Sie sind auf Seite 1von 9

BMW Group Standard GS 97017

2009--10

Deskriptoren: Beschichtung, Galvanisieren, Kunststoffteil, mikroprig, Ersatz für GS 97017:2008--11


mikrorissig, Verchromung
Deskriptors: Coating, electroplating, plastic part, microporous, Replacement for
microcrack, chromium plating GS 97017:2008--11

Beschichtungen auf Kunststoffteile

Galvanisierte Kunststoffteile
Anforderungen, Prüfungen

Coatings on plastic parts

Electroplated plastic parts


Requirements, tests

Ausdrucke unterliegen nicht dem Änderungsdienst.


Print-outs are not subject to the change service.

Fortsetzung Seite 2 bis 9


Continued on pages 2 to 9

BMW AG Normung: 80788 München

E BMW AG Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved


interleaf-doc Bearbeiter / Editor: Norbert Maier
Seite/Page 2
GS 97017 : 2009--10

In case of dispute the German wording shall be valid.

Inhalt Contents
Seite Page
1 Anwendungsbereich und Zweck . . . . . . . . . . . . 3 1 Scope and purpose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Normative Verweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2 Normative references . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3 Zeichnungseintragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 3 Drawing entry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 4 Requirements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.1 Anforderungen an das Rohteil . . . . . . . . . . . . . . . . 4 4.1 Requirements on the blank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.2 Anforderungen an die Beschichtung . . . . . . . . . . . 5 4.2 Requirements on the coating . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.3 Anforderungen an das Fertigteil . . . . . . . . . . . . . . 7 4.3 Requirements on the finished part . . . . . . . . . . . . . 7
5 Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 5 Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Messung der Schichtdicke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 5.1 Measurement of coating thickness . . . . . . . . . . . . . 7
5.2 Bestimmung der Risszahl / Porenzahl . . . . . . . . . 7 5.2 Determination of the crack number / pore number 7
5.3 Temperaturwechselprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 5.3 Alternating temperature test . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.4 Handschweißbeständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 5.4 Hand-sweat resistance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6 Teilekennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 6 Marking of parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7 Abnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 7 Acceptance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7.1 Prüfumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 7.1 Test scope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7.2 Prüfzeugnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 7.2 Test certificate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
8 Dokumentation 8 Documentation
(Fertigung, Lieferung, Mängel) . . . . . . . . . . . . . . 9 (Manufacturing, supply, defects) . . . . . . . . . . . . 9

Vorwort Foreword

Dieser Group Standard wurde mit den verantwortlichen This Group Standard has been coordinated with the
Bereichen der BMW Group abgestimmt. responsible departments of the BMW Group.
Für die in der Norm zitierten nationalen Normen wird in der For the national standards quoted in the subject standard, the
folgenden Tabelle auf die entsprechenden internationalen following table refers to the corresponding international
Normen hingewiesen: standards, if applicable:

Nationale Normen Internationale Normen


National standards International standards
DIN EN 1811 EN 1811
DIN EN 12540 EN 12540
DIN EN ISO 1463 ISO 1463
DIN EN ISO 2177 ISO 2177
DIN EN ISO 3497 ISO 3497
DIN EN ISO 9227 ISO 9227
DIN EN ISO 20567--1 ISO 20567--1

Änderungen Amendments
Gegenüber der GS 97017:2008--11 wurden folgende Ände- The following amendments have been made to
rungen vorgenommen: GS 97017:2008--11:
-- Norm redaktionell überarbeitet -- Standard editorially revised
-- Eigenschaften und Anforderungen in Tabelle 1 und 2 geän- -- Properties and requirements changed in Table 1 and 2
dert

Frühere Ausgaben Previous editions


BMWN(S) 60161.0: 1986-10, 1987--05, 1987--10, 1995--11
GS 97017: 2000--12, 2008--11
Seite/Page 3
GS 97017 : 2009--10

