Sie sind auf Seite 1von 84

deutsche

bauzeitung
Zeitschrift für Architekten
und Bauingenieure

{ 152. Jahrgang.
EURO 16,30.
Ausland EURO 16,30. 23 CHF
1569
ISSN 0721–1902.

1-2.2020

GREIGE
Ford Protect Garantie-Schutzbrief

Ford Protect Garantie-Schutzbrief geschenkt!


Weil wir wissen, dass Sie im Job jederzeit mobil sein müssen, schenken wir
Ihnen den Ford Protect Garantie-Schutzbrief für das 3. und 4. Jahr, bis max.
200.000 km Gesamtlaufleistung**. Damit müssen Sie sich bis zu vier Jahre
lang keine Sorgen um unerwartete Reparaturkosten oder Ihre Mobilität
machen.

*
Quelle: http://van-of-the-year.com; 11/2019

** Zwei Jahre Neuwagengarantie des Herstellers sowie Ford Protect Garantie-Schutzbrief (Neuwagenanschlussgarantie) inkl. Ford Assis-
tance Mobilitätsgarantie für das 3. und 4. Jahr, bis max. 200.000 km Gesamtlaufleistung (Garantiegeber: Ford-Werke GmbH), kostenlos.
Gültig für alle berechtigten neuen Ford Nutzfahrzeuge bei verbindlicher Kundenbestellung und nur für Gewerbekunden (ausgeschlossen
sind Großkunden mit Ford Rahmenabkommen sowie gewerbliche Sonderabnehmer wie z. B. Taxi, Fahrschulen, Behörden), bei allen teil-
nehmenden Ford Partnern. Es gelten die jeweils gültigen Garantiebedingungen.
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
DISKURS : KOMMENTAR

EIN FREUNDLICHER HERR


Ministeriale die Bauakademie auf die Schiene setze.
Was soll die Berliner Bau- Im Nachhinein wird auch klar, warum er die Bun-
desstiftung Baukultur ausbootete. Die Stiftung,
akademie sein? Geklärt ist von deren Satzung merkwürdige Parallelen in jener
der Bauakademie auftauchen, wäre prädestiniert
immer noch nichts. Unter- zur Aufbauhilfe für die Bauakademie gewesen.
Vernünftigerweise, und die Vorschläge lagen auf
dessen wächst sich die poli- dem Tisch, hätte man ohnehin beide fusioniert,
tisch intendierte Besetzung aber das ist leider eine andere Baustelle.
Abgesehen davon, dass es von wenig Anstand
des Direktorenpostens mit zeugt, wenn sich ein Protagonist und Insider pro
domo offensichtlich schon alle Strippen gezogen
einem fachfremden Staats- hat und sich auf eine solche Position bewirbt, fragt
man sich, wie wenig politisches Gespür eine Aus-
sekretär zum handfesten wahlkommission besitzt. Er habe ein substanziel-
les Programm vorgestellt, ist aus dem Auswahlgre-
Skandal aus. mium zu hören, er habe überzeugender gewirkt als
die Mitbewerber. Auch die wenigen keiner Admi-
Die Parallelen sind verblüffend. Erst gibt es ein (zu kleines) Budget vom Bund nistration angehörenden Fachleute wie die BAK-
und den spontanen Baubeschluss der Parlamentarier, dann erst die Fragen: Vorsitzende hätten ihn mit Überzeugung einstim-
Rekonstruktion oder Neuentwurf? Und was ist eigentlich der Inhalt? mig gewählt. Dass die Ausschreibung nicht auf ihn
Beim Berliner Schloss ist alles entschieden, bei Schinkels Bauakademie gleich zugeschnitten gewesen sei, beweise, dass man er-
nebenan wird beides noch heftig diskutiert, nun jedoch deutlich übertönt von gebnisoffen ausgewählt habe. Manche vermuten
der allgemeinen Empörung über die Auswahl des neuen Direktors. freilich, die Bürokraten im BMI hätten einfach von
Florian Pronold aus dem bayerischen Deggendorf ist ein freundlicher, um- ähnlichen Ausschreibungen abgeschrieben.
gänglicher Mann, so einer, von dem man sich nicht vorstellen kann, dass er Die eklatante Diskrepanz zwischen Ausschreibung
Feinde hat. Er ist gelernter Bankkaufmann, studierter Jurist, Politologe, Sozio- und Auswahl hat zwischenzeitlich zwei Bewerber
loge und zugelassener Rechtsanwalt. Seit 2002 sitzt er für die SPD im Bundes- bewogen, eine einstweilige Verfügung zu veranlas-
tag. Als glückloser bayerischer SPD-Landesvorsitzender ab 2009 warf er 2017 sen und somit die Besetzung zu stoppen, Pronolds
das Handtuch: zu wenig Biss. Seit 2013 ist er Parlamentarischer Staatssekretär, Amtsantritt zumindest bis zum 7. Januar auszu-
zuerst im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor- setzen, bis zum Entscheid des Amtsgerichts Berlin
sicherheit. Derzeit kümmert er sich im Bundesministerium für Umwelt, über die Causa.
Naturschutz und nukleare Sicherheit um Klimapolitik. Unabhängig vom Ausgang des Rechtsstreits –
Was das eine mit dem anderen zu tun hat? Offenkundig nichts. Oder doch? Juristen beurteilen die Erfolgsaussichten der Klage
Denn immerhin hat der Stiftungsrat der Bundesstiftung Bauakademie Florian aus formalen Gründen unterschiedlich – Florian
Pronold als Gründungsdirektor der Bundesstiftung Bauakademie aus einem Pronold ist eigentlich verbrannt und wäre gut be-
»großen und beeindruckenden Bewerberfeld« auserwählt. raten, sich in Deckung zu begeben und sich auf
Die Bekanntgabe rief in der Fachwelt einen Sturm der Entrüstung hervor. seinen Staatssekretärsposten zurückzuziehen.
Denn in der Ausschreibung des Postens war ein ganz anderer beruflicher Dann wird man sich auch noch einmal die Sache
Hintergrund umschrieben: »Als ideale Kandidatin (m/w/d) verfügen Sie über mit dem Vizedirektorat vornehmen müssen. Wie
ein abgeschlossenes, für die Themen der Bauakademie relevantes Hochschul- zu hören ist, fiel die noch nicht offizielle Wahl auf
studium; Promotion oder Habilitation sind wünschenswert. Sie sind in der eine Kuratorin, die, so die durchaus sinnvolle
Welt des Bauens angesehen und themenübergreifend tätig, kennen und gestal- Überlegung, das Defizit Pronolds auf dem Gebiet
ten nationale und internationale Entwicklungen und Debatten im Baubereich des Veranstaltungs- und Ausstellungswesens aus-
mit. Sie haben Erfahrung mit Projekten und Formaten mehrdimensionaler gleichen solle. Doch die wiederum hat nicht die in
Kommunikation (Museen, Ausstellungen, Messen, Festivals, Konferenzen).« der Ausschreibung geforderten kaufmännischen
Die Leitmedien, die Verbände sowie ein vom Deutschen Architekturmuseum Kompetenzen …
initiierter, von rund 560 (Stand Mitte Dezember) prominenten Architekten, Die Causa zeigt, dass die Stiftung Bauakademie
Publizisten und Wissenschaftlern unterzeichneter offener Brief prangerten trotz der Konstruktion als privatrechtliche Stiftung
an, dass die mutmaßlich politisch begründete Auswahl in keinster Weise viel zu nahe an der Politik und am Ministerium
nachvollziehbar sei. Namhafte und einschlägig qualifizierte und renommierte positioniert ist. Das ist aus manchen Gründen un-
Bewerber, die sich um ein tragfähiges Programm viele Gedanken gemacht klug, aus vielen ungut und aus einigen geradezu
hatten, wurden durch die Kür eines Quereinsteigers brüskiert. degoutant.
Florian Pronold war fünf Jahre lang als Staatssekretär zuständig für Bau- und
Stadtentwicklung. Er hatte das Projekt Bauakademie in turbulenten poli- ~Falk Jaeger
tischen Zeiten (Ministerwechsel, Affäre Gunther Adler) im Ministerium ge-
fördert und vorangetrieben. Mit Kalkül. Schon vor Jahresfrist ließ er verlau- { Der Autor lebt als Publizist und freier Architektur-
ten, er mache das. Was damals so verstanden wurde, dass er als zuständiger kritiker in Berlin.

3
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
INHALT

DISKURS
KOMMENTAR
3 EIN FACHFREMDER POLITIKER
ALS DIREKTOR DER
BERLINER BAUAKADEMIE
~Falk Jaeger

6 MAGAZIN

SCHWERPUNKT

12 GREIGE
14 MUSÉE CANTONAL DES BEAUX-ARTS IN LAUSANNE (CH)
{ Barozzi Veiga
~Hubertus Adam

22 BÜRGERDIENSTE DER STADT ULM


{ Bez + Kock Architekten
~Klaus Meyer

30 FACHBEITRAG ZUR VERWENDUNG DER


TRENDFARBE GREIGE IN DER ARCHITEKTUR
~Armin Scharf

34 PRIMARSCHULE IN PFEFFINGEN (CH)


{ Brandenberger Kloter Architektenpartner
~Hubertus Adam

42 ERWEITERUNGSGEBÄUDE DES LANDRATSAMTS


IN BAD KISSINGEN
{ Steimle Architekten
~Christian Holl

Titel: Wie an der Fassade kam auch in


den öffentlichen Bereichen im Innern
der »Bürgerdienste« der Stadt Ulm von
Bez + Kock Architekten gestockter Beton
mit Zuschlägen aus Jura-Kalkgestein zum
Einsatz (S. 22)
Bild oben: Primarschule im Schweizer Ort
Pfeffingen: In ihrer Gesamtheit betrach-
tet, ergibt die dezente Farbgebung der
unterschiedlichen Materialien einen
Farbton zwischen Grau und Beige (S. 34,
Brandenberger Kloter Architektenpartner)

4
TRENDS

TECHNIK AKTUELL
54 NEUE MOSCHEE IN CAMBRIDGE (GB)
{ Marks Barfield Architects
EMPFEHLUNGEN ~Dagmar Ruhnau

50 KALENDER PRODUKTE
AUSSTELLUNG PRODUKTBERICHTE
50 DIE NEUE WELT 62 MESSEVORBERICHT DIGITALBAU
DER CHARLOTTE PERRIAND (PARIS) ~Marian Behaneck
~Roland Pawlitschko
64 SMARTE LICHTTECHNIK
NEU IN … ~Martin Krautter
52 LEIPZIG
~Andreas Wolf 66 FASSADEN UND FASSADENTECHNIK ~rs

MÜNCHEN 70 FENSTER, TÜREN, TORE ~rs


~Roland Pawlitschko
74 BESCHLÄGE UND SICHERHEITSTECHNIK ~rs
53 NEW YORK (USA)
~Claudia Steinberg 76 OBERFLÄCHEN INNEN UND AUSSEN ~rs

STUTTGART SCHAUFENSTER
~Christian Marquart 78 BÖDEN INNEN ~rs

ANHANG
80 PLANER / AUTOREN / BILDNACHWEIS
82 VORSCHAU / IMPRESSUM

{ Redaktion
~uk – Dipl.-Ing. Ulrike Kunkel / ~ge – Dipl.-Ing. Achim Geissinger / ~mh – Dipl.-Ing. Martin Höchst / ~dr – Dipl.-Ing. Dagmar Ruhnau /
~rs – Ralf Schanze / ~vk – Vanessa Kilbertus (Ass.)

5
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
DISKURS : MAGAZIN
1

ARCHITEKTURKRITIK
IST ...
Architekturkritik ist die Kunst,
Gebautes in Worte zu fassen.

~Susanne Kreykenbohm, BDA Niedersachsen

PUTZ-WORKSHOP
ZUM VIERTEN!
1-3
Am 22. November war es mal wieder soweit:
Beim gemeinsamen Putz-Workshop von Saint-
Gobain Weber und der db drehte sich alles um 2
die Themen Putzstrukturen und -techniken!
Diesmal in Köln und insgesamt bereits zum
vierten Mal veranstalteten wir das erfolgrei-
che Format, bei dem wir den knapp 40 Teilneh-
mern den Werkstoff Putz in Theorie und Praxis
anschaulich näherbringen. Wir beschäftigen
uns mit eher gängigen Verputzarten, erinnern 3
aber v. a. auch an fast vergessene Putzstruk-
turen und vermitteln Wissenswertes zu Korn-
größen, Untergründen, Putzdicken, Werk-
zeugen für die Bearbeitung der Oberflächen,
Farbigkeit von Putzen, Zuschlägen, Alterung,
Pflege sowie zu Besonderheiten und Quali-
täten dieses jahrhundertealten Baustoffs.
Zu Beginn der eintägigen Veranstaltung stand
der übergeordnete Vortrag zu Haptik und
Materialwahrnehmung von Joachim Stumpp
von der Materialdatenbank und -bibliothek
raumPROBE in Stuttgart. Dem schloss sich ein
Werkbericht von Xaver Egger vom Büro SEHW
Architektur aus Berlin an. Er stellte u. a. ein
Ministerium in Potsdam mit einem dunkel
pigmentierten Edelkratzputz und einen
Wohnungsbau mit Besenstrichputz im 4
oberbayerischen Altötting vor.
Es folgten die Präsentationen von Steinputz,
Edelkratzputz, Filzputz, Besenstrich, Stempel-
putz und Schleppputz. Moderiert und befragt
von db-Chefredakteurin Ulrike Kunkel [1] er-
läuterten und zeigten Anwendungstechniker
von Saint-Gobain Weber die sechs Techniken
an einer sogenannten Präsentationsstele.
Im Anschluss hieß es dann für alle Teilnehmer,
sich mit Kelle, Schwamm, Nagelbrett und
Besen selbst beim Verputzen zu versuchen –
durchaus mit einigem Erfolg und auf jeden Fall
wieder mit sehr viel Spaß! ~uk
{ Mehr zum Thema Putz in: »Die Kunst der Putz-
fassade. Über das Gestalten mit Putz«. Hrsg.:
db deutsche bauzeitung und Saint-Gobain Weber. 5
Weitere Infos und Bestellung: www.architektur.
konradin.de/die-kunst-der-putzfassade

6
ALLES GUTE,
GOTTFRIED BÖHM
Am 23. Januar wird der Kölner Architekt Gott- Raum drum herum zumindest für Architektur-
fried Böhm 100 Jahre alt. Wir gratulieren sehr interessierte ein wenig bekannter. Das würde
herzlich und wünschen alles Gute. beides – Röttingen und den ländlichen Raum –
Zu diesem Anlass haben mehrere Architektur- stärken. Sie und wir haben jetzt zumindest
institutionen, insbesondere der BDA Köln, ein unseren gemeinsamen Teil dazu beigetragen.
beachtliches Programm unter dem Titel Jetzt ist Röttingen dran!
»BÖHM100« zusammengestellt, das den
einzigen deutschen Pritzker-Preisträger besser ~Stefan Schlicht, Schlicht Lamprecht
würdigt, als wir dies in diesen paar Zeilen Architekten, Schweinfurt
könnten. Das ganze Jahr über wird es Vorträge,
Gespräche, Kolloquien und Ausstellungen zu
Böhms Bauten geben. So beleuchtet ein Vor-
trag am 31. Januar im Domforum in Köln den
WO LEBT ES SICH Atmungsaktive
Erhalt von Gottfried Böhms Betonkirchen und
am 12. Mai die Sanierung der Waisenhaus-
AM BESTEN? Fassadenrinne
kirche in Köln-Sülz, am 10. Februar geht es um 5
den Stadtplaner Böhm, am 9. März wird ein In welchen Städten bis 200 000 Einwohner ist
Überblick über die weltlichen Bauten gegeben. die Lebensqualität am höchsten? Das fragte
Das Deutsche Architekturmuseum zeigt bis die britische Zeitschrift Monocle ihre Korres-
zum 26. April »BÖHM100: Der Beton-Dom von pondenten in aller Welt. Kriterien des erstmals Entwässerungssysteme von Brink
Neviges« (s. auch db 4/2012, S. 54). Hingehen, veröffentlichten »Small Cities Index« waren
mitdiskutieren, mitfreuen. ~dr eine Mischung aus »harten« und »weichen«
Faktoren wie Fahrradfreundlichkeit, Ausgeh-
Besuchen Sie uns vom
möglichkeiten, ein guter Kaffee um 6 Uhr 28. bis 31. Januar 2020
morgens – und, ganz wichtig: ein gut erreich- in Stuttgart
LESERBRIEF barer Flughafen. Diese Mischung aus urbanem Halle: 7
Leben ohne den Stress verkehrs- und dichte- Stand: 426
zu db 12/2019, S. 44 geplagter Metropolen gilt den Redakteuren
offenbar als Inbegriff des erstrebenswerten
4 Lebens für das nächste Jahrzehnt.
Wir haben heute die Printausgabe der »Redak- Und wer hat nun gewonnen? Wenig überra-
tionslieblinge« ins Büro bekommen. Sie haben schend eine Stadt in der Schweiz: Lausanne.
das Thema mit Ihrem Artikel »auf den Punkt« Gelobt wurde die Mischung aus vielfältigen
gebracht. Die Bilder dazu sind beeindruckend, Bildungsmöglichkeiten, gutem Geschäftsklima Ideal
-
dank dem Fotografen Stefan Meyer und Ihrem und komfortablen Verkehrsanbindungen, für Holz
e n
Grafiker Peter Gollong. gepaart mit hoher Internationalität. Was fehlt: fassad
Wir freuen uns sehr, dass Sie die Burg als Ihren bezahlbare Mietwohnungen, insbesondere für
Redaktionsliebling aus so vielen Projekten aus Familien.
dem vergangenen Jahr ausgesucht haben und Den Platz 2 des Rankings machte Boulder,
ich Ihnen die Hintergründe dieses am Ende Colorado (USA) – Plus: der frühe Kaffee, Minus:
schönen Projekts erzählen konnte. »Schön« ÖPNV und Stadterweiterungsstrategien –,
kann man immer erst »am Ende« sagen … da gefolgt vom norwegischen Bergen (empfeh-
so ein Projekt mitunter sehr anstrengend ist. lenswert wegen der Kultur und Fahrradfreund-
Viele Diskussionen, auch Streitgespräche, lichkeit, aber es fehlt der Kaffee für Frühauf-
Abstimmungsbedarf, Menschliches ... Doch steher), dem tasmanischen Hobart (Plus: Bil-
zum Schluss darf man manchmal, so wie hier, dungsmöglichkeiten, Minus: das Stadtbild und
sogar gemeinsam Preise feiern. Wenn alle das die Verkehrsinfrastruktur) und dem japani-
von Anfang an wüssten, wäre es wohl oft um schen Chigasaki auf Platz 5 (gut: die familien- Maß-
einiges leichter. freundliche Infrastruktur und allgemeine gefertig
Im Allgemeinen sind es oft die selbst- Sicherheit, schlecht: fehlende Büros und te
Lösung
ernannten »Architekten und Ingenieure«, die bezahlbare Mieten für Co-working-Fans). en
Entscheidungen, Konstruktionen und so vieles Weitere europäische Städte sind: Bozen,
mehr infrage stellen. Leider oft ohne Hinter- Bordeaux, Innsbruck, Porto, Aachen, Reykjavík
grundwissen. Vertrauen ist gerechtfertigt, (Plätze 6-11), Potsdam und Basel (Plätze 13 • Fassadenrinne Stabile Air
denn Architekt/innen widmen ihrer Arbeit viel und 14), San Sebastián, Eindhoven, Bath und Damit Ihre Fassade atmen kann!
Engagement, viel Leidenschaft und unendlich Aalborg (Plätze 17-20). ~dr
viel Zeit zum Wohle der Projekte. { https://monocle.com/magazine/the-forecast/2020/ Weitere Informationen unter:
Ich hoffe, die schöne Veröffentlichung macht small-packages/
das kleine Röttingen und seinen ländlichen
www.richard-brink.de

Richard Brink GmbH & Co. KG


Tel.: 0049 (0)5207 95 04-0 7
anfragen@richard-brink.de
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
DISKURS : MAGAZIN
6

GEWINNEN SIE
EINTRITTSKARTEN
Schimmelbefall ist ein baulicher Mangel, er
hat gesundheitliche Auswirkungen, und auch
wirtschaftlich reichen die Folgen weit über die
reine Beseitigung des Befalls hinaus: vom
Haftungsrisiko für den einzelnen Betrieb
bis hin zu Ausfallkosten für unbenutzbare
Immobilien. Seit zehn Jahren veranstaltet das
peridomus Institut das Würzburger Schimmel-
pilz-Forum, seit drei Jahren sind auch die
Hochschule Mainz und die Donau-Universität
Krems dabei. Damit ist der Weg für den Trans-
fer von der Forschung in die Lehre und hoffent-
lich weiter in die Praxis bereitet.
Die 10. Ausgabe des Schimmelpilz-Forums am
27. und 28. März in der Würzburger Residenz 7
widmet sich der wirtschaftlichen Bedeutung
von Schimmel, den richtigen Sanierungs-
methoden angesichts aktueller Rechtspre-
chung und wie immer der Prävention.
Für db-Leser stehen wie jedes Jahr vier Teil-
nahmekarten im Wert von je 349 Euro bereit.
Eine E-Mail an db2@konradin.de genügt. ~dr
{ www.schimmelpilz-forum.de

DER NACHWUCHS
PRÄSENTIERT SICH 8
6-8
»Was wir wollen« sind die ersten Worte, die
ein neu berufenes BDA-Mitglied in seiner
Berufungsurkunde liest. Und was wollen die
zehn neu berufenen Mitglieder im BDA Rhein-
land-Pfalz? Im November haben sie sich der 9
Öffentlichkeit mit einer »begehbaren« und
einer physischen Zeitung mit dem Titel »frisch
gepresst.« präsentiert. Auf den Wänden der
Architekturgalerie der TU Kaiserslautern
waren ausgesuchte Werke sowie Gedanken,
Grafiken und Bilder zu Schlagworten wie
Schönheit, Herkunft, Angst, Blick, Kohle und
Tiefe ungeordnet gehängt. Damit reflektieren
die neun jungen Architekten und eine Archi-
tektin über die Zielsetzungen des BDA –
»Qualität des Planens und Bauens in Verant-
wortung gegenüber der Gesellschaft und der
Umwelt« – und demonstrieren ihren Willen,
Baukultur und Bauqualität »gegen die alltägli-
chen Widrigkeiten umzusetzen und architek-
tonische Antworten auf die heutige Zeit zu 10
finden«. Die Exponate der Ausstellung werden
mit einer tatsächlich gedruckten Zeitung in
einem gemeinsamen Rahmen zusammenge-
führt. Hier hat man Muße, die Projekte genau
zu begutachten, die Texte mehrmals zu lesen,
vor- und zurückzublättern – inklusive Drucker-
schwärze-Geruch.
Wer mehr über die »Neuen Neuen« wissen
will, kann »frisch gepresst.« beim BDA Rhein-
land-Pfalz kostenlos anfordern. ~dr
{ rheinland-pfalz@architektenBDA.de

8
Foto: T. Eichkorn, Pool-Aesthetics
SCHULBAU SALON UND MESSE

Millionenbeträge stehen im Raum, wenn es


um den Schul- und Kitabau geht. Am 19. und
HAMBURG PROBT 20. Februar wird in der Stuttgarter Carl-Benz-
Arena in verschiedenen Konstellationen über
AUTOFREI den sinnstiftenden Gebrauch und Nutzen die-
ser Summen informiert und diskutiert.
9/10 Das Programm bietet sowohl Lehrbeauftrag-
Auch Hamburg entdeckt das Straßenleben. ten, Planern und Pädagogen als auch Politikern
Zwischen dem 1. August und dem 31. Oktober einen Kommunikationsraum, um das kom-
führte die Hamburger Initiative »Altstadt für plexe Thema mit seinen Herausforderungen in
Alle!« das Pilotprojekt »Stadtraum für Men- vielen unterschiedlichen Facetten zu erfassen.
schen« durch. Nun liegt eine erste Auswertung { www.schulbau-messe.de
vor. Zwei Straßen im Rathausquartier, die Klei-
ne Johannisstraße und die Schauenburger NATURSTEINSANIERUNG
Straße, wurden drei Monate lang für Autos
gesperrt und mit verschiedenen Aktionen – In Karlsruhe treffen sich am 13. und 14. März
eine Sitzgruppe und eine Tischtennisplatte, Interessierte, um anhand aktueller Projekte
Yoga und Tango, mobile Gärten und Sitzgele- über Neues aus der Forschung im Bereich der
genheiten, Konzerte und Ausweitung der Fassadengestaltung und Sanierung zu disku-
Gastronomie auf die Straße – bespielt. Ziel ist tieren. Objekte wie die Dombauhütte in Köln,
die Erprobung von Strategien, wie sich der die Kaskadenanlage am Schloss Linderhof von
öffentliche Raum in Hamburg beleben lässt. Ludwig II. oder Eisenbahnbrücken aus Natur-
Der Versuch setzte auf temporäre Projekte, stein sind Beispiele, an denen Probleme und
schrittweise Entwicklung und Initiativen von Möglichkeiten von gipshaltigem Mauerwerk Der Königsweg zum
Wohlfühlwasser
Bürgern. Wie erwartet ist die Akzeptanz hoch, untersucht werden. Der besondere Fokus in
u. a. auch weil sich flexibel umsteuern lässt, diesen zwei Tagen wird auf der Erforschung
wenn etwas nicht funktioniert. Bei einer der Sicherheit von Natursteinelementen
Umfrage gegen Ende des Projekts bewerteten liegen. Eine Exkursion zum Kölner Dom bildet
0D[LPDOH(QHUJLHHIé]LHQ]
über Dreiviertel der Befragten, v. a. Quartiers- den Abschluss der Tagung.
bewohner, Händler und Gastronomen, die { www.natursteintagung.de und Wirtschaftlichkeit
Veränderungen positiv. Selbst der Lieferverkehr Vollautomatisch perfekte Wasser-
wurde verbessert: Durch eine konsequente DASL-KOLLOQUIUM qualität
Sperrung und Personal vor Ort wurde weniger Mit Webserver und Schnittstellen
wild geparkt und illegal durchgefahren. Am 27. März wird von der Deutschen Akade- für die Gebäudetechnik
93 % der Befragten wünschten sich eine mie für Städtebau und Landesplanung DASL
Fortsetzung in diesem Jahr. ~dr nach Schwerin geladen, um über »Zukunfts- Erleben Sie die Wohlfühlwelt von Ospa
{ www.altstadtfueralle.de chancen von Kleinstädten im ländlichen unter www.ospa.info
Raum« zu reden. Dieses Thema gerät immer
stärker in den Blick von Politik und Forschung
HINGEHEN! und bildet den Rahmen für Diskussionen mit
möglichen Ansatzpunkten und Lösungen.
Anhand von Praxisbeispielen werden Klein-
BDA-JAHRESRÜCKBLICK 2018/19 stadtentwicklungen näher untersucht.
{ www.dasl.de
Noch bis zum 31. Januar können 19 aktuelle
Projekte von Mitgliedern des BDA Hannover in ARCHIKON 2020
den Räumen von pro office besichtigt werden.
Das allein mit 12 Objekten vertretene Thema Mit dem Thema »LEBENSRAUM BADEN-
»Wohnen« zeigt, welchen Raum dieser Bautyp WÜRTTEMBERG – Unser Land neu entdecken«
im architektonischen Alltag einnimmt. Neben befasst sich der dritte Landeskongress für Ar-
Schulen, Büro- und Gewerbebauten finden chitektur und Stadtentwicklung ARCHIKON
sich aber auch der Neubau eines Kasernen- am 31. März in Stuttgart. In Vorträgen, Semi-
wachgebäudes und eines Eingangsbaus zum naren und Diskussionsrunden sollen neue
Zoo. Neu ist die Präsentation der Preisträger Lösungsansätze erörtert werden. Der Diskus-
des »BDA_Master_H«, den der BDA seit 2016 sion stellen sich u. a. Andrea Gebhard, die
an Architekturabsolventen der Leibniz-Univer- Vorsitzende des Beirats der Bundesstiftung
sität Hannover vergibt. Baukultur, und die Leiterin des Instituts für
{ www.bda-niedersachsen.de Nachhaltigen Städtebau an der TU Braun-
schweig, Vanessa Miriam Carlow. Aber auch
politische Ansichten werden vertreten sein.
{ www.archikon-akbw.de

9
73557 Mutlangen • Tel. +49 7171 7050
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
DISKURS : MAGAZIN

GEWONNEN
EUROPAN 15

Im Dezember wurden die Gewinner der


15. Ausgabe des europäischen Wettbewerbs
für Architektur und Städtebau gekürt. Zur
Bearbeitung standen drei Wettbewerbs-
gebiete, für die die Vorschläge von der deut-
schen Jury beurteilt wurden: Selb in Oberfran-
ken, die »Bergische Kooperation« aus Hilden,
11 Ratingen, Solingen und Wülfrath sowie
Warschau. Der Wettbewerb stand unter dem
Motto »Produktive Städte 2«. Dabei ging es
um die Synergien einer Transformation, die
zwischen Ökosystemen, Menschen und der
gebauten Umwelt entsteht.
Die Porzellanstadt Selb besitzt eine lange Tra-
dition innerstädtischer Produktion. Es geht im
Projektgebiet [12] darum, den Stadteingang
rund um den Bahnhof neu zu gestalten und in
ein urbanes Quartier zu verwandeln. Der Preis
ging an »Scherben bringen Glück« von Simon
Gehrmann, Roderich Eßmann, Margarita Voll-
mer und Robin Thomä [11]. Die Jury bewer-
tete die vorgeschlagenen neuen Allianzen von
Wirtschaft, Handwerk, Hochschulen und
Zivilgesellschaft als glaubhaft und erachtete
die Mischung von Produktion, Wohnen, Aus-
stellungen, Serviceangeboten und Dienstleis-
tungen sowie die Konzentration von Bahn,
Carsharing, Fahrrad usw. als sinnvoll.
Unter dem Motto »Urbaner Wandel: Heimat
12 zwischen Rhein und Wupper« kooperieren
vier bergische Städte unterschiedlicher Art
und Größe miteinander. Auf unterschiedlichen
Maßstabsebenen galt es, eine »Bergische Sied-
lung« zu entwickeln, die regionale und lokale
13 Qualitäten abbildet. Einer der zwei Preise ging
an »Bergisch Plugin« von Nikolai Werner, Vassi-
lissa Airaudo, Daniel Branchereau und Moritz
Scharwächter [13]. Die Juroren befanden,
sie seien der Aufgabe hervorragend gerecht
geworden, Planungsprinzipien zu entwickeln,
die sich auf die vier Städte übertragen lassen.
Die neun Prinzipien – etwa »Flächen entsie-
geln«, »Flexibel nutzbare Gebäude«, »Neue
Mobilität« und »Experimentierfelder schaf-
fen« – seien verständlich und anpassungs-
fähig. Es entstehe ein Kreislauf aus Identitäts-
stärkung, Stabilisierung des Umbruchs und
entstehendem Zukunftsbild.
Der zweite Preis ging an den Stadtplaner Marc
14 Rieser für »The Productive Region« [14].
Diese ganzheitliche Planungsstrategie auf der
Grundlage der drei Europan-15-Themen, so die
Jury, reagiere, gekoppelt mit einem regionalen
gemeinschaftlichen Ansatz, mit einem Instru-
mentenkoffer zu Raum, Nutzung, Ökologie
und Mobilität auf lokale Qualitäten und
Potenziale. Der Arbeit gelinge es, aus der
regionalen Strategie konkrete, städtebaulich
tragfähige Konzepte zu entwickeln.
{ www.europan.de

10
AUSGELOBT
ARCHITEKTURPREIS BETON 2020 nehmer aus Wien haben außerdem die die in der Vergangenheit für beispielhaft
Gelegenheit, am »Zusatzpreis Wien – Foun- befundenen Konzepte noch einmal kritisch
Es werden Objekte gesucht, die die besonde- ders Lab« teilzunehmen. Ihnen winkt ein unter die Lupe genommen werden.
ren gestalterischen, konstruktiven und tech- zweimonatiger Workshop mit Experten aus Bewerbungsschluss: 15. April
nologischen Möglichkeiten des Baustoffs dem Netzwerk der Wiener Kreativwirtschaft. { www.staedtebaupreis.de
Beton nutzen. Ziel des Wettbewerbs ist es, Bewerbungsschluss: 16. März
Diskussionen anzuregen und neue Lösungs- { www.superscape.at/Superscape-2020 FRITZ-HÖGER-PREIS
wege zu präsentieren. Aus diesem Grund lo-
ben das Informationszentrum Beton und der DEUTSCHER STÄDTEBAUPREIS Mit den ausgezeichneten Projekten sollen
BDA diesen Architekturpreis zum 21. Mal aus. Wege gezeigt werden, auf denen der traditio-
Bewerbungsschluss: 13. März Für den alle zwei Jahre von der Deutschen Aka- nelle Baustoff Backstein in die Zukunft geführt
{ www.architekturpreis-beton.de demie für Städtebau und Landschaftsplanung werden kann. Dabei stehen Gebäudehüllen
gemeinsam mit der Wüstenrot Stiftung aus- im Vordergrund, die einen ökonomischen,
SUPERSCAPE 2020 gelobten Preis können Projekte eingereicht ökologischen, gestalterischen und funktio-
werden, die sich mit nachhaltigen und inno- nalen Mehrwert aufweisen und nach dem
Unter dem Motto »MIXED-USE CITY – vativen Beiträgen zur Stadtbaukultur befassen. 1. Januar 2015 fertiggestellt wurden. Auch
Wohnen, Arbeiten und urbane Produktion« Ein besonderes Augenmerk wird in diesem Studenten, Absolventen und Jungarchitekten
zeichnet der österreichische Architektur- Jahr auf kontrolliertem Ressourcenverbrauch, sind herzlich willkommen, ihre Ideen und Kon-
konzeptpreis zum 4. Mal neue Modelle zum behutsamem Umgang mit Orts- und Stadtbild zepte beim parallel ausgelobten Newcomer-
Wohnen und Arbeiten im urbanen Umfeld sowie neuen Lebens- und Wohnformen liegen. Award zu präsentieren. Erwünscht sind inno-
aus. Es gilt, innovative und visionäre Lösungen Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit, mit dem vative und gestalterische Auseinandersetzun-
in der Architektur zu finden, welche einen Zeit- Sonderpreis »Städtebau revisited: Preise – gen mit dem Element Backstein.
raum von mindestens 30 Jahren umspannen Praxis – Perspektiven« ausgezeichnet zu wer- Bewerbungsschluss: 30 April
sollen. Der Preis richtet sich an Absolventen den. Kandidaten müssen im Zeitraum 1980- { www.fritz-hoeger-preis.com
der Fachrichtungen Architektur, Landschafts- 2010 schon einmal mit Preisen und Auszeich-
architektur, Raumplanung und Design. Teil- nungen gewürdigt worden sein. Nun sollen

In guten Büros arbeitet


sogar das Licht.

