Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Jede Wiedergabe, ob ganz oder in Teilen, ist ohne schriftliche Genehmigung von
Triumph Motorcycles Limited untersagt.
© Copyright 07.2016 Triumph Motorcycles Limited, Hinckley, Leicestershire, England.
Veröffentlichung Nummer 3851528-DE, Ausgabe 1.
1
Inhaltsverzeichnis
Dieses Handbuch enthält eine Reihe unterschiedlicher Abschnitte. Das nachstehende
Inhaltsverzeichnis wird Ihnen dabei helfen, den Beginn jedes Abschnitts aufzufinden.
Im Fall von längeren Abschnitten finden Sie an dieser Stelle dann ein weiteres
Inhaltsverzeichnis, das Ihnen beim Auffinden des spezifischen Themas hilft, zu dem
Sie Informationen suchen.
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Warnaufkleber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Kennzeichnung der Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Seriennummern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Fahren mit dem Motorrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Zubehör, Ladung und Beifahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Wartung und Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Einlagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
2
Vorwort
VORWORT
3
Vorwort
Vorsicht
Dieses Symbol „Vorsicht“ kennzeichnet
spezielle Anweisungen oder Verfahren,
die, wenn sie nicht streng befolgt
werden, zur Beschädigung oder
Zerstörung von Ausrüstung führen
können.
4
Vorwort
5
Vorwort - Sicherheit Geht Vor
Warnung Warnung
Dieses Motorrad ist ausschließlich für BENZIN IST HOCH ENTZÜNDLICH:
den Straßengebrauch ausgelegt. Für Schalten Sie beim Betanken stets den
eine Verwendung im Geländebereich Motor ab.
ist es nicht geeignet. Tanken Sie nicht und öffnen Sie den
Ein Betrieb im Gelände kann unter Tankdeckel nicht in der Nähe von
Umständen zum Verlust der Kontrolle offenem Feuer oder während Sie
über das Motorrad und in der Folge zu rauchen.
einem Unfall mit Verletzungs- oder Achten Sie sorgfältig darauf, beim
Todesfolge führen.
Betanken kein Benzin auf Motor,
Auspuffrohre oder Auspuff-
Warnung Schalldämpfer zu verschütten.
Sollten Sie Benzin verschlucken,
Dieses Motorrad ist nicht für das einatmen oder in die Augen
Ziehen von Anhängern oder die bekommen, begeben Sie sich sofort in
Montage eines Seitenwagens ärztliche Behandlung.
ausgelegt. Das Anbringen eines Spritzer auf der Haut sind sofort mit
Seitenwagens und/oder Anhängers Wasser und Seife abzuwaschen, und
kann zum Verlust der Kontrolle und zu mit Benzin verschmutzte Kleidung ist
einem Unfall führen. unverzüglich zu entfernen.
Kontakt mit Benzin kann zu
Warnung Verbrennungen und ernsten
Hauterkrankungen führen.
Dieses Motorrad ist für den Gebrauch
als Zweirad ausgelegt, mit dem ein
Fahrer alleine oder (falls ein Beifahrer- Warnung
sitz montiert ist) zusammen mit einem
Starten Sie den Motor niemals in
Beifahrer befördert werden kann.
geschlossenen Räumen und lassen Sie
Das Gesamtgewicht von Fahrer, ihn niemals in geschlossenen Räumen
möglichem Beifahrer, etwaigen laufen. Die Abgase sind giftig und
Zubehörteilen und Gepäckstücken können innerhalb kurzer Zeit zu
darf die maximale Zuladung von Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
198 kg nicht überschreiten.
Betreiben Sie Ihr Motorrad stets im
Freien oder in ausreichend belüfteten
Bereichen.