1 Anwendungsbereich und Zweck 1 Scope and purpose


Dieser Group Standard enthält Festlegungen für galvani- This Group Standard contains specifications for electroplated
sierte und partiell galvanisierte Teile aus thermoplastischen and partly electroplated parts made of thermoplastics with
Kunststoffen mit Kupfer-Nickel-Chrom-Überzügen. copper-nickel-chrome coatings.
Es wird unterschieden zwischen: It is distinguished between:
-- Ausführung A = für Exterieurteile -- Version A = for exterior parts
-- Ausführung B = für Interieurteile -- Version B = for interior parts
-- Ausführung C = für mechanisch hoch beanspruchte -- Version C = for mechanically high stressed interior parts
Interieurteile im Griffbereich in the range of the handle
Zweck dieser Norm ist, Qualitätskriterien für galvanisierte The purpose of this standard is to establish quality criteria for
Oberflächen von Kunststoffteilen festzulegen. electroplated surfaces of plastic parts.
Galvanische Sonderverfahren werden in der jeweiligen Pro- Special electro-plating processes will be described in the
zessvorschrift (PV) entsprechend beschrieben. respective Process specification (PS) accordingly.

2 Normative Verweisungen 2 Normative references


Diese Norm enthält Festlegungen aus anderen Publika- This Standard incorporates provisions from other
tionen. Diese normativen Verweisungen sind an den jewei- publications. These normative references are cited at the
ligen Stellen im Text zitiert und die Publikationen sind nach- appropriate places in the text and the publications are listed
stehend aufgeführt. Es gilt die letzte Ausgabe der in Bezug hereafter. The respective latest edition of the publication is
genommenen Publikation. applicable.
ASTM B 764 Standard test method for simultaneous ASTM B 764 Standard test method for simultaneous
thickness and electrode potential deter- thickness and electrode potential
mination of individual layers in multi- determination of individual layers in
layer nickel deposit (Step test) multilayer nickel deposit (Step test)
DIN 53100 Metallische Überzüge; Galvanische DIN 53100 Metallic coatings; Electroplated
Nickel-Chrom- und Kupfer-Nickel- coatings of nickel plus chromium and of
Chrom-Überzüge auf Kunststoffen copper plus nickel plus chromium on
plastics materials
DIN EN 1811 Referenzprüfverfahren zur Bestim- DIN EN 1811 Reference test method for release of
mung der Nickellässigkeit von Produk- nickel from products intended to come
ten, die in direkten und länger andau- into direct and prolonged contact with
ernden Kontakt mit der Haut kommen the skin
DIN EN 12540 Korrosionsschutz von Metallen; Galva- DIN EN 12540 Corrosion protection of metals;
nische Nickel-Überzüge und Nickel- Electrodeposited coatings of Nickel,
Chrom-Überzüge, Kupfer-Nickel-Über- nickel plus chromium, copper plus
züge und Kupfer-Nickel-Chrom-Über- nickel and copper plus nickel plus
züge chromium
DIN EN ISO 1463 Metall- und Oxidschichten; Schicht- DIN EN ISO 1463 Metallic and oxide coatings;
dickenmessung; Mikroskopisches Ver- Measurement of coating thickness;
fahren Microscopical method
DIN EN ISO 2177 Metallische Überzüge; Schichtdicken- DIN EN ISO 2177 Metallic coatings; Measurement of
messung; Coulometrisches Verfahren coating thickness; Coulometric method
durch anodisches Ablösen by anodic dissolution
DIN EN ISO 3497 Metallische Schichten; Schichtdicken- DIN EN ISO 3497 Metallic coatings; Measurement of
messung; Röntgenfluoreszenz-Verfah- coating thickness; X-ray spectrometic
ren methods
DIN EN ISO 9227 Korrosionsprüfungen in künstlichen At- DIN EN ISO 9227 Corrosion test in artificial atmospheres
mosphären; Salzsprühnebelprüfungen Salt spray tests
DIN EN ISO 20567--1 Beschichtungsstoffe; Prüfung der DIN EN ISO 20567--1 Paints and varnishes; Determination
Steinschlagfestigkeit von Beschichtun- of stone-chip resistance of coatings;
gen; Teil 1: Multischlagprüfung Part 1: Multi-impact testing
GS 91001 Teilekennzeichnung mit Marken- GS 91001 Marking of parts with trademark and
zeichen und Teile-Identdaten part identification data
GS 93016 Kunststoffe; Auswahlliste für Thermo- GS 93016 Plastics; Select list for thermoplastics
plaste
PR 303.4 Klimawechseltest für Ausstattungsteile TP 303.4 Climatic test on plastic and textile
components
Seite/Page 4
GS 97017 : 2009--10

3 Zeichnungseintragung 3 Drawing entry


Der Zeichnungseintrag erfolgt im Feld für die Werkstoffan- The drawing entry is made in the area provided for specifying
gabe oder in der Nähe des Schriftfeldes. the material or near the title block.
Die Ausführungsart und der Typ der Beschichtung wird in der The version and type of coating is specified in the designation.
Bezeichnung angegeben.
Ausführungsart: A für Exterieurteile Version: A for exterior parts
B für Interieurteile B for interior parts
C für mechanisch hoch beanspruchte C for mechanically high stressed interior
Interieurteile im Griffbereich parts in the range of the handle
Typ der Beschichtung: mikroporig Type of coating: microporous
mikrorissig microcrack
Bespiel: Bezeichnung einer mikroporigen Beschichtung für Example: Drawing entry for a microporous coating applied on
ein Exterieurteil: an exterior part:

Verchromung nach GS 97017--A--mikroporig Chromium plating according to


GS 97017--A--microporous

4 Anforderungen 4 Requirements

4.1 Anforderungen an das Rohteil 4.1 Requirements on the blank

4.1.1 Werkstoffe 4.1.1 Materials


Die Werkstoffe für das Rohteil sind der GS 93016 zu entneh- The materials for the blank are to be taken from GS 93016. If
men. Ist der Werkstofftyp in der Norm nicht aufgeführt, ist the material type is not listed in the standard, the product will
nach Abstimmung mit der Fachstelle “Kunststoffentwicklung, be specified on the drawing by its trade name. This requires
Verfahrenstechnik” das Produkt durch seinen Handelsnamen prior coordination with specialist department “Plastics
in der Zeichnung zu spezifizieren. Development, Process Technologies”.
Die Werkstoffe sind so zu wählen, dass alle Sicherheits- The materials must be selected as to meet all the
aspekte sowie alle funktionellen, dimensionalen und opti- requirements of the Requirements Specification, including
schen Anforderungen entsprechend den Anforderungen im safety features and all functional, dimensional and visual
Lastenheft erfüllt werden. stipulations.
Grundwerkstoffe: Basic materials:
-- ABS--Galvanotype -- ABS--galvano type
-- ABS--Galvanotype hochwärmebeständig -- ABS--galvano type highly heat resistant
-- PC + ABS--Galvanotype -- PC + ABS--galvano type
-- PA 6 + 40 % Mineral Galvanotype -- PA 6 + 40 % Mineral galvano type
Sollen andere Substratwerkstoffe zum Einsatz kommen The use of other than the specified substrates requires prior
muss eine Abstimmung mit der Fachstelle “Kunststoffent- coordination with specialist department “Plastics
wicklung, Verfahrenstechnik” erfolgen. Development, Process Technologies”.
Die endgültige Festlegung der Werkstoffe erfolgt in Abstim- The final specification of the materials is done in coordination
mung des Entwicklungspartners mit den BMW Fachstellen. between the development partners and the BMW specialist
departments.
Werkstoffkonzepte sind so zu wählen, dass die Anforderun- Material concepts are to be selected to meet the requirements
gen dieses Group Standards erfüllt werden. Es sind aus- of this Group Standard. Only materials and manufacturing
schließlich Werkstoffe und Fertigungsverfahren zu wählen, processes shall be selected which have been approved by the
die von der Fachstelle “Kunststoffentwicklung, Verfahrens- specialist department ”Plastics Development, Process
technik” freigegeben sind. Technologies”.

