Sie sind auf Seite 1von 9

FUNiñovation Award

Team Schweiz

Stevie Brunner
Tomislav Drvoderic

November 2015

www.funino.ch
info@funino.ch
Übungsübersicht

Kurzzeitige Überzahl ................................................................................................................................ 3


Vertikalspiel ............................................................................................................................................. 4
Finde die Lücke ........................................................................................................................................ 5
Finde die Lücke mit Überzahl .................................................................................................................. 6
Neuer Ball ................................................................................................................................................ 7
Neverending ............................................................................................................................................ 8
Umschalten.............................................................................................................................................. 9

Anmerkungen
 Der Übersicht halber wird auf die weibliche Form jeweils verzichtet. Selbstverständlich sind immer
auch die Mädchen angesprochen.

 Anstelle des Auswechselspielers sprechen wir jeweils vom Rotationsspieler.

Kontaktdaten
Team Schweiz

Stevie Brunner
Tomislav Drvoderic

Fussball Spielkultur GmbH


Hofmattrain 13
6033 Buchrain
+41 (41) 440 70 00

www.funino.ch
info@funino.ch

Team Schweiz www.funino.ch Seite 2


Kurzzeitige Überzahl

Trainingsziele  Überzahl in der „3 gegen 2“ Situation ausnutzen


 Schnelles Umschalten
Feldanpassungen Keine. Genügend Platz hinter den Toren lassen.
Beschreibung Normales FUNiño Grundspiel 3 gegen 3.
 Team Rot kommt zum Torerfolg.
 Der Torschütze sprintet um das andere Tor, der nächste (oder der am
schnellsten denkende Verteidiger) bringt seinen „Rotationsspieler“ mit
einem Handschlag ins Spiel (Wechsel).
 Der neue Spieler dribbelt mit dem Ball ins Feld und versucht, die
kurzzeitige „3 gegen 2“ Situation auszunutzen.
Idee des Spiels Durch die Zusatzaufgabe kann sowohl das Umschalten als auch die
Schnelligkeit trainiert werden.
Art Spielform
Coaching  Schnelles Umschalten des Verteidigers.
 Wie nutze ich die Überzahlsituation am besten aus?
 Wie sollen sich die zwei Verteidiger in der Unterzahlsituation verhalten?
Variationen  Ein zweiter Angreifer (rot) muss um das andere Tor sprinten. So ergibt
sich eine „3 gegen 1“ Situation.
Anmerkungen  Hochintensive Spielform!
 Wenn Rot den Ball in Unterzahl erobert, soll Weiss sofort den Pass in die
Tiefe verhindern.

Team Schweiz www.funino.ch Seite 3


Vertikalspiel

Trainingsziele Vertikalspiel verbessern


Direktspiel verbessern
Feldanpassungen Keine. Die Rotationsspieler stehen jeweils hinter Grundlinie.
Beschreibung Normales FUNiño Grundspiel 3 gegen 3.
Das Tor zählt doppelt, wenn der Rotationsspieler hinter der Grundlinie
angespielt werden kann  und dieser den Ball im Direktspiel auf den
gleichen oder einen anderen Spieler prallen lassen kann .
Idee des Spiels  Die Spieler werden angehalten, immer wieder den Blick nach vorne zu
werfen um die Überzahl mit dem Rotationspieler zu suchen.
 Der Rotationsspieler ist voll im Spiel integriert
Art Spielform
Coaching  Den Blick nach vorne richten und das Anspiel suchen.
 Rhythmuswechsel beim Spiel in die Tiefe.
Variationen  Der Rotationsspieler darf den Ball zuerst annehmen und muss nicht
direkt spielen.
Anmerkungen Tore sollen auch ohne Pass auf den Rotationspieler erzielt werden können,
sonst wird dieser zu sehr abgedeckt.

Team Schweiz www.funino.ch Seite 4


Finde die Lücke

Trainingsziele Erkennen von Lücken im Offensivspiel verbessern


Hohes und mutiges Verteidigen mit Absichern fördern
Feldanpassungen Keine
Beschreibung Normales FUNiño Spiel. Tore dürfen bei dieser Variante jedoch bereits aus
der Mittelzone erzielt werden.
Idee des Spiels  Off: Die offensiven Spieler sollen durch den Blick nach vorne jede
günstige Gelegenheit für einen Pass in eines der beiden Tore erkennen.
 Def: Die Verteidiger müssen mutig sein und höher verteidigen. Zudem
sollen sie die Passwege schliessen und so den Abschluss verhindern.
Art Spielform
Coaching  Off: Blick nach vorne!
 Def: Absichern und den Ballbesitzer unter Druck setzen!
Variationen  Als Erleichterung für die offensiven Spieler kann zusätzlich ein drittes
Tor auf der Grundlinie aufgestellt werden.
Anmerkungen Das Spiel eignet sich eher für die etwas älteren Spieler, da ein scharfer Pass
verlangt wird und das Spiel hohe Anforderungen an die Kognition stellt.

