Sie sind auf Seite 1von 23

DEUTSCHE NORM Mai 2004

DIN EN ISO 9692-1


X
ICS 25.160.40 Ersatz für
DIN 2559-1:1973-05 und
DIN EN 29692:1994-04

Schweißen und verwandte Prozesse –


Empfehlungen zur Schweißnahtvorbereitung –
Teil 1: Lichtbogenhandschweißen, Schutzgasschweißen, Gasschweißen,
WIG-Schweißen und Strahlschweißen von Stählen (ISO 9692-1:2003);
Deutsche Fassung EN ISO 9692-1:2003
Welding and allied processes –
Recommendations for joint preparation –
Part 1: Manual metal-arc welding, gas-shielded metal-arc welding, gas welding, TIG
welding and beam welding of steels (ISO 9692-1:2003);
German version EN ISO 9692-1:2003
Soudage et techniques connexes –
Recommandations pour la préparation de joints –
Partie 1: Soudage manuel à l’arc avec électrode enrobée, soudage à l’arc avec électrode
fusible sous protection gazeuse, soudage aux gaz, soudage TIG et soudage par faisceau
des aciers (ISO 9692-1:2003);
Version allemande EN ISO 9692-1:2003

Gesamtumfang 23 Seiten

Normenausschuss Schweißtechnik (NAS) im DIN

© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. • Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit
Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Preisgruppe 12
www.din.de
www.beuth.de
:J,
9526838
DIN EN ISO 9692-1:2004-05

Die Europäische Norm EN ISO 9692-1:2003 hat den Status einer Deutschen Norm.

Nationales Vorwort
Die Europäische Norm EN ISO 9692-1 ist unter Anwendung der „Wiener Vereinbarung“ vom Unterkomitee 7
„Darstellung und Begriffe“ im Technischen Komitee ISO/TC 44 „Schweißen und verwandte Verfahren“
(Sekretariat: Frankreich) der Internationalen Organisation für Normung (ISO) parallel mit dem Unterkomitee
SC 6 „Darstellung und Begriffe“ (Sekretariat: Vereinigtes Königreich) im Technischen Komitee CEN/TC 121
„Schweißen“ (Sekretariat: Dänemark) des Europäischen Komitees für Normung (CEN) erarbeitet worden.
Das zuständige Deutsche Normungsgremium ist der Gemeinschaftsausschuss DIN/DVS AA 6/AG I 4
„Darstellung und Begriffe der Schweißtechnik“, der federführend vom Normenausschuss Schweißtechnik
(NAS) geleitet wird.

Aufgrund der Festlegung in der „Wiener Vereinbarung“ zwischen CEN und ISO wird bei identischen
Inhalten von Europäischen und Internationalen Normen auch für die Europäische Norm die ISO-Norm-
Nummer übernommen.

Die angegebenen Maße und Maßbereiche sind Erfahrungswerte. Angesichts des angestrebten
umfassenden Anwendungsbereiches sind die Zahlenwerte für den Öffnungswinkel, den Stegabstand und
die Steghöhe in weiten Grenzen festgelegt. Die Auswahl der Schweißnahtvorbereitung richtet sich im
Wesentlichen nach Werkstoff, Werkstückdicke, Schweißprozess und der Zugänglichkeit unter der
Voraussetzung, dass die Querschnitte für Stumpfstöße voll angeschlossen werden. Dies setzt die Wahl
geeigneter Schweißparameter voraus und bei beidseitiger Ausführung gegebenenfalls ein Ausarbeiten der
Wurzel.

