphieren! 3d) »erflud)e Sic alle ein für

allemal!"
Seine Stimme brad) ab, er war atemloö.
„Scfjdmt (ich feiner Ordnen!" flüflerte Sebebcff üii*

faweta Profofjewna gu. „35a haben wir ba$ ,So


mußte e$ fommen!‘ 3a, bcr ^«rfl! $at il)m wicbcr °
biä in$ 3nnerjle gefdjaut . .

£>od) ?ifaweta profofjcwna würbigte il)n nid)t

einmal eine$ ©liefet. Sie ftanb, jtolg aufgeridjtet, ben

Äopf in ben 9?acfen geworfen, unb betradjtete mit »er*

dd)tlid)em SBlicf „biefe Seutd)cn". Uti JiMppolpt


atemlos »erjtummt war, hatte ber ©eneral nur bie

Sd)ultern mit entfpredjenber SDhtnbbewegung in bie


«£6f)e gegogen, woraufhin ihn feine ©attin jefct gornig
»om d?opf biö gu ben $üßen maß, al$ »erlange fie

5lcd)enfd)aft über biefe feine ^Bewegung; bod) bann


wanbte jle (Td), ohne ein 2Bort gu fagen, an ben dürften.
,,3d) banfe Ohne«/ ?ürft — unferem ergentrifd)en
greunbe, ber Sie jtnb — für ben angenehmen 2fbcnb,
ben Sie un$ allen bereitet haben. Sie fönnen fld) ja

jefct »on J^crgen freuen, baß e$ 3hnen bo<h gelungen ift,

582

Digilized by Google
aud) und in 3b r€ jßummbciten gu verwicfctn . . ©e# .

nug jegt, lieber ffreunb, td) banfe Sljneit, baß ©ie und
babet wenigfiend ©elegenbeit geboten fjaben, ©ie etn*
mal gut gu burd)fd)auen! . .

Unb unwillig begann jte ihre Sftantille gured)t*

gugteljen, ba jte erft abwarten wollte, bid „jene" fTd)

fortbegeben Ratten. £>oltorcnlo batte bereitd vor einer


33tertelfhinbe ?ebebeffd ©ol)n, ben ©pmnajtajien, nad)

einer £)rofd)!e gefd)icft, mit ber biefer nun gerabe vor*

gefahren war. £>em Söeifptel feiner ©atttn folgenb,


wanbte fld) aud) ber ©eneral an ben dürften.
„3n ber $at, td) l)dtte ed nidjt erwartet . . . nad)
allem . . . nad) allen freunbfd)afttid)en $Begicl)ungcn
. . . unb fd)ließlid) — ?ifaweta 5)rofofjewna . .

„9?cin, pfui, nein, wie fann man nur fo!" rief

2lbelaiba im Unwillen über it)re Sltern aud, trat fdjnell


auf ben durften gu unb reichte il)m bie $anb.
SDttt mübem, verlorenem $3litf Iddjelte ber ffurjt jte

an, vielleicht ohne jte gu feben. fptofjlid) brang ein


Ijeißed, fd)nelled ©efluftcr an fein £>b r *
„20enn ©ie biefe erbdrmtiä)en $flenfd)en nicht
fogleid) l)inaudwerfen taffen, werbe id) mein ganged
?ebcn, mein ganged ?eben lang nur ©ie allein

baffen!"
Grd war 3fglaja; jte war wie rafenb, wie außer ficb;
bod) nod) bevor ber ffurjt jte anfel)en fonnte, batte jte

ftd) fdjon Von ibm abgewanbt. ftbrigend gab ed nte*


manben mehr binaudguwerfen: ^ippolpt war von feinen
greunben ingwtfcben in ben 2Bagen gehoben worben
— tn bt'efem 2Tugenblicf fuhren jte bereitd bavon.

„Ütun, gebenfen ©ie jtd) nod) lange b«r aufgu#

583

Digitized by Google
galten, 3toan geborotoitfd)? 5BaS meinen (Sie?"

fragte Sifatneta $)rofofje»na.


„$ja, id), mein 0;reunb • * • • bin felbfl*

öerfldnblid) fofort Bereit . . . lieber $drft . .


."

Der ©eneral flrecfte bod) nod) feine $anb auS, um


fld) Pom dürften ju oerabfdjieben, »artete ater nidjt,
bis ber gurjt, ber it>n nur jerftreut anfal), ifym gleid)*

falls bie $anb reichte, fonbern eilte feiner ©emcfrtin

nad), bie foeben jornig unb raufdjenb bie kreppe l)in*

unterflieg. 2lbelaiba, beren Sördutigam unb 2üeranbra


perabfcfyiebeten fld) fjerjtid) Pom beSgteid)en

Semgenij ^amlomitfd), ber als einjiger feine Weitere

Stimmung bemafyrt Ijatte.

„Sef)n Sie, ba fjabe id) bod) red)t gehabt! Schabe


nur, baß aud) Sie 3trmfier jefct barunter ju leiben
fjaben!" fagte er halblaut mit bem gemtnnenbflen Sd*
djeln jum ^ürflen gemanbt — oielletd)t aber lag ben*
nod) ein »entg Spott in biefem SJddjeln.
3fglaja ging fort, oljne fld) ju oerabfdjieben.
Dod) bie Überrafdjungen biefeS 3benbS »aren ba*
mit nod) nidjt ju @nbe.
?ifameta fProfofjetrna »ar faum pon ber kreppe

auf ben gufyrmeg getreten, ber fld) burd) ben fParf


fd)ldngelte, als plofclid) ein entjücfenbeS ©efpann, eine
offene Äalefdje, bor ber s»ei prdd)tt’ge Schimmel eie*
gant auSgriffen, in fdjnellem $empo an ber 2MUa beS
dürften oontberfuf)r. 3m gionb 2BagenS faßen
jioei reid) gefleibete Damen. Dod) plofclid), faum
»aren fle jeljn Schritte an ber ^erraffe oordber*
gefahren, !)ielt ber Sßagen; bie eine ber Damen
roanbte fld) fjaftig jurdcf, als l)dtte fle einen kannten
584

Digitized by Google
erblicft, mit bem fte unbebingt eilt paar ©orte wechfeln
mußte.
„Semgenij ^awlowitfd)! iötft bu'ä?" ertönte

plbfclid) eine helle, reunberbolle Stimme, bie ben %üx*


flen jufammenjucfen machte, unb btelleid)t nid)t nur
ben dürften allein. „Stein, bin icf) frof), baß id) btd)

enblid) gefunben habe! 3d) habe bod) einen SBoten ju


bir in bie Stabt gefdficft; jwet! Den ganjen 2ag wirft

bu gefudjt!"
3ewgenif 3>awlowttfch fianb wie bom Schlage ge*

rut^rt auf ber Sreppenflufe. 3fud) ?ifaweta *Profof*


jewna mar flehen geblieben, bod) nid)t bor Sdjrecf
unb S3erwunberung wie 3ewgenij ipawlowitfd) : jte

blicfte bie gepulte Dame mit berfelben falten 33crad)*


tung an, mit ber fte bor fünf SOtinuten bie „Seutdjen"
betrachtet ^atte.

„ff reue btd)!" fuhr bie f>cllc Stimme fort. „9to#

gofhtn hat betne ©ed)fel aufgefauft, bon Äupfer, für


breißigtaufenb, id) habe <h n barum gebeten. 3«|t
fannft bu nod) brei SDtonate lang ruhig fein! Unb mit
SBtäfup unb bem ganjen anberen ©udjererpacf werben
mir ti auch nod) arrangieren, au$ alter 33efanntfd)aft!
Sta, mt’e bu ftehfl, alle$ geht gut! Äannfl btd) freuen!

2fuf ©ieberfehen morgen!"


Die fPferbe jogen an unb griffen au$, ber ©agen
»erfchmanb ebenfo fd)nett, mie er aufgetaucht mar.
„3ft fte mahnftnnig!" fließ enblid) Semgentj *Paw*
lomitfd) herbor, bt$ über bie Stirn errbtenb bor Un*
millen, unb berfldknbnteloä blicfte er ftd) im Greife um.
,,3d) habe feine 2Cf)nung bon bem, wa$ fte ba fprad)!
©a$ flnb ba$ für ©ecf)fel? ©er tfl fte überhaupt?"

585

Digitized by Google
£od) ?tfatt>eta ^vofofjetmta fat) ü)tt immer nod)
unbeweglich an: jwei ©efunben lang nieten tfjre ©liefe
ineinander; bann wandte fte ftd) pl6§Iid) flolj ab unb
begab ftd) ju iljrer SBilla. 2Me anberen folgten if)r.

3?ad) einer Minute fefjrte 3ewgenij ^Pawlowitfd)


in f)6d)fler Erregung jum dürften auf bie ^erraffe
jurutf.

„$urft, fagen ©ie mir bie 2Sal)rf)eit, wiffen ©ie


nidjt, wa$ baö ju bedeuten t>at?"
,,3d) habe feine Qffynmtg!" antwortete ber ^urft,
der jld) gleid)faUö in franff)after ©pannung unb @r*
regung befand.
„ffiirffid) nicht?"
„©ie !6nnen ei mir glauben."
„$ja, aud) id) weiß ei nid)t," lachte pl^lid)
genij ipawlowitfd). „©ei (Sott, id) fyabe feinen
©djimmer bon irgendwelchen 2Bed)feIn, ©ie f6nnen ei
mir wahrhaftig glauben, id) berjlcfjere ©ie auf mein
Grfyrenwort! . . . 3fber waä ift mit Stjncn, ©ie werben
bod) nid)t ofynmdcfjttg?"
„Cf), nein, nein, gewiß nid)t, nein . .

Digilized by Google
XI.

(5rfl am brüten Sage mürbe bem durften »on 3e*


pantfdjinö »ergießen. 3war fprad) ber $ürfi, wie ge*
möf)nlicf), ftd) allein bie gange ©djulb gu unb ermartete
bal)er mit @emißf)eit feine Strafe; tro|bem mar er

innerlid) öon Anfang an übcrgeugt, baß Sifameta


9>rofofjemna il)m nid)t ernftlid) bdfe fein fdnne, fon*
bem ftd) aller 2Sal)rfd)etnltd)feit nad) met)r über fld)

felbji Ärgere. £eöl)alb füllte er ftd) benn and) am


britten Sage, alö ifym nod) immer nidjt S5ergeü)itng g;*

mdl)rt morben mar, moralifd) gang nicbergcbrücft.


2lußcrbcm famen nod) anbere £)tnge bjinjxt, bic ihn
qudlten, namentlich etmaö, baö ftd) im Saufe ber brei

Sage banf bem guneljmenben Mißtrauen be$ dürften


progrefft» bergrdßerte unb immer bcdngftigcnber mürbe.
C@r matzte ftd) feit einiger 3eit heftige Sormürfe megen
feirteä „fütnlofen, gubringltdjen" Sertrauenä unb feinet
„finflercn, nichtigen" SÄißtrauenä.) $urg unb gut —
bte gum 2lbenb beä britten Sageö l)atte ber 3tüifd)en*
fall mit ber erjentrifd)en 25ame, bie au$ bem SBagen
gu 3emgcnij ^)amlomitfd) gesprochen, in feinen
banlen bereite eine maf)rl)aft rdtfell)afte Söebeufung
bon naljegu erfdjredenbem Umfang angenommen. 33ie

unl)etmlid)ße$rage mar für if)n gang abgefeljen —


bon allen anberen unangenehmen ©eiten beö Sorfallä
— ob nun mieberum er allein an biefer neuen „llnge*
f)euerlid)feit" fcßulb fei, ober nur . . . £>od) er fprad)
eö nid)t auä, men er meinte. ©a$ jebod) bie Umdn*
berung ber S3ud)flaben X SÄ. 25. in 91. 93. an*
langte, fo glaubte er je§t nur einen h^mlofen ©cfjerg

587

Digitized by Google
bann erblicfen gu bürfen, eine f inbliche Unart, fo baß
it)m felbß fdngereä Sftachbenfcn barüber befd)dmenb unb
tn einer SBegiefjung fogar unehrenhaft erfcfjien.
Öbrigenä hatte ber $ürß am nddjßen Stage nad)
jenem „fcheußlichen 3tbenb" baä SBergnügen gehabt,
ben durften ©d). unb 2lbelaiba bei ßd) gu empfangen:
ße mären „h a u p t f d d) I i cf) beö^atfc gefommen, um
ffdj nad) feiner ©efunbljeit gu erfunbigen". 2Tbelaiba
hatte im fParf einen „entgücfenben alten Sßaum" ent*
beeft, eine $rauerbirfe mit langen fjdngenben 3lflen in
frifdjem jungen ©rün; untermegä — fte maren beibe
„nur fo" fpagieren gegangen — hatte 3lbelaiba be*
fdjloßen, „unbebingt, unbebingt biefen Sßaum gu ma*
len". Unb bon biefem Sßaum mar faß bie gange 3eit

gefprodjen morben, mtnbeßend eine halbe ©tunbe lang,


^ürß ©d). mar fo liebenämürbtg unb aufmerffam ge*
mefen, mie er ti immer mar, hatte ben dürften nad)
biefem unb jenem gefragt, hatte ihn an ihre erße Sße*
gegnung in ber fleinen sprobingßabt erinnert, fo baß
be$ borhergegangenen 2lbenb$ mit feinem Sßort @r*
mdhnung getan mürbe. ©d)tießlid) hatte eä 3lbelaiba
boch ntd)t au$gel)alten: fle hatte gu ladjen begonnen
unb geßanben, baß fte beibe gemtffermaßen „infognito"

gu ihm gefommen feien. Do cf) baö mar aud) alle$,

ma$ fte berriet, — nid)t biel, aber aud) gemiß nid)t


menig, benn au$ biefem „infognito" fonnte man mit
?eid)tigfeit bie ©timmung ihrer Eltern erraten. Doch
meber über ihre SKutter, nod) über 2fglaja unb nicht
einmal über Oman ^eboromttfd) ließ Ofbelatba ein
ffiort fallen, unb als ße aufbradjen, um ihren ©pa*
gtergang mieber fortgufefcen, forberten ße ben Sürßen

588

Digitized by Google
ntd)t auf, jtd) ifjnen angufdjließen, — »on „fie gu

befudjen" mar erft red)t feine Siebe! 3a, in ber ®egie*


ljung »erriet ein furgeä Oefprdc^ fogar nod) »iel meljr:
alä Abelaiba »on if>rer lebten Aquarellmalerei erg&l)lte,
münfdjte jte plo^Iid) fef>r, baß ber gürft jte frittjtere.

