Sie sind auf Seite 1von 17

Lektion 4.

Ranking:

Verfeinerung der Auswahl

New approaches to Materials Education - a course authored by


Mike Ashby and David Cebon, Cambridge, UK, 2008
© MFA and DC 2008
Analyse der Gestaltvorgaben

Ausdrücken der Gestaltvorgaben als Randbedingungen und Ziele

Fahrradrahmen Gestaltvorgaben
Fahrradrahmen

Muss
Was macht  ausreichend steif
Funktion
das Bauteil ?  ausreichend fest
 zäh genug
Welche Bedingen
Randbed. muss es erfüllen ?  schweißbar
sein
Was ist das Güte- Minimierung
Ziel kriterium ?  Kosten
 Gewicht
Freie Was kann ver-
 Volumem
Variable rändert werden ?
 Umwelt

Wahl des
Werkstoffs
© MFA and DC 2008
Die CD-Hülle, und ein Ziel

Umwandlung

Funktion CD-Hülle

Randbed.
Gestaltvorgaben 1. Kann spritzgegossen werden

 spritzgiessbar 2. Transparent
3. Bruchzähigkeit KIc > KIc(PS)
 bessere Aufbewahrung und
Schutz als PS-Hülle. 4. Kann recycled werden
 ebenso durchsichtig wie PS Minimierung der
ZIEL Materialkosten
 umweltfreundlich
 So billig wie möglich!
Freie Variable Wahl des Werkstoffs

© MFA and DC 2008


Erweitertes Ranking: Werkstofffaktoren bilden

Das Vorgehen:

1. Identifiziere Funktion, Randbedingungen, Ziel und freie Variablen


(Auflistung einfacher Randbedingungen für Selektion).

2. Formel zur Berechnung des Ziels -- Die “Performance-Rechnung”.

Enthält die Formel eine freie Variable (abgesehen vom Material):


 Identifiziere die Randbedingungen, zur Einschränkung.
 Ersetze somit die freie Variable in der Performance-Formel.

3. Gewinne daraus die Kombination von Materialeigenschaften,


die die Zielfunktion maximieren -- der Werkstofffaktor

4. Verwende diesen für das Ranking

© MFA and DC 2008


Beispiel 1: fester, leichter Zugstab

Fester Stab der Länge L und minimaler Masse

Funktion Zugstab F F

Querschnittsfläche A L

Randbed. • Länge L ist vorgegeben


m = Masse
• keine plast. Verformung A = Fläche
Berechnung für RB des Querschnitts: L = Länge
F/A < y (1)  = Dichte
 y= Streckgrenze
Ziel Minimiere Masse m:
m = AL (2)
Freie • Querschnittsfläche A
Variablen • Werkstoff
Eliminiere A in (2) durch Einsetzen von (1):
    ρ 
Zielfunktion m mFL   Werkstoffe mit minimalem  
 y   σy 
 
   

(bzw. maximiere σ y / ρ )
© MFA and DC 2008
Beispiel 2: Steifer und leichter Balken
Steifer Balken der Länge L und minimaler Masse
Funktion Balken
Quer-
b Schnitts-
fläche
• Länge L vorgegeben L A = b2
Randbed.
• Durchbiegung bei Kraft F < dc m = Masse
A = Querschnittsfläche
Berechnung für RB von b:
L = Länge
F L3 12F L3  = Dichte
  dc (1) E = Elastizitätsmodul
CE I CEb 4
I = Flächenträgheitsmoment
Ziel Minimiere Masse m: (I = b4/12
C = konstant (hier, 48)
m = b2 L  (2)
Freie • Werkstoff
Variablen • Kantenlänge b
Eliminiere b in (2) durch Einsetzen von (1):
1/ 2
Zielfunktion  12 FL5     Werkstoffe mit  ρ 
m
m     1/ 2   1/2 
 Cdc  E  minimalem
E 
© MFA and DC 2008
Werkstofffaktoren

Funktion hat einen


Randbed. spezifischen
Jede Kombination von
Ziel Werkstofffaktor
FUNKTION Freier Variable
Zugstab
RANDBED.
Soll minimiert
Balken werden!
Steifigkeit ZIEL
vorgegeben
Minimale Kosten
Welle Faktor
Festigkeit
vorgegeben Minimales
  
Stab Gewicht M   1/ 2 
Dauerfestig- E 
keit Minimales
Volumen
Geometrie
Mechanisch, vorgegeben Minimaler
Thermisch,
Umwelteinfluss
Elektrisch...

© MFA and DC 2008


Entmystifizieren der Werkstofffaktoren

 Der Werkstofffaktor ist lediglich die Kombination der Materialeigenschaften,


die in der Zielfunktion auftauchen (z.B.: Minimierung von Masse oder Kosten).

 Manchmal eine einzelne Eigenschaft


Beides sind Werkstofffaktoren
 Manchmal eine Kombination
Randbedingungen
Beispiel: Funktion Steifigkeit Festigkeit
Zug (Stab)
Ziel -- ρ/E ρ/σ y
Minimierung
der Masse Biegung (Balken)
ρ/E1/2 ρ/σ2/3
Zielfunktion = y
Masse Biegung (Platte)

ρ/E1/3 ρ/σ1/2
y

(Oder Maximieren
Minimieren! des Reziproks)
© MFA and DC 2008
Optimale Auswahl mit Hilfe von Diagrammen


1/ 2
C
Leichter, steifer Balken: E
1000
ρ
Index M 
E1/2 Keramiken

100 Abnehmendes
CompositesM
Umstellung:
E  ρ2 / M2 Holz
E-Modul E, (GPa)
10
Logarithmierung:
Metalle
Log E = 2 log  - 2 log M 1 Anstieg 2
2
Polymere
0.1