Frankfurt am Main
08.– 13. März 2020
Halle 3.1, Stand B31

78056 Villingen-Schwenningen
DAS LICHT DES Proud to be here:

WOHLFÜHLENS
4 von 5 Arbeitsplätzen sind falsch beleuchtet. Licht von Waldmann vermeidet Direkt- und Reflexblendung. Verhindert Schattenbildung
durch ein ideales Verhältnis von diffusem zu gerichtetem Licht. Und hält die Mitarbeiter genauso gesund wie die Arbeitsmoral. Dass
unser Streben nach Perfektion auch Schönheit hervorbringt, flüstern wir Ihnen als bescheidene Schwarzwäldler aber nur in einer dunklen
Ecke zu. Wenn Sie eine finden. www.waldmann.com #blackforestlight
11
GREIGE

12
Das Farbspektrum zwischen Beige und Grau hat
seit jeher seinen angestammten Platz in der
Architektur. Im Kunstwort »Greige« zusammenge-
fasst, steht es für die Farbigkeit vieler ur-
alter Materialien und Bauweisen, ob in Form
von Sand, Kies, Naturstein, Putz, gebranntem
und ungebranntem Ton oder auch vergrauendem
Holz. Als eine Art farbliches Grundrauschen
dient Greige durch seinen Ursprung in der Welt
der Mineralien als Vermittler zwischen unserer
gebauten und natürlichen Umgebung.
Angesiedelt zwischen Warm und Kalt, zwischen
Hell und Dunkel ist der Farbton zudem prädesti-
niert als dezenter Begleiter auch von schrillen
»Farbpersönlichkeiten«.
Dass Greige seit einigen Jahren in der Archi-
tektur wieder vermehrt Verwendung findet,
überrascht nicht: Angesichts immer komplexer
werdender gesellschaftlicher Herausforderungen
wächst das allgemeine Bedürfnis nach Ausgleich
und Ausgewogenheit. Zeitlich etwas versetzt
spiegeln sich solche Strömungen auch stets in
der Farbpalette unserer gebauten Umgebung wider.
Die folgenden beispielhaften Projekte, die sich
der »Nichtfarbe« Greige bedienen, bestätigen
jedenfalls diese Betrachtungsweise! ~mh

13
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
SCHWERPUNKT : GREIGE

»NEUTRALER« FARBTON
FÜR DEN KUNSTKOLOSS
MUSÉE CANTONAL DES BEAUX-ARTS IN LAUSANNE (CH)

Als wuchtiges Volumen steht das neue Kunstmuseum von { Architekten: Barozzi Veiga
Lausanne neben dem Bahnhof. Um Raum für einen Vorplatz Tragwerksplanung: Ingeni
zu schaffen, wurden die historischen Lokremisen weit- { Kritik: Hubertus Adam
gehend abgerissen. Die dezente Farbigkeit der Klinker- Fotos: Simon Menges
fassade soll eine gewisse Neutralität erzielen. Das
gelingt auch, aber im Innern wirkt die konsistente
Farbigkeit in Greige eher steril. Was aber auch mit
der problematischen Abfolge der Räume zu tun hat.

14
2

Es gibt immer wieder einmal in der Schweiz tätige ausländische Architektur- Gebäude im Stil der Florentiner Renaissance. Der Prachtbau an der Place de
büros, die, um es salopp auszudrücken, fast schweizerischer bauen als die la Riponne beherbergte diverse Kulturinstitutionen des Kantons; verschie-
Schweizer selbst. Dazu könnte man etwa die Briten Caruso StJohn und dene Museen, die Bibliothek und die Universität. Konsequenz: Für das MCBA
Sergison Bates zählen. Und, jüngstes Beispiel, Barozzi Veiga. Gleich drei Pro- stand nur ein Geschoss zur Verfügung. Schon 1924 forderte der Direktor ein
jekte konnte das in Barcelona beheimatete Büro in den vergangenen Jahren in eigenes Haus, doch es sollte bis 1991 dauern, ehe die politische Entscheidung
der Eidgenossenschaft fertigstellen: die Erweiterung des Bündner Kunstmuse- hierfür fiel. Nach zwei gescheiterten Versuchen, der Sammlung endlich zu
ums in Chur, das Tanzhaus in Zürich und den im Oktober 2019 eröffneten einer neuen Heimat – zunächst am Ufer des Genfer Sees und dann am Rande
Neubau des Musée Cantonal des Beaux-Arts in Lausanne. Bei letzterem war der Altstadt – zu verhelfen, fiel schließlich die Entscheidung für einen Stand-
die Planungsspanne am längsten: 2010 fand der Wettbewerb statt, in den ort nahe dem Bahnhof. Gewissermaßen handelte es sich um einen Kompro-
Barozzi Veiga auf dem Nachwuchsticket einrückten und der ihnen am Ende miss, denn der Bahnhof liegt nicht oben in der Altstadt und nicht unten am
den Sieg der fachlich von David Chipperfield präsidierten Jury bescherte – See, sondern auf halbem Weg dazwischen und auf halber ›
und damit ihr erstes Projekt in der Schweiz. Der Bau neben dem Bahnhof
polarisiert. Manche halten ihn für monströs. Das ist etwas übertrieben. Aber
Barozzi Veiga, als deren bislang wichtigstes Werk wohl die Philharmonie in
Stettin gelten kann, machen es den Besuchern generell nicht leicht, ihre Ar- [1] Fast fensterlos zeigt sich das
chitektur ins Herz zu schließen. Vielleicht muss man aber in Lausanne dank- Museum zum Gleisfeld. Die Querhalle mit
bar sein, dass der Neubau des kantonalen Kunstmuseums zustande gekom- großem Fenster ist das einzige Über-
men ist, denn der Weg dorthin war für das Musée Cantonal des Beaux-Arts bleibsel eines Lokomotivdepots
(MCBA) mühsam.
Daher zunächst ein Blick zurück. Die Ursprünge des Museums wurzeln in [2] Imposant mag die Eingangshalle –
Kunstsammlungen und Stiftungen von Künstlern aus der ersten Hälfte des inzwischen mit einem nahezu raumhohen
19. Jahrhunderts. Die Kollektion wuchs sukzessive, 1906 konnte die Institu- Kunstwerk – sein, zum Aufenthalt lädt
tion Räumlichkeiten im Palais de Rumine beziehen, einem neu errichteten sie indes kaum ein

15
db
db deutsche
deutsche bauzeitung
bauzeitung 1-2.2020
1-2.2020
SCHWERPUNKT: Lausanne (Kunstmuseum)
SCHWERPUNKT : GREIGE

Schnitt AA, M 1:1 250 Schnitt BB + CC, M 1:1 250

Schnitt AA, 1:1250 (100%) Schnitte BB + CC, M 1: 1250 (100%)

Grundriss 2. OG, M 1:1 250 Lageplan, M 1:10 000


Grundriss 2. OG, M 1: 1250 (100%) Lageplan, M 1: 10000 (42,5%)

15 15 7

Grundriss 1. OG, M 1: 1250 (100%)


Grundriss 1. OG, M 1:1 250

A Legende
B Lageplan
16 15 7 C
D
E
F
G
C
B

Grundriss EG, M 1: 1250 (100%)


B

Grundriss EG, M 1:1 250 1 Legende


2 Grundriss
1 3Kasse
A
12
A 2 4Eingangshalle
3 5Garderobe
14
6 11 1 2 3 6 7 8 9 4 6Kunstpädagogik
A A
13 10 5
Bitte Schnittlinien AA , BB und
5 7Bookshop
6 Lager
8
7 Sonderausstellung
B

Grundriss UG, M 1: 1250 (100%)


4
CC eintragen!!! 9
8 Werkstatt
9 10
Laderampe
10 11
Restaurant
C
B

Grundriss UG, M 1:1 250 11 12


Küche
12 13
Auditorium
13 14
Bibliothek
14 Verwaltung
15 Dauerausstellung
16 Restauratoren-Werkstatt

16
3

› Höhe am Hang. Außerdem befanden sich hier ausgedehnte Hallen


für das Abstellen und für die Reparatur von Lokmotiven. Die Gebäude
wurden nicht mehr benötigt und harrten ohnehin einer neuen Nutzung,
sodass die Stadt das Gelände im Austausch mit einer anderen Parzelle von
den Schweizer Bundesbahnen erhielt. Auch das nahm, wie man zurecht kal-
kulierte, möglichen Gegnern den Wind aus den Segeln. Und schließlich wur-
de der Neubau des MCBA nicht mehr als singuläres Projekt vorangetrieben,
sondern zusammen mit Neubauten für das auf Fotografie spezialisierte Musée
de l’Elysée und das mudac, das Museum für Design und angewandte Kunst.

NEUANFANG STATT UMBAU

Der Wettbewerb 2010 betraf also nicht nur das Neubauprojekt für das MCBA,
sondern umfasste auch einen städtebaulichen Masterplan für die Umwand-
lung des ehemaligen CFF-Geländes in ein Kulturareal.
Die einstigen Lokomotivhallen befanden sich zwar niveaugleich unmittelbar
westlich des Bahnhofs von Lausanne. Dennoch ist das langgestreckte Terrain
hinsichtlich seiner Proportion und Lage nicht ohne Probleme. Auf der
Südseite grenzt es unmittelbar an die vielbefahrenen Bahngleise Richtung
Genf, Richtung Westen ist der Durchgang versperrt, und auf der Nordseite 4
wird es durch Stützarkaden und Wohnbauten am steilen Hang begrenzt.
Der älteste Teil der Lokomotivhallen war schon 1911, also zur Bauzeit des [3] Der Vorplatz liegt zwischen dem
1916 eröffneten Bahnhofsgebäudes, fertiggestellt worden; seine Erhaltung Museum und den in die Stützmauer gegen-
wurde in der Wettbewerbsauslobung empfohlen, war aber für die Teilnehmer über eingelassenen Arkaden. Im Hinter-
nicht verpflichtend. grund ist die Baustelle des Museums von
Barozzi Veiga, die Überraschungssieger des Wettbewerbs, zählten zu den Aires Mateus zu sehen
Architekten, die für den weitgehenden Abriss des Bestands optierten. Sie
komprimierten das Raumprogramm zu einem 145 m langen, 21 m breiten [4] Anders als die Schrägperspektive
und 22 m hohen orthogonalen Volumen, das im Süden nahe an die Gleise zunächst vermuten lässt, öffnet sich
rückt und damit im Norden Platz für einen weitläufigen Platz lässt. Diese das Gebäude an verschiedenen Stellen
städtebaulich großzügige Lösung, die bei Erhalt der das Gelände weitgehend nach Norden. Besonders im EG, damit
ausfüllenden historischen Hallen nicht realisierbar gewesen wäre, gab letzt- Platz und Museum wechselseitig von-
lich den Ausschlag für das Votum zugunsten des katalanischen Büros. › einander profitieren

17
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
SCHWERPUNKT : GREIGE

5/6

7
18
8

WIDER DEN BILBAO-EFFEKT

Das Museumsprojekt hat sich zwischen Wettbewerbsgewinn und der durch Geschoss mit Blick über den Genfer See gibt, wie es im Vorfeld immer wieder
Einsprachen von Anliegern verzögerten Realisierung nur in Details verän- gefordert worden war. Denn das hätte die Möglichkeit erschwert, das oberste
dert, beispielsweise hinsichtlich der auf Wunsch der Museumsleitung ver- Geschoss natürlich zu belichten. Den Blick auf den See zu verweigern, das war
größerten Raumhöhe im obersten Geschoss. Schon im Wettbewerb aber setz- ein Konzept, das auch Peter Zumthor seinem Kunstmuseum in Bregenz
ten die Architekten auf die Blockhaftigkeit des weitgehend geschlossenen zugrunde legte. Doch eine komplementäre Radikalität bei der Konzeption der
Volumens, die Rhythmisierung durch die geschosshohen lamellenartigen Museumsräume, mit der das Museumsgebäude in Vorarlberg bis heute über-
Pfeiler auf der Nordseite und einen Ziegelsteinmantel in einer – so die Wer- zeugt und beeindruckt, erzielen Barozzi Veiga nicht. Weiße Wände, helles
tung der Jury – »relativ neutralen Farbe«. Zur Anwendung kamen schließlich Parkett, Schattenfugen, viereckig geführte Lichtbänder im 1. OG, eingehängte
weißgraue Klinker eines deutschen Herstellers. Die Homogenität des Volu- Deckenraster aus Metall im 2. OG, die Tageslicht gefiltert durchlassen, aber
mens weicht in der Nahsicht zurückhaltender Belebung, da dann die brand- auch für Kunstlicht geeignet sind: Ohne Zweifel haben die Archi-
bedingt leicht unterschiedlichen Färbungen der Klinker und die Nachbe- tekten aus Barcelona bei ihrem ersten realisierten
handlung der Fugen durch Aufrauung mit einem Stäbchen erkennbar wer- Museumsprojekt mit viel Sorgfalt für das Detail Räume
den. Erklärtes Ziel der Architekten war eine zurückhaltende Farbigkeit, die geschaffen, die gut funktionieren. Und doch hält sich
sich sowohl mit der technisch-industriellen Tradition des durch die Bahn be- beim Parcours durch die Säle die Begeisterung in Gren-
stimmten Orts als auch mit den hellen Natursteinbauten Lausannes vertrüge. zen. Die Atmosphäre bleibt steril. ›
In Form von Riemchen umhüllen die Klinker auch die insgesamt
84 Wandpfeiler der Nordseite, die jeweils aus vier vorfabrizierten Elementen
bestehen, auf der Baustelle zusammengesetzt und mit dem Stahlbeton-
Rohbau des Museums verbunden wurden. Nähert man sich dem Gebäude [5/6] In den öffentlichen, an die
vom Bahnhof aus, also von der Ostseite, so zeigt sich das Volumen aus der Treppenhäuser anschließenden Bereiche
Schrägperspektive zunächst verschlossen. Schritt für Schritt wird dann er- der OGs sowie im EG öffnet sich das
kennbar, dass sich hinter den kolossalen Wandpfeilern eine Reihe von Fens- Gebäude Richtung Norden. Hier wird auch
tern verbergen. Dies betrifft in hohem Maße das EG mit seinen eher öffentli- der Rhythmus der Pfeilerstellungen der
chen, dem Vorplatz zugewandten Nutzungen wie Eingangsbereich, Bookshop Fassade ablesbar
und Café. Die Stirnseite des Gebäudes, an der ein vorgeblendetes Metallprofil
an den Schnitt einer der hier vorher bestehenden Hallen erinnert, zeigt sich [7] Die monumentalen Dimensionen der
vollkommen verschlossen, und auch die Südseite ist weitestgehend ohne Öff- Eingangshalle werden durch den ver-
nungen. Hier gab es keine Alternative, denn die Nähe zu den Gleisen erfor- gleichsweise niedrigen Eingang noch
derte angesichts der Tatsache, dass an dieser Stelle 1994 schon einmal ein Ge- gesteigert
fahrgutzug entgleiste, höchste Sicherheit für die Sammlungsstücke und damit
den Verzicht auf Fenster. [8] Der größte Ausstellungssaal des
Man habe kein Centre Pompidou gewollt, auch kein Guggenheim Bilbao, be- Museums ist im obersten Geschoss
tonen Architekten und Direktion unisono, sondern Räume ganz im Dienste situiert. Durch Trennwände kann er
der Kunst. Und so erklärt sich auch, dass es kein Restaurant im obersten nach Belieben unterteilt werden

19
9

› Man könnte auch sagen: etwas konventionell. Es fehlt an Schwer- durch verschiebliche Wände temporär unterteilen lässt. Eine weitere gegen-
punktsetzung, an Dynamik. Besonders problematisch aber ist die Beziehung läufige Treppenkaskade, diesmal von Stufenpodesten begleitet, verbindet die
zwischen Erschließungszonen, öffentlichen Bereichen und den eher stereotyp Geschosse weiter im Westen des Gebäudes.
gereihten Sälen für Sammlung und Sonderausstellungen. Betritt man das Die Platzfläche vor dem Museum wird von großen, wie aus dem Boden ge-
Museum am Haupteingang, so steht man in der gewaltigen Eingangshalle. schnittenen und angekippten Betonscheiben akzentuiert. Vielleicht sind sie
Eine breite Freitreppe führt hinauf auf ein Podium in einem Gewölberaum mit von der versenkten Lok-Drehscheibe inspiriert, die wie einige im Asphalt ver-
einem großen halbkreisförmigen Fenster. Es handelt sich bei diesem Annex laufende Gleisstränge noch von der ursprünglichen Nutzung des Orts zeugen.
um das einzige Relikt des Lokomotivschuppens. Doch den zuvor offenen »Plateform 10« heißt das neue Museumsquartier – es ist der Bahnsteig der
Dachstuhl haben die Architekten mittels eines historisch nicht vorhandenen Kultur neben den neun Bahnsteigen des Bahnhofs. 2021 sollen die anderen
Gewölbes in einen monumentalen »Thermenraum« verwandelt, der die beiden Museen eröffnen, für die nach Plänen von Aires Mateus ein gemeinsa-
Eingangshalle sakralisierend auflädt. Das wirkt aber nicht spielerisch- mes Gebäude westlich des MCBA entsteht. Erst 2026 werden mit dem Umbau
ironisierend, auch der Kontrast zwischen Blick auf Schienensträngen sowie des Bahnhofs samt Trassierung einer neuen Metrolinie die Arbeiten in der
Alltagswirklichkeit und ästhetischem Separatraum des Museums, wie man ihn Umgebung abgeschlossen sein. Schon jetzt erhofft man sich die Signalwir-
zur Zeit der Postmoderne geliebt hätte, wird hier nicht zum Thema. kung des Museumsbaus unmittelbar an der Einfahrt zum Bahnhof Lausanne.
Manches wirkt letztlich unausgegoren, etwa wenn die Auffällig mag die mächtige Ziegelwand mit der heraustretenden Spolie der
Architekten die Stufen als »Bänke« bezeichnen, obwohl historischen Hallenstirn sein. Auf das Alibi des aus der Gebäudemasse treten-
die Atmosphäre des Raums kaum dazu einlädt sich hier den Stummels hätte sich jedoch auch verzichten lassen. •
niederzulassen. Auf beiden Seiten der Freitreppe führen nunmehr enge
Treppenkatarakte empor zu den Ausstellungsräumen beidseitig der Mittelhal-
le. Im 1. OG, das – anders als heute praktiziert – ursprünglich der Sammlung
vorbehalten sein sollte, sind die beiden Saalfolgen als Enfiladen organisiert, im
obersten Geschoss findet sich überdies eine flexible Halle von 700 m², die sich

{ Unser Kritiker Hubertus Adam


kann der Ziegelsteinhülle des
[9] Blick vom Bahnhofsvorplatz auf die Museums, die bei näherem Hin-
Stirnseite des Museums. Das Gleisfeld sehen überraschend lebendig wirkt,
und die unter diesem hindurchführende durchaus einiges abgewinnen.
Straße begrenzen das »Plateform 10« Weniger überzeugt ihn das Innere.
genannte Kulturareal

20
8. – 13. 3. 2020
Frankfurt am Main 20
JAHRE

{ Standort: Place de la Gare 16, CH-1003 Lausanne


Bauherr: Canton de Vaud, Direction générale des immeubles et du patrimoine
Architecture et Ingénierie cantonale (DGIP), Lausanne
Architekten: Barozzi Veiga, Barcelona
Projektleiter: Pieter Janssens
Mitarbeiter: Claire Afarian, Alicia Borchardt, Paola Calcavecchia, Marta
Grządziel, Isabel Labrador, Miguel Pereira Vinagre, Cristina Porta, Laura
Rodriguez, Arnau Sastre, Maria Ubach, Cecilia Vielba, Nelly Vitiello, Alessan-
dro Lussignoli (Ausführung)
Roi Carrera, Shin Hye Kwang, Eleonora Maccari, Verena Recla, Agnieszka
Samsel, Agnieszka Suchocka (Wettbewerb)
Design trifft
Lokale Architekten: Fruehauf Henry & Viladoms, Lausanne
Projektmanagement: Pragma Partenaires, Lausanne
Tragwerksplanung: Ingeni, Lausanne
Funktion: eine
Gebäudetechnische Planungen: Chammartin & Spicher, Lausanne; Scherler,
Le Mont-sur-Lausanne, ;BA Consluting, Etagnières
Fassadenplanung: X-made, Barcelona, Basel
echte Win-win-
Lichtplanung: Matí, Adliswil
Museologische Planung: bogner.cc, Wien Situation.
BGF: 12 449 m²
BRI: 82 537 m³
Gesamtbaukosten: ca. 76,7 Mio. Euro Ästhetische Vielfalt, digitale Vernetzung
Bauzeit: April 2016 bis April 2019
und Fantasie ohne Grenzen: Lassen
{ Beteiligte Firmen: Sie sich von technischen Lösungen und
Klinker- Klinkerriemchenfassade: Röben, Zetel, www.roeben.com frischen Designs beeindrucken – auf
Außentüren, Fenster, Dach- und Oberlichtkonstruktion: SOTTAS, Bulle,
der weltgrößten Ideenschmiede für
www.sottas.ch
Innentüren, Holz: RWD Schlatter, www.rwdschlatter.ch Lichttrends.
Feuerschutz-Schiebetüren: Hörmann Schweiz, Oensingen, www.hoermann.ch
Holzparkett, Ausstellungsräume: Bauwerk Parkett, St. Margrethen,
www.bauwerk-parkett.com Connecting. Pioneering. Fascinating.
Terrazzoböden: Moll, Baulmes, www.moll.ch
Bodenbeläge, Linoleum: Forbo Flooring, Krommenie, www.forbo.com
Textile Bodenbeläge, Büros: Interface Schweiz, Erlenbach, www.interface.com
Keramische Bodenbeläge: Cinca, Fiães, www.cinca.pt
Glastrennwandsystem: Clestra Hauserman, Illkirch-Graffenstaden,
https://de.clestra.com
Innenputze: KEIM, Diedorf, www.keim.com
Trockenbaudecken: Knauf, Reinach, www.knauf.ch
Akustikdecken, öffentliche Bereiche: BASWA acoustic, Baldegg,
www.baswana.com
Transluzente Akustikdecken: Design Composite, Niedernsill,
www.design-composite.com
Metalldecken, Eingangsbereich: Durlum, Schopfheim, www.durlum.com
Sanitärausstattung: Lauffen Bathrooms, Lauffen, http://www.laufen.ch;
Franke, Bad Säckingen, www.franke.com
Akustikvorhänge: Création Baumann, Langenthal,
www.creationbaumann.com
Rollos: Silent Gliss, Lyss, www.silentgliss.ch
Beleuchtung: Zumtobel Lighting, Dornbirn, www.zumtobel.com; Monolicht,
Winterthur, www.monolicht.ch; Erco, Lüdenscheid, www.erco.com;
Rentex, Eggenstein-Leopoldshafen, www.rentex-systeme.de; RIBAG Licht,
Safenwil, www.ribag.ch; MOOS licht, Luzern, www.mooslicht.ch; EUTRAC
Stromschienen, Berlin, www.eutrac.de; LUCE-ms, Granges-Marnand,
www.luce-ms.ch; Regent Beleuchtungskörper, Basel,www.regent.ch

21
1
22
2

LOKALKOLORIT
BÜRGERDIENSTE DER STADT ULM

Gestockter Sichtbeton prägt die Fassade des Neubaus { Architekten: Bez + Kock Architekten
der »Bürgerdienste der Stadt Ulm«, der dem Straßenraum Tragwerksplanung: wh-p Ingenieure
an städtebaulich heikler Stelle ein markantes Gesicht { Kritik: Klaus Meyer
gibt. Seine Materialfarbigkeit bringt der Beton auch Fotos: Brigida González
ins Innere des Service-Rathauses.

Zurzeit prägt schmutziges Baustellengrau die Gegend rund um den Ulmer entstanden, die tatsächlich wieder so etwas wie boulevardesken Flair in den
Hauptbahnhof. Unmittelbar vor dem Hauptportal gähnt eine stahlbetonbe- miefigen Verkehrsraum bringen. Dazu zählt das Geschäftshaus »Wengentor«
wehrte Schlucht, in der mit Hochdruck an einer großflächigen Tiefgarage ge- von Stemshorn Kopp Architekten, das Bürogebäude der Staatsanwaltschaft
arbeitet wird. Gleich dahinter, wo auf 10 000 m² das Wohn- und Geschäfts- von Schulz und Schulz, die Sporthalle für das Kepler- und Humboldt-Gymna-
quartier »Sedelhöfe« entsteht, verstellen hoch aufragende Rohbauskelette den sium von h4a sowie der Sitz der Handwerkskammer von Hotz+Architekten.
Weg. Auch die Olgastraße, die vom Bahnhofsplatz abgeht, um dann westwärts Das jüngste Projekt dieser Art ist das vom Stuttgarter Büro Bez + Kock
dem Verlauf der mittelalterlichen Stadtmauer zu folgen, war bis vor Kurzem Architekten entworfene Gebäude der »Bürgerdienste der Stadt Ulm«. ›
eine Baustelle. Man hat die vier Autospuren um Straßenbahngleise ergänzt,
die Fahrbahndecke erneuert und die Gehwege verbreitert. Demnächst werden
Bäume den »City Ring« säumen, denn die Verkehrsschneise soll sich nach
und nach in einen Boulevard, wie es ihn bis in die Vorkriegsjahre hier gab,
zurückverwandeln.
An die zerstörte städtebauliche Grandezza von einst erinnert am ehesten noch [1] Der gestockte Sichtbeton erhält
das imposante Landgericht, das 1898 im Stil der Renaissance an der Olga- sein spezielles Kolorit durch den
straße 106 errichtet wurde. Ferner unterstreicht der jüngst restaurierte, Zuschlag von Jurakalk aus der Region
expressiv-organische Bau des Theaters Ulm von 1969 die Bedeutung der
Straße als Nahtstelle zwischen Alt- und Neustadt. Ansonsten beherrschten [2] Hinter dem Gebäude entsteht der-
lange Zeit mediokre Büro- und Verwaltungsbauten das Straßenbild, das sich zeit ein Gewerbequartier, rechts sollen
allerdings schon seit einigen Jahren wandelt. So sind im Rahmen des Ent- die »Bürgerdienste« um ein ähnlich ge-
wicklungsprojekts »Zukunftskonzept Innenstadt 2020« einige Gebäude gliedertes Volumen ergänzt werden

23
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
SCHWERPUNKT : GREIGE

Vertikalschnitt, M 1:25

1 Absturzgeländer aus Flachstahl, feuerverzinkt, 50/10 mm 2 3


2 Befestigung Absturzgeländer
4
3 Dachaufbau:
Jute-Erosionsschutzgewebe 5
Substrat mit extensiver Begrünung, 100 mm 6
Filtervlies
Dränageplatten, 25 mm
Speicherschutzmatte, 5 mm 7
Faserschutzmatte, 10 mm
Bitumenabdichtung, 2-lagig, mit Wurzelschutz, 10 mm
8
EPS-Gefälledämmung, WLG 035, 2 % Gefälle, ~400 mm
Dampfsperre, 5 mm
Bituminöser Voranstrich 9
Stahlbetondecke, 280 mm 10
Mineralwolle für Deckenakustik, parallel zur Fassade, 30 mm
11 12
Holzwolleleichtbauplatte, weiß, parallel zur Fassade, 25 mm
4 Attikablech, Titanzink, 1 mm
5 Brettschichtholz, 550/150 mm
6 Abdeckblech, Aluminium, eloxiert, 3 mm
7 XPS-Dämmung, WLG 032, an Kerndämmung angeklebt, 250 mm
13 17 20
8 Windanker, Edelstahl
14 18
9 Raffstore, Aluminium, motorisch betrieben, Lamellen 80 mm
10 PUR-Dämmung, WLG 024, geklebt, 100 mm 15 19
11 Blendschutzrollo, textil, manuell betrieben
16
12 Stahlwinkel, feuerverzinkt, 200/150/150/15 mm
13 Fenster, Aluminium, eloxiert
14 Ausstopfung, Mineralwolle, WLG 035
15 XPS-Dämmung, WLG 032, an Kerndämmung angeklebt, 250 mm 21
16 Wandaufbau:
Sichtbetonfassade, Sichtflächen gestockt, 220 mm
PE-Gleitfolie, 1-lagig
Glasschaumdämmung als Brandriegel, 250 mm
Stahlbeton, 250 mm
17 Fensterbank aus Holz auf Holzkonstruktion, weiß lackiert
18 Putz mit Putzträgerplatte, 15 mm
19 Sockelleiste aus Holz, weiß lackiert, h=60 mm, 15 mm 22
20 Bodenaufbau:
Linoleumbelag, vollflächig verklebt, 2,5 mm
Ausgleichsmasse, selbstnivellierend, 2 mm
Calciumsulfatplatte, verzahnt und verklebt, 30 mm
Stützenfüße, verzinkter Stahl, 135 mm
Stahlbetondecke, 220 mm 23
Mineralwolle für Deckenakustik, parallel zur Fassade, 30 mm
24
Holzwolleleichtbauplatte, weiß, parallel zur Fassade, 25 mm
21 Ausstopfung, Mineralwolle, WLG 035
22 Öffnungsflügel als Oberlicht, manuell betrieben 25
23 Holzunterkonstruktion, Ausfüllung: Mineralwolle
24 Laibungsbekleidungsblech, Aluminium, eloxiert
25 Glasschaumdämmung als Brandriegel, bituminös verklebt, 250 mm
26 Wandaufbau:
Sichtbeton, gestockt, 220 mm
PE-Trennfolie als Gleitfolie
Perimeterdämmung, 200 mm 27 26
Bitumendickbeschichtung, kunststoffmodifiziert
WU-Beton, 300 mm
27 Bodenaufbau:
Betonplatten, 500/500 mm, 140 mm
Rieselbett, 40 mm
Schottertragschicht
28 Fassadengleitlager, 10 mm
29 Stahlbetonkonsole als Fassadenauflager, 420 mm
28
29

24
3

HEIMATLICHE GEFÜHLE

Das im Januar fertiggestellte Service-Rathaus, das eine Vielzahl städtischer


Dienststellen unter einem Dach vereint, hebt sich deutlich von der Umgebung
ab. Mit seiner strengen Rasterfassade setzt es einen wohltuenden Kontrapunkt
sowohl zum Baustellen-Chaos in Richtung Bahnhof als auch zur Bauklötz-
chen-Collage des unmittelbar benachbarten Handwerkskammer-Gebäudes.
Zur angenehmen Wirkung tragen neben der strukturellen Klarheit aber auch
Farbigkeit und Textur der Sichtbetonfassade bei. Dabei fällt es durchaus
schwer, die Farbe der Gebäudehülle zu bestimmen. Ein vornehmes Grau
scheint durch, aber auch ein freundlich-warmes Beige. Greige trifft es daher
wohl am besten. Nun ist Greige ein Farbton, der seit Jahren in der Welt der
Mode und des Interiordesigns immer mal wieder als Letzter Schrei aus-
gerufen wird. Gefällt einem die Fassade deshalb? Zeigt sich das Geschmacks-
urteil hier von kulturindustriellen Prägungen beeinflusst und vorgeformt?
Mag sein – oder auch nicht. Denn im Grunde genommen bezeichnet das
Etikett »Greige« ja nichts anderes als ein ganzes Spektrum von Farben, die in
der Natur allgegenwärtig sind und auch in der Architektur von alters her Ver-
wendung finden. Kalk, Sand, Kies, Gips, Granit, Zement, Beton und Terrazzo
prägen mit ihren Greige-Tönen das Gesicht zahlloser Gebäude und ganzer
Städte. Als Farben der Erde, die uns an Äcker, Felsgebirge oder Sandwüsten
erinnern, sind sie uns ähnlich vertraut wie Grasgrün oder Himmelblau.
Wahrscheinlich sind es urheimatliche Gefühle, die ihr Anblick in uns hervor- 4
ruft. Der Aspekt der modischen Distinktion? Es mag ihn geben, aber für
Martin Bez und Thorsten Kock spielte er bei der Fassadengestaltung des Bür-
gerdienste-Hauses allenfalls eine untergeordnete Rolle. Eher kam es den
Architekten bei der Farbwahl darauf an, dem Gebäude so etwas wie ein Lokal- [3] Der kleine Platz vor der schräg
kolorit zu verleihen. Um die Sichtschale der kerngedämmten Ortbetonkon- ins Volumen geschnittenen Eingangsfront
struktion wie gewünscht einzufärben, wurde der Betonmasse »Ulmer Weiß« öffnet sich sowohl zur Altstadt als
beigemischt, ein in der Münsterstadt häufig verwendetes weiß-gelbliches auch zur Olgastraße
Jurakalkgestein aus der Region. Richtig zur Geltung kommt dessen Farbigkeit
freilich erst durch die handwerkliche Behandlung der Betonhülle. Die Flächen [4] Der Gebäudeeinschnitt im EG ist im
wurden gestockt, die Kanten scharriert. Nebenbei entstand auf diese Weise selben Winkel abgeschrägt wie die West-
das natursteinähnliche Bild der Fassade. › seite des siebenstöckigen Turms

25
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
SCHWERPUNKT : GREIGE

Schnitt, M 1:750 Lageplan, M 1:5 000

Grundriss 6. OG, M 1:750 Grundriss 1. OG, M 1:750

Grundriss 3. OG, M 1:750 Grundriss EG, M 1:750

26
5

SCHRÄGER SCHNITT

Was die Form des Baukörpers angeht, so erscheint sie auf den ersten Blick
ganz simpel: Über einem lang gestreckten zweigeschossigen Sockel erhebt
sich an der Ostseite ein fünfgeschossiger Turm. Orthogonalität ist vermeint-
lich das Gesetz, das sowohl die Gliederung der Teile als auch die Form des
Ganzen beherrscht – bis man die Abweichung bemerkt: Auf der Westseite ist
der Turm leicht abgeschrägt, sodass er sich zur Olgastraße hin schlanker prä-
sentiert als zur rückwärtigen Keltergasse hin, wo sich der Mitarbeiter- und
Lieferanteneingang sowie die Zufahrt zum PKW-Aufzug für die Dienstfahr-
zeuge befinden.
Die Bürger, die einen Termin beim Meldeamt, bei der Ausländerbehörde, bei
der Führerscheinstelle oder einer der anderen Dienststellen wahrnehmen
möchten, betreten das Haus nicht auf einer der beiden Flanken, sondern auf
der östlichen Stirnseite. Der Eingang ist dort in einen Gebäudeeinschnitt inte-
griert, der im selben Winkel wie die westliche Turmseite abgeschrägt ist. Da-
vor erstreckt sich ein kleiner Platz bis zur gegenüberliegenden Handelskam-
mer. Auf diese Weise entsteht eine angemessen repräsentative Eingangssitua-
tion, die auch einen praktischen Vorteil bietet: Besucher können den Zugang
sowohl von der Innenstadt als auch von der Olgastraße aus bequem erreichen.

FREUNDLICHE PRÄSENZ
6
Maßgebend bei der Raumplanung war v. a. die Besuchsfrequenz. Die beiden
Sockelgeschosse beherbergen demzufolge die großflächigen Servicebereiche
mit viel Publikumsverkehr. Unmittelbar hinter dem Eingang befindet sich der
Infotresen für den Erstkontakt mit den Besuchern. Von dort aus führt der
Weg in den zentralen Wartebereich, der als doppelgeschossige Halle ausge-
bildet ist. Unterm Dach markiert eine großflächige Deckenleuchte den Platz,
den idealerweise ein gläsernes Oberlicht hätte einnehmen sollen, doch die
optimale Lösung, die den Atriumcharakter des Raums gestärkt hätte, ließ sich [5] In der zentral gelegenen Halle
leider aus Kostengründen nicht realisieren. Dass die Wartehalle dennoch bilden schalldämpfende Wandelemente aus
einen starken Eindruck macht, liegt an der Materialität des raumbildenden rotem Filz einen Kontrast zum allgegen-
Rahmens. Wie bei der Außenfassade ist es auch hier ge- wärtigen Sichtbeton
stockter, greigefarbener Sichtbeton, der den Ton angibt
und der nördlichen Hallenwand, der umlaufenden Brüstung [6] Das Backsteinfragment stammt von
auf der Galerie sowie der Bewehrung der ins OG führen- einem bei den Bauarbeiten freigelegten,
den Treppe eine Anmutung massiver und zugleich freund- mittelalterlichen Pulverturm, dessen
licher Präsenz verleiht. › Grundriss im Terrazzoboden markiert ist

27
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
SCHWERPUNKT : GREIGE

› In Erscheinung tritt das charakterstiftende Material auch im fünf- { Standort: Olgastraße 66, 89073 Ulm
geschossigen Turm, der weitere Servicestellen, Büros und Besprechungs- Bauherr: Stadt Ulm, Zentrales Gebäudemanagement, Ulm
räume beherbergt. Aus gestocktem Sichtbeton sind sowohl die Wände des Architekten: Bez + Kock Architekten Generalplaner, Stuttgart
tragenden Gebäudekerns als auch die Brüstungen der daran anschließenden Martin Bez / Thorsten Kock
Lufträume, die jeweils zwei Geschosse verbinden und die ansonsten nüch- Wettbewerbsteam: Jan Elsenhans, Nathalie Krützmann
tern-funktional ausgestatteten Flurbereiche deutlich aufwerten. Projektteam: Volker Eisele, Jonas Lenz, Jan Elsenhans, Meredith Atkinson,
Dass die Mélange aus weißen Wandflächen, grauen Streckmetalldecken und Maria Dallinger, Christopher Horn, Erik Bossog, Annika Heise
greigefarbenem Beton etwas eintönig wirken könnte, war den Architekten Örtliche Bauleitung: Ernst² Architekten, Standort Ulm
bewusst. Sie haben die Gefahr durch einen kräftigen Farbtupfer gebannt: Die Projektsteuerung: Drees & Sommer GmbH, Betriebsstätte Ulm
Sitzkissen auf den von den Planern entworfenen Wartebänken und die schall- Tragwerksplanung: wh-p Ingenieure, Stuttgart
dämpfenden Wandbespannungen der Serviceboxen in den Sockelgeschossen HLSK-Planung, Gebäudeautomation: Rentschler und Riedesser, Filderstadt
sind aus leuchtend rotem Filz und bilden einen belebenden Kontrast zum Bauphysik: EGS-plan, Stuttgart
vorherrschenden Kolorit. Im Bereich der Wartehalle setzen zwei Wandfrag- Landschaftsarchitektur: silands Gresz + Kaiser Landschaftsarchitektur, Ulm
mente aus rotem Backstein einen weiteren Akzent. Die Scheiben sind durch BGF: 5 559 m²
farblich hervorgehobene Streifen auf dem Terrazzoboden verbunden. Diese BRI: 20 750 m³
Streifen zeichnen den Grundriss eines Pulverturms aus dem 14. Jahrhundert Baukosten: ca. 18 Mio. Euro (brutto)
nach, dessen Überreste im Zuge der Fundamentlegung des Gebäudes freige- Bauzeit: August 2015 bis Oktober 2018
legt wurden. »Der Fund brachte die Bauarbeiten erst einmal zum Stillstand Inbetriebnahme und Einweihung: Januar 2019
und hätte das Projekt fast vereitelt«, sagt Martin Bez. Gut, dass es
weitergegangen ist. Der Sitz der »Bürgerdienste der Stadt Ulm« gibt dem { Beteiligte Firmen:
Straßenraum an einer städtebaulich empfindlichen Stelle ein neues, sympa- Betonfassade: Züblin, Stuttgart, www.zueblin.de
thisches Gesicht. Und mit seinem hellen und freundlichen Interieur bietet er Verglasung: FLACHGLAS Wernberg, Wernberg-Köblitz, www.flachglas.de
den Besuchern eine sicherlich willkommene Erholung vom ewigen Bau- und Fenstergriffe: Ogro, Dorma, Ennepetal, www.dormakaba.com
Straßenlärm vor der Tür. • Türgriffe: »Ulmer Klinke«, FSB, Brakel, www.fsb.de
Schließanlage: ICS, EVVA, Krefeld, www.evva.com
Terrazzo: Bayer Betonsteinwerk, Blaubeuren, www.betonwerkstein.de
Bodenbelag Linoleum: DLW, Gerflor, Troisdorf, www.gerflor.de
Fliesen: Villeroy & Boch, Mettlach, www.villeroy-boch.de
Pendelleuchte Büros: Claris, LED, Zumtobel, Dornbirn, www.zumtobel.com
{ Da macht sogar das Warten Spaß: Folienlichtdecke: Rentex, Eggenstein-Leopoldshafen, www.rentex-systeme.de
Architekt Martin Bez und unser Waschtische: Renova Nr. 1 Plan, Geberit, www.geberit.de
Kritiker Klaus Meyer (v. l.) nahmen WC-Ausstattung: Plan (Alu), Keuco, Hemer, www.keuco.com
auf einer von den Planern entwor- WC-Trennwände: Primo kn, Kemmlit, Dusslingen, www.kemmlit.de
fenen Sitzbänke Platz. Bewunderns-
wert: die vom bayrischen Steinmetz
Thomas Miedl bearbeitete Sicht-
betonwand im Hintergrund.
[7] Konferenzraum und vorgelagerte
Terrasse im DG gewähren einen schönen
Ausblick zum Ulmer Münster

28
29
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
SCHWERPUNKT : GREIGE

GRAU IST OUT,


BEIGE SOWIESO
DIE FARBE DER JETZTZEIT HEISST GREIGE

Greige? Das Kunstwort steht für einen Farbbereich, { Text: Armin Scharf, Fotos: Hpschaefer, Roll-Stone, J. Stieger,
der sich am ehesten als warme und helle Graunuancen Olaf Rohl/Saint-Gobain Weber, Alexander-Bernhard/Moeding,
beschreiben lässt. Diese befinden sich seit Jahren Caparol, Braun-Steine, Peter Strobel
im Aufwind. Greige ist Trendfarbe. Aber warum?

Eine gewisse Ratlosigkeit ist durchaus zu spüren, wenn das Thema auf Greige EIN TREND UNTER DEM RADAR
kommt. Das mag daran liegen, dass sich hinter der Kunstbezeichung Greige
kein eindeutiger Farbton verbirgt, sondern »ein Spektrum«, wie Prof. Markus Gerade weil Greige so vielfacettig und dazu noch leise daherkommt, lässt sich
Schlegel von der Fakultät Gestaltung der HAWK Hildesheim anmerkt. die farbige Präferenzverschiebung, auch Trend genannt, nicht sofort erken-
»Grundsätzlich würde ich dieses Spektrum in einem Bereich verorten, der nen. Markus Schlegel, auch Leiter des an der HAWK verorteten »Institute
von einem hellen grünlichen oder italienischen Umbra bis hin zu einem röt- International Trendscouting« beobachtet jedoch seit einigen Jahren eine Hin-
lich-blassen und verhüllten Ocker reicht.« Greige, so die einfache Formel, be- wendung zu dieser Farbfamilie – in der Freiraumplanung ebenso wie beim
wegt sich irgendwo zwischen Beige und Grau, ist ein warmtonig hinterlegtes Hochbau und Innenausbau. »Alte Steinsorten wie Jura oder Travertin werden
Grau, das geringe Spuren von Bunttönen enthalten kann. Greige entzieht sich wieder präsent«, Steine, deren Farbigkeiten eindeutig dem Greige-Bereich
aber letztlich einer exakten Definition, auf die man sich als Planer zurückzie- nahestehen. »In Deutschland taucht Greige, Warm Grey, Taupe oder wie
hen kann. Greige wird man unter dieser Bezeichung in keiner Farbkarte, in immer man den Farbbereich nennen will, in den letzten zehn Jahren verstärkt
keinem RAL-Verzeichnis und in kaum einem Materialmuster-Katalog explizit an der Fassade auf«, weiß man beim Putzanbieter Saint-Gobain Weber.
finden. Was auf den ersten Blick also offensichtlich und unkompliziert anmu- In der Tat ist Greige keine ganz neue Sache: etwa 2010 taucht Greige als
tet, entpuppt sich durchaus als Herausforderung – spätestens, wenn es darum Interior-Farbempfehlung in Wohnmagazinen auf, Cosmopolitan proklamiert
geht, das Greige-Spektrum als Basis für eine differenzierte, fein nuancierte 2016 Greige zur aktuellen Trendfarbe. Stehen wir also bereits mitten in der
Gestaltung zu nutzen. Greige-Ära, ohne es zu erkennen? »Wir haben es auf der einen Seite zu tun

30
2

mit der klassischen, epochal-zyklischen Abfolge nach einem Jahrzehnt kühler guiertheit, seien sehr reizvoll und anspruchsvoll. Vorausgesetzt, das sei miter-
Graunuancen sowie dunklen, glatten Materialien«, erklärt Markus Schlegel. wähnt, man vermag als Gestalter mit den feinen Nuancen sensibel umzuge-
»Diese Präferenzverschiebung wird stark vom Hochbau und dem Freiraum hen. Wer in RAL-Normfarben denkt, wird sich hier mehr als schwertun. »Die
mitgeprägt, was bei Farbtrends sonst nicht selbstverständlich ist.« Ton-in-Ton-Strategie kann Flächen miteinander verbinden und zugleich sehr
Und was sagt Greige über die gesellschaftliche Befindlichkeit? Bekanntlich zurückhaltend trennen.« Damit derlei Kompositionen nicht zu leichtgewich-
speisen sich Farbtrends keineswegs nur aus formalästhetischen Verände- tig geraten, empfiehlt Girgzdies, ein stabiles Rückgrat einzubauen, bevorzugt
rungswillen. »Farbpsychologisch appelliert Greige an unser kulturelles ein Schwarz. Diese mächtig-kraftvolle Farbe übernimmt in den drei Farb-
Gedächtnis, strahlt Wärme und Vertrauen aus. Weil es dabei nie zu farbig trendwelten für das Jahr 2020 zentrale Rollen – mal neutral gestimmt, mal tief,
wird, ist eine Art Sicherheitsgarantie vor zu viel Buntheit eingebaut«, erläutert mal eher warm, bringt es Werte wie Verbindlichkeit und Prägnanz ein. ›
Markus Schlegel.
Greige kann also durchaus als Gegenkonzept zur realen Welt gesehen werden,
die immer bunter, schriller und unsicherer zu werden scheint. In der Welt des
Greige gibt es weder Farbpeaks noch herausfordernde Helligkeitssprünge – es [1] Prominenter Wegbereiter in Sachen
herrscht treffliche Ruhe im Gestaltungskanon. Kein Wunder also, dass im Greige: die Klinkerfassade des KOLUMBA
politisch desolaten angelsächsischen Raum Greige in Einrichtungsmagazinen in Köln von Peter Zumthor von 2009
und Farbtonkarten weit mehr Raum einnimmt als hierzulande. Noch.
[2/3] Je nach Vorkommen und Verar-
GREIGE IST NICHT LANGWEILIG beitung zeigt sich Jura-Kalkstein in
unterschiedlichen Farbnuancen: hier
Etwas zu vorschnell sei es dennoch, Greige als langweilig und spannungslos poliertes Muster »Treuchtlinger-Marmor«
zu bezeichnen. Andrea Girgzdies, im Farbstudio des Herstellers Caparol für
das jährliche Interior-Trendscouting zuständig, stellt klar: »Es handelt sich ja [4/5] Komposition in Greige: Am »Haus
nicht um das traditionelle Beige, sondern um eine Vielzahl an Nuancen, die der Wannseekonferenz« (1914-15) wurden
eine subtile Differnzierung ermöglichen.« Kompositionen, deren Farben in unterschiedliche Putzstrukturen mit
Ton und Helligkeit nahe beieinander liegen, stünden für Eleganz und Distin- Naturstein kombiniert

31
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
SCHWERPUNKT : GREIGE

EINFACH IM HANDLING

Erweisen sich Bunttöne in Sachen Rezeptur oder Bewitterung oftmals als dieser Anfragen kam, erkennt man beim Jettinger Unternehmen einen klaren
widerspenstige Kandidaten, verhält sich Greige geradezu problemlos. »Hin- Trend hin zu warmen Graus. »Wir erhalten oft originale Materialmuster, die
sichtlich der Rezeptierung stellt es keine besonderen Anforderungen«, so wir dann im Farblabor nachstellen und entsprechend bemustern, das kann
Dorothea Dehlinger von Saint-Gobain Weber. Endlich einmal ein Trend, der mal Sichtbeton sein, mal ein Naturstein.« Die Ausmusterung soll dann mög-
Materialherstellern keine grauen Haare wachsen lässt, könnte man sagen. lichst nahe am Original sein, was bei strukturierten Oberflächen nicht immer
Greige ist weder zu dunkel, um bei Deckbeschichtungen von Wärmedämm- einfach ist. In diesen Fällen legt man zwei Beschichtungen nass in nass über-
Verbundsystemen thermische Probleme hervorzurufen, noch ist die Licht- einander, was zu einer gewissen optischen Tiefe und Textur führt. Erst dann
beständigkeit der Farbtöne in Gefahr. Denn sowohl in Beschichtungen wie startet der Einbrennvorgang bei rund 180 °C.
auch in Putzen lassen sich Greige-Töne mit mineralischen Pigmenten er-
zeugen – und die behalten bekanntlich auch unter intensiver Sonne lange Zeit WARMES FÜR DEN BODEN
ihre Farbe. Auch sonst ist Greige pflegeleicht: Während flächige Anschmut-
zungen Grün-, Gelb- oder Rottöne im Außenbereich ihres Charakters berau- Nun ist Greige keineswegs nur auf Fassade oder Wände beschränkt. Auch die
ben und negativ stimmen, bleibt Greige tendenziell seinesgleichen. Schmutz Bodengestaltung im Außenbereich lässt sich trendgerecht abhaken, auch mit
verändert die Anmutung nicht, wirkt im besten Fall sogar wie eine Patina. entsprechend pigmentierten Betonsteinen. Braun-Steine etwa hat eine kleine
Kollektion aufgelegt, die neben Beige-Tönen auch warme Grau-Varianten
PUTZ, FARBE UND METALL enthält. Die »samtige Textur«, wie sie Designer Andreas Brunkhorst be-
schreibt, differenziert sich in der Tat deutlich von den sonst üblichen neutra-
»Im vergangenen Jahr wurden wir oft angefragt, ob wir Steinfarbigkeiten, die len und harten Betonoptiken. Die Kombination der verschiedenen, aufeinan-
mit Greige verwandt sind, nachstellen können«, so Julia Sailer vom Metall- der abgestimmten Farbnuancen belebt so die Bodenfläche – ohne die Gefahr,
fassadenbeschichter HD Wahl. Auch wenn es noch zu keiner Umsetzung in ein unruhiges Colorit abzudriften.

32
9

11

10

EIN TREND VON VIELEN? [6/7] Der Besenstrich-Putz harmoniert


bestens mit Greige: Wohn- und Ge-
»Wichtig ist, dass sich Greige mittlerweile als einer von mehreren Farbtrends schäftshaus in Berlin von walk archi-
herauskristallisiert hat«, so Dorothea Dehlinger von Saint-Gobain Weber. tekten mit Seeger Müller Architekten
Tatsächlich verlaufen Farbtrends heute vielschichtig und auch inkonsistent,
besonders in globaler Hinsicht. Auch das Tempo variiert: In schnelllebigen [8] Keramikfassade (Moeding) in Greige
Branchen laufen häufig mehrere Trends gezielt parallel oder lösen sich in am Museum für Bayerische Geschichte in
Windeseile ab, letztlich dient dies der Aufrechterhaltung der Konsumenten- Regensburg von Wörner Traxler Richter
Nachfrage. In der Architektur laufen Trends erheblich langsamer ab – wie in
jeder Branche, die langlebige Güter produziert. Wann Greige seinen Höhe- [9] Auch bei Terrassensteinen ist der
punkt erreicht hat, lässt sich nicht absehen, ein paar Jahre dürften noch ins Trend angekommen, hier aus der Serie
Land gehen, bevor die Welle abflauen wird. Und dann? Es könnte weiter in »Velvet Concrete« von Braun-Steine
Richtung warmer Farbstimmungen gehen, genauso aber wieder in kühlere
Farbwerte wechseln. Man wird sehen. Die baulichen Zeugnisse der Greige- [10] Greige-Nuancen finden sich in
Ära jedenfalls werden deutlich würdevoller altern als jene so manch anderer fast allen Farbkollektionen, auch wenn
Farbtrends. • sie nicht so bezeichnet werden: Wand-
farbe aus der Icons-Reihe von Caparol
{ Die drei Putzprojekte (Abb.: 4/5, 6/7 und 11) werden neben anderen Neubau-
ten und Sanierungen im Band »Die Kunst der Putzfassade. Über das Gestal- [11] Reizvoller Strukturwechsel der
ten mit Putz«, das in Zusammenarbeit der db deutsche bauzeitung mit Saint Putzoberfläche in Greige am Gemeinde-
Gobain Weber entstanden ist, vorgestellt. Mehr Informationen unter: haus in Kaiserslautern von Bayer &
www.architektur.konradin.de/die-kunst-der-putzfassade Strobel Architekten

33
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
SCHWERPUNKT : PFEFFINGEN

34
2

INTEGRATIVE KRAFT
PRIMARSCHULE IN PFEFFINGEN (CH)

Unweit von Basel, am Rande des Schweizer Jura, ist { Architekten: Brandenberger Kloter Architektenpartner
eine bestehende Schulanlage erweitert worden. Der Tragwerksplanung: Aegerter & Bosshard
Bau überzeugt durch eine klare Materialität und eine { Kritik: Hubertus Adam
zurückhaltende Farbigkeit, die das Gebäude im Orts- Fotos: Basile Bornand
und Landschaftsbild verankert.

Die Gemeinde Pfeffingen liegt am Rande des Birstals – dort, wo der Fluss einem zweigeschossigen Volumen, das etwas unterhalb des bestehenden
zwischen den letzten Hügeln des Jura Richtung Rhein strömt. Die Nähe zur Schulhauses für die nötige räumliche Entlastung sorgen sollte. Ursprünglich
Stadt hat die Bevölkerungszahl in den südlichen Basler Umlandgemeinden, als Hybridkonstruktion mit Tragwerk aus Beton und partieller Holzfassade
die im Birseck genannten Talbereich nahezu zusammengewachsen sind, in konzipiert, wandelten die Architekten das statische System auf Wunsch der
den vergangenen Jahrzehnten stark wachsen lassen. Und dieses Wachstum Bauherrschaft in eine reine Holzkonstruktion um. Doch dann kam es zum
dauert an, wie auch die Basler Architekten Oliver Brandenberger und Adrian Planungsstopp, weil sich abzeichnete, dass der Neubau angesichts des Bevöl-
Kloter erfahren mussten: In einer Arbeitsgemeinschaft hatten sie 2013 den kerungswachstums viel zu klein wäre. Da die nunmehr bewilligte ›
Wettbewerb für die Schulerweiterung von Pfeffingen gewonnen. Auslöser für
das Bauvorhaben war nur indirekt die wachsende Bevölkerung gewesen; viel-
mehr ging es um die Anpassung der Gebäudeinfrastruktur an die interkanto-
nale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule,
welcher der Kanton Basel-Landschaft 2010 beigetreten war. Das sogenannte
HarmoS-Konkordat zielt auf eine Vereinheitlichung der Schulbildung in der [1] Zum Tal hin tritt das Schulhaus
Schweiz und umfasst auch die Einrichtung von Tagesstrukturen (Mittagstisch, viergeschossig in Erscheinung. Es liegt
Betreuung) sowie eine Abkehr vom klassischen Frontalunterricht. Eine Vor- nördlich der bestehenden Schulanlage
gabe des Wettbewerbs von 2013 war daher eine »individuelle und differen-
zierte Lernkultur«, die sich in den bestehenden Räumlichkeiten des Schul- [2] Vom alten Schulhaus gelangt man
hauses von 1914 nicht umsetzen ließ. Gewonnen hatten die Architekten mit über das abfallende Terrain zum Neubau

35
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
SCHWERPUNKT : PFEFFINGEN 1
2

4
5
Vertikalschnitt, M 1:25

1 Aluminiumblech, eloxiert
2 horizontaler Balken, Weißtanne, 120 mm
3 Dachaufbau:
6
Kies, 55 mm
Dränagematte 7
Abdichtung, 2-lagig
Gefälledämmung, 120-360 mm
Bauzeitabdichtung
Stahlbetondecke, 250 mm
Lattung, 70 mm
Akustikdecke aus Weißtanne, 30 mm
8
4 Sonnenschutz mit ZIP-Stoffmarkise
5 Holz-Aluminium-Fenster, eloxiert, Weißtanne
11
6 Absturzsicherung, Aluminium
7 Fensterbank, Aluminium auf Dreischichtplatte, eloxiert
8 Sturzblende, Aluminium, hinterlüftet, eloxiert, 3 mm
9 Fliegengitter, Aluminium, eloxiert
9
10 Rahmenverbreiterung, mit Aluminium bekleidet, eloxiert, 65 mm
11 Bodenaufbau:
Anhydrit-Estrich, geschliffen und versiegelt, 60 mm
Wärme-/Trittschalldämmung, 40 mm 10
Stahlbetondecke, 300 mm
Lattung, 70 mm
Akustikdecke, Weißtanne, 30 mm
12 Arbeitstisch mit Linoleumbelag, auf Stahlträger HEB befestigt
12
13 Radiator, Klarlack roh, h=450 mm
14 Fliegengitter aus Aluminium, eloxiert 13
15 Wandaufbau:
Fassade aus Weißtanne, 22 mm 14
Horizontallattung, 30 mm
Vertikallattung, 30 mm
Windpapier
Weichfaserplatte, 15 mm
Mineralwolldämmung, 160 mm
Dreischichtplatte, 50 mm 15
Installationsebene mit Federschiene, 40 mm
Gipsfaser-Platte, 15 mm
Dreischichtplatte, Weißtanne, 19 mm
16 Holzkonsole, mit Schrauben in Betondecke montiert,
zur Aufnahme des vorgefertigten Brüstungselements, 80 mm 16
17 Fliegengitter, Aluminium, eloxiert
18 Wandaufbau:
Sichtbeton, 180 mm
XPS-Dämmung, 160 mm
Bitumenbahn
Sichtbeton, 250 mm 17
19 Verankerung
20 Noppenbahn

18

19
20

36
3

› Bausumme die bisherige um nicht mehr als 30 % überstieg, war kein Schutz vor dem Wetter, aber auch um die allzu rustikale Holzfarbigkeit
neuer Wettbewerb nötig; die Architekten kehrten zu ihrem ursprünglichen abzumildern, also etwas zu neutralisieren. Der Farbton Greige passt
Konzept zurück und stockten das Volumen am schon zuvor definierten gut zur Gesamtfarbigkeit des Altbaus und der land-
Standort um ein Geschoss auf. Insgesamt, so erklärt Oliver Brandenberger im schaftlichen Umgebung, etwa der vom Schulhaus aus gut
Gespräch, habe die Neuplanung zu mehr Klarheit hinsichtlich des Raumpro- sichtbaren Felsklippen des Gempenplateaus. Er harmoniert
gramms geführt: Sämtliche Unterrichtsräume der Primarschule befinden sich aber auch mit dem Sockel aus Beton. Eines der wichtigsten Betonbauwerke
im zum Schuljahr 2019/20 eröffneten Neubau, während das historische des 20. Jahrhunderts gerät ebenfalls talwärts in den Blick: Rudolf Steiners
Schulhaus demnächst für die Aufnahme der Tagesstrukturen umgebaut wird. Zweites Goetheanum in Dornach.
Material- und Farbpalette des Äußeren werden innen modulierend aufge-
HOMMAGE AN DEN BESTAND griffen: Sichtbeton und Weißtannenholz bei den Einbauten, Möbeln und
Akustikdecken in den Klassenzimmern, hier unbehandelt. Dazu kommt
Das alte Schulhaus ist als Schutzobjekt von kommunaler Bedeutung eingestuft weißlackierter Stahl für die Brüstung der alle Geschosse verbindenden Wen-
und stammt von dem Liestaler Architekten Wilhelm Brodtbeck; mit seiner deltreppe, welche die Architekten als Hommage an den Treppenturm des
bewegten Dachlandschaft und dem halbkreisförmig aus dem Volumen her- Schulhauses von 1914 inszeniert haben. Und im Bereich ›
vortretenden Treppenhaus zeigt sich das Gebäude als ein typisches Zeugnis
der Heimatschutzarchitektur. Der bossierte Sockel besteht aus Jurakalk, an-
sonsten ist das Bauwerk verputzt, wobei – wie v. a. bei den Fensterbänken –
vereinzelte Werksteinelemente zur Anwendung kamen. Die helle Farbigkeit [3] Die Fassadenmaterialien fügen sich
nutzten Brandenberger Kloter als Referenz für ihren Neubau. Dessen Fassade zu einem Gesamtklang in Greige zusam-
besteht umlaufend aus geschosshohen Holzrahmenelementen. Diese sind ent- men. Referenz war der Jurakalk, der
weder mit Fenstern sowie leicht angeschrägt versetzten Aluminiumelementen auch am alten Schulhaus Verwendung fand
im Deckenbereich versehen – oder sie sind im Bereich der Wände mit säge-
rauen Holzplatten beplankt. Neben den fensterbreiten Elementen gibt es auch [4] Der Wechsel von schmalen und
deutlich schmalere, die nur ein Drittel so breit sind, und sich dort finden, wo breiteren Holzelementen, die mit einer
das Gebäude dem Erdboden nahekommt. Alle Holzelemente bestehen aus schwedischen Schlammfarbe gestrichen
Weißtanne und sind mit einer schwedischen Schlammfarbe gestrichen – als wurden, bestimmt die Fassade

37
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
SCHWERPUNKT : PFEFFINGEN

Schnitt AA, M 1:750 Schnitt BB, M 1:750 Schnitt CC, M 1:750

Grundriss 2. OG, M 1:750 Grundriss EG, M 1:750 Lageplan, M 1:5 000

Grundriss 1. OG, M 1:750 Grundriss Sockelgeschoss, M 1:750


B

C C

A A
B

38
6 7

ÜBERSICHTLICH UND HARMONISCH

› der öffentlichen Zonen aus akustischen Gründen auf Lücke gemau- Die Architekten haben auf quietschige Farben und Formen verzichtet; nur in
erte helle Backsteinwände. Um eine lebendiger strukturierte Oberfläche zu den Toiletten durften die Kinder Fliesenornamente mit vier Farben nach vor-
gewinnen, wurden die Ziegel sozusagen verkehrt herum vermauert, mit der gegebenen Spielregeln bestimmen. Dennoch verstehen die Architekten ihr
leicht unebenen und farblich nicht homogenen Seite nach vorne. Haus als kindgerecht – und das mit vollem Recht. Denn es herrscht eine
offene, lichte und sehr angenehme Atmosphäre. Und es ist eine Architektur
WIE IN SHAKERSCHULEN entstanden, die klar und ablesbar ist. Dabei setzen Brandenberger Kloter weit-
gehend auf Materialfarbigkeit – bis hin zu den Radiatoren, die hier nicht
Durch die Anordnung an den Ecken ist jedes Klassenzimmer von zwei Seiten lackiert wurden. Die Palette der verwendeten Baustoffe bleibt übersichtlich,
aus belichtet. An den Schmalseiten schiebt sich ein Gruppenraum zwischen der Zusammenklang erweist sich als harmonisch, die Detaillierung als wohl-
die Klassen, der wahlweise von der einen oder anderen Seite aus genutzt wer- überlegt, ja liebevoll. Ohne Aufdringlichkeit, ganz unter-
den kann. In den Klassenzimmern selbst sind die freistehenden Schränke und schwellig macht das Gebäude den jungen Nutzerinnen und
Regale auf Rollen gelagert. Sie können damit je nach Belieben konfiguriert Nutzern klar, was Architektur vermag, wenn ihre
und an verschiedene Unterrichtssituationen angepasst werden. Mit je 90 m² Potenziale gekonnt eingesetzt werden. Dazu passt, dass ›
wirken die Schulzimmer äußerst großzügig geschnitten. Was sie tatsächlich
auch sind, denn die Garderoben befinden sich nicht in den Erschließungs-
zonen, sondern in den Klassen selbst. Die Vorbilder hierfür fanden die Archi-
tekten in Shaker-Schulen Nordamerikas; in der Schweiz ist diese Anordnung
unüblich. Der Raumgewinn von 20 m² gegenüber einem Standardzimmer
überzeugte schließlich und ließ anfängliche Bedenken der Lehrenden in den [5] Auch im Innern setzen die Archi-
Hintergrund treten. tekten auf eine klar ablesbare Materia-
Die normalen Unterrichtsräume beanspruchen die beiden obersten Ge- lität. Der Rhythmus der Holzelemente
schosse, im EG finden sich Musik- und Handarbeitsraum sowie Räumlich- variiert das Fassadenbild des Äußeren
keiten für die Verwaltung. Im Sockelgeschoss, das halb in das Terrain einge-
graben und daher der perfekte Ort für Lager und Technikräume ist, haben [6/7] Durch das Oberlicht über dem
auch die nach Norden orientierten Vorbereitungs- und Aufenthaltsräume der Treppenauge gelangt viel Tageslicht
Lehrenden samt einer kleinen Außenterrasse, von der aus man auf das umge- ins Innere. Eine Wendeltreppe verbindet
bende Einfamilienhausquartier blickt, ihren Platz gefunden. alle vier Stockwerke miteinander

39
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
SCHWERPUNKT : PFEFFINGEN

8 9

› das Gebäude mit einem Minimum an Technik konzipiert wurde. { Standort: Alter Kirchweg 2, CH-4148 Pfeffingen
Geheizt wird mit Holzschnitzeln, und gelüftet wird so, wie es in der Schweiz, Bauherr: Einwohnergemeinde Pfeffingen
dem Musterland der kontrollierten Lüftung, mehr und mehr in Vergessenheit Architekten: Brandenberger Kloter Architektenpartner, Basel
gerät: Nach dem Unterricht Fenster und Türen auf für diagonale Stoßlüftung. Oliver Brandenberger, Adrian Kloter
Pfeffingen mit seinen Einfamilienhauswucherungen besitzt nicht eben das Projektteam: Adrian Kloter (Projektleiter), Cédric Odermatt, Oliver
attraktivste Ortsbild. Auch die Mehrzweckhalle, neben der das neue Schul- Brandenberger, Matthias Sutter, Dominique Herzog, Veronika Mutalova,
haus steht, in den 80er Jahren errichtet, in den 90er Jahren mit Faser- Robert Gemmel
zementplatten bekleidet, zählt nicht zu den architektonischen Preziosen. Tragwerksplanung: Aegerter & Bosshard, Basel
Doch durch die neue Nachbarschaft, die sich selbstverständlich und nicht Landschaftsarchitektur: Hänggi Basler, Bern (Entwurf Bauprojekt)
auftrumpfend gibt, gewinnt auch sie. Mehr an integrativer Kraft kann ein Bauleitung: Wirz & Partner Baumanagement, Basel
Schulbau kaum leisten. • › Heizungs- Lüftungsplanung: Alteno, Basel
Sanitärplanung: Roland Rufatti San. Planung, Basel
Elektroplanung: Edeco, Aesch
Bauphysik, Fassaden-, Brandschutz- und Akustikplanung:
{ Unser Kritiker Hubertus Adam Lauber Ingenieure, Luzern
wählte das alte Schulhaus hinter Signaletik: Howald Fosco Biberstein, Basel
dem Sportplatz als Hintergrund für BGF: 2 375 m²
sein Selfie. Sein skeptischer Blick ist BRI: 8 867 m³
den am Tag des Besuchs auf den Gesamtkosten: ca. 8,2 Mio. Euro
Nullpunkt abgesunkenen Tempera- Bauzeit: November 2017 bis Juni 2019
turen zuzuschreiben.
{ Beteiligte Firmen:
Holz-Alu-Fenster, dreifachverglast: Saphir Integral, Baumgartner Fenster,
Hagendorn, www.baumgartnerfenster.ch
Tür-, Fensterbeschläge: 32.601 matt vernickelt, MEGA, Gossau, www.mega.ch
[8] Zwischen je zwei Klassenzimmern Fensterbänder: ANUBA, Vöhrenbach, www.anuba.de
ist ein Gruppenraum angeordnet, der von Holzfassade-Farbe: Falu Vapen, Ruswil, https://schwedenfarben.ch
beiden Seiten aus betreten werden kann Akustikdecken, Weisstanne: Ligno Akustik light, Lignotrend, Weilheim-
Bannholz, www.lignotrend.de
[9] Das Mobiliar der Klassenzimmer ist Leuchten: Solo Slim LED, Regent, Basel, www.regent.ch
flexibel einsetzbar, sodass es je nach Schülertische und -stühle: Flexo und Style, mobil Werke, Berneck,
Unterrichtsform verändert werden kann www.mobilwerke.ch

40
KOOPERATIONSPARTNER

db + md Zukunftskongress 2020

MUT ZUM
EXPERIMENT
BAUEN LEBEN ARBEITEN

NEUE FACH-
VERANSTALTUNG

15. MAI 2020


FUTURIUM, BERLIN
10–17 UHR

SUFFIZIENZ
BAUBIONIK
TEXTILES BAUEN
LICHT IM RAUM
KEYNOTE-SPEAKER OONA HORX-STRATHERN

INFORMATION & ANMELDUNG


www.db-bauzeitung.de/zukunftskongress2020

SPONSOREN

41
1
42
WOHLTUENDER
WIDERPART
ERWEITERUNGSGEBÄUDE DES LANDRATSAMTS IN BAD KISSINGEN

Stadtbaustein nennen die Architekten ihren Erweite- { Architekten: Steimle Architekten


rungsbau des Landratsamts in Bad Kissingen, der sich Tragwerksplanung: Glatt + Wolf
tatsächlich passgenau, als wäre es das letzte Stück { Kritik: Christian Holl
eines Baukastens, in den Bestand fügt. Auch farblich Fotos: Brigida González
gelang diese Einpassung. Beeindruckend, wie genau
jedes Detail behandelt wurde. Das streng Geordnete
dient dabei als wohltuender Widerpart des Spontanen,
Gewachsenen, Vielfältigen ringsumher.

Es herrscht trübes Wetter am Tag der Projektbesichtigung im November. Der raster der Tragstruktur ablesbar macht – inklusive Staffelgeschoss und Flug-
Weg vom Bahnhof führt durch die Innenstadt des gerade mal knapp 25 000 dach. Der andere, aus den 80ern, zeigt den eher hilflosen Versuch, historische
Einwohner zählenden, aber selbstbewussten unterfränkischen Kurorts Bad Formen zu adaptieren: mit Krüppelwalmdächern und weißgerahmten, ocker-
Kissingen. Hier hat sich früher einmal die internationale Haute Vaulet zur farbenen Fassadenelementen über einem grauen Natursteinsockel, wenig ele-
Kur eingefunden, aber auch um Geschäfte zu machen, Politik zu betreiben gant proportioniert. Weitere Nachbarn des Erweiterungsbaus sind u. a. ein
oder sich dem ein oder anderen Techtelmechtel zu widmen. Fachwerkhaus mit ockerfarbenen Ausfachungen, Gebäude mit sand- und
Wenngleich es nicht mehr diese Bedeutung hat, steht Bad Kissingen heute gut orangefarbenen Putzfassaden, eine davon bemalt. Letztlich diente den Archi-
da. Die Delle, die die Gesundheits-Strukturreform von 1996 hervorgerufen tekten der mächtige Sandsteinbau des Rathauses in Sichtweite, 1709 als Adels-
hatte, liegt in der Vergangenheit, zuletzt zählte man über 1,6 Mio. Übernach- sitz errichtet, als entscheidende Referenz für die Fassade des Neubaus. ›
tungen im Jahr.
Selbst im November zeigt sich die Stadt alles andere als grau. Die Putzfassa-
den sind in verschiedenen Gelb-, Rot-, Braun- oder Grüntönen gehalten,
Buntsandstein in rötlicher, grünlicher und gelblicher Tönung ist zu finden,
Ziegel-, Metall- und Betonfassaden ebenso. Mögen auch die hellen und war-
men Farben überwiegen – der etwas weiter gefasste Kontext gibt keine ein-
deutige Empfehlung dafür ab, wie hier ein neuer Baukörper zu gestalten ist.
Das galt auch für den Erweiterungs-Neubau des Landratsamts, selbst dann,
wenn man nur dessen Nachbarbebauung am Altstadtrand ins Visier nimmt.
Er war notwendig, um dem gestiegenen Platzbedarf Rechnung zu tragen.
Zwei niedrigere Gebäude aus der Nachkriegszeit wurden dafür abgerissen.
2019 eröffnet, ergänzt er zwei Bestandsbauten des Amts. Einer davon, gerade [1] Das neue Gebäude des Landratsamts
frisch saniert und energetisch ertüchtigt, ist aus den 60ern und besteht aus fügt sich als dezidiert modernes Haus
einem freistehenden Sitzungssaal mit einer dunkel eloxiertem Metallhülle selbstverständlich in das Gefüge aus
sowie einem Verwaltungsbau, dessen weiße Fassade zeittypisch das Skelett- Gebäuden verschiedener Epochen

43
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
SCHWERPUNKT : GREIGE
1

Vertikalschnitt, M 1:25

1 Funktionswerkstoff aus Purenit, 35 mm


2 Dämmung, WLG 035, 100 mm
3 Attikaaufbau: 4
vorgehängtes Betonfertigteil, mit Edelstahlanker befestigt,
scharriert/gesäuert, 120 mm
5
Luftschicht, 20 mm
Mineralwolldämmung, WLG 035, 240 mm
6
Stahlbetonaufkantung, 250 mm 7
Dampfsperre
EPS-Dämmung, WLG 035, 100 mm
Trenn- und Gleitvlies 8
Aufkantung aus geschweißtem Edelstahl, gefalzt 9
4 EPS-Dämmung 10
5 Sonnenschutz mit Senkrechtmarkise, außenliegend
11 12 14
6 Fensterelement, Aluminium, eloxiert
7 Laibungsbekleidung aus Holz mit integriertem Blendschutz
8 Absturzsicherung aus Edelstahl-Seilnetz 13
9 Unterkonstruktion Absturzsicherung, Aluminium, eloxiert
10 innenliegender Blendschutz
11 Fensterprofil, Aluminium, eloxiert, gedämmt
12 Fensterbank, Aluminium, eloxiert
13 Wandaufbau:
Aufkantung aus geschweißtem Edelstahl, gefalzt
EPS-Dämmung, WLG 035, 240 mm
Dampfsperre
Sichtbetonbrüstung, 250 mm
14 Dachaufbau:
Kiesschüttung, 100 mm
Flachdach-Eindeckung aus Edelstahl, gefalzt
Trenn- und Gleitvlies
EPS-Dämmung, WLG 035, 180 mm
Ausgleichs-/Gefälleschüttung, ca. 22 mm
Dampfsperre
Sichtbetondecke mit Betonkerntemperierung, 300 mm
15 Deckenaufbau:
thermoplastischer Polymer-Bodenbelag, 5 mm 15
Zementestrich, 55 mm
Trennlage
Trittschalldämmung, 20 mm
Ausgleichsdämmung, 95 mm
PE-Folie als Trennlage
Sichtbetondecke, 300 mm
EPS-Dämmung, WLG 035, 360 mm
Luftschicht, 20 mm
abgehängtes Betonfertigteil, 100 mm 16
16 Türpaneel, Aluminium, eloxiert
17 Blechbekleidung, Aluminium, eloxiert 17
18 Schiebetürelement, Aluminium, eloxiert
19 Bodenaufbau:
Großformatfliesen, 20 mm
18
Zementestrich, 65 mm
Trennlage
Trittschalldämmung, 20 mm
Ausgleichdämmung, 85 mm 19 20
PE-Folie als Trennlage
Stahlbetonbodenplatte auf Streifenfundament, 220 mm
PE-Folie als Trennlage
EPS-Perimeterdämmung, WLG 035, 100 mm
Sauberkeitsschicht, Magerbeton, 50 mm
PE-Folie aus Trennlage
Kiesschüttung, 200 mm
Geotextilvlies
20 Kastenrinne mit Magerbetonfundament

44
2

GUT AUSBALANCIERT

Schon im Wettbewerb, den Steimle Architekten 2016 nach einem Bewer-


bungsverfahren gewinnen konnten (ein zweiter Preis wurde nicht vergeben),
hatte man das Fassadenmaterial definiert, an dem bis zur Realisierung festge-
halten wurde: großflächige Betonfertigteile, die mit Zuschlägen aus Mainsand
und Kalkstein eine dem Sandstein ähnliche, hellbeige Farbe bekommen. Die
Betonfertigteil-Fassade soll die angestrebte monolithische Wirkung des
prägnant und kompakt proportionierten Bauvolumens unterstreichen. Es
wirkt, als wären ein drei- und ein viergeschossiger Baukörper ineinanderge-
schoben. Dadurch nimmt das Gebäude die unterschiedlichen Höhen der
Umgebung auf: Zum Rathaus und den niedrigeren Nachbarn hin ist es drei-
geschossig, zu den höheren Bestandsgebäuden des Amts wiederum vier-
geschossig. Wie aus einzelnen Quadern genau in den Kontext eingepasst,
ergeben sich dabei leichte Rücksprünge, führen zum Haupteingang an der
Nordseite und lassen auf der Westseite eine Lücke zur Nachbarbebauung, so-
dass der Charakter der Altstadt aus kleinen Plätzen und Gassen fortgeschrie-
ben wird. Der Stadtbaustein, wie die Architekten das Haus
nennen, wird dem Kontext eingefügt, ohne jedoch auf
eine eigenständige Präsenz im Stadtraum zu verzichten.
Die Balance aus Eingliederung und Selbstbewusstsein der Zeitgenossenschaft
ist auch an der Fassadendifferenzierung abzulesen: Sockel und Faschen, beide 3
leicht eingerückt, sind aus scharriertem Beton, wirken dadurch etwas heller
und gehen ins Gräuliche. Die champagnerfarbenen Fensterrahmen aus
eloxiertem Aluminium sind farblich fein darauf abgestimmt. Selbst die Son-
nenschutzblenden zeigen sich in der Farbe der Betonfertigteile, sodass auch
bei Verschattung der Fenster der homogene Charakter nicht beeinträchtigt [2] Über eine verglaste Brücke im 2. OG
wird. Einen kräftigen Kontrast dazu bildet das Dunkelbraun des Verbin- ist der Neubau mit einem der Bestands-
dungsstegs zwischen Neubau und Bestand im 2. OG sowie des eingescho- gebäude des Landratsamts verbunden
benen Volumens für den Sitzungssaal im EG an der Nordwestecke. Nie steht
in Zweifel, dass dies ein moderner Bau ist, aber genauso wenig sollte er nach [3] Blick von Norden auf den Eingangs-
Absicht der Architekten seine Nachbarn übertrumpfen oder erdrücken – was bereich mit dem als Glasbau eingescho-
auch bestens funktioniert. › benen großen Sitzungssaal im EG

45
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
SCHWERPUNKT : GREIGE

Grundriss Staffelgeschoss, M 1:750 Schnitt AA, M 1:750

Grundriss Regelgeschoss, M 1:750 Schnitt BB, M 1:750

Grundriss EG, M 1:750 Lageplan, M 1:5 000


A

B
A

46
4 5

LOHNENDER AUFWAND

Viel Wert wurde auf die sehr akkurate Planung und Verarbeitung der Beton-
Fertigteile gelegt. So auch bei ihrer Farbgebung, die man in mehreren Varian-
ten bis hin zum Maßstab 1:1 untersuchte – zu wichtig war sie den Planern, als
dass man sie dem Zufall hätte überlassen wollen. Das gilt auch für weitere
Details: Die geschlossenen Fugen zwischen den Betonfertigteilen sind ocker-
farben besandet, die Betonoberflächen selbst wurden gesäuert, um eine leicht
strukturierte Oberfläche, die das Licht in einer dem Sandstein vergleichbaren
Weise bricht, zu erzeugen. Die einzelnen Fertigteile zeigen sich ein klein
wenig unterschiedlich, was der Gesamtwirkung aber eher guttut als schadet.
Der Aufwand hat sich gelohnt – farblich vermittelt das Haus gelungen inner-
halb seiner heterogenen Nachbarschaft, es ergänzt die eigenwilligen Nachbar-
bauten, anstatt sie herauszufordern.
Damit Regenwasser nicht bald schon Spuren hinterlässt und den makellosen
Eindruck trübt, wurden die Fertigteile tiefenhydrophobiert. Das müsse man,
so die Architekten, sicher irgendwann wiederholen, eine Betonfassade muss 6
eben gepflegt werden, wie Putzfassaden auch.
Von außen fallen zudem wenige, bündig in der Fassade stehende, geschoss-
hohe Fensterelemente auf – diese Prallscheiben aus Sonnenschutzglas zeigen
an, wo die Flure liegen. Weiß man dies, könnte man also von außen bei sehr [4/5] Blick nach Süden aus dem 3. OG
sorgfältiger Analyse schon erkennen, wie das Innere organisiert ist: Wie auf das Dach des niedrigeren Gebäude-
Windmühlenflügel sind die einzelnen Bürotrakte um einen zentralen Kern teils [4]. Sichtbeton, Holz, helle
angeordnet, der wie die Geschossdecken aus Sichtbeton ist. Die Bauteile Farben: Auch im Innern hat man auf
lassen sich somit thermisch aktivieren: Wasser vom nahegelegenen Lieb- eine sehr fein abgestimmte Palette
frauensee, der in einem unter dem Haus durchführenden Kanal mündet, mit wenigen Tönen geachtet [5]
kann zur Raumtemperierung genutzt werden. Der Kanal im Untergrund ist
vor dem Haus an einer Stelle geöffnet, sodass er nicht vollkommen verborgen [6] Wie die Decken besteht auch der
bleibt. Auf dem Dach des viergeschossigen Gebäudeteils ist eine Photovol- massive Kern – mit den in lasierter
taikanlage installiert. Da man von den obersten Fluren auf das Dach des Eiche gefassten Vorbereichen zu Tee-
dreigeschossigen Bereichs sieht, verzichtete man dort darauf. › küche und WCs – aus Sichtbeton

47
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
SCHWERPUNKT : GREIGE

NICHTS NEBENSÄCHLICHES

Wie an der Gebäudehülle hat man auch im Innern sehr penibel darauf geach-
tet, dass sich das Gebäude als präzise ineinander gefügtes Volumen zeigt. Kein
Detail war zu nebensächlich, um es nicht zu beachten. Fugen und Spann-
löcher der Sichtbetonflächen sind akkurat gesetzt und aufeinander abge-
stimmt. Der gläserne Aufzug gewährt im Treppenhaus den Blick über die
Geschosse hinweg: Überall sind die einzelnen Bauteile streng flächenbündig
gesetzt. Beschläge und Türbänder sind so angebracht, dass sie nicht stören.
Nischen, etwa vor den Teeküchen und den Sanitärräumen, wurden in einem
weiß lasierten Eichenfurnier eingefasst, sodass sie wie saubere Inlays wirken.
Der Fußboden ist in den Büros mit einem »Enomer«-Bodenbelag, in den
Fluren mit 60 x 120 cm messenden, hellgrauen Großformatfliesen belegt, im
Sitzungssaal kamen sie sogar in einem großzügig wirkenden und anspruchs-
voll zu verarbeitenden Format von 120 x 240 cm zum Einsatz. Die Trocken-
bauwände in hellem, fast weißem Cremeton gehalten, wurden mit einer
schmalen Fuge von der Sichtbetondecke abgesetzt und auch die Türen erhiel-
ten eine umlaufende Schattenfuge. Die Büros werden akustisch durch von der
Decke abgehängte Baffeln gezähmt und die Fenster können erfreulicherweise
von den Mitarbeitern nach eigenem Bedarf geöffnet werden.
7 Ist im Kontext des unregelmäßigen und vielfältigen Außen die Präzision und
ruhige Farbgebung wohltuend und beruhigend, so bekommen sie im Innern
fast schon etwas Erzieherisches. Der große Ehrgeiz, Fugen, Bauteile, Farb-
nuancen aufeinander abzustimmen, das Fehlen von Fehlern oder Unfertigem
macht es schwer, sich vorzustellen, wie sich das Haus durch die Nutzung und
die (warum auch nicht) bisweilen eigenwilligen Vorlieben der Menschen, die
hier arbeiten, verändern wird – und ob es das eigentlich darf. Dass die Fläche
sehr effektiv genutzt wurde und das Innere so kaum Großzügigkeit ausstrah-
len kann, ist nicht den Architekten anzulasten. Vielleicht hätte im Innern ein
bisschen Farbe dann doch gutgetan. Ein wenig Farbe holen aber dann doch
die Ausblicke ins Haus: Die Stadt ist bunt, selbst im November. •

[7] Blick vom Parkplatz zwischen den


einzelnen Gebäuden des Landratsamts
zum neuen Stadtbaustein hin: Selbst
dessen Sonnenschutz hat die Farbe { Strenge Ordnung, die Freude macht:
der Betonfertigteile Projektarchitektin Carolin Müller
und unser Kritiker Christian Holl
[8] Im Sockelbereich mit scharriertem brachten sich für das Foto dunkel
Beton liegen die Flure jeweils hinter gekleidet und gut gelaunt vor dem
aufwendig hergestellten Fertigteilen hellen Haus in Position.
aus Betonstäben

48
{ Standort: Mühlgasse 4, 97688 Bad Kissingen Architektur
Bauherr: Landkreis Bad Kissingen
Architekten: Steimle Architekten, Stuttgart
Projektleitung: Thomas Steimle, Carolin Müller
Bauleitung: Armin Röder Architekten, Bad Neustadt a. d.Saale fachjobs24.de – hier finden Arbeitgeber
über Steimle Architekten
Tragwerksplanung: Glatt + Wolf, Bad Kissingen
TGA-Planung: Helfrich Ingenieure, Bad Kissingen
Könner mit Berufserfahrung
Bauphysik: Wölfel Engineering, Höchberg
und engagierten Nachwuchs
Brandschutzplanung: Trias Brandschutzplanung, Stuttgart
BGF: 1 930 m²
BRI: 7 400 m³
Baukosten: keine Angabe Sprechen Sie Nutzer von Branchen-
Bauzeit: Mai 2017 bis Juli 2019 AUF
JOBSUC Fachmedien an: die Interessierten
HE? und Engagierten ihres Fachs
{ Beteiligte Firmen:
Sichtbeton-Fertigteil-Fassade: Hemmerlein Ingenieurbau, Bodenwöhr, Hier sin
die bes d
www.hemmerlein-sichtbeton.de ten Job
der Bra s Erreichen Sie die Wechselwilligen,
Fensterelemente, Fassade: HUECK System, Lüdenscheid, www.hueck.com nche
Bodenbeläge Feinsteinzeugfliesen unglasiert: Mirage Granito Ceramico, schon bevor sie zu aktiven Suchern
Pavullo, www.mirage.it werden
Brandschutz-Innentüren: neuform-Türenwerk Hans Glock, Erdmannshausen,
www.neuform-tuer.com
Innentüren: METEX Metallwaren; Heldrungen, www.metex-stahlzargen.de Für optimales Personalmarketing:
Tür-, Fenstergriffe, Edelstahl: FSB, Brakel, www.fsb.de
Präsentieren Sie sich als attraktiver
Schalterprogramm: E2, GIRA, Radevormwald, www.gira.de
LED-Downlights Flure: LTS Licht & Leuchten, Tettnang, www.lts-light.com Arbeitgeber der Branche
Deckenleuchte Sitzungssaal: RIDI Leuchten, Jungingen, www.ridi.de
Einbauküchenmöbel: Planung: Steimle Architekten, Ausführung: Eisele Möbel
+ Innenausbau, Engstingen, www.eisele-innenausbau.de
Aufzug: thyssenkrupp Aufzüge, Neuhausen a. d. F., Einzigartiges Netzwerk zielgruppenspezifischer
www.thyssenkrupp-elevator.com
Branchen-Channels

Augenoptik Handwerk Industrie

Arbeitswelt Wissen

34 Online-Partner
28 Print-Partner Das Stellenportal 49
für Ihren Erfolg!
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
EMPFEHLUNGEN : KALENDER

ANTWERPEN DRESDEN
DESINGEL – ARTS CAMPUS ZENTRUM FÜR BAUKULTUR SACHSEN
Back to School Sächsischer Staatspreis für Baukultur 2019
Desguinlei 25, B-2018 Antwerpen, Schloßstraße 2, 1067 Dresden,
Mi-So 14-19 Uhr, Di-Sa 13-18 Uhr,
www.vai.be www.zfbk.de
bis 16.2. bis 15.2.

BERLIN FRANKFURT A.M.


ARCHITEKTURMUSEUM DER TU DAM
Experimental Diagramming - Between Spatial Böhm 100
Figuration and Abstraction Der Beton-Dom von Neviges
Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin, Schaumainkai 43, 60596 Frankfurt a. M.,
Mo-Do 12-16 Uhr, Di-So 11-18, Mi bis 20 Uhr,
http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de www.dam-online.de
bis 13.2. bis 26.4.
ARCHITEKTURGALERIE The Playground Project
Rossetti+Wyss Architektur für Kinder
Karl-Marx-Allee 96, 10243 Berlin, bis 21.6.
Di-Fr 14-19, Sa 12-18 Uhr,
www.architekturgalerieberlin.de HAMBURG
bis 29.2. MUSEUM FÜR KUNST UND GEWERBE
AEDES ARCHITEKTURFORUM 100 Jahre lenkbares Licht – Ursprung
Architektur für Schweine und Aktualität beweglicher Beleuchtung
Stall.Schlachthaus.Fleischerei Steintorplatz, 20099 Hamburg,
Christinenstraße 18+19, 10119 Berlin, Di-So 10-18, Do bis 21 Uhr,
Di-Fr 11-18.30, So+Mo 13-17 Uhr,
www.aedes-arc.de
www.mkg-hamburg.de
bis 1.6.
DIE NEUE WELT
bis 5.3. DEICHTORHALLEN DER CHARLOTTE
Cobe, Kopenhagen – Our Urban Living Room Jetzt!
Die vielfältigen Potenziale des städtischen Junge Malerei in Deutschland PERRIAND (PARIS)
Raums Deichtorstraße 1-2, 20095 Hamburg,
bis 29.04. Di-So 11-18 Uhr, Als sich die 24-jährige Charlotte Perriand im
BERLINISCHE GALERIE www.deichtorhallen.de Jahr 1927 im Pariser Atelier von Le Corbusier
Umbo. Fotograf 14.2.-17.5. um eine Stelle bewarb, soll er sie mit den
Werke 126 - 1956 Worten »Wir besticken hier keine Kissen« ab-
Alte Jakobstraße 124-128, 10969 Berlin, HOLON gewimmelt haben, nur um schon wenig später
Mi-Mo 10-18 Uhr, DESIGN MUSEUM HOLON wieder zurückzurudern. Auf dem kurz darauf
www.berlinischegalerie.de State of Extremes stattfindenden Salon d’Automne sieht er ihre
21.2.-25.5. 8 Pinkhas Eilon, Holon 5840509, Israel, »Bar unter dem Dach« mit schlichter Möblie-
HAUS AM WALDSEE Mo+Mi 10-16, Di+Sa 10-20, Do10-18, rung ganz aus Metall, und auch von ihrem
Johanna Diehl Fr 10-14 Uhr, runden Stahlrohr-Drehstuhl mit feinem Leder-
In den Falten das Eigentliche www. dmh.org.il polster ist er begeistert. Als die Innenarchitek-
Argentinische Allee 30, 14163 Berlin, bis 9.5. tin daraufhin in seinem Atelier zu arbeiten
Di-So 11-18 Uhr, beginnt, ist sie v. a. für die Möbel zuständig.
www.hausamwaldsee.de KARLSRUHE »Le Corbusier erwartete von mir voller Unge-
bis 23.2. ZKM duld, dass ich den Möbeln Leben einhauche«,
KUNSTGEWERBEMUSEUM Writing the history of the future sagt sie später über diese Zeit.
Design Lab #5 Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Die Gabe, die Dinge mit Leben erfüllen zu
Times of Waste – Was übrig bleibt Mo-Fr 10-18, Sa+So 11-18 Uhr, können, prägt Perriands gesamtes Schaffen
Matthäikirchplatz, 10785 Berlin, www.zkm.de und ließ einige Werke weltberühmt werden –
Di-Fr 10-18, Sa+So 11-18 Uhr, 23.2.-28.3. beispielsweise die Stahlrohrliege LC4 oder die
www.smb.museum LC2-Sessel und LC3-Sofas. Diese ikonischen
25.1.-22.3. KÖLN Sitzmöbel gestaltete sie federführend in Le
MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST Corbusiers Atelier, das sie 1937 wieder verließ,
BONN Türklinke FSB 1144 von Jasper Morrison + um sich der ganzheitlichen Gestaltung, der
BUNDESKUNSTHALLE Begreifbare Baukunst - Die Bedeutung der Natur und dem Leben zu widmen. Den roten
Martin Kippenberger Türgriffe in der Architektur Faden ihres insgesamt gut 70-jährigen Schaf-
Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive An der Rechtschule, 50667 Köln, fens bildet der absolute Vorrang der mensch-
Friedrich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn, Di-So 10-18 Uhr, lichen Bedürfnisse, gepaart mit dem Engage-
Di+Mi 10-21, Do-So 10-19 Uhr, www.makk.de ment für mehr soziale Gerechtigkeit und einer
www.bundeskunsthalle.de bis 6.2.
bis 16.2.

50
unvoreingenommenen, neugierigen Offenheit haltenen Ideen und Details sind. Doch auch STADTPALAIS
für alles Neue. Aufkommende Materialien und wenn es selbst dem umfassenden Ausstel- Richard Herre
Fertigungsmethoden waren für sie ebenso lungskatalog nicht gelingt, diese Defizite aus- Architekt, Designer, Grafiker, Übersetzer
faszinierend wie fremde Kulturen und Koope- zugleichen, macht die Schau eindrucksvoll Konrad-Adenauer-Straße 2, 70173 Stuttgart,
rationen mit wechselnden Designern und zweierlei deutlich: Die 1999 mit 96 Jahren ver- Di-So 10-18 Uhr,
Architekten. Die nun in Paris gezeigte Retro- storbene Charlotte Perriand war von der Kraft www.stadtpalais-stuttgart.de
spektive ihres Werks ist nicht zuletzt deshalb der Einfachheit überzeugt. Und sie war ihrer bis 1.3.
sehenswert, weil sie diesen Aspekt in ein Aus- Zeit voraus – in der Gestaltung von Möbeln ARCHITEKTURGALERIE AM WEISSENHOF
stellungskonzept übersetzt, das die Besucher und Häusern ebenso wie als Frau, die sich im KNIPPERS HELBIG | form:frei
auf eine Entdeckungsreise quer durch das Dienste der Menschen selbst verwirklichte Am Weißenhof 30, 70191 Stuttgart,
Haus und seine Außenbereiche schickt. und dabei die Grenzen zwischen den Diszi- Di-Fr 14-18, Sa+So 12-18 Uhr,
Konzipiert von den Kuratoren Jacques Barsac, plinen verschwimmen ließ. www.weissenhofgalerie.de
Sébastien Cherruet, Gladys C. Fabre, Sébastien 23.1. bis 8.3.
Gokalp und Pernette Perriand-Barsac erstreckt ~Roland Pawlitschko HOTEL SILBER
sich die Schau über alle elf Ausstellungsräume Making of Hotel Silber
des von Frank Gehry geplanten Museums. { Bis 24. Februar 2020. Le monde nouveau de Char- Umbau eines historischen Orts
Die Besucher können sich dabei frei von einem lotte Perriand. Fondation Louis Vuitton, 8, avenue Dorotheenstraße 10, 70173 Stuttgart,
zum nächsten Raum bewegen und erleben auf du Mahatma Gandhi, Bois de Boulogne, 75116 Di-So 10-18, Mi bis 21 Uhr,
diese Weise immer wieder neue Perspektiven Paris, Mo, Mi, Do 11-20, Fr bis 21, Sa+So 10-20 www.geschichtsort-hotel-silber.de
auf Perriands vielfältiges Werk. Die 1940 zu Uhr. www.fondationlouisvuitton.fr bis 19.4.
Beginn ihres sechsjährigen Japanaufenthalts
entstandene LC4-Neuinterpretation in Bam- WEIL AM RHEIN
bus und die danach mit Jean Prouvé entwickel- PROBSTZELLA VITRA DESIGN MUSEUM
ten modularen Regale sind ebenso zu sehen GALERIE IM »HAUS DES VOLKES« SANAA. Die Architektur von Kazuyo Sejima
wie das Teehaus für die Pariser UNESCO aus Das Bauhaus im Wald – und Ryue Nishizawa
dem Jahr 1993 und die mäandrierenden Bau- Alfred Arndts Architektur im Schiefergebirge Charles-Eames-Straße 2, 79576 Weil am Rhein,
ten, die sie in den 70er-Jahren für den Skiort »Bauhaushotel«, Bahnhofstraße 25, 07330 Mo-So 10-18 Uhr,
Les Arcs entwarf. Probstzella, www.design-museum.de
Die Ausstellungsbereiche zeigen großzügig Mi-Fr 16-22, Sa 14-22, So 11-21 Uhr bis 7.3.
angeordnete Möbelstücke, Pläne, Fotos und bis 31.5. Typologie.
Modelle, darunter zahlreiche Originale. Teil der Eine Studie zu Alltagsdingen
Schau sind aber auch viele ihrer Inspirations- ST. PÖLTEN bis 3.5.
quellen aus der Natur – wie etwa Steine, STADTMUSEUM ST. PÖLTEN Home Stories
Knochen oder Treibgut, die sie bei ihren Aus- Der Blick von außen. Neue Wahrnehmungen 100 Jahre, 20 visionäre Interieurs
flügen an die Strände der Normandie fand. der Landeshauptstadt St. Pölten, 8.2. bis 23.8.
Dreidimensional erlebbar werden ihre Raum- Prandtauerstraße 2, A-3100 St. Pölten,
ideen schließlich in insgesamt sieben original- Mi-So 10-17 Uhr, WIEN
getreuen, begehbaren Nachbauten: z. B. dem www.stadtmuseum-stpoelten.at MAK –
1934 entwickelten Strandhaus, das es einer bis 1.3. MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST
breiten Mittelschicht ermöglichen sollte, ein »SITZEN 69« REVISITED
Wochenende am Meer zu verbringen, oder STUTTGART Stubenring 5, A-1010 Wien,
dem an eine Mondkapsel erinnernden Alpen- VHS-PHOTOGALERIE Mi-So 10-18, Di bis 22 Uhr,
biwak. Letzteres entwarf sie 1938 als leichten »Joyful Architecture« www.mak.at
Bausatz aus alubekleideten Holzplatten, um Europäischer Architekturfotografie-Preis bis 29.3.
auf nur 14 m² Fläche bis zu acht Bergwanderer Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart,
unterzubringen. Wie alle anderen Architektu- Mo-Sa 8-23, So 9-18 Uhr ZÜRICH
ren werden auch diese Projekte leider nur mit www.architekturbild-ev.de ZENTRUM ARCHITEKTUR ZÜRICH
dürftigen Hintergrundinformationen präsen- bis 2.2. Wie wollen wir wohnen –
tiert, sodass kaum nachvollziehbar ist, wie DIE RAUMGALERIE Zukunft des genossenschaftlichen Lebens
ausgeklügelt und innovativ die in ihnen ent- Paradise for everyone Höschgasse 3, CH-8008 Zürich,
Regina Dahmen-Ingenhoven Mi-So 14-18 Uhr,
Ludwigstraße 73, 70176 Stuttgart, www.zaz-bellerive.ch
Mo-Fr 11-19, Sa 13-18 Uhr, bis 31.1.
www.derraumjournalist.net MUSEUM FÜR GESTALTUNG
bis 29.2. Wissen in Bildern – Informationsdesign heute
Ausstellungsstraße 60, CH-8005 Zürich,
Di-So 10-17, Mi bis 20 Uhr,
www.museum-gestaltung.ch
bis 8.3.

51
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
EMPFEHLUNGEN : NEU IN...

NEU IN LEIPZIG … MÜNCHEN


KINDERTAGESSTÄTTE »WERK12«

Schnurgerade führt die prächtige Lindenallee auf Breitenfeld im Norden Das Werksviertel ist das derzeit spannendste Stadtentwicklungsprojekt
Leipzigs zu. Linkerhand prägen zwei giebelständige Gewerbehallen den Münchens. Bis vor gut 20 Jahren wurden hier Knödel, Kleidung, Motor-
prosaischen Siedlungsrand, gefolgt vom quadratischen Zweigeschosser räder und Schmierstoffe hergestellt. Seitdem gedeiht auf dem ehema-
der neuen Kita. Deren Dach dominiert als kräftiger Dreizack in Form ligen Industrieareal am Ostbahnhof eine bunte Mischung aus alten,
und Höhe die umgebende Gemengelange aus Einfamilienhäusern und revitalisierten und neuen Bauten für (sub)kulturelle Nutzungen, Klein-
Fragmenten historischer Dorfbebauung und definiert eine neue Orts- gewerbe, Büros und Wohnungen. Was das Viertel als Ganzes auszeich-
mitte. Die gewagt türkisfarbene Fassade aus bogenförmigem Kellen- net, nämlich das unprätentiöse Nebeneinander von Vielfalt, prägt nun
putz bindet dabei das dissonante Farbspektrum des weiteren Bestands- auch Werk 12 von MVRDV: Im EG befinden sich mehrere Cafés und
kontexts feinsinnig ein. Bars; die drei Ebenen darüber beherbergen ein Fitnesscenter; und ganz
Dass diese stimmige Setzung keine leichthändige Entwurfsentscheidung oben arbeiten Trendforscher eines Autobauers – Wand an Wand mit einem
war, sondern durch einen Regelwald aus sachfremder Bauleitplanung Musikclub, der seine Türen am Wochenende für Partygänger öffnet.
und restriktiven Förderrichtlinien errungen werden musste, lässt sich Wie den experimentell verspielten Neubau des niederländischen Pavil-
auf den zweiten Blick an diversen Detailpunkten erkennen. Der unver- lons auf der Expo2000 in Hannover konzipierten die Architekten auch
änderliche Bebauungsplan gab eine für die hier vorgesehenen Einfami- Werk 12 als würfelförmigen Ebenenstapel mit flexibel nutzbaren
lienhäuser typische offene Bauweise mit Satteldach samt Neigungs- Geschossflächen und außenliegenden Kaskadentreppen. Irgendwie
winkel, Traufhöhen usw. bindend vor; der auf dem hinteren Grund- scheint die bayerische Variante aber erwachsen und seriös geworden zu
stücksteil gelegene Bestandskindergarten musste während der Bau- sein: Davon zeugen etwa das rasterförmige Tragwerk mit Stützen und
phase in Betrieb bleiben. Der konzeptionell unschöne – optisch jedoch Deckenplatten aus Sichtbeton sowie die konventionelle Glasfassade.
gut kaschierte – Wechsel zwischen den großformatigen Aluminium- Bei abendlich beleuchteten Innenräumen und erst recht bei einem
fenstern im EG und preisgünstigeren Kunststoffrahmen im OG lässt Rundgang durchs Gebäude entsteht allerdings auch ein anderer Ein-
zudem den enormen Kostendruck erahnen. druck. Dann wird klar, dass die fünf jeweils 5,5 m hohen Ebenen über
Umso erstaunlicher die fast archetypische Klarheit dieser Neuinterpre- frei eingestellte bzw. abgehängte Zwischenebenen verfügen, sodass
tation des sächsischen Dreigiebelhauses, die sich auch im Innenraum jeweils zweigeschossige, offene Raumlandschaften voller spannungs-
konsequent fortsetzt. So führt der Eingang unter der mittleren Dach- voller Blickbezüge entstehen. Diese Offenheit war nur deshalb möglich,
spur in einen durchbindenden Hallenraum mit Freitreppe, an den sich weil MVRDV auf einen mittigen Gebäudekern verzichtete. Haupttreppe
unter dem südlichen Dach über beide Geschosse die Gruppenräume an- und Aufzug docken stattdessen von außen an den Baukörper an, wäh-
lagern. Glastüren schaffen angemessene Transparenz, wobei schlichte, rend die Kaskadentreppen nicht nur als Fluchtwege, sondern auch der
von den Architekten entworfene Holzgarderoben, und v. a. die fein detail- Gebäudeaussteifung dienen.
lierte, bodentief gezogene Geländerharfe samt kreisrunden Sitzinseln Die locker an der umlaufenden Terrasse angebrachten Leuchtbuchsta-
den offenen, akustisch erstaunlich angenehmen Raum zonieren. Die ben entstanden in Zusammenarbeit mit den Künstlern Christian Engel-
Nordspange birgt Fluchttreppenhaus, Anlieferung sowie diverse Wirt- mann und Beate Engl und zeigen insgesamt sechs gängige Ausrufe in
schaftsräume und bleibt im Tagesgeschäft dem Personal vorbehalten. deutschsprachigen Comics. Würden diese anderswo vielleicht albern und
Terrassen erweitern die Krippe und den Mehrzweckraum in die schön aufgesetzt wirken – hier im Werksviertel stellen sie nachvollziehbare
gegliederte, nach Rückbau des Bestandsgebäudes nun großzügige Frei- Bezüge sowohl zur Graffiti-Kultur als auch zu den seit jeher üblichen,
fläche, doch nimmt deren robuste Gebrauchsorganik geschwungener weithin sichtbaren (Werbe-)Schriftzügen her.
Wege und Spielfelder das tragende Architekturthema nur bedingt auf.
~Roland Pawlitschko
~Andreas Wolf
{ Standort: Speicherstraße 20, 81671 München
{ Standort: Lindenallee 3a, 04158 Leipzig Architekten: MVRDV, Rotterdam, mit
Architekten: Irlenbusch von Hantelmann Architekten, Leipzig N-V-O Nuyken von Oefele Architekten, München
Bauzeit: September 2017 bis März 2019 Bauzeit: November 2017 bis Oktober 2019 (Eröffnung)

52
… NEW YORK (USA) … STUTTGART
HUNTERS POINT LIBRARY SITZUNGSGEBÄUDE DES OBERLANDESGERICHTS

Sogar von Manhattan aus, über den East River hinweg behauptet sich Die Baugeschichte kennt ihre »Justizpaläste«: Meist wurden sie im
die neue Bibliothek als exzentrischer Blickfang: Ebenso wie die elegante späten Kaiserreich entworfen: Imposante Fassaden, gigantische Trep-
Kalligrafie der ikonischen Pepsi-Lichtreklame gleich nebenan triumphiert penhäuser, deprimierende Korridore – autoritäre Gesten der Macht.
der kleine, silbrig leuchtende Klotz mit den amorphen Fensteröffnungen Über Rechtskultur wurde und wird kaum je öffentlich debattiert. Ob-
über die Phalanx banaler Hochhäuser am Ufer von Long Island City in wohl alle Bürger in ihr leben, ist sie doch zu unanschaulich. Ihre »Form«
Queens. Mit seiner Grundfläche von kaum mehr als 2 000 m² und einer ist die der Paragraphen, die Räume ihrer Sprache staubig und verwin-
Höhe von nur 25 m wirkt der in matter Aluminiumfarbe gestrichene kelt. Daher so naheliegend der Begriff »Winkeladvokat«.
Betonbau kompakt, doch erlaubt die tragende Fassade ein labyrinthi- Faszinierende Belletristik zu den Themen Recht und Justiz gibt es zu
sches, von Holls Helden Piranesi inspiriertes Interieur aus Rampen und wenig. Man findet sie bei Franz Kafka und Alexander Kluge; manche
Zick-Zack-Treppen, die über fünf Etagen hinweg zur Dachterrasse mit ihrer Werke sind Hybride aus intelligenter Satire und kalten Dystopien.
ihrer spektakulären Aussicht auf die Skyline drängen. Mit der vertikalen Triftig ist die aktuelle Verschränkung moderner Rechts- und Baukultur
Orientierung der Räume hat der New Yorker Architekt die introvertierte beim Neubau des Oberlandesgerichts Stuttgart. Vier Staatsschutz-
Ordnung einer traditionellen Bücherei zugunsten einer offenen, fließen- Senate werden in diesem Prozessgebäude Recht sprechen; sie teilen
den und kommunikativen Institution gekippt. Die visuelle und funktio- sich zwei helle, technisch hochgerüstete Sitzungssäle. Praktischerweise
nale Dynamik der Diagonalen legt ein stöberndes, surfendes Modell des wurde das doppelstöckige Haus mit zwei bepflanzten Innenhöfen
Lesens und Lernens nahe, das im Nebeneinander von digitalen Studien- direkt im Hochsicherheitskordon der legendären Justizvollzugsanstalt
arealen und den entlang der Treppen gestaffelten Bücherregalen seinen Stuttgart-Stammheim positioniert: Wer hier vor Gericht muss, hat es
zeitgemäßen Ausdruck findet. Das Konzept gleitender Übergänge mani- nicht weit in den Knast, wird aber an Sitzungstagen mitunter im gesi-
festiert sich nicht zuletzt dort, wo Wand und Boden oder Decke nicht cherten Zellentrakt des UGs »ambulant« heruntergekühlt.
im rechten Winkel aufeinandertreffen, sondern die Bambustäfelung als Spiegelbild des »Staatsschutzes« ist die Figur des Extremisten – einst
sanfte Kurve ausläuft. Zugleich sind aber Balkone, Emporen und Vor- aus links- oder rechtsextremer Ecke. Heute springt der Terror im globa-
sprünge zu kubistischen Kompositionen inszeniert, die mit den organi- len Dreieck, mitunter in strategischer Allianz mit islamischen Funda-
schen Linien kontrastieren. mentalisten.
Was dem Gebäude an der Uferpromenade jedoch seine Signatur ver- Welches Design resultiert aus diesem Szenario? Ein gebautes Manifest
leiht, sind die wie Schriftzeichen eines fremden Alphabets in die Längs- des souveränen Rechtsstaats: Selbst die Würde brutaler Steinzeit-Terro-
seiten der Fassade geschnitzten Fensteröffnungen: Von außen legen risten bleibt dort unangetastet. Das monolithische Prozessgebäude ver-
die beinahe freihändig und auch ein wenig spielerisch anmutenden bindet Präsenz, Eleganz und subtile Wehrhaftigkeit; vom massiv wir-
Einschnitte fragmentierte Blicke auf die Treppen und damit auf das rege kenden Betonsockel (mit Naturstein an der Eingangsfront und hellem
Innenleben der Hunters Point Library frei. Umgekehrt bescheren sie den Wellenputz) bis hinauf zur metallisch-vertikalen Kassettenverglasung
Besuchern fantastisch gerahmte Panoramen der City. Nach neun Jahren im OG.
und einer städtischen Investition von 41,5 Mio. USD hat Holl der brand- Vergessen wir nicht, Staatsschutz meint auch Zivilisations-Raison: Wer
neuen Nachbarschaft einen luftigen Tempel des Wissens geliefert – mit zieht künftige Biosphären-Killer vor Gericht? In einem seiner Prosa-
einer gravierenden Unterlassung: für Gehbehinderte ist hier kaum Platz, stücke stellt uns Alexander Kluge den rechtskundigen Sonderling Xaver
und sie haben ihre Klage eingereicht. Holtzmann vor. Der stellt eine »Eröffnungsbilanz des 21. Jahrhunderts«
auf. Weil, »dies ist erheblich für den Fall einer Sammelklage, sollte der
~Claudia Steinberg Planet vernichtet werden.«

{ Standort: 4740 Center Blvd, 11109 Long Island City ~Christian Marquart
Architekten: Steven Holl Architects, New York (USA)
Bauzeit: Mai 2015 bis September 2019 { Standort: Asperger Straße 47, 70439 Stuttgart
Architekten: Thomas Müller Ivan Reimann, 10707 Berlin
Bauzeit: September 2015 bis März 2019

53
1

BÄUME, DIE DEN HIMMEL


TRAGEN
{ Architekten: Marks Barfield Architects; Tragwerksplanung: Price & Myers, Blumer-Lehmann, SJP Kempter Fitze
{ Text: Dagmar Ruhnau; Fotos: Morley von Sternberg

NEUE MOSCHEE IN CAMBRIDGE (GB)

Wie kann eine zeitgenössische Moschee gestaltet sein, die sowohl die haus. Doch der Blick auf die Architektur, die eine
religiösen und sozialen Bedürfnisse ihrer Besucher erfüllt als auch Moschee haben soll, hat sich gewandelt. Insbeson-
in die heutige britische Gesellschaft und Architekturlandschaft passt? dere die jüngere Generation setzt sich bewusster
Um diese Frage zu beantworten, nahmen sich Bauherr und Architekten viel mit ihrem Glauben und seinen Strömungen sowie
Zeit. Entstanden ist ein Gebäude jenseits von Collage und Klischee, ihrem Platz in der britischen Gesellschaft ausei-
in der Stimmung ruhig und kontemplativ, in der Konstruktion spektakulär nander – und damit auch mit Ausdruck und Funk-
und einzigartig. tion eines eigens gebauten Gotteshauses. Die Neue
Moschee in Cambridge, die seit letztem Frühjahr
In der Universitätsstadt Cambridge, die auch für unbefriedigender Zustand sowohl für die Gemein- rund 1 000 Gläubigen Platz bietet, ist das erste ge-
ihre Weltklasse-Forschung bekannt ist, trifft sich schaft als auch für die Bewohner in der engen zielt geplante Haus dieser Art in Großbritannien.
ein internationales Publikum. Muslime aus über Straße. Oft ist die Antwort auf eine solche Situa- 2009 schrieb der Bauherr, der Cambridge Mosque
60 Nationen studieren, arbeiten und forschen hier. tion, ein großes ungenutztes Gebäude wie etwa Trust, einen Wettbewerb aus. Aus vier Finalisten
Dazu kommt ein kleiner, aber stetiger Anteil von eine Lagerhalle oder Scheune zu nehmen und in wurden nach einer Überarbeitungsphase Marks
Konvertiten unter jungen Studenten. In der Folge einen Gebetsraum mit den dazugehörigen Ge- Barfield Architects, u. a. bekannt durch das Lon-
war über die Jahre das Wohnhaus nahe des Stadt- meinschaftsflächen zu verwandeln. Und in der Tat don Eye und i360 in Brighton (s. db 2/2007, S. 6),
zentrums, das der Gemeinde als Moschee diente, befand sich auch auf dem Grundstück, auf dem ausgewählt. Eine Anforderung im Wettbewerb
insbesondere freitags so überfüllt, dass zahlreiche jetzt die »Cambridge Central Mosque« steht und war, zu beschreiben, wie sich die Architektur die-
Gläubige auf der Straße beten mussten – ein sehr das der Bauherr 2008 kaufte, zuletzt ein Lager- ses Sakralbaus von üblicher moderner Architektur

54
2

3 4

unterscheiden könnte, indem dem Islam zentrale Gebäude. Eine bestimmte Moschee nachzubauen [1] Die Moschee präsentiert
universelle Prinzipien zum Ausdruck gebracht oder aus verschiedenen bekannten Gebäuden Ver- sich als Abfolge von großen,
und im (Unter-)Bewusstsein der Besucher veran- satzstücke zu kombinieren, verbot sich von selbst – lichten Hallen, gefasst von
kert würden. Akribisch befassten sich die Archi- ganz abgesehen von der Frage, welches das »rich- einem Wald aus filigran auf-
tekten, die bereits einmal einen Entwurf für eine tige« Vorbild hätte sein können. Die Gemeinde gelösten Holzstützen
islamische Grundschule in London entwickelt hat- möchte Muslimen aller Richtungen offenstehen
ten, mit den Prinzipien des muslimischen Glau- (und auch »frauenfreundlich« sein). Wie die [2] Die nach außen eher
bens und der Architektur von Moscheen auf der Architekten feststellen konnten, sind Moscheen geschlossenen Baukörper
ganzen Welt. Im Zentrum stand insbesondere die weltweit sehr stark mit der jeweiligen örtlichen staffeln sich in der Höhe
Frage, wie man einen Bau und Räume für eine sich Baukultur verknüpft: Moscheen in Afrika bei- nach ihrer Bedeutsamkeit, …
ständig verändernde Gemeinde gestalten kann, die spielsweise können als trutzige Lehmbauten in
den verschiedenen Ansprüchen gerecht werden. Erscheinung treten und haben damit einen ganz [3] … gipfelnd im Gebetssaal
Diese reichen von den gottesdienstlichen Anforde- anderen Ausdruck als saudische Hightech-Archi- mit seiner goldenen Kuppel
rungen und den sozialen Funktionen über die tektur oder luftige Gebäude im feuchtheißen Indo-
städtebauliche und gesellschaftliche Einbettung nesien oder Bangladesch. Eigentlich ein Glücksfall, [4] Die großen Fassaden-
des Gotteshauses in die Umgebung bis hin zur Ver- einmal grundsätzlich darüber nachdenken zu flächen zieren »mathematische
bindung von englischen und islamischen Bautra- müssen, was britisch-islamische Architektur be- Kacheln« mit einem ornamen-
ditionen mit den Anforderungen an ein modernes deuten kann. › tierten arabischen Schriftzug

55
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
TRENDS : TECHNIK AKTUELL

[5] 1 000 Gläubige haben Platz in der


Moschee - entsprechend großzügig sind
auch die Räume für Schuhe und Waschun-
gen ausgelegt

56
6 7

»ÖKO«-MOSCHEE

› Die Architekten studierten verschiedene Ein Wunsch des Bauherrn war außerdem, in die-
Typen von Moscheen ebenso wie das Erbe eng- sem Bauwerk die Rolle des Menschen als verant-
lischer gotischer Kirchenbauten. Sie zogen Inspi- wortungsvoller Hüter der Schöpfung auszu-
ration aus berühmten, großartigen Gotteshäusern drücken. Daraus resultiert ein umfassendes Nach-
wie etwa der Eşrefoğlu-Moschee in der Türkei, der haltigkeitskonzept – das Bauwerk gilt als erste
Mezquita in Córdoba und der Großen Moschee im »ökologische Moschee« Europas. Dazu trägt insbe-
algerischen Tlemcen, aber auch aus den innova- sondere die konsequente Verwendung von Holz
tiven englischen Fächergewölben in der Kapelle bei, das in diesem Gebäude gut 1 100 t CO2 bindet.
des King’s College in Cambridge und im Kapitel- Die komplett verglaste Foyerfront und die 63
haus von Westminster Abbey. Als Leitidee kristal- Oberlichter lassen so viel Tageslicht in das Gebäu-
lisierte sich, inspiriert vom Bild des Paradiesgar- de, dass künstliche Beleuchtung nur nachts not-
tens, die Vorstellung eines Baumhains heraus, in wendig wird. Auch die Belüftung geschieht in ers-
dessen lichten Schatten man wandeln und kon- ter Linie auf natürlichem Weg durch die Oberlich-
templative Gespräche führen kann. Deshalb ist im ter, ergänzt durch Ventilatoren und Quelllüftung
gesamten Gebäude die Präsenz von natürlichem an heißen Tagen oder zu Zeiten, wenn viele Men-
Licht sehr wichtig – nicht nur im Islam steht Licht schen die Moschee besuchen. Geheizt und gekühlt
für das Leben, Wahrheit und Wirklichkeit. wird über eine Luft-Wärmepumpe in Kombina-
Die dem Gebäude zugrunde liegende Geometrie tion mit Fußbodenheizung und Heißwasserspei-
und die sich durch den Bau ziehenden geome- chern. Photovoltaikpaneele decken den Strom-
trischen Muster wurden von Keith Critchlow, bedarf für Warmwasser, die gesamte Kühlung und
einem Spezialisten für Sakralarchitektur sowie für 13 % der Heizung. Das Regenwasser wird auf-
islamische Geometrie, entworfen. Das reicht von gefangen und für die Toilettenspülung sowie zur
der Ordnung des Tragwerks mit seinen 30 prägen- Bewässerung des Gartens genutzt.
den Baumstützen über den Mauerwerksverband
auf den Fassaden und die Gitter, die etwa die ANNÄHERUNG
Lüftungsöffnungen abdecken, bis hin zu den Mus-
tern, die Critchlow für die Innenseite der Kuppel Die Neue Moschee steht in einer Wohngegend mit
und den Fußboden des Foyers entwickelt hat. zwei- bis dreigeschossigen Häusern an einer inner-
Auch in Cambridge ist bei öffentlichen Gebäuden örtlichen Hauptstraße. An dieser Höhenentwick-
»Kunst am Bau« gefordert. Hier wurde das aller- lung orientiert sich der in drei Baukörper geglie-
dings nicht durch eine separat gefertigte und auf- derte Neubau. Der Haupteingang liegt an der
gestellte Skulptur o. ä. umgesetzt, sondern durch großen Straße, davor ein Garten als Auftakt und [6] Der Stützenwald beginnt
die kunstvoll gefertigten Details und dekorierten Übergang zwischen Stadtraum und sakralem bereits in den Arkaden vor
Oberflächen, die sich durch das ganze Gebäude Gebäude. Auf der anderen Seite des Geländes dem Gebäude
ziehen. Auch sie, ob geometrisch oder floral, sind befindet sich ein zweiter, kleinerer Zugang. In der
niemals reine Dekoration, sondern sollen durch Mitte erhebt sich der Quader des Gebetsraums mit [7] Aufgelöstes Tragwerk,
ihre Abstraktion den Besuchern vergegenwärtigen, seiner Kuppel, daran angegliedert ist der niedrigste ornamentierte Schrift und
dass hinter der physischen Welt eine höhere, uni- Gebäudeteil, in dem die Waschräume liegen und abstrakte Muster formen eine
verselle Ordnung liegt. auf dessen Dach unsichtbar haustechnische › spannungsreiche Einheit

57
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
TRENDS : TECHNIK AKTUELL

Tragwerksisometrie mit Brettschichtholz-


Einzelelementen, o. M.

