Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
August 2011
Technisches Handbuch
Entscheidungsgrundlagen Flachdach
Inhalt Seite
Einführung 5
Argumente, Gefälle 6
Konstruktionsarten 7
Funktionsschichten 8
Tragdecken 8
Dampfsperrschicht 10
Wärmedämmschicht 13
Trennschichten 14
Dachabdichtung 15
Oberflächenschutz, Auflast/Wartungswege 18
Lagesicherung 19
Mechanische Befestigung 19
Verklebte Verlegung 23
Windlasten 25
Dachflächenaufteilung 26
Bauphysik 28
Tauwasserschutz 28
Wärmeschutz 30
Schallschutz 31
Brandschutz/Brandschutztechnische Bestimmungen 32
Genutzte Dachflächen 33
Dachterrassen, Parkdecks 33
Begrünte Dächer 34
Funktionsschichten, Hinweise 35
Entscheidungsgrundlagen Flachdach
Inhalt Seite
Wandanschlüsse 38
Dachabschlüsse 40
Entwässerung 42
Außenentwässerung 43
Sanierung 44
Objektbezogene Sanierung 47
Flache und flach geneigte Dächer zählen zu Anders als der Name „Flachdach” erwarten
den ältesten Bauformen der Menschheits- lässt, sind die entscheidenden Merkmale für
geschichte. Großflächige, weit gespannte ein Flachdach unabhängig von der Dach-
Hallenkonstruktionen wurden jedoch erstmals neigung. Die Formen der Flachdächer sind
mit der beginnenden Industrialisierung reali- so vielseitig wie der Einfallsreichtum der
siert. Neuartige bahnenförmige Abdichtungs- Architekten und Flachdachplaner.
materialien wurden benötigt. Teer- oder in Flachdächer zeichnen sich vielmehr aus durch
späterer Zeit Bitumenbahnen waren die ersten eine flächige, fugenlose Dachabdichtung
Vorläufer moderner Dachabdichtungssysteme im Gegensatz zur schuppenartigen
aus Kunststoff. Deckung beim geneigten Dach
eine flächige Unterlage als Träger für die
In den 50er Jahren begann die Geschichte Dachabdichtung.
des modernen Flachdachs mit Dach- und
Dichtungsbahnen aus Polyisobutylen (PIB). Flachdächer unterscheiden sich
Ihre Werkstoffeigenschaften werden seither im Wesentlichen nach:
ständig weiterentwickelt und optimiert. PVC-
Dachbahnen (Polyvinylchlorid weich) sind seit 1. Art der Konstruktion
den 60er Jahren auf dem Markt.
Nicht belüftete Dächer (früher Warmdach
Kunststoff-Dachbahnen haben in Deutschland genannt)
heute einen Marktanteil von ca. 40 % und sind Belüftete Dächer (früher Kaltdach genannt)
damit eine wichtige Werkstoffgruppe für den
Einsatz bei Dächern mit Dachabdichtungen. 2. Art der Nutzung
Argumente
Gefälle
Gefälle erhöht
die Lebensdauer
des Flachdachs
beträchtlich.
Entscheidungsgrundlagen Flachdach Konstruktionsarten 7
Das nicht belüftete Dach ist einschalig. Das belüftete Dach ist zweischalig. Die obere
Alle Schichten liegen unmittelbar auf der Schale dient als Unterlage für die Dachabdich-
Tragdecke auf. tung. Der Luftraum zwischen den beiden Scha-
len wird bei dieser Konstruktionsart von außen
Die Mehrzahl der heute erstellten Flachdächer be- und entlüftet, um die Bau- und Nutzungs-
werden als nicht belüftete Dächer ausgeführt. feuchte abzuführen.
Typischer Schichtenaufbau eines nicht belüfteten Daches: Typischer Schichtenaufbau des belüfteten Daches (von unten nach
Stahlprofilblech, Dampfsperre, Wärmedämmschicht, Abdichtung. oben): Deckenverkleidung, Dampf- und Luftsperrschicht, Wärme-
dämmschicht, Luftraum, Holzschalung, Dachabdichtung.
Das Umkehrdach (UK-Dach) ist eine Variante Wie beim nicht belüfteten Dach eine Dampf-
des nicht belüfteten Daches. Die Besonderheit sperre erforderlich ist, so muss beim belüfteten
bei dieser Dachart ist, dass die Wärmedämm- Dach die untere Schale einen gewissen Wider-
schicht oberhalb der Dachabdichtung liegt. stand gegen Wasserdampf-Diffusion besitzen.
Sie soll verhindern, dass mehr Wasserdampf in
Das UK-Dach erfordert eine massive Tragdecke den Luftraum gelangt, als durch die Belüftung
sowie eine Auflast zur Lagesicherung der abgeführt werden kann. Sie übernimmt somit
Wärmedämmschicht. Beides sind Vorgaben, die Funktion einer Dampfsperrschicht.
die jedoch mit den heute üblichen Leichtdach- Die luft- und winddichte Ausführung dieser
Konstruktionen, z. B. Stahlleichtdächern, nur Dampfsperrschicht ist besonders wichtig. Denn
schwer vereinbar sind. schon durch relativ kleine Undichtigkeiten oder
Fugen kann ein Vielfaches mehr an Feuchtig-
Das UK-Dach erfordert spezielle Wärmedämm- keit in den Luftraum gelangen als durch Dif-
stoffe (u. a. mit geringer Wasseraufnahme), fusion. Dabei besteht die Gefahr, dass diese
deren Dämmwirkung trotz der Belastungen Feuchtigkeit nicht mehr über die Belüftung
durch die Bewitterung erhalten bleibt, z. B. abgeführt werden kann und es somit zu
extrudierter Polystyrol-Hartschaum. Feuchtigkeitsanreicherungen im Dachaufbau
kommt. Gleichzeitig führen derartige Undich-
tigkeiten zu hohen Wärmeverlusten.
8 Funktionsschichten Entscheidungsgrundlagen Flachdach
Tragdecken:
Stahlprofilbleche
Tragdecken:
Stahlbeton,
Porenbeton, Bimsbeton,
Holzschalungen
Stahlbetondecken Holzschalungen
sind massiv, starr und relativ unbeweglich. werden vorwie-
Das bedeutet: gend bei belüfteten Dächern eingesetzt.
Ortbeton-Decken Aus Verträglichkeitsgründen sollten nur
aus Stahlbeton Holzschutzmittel auf Salzbasis eingesetzt
unterliegen relativ werden. Spanplatten sollen dem Typ
geringen Form- V 100 G entsprechen, Baufurnierplatten
änderungen und dem Typ BFU 100 G. Die Nenndicke von
zeigen geringe Durchbiegungen. Außerdem Brettschalung beträgt mindestens 24 mm bzw.
weisen sie eine ebene, geschlossene Ober- mindestens 22 mm bei Holzwerkstoffen.
fläche auf. Ähnliche Eigenschaften haben
Stahlbeton-Fertigteilkonstruktionen. Aus bauphysikalischen Gründen werden
nicht belüftete Holzkonstruktionen mit Zwi-
Zu beachten: schensparrendämmung nur bei freibewitterten
Dachaufbauten ohne Auflast empfohlen.
Die zahlreichen konstruktionsbedingten
Fugen bei Fertigteilkonstruktionen müssen Fugen in Tragdecken, insbesondere Dehn-
entsprechend den zu erwartenden Bewe- fugen, sind den Erfordernissen entsprechend
gungen ausgebildet werden. auszubilden. Grundvoraussetzung für die
Planung einer Fugenausbildung ist, dass die
auftretenden Bewegungen bekannt sind.
Porenbeton und Bimsbeton ist ein Leicht- Der Voranstrich auf Tragdecken hat die
beton, der gleich- Aufgabe, Staub zu binden und die Haftfähig-
zeitig die Funktion keit von Klebstoffen zu verbessern.
der Tragdecke und Der Voranstrich ist also nur bei verklebten
der Wärmedämm- Schichtenaufbauten erforderlich und auch
schicht übernimmt. dort nur, wenn der Untergrund eine direkte
Zum Einsatz von Porenbeton bei Gebäuden mit Verklebung nicht zulässt, z. B. generell bei
höheren raumklimatischen Verhältnissen siehe Heißbitumen-Verklebungen.
Abschnitt Dampfsperrschicht Seite 11.
