Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1. Ap
r wa hl
a m me len!
k
Ärzte Bitte
wä h
• Alle Informationen zur Ärztekammerwahl 2017
• Chronik 2012 – 2017
• Schmerzboard Vorarlberg
arZT I m LanDLe
Mitteilungen der Ärztekammer für Vorarlberg • Kollektivvertrag Angestellte bei Ärzten
www.arztinvorarlberg.at MÄRZ 2017 • Ausschreibung Ärztekammer-Preis 2017
© Philipp Schönborn
ISBN 978-3-99018-394-6
Erfahrungen in der Fremde, zurückkehre, kann ich wirk-
ISBN 978-3-99018-396-0
Titelbild (Ausschnitt)
Die Künstlerin Liliane
Tomasko war 2016 mit
ihrer Ausstellung „Te-
AUS DER KAMMER 5-24 xere“ erstmals im Rah-
ÄK-Wahlen 2017 – Wie wähle ich richtig?...............................................................................................................5 men einer Einzelausstellung in Wien in der
Wiener bechter kastowsky galerie zu se-
ÄK-Wahlen 2017 – Sieben gute Gründe wählen zu gehen & FAQ.........................................................................6 hen. Das Titelbild ist dem gleichnamigen
Kundmachung Wahlvorschlag – ÄK Wahl 2017....................................................................................................7-8 Katalog zur Ausstellung „Texere“ entnom-
Aus der Kurie Niedergelassene Ärzte................................................................................................................ 9-10 men und ist ein Ausschnitt ihres Werks
„Laundry“ (Öl auf Leinwand, 160 x 160 cm)
Aus der Kurie Angestellte Ärzte........................................................................................................................11-12
aus dem Jahr 2015.
Besetzung von Kassenvertragsstellen....................................................................................................................12
ISBN 978-3-99018-015-0
Chronik 2012 – 2017......................................................................................................................................... 13-19 EUR 15,– | CHF 18,–
Kick-Off: Netzwerktreffen Vorarlberger Gesundheitsberufe.................................................................................20
Ausschreibung Ärztekammer Preis 2017...............................................................................................................20
Schmerzboard Vorarlberg........................................................................................................................................21 Abschied
Vortrag „Gewalt macht krank“..............................................................................................................................22 Liebe Leserinnen und
Im Auftrag der Gesundheit.....................................................................................................................................23 Leser,
Sprechstunden.........................................................................................................................................................24
nach redaktioneller
Sitzungstermine 1. Halbjahr...................................................................................................................................24
Verantwortung für
über 300 Ausgaben
„Arzt im Ländle“
darf ich mich von Ih-
AUS DER PRAXIS 25-31
nen in den Ruhestand verabschieden.
Hohe Masernaktivität in Österreich.......................................................................................................................25 Der Abschied gibt Anlass, herzlichen
Kollektivvertrag für Angestellte bei Ärzten..................................................................................................... 26-28 Dank all jenen zu sagen, die in der Redak-
Valorisierte Leistungsentschädigungen ab 1.1.2017............................................................................................29 tion und grafischen Gestaltung, der Pro-
duktion und vor allem durch ihre regel-
Mitteilung der Vorarlberger Landesregierung.......................................................................................................30
mäßigen textlichen Beiträge den „Arzt im
Erhöhung der Impfhonorare...................................................................................................................................30 Ländle“ seit der Erstausgabe im Juli 1988
Meldung beruflicher Veränderungen.....................................................................................................................31 zu einer wichtigen und unverzichtbaren
Qualitätsstandard Patient Blood Management.....................................................................................................31 Informations- und Kommunikationsebene
zwischen Kammer und ihren Mitgliedern
Gutschein „Ausbildung zum DMP Arzt“................................................................................................................31
gemacht haben.
Stetes Bestreben der monatlichen Ar-
beit war, die vielen Informationen, die
für Sie als Ärztin und Arzt wichtig sind,
FORTBILDUNG 32-36 kompakt, aktuell, fundiert und übersicht-
Diplom-Fortbildungskalender.................................................................................................................................32 lich aufzubereiten und in angenehmer und
Fortbildung Vorarlberg....................................................................................................................................... 33-34 gut lesbarer Form zu präsentieren – eine
in vieler Hinsicht spannende Aufgabe der
Fortbildung Österreich....................................................................................................................................... 35-36
Begleitung und Dokumentation ärztlicher
Fortbildung Ausland................................................................................................................................................36 Kammer- und Standespolitik in den letz-
ten drei Jahrzehnten.
Meinem Nachfolger, Herrn Matthias
Ortner MSc, wünsche ich viel Freude und
SERVICE 37-40 Erfolg und Ihnen, liebe Leserinnen und
In Memoriam...........................................................................................................................................................39 Leser, weiterhin nützliche und informative
Personalia................................................................................................................................................................39 Stunden mit dem „Arzt im Ländle“.
Mit allen guten Wünschen und besten
Grüßen
Ihr Wilfried Lipburger
Ärztekammerwahl 2017
Samstag, 01. April - so wird gültig gewählt!
Alle Wahlberechtigten erhalten per Post neben der Kundmachung über die Wahlvorschläge (Wahlwerber)
Für Fragen steht Ihnen in der Ärztekammer für Vorarlberg Herr Mag. Stefan Nitz
(stefan.nitz@aekvbg.at l 05572 21900-46) zur Verfügung.
leurs zeigen in den letzten Jahren zuneh FAQ zur Ärztekammerwahl KANN ICH MEIN WAHLKUVERT AM
R
mend Tendenzen, die Ärztekammer in und um den Wahlvorgang tun sich 01. APRIL 2017 AUCH MEINER KOLLE-
der Entscheidungsfindung an den Rand immer wieder Fragen auf. Die Ant GIN MITGEBEN?
zu drängen. Zeigen Sie mit Ihrer Stim worten auf die häufigsten Fragen haben Ja. Die Ärztekammer-Wahlordnung kennt
me, dass Sie sich das nicht gefallen las wir hier für Sie zusammengestellt. auch die Übermittlung der Wahlunter
sen und dass die Ärztinnen und Ärzte lagen per Boten. In diesem Fall müssen Sie
zusammenhalten. ICH BIN AM 01. APRIL 2017 NICHT IN aber beachten, dass sich das Wahlkuvert
VORARLBERG. WIE KANN ICH PER mit dem Stimmzettel jedenfalls im Rück
3. D
IE KAMMERPOLITIK BRIEFWAHL WÄHLEN? antwortkuvert befinden muss, da es an
MITBESTIMMEN Die Briefwahlunterlagen werden allen dernfalls im Wähler- und Abstimmungs
Ärztearbeitszeit, Primary Health Care, wahlberechtigten Ärztinnen und Ärzten verzeichnis nicht eindeutig zuordenbar
Finanzierung des Gesundheitswesens, nach dem 16. März mittels eingeschrie ist.
Versorgungsplanung, Ausbildungsord benen Briefs automatisch übermittelt. Ein
nung, Ärzteeinkommen – bestimmen Antrag ist dafür nicht notwendig. Sie müs KANN ICH AM 01. APRIL 2017 AUCH
Sie mit, welche Positionen die Ärzte sen dann nur darauf achten, dass Sie den OHNE WAHLUNTERLAGEN MEINE
kammer in Gesundheits- und Standes ausgefüllten Stimmzettel im vorgesehenen STIMME ABGEBEN?
politik in den nächsten fünf Jahren farbigen Wahlkuvert mit dem beiliegen Ja, das ist möglich. Sie werden zwar ge
verfolgen soll. den Rücksendekuvert rechtzeitig per Post beten, die Ihnen per Post übermittelten
(muss am 1. April ankommen) an die Ärz Wahlunterlagen mitzubringen. Wenn Sie
4. F
ÜR DEN RICHTIGEN SERVICE tekammer für Vorarlberg zurücksenden. diese aber vergessen oder nicht bekommen
SORGEN haben, erhalten Sie den Stimmzettel sowie
Die Ärztekammer bietet ihren Mitglie MUSS ICH FÜR DIE PERSÖNLICHE ein Wahlkuvert selbstverständlich auch am
dern Service und Beratung. Zeigen Sie WAHL AM 01. APRIL 2017 EINEN Wahltag in Ihrem Wahllokal. Jedoch be
mit Ihrer Stimme, dass der eingeschlage LICHTBILDAUSWEIS MITBRINGEN? nötigen Sie in jedem Fall einen amtlichen
ne Weg, Service und Beratung für Mit UND REICHT DAFÜR DER ÄRZTE- Lichtbildausweis.
glieder in den Vordergrund zu stellen, AUSWEIS?
der richtige ist! Ja und ja. Wie auch zum Beispiel bei der AUF DEM RÜCKANTWORTKUVERT,
Nationalrats- oder Gemeinderatswahl, so IN DAS ICH DEN WAHLZETTEL
5. WEIL JEDE STIMME EIN muss auch bei der Ärztekammerwahl ein STECKEN SOLL, SIND MEIN NAMEN
STATEMENT IST eindeutiger Identifikationsnachweis erfol UND MEINE ARZTNUMMER AUF-
Sie sind mit der Kandidatenauswahl gen. Der Ärzteausweis reicht hierfür aber GEDRUCKT. WIE KANN AUF DIESE
nicht zufrieden und glauben daher völlig aus. WEISE DAS WAHLGEHEIMNIS GE-
nicht, dass Ihre Stimme wichtig ist? WAHRT SEIN?
Diese Denkweise ist falsch, denn auch WIE FINDE ICH AM 01. APRIL 2017 Auch bei einer Briefwahlstimme muss
ein ungültiger Stimmzettel ist eine in DAS WAHLLOKAL? natürlich sichergestellt werden, dass sie
der Wahlbeteiligung enthaltene Stimme, Das Wahllokal befindet sich in der Ärz von einer wahlberechtigten Person abge
also eine klare Wahlaussage. Ungültige tekammer für Vorarlberg, Schulgasse 17, geben wurde. Daher wird bei einer Brief
Stimmen setzen ein symbolisches Sig 6850 Dornbirn im großen Sitzungssaal wahlstimme mittels Rückantwortkuvert
nal, nämlich dass die Liste oder Kandi (C1). zuerst überprüft, ob sich der Name im Ab
daten nicht den Weg verfolgen, den die stimmungsverzeichnis bzw. in der Wähl
Wählerschaft möchte. WEN WÄHLE ICH AM 01. April 2017 erliste befindet. Wenn ja, wird das Wahl
ÜBERHAUPT? kuvert aus dem Rückkuvert genommen
6. WEIL WÄHLEN KEIN AUFWAND IST Ähnlich wie bei der Nationalratswahl und in die Wahlurne geworfen. Dieser
Die Unterlagen für die Wahl werden wird bei der Ärztekammerwahl nicht der Vorgang wird durch die Wahlkommission
Ihnen automatisch zugesendet, Sie müs Präsident gewählt, sondern das „Ärzte- sowie durch die Wahlkommissäre über
sen sich nicht extra dafür anmelden. Sie Parlament“, also die Vollversammlung der wacht. Das Wahlgeheimnis ist damit na
können sowohl persönlich wählen ge Ärztekammer für Vorarlberg. Die Voll türlich sichergestellt.
hen, als auch vom Recht der Briefwahl versammlung wiederum wählt sodann vo
Gebrauch machen. Wählen, Brief zur raussichtlich Mitte April 2017 den Präsi KANN ICH BEI DER BRIEFWAHL
Post und schon ist alles für Sie erledigt. denten sowie die anderen Funktionsträger AUCH EIN ANDERES ALS DAS AMTLI-
der Ärztekammer für Vorarlberg. CHE RÜCKKUVERT VERWENDEN?