Entwicklung der Tragwerksgeometrie, o. M.

1 Öffentlicher Garten
2 Islamischer Garten
3 Arkaden
4 Foyer
Grundriss EG, M 1:750
5 Café
6 Unterricht
7 Waschräume
8 Gebetssaal
7
9 Aufbahrung
6

4
3
9
2
1 7
5

[8/9] Auf die 30 Stützenbäume wurden


vor Ort montierte Gewölbe aufgesetzt.
Auf dieser sichtbaren Konstruktion
liegt verborgen das Flachdach

58
8 9

› Anlagen platziert sind. Der Weg zum Die Stützen, 8,3 m hoch im Gebetssaal und etwas krümmten Ausgangselementen, die alle 5-achsig
Gebetssaal steigert sich von außen nach innen: Der niedriger in den anderen Bereichen, sind aus gefräst wurden. Dafür musste die eingesetzte Soft-
Garten ist vom Straßenraum einsehbar und teilt mehrfach gekrümmten Brettschichtholzträgern ware teilweise neu geschrieben und die Produktion
sich in einen öffentlichen Bereich vor dem Zaun aus Fichte (v. a. aus der Schweiz und Deutschland) sorgfältig geplant werden. Auch die Verbindungen
und einen privateren, nach Prinzipien islamischer gefertigt und in einem Raster von 8,1 x 8,1 m an den Kreuzungspunkten erforderten große Auf-
Gartenarchitektur gestalteten Bereich dahinter. angeordnet. Sie sind aus jeweils 16 einzelnen merksamkeit: In extrem gekrümmten Bereichen
Eine anschließende tiefe Arkade öffnet sich den Segmenten geformt, die sich wie ein Trichter aus musste das Einfahren der Blattverbindungen zu-
Besuchern mit der vollverglasten Fassade der Ein- der Bodenplatte erheben. Eine Fußplatte aus Stahl nächst digital simuliert werden, um die Geometrie
gangshalle. Hier ist Raum, sich zu treffen und sich, trägt die Lasten in den Betonsockel ab, der seiner- der Montagesequenz zu überprüfen.
beispielsweise im Café, auszutauschen. Durch den seits auf zwischen 13 und 22 m tiefen Pfählen
zwickelförmigen Gebäudeteil mit den Wasch- ruht. An die oberen Enden der Stützensegmente PRÄZISE MONTAGE
räumen geht es direkt in den 31,7 x 31,7 m großen schließt das Freiform-Tragwerk der 2 000 m²
Gebetssaal. Der Zwickel resultiert aus der Drehung großen Dachfläche an. Über dem sichtbaren Die insgesamt knapp 3 800 vorgefertigten Holz-
des Gebetssaals in Richtung Mekka. Zugleich Flechtwerk liegt das Flachdach aus Holz-Rippen- bauteile wurden vom Produktionsstandort in Gos-
verhindert diese Bewegung zusammen mit der elementen. sau im Schweizer Kanton St. Gallen mit 80 minu-
Höhenstaffelung, dass der große Baukörper zu Das komplett digitalisierte Vorfertigungs- und tiös geplanten Lastwagentransporten nach Cam-
massiv in seiner Umgebung in Erscheinung tritt. Montagekonzept entstand in enger Zusammen- bridge gebracht. Während die aufgehenden Stüt-
Um den Gebetssaal legen sich auf der anderen Sei- arbeit von drei hochspezialisierten Schweizer Un- zen aus nur wenigen, weitgehend vormontierten
te, durch den zweiten Eingang erschlossen, Wohn- ternehmen: die Holzbauer Blumer-Lehmann, die Einzelteilen bestehen, wurden die verflochtenen
räume für Studenten und die Aufbahrungshalle. Tragwerksplaner von SJP Kempter Fitze und die Flächengewölbe vor Ort montiert. 70-80 Holzteile
Digitalisierungsexperten Design-to-Production wurden am Boden zusammengesetzt und ver-
BAUSTOFF HOLZ (D2P). Die Brettschichtholzelemente wurden von schraubt, um sie anschließend mit einem Kran auf
D2P so modelliert, dass der Gewölbeschub an die »Stämme« der Stützen zu setzen. Alle Einzel-
Die gesamte Gebäudekonstruktion besteht kom- jeder Stelle optimal ausgenutzt wird. Daraus resul- teile waren exakt in der Reihenfolge ihrer Montage
plett aus Holz und steht auf der Tiefgarage aus tieren Trägerquerschnitte, die mit 160 x 250 mm nummeriert und in aus dem parametrischen
Beton: hochgedämmte, luftdichte Brettsperrholz- vergleichsweise klein ausfallen konnten und v. a. Modell abgeleiteten Montageplänen vermerkt.
elemente in den Außenwänden, Holzrippen in der an jeder Stelle gleich sind. Gleichzeitig wurde auf Insgesamt beinhaltet das Tragwerk rund 39 000
Decke und in der Kuppel und natürlich die Baum- Rotationssymmetrie der Trägersegmente rund um Schraubverbindungen ganz unterschiedlicher Art
stützen aus Brettschichtholz. Keith Critchlow ent- die Stützen geachtet, sodass viele gleiche Teile und Dimension. Die Tragwerksknoten sind weder
wickelte die aufgelösten Linien der Baumstützen hergestellt werden konnten – das ermöglichte eine gelenkig noch biegesteif, sondern mit einer speziell
aus einem klassischen islamischen Muster, »Atem rationelle Produktion trotz der freien Formen. Nur für sie ermittelten Federsteifigkeit dimensioniert.
des Barmherzigen« genannt, das auf traditionellen 23 verschiedene Typen von BSH-Rohlingen wur- Somit trägt die Freiform, in sich steif, alle verti-
Achteckstrukturen beruht und den Rhythmus des den benötigt, aus denen 145 unterschiedliche Bau- kalen Lasten aus Eigengewicht, Nutz- und Auflast.
Lebens symbolisiert. Dieses Muster wurde in ein teiltypen entwickelt wurden, die die insgesamt Die Rotationssymmetrie war auch in der Montage
fortlaufendes Konstruktionsraster umgewandelt 2 746 Segmente bilden. hilfreich, da sie gleiche Arbeitsabläufe und damit
und mithilfe von BIM und anderen 3D-Modellie- Um diese Rohlinge herzustellen, arbeiteten die eine verhältnismäßig rasche Abwicklung erlaubte.
rungsprogrammen auf die gewölbte dreidimensio- Holzbauer von Blumer-Lehmann mit geraden, Insgesamt war die Holzkonstruktion in einem
nale Form der Stützen projiziert. aber auch mit einfach und sogar zweifach ge- knappen halben Jahr aufgestellt. ›

59
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
TRENDS : TECHNIK AKTUELL

10

11

› Die Kuppel wurde ebenfalls am Boden in roten Fliesen ausgeführten Schriftzeichen sind Standort: 309-313 Mill Road,
vormontiert und mit dem Kran an ihre endgültige in Kufi, einer der ältesten arabischen Kalligrafien, GB-Cambridge CB1 3DF
Position gehoben. Sie ist zwischen den Oberlich- geformt. Sie beruht auf einem Raster, in dem sich Bauherr: The Cambridge Mosque Trust
tern in einem Feld etwas näher zur Qibla, der Ge- Positiv- und Negativform die Waage halten. Für Architekten: Marks Barfield Architects London
betsrichtung nach Mekka, platziert. Sie besteht wie die Wände der Moschee wurde ein quadratisches Tragwerksplanung: Pryce & Myers (Bau),
das Flachdach aus einer gedämmten Rippenkon- rotierendes Muster gewählt (Quadrat-Kufi), des- Jacobs (Planung)
struktion und ist mit Blattgold belegt. Die Innen- sen Text »Sag, er ist Gott, der Eine« bedeutet. Holzbauplanung: Blumer-Lehmann, Gossau
seite ist mit Gipsfaserplatten bekleidet, denen ein HLS-Planung: Skelly & Couch
dreidimensionales Muster eingeprägt wurde. Da- EIN LANGER WEG Landschaftsplanung: Emma Clark mit
für wurden lediglich zwei – gespiegelte – Formen Urquhart & Hunt
benötigt, die ebenfalls digital entwickelt wurden. Von der ersten Idee für die Neue Moschee im Jahr Musterentwürfe: Keith Critchlow
Das zugrunde liegende Muster besteht aus regel- 2006 bis zu ihrer Fertigstellung vergingen 13 Jahre. NGF: 2 340 m²
mäßigen Sechs- und Achtecken sowie Quadraten, Der Architekturwettbewerb wurde 2009 ausge- Baukosten: ca. 27 Mio. Euro
die zu »Blüten« mit acht, 12 bzw. 16 Blättern zu- schrieben, Baubeginn war im Oktober 2016 und Bauzeit: Oktober 2016 bis März 2019
sammengesetzt werden. Im unteren Kranz der Fertigstellung der Holzkonstruktion im Februar
Kuppel sind Leuchten verborgen, die das Muster- 2018. Am 15. März 2019 fand das erste Gebet statt,
relief sanft hervorheben. die eigentliche Eröffnung im April. Abschließend
folgte im Dezember ein Festakt mit dem türki-
KALLIGRAFISCHES MAUERWERK schen Staatspräsidenten, während er zur NATO-
Tagung in England weilte. Eingeladen hatte Yusuf
Die Oberflächen der Wände außen, des Foyers Islam, ehemals Cat Stevens, der gemeinsam mit
und der Arkaden sind mit sogenannten mathema- Tim Winter dem Cambridge Mosque Trust vor-
tischen Fliesen bekleidet, rechteckige Fliesen in sitzt. Ein Konsortium aus türkischen Regierungs-
dem für Cambridgeshire typischen gebrochenen behörden, ein türkisches Privatunternehmen und
Gelb (»Gault«). Diese Bekleidung von Fachwerk- der Qatar National Fund waren laut einer BBC- [10] Über jeder der 16 Baum-
konstruktionen, die Mauerwerk simulieren sollte, Meldung Hauptspendengeber für die Moschee. stützen sitzt ein Oberlicht.
war im 18. und 19. Jahrhundert im Südosten Eng- Der Bauherr und die Architekten haben sich viel In einem Zwischenraum ist die
lands sehr verbreitet. Hier wurden die 50 mm dün- Zeit für die Definition gelassen, wie eine englische Kuppel angeordnet (r.)
nen Fliesen (über 200 000 Stück) von Hand in eine Moschee aussehen könnte. Es hat sich gelohnt. Die
gerippte Unterkonstruktion aus Metall eingeclipst. Räume sind gut gefüllt, das Interesse auch von [11] Durch die Oberlichter
Eine Erklärung für die Bezeichnung »mathema- Nicht-Muslimen an dem neuen Stadtbaustein ist und die Kuppel erhellt so
tisch« ist die exakte Rechteckigkeit der Fliesen. Zu- groß, und die Gemeinde heißt – außerhalb der viel Tageslicht den Saal,
gleich nehmen Material und Verband hier Bezug Gebetszeiten natürlich – die Neugierigen nach dass auf künstliche Beleuch-
auf Traditionen im islamischen Sakralbau, und die Auskunft der Architekten stets willkommen. • tung verzichtet werden kann

60
Suche nach Projekten, Themen, Herstellern …

Gleich zum
Newsletter
anmelden Aus der Branche für die Branche

Inspiration & Wissen


Projekte und Produktnews
Fachthemen rund um Architektur und Design NEU

Aktuelles: Veranstaltungen, Buch-Tipps, Ausstellungen und mehr


Ausschreibungen NEU
© catarina-carvalho/unsplash

61
arcguide.de
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
TRENDS : PRODUKTE

digitalBAU
Die Bausoftware hat eine
neue Präsentationsplatt-
form. Ab 2020 wird es mit
der »digitalBAU« alle
zwei Jahre ein Pendant
zur BAU-IT geben. Damit
kann die Branche nun
jährlich abwechselnd auf
den Messen München und
Köln aktuelle Neuerungen 1 3
begutachten.
Vom 11.-13. Februar ist
dieses Jahr erstmals
die rheinische Metropole
Zentrum der Digitalisie-
rung am Bau: mit einem
123QUALITY Visual Scripting. Ingenieure
können Stahlkonstruktionen
komfortabler. Neue Animations-
funktionen ermöglichen Kamera-
großen Ausstellungs- 1 modellieren und nutzen mit fahrten, interaktive Online-Videos
angebot, Vorträgen in Die zu Nevaris Bausoftware ge- »Allplan Bridge 2020« die erste oder 360 °-Panoramen. ~mb
drei Fachforen und einem hörende 123erfasst.de offeriert vollintegrierte Lösung für Model-
»digitalBAU Start-Up- eine neue App für das Qualitäts- lierung, statische Berechnung { Computerworks
Award«. Einige der Neu- und Mängelmanagement. Mit und Konstruktion. Verbesserun- www.vectorworks2020.eu
heiten aus den Bereichen der »123quality-App« erfassen gen im Workflow und im Hand- Halle H7, Stand 111
Bauplanung, Büro- und die Mitarbeiter auf der Baustelle ling sorgen für effiziente Pla-
Projektmanagement, die per Smartphone oder Tablet die nungsprozesse. ~mb
in der Messehalle H7 prä-
sentiert werden, stellen
mängelrelevanten Daten, die
sofort auf eine zentrale Online- { ALLPLAN
MOBILSCAN
wir mit dieser Vorschau Datenbank übertragen und mit www.allplan.com 4
jetzt schon vor (mehr: den Kollegen geteilt werden. Die Halle H7, Stand 320 Mit »BLK2GO« hat Leica Geosys-
www.digital-bau.com). Anwendung ist sowohl für IOS- tems jetzt einen kabellosen Hand-
als auch Android-Smartphones scanner im Programm. Während
~Marian Behaneck verfügbar und kostet pro Nutzer
ab 85 Euro pro Monat. Zur Ziel-
VECTORWORKS sich der Benutzer durch den Raum
bewegt, wird kontinuierlich eine
gruppe gehören sowohl Archi- 2020 digitale Darstellung der Um-
tektur- und Ingenieurbüros als gebung in Form von 3D-Punkt-
auch das Baugewerbe. ~mb 3 wolken erzeugt. Das handliche
In der neuen Version 2020 der Geräteformat und das geringe
{ 123erfasst.de BIM- und CAD-Software »Vector- Gewicht machen Laserscanning-
www.123erfasst.de works« wird jede Änderung eines Aufmaße mobil und ermöglichen
Werts sofort in der Zeichnung die Erfassung auch unzugängli-
oder im 3D-Modell angezeigt, cher Räume und Objekte. Mit der
ALLPLAN 2020 was schnelle Reaktionen ermög-
licht. Eine neue Referenzierungs-
zugehörigen iOS-App können
Nutzer bereits während des Scan-
2 methode sorgt für einen einfa- nens ein Feedback erhalten, den
Der Fokus der BIM-Software cheren IFC-Import. Informationen Gerätestatus checken und die
»Allplan 2020« liegt auf der inter- von Geografischen Informations- Aufmaßdaten vorab prüfen. ~mb
disziplinären Zusammenarbeit systemen (GIS) lassen sich in BIM-
und der 3D-Modellierung. Die Modelle integrieren – etwa von { Leica Geosystems
neue Version unterstützt bei der Online-Diensten oder amtlichen www.blk2go.com
Modellierung von Treppen und Basiskarten der Bundesländer. Halle H7, Stand 535
Dächern sowie bei komplexen Das historisierte Modellieren
Formen mit dem neu integrierten macht die 3D-Modellbearbeitung

62
6

5
7

AUTOMATISCH IFC-DIAGNOSE zeug zur Schlitz- und Durch-


bruchsplanung sowie ein über-
ressourcen optimal zu steuern
und rechtzeitig zu erkennen,
DRUCKEN 6 arbeitetes Stützen- und Träger- ob Luft für neue Projekte ist bzw.
Das neue IFC-Diagnosewerkzeug werkzeug. Darüber hinaus werden wann vermehrt Akquise betrieben
5 von »ORCA AVA 23« für den neuen Prozessoptimierungen im Open- werden sollte. ~mb
G&W Software stellt einen neuen BIM-Schnittstellenstandard IFC 4 BIM-Workflow, integrierte Schnitt-
Druckdirektor für automatisierte analysiert die jeweilige IFC-Datei stellen und Live-Anbindungen { Kobold Management Systeme
Druckprozesse vor, der mit jedem und listet Auffälligkeiten auf. War- zum einfachen Informations- www.kbld.de
Windows-Programm und nicht nungen und Fehler werden in der austausch mit Projektpartnern Halle H7, Stand 541
nur mit der hauseigenen AVA- Tabelle markiert. Eine neue An- vorgestellt. Mit »BIMx« ist eine
Software »California.pro« funk- sicht für die Gebäudegeometrie interaktive Projektdarstellung
tioniert. Damit lassen sich sowohl
physische Drucker als auch Ab-
unterstützt die Mengenermitt-
lung von Wänden, Decken und
mittels Virtual Reality (VR) mög-
lich, die BIMcloud hilft beim
SPIRIT 2020
lagen für PDF-/XPS-Datei an- deren Bekleidungen, ein neuer simultanen Arbeiten an BIM- 7
steuern. Planer verteilen ihre Aus- Filter ermöglicht eine unter- Projekten. ~mb Mit dem optimierten Druck-
drucke nach vordefinierten Regeln schiedliche Ordnung der visuellen manager von »SPIRIT 2020« von
an unterschiedliche Drucker bzw. Ansicht. In Outlook gespeicherte { Graphisoft Softtech sehen Planer, ob Pläne
Verarbeitungsprozesse: Beispiels- Kontakte werden jetzt inkl. vCard www.graphisoft.de korrekt angelegt sind, die Drucker-
weise können LVs als Druckfas- und CSV-Daten in die Ausschrei- Halle H7, Stand 105 informationen richtig eingerichtet
sung auf Normalpapier über den bungssoftware importiert. und die Zielpfade für die Datei-
zentralen Kopierer in den Versand Die Neufassung der DIN 276 ist ausgabe passend definiert
gehen, zugleich als Papierfassung
auf dünnem Recyclingpapier
als Systemvorlage eingebunden;
auch die Konvertierung bestehen-
KAPAZITÄTEN wurden. Mit der neuen Version
lassen sich zudem aus Plänen
auf einem zweiten Drucker fürs der Projekte ist möglich. ~mb FREI? schnell PDF-Dateien erzeugen.
Archiv ausgegeben und als PDF- Anwender können dabei be-
Dokument im hauseigenen IT- { ORCA Software Das Ressourcenplanungs-Modul stimmen, ob Textinformationen
Netzwerk in einem bestimmten www.orca-software.com der Controllingsoftware »Kobold erhalten bleiben oder ob Folien-
Ordner abgelegt werden. Damit Halle H7, Stand 201/202 Control« beantwortet die Frage, informationen in der PDF-Datei
reduzieren sich drei Arbeitsgänge ob Mitarbeiter noch freie Kapazi- frei schaltbar sein sollen. Die PDF-
auf einen einzigen. ~mb täten haben, wer weitere Projekte Dateien sind auch kleiner und

{ G&W Software
ARCHICAD 23 bearbeiten könnte und ob alle
Bauleiter ausgelastet sind. Aus-
damit leichter zu versenden. ~mb

www.gw-software.de Graphisoft präsentiert u. a. die wertungen zur Büro-Kapazität { Softtech


Halle H7, Stand 532 aktuelle Version 23 des BIM- zeigen, ob das Büro noch weitere www.softtech.de/spirit
Planungsprogramms »Archicad«. Aufträge annehmen kann. Somit Halle H7, Stand 335
Highlights sind ein neues Werk- sind die Inhaber in der Lage, Büro-

63
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
TRENDS : LICHTTECHNIK

LICHT MACHT DIE CITY SMART


SMARTE LICHTTECHNIK

Das Schlagwort »Smart City« umfasst ein weites, teilweise diffuses Feld der digitalen Transformation von
Städten und Kommunen, auf der technischen und wirtschaftlichen Ebene ebenso wie unter politischen und gesell-
schaftlichen Aspekten. Beleuchtung spielt dabei eine zentrale Rolle: Licht gehört zu den wenigen unmittelbar
sinnlich wahrnehmbaren Dimensionen der Smart City, es kann sie buchstäblich »sichtbar« machen.

Das Präfix »smart« wird inzwi- sche Betriebselektronik der LEDs ten, die Reduktion von Lichtver- späten Nachtstunden zur Energie-
schen fast inflationär gebraucht. um Kommunikationsschnittstel- schmutzung sowie die Verbesse- einsparung reduziert wird, kann
Technisch definieren sich »smar- len, ist die »smarte Leuchte« nicht rung der Sicherheit und der Auf- ein lokales System aus vernetzten
te« Systeme als vernetzte Elemen- mehr weit. Die LED-Umstellung enthaltsqualität. Kurz, Licht soll Bewegungsmeldern nutzungsab-
te, Sensoren und Aktoren mit ei- brachte Bewegung in die Köpfe zur richtigen Zeit in der passen- hängig die Beleuchtung einzelner
ner gewissen Autonomie, ein Feld kommunaler Anwender. Moderne den Menge und Qualität am rich- Straßenzüge bei Bedarf vorüber-
der Technik, das als »Internet of Denkansätze wie die Betrachtung tigen Ort sein. Qualitäten wie gehend anheben. Bei Notfällen
Things« (IoT) in jüngerer Zeit einen der Lebenszykluskosten von Be- Ausrichtung, Blendfreiheit oder können Einsatzfahrzeuge mittels
gewaltigen Schub erfährt. leuchtung schaffen Offenheit für maximale Beleuchtungsstärken Beacon-Technologie die volle Be-
Zugleich impliziert das Attribut weitere Innovationen. Und auch bleiben weiterhin durch Leuch- leuchtungsstärke lokal aktivieren.
Mehrwert für Anwender: Smarte die Gestaltung urbaner Räume tenauswahl, Planung und Installa- Umgekehrt liefern die smarten
Lösungen sollen benutzerfreund- profitiert von der weitaus größe- tion weitgehend determiniert. Leuchten auch Daten wie Be-
lich, ressourcenschonend, um- ren und differenzierteren Band- Menge und Zeit der Beleuchtung triebsstunden, Energieverbrauch
weltfreundlich und nachhaltig breite der LED-Leuchten an Licht- hingegen lassen sich bei smarten oder Ausfallwarnungen.
sein – das gilt selbstverständlich verteilungen, Lichtströmen und Leuchten dynamisch steuern und Smarte Leuchten können sowohl
auch für smartes Licht und smar- Lichtfarben. jederzeit der Situation anpassen: leitungsgebunden als auch draht-
te Städte. Den Boden für smartes zentral durch eine Leitstelle, de- los vernetzt werden. Vorteilhaft
Licht bereitete der breite Einsatz SZENARIEN FÜR SMARTES zentral durch lokale Steuerungen sind Funkstandards, die wie Zig-
von LEDs. Die leuchtenden Halb- LICHT oder in unterschiedlichen hybriden Bee oder Bluetooth LE sogenannte
leiter sind schaltfest sowie dimm- Szenarien. Ein Beispiel: Während Mesh-Netze bilden, die Reichwei-
bar und eignen sich damit ideal Typische Ziele von Smart Lighting die Beleuchtung für ein ganzes tenprobleme verringern. Eine wei-
für dynamische Steuerungsszena- im öffentlichen Raum sind die Stadtviertel zentral nach Kalender tere Alternative ist das für IoT-
rien. Erweitert man die obligatori- Einsparung von Energie und Kos- und Uhrzeit geschaltet und in den Anwendungen entwickelte LoRa-

64
2 3 4

WAN (Long Range Wide Area Net- WLAN-Hotspots, Kameras oder tralweiß, Tageslichtweiß etc. auf
work)-Protokoll. Die Funknetze Ladestationen für E-Mobile in die Charakter und Nutzung der Um-
lassen sich über Gateways an IP- Leuchten bis zur Ausstattung mit gebung, die Hierarchisierung des
Netzwerke (Internet) anbinden. Sensoren, die Daten zum Verkehr, Raums durch Helligkeitskontraste
Wo die Straßenbeleuchtung an zum Wetter oder zur Luftqualität und Lichtakzente sowie die Beto-
separaten Versorgungsnetzen sammeln. nung von vertikalen Raumgrenzen
hängt, können zur Datenübertra- wie Fassaden, da sie die Hellig-
gung auch Protokolle wie LON via DER GANZHEITLICHE BLICK keitswahrnehmung dominieren.
Powerline (ISO 14908) verwendet AUF DIE SMART CITY Um CO2-Fußabdruck und Lichtver-
[1] Toulouse: Modu- werden. Leuchtenseitig sind die schmutzung zu reduzieren, benö-
lare »Smart Poles« Kommunikationsschnittstellen Solche Funktionen erschließen tigen Städte und ihre Bewohner
auf der Place de entweder in die Betriebsgeräte sich nicht unmittelbar sinnlich. also nicht mehr, sondern intelli-
Saint Pierre spen- integriert oder über etablierte Die Beleuchtung hat also die genteres Licht. Smart Lighting
den differenziertes Schnittstellen zur Leuchtensteue- wichtige Aufgabe, der Smart City kann diese Entwicklung als Rück-
Licht und stellen rung wie DALI oder 1-10 V ange- ein wahrnehmbares, attraktives grat und Gesicht der Smart City
Infrastruktur wie bunden. Die IP-Anbindung kann »Gesicht« zu geben – sie prägt die vorantreiben. Von Stadtplanern
Wi-Fi bereit wiederum über Leitung (Kupfer, »User Experience«. Entsprechend und Architekten werden dabei
Glasfaser) oder über die vorhan- sorgfältig sollte sie geplant wer- interdisziplinäre Kompetenz in
[2] Modulares denen Mobilfunknetze (3G, LTE, den und sich durch Gestaltungs- Ästhetik und Design, Projektma-
System zur Kon- 5G) erfolgen. mittel wie Dynamik, Farbe oder nagement und Kommunikation
figuration von Die vernetzte Beleuchtung ist prä- Projektion zumindest punktuell ebenso erwartet wie Kenntnisse
»Smart Poles« destiniert, die Basis der Smart City spürbar von konventioneller über den Stand der Elektro-, Licht-
zu bilden, denn sie bringt i. d. R. Beleuchtung abheben. Davon und Informationstechnik. Dabei
[3] Ludwigsburg: eine Stromversorgung mit, ist eine unberührt gelten weiterhin die darf die ganzheitliche Sicht auf
Die smarte Wegebe- vertraute Technologie und genießt Grundregeln einer qualitativ die Smart City als technisches wie
leuchtung zwischen hohe Akzeptanz. Ist der erste gedachten, wahrnehmungsge- als soziales, ökonomisches und
zwei Ortsteilen Schritt zum Smart Lighting mit rechten Beleuchtung, die über die politisches Projekt nicht verloren
kann bis zu 85 % seinen Vorteilen hinsichtlich Ener- quantitative Erfüllung der ein- gehen, wenn entsprechende Vor-
Energie einsparen gieverbrauch, Komfort und Sicher- schlägigen Normen und Vorschrif- haben mehr Lebensqualität für
heit erst gemacht, lassen sich ten für Licht im Stadtraum hinaus die Betroffenen und damit auch
[4] Smarte Leuch- weitere smarte Funktionen und gehen – z. B. das Vermeiden von deren Akzeptanz erzielen sollen.
ten im Naturpark Anwendungen andocken. Sie Blendung, die Abstimmung von
von Cairns (AUS) reichen von der Integration von Lichtfarben wie Warmweiß, Neu- ~Martin Krautter

65
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
TRENDS : PRODUKTE

FASSADEN
UND FASSA-
DENTECHNIK
Im Fassadenbereich sind
laut Verband Fenster +
Fassade (VFF) momentan
die Trends »Transparenz 2
und Funktionalität« sowie
»Elementiertes Bauen« zu
beobachten. In der Archi-
tektur sind augenblick-
lich größtmögliche Trans-
parenz und Panoramadesign 1
gefragt. So werden bei-
spielsweise die Fassaden-
Profilansichtsbreiten
schmaler, um den Glasan-
teil zu erhöhen. Gleich-
zeitig besteht der Wunsch
nach einer nahtlosen
Gestaltung bei höchster
Funktionalität. Um dies
zu erreichen, werden
Öffnungsflügel im Trag-
werk der Fassade plat-
ziert, sodass keine Ein-
spannblendrahmen zu sehen
sind. So entsteht ein 3
harmonisches Fassadenbild
bei im Idealfall automa-
tisierter Öffnungs- bzw.
Lüftungsfunktion.
»Elementiertes Bauen«
kommt v. a. im urbanen
Raum zum Einsatz, wo
Gebäude auf engstem Raum
in die Höhe gebaut werden
müssen. Hier kommt die
konventionelle Pfosten-
Riegel-Fassade wegen oft
sehr enger Baustellen und
der fehlenden Möglich-
keit, hohe Gerüste zu
stellen, an ihre Grenzen.
Die Konsequenz daraus 4
sind zunehmend vorgefer-
tigte Fassadenelemente,
die leichter verbaut wer-
den können. Auch in der
Gebäudesanierung kommen
vorgefertigte Gesamtkon-
struktionen immer mehr
zum Einsatz.