4.1.2 Gefüge 4.1.2 Structure


Die Teile dürfen im Inneren keine Fehlstellen aufweisen, um The parts shall not show any inner defects in the structure in
einen beständigen galvanischen Überzug zu gewährleisten. order to ensure consistent electroplated coating.

4.1.3 Oberfläche 4.1.3 Surface


Die Formteile dürfen keine Oberflächenfehler aufweisen, die The moulded parts shall not display surface defects which
das Aussehen der Teile und die Qualität der Haftung beein- impair the visual appearance of the parts and the quality of the
trächtigen. adhesion.
Seite/Page 5
GS 97017 : 2009--10

4.2 Anforderungen an die Beschichtung 4.2 Requirements on the coating

4.2.1 Schichteigenschaften 4.2.1 Layer properties

4.2.1.1 Mikrorissige Verchromung 4.2.1.1 Microcrack chromium plating


Tabelle 1 Table 1
Eigenschaften Anforderungen / Requirements Prüfbedingungen
Properties Ausführung1) / Version 1) Test conditions
A B C
Kupfer
≥ 25 µm ≥ 20 µm ≥ 25 µm
Copper
Halbglanznickel
≥ 5 µm -- ≥ 5 µm
Semi-brililant nickel
Schichtdicke Glanz-/Mattnickel
≥ 5 µm ≥ 10 µm ≥ 5 µm
Coating thickness Brilliant/matt nickel
Bei A und B im Schichtdickenbestimmung nicht DIN EN ISO 2177
Sichtbereich. Mikrorissiges Nickel erforderlich DIN EN ISO 3497
Bei C auf der Microcrack nickel Coating thickness determination is not
Funktionsfläche. required DIN EN ISO 1463
Ätzlösung B2 oder B3
At A and B in the Gesamt Nickel Etching solution B2 or B3
≥ 15 µm ≥ 10 µm ≥ 15 µm
field of vision. Total nickel
At C on the
th Chrom
functional surface. ≥ 0,6 µm ≥ 0,3 µm ≥ 0,6 µm
Chromium
Verhältnis Kupfer zu
Gesamt Nickel
≥ 1,8:1 ≥ 1,8:1 ≥ 1,8:1
Ratio of copper to the
total of nickel
Potentialdifferenz Halbglanznickel und
zwischen Glanz-/Mattnickel
≥ 120 mV -- ≥ 120 mV ASTM B 764
Potential difference Semi-brilliant nickel
between and brilliant/matt nickel
Sichtbar machen durch Dub-
≥ 400 ≥ 400 ≥ 400 pernell-Verfahren. Siehe Ab-
Risszahl
Risse/cm Risse/cm Risse/cm schnitt 5.2.1.
Number of cracks
cracks/cm cracks/cm cracks/cm Making visible by Dubpernell
process. See section 5.2.1
Handschweißbeständigkeit Siehe Abschnitt 5.4
-- -- 0,03 mg/cm2
Hand-sweat resistance See section 5.4
1) Die Ausführung ist vom Konstrukteur in der Zeichnung 1) The engineer must determine the design in the drawing.
festzulegen.
Seite/Page 6
GS 97017 : 2009--10