„Aber mte foll id) jTe 3l)nen geigen?" ftufcte jte auf
einmal. „23arten 0ie! 3d) merbe $oljd bitten, wenn
er ^eute gu un$ fommt . . . ober nein, id) merbe fie

3fynen morgen fclbft bringen, wenn id) mit bem ^fir»


jten mieber jpagieren gefje!" ent}d)ieb fie fdjnell, fefjr

erfreut über bie gefunbene ?6fung be$ sproblemä.


0ie oerabfd)iebeten |Td) bereits, als $ürjt 0d). jtd)

fcf)einbar erft jefct gang plo&ltd) einer 0ad)e gu ent*


ftnnen fdp'en.
„Ad), ä propos," manbte er (Td) an ben dürften,
„miffen 0ie nt’d)t menigftenS, bejter ?em Stifolajemitjd),
wer biefe £>ame mar, bie gejtern 3emgenij ^amlomttfd)
biefe rdtfetf)aften 9Sorte gurief?"

„£)aS mar Stajtaffja ^ilippomna," jagte ^Ärfl.


„0ollten 0ie eS nod) nid)t erfahren l)aben, baß fte eS
mar? . .

,,2)od), bod), id) meiß, id) f)ab'S geirrt!" unterbrad)


il)n jjftrjt 0d). eilig. „Aber maS bebeutete baS, maS
jte ü)m ba gurtef? Dag ijt, td) muß gefielen, ein
fotd)eö StAtfel . . . für mtd), mte aud) für alle

anberen . .

$Arjt ©d). fprad) erftd)tlid) tn grißter Serrnun*


berung.
„0ie fprad) oon trgenbmeldjen 2Ged)feln 3«mgenlj
9)amlomttfd)S," antmortete ber fel)r einfad), „bie
3togofl)tn »on einem 2ßud)erer gefauft Ijat, auf tf)rc

589

Digitized by Google
©itte l)in, unb baß THogoft)in auf bie G'inlofung ber*
felben nod) warten werbe."
„3d) weiß, id) weiß, wein befter $urft, aber baß
ift ja bod) ein Ding ber Unmoglidjfeit! Bewgenij
spawlowitfd) l)at überhaupt feine 2öecf)fel außgeftellt,

wogu f}dttc er baß nbtig! — bei feinem SSermogen! ...


@ß ift ja wafjr, er f)at ja früher mitunter auß 2eid)t*
finn weldje außgeftellt, unb fogar id) Ijabe ii)n mandjeß«
mal auß ber fPatfdje gegogen . . . 3(ber bei einem foldjen

SSermbgen einem SÖudjerer 2Bed)fel außguftellen unb


ftd) bann ifjretwillen nod) Sorgen gu machen — baß
ift bod) außgefd)loffen, gang außgefdjlojfen! Unb ebenfo
fann er ftd) bod) mit Staftaffja giltppowna unmöglich
auf bu unb bu ftcfyen — baß ift mir nod) baß Sldtfel«
ljaftefte! dt fdjwort, baß er fein Sßort oon ber gangen
©ad)e berftefye, unb id) glaube eß Ü)m gern. Die ©ad)e
ift nur bie, befter — id) wollte ©ie fragen, ob
©le nicf)t melleidjt irgenb etwaß wiffen? Daß fjeißt,

id) meine ja nur — oielleid)t ift Bfynen burd) irgenb«


einen etwaß gu Dfjren gefommen?"
„Stein, id) weiß nid)tß, unb id) »erftdjere ©ie,
baß id) baran nid)t beteiligt gewefen bin."
„2fber lieber ^drft, wer benft benn baran! 2Bie
©ie wirflid) flnb! 5d) erfenne ©ie fyeute faum wieber.
#dtte id) benn jemalß fo etwaß and) nur »ermuten
fönnen? —© i e ,
beteiligt an einer f
o l d) e n Btttrige?
. . . Dod) ©ie ftnb fjeute nerooß."

@r umarmte unb fußte ifjn tjerglid).

„Daß f)eißt — an wefd) einer ,f o l d) e n‘ Btitrige


beteiligt? 3d) fann l)ier feinerlei ,f
o l d) e‘ Intrige
fel)en."

590

Digitized by Google
„3htn, gwetfelloS I)at t>od) bi« betreffend ^Perfon
3cwgenij *Pawlowit}ch an irgenb etwas öeri)inbern

wollen, inbem jle it)m in bcn Gingen ber 2lnwefenben


©igenfdjaften beilegte, bie er nid)t t)at unb and) gar
nicht Jann," antwortete gürfl ©d). giemltd)

trocfen.

2)en dürften ?ew 9lifolajewttfd) fd)ien biefe 2lnt*


wort nicht wenig gu »erwirren, bod) blicfte er troßbem
unoerwanbt gürfl ©cf). an; jener »erftummte aber
plofcltd).

„©ollten eS nicht bod) einfach ÜBed)fel fein? 3fl


eS nid)t buchfldblicf) fo, wie fie geftern fa'gte?" fließ ber
$ürjl ptofjlicf) in nerobjer Ungebulb f)cr»or, man hörte
jebod) herauf, baß er unjtdjer war.
„2lber fo urteilen ©ie bod) felbft, waS fann eS
benn ©emeinfameS geben gwifcfjen üjewgentj ^awlo*
witfd) unb ... ihr unb außerbetn nod) 9togoff)in?
©lauben ©ie mir, er bejt$t tatfddjlid) ein großes 23er*

mögen, id) weiß eS gang pojttiü. Unb ein gweiteS


großes Vermögen wirb ihm vielleicht halb nod) öon
feinem Df) e,m gufallen. ©tnfad), 3lajlajfja gilip*
powna .
."
.

SBieber öerflummte gürfl ©d). gang plbfclid);

offenbar wollte er bem anberen gegenüber nicht mit


feinen ©ebanfen über 9lajtajfja $itippowna heraus*
rücfen.

„3lber bann ifl fte bod) jebenfaUS mit ihm be*


fannt?" fragte ber gairjt nad) furgem ©d)Weigen.
„2)aS allcrbtngS — ja. Dod) übrigens, wenn er
aud) mit ihr befannt gewefen ifl, fo ifl baS immer*
hin fd)on lange h«r, fo . . . fagen wir, — gwei bis

591

Digitized by Google
bret 3af)«. (Sr war ja bod) mit Sojfij gut befannt.
3e£t aber fann oon einer ndfyeren Befannifd)aft ober
gar einer greunbfdjaft auf bu unb bu überhaupt nicf)t

bie Siebe fein! (So intim iß er mit iijr nie gewefen,


nie! Unb @ie wißen bod) felbffc fefjr gut, baß fie lange
3eit gar nicht in fPeterdburg gelebt f)at. Unb bie
metßen wißen ed überhaupt nod) nidjt, baß ße wieber
f)ier aufgetaud)t iß. Diefen SBagen unb bie ipferbe

habe id) erft oor etwa brei (Jagen jum erßenmal i)ier

gefehen."
„(Sin entjücfenbed ©efpann!" bemerfte 2lbelaiba.
„3a, bad ©efpann ift allerbingd tabeilod."
Ubrigend oerließen ße ben gürßen in ber frennb*
fd)aftltd)ßen ©timmung, faß fann man fogar fagen,
baß ße ßd) wie ©efdjwißer oon if)m oerabfdjiebeten.

f^ür ben gurßen ?ew Stifolajewitfcf) war aber btefer

Befud) oon ganj ungeheuerer Bebeutung. 3tun ja,

er h^te ja felbß oieled oermutet, bereite feit ber


geßrigen 9tad)t Coielletdjt aber aud) fdjon früher); bod)
hatte er bte ju ihrem Befud) immer nod) nicht gewagt,
feine Befürchtungen oor ßd) felbß ju rechtfertigen.

3e|t aber war wenigßend fo oiel flar, baß ^ürß ©d).,


ber natürlich bad @anje an ßd) falfd) auffaßte, immer*
hin ber 2Öahrf)eit auf ber ©pur war, wenn er hier eine

3ntr i
g e oermutete.
„Öbrigend . . bachte ber $ürß bei ßd), „oiel*

leid)t faßt er ed im geheimen ganj richtig auf, will

ed aber nur nid)t anberen aufbecfen unb legt bie ©acf)e

bedtjalb abßchtlid) falfd) aud."

3ebenfalld ßanb jefct eined feß: baß 3fbelaiba unb


$ürß ©d). (namentlich ^ürß ©d).) in ber Hoffnung ju

592

Digitized by Google
. .

if)m gefommen waren, oon if)m etwas ÜfdhercS erfah*


ren gu fonnen; war aber baS ber fo mußte man
tt>n bod) unbebingt für beteiligt an ber Intrige Ratten,
llnb außcrbem: wenn ber gange 93orfall wirflid) non
folrf) einer 2Bid)tigfeit war, bann mußte f
t e bod) ir=

gcnb etwas furchtbares im ©inne haben, — waS aber


fonnte baS fein? . . . 2ßie biefe ©ebanfcn qudlten!
„Unb wie fonnte man f
i e Pon etwas abbringen,
baS ßc ßd) einmal in ben Äopf gefegt hat? DaS ifl ja
bod) gang unmöglich, gang auSgefcfßoßen, wenn ße ßd)
pon ber 9lotwenbigfcit ber Durchführung ihrer 2tbßd)t

übergeugt !" wußte ber ^ürft auS


h at (5r*

fahrung nur gu gut. ,,©ie ifl ja bod) wahnßnnig! . .

wahnßnnig! .

Dod) ber qudlenben Probleme gab cS für ihn an


bicfem SWorgen gar gu öiele; alle tauchten ße je§t

auf einmal auf, unb über alle mußte er nad)benfen,


lange nadjbenfen, unb alle wollten fdjnell geldß fein,
©o fam eS, baß ber fürß fel)r ernft unb niebergebrücft

war. @in wenig 3erßreuung brachte ihm ffijera Sebe#


bewa, bie mit ihrem fleinen ©d)weßerd)en Sjubotfd)fa
gu ihm fam unb ladjenb irgenb etwas ergdhlte. SDalb
barauf erfd)ien auch *h re anbere ©djweßer, bie, welche
beim Sprechen unb beim ?ad)en ben 2Äunb immer fo

unheimlich weit auftat, unb biefer folgte 2ebebeffS©of)n,


ber ©pmnaßaß, ber fid) bann gleichfalls an ber 3«**
ßreuung beS fürßen beteiligte unb lebhaft »erßd)erte,
baß ber ©tern in ber 2Cpofalppfe, ber „auf bie Quellen
ber ©ewdffer" fiel, nad) ber Auslegung fetneS SSaterS
nid)tS anbereS als baS (Sifenbahnnefc bebeute, baS ßd)
je£t über Europa auSgubreiten beginne. Der fürß
33 Sioflo jctväft, let JbU't. eqo

Digitized by Google
wollte ee nid)t glauben, baß ?ebcbcff ben ©tern fo beute,

worauf bann befcfjloffen würbe, lt>n felbjt bei nddjfter

©elcgenfyeit banad) gu fragen. 33on Sffijera ?ebebewa


erfuhr ber gurjt ferner, baß Jjerr ÄeUer jtd) bet il)nen

geftern fyeimtfd) niebergelaffcn fyatte unb aller 33or=<

au$jtd)t nad) nid)t fobalb wieber fortgieljen werbe,


juraal er in bem alten ©enerat üjwolgin einen dfora*
pagnon unb guten ^reunb gefunben f)dtte; übrigens
fyabe er erfldrt, baß er eingig „jur Äomplettierung fet*

ner ©tlbung" bei ihnen bliebe. Überhaupt begannen


bie Äinber SebebeffS, bem durften mit jebem Sage
mcl)r gu gefallen.

