Sie sind auf Seite 1von 3

Bauschäden

Neue Fachregel für Abdichtungen


(Flachdachrichtlinie)

D
as Regelwerk des Deutschen Flachdächern grundsätzlich unter- – von Deponien, Erdbauwerken
Dachdeckerhandwerks, auf- schieden wird in Standard (K1) und und bergmännisch erstellten
gestellt und herausgegeben ‚Premium’- Ausführung (K2). Tunneln
vom Zentralverband des Deutschen Die nachfolgenden Ausführungen – mit mineralischen und flexiblen
Dachdeckerhandwerks und dem sollen einen Eindruck über die mo- Dichtungsschlämmen
Hauptverband der Deutschen Bau- difizierten Fachregeln und deren – im Verbund mit Fliesenbelägen
industrie e.V. umfasst die bauphysi- wichtigste Änderungen vermitteln, – mit kunststoffmodifizierten Bitu-
kalische Erfahrung und ist ein sie sind jedoch weder umfassend, mendickbeschichtungen (KMB)
Maßstab für fachgerechtes techni- noch können sie ausführliche
sches Verhalten. Literatur ersetzen.

Im Vorwort heißt es dazu (Zitat): 1. Geltungsbereich


Das Regelwerk ist unter Berücksich- Die neue Fachregel gilt für: Regel für Abdichtungen nicht ge-
tigung des gegenwärtigen Standes – nicht genutzte Dächer nutzter Dächer nach DIN 18531
der Bautechnik und gesicherter Ent- (ebenso gilt die DIN 18531) (gewöhnliche Flachdächer)
wicklungstendenzen eine Richtschnur – genutzte Dächer
sowohl für die Ausführungstechnik (ebenso gilt die DIN 18195) Neu in der Fachregel sind folgende
des bauausführenden Unternehmers Begriffe:
als auch für die Planer. Sie gilt nicht für Abdichtungen: – Beanspruchungsklassen
– bei Unterdächern – Eigenschaftsklassen
Die Fachregeln für Abdichtungen – von erdberührten Bauteilen – Anwendungskategorien
(Flachdachrichtlinie), deren Vor- – Parkdecks
gänger das erste Mal im Jahre 1962 – von Fahrbahnen und Brücken, die Es wird unterschieden zwischen fol-
erschienen, liegen nun seit Oktober zu öffentlichen Straßen und genden vier Beanspruchungsklas-
2008 mit neuem, stark veränder- Schienenwegen gehören sen für Dachabdichtungen:
tem Inhalt vor.
Die Änderungen waren erforderlich
u. a. aus Gründen der europäischen Beanspruchungsklasse Hohe mechanische Mäßige mechanische
Normierung und der Angleichung Beanspruchung I Beanspruchung II
an die DIN 18531 und 18195. Hohe thermische
Die größte Änderung besteht darin, IA II A
Beanspruchung A
dass in den alten Fassungen ledig-
Mäßige thermische
lich Mindeststandards festgelegt IB II B
Beanspruchung B
waren, in der neuen jedoch bei

Nicht genutztes Dach


(Abdichtung nach DIN 18531)

16 VBD info 1/2009


Bauschäden

Der Kategorie A sind z. B. zuzuord- – bessere Detailgestaltung – nach Anwendungstyp


nen frei bewitterte Dachflächen, – erhöhte Anforderungen an die zu DE, DO, DU, DZ
d.h. ohne Oberflächenschutz. verwendeten Baustoffe und den – nach Produktmerkmalen
Zur Kategorie I gehören z. B. Leicht- Systemaufbau z. B. wie bisher PYE-PV 200 S 5
dachkonstruktionen mit mechani- – Durchbiegung < l/500 und Min-
scher Dämmstoffbefestigung. destdicke von 1 mm bei Trapez- Die Kennzeichnung der als Beispiel
blechdächern gewählten häufig eingebauten Bitu-
Daneben gibt es noch Eigenschafts- – Maßnahmen gegen Wasserunter- mendachbahn DO/E1 PYE-PV 200
klassen in den Produktdatenblät- läufigkeit S 5 hat folgende Bedeutung:
tern für die Baustoffe:
DO – Oberlage einer mehrlagigen
Eigenschaftsklasse Hoher mechanischer Mäßiger mechanischer Bitumendachabdichtung
Widerstand Widerstand E 1 – Eigenschaftsklasse E 1, Wi-
derstand gegen hohe thermi-
Widerstand gegen
sche Beanspruchung Hoher
hohe thermische E1 E3
mechanischer Widerstand
Beanspruchung
PYE – Polymerbitumen
Widerstand gegen PV – Einlage aus Polyestervlies
mäßige thermische E2 E4 200 – Gewicht der Einlage
Beanspruchung
200 g / qm
S – Schweißbahn
Ein weiterer neuer Begriff ist die Die Bezeichnungen der Dachbah- 5 – Dicke 5 mm
der Anwendungskategorien, wobei nen ist in der DIN V 2000-201 wie
hierbei in K1 und K2 unterschieden folgt festgelegt:
wird.
Typkurzbezeichnung Verwendung in Dachabdichtungen
Eine Dachkonstruktion der Anwen-
DE Bahnen für die einlagige Dachabdichtung
dungskategorie K1 umfasst die Min-
destanforderungen an die Dach- Bahnen für die Oberlage einer mehrlagigen
DO
abdichtung, man kann diese auch Dachabdichtung
als Standard-Flachdach bezeichnen. Bahnen für die untere Lage einer mehrlagigen
DU
Dachabdichtung
Die Anwendungskategorie K2 be- Bahnen für die Zwischenlage bzw. zus. Lage
DZ
zeichnet eine höherwertige Dachab- einer mehrlagigen Dachabdichtung
dichtung, bei der u. a. durch folgen-
de Parameter eine erhöhte Zuver- Die Dachabdichtung kann aus Der Vollständigkeit halber sei hier
lässigkeit, eine längere Nutzungs- Bitumen- und Polymerbitumen- erwähnt, dass es für Kunststoff-
dauer und einen geringeren In- bahnen, Kunststoff- und Elastomer- bahnen und Flüssigabdichtungen
standsetzungsaufwand erreicht bahnen oder Flüssigabdichtungen auch entsprechende Kennzeich-
werden: bestehen Diese Baustoffe müssen nungen gibt.
– Gefälle mind. 2 %, im Kehl- den Produktdatenblättern des Re-
bereich mind. 1 % gelwerks entsprechen. Die Auswahlkriterien für die Pla-
– Anordnung der Entwässerungs- nung der Dachabdichtung und der
elemente Somit ergibt sich folgende Kenn- verwendeten Dachbaustoffe ist von
zeichnung der Dachabdichtungs- folgenden Parametern abhängig:
stoffe: – Art der Beanspruchung
– nach Eigenschaftsklasse – Art der Nutzung
E1, E2, E3, E4 und DIN 18531-2 – Ein- oder mehrlagig
– Bahnen- oder Flüssigabdichtung
– Gefälle
– Verlegeart lose, verklebt oder me-
chanisch befestigt
– Anwendungskategorie K 1 oder
Dachterrasse (Abdichtung nach 18195-5) K 2 (DION 18531)

VBD info 1/2009 17


Bauschäden

Bislang war in dem Regelwerk, das Abdichtungen mit Flüssigkunst- Sonstige Änderungen
bis zum September 2008 galt, bei stoff können je nach Beanspru- Zusätzlich zu den vorstehenden
Bitumenbahnen eine mindestens chung, Dicke und Leistungsstufen Ausführungen sind u.a. noch fol-
zweilagige Ausführung vorgesehen ebenfalls in der Anwendungskate- gende Regeln teilweise sehr stark
(4.6.1.1). gorie K1 und K2 hergestellt werden. modifiziert worden:
Nun ist in der Neufassung erstmals – Brandschutzmaßnahmen für
die schon seit Jahren ausgeführte Gefälle und Entwässerung großflächige Dächer (DIN 18234)
einlagige Bitumenbahnenabdich- Grundsätzlich gilt, wie in dem alten – Ausführung der Dachdetails
tung unter folgenden Kriterien Regelwerk, dass ein Gefälle von – Ausbildung der Fugen nach Typ I
zulässig, wobei diese lediglich der mindestens 2 % auf den Dachflä- und II
Anwendungskategorie K 1 zuzuord- chen vorhanden sein soll. War kein – Windsogsicherheit
nen sind: ausreichendes Gefälle vorhanden,
– Verwendung der Bahnen Typs so galt bisher der Punkt 2.1 (2), der Zusammenfassung
DE/E1 dieses als Sonderkonstruktionen Dieser Artikel soll und kann nicht
– Gefälle mindestens 2 % bezeichnete. über alle Bereiche des neuen Regel-
– Anschlüsse mehrlagig werkes umfassend informieren. Er
– Verstärkung an Kanten und Diese Bezeichnung ist im aktuellen sollte lediglich eine Einführung in
Kehlen Regelwerk nicht mehr vorhanden. die doch recht komplizierte Materie
– keine Begrünung zulässig Sollten Abdichtungen ohne Gefälle sein.
– Schutzlage unter Kies geplant und ausgeführt werden, so Der Sachverständige, der sich inten-
– Überlappung im Nahtbereich handelt es sich dabei immer um ei- siv mit der Materie zu beschäftigen
mind. 10 cm ne Abdichtung K 1, wobei die Stoff- hat, wird auf entsprechende Litera-
– Randfixierung bei lose verlegten auswahl der Kategorie K 2 vorzu- tur und die Normen zurückgreifen
Bahnen nehmen ist. Dieses Verfahren ist müssen.
ähnlich dem im alten Regelwerk, Abzuwarten bleibt, wann alle am
Wahl der Bitumenbahn bei Dachab- wonach bei Gefälle unter 2 % höher- Bau Beteiligten das neue Regelwerk
dichtungen: wertige Abdichtungsstoffe einzu- in Ihre Ausschreibungen und Aus-
Anwendungskategorie K 1 bauen waren. führungen einfließen lassen. ■
(Standard)
Abdichtung genutzter Dächer Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Bentrup,
Beanspru-
Dachabdichtung Dach- und Deckenflächen sind Bielefeld
chungsklasse
nach DIN 18195-5 (Abdichtung Mitglied im VBD
IA, IB, IIA, IIB, obere Lage DO/E1
gegen drückendes Wasser) auszu- Von der Handwerkskammer Ostwest-
untere Lage DU/E2
führen. Je nach Beanspruchung falen-Lippe zu Bielefeld ö.b.u.v. SV
IIA, IIB obere Lage DO/E1
wird folgendes unterschieden: für das Dachdeckerhandwerk
untere Lage DU/E4
www.bentrup-sachverstaendiger.de
IA, IB, IIA, IIB einlagig DE/E1 Beanspruchung
mäßig Balkone und ähnl.
Anwendungskategorie K 2 Flächen im
(‚Premium') Wohnungsbau Literaturhinweise:

IA, IB, IIA, IIB obere Lage DO/E1 hoch Dachterrassen


Deutsches Dachdeckerhandwerk Regelwerk
untere Lage DU/E1 Intensiv begrünte (als Ordner und CD)
Flächen
auch im Internet unter
Dachabdichtungen mit Kunststoff- Hofkellerdecken www.dachdecker-regelwerk.de
bahnen werden wie folgt ausge- sonst. erdberührte Rudolf Müller Verlag, Köln
führt: Decken
– grundsätzlich einlagig Handbuch Dachabdichtung,
– Lagensicherung durch Auflast, Für mäßig beanspruchte Bauteile H.P. Eiserloh 3. Auflage
mechanische Befestigung oder ist eine Lage Polymerbitumenbahn ISBN 978-3-481-02494-9
Verklebung ausreichend, für hoch belastete,
– ggf. Einbau von Trenn- und mindestens 2 Lagen davon. Flachdachrichtlinien 2008
Brandschutzbahnen ISBN 978-3-481-02517-5
– Mindestdicken je nach Anwen-
dungskategorie K 1 und K 2 DIN Normen über Beuth-Verlag

18 VBD info 1/2009

Das könnte Ihnen auch gefallen