Sie sind auf Seite 1von 5

Harry – gefangen in der Zeit

Begleitmaterialien

Folge 015 – Grammatik

1. Ordinalzahlen

Mit Ordinalzahlen kann man eine Reihenfolge festlegen. Die Ordinalzahl gibt die Position eines Elements in der Reihe an. Zum
Beispiel bilden die Tage eines Monats eine Zahlenfolge, in der ein Tag eine bestimmte Position einnimmt:

Beispiel:
der siebzehnte März = der siebzehnte Tag im Monat März
der dreißigste April = der dreißigste Tag im Monat April

Als Ziffern werden die Ordinalzahlen mit einem Punkt dahinter geschrieben:

Beispiel:
der 17. März
der 30. April

Gesprochen oder ausgeschrieben bildet man die Formen so:

Bei den Zahlen von 1 bis 19 hängt man im Singular die Endung -te an die Grundzahlen.
Ausnahmen sind die Ordinalzahlen zu eins, drei, sieben und acht.

eins der erste (unregelmäßig)


zwei der zweite
drei der dritte (unregelmäßig)
vier der vierte
fünf der fünfte
Seite 1/5

Deutsch zum Mitnehmen


www.dw.com/harry
 Deutsche Welle
Harry – gefangen in der Zeit
Begleitmaterialien

sechs der sechste


sieben der siebte (en fällt weg)
acht der achte (nur ein t)
neun der neunte
zehn der zehnte
elf der elfte
zwölf der zwölfte
dreizehn der dreizehnte
… und so weiter

zwanzig der zwanzigste


dreißig der dreißigste
vierzig der vierzigste
… und so weiter

Zusammengesetzte Ordinalzahlen ab 13 werden genauso gebildet wie die Grundzahlen:


Man nennt erst den Hunderter, dann den Einer, dann den Zehner. Nur der letzte Teil bekommt die Endung für die Ordnungszahl.

14. = der vierzehnte


21. = der einundzwanzigste
155. = der hundertfünfundfünfzigste
Beachte: 101. = der hunderterste

Seite 2/5

Deutsch zum Mitnehmen


www.dw.com/harry
 Deutsche Welle
Harry – gefangen in der Zeit
Begleitmaterialien

Mehr:

Die Ordnungszahlen stehen meist vor einem Substantiv, das sie näher beschreiben. Sie können mit dem bestimmten, dem
unbestimmten und ohne Artikel stehen. Ordnungszahlen haben unterschiedliche Endungen, je nach Genus, Kasus, Numerus und dem
begleitenden Artikel.

Beispiel:
Das erste Problem: Heute ist der 31. April.

Aber:
Ich sehe Sie heute zum ersten Mal.

Seite 3/5

Deutsch zum Mitnehmen


www.dw.com/harry
 Deutsche Welle
Harry – gefangen in der Zeit
Begleitmaterialien

2. Datumsangaben

Für die Angabe des Datums benutzt man Ordinalzahlen. Man nennt zuerst den Tag, dann den Monat und dann das Jahr. Tage sind
immer maskulin, das heißt, man stellt den männlichen bestimmten Artikel voran. In der geschriebenen Sprache werden der Tag und
das Jahr immer als Ziffer wiedergegeben.

Beispiel:
Heute ist der 31. April. = gesprochen: der einunddreißigste April
Mein Geburtstag ist der 17. März 1950. = gesprochen: der siebzehnte März neunzehnhundertfünfzig

Wenn man den Wochentag nennen möchte, stellt man ihn voran und trennt die Datumsangabe mit einem Komma ab:

Beispiel:
Heute ist Mittwoch, der 31. April = gesprochen: Mittwoch, der einunddreißigste April

Mehr:

Die Monate können als Namen oder als Ordinalzahlen geschrieben und gesprochen werden. Der Januar ist der erste Monat im Jahr,
der Februar der zweite und so weiter. Da diese Form sich viel kürzer schreibt, findet man sie häufig in Geschäftsbriefen und E-Mails.

Beispiel:
der 31.4. = gesprochen: der einunddreißigste Vierte

Seite 4/5

Deutsch zum Mitnehmen


www.dw.com/harry
 Deutsche Welle
Harry – gefangen in der Zeit
Begleitmaterialien

3. Das Pronomen "es"

Das Pronomen "es" steht normalerweise für ein Substantiv, dessen Geschlecht Neutrum ist.

Beispiel:
Ist das Bett zu hart? - Nein, es ist nicht zu hart. (es = das Bett)

Aber:
Es gibt Pinguine.

In diesem Satz hat "es" eine andere Funktion: "es" steht hier nicht für ein bestimmtes Substantiv, sondern übernimmt formal die
Funktion des Subjekts, ohne eine eigentliche Bedeutung zu haben. Diese Konstruktion kommt häufig in unpersönlichen Wendungen
vor, in denen es kein anderes Subjekt gibt.

Stehende Wendungen: Es gibt ... Es geht mir gut. Es tut mir leid.
Zeitangaben: Wie spät ist es?
Wetter: Es regnet. Es ist heiß.

Seite 5/5

Deutsch zum Mitnehmen


www.dw.com/harry
 Deutsche Welle

Das könnte Ihnen auch gefallen