Bei Anwendung dieser Norm für die Vorbereitung von Schweißnähten, die in nasser Umgebung fertig
gestellt werden sollen, sind folgende besondere Bedingungen zu beachten:

a) Schweißbadsicherungen sind so anzubringen, dass kein Spalt zwischen Blech und


Schweißbadsicherung entsteht, da sonst die Gefahr der Schlauchporenbildung auftritt (siehe Tabelle 1,
Kennzahl 1.2.1, 1.2.2, 1.4). Spalte bei Badsicherungen, die nicht völlig durchgeschweißt worden sind,
gelten als „künstlicher Anriss“ (siehe Tabelle 1, Kennzahl 1.10). Mit einer Rissbildung auf längere Sicht
ist zu rechnen.

b) Bei einseitig zu verschweißenden V-Nähten ist der Abstand der zu fügenden Bleche so zu wählen,
dass eine exakte Wurzeldurchschweißung erzielt wird (siehe Tabelle 1, Kennzahlen 1.3 bis 1.8).

c) Bei Kehlnähten ist darauf zu achten, dass zwischen den beiden zu fügenden Blechen kein Spalt
vorliegt, da dieser zur Bildung von Schlauchporen führen kann (siehe Tabelle 1, Kennzahl 1.13;
Tabelle 2, Kennzahl 2.12; Tabelle 3, Kennzahl 3.1.1 und 3.1.2, Tabelle 4, Kennzahl 4.1.2 und 4.1.3).

d) Bei einseitig zu verschweißenden HV- und HU-Fugen ist darauf zu achten, dass der Flankenwinkel
einen ungehinderten Zugang der Elektrode zur Wurzelanbringung für den Schweißtaucher zulässt
(siehe Tabelle 1, Kennzahlen 1.9 bis 1.11).

Die Kurzbezeichnung für die Schweißnahtvorbereitung ist kein Ersatz für die Detailzeichnung, erleichtert
jedoch die Verständigung. Falls erforderlich, kann die Bezeichnung der Fugenform durch Einzelangaben
der gewünschten Maße ergänzt werden.

Bestimmte Vereinbarungen sind für das Verständnis der Norm wichtig. Danach ist der angegebene
Stegabstand als das Maß für den gehefteten Zustand zu verstehen. Außerdem wurde die V-Naht mit
gebrochener Steg-Längskante gegen die Y-Naht so abgegrenzt, dass von einer Schweißnahtvorbereitung
für eine Y-Naht erst gesprochen wird, wenn die Steghöhe > 2 mm beträgt. Die gleiche Voraussetzung gilt
für die Abgrenzung einer D-V-Naht gegen die D-Y-Naht.

2
DIN EN ISO 9692-1:2004-05

Obwohl in EN ISO 9692-1 kein Bezeichnungsbeispiel enthalten ist, sind die kennzeichnenden Elemente so
klar strukturiert, dass sich daraus die Bezeichnung ableiten lässt.

Es wird empfohlen, die Bezeichnung der Schweißnahtvorbereitung nach folgendem Beispiel zu bilden:

Bezeichnung einer Schweißnahtvorbereitung der Bezugsnummer 1.2.1:

Schweißnahtvorbereitung DIN EN ISO 9692-1-1.2.1

Für die im Abschnitt 2 zitierten Internationalen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden
Deutschen Normen hingewiesen:

ISO 2553:1992 siehe DIN EN 22553:1994

ISO 4063 siehe DIN EN ISO 4063

ISO 6947 siehe DIN EN ISO 6947

Änderungen

Gegenüber DIN 2559-1:1973-05 und DIN EN 29692:1994-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) zusätzliche Aufnahme der Schweißprozesse 136 und 137, zusammengefasst im Schweißprozess 13;

b) Ergänzung der Schweißprozesse 51 (Elektronenstrahlschweißen) und 52 (Laserstrahlschweißen) in


Tabelle 1 und 2;

c) Überarbeitung des Tabellenaufbaus (Änderung von Spaltenfolge, der Spaltenüberschriften und der
Referenznummern);

d) Überarbeitung der Angaben in den Tabellen (redaktionelle und technische Änderungen bei einzelnen
bildlichen Darstellungen, Maßangaben, Bemerkungen);

e) Inhalte von DIN 2559-1:1973 sind vollständig abgedeckt.

Frühere Ausgaben

DIN 2559: 1949-06, 1962x-07


DIN 2559-1: 1973-05
DIN 8551-1: 1959-01, 1976-06
DIN 8551-2: 1959-01
DIN 8551-5: 1967-09
DIN EN 29692: 1994-04

Nationaler Anhang NA
(informativ)

Literaturhinweise

DIN EN 22553:1994, Schweiß- und Lötnähte — Symbolische Darstellung in Zeichnungen (ISO 2553:1992);
Deutsche Fassung EN 22553:1994.

DIN EN ISO 4063, Schweißen und verwandte Prozesse — Liste der Prozesse und Ordnungsnummern
(ISO 4063:1998); Deutsche Fassung EN ISO 4063:2000.

DIN EN ISO 6947, Schweißnähte — Arbeitspositionen — Definitionen der Winkel von Neigung und
Drehung (ISO 6947:1993); Deutsche Fassung EN ISO 6947:1997.

3
DIN EN ISO 9692-1:2004-05

— Leerseite —

4
EUROPÄISCHE NORM EN ISO 9692-1
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Dezember 2003

ICS 21.160.40 Ersatz für EN ISO 29692:1994

Deutsche Fassung

Schweißen und verwandte Prozesse - Empfehlungen zur


Schweißnahtvorbereitung - Teil 1: Lichtbogenhandschweißen,
Schutzgasschweißen, Gasschweißen, WIG-Schweißen und
Strahlschweißen von Stählen (ISO 9692-1:2003)

Welding and allied processes - Recommendations for joint Soudage et techniques connexes - Recommandations pour
preparation - Part 1: Manual metal-arc welding, gas- la préparation de joints - Partie 1: Soudage manuel à l'arc
shielded metal-arc welding, gas welding, TIG welding and avec électrode enrobée, soudage à l'arc avec électrode
beam welding of steels (ISO 9692-1:2003) fusible sous protection gazeuse, soudage aux gaz,
soudage TIG et soudage par faisceau des aciers (ISO
9692-1:2003)

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 8. Dezember 2003 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum
mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland,
Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, der Slowakei, Spanien, der
Tschechischen Republik, Ungarn und dem Vereinigten Königreich.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel

© 2003 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN ISO 9692-1:2003 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
EN ISO 9692-1:2003 (D)

Inhalt

Seite
Vorwort ................................................................................................................................................................3
Einleitung.............................................................................................................................................................4
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................4
2 Normative Verweisungen......................................................................................................................4
3 Werkstoffe ..............................................................................................................................................4
4 Schweißprozesse...................................................................................................................................5
5 Ausführung.............................................................................................................................................5
6 Art der Schweißnahtvorbereitung........................................................................................................5
Anhang ZA (informativ) Abschnitte in dieser Europäischen Norm, die grundlegende
Anforderungen oder andere Vorgaben von EU-Richtlinien betreffen........................................... 18
Anhang ZB (normativ) Normative Verweisungen auf internationale Publikationen mit ihren
entsprechenden europäischen Publikationen................................................................................. 19

2
EN ISO 9692-1:2003 (D)

Vorwort
Dieses Dokument (EN ISO 9692-1:2003) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 44 „Welding and allied
processes“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 121 „Schweißen“ erarbeitet, dessen
Sekretariat vom DS gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Juni 2004, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis Juni 2004 zurückgezogen werden.

Diese Europäische Norm ersetzt EN 29692:1994.

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland,
Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich,
Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn und Vereinigtes
Königreich.

Anerkennungsnotiz

Der Text von ISO 9692-1:2003 wurde vom CEN als EN ISO 9692-1:2003 ohne irgendeine Abänderung
genehmigt.

ANMERKUNG Die normativen Verweisungen auf Internationale Normen sind im Anhang ZB (normativ) aufgeführt.

3
EN ISO 9692-1:2003 (D)

Einleitung
Dieser Teil von ISO 9692 enthält Rahmenfestlegungen zur Beschreibung der Schweißnahtvorbereitung und
eine Sammlung von bewährten Maßen und Formen.

Die Empfehlungen in diesem Teil von ISO 9692 sind aufgrund von Erfahrungen aufgestellt worden und
enthalten Maße für Arten der Schweißnahtvorbereitung, die in der Regel den günstigsten
Schweißbedingungen entsprechen. Angesichts des umfassenden Anwendungsbereiches sind jedoch die
Zahlenwerte nur in Grenzen festgelegt. Die festgelegten Maßreihen stellen Konstruktionsgrenzen dar und
sind keine Grenzabmaße für Fertigungszwecke. Fertigungsgrenzen hängen z. B. ab von Schweißprozess,
Grundwerkstoff, Schweißposition, Bewertungsgruppe usw. Wegen des allgemeinen Charakters dieses Teils
von ISO 9692 können die angegebenen Beispiele nicht als die alleinige Lösung für die Auswahl einer
Fugenform angesehen werden.

Für die verschiedenen Anwendungsgebiete und Fertigungsaufgaben (z. B. Rohrleitungsbau) können Aus-
wahlreihen in besonderen Normen aufgestellt werden, die an diese grundlegende Norm angepasst sind.

Anfragen hinsichtlich einer offiziellen Auslegung der technischen Inhalte dieses Teils von ISO 9692 sollten
über die nationalen Normungsinstitute an das Sekretariat von ISO/TC 44/SC 7 gerichtet werden; eine
Auflistung dieser Körperschaften ist unter www.iso.org abrufbar.

1 Anwendungsbereich
Dieser Teil von ISO 9692 legt Arten der Schweißnahtvorbereitung für Stahl für Lichtbogenhandschweißen,
Metall-Schutzgasschweißen, Gasschweißen, WIG-Schweißen und Strahlschweißen fest (siehe Abschnitte 3
und 4).

Sie gilt für Schweißnahtvorbereitungen für vollangeschlossene Querschnitte an Stumpfnähten und


Kehlnähten. Für nicht vollangeschlossene Querschnitte können die Arten der Schweißnahtvorbereitung und
Maße abweichend von diesem Teil von ISO 9692 festgelegt werden.

Die Stegabstände in diesem Teil von ISO 9692 sind als diejenigen nach dem Heftschweißen zu verstehen,
falls angewendet.

Zu beachten sind Änderungen von Einzelheiten zur Schweißnahtvorbereitung (wo zutreffend), um


Schweißbadsicherungen (Unterlagen), "einseitiges Schweißen" usw. zu ermöglichen.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden normativen Dokumente sind unverzichtbar für die Anwendung dieses Dokuments. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die zitierte Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug
genommenen Publikation (einschließlich Änderungen).

ISO 2553:1992, Welded, brazed and soldered joints — Symbolic representation on drawings.

ISO 4063, Welding and allied processes — Nomenclature of processes and reference numbers.

ISO 6947, Welds — Working positions — Definitions of angles of slope and rotation.

3 Werkstoffe
Die in diesem Teil von ISO 9692 empfohlenen Schweißnahtvorbereitungen sind für alle Stahlsorten geeignet.

4
EN ISO 9692-1:2003 (D)

4 Schweißprozesse
Die in diesem Teil von ISO 9692 empfohlenen Schweißnahtvorbereitungen sind für folgende Schweißprozesse
(siehe Tabellen 1 bis 4) geeignet; Kombinationen der verschiedenen Schweißprozesse sind möglich:

a) (3) Gasschmelzschweißen (Gasschweißen);

b) (111) Lichtbogenhandschweißen;

c) (13) Metall-Schutzgasschweißen:

¾ (131) Metall-Inertgasschweißen; MIG-Schweißen,


¾ (135) Metall-Aktivgasschweißen; MAG-Schweißen,
¾ (136) Metall-Aktivgasschweißen mit Fülldrahtelektrode,
¾ (137) Metall-Inertgasschweißen mit Fülldrahtelektrode;

d) (141) Wolfram-Inertgasschweißen, WIG-Schweißen;

e) (5) Strahlschweißen:

¾ (51) Elektronenstrahlschweißen,
¾ (512) Elektronenstrahlschweißen in Atmosphäre,
¾ (52) Laserstrahlschweißen.