Äoljd erfd)ten ben gangen Sag nidjt: er war am


borgen nad) Petersburg gefahren (Sebcbeff f)atte jtd)

bereite in aller $ruf)e bortl)in begeben — in @efd)dften,

wie cS l)icß), unb fo erwartete ber $urjt mit Ungebulb


ben 93efud) ©awrila Arbaliont)tfd)S, ben il)m biefer
am Abenb »orfyer beim Abfd)ieb gugefagt fjatte.

Um (leben 1% abenbS erfd)ten er benn aud) richtig


— fogleid) nad) bem Grffen*). 55eim erjten ©lic! auf
tl)n glaubte ber gurjt P «traten, baß ü)tn alteö, was
an bem Abenb pafjtert war, bis aufS ?e£te befannt
fei. 9öte follte eS and) anberS fein, wenn er
fold)e J£>elferSl)clfer wie feine ©dtwefter 28arjd unb
feinen ©d)wager Ptigpn b>atte !
3wtfd)en ©anjd unb
bem durften beftanb ein etwas eigentümliches 23er*
l)dltniS. £)er gürft l>atte tf)m gutn Sßeifpiet bie $ül)*
rung ber gangen Angelegenheit mit 35urbowSfij anoer*
traut unb tf)n nod) gang befonberS gebeten, bie ©ad)e

*) l>ie wirb in 9fufianb gor cimlich um fccfcS

ttbr eingenommen. E. K. R.

594

Digitlzed by Google
g« übernehmen; bod) ungeadftet biefeö 23ertraaen$ unb
nod) fo mand)er anberen 93anbe, bie fte »erfnupften,
blieben gereifte fünfte jmifeften ihnen befielen, bie

üon iftneit gleicftfam naef) gemeinfamer 93erabrebung


mit feinem 2Bort berührt mürben. 25em dürften ijatte

aUerbingö gefdftencn, bag ©anjd iftm gegenüber »ic(*

leidft »oUfommen unb freunbfdjafttid) aufrichtig ju fein


münfdjte, unb fo baeftte er aud) je£t, bag ©anjd, atä
er eintrat, im ftodjften ©rabe uberjeugt fei, bag nun ber
2fugenblicf gefommen mdre, in bem ba$ @i$ an biefen

gereiften fünften eon beiben ©eiten gebroden merben


fönnte. S?ür hatte ©anjd bieömal leiber nidjt eiel

3eit: feine ©djmefter reartete auf if)n bei üebebeffö, unb


fte bitten beibe nod) etmaä ©iiigeä eor.
2)ocft menn ©anjd »ieKeicftt tatfddjfid) eine ganje
3teif)c ungebulbiger fragen, unmillfurlicfter Äugerun*
gen ober gar freunbfdjaftlicfter Mitteilungen unb 4?er*
jengergüfte erreartet ftatte, fo ftarrte feiner aUerbingö
eine grogc (Snttdufcftung. SEBdftrenb ber gansen Beit
fetneS 33efucfte$ mar ber ^ürft faft mie geifteöabmefenb,
menigftenö fef>r mortfarg unb feftr jerftreut.

25ie ganje Steifte fragen, °bcr eielmeftr bie eine


grage, bie ©anjd ermartet ftatte, mürbe »om
nieftt an iftn gerichtet. 25a bcfdftog aud) ©anjd, guruef*
ftaftenber gu fein. Stid)töbeftomeniger erjdftlte er oftne
Unterlag bie gange 3eit, lacftte, fd)ergte, — furgum,
unterftieft ben durften mdftrenb ber gmangig Minuten,
bie er bei iftm mar, in ber licbcngmürbigften 2ßeife,
boeft bie «Oauptfacfte berührte er mit feinem 2öort._
Unter anberem ergdftlte er, bag Sfaftaftja gilip#
pomna fteft erft feit etma oier 2agen in spamlomäf
3S *
595

Digitized by Google
auffyaltc unb bod) fcercitö bie allgemeine 2lufmcrffamfeit
auf fiel) gelenft l)abc. ©ie rcofyne in einem fleinen,
unfcfycinbaren J^auje bei 2>arja 2flerejet»na, irgenbtoo
in einer „SRatrofenfiraße", menn er fld> nid)t irre,

if>re ©quipage aber fei bie fd>6n(le in 9)amlomöf. di


l)abe jtd) and) bereite eine ganje ©djar non alten unb
jungen SBeretjrern um fte »erfammelt, non benen fie auf
iljren ©pajierfal)rten mitunter t)od) ju ?Roß begleitet
roerbe. 3'®« fei fte immer nod) fel>r rodlßerifd) in
ifyrem 33 erfet)r mit Herren, bod) ftdnbe if)r tro^bem ein
ganje^ j?orpb 3iir SSepfugung, fallö fie irgenbmie be$»
felben bebürfen foUte. Qtin erfldrter SBrdutigam, einer
ber fPamlomöfer Datfdjenbefifcer, fyabe ftd> bereite iljret»

megen mit feiner SBraut entlobt, unb ein alter ©eneral


tjabe if)retn>egcn feinen ®ol)n faft »erfludjt. ©ewoljn»
lid) fal)re fte mif einem fefjr fdjonen jungen SKdbdjen,
einer SSermanbten 2>arja 2(lerejerona$ aue; biefeö
junge, etma fed)3el)njdl)rige SDtdbdjen fjabe eine
wunberoollc ©timme unb finge beä 2(bcnb$ fo fd)dn,
baß baä unanfefynlidje ^>auö Darja 2flerejemnaö bie
3tufmerffamfeit »on gan3 fPamlomäf auf fid) lenfe.

Übrigen* füfjre fid) Staßaffja gilippowna überall


tabello* auf, fleibe fid) ntd)t auffallenb, bod) fiet* fo
elegant, baß alle tarnen fie roegen ifjreö ©efdjmacf*,
il)rcr ©d)dnf)eit unb itjrer prad)t»ollen Grquipage be»
neibeten.
„3f)r er3entrifd)er 2lu*fall bon geftern abenb", »er»

fdjnappte fid) (Sanjd fdßteßlid) bod) einmal, „ift na»


turlid) auf eine befonbere 3fbßd)t 3urücf3ufuf)ren unb ,

3dl)lt bal)er nid)t mit. Um il)r ctma* ant)aben 3U


fonnen, mußte man e* bireft barauf abfel)en ober fte

596

Digitized by Google
einfad) oerleumben, wag übrigeng bag fdjneUjte unb
jldjcrfie Mittel wdre," jd)loß er in ber Erwartung,
baß ber gürft je|t unbebingt fragen werbe, wegfyalb er
i()rem 2(ugfall eine „bejonbere 2lbjtd)t" jngrunbe lege
unb wcgljalb er „SSerleumbung bag jd)nellße unb
jtdjerfte SWtttel" nenne.
£>od) ber ^ürft fagte ntd)lg.
2)a begann ©anjd and) oon 3en?gcnij 9>awlowitjd)
oi)ne befonbere 2lufforberung bcg ^ürjten ju jpredjcn,

wag um fo feltjamer war, alg er ganj unvermittelt be*


gann. ©einer Meinung nad) war 3ewgenij 9>awlo*
witfcf) früher nid)i mit Sftajtafjja ^ilippowna befannt
gewefen unb fannte jie aud) jefct faum, ba er xb>r erft

vor vier Jagen auf bem ©pajiergang vorgeftellt wor»


ben fei; unb baß er jTe mit bcn anberen jujammen in
il)rem $auje befud)t l)abe, fei wieberum aug gewifjen

©rünben nidjt anjuneljmen. 2Dag jebod) bie SG3ed)fel*


gejd)id)te betreffe, jo fonne jel)r wol)l etwag SGBaljreg
baran jein (bag würbe von ©anjd mit auffallenber
©icberljeit behauptet, — offenbar Ijatte er etwag Sftd*

l)ereg hierüber non ^tijpn erfahren), ^cwgcnij ^)aw»


lowitjdjg 93erm6gen fei allerbingg jef)r groß, ,,bod)

jum Jeil ftnb jeine 5Bermdgengverl)dttniffe jiemlid) im


unflaren", fügte er furj fjinju unb bamit brad) er ptdfcs

lid) ab. 3lud) über Sftajtajjja ffilippowna jpraef) er

weiter fein 2Sort. @nblicf) fam SBarjd, um ben ©ruber


abjufjolen, jcj?te jtd) aber bod) nod) auf einen 3(ugen*
blief unb erjdljlte — gleid)fallg ungebeten — , baß
3cwgenij 9>awtowitjd) „beute ben ganzen Jag unb
vielleicht aud) nod) morgen" in $)etergburg bleiben
werbe, unb baß aud) il>r S0?ann, 3wan <Petrowitfd)
fptig^n, in Petersburg fei. 3a, faji !am eS fo heraus,
als mcile il)r Sftann nur megeti einer ©elbangelegen*
l>eit Semgenij Pamlomitfd)S in ber ©tabt. bereits im
Fortgehen begriffen, fagte fie bann nod), baß Sifameta
profofjemna fid) in entfe£lid)er ©timmung befinbe,
bod) am meinen befrembe eS fie, SBarjd, baß 2lglaja
fid) mit ber ganjen Familie, nid)t nur bem SSatcr unb
ber SDlutter, fonbern aud) mit ben beibcn ©d)meflcrn
ernftlid) entgmeit i)abe, — „unb fogar mirflid) im
Srnfl". Unb nadjbem fie anfdjeinenb gang gleichmütig
biefe 3iad)rid)ten — bie für ben dürften non fo großer
2Bid)tigfeit mären! — mitgeteilt hatte, entfernten fid)
S&ruber unb ©chmefler.
2)e r gürft blieb allein gurücf. 2lud) SöurbomSfijö

hatte ©anjd mit feinem 2Bort Srmdf)nung getan, niel*


leicht auS falfchem 3art9efühl, um ben gmften nicht
an Unangenehmes gu erinnern; bod) ber gurfl ließ eS
fid) trofcbem nid)t entgehen, ihm für feine SD?üf)e gu
banfen.
@9 freute ihn feljr, baß er enbltd) allein mar.
Sangfam flieg er bie ©tufen ber ^erraffe hinunter
unb ging über ben galjrmeg in ben Parf. Sr mollte
fid) einen entfdjeibenben ©d)ritt, ben er fafl im Söcgriff
mar gu tun, reiflich überlegen. £>od) btefer „©djritt"
mar gerabe einer oon benen, bie man fid) nid)t über*
legt, fonbern gu benen man fid) einfach furg entfd)ließt;
er mollte plofjlid) unfdglid) gern mteber borthin gurücf*
fehren, moher er gefommen, nur irgenbmohin, meit,
meit fort, in ben SBalb, in bie einfamfle ©egenb, unb
alles hier fo gurücflaffen, mie eS mar, nicht einmal fid)

»on jemanbem »crabfd)ieben ! Sine fafl brof)enbe 3fh*

598

Digitized by Googl
nung fagte iljm,' baß er, wenn er and) nur nod) wenige
Sage’ f)ier blieb, ftd) rettungslos in biefe ©eit würbe
ßincingiefjen laßen, unb biefe ©clt, bie würbe bann
fein Sdjicffat fein! £>od) er ßatte nod) feine geljn 9J?1»

nuten ben *pian btefer glud)t erwogen, als er aud)


fd)on entfdßeb, baß eS „gang untnbglid)" für il)n fei,

fo gu flüchten, baß eS non if)itt „fleinmütig" wdre, baff


er jegt bor großen Aufgaben jtdnbe, bie er unbebingt
lofen müjfe, ober wenn aud) nid)t baS, fo fjabe er jegt

bod) überhaupt nid)t mefjr baS 9ted)t, fortgufafyren,

fonbern müffe gum minbeßen alle feine prüfte anfpannen


gu if>rer Söfung. 2C*?it biefem ©ebanfen feljrtc er gur
SßiUa gurücf, nad)bem er faum eine ©ertelftunbe im
9>arf gewefen war. (Sr füllte fid) entfeglid) unglüeflid)

in biefem 21ugcnblicf.

?cbebcff war nod) immer nid)t auS ber Stabt gu*


rücfgefel)rt, unb fo gelang eS am 31benb bern berab#
fdjiebeten Seutnant Äellcr, ungel)inbert beim dürften
eingutreten. (Sr war nid)t gerate betrunfen, aber jeben*

falls aud) nid)t gerabc nüchtern; benn feine Sieb#


feligfcit war auffallenb unb feine gerabegu berblüffenbe
£>ffenl)ergigfeit mel)r als bcrbdd)tig. (Sr begann fogleid)

bamit, baß er ben ©runb feines (SrfdjeinenS erfldrtc:


er fei gefommen, um bem dürften feine gange SebenS#
gefd)id)te gu ergdgfen, unb nur gu bem 3'uecf fei er in

fPawlowSf geblieben. (SS war nid)t bie geringfte Jjoff#

nung norfjanben, if)n loSguwerben; felbft wenn man U)tn


bie Sür gewiefen l)dtte, wdre er bod) nid)t gegangen.

(Sr fegte ftd) feß unb fd)icfte ßd) an, lange unb giemlid)
ungereimt gu reben; bod) ßef)e ba, faß fd)on nad) ben
erßen ©orten fprang er gang plöglid) auf ben Scßluß

599

Digitized by Google
,

über unb erfldrte, mit ber 3^tt fei tljm jeber ©d)ifnmer
»on ©ittlidjfeit „abfyanben gefommen" — unb baö
eingig infolge feinet Unglaubens an ben .#6d)ften —
fo baß er fogar geflößten I)abe.
„Äünnen ©ie ftd) ba$ norjtellen!"
„$ören ©ie, ÄeUer, id) würbe an 2si)rer ©teUe bod)
nid)t fo unnüfcerweife foldje Oinge gefielen," wanbte

ber gürfi ein. ,,5Dod) — »ielleid)t wollen ©ie ftd) mit


2lbfid)t anfd) würgen? 2Bogu fagen ©ie baS alleö?"
„Stur 3l)nen auf ©otteö gangem ©rbboben, etngtg
unb allein 3l)nen fage id)' eS, unb gwar nur beSfyalb,
um bamit meine ©ntwtcflung gu forbernL ©onft
feinem eine ©tlbe! deinem eingigen! SOSenn td) fterbe,

foll mein ©eljeimniS mit mir in bie ©rube fahren unb


bon bort bann meinetwegen aufwürtö gen ^tmmel!
2Cber, $ürft, wenn ©ie nur wüßten, wenn ©ie nur
wüßten, wie fcf)wer eS fyeutgutage ift, irgenbwo ©elb gu
befommen! 2öo foll man e$ benn l)ernel)men, wenn
©ie mir baS bod) wenigjtenS gefülligft fagen fonnten?
25ie eingige Antwort ift: ,$Bring ©olb unb ©riUantcn,
bann friegft bu weld)eS‘, — mit anberen SGBorten, alfo

gerabe ba$, wa$ id) nid)t f)abe. — Tonnen ©ie-ftd)


baö »orftellen? 3d) — würbe fdjlteßltcf) wütenb, fianb,
ftanb: — ,#ber für ©maragben*, fragte td),geben ©ie
,

bafür aud) wctdjeS?* — ,©ewtß, aud) für ©maragben


geben wir weld)e$.‘ — bon/ ,9ta, fagte id), nal)m meü
nen «£ut unb ging. £>er Teufel l)ol' fte famt unb
'$ ©aunerbanbe, bei ©ott!"
fonberS, ift 'ne

„Ratten ©ie benn ©maragben?"


„ffiie follt' id) wol)l ©maragben fjaben? Ol),
$ürft, wie afjnttngSloS unb unfdjulbig, wie roftg unb,

600

Digitized by Google
man fann tnol)l fagcn — fd)dferf)aft Sic no cf) auf baä
Ucben blicfen!"
Dem ^urfien tat er fdßießltd) . . . nid)t gerabe
leib, aber ber gürft glaubte pto^tid), fid) fd)dmcn ju
muffen, 3t)m !am fogar ber (Sebanfe: „Äbnnte man
ntd)t nod) ettraö auö btefem 9Äenfd)en machen? —
trenn er unter einen guten Sinfluß fdme?" Seinen
eigenen (Einfluß Ijieit er auä getriffen ©rünben für
abfolut untauglich baju, unb ba$ nid)t ettna auö fal#
fd)er Befd)eibenl)eit ober falfd)er Beobachtung, fonbern
eigentlich nur infolge feiner nunmehrigen 3luffaffung
»erfd)iebener Dinge unb 33erf)dltniffe. 2UImdhlid) aber
famen jte beibe fo tnö Spredjcn tjtnein, baß fle an$
2lufl)6ren gar nicht mehr bad)ten. Heller befannte mit
ungewöhnlicher Bereittrilligfeit, fogar an foldjen Din#
gen fdjulbtg ju fein, ron benen auch nur ju fpredjen
man unb nimmer für möglich falten trürbe,
trol)l nie

SBor Beginn jeber neuen @r$dl)tung t>erßd)erte er nach#


brücflid), baß er e$ bereue unb „intrenbig roll Brdnen"
fei, trorauf er aber bann jiebcämal fo erjdl)lte, alä trenn
er auf feine Bat nod) ganj befonberö ftolj getrefen
trdre, unb babet mußte er noch alleö fo amüfant trieber#

jugeben, baß fchließtid) beibe, fotrohl er felbjt trie

aud) ber $ürfl, fTd) bie Seiten ror ?ad)en hielten.


„Die JJauptfadje ifi, baß Sie noch eine getriffer#

maßen ünblidje 3utraulid)!eit unb eine trtrflid) feltcne

ffiahrheitöltebe beßfcen," fagte fd)ließlid) ber 0;ürjt.

„SSiffen Sie and), baß Sie fdjon allein bamit fefjr

öieleö trieber gutmadjen?"


„Sbel bin id), ebel, ritterlich ebel!" beftdtigte
Heller fofort gerührt. „3lber triffen Sic, f^ürft, ba$ be#

601

Digitized by Google
.

fdjrdnft jtd) allcg leibcr immer nur auf bie Srüume,


auf bie ©ebanfenmclt, itnb tritt fogufagen immer nur
in meiner ßourage fo ctmag mie gutage, in ber
58irf(id)feit aber fommt'g nie eigentlid) fyeraug!
Unb mcgfjalb ifl eg fo? 3d) begreift maljrfyaftig
nid)t!"

„5B?rjagen ©ie beöfjalb nid)t. ©ie f)aben mir jefct

alleg big aufg ?c£te ers&f)It; menigjleng fönnen ©ie


bod) an ^»dßlidjem unb 0d)led)tem nid)tg mefyr l)ingu»

fügen, benfe id) . .

„3lid)tg mcfyr fjtngufügen?!" rief Heller in einem


gerabegu mitleibtgen $onc aug. „3efug, $ür|t, big gu
meid) einem @rabe 0ie bk 3Jlcnfd)cn bod) immer nod)
fojufagen fdjmeigerifd) auffaffen!"
„®ibt cg benn mirflid) nod) etmag . . .?" fragte

mit gagfyafter SBermunbcrung ber $ürft. „2lbcr mag


l)aben 0ie beim non mir ermartet, Heller, jagen ©te
mir bag bod), bitte, megfyalb jTnb ©ie benn mit fjfyrer
®eid)te gu mir gefommen?"
„33on 3l)nen? 28ag id) non 3f)nen ermartet fjabe?
(Srjleng ifl eg fo angenehm, 5f)re ^erjengeinfalt gu
fefjen; eg ifl ein mal)rl)aft Ijergerquicfenbeg ©efüf)I, bei

Ofynen gu fißen unb gu fdjmafcen; menigfleng meiff id)


bann, baf) ber tugenbfjaftejlc Uttenfd) nor mir fi|t;

unb gmeiteng . .
.
gmeiteng . . . fl)m .

Gfr floefte, rdufperte fid) unb mußte nid)t red)t, mie


meiter.
„©ie moHtcn nielleidjt (Mb non mir leiden?" l)alf

if)m ber 0-ürfl nollfommen ernfl unb fel)r einfad), fogar

ein menig fd)üd)tern.


.Seiler fprang fafl nom ©tul)l auf; er bliefte bem

602

Digilized by Google
>

dürften gang ftarr »or 2Sermunbcrung in feie 2lugcn . . .

unb plbfclid) fd)lug er mit ber $auft au f ben 2ifd).


„2)ae ift ci ja, meiß ber teufet, momit ©ie einem
total auö bem dfongept bringen! Erbarmen ©ie ftd),

$ürjt: halb jtnb ©ie bie leibhaftige 33erf6rpernng einer


fold)en Unfd)ulb, einer folcfjen «ßergenäeinfalt, mie fCe

felbft im golbencn 3eitalter unerf)6rt gcmcfen fein mu§,


nnb balb micbcrum ober »ielmehr gleidjjcitig burd)*
fd)auen ©ie einen mit ben ticffien pft)d)ologifd)en ©e*
obad)tungen, bie einem mie Pfeile burd) 9)?arf nnb
S3ein gehen! Urlauben ©ie, $ürft, baä »erlangt nod)
Crrfldrungcn, benn td) . . . id) bin einfad) auf ben $opf
getroffen! ©elbfi»erfidnblid) mar gu guter ?eßt 3mecf
nnb 3*d mcineö 33efud)e$ — »on 3hucn ©elb gu
leihen, ©ie aber fragen mid) baö plojslid) »on »orn*
herein nnb nod) bagu in einem $one, alß mürben ©ie
nid)t ben gcringften 2lnfioß baran nehmen, alä ob eä
gerabe fo fein müßte!"
„3a . »on 3huen mußte eS aud)
. . fo fein."

„Unb ©ie jtnb nicht empdrt?"


„SBeöhalb benn?"
„^>ören ©ie, gürfi, id) muß 3h«en alle$ »on “2ln*

fang an fagcn: id) blieb gejtern abcnb in erflcr Sinie

auö befonberer Jj?od)ad)tung für ben frangojifdjen <Srg#


bifdjof ©ourbaloue h 'er —
mir entforften bet ?ebcbeff
l

biä bret Ul)r morgenö gfaf^eu — unb in gmciter


Sinie unb haitptfdd)ltd) — id) fdjlage mir alle dlrcuge
»or bie ©tim, ©ie fdnnen e$ mir alfo aufö SOBort
glauben! — h au ptfdd)lid) bc^halb, meil td) bie 2lb*
|Td)t hatte, 3h«en, $ürft, einmal mein gangem $erg
auögufcbüttcn, um burd) biefe fogufagen »on bergen

603

Digitized by Google
fommenbe Cfyrertbeidjte meiner eigenen moralifd)en
©ntmicflung etma$ auf bie ©eine ju Reifen; mit btefem
©ebanfen fdjlief id) benn aud) fo gegen hier Ut)r mor*
genä unter fließenben Ordnen ein. Unb jefct glauben
Sie mir: in bcmfelben 2(ugenblicf, alä id) im begriff
mar, einjufd)Iummern — id) mar fdjon Ijalbmegö meg
— (unb habet )t>ar id) bod) fo boß aufrichtiger innerer
Ordnen, baß ße fojufagen fogar uberfloffcn; benn ju
guter ?e$t meinte id) tatfdd)lid), beffen entßnne id) mid)
nod) ganj genau!) in bemfelben 2lugenblitf fam mir
plofclid) ein teuflifdjer ©ebanfe: ,2lber maä/ bad)te id)

bei mir, ,foßte man nicht ganj jum Schluß, nad) ber
©eid)te, einen 9)untpberfud} bei il)m machen Unb fo
bereitete id) mid) benn unter Ordnen einerfeitö ju
meiner ©eichte bor, bie td) gleid)faflä unter Ordnen
bortragen moßte, um anbererfeitä mit biefen Ordnen
ben 2ßeg ju finben ober 3h* ju ermeidjen, bamit
Sie bann jum Schluß, bon SÄitleib bemegt, mir hun*
bertunbfünfjig SRubel einhdnbigten. 3ß baö nun nicht
eine ©emeinheit, maä meinen Ste?"
„3lbcr ba$ iß bod) beßimmt nicht fo gemefen, baä

eine iß nur ganj jufdflig jum anberen gefommen, jmei


©ebanfen ßnb ftd) begegnet, mie ba$ fel>r oft gefd)iel)t.

©ei mir gefd)iet)t baä fortmdhrenb. Übrigen^ glaube


id), baß baS nicht gut iß, unb offen geßanben; gerabe
megen biefer Soppelgcbanfen mache id) mir bie größten

SBormurfe. di iß mir faß, al$ hatten Sie mir bon


mir felbß erjdfjlt. 3d) f) fl fo fogar mitunter gebad)t,"

fuhr ber ffurß fel)r ernß unb aufrichtig interefßert fort,

„baß aße 5D?enfd)en fo feien, fo baß td) fd)ließlid) auf*


horte, mid) be$f)alb ju qudlen; benn e$ iß fehr ferner,

604

Digitized by
.

gegen biefe 35oppelgebanfen angufdmpfen; id) meiß


eg . . . ©ott meiß, moher fie fommen, tote fie entfielen . .

