L 500
Nachdem die Gasfeder anhand Maßangaben aus der Tabelle ausge-
wählt wurde, stellt sich die Frage nach der benötigten Federkraft.
90 o 0
S b 20
Folgende Daten sind zu berücksichtigen (am Beispiel einer Klappe):
G: Klappengewicht 90 o
L: Schwerpunktabstand zum Drehpunkt
90 o
S: Sicherheitsfaktor 1,1 90 o
b: Abstand des Angriffspunktes der Gasfeder an der Klappe bis zum 90 o
Drehpunkt
b: kann z.B. wie folgt gewählt werden, Hub der Gasfeder abzüglich 50
F
mm
F: Federkraft (Ergebnis) G
Berechnung
Hub
Gewicht der Klappe G x waagerechter Abstand L des Schwerpunktes
S zum Drehpunkt: wirksamer Hebelarm der Gasdruckfeder (kleinster
25 0
Abstand zum Drehpunkt) = nominelle theoretische Ausschubkraft F
x 1,1 Sicherheitsfaktor s (10% Zuschlag zur nominellen Ausschubkraft
F) = Anzahl und Federkraft N der richtigen Gasdruckfeder.
Rechenbeispiel
G x L x S
=F G = 350N
b
L = 500mm
S = 1,1
3 5 0 x 5 0 0 x 1,1 b = 200mm
= 963 N
200
Die technischen Daten geben einen Anhalt, sind aber ohne Gewähr!
Konstruktionsänderungen vorbehalten.
Klappengewicht
Das Klappen- / Deckelgewicht kann mit Hilfe der untenstehenden
Material-Gewichtstabelle überschlägig errechnet werden.
© Rewald GmbH. Alle Rechte der Verbreitung, Druck oder Kopie, auch auszugsweise, sind vorbehalten. Konstruktionsänderungen vorbehalten. Produkte nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch verwenden. Abmessungen sind in Millimeter angegeben.
5.1
Stand 13112014
Gasfedern
Gasfedern
13
F H
13
t=E
D2
t=I
D1
G
J
8,1
25
25
8,1
C A
70
70 B
452 501
© Rewald GmbH. Alle Rechte der Verbreitung, Druck oder Kopie, auch auszugsweise, sind vorbehalten. Konstruktionsänderungen vorbehalten. Produkte nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch verwenden. Abmessungen sind in Millimeter angegeben.
5.2