7. WAHLRECHT IST EIN PRIVILEG Nein! Für die Briefwahl darf nur das amt
Niedrige Wahlbeteiligungen stellen den KANN ICH EINZELNE PERSONEN IN liche Rückantwortkuvert verwendet wer
Wert der demokratischen Mitbestim DIE VOLLVERSAMMLUNG WÄHLEN? den, das mit den Wahlunterlagen übermit
mung infrage und stärken Tendenzen Nein. Die Ärztekammerwahl ist keine Per telt wurde.
zum staatlichen Dirigismus. Ihre Stim sönlichkeitswahl, sondern wahlwerbende
me bei der Wahl ist somit auch eine Gruppen stellen sich der Wahl. Die Namen
Stimme für Kammerdemokratie und der jeweiligen Kandidatinnen und Kandi
Selbstverwaltung. Seien Sie ein Vorbild daten finden Sie auf dem Wahlvorschlag.
für andere und nutzen Ihr Wahlrecht.
2. Dr. Anna Steiner, geb. 21.12.1984, Krankenhaus Stadt Dorn 16. D r. Michael Hämmerle, geb. 31.05.1989, Krankenhaus
birn, Lustenauerstraße 4, 6850 Dornbirn, Turnusärztin der Stadt Dornbirn, Lustenauerstraße 4, 6850 Dornbirn,
Turnusarzt
3. Prim. MR Dr. Ruth Krumpholz, geb. 30.11.1960, Landes
krankenhaus Bludenz, Spitalgasse 13, 6700 Bludenz, Fach 17. D
r. Thomas Striberski, geb. 18.07.1983, Krankenhaus Stadt
ärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin Dornbirn, Lustenauerstraße 4, 6850 Dornbirn, Turnusarzt
26. P
rim. Dr. Michael Küfner, PD (Univ. Erlangen), geb. 8. D
r. Karin Siegel-Walser, geb. 08.11.1966, In der Grütza 16/
26.7.1974, Krankenhaus Stadt Dornbirn, Lustenauerstraße 4, Top 11, 6800 Feldkirch, Ärztin für Allgemeinmedizin (Ger
6850 Dornbirn, Facharzt für Radiologie iatrie)
27. D r. Philipp Alfred Gretler, geb. 27.01.1978, Landeskranken 9. Dr. Martin Tschann, geb. 11.08.1966, Sägeweg 1, 6700
haus Bludenz, Spitalgasse 13, 6700 Bludenz, Facharzt für Bludenz, Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie
Innere Medizin (Geriatrie), Arzt für Allgemeinmedizin
10. D
r. Markus Baldessari, geb. 06.11.1962, Reichsstraße 3, 6900
28. D r. Inga Schöppe, geb. 11.03.1989, Krankenhaus Stadt Bregenz, Arzt für Allgemeinmedizin
Dornbirn, Lustenauerstraße 4, 6850 Dornbirn, Turnusärztin
11. D
r. Karl-Heinz Wäger, geb. 22.11.1959, Bundesstraße 47,
29. D
r. Christoph Atzl, geb. 02.12.1959, Landeskrankenhaus Feld 6710 Nenzing, Facharzt für Orthopädie und orthopädische
kirch, Carinagasse 47, 6800 Feldkirch, Facharzt für Frauen Chirurgie, Facharzt für Unfallchirurgie (Sporttraumatologie)
heilkunde und Geburtshilfe
12. D
r. Ulrich Bemetz, geb. 21.05.1961, Gerbe 1144, 6863 Egg,
30. D
r. Gerhard Haller, geb. 31.01.1966, Landeskrankenhaus Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Bludenz, Spitalgasse 13, 6700 Bludenz, Facharzt für Anästhe
siologie und Intensivmedizin 13. D
r. Barbara Schmidbauer, geb. 11.01.1973, Raiffeisenstraße
58, 6713 Ludesch, Ärztin für Allgemeinmedizin, Fachärztin
31. D r. Robert Peschl, geb. 27.11.1977, Krankenhaus Stadt für Innere Medizin
Dornbirn, Lustenauerstraße 4, 6850 Dornbirn, Facharzt für
Unfallchirurgie, Arzt für Allgemeinmedizin 14. D
r. Armin Winder, geb. 17.03.1963, Kirchstraße 43, 6922
Wolfurt, Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde, Arzt
32. D
r. Christoph Huber, geb 26.04.1961, Krankenhaus Stadt für Allgemeinmedizin
Dornbirn, Lustenauerstraße 4, 6850 Dornbirn, Facharzt
für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Arzt für Allgemein 15. D
r. Christian Helbok, geb. 18.9.1965, Unterkrumbach 149,
medizin 6942 Krumbach, Arzt für Allgemeinmedizin
5. Dr. Josef Pointner, geb. 22.09.1964, Heldendankstraße 52, Dornbirn, am 16. März 2017
6900 Bregenz, Facharzt für Urologie
Für die Wahlkommission
6. Dr. Bernhard Schlosser, geb. 01.10.1978, Lustenauerstraße 2, Der Vorsitzende:
6850 Dornbirn, Arzt für Allgemeinmedizin (Geriatrie) Dr. Michael Bohle
(Wahlkommissär)
7. Dr. Ulrich Konrad August Amann, geb. 23.03.1975, Rathaus
platz 4/6 OG., 6850 Dornbirn, Facharzt für Hals-, Nasen- und
Ohrenheilkunde
Vertragspartnerschaft
D
ie Ärztekammerperiode wie auch für den Anbieter teure rung in der Schmerzbehandlung
endet im März und wir Neuerungen in unser gedeckeltes Das Schmerzboard garantiert, dass
wählen am 1. April eine und vom Hauptverband kontrol Schmerzpatienten kontinuierlich
neue Kammervertretung. Daher ist liertes Vertragssystem einfließen vom Hausarzt kompetent geführt
es Zeit, Rückblick und Vorschau zu können. Meines Erachtens wäre es werden und verhindert unkontrol
halten. dringend nötig, hier auch Lösungs liertes Doktor-Hopping.
Die letzte Amtsperiode war ansätze seitens der Versicherungen Eine der wesentlichen Aufgaben
durchaus durch einige gelunge auszuarbeiten, sonst bleibt es für die Zukunft ist aus meiner Sicht
ne und für die Zukunft wichti schwierig, solche Leistungen im die Förderung von gemeinsamem
gen Neuerungen geprägt. Ich darf Sinne der Sachleistung zu integrie Bewusstsein und Kommunikation
an das Lehrpraxisprojekt erinnern, ren. unter uns Ärzten, gerade im nieder
das mit Land, Bund und Kasse ver Neue Möglichkeiten für Ver gelassenen Bereich aber auch zwi
handelt werden konnte und das tragsteilungen wie das Job Sharing schen niedergelassenen und ange
den Stillstand in Sachen Lehrpraxis und das erweiterte Jobsharing sind VP Kurienobmann stellten Ärzten. Wir werden die Zu
über viele Jahre überwinden konn sehr wesentliche Schritte in Rich Dr. Burkhard Walla kunft für uns Ärzte, die durchaus
te. Wir haben zumindest für jedes tung Flexibilität und Vereinfachung große Anforderungen an uns stel
Krankenhaus die Möglichkeit einer im Kassenvertragsbereich. Vor we len wird, nur meistern, wenn wir als
Lehrpraxis mit weitgehender öf nigen Jahren war eine Bewegung in Ärzteschaft ein Bewusstsein fürein
fentlicher Finanzierung sicherstel diesem Ausmaß noch unvorstell ander und eine Solidarität unterei
len können. Dabei wurden auch or bar und diese Modelle sind als gro nander finden. Es gerät viel in Be
ganisatorisch neue Wege beschrit ße Verhandlungserfolge anzusehen. wegung, der Ärztemangel wird uns
ten, weil der Lehrpraktikant in der Erfreulich, dass wir und die VGKK dazu nötigen, über unser Berufs
Anstellung der KHBG oder vom es als gemeinsame Aufgabe sehen, bild nachzudenken und zu überle
KH Dornbirn bleibt. das Vertragssysystem zu reformie gen, was ärztliche Kernkompetenz
Das Modell ist sicher noch in ren und weiterzuentwickeln. ist und was wir auf jeden Fall weiter
einigen Dingen verbesserbar und
Es bleibt die Anstellung von selbst in der Hand haben müssen.
benötigt dringend weitere Verhand Arzt beim Arzt als wesentliche For Die im Sinne der Staatsökonomie
lungen, um einen Ausbau, der der derung und als notwendige Absi beschlossenen Kostendämpfungs
gesetzlichen Pflicht der Lehrpra cherung der kassenärztlichen Ver pfade werden zunehmend Notwen
xis für alle in Ausbildung zum All sorgung auf der To do Liste. Es wird digkeit schaffen, darüber nachzu
gemeinmediziner stehenden nach auch nötig sein, im Rahmen eines denken, was das Gesundheitssys
kommt, zu realisieren. Es wird da Kassenvertrags Vertrags-Karenzzei tem weiter leisten muss und wo Ab
her auch in der kommenden Peri ten zu ermöglichen. striche gemacht werden können.
ode ein Arbeitsschwerpunkt sein Das Dringlichkeitsterminsys Dazu benötigt gesellschaftspoliti
müssen. tem als Antwort auf den von Allge sche Mitgestaltung durch eine in
Wir haben zwei Honorarord meinmedizinern und von der Be nerlich geeinigte Ärzteschaft.
nungen verhandelt, die eine große völkerung empfundenen Termin Im Bereich der niedergelasse
Bewegung ermöglichten. Die An mangel bei Fachärzten stellt unser nen Ärzte muss insbesondere die
passung der Degressionswerte ma Bekenntnis zur bedarfsorientierten Primärversorgung gut neu struktu
chen Mehrleistungen interessant Versorgung unter Beweis und ist riert werden. Wir sind konfrontiert
und belohnen sie. Eine Reihe an in einem pragmatischen Miteinan mit einer politischen Bewegung, die
neuen Leistungen wurde nach der von Allgemeinmedizinern und die sogenannten „kleinteiligen Ver
vielen Jahren Verhandlungen im Fachärzten ausbaufähig. sorgungsformen“ abschaffen will.
Sinne von Sachleistungen integriert Das Vorarlberger Schmerzboard Für uns wird es in diesem Bereich
und es wurden auch Schwerpunkte ist eine zukunftsweisende Neue vor allem wichtig sein zu definieren,
umgesetzt, wie z.B. die zusätzliche rung. Wir schaffen mit der Vernet in welcher Form auch in Zukunft
Honorierung von Krankenvisiten, zung von verschiedenen Diszipli Allgemeinmediziner arbeiten wol
das Arzneimittelberatungsgespräch nen und Kommunikation über Ver len. Es hat ein großer Wertewan
oder die zusätzliche Finanzierung sorgungsbereiche zwischen nieder del in den jüngeren Generationen
organisatorisch aufwändiger Koor gelassenen und Spitalsärzten eine stattgefunden. Das Thema „Work-
dinationstätigkeit. Auch hier wer neue Qualität der Behandlung. Sie Life Balance“ hat stark an Bedeu
den wir intensiv dran bleiben müs ist im Sinne des Patienten sicher tung gewonnen. Langfristige Bin
sen. Nach wie vor ist nicht geklärt, die wesentlichste Qualitätssteige dung im Beruf wird schwerer. Und
trotzdem ist auch in den Augen der Auch der wiederholte versuch hen. Wir haben eine sehr kleine
jungen Kolleginnen und Kollegen te Angriff auf das bewährte Wahl Kammerstruktur und sind bemüht,
das Arbeiten als Freiberufliche und arztsystem, wohl in erster Linie aus Interessensausgleich zu schaffen
in direktem Vertrag mit den Versi ideologischen Gründen, erfordert und dann die gemeinsamen Positi
cherungen interessanter, als ange eine hohe Solidarität unter allen onen nach außen zu vertreten. Wir
stellt in Großbetrieben von Ambu Ärzten. sind für Anregungen und konstruk
lanzen oder Versorgungszentren zu Es wird einiges an Anforderung tive Kritik offen. Nach außen brau
sein. Dennoch werden wir tabulos an uns herangetragen werden. Lei chen wir eine durch Ihre Stimme
darüber nachdenken müssen, wie der nicht immer in einem konst gestärkte und unterstützte Ärzte
wir Ärzte dazu motivieren können, ruktiven gemeinsamen Weiterent vertretung.
auch in Zukunft Versorgungsver wickeln, sondern durchaus so, dass
antwortung zu übernehmen. wir uns auch weiterhin in einigen
Diese Thematik der Zentrenbil Bereichen mit beiden Füßen hin
dung gibt es auch für die niederge stellen werden müssen, um nicht
lassenen Fachärzte. Ideen, die Fach unterzugehen.
ärzte nur mehr in Krankenhäusern Ich ersuche Sie daher sehr drin
beschäftigen zu wollen, wurden be gend, dass Sie den Wahltermin am
reits von hohen gesundheitspoliti 1. April wahrnehmen. Setzen Sie ein
schen Verantwortungsträgern ge Zeichen, dass Sie hinter uns Funk
äußert. tionären und der Ärztekammer ste
LEHRGANG
„ORDINATIONSASSISTENZ“
Als Ordinationsassistentin benötigen Sie Freude am Umgang mit Menschen,
Interesse an medizinischen Fragen und ein Faible für organisatorische und
administrative Arbeiten! In unserem Lehrgang erhalten Sie die gesetzlich
HERMES SCHULE AUSTRIA | Postfach 15 | A-6960 Wolfurt | Telefon +43 (0)650 340 14 70
www.aon-austria.at hermesschule@edumedag.com | www.edumed.at
IN VORARLBERG
Die offizielle Facebook-Gruppe der Ärzteschaft Vorarlberg!
Beitreten und immer auf dem aktuellsten Stand sein!
D
ie ausgehende Kammerpe zu dieser Zeit einmalig in Öster ÄrztInnen naturgemäß durchaus
riode war auch für die Ku reich. Gerade auch dieses Ergebnis zugute kam. Mit mehr oder weniger
rie der angestellten Ärzte hat maßgeblich dazu beigetragen, Verhandlungsgetöse in den Län
eine ziemlich bewegte Zeit. den Spitalsstandort Vorarlberg für dern konnten zum Teil gute Lösun
Begonnen hat es mit dem maß junge Ärztinnen und Ärzte attrak gen gefunden und die Patientenver
geblichen Projekt Gehaltsreform, tiv zu machen. Unsere Turnusärz sorgung weiterhin bis heute auf ge
welches bekanntermaßen allen Be teumfragen 2013 und 2015 zeigten wohnt hohem Niveau gewährleistet
diensteten der Krankenanstalten auch, dass die Ausbildung gerade in werden.
und nicht – wie immer wieder ger diesem Zusammenhang merklich Unser konsensueller Umgang
ne medial suggeriert – ausschließ verbessert wahrgenommen wird. (z.B. zeitlich limitierte Opt-out-
lich den Ärzten galt. Letztlich wur Die damals außerordentlich Empfehlung seitens der Kurie) mit
de die Ärztekammer in das Projekt prekäre Personalsituation (TÄ- dieser diffizilen Situation führte via
eher marginal involviert, die unse Mangel, „Massen“kündigung am Betriebsvereinbarungen zu einem
rerseits eingebrachten Bedenken LKH Bludenz) war bald entschei bis heute sehr guten Ergebnis. Ent
und Vorschläge wurden im Wesent dend entschärft. Zusammen mit gegen der ursprünglichen Ankün
lichen in den Wind geschlagen. Er dem nun attraktiven Gehalt fan Kurienobmann VP
digungen konnte die durchschnitt
fahrung und Verantwortung der den viele junge KollegInnen aus Dr. Hermann Blaßnig liche 48-Stundenwoche ohne Ein
etablierten FachärztInnen flossen fast allen Bundesländern den Weg kommensverlust umgesetzt wer
nicht adäquat ein. Eine vom Land westwärts („Go West“ © KHBG). den. Die KHBG erhob zudem den
Vorarlberg in Auftrag gege bene Die resultierende Herausforderung sehr ambitionierten Anspruch, die
Gehaltsvergleichsstudie (die Ge
wird nun sein, diese auch auf län 48-Stundenwoche bis 1.1.2016 flä
hälter der Ostschweiz blieben be gere Sicht im Land halten zu kön chendeckend umsetzen zu wollen.
zeichnenderweise unberücksich nen. Der Markt für ÄrztInnen im Nach entsprechender Überzeu
tigt!) führte schließlich 2013 zum Allgemeinen und FachärztInnen gungsarbeit (u.a. Info-Veranstal
bekannten Ergebnis. im B esonderen verschärft sich zu tung KA-AZG im KH Dornbirn)
Schlussendlich profitierten ins sehends und wird letzten Endes die konnte zudem die oben genannte
besondere die JungärztInnen, aber Standort-/Strukturfrage wesentlich Abflachung der Einkommenskur
auch die Grundgehälter der Ab mitbestimmen. ve (Gehaltsreform) im Facharztseg
teilungsleiterInnen wurden zu 2014 startete der gemeinsam ment (50+) durch eine stufenweise
Recht maßgeblich angehoben. Ins mit LR Dr. Bernhard initiierte Ge Dienstpauschalenerhöhung ange
gesamt flacht jedoch die Lebensein sundheitspolitische Dialog, der es hoben bzw. nachgebessert werden.
kommenskurve nach hinten hinaus den leitenden ÄrztInnen ermög Hervorzuheben ist in diesem Zu
stark ab, d.h. den arrivierten Fach lichte, sich in strukturpolitischen sammenhang die konstruktive Hal
ärztInnen wurde der gebührende Fragen mit der Geschäftsführung tung der Träger wie der politisch
und für die Attraktivität am fach der Landesgesundheitsfonds aus Verantwortlichen. Dieser Umstand
ärztlichen Arbeitsmarkt notwen zutauschen. Damit sollte verhin musste als klares Indiz dafür gehal
dige Benefit im Wesentlichen vor dert werden, dass dereinst über die ten werden, dass die Zeichen der
enthalten. Von diesem Defizit wird Köpfe der MedizinerInnen hin Zeit erkannt wurden. Nichts An
später noch kurz die Rede sein. weg weitreichende strukturelle Ent deres war stets von offizieller Sei
Im Juni 2012 wurden die Ver scheidungen gefällt werden, die den te zu h
ören („Das Opt-out ist ein
handlungen zur Betriebsvereinba täglichen Anforderungen der Pati Quatsch. Ich will keine Teilung in
rungsverlängerung mit der KHBG entenversorgung nicht gerecht wer gute und schlechte Ärzte.“ LR Dr.
finalisiert. Dabei konnte in einer den. Seitens des Landes wurde uns Bernhard). Bis auf einmal Bestre
denkwürdigen, teilweise öffentli zugesagt, gegen die vorgebrachten bungen aufkamen, das gerade erst
chen Verhandlungsrunde von den Bedenken getroffene strukturelle novellierte Arbeitnehmerschutzge
TurnusärztevertreterInnen die Um Maßnahmen zu begründen. setz wieder aufweichen und sogar
setzung des sog. Turnusärztetätig Mit 1. Jänner 2015 trat nach ein zentrales Instrument der geleb
keitsprofils durchgesetzt, um nicht 13-jähriger Untätigkeit im Sozi ten Sozialpartnerschaft – nämlich
zu sagen, erzwungen werden. Da alministerium die EU-konforme die Betriebsvereinbarung im Zu
bei konnten wir erfreulicherweise K A-
AZG-Novelle in Kraft. Die sammenhang mit der 48-Stunden
auch auf die vorausschauende Un Bundesländer waren auf diese zu woche – eliminieren zu wollen.
terstützung des neuen Landesrates erwartende Situation nicht nur Das waren und sind zwar bun
Dr. Christian Bernhard zählen. schlecht, sondern schlicht und er desweite Bestrebungen im Zuge der
Eine längst überfällige Maßnah greifend gar nicht vorbereitet. Ein Verhandlungen zum Finanzaus
me, wenn auch in dieser Form und erstaunlicher Umstand, der den gleich 2017 (Arbeitnehmerschutz
gegen Geld), aber die Initiative mutprojekt über viele Jahre, wel müssen. Andernfalls könnte dieses
kommt dennoch auch vom Land ches eingehender zu beleuchten den komplexe und fragile System leicht
Vorarlberg. Der Anfang April 2016 kurzen Rahmen hier sprengen wür kippen. Die Kurie der Angestell
vom KHBG-Direktor öffentlich an de. In die Genehmigungsverfahren ten wird sich jedenfalls auch in der
den Bundeskanzler herangetragene zu Ausbildungsstätten und -stel kommenden Periode engagiert ein
Wunsch, die Abänderung/Aufwei len waren und sind auch Mitglieder bringen und zur notwendigen Wei
chung zentraler Bestimmungen des unserer Kurie zum Teil intensivst terentwicklung der spitalsärztlichen
novellierten KA-AZG auf Kosten involviert. Es wird noch Jahre dau Versorgung beitragen.
der ÄrztInnen zu betreiben, kon ern und guten Willen erfordern, bis Abschließend herzlichen Dank
terkariert den zuvor genannten An wir uns in die neue Situation einge an ALLE, die in der auslaufenden
spruch der KHBG geradezu. Wenn lebt haben. Periode an der Verbesserung der
es in dieser Sache demnächst – wie Sich auf dem Erreichten aus ärztlichen Arbeitsbedingungen wie
zwischen BMF, Ländern, Städte- zuruhen, wird sich in Zeiten ra auch immer mitgewirkt haben.
und Gemeindebund paktiert – ans santer Veränderungen nicht ausge
Eingemachte geht, werden wir se hen. Wenn man die Bevölkerung
hen, welches Wort zählt. des Landes weiterhin in gewohn
Die neue Ärzteausbildungsord ter M
anier spitalsärztlich versorgen
nung und alles was dazugehört, ist will – und das will die Politik – wird
ein separates, interkurielles Mam man flexibel und mutig agieren
G emäß Punkt XII. der Richtlinien für die Auswahl von Vertragsärzten wird mitgeteilt, dass die in der Jänner-Ausgabe
des Arzt im Ländle ausgeschriebene Kassenvertragsfacharztstelle für Neurologie (Nachfolge Dr. Gerhard Thurnher)
mit dem Erstgereihten, Herrn Dr. Paul Rubner, besetzt wird.
wohnortnahen und ambulanten Versor zu p olieren, indem man sich mit fremden Österreichschnitt von 2,36 liegt. Somit
gung. Diese kann vor Ort nur dann ge Leistungen schmückt. Viele der Verbesse präsentiert sich Vorarlberg mit einem ho
sichert werden, indem man schnell vor rungen in der heimischen Gesundheits hen Ausbildungsstandard.
handene Strukturen stärkt und vernetzt. versorgung sind nicht durch eigene Initia Der Monat März
tive zustande gekommen, sondern weil die steht wieder im
Oktober/November Ärzteschaft diese Verbesserungen für Ärzte Zeichen der Darm
Am 23. und 24. Ok und Patienten erkämpft hat. krebsvorsorge. VG
tober 2015 findet KK-Obmann Man
erstmals in Vorarl fred Brunner und Ärztekammerpräsident
berg und überhaupt 2016 MR Dr. Michael Jonas präsentieren die
in Österreich ein a ktuellen Statistiken des Vorarlberger
Turnusärztekongress statt. Im Rahmen des Dezember/Jänner Darmkrebsvorsorgeprogramms. Als Ziel
Kongresses werden qualitativ hochwertige Die Österreichische Ärztekammer ver wurde ausgegeben, durch unterschied
Fortbildungen angeboten und klinisch fasste im Rahmen des Kammertages am lichste Maßnahmen nicht nur die gesund
praxisrelevantes Wissen in Workshops ver 11. Dezember eine Resolution zum The heitsbewusste Bevölkerung, sondern auch
mittelt. 85 Teilnehmer besuchten die von ma „ELGA“. Zentrale Kernpunkte: ELGA „Vorsorge-Verweigerer“ für die Gesund
sechs Ausbildungsärzten organisierte Ver muss bedienerfreundlich, rund um die heitsvorsorge zu interessieren.
anstaltung. Neben der Fortbildung stand Uhr v erfügbar sein, aktuelle und vollstän Auch österreichweit gilt im Monat März
auch das Vernetzen der Jungärzte im Mit dige Daten bereitstellen und eine adminis der Fokus auf der Darmkrebsvor sorge.
telpunkt. trative Entlastung der Ärzteschaft zur Fol Basierend auf den Ergebnissen des Vor
Große Veränderungen für gültige Ver ge haben. arlberger Darmkrebs-Vorsorgeprogramms
einbarungen mit den Gemeinden kann das Dr. Burkhard hat die Österreichische Ärztekammer
Projekt „Ärztebereitschaftsdienst NEU“ Walla präsentiert eine Studie in Auftrag gegeben. Anlässlich
mit sich bringen. Diese Parallelstruktur auf einer Presse einer Pressekonferenz in Wien zum
zum jetzigen Dienstsystem soll als Pilot konferenz die Er „Darmkrebsmonat März“ wurden die
starten. Es ist zu befürchten, dass zur Fi gebnisse der durch Ergebnisse der Studie der Öffentlichkeit
nanzierung dieser Dienstplattform bald geführten Zufriedenheitsanalyse bei Or präsentiert. Auch Präsident MR Dr. Micha
auch Mittel aus dem bestehenden Bereit dinationsassistentinnen. Rund 800 Ordi el Jonas spricht auf der Pressekonferenz.
schaftsdienst herhalten müssen. nationsassistentinnen wurden befragt. Sie
Bei einer Veranstaltung der Bundes beurteilen ihre Tätigkeit äußerst positiv April/Mai
kurie für Angestellte Ärzte in Wien wird und sind mit ihren Vorgesetzten in einem Die Änderung des Arbeitszeitgesetzes in
unter dem Titel „#wirsinddiezukunft“ über hohen Ausmaß zufrieden. Krankenanstalten beschäftigt immer noch
Rahmenbedingungen für die Berufsaus Die Registrierkassen- und Belegertei die beteiligten Organisationen. KHBG-Di
übung informiert, wobei die Work-Life- lungspflicht tritt in Kraft. Damit besteht rektor Dr. Gerald Fleisch forderte in einem
Balance und familienfördernde Maßnah die Verpflichtung, Bareinnahmen mit Interview eine weitere Abänderung, denn
men in der Ausbildung und beim Arbeits tels Registrierkasse zu erfassen und für die aktuell würde das Gesetz mehr schaden
platz in den Mittelpunkt gestellt werden. empfangenen Zahlungen Belege auszu als nutzen. Kurienobmann Dr. Hermann
Im Landhaus in stellen. Blaßnig fordert die KHBG auf, gemeinsam
Bregenz wird die Im Rahmen ei mit den Ärztinnen und Ärzten konstruktiv
Allgemeinmedizi ner Presseaussen die neuen gesetzlichen Rahmenbedingun
nerin MR Dr. Jutta dung hat Präsident gen umzusetzen, um den Standort Vorarl
Gnaiger-Rathman MR Dr. Michael berg attraktiv zu halten und die ärztliche
ner von Landeshauptmann Mag. Markus Jonas zu Beginn des Patientenversorgung nicht zu gefährden.
Wallner mit dem großen Verdienstzeichen Jahres deutlich Kritik an der Gesundheits Mitte Mai wurde
des Landes geehrt. politik geübt und vor Verstaatlichungs der Ärztekammer
Auf Grundlage tendenzen mit sinnloser Aufblähung der preis im Rahmen
der Ergebnisse des Bürokratie, mehr Zentralismus und Leis des 4. Symposiums
Visionstages im Ap tungsrationierung gewarnt. Er betont, dass „Medizinische For
ril werden im Rah es nötig wäre, anstatt veraltete Systeme mit schung in Vorarlberg“ verliehen. Preisträ
men einer – wie zentralistischen Maßnahmen weiter zu ger für das Jahr 2015 wurde der Facharzt
derum interdisziplinär gestalteten – Klau verschlechtern, sollte über neue Wege für für Innere Medizin, PD Dr. Philipp Rein.
sur nunmehr konkrete Umsetzungsschrit eine moderne und gerechte Gesundheits Um die mediale und von Verhand
te zur Weiterführung des Visionsprozesse versorgung nachgedacht werden. lungspartnern ausgesprochene Kritik zu
erarbeitet. entkräften, führte die Ärztekammer für
Land und VGKK präsentieren eine Februar/März Vorarlberg die 1. Vorarlberger Patienten
Studie zum Thema „Sicherstellung der
Dr. Hermann Blaßnig, Kurienobmann der befragung durch. 400 Vorarlbergerinnen
ärztlichen Versorgung in Vorarlberg – Ana angestellten Ärzte, präsentiert die Ergeb und Vorarlberger wurden dabei per Tele
lyse der ärztlichen Kapazitäten im intra- nisse der im November 2015 durchgeführ foninterview und mit standardisiertem
und extramuralen Bereich in Vorarlberg“. ten Online-Befragung zu Facharzt-Aus Fragebogen befragt. Das Ergebnis spricht
Bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass bildung. Dabei erhielt Vorarlberg die Ge für die Ärzteschaft: über 90% sind mit der
man versucht, das eigene politische Image samtnote von 1,95, was deutlich über dem Gesamtsituation mit Kassen und Wahlärz
Kickoff-Treffen:
I
m Rahmen des ersten Treffens
fand ein kurzer Impulsvor
trag durch den Alt-Bürgermeis
ter von Wolfurt, Erwin Mohr, statt.
Im Anschluss wurden erste inhalt
liche Punkte des Netzwerks disku
tiert. In Zukunft möchten die Mit
glieder des Netzwerks gemeinsame
Ideen hinsichtlich gesundheitsrele
vanter und gesundheitspolitischer
Themen entwickeln. Außerdem soll
das Netzwerk als Stimme der Ge
sundheitsberufe genutzt werden,
um zur Gesundheitsbildung, -för
derung und -erhaltung beizutra
gen. Regelmäßige Treffen der Ge
sundheitsberufe sind ein weiterer
zentraler Punkt der Ergebnisse des
Die anwesenden Vertreter der verschiedenen Gesundheitsberufe diskutieren über mögliche Ideen und Konzepte einer Zusammenarbeit. ersten Treffens.
1. Die eingereichten wissenschaftlichen Arbeiten oder Leistungen auf dem Gebiet der praktischen Medizin dürfen nicht älter als
zwei Jahre sein, gerechnet vom Beginn der Ausschreibungsfrist. Als Stichtag gilt der Zeitpunkt der Publikation. Die Arbeiten
oder Leistungen müssen in Vorarlberg oder von Vorarlberger Ärztinnen und Ärzten, die in der Regel befristet außerhalb un
seres Landes tätig sind, ausgeführt oder erbracht werden.
2. Bei Gemeinschaftsarbeiten muss der Hauptautor eindeutig deklariert sein; er gilt als der Einreichende. Habilitationsschriften
können nicht berücksichtigt werden.
3. Der/die Autor/en dürfen zum Zeitpunkt der Ausschreibung weder das 40. Lebensjahr vollendet (Zeiten der Kinderkarenz
und des Präsenzdienstes können hinzugezählt werden), noch den Status eines Universitätsprofessors innehaben. Jeder Preis
arbeit sind Lebensläufe des Autors/der Autoren beizufügen.
4. D
er Preis kann unter mehreren Bewerbern geteilt werden.
5. D
ie Höhe des Preises beträgt € 4.000,–.
6. Die Arbeiten sind in je 7 Exemplaren bis spätestens Freitag, 2. Dezember 2017 (Datum des Poststempels) bei der Ärzte
kammer für Vorarlberg, Schulgasse 17, 6850 Dornbirn, einzureichen. Zusätzlich wird um eine digitale Übermittlung an
matthias.ortner@aekvbg.at gebeten.
„Schmerzboard Vorarlberg“
Am 8. Februar lud die Ärztekammer für Vorarlberg gemeinsam mit den Mitgliedern des Schmerz-
boards am LKH Hohenems interessierte Kolleginnen und Kollegen in die Ärztekammer ein, um das
neue Konzept des Vorarlberger Schmerzboards vorzustellen. Ab sofort können auch niedergelassene
Ärzte ihre Schmerzpatienten beim im LKH Hohenems angesiedelten Schmerzboard vorstellen, um
neue Möglichkeiten der Therapie zu entwickeln.
V
iele interessierte Zuhöre LKH Hohenems entstanden. Es hat
rinnen und Zuhörer fan sich bewährt, komplexe Schmerz
den sich abends im großen patienten aus der Sichtweise ver
Saal der Ärztekammer ein, um sich schiedener Fachdisziplinen zu be
über das interdisziplinäre Schmerz sprechen und so ein gemeinsames
board zu informieren. Initiator des individuelles Behandlungskonzept
Projekts „Schmerzboard Vorarl für den einzelnen Patienten zu ent
berg“, Kurienobmann Dr. Burk werfen“, erklärt Oberarzt und Lei
hard Walla, begrüßte die Anwe ter des Schmerzboards Dr. Otto
senden und die Vortragenden OA Gehmacher. Ein Patient eignet sich
Dr. Otto Gehmacher, OÄ Dr. Eva- für das Schmerzboard, wenn die
Maria Mòzes-Balla und, in Vertre Schmerzen länger als sechs Mona
tung von Prim. Dr. Georg Weinlän te bestehen und wenn diverse Vort
der, OÄ Dr. Peggy Marquart. Die herapien und fachärztliche Vorstel V.l.n.r.: Präsident MR. Michael Jonas, Dr. Otto Gehmacher, Landesrat Dr.
drei Mitglieder des Schmerzboards lungen erfolgt sind. Christian Bernhard, Kurienobmann Dr. Burkhard Walla und Prim. Priv.Doz.
präsentierten Einblicke in die Ar Gemeinsam entwickeln der ein Dr. Günter Höfle
beit im Schmerzboard und im An reichende Arzt und die Mitglieder
schluss an die einzelnen Präsentati des Schmerzboards ein Behand Es freut mich, dass meine Idee, das
onen gab es für die Anwesenden die lungskonzept, um dem Schmerzpa Schmerzboard auch für den nieder
Möglichkeit Fragen zu stellen und tienten weiterzuhelfen. Das weite gelassenen Bereich zu öffnen, An
einzelne Punkte zu diskutieren. Ne re Behandlungs- und Abklärungs klang gefunden hat“.
ben Ärztekammerpräsident MR Dr. prozedere verbleibt in der Hand des Das Schmerzboard findet ein
Michael Jonas weilte auch Landes betreuenden Arztes, was eine Stär mal im Monat statt (1. Mittwoch
rat Dr. Christian Bernhard unter kung des niedergelassenen Arztes im Monat). Die Anmeldung zum
Schmerzboard erfolgt über das Se
den Gästen. VGKK-Obmann Man als „Case-Manager“ bedeutet. Pri
kretariat der Abteilung für Innere
fred Brunner ließ sich kurzfristig mar Priv. Doz. Dr. Günter Höfle,
Medizin am LKH Hohenems (sie
entschuldigen. ebenfalls Leiter des Schmerzboards
he Factbox). Anmeldungen soll
Patienten mit chronischem und Starter des internen Schmerz
ten bis spätestens 1 Woche vor dem
Schmerzsyndrom stellen große He boards am LKH Hohenems, ist
Schmerzboard-Termin eingereicht
rausforderungen dar. Das Symptom vom Konzept überzeugt: „Wir ha
werden. Der einreichende Arzt er
Schmerz ist mit vielen Krankheits ben die organisatorischen Rahmen
hält vorab eine Rückmeldung, ob
bildern assoziiert und die Schmerz bedingungen unseres Schmerz
sein Patient für das Schmerzboard
behandlung Routine. Die teilweise boards am Tumorboard orientiert.
geeignet ist.
komplexen Fälle können aber mit Das garantiert, dass die Fallführung
Projektstart ist der 5. April 2017.
herkömmlichen medizinischen Lö beim Falleinbringenden bleibt und
Die nächsten Termine sind der 3.
sungen kaum gelöst werden. Mit dass eine sehr hohe interdiszipli
Mai und der 7. Juni 2017. Für den
dem Schmerzboard Vorarlberg näre und multiprofessionelle Fach
niedergelassenen Bereich sind vor
wird ein offenes Expertenforum an kompetenz zur Problemlösung vor
erst vier Patientenvorstellungen pro
geboten, in dem der Patient durch handen ist“.
Monat angedacht.
seinen betreuenden Arzt vorgestellt Kurienobmann Dr. Burkhard
und im Plenum besprochen wird. Walla freut sich ebenfalls über
Im Schmerzboard sind die unter das neue Projekt: „Ein Vorteil des Vorarlberger Schmerzboard
schiedlichsten Fachrichtungen ver Schmerzboards ist die interdiszipli am LKH Hohenems
treten, um verschiedene Betrach näre Zusammenarbeit der Ärzte im jeden 1. Mittwoch im Monat
tungsmöglichkeiten miteinzubezie intra- und extramuralen Bereich. Anmeldung über das Sekretariat Innere Medizin
hen. „Aus einer Gruppe engagierter Für die Schmerztherapie bringt Tel.: 05576/703/2600
Kollegen und Therapeuten ist das dies eine deutliche Qualitätssteige E-Mail: sekretariat.interne@lkhh.at
interdisziplinäre Schmerzboard am rung in Abklärung und Therapie.
F
rau Ao. Univ.-Prof. Dr. An sprechpersonen. Dennoch fällt es per der Opfer und die nachfolgen
drea Berzlanovich, am Zen vielen Opfern schwer, sich jeman de Dokumentation aller vorhande
trum für Gerichtsmedizin dem anzuvertrauen. nen Verletzungen und angegebenen
Wien tätig, legte in ihrem Vortrag Beschwerden ist unerlässlich.
deutliche Zahlen vor. Jede fünfte Aktiv werden – Ein Dokumentationsbogen wur
Frau in Österreich hat seit ihrem 15. vorsichtig nachfragen de mit der ÖÄK, ÖGAM, BMI er
Lebensjahr körperliche und/oder Gewalt zu erkennen, mögliche Op stellt, abrufbar unter http://oeggm.
sexualisierte Gewalt erfahren. Somit fer vorsichtig anzusprechen und com/oeggm-service.html unter der
ist es sehr wahrscheinlich, dass eini Hilfe anzubieten, können erste Überschrift „Gewaltopfer – Verlet
ge dieser Opfer bereits in der einen Schritte sein, Gewalt zu enttabuisie zungsdokumentation“
oder anderen Vorarlberger Arztpra ren und Opfern frühzeitig Hilfe zu Weitere Beratung und Unter
xis bzw. in einem Krankenhaus wa kommen zu lassen. Ärztinnen und stützung bei Fragen zu Beziehungs
ren. Häusliche Gewalt ist die häu Ärzte sind daher aufgefordert, den gewalt und sexualisierter Gewalt ist
figste Ursache für Verletzungen bei ersten Schritt zu machen und Pa möglich bei der ifs Gewaltschutz
Frauen – Verkehrsunfälle, Überfälle tientinnen zu fragen, ob sie Hilfe stelle Vorarlberg (Tel. 05 1755 535,
und Vergewaltigungen zusammen brauchen. Viele Gewaltopfer schä gewaltschutzstelle@ifs.at).
genommen kommen nicht an diese men sich und haben Angst, emp
I
n den Räumlichkeiten der Ge Untersuchungen waren notwendig, erfreulicherweise sehr gut.“ An der
bietskrankenkasse (GKK) wur um die Kinder und Jugendlichen Aktion beteiligten sich 13 Fachärz
den innerhalb von 20 Wochen in unser Gesundheitssystem integ tinnen und -ärzte für Kinder- und
knapp 600 Untersuchungen für rieren zu können.“ Von den unter Jugendheilkunde. Unterstützt wur
minderjährige Asylwerber in Vor suchten Patienten war ein Drittel den die Ärzte von 28 Schülern der
arlberg ermöglicht. Im Rahmen der im Kleinkind-Alter und zwei Drit Krankenpflegeschule Rankweil, zehn
Untersuchungen wurden die Kran tel im Alter von Schulkindern und Mitarbeitern der GKK und einigen
kengeschichte, der Impfstatus, be Jugendlichen. Mitinitiatorin und Mitarbeitern der Caritas, des Roten
kannte Allergien, regelmäßige Me Organisatorin Dr. Daniela Jonas Kreuzes und der ORS Flüchtlings
dikamenteneinnahmen und der unterstreicht den positiven E ffekt hilfe.
körperliche Status erhoben. Zu des Projekts: „Bei den Untersu Die Ärztekammer für Vorarl
sätzlich wurden nötige Impfun chungen wurden bei den Kindern berg bedankt sich bei allen beteilig
gen durchgeführt, um im Sinne der und Jugendlichen keinerlei infekti ten Personen: Obmann der Vorarl
Volksgesundheit die Ausbreitung öse Erkrankungen festgestellt. Die berger Gebietskrankenkasse Man
möglicher Krankheitserreger auf meisten Defizite gab es im Bereich fred Brunner und Herrn Schelling
ein Minimum zu reduzieren. Ab der Zahngesundheit. Unser Ein mit seinem Team der GKK, Landes
schließend erhielt jedes Kind eine satz hat sich dahingehend gelohnt, rat Dr. Christian Bernhard als Ver
einheitliche Dokumentation, ein dass wir den Gesundheitsstandard treter des Landes Vorarlberg, dem
Logbuch und einen Impfausweis, in Vorarlberg erhalten und stärken Direktor und den Schülerinnen
der für zukünftige Untersuchungen konnten.“ Auch Mag. Bernd Klisch, und Schülern der Krankenpflege
verwendet werden soll. Fachbereichsleiter der Flüchtlings schule Rankweil und den Mitarbei
OMR Dr. Wolfgang Hilbe, Fach hilfe der Caritas zieht eine positive tern der Caritas unter der Führung
arzt für Kinder- und Jugendheil Bilanz: „Die Eltern nahmen das An von Herrn Mag. Klisch und Frau
kunde und Finanzreferent der Ärz gebot für eine Untersuchung ihrer Mag. Fritsche, des Roten Kreuz und
tekammer für Vorarlberg beteilig Kinder dankbar an. Die Beteiligung der ORS Flüchtlingshilfe.
te sich selbst an der Aktion: „Die an dieser freiwilligen Aktion war
Obmannstellvertreter:
Dr. Thomas Striberski
Sitzungstermine 1. Halbjahr 2017
jeweils nur gegen telefonische Voranmeldung
0 55 72/2 19 00-29 Anträge an die Kammervollversammlung sind bis spä
testens 20 Tage, Anträge an den Kammervorstand, den
Verwaltungsausschuss und die Kurienversammlungen
Kurie niedergelassene Ärzte bis spätestens 10 Tage vor den Sitzungsterminen im
Kammeramt einzubringen!
Obmann VP Dr. Burkhard Walla
Donnerstagnachmittag
Vollversammlung und Erweiterte Vollversammlung:
Obmannstellvertreter: Montag, 24.4.2017, 19.30 Uhr
MR Dr. Harald Schlocker (konstituierende Sitzung)
Donnerstagnachmittag Montag, 26.6.2017, 19.30 Uhr
D
erzeit herrscht eine sehr nem verlässlichen Nestschutz aus sonderungsverordnung ist bei Ma
hohe Masernaktivität in gehen kann und hier bei Exposition sern geboten, nicht nur kranke
Rumänien, weshalb beson dringend entsprechende, einschlä und krankheitsverdächtige, sondern
ders bei Personen mit Reiseanam gige ExpertInnen kontaktiert wer auch ansteckungsverdächtige Per
nese aus diesem Gebiet bzw. Kon den sollten. sonen abzusondern.
takten zu Personen dieser Regio Zudem betroffen waren auch In diesem Zusammenhang sieht
nen erhöhte Aufmerksamkeit erfol MitarbeiterInnen des Gesundheits § 17 Abs. 3 des Epidemiegesetzes
gen sollte. Es wird auch darauf hin wesens. In diesem Zusammenhang 1950 vor, dass Personen, die sich
gewiesen, dass gem. § 1 Abs. 1 Z. 1 wird auf den Impfplan 2017 (Imp berufsmäßig mit der Krankenbe
Epidemiegesetz 1950 idgF. bereits fungen für Personal des Gesund handlung oder der Krankenpflege
der Verdachtsfall an Masern melde heitswesens) sowie auf das Frage beschäftigen und für Hebammen
pflichtig ist. recht des Arbeitgebers hinsichtlich die Beachtung besonderer Vorsich
Problematisch ist, dass zahlrei des Impfstatus sowohl bei neu ein ten anzuordnen ist und diesen ins
che Fälle leider erst verspätet diag tretenden als auch bereits angestell besondere Schutzimpfungen ange
nostiziert wurden, wodurch Maß ten Mitarbeitern hingewiesen. ordnet werden können.
nahmen zur Verhinderung weiterer Beim geringsten klinischen Ver Die Masernimpfung ist für alle
Infektionsketten erst verspätet ge dacht sind sofort folgende Maß Personen in Österreich, unabhän
setzt werden konnten. nahmen zu treffen: gig vom Alter, gratis. Der Impfstoff
Unter den bisher gemeldeten • diagnostische Labor-Abklärung kann von den bestellten Impfärz
Fällen sind auch zahlreiche Kin •M eldung laut Epidemiegesetz tinnen/Impfärzten kostenfrei über
der < 1 Jahr mit dem besonders • Einleitung notwendiger Absonde die Bezirkshauptmannschaften be
hohen Risiko für Komplikationen. rungsmaßnahmen zogen werden und das Impfhono
Wir weisen darauf hin, dass man Gem. § 7 Abs. 1 des Epidemiegeset rar über die aks gesundheit GmbH
bei Kindern < 1 Jahr nicht von ei zes 1950 iVm §§ 4 und 5 der Ab abgerechnet werden.
Ende der Grippewelle Damit besteht für die Verordnung der Arzneimittel
- Tamiflu 75 mg Hartkapseln
- Tamiflu 6 mg/ml Pulver z. Herstellung einer Susp. zum Einnehmen
Laut Mitteilung des Hauptverbandes sind die Kriterien - Relenza Plv Einzeldos. 4x5
für die Beendigung der Grippewelle nunmehr erfüllt. wiederum eine vorherige chefärztliche Bewilligungspflicht.
A-6830 Rankweil
T +43 5522 39737
info@webmed.at
www.webmed.at
Sprachliche Gleichbehandlung zeit auf höchstens 48 Stunden pro Wo raussetzungen des § 6 Arbeitszeitgesetz,
Die Begriffe „Arbeitgeber“, „Angestellter“ che ausgedehnt werden, wenn sie inner BGBl.Nr. 461/1969 i.d.g.F. erfüllt sind.
sowie „Arbeitnehmer“ sind geschlechts halb dieses Jahres im Durchschnitt 40 Überstunden sind separat zu entloh
neutral zu verstehen. Stunden nicht überschreitet. In beiden nen, sofern nicht Zeitausgleich gewährt
Fällen darf die tägliche Normalarbeits wird. Überstunden können auch in Form
I. Geltungsbereich zeit 10 Stunden nicht überschreiten. von Zeitausgleich abgebaut werden. Dazu
Durch diesen Kollektivvertrag wird das Eine Übertragung von Zeitguthaben in ist eine Vereinbarung mit den Angestellten
Dienstverhältnis der Angestellten bei nie den nächsten Durchrechnungszeitraum erforderlich. Zeitausgleich ist mit den sel
dergelassenen Ärzten, die der Ärztekam ist in beiden Fällen zulässig. ben Zuschlägen zu gewähren wie sie auch
mer für Vorarlberg angehören, geregelt. 3. Bei Einteilung der Arbeitszeit in eine bei finanzieller Abgeltung gebühren. Es
Als Angestellte bei Ärzten gelten jene Per 6-Tage-Woche ist dem Angestellten ein wird weiters vereinbart, daß die Überstun
sonen, die dort selbst Angestelltendienste mal wöchentlich freie Zeit (Halbtag den mit einem Zuschlag von 50 % ent
leisten. oder Ganztag) in jenem Ausmaß zu ge lohnt werden. Fallen die Überstunden in
währen, die zeitmäßig der am Samstag die Zeit von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr bzw.
II. Gesetzliche Bestimmungen zu leistenden Arbeitszeit entspricht. auf einen Sonn oder Feiertag, so gebührt
Soweit in diesem Kollektivvertrag nichts 4. Am 24. und 31. Dezember jeden Jah ein Zuschlag von 100 %.
anderes vereinbart ist, gelten die Bestim res ist außer im Notdienst ab 15.00 Uhr Als Grundlage für die Überstundenbe
mungen des Angestelltengesetzes, BGBl. dienstfrei. rechnung gilt 1/150 des Bruttomonatsge
Nr. 292/1921, in der jeweils geltenden Fas 5. Die Sonn und Feiertagsruhe regelt sich haltes. Zur Leistung von Überstunden sind
sung. nach den gesetzlichen Bestimmungen. die Angestellten nur im Bedarfsfalle und
Angestellte, die der evangelischen Re zu der gesetzlich vorgesehenen Höchst
III. Bestehende Regelungen ligionsgemeinschaft und der altkatho dauer verpflichtet. Der Anspruch ist bei
Sondervereinbarungen wird in keiner lischen Kirchengemeinschaft in Öster sonstiger Verwirkung innerhalb einer
Weise vorgegriffen, die über die Leistun reich angehören, sind am Karfreitag Frist von 6 Monaten nach Ableistung der
gen dieses Kollektivvertrages hinausgehen. ohne Schmälerung ihres Entgelts von Überstunden beim Arbeitgeber geltend zu
Bestehende höhere Gehälter und günstige der Arbeit freizustellen. Diese Bestim machen. Durch Vereinbarung kann eine
re arbeitsrechtliche Vereinbarungen wer mungen finden ferner auf Arbeitneh Überstundenpauschale festgesetzt werden,
den durch das Inkrafttreten dieses Kollek mer, die der israelitischen Glaubens doch darf es im Durchschnitt der Gel
tivvertrages nicht berührt. gemeinschaft in Österreich angehören, tungsdauer den Arbeitnehmer nicht un
sinngemäß mit der Maßgabe Anwen günstiger stellen als die Überstundenent
IV. Arbeitszeit dung, dass für diese Arbeitnehmer der lohnung.
1.
Die Arbeitszeit regelt sich nach den Versöhnungstag als arbeitsfreier Tag gilt.
Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes, VII. Freizeit bei nachgewiesener
des Arbeitsruhe-gesetzes. Die Normal V. Teilzeitarbeit Dienstverhinderung
arbeitszeit für die im Abschnitt I ange Für teilzeitbeschäftigte Angestellte gelten Bei angezeigtem oder nachgewiesenem
führten Arbeitnehmer beträgt 40 Stun alle in diesem Kollektivvertrag enthalte Eintritt nachstehender Familienangele
den in der Woche, wobei die Aufteilung nen Bestimmungen, sowie die angeführ genheiten ist jedem Angestellten eine Frei
der Einzelvereinbarung mit der Maß ten Gehaltsansätze und Zulagen, jedoch zeit ohne Schmälerung seines monatlichen
gabe überlassen bleibt, dass der tägli nur im Verhältnis zum Ausmaß der geleis Entgelts zu gewähren, z.B.:
che Beginn nicht vor 7.00 Uhr, das Ende teten Arbeitsstunden. Die Verteilung der
nicht nach 22.00 Uhr liegen und die täg wöchentlichen Normalarbeitszeit für Voll Bei eigener Eheschließung/
liche Arbeitszeit 10 Stunden nicht über und Teilzeitbeschäftigte auf die einzelnen eingetragener Partnerschaft oder
schreiten darf. Wochentage, der Beginn und das Ende bei Tod des Ehepartners
2. In einzelnen Wochen eines Durch der täglichen Arbeitszeit ist zwischen Ar (Lebensgefährtin/Lebensgefährten)
rechnungszeitraumes von acht Wochen beitgeber und Arbeitnehmer im vorhinein .......................................................... 3 Arbeitstage
kann die Normalarbeitszeit auf höchs schriftlich zu vereinbaren.
tens 50 Stunden pro Woche ausgedehnt Im gegenseitigen Einvernehmen kann bei Eheschließung von Geschwistern oder
werden, wenn sie innerhalb dieser acht diese Vereinbarung jederzeit abgeändert eines Kindes (Zieh oder Stiefkindes)
Wochen im Durchschnitt 40 Stunden werden. ....................................................... 1 Arbeitstag
nicht überschreitet. In einzelnen Wo
chen eines Durchrechnungszeitraumes VI. Überstundenentlohnung nach der Geburt eines Kindes
von einem Jahr kann die Normalarbeits Überstundenarbeit liegt vor, wenn die Vo .................................................... 2 Arbeitstage
GEFAHRENZULAGEN
a) Strahlenschutzzulage
Angestellte der Berufsgruppe C) bei Fach
ärzten für Radiologie, die in Strahlenbe
reichen (§ 2lit.g Strahlenschutzgesetz, § 1
Strahlenschutzordnung) tätig sind, Ange
stellte der Berufsgruppe C) bei allen üb
rigen Ärzten, die beruflich strahlenexpo
nierte Personen im Sinne des § 5 Strahlen
schutzverordnung sind, erhalten eine mo
natliche Zulage von € 97,–.
Bereitschaftsdienste, Gemeindearztverträge,
Atemschutzuntersuchungen, Herzschrittmacherentfernung
Die Vorarlberger Landesregierung, der Vorarlberger Gemeindeverband und die Ärztekammer für Vorarlberg haben in den
Verträgen über die ärztliche Versorgung an Wochentagen sowie in den Gemeindearztverträgen vereinbart, die Entschä-
digungsbeiträge entsprechend dem Vorarlberger Lebenshaltungskostenindex (Basis 1. 1. 1995) anzupassen. Für das Jahr
2017 ergeben sich somit nachstehende Leistungsentschädigungen:
1) Bereitschaftsdienste
Die Entschädigungsbeiträge wurden entsprechend der Indexerhöhung um 0,90 % valorisiert. Diese Valorisierung ist
bei der Auszahlung der Bereitschaftsdienste an Wochentagen des 1. Quartales 2017 bereits berücksichtigt.
2) Gemeindeärzte
Die Indexerhöhung im Jahre 2016 betrug durchschnittlich 0,90 %. Zu den nachstehenden Beträgen muss noch der
Vorsteuerausgleich in Höhe von 4,5 % dazugerechnet werden.
Laut Mustergemeindearztvertrag
a) nach lit. a bis d
- Kilometergeld für Fahrten im Flachland € 1,19
für Fahrten im Gebirge € 1,73
für je 10 Gehminuten Fußweg € 4,33
- Entschädigung für Zeitaufwand (ausgenommen Fahrzeit),
pro angefangene Stunde €129,97
- Gebühr für Aktenstudium bzw. sonstige Vorbereitungszeit,
pro angefangene Stunde €129,97
b) nach lit. e
- eine einfache Untersuchung, ausgenommen Eignung für Atemschutzgeräte
und psychiatrische Untersuchung nach dem Unterbringungsgesetz € 64,98
- Eignung für Atemschutzgeräte €170,11
c) nach lit. f
- pro Bett monatlich (wenn es im Monat mindestens 2 Wochen belegt ist) € 5,41
d) nach lit. g
- ein monatliches Pauschale in Höhe von €379,08
e) nach lit. h
- Kilometergeld wie nach lit. a
- an Wochentagen €140,80
- an Samstagen, Sonn- und Feiertagen €157,70
- Nachtzuschlag (20.00 bis 07.00 Uhr) € 37,91
3) Atemschutzuntersuchung
Für die Atemschutzuntersuchung wird ab 1. 1. 2017 ein Betrag von € 170,11 zuzüglich eines Vorsteuerausgleiches
in der Höhe von 4,5 % bezahlt.
L
aut Bundesministerium für therie-Tetanus-Keuchhusten-IPV hauptmannschaften gelagerten Rest
Gesundheit kommt es bezüg (Boostrix Polio®) und gegen Pneu bestände verfügbar.
lich der verwendeten Impf mokokken (Synflorix®) bleiben un Dasselbe gilt für HBVAXPRO 5
stoffe 2017 zu zwei Veränderungen: verändert. μg®. Dieser Impfstoff gegen Hepa
Gegen HPV wird nur mehr titis B, der schon einmal im Kon
1.
Der sechsfach-Impfstoff gegen Gardasil 9® ausgeliefert, wobei mit tingent war, kann zur Vervollstän
Diphtherie- Tetanus- Polio- Per Restbeständen an Gardasil (4)® die digung einer Grundimmunisierung
tussis- Haemophilus influenzae- Komplettierung der Impfungen oder zur Auffrischung bei Personen
Hepatitis B wird 2017 von Infan durchgeführt werden kann. verwendet werden, die zuvor mit ei
rix Hexa® auf Hexyon® gewech Kinder, die bereits mit Infan nem anderen Hepatitis B- Impfstoff
selt. rix Hexa® angeimpft wurden, kön geimpft worden sind.
2.
Der monovalente Hepatitis- B nen sowohl mit noch vorhande
Impfstoff wird von Engerix® auf nen D osen Infanrix Hexa® weiter
HBVAXPRO 5 μg® gewechselt. geimpft werden (sofern in den Be
zirkshauptmannschaften noch vor
Die übrigen Impfstoffe gegen Ma rätig) oder mit Hexyon® fertig ge
sern-Mumps-Röteln (M-M-Rvax impft werden. Ab 01.02.2017 ist In
Pro®), gegen Meningokokken fanrix Hexa® von den Bundeslän
ACWY (Nimenrix®), gegen Ro dern nicht mehr bestellbar und es
tavirus (RotaTeq®), gegen Diph sind nur mehr die in den Bezirks
tag, dem 17. März 2017, um 19:30 Uhr eine Kunstauktion zu Im Auktions- und Verkaufskatalog mit den insgesamt
gunsten von Helemhealth. Der gesamte Erlös der Aktion 90 Kunstwerken können Sie sich schon im Voraus ein Bild
kommt zu 100% dem Aufbau der Mutter-Kind-Station des machen, welche Kunstwerke versteigert bzw. verkauft
Krankenhauses in Helem/Assam in Indien zu Gute. Medi werden.
zinisch begleitet wird das Projekt vom Dornbirner Kinder
arzt Dr. Harald Geiger und weiteren Kolleginnen und Kolle Wann: 17. März 2017
gen aus Vorarlberg. Beginn 19:30
Das abwechslungsreiche Abendprogramm wird von Einlass: 19:00
Günter Polanec moderiert. Musikalisch werden die Gäste Wo: Kulturbühne AMBACH, Am Bach 10 in Götzis
leben bei guter Gesundheit! Durch die struktu- • Beendigung von Dienstverhältnissen
rierte Behandlung werden die Lebensqualität • Wechsel des Dienstgebers
der Patientinnen und Patienten erhöht und Fol- • vorübergehende Einstellung der ärztlichen Tätigkeit
geschäden verhindert bzw. verzögert. • dauerhafte Einstellung der ärztlichen Tätigkeit
• Wechsel in ein anderes Bundesland oder ins Ausland
W
ir laden Sie hiermit herzlich dazu ein, ebenfalls an
„Therapie Aktiv“ mitzuwirken. Ihre individuelle rechtzeitig im Vorhinein an die Ärztekammer schriftlich
medizinische Betreuung wird damit um die syste bzw. per E-mail (aek@aekvbg.at) zu melden.
matischen Ansätze von „Therapie Aktiv“ ergänzt: Checklisten
und Zielvereinbarungen strukturieren den Behandlungsab Nachdem rückwirkende Ein- und Austragungen in
lauf und sorgen für einen optimalen Überblick zum jeweiligen die Ärzteliste nicht möglich sind, führen verspätete Mel-
Krankheitsverlauf. Durch die intensive Betreuung erhalten Be dungen zu zusätzlichen Kosten (Wohlfahrtsfondsbeiträ
troffene mehr Hintergrundwissen und können so selbst einen ge, Kammerumlagen) für den Arzt, die vermeidbar wären.
wesentlichen Beitrag zur Verbesserung ihrer gesundheitlichen
Situation leisten. Denken Sie daher in Ihrem eigenen Interesse daran,
Neben einer Stärkung Ihrer Rolle als Ärztin/-arzt erhal rechtzeitig berufliche Veränderungen an die Ärztekammer
ten Sie diagnostische und therapeutische Sicherheit durch zu melden!
die „Therapie Aktiv“-Behandlungspfade für chronisch kran
ke Patientinnen und Patienten. Ihr Aufwand wird natürlich
auch entsprechend honoriert. Dazu bietet Ihnen die Vorarlber
ger Gebietskrankenkasse regelmäßige Informationen und Neu
igkeiten zum Programm sowie auf Wunsch auch gerne Unter
stützung bei der Einschreibung und Abrechnung der DMP-
Patienten.
Kontakt:
Vorarlberger Gebietskrankenkasse
Kathrin Prantl
Vertragspartnerabteilung/Gesundheitsförderung
Jahngasse 4, 6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0) 50 84 55–1645
Fax: +43 (0) 50 84 55–81645
GUTSCHEIN
Wert
E-Learning
€ 65,-
bei Eingabe des Codes
„TherapieAktiv“
06.04.- Do- Bregenz Frühjahrstagung der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie A. Lang et al. ÖGHO-Österr. Gesellschaft für Hämatologie
08.04. Sa Kongresshaus und Onkologie; Tel. 01-4789404,
Anrechenbarkeit auf das DFP der ÖÄK: 23 Pkt. MEDIZINISCH E-Mail office@oegho.at
21.04. Fr 15.00 Ärztekammer Lehrpraxisleiterseminar Bachler, Jungblut Ärztekammer für Vorarlberg;
für Vorarlberg
Anrechenbarkeit auf das DFP der ÖÄK: 4 Pkt. MEDIZINISCH
25.04. Di 19.00- Dornbirn Automatisches ambulantes 24-Stunden-Blutdruckmonitoring W. Metzler Ärztekammer für Vorarlberg;
23.00 Ärztekammer Tel. 05572-21900-29, E-Mail: aek@aekvbg.at
Anrechenbarkeit auf das DFP der ÖÄK: 4 Pkt. MEDIZINISCH (Anmeldung erforderlich)
27.04.- Do- Bregenz 6. Interdisziplinärer österreichischer Palliativkongress, diverse Referenten LKH Hohenems, Abtl. Innere Medizin;
29.04. Sa Festspielhaus „Kontoversen in Palliative Care“ Anmeldung online über www.palliativ.at
Anrechenbarkeit auf das DFP der ÖÄK: 22 Pkt. MEDIZINISCH
28.04. Fr 14.00 LKH Feldkirch Präzisionsmedizin des Lungenkarzinoms – Biomarkersymposium W. Hilbe, M. Früh, LKH Feldkirch, Pathologie;
Campus West S. Savic-Prince, R. Huber Tel. 05522-303-3405 (Dr. Constanze Nemes)
Anrechenbarkeit auf das DFP der ÖÄK: 4 Pkt. MEDIZINISCH E-Mail: pathologie@lkhf.at
Anmeldung erbeten: stefan.nitz@aekvbg.at
Fortbildungsveranstaltungen VORARLBERG
für Turnusärzte im Jahr 2017
6. Kongress der VGAM 6. Interdiziplinärer österreichi-
Die Fortbildungsveranstaltungen für „…von der Komplexität in der scher Palliativkongress
Turnusärzte im Jahr 2017 finden zu Allgemeinmedizin“
Vom 27. – 29. April 2017 findet im Festspielhaus
folgenden Terminen statt: Wann: Sa, 25. März 2017, 8.30 bis 13.00 Uhr Bregenz der 6. interdisziplinäre österreichische
Wo: Hotel Montfort, Feldkirch Palliativkongress statt. Unter dem Motto „Kontro-
Mi, 7. Juni 2017, 17-19 Uhr versen in Palliative Care“ werden unterschied
Themen:
Ort: LKH Feldkirch (Raum U 154) liche Ansichten und Einstellungen diskutiert.
• Prof. Dr. Antonius Schneider: Multimorbidität, Kom-
Thema: Entzündliche tumoröse plexität, Unsicherheit in der Allgemeinmedizin Der speziellen geographischen Lage im Dreilän-
Erkrankungen im HNO-Bereich, • OA Dr. Wolfgang Halder: Polymyalgia rheumatica dereck zwischen Österreich, Deutschland und der
Ursachen und Behandlungen der Epistaxis. • Dr. Elia Bragagna: Libido des Mannes, der Frau Schweiz entsprechend wird der Kongress erstmals
• Prim. Dr. Michael Rhode: Erkrankungen im Zusam- länderübergreifend in Kooperation mit der Ost-
Mi, 4. Oktober 2017, 17-19 Uhr menhang mit dem Stillen – Allgemeinerkrankun- schweiz und dem süddeutschen Raum veranstaltet.
Ort: LKH Feldkirch (U 154) gen in der Stillzeit Themenübersicht:
Thema: Allergie – Diagnostik und Therapie. Nähere Informationen: www.vgam.at • Kontroversen rund um die Ernährung
Anmeldung: Thomas Jungblut: thomas.jungblut@ • Patientinnengeschichten aus dem Themenbereich
Mi, 13. Dezember 2017, 17-19 Uhr gnv.at, FAX 05574/442736 Palliative Care
Veranstalter: VGAM – Vorarlberger Gesellschaft für • Assistierter Suizid als Ausweg für unerträgliches
Ort: LKH Feldkirch (U 154) Leid?
Allgemeinmedizin
Thema: Traumatologie, Fremdkörper im • Palliative Care bei nicht onkologischen Erkrankungen
HNO-Bereich, sprach- und Stimmstörungen. Approbation: DFP-Punkte: 5 • A dvance Care planning – kann alles geregelt werden?
• Kontroversen in der Palliativpflege
• Sterbestund`
Lehrpraxisleiterseminar • Kann Psychotherapie die Spiritualität abdecken?
Ultraschallkurse 2017 Wann: 21. April 2017, 15.00 – 19.00 Uhr
• Können wir jeden Schmerz lindern?
• B egleitung von Menschen mit Migrationshintergrund
am LKH Hohenems Wo: Ärztekammer für Vorarlberg, • Palliative Sedierung
Schulgasse 17, Dornbirn • Nicht medikamentöse Schmerztherapie
Referenten: Anmeldungen und weitere Informationen unter
• Dr. Herbert Bachler – Arzt für Allgemeinmedizin, www.palliativ.at. Frühbucher-Tarif bis 28. Februar
Psychotherapeut, TGAM-Präsident 2017.
• Dr. Thomas Jungblut – Arzt für Allgemeinmedizin,
Vizepräsident der ÖGAM, Präsident der VGAM
Inhalte:
Abdomensonographie – Präzisionsmedizin des Lungen-
• Eigene Erfahrungen im Rahmen von Lehrpraxi-
Grundkurs vom 30. März – 1. April 2017 stätigkeit karzinoms: 2017
Abdomensonographie – • Grundsätzliches zur allgemeinmedizinischen Lehr Biomarker – Symposium feldkirch
Grundkurs vom 28. – 30. September 2017 praxis – Voraussetzungen/rechtliche Rahmenbedin
gungen Wann: 28. April 2017, 14 Uhr
Kursleiter: OA Dr. Otto Gehmacher
• Didaktik Wo: LKH Feldkirch, Campus West
Kursort: LKH Hohenems • Rasterzeugnis, EPA
Kursgebühr: € 400,– • Umsetzung der allgemeinmedizinischen Arbeits- Themen:
Anmeldung: Sekretariat Interne aufträge im Rasterzeugnis über Entrustable Pro- • Von der Chemotherapie zu PDL-1 – Therapie des
Tel. 05576/703-2600 fessional Activities (EPA) als Kombination aus Lungenkarzinoms im Wandel (Univ.-Prof. Dr. W. Hilbe)
E-Mail: sekretariat.interne@vlkh.net kompetenzbasiertem Ansatz und patientenzent- • Personalisierte Therapie des Lungenkarzinoms –
rierter praktischer Tätigkeit Ersetzt die Molekulargenetik die Chemotherapie?
Abdomensonographie – • Diskussion (Priv.-Doz. Dr. M. Früh)
Aufbau- und Abschlusskurs • P athologie des Lungenkarzinoms – Was leistet die
4 DFP Punkte
vom 19. – 21. Oktober 2017 Molekularpathologie? (Priv.-Doz. Dr. S. Savic-Prince)
Kursleiter: OA Dr. Otto Gehmacher Diese Veranstaltung und das entsprechende E-Lear- • Biomarker beim Lungenkarzinom – Halten sie was
Kursort: LKH Hohenems ning Programm sind für Lehrpraxisleiter die Voraus- sie versprechen? (Univ.-Prof. Dr. R. Huber)
setzung für die postpromotionelle Ausbildung von
Kursgebühr: € 400,– DFP: 4 Punkte
Ärzten im Fach Allgemeinmedizin.
Anmeldung: Sekretariat Interne
https://www.arztakademie.at/fortbildungsange Nähere Infos: LKH Feldkirch, Tel. 05522/303-3400,
Tel. 05576/703-2600
bot/e-learning/e-learning-fuer-lehrgruppenpraxis www.lkhf.at/feldkirch/pathologie
E-Mail: sekretariat.interne@vlkh.net
leiter/
Pro´s und Con´s der modernen Veranstalter: Landeskrankenhaus Feldkirch Die Teilnehmer müssen nur einen Kurs besu-
Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin chen. Für den Kurs werden 5 Punkte fachspezi-
Melanomtherapie fisch für das DFP angerechnet.
Unser Workshop ist als Grundkurs der ÖGUM/DE-
Wann: Do, 11. Mai 2017, 18:30 Uhr
GUM/SGUM zertifiziert und als Kursteil 4 und 5 Pro Fortbildungsveranstaltung können max. 50
Wo: Hotel Krone des modularen Trainings „Anästhesie Fokussierte Ärzte teilnehmen, die Plätze werden nach dem
Hatlerstrasse 2, 6850 Dornbirn Sonografie (AFS)“ der Deutschen Gesellschaft für zeitlichen Einlagen der Anmeldungen vergeben.
Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) aner- Das Anmeldeformular ist im Kammeramt erhält-
Vortragende:
kannt. Im Kurs werden durch Vorträge die wich- lich. Die Kursgebühr beträgt € 50,–.
• P rim. Doz. Dr. Alexander de Vries Das Maligne
tigsten Punkte wiederholt und in der Vorbereitung
Melanom aus der Sicht des Strahlentherapeuten
aufgetauchte Probleme oder Fragen besprochen.
• a .o. Univ. Prof. Dr. Christoph Höller / Controver-
Durch den Liveschall werden die Inhalte praxisnah
sies: Was spricht Kontra den Einsatz von zielge-
demonstriert. Anschließend wird die Anwendung Notarztfortbildung 2017
richteter Therapie beim Metastasierten Melanom
der erworbenen Kenntnisse in Kleingruppen (ma-
• Prof. Dr. Dirk Schadendorf / Controversies: Was (gem. §40 Abs. 3 Ärztegesetz)
ximal 5 Teilnehmer pro Tutor) an Probanden und
spricht Pro den Einsatz von zielgerichteter Thera-
Stichmodellen trainiert. Wann: 7./8. Oktober 2017
pie beim Metastasierten Melanom
Wo: Katastrophenzentrum
Diskussion
(Landesfeuerwehrschule)
Für die Veranstaltung werden 2 DFP Punkte ver- Florianistraße 1, 6800 Feldkirch
liehen.
Fortbildungsveranstaltung für
sachverständige Ärzte Teilnahmegebühr: € 250,–
(gemäß § 34 Führerscheingesetz) Anmeldungen: Ab sofort!
Die Teilnahme erfolgt in der Reihenfolge der Ein-
Die sachverständigen Ärztinnen und Ärzte gemäß
4. Feldkircher Workshop § 34 Führerscheingesetz sind verpflichtet, zumin-
zahlung der Kursgebühr auf das Konto bei der
Anästhesie-fokussierte Sonografie Raiffeisenbank Dornbirn, lautend auf Ärztekam-
dest alle drei bis fünf Jahre an verkehrsmedizini-
mer für Vorarlberg, Notfallmedizin
Kurs Notfallsonografie (ÖGUM/DEGUM/SGUM) schen Fortbildungskursen im Ausmaß von min-
destens vier Stunden teilzunehmen. IBAN: AT44 3742 0000 0002 0982
AFS-Module 4 und 5 (DGAI)
BIC: RVVGAT2B420
AFS = Anästhesie Fokussierte Sonografie Folgende zwei Termine werden angeboten:
Nach Anmeldeschluss wird bei Zustandekommen
Wann: 20./21. Mai 2017 Donnerstag, 8. Juni 2017, 18.30 bis 22.00 Uhr, der Fortbildung bei Nichtteilnahme die Kursge-
Wo: „Panoramasaal“ (im Vorarlberger Landesarchiv, Kirchstraße 28, bühr nicht rückerstattet.
Landeskrankenhaus Feldkirch 6900 Bregenz)
Die Notarztfortbildung wird von BMW-Dornbirn
Carinagasse 47, 6800 Feldkirch oder
unterstützt.
Wissenschaftl. Leitung: Samstag 24. Juni 2017, 8.30 bis 12.00 Uhr, (in
Anmeldeschluss: 1. September 2017
Dr. med. Gernot Gorsewski (DEGUM II-Kursleiter) der Ärztekammer für Vorarlberg, Schulgasse
und Organisation: 17, 6850 Dornbirn)
Dr. med. Eberhard Reithmeier
+++ ACHTUNG: die Fortbildungen finden an unter-
DFP: 20 Punkte schiedlichen Orten statt! +++
Anmeldeschluss: jeweils 1 Monat vor Beginn der Samstag Publikumsnachmittag Infos und Anmeldung auf oeagm.at. Für beide Ver-
Kurswoche (frei zugänglich) anstaltungen werden je 10 DFP-Punkte einge-
reicht. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Mindest-
* Die Anmeldung zum Grundkurs oder ein bereits DFP: 11 Punkte Allgemeinmedizin, teilnehmerzahl ist 8.
absolvierter Grundkurs ist Voraussetzung für alle 3 Punkte Sonstige Fortbildung
anderen Kurse. Der Grundkurs sowie ein Spezial-
kurs (Röntgendiagnostik, Offene Radionuklide oder
Strahlentherapie) sind zeitlich so aufeinander ab-
gestimmt, dass diese innerhalb einer Woche ab-
solviert werden können. ÄRZTE & ÄRZTINNEN
Für die Tätigkeit als Strahlenschutzbeauftragte/r so- IN VORARLBERG
wie als weitere Person, die mit dem Strahlenschutz Die offizielle Facebook-Gruppe der Ärzteschaft Vorarlberg!
beauftragt ist, sind nach dem Strahlenschutzgesetz Beitreten und immer auf dem aktuellsten Stand sein!
D
as Ordinationsprogramm denen Entwicklungsschritten ein
ist die Grundlage für das bringen und die neuen Lösungen
tägliche Management einer bis zur finalen Freigabe begleiten.
Arztpraxis. Von der ersten Termin Damit stellt das Unternehmen
vereinbarung mit dem Patienten bis sicher, dass seine Lösungen auch in
zur Verrechnung und der Vereinba der Praxis funktionieren und ein
rung eines Folgetermins liegen viele fach anzuwenden sind, bevor diese
Schritte, die heute ohne EDV kaum offiziell am Markt eingeführt wer
mehr zu bewältigen sind. den.
Nicht alle Arztpraxen haben „Obwohl WEBMED GYN kom-
jedoch dieselben Ansprüche an ein plex und umfassend ist, konnte ich
solches Arztinformationssystem. Ab mich rasch damit zurecht finden und
weichungen finden sich nicht nur genieße die Vorteile. Ich werde prak-
in den verschiedenen Arbeitsweisen tisch durch das Gespräch mit meinen
der Ärzte, sondern vor allem zwi wirtschaften. Der Leidtragende ist Patientinnen geführt.“ Frau Dr.
schen den medizinischen Fachrich zu oft der Arzt, der seine wertvolle Karin Frischeis-Bischofberger, Gy
tungen. Eine Facharztpraxis für Zeit dann mit unausgereiften allge näkologin, Alberschwende
Gynäkologie benötigt andere me meinen Lösungen verbringen darf.
dizinische Geräte, hat andere In „Bei Neueinführungen werden Praxissoftware für Allge-
formationsbedürfnisse und weist Themen und Erweiterungen auch Kompetent.
Erfahren. meinmedizin, Gynäkologie,
andere Abläufe in der Pa tient
en immer wieder von den Entwicklern Für Sie da.
betreuung auf wie beispielsweise selbst hinterfragt und weiter verbes- Urologie und Neurologie
eine Praxis der Allgemeinmedizin sert. Dadurch ist die Firma sehr nahe
oder Neurologie. am Kunden und das Produkt wird
dementsprechend für den Praxi-
salltag optimiert.“ Dr. Andreas Per Letztes Jahr konnte WEBMED wei
Spezifische, praxis-orien- tere fachspezifische Lösungen für
tierte Lösungen le, praktischer Arzt, Dornbirn.
Praxis – Informationssysteme lan
Effiziente und effektive Arztinfor cieren, die heute bereits in zahlrei
mationssysteme für den niederge Von Ärzten für Ärzte – chen Arztpraxen erfolgreich einge
lassenen Arzt bieten spezifische ein interaktiver Prozess setzt werden.
Lösungen für die jeweiligen Fach WEBMED, ein Anbieter von medi WEBMED AM für Allgemein
richtungen. zinischer Praxissoftware, investiert mediziner, WEBMED GYN für
Die Entwicklung solcher Infor einen Großteil seiner Ressourcen Gynäkologen, WEBMED URO für
mationssysteme ist ohne langjähri nicht nur in die Entwicklung Urologen und WEBMED NEURO
ge Erfahrung und Kenntnis der me fachspezifischer Lösungen sondern Ihr Ansprechpartner: für Neurologie-Praxen. Alle Lösun
dizinischen Praxissituation kaum auch in deren laufende Optimie Ing. Norbert Weber gen wurden jeweils im Rahmen
möglich. Enge Vernetzung mit er rung. WEBMED
Weber GmbH & Co KG
eines ReNew Prozesses in enger
fahrenen Medizinern der einzelnen Der wichtigste Teil dieses stän A-6830 Rankweil Zusammenarbeit mit mehreren
Fachrichtungen ist Voraussetzung. digen Innovationsprozesses stellt Lehenweg 6 erfolgreichen Fachärzten entwickelt
Zeit spielt dabei eine wesentli die enge Zusammenarbeit mit T +43 (0)5522-39737 und in der Praxis getestet.
che Rolle. Ein ausgereiftes Ordinati praktizierenden Medizinern dar. Im F +43 (0)5522-39737-4 „Weitere fachmedizinische Lö-
onssystem sollte einige Entwick Rahmen eines „ReNew Prozess“ info@webmed.at
www.webmed.at
sungen sind bereits in der Entwick-
lungsschritte durchlaufen, bevor werden niedergelassene Ärzte der lung. Wir freuen uns schon auf die
dieses in der Praxis eingesetzt wird. entsprechenden Fachrichtung zur Markteinführung!“ So Ing. Jürgen
Leider wird hier aus wirtschaftli Teilnahme an Workshops und Gort, Leiter Support bei WEBMED.
chen Gründen zu oft gespart, um Feedbackrunden eingeladen. Sie
möglichst schnelle Gewinne zu er können sich aktiv in den verschie
Sie nützen die vielfältigen Angebote der ärztlichen Fortbildung? Sie sam-
meln Ihre Fortbildungspunkte auf Ihrem DFP-Konto? Dann zeigen Sie
doch, was Sie drauf haben! Nach der aktuellen DFP-Verordnung ist es
seit 1. September 2013 unverzichtbar, die absolvierte Fortbildung
glaubhaft zu machen. Denn erstmals sind Ärztinnen und Ärzte verpflich-
tet, einen Nachweis ihrer Fortbildungen zu erbringen. Das DFP-Diplom ist Ihr
Nachweis! Die gute Nachricht: die Einreichung zum DFP-Diplom ist denkbar
unkompliziert und in drei Schritten erledigt. Also: Machen Sie es (sich) einfach! DIE FORTBILDUNGSWELT DER MEDIZIN