ANMERKUNG Die in Klammern angegebenen Nummern der Schweißprozesse beziehen sich auf die in ISO 4063
aufgeführten Ordnungsnummern.

5 Ausführung

Die Steg-Längskanten sollten entgratet und dürfen gebrochen sein (bis 2 mm).

6 Art der Schweißnahtvorbereitung


Die empfohlenen Arten der Schweißnahtvorbereitung und Maße sind in den Tabellen 1 bis 4 festgelegt.

5
EN ISO 9692-1:2003 (D)

Tabelle 1 — Schweißnahtvorbereitungen für Stumpfnähte, einseitig geschweißt

Kenn- Werkstück- Art der Symbol Schnitt Maße Empfohlener Darstellung Bemer-
zahl Nr dicke Schweiß- (nach Schweiß- kungen
nahtvorbe- ISO 2553) Winkela Spaltb Steg- Flanken- prozessc
t reitung höhe höhe
(nach
mm a, ß b c h ISO 4063)

mm mm mm

3
111 Meist ohne
Kanten
1.1 £2 – – – – Zusatz-
bördeln 141 werkstoff
512
3
1.2.1 £4 »t 111 –
141

6£b£8 13
3<t£8 I-Fuge – – Mit
»t 141c Schweiß-
1.2.2
badsiche-
£ 1d
rung
£ 15 52
0

I-Fuge mit –
Schweiß-
1.2.3 badsiche-
rung

£ 100 – – – 51 –
I-Fuge mit
Zentrier-
lippe
1.2.4

6
EN ISO 9692-1:2003 (D)

Tabelle 1 (fortgesetzt)

Kenn- Werkstück- Art der Symbol Schnitt Maße Darstellung Bemer-


zahl Nr dicke Schweiß- (nach Empfohlener kungen
nahtvorbe- ISO 2553) Winkela Spaltb Steg- Flanken- Schweiß-
t reitung höhe höhe prozessc
mm a, ß b c h (nach
ISO 4063)
mm mm mm

3
111 Gegebe-
3 < t £ 10 40° £ a £ 60° £4
13 nenfalls
141 mit
1.3 V- Fuge £2 –
Schweiß-
badsiche-
8 < t £ 12 6° £ a £ 8° – 52d rung

Mit
Steilflanken- 111 Schweiß-
1.4 > 16 5° £ b £ 20° 5 £ b £ 15 – –
V-Fuge 13 badsiche-
rung

111
1.5 5 £ t £ 40 Y-Fuge a » 60° 1£b£4 2£c£4 – 13 –
141

111
U-Fuge auf 60° £ a £ 90°
1.6 > 12 1£b£3 – »4 13 6£R£9
V-Wurzel 8° £ b £ 12°
141

7
EN ISO 9692-1:2003 (D)

Tabelle 1 (fortgesetzt)

Kenn- Werkstück- Art der Symbol Schnitt Maße Empfohlener Darstellung Bemer-
zahl Nr dicke Schweiß- (nach Schweiß- kungen
nahtvorbe- ISO 2553) Winkela Spaltb Steg- Flanken- prozessc
t reitung höhe höhe
(nach
mm a, ß b c h ISO 4063)

mm mm mm

111
V-Fuge auf 60° £ a £ 90°
1.7 > 12 2£b£4 >2 – 13 –
V-Wurzel 10° £ b £ 15°
141

111
1.8 > 12 U-Fuge 8° £ b £ 12° £4 £3 – 13 –
141

1.9.1
111
3 < t £ 10 HV-Fuge 35° £ b £ 60° 2£b£4 1£c£2 – 13 –
141
1.9.2

8
EN ISO 9692-1:2003 (D)

Tabelle 1 (fortgesetzt)

Kenn- Werkstück- Art der Symbol Schnitt Maße Empfohlener Darstellung Bemer-
zahl Nr dicke Schweiß- (nach Schweiß- kungen
nahtvorbe- ISO 2553) Winkela Spaltb Steg- Flanken- prozessc
t reitung höhe höhe
(nach
mm a, ß b c h ISO 4063)

mm mm mm

6 £ b £ 12 111
Mit
Steilflanken- Schweiß-
1.10 > 16 15° £ b £ 60° – –
HV-Fuge badsiche-
13
» 12 rung
141

111
1.11 > 16 HU-Fuge 10° £ b £ 20° 2£b£4 1£c£2 – 13 –
141

£ 15 52

Stirnfläche
1.12 –e – – – – –
rechtwinklig

£ 100 51

9
EN ISO 9692-1:2003 (D)

Tabelle 1 (fortgesetzt)

Kenn- Werkstück- Art der Symbol Schnitt Maße Empfohlener Darstellung Bemer-
zahl Nr dicke Schweiß- (nach Schweiß- kungen
nahtvorbe- ISO 2553) Winkela Spaltb Steg- Flanken- prozessc
t reitung höhe höhe
(nach
mm a, ß b c h ISO 4063)

mm mm mm

£ 15 52

Stirnfläche
1.13 –e – – – – –
rechtwinklig

£ 100 51

a Für Schweißen in Position PC nach ISO 6947 (Querposition) auch größer und/oder unsymmetrisch.
b Die angegebenen Maße gelten für den gehefteten Zustand.
c Der Hinweis auf den Schweißprozess bedeutet nicht, dass er für den gesamten Bereich der Werkstückdicken anwendbar ist.
d Mit Schweißzusatz.
e Symbol und Kennzahl in ISO 2553:1992 noch nicht genormt.

10
EN ISO 9692-1:2003 (D)

Tabelle 2 — Schweißnahtvorbereitungen für Stumpfnähte, beidseitig geschweißt

Kenn- Werkstück- Art der Symbol Schnitt Maße Empfohlener Darstellung Bemer-
zahl dicke Schweiß- (nach Schweiß- kungen
Nr nahtvorbe- ISO 2553) Winkela Spaltb Steg- Flanken- prozessc
reitung höhe höhe
(nach
t a, ß b c h ISO 4063)
mm mm mm mm

t 111
»
2 141
£8
2.1 I-Fuge – t – – –
£ 13
2
£ 15 0 52
111
a » 60°
141 Gegenlage
2.2 3 £ t £ 40 V-Fuge £3 £2 – ist angege-
ben
40° £ a £ 60° 13

In Sonder-
111 fällen auch
a » 60° für kleinere
141
Werkstück-
dicken und
2.3 > 10 Y-Fuge 1£b£3 2£c£4 –
Prozess 3
möglich;
40° £ a £ 60° 13 Gegenlage
ist angege-
ben

11
EN ISO 9692-1:2003 (D)

Tabelle 2 (fortgesetzt)

Kenn- Werkstück- Art der Symbol Schnitt Maße Empfohlener Darstellung Bemer-
zahl dicke Schweiß- (nach Schweiß- kungen
Nr nahtvorbe- ISO 2553) Winkela Spaltb Steg- Flanken- prozessc
reitung höhe höhe
(nach
t a, ß b c h ISO 4063)
mm mm mm mm

111
a » 60°
141
h1 = h2 =
D(oppel)-Y-
2.4 > 10 1£b£4 2£c£6 t -c –
Fuge
40° £ a £ 60°
2
13

111
a » 60°
141
D(oppel)-V- t
2.5.1 »
Fuge 2
40° £ a £ 60° 13
> 10 1£b£3 £2 –

a1 » 60° 111
Unsymme- a2 » 60° 141
trische t
2.5.2 »
D(oppel)-V- 3
Fuge 40° £ a1 £ 60°
13
40° £ a2 £ 60°

12
EN ISO 9692-1:2003 (D)

Tabelle 2 (fortgesetzt)