~Ralf Schanze

5
66
LANGLEBIG Charakter des von Sandstein- und
Ziegeltönen geprägten Stadtteils.
1 Architekten sollen als »Relations-
Bei der Restaurierung des 25 m
hohen Pompejus-Turms, Bestand-
bauaufsichtlich zugelassene, ther-
misch trennende Befestigung aus
hip Builder« wirken, fordert
Jeanne Gang und meint damit,
FARBIGES
teil der Befestigungsanlagen von schwer entflammbarem Faserver- dass sie mit ihren Gebäuden dazu PROFILGLAS
De Roovere im niederländischen bundwerkstoff. Aufgrund dessen beitragen mögen, Beziehungen
Bergen op Zoom, entschieden sich ist er die perfekte Ergänzung zu aufzubauen – im sozialen Sinn 5
RO & AD Architects für den Ein- unseren Fassadenunterkonstruk- ebenso wie im ökologischen. ~rs Auf einer Fläche von knapp
satz von Accoya-Holzpaneelen, die tionen aus Metall, die wir im Fas- 20 000 m2 fertigt und lagert die
auf Stahldreiecken in der Haupt- saden-Kompetenzzentrum in { Rieder Hamburger Staatsoper Kulissen,
konstruktion angebracht wurden. Braunschweig individuell planen www.rieder.cc Requisiten und Kostüme. Der Ent-
Accoya, das aus schnellwachsen- und anschließend als Komplett- wurf von DFZ Architekten ist von
dem Holz hergestellt wird ist system auf die Baustelle liefern«, einer reduzierten Wahl von Farbe,
langlebig, stabil und wartungs-
freundlich. Der Hersteller bietet
so Olaf Sippel, geschäftsführender
GIP-Gesellschafter. Der vom Pas-
HELLER Form und Struktur geprägt. Als
Fassadenmaterial kam beschich-
eine 50-jährige Garantie sowie 25 sivhaus Institut Darmstadt zertifi- BLICKFANG tetes Aluminiumblech zum
Jahre bei Kontakt mit Erde oder zierte Isolink erfüllt höchste 4 Einsatz. Damit genügend Licht in
Wasser an. Bei der Herstellung Anforderungen an Wärmeschutz Architektonischer Blickfang des den Innenraum fällt, wurden auf
wird neuseeländisches Kiefern- und Tragfähigkeit. ~rs neuen Fitnesscenters DIEz-Arena 650 m2 an der West- und Nordfas-
Holz mit einem patentierten und in Limburg ist die teils gerundete sade sowie am Eingangsbereich
ungiftigen Verfahren – der Acety- { Schöck Fassade aus transluzenten Licht- Profilglaselemente eingebaut. Als
lierung – mittels natürlicher Es- www.schoeck.de bauelementen von Rodeca. Mit lichtdurchlässige Wärmedämm-
sigsäure bis zum Kern modifiziert. verschiedenen, im Wechsel ange- einlage im zweischaligen Stan-
Das witterungsbeständige Holz ordneten Farben, verleihen die dardaufbau des Profilglases fiel
ist schadstofffrei und erfüllt
höchste Umweltstandards wie
HAUT AUS Elemente der Arena ein besonde-
res Erscheinungsbild. Zudem
die Wahl auf die transluzente
Wärmedämmung (TWD) »TIMax
DIN EN 350–2 sowie die Dauer- BETON tragen die Paneele des Typs »PC GL-PlusF« sowie die Sonnen-
haftigkeitsklasse 1. Für seine hohe 2560–12« mit ihrem mehrschali- schutzeinlage »TIMax Mesh« in
Umweltverträglichkeit und unbe- 3 gen Aufbau und den thermisch Schwarz des Herstellers Waco-
grenzte Wiederverwertbarkeit er- »Solstice«, also Sonnenwende, hat getrennten Rahmenprofilen zu tech. TIMax Mesh ermöglicht es,
hielt Accoya das Cradle to Cradle- Architektin Jeanne Gang ihren einer hellen, natürlichen Belich- Profilglasfassaden mittels einer
Zertifikat in Gold. ~rs neuen Wohnturm im Stadtteil tung und einem guten Wärme- Einlage farbig nach RAL-Ton zu ge-
Hyde Park in der South Side von schutz bei. Insgesamt lieferte stalten. Die Profilglaselemente
{ Accoya Chicago genannt. Eine wichtige Rodeca 355 Lichtbauelemente mit mit der schwarzen Sonnenschutz-
www.accoya.com Rolle für das harmonische Verhält- einer Breite von 50 cm und einer einlage fügen sich gut in die Alu-
nis des Wohnhochhauses zu sei- Höhe von 100 bis 358 cm für die miniumfassade ein. Das Produkt
ner Umgebung spielt die Fassa- Fassade. Die Paneele sind aus mit der Brandschutzklasse B1 be-
KNOW-HOW denbekleidung aus »concrete-
skin« von Rieder. Über 4 000 m2
Polycarbonat gefertigt. Die Licht-
bauelemente sind sowohl licht-
wirkt, dass sich der Gesamtener-
giedurchlassgrad (g-Wert) für
GEBÜNDELT der nur 13 mm dünnen Platten durchlässig als auch wärmedäm- direkte Sonneneinstrahlung um
2 aus nicht brennbarem Glasfaser- mend – und resistent gegenüber bis zu 30 % reduziert. ~rs
Schöck Bauteile und der Fassa- beton umhüllen die Konstruktion witterungsbedingten Einflüssen
denspezialist GIP bündeln ihre aus vorgespanntem Stahlbeton. wie Sonneneinstrahlung und { Wacotech
Expertisen in der Partnerschaft Die Textur und Farbigkeit der aus Hagelschlag. Weitere Eigenschaf- www.wacotech.de
Fassadenkompetenz2. Ihr erstes mineralischen Rohstoffen beste- ten wie Schlagzähigkeit und
gemeinsames Produkt ist der henden Paneele sorgen für einen Temperaturbeständigkeit machen
»VECO-Isolink«, ein energieeffi- ästhetischen Einklang mit dem sie im Fassadenbereich zu einer
zientes Komplettsystem für die langlebigen Lösung. ~rs
freie architektonische Gestaltung
von vorgehängten hinterlüfteten { Rodeca
Fassaden (VHF). Das System (Abb.: www.rodeca.de
Wandhalter) basiert auf der Un-
terkonstruktion »VECO« von GIP
und dem »Isolink Typ TA-S« von
Schöck. »Der Isolink ist die einzige

67
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
TRENDS : PRODUKTE

GESTALTUNG
MIT TON
6
Die Produktion von Vormauerzie-
geln nimmt, einer Auswertung
des Statistischen Bundesamts
zufolge, seit zwei Jahren deutlich
zu. Auf diese Entwicklung reagiert
Wienerberger mit der Vorstellung
seiner Design-Kollektionen aus
dem Terca-Vormauerziegel-Port-
folio. »Urban« und »Authentisch«
fächern die Vielfalt von Strang-
pressklinkern, Wasserstrich- und
Handformziegeln aus dem Sorti-
ment des Herstellers auf und fan-
gen die individuellen Charakteris-
tika der verschiedenen Verblender
ein. Authentisch setzt auf die na-
türlichen Effekte des Naturmateri-
als Ton: Wasserstrichziegel mit
unverwechselbarer Oberflächen-
struktur sowie Handformziegel im
rustikalen Look verleihen Fassa-
den eine individuelle Charakteris-
tik. Auch in handverlesener Wech-
selsortierung kommt das aus-
drucksstarke Farbspiel von Ton-
ziegeln besonders zur Geltung.
So entfalten sich die Effekte des
Materials an den Fassaden des
7 Hamburger Katharinenquartiers
(Abb.), entworfen von KPW Papay
Warncke und Partner. Das rustika-
le Farbenspiel der Wechselsortie-
rung »Roßlau« changiert in Rot-
Nuancen. ~rs

{ Wienerberger
www.wienerberger.de

68
NATUR IN
DIE CITY Windkanal testen, ob sie lokalen Erscheinungsbild«, so die Projekt- gestaltet. In diesem Zuge wird die
Windstärken bis zu 160 km/h architektin Antje Osterwold. Die Fassade ästhetisch und energe-
7 standhält. ~rs weiß-hellbeigefarbene Sortierung tisch modernisiert. Gemeinsam
Fassadenbegrünungen setzen »Weimar HS« im Dünnformat mit dem Ingenieurbüro Werner
Farbakzente und geben Antwor- { Warenzeichenverband Edelstahl wurde im wilden Verband ver- Sobek wurde die Fassade mit
ten auf ökologische Herausforde- Rostfrei e. V. mauert. Je nach Orientierung der 17 m hohen Isolierglasscheiben
rungen. Neben der geeigneten www.wzv-rostfrei.de Gebäudeflügel etwa zum Dom geplant. Das Besondere ist die
Pflanzenwahl tragen auf die spe- oder zur Straße hin wandeln sich gebogene Form der Isoliergläser,
zifischen Anforderungen abge- die Fassaden in ihrem Erschei- die einen Radius von 24 m bilden.
stimmte Rankhilfen und Pflanzge-
fäße zum Gelingen einer Fassa-
VIELFALT nungsbild, ihrer Schwere, Durch-
lässigkeit und Massivität. Dazu
Entwickelt wurde die Stahl-Glas-
Konstruktion von seele. Das
denbegrünung bei. Entscheidend 8 trägt auch der Anteil der Klinker- Ergebnis ist ein Gesamtpaket für
ist, dass die Gerüste, Netze oder Das neue Wohnquartier von flächen pro Fassadenseite bei. ~rs Design, Logistik und Montage der
Gefäße wartungsfreie, langlebige Osterwold°Schmidt Architekten großen Scheiben – alles aus einer
Konstruktionen sind und die ge- am Fuße des Erfurter Doms steht { Hagemeister Hand. Aufgrund der Übergröße
forderte Stabilität bieten. Seile, ganz im Zeichen innerstädtischer www.hagemeister.de sind die Scheiben speziell gelagert
Gitter oder Kassetten aus Edel- Verdichtung und Quartiersrevitali- und mittels Pressleisten fixiert. Im
stahl Rostfrei mit Qualitätssiegel sierung. Das Umfeld ist vom hel- Detail besteht die Fassade jeweils
erfüllen diese Vorgaben durch
hohe Festigkeit und Korrosionsbe-
len Sandstein des Doms geprägt
sowie von Kalksteinmauern und
GEBOGENE aus ca. 17 x 2,8 m laminationsge-
bogenen Isolierglaseinheiten, die
ständigkeit. Bei den statischen Be- Putzflächen. Das Architekturbüro ISOSCHEIBEN durch ca. 3,5 t schwere Edelstahl-
rechnungen aller Konstruktionen entschied sich für den Hagemeis- stützen gehalten werden. Die
gilt es, neben dem Eigengewicht ter-Klinker der hellen Sortierung 9 einzelnen Gläser haben eine
der Pflanzen auch die Windlasten »Weimar«, um auf die vorherr- Der 1991 eröffnete Messeturm in Gesamtdicke von 71 mm. Die
zu berücksichtigen. Um auf Num- schende Farbtonigkeit zu reagie- Frankfurt ist das zweithöchste Ausführung als Isolierglas mit
mer sicher zu gehen, lassen Planer ren, ohne jedoch mit dem identi- Gebäude Deutschlands. Die Lobby Sonnenschutzbeschichtung auf
bei Großbauten, wie dem 110 m schen Material zu arbeiten. »Wir im EG wird nach den Entwürfen Ebene 4 verringert den Energie-
hohen One Central Park in Sydney, sind begeistert von der Wand- der Architekten Helmut Jahn und eintrag ins Gebäude und ver-
die Pflanzenkonstruktion im lungsfähigkeit des Klinkers gene- Matteo Thun & Partners neu bindet somit ästhetische mit
rell: Formate, Oberflächen, Brände funktionalen Kriterien. ~rs
und Verfugung, ganz abgesehen
vom Basismaterial an sich, bieten { seele
eine schier unendliche Vielfalt im www.seele.com

FARO @ digitalBAU 2020 in Köln,


11. – 13. Februar 2020, Halle 7 Stand 502 Nahtlose Workflows
mit dem As-Built Modeler
3D-DATENAUSWERTUNG IM • Einfache & kostengünstige
AS-BUILT ™ MODELER Modellierung von 3D-Daten
jeglicher Herkunft
DER DIREKTE WEG VON DER REALITÄT IN
JEDES CAD- & BIM-SYSTEM • Direktes Streamen von
Punktwolken in jedes
beliebige CAD- & BIM-System

• Eindrucksvolle Visualisierung
durch Videorenderings und
Fly-Through-Videos

69
www.faro.com | Kostenlose Hotline: 00800-3276-7253
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
TRENDS : PRODUKTE

FENSTER,
TÜREN, TORE
Bei der Wahl der Fenster
spielen Komfort und eine
hervorragende Energieef-
fizienz eine zentrale
Rolle. Bei Fenstern sind 1
laut VFF derzeit drei
grundlegende Entwicklun-
gen zu beobachten: Zum
einen die Reduzierung der
Ansichtsbreiten — ähnlich
wie bei Fassadenelementen
wünschen Kunden immer fi-
ligranere Fensterprofile.
Zum anderen ist die Inte-
gration von Funktionen
und Komfortelementen ein
großes Thema, um die Be-
dienbarkeit von Fenstern
zu vereinfachen. Leicht
handhabbare Griffe und
automatisierte Elemente
für das Öffnen und
Schließen der Fenster per
Knopfdruck werden stark
nachgefragt — und auch 2
stabilere und dauerhafte
Konstruktionen. Der
Grundsatz »Hauptsache
günstig«, so der VFF, sei
mittlerweile veraltet.
Heute sollen die Kon- 3
struktionen lange halten:
Stabilität, Funktionali-
tät und Dauerhaftigkeit
sind gefragte Werte.

~Ralf Schanze

70
HAUS AM
FJORD Flügelprofilen D 72 PF (Panel
Fixed) mit festem Innenanschlag
1 keine Glasleiste notwendig ist.
Auf der norwegischen Insel Kar- Die Erweiterung des Türsystems
møy hat eine Familie ihr Wohn- »D 72« durch eine Profilkonstruk-
haus ganz nach der umliegenden tion für diese Art der Füllungsbe-
Fjordlandschaft ausgerichtet. festigung bietet Vorteile für Verar-

Um Klassen
Architekt Tommie Wilhelmsen beiter. Die Montage, auch auf der
nahm Farben und Materialien des
Naturraums auf und öffnete
Baustelle, wird vereinfacht und
die Verarbeitungszeit des gesam-
SCHWEBENDES
DESIGN
besser -
weite Bereiche der Gebäudehülle: ten Systems verkürzt, da Bearbei-
mit hoch isolierten Fassaden, tungsschritte wie das Montieren
Fenstern und Schiebetürsystemen der Glasleiste entfallen. Die Flügel 4

zu machen!
von Schüco. Zum einen suchte er des Haustürsystems sind in zwei Das rahmenlose und freitragende
nach Fenster-, Tür- und Fassaden- Füllungsdicken verfügbar: 60 mm Systemtor »Schwebendes Glas«
elementen, deren schmale Profil- Füllung mit einer Bautiefe von von Supeero, einer Marke von
ansichten und hoher Glasanteil 72 mm und 70 mm Füllungsdicke Berner Torantriebe, erfüllt hohe
dazu beitragen, den Ausblick zu mit einer Bautiefe von 82 mm. Mit Designansprüche. Sowohl für den
maximieren. Zum anderen waren dem Haustürkonfigurator www. privaten als auch den gewerbli-
dauerhafte Wartungsfreiheit, heroal.de/haustuerkonfigurator chen Bereich produziert, ist es
hohe Funktionalität und gute lässt sich die Haustür individuell verfügbar in frei wählbaren
Wärmedämmwerte gefordert. Die zusammenstellen. ~rs Durchfahrtsbreiten von 2 bis 6 m
variable Öffenbarkeit möglichst mit einer variablen Höhe von 0,5 Die nächsten Termine:
vieler Fassadenflächen ist ein wei- { heroal bis 2 m. Das Glastor wird monta-
terer entwurfsprägender Gedan- www.heroal.de gefertig geliefert und nach Kun- • Stuttgart
ke. Durchlüftung in den Sommer- denwunsch projektbezogen gefer- 19. - 20. Februar 2020
monaten und exzellente Wärme- tigt. Die verwendeten Profile des
isolation an kalten Tagen sollten
durch die hoch isolierte System-
FUNKTIONAL Systemtors werden verdeckt
innenliegend und unsichtbar • Düsseldorf
technik in Verbindung mit Drei- 3 geschraubt miteinander verbun- 23. April 2020 SCHULBAU kompakt
fach-Isolierverglasungen gewähr- Die Trennung von Brandabschnit- den. Ein patentiertes Steck- und
leistet werden. Diese Planungs- ten in Gebäuden erfolgt oft über Spreizsystem garantiert eine
ziele wurden durch eine Kombina- Flure oder Zwischenräume mit kraftschlüssige Profilverbindung.
tion der Hebeschiebetürsysteme engen Platzverhältnissen. In die- Das Glastor mit seiner 20 mm
»Schüco ASS 70.HI« mit dem Fas- sen Bereichen bieten sich Ni- dicken Scheibe aus Verbund-
sadensystem »Schüco FWS 50.HI« schentüren als gestalterisch und Sicherheitsglas lässt sich nach
auf elegante Weise erreicht. ~rs funktional vorteilhafte Lösung an: Kundenwunsch tönen und ist Die SCHULBAU - Internationaler Salon
Sie lassen sich nahezu unsichtbar lieferbar in matter oder glänzen- und Messe für den Bildungsbau ist die
{ Schüco in die Raumgestaltung integrie- der sowie durchsichtiger und europaweit einzige Messe, die sich mit
www.schueco.de ren, gewähren die maximale blickdichter Version; außerdem ist dem konkreten Investitionsvolumen für
Schule, Kita und Campus befasst. Derzeit
Durchgangsbreite eines Flurs und es mit individuellen Motiven
stehen bundesweit mehr als 40 Milliar-
sorgen für gute Lichtverhältnisse. bedruckbar. Es erfüllt alle Sicher-
den Euro zur Verfügung, die bis zum Jahr
EINFACHERE Nischentüren von Schörghuber
können wahlweise ein- oder zwei-
heitsanforderungen, der Elektro-
antrieb arbeitet lautlos und ver-
2030 ausgegeben werden müssen.

MONTAGE flügelig mit verschiedenen Funk- fügt über eine Funkfernsteuerung DER GESAMTE MARKT AN EINEM PLATZ
tionen wie T30 oder T90 Brand- für größtmöglichen Komfort. ~rs Treffen Sie die wichtigsten Akteure aus
2 schutz, Rauchschutz, Schallschutz dem Bereich Schulbau: Architekten und
Mit dem Haustürsystem »heroal bis Rw,P = 37 dB oder Einbruch- { Supeero Fachplaner, Schulleitungen, Behörden-
D 72« bringt der Hersteller eine hemmung in der Widerstands- www.supeero.de und Institutionsvertreter, Investoren
für den Aluminiumbereich neuar- klasse RC 2 ausgeführt werden. Im und Bauunternehmungen sowie die
tige Füllungsbefestigung auf den Brandfall schließen die Türen mit Aussteller mit ihren aktuellen Produkt-
Markt. Aufgrund unterschiedli- T30 oder T90 Funktion automa- innovationen.
cher Möglichkeiten, die heroal zur tisch, um die einzelnen Gebäude-
Werden auch Sie Teil unserer
Füllungsbefestigung anbietet, teile voneinander zu trennen.
SCHULBAU-Familie, und profitieren
können maximale Flügelgrößen Sondergrößen und -ausführungen
Sie von außerordentlichen beruflichen
gefertigt werden. Darüber hinaus ermöglichen ein vielfältiges
Ideen und weiterführenden Kontakten.
wird der Materialeinsatz opti- Anwendungsspektrum. ~rs
miert, da bei den verwendeten
{ Schörghuber
www.schoerghuber.de

Mehr Infos auf www.schulbau-messe.de

71
Auch als Magazin erhältlich.
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
TRENDS : PRODUKTE

FORMSTABIL
5
Die Haustür »ThermoSafe Hybrid«
bietet eine serienmäßige Sicher-
heitsausstattung sowie eine hohe
Formstabilität und Witterungsbe-
ständigkeit. Eine von Hörmann
6 entwickelte spezielle Konstruktion
aus Aluminium und Edelstahl ver-
leiht der Tür Robustheit und eine
hohe Formstabilität. Aufgrund
5 eines pulverbeschichteten Edel-
stahlblechs an der Tür-Außenseite
bleibt das Türblatt auch bei gro-
ßen Temperaturdifferenzen zwi-
schen Wohnraum und Außenbe-
reich in Form. Gleichzeitig verbes-
sert die Konstruktion die ein-
bruchhemmenden Eigenschaften.
Mit der serienmäßigen RC 4
Sicherheitsausstattung bei
geschlossenen Türmotiven bzw.
RC 3 bei Haustüren mit Vergla-
sungselementen und einem fünf-
fachen Verriegelungsschloss erfül-
len ThermoSafe Hybrid-Haustüren
hohe Anforderungen an den Ein-
bruchschutz. Neben diesem bietet
die Aluminium-Edelstahl-Haustür
gute Wärmedämmwerte mit UD-
Werten von bis 0,87 W/ (m2·K).
Aus 77 Türmotiven und 20 Farben
zzgl. RAL nach Wahl, vielen Vergla-
7 sungen und Griffen können Kun-
den die passende Tür auswählen.
~rs

{ Hörmann
ww.hoermann.de

9
72
ÄSTHETISCHE FEINE
ZARGE STRUKTUR
6 9
Mit dem »Designprofil-FB« von hilft dem kleinen Haus so zu Ein Design mit einer neuartigen Architekten. Die neue Oberflä-
Teckentrup wird der einfache Ein- Offenheit und Weite. Die Glas- Feinstruktur-Oberfläche stellt chenqualität werde auch bei allen
bau flächenbündiger Türen recht elemente lassen sich einfach im Kneer-Südfenster im Produktbe- anderen Systemen mit Alumini-
einfach möglich. Das Profil ist für Ziehharmonika-Prinzip auf ganzer reich der Aluminium-Holz-Fenster um-Oberflächen zum Standard,
Türen der »62er«-Serie konzipiert Breite öffnen. Die Fassade ist mit vor. Aufgrund der speziellen Art so der Hersteller. So werden
und wird mit Standardzargen Aluminium und verzinkter Stahl- der Beschichtung des Aluminium- neben den Alu-Holz- auch Alu-
kombiniert. Mit Blockzargen ist wellplatte ummantelt und isoliert Profils ist die Oberfläche wesent- Kunststoff- und Alu-Fenster aus-
die Tür damit flächenbündig in das Häuschen, sodass die Bewoh- lich unempfindlicher und hinter- schließlich mit Feinstruktur-Ober-
der Wand, mit Eck- oder U-Zargen ner es sich auch im Winter gemüt- lässt keine sichtbaren Fingerab- fläche gefertigt – bis hin zu Hebe-
liegt das Türblatt flächenbündig lich machen können. Zusätzlich drücke. Die Feinstruktur ist stoß- Schiebe-Türen und Pfosten-Riegel-
in der Zarge und auf einer Ebene speichert die Glas-Faltwand mit und kratzfest, außerdem korrosi- Fassaden sowie Alu-Holz- und
mit der Fußleiste. Die Tür ist mit einem Uw-Wert von 1,1 W/m2K ons- und UV-beständig. Die neue Alu-Haustüren. ~rs
Rauchschutz erhältlich (DIN die Wärme. ~rs Struktur sorgt für eine dauerhafte
18095/EN 1634–3), sie wird mit Haltbarkeit ohne Qualitätseinbu- { Kneer-Südfenster
3D-Bändern (verzinkt/Edelstahl) { Solarlux ßen der Aluminiumoberfläche. www.kneer-suedfenster.de
ausgestattet und erhält optional www.solarlux.de Mit der Umstellung auf die Alu-
eine ebenfalls flächenbündige Beschichtung reagiert man auf
Verglasung. Feuerschutz ist bis die Nachfrage von Bauherren und
zur Klasse T90 möglich, Einbruch-
schutz bis zur Klasse RC4. ~rs
TAPETENTÜR
8
{ Teckentrup Das Drehtürsystem »Kontura« in-
www.teckentrup.biz tegriert die Tür flächenbündig in
der Wand. Die Neuheit von Wing-
burg ermöglicht eine stärkere
KLEIN UND Raumwirkung und verschiedene

GEMÜTLICH
Gestaltungsoptionen. Als soge-
nannte »Tapetentür« in gleicher Mauerwerk
Natürlich. Wirtschaftlich. Sicher.
Farbe und Struktur wie die Wand,
7 nimmt sich die Drehtür optisch
Um mehr bezahlbaren und nach- zurück und verschafft dem Raum
haltigen Wohnraum zu schaffen, Weite. Als anders gestaltete Flä-
wurde in Almere nahe Amster- che innerhalb der Wand setzt sie
dam der Wettbewerb » Con- farbliche Kontraste und struktu-
struction EXPO Tiny Housing« ins riert einzelne Raumteile. Soll das
Leben gerufen. Von 245 einge- jeweilige Aussehen zusätzlich ver-
reichten Modellen wurden die 15 stärkt werden, erhalten Architek-
Gewinner in Almere Poort in Ori- ten das System auch für die raum-
ginalgröße errichtet und können hohe Drehtür. Für ein Mehr an Fle-
dort zwei Jahre lang besichtigt xibilität bei der Raumgestaltung
werden. Dazu gehört auch der bietet Kontura unterschiedliche
Entwurf »Snuk«, der so viel be- Öffnungsrichtungen an. Die Tür
deutet wie klein und gemütlich. kann durch Drücken oder Ziehen
Das Architektenteam Leo Harders geöffnet und links sowie rechts
und Aldo Trim entwarfen das trag- angeschlagen montiert werden.
bare Häuschen mit 33 m2 Fläche. Die Zarge verfügt über eine Planungssicherheit mit einem
ökologischen Baustoff nach Norm,
Es hat keine Rückseite, sondern Anputzkante für einen sauberen
Ausführungssicherheit mit werk-
besteht aus zwei Glasfronten. Abschluss. Alle Aussparungen für seitigem Zuschnitt auf Maß und
Realisiert wurden die Fronten mit Türbänder und Schließbleche sind bester Schall- und Brandschutz
der Glas-Faltwand »Ecoline« von werksseitig ausgeführt, was die inklusive. Sie wollen noch mehr?
Solarlux. Dank der schmalen Pro- Montage erleichtert. ~rs
filansichten von nur 99 mm im Sprechen Sie uns an! UNIKA Planelemente.
Flügelstoß lässt die Verglasung { Wingburg
UNIKA GmbH
viel Licht in die Räume und ver- www.wingburg.de
Am Opel-Prüffeld 3
63110 Rodgau
Telefon (06106) 28 09 10
Telefax (06106) 28 09 90

73
www.unika-kalksandstein.de
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
TRENDS : PRODUKTE

BESCHLÄGE
UND
SICHERHEITS-
TECHNIK
Die Digitalisierung ist
heute in nahezu jedem 1
Lebensbereich präsent.
Internet und Smartphone
haben unser Zuhause er-
obert. In vielen Haushal-
ten verrichten »intelli-
gente« Geräte bereits ih-
ren Dienst, ob nun
sprachgesteuert oder per
App; digital gesteuerte
Haustüren, Fenster sowie
Rollladen- und Sonnen-
schutzsysteme bieten mehr
Komfort und Sicherheit.
Maßgeschneiderte Antriebe
mit integrierten Senso-
ren, Funkübertragung und
Steuerungen machen den
Einsatz auch für private
Wohnbauten möglich und 2
bezahlbar. Damit verbun-
den sind zusätzliche
Anforderungen, die bei
Planung und Ausschreibung
beachtet werden müssen.
Bei zu planenden Maßnah-
men zum Einbruchschutz
ist es wichtig, dass sie 3
den örtlichen Gegebenhei-
ten angepasst sind. Zu
den grundlegenden Maßnah-
men zur Schaffung einer
durchgehend schützenden 4
Hülle des Gebäudes bzw.
eines zu schützenden
Bereichs gehören ein-
bruchhemmende Türen und
Fenster, beispielsweise
mit der Widerstandsklasse
RC2 nach DIN EN 1627,
außerdem Rollladensiche-
rungen bei einstiegsge-
fährdeten Türen und Fens-
tern; und nicht zuletzt
besondere Schließzylinder
sowie Zusatzschlösser und
Riegel.

~Ralf Schanze

74
SMARTER Bei der Mehrfachverriegelung
werden Automatic-Fallenriegel
Electronic-Key verloren, ist das
kein Problem. Denn der Code wird
der Häfele BLE Box im Handum-
drehen zum Türöffner für smarte
ZUGANG mit Schließhaken kombiniert, die einfach aus dem Empfänger Anwendungen im Möbel – von
1 gemeinsam automatisch verrie- gelöscht. Mit kontinuierlichen der Lichtsteuerung bis hin zur
Die elektronische schlüsselbetä- geln. Das Schloss sorgt für eine Updates stellt Siedle sicher, dass sprachgesteuerten Kommunika-
tigte Zutrittsorganisation zuverlässige Ver- und Entriege- der elektronische Türöffner immer tion über das Smartphone. ~rs
»blueSmart« managt komplexe lung von 1- und 2-flügeligen auf dem aktuellen Stand ist. Der
Aufgaben und Gebäudestruk- Haus- und Wohnungstüren mit Hersteller bietet den berührungs- { Häfele
turen. Nutzer bedienen die Tech- Holz-, Kunststoff- und Metallpro- losen Türöffner im Scheckkarten- www.haefele.de
nologie via Schlüssel oder Karte, filen. Die Automatic-Fallenriegel format oder als Schlüsselanhän-
die kontaktlos mit den Türkompo- lösen nach dem Zuziehen der Tür ger-Chip an. Jeder elektronische
nenten kommunizieren. Hierzu
zählen beispielsweise Zutritts-
als Erstes aus und geben die
Schließhaken mechanisch frei,
Schlüssel ist ein Unikat, vollstän-
dig abgekapselt, ohne Batterie
REDUZIERTE
leser, Türbeschläge und flächen- ohne störanfällige Magnete. Die und deshalb wartungsfrei und GESTALTUNG
bündige Schließzylinder, aber Schließhaken greifen nun unab- umweltschonend. ~rs
auch Schrankschlösser. Mit blue- hängig von der Stellung der Auto- 5
Smart lassen sich Schließanlagen matic-Fallenriegel in die Rahmen- { Siedle Nach der Einführung von Steck-
offline betreiben und virtuell ver- teile. Zum Öffnen werden alle Ver- www.siedle.de griffen für Holz- und Metallfens-
netzen. Ab dem ersten Quartal riegelungselemente durch eine ter 2018 präsentiert FSB seine
2020 ergänzt Hersteller Winkhaus Drückerbetätigung wieder zurück- neuen Steckgriffe jetzt auch für
sein Programm mit einer neuen
intelligenten Türklinke (»ETB-IM«).
gezogen. Die Schließhaken verrie-
geln nach oben, was dem Aushe-
KONSTANTES Innentüren. Besonderes Merkmal
ist die fein abschließende Rosette,
Mit ihr lassen sich bereits beste- belschutz bei Einbruchversuchen LICHT die dem Griff seine reduzierte Op-
hende Anlagen unkompliziert dient und auch bei einem Absen- tik verleiht. Der Steckgriff für In-
erweitern. Der neue elektronische ken der Tür hohe Funktionssicher- 4 nentüren ist sowohl für den geho-
Türbeschlag lässt sich mit mecha- heit gewährleistet. Die Verriege- Mit den »Slido Furniture«-Schie- benen Wohnungsbau als auch für
nischen oder elektronischen lungselemente sind gegen betürbeschlag-Systemen für Mö- den Objektbereich geeignet. Dort,
Schließzylindern kombinieren, z. B. Zurückdrücken gesichert. Der GU- belindustrie, Handel und Hand- wo »weniger mehr ist« und der
für Sonderberechtigungen oder Secury Automatic-DR ist kompa- werk bietet Häfele ein umfassen- Fokus auf anspruchsvollem
Notöffnungen. Er funktioniert an tibel mit den Zutrittskontroll- des Sortiment aus eigener Ent- Design liegt, spielt der neue Griff
Innentüren mit Standardein- systemen von BKS. ~rs wicklung und Produktion für seine formalen und funktionalen
steckschlössern und betätigt dort Schiebetüren aus Holz, Glas oder Qualitäten aus. Die Rosette ist
die Türfalle. Auch mit selbstver- { Gretsch-Unitas mit Aluminiumrahmen. Das mit einem Durchmesser von nur
riegelnden Automatikschlössern www.g-u.com Schiebetürbeschlag-Sortiment 30 mm bei einer Bauhöhe von
arbeitet der Türbeschlag zuver- überzeugt mit ganzheitlicher 2 mm auf ein Minimum reduziert.
lässig. ~rs Technik und flexiblem Einsatz. Auf Mit einer Palette von insgesamt

{ Winkhaus
SICHERES der jüngsten Interzum stellte das
Unternehmen seine »Slido Power-
40 verschiedenen Designs in den
vier Metallarten Aluminium, Edel-
www.winkhaus.de ÖFFNEN Chain« für Schiebetüren vor. Sie stahl, Messing und Bronze hält
ermöglicht die Elektrifizierung der FSB für jeden Geschmack die pas-
3 Fronten und sorgt für eine kon- sende Option bereit. Die Steck-
ERHÖHTE Der elektronische Türöffner bringt
Komfort und Sicherheit und wird
stante, unterbrechungsfreie
Beleuchtung. Die Slido Power-
griffe sind einfach zu montieren,
geeignet für Türdicken von 39 bis
SICHERHEIT zunehmend auch in Einfamilien- Chain gibt es für den »Slido Clas- 48 mm und kombinierbar mit 53
häusern eingesetzt. V. a. für Fami- sic 70 VFA« Schiebetürbeschlag. Türdrücker-Modellen. ~rs
2 lien mit Kindern eignet sich diese Bei entsprechender Bedarfsmen-
Die neue Verriegelungsart »GU- Art der Türsicherung. Herkömmli- ge kann sie auf Kundenwunsch { FSB
Secury Automatic-DR« (Automa- che Schlüssel vertrauen die Eltern auch für andere Schiebetürbe- www.fsb.de
tic-Doppelriegel) von Gretsch- den Kindern nur ungern an, denn schläge adaptiert werden. Außer-
Unitas verbindet Sicherheit mit ihr Verlust kann hohe Kosten ver- dem wird die Konnektivität der
Bedienkomfort bei Außentüren. ursachen. Geht hingegen ein Energiekette in Kombination mit

75
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
TRENDS : PRODUKTE

OBERFLÄCHEN
INNEN UND
AUSSEN
Die Wirkung von Gebäuden
– innen wie außen – hängt
entscheidend von der Wahl
der Materialien und der
Gestaltung der Oberflä-
chen ab. Licht und Hap-
tik, v. a. aber Farben er-
zeugen Stimmungen.
»Chinese Porcelain« heißt
der Farbton des Jahres
2020, der in zahlreichen
Kollektionen auftauchen
wird. Eine international 1
besetzte Expertengruppe
der PPG-Farbdesigner ent-
wickelte diesen Farbton
aus einer speziellen
Mischung von Kobaltblau
und Tintenblau. Ein Work-
shop bringt alljährlich
mehr als 20 PPG-Designer
zusammen, die für die
Automobilindustrie, die
Unterhaltungselektronik
und die Baubranche Trends
erforschen. Sie diskutie-
ren vor dem Hintergrund
neuester Studien über
Veränderungen im Lebens-
stil, der Demografie und
der Ökologie, um zu er- 3
fassen, was das Verhalten 2
der Menschen beeinflusst.
Am Ende steht die Wahl
eines Farbtons, der auf
globale gesellschaftliche
Entwicklungen eine Ant-
wort gibt. Wie schon in
der Vergangenheit schauen
Architekten, Designer und
Hausbesitzer, Hotellerie,
Einzelhandel und Woh-
nungswirtschaft gespannt
auf die Prognose der PPG-
Experten. »Chinese Porce-
lain« sei als Farbe des
Jahres 2020 deren wich-
tigste Empfehlung. Die 4
Auseinandersetzung mit
den vielfältigen Einsatz-
möglichkeiten dieses Tons
sorge für Orientierung
und Inspiration, so PPG.