Auf verzinkten Stahlprofilblechen, die heute
Hinweise: nur noch bei Dachsanierungen vorkommen,
dient ein Kaltbitumenvoranstrich nur zur Haft-
Bei Dachsanierungen mit mechanischer Be- vermittlung und gilt nicht als Korrosionsschutz
festigung ist in jedem Fall durch Auszugs- im Sinne der Zulassungsbestimmungen.
versuche zu prüfen, ob der Porenbeton für
eine mechanische Befestigung geeignet ist
Die Trenn- und Ausgleichsschicht zwischen Die Dampfsperre unterhalb der genügend
Tragdecke und Dampfsperrschicht schützt die dicken Wärmedämmschicht verhindert, dass zu
Folgelagen gegen Rauigkeiten und gegen viel Wasserdampf aus dem Gebäudeinneren
chemische Einwirkungen aus der Unterlage. und der noch baufeuchten Tragkonstruktion in
die Dämmschicht eindringt und dort als Tau-
Außerdem soll sie kleine Schwind- und wasser ausfällt.
Spannungsrisse in der Tragkonstruktion über-
brücken. Zusätzlich dient die Dampfsperrschicht als
Luftsperre. Sie verhindert, dass über Wind-
Es wird vorwiegend Kunststoffvlies verwendet. strömungen (Konvektion) oder Luftaustausch
größere Mengen Feuchtigkeit in den Funktions-
schichtenaufbau transportiert werden.
Zu beachten:
Dampfsperrschicht:
Dampfsperre bei Stahlprofilblechen, Porenbeton
*) Gemäß DIN 4108, Teil 3 vom Juli 2001 Nachträgliche Nutzungsänderung, die zu
wird der Begriff „Dampfsperrschicht” höheren raumklimatischen Belastungen
zukünftig ersetzt. führt
Fugen in Anschlussbereichen, die Tauwas-
Die neuen Bezeichnungen lauten: serbildung verursachen
– diffusionshemmende Schicht: Bauteilschicht Luftundurchlässiger Dachaufbau ist nur mit
mit 0,5 m ≤ sd**) < 1.500 m, z. B. PE-Folien, einer Dampfsperrschicht zu erreichen
Bitumenbahnen
– diffusionsdichte Schicht: Bauteilschicht mit Die Frage, ob bei wärmegedämmten Stahlpro-
sd**) ≥ 1.500 m, z. B. Bitumenbahnen mit filblech-Dächern eine Dampfsperrschicht not-
Metallbandeinlage, Aluminium-Verbundfolien. wendig ist oder nicht, lässt sich nicht durch
eine Diffusionsberechnung nach DIN 4108,
FDT verwendet in den Unterlagen Teil 3 nachweisen. Denn der Einfluss der
weiterhin den bisher üblichen Begriff Längs- und Querstöße der ansonsten dampf-
„Dampfsperrschicht”. dichten Trapezprofile kann anhand dieser
Rechnung nicht abgeschätzt werden.
Dampfsperre:
Klimatisierte Gebäude, Nahtverbindungen,
An- und Abschlüsse
Bei klimatisierten Räumen muss jegliche Auf eine luftundurchlässige Ausführung ist
Tauwasserbildung im Schichtenaufbau verhin- – auch im Detail – besonders zu achten.
dert werden, da ein Austrocknen im Sommer
zum Rauminneren kaum möglich ist (u. a. we- Nahtverbindung von Dampfsperren
gen des bei klimatisierten Gebäuden üblichen
Luftüberdrucks). Deshalb ist in solchen Fällen Die Nähte der Dampfsperrbahnen müssen dicht
eine praktisch diffusionsdichte Dampfsperre geschlossen sein. Bei PE-Folien geschieht dies
mit einem sd-Wert ≥ 1.500 m erforderlich. mit speziellen Verbindungsbändern mit einer
Nahtüberdeckung von 10 cm.
Dichtungsband
dient als Luftsperre.
Entscheidungsgrundlagen Flachdach Funktionsschichten 13
Wärmedämmschicht:
Polystyrol-Hartschaumplatten, Mineralwolleplatten
Punktbelastungs-
fähigkeit ist bei
mechanischer
Befestigung
entscheidend.
14 Funktionsschichten Entscheidungsgrundlagen Flachdach
Wärmedämmschicht,
Trennschichten
Die Wärmedämmschicht
muss ausreichend tritt-
fest sein, damit die
Dämmplatten nicht
über den Tiefsicken
der Bleche durchge-
treten werden können. Trennschichten
verhindern
Deshalb sind, in
Wechselwirkungen
Abhängigkeit von zwischen unver-
Profilblechgeometrie und träglichen Stoffen.
Dämmstoff, bestimmte
Mindestdicken einzu- Die Dampfdruck-Ausgleichsschicht unter-
halten. halb der Dachabdichtung
Dachabdichtung:
Kunststoff-Dachbahnen
Dachabdichtung:
Kunststoff-Dachbahnen, physikalische Daten,
Güteüberwachung
1. Unterseitig kaschiert mit Kunststoffvlies, wie Zur Beurteilung von Dachbahnen werden u. a.
Rhepanol fk: die physikalischen Daten herangezogen.
Dies führt häufig dazu, dass Produkte aus den
Das unterseitige Kunststoffvlies unterschiedlichsten Werkstoffen und für ver-
Erhöht die Festigkeit schiedene Verlegetechniken anhand einiger
Verbessert die Verklebbarkeit weniger Zahlenwerte direkt miteinander ver-
Schützt gegen Beanspruchungen aus dem glichen werden. Derartige Zahlenvergleiche
Untergrund allein genügen jedoch nicht. Für die Beurtei-
Gewährleistet den Dampfdruckausgleich lung einer Dachbahn ist immer die Summe aller
auch bei verklebten Dachaufbauten Eigenschaften entscheidend.
Ist Kontaktfläche bei der Verlegemethode
„Mechanisch befestigt im Klettsystem”. Wichtiger als die Höchstwerte für Festigkeit
und Dehnung sind z. B. das Alterungsverhalten
2. Verstärkt durch innenliegendes Gewebe, wie des Materials oder die Verlegeeigenschaften
Rhenofol CV: einer Dachbahn.
Dachabdichtung:
Nahtverbindung, Wartung,
Dachbahn-Recycling
Entscheidend für die Funktion einer Dach- und Die Einrichtung von Wartungswegen ist bei
Dichtungsbahn ist die Nahtverbindung unter regelmäßigen Wartungsmaßnahmen sinnvoll
Baustellenbedingungen. Ein baustellengerechter Bei Begehung unbedingt darauf achten:
Nahtverschluss soll deshalb einfach, schnell, Bei tiefen Temperaturen kann Glätte und
sicher, überprüfbar und sofort nach dem Ver- somit Rutschgefahr herrschen.
schließen funktionstüchtig sein. Werkstoff-
bedingt gibt es unterschiedliche Verfahren zur
Nahtverbindung von Dachbahnen. Dachbahn-Recycling
Rhepanol hg
Dachbahn- Neubau mit
durch Heißluftverschweißung Produktion Flachdach-
abdichtung
Rhenofol CV/CG/C
d
urch Heißluftschweißen oder
Quellschweißen.
Der Nahtverschluss erfolgt ohne offene
Flamme. Es besteht keine Brandgefahr!
Recycling Altdach-
Alt-Dachbahnen sanierung
Wartung der Dachabdichtung (Abriss)
Oberflächenschutz,
Auflast/Wartungswege
Auflastarten
Plattenbelag im Feinkiesbett
Dachbegrünung
Lagesicherung:
Verlegearten,
mechanische Befestigung
Befestigungselemente,
Befestigeranzahl
Lagesicherung
durch Kiesauflast.
Verklebte Verlegung,
verklebte Verlegung bei geneigten Dachflächen
Befestigungsmethoden können nicht beliebig Ähnlich verhält es sich beim Kombinieren von
kombiniert werden. Das Trag- und Verfor- mechanischer Befestigung oder Verklebung mit
mungsverhalten der einzelnen Verlegearten ist der Verlegung unter Auflast.
dafür zu unterschiedlich.
Problemlos sind dagegen Kombinationen
Hinweise: wie Auflast im Mittenbereich des Daches
und mechanische Befestigung im Rand-
Grundsätzlich sollte nicht innerhalb der und Eckbereich
gleichen Lagesicherungsebene kombiniert,
sondern die einzelnen Schichten sollten ent- Folgende Kombination bei mehrlagiger
weder geklebt oder mechanisch befestigt Wärmedämmschicht ist unzulässig:
werden. – e rste Lage der EPS-Wärmedämmschicht
ausschließlich mechanisch befestigt,
Berechnungsbeispiel für die Kombination – zweite Lage der EPS-Wärmedämmschicht
von verklebter Verlegung und mechanischer z. B. mit PUR-Klebstoff auf der ersten Lage
Befestigung: verklebt.
