Sie sind auf Seite 1von 1

Wortschatz Über Nationalitäten sprechen

der Afghane, -n der Chilene, -n der Chinese, -n


die Afghanin, -nen die Chilenin, -nen die Chinesin, -nen
Adjektiv: afghanisch Adjektiv: chilenisch Adjektiv: chinesisch

der Russe, -n der Portugiese, -n der Türke, -n


die Russin, -nen die Portugiesin, -nen die Türkin, -nen
Adjektiv: russisch Adjektiv: portugiesisch Adjektiv: türkisch

Maskuline Nomen auf -e folgen dem Muster der n-Deklination (Singular: der Portugiese, den
Portugiesen, dem Portugiesen, des Portugiesen | Plural: die/die/den/der Portugiesen).
Ausnahme: der Ungar, den Ungarn, dem Ungarn, des Ungarn | Plural: der/die/den/der Ungarn.

der Brasilianer, -- der Engländer, -- der Bolivianer, --


die Brasilianerin, -nen die Engländerin, -nen die Bolivianerin, -nen
Adjektiv: brasilianisch Adjektiv: englisch Adjektiv: bolivianisch

der Argentinier, -- der Kanadier, -- der Spanier, --


die Argentinierin, -nen die Kanadierin, -nen die Spanierin, -nen
Adjektiv: argentinisch Adjektiv: kanadisch Adjektiv: spanisch

Bezeichnungen für Nationalitäten, die nicht auf -e enden, folgen dem Muster der starken
Deklination (Singular: der Brasilianer, den Brasilianer, dem Brasilianer, des Brasilianers |
Plural: die Brasilianer, die Brasilianer, den Brasilianern, der Brasilianer).

Bildmaterial: © Pixabay.com www.sprachekulturkommunikation.com

Das könnte Ihnen auch gefallen