Team Schweiz www.funino.ch Seite 5


Finde die Lücke mit Überzahl

Trainingsziele Erkennen von Lücken im Offensivspiel verbessern


Hohes und mutiges Verteidigen mit Absichern fördern
Feldanpassungen Keine
Beschreibung Gleiches Spiel wie „Finde die Lücke“. Ein Spieler jedes Teams muss jedoch
in der eigenen Endzone bleiben.
Idee des Spiels Durch den zurückgebundenen Spieler entstehen für die Angreifer mehr
Freiräume.
Art Spielform
Coaching  Off: Blick nach vorne!
 Def: Absichern und den Ballbesitzer unter Druck setzen!
Variationen  Fliessender Wechsel des „Verteidigungsspielers“: Der Spieler darf aus
der eigenen Endzone dribbeln, dann muss jedoch sofort ein anderer
Spieler die Endzone besetzen.
Anmerkungen

Team Schweiz www.funino.ch Seite 6


Neuer Ball

Trainingsziele Neue Spielsituationen schnell erfassen


Feldanpassungen Keine
Beschreibung Normales FUNiño Spiel. Nach einem Tor spielt der Trainer (oder auch ein
Spieler) den neuen Ball ins Feld.
Idee des Spiels Die Spieler sollen die neue Spielsituation schnell erfassen und einen Vorteil
aus der Situation kreieren.
Art Spielform
Coaching  Sofort Blick zum Ball!
 Kann ich gleich selber ein Tor erzielen?
 Kann ich eine Überzahlsituation ausnutzen?
 Muss ich den Ball sichern und in den eigenen Reihen halten?
Variationen  Der Trainer kann mit dieser Form die neu entstehenden Spielsituationen
sehr gut steuern.
Anmerkungen Spannend ist auch die Variante, wenn der neue Ball von einem
„Rotationsspieler“ kommt, welcher die Spielsituation zu seinen Gunsten
steuern kann. Bei dieser Variante müssen die Wechsel der Spieler während
des Spiels vorgenommen werden (und nicht nach einem Torerfolg).

Team Schweiz www.funino.ch Seite 7


Neverending

Trainingsziele  Duelle 1 gegen 1 verbessern (Räume erkennen und ausnutzen)


 Schnelles Umschalten
Feldanpassungen Anstelle der Tore werden Stangentore (3 Meter) aufgestellt
Beschreibung Die Spieler stellen sich der Grafik entsprechend auf. Die beiden Startspieler
auf dem Feld stehen bei den Endzonen. Weiss mit Ball.
 Spieler Weiss sucht den Abschluss auf eines der beiden Stangentore.
 Anstelle des Torschusses spielt der Spieler einen gezielten Pass auf den
roten Spieler, welcher das Spiel beobachten soll und sich hinter dem
richtigen Stangentor anbietet.
 Nach dem Torerfolg (Pass durch das Tor) klatscht Spieler Weiss bei
einem wartenden Spieler ab. Spieler Rot nimmt den Ball ins Feld und
versucht sofort, auf der anderen Seite ein Tor zu erzielen.
 Spieler Rot nimmt die Position hinter dem Feld ein.
Idee des Spiels Abwechselnde Spielsituationen im 1 gegen 1 erleben und erlernen
Art Trainingsform in kurzen Sequenzen
Coaching  Wie verhalte ich mich im Duell „1 gegen 1“?
 Wohin nehme ich den Ball mit dem ersten Kontakt mit?
Variationen  Tore erzielen, dann den Start 5 Meter hinter der Grundlinie aufstellen.
Anmerkungen  Durch die Konstellation kann es vorkommen, dass die Spieler immer mal
wieder die gleiche Aufgabe bekommen. Dann kann die Trainingsform
unterbrochen werden und neu gestartet werden.

Team Schweiz www.funino.ch Seite 8


Umschalten

Trainingsziele Überzahlspiel (Freilaufverhalten) verbessern


Umschaltverhalten verbessern
Feldanpassungen Keine. Je zwei Spieler von Team Weiss besetzen die Endzonen.
Beschreibung  Team Weiss versucht, den Ball von der einen Endzone in die andere und
zurück zu spielen (=1 Punkt).
 Die zwei Spieler von Team Rot versuchen den Ball zu erobern und
dürfen bei Balleroberung sofort auf eines der vier Tore ein Tor erzielen .
Idee des Spiels Gutes Freilaufverhalten der ballbesitzenden Mannschaft fördern. Bei
einem Ballverlust sofort den Spieler mit dem Ball unter Druck setzen.
Art Trainingsform (in Sequenzen durchführen)
Coaching  Wo auf dem Feld stelle ich mich am besten frei?
 Wie kann ich den Ball durch mein Freilaufverhalten verlangen?
Variationen  Der direkte Pass von der einen Endzone in die andere kann erlaubt oder
unterbunden werden.
 Der Spieler in der Endzone darf in die Mittelzone dribbeln um dort eine
Überzahlsituation zu schaffen.
Anmerkungen Auf regelmässiges Wechseln der Aufgaben achten, damit alle Spieler
sowohl Ballbesitz und Balleroberung erleben dürfen.

Team Schweiz www.funino.ch Seite 9

Das könnte Ihnen auch gefallen