Sie sind auf Seite 1von 3

Musterlektion

Im neuen Buch von HORST WEIN findest du 42 FUNiño Spiele mit über 80 Varianten und 24 Korrekturspielen.
Erhältlich ist das Buch unter www.shop.funino.ch

Die Struktur einer Lektion weicht von einer traditionellen Trainingseinheit im Fussball ab:

A. Globales Spiel: Auswahl eines Spiels (15 Min.).


B. Analytisches Üben: Wähle zur Verbesserung der Spielleistung eine Korrekturübung aus (15 Min.).
C. Globales Spiel: Biete eine der vielen Varianten des originalen Spiels an um Verbesserungen festzustellen (15 Min.).
D. Analytisches Üben: Wähle eine weitere Korrekturübungen aus (15 Min.).
E. Globales Spiel: Beende die Trainingseinheit mit einer neuen Variante des Spiels oder mit dem offiziellen Spiel (15 Min.).

A. Globales Spiel

mit Überdribbeln der Endlinien (15 Minuten)


Gespielt wird mit den offiziellen Regeln. Anstatt den Ball innerhalb der Schusszone durch
eines der beiden Tore zu schiessen, muss er am Fuss über die Endlinie geführt werden.

Variante 1:
Damit das Tor gültig ist, muss jeder der drei Spieler zwischen einer Balleroberung und einem Torschuss
den Ball mindestens 1 x berührt haben.

Variante 2:
Damit das Tor gültig ist, darf der Ball zwischen der Eroberung und dem Torschuss nicht hochgespielt
werden.

Hinweis für die Trainer:


Das Ballführen über eine der beiden Torlinien zwingt die Spieler, den Raum besser zu nutzen und klare
Torgelegenheiten herauszuspielen.

Offizielle Spielregeln und viele weitere Informationen findest du unter www.FUNino.ch


B. Analytisches Üben

3 gegen 1 (15 Minuten)


Drei Spieler einer Mannschaft spielen von ihrer Grundlinie aus auf die zwei gegnerischen
Tore, die von nur einem Gegner verteidigt werden. Entweder verteidigt immer der gleiche Spieler oder
einer der beiden ausserhalb des Spielfeldes wartenden Mitspieler löst ihn ab.

Wenn der Abwehrspieler den Ball erobert, muss er ihn so schnell wie möglich durch eines der beiden
gegenüberstehenden Tore passen, bevor ihn die drei Stürmer dabei stören können.

Mehrere Dreiermannschaften stehen miteinander im Wettbewerb. Die Angreifer sollten von 10


Angriffen mindestens 7 Tore erzielen. Oder welche Dreiermannschaft erzielt mit 5 Angriffen die
meisten Tore?

C. Globales Spiel

mit Ballhalten in der „3 gegen 1“ Situation (15 Minuten)


Die angreifende Mannschaft muss zunächst versuchen, den Ball im Mittelfeld gegen einen Gegner fünf
(oder sechs) Mal zu einem Mitspieler zu passen, bevor es ihr erlaubt ist, in eine der beiden
Schusszonen einzudringen und in einem der 4 Tore zum Erfolg zu kommen.

Sie bekommen sechs Mal das Angriffsrecht, um so viele Tore wie möglich zu erzielen. Jeder der drei
Verteidiger muss zweimal hintereinander abwehren, um aus seinen Fehlern zu lernen, während seine
beiden Mitspieler das Spiel beobachten und Erfahrungen machen.

Im Falle eines Erfolges des Verteidigers kann dieser kontern und ein Tor erzielen, während die drei
Angreifer es verhindern müssen.

Variante:
Das gleiche Spiel mit Ballhalten in der „3 gegen 1“ Situation während 8 oder 10 Sekunden.

Offizielle Spielregeln und viele weitere Informationen findest du unter www.FUNino.ch


D. Analytisches Üben

3 gegen 1 + 1 zusätzlicher Abwehrspieler von hinten (15 Minuten)


Die drei Stürmer spielen gegen einen Verteidiger vor den Toren und einen zweiten, der sich 8 Meter
bzw. 6 Meter oder 4 Meter hinter ihnen befindet.

Bei der ersten Ballberührung der Stürmer versucht dieser, seinem Verteidiger zu Hilfe zu kommen. Der
dritte Abwehrspieler wird beim nächsten Angriff als neuer Verteidiger hinter den drei Stürmern
eingewechselt.

Variante:
Der Gegenspieler hinter den Angreifern startet aus unterschiedlichen Positionen, um den
Ballbesitzenden in seinen nachfolgenden Aktionen zu beeinflussen. Der Abstand richtet sich nach dem
Leistungsstand der Angreifer.

E. Globales Spiel

mit offiziellen Regeln (15 Minuten)


 FUNiño wird 3:3 auf 4 Tore ohne Torspieler gespielt. Ein Team besteht aus 4 oder 5 Spielern.
 Ein Tor kann nur in der gegnerischen Schusszone erzielt werden.
 Nach jedem Tor müssen beide Mannschaften ihren 4. Spieler obligatorisch einwechseln.
 Das Spiel beginnt mit einem Pass oder einem Dribbling in der eigenen Schusszone, die gegnerischen Spieler
dürfen die Schusszone nicht betreten.
 Es gibt kein Abseits, keinen Eckball und keinen Elfmeter. Anstelle eines Einwurfes wird der Ball von der
Aussenlinie gespielt oder gedribbelt.
 Bei einem Regelverstoss im Mittelfeld gibt es einen Freistoss oder ein Dribbling. Dabei müssen alle Gegner
mehr als 3 Meter entfernt bleiben.
 Es gibt keinen Schiedsrichter, die Spieler sind aufgefordert, das Spiel alleine zu spielen. Die Trainer
unterstützen die jungen Spieler dabei.
 Sollte eine der beiden Mannschaften mit 3 Toren (oder höher) führen, dann kann die verlierende Mannschaft
ihren Auswechselspieler einwechseln und mit Überzahl spielen, solange ein Mindestvorsprung von 3 Toren
besteht.

Offizielle Spielregeln und viele weitere Informationen findest du unter www.FUNino.ch

Das könnte Ihnen auch gefallen