Sie sind auf Seite 1von 3

Der Infinitiv

Der Infinitiv ist die Grundform des Verbs. Jedes Verb hat mindestens 2 Infinitive:
- Infinitiv I (Infinitiv Präsens) für die Gleichzeitigkeit
- Infinitiv II (Infinitiv Perfekt) für die Vorzeitigkeit

Formen
Verben, die ein Passiv bilden können, haben 4 Infinitive.

Infinitiv I Aktiv Infinitiv I Passiv


lesen gelesen werden
kommen -
Infinitiv II Aktiv Infinitiv II Passiv
gelesen haben gelesen worden sein
gekommen sein -

Der Infinitiv mit / ohne zu

Infinitivkonstruktionen mit / ohne zu sind Verbergänzungen und haben kein eigenes Subjekt.

"Zu" steht direkt vor dem Verbstamm oder vor dem untrennbaren Verb. Bei trennbaren Verben steht
zu zwischen dem Präfix und dem Verbstamm: Ich versuche, dich abzuholen.

Position von zu:


ein Verb Ich fange an zu kochen.
trennbare Verben Ich habe vergessen, dich anzurufen.
zwei Verben Es ist gut, oft spazieren zu gehen.
mit Modalverb Es ist schön, viel Urlaub machen zu können.
reflexive Verben Ich versuche, mich jeden Sommer im Süden zu
erholen.
mit Negation nicht Es ist mein Traum, das nicht zu machen.

Das Komma zwischen Hauptsatz und Infinitivkonstruktion mit zu ist fakultativ. Bei erweiterten
Infinitivkonstruktionen mit zu ist ein Komma zu empfehlen, um die Struktur des Satzes zu
verdeutlichen.

Der Infinitiv mit zu


Der Infinitiv mit zu steht oft nach:

unpersönlichen Es ist wichtig / verboten / Es ist wichtig, über dieses Problem


Ausdrücken erlaubt / schwer / leicht / interessant zu reden.
mit es + sein / finden / langweilig / (un)möglich / nett / Es ist verboten, hier zu parken.
+ Adjektiv spannend / praktisch… • Ich finde Es ist nicht leicht, Deutsch zu lernen.
es stressig / toll… Er findet es gut, kreativ arbeiten zu
können.
Nomen in Lust / Zeit / Interesse / Angst / die Ich habe keine Lust, auf dich zu
Verbindung Absicht / die Bitte / die Chance / die warten.
mit haben / machen Freude / die Hoffnung / das Gefühl / Ich habe keine Möglichkeit, so spät
die Gelegenheit / die Möglichkeit / aufzustehen.
den Plan / den Wunsch / das Ich habe die Absicht, Französisch zu
Ziel…haben • Spaß / Freude / lernen.
Angst… machen Er hat den Wunsch, Medizin zu
studieren.
den meisten beginnen, anfangen (починати), Er fängt an, Sport zu treiben.
selbständigen fortfahren, fortsetzen Sie begann den Text zu übersetzten.
Verben (продовжувати), aufhören Ich höre auf, Witze über den Chef zu
(припиняти) machen.
auffordern (закликати), befehlen Ich bitte dich, mich gleich zu
(наказувати), beschließen informieren.
(вирішувати), sich entscheiden Ich empfehle dir, mehr Sport zu
(наважитися), bitten (просити), treiben.
einladen, empfehlen Ich freue mich, mal wieder etwas von
(рекомендувати), raten (радити), dir zu hören.
anbieten, vorschlagen Ich habe vor, mit Paul ins Kino zu
(пропонувати), zwingen gehen.
(змушувати), erlauben, gestatten
(дозволяти), verbieten (забороняти)
beabsichtigen (мати намір),
vorhaben (планувати), planen,
bedauern (шкодувати, жалкувати),
behaupten (стверджувати), sich
freuen, fürchten (боятися), hoffen,
gelingen, sich schämen
(соромитися), vergessen, versuchen
(намагатися), wünschen…

Der Infinitiv mit zu kann in zwei Zeitformen verwendet werden:

1. im Präsens bei gleichzeitig ablaufenden Handlungen (Infinitiv I):


Es ist verboten, hier zu parken. – Заборонено тут паркуватися.
Ich freue mich, kennen zu lernen. – Я радий познайомитися з тобою.

2. im Perfekt bei Vorzeitigkeit (Infinitiv II):


Ich freue mich, dich kennengelernt zu haben. – Я радий, що познайомився з тобою.
Er behauptet, diesen Roman gelesen zu haben. – Він стверджує, що прочитав цей роман.
Sie erinnert sich mit dem Zug nach Köln gefahren zu sein. – Вона згадує, як поїздом їздила до
Кельну.

Der Infinitiv ohne zu

Einige Verbgruppen verbinden sich mit einem Infinitiv ohne zu. Das sind:

als unerweitertes Subjekt Rauchen ist verboten!


Lachen ist gesund.
Lesen ist meine Lieblingsbeschäftigung.
Aber: Sport zu treiben ist gesund.
Ein Buch dieses Autors zu lesen ist ein Gewinn.
in Aufforderungen Nicht parken!
Aufstehen!
Türen bitte schließen!
die Modalverben dürfen, können, mögen, Er kann gut schwimmen.
müssen, sollen, wollen Darf ich fragen?
Ich muss meine Hausaufgaben machen.
die Bewegungsverben gehen, kommen, Er geht zweimal wöchentlich schwimmen.
fahren, laufen u.a. Sie fahren arbeiten.
die Wahrnehmungsverben hören, sehen, Sie hörte die Kinder lachen.
fühlen, spüren Er fühlt sein Herz schlagen.
Die Konstruktion mit solchen Verben heißt Ich sehe viele Menschen zur U-Bahn eilen.
accusativus cum infinitivo (Знахідний Wir haben ihn rauchen sehen.
відмінок з інфінітивом).
die Verben werden, bleiben, lassen Er wird uns morgen besuchen.
Sie blieb plötzlich stehen.
Der Lehrer lässt die Kinder aufstehen.
Wir lassen ihn das Auto reparieren.
In besonderen Varianten die Verben haben, Er hat sein Auto vor dem Haus stehen. – У нього
finden, legen, schicken, heißen, nennen машина стоїть перед будинком.
u.a. Du hast gut lachen. – Тобі добре сміятися.
Die Mutter schickt ihre Tochter einkaufen.
Er fand das Buch auf dem Boden liegen.
Sie legte das Kind schlafen. – Вона вклала дитину
спати.
Die Eltern legen sich schlafen. – Батьки лягають
спати.
Leben heißt kämpfen. – Жити – значить боротися.
Das nenne ich laufen. – Ось це називається бігати.
Bei den Verben lernen, lehren, helfen gibt Er lernt Klavier spielen.
es den Infinitiv mit (wenn die Sie hilft ihr aufräumen.
Infinitivkonstruktion erweitert ist) und ohne Er hat Geige spielen gelernt.
zu. Der Lehrer hat die Kinder zeichnen gelehrt.

Er half mir in der Küche die Gläser auszuwaschen.


Er lernt die Kinder immer deutlich und leserlich zu
schreiben.

Das könnte Ihnen auch gefallen