Sie sind auf Seite 1von 1

Frage 1: WER wurde WANN und WO gezählt? - Bitte möglichst GENAU antworten!

Die Obdachlose Menschen sind am 29. Januar in Berlin gezählt worden.

Frage 2: Welche Ziele hatte diese Zählung?


Diese Zählung soll erster Schritt fur ausführlichen Wohnungslosenstatistik für Berlin sein. Weiterhin
plant Senatsverwaltung zwei weitere Stufen : eine Erfassung der Menschen, die in Notunterkünften oder
Wohnheimen untergebracht sind und eine Statistik der Menschen, die nicht in diesen Unterkünften leben.

Frage 3: WIE hat man die Menschen gezählt (mit elcher Methode)?
Die Menschen wurden mittels eine Methode der Straßenzählung gezählt. Diese Methode beruht auf
einem Modell, das in New York entwickelt wurde und in mehreren europäischen Metropolen umgesetzt
wird. Mit dieser Methode kann man nur die sichtbar im öffentlich zugänglichen Raum lebenden
Menschen an einem Stichtag erfassen.

Frage 4: Warum nimmt man an, dass es in Berlin mehr Obdachlose gibt als die 1.976 gezählten?

Weil viele Obachlose sich in der Nacht versteckt haben. Sie wollen nicht gezält werden. Zweitens, die
Freiwilligen sollten nur an öffentlich zugängliche Orte gehen, gefährlich eingestufte Gebiete
wurden ausgespart, wie zum Beispiel Tiergarten, wo viele Menschen zelten.

Frage 5: Welchen Effekt hatte die erste Obdachlosenzählung in Paris?

Obdachlosenzählung in Paris hat Verbesserungen gebracht. Paris etwa hatte in diesem Januar


bereits zum dritten Mal gezählt. Die ersten beiden Zählungen dort hatten ergeben, dass
wesentlich mehr Frauen auf der Straße übernachteten, als angenommen.

Frage 6: Vorletzter Absatz, letzte Zeile: Was bedeutet unzumutbare Wohnsituationen? Geben Sie auch
mindestens ein Beispiel dafür.

Wie eine unzumutbare Wohnsituation kann man bezeichnet eine Situation wenn die Wohnung oder
anderer Typ von einem Unterkunft nicht tauglich für das Leben ist. Die Wohnung kann z. B feucht,
schlecht beheizbar oder überhaupt nicht beheizbar sein.

Das könnte Ihnen auch gefallen