4.2.1.2 Mikroporige Verchromung 4.2.1.2 Microporous chromium plating


Tabelle 2 Table 2
Eigenschaften Anforderungen / Requirements Prüfbedingungen
Properties Ausführung1) / Version 1) Test conditions
A B C
Kupfer
≥ 25 µm ≥ 20 µm ≥ 25 µm
Copper
Halbglanznickel
≥ 5 µm -- ≥ 5 µm
Semi-brilliant nickel
Schichtdicke Glanz-/Mattnickel
≥ 5 µm ≥ 10 µm ≥ 5 µm
Coating thickness Brilliant nickel
Bei A und B im Schichtdickenbestimmung nicht DIN EN ISO 2177
Sichtbereich. Mikroporiges Nickel erforderlich DIN EN ISO 3497
Bei C auf der Microporous nickel Coating thickness determination is not
Funktionsfläche. required DIN EN ISO 1463
Ätzlösung B2 oder B3
At A and B in the Gesamt Nickel Etching solution B2 or B3
≥ 15 µm ≥ 10 µm ≥ 15 µm
field of vision. Total nickel
At C on the
th Chrom 0,3 bis/to 0,3 bis/to 0,3 bis/to
functional surface. Chromium 1,0 µm 1,0 µm 1,0 µm
Verhältnis Kupfer zu
Gesamt Nickel
≥ 1,8:1 ≥ 1,8:1 ≥ 1,8:1
Ratio of copper to the
total of nickel
Halbglanznickel und
Glanz-/Mattnickel
≥ 120 mV -- ≥ 120 mV
Potentialdifferenz Semi-brilliant nickel
zwischen and brilliant/matt nickel
ASTM B 764
Potential difference mikroporigem Nickel
between und Glanz-/Mattnickel
≥ 20 mV ≥ 20 mV ≥ 20 mV
Microporous nickel and
brilliant/matt nickel
Sichtbar machen durch Dub-
pernell-Verfahren oder Fuhr-
mann-Test oder durch CASS-
≥ 10000 ≥ 10000 ≥ 10000 Test. Siehe Abschnitt 5.2.1 bis
Porenzahl
Poren/cm2 Poren/cm2 Poren/cm2 5.2.3.
Number of pores
pores/cm 2 pores/cm2 pores/cm2 Making visible by Dubpernell
process or Fuhrmann-Test or
CASS-Test. See section 5.2.1
to 5.2.3
Handschweißbeständigkeit Siehe Abschnitt 5.4
-- -- 0,03 mg/cm2
Hand-sweat resistance See section 5.4
1) Die Ausführung ist vom Konstrukteur in der Zeichnung 1) The engineer must determine the design in the drawing.
festzulegen.

4.2.2 Zulässige Abweichungen von der 4.2.2 Permissible deviations from the minimum
Mindestschichtdicke coating thickness
An Teilegeometrien, die für die Galvanisierung ungünstig sind On part geometries that are unfavourable for electroplating,
z.B. Mulden, dürfen die lokalen Schichtdicken die geforderten (e.g. indentations) the local coating thicknesses may fall
Mindestwerte unterschreiten, sofern below the minimum values, provided that
-- Sichtflächen beim Anlegen einer Kugel von 20 mm Durch- -- visible surfaces, when a ball of 20 mm diameter is applied,
messer von der Kugeloberfläche nicht berührt werden. are not touched by the ball surface.
(gilt nur für Ausführung A und B). (onliy valid für Version A and B).
-- Beständigkeitsanforderungen in den Sicht- und Funktions- -- resistance requirements are met in the visible and
bereichen erfüllt werden. functional areas.
-- keine anderen Vereinbarungen getroffen worden sind. -- no other agreements have been made.
Seite/Page 7
GS 97017 : 2009--10

4.3 Anforderungen an das Fertigteil 4.3 Requirements on the finished part

4.3.1 Galvanisierung 4.3.1 Electroplating


Die Kontaktstellen für den Beschichtungsvorgang dürfen Contact points for the coating process must not lie within the
nicht im Sichtbereich liegen. visible area.

4.3.2 Oberfäche 4.3.2 Surface


Glanz und Farbe müssen den freigegebenen Erstmustern Gloss and color must correspond to the released initial
entsprechen. sample.

4.3.3 Toleranzen und Maßhaltigkeit 4.3.3 Tolerances and dimensional accuracy


Das Fertigteil muss nach dem Galvanisieren in Form und Maß After electroplating, the finished part must meet the drawing
der Zeichnung entsprechen. requirements with respect to shape and dimension.

4.3.4 Beständigkeit nach Temperaturwechsel- 4.3.4 Resistance after alternating temperature


prüfung / CASS-Test test / CASS-Test
Exterieurteile: Exterior parts:
Nach der Prüfung (siehe Abschnitt 5.3.1) dürfen verkupferte After the test (see section 5.3.1) no copperplated microporous
Mikroporen und Mikrorisse sichtbar sein. Weitere Oberflä- and micro cracks shall be visible. Further surface changes are
chenveränderungen sind nicht zulässig. not permitted.

4.3.5 Beständigkeit nach Temperaturwechsel- 4.3.5 Resistance after alternating temperature


prüfung / ohne CASS-Test test / without CASS-Test
Interieurteile: Interior parts:
Nach der Prüfung (siehe Abschnitt 5.3.2) dürfen keine Verän- After the test (see section 5.3.2) changes must not have
derungen im Sichtbereich sichtbar sein. occurred in the visible area.

5 Prüfungen 5 Tests
Alle Prüfungen sind ausschließlich am Fertigteil durchzufüh- All tests must be performed exclusively on the finsihed part
ren und sind in Prüfberichten zu dokumentieren. Abweichun- and must be documented in the test reports. Deviations
gen sind besonders zu vermerken. require special reports.

5.1 Messung der Schichtdicke 5.1 Measurement of coating thickness


Es sind die in DIN EN ISO 1463 bzw. DIN EN ISO 2177 und The processes described in DIN EN ISO 1463 or DIN EN ISO
DIN EN ISO 3497 und ASTM B 764 beschriebenen Verfahren 2177 and DIN EN ISO 3497 and ASTM B 764 must be applied.
anzuwenden.
In Schiedsfällen ist die Schichtdickenbestimmung mit Quer- In arbitrations the coating thickness determination shall be
schnitt nach DIN EN ISO 1463 durchzuführen. conducted with a cross-section according to DIN EN ISO
1463.

Die Messpunkte zur Ermittlung der Schichtdicke sind grund- As a rule, measuring points for the determination of the
sätzlich auf der Zeichnung festgelegt. In Ausnahmefällen sind coating thickness are determined on the drawing. In
die Messpunkte mit den BMW Fachstellen gesondert zu ver- exceptional cases the measuring points must be individually
einbaren. agreed with the BMW specialist departments.

5.2 Bestimmung der Risszahl / Porenzahl 5.2 Determination of the crack number / Pore
number
Zur Sichtbarmachung der Risse und Poren dient das The Dubpernell process is used to visualize cracks and pores.
Dubpernell-Verfahren.
Als alternatives Verfahren zur Sichtbarmachung der Poren As alternative process to visualize pores the CASS-Test or the
wird der CASS-Test oder der Fuhrmann Test durchgeführt. Furmann test may be performed.
Seite/Page 8
GS 97017 : 2009--10

5.2.1 Dubpernell-Verfahren 5.2.1 Dubpernell process


Durchfühung in Anlehnung an DIN EN 12540, Anhang E. The Durpernell process is conducted following DIN EN 12540,
Abweichung: 0,3 A/dm2 (anstatt 3,0 A/dm2). Annex E. Deviation: 0.3 A/dm2 (instead of 3.0 A/dm2).

5.2.2 CASS-Test 5.2.2 CASS-Test


Durchführung: Test procedure:
Zur Freilegung der Poren wird das Fertigteil 48 Stunden einer For exposure of the pores, the finished part is subjected to a
Sprühnebelprüfung nach DIN EN ISO 9227--CASS unterzo- salt spray test for 48 hours according to DIN EN ISO
gen. 9227--CASS.
Anschließend wird das Teil durch Spülen und Abwischen mit Subsequently, the part is cleaned by rinsing and wiping with
einem sehr weichen Tuch gereinigt. a very soft cloth.
In einem Bild der Auflichtmikroskopie muss die Vergrößerung In an image of the reflected light microscope magnification
so eingestellt werden, dass mindestens 20 Poren gezählt must be set as to allow for at least 20 pores to be counted.
werden.