Kenn- Werkstück- Art der Symbol Schnitt Maße Empfohlener Darstellung Bemer-
zahl dicke Schweiß- (nach Schweiß- kungen
Nr nahtvorbe- ISO 2553) Winkela Spaltb Steg- Flanken- prozessc
reitung höhe höhe
(nach
t a, ß b c h ISO 4063)
mm mm mm mm

111
1£b£3
13 Gegenlage
2.6 > 12 U-Fuge 8° £ b £ 12° »5 – ist ange-
geben
£3 141c

Diese
Fuge kann
auch
unsym-
111 metrisch
D(oppel)-U- t -c hergestellt
2.7 ³ 30 8° £ b £ 12° £3 »3 » 13
Fuge 2 werden,
141c ähnlich der
unsym-
metrischen
D(oppel)-
V-Fuge

111
Gegenlage
2.8 3 £ t £ 30 HV-Fuge 35° £ b £ 60° 1£b£4 £2 – 13 ist angege-
ben
141c

13
EN ISO 9692-1:2003 (D)

Tabelle 2 (fortgesetzt)

Kenn- Werkstück- Art der Symbol Schnitt Maße Empfohlener Darstellung Bemer-
zahl dicke Schweiß- (nach Schweiß- kungen
Nr nahtvorbe- ISO 2553) Winkela Spaltb Steg- Flanken- prozessc
reitung höhe höhe
(nach
t a, ß b c h ISO 4063)
mm mm mm mm

2.9.1 Diese
Fuge kann
auch
t unsym-
= 111 metrisch
2
D(oppel)- hergestellt
> 10 35° £ b £ 60° 1£b£4 £2 oder 13
HV- Fuge werden,
t 141 ähnlich der
=
3 unsym-
metrischen
D(oppel)-
2.9.2 V-Fuge

111
Gegenlage
2.10 > 16 HU-Fuge 10° £ b £ 20° 1£b£3 ³2 – 13 ist angege-
ben
141c

14
EN ISO 9692-1:2003 (D)

Tabelle 2 (fortgesetzt)

Kenn- Werkstück- Art der Symbol Schnitt Maße Empfohlener Darstellung Bemer-
zahl dicke Schweiß- (nach Schweiß- kungen
Nr nahtvor- ISO 2553) Winkela Spaltb Steg- Flanken-
prozessc
bereitung höhe höhe
(nach
t a, ß b c h ISO 4063)
mm mm mm mm

Diese
Fuge kann
t -c auch
³2 =
2 unsym-
111 metrisch
hergestellt
2.11 > 30 DHU-Fuge 10° £ b £ 20° £3 13
werden,
141c ähnlich der
t unsym-
<2 » metrischen
2
D(oppel)-
V-Fuge

£ 25 52
Stirnfläche
2.12 recht- –d – – – – –
winklig
£ 170 51

a Für Schweißen in Position PC nach ISO 6947 (Querposition) auch größer und/oder unsymmetrisch.
b Die angegebenen Maße gelten für den gehefteten Zustand.
c Der Hinweis auf den Schweißprozess bedeutet nicht, dass er für den gesamten Bereich der Werkstückdicken anwendbar ist.
d Symbol und Kennzahl in ISO 2553:1992 noch nicht genormt.

15
EN ISO 9692-1:2003 (D)

Tabelle 3 — Schweißnahtvorbereitungen für Kehlnähte, einseitig geschweißt

Kennzahl Werk- Art der Symbol Schnitt Maße Empfohlener Darstel-


Nr stück- Schweiß- (nach Schweiß- lung
Winkel Spalt
dicke nahtvor- ISO 2553) prozessa
bereitung
(nach
t a, ß b ISO 4063)
mm mm

3
t1 > 2 Stirnfläche 111
3.1.1 recht- 70° £ a £ 100° £2
t2 > 2 winklig 13
141

3
t1 > 2 Stirnfläche 111
3.1.2 recht- b — £2
t2 > 2 winklig 13
141

3
t1 > 2 Stirnfläche 111
3.1.3 recht- 60° £ a £ 120° £2
t2 > 2 winklig 13
141

a Der Hinweis auf den Schweißprozess bedeutet nicht, dass er für den gesamten Bereich der Werkstückdicken anwendbar ist.
b Symbol ist nur für a = 90° anwendbar.

16
EN ISO 9692-1:2004 (D)

Tabelle 4 — Schweißnahtvorbereitungen für Kehlnähte, beidseitig geschweißt

Kennzahl Werk- Art der Symbol Schnitt Maße Empfohlener Darstellung


Nr stück- Schweiß- (nach Schweiß-
Winkel Spalt
dicke naht- ISO 2553) prozessa
vorbe-
reitung (nach
t a, ß b ISO 4063)
mm mm

3
Stirn-
t1> 3 111
fläche
4.1.1 70° £ a £ 100° £2
t2 > 3 recht- 13
winklig
141

3
Stirn-
t1 > 2 111
fläche b
4.1.2 60° £ a £ 120° –
t2 > 5 recht- 13
winklig
141

2 £ t1 £ 4
– £2
2 £ t2 £ 4 3
Stirn-
fläche 111
4.1.3
recht- 13
t1 > 4 winklig
141
– –
t2 > 4

a Der Hinweis auf den Schweißprozess bedeutet nicht, dass er für den gesamten Bereich der Werkstückdicken anwendbar ist.
b Symbol ist nur für a = 90° anwendbar.

17
EN ISO 9692-1:2003 (D)

Anhang ZA
(informativ)

Abschnitte in dieser Europäischen Norm, die grundlegende


Anforderungen oder andere Vorgaben von EU-Richtlinien betreffen

Diese Europäische Norm wurde im Rahmen eines Mandates, das dem CEN von der Europäischen
Kommission und der Europäischen Freihandelszone erteilt wurde, erarbeitet, um ein Mittel zur Erfüllung der
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie nach der neuen Konzeption 97/23/EWG bereitzustellen.

Sobald diese Norm im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften im Rahmen der betreffenden Richtlinie in
Bezug genommen und in mindestens einem der Mitgliedstaaten als nationale Norm umgesetzt worden ist,
berechtigt die Übereinstimmung mit den in Tabelle ZA aufgeführten Abschnitten dieser Norm innerhalb der
Grenzen des Anwendungsbereichs dieser Norm zu der Annahme, dass eine Übereinstimmung mit den
entsprechenden grundlegenden Anforderungen der Richtlinie und der zugehörigen EFTA-Vorschriften
gegeben ist.

Tabelle ZA — Übereinstimmung zwischen dieser Europäischen Norm und der Richtlinie 97/23/EWG

Abschnitte/Unterabschnitte dieser Grundlegende Anforderungen der Erläuterungen/Anmerkungen


Europäischen Norm Richtlinie 97/23/EWG
6 Anhang I, 2.8, 3.1, 3.1.1, 3.1.2 Schweißnahtvorbereitung

18
EN ISO 9692-1:2003 (D)

Anhang ZB
(normativ)

Normative Verweisungen auf internationale Publikationen mit ihren


entsprechenden europäischen Publikationen

Diese Europäische Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen
Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die
Publikationen sind nachstehend aufgeführt. Bei starren Verweisungen gehören spätere Änderungen oder
Überarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Europäischen Norm, falls sie durch Änderung oder
Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug
genommenen Publikation (einschließlich Änderungen).

Publikation Jahr Titel EN Jahr


ISO 2553 1992 Welded, brazed and soldered joints — Symbolic EN 22553 1994
representation on drawings
(Schweiß- und Lötnähte — Symbolische Darstellung in
Zeichnungen)
ISO 4063 1998 Welding and allied processes — Nomenclature of EN ISO 4063 2000
processes and reference numbers
(Schweißen und verwandte Prozesse — Liste der Prozesse
und Ordnungsnummern)
ISO 6947 1990 Welds – Working positions — Definitions of angles of slope EN ISO 6947 1997
and rotation
(Schweißnähte — Arbeitspositionen — Definitionen der
Winkel von Neigung und Drehung)

19

Das könnte Ihnen auch gefallen