Sie sind auf Seite 1von 3

Harry – gefangen in der Zeit

Begleitmaterialien

Folge 017 – Grammatik

1. Präteritum von "sein" und "haben"

Das Präteritum ist eine grammatische Zeit, mit der Vergangenes ausgedrückt wird. Es wird in der gesprochenen Sprache seltener
verwendet und kommt meist in der geschriebenen Sprache vor, zum Beispiel in Zeitungsartikeln und Literatur.

Die Verben "sein" und "haben" werden jedoch auch in der gesprochenen Sprache im Präteritum verwendet. Sie sind unregelmäßige
Verben und man sollte ihre Formen unbedingt kennen:

sein haben
Präsens Präteritum Präsens Präteritum

Singular ich bin war habe hatte


du bist warst hast hattest
er/sie/es ist war hat hatte

Plural wir sind waren haben hatten


ihr seid wart habt hattet
sie sind waren haben hatten

Seite 1/3

Deutsch zum Mitnehmen


www.dw.com/harry
 Deutsche Welle
Harry – gefangen in der Zeit
Begleitmaterialien

2. Perfekt und Partizip Perfekt

Das Perfekt ist eine grammatische Zeit, mit der Vergangenes ausgedrückt werden kann. Anders als das Präteritum wird das Perfekt in
der gesprochenen Sprache häufig verwendet.

Man bildet das Perfekt mit den Hilfsverben "sein" oder "haben" und dem Partizip Perfekt. Dabei werden die Hilfsverben im Präsens
konjugiert, das Partizip Perfekt bleibt unverändert.

Beispiel:
Ich habe getanzt.
Was haben Sie mit Julia gemacht?
Toll, sie hat es gemacht!

Das Partizip Perfekt

Das Partizip Perfekt ist eine Verbform, die gebraucht wird, um die zusammengesetzten Zeiten zu bilden. Das Partizip Perfekt der
regelmäßigen Verben endet immer auf –t. Die meisten Partizipien diese Verben haben außerdem die Vorsilbe ge-. Also:

ge- + Verbstamm + -t

Verb Partizip Perfekt


machen gemacht
tanzen getanzt
lernen gelernt

Seite 2/3

Deutsch zum Mitnehmen


www.dw.com/harry
 Deutsche Welle
Harry – gefangen in der Zeit
Begleitmaterialien

Satzstellung im Perfekt

Das Perfekt besteht im Deutschen aus zwei Teilen, aus der konjugierten Form des Hilfsverbs "sein" oder "haben" und dem Partizip
Perfekt. In einem Hauptsatz steht das Hilfsverb an zweiter Position und das Partizip Perfekt am Ende des Satzes:

Beispiel:
Ich habe zuerst einen Kaffee gemacht.

Seite 3/3

Deutsch zum Mitnehmen


www.dw.com/harry
 Deutsche Welle

Das könnte Ihnen auch gefallen