5.2.3 Fuhrmann-Test 5.2.3 Fuhrmann-Test


Durchführung: Test procedure:
Das in den Poren freiliegende Nickel wird mit einem sauren The nickel exposed in the pores will be copper-plated with an
Kupferelektrolyten bei konstanter Spannung verkupfert. Das acid copper electrolyte at constant voltage. The part to be
zu prüfende Teil wird zunächst 1 min bis 3 min bei 10 A/dm2 tested is at first degreased cathodically in an alcaline bath for
in einem alkalischen Bad kathodisch entfettet. Anschliessend 1 min to 3 min at 10 A/dm2. Then, it is rinsed with
wird mit entionisiertem Wasser gespült, 30 s in 10 %iger demineralized water, it is cleaned by pickling in 30 s in 10 per
Schwefelsäure dekapiert und erneut gespült. cent sulfuric acid and then it is rinsed again.
Für die eigentliche Prüfung wird die Messzelle flüssigkeits- For the actual test the measuring cell is clamped to the
dicht auf den Prüfling geklemmt und blasenfrei mit dem Kup- specimen liquid-tight and without blisters with the copper
ferelektrolyten gefüllt. Die Messzelle muss vor dem Test mit electrolyte. Prior to the test the measuring cell shall be
35 %iger Salpetersäure gereinigt werden. cleaned with 35 per cent nitric acid.
Kupferelektrolyt: Copper electrolyte:
33,0 g/l Kupfersulfat (CuSO4 x 5 H2O) 33,0 g/l copper sulphate(CuSO4 x 5 H2O)
16,0 g/l Schwefelsäure (H2SO4 96 %) 16,0 g/l sulphuric acid (H2SO4 96 %)
2,3 g/l Kaliumchlorid (KCl) 2,3 g/l potassium chloride (KCl)
0,1 ml/l Netzmittel Natriumlaurylsulfat 0,1 ml/l wetting agent Natriumlauryl sulphate
Für die Messung wird der Prüfling For the measurement the specimen is
-- 30 s mit + 1000 mV beaufschlagt und -- subjected 30 s with + 1000 mV and
-- 30 s spannungsfrei belassen und -- maintained 30 s without voltage and
-- 30 s mit -- 400 mV verkupfert. -- copper-plated 30 s with -- 400 mV.
Die Auszählung der verkupferten Poren kann direkt mit dem Counting of the copper-plated pores can be carried out
Mikroskop durch die Messzelle hindurch erfolgen oder am directly with the microscope through the measuring cell or at
gespülten und vorsichtig mittels Luftstrom getrockneten the rinsed and carefully dried (by means of air flow) specimen.
Prüfling. Dabei ist zu beachten, dass eine Fläche betrachtet Hereby it shall be observed that a surface is taken into
wird, die mindestens 30 Poren beinhaltet. account containing at least 30 pores.

5.3 Temperaturwechselprüfung 5.3 Alternating temperature test

5.3.1 Temperaturwechselprüfung mit CASS-Test 5.3.1 Alternating temperature test with


CASS-Test
Exterieurteile: Exterior parts:
Es werden 3 Runden Temperaturwechselprüfung nach Carried out are 3 cycles of the alternating temperature test
DIN 53100 (Anhang D.5, Beanspruchungsstufe 4) durchge- according to DIN 53100 (Annex D.5, load level 4).
führt.
Anschließend erfolgt die Prüfung nach DIN EN ISO Subsequently, testing is carried out according to DIN EN ISO
9227--CASS mit einer Prüfdauer von 48 h. 9227--CASS with a test duration of 48 h.
Seite/Page 9
GS 97017 : 2009--10

5.3.2 Temperaturwechselprüfung ohne CASS- 5.3.2 Alternating temperature without


Test CASS-Test
Interieurteile: Interior parts:
Es wird die Temperaturwechselprüfung nach PR 303.4 (Teil An alternating temperature test according to TP 303.4 (part
a bis d je nach Einbaulage) durchgeführt. a to d according to installed position) is carried out.

5.4 Handschweißbeständigkeit 5.4 Hand-sweat resistance


Die Handschweißbeständigkeit der verchromten Teile wird Additionally the hand-sweat resistance of chrome-plated
zusätzlich durch eine chemische Bestimmung nachgewie- parts is verified using chemical analysis.
sen.
Die Herstellung der Prüflösung (künstlichen Schweißlösung) Fabrication of the test solution (artificial sweat solution) is
erfolgt nach DIN EN 1811. carried out according to DIN EN 1811.
Die Lagerung erfolgt 24 h bei 60 °C. Storage for 24 h at 60 °C.
Die Nickelwerte werden in der Schweißlösung bestimmt und The nickel values are determined in the sweat solution and
in mg/cm2 umgerechnet. Die nicht zu analysierende Oberflä- converted to mg/cm2. Any surface not to be analysed must be
che muss zuvor mit Abdecklack oder Wachs porenfrei be- coated in a pore-free manner using wax or masking lacquer.
schichtet sein.

6 Teilekennzeichnung 6 Marking of parts


Die Kennzeichnung erfolgt nach GS 91001 an der Innen- oder Marking is performed according to GS 91001 on the inside or
Unterseite der Teile. bottom side of the part.
Der Umfang und die Art der Kennzeichnung wird von der Kon- The scope and type of marking is determined by the design
struktion festgelegt und auf der Zeichnung vermerkt. department and specified on the drawing.
Die Kennzeichnung muss so erfolgen, dass keine Beeinträch- The marking must be such, that visible chromium-plated
tigung der sichtbaren verchromten Oberfläche geschieht. surfaces are not impaired.

7 Abnahme 7 Acceptance

7.1 Prüfumfang 7.1 Test scope


Der Hersteller hat eine ausreichende Anzahl von Stichproben The manufacturer must inspect a suitable number of samples
in regelmäßigen Zeitabständen zu prüfen und dem Abnehmer in regular intervals and must provide access to the
Einsicht in die Dokumentation zu gewähren. Die laufenden documentation for the customer. The supplied parts must
Lieferungen müssen dem Erstmuster entsprechen. correspond to the initial sample,

7.2 Prüfzeugnis 7.2 Test certificate


Für das Erstmuster und die erste Lieferung muss der Lieferant For the initial sample and the first delivery, the supplier must
ein Prüfzeugnis in der die Ergebnisse sämtlicher in diesem provide a test report in which the results of all tests specified
Group Standard vorgeschriebenen Prüfungen aufgeführt in this Group Standard are contained. The test certificate is to
sind. Das Prüfzeugnis ist direkt an die Qualitätssicherungs- be sent directly to the Quality Assurance department of the
stellen der Werke zu senden. respective BMW plant involved.

8 Dokumentation (Fertigung, Lieferung, Mängel) 8 Documentation (Manufacturing, supply,


defects)
Die Produktion ist zu überwachen und zu dokumentieren. Manufacturing must be monitored and documented.
Für die Lieferung sind die BMW Bestimmungen für Erstbemu- The supplied parts must meet the BMW specifications for
sterung und Lieferqualität einzuhalten. initial sampling and supplied quality.
Sollten sich beim Prüfen oder Anwenden der Teile Mängel zei- Defects that become apparent during testing or application
gen, so werden diese dem Lieferanten in einem Prüfbericht are submitted to the supplier in a test report. A written
mitgeteilt. Zu diesem Prüfbericht wird innerhalb von 10 Tagen comment regarding the test report is expected within a period
eine schriftliche Stellungnahme über folgende Kriterien of 10 days, including the following criteria:
erwartet:
-- Ergebnis der Überprüfung -- Result of the inspection
-- Ursache des Mangels -- Cause of the defect
-- Art und Zeitpunkt der inzwischen vorgenommenen Abhilfe -- Date and type of the (already taken) remedy
-- Anfertigungsnummer der verbesserten Lieferung -- Production number of the improved supply

Das könnte Ihnen auch gefallen