D
as Regelwerk des Deutschen Flachdächern grundsätzlich unter- – von Deponien, Erdbauwerken
Dachdeckerhandwerks, auf- schieden wird in Standard (K1) und und bergmännisch erstellten
gestellt und herausgegeben ‚Premium’- Ausführung (K2). Tunneln
vom Zentralverband des Deutschen Die nachfolgenden Ausführungen – mit mineralischen und flexiblen
Dachdeckerhandwerks und dem sollen einen Eindruck über die mo- Dichtungsschlämmen
Hauptverband der Deutschen Bau- difizierten Fachregeln und deren – im Verbund mit Fliesenbelägen
industrie e.V. umfasst die bauphysi- wichtigste Änderungen vermitteln, – mit kunststoffmodifizierten Bitu-
kalische Erfahrung und ist ein sie sind jedoch weder umfassend, mendickbeschichtungen (KMB)
Maßstab für fachgerechtes techni- noch können sie ausführliche
sches Verhalten. Literatur ersetzen.
Bislang war in dem Regelwerk, das Abdichtungen mit Flüssigkunst- Sonstige Änderungen
bis zum September 2008 galt, bei stoff können je nach Beanspru- Zusätzlich zu den vorstehenden
Bitumenbahnen eine mindestens chung, Dicke und Leistungsstufen Ausführungen sind u.a. noch fol-
zweilagige Ausführung vorgesehen ebenfalls in der Anwendungskate- gende Regeln teilweise sehr stark
(4.6.1.1). gorie K1 und K2 hergestellt werden. modifiziert worden:
Nun ist in der Neufassung erstmals – Brandschutzmaßnahmen für
die schon seit Jahren ausgeführte Gefälle und Entwässerung großflächige Dächer (DIN 18234)
einlagige Bitumenbahnenabdich- Grundsätzlich gilt, wie in dem alten – Ausführung der Dachdetails
tung unter folgenden Kriterien Regelwerk, dass ein Gefälle von – Ausbildung der Fugen nach Typ I
zulässig, wobei diese lediglich der mindestens 2 % auf den Dachflä- und II
Anwendungskategorie K 1 zuzuord- chen vorhanden sein soll. War kein – Windsogsicherheit
nen sind: ausreichendes Gefälle vorhanden,
– Verwendung der Bahnen Typs so galt bisher der Punkt 2.1 (2), der Zusammenfassung
DE/E1 dieses als Sonderkonstruktionen Dieser Artikel soll und kann nicht
– Gefälle mindestens 2 % bezeichnete. über alle Bereiche des neuen Regel-
– Anschlüsse mehrlagig werkes umfassend informieren. Er
– Verstärkung an Kanten und Diese Bezeichnung ist im aktuellen sollte lediglich eine Einführung in
Kehlen Regelwerk nicht mehr vorhanden. die doch recht komplizierte Materie
– keine Begrünung zulässig Sollten Abdichtungen ohne Gefälle sein.
– Schutzlage unter Kies geplant und ausgeführt werden, so Der Sachverständige, der sich inten-
– Überlappung im Nahtbereich handelt es sich dabei immer um ei- siv mit der Materie zu beschäftigen
mind. 10 cm ne Abdichtung K 1, wobei die Stoff- hat, wird auf entsprechende Litera-
– Randfixierung bei lose verlegten auswahl der Kategorie K 2 vorzu- tur und die Normen zurückgreifen
Bahnen nehmen ist. Dieses Verfahren ist müssen.
ähnlich dem im alten Regelwerk, Abzuwarten bleibt, wann alle am
Wahl der Bitumenbahn bei Dachab- wonach bei Gefälle unter 2 % höher- Bau Beteiligten das neue Regelwerk
dichtungen: wertige Abdichtungsstoffe einzu- in Ihre Ausschreibungen und Aus-
Anwendungskategorie K 1 bauen waren. führungen einfließen lassen. ■
(Standard)
Abdichtung genutzter Dächer Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Bentrup,
Beanspru-
Dachabdichtung Dach- und Deckenflächen sind Bielefeld
chungsklasse
nach DIN 18195-5 (Abdichtung Mitglied im VBD
IA, IB, IIA, IIB, obere Lage DO/E1
gegen drückendes Wasser) auszu- Von der Handwerkskammer Ostwest-
untere Lage DU/E2
führen. Je nach Beanspruchung falen-Lippe zu Bielefeld ö.b.u.v. SV
IIA, IIB obere Lage DO/E1
wird folgendes unterschieden: für das Dachdeckerhandwerk
untere Lage DU/E4
www.bentrup-sachverstaendiger.de
IA, IB, IIA, IIB einlagig DE/E1 Beanspruchung
mäßig Balkone und ähnl.
Anwendungskategorie K 2 Flächen im
(‚Premium') Wohnungsbau Literaturhinweise: