Sie sind auf Seite 1von 5

BEZPEČNOSTNÍ LIST podle nařízení (ES) č.

1907/2006

Tuhý pigment do mýdel Natur (červený, fialový, oranžový, modrý, zelený, žlutý)

erstellt am 29.11.2011 überarbeitet am Version DE 5 Seiten


1. Zubereitungs- und Firmenbezeichnung
• Angaben zum Produkt
Tuhý pigment do mýdel Natur (červený, fialový, oranžový, modrý, zelený, žlutý)
• Verwendung des Stoffes / der Zubereitung: Pro kosmetické účely
• Hersteller / Lieferant Firma: PhDr. Ľubica Belásová
IČ: 88174956
Sídlo: Kounice 449, 289 15, ČR
Telefon: +420 734 279 424
Web: www.mydlovysvet.cz
Email: info@mydlovysvet.cz

Telefonní číslo pro naléhavé situace : Toxikologické informační středisko


Na bojišti 1
128 21 Praha
tel. 00420-224 919 293

2. Mögliche Gefahren
• Gefahrenbezeichnung: entfällt, nicht als gefährlich eingestuft im Sinne der Richtlinie
1999/45/EG
• Kennzeichnungselemente (S-Sätze)
S2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
S25 Berührung mit den Augen vermeiden.
S46 Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett
vorzeigen

3. Zusammensetzung/Angaben zu den Bestandteilen


• Chemische Charakterisierung:
Gemisch auf Basis von Seife, Tensiden und Hautpflegestoffen
• Gefährliche Inhaltsstoffe:
EG-Nr. Bezeichnung Anteil
CAS-Nr. Einstufung
Index-Nr. GHS-Einstufung
REACH-Nr.
500-234-8 Natriumlaurylethersulfat (2 Mol EO) 5 - 10 %
68891-38-3 Xi R38-41
Skin Irrit. 2, Eye Dam. 1; H315 H318
01-2119488639-16
277-362-3 Schwefelsäure, mono-C12-14-alkylester, Natriumsalze 1-5%
73296-89-6 Xn, Xi R22-38-41
Acute Tox. 4, Skin Irrit. 2, Eye Dam. 1; H302 H315 H318

Wortlaut der R- und H-Sätze: siehe Abschnitt 16

-1-
• Weitere Angaben
Farbstoffe:
C.I. 61585 (Blau), C.I. 45350 (Gelb), C.I. 15510 (Orange), C.I. 28440 (Lila),
C.I. 10635 (Rot), C.I. 47005 +61570 (Grün)

4. Erste-Hilfe-Maßnahmen
• Allgemeine Hinweise: Bei Auftreten von Symptomen oder in Zweifelsfällen ärztlichen
Rat einholen
• Nach Augenkontakt: Augen bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser gründlich
ausspülen, bei Reizung Arzt konsultieren
• Nach Hautkontakt: mit reichlich Wasser abwaschen, Haut eincremen
• Nach Verschlucken: Mund und Rachenraum mit Wasser ausspülen, reichlich Wasser in
kleinen Schlucken trinken, bei anhaltenden Beschwerden den Arzt aufsuchen
• nach Einatmen: unter normalen Bedingungen nicht anwendbar, Zufuhr von Frischluft
Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Das Produkt kann schäumen. Gefahr des Einatmens von Schaum

5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung


• geeignete Löschmittel: Löschmaßnahmen auf Umgebungsbrand abstimmen
• besondere Gefährdung durch das Produkt, seine Verbrennungsprodukte oder
entstehende Gase: Bei der Verbrennung des Produktes werden Schwefeloxide und
Kohlenoxide gebildet
• besondere Schutzausrüstung: an Umgebungsbrand anpassen

6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung


• personenbezogene Maßnahmen: Benetzte Kleidung wechseln, besondere
Rutschgefahr durch verschüttetes Produkt
• Umweltschutzmaßnahmen: Eindringen in Erdreich, Gewässer, Kanalisation verhindern
• Verfahren zur Reinigung/Aufnahme: verschüttetes Produkt mit flüssigkeitsbindendem
Material (z.B. Universalbinder, Sand, Sägemehl) aufnehmen; das aufgenommene
Material vorschriftsmäßig entsorgen

7. Handhabung und Lagerung


• Handhabung: keine über die üblichen Sicherheitsmaßnahmen hinaus gehenden
Maßnahmen erforderlich
• Lagerung: bei Temperaturen zwischen 5°C und 30°C lagern; Behälter an einem gut
gelüfteten Ort aufbewahren; Behälter dicht verschlossen halten; vor Hitze und direkter
Sonneneinstrahlung schützen
• Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz: keine besonderen Maßnahmen
erforderlich. Bei ungewöhnlicher Brand- und Explosionsgefährdung geschlossene
Behälter mit Wassersprühstrahl kühlen

8. Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstung


• Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen: Produktberührende
Anlagenteile aus Edelstahl

-2-
• Bestandteile mit Arbeitsplatz bezogenen zu überwachenden Grenzwerten:
Nach GefStoffV und TRGS 900 keine Grenzwerte zu beachten, für gute Belüftung
sorgen
• Persönliche Schutzausrüstung: Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln
fernhalten, Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden, Arbeitsschutzkleidung
tragen
• Augenschutz: bei Spritzgefahr Schutzbrille tragen
• Handschutz: bei längerem Kontakt haushaltsübliche Gummihandschuhe
• Atemschutz: persönlicher Atemschutz unter normalen Umständen nicht erforderlich,
Atemschutz bei Aerosol- oder Nebelbildung
• Angaben zur Arbeitshygiene: Kontaminierte Kleidung wechseln. Vorbeugender
Hautschutz empfohlen. Nach Arbeitsende Hände waschen

9. Physikalische und chemische Eigenschaften


• Allgemeine Angaben
Aggregatszustand: fest
Farbe: je nach Einfärbung
Geruch: charakteristisch
• Schmelztemperatur: 42-45°C
• Siedepunkt nicht bestimmt
• Flammpunkt: nicht bestimmt
• Explosionsgefahr/-grenzen: nicht explosionsgefährlich, nicht brandfördernd
• Dichte bei 20°C: nicht bestimmt
• Löslichkeit in Wasser: löslich
• pH-Wert (20°C): ca.8

10. Stabilität und Reaktivität


• Zu vermeidende Bedingungen: Stabil unter normalen Bedingungen, Feuchtigkeit und
Hitze vermeiden
• Zu vermeidende Stoffe / Reaktionen: Keine bekannt
• Gefährliche Zersetzungsprodukte: keine bekannt

11. Angaben zur Toxikologie


• Akute Toxizität
Keine Daten über das Produkt verfügbar
CAS-Nr.: 68891-38-3 (Natriumlaurylethersulfat (2 Mol EO))
LD50/oral/Ratte: > 2.000 mg/kg
LD50/dermal/Ratte: > 2.000 mg/kg
CAS-Nr.: 73296-89-6 (Schwefelsäure, mono-C12-14-alkylester, Natriumsalze)
Akute orale Toxizität: ATE 500 mg/kg
• Primäre Reizwirkung:
an der Haut: bei längerer Einwirkung milde Reizung möglich
am Auge: reizt die Augen, Gefahr ernster Augenschäden
Sensibilisierung: keine sensibilisierende Wirkung bekannt

-3-
• Weitere Angaben:
Bei sachgemäßer Anwendung sind uns keine nachteiligen Auswirkungen bekannt

12. Angaben zur Ökologie


• Allgemeine Angaben:
Nicht in das Grundwasser, in Gewässer oder in die Kanalisation gelangen lassen
• Persistenz und Abbaubarkeit:
Seife ist leicht biologisch abbaubar (Quellen: CESIO, A.I.S.E).
Aquatische Toxizität
CAS-Nr.: 68891-38-3 (Natriumlaurylethersulfat (2 Mol EO))
LC50 (Zebrabärbling/96h): > 1-10 mg/l
EC50 (Daphnia magna/48h): > 1-10 mg/l
• Ökotoxische Wirkungen: keine Daten vorhanden

13. Hinweise zur Entsorgung


• Empfehlung Produkt: unter Beachtung der örtlichen behördlichen Vorschriften
entsorgen; kleine mechanisch aufgenommene Mengen: Hausmüll/Restmüll
• Empfehlung für ungereinigte Verpackungen: Entsorgung unter Beachtung der
behördlichen Vorschriften
• Abfallschlüssel Produkt:
070699: ABFÄLLE AUS ORGANISCH-CHEMISCHEN PROZESSEN; Abfälle aus HZVA
von Fetten, Schmierstoffen, Seifen, Waschmitteln, Desinfektionsmitteln und
Körperpflegemitteln; Abfälle a. n. g.
Empfohlenes Reinigungsmittel: Wasser

14. Transportvorschriften
kein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften (ADR/RID/GGVSE, IMDG,
ICAD/IATA)

15. Vorschriften
Kennzeichnung nach EWG-Richtlinie 1999/45/EG:
Das Produkt ist nicht kennzeichnungspflichtig auf Grund des Berechnungsverfahrens der
„Allgemeinen Einstufungsrichtlinie für Zubereitungen in der EG“ in der letztgültigen
Fassung.
R-Sätze: entfällt
S-Sätze: entfällt
Angaben nach dem Wasserhaushaltsgesetz: WGK 2 (wassergefährdend)

16. Sonstige Angaben


Vollständiger Wortlaut der in Abschnitt 3 aufgeführten R-Sätze
22 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken.
38 Reizt die Haut.
41 Gefahr ernster Augenschäden.
Volltext der Gefahrenhinweise in Abschnitt 3
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden .

-4-
Die Angaben der Positionen 4 bis 8 und 10 bis 12 sind auf das Freiwerden größerer
Mengen der Mischung bei Unfällen und Unregelmäßigkeiten bezogen.

Herkunft der angegebenen Daten:


Die in diesem Sicherheitsdatenblatt gegebenen Empfehlungen sind zusammengestellt
aus aktuellen Testdaten (wenn verfügbar), Vergleichen mit ähnlichen Produkten sowie
von Herstellern zugekaufter Komponenten.
Die Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse, sie stellen jedoch
keine Zusicherung von Produkteigenschaften dar und begründen kein vertragliches
Rechtsverhältnis. Die Eignung des Produkts für die von dem Anwender geplanten
Verwendungen hat der Anwender in eigener Verantwortung zu prüfen.

Bezpečnostní list byl zpracován na základě podkladů od dodavatele.

-5-

Das könnte Ihnen auch gefallen