£a fommen ©ie aber je$t unb nennen eg bod) einfad)


eine ©emeinheit! 9?un fange and) id) mieber an, biefe
©ebanfen gu fürchten. 3ebenfallg fann id) nicht3h r
dichter fein. 2fber immerhin finbe id), baß man eg
bod) nid)t fo ohne meitereg eine @emeint)eit nennen
fann, mag meinen ©ie? ©ie haben auf fdjlaue SBeife
burcf) Ordnen ©elb fjerauöloefen moKen; aber ©ie
fdjmdren bod) felbfl, baß 3f)re 35eid)te für ©ie aud)
einen anberen 3K*d fjatte, einen geiftigen, eblen, unb
nicht nur materiellen. Unb mag bag ©elb betrifft, fo

brauchen ©ie eg bod) gum 58crgecf)en, nid)t mal)r? &ag


aber ifi freilich nach fotd) einer ®eid)te gum minbeften
fleinmütig. 2fber anbererfeitg: mie foll man fo pld§*
lid) »on feinen bigtjerigen @emohnf)eiten taffen? I>ag
geht bod) nicht. 2Clfo mag tun? 2lm beflen man
ijl,

uberldßt bag 3h rem eigenen ©emiffen, mag meinen


©ie?"
2)e r ^drjl bliefte ÄeHer mit ungeheurem 3ntereffe
an. £>ag Problem ber „^oppetgebanfen" h fl Ue ihn
offenbar fd)on lange befd)dftigt.
,,3e$t fagen ©ie mir nur gefdlligft, mcghalb man
©ie nad) allebem noch einen 3bioten nennt! — bag
»erflehe id) nicht! — ba f)$rt bod) alleg auf!"
5

rief

.feiler gang begciflert aug.


£er ffurfl errötete ein menig.
„©elbfl ber gerechte Sttann ©otteg, 33ourbaloue,
hdtte einen SDlenfdjen nicht fo gefdjont mie ©ie! Unb
©ie haben mid) noch menfd)lid) mir felbfl ndher ge*
brad)t! 9lun gut, um mich gu beflrafen unb gu be*
weifen, baß id) gerührt bin, will id) jefct nid)t mehr
hunbertunbfünfjig 3lubel — geben Sie mir nur fünf#
unbjwanjig, unb bannt bajta! Da6 ijt alteä, waä id)

braud)e, wenigjtenä für jwei ©od)en. 33or jwei


©odjen werbe id) beftimmt nid)t wieberfommen mit
biefer SMtte. 3d) wollte mal meine 2(gafd)la etwaä
berwohnen, aber wa$! — jte ift eä ja bod) nid)t wert!
D nein, gütigjtcr $ürjt, td) banfe 3f)ncn, ©ott fegne
Sie bafür!"
febebeff, ber foeben aitö ber Stabt jurücfgefchrt
war unb gerabe cintrat, mad)te, al$ er Leiter bic

Sßanfnote bon fünfunbjwanjig Rubeln in Smpfang


nehmen fal), ein finftereä @ejicf)t; bod) ÄeUer brürfte

fld) fchlcunigjt. Da begann Sebebeff fofort über ii)n

t)erjujief)en.

„Sie finb ungerecht," bemerfte fdjlicßlid) ber $ürft,

„er t>at tatfddjlid) aufrichtig bereut."

„3a, aber waä will b ai fagen! Daä tjt ja bod)

ebenfo wie id) gejtern: ,


gemein, gemein bin id)‘ —
wunberfd)6n, aber baä jtnb bod) alleö nur furje ©orte!"
„So waren eä alfo nur. ©orte bon 3h«en? Unb id)

bad)te bereite . .

„9?a, id) will 3f) nen ' a^ cr aud) nur 3hnen allein,

bie ©ahrheit fagen; benn Sie burd)fd)auen ja bod)

jeben SOfenfdien: leere ©orte unb 3lufrid)tigfeit, füge


unb ©ahrheit —
alleö jufammen war'ä, unb jebeg war

ed)t, war wirftid) ed)t! ,©at)rf)eit unb 2fufrid)tigfeit*

befielen bei mir in ber aufrichtigen Ülcue — glauben


Sie H ober glauben Sie e$ nid)t, id) fd)Wore e$ jeben#
faU$ — , leere ©orte unb füge* befielen in bem teuf#

lifchen unb immer gegenwärtigen ©ebanfen, wie id)

606

Digitized by Google
and) gier ben SO?enfd)en uber$ Cfjr f)flu*n, mie td) aud)
gier au3 ben Ordnen ber Ülcue SBorteil gieren fonnte!
Qtei ©ott, fo ifi e$! Sinern anberen mürbe td) eä
nid)t fagcn — er mürbe micf) au$lad)en; ©ie aber
gürft, Sie benfen menfd)lid)."
„3htn, fegen ©tc: genau baäfelbc, fajt mit benfelben
28orten, I)at mtr aud) Heller foeben gefagt, — unb
beibe fcgeinen ©ie fid) bamit gletchfam brüjten ju
mollen! ©ie fegen mid) fogar bamit mirflid) in Sr»
ftaunen . . . nur f)at er aufrichtiger gefproegen alä ©te;

benn bei Sgncn ift e$ fd)on entfegieben $u einer Tlrt


^anbmerf gemorben. Üfun, genug, reben mir nicht
babon, unb machen ©ie fcguell ein anbereä @eftd)t,
?ebebeff, unb preffen ©ie bod) nidit immer fo bie J?anb
auf$ J^crj! $abcn ©ie mir nicht ctmaS §u fagen? ©ie
pflegen bod) nie grunbtoö ju mir ju fommen . .

?ebebeff begann flcg ju frümmen, ju meYtben unb


ju brehen unb hinterm ©h* J u fragen, fagte aber fein
SEBort.

,,3d) h a ^ c ©ie ben ganjen $ag ermartet, um eine

grage an ©ie {teilen ju fonnen; antmorten ©ie mir


fegt unb fagen ©ie mir bod) menigftenä einmal im
?cben fogleid) bie 2öaf)rf)eit: ©inb ©ie an bem Vorfall
mit bem SSagen geftern abenb beteiligt ober nid)t?"
?ebebeff begann ftd) mieber ju minben, fuhr ftd)

mit bem ganger in ben fragen unb jmcimal unter ber


©urgcl hin unb her, riufperte ftd), fid)erte, rdufperte
ftd) toieber, rieb ftch bie Jpdnbe, niefle fogar; bod) ju

fpred)en entfcgloß er ftd) noch immer nicht.

»3d) fehe fd)on, baff ©ie mitgemirft haben."


- „Tiber inbireft, etnjig nur inbireft! 3d) fage bie

607

Digitized by Google
.

reinfle 2Öaf)rf)eit! 9?nr infotoeit mttgctvirft, al$ id) bie

geioiffe Dame red)tgeitig benadjrtcfytigt fyabe, baß bei . .

bei mir ftd) fo eine ©efeßfdjaft berfammett tjabe, unb


baß and) getoiffe fPerfonen barunter feien."
,,3d) roeiß, baß 0ie 3f)ren 0ot)n b o r 1 t)
i n ge»
fd)icft fyaben, er t)at e$ mir oorf)in fclbjt gefagt; aber
mag foll benn btefe Intrige toieber bebeuten!" rief ber

$urfi ungebulbig aug.


„Dag ift nid)t meine Intrige, nicf)t meine Intrige,
bei ©ott nid)t!" mehrte Sebebeff mit beiben .£dnben
ab. ,,^ier fjanbette eg ftd) um anbere, gang anbere,
unb bag ©ange ift mefyr ein ptjantaflifdjer ©infall, alg
eine Intrige gu nennen."

„3fber um ttai Ijanbelt eg ftd) benn, fo ertldren


0te mir bod) toentgfteng b a g, um ©tjrifii mitten! $Öe»

greifen 0ie benn nid)t, baß mid) bag biegmat bireft


angef)t? '4?ier n>irb bod) Semgenij fPamlomitfd) an»
gefdjmdrgt!"
„f^urft! Durd)taud)tigfler gurft!" begann Sebebeff
rnieber fid) gu oerneigen unb babei bie $anb aufg
$erg gu prefjen, „0te ertauben mir bod) ntcf)t, bie

gange 3öat)rt)eit gu fagen !


3d) tjabe bod) fd)on off ba*

oon angefangen, nidjt nur einmal, 0ie aber f)aben mir


immer ."
fofort oerboten, meitergufpredjen . .

Der gurft fdjmieg eine 3BetIe unb bad)te nad).


„Ütun gut; fpred)en 0te bie 2öat)tf)eit," fagte er
enbtid) gepreßt, augenfdjeinlid) nad) einem fdjmeren
Äampfe.
„2tgtaja 3manomna . . ." begann ?ebebeff fofort
bereitmillig.

„0d)toeigen 0ie, fdjmeigen 0ie!" fdjrie if)n ber

608

Digitized by Google
gürfl fegleid) feefcf)it*6rcnb an, unb er mürbe rot öor
Unmiden, — ttielleicht aud) »or Scham. „Dag ift bod)
unmöglich, b ag fann bod) nie «nb nimmer fein, bag ift

bod) Unfinn! Sie haben ftd) bag alleg felbfl auggebad)t,

ober ebenfo ÜöafynjTnntge mie Sie! Unb ^oren Sie:


baß id) nie mel)r and) nur ein SGBort baoon aug Syrern
SOtunbe bcrnef)me!"
Spdt am 2lbenb, bereite gegen elf Uhr, erfdjien
enblid) Äoljd mit einem ganzen Sacf »ott Üteuigfeiten.

Buerft erjdf)lte er fdjnell in ein paar SOBorten bag


2öid)tigfie aug ber Stabt, bag ftd) hauptfdd)lid) auf
.^ippolpt unb ben »orljergegangenen 2lbenb bejog, unb
ging bann, um fpdter mieber barauf junkfjufommen,
fdjneH ju ben ^amlomgfer Steuigfeiten über.
Sor etma brei Stunben mar er aug <Petergburg ju*
rücfgefehrt unb, ohne beim ^Ärflen »or}ufpred)en, bireft
ju 2epantfd)ing gegangen- „Dort ifl einfad) alleg auf
ben Äopf gejtellt! 9?atärtid) fleht in erfter ?inie unb
obenan ber SBorfall mit bem ÜBagen," berichtete Äoljd;
bod) müffe unbebingt nod) etmag gefdjehen fein, mag
i^m unb bem gdrfien nod) unbefannt mar.
„3dj mollte natürlich nid)t fpionieren ober aug*
forfd)en. Ubrigeng mürbe id) fcf)r gut empfangen,
fogar fo gut, mie id) eg gar nicht ermartet hatte; bod)
öon 3h*ten, gtörft, — fein 9Bort!"

Die £auptfad)e unb bag intereffantefle jiebod) fei,

baß 2Cgtaja ftd) mit allen anberen ©anjdg megen „»er*


riffen" habe. „9Bie unb meghalb — bag meiß- id)

ntd)t, nur ift eg tatfdd)lid) ©anjdg megen gefdjehen —


fonnen Sie fleh bag benfen? Unb nid)t etma im Sd)erj,
fonbern »ollfommen ernft, alfo muß eg bod) etmag

39 l>oftoitn>SM, Der 3b<ot. orvq

Digitized by Google
2Bid)tigeg fein." £er ©eneral fei erfi fpdt aug ber
0tabt giemlid) „brummig" i)einigefe^rt, jufammen mit
3emgenij fPamlomitfd), ber gleichfalls »orjüglid) emp»
fangen morben fei. 3emgenij fPamlomitfd) fei felbft

erflaunlid) guter Saune, Reiter unb liebenämürbig ge*


mefen. £ie fapttaljte Nachricht mar aber bie, baf
bie ©eneraltn Sifameta iprofofjemna of)ne »iel SOBefeitS

unb 2fuffef)en ffiarmara 2lrbalionomna, Äoljdö


0d)mejter, bie bei ben jungen SDidbdjen gefeffen, ju
jid) gerufen unb jle ein für allemal erfudjt habe, il)f

$au$ fernerhin nid)t mel)r ju betreten — „übrigen^ in


ber hbflidjjten 9Ü3eife — SCÖarjd felbft hat'ö mir eridf)lt,"

fügte $oljd h^u. üöarjd bann nod) ju ben


jungen SKdbdjen gegangen mar, um ft cf) »on ihnen ju
Perabfd)ieben, hatten biefe ihr alle ganj unbefangen bie
$anb gereidjt unb offenbar feine Ahnung batson ge»
habt, baß bie Sttutter ber ffreunbin bie $ür gemiefen
hatte unb biefe fleh nun jum le&tenmal Pon ihnen »er»
abfdhiebete.
„2lber 28armara Slrbalionomna — mar noch um
fiebert Uhr bei mir," bemerfte ber ffürjt »ermunbert,
„unb . .

„Unb hinauSgemorfen morben ift fte erft um ad)t


ober furj »or acht! 28arjd tut mir fehr leib unb ebenfo
@anjd . . . 0ie haben natürlich immer etmaä »or,
emig fpinnen (Te ihre Intrigen, ohne bie fbnnen fTe,

mie'ö fdjetnt, nicht augfommen. 2Ba$ fic aber eigent»


lid) mollen, ma$ fte im 0cf)ilbe führen, ma$ fte be»
abjTcfjtigen — bag habe id) nie begreifen fonnen . . .

unb milfö aud) nicht. 2fber td) »erftchere 3h«en, lieber,


guter ffürft, ©anjd hat mirflid) J^erj ! dv ifl in öielen

610

Digitized by Google
Gingen natürlich «in verlorener 2D?enfd), af>er in

anberen Dingen l)at er bod) gennffe 3«Ö C / bi* S u «nt*


becfen ftd) mirfltcf) Iof)nt, «nb td) iverbe e$ mir nie
verjeihen, baß Id) lt)n früher nld)t begriffen habe . . .