6
Vorwort - Sicherheit Geht Vor
Sturzhelm und
Schutzkleidung Warnung
Der Sturzhelm stellt einen der
Warnung wichtigsten Bestandteile der Motor-
radkleidung dar, da er einen Schutz
Fahrer und Beifahrer müssen bei der gegen Kopfverletzungen bietet. Ihr
Fahrt stets einen Motorradsturzhelm, Helm und der Ihres Beifahrers sollten
Stiefel, Augenschutz, Handschuhe, sorgfältig ausgewählt werden und so
lange Hosen (die im Knie- und passen, dass sie bequem und sicher
Knöchelbereich eng anliegen müssen) zu tragen sind. Ein Helm in einer
und eine hellfarbene Jacke tragen. leuchtenden Farbe erhöht die
Kleidung in leuchtenden Farben Sichtbarkeit des Fahrers (oder
erhöht die Sichtbarkeit des Fahrers Beifahrers) für andere Fahrzeug-
(oder Beifahrers) für andere führer.
Fahrzeugführer erheblich. Obwohl ein Ein offener Helm bietet bei einem
vollständiger Schutz nicht möglich ist, Unfall einigen Schutz, besser schützt
kann das Tragen korrekter jedoch ein Vollvisierhelm.
Schutzkleidung das Verletzungsrisiko Tragen Sie stets ein Visier oder eine
bei der Fahrt vermindern. zugelassene Schutzbrille, um für eine
gute Sicht zu sorgen und Ihre Augen
zu schützen.
cbma
7
Vorwort - Sicherheit Geht Vor
Warnung Warnung
Sämtliche Fahrer müssen im Besitz Beobachten Sie ständig Straßenbelag,
einer gültigen Fahrerlaubnis für das Verkehrssituation und Windverhält-
Motorrad sein. Die Benutzung des nisse und reagieren Sie entsprechend
Motorrads ohne gültige Fahrerlaubnis auf Veränderungen. Zweiräder sind
ist illegal und kann eine äußeren Kräften unterworfen, die zu
Strafverfolgung nach sich ziehen. einem Unfall führen können. Zu diesen
Die Benutzung des Motorrads ohne Kräften gehören unter anderem:
eine formelle Ausbildung in den • Windkräfte von vorbeifahrenden
korrekten Fahrtechniken, die zum Fahrzeugen,
Erwerb der Fahrerlaubnis erforderlich • Schlaglöcher, unebener oder
sind, ist gefährlich und kann zum schadhafter Straßenbelag,
Verlust der Kontrolle über das • schlechtes Wetter,
Motorrad und zu einem Unfall führen.
• Fahrerfehler.
Betreiben Sie das Motorrad stets mit
Warnung mäßiger Geschwindigkeit und abseits
von starkem Verkehr, bis Sie sich
Fahren Sie stets defensiv und tragen gründlich mit seinen Fahr- und
Sie die an anderer Stelle in diesem Betriebseigenschaften vertraut
Vorwort beschriebene Schutzkleidung. gemacht haben. Überschreiten Sie
Denken Sie daran, dass ein Motorrad niemals die gesetzlich zulässige
im Fall eines Unfalls nicht den gleichen Höchstgeschwindigkeit.
Aufprallschutz bietet wie ein Pkw.
8
Vorwort - Sicherheit Geht Vor
1. Neigungswinkelindikator
9
Vorwort - Sicherheit Geht Vor
Warnung Warnung
Schalten Sie stets den Motor ab und Besitzer eines Triumph-Motorrads
ziehen Sie den Zündschlüssel, bevor sollten sich darüber in Klaren sein,
Sie das Motorrad unbeaufsichtigt dass Teile, Zubehör und Umbauten nur
zurücklassen. Durch Abziehen des dann zugelassen sind, wenn sie über
Schlüssels vermindern Sie das Risiko eine offizielle Zulassung von Triumph
einer Benutzung des Motorrads durch verfügen und von einem Vertrags-
unbefugte oder ungeschulte händler montiert wurden.
Personen. Insbesondere ist es sehr gefährlich,
Denken Sie beim Abstellen des Teile oder Zubehörteile zu montieren
Motorrads stets an Folgendes: oder auszutauschen, für deren
• Legen Sie den ersten Gang ein, Montage die elektrische Anlage oder
damit das Motorrad nicht vom das Kraftstoffsystem zerlegt oder
Ständer rollt. erweitert werden müssen. Jede
derartige Modