Hochstamm-Obstbaumaktion
2019/2020 - Bestellung
Im Rahmen der Hochstamm Hiermit bestelle ich folgende Hochstammbäume:
Apfel Stück
Obstbaumaktion der Stadt Dornbirn
Rewena
besteht die Möglichkeit, einen Baum Florina
zum vergünstigten Preis von € 15 Santana
Topaz
pro Stück zur Pflanzung in Dornbirn
Roter Boskoop
zu erwerben. Die Lieferung erfolgt Rheinischer Bohnapfel
voraussichtlich Ende März 2020. Birne
Wahlsche Schnapsbirne
Falls die Wunschsorte nicht lieferbar
Palmischbirne (Brennbirne)
ist, wird eine gleichwertige Ersatz- Schweizer Wasserbirne
Name
Adresse
Telefon
Florina Sehr schöner Tafel- bzw. Mostapfel, sehr saftig und süß, schorfresistent, lange haltbar,
Reife November Saft: ausgewogenes Zucker-/Säureverhältnis, ca. 55° Oechsle
Santana Als Tafelapfel, Küchen- bzw. Mostapfel sehr gut verwertbar, sehr schöne, rote Farbe,
Reife September auch für Allergiker geeignet.
Winterapfel, ist Tafel- und Mostapfel, robust, für Anbau in allen Lagen geeignet
Topaz
Saft: ca. 50° Oechsle, ca. 8 g Säure/I, mild
Roter Boskoop Säuerlicher, großfruchtiger Lagerapfel mit etwas rauer, berosteter Fruchtschale, Tafel- und Mostapfel,
Reife Genussreife von November bis März, mittel anfällig gegen Schorf und Stippe, für höhere Lagen nur
Mitte Oktober bedingt, für trockene Standorte gut geeignet, Saft: ca. 55° Oechsle, ca. 10 g Säure/I, leicht herb
Rheinischer Hervorragender Mostapfel, grünrote Frucht mit säuerlichem Geschmack, starkwüchsig, wenig
Bohnapfel schorfanfällig, spät einsetzende aber dann hohe Erträge, Genussreife bis März,
Reife Ende Oktober nur für Lagen unter 800 m Seehöhe geeignet, Saft: ca. 50° Oechsle, ca. 7 g Säure/I, herb
Auch diese relativ robusten Apfelsorten können vom Feuerbrand befallen werden. In der Regel stoppen sie aber einen
Blütenbefall rasch von selbst ab. Bei Jungbäumen sicherheitshalber die ersten 2-3 Jahre die Blütenknospen vor dem
Aufblühen abzwicken. Dadurch keine Gefahr durch Feuerbrand-Blüteninfektionen.
Birnensorten
Wahlsche Hervorragende Brennbirne, auch für Most, aber kaum Gerbstoffe, gelblich-weißes, saftiges
Schnapsbirne aber schnell teigig werdendes, würziges Fruchtfleisch mit recht hohem Zuckergehalt,
Reife Anfang Sept. mittlerer Wuchs, robust, Saft: ca. 60-80° Oechsle
Palmischbirne Hervorragende Brennbirne, als Dörrobst geeignet, hellgelbe, kleine Frucht, zur Reifezeit völlig bero-
Reife stet, Frischverzehr möglich, kräftiger Wuchs, anspruchslos, auch für sehr raue Lagen geeignet.
Anfang September Saft: 60-80° Oechsle, wenig Säure
Schweizer Hervorragende Most- und Dörrbirne, auch zum Brennen oder als Süßmost geeignet, starker Wuchs,
Wasserbirne robust gegen Krankheiten, später Ertragsbeginn, regelmäßige, hohe Ernten, anspruchslos, auch für
Reife Anfang Okt. raue Lagen geeignet, Saft: 60-70° Oechsle
Gellert's Stark wüchsig, große Früchte, geschmacklich eine der feinsten Herbstbirnen, sehr saftig,
Butterbirne fein gewürzt und süß. Als Dörr- Most- und Brennbirne geeignet, wenig schorfempfindlich,
Reife Oktober Saft: ca. 50 ° Oechsle
Auch diese relativ robusten Birnensorten können vom Feuerbrand befallen werden. Bei raschem Ausschnitt sind sie jedoch
überlebensfähig. Bei Jungbäumen die ersten 2-3 Jahre die Blütenknospen vor dem Aufblühen abzwicken. Dadurch keine
Gefahr durch Feuerbrand-Blüteninfektionen.
Steinobstsorte
Selbstfruchtbar, süßsauer, aromatisch, saftig, goldgelbes Fruchtfleisch, gut steinlösend, mittelgroße
Zwetschke
bis kleine Früchte, mittelstarker Wuchs, vielseitig verwendbar (Frischverzehr, Marmelade, Dörren,
Hauszwetschke
Kuchenbelag, Brennen), humusreiche Böden, auch für höhere Lagen geeignet
Reife September
Saft: 70-90° Oechsle
Steinobst nicht in Lagen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Staunässe pflanzen (Gewässernähe, Riedlagen...).