3d) ivelß nicht, foll Id) bort nod) tvclter verfehren, nad)
ber ©efd)ld)te mit 2Barjd? 3d) habe mld) ja tvol)l von
Anfang an ganj unabljdnglg gefiellt, aber man muß
e$ ftd) bod) nod) überlegen.“
„©le l)aben leine Urfacfje, 3f)ren ©ruber ju be*

bauern/' bemerfte ber gurft. »3Benn e$ fdjon baju


gefommen ijt, baß ?tfatveta ^Profofjemna Sljrer ©d)tt>e*
fter ben 23erfef)t mit Ihren $6d)tern verboten l)at, fo
muß ©awrlla Sfrbattonptfd) ln if)ren STugen gefdf)rltd)
getvorben fein; folglid) aber muffen jtd) bod) einjelne
feiner Hoffnungen befidtigen."
„2Bie, n>a$ für Hoffnungen?“ fragte Äoljd er*
fiaunt. „Ober glauben ©le etwa, baß 21glaja 3tva*
notvna . . . ba$ ifl bod) unmdglld)!“
Der ^drft fdjtvieg eine Sföelle.

„©ie (Tnb ein furchtbarer ©feptifer, ^ürfl," fagte


Äoljd enblld), nach vielleicht ganjen jtvei Minuten.
„Gr$ fdUt mir auf, baß ©le feit einiger 3eit Immer
ffeptlfd)er merben; ©le fangen an, an nld)t$ mehr ju
glauben unb alleö ju vermuten . .
. Habe Ich in biefem
$aU ba$ Sßort »©fepttfer* nid)t richtig gebraudjt?“
„3d) glaube, baß ei richtig Ifl, bod) übrigen^ —
tvelß td) ei felbfl ntd)t genau.“

„Stteln, nein! — id) fage mld) felbfl vom ,©feptlfer‘


loä; benn Id) habe eine anbere Grrfldrung gefunben!"
rief plöfcHd) Äoljd laut auftadjenb, „©ie ftnb nicht
ffeptifd), fonbern einfach elferfud)tig ! ©ie ftnb tvegen

Digitized by Google
eineb gemißen ßolgen 50?dfcrf>cnö I)6llifd) etferfddjtig

auf ©anjd!"
dtoljd fprang auf unb lachte, lachte, — lachte, mie
er oielleidjt nod) nie im lieben gelabt hatte. Unb alb
er fal), baß ber ^drß pld^tidj gang rot geworben war,
lacfjte er nod) unbdnbiger. 3f)m gefiel ber ©ebanfe,
baß ber $drß 2fgtaiaö megen auf ©anjd eiferfddjtig
fei „gang furchtbar!" Sod) faum bemerfte er, baß
ber ^drß aufrichtig barunter litt, alb er aud) fofort gu
(adjen aufhdrte. Sann fprachcn jte noch eine ober
anberthalb Stunben fet>r ernß unb beforgt miteinanber.
Am nddjßen Sage mußte ber $drß in einer uns
auffdßebbaren Angelegenheit nach fPeterbburg fahren,
mo er ben gangen Vormittag oerblieb. AB er gegen
fünf Uhr auf ben Bahnhof fam, um nad) fPamlombf
gurdefgufahren, flte^ er bort mit ©eneral 3epantfd)in
gufammen. tiefer erfchraf juerf!, ergriff bann fdjnell

feine ^>anb, unb nachbem er ßd) faß dngßlid) umge*


blieft, gog er ihn fdjneU mit fcch in ein ©oup6 erßer
.flaße, um mit ihm gufammen gurdefgufahren. ©r
brannte oor Verlangen, mit ihm über alle bie midjtigcn

©reigniße gu reben.
„58or allen Singen, mein lieber 0;drß, fei mir nicht
bofe, unb menn meinerfeitb etmab nicht fo mar, mie
eb h^tte fein follen — fo oergiß eb. 3d) mdre felbß
geftem gu bir gefommen, id) mar aber nicht ßcfjer, mie
liifameta fProfofjemna eb . . . 95ei mir gu £aufe iß
einfad) ... bie $6lle toö! ©ine rdtfelhafte ©plß nr h a *

ßch bort niebergelaßen, unb id) gehe umher unb oer*


ßehe nicf)tb. SQ3ab bid) betrifft, fo biß bu meiner
Meinung nad) oon unb allen am menigßen an ber

612

Digitized by Google
!

©acf)e fd)ulb, wenn aud) nur burd) bid) allein faß alles
gefommen iß. ©ief), mein lieber $urß, ^J^ilantljrop
gu fein, iß angenehm, aber an ßd) fel)r fdjwer. Üßirß
btelleid)t and) fdjon felbfl in bie Früchte gebißen Ijaben.
3d), »erficht ftd), td) liebe ©ute unb achte Sifaweta
$)rofofjemna, aber . .

Der ©eneral fpracf) nod) lange in biefer 2lrt, bod)


feine ©d£e waren fellfam ungufammenhdngenb. 3eben*

fallä fah man eS ihm an, baß er burd) etwas für tf)n

abfolut Unbegreifliches bor ben Äopf geflogen unb


berwirrt, wenn nid)t erfdjdttert war.
„3d) gweifle feinen 2lugenblicf baran, baß bu an
biefem gangen 3tt>tfd)enfaH nid)t im geringßen beteiligt
bifi/' fprad) er ßd) enblid) etwas beutlid)tr auS; „aber
td) bitte bid) als ^reunb bon gangem Jörgen: befud)'
unS botldufig nicht, warte ab, bis ßd) ber 2Binb gebref)t

hat. Unb waS 3ett0c«ii 9>awlowttfd) betrifft," fuhr


er mit ungewöhnlichem ©ifer fort, „fo war baS bie

ßnnlofeße SBerleumbung, bie man ßd) nur benfen fann


<£S liegt bod) auf ber $anb, baß einfach eine Intrige
baf)interßecft! Die 2fbfTc^t, unS mit ihm gu entgweien,
fd)aut bod) nur gu beuttid) h*rt>or! ©ieh, fturß, id)

werbe bir etwas ins £>hr fagen: gwifdjen unS unb


3ewgenij ^Jawlowitfd) iß nod) fein 2ßort gefallen, bu
weißt — bu berßefjß bod)? 2öir ßnb noch burch nichts
gebunben, — aber biefeS SEBort fann bielleid)t halb
gefproeßen werbew, bielleid)t fogar fef>r halb! 2llfo galt
es, baS gu berhinbern! 2öeSf)alb aber baS, wogu,
warum — baS mag ein anberer wißen! ©ie iß ja
bod) ein un — — rebe d) e n — bares ^rauenjimmer! 3<f)

fdrcf)te ße fo, baß id) faum nod) fcfßafen fann. Unb

613

Digilized by Google
.

was für 9>ferbe ße hat, ma$ für einen ©agen! £)aö


iß bod) einfach fcf)icf, genau baS, ma$ ber granjofe
unter fcfjtcf Perßef)t! Unb mer hat if)r baS gefdjenft?
©ei ©ott, id) I)aBe gefünbigt, noch Porgeßern Per*
bddßtgte id) 3en>genij ^>att?Iorüitfcf)- 3e§t aber t)at

eS ßd) fjerauägeftellt, baß baS ganj auSgcfdßoßen ift . .

©enn eö aber auSgefdßoßen ift, tt>a$ twill fte bann


eigentlich, n>eöf>alb fomrnt fte un$ bann in bcn ©eg,
ße bann bie ©ad)e auS bem Seim bringen?
tt>eöf)alb n)iQ

£)a ö, ba $ iß ja ba$ Stdtjel! Um üjewgenij fPawlo*


mitfd) ju behalten? 3Tber id) Perßd)ere bir, unb Ißet

t>aft bu ein Äreuj, baß er mit ihr überhaupt nid)t be*


fannt unb bie ©ed)felgejd)id)te nichts als ihre eigene
Erfinbung ift! Unb mit meid) einer Frechheit ße ihn
nod) öffentlich mit ,bu‘ anrcbct! £iaS iß ja eine reine
58erfd)tt>6rung ! ES iß bod) flar, baß man baS ©anje
nur mit Seradjtung jurücfmeifen fann unb bie Jj3o d)*

adjtung für Setogenij *Patolonntfd) Perboppeln muß.


2>aS habe i<h aud) Sifatreta fProfofjetwa gejagt. 35od)
je£t merbe ich bir meinen intimßen ©cbanfen mitteifen
— maS id) jo bei mir jelbß benfe : id) bin f e ß ü b e t *

$ eu g t , baß ße baS nur beSfjalb getan hat um ßd) an


mir per jonlid) ju rddjen ; bu rneißt boch, für baS frühere,
obgleich id) mir bod) ihr gegenüber nie etmaS habe
jujdjulben fommen laßen! 3<h Cordte rotrflid) jdjon bei

ber bloßen Erinnerung baran. 3cj}t, ßel), iß ße mieber


aufgetaud)t, unb id) glaubte bereits, ße fei für immer
perjdjrounbcn. ©o ßfit benn biejer SRogoffßn eigentlich,
jag' mir baS bod) menigßenS! 3ch glaubte, ße jei

jehon tdngß SDtabame Stogofhina!"


SOtit einem ©ort, man fah eS bem SDtamte an, baß

<514

Digitized by Google
.

er tatfddjlid) burd) biefeö @reignxö mie Por beit .ftopf

geflogen mar. 2Sdf)renb ber ganjen gdljrt fprad) fafl

nur er allein; er flellte fragen, bie er felbfl beant#


mortete, britcfte bem durften bie J^anb, «nb trenn er

btefen öon etmaS fdjlteßlid) überjeugt fyatte, fo mar eS

nur ba$, baß er, ber ©eneral, in be$ug auf il)n, ben
durften, nidjt ben geringen 23erbacf)t in irgenbeincr,
gletd)öiel meid) einer $5ejtef)ung, ja nid)t einmal ein

leifeS 2Cl)nen bon einem mdglidjen 33erbad)t l)egte. £saS


aber mar für ben durften bon außerorbentlid)er 2Öicf)#

tigfeit. 3um Schluß erjdl)lte er nod) bon einem leib#


lid)en Onfel 3emgenij iJ}amlomitfd)S, ber in irgenbeiner

Äanjlei fo etmaS mie ein iprdjibent mar — „jebenfallS


ein großem $ier, jtarf in ben (Siebjigern, viveur,
©aftronom, überhaupt, mie gefagt, ein öerlocfenber
©reiö . . . l)al)a! 2Bie id) meiß, f)at er jtd) aud) um
Slaßaffja f^ilippomnaS ©unfi bemufjt. 3d) mar l)eute

ju it)m t)tngefaf)ren; leiber ijl er franf, empfdngt nidjt.


2lber reid) ifl er, fcfjmer reid), ntd)t ol)ne ©influß unb . .

gebe ©ott it)m langet Seben, aber menn er flirbt, fdllt

fein gangeS Vermögen mieberum 3emgcnij $>amlomitfd)


ju . . . 3a, ja . . . aber id) fjabe bod) 2lngjt! 3d) meiß
felbfl nid)t, ma$ id) furdjte, aber id) für d)te mid) . . .

©S muß etmaS in ber Suft fein, etmaS SDunfleö, mie


eine glebermauS . . . irgenbein Unheil ijl in ber

Suft ... 3d) furchte mid), meiß ©ott, id) fürd)te mid)
mtrflid)! . .
."

Unb erft am britten Sage, mie bereits oben er#

mdf)nt, erfolgte fdjlteßltd) bie formelle 2luSfbf)nung ber

ganjen ^arnilte 3epantfd)in mit bem durften Sem


3ttfotajemitfd).

615

Digilized by Google
XII.

mar jiebcn lU)t nadjmittagö ;


ber gürjt frfjtcftc

fid) an, in ben <Parf gu gcl>cn. ipiöglid) erfdjicn

?ifameta *Profofjen>ita gang allein bei il)m auf ber

2 erraffe.
„@rjienä: 3}aß bu mir nidjt gu benfcn magjt,"
begann fie, „id) fei fjergefontmen, um bid) um 33er*

jeitjung gu bitten. Unßnn! 25u allein bift ber 0d)ulbige."


£cr $ürjt fcbmieg.
„©ift bu ber 0d)ulbige ober ntd)t?"
„3n bemfelben SOtaße mie aud) 0ie. IXbrtgenö bin
meber id) eä, noef) flnb 0ie e$. 3Bir ftnb beibe in nid)t$
bemußt bie 0d)ulbigen. 33or brei ©agen l)ielt td) mid)
allerbingß für fd)ulbig, bod) jegt t)abe id) nad)gebad)t
unb eingefef)en, baß baä nidjt richtig ift."

„2fIfo f o bift bu! 3?un gut; jegt f)6re unb feg' bid),

benn id) t)abe nid)t bie 2CbfCd)t, nod) lange fo gu ftefjen."


0te fegten ftd).

„3 n>eitenö: «fein SBBort über bie ©engel. 3d)


merbe l)ier ftgen unb gef)n SOttnuten mit bir fpredjen;
id) bin gefommen, um mid) bei bir n ad) etmaö gu er«
funbigen (bu bacfjteft mol)l fd)on meiß ©ott tt>a£?),

aber wenn bu aud) nur mit einer 0ilbe bie fretfjen

©enget ermüfjnft, fielje id) auf unb get>e, unb bann ift

eö ein für allemal au$ jtmfcfjen un€, bamit bu'ä meißt."


„@ut, id) trerbe jle nidjt ermüden, " fagte ber ffürft.
„3cgt erlaube bie fraget .£aft bu bot groei ober
gmeieinfyalb Monaten, fo um SDftern f)erum, an 3lglaja

einen ©rief gu fdjreiben berfudjt?"


»3— i— ja."
ß!6

Digilized by Google
„3u welchem 3rcecf? äßaö flant> im ©rief? 3*ig'

it)n mir!"
Sifaweta ?)rofofjewna$ #ugen glühten, jte jitterte

beinahe öor Ungebulb.


,,3d) fya&e ben 33rief n id)t," faßt« ber gürfi ber*
wunbert, unb il)m warb entfefclid) angft uitb bange
jumute; „wenn er noch eriftiert wnb ganj ijt, fo be*

finbet er ftcf> im ©eߧe 2lglaja 3wanowna$."


,,9ftad)' feine ^laufen ! 2öa$ f>afl bu in tiefem ©rief
gef Trieben?"
,,3d) mache burdjauö feine ^laufen unb id) brauche
rnid) bor nid)t$ ju fürchten. 9fur fann id) burcf)au$
feinen ©runb fcf)en, weshalb id) nid)t hdtte fd)reiben

füllen . .

,,©d)Weig! ©pdter fannjt bu reben. 2Ba$ ftanb


in bem ©rief? 2Beöf>afb btft bu rot geworben?"
2)er $urft bad)te eine Sffieile nad).
„3d) fenne 3f)re ©ebanfen ntd)t, ?ifaweta fProfof*
jkwna. 3cf) fef)e nur, baß biefer ©rief 3l)nen fefjr miß#
fdHt. ©ic werben aber bod) einfef)en, baß id) mid)
fefjr wot)l weigern fdnnte, auf biefe $rage ju antworten.
£ocf) um 3t)nen ju beweifen, baß id) nicfjtä fdrd)te
unb burdjauä nic^t bereue, ben ©rief gefd)riebcn ju
haben, unb aud) fetneäwegä be$halb errdte," — ber

Jürft Würbe faft nod) einmal fo rot — „werbe id)

3f)iten 2ßort fdr 2Bort ben ganjen ©rief herfagen, —


id) glaube, baß id) ben 3nf)alt behalten habe."
Unb ber f^urß fagte tatfdd)lid) au£ bem ©ebdcf)tniä
ben ganjen 2öortlaut be$ ©riefeä h cr *
„0olch ein ©lobftnn! Sß3aö foll benn ba$ alles
bebeuten, beiner Meinung nad)?" fragte Stfaweta *Pro*

617

Digitized by Google
fofjemna fcßroff, nacßbent ße ungeheuer aufnterffam
'
btc Sßiebergabe beä ©riefeä angeßört hatte.
„£)a$ toeiß id) nießt genau; td) toeiß nur, baß
td) gerabe baä empfanb, rnaä td) feßrieb. 3d) hatte bort
6iött>eilcn Xugenblicfe, in benen id) fo öoK ?eben unb

öoß ungeheurer Hoffnungen mar . .

„2Ba$ maren benn ba$ für Hoffnungen?"


„£>a$ iß feßroer gu erfldren, jebenfallä aber nid)t
eine folcße, rote Sie fegt öielleicßt annef)men. (Sine

Hoffnung . nun, mit einem 2Bort, Hoffnung auf bic


. .

3ufunft unb greube barüber, baß td) in Ülußlanb öiel*


leid)t fein grember bin, fein 2fu$Idnber. di gefiel
mir pldfclicß gang unfdglicß im 33aterlanb. Unb an
einem fonnigen borgen fefcte td) mid) f>fn unb feßrieb

an ße biefen ©rief; meäßalb gerabe an ße — baö »reiß

(d) nicf)t. SDtttunter fet)nt man ßd) bod) nad) einem


greunbe . . . fo merbe id) mtd) bamalö ir*of)t aud)
nad) einem greunbe gefef)nt haben .
.
fügte ber gürß
nad) furgem Scßmetgen ßingu.
„Sag' mal: biß bu etroa in ße »erließt?"
„9? — nein. 3cß . . . ieß habe an ße tone meine
Seßmeßer gefeßrieben; td) unterfeßrieb mid) ja aud)
,3ßr ©ruber'."
„Htnßm! abßcßtlid); icß berßeße."
„di füllt mir feßr fdjrner, 3ßnen auf biefe gragen
gu antworten, ?tfan>eta *Profofjemna."
„3d) toetß, baß eö bir feßrcerfdllt, aber ma$ geßt
baä mid) an, ob e$ bir feßmerfdßt. Höre, fag' mir
bte Söaßrßeit, antworte mir tute beinern ©ott: lügß
bu mir ba ma$ bor ober lügß bu nießt?"
„3<ß lüge nießt."

618

Digitized by Google
„3fl eg tütrfltrf) maf)r, baß bu nirfjt toertiebt bijt?"

,,3d) . . . id) glaube, baß eg h>af)r ift."

,( ©ief) mal an! — ,id) glaube*! 3Der 33engel f)at

if)u übergeben?"
,,3d) ^atte Stifotai 2TrbaIionptfd) gebeten . .

„£)er Bengel! £er ißengel!" unterbrach ifjn Sifa*


meta ^Profofjercna gorntg. „@tnen StifoTai 2(rbaIio»

nptfd) fenne id) überhaupt nid)t! 2>er ©enge! heißt er!"


„Stifolai 2f rbalionptf d) . .

„5Der 33engel, fag' ich bir!"


„Stein, er heißt nid)t ber Q3engel, fonbern Stifolai
2CrbaItont>tfd)," miberfprad) feft, menn auef) giemlid)

letfe, ber $ürft.


„Stun gut, mein $dubd)en, gut! £>ag merbe td)

. bir nid)t bergeffen!"

©te fdmpfte ihre Erregung nieber unb erholte (td)


ein SfBeildjen.

„2Tber mag ifl bag mit bem , armen Stifter*?"

„£ag meiß id) nicht; babon t)abe id) feine 2ff)nung;

mof)l ein ©cfjerg, benfe id)."

„©ehr angenehm, bag pldglicf) gu erfahren! ©oflte


(te eg mirflid) fertiggebracht haben, (td) für bid) gu
tntereffTeren? Jpat bid) boef) felbfi nod) einen , Starren*
unb ,3bioten* genannt."
„£)ag f)dtten ©ie mir auef) nid)t gu fagen brauchen,"
bemerfte ber gförjt bormurfgboU, menn aud) fcfjr letfe.

„©ei nid)t bog. ©ie ift ein eigenmißigeg, berrüefteg,

bergogeneg 50Tdbd)en, — liebt (Te, fo mirb (te unbebtngt


öor ben anberen über if)n J)erg(ef)ett unb ifjn berfpoiten;’
id) mar genau fo. Stur, bitte, triumphier' beg()a(b noch
nidjt, mein Sdubcfjen, nod) ift (Te nicht bein! Stiemafg

619

Digitized by Google
?

»erb« id) ba$ glauben! 3d) fage eö btr, bamit bu jeßt


gleich bcine SKaßregeln ergreifen fannft. #ör' mal,
frf)m6re mir, baß bu nicht mit j e n e r »erheiratet bift."
„Sifaweta ^rofofjemna! 2Ba$ fällt 3h»w« ein?
Erbarmen Sie jld)!" Der ^urft fprang fajt öom
®tul)t auf.
„2lber fajt h^ttejt bu jte bod) geheiratet?"
„^afi f)dtte ich jte geheiratet," murmelte ber $ürjt,
ju 95oben blicfenb, unb er fenfte ben Äopf tiefer.

„2Ba$, Bifl bu bann etwa in f i e »erliefet, wenn


e$ fo ijt ? ©ijt bu jeßt ihretwegen hergefommen
Söegen jener?"
„3<h bin nicht bc^halb hcrgefommen, um ju ijt\*

raten," antwortete ber $ürjt.


„®ibt e$ für bicf> etwaä in ber 2Sclt, wa$ bir •

heilig ijt?"

»3a."
„Schwäre mir, baß bu nicht behalft gefommen bijt,

um jene ju heiraten."
»3<h fdjwore e$!"
»3d) glaube bir; fontm, gib mir einen dfuß. So,
enblid) fann man freier aufatmen. £>od) wiffe: 2lglaja
liebt bid) nicht, richte bid) banach, unb folange ich lebe,

wirb fte nicht bie 2)eine werben! $aft bu gehört?"


„3ch hal>e gehört."
£ser ^ürjt errötete bermaßen, baß er Sifaweta

fProfofjewna überhaupt nicht anjufeljen wagte.


„SDterf bir'$. 3d) habe bid) wie bie 2$orfef)ung
felbfl erwartet — bifl eö natürlich nid)t wert gewefen!
3d) habe mein Äijfen in jeber 3?ad)t mit tränen beneßt
— nicht beinetwegen, mein $äubcf)en, beunruhige bid)

620

Digitized by Google
nicf)t, id) l)abe nod) ein ganj anbereä, mein eigeneg
Seib, ewig ein unb baäfelbe. Stein, ba gab e$ einen
anberen ©runb, wegfjalb id) bid) mit einer foldjen Un#
gebulb erwartete : id) glaube immer nod), baß bid) ©ott
bcr ^err felbft ju mir gefanbt fjat, al$ ^reunb unb leib#

!td)en ©ruber. 3d) fjabe bod) feine SDtenfd)enfeeIe außer


ber alten ©jelcfongfaja, aber aud) bie ijt jefct fortge#
flogen, unb außerbem ift jce bor 2flter aud) nod) bumm
geworben. 3e$t antworte mir einfad) ja ober nein:
2öeißt bu, n>eöf)alb f i e an jenem 2tbcnb 3«wgenij fPaw*
lowttfd) bag surief?"
,,3d) gebe 3l)nen mein ©fyrenwort, baß id) Weber
baran irgenbwie beteiligt bin, nod) fonfl etwag bon
il)ren ©eweggrünben weiß."
„©enitg, id) glaube eg bir. Siegt benfe id) aud)
anberg baruber, aber geftern nod), geftern morgen nod)
befd)ulbigte id) in allem Sewgenij fPawlowitfd). 3Me
ganjen erjten bierunbjwanjig ©tunben big geftern
morgen, ben borgen nod) mitgered)net. Segt muß id)

ben anberen naturlid) beiftimmen : eg liegt ja bod) auf


ber ^anb, baß man tf)n l)ier aug irgenbeinem ©runbe
unb ju irgenbeinem jurn Starren gehabt gat.
Dai allein ift fd)on berbddjtig! — unb fann aud) nid)tg
©uteg berfyeißen! 2Cber 3fglaja befommt er bod) nid)t,

bag fage id) bir ! SDtag er f)unbertmal ein guter SOtenfd)

fein, aber babei bleibt eg. grüner war id) nod) un#
fd)lufjtg, aber jegt jiel)t eg feft: ,2egt mid) guerft in ben
!‘
©arg unb begrabt mid), bann fonnt if)r fle berljeiraten

— fiel), bag f)abe td) l)eute in furjen SBorten 3wan


^eborowitfd) erfldrt. ©iegfl bu jegt, baß id) bir ber#
traue, jlefjjt bu eg?"

621

Digilized by Google
,,3d) f«l>e e$ unb »erjtefje e$."

Sifamcta $>rofofjewna blicfte ben dürften burd)*


bringenb an: öielleid)t wollte ftc gar gu gern erfahren,
weld) einen ©inbrucf biefe Sftitteilung betrefft Sewgenij
5>att>Iott>Ctfc^ auf il)n gemacht l)atte.

„33on ©awrita 3wolgin weißt bu nidjtä?"


,,£od) . . . td) weiß feljr bieleä."
„SGBeißt bu ober weißt bu e$ nod) nid)t, baß er mit
2fglaja forrefponbiert?"
„Sflein, banon wußte id) nod) nidjtö!" £>er $ürft
war im erfien 2fugenblicf fogar ein wenig gufammen*
gegucft. „2Bie, ©ie fagen, ©awrila 2lrbalioniptfd)

forrefponbiere mit 3Tgtajla Swanowna? Unmoglid)!"