Bereiche konstanten Faktors Schäume Elastomere


M sind in einem E--Diagramm0.01 1 10 100
0.1
Linien mit Anstieg 2 Dichte (Mg/m )
3

© MFA and DC 2008


Optimierte Auswahl durch Verwendung von Diagrammen

Keramik

Verbunde

Naturmaterialien Metalle

Schäume
Polymere&Elastomere


C
E1/ 2

© MFA and DC 2008


Die Hauptpunkte

• Vier Schritte der Auswahl


1. Umwandlung, Ermitteln von Zielen und Randbedingungen
2. Screening, unter Nutzung der RB
Notwendig für eine
3. Ranking, unter Verwendung ermittelter Werkstofffaktoren
optimale Auswahl
4. Dokumentation der wichtigsten Werkstoffe

• CES erlaubt
Selektion durch Verwendung von Limit stages, Graph stages und
Tree stages
Ranking, durch Nutzung von Graph stages
Suche nach weiterführenden Informationen im Web-Portal.

© MFA and DC 2008


Demo

© MFA and DC 2008


Übung: Auswahl leichter und fester Werkstoffe (1)

4.1 Der Werkstofffaktor zur Auswahl leichter,


Browse Select Search
fester Werkstoffe ist
M =y / 
1. Selection data
wobei  y die Streckgrenze und  die Dichte Edu
Edu Level
Level2:
2: Materials
Materials
ist.
 Erstelle ein Diagramm mit diesen beiden 2. Selection Stages
Eigenschaften als Achsen Graph Limit Tree
 Füge eine Auswahllinie ein (Anstieg 1), um
die Werkstoffe mit höchstem M zu finden.
Min Max
y Density
 Füge eine Limit stage hinzu, um zusätzliche High

Strength  y
Randbedingungen zu erzeugen:  Modulus
Strength
Dehngrenze > 10% 1
Elongation 10
etc
Ergebnisse:
 Aushärtbare Aluminium Density 
Knetlegierungen
 Nickelbasis-Superlegierungen
 Titanlegierungen
 Magnesium-Knetlegierungen
© MFA and DC 2008
Übung: Auswahl leichter und fester Werkstoffe (2)

4.2 Wiederhole die Auswahl aus 4.1, Browse Select Search


verwende jedoch diesmal die erweiterte
Einstellung, um ein Balkendiagramm mit
Werkstofffaktor 1. Selection data

M = y /  Edu
Edu Level
Level2:
2: Materials
Materials

auf der Y-Achse zu erstellen. 2. Selection Stages


 Führe eine Rahmenauswahl durch, um die
Graph Limit Tree
Werkstoffe mit höchstem M zu finden.

y Min Max
High Yield strength / Density
 Density
Index y /

Modulus
Strength
+ - / * ^ ( )
Elongation 10
List of properties
etc
 Density
 Modulus
 Yield strength
 etc
 Füge eine Limit stage hinzu, um
zusätzliche Randbedingungen zu erzeugen:
Dehngrenze > 10%

© MFA and DC 2008


Übung: Auswahl von Werkstoffen für Federn (1)

4.3 Es wird ein Werkstoff für eine Feder gesucht,


die Stossbeanspruchung und Verwendung in Browse Select Search
Süss- und Salzwasser standhält
Randbedingungen: 1. Selection data
 Bruchzähigkeit > 15 MPa.m1/2 Edu
Edu Level
Level2:
2: Materials
Materials
 Gute Haltbarkeit in Süss- und Salzwasser
2. Selection Stages
Ziele:
 Maximierung der gespeicherten elastischen Energie Graph Limit Tree

Die besten Federwerkstoffe


Spannung

Min Max
sind solche mit dem größten  2y Density
Wert des Faktors y High

Strength  y
E Fr. toughness 15
2y Elastische Energie etc
2 0.5
E 1 1 y Fresh water v. good
y y  Salt water v. good
2 2 E

Erstelle ein Diagramm mit: Dehnung  Modulus E


 Elastizitätsmodul E auf der x-Achse
 Streckgrenze  yauf der y-Achse
 Überlagere eine Linie mit Anstieg 0.5 (entspricht
zweiter Potenz)
 Wähle die Werkstoffe oberhalb dieser Linie
 Füge die anderen Randbed. mit Limit stage hinzu
© MFA and DC 2008
Übung: Auswahl von Werkstoffen für Federn (2)

4.4 Wiederhole die Auswahl aus 4.3, verwende


jedoch diesmal die erweiterten Einstellungen, um ein Browse Select Search
Balkendiagramm mit dem Faktor 2 auf der
y-Achse zu erstellen. y / E
1. Selection data
. Erstelle eine graphische Auswahl: Edu
Edu Level
Level2:
2: Materials
Materials
 Nutze die Rahmenauswahl, um Werkstoffe mit
hohen Werten des Faktors zu erhalten 2. Selection Stages
Graph Limit Tree
2y
High
Index y2 /E

E Min Max
(Yield strength^2)/ Density
Young’s modulus Fr. toughness 15
etc
+ - / * ^ ( )
Fresh water v. good
List of properties v. good
Salt water
 Density
 Modulus
 Füge die anderen Randbedingungen unter Ver-  Yield strength
 etc
wendung der Limit stage hinzu
Ergebnisse:
 GFK, Epoxidmatrix (isotrop)
 Nickelbasis-Superlegierungen
 Titanlegierungen
© MFA and DC 2008
Ende der Lektion 4

© MFA and DC 2008

Das könnte Ihnen auch gefallen