Windlasten
Dachflächenaufteilung
e = b oder 2h
der kleinere Wert ist
maßgebend
35,00 m
Eckbereich
Außenrand
Innenrand
e/10
e/2
Innenbereich
Entscheidungsgrundlagen Flachdach Lagesicherung 27
15,00 m
12,00 m
12,00 m
10
,82
m
800 m
5,00 m
15,00 m
6,00 m
m
12,00 m
,82
10
Eckbereich
5,00 m
Außenrand
10,00 m
Innenrand
Innenbereich
28 Bauphysik Entscheidungsgrundlagen Flachdach
Tauwasserschutz
Tauwasserschutz
innen außen
Glaser-Diagramm.
30 Bauphysik Entscheidungsgrundlagen Flachdach
Wärmeschutz
Die Anforderungen an den Wärmeschutz sind Für die Sanierung von Flachdächern auf
in der DIN 4108 und in der Energieeinsparver- Gebäuden mit normaler Innentemperatur
ordnung (EnEV) festgelegt. (19 °C und mehr) und jährlich mehr als vier
Monate beheizt gilt ein maximaler U-Wert*)
Die DIN 4108 (Wärmeschutz und Energie- von ≤ 0,20 W/(m2K).
Einsparung in Gebäuden) legt u. a. die Bei Gebäuden mit niedriger Innentemperatur
Mindestanforderungen an den Wärmeschutz (mehr als 12 °C und weniger als 19 °C) und
sowie das entsprechende Berechnungsverfah- jährlich mehr als vier Monate beheizt beträgt der
ren fest und gibt hierzu Planungs- und Aus- Wärmedurchgangskoeffizient ≤ 0,35 W/ (m2K).
führungsempfehlungen bzw. Hinweise.
Die Forderung nach Luftundurchlässigkeit der
Die Energieeinsparverordnung (Verordnung wärmeübertragenden Umfassungsflächen, um
über energiesparenden Wärmeschutz und Energieverluste durch luftdurchlässige Bauteile
energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden) zu vermeiden, wurde von der alten Wärme-
ist erstmalig am 1. Februar 2002 in Kraft getre- schutzverordnung (WSVO) übernommen.
ten. Sie löste damit die Wärmeschutzverord-
nung von 1994 und die Heizungsanlagen- *) U
-Wert entspricht der früheren
verordnung von 1998 ab. Bezeichnung k-Wert
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) stellt
Anforderungen an Gebäude mit normalen und
niedrigen Innentemperaturen einschließlich
ihrer Heizungs-, raumlufttechnischen und zur
Warmwasserbereitung dienenden Anlagen.
Sie hat nicht nur das Ziel, den Heizenergie-
verbrauch zu minimieren, sondern den Jahres-
Primärenergiebedarf eines Gebäudes zu
begrenzen. Unter diesem Begriff versteht man
die gesamte benötigte Energie für Heizung,
Lüftung und Warmwasserbereitung unter
Berücksichtigung aller auftretenden Gewinne
und Verluste.
Schallschutz
Brandschutz/
Brandschutztechnische Bestimmungen
Flachdächer unterliegen, wie andere Bauteile, Einsatz von nicht brennbaren Wärmedämm-
bestimmten brandschutztechnischen Bestim- stoffen
mungen. Die wichtigsten sind im Folgenden Forderungen der DIN 18234 „Baulicher Brand-
aufgeführt: schutz großflächiger Dächer, Brandbeanspru-
Klassifizierung des Brandverhaltens von chung von unten”. Die Teile 1 und 2 beziehen
Baustoffen nach DIN EN 13501-1 sich auf den Schichtenaufbau in der Fläche,
Nicht brennbar z. B. A 1 speziell die Schichten unterhalb der Dachab-
Schwerentflammbar z. B. B dichtung, z. B. nicht brennbare Dämmung und
Normalentflammbar z. B. E brandlastarme Dampfsperrschicht. Die Teile 3
Leichtentflammbar z. B. F und 4 betreffen konstruktive Maßnahmen zur
Begrenzung der Brandweiterleitung bei Durch-
Alle im Flachdachbereich eingesetzten Baustoffe dringungen und An- und Abschlüssen
(Dampfsperren, Dämmstoffe, Trennschichten, Brandlastarme Dampfsperrbahnen,
Dachbahnen usw.) müssen mindestens der wie z. B. PE-Folien, Aluminium-Verbundfolien.
Klasse E „normalentflammbar” entsprechen.
Brandschutz während der Verarbeitung
Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und
strahlende Wärme FDT Kunststoff-Dachbahnen werden ohne
offene Flamme verlegt. Die beim Einsatz
Die Landesbauordnungen fordern normalerwei- von offener Flamme notwendige Brand-
se die sogenannte „Harte Bedachung”, wache nach Beendigung der Schweißarbei-
d. h. dass Dachaufbauten widerstandsfähig ten entfällt demzufolge.
gegen Flugfeuer und strahlende Wärme sein
müssen. Ohne Nachweis gelten mit einer mind. Brandlastarme Dachaufbauten werden immer
5 cm dicken Kiesschüttung oder Plattenbelag häufiger gefordert. Unter Brandlast versteht man
versehene Schichtenaufbauten als widerstands- den Brennwert in MJ (Mega-Joule), den ein Bauteil
fähig gegen Flugfeuer und strahlende Wärme. bzw. ein Baustoff im eingebauten Zustand mit sich
bringt. Die Brandlast ist unter anderem abhängig
Für andere Schichtenaufbauten mit Kunststoff- von dem Gewicht bzw. der Schicht-dicke der einzel-
Dachbahnen bzw. Polymerbitumenbahnen, nen Funktionsschichten.
z. B. verklebte oder mechanisch befestigte Im Gegensatz zu traditionellen Abdichtungssys-
Dachabdichtungen, ist diese Eigenschaft durch temen zeichnen sich Kunststoff-Dachbahnen durch
Prüfzeugnisse amtlicher Materialprüfanstalten eine geringere Schichtdicke aus. Sie haben demzu-
nachzuweisen. Dazu wird ein spezieller Brand- folge eine wesentlich geringere Brandlast.
versuch durchgeführt, bei dem nicht die ein-
zelne Dachabdichtungsschicht, sondern der
komplette Schichtenaufbau – soweit für den
Brandversuch von Bedeutung – geprüft wird.
350
Weitere Anforderungen im Einzelfall 300
resultierend aus Landesbauordnungen bzw. 250
Sonderbauverordnungen (z. B. Verkaufsstätten- 200
verordnung, Hochhausverordnung, Industrie- 150
baurichtlinie usw.). 100
Verhältnis
50 Brandlasten
0 Polymerbitumen-
2
Polym. Bit. 9,0 mm PIB 2,5 mm PVC 1,5 mm bahnen zu Kunst-
MJ/m (2 Lagen)
stoff-Dachbahnen.
Entscheidungsgrundlagen Flachdach Genutzte Dachflächen 33
Genutzte Dachflächen:
Dachterrassen,
Parkdecks
Dachterrassen Parkdecks
werden mit den FDT Dachbahnen Rhepanol hg 1 Betondecke
2 Gefällebeton
oder Rhenofol CG, mindestens 1,5 mm dick,
3 Dampfsperrschicht
abgedichtet.
4 Wärmedämmschicht,
Verschiedene Nutzschichten: 5 Untere Schutzlage,
- Plattenbelag auf Stelzlagern (wegen der rela- z. B. FDT Kunststoffvlies 300 g/m
2
tiv hohen Punktlasten nur bei stabilem und 6 Dachbahn Rhepanol hg oder Rhenofol CG
annähernd ebenem Untergrund), 7 Obere Schutzlage, z. B. FDT Schutzbahn
- Plattenbelag im Feinkiesbett, 8 Fahrbahn aus Beton, gleichzeitig
- Plattenbelag im Estrich. Schutzschicht
34 Begrünte Dächer Entscheidungsgrundlagen Flachdach
Begrünte Dächer:
extensive Begrünung,
intensive Begrünung
sind längst keine Modeerscheinung mehr. ist die Begrünung mit Rasen, Stauden und
Sie sind fester Bestandteil der bestehenden Gehölzen oder punktuelle Begrünung mit
Flachdach-Landschaft. Sträuchern und Bäumen. Es werden in der
Für die Dachbegrünung spricht: Regel anspruchsvolle Pflanzen verwendet, die
- Erhöhung des Grünflächenpotenzials, z. B. in eine dickere Vegetationsschicht mit Be- und
Ballungszentren, Entwässerungseinrichtungen sowie eine regel-
- Feuchtigkeitsspeicher für mäßige Pflege benötigen.
Niederschlagswasser,
- Verbesserung der klimatischen Bedingungen
in unmittelbarer Umgebung des Gebäudes,
- Schutz der Abdichtung gegen klimatische
Beanspruchungen.
Begrünte Dächer:
Funktionsschichten,
Hinweise
Beweglicher Anschluss
Bei beweglichen
Anschlüssen sind Trag-
decke und begrenzen-
des Bauteil nicht fest
miteinander verbunden,
d. h. es treten dort
unterschiedliche
Bewegungen auf.
Entscheidungsgrundlagen Flachdach An- und Abschlüsse 37
An- und Abschlüsse müssen genauso dicht und Schon aus handwerklichen Gründen sollte
funktionsfähig sein wie die Abdichtung selbst. immer mit separaten Anschlussstreifen
gearbeitet werden
Bereits bei der Planung sind die mechani-
schen, thermischen und witterungsbeding- Die bei Dachabdichtungen mit Bitumen-
ten Beanspruchungen zu berücksichtigen bahnen im Kehlbereich materialbedingt
erforderlichen Keile können bei Kunststoff-
Eventuell auftretende Bewegungen dürfen Dachbahnen entfallen
keinen Schaden an der Abdichtung
verursachen
Hersteller-Verarbeitungsvorschriften, z. B.
hinsichtlich erforderlicher Randfixierungen,
sind einzuhalten
38 An- und Abschlüsse Entscheidungsgrundlagen Flachdach
Wandanschlüsse
Wandanschlüsse
Wandanschluss
mit vorgehängter
Fassade.
Wandanschluss mit
Überhangstreifen.
Dachabschlüsse
Bauwerksfugen,
Lichtkuppelanschlüsse,
Einbauteile
Lichtkuppelanschlüsse
Hinweis:
Einbauteile
Entwässerung,
Innenentwässerung – Hinweise zur Planung
Bei der Dachentwässerung ist zu unterscheiden Dachabläufe müssen in der Regel einen
zwischen Abstand von mind. 30 cm zwischen Außen-
kante Flansch zu Aufkantungen Dachauf-
Außenentwässerung über vorgehängte bauten, Fugen, Durchdringungen usw.
Dachrinnen und haben
Einbaufertige Dachabläufe
(z. B. FDT VarioGully) mit vorgefertigten
Anschlussmanschetten bieten zusätzliche
Sicherheit.
Vorgehängte Rinne
mit Rhepanol fk
und Rhepanol-
Anschlussblech.
Innenentwässerung
über VarioGully.
44 Sanierung Entscheidungsgrundlagen Flachdach
Grundsätzliches Mängel
Die Planung und Ausführung von Sanierungs- Die vorhandene Dachabdichtung ist schad-
maßnahmen gestaltet sich oft sehr viel schwie- haft oder schadensträchtig. Dabei ist zu
riger als die von Neubauten. unterscheiden zwischen Planungsfehlern,
Um nur ein Problem zu nennen: Häufig soll Materialfehlern und Ausführungsfehlern.
die vorhandene alte Dachabdichtung aus wirt- In aller Regel sind mehrere Ursachen gleich-
schaftlichen Gründen liegenbleiben. zeitig für den Schaden verantwortlich
Für „Dachsanierung” gibt es keine feststehen- Nicht nur bei schadhaften Dachabdichtun-
de Definition. FDT versteht darunter: gen ist eine Dachsanierung angebracht.
Betroffen sind die Dachabdichtung und die In vielen Fällen kann allein schon die Ver-
von außen erreichbaren Anschlusspunkte. besserung des Wärmeschutzes und die da-
Entscheidend ist dabei, dass die alte Abdich- mit verbundene Heizkostenersparnis eine
tung liegenbleibt. Dachsanierung rechtfertigen, z. B. bei einer
Nutzungsänderung des Gebäudes. Hinzu
Werden dagegen die Dachabdichtung und kommt der Einsatz leistungsfähiger Bau-
evtl. weitere Schichten durch neue ersetzt, stoffe, verbunden mit geringeren Wartungs-
handelt es sich um eine Dacherneuerung. Not- und Instandhaltungskosten.
wendig wird eine Dacherneuerung beispiels-
weise bei falscher Schichtenfolge des Dachauf-
baus oder einer völlig durchnässten, feuchtig-
keitsempfindlichen Wärmedämmschicht,
wie z. B. Kork.
Weshalb Dachsanierung?
Alterung
Konstruktive Aspekte
Die wichtigsten Fragen zur Konstruktion
Materialspezifische Aspekte.
Ist ein ausreichendes Gefälle vorhanden?
Wenn nicht, so besteht beispielsweise die
Die wichtigsten Fragen zur Bauphysik Möglichkeit, eine Zusatzdämmung in Form
einer Gefälledämmung aufzubringen.
Ist eine Dampfsperrschicht vorhanden
bzw. ist sie ausreichend? Ist der Wasserablauf gewährleistet?
Eine Nutzungsänderung des Gebäudes, die Das bedeutet: Entspricht die Anzahl der Dach-
eine höhere Innentemperatur und/oder eine abläufe und Notüberläufe noch den aktuellen
höhere relative Luftfeuchtigkeit nach sich Normen (DIN 1986-100 und DIN EN 12056-3),
zieht, sowie eine nachträgliche Klimatisierung befinden sich die Dachabläufe tatsächlich an
haben häufig zur Folge, dass die vorhandene den tiefsten Punkten und sind sie in der rich-
Dampfsperrschicht nicht mehr ausreicht. tigen Höhenlage eingebaut? Ist dies nicht der
Fall, so bestehen folgende Möglichkeiten:
Ist die Wärmedämmschicht richtig bemes- – Dachabläufe tiefer setzen,
sen oder ist sie eventuell durchfeuchtet? – zusätzlich Dachabläufe und Notüberläufe je-
Eine durchfeuchtete Wärmedämmung muss weils an den Tiefpunkten des Daches setzen,
nicht automatisch eine Erneuerung erfordern. – zusätzliches Gefälle einbauen.
Die Durchfeuchtung verringert zwar die Wär-
meleitfähigkeit des Dämmstoffes; solange Sind die Dachabläufe mindestens 50 cm
jedoch die Funktionsfähigkeit des Daches da- von Aufkantungen und Einbauteilen
durch nicht gefährdet ist, ist das Abräumen entfernt?
nicht notwendig. Um die Austrocknung zu be- Dieser Abstand ist notwendig, um einen ein-
schleunigen, hat sich der nachträgliche Einbau wandfreien Anschluss an die Dachabdichtung
von Dachlüftern gut bewährt. zu ermöglichen.
46 Sanierung Entscheidungsgrundlagen Flachdach
Objekbezogene Sanierung,
Sanierung mit Kunststoff-Dachbahnen
Objektbezogene Sanierung,
Sanierung mit Kunststoff-Dachbahnen
te
e Gm
rneh
men
bH
SÜD ass
das
TÜV igt, d
der
FDT FlachdachTechnologie GmbH & Co. KG besc
hein
Technische Änderungen
vorbehalten.
Bildnachweis
Seite 4
Bild 1: Lufthansa Aviation Center, Frankfurt/Main. Ingenhoven Architekten, Düsseldorf
Bild 2: Therme, Bad Wörishofen
Bild 3: Atatürk Stadion, Istanbul. Vigouroux, Photothèque Vinci
Bild 4: Wohnhaus, Frankfurt/Main. MMZ Architekten, Frankfurt/Main
FlachdachTechnologie
GmbH & Co. KG
Eisenbahnstraße 6-8
68199 Mannheim
Tel 06 21-85 04-0
Fax 06 21-85 04-2 05
www.fdt.de
Kundenservice:
Tel 06 21-85 04-1 00
Fax 06 21-85 04-2 00
E-Mail kundenservice@fdt.de
110 | 06 | 08/11 | 5000 | D |