„Grrft feit Jurgem. JjMer bat bie ©djwefter ü)m ben
gangen 3Binter ben ©eg gebahnt, wie eine SRatte f)at

(Te gearbeitet unb genagt."


,,3d) glaube eä nicf)t," fagte ber $ürfi übergeugt
nad) furgem 9?ad)benfen, unb feine Aufregung legte

fld). „SOBenn e$ wal)r wäre, würbe td) e$ beftimmt ge*


wußt haben."
„£)u glaubft wol)I, baß er bann gu bir gefommen
w&re, um an beiner Sßrujt unter Srünen fein ^erg
au$gufd)ütten ! £>u bifl mir mal eine heilige Unfdjulb 1

2llle betrugen bid) bod) wie . . . wie . . . Unb bu


fd)dmft bid) gar nid)t, itjrn bein Vertrauen gu fdjenfen?
©iebft bu benn wirflicf) nid)t, baß er bid) wie einen
bummen jungen betrogen t)at?"

r
,3d) weiß c$, baß er mid) bisweilen betrügt/' gab
ber gmrft wiber ^Billen halblaut gu, „unb er weiß, baß
(d) e$ weiß . . fügte er nod) l)ingu.
„SGBiffen, baß man betrogen wirb, unb babei bod)

622

Digitized by Google
vertrauen! £>a$ fehlte gerabe nod)! Qbrigenö, Pon
bt'r war aud) nid)t$ anbcreö |u erwarten. ffiorüber
wunbere id) rnid) nod)? ©rofer ©ott! $at man je#

malö fold) einen SÄenfdjen gefefjen! <Pfui! 2lber weift

bu aud), baf biefer ©anjfa ober biefe Sßarjfa jie mit


Sftajtajfja ftilippowna in 33ejief)ungen gebracht fyaben?"
„3öen?!" jtief ber ^urft entfett Ijemor.
„3fg(aja."
„£>a$ glaube id) nid)t! £a$ fann ntd)t fein! Bu
Weld)em benn eigentlid)?"
@r fprang »om ©tuf)le auf.
,,2lud) id) glaube nid)t baran, obwohl eö Sßemcife
bafur gibt. ©ie ijt bocf) ein eigenwilliges 9J?dbd)en,
ein pl)antaftifd)eS SD?dbd)en, ein öerrucfteS 2fldbd)en!
Unb bdfe, bofe, bdfe ijt jte! Saufenb 3al)re werbe
id) behaupten, baf jte bdfe ijt! 3llle flnb jte je§t bei

mir fo, felbjt biefe 2lleranbra, biefeS begoffene «£ul)n,


— bod) bie ijt mir fdjon entwadjfen. 3lber aud) id)

glaube nod) ntd)t baran! 2SieIleid)t weil id) nid)t

glauben will," fugte fle wie ju ftcf) felbjt l)inju. „$ße$#


t)alb bifl bu nid)t gcfommen?" wanbte j!e fld) pldfclid)

wieber an bcn durften. „$Be$l)atb bijt bu in biefen


brei Sagen nid)t ju unS gefommen?" wieberfyolte jte

in f)dd)jier Ungebutb il)re grage.


2>er O'urft begann feine ©runbe aufjujdfylen, bod)
jte unterbrad) t'l)n wieber.
„2CHe galten fte bid) für bumm unb betrögen bid),
baf man eS nidjt mit anfeljen fann! £)u bijt gejtern

in ber ©tabt gewefen, — id) fdnnte wetten, baf bu


biefen ©pifcbuben auf ben dfnien gebeten fyajt, bie

jcljntanfenb Stubel anjuneljmen!"

623

Digitized by Google
„£)urchauß nicht, id) habe nicht einmal baran ge«
bad)t. 3d) habe ihn überhaupt nicht gefehen . . . unb
auPerbem ijt er fein ©pifcbube. 3<h habe non ii)m

einen ©rief erhalten."


!"
,,3«ig' «h» f)er

2)er ^ütji gog feine ©rieftafche h«rnor, entnahm


ü)r ben ©rief unb reichte if)n ifjr. Uifaweta <Profof*
jewna laß folgenbeß:

„©ehr geehrter J^err!

S<h habe natürlich in ben 2lugen ber ?eute nicht


baß geringfte 9ted)t, Eigenliebe ju bejt|en. 9?ad)
i^rer Meinung bin ich niel gu gering bagu. 25od)
baß ijtbie Meinung ber Seute, nid)t 3h re Einung.
3d) habe mich übergeugt, baP ©ie, geehrter Jperr,
nielletcht bcffer jtnb alß alle anberen. 5d) bin ntdit
mehr mit £>oftorenfo einnerjtanben, in biefem ^>unft

jlnb unfere 2lnjTd)ten je(3t gang »erfd)ieben. 3d)


werbe niemalß and) nur eine Äofefe non 3h« en an*
nehmen, bod) ©ie haben meiner $D?utter geholfen,
unb fo muP ich Sh^rn banfbar fein, wenn auch nur
auß ©djw&che. Sch beurteile © ie jegt anberß unb
habe eß für notig befunben, ©ie babon gu be nach*
richtigen. Sd) nehme an, bap eß gwifchen unß nad)
bem SBorgefallencn feinerlei ©egiehmtgen mehr
geben fann.
2lntip ©urbowßfij.

P. S. £>ie an ben gweihunbertfünfgig Rubeln


fehlenbe ©umme wirb Sh ne " mit ber 3«it ficher

gurücfgegahlt werben."

624

Digilized by Google
„©old) ein ©Idbßnn!" jagt« Stfavoeta ^colof*
jewna »erdd)tlid) unb warf ben ©rief auf ben $ifd).
„9tid)t ber SDtül)« wert, baß man'$ lieft. 2Sa$ lad)ß
bu?"
„©eßefjen ©ie e$ bod) nur, baff eä 3h« e n fcfjr lieb

war, biefen ©rief ju lefen"


„2Ba$! Diefen »on @itelfeit burd)trdnften ©Idb*
ßnn? 3a, ftel)ft bu benn nid)t, baß ße »or ©tolg, (5hr*
geig unb 9tuhmfud)t alle einfad) ben IBerftanb »er*

loren haben?"
„3a, aber er l>at bod) gewißermaßen um (Sntfcbul*

bigung gebeten, unb ba$ ift il)m um fo fdjwerer ge*


fallen, je großer fein ©tolg unb fein Grfjrgeij ßnb. CI),

Waä für ein fletneä Äinb ©ie ftnb, ?ifaweta ^)ro*


fofjewna!"
„28a . . . bu wiHft wol)l eine SDljrfeig« »on mir
haben?!"
„9tein, bai will icf) burd)au$ nid)t. 3d) fagc «$
be^f)fllb, weil ©ie ßd) über ben ©rief freuen unb 3h™
ffreube bod) nid)t eingeftel)en wollen. 2Beäl)alb fd)dmen
©ie ftd) 3h re* ©efÄt)fc ? Unb baö ift bod) bei 3h nen
in allem fo."
„©aß bu beinen j$nß jefit nid)t mef)r übet meine
©cbweHe fe$t!" ?ifaweta ?>rofof jewna fuhr, bleich »or
3orn, »om ©tuhle auf. „Daß bu mir nie im ?eben
mehr unter bi« 2lugen fommß!"
„3fber nad) bret Sagen werben ©ie bod) felbft

fommen unb mtd) gtt ßd) aufforbem . . . Sftun, fd)dmen


©ie ftd) benn nicht? Da$ ßnb bod) 31)fe beßen ®efüf)l c /
weshalb »erleitgnen ©ie ße? Damit qttdlen ©ie ßd)
bod) nur felbft."

to ® »ft-Mettitfl, $« 3Mot. _ ros

Digitized by Google
!

,,3cf) fterbe ef)er — al$ baß tcf) ju bir fommc!


3fucf) beinen 9?amen merbe id) »ergeffenü 4Jab' c$
fdjonü!"
Unb fafi rafenb »or 3«?rit manbte jte jtd) $ur
kreppe.
„SD?ir ift ja of)net)in »erboten, 3f>r #<111 $ ju be*
fud)en!“ rief it)r ber gairft nad).
„2öa —aä? 5Ger Ijat'ö bir »erboten?“
2ßie mit ber 9JabeI geflogen, fuf)r jte jufammen unb
im 3fugenbiicf fctjrte ffe fld) juruef.

£*r gfürjt: mar etma$ unfdjfüfftg: er fünfte, baß


er fid) unbebacf)t »erraten t)atte.

„$üer fyat e$ bir »erboten?“ fui)r if)n ?tfameta


9>rofofjemna in I)6d)jier ©mpbrung an.
„2fgfaja 3*»änomna ..."
„28ann? ©0 fprid) bod)ü!“
„v^eute morgen fd)icfte ße mir einen id)

bürfe eä nidjt mef)r magen, bei 3f)nen ju erfebeinen."


?tfameta sproJofjemna jtanb mie erfiarrt »or if)m,
bod) ii)re ©ebanfen arbeiteten.

„2Ba$ ^at fte gefdjicft? £)urd) men? Xsen Bengel?


Sttünblid) ?“ fuijr jte plo|ltd) mieber auf.
,,3d) ^be einen 3«ttel erf)aften," fagte ber ^ürft.
„2ßie? ©ib if)n l)«l ©ofort!"
$er $ürjt bad)te einen 3fugenblicf nad), jog aber
bann bod) au$ feiner ©eftentafebe ein gem6i)nlid)e«
©ttief Rapier f)er»or, auf bem gefd)rieben jtanb:

„^ärft ?em 9?ifotajemitfd}

Söenn ©ie nad) allem, maö gefd)et)en ift, mid)


nod) burcf) ben $>efud) unferer SSilla in Grrftaunen

626

Digilized by Google
.

fefjen foötcn, fo werben ©ie mid), beßen fÄnnen


©ie ßdjer fern, ni(f)t unter ber 3^1)1 ber Erfreuten
finben.
'üglaja 3epantfd)ina."

Sifaweta Profofjewna überlegte eine 2Beile. piofc*


lid) faßte ße ben $:ürßen bei ber $anb unb jog it>n

mit fld) fort.

„©ofort! fornmß jeßt fofort! llnbcrjüglid)!"

befahl ße in ungewöhnlicher Aufregung unb Ungebulb.


„3Tber ©ie feßen mid) bocf) ben größten .

„2öa$? 2öem feße id) bid) auö? £)u unfdjulbige


©infalt! ©ott, ba$ foß ein lÖJann fein! 3?un werbe
id) felbß alteä feljen, mit eigenen 2fugen . .

„3tbet meinen $ut taffen ©ie mid) bod) wenigßenä


nehmen . .

„J^ier Ijaft bu beinen elenben .£ut, ge!)en wir! 9?id)t


mal eine f^aßon f)afl bu btr mit ©efd)macf auäfudjen
f6nnen ! . . . 2)aä !)at ße . . . t>ai t)at jte nad) jenem
Auftritt . . . baä f)at ße in ber erßen 2öut . .

murmelte ?ifaweta Profofjewna, ben dürften, beßen


$anb ße feinen 2fugenblicf loöließ, hinter ßcf> her*
jjtehenb. „Sorfßn trat id) für bid) ein, fagte laut, baß
bu ein ©fei feiß, weil bu nicßt fÄrnß . . . fonß f)&tte ße
nid)t biefen 3«ttel — ! 2öie ße alö wofßerjogeneS, flugeä
S0?Äbd)en überhaupt fo etwaä fertiggebrad)t J)at ! . . .

4?m!" ful)r ße in if)rem ©ebanfengang fort, „ober . . .

bielleicßt . . . »ietleid)t ßat ße ßd) felbß barüber ge*


Ärgert, baß er nid)t fam, nur fjat ße oergeßen, baß
man an einen Sbioten fo nicht fd)reiben barf; benn ber
nimmt e$ ja bod) wbrtlid), wie er e$ nun aud) getan

Digitized by Google
f)at. ffiag t>orcf)fl bu?" futjr fte pt6glid) ju-'tnmen,
alö fie geroafyr trurbc, baß fte ifjre ©ebanfen ittuterfytn

f)6rbar auägcfprodjen fyattc. „Sitten Darren braucht


fte, gerabe folcf) einen tnie bu einer tuft, f)at btd) lange
nid)t gefeljen, beöljatb fdjreibt fte! Qlber tnid) freut eä,
mid) freut e$, baß fte bid) jefct burd) bie J£>ecfyel jicfyen
nttrb, ba$ freut tnid)! ©erabe ba$ fyaft bu üerbient!
©efd)tef)t bir red)t. Unb fte ücrftcf)t e$, of), fte berftefyt
e$, baö fannft btt mir glauben!"

9tofiber<t'fd>« 33u<t>bru<ferd, Seipdfl.

Digitized by Google
.t;

Google
3- SU Digilized by
**•

;-v*

Digitized by Google
Digitized by Google

Das könnte Ihnen auch gefallen