~Ralf Schanze

5
76
UNIKAT- »KEIM Soldalit-Arte«, einer titan-
CHARAKTER dioxidfreien Fassadenfarbe auf
1 Sol-Silikatbasis für Anstriche mit lich und kann damit in der von
Mit modernsten Produktions- und besonderer Farbtiefe und -brillanz. Rathscheck Schiefer entwickelten
Dekorationstechniken in puncto Abgetönt nur mit lichtechten Symmetrischen Deckung mit Hin-
Glasur und Farbe stellt Marazzi mineralischen Farbpigmenten, terschnitttechnik oder Klammer-
seine Kollektion »Lume« her. Die unterstreicht dieser Anstrich die Sensibilität zu berücksichtigen ist, technik eingesetzt werden. Bei der
Neuheit interpretiert handgefer- Originalstruktur und die Materia- bietet sich die Anwendung in Symmetrischen Deckung mit
tigte Majolikafliesen mit ihren üp- lität des Untergrunds. ~rs Innenräumen an. Der Putz lässt Klammertechnik finden die For-
pigen, glänzenden Glasuren und sich schnell und sicher auftragen. mate 60 x 30 und 60 x 60 cm Ver-
kleinen Makeln: Unregelmäßig- { Keimfarben Kreative Ideen können mit den wendung. ~rs
keiten sowie leichte Abweichun- www.keim.com gängigen Korngrößen für Kratz-
gen in Farbe und Muster verleihen putz, Rillen- und Modellierputz { Rathscheck Schiefer
jedem Exemplar und somit den umgesetzt werden. ~rs www.rathscheck.de
Wandflächen einen Unikatcharak-
ter. Das neue Format 6 x 24 cm
EINER { Südwest
ermöglicht aufgrund seiner gera- FÜR ALLES www.suedwest.de NATÜRLICHE
den Kantenausbildung eine fast
fugenlose Verlegung. Lume ist in 3 OPTIK
den sechs Farben White, Black,
Green, Blue, Musk und Greige
Ein Putz für alle Anwendungen in
Innenräumen ist der neue »Bio-In-
ELEGANT 5
erhältlich. Laut Hersteller eignet nenPutz«. Er vereint laut Südwest UND ROBUST Die neuen Farbtöne der HI-MACS-
sich die Kollektion v. a. für Wand- die positiven Eigenschaften von Kollektionen »Marmo« und »Con-
gestaltungen im Wohn- und Dispersions-Putzen mit den Vor- 4 crete« kombinieren die Marmor-
Objektbau. Die Abbildung zeigt teilen silikatischer Beschichtun- Mit »Rocanex Kanfanar« erweitert und Betonästhetik mit den Vor-
Lume als Fliesenspiegel in der gen. Er überzeugt mit einfacher Rathscheck sein Produktsegment teilen der neuen Generation des
Farbe Musk in Kombination mit Verarbeitung, Schimmelschutz, für vorgehängte hinterlüftete Fas- Solid-Surface-Materials. Dieser
der Bodenkollektion »Ghiara Palla- vorbildlicher Ökologie und großer saden über die klassischen Schie- porenfreie Mineralwerkstoff kann
diana« im Format 120 x 120 cm. Gestaltungsfreiheit. Die neue fergesteine hinaus. Die warmen thermisch verformt werden und
~rs Rezeptur erfüllt hohe Ansprüche Beigetöne des kroatischen ermöglicht eine geschwungene
an die Umweltverträglichkeit. Gesteins prägen bereits seit Formgebung sowie nahtlose
{ Marazzi Bio-InnenPutz verzichtet auf Kon- Jahrhunderten historische Bau- Oberflächen; außerdem ist er
www.marazzi.de servierungsmittel und auf aller- ten. Mit einer Rohdichte von leicht zu reparieren und zu reini-
gieauslösende Inhaltsstoffe, ist 2 660 kg/m³ und einer Wasserauf- gen. Die neuen Farbtöne der
emissionsarm, weichmacher- und nahme von 0,5 M-% erreicht das Marmo-Kollektion changieren
BEHUTSAM lösemittelfrei. Auch wenn im Hin-
blick auf die Nutzer – in Kinder-
Gestein einen F1-Frostwiderstand
und ist bereits im Naturzustand
zwischen Schwarz, Anthrazit
und Weiß. Farbtöne im Beton-
RESTAURIERT zimmern, Krankenhäusern oder überaus robust. Auf Wunsch kann Look sind derzeit ebenfalls sehr
Seniorenheimen – eine erhöhte eine werkseitige Hydrophobie- gefragt. Die neuen Farbtöne
2 rung den Schutz verstärken. Der spiegeln die momentanen Trends
Ein 1558 erbautes Handwerker- Naturstein ist gemäß den Stan- in der Innenarchitektur wider.
haus in Augsburg wurde grund- dards der Europäisch Technischen Erhältlich in insgesamt sieben
legend restauriert – und das aus- Bewertung in gängigen und pro- Beton-Farbtönen, eignet sich die
schließlich mit ökologischen Bau- jektbezogenen Formaten erhält- Kollektion für Anwendungen wie
stoffen. Für die Fassade des denk- Wandbekleidungen, Küchen und
malgeschützten Hauses wählten Bäder. ~rs
die Besitzer einen Anstrich mit
{ HI-MACS
www.himacs.eu

77
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
TRENDS : SCHAUFENSTER

BÖDEN INNEN VINYL- ELEGANTE nur mit einem Tackifier fixiert


werden – bei einer deutlich redu-
Der Verband der Deutschen RELAUNCH ENTREES zierten Untergrundvorbereitung.
Parkettindustrie (vdp) Bei den zwölf Dekoren reicht das
betrachtet die von der 1 4 Spektrum von klassischen Holzop-
Bundesregierung beschlos- Im Rahmen seines umfassenden Im Entree der von David Chipper- tiken bis hin zu Betonoptiken in
sene CO2-Steuer mit ge- Vinylböden-Relaunchs erneuert field entworfenen James Simon vier abgestuften Grautönen.
mischten Gefühlen. Grund- Gerflor zum März 2020 auch die Galerie auf der Berliner Muse-
sätzlich sei gegen die LVT-Designbeläge der Marke umsinsel wurden die Eingangs- { objectflor
Idee natürlich nichts »Creation« mit 0,70 mm Nutz- matten »emco Marschall« und www.objectflor.de
einzuwenden, so der Ver- schicht. Die neue Kollektion »emco Plaza« mit eloxierten
band, ergänzend sei je- »Creation 70« bietet große Flexi- Aluminiumprofilen im Farbton
doch wichtig, dass nach-
haltig agierende Branchen
bilität bei Neubau und Sanierung.
Verfügbar sind die 63 Holz-,
Mittelbronze verlegt. Der hoch-
wertige Boden ist somit vor
FROM WASTE
und CO2-vermeidende Pro- Stein-, Metall- und Textiloptiken Verschmutzung und Abnutzung TO STYLE
dukte unterstützt würden. in den Verlegevarianten Ver- geschützt und in der Kombination 7
Wichtig sei es, die nach- tical-Clic, Looselay und Dry Back. mit den hellgrauen Ripseinlagen »From waste to style«: nach die-
haltige Waldwirtschaft in fügen sich die Rahmen gut ins ar- sem Motto verarbeitet Object
Verbindung mit der Holz- { Gerflor Mipolam chitektonische Gesamtbild ein. Carpet Plastikabfälle aus dem
verwendung zu fördern, www.gerflor.de Meer zu Teppichen aus 100 %
beispielsweise mittels { emco Bautechnik recyceltem Material, dem soge-
einer Reduzierung der www.emco-bau.com nanntem »Econyl«-Garn von
Mehrwertsteuer im Bereich
der Produktion, des Kaufs
SYMBIOSE Aquafil. Zur Unterstützung der
Initiative Healthy Seas, die Plastik
und des Einbaus von Holz- 2 KOMPLETTE und alte Fischernetze aus den
produkten. Denn nur in Für das erste Münchner Steigen- Ozeanen birgt, entwickelte der
der Kombination aus Auf- berger Hotel haben die Innenar- LÖSUNG Hersteller die Qualität »Velaa«.
forstung und Holznutzung chitekten der Stuttgarter Geplan Der Teppich wurde in Anlehnung
könne dem Klimawandel Design Planungsgesellschaft 5 an die grafische Musterung eines
wirksam begegnet werden. gekonnt traditionelle bayerische In Großküchen müssen die Boden- Schildkrötenpanzers entworfen.
In diesem Zusammenhang Wohnkultur mit modernem Life- systeme höchsten mechanischen, Für jeden verkauften Quadratme-
sieht der Verband den an- style verwoben. MAPEI lieferte für chemischen und thermischen ter spendet das Unternehmen 5 %
haltenden Trend hin zu den Hotelumbau mit EMICODE Belastungen standhalten; zudem des Umsatzes an Healthy Seas.
Kunststoffböden kritisch: EC1 Plus zertifizierte Produkte für dürfen dort nur hygienisch und
»Die hohe Nachfrage nach die Bodenaufbauten wie z. B. die physiologisch unbedenkliche Be- { Object Carpet
Kunststoffböden auf dem Universalgrundierung schichtungen eingesetzt werden. www.object-carpet.com
deutschen Markt ist ange- »Eco Prim T Plus«. Diese Anforderungen können nur
sichts des Verbots diver- besonders leistungsfähige Pro-
ser Plastikprodukte mehr
als verwunderlich«, so
{ MAPEI
www. mapei.com
dukte erfüllen. In der LVR-Klinik in
Düren kam eine Komplettlösung
SCHNELL ZU
der Vorsitzende Michael der Sika Deutschland zum Einsatz, VERARBEITEN
Schmid. Dies gelte umso bestehend aus dem hochfesten
mehr, als das besonders FLIESEN NEU Industriebelag »SikaScreed Hard- 8
nachhaltige Parkett in Top-60 DE«, dem Vergussmörtel Das Bodenversiegelungssystem
Sachen Klimaschutz eine GEDACHT »SikaGrout-551/-553/-558« und »Floortec 2K-Purolid« umfasst mit
bedeutende Rolle spiele. der Bodenbeschichtung »Sikafloor »Floortec 2K-Purolid T 876« im
Holz sei ein wichtiger 3 PurCem«. Glanzgrad Seidenmatt und »Floor-
Kohlenstoffspeicher. Pro Unter dem Motto »Fliesen neu ge- tec 2K-Purolid T 877« im Glanz-
Quadratmeter Parkett wür- dacht« präsentiert Parador seine { Sika Deutschland grad Seidenglänzend zwei trans-
den etwa 12,5 kg CO2 in neuen Laminat- und »Modular www.sika.de parente Versiegelungen; und mit
Form von Kohlenstoff dau- ONE«-Dielen im Großformat. Ins- »Floortec 2K-Purolid F 878« einen
erhaft gebunden. Hochge- gesamt 19 Böden in zwölf Deko- farbigen, seidenmatten, gut de-
rechnet auf die jährlich
in Deutschland von den
ren umfasst der Produkt-Launch.
Die Dielen überzeugen durch ihre
GUT ckenden Bodensiegel, der über
das Brillux-Farbsystem individuell
vdp-Mitgliedern abgeset- Vielfältigkeit und Alltagstauglich- GEDÄMMT abgetönt werden kann. Hiermit
zte Parkettmenge von rund keit und sind dank Aqua-Proof- können zwei Beschichtungsgänge
10 Mio. m2 ergebe sich Trägerplatte auch für den Einsatz 6 an einem Tag ausgeführt werden.
eine CO2-Speicherung von in Feuchträumen geeignet. Sie Die neue Generation der selbstlie- Der wasserbasierte Bodensiegel
125 000 t. Dies entspreche sind kratz-, stoß- und abriebfest, genden Designböden von object- ist mechanisch und chemisch
dem jährlichen CO2-Ausstoß PVC- und weichmacherfrei und flor heißt »Expona Simplay 19dB«. hoch belastbar sowie licht- und
von rund einer Milliarde mit dem »Blauen Engel« ausge- Aufgrund einer integrierten IXPE wetterbeständig.
gefahrenen PKW-Kilome- zeichnet. Trittschalldämmschicht von 19dB
tern. sind die Böden angenehm leise { Brillux
{ Parador und eignen sich somit besonders www.brillux.de
~Ralf Schanze www.parador.de gut für den Einsatz in Bereichen
mit starker Beanspruchung und
Nutzung. Die Vinylböden müssen

78
1
5

2
6

4 8

79
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
PLANER / AUTOREN / BILDNACHWEIS

PFEFFINGEN (CH) (S. 34)

LAUSANNE (CH) (S. 14)

{ Brandenberger Kloter Architektenpartner { Bildnachweis


Oliver Brandenberger S. 1: Brigida González, Stuttgart
Architekturstudium an der FHBB, Basel. Mitarbeit in S. 4: Basile Bornand, Basel
verschiedenen internationalen Architekturbüros. S. 6-10: (1-3): Behrendt und Rausch, Wuppertal;
{ Barozzi Veiga 2006-12 Lehrtätigkeit an der Hochschule Luzern und
(4): Dagmar Ruhnau, Stuttgart; (5): Régis Colombo/
Fabrizio Barozzi ETH Zürich. Seit 2013 Büro mit Adrian Kloter.
Lausanne Tourisme; (6-8): BDA Rheinland-Pfalz/
Architekturstudium am IUAV in Venedig, an der
Escuela Tècnia Superior de Arquitectura de Sevilla Adrian Kloter Architekten; (9-10): altstadtfueralle2019; (11): Simon
und an der Ecole d’Architecture de Paris La Villette. Architekturstudium an der FHBB, Basel. Mitarbeit Gehrmann, Roderich Eßmann, Margarita Vollmer,
Seit 2004 Büro mit Alberto Veiga. 2007-09 Professur an in verschiedenen internationalen Architekturbüros. Robin Thomä; (12): Stadt Selb; (13): Nikolai Werner,
der International University of Catalonia, Barcelona, 2010 Lehrtätigkeit an der Hochschule Luzern und Vassilissa Airaudo, Daniel Branchereau, Moritz Schar-
seit 2009 an der University of Girona. 2013-15 Gast- ETH Zürich. Seit 2013 Büro mit Oliver Brandenberger. wächter; (14): Marc Rieser, Köln
professur am IUAV, 2016 am MIT, Cambrdige (USA). S. 12: Chesil Beach stones, Dorset. Foto: Rosser1954,
Hubertus Adam https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en
Alberto Veiga s. Lausanne S. 14-20: (alle): Simon Menges, Berlin
Architekturstudium an der Escuela Tècnica Superior
S. 22-28: (alle): Brigida González, Stuttgart
de Arquitectura de Navarra. Seit 2004 Büro mit
BAD KISSINGEN (S. 42) S. 30-33: (1): Koeln museum kolumba, Foto: Hpschae-
Fabrizio Barozzi. 2007-10 Professur an der Interna-
tional University of Catalonia, Barcelona. 2014 Gast- fer; Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
professur am IUAV in Venedig. Lehraufträge an Unported ; (2): https://creativecommons.org/licenses/
weiteren internationalen Architekturschulen. by-sa/3.0/de/deed.en) license, Attribution: Roll-Stone;
(3): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/
~Hubertus Adam 3.0/deed.en; J. Stiegler; (4-7): Saint-Gobain Weber,
Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Philo- { Steimle Architekten Foto: Olaf Rohl; (8): Alexander Bernhard;
sophie in Heidelberg. Freier Architekturkritiker. 1996- Thomas Steimle (9): Braun-Steine; (10): Caparol FarbenLackeBauten-
98 Redakteur der Bauwelt, 1998-2012 der archithese. Architekturstudium an der HfT Stuttgart. 1996-2009
schutz; (11): Peter Strobel
2010-15 Künstlerischer Leiter des S AM in Basel. Mitarbeit in mehreren Architekturbüros. Lehrauftrag
S. 34-40: (alle): Basile Bornand, Basel
für Baukonstruktion und Entwerfen an der HfT Stutt-
gart. Seit 2009 eigenes Büro. Seit 2014 Tätigkeit als S. 42-48: (alle): Brigida González, Stuttgart
ULM (S. 22) Preisrichter. S. 50: Crédit artiste: © Adagp, Paris, 2019. Foto: Fon-
dation Louis Vuitton / Felix Cornu
Christine Steimle S: 51: »Charlotte Perriand – L’atelier de Saint-Sulpice,
Architekturstudium an der Universität Stuttgart. 1927-28«, Reproduktion in der Fondation Louis Vuit-
2000-14 Mitarbeit bei wulf architekten. Seit 2007 Lehr- ton, Paris, © Adagp, Paris, 2019. Foto: Fondation Louis
auftrag an der Universität Stuttgart. Seit 2011 Tätigkeit Vuitton / Marc Domage
{ Bez + Kock Architekten als Preisrichterin. Seit 2014 Büro mit Thomas Steimle. S. 52, 53: (v. l.): Irlenbusch von Hantelmann Architek-
Martin Bez ten, Leipzig, Foto: Johannes Ernst; © MVRDV, Rotter-
Architekturstudium an der TU Karlsruhe und ETH ~Christian Holl
dam, Foto: Ossip van Duivenbode; Paul Warchol –
Zürich. Mitarbeit in Büros in Lyon und Stuttgart. Studium der Architektur in Aachen, Florenz und
Stuttgart, Redakteur bei der db deutsche bauzeitung. Courtesy of Steven Holl Architects, New York; Thomas
Seit 2001 gemeinsames Büro mit Thorsten Kock.
2003-11 Lehrtätigkeit an der Universität Stuttgart. 2004 Mitbegründer von frei04-publizistik. Müller Ivan Reimann, Berlin, Foto: Stefan Müller
2017-18 Vertretungsprofessur an der TU Darmstadt. 2005-10 wiss. Mitarbeit an der Universität Stuttgart. S. 54-60: (1): Abdallah Abada, Cambridge; (8, 9):
Lehraufträge an mehreren deutschen Universitäten. Blumer-Lehmann, Gossau; (alle übrigen): Morley von
Thorsten Kock Kurator an der architekturgalerie am weissenhof, Sternberg, London
Architekturstudium an der Universität Stuttgart und Geschäftsführer des BDA Hessen. S. 64, 65: (v. l.): Schréder; Selux; Trilux; Urban Lighting
am Georgia Intitute of Technology in Atlanta (USA). Innovations
Mitarbeit in mehreren Architekturbüros. Seit 2001 S. 66: (1): Rhodia Acetow/Katja Effting; (5): Meike
TECHNIK AKTUELL (S. 54)
gemeinsames Büro mit Martin Bez in Stuttgart. Hansen, Hamburg
2004-07 Lehrauftrag an der Universität Stuttgart,
S. 68: (7): Jakob Rope Systems/Simon Woods Photo-
2010-19 an der HfT Stuttgart.
graphy
Klaus Meyer S. 76: (3): istock
1954 geboren. Studium der Germanistik und Geschich- S. 78: (2): ChrisChristes | photography
te. Langjährige Tätigkeit als Werbetexter in Hamburg. { Marks Barfield Architects S. 80: (Bez + Kock): Arne Hartenburg, Stuttgart
Mitarbeit als Redakteur bei Architectural Digest in David Marks (1952-2017)
München. Seit 1999 Tätigkeit als freier Journalist. Julia Barfield
1989 Gründung von Marks Barfield.
ZUM THEMA (S. 30)
Julia Barfield
Armin Scharf Bis 2018 Vorsitzende der Jury für die National RIBA
1963 geboren. Studium Farbe (Chemie) an der FH Awards. Außerdem Tätigkeit in mehreren Qualitäts- Beilagen in dieser Ausgabe:
Druck in Stuttgart. Anschließend Redakteur und bis beiräten und als Prüferin an der University of Bath.
1996 Chefredakteur der Fachzeitschrift Malerblatt; seit Regelmäßige Vorträge zum Thema Nachhaltigkeit. Zweischalige Wand Marketing e.V.
1997 freier Fachautor. 2009 Start des Online-Magazins md+db Zukunftskongress 2020
zwomp.de zu Industriedesign und Innovation. ~Dagmar Ruhnau (~dr)
Studium der Kunst, Anglistik, Architektur, 2001
Diplom. Berufstätigkeit in mehreren Architekturbüros, Wir bitten um Beachtung.
Redaktionen und einer PR-Agentur. Seit 2006 Freie
Redakteurin der db.

80
SCHAFFEN SIE
ORDNUNG MIT DEM
db Jahres-Abo!
db-Metamorphose
Sie bekommen 10 Ausgaben
SO SENSIBEL WIE MÖGLICH

deutsche
deutsche
bauzeitung
Zeitschrift für Architekten
und Bauingenieure
der db + Prämie
bauzeitung

zum Preis von


Zeitschrift für Architekten { 153. Jahrgang.
und Bauingenieure EURO 16,60.
Ausland EURO 16,60. 23 CHF
1569
{ 153. Jahrgang. ISSN 0721–1902.
EURO 16,60.
Ausland EURO 16,60. 23 CHF
1569
12.2019
ISSN 0721–1902.

10.2019 BERLIN 168 Euro


deutsche
bauzeitung
Zeitschrift für Architekten
und Bauingenieure

{ 152. Jahrgang.
EURO 16,30.
Ausland EURO 16,30. 23 CHF
1569
ISSN 0721–1902.
REDAKTIONS-
11.2019
LIEBLINGE

NATÜRLICH

Telefon + 49 711/7252 187


73108AJ

www.db-bauzeitung.de/service/abo-leserservice
81
db deutsche bauzeitung 1-2.2020
VORSCHAU/IMPRESSUM
IMPRESSUM
ISSN 0721–1902
db deutsche bauzeitung
153. Jahrgang
Die db deutsche bauzeitung ist Organ der Vereinigung Freischaf-
fender Architekten Deutschlands e.V. (VFA), Berlin und des BDB
Bund Deutscher Baumeister Architekten und Ingenieure Hessen
Frankfurt e.V. Der Bezug der db deutsche bauzeitung ist im

IM NÄCHSTEN HEFT Mitgliedsbeitrag enthalten.

HERAUSGEBERIN
Katja Kohlhammer
VERLAG
Konradin Medien GmbH
Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany
GESCHÄFTSFÜHRER
Peter Dilger

ENERGIE VERLAGSLEITERIN
Marei Röding
CHEFREDAKTEURIN
Dipl.-Ing. Ulrike Kunkel (uk), Phone +49 711 7594–569
Die Anforderungen an Energieberater Redaktion
Dipl.-Ing. (FH) Christine Fritzenwallner (cf),
Phone +49 711 7594–570 (Energie, Technik)
ändern sich. Dipl.-Ing. (FH) Achim Geissinger (ge), Phone +49 711 7594–564
M.Sc. Arch Anke Geldmacher (ag), Phone +49 711 7594–571
(Produkte)
Dipl.-Ing. Martin Höchst (mh), Phone +49 711 7594–562
Redaktionsassistenz: Vanessa Kilbertus (vk),
Phone +49 711 7594–560, Fax –1415, E-Mail: db@konradin.de
SCHWERPUNKT Ständige Mitarbeiter:
Dipl.-Ing. (FH) Dagmar Ruhnau (dr)
Ralf Schanze (rs), Produkte
Dipl.-Ing. Stephan Birk (Detailbogen)

ESSEN UND Ständige Mitarbeiter db-Metamorphose:


Dipl.-Ing. Christian Schönwetter, Phone +49 711 28 49 372
Dipl.-Ing. Petra Ralle
Plangrafik: Dipl.-Ing. Elke Gropper

TRINKEN
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Gruidl
Korrespondenten:
Clemens Bomsdorf, Kopenhagen
Patrick Hannay, London
Prof. Han Slawik, Amsterdam
Pertti Solla, Helsinki
Fachbeirat:
Prof. Dipl.-Ing. Claus Anderhalten, Berlin
Prof. Dipl.-Ing. Ruth Berktold, München
Ob Sternerestaurant oder Stehimbiss, Dipl.-Ing. Matthias Burkart, Stuttgart
Prof. Dipl.-Ing. Karen Eisenloffel, Berlin

ob Club, Bar oder Kneipe, Dipl.-Ing. Henning Ehrhardt, Stuttgart


Dipl.-Ing. Univ. Alexander Schwab, Unterhaching
Dipl.-Ing. Lür Meyer-Bassin, Dresden

die atmosphärische Gestaltung Dipl.-Ing. Josef Seiler, Karlsruhe


Dipl.-Ing. Jürgen Thesing, Berlin
Layout: Katrin Apel, Nicole Gauch, Susanne Kramer-Bartsch

der jeweiligen Räume durch den Editorial Design: Michael Gollong, Peter Gollong

ANZEIGEN
Umgang mit Licht, Materialien und Mediaberatung: Cornelia Huth-Neumann
Phone +49 711 7594–372, Fax – 1372
Auftragsmanagement: Angelika Rottländer,
Farben ist entscheidend. Phone +49 711 7594–316, Fax –1316
E-Mail: angelika.rottlaender@konradin.de
Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 58 vom 1.10.2019.
Wir stellen aus dem Gastronomie- LESERSERVICE db
Postfach 810580, 70522 Stuttgart
bereich neue Konzepte und Trends Phone: +49 711 72 52–187, Fax: +49 711 72 52–399
E-Mail: db@zenit-presse.de

vor – von gediegen bis schrill. Erscheinungsweise: 10x jährlich


Bezugspreise: Jahresabonnement Inland 168,00 € inkl.
Versandkosten und MwSt., Ausland 173,50 € inkl. Versandkosten,
Schweiz 245,50 CHF, (außereuropäisches Ausland plus Versand-
kosten). Jahresabonnement für Schüler und Studenten (gegen
Nachweis) Inland 94,60 €, Ausland 100,10 €, Schweiz 154,00 CHF,
(außereuropäisches Ausland plus Versandkosten). Einzelheft
16,90 €, Ausland 16,90 €, Schweiz 23,00 CHF.
Bezugszeit: Das Abonnement kann erstmals vier Wochen zum
Ende des ersten Bezugsjahres gekündigt werden. Nach Ablauf
des ersten Jahres gilt eine Kündigungsfrist von jeweils vier
Wochen zum Quartalsende. Bei Nichterscheinen aus technischen
Gründen oder höherer Gewalt entsteht kein Anspruch auf Ersatz.
Gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Autors, nicht
unbedingt die der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte
Manuskripte keine Gewähr. Alle in db deutsche bauzeitung
erscheinenden Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle
Rechte, auch Übersetzungen, vorbehalten. Reproduktionen, gleich
welcher Art, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Stuttgart.

DRUCK
Konradin Druck, Leinfelden-Echterdingen
Printed in Germany
© 2020 by Konradin Medien GmbH, Leinfelden-Echterdingen

a
agla a+b

82
– Dossier!
Jetzt registrieren und ausgewählte
bba-Objektberichte kostenlos downloaden!

Dieses und
weitere rund
20 DOSSIERS
stehen zum
Download für Sie
bereit!

Mehrere Teile ergeben ein Ganzes!


In den bba-Dossiers stellt die Redaktion regelmäßig ausgewählte
Objektberichte, technische Fachbeiträge sowie Produktanwendungen
zu ganz speziellen Themen zusammen.
Jetzt registrieren unter: www.bba-online.de

praxisnah | lösungsorientiert | sicher entscheiden


83
KLINKER-PREFABS SORTIERUNG SCHWABINGER TOR

JEDER STEIN
FOLGT IHREM PLAN.
ÜBERLASSEN SIE IHRE FASSADE NICHT DEM ZUFALL, SONDERN UNSEREM
KLINKERKÖNNEN. WIR BRENNEN FÜR IHRE IDEEN – UND LIEFERN IHRE
WUNSCHFASSADE AUCH ON DEMAND IN ÖKONOMISCHEN FERTIGTEILEN.

PROJEKT: S40 AM
SCHWABINGER TOR

HILD UND K ARCHITEKTEN NEUES AUS KLINKER


MÜNCHEN/BERLIN

84
DIE GANZE KLINKERFOLGSSTORY DES S40 AM SCHWABINGER TOR AUF WWW.HAGEMEISTER.DE

Das könnte Ihnen auch gefallen