Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 3

Formelblatt Festigkeitslehre (Baustatik 2)

Vorgehen: 1. Schnittkräfte M; N; V bestimmen


2. Querschnittswerte A; Iy; (Iz) bestimmen
3. Spannungsberechnung an den benötigten Punkten: σ = …

Querschnittswerte:
Schwerpunkt: Statisches Moment: (wird benötigt für Schubspannung)

z' s =
∑ z' s ⋅ A
i i
y' s =
∑ y' s ⋅ A
i i
S y = Ai ⋅ z ' s i S z = Ai ⋅ y ' s i
∑A i ∑A i

Flächenträgheitsmomente: Haupt-Trägheitsmomente:
φ0 = Verschiebungswinkel von y zu
2 ⋅ I yz
(
I y =∑ I y ,i + Ai ⋅ ( z ' si − z ' s )
2
) tan (2ϕ 0 ) =
Iz − Iy
η, bei dem das Trägheitsmoment
maximal bzw. minimal wird.

( ) Iz + Iy ⎛ Iz − Iy
2

I z =∑ I z ,i + Ai ⋅ ( y ' si − y ' s ) ± ⎜⎜ ⎟⎟ + I yz 2
2
I max;min = Iη ;ζ =
2 ⎝ 2 ⎠

Devitationsmoment: (Devitation = Abweichung)

I yz =∑ (I yz ,i + Ai ⋅ ( y' si − y ' s ) ⋅ ( z ' si − z ' s ))


[symmetrische Teil-Elemente i wählen: dann ist Iyz,i = 0]

Balkenbiegung:
exzentrisch wirkende Normalkraft: Null-Linie:
M y = N ⋅ ez − Mz Iy
tan (β ) = ⋅
M z = −N ⋅ ey M y Iz

allgemeine Spannungsgleichung: unsymetrische Querschnitte (Iyz ≠ 0):

N My M N M y ⋅ I z + M z ⋅ I yz M z ⋅ I y + M y ⋅ I yz
σ= + ⋅z− z ⋅y σ= + ⋅z− ⋅y
I y ⋅ I z − I yz I y ⋅ I z − I yz
2 2
A Iy Iz A

Vorzeichen-Regel:
Wenn My positiv ist, dreht es im
Gegenuhrzeigersinn um die y-Achse.
Auf die Halbseite, auf die My zeigt,
wird immer Druck ausgeübt.

Sven Schütz 1 von 3 HSR Rapperswil


Formelblatt Festigkeitslehre (Baustatik 2)

Verbundsquerschnitte:
Faktor für ideellen Querschnitt: Trägheitsmoment:

αi =
Ei
E1
E = E-Modul der verschiedenen
Querschnitte.
( [
I y =∑ α i ⋅ I y ,i + Ai ⋅ ( z ' s i − z ' s )
2
])

Spannungsgleichung:
⎛ N My M ⎞
σ =α i ⋅ ⎜⎜ + ⋅ z − z ⋅ y⎟
⎝ ∑ Ai ⋅ α i Iy Iz ⎟

Schubspannungen:
Spannung: Schubmittelpunkt:
Vz ⋅ S y
τz =
Iy ⋅t
t = Wanddicke
Vz = Kraft in z-Richtung
z.B.: ∑ M = 0 =H ⋅ h − V ⋅ y M

Die Kräfte H; V werden durch Integration der


Schubspannungsflächen ermittelt!

Lage des
Schubmittelpunktes:

Torsion:
Beiwerte für Torsionswiderstände eines Rechteck-Querschnittes b ≤ h :
h/b 1 1.5 2 3 4 10 ∞
η1 0.208 0.231 0.246 0.267 0.281 0.313 0.333
η2 0.140 0.196 0.229 0.263 0.281 0.313 0.333
! für schmale Rechtecke: η1 ≈ η2 ≈ ⅓·(1-0.6·b/h) !
Kreis-Querschnitt: dünnwandige Profile (Walzprofile):

π ⋅r4 η T
K= K = ⋅ ∑ t i ⋅ bi τ max = ⋅ t max
3

2 3 K
dickwandiger Kreis- T η-Faktoren:
τ= ⋅r
Hohl-Querschnitt: K η ≈ 0.99 L-Profile

K=
π
2
(
⋅ ra − ri
4 4
) η ≈ 1.12 T- und U-Profile
η ≈ 1.29 HE- und HD-Profile
η ≈ 1.31 I-Profile

Rechteck-Querschnitt:
T T = Torsionsmoment
K =η 2 ⋅ b 3 ⋅ h τ max = ⋅b
K K = Saint-Venantsche Torsionskonstante

Sven Schütz 2 von 3 HSR Rapperswil


Formelblatt Festigkeitslehre (Baustatik 2)

Rechteck-Hohl-Profil: dünnwandiger Kreis-Hohl-Querschnitt:

4 ⋅ hm ⋅ bm 4 ⋅ hm ⋅ bm ⋅ t
2 2 2 2
K= K=
s 2 ⋅ hm + 2 ⋅ bm K =2 ⋅ π ⋅ r 3 ⋅ t
∑ ti
(ra ≈ ri = r)

i Für gleiche Wanddicken


(t= konstant)

T T
τ (t ) = ; τ max = A m = bm · h m
2 ⋅ Am ⋅ t 2 ⋅ Am ⋅ t min

offene Querschnitte:
→ gleich wie glattgestreckter Rechteckquerschnitt:

1 3 b = Länge der Mittellinie


K= ⋅ s ⋅b
3 (b=2·π·r)

Notizen:

Sven Schütz 3 von 3 HSR Rapperswil

Das könnte Ihnen auch gefallen