Kostenlose Arbeitsblätter und Übungen zum Konjunktiv im Haupt- und Nebensatz für den Latein-
Unterricht am Gymnasium - zum Herunterladen als PDF und einfachen Ausdrucken
Die Konjunktivformen, die ihr schon seit der 6. Klasse beherrscht, müsst ihr jetzt auch mit ihren
verschiedenen Übersetzungsmöglichkeiten können.
Wichtig ist hierbei, dass zwischen dem Konjunktiv im Hauptsatz und dem Konjunktiv im Nebensatz
unterschieden wird.
Konjunktiv im Hauptsatz
Beim Konjunktiv im Hauptsatz bieten sich prinzipiell sieben verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten,
wobei jede von ihnen durch Signalwörter oder eine bestimme Form erkennbar ist.
Hortativ (Aufforderung)
Iussiv (Befehl)
Optativ (Wunsch)
Prohibitiv (Verbot)
Irrealis (Unwirklichkeit)
Konjunktiv im Nebensatz
Der Konjunktiv im Nebensatz ist in der Regel leichter als der im Hauptsatz, da er fast immer im
Deutschen wegfällt, wenn es die richtigen Hinweiswörter als Konjunktion gibt.
Die wohl häufigste Konjunktion, welche einen Konjunktiv nach sich ziehen kann, ist „ut“:
Mit Konjunktiv heißt ut: dass, so dass, damit, um zu; es kann somit Konsekutiv und Final benutzt werden.
Die Verneinung des „ut“s mit Konjunktiv ist „ne“. „ne“ steht außerdem, wenn es sich beim Verb des
Hauptsatzes um einen Ausdruck von Fürchten handelt, es wird aber unverneint übersetzt.
Achtung! „ut“ steht nicht zwangsläufig mit Konjunktiv, mit Indikativ heißt es „wie“.
Spero, ut discas. --> Ich hoffe, dass du kommst. --> Konjunktiv fällt weg
„...,ut mihi videtur,...“ --> wie mir scheint
Ähnlich ist beim Konjunktiv mit „cum“. Mit Konjunktiv heißt „cum“: als, da/weil, obwohl, während. Im
Indikativ kann es in der Regel als Konjunktion „(immer) wenn/sooft“ heißen, mit einem Ablativ „mit“ oder
temporal gesehen „als/seitdem“ übersetzt werden.
Cum Caesar proficisceretur --> Als Caesar aufbrach à Konjunktiv fällt weg
Cum Caesar proficiscitur --> Immer wenn Caesar aufbricht
Cum amicis proficscitur --> Mit den Freunden bricht er auf
Außerdem steht ein Konjunktiv ebenfalls im Nebensatz, wenn es sich dabei um indirekte Fragen handelt.
Zu erkennen sind diese dadurch, dass am Anfang ein Verb des Fragens oder des Zweifelns steht.
Non quaero, quid facias --> ich frage nicht, was du machst
Lernziele:
Aufgaben:
Konjunktiv bestimmen
Sätze sinngemäß übersetzen
ut, ne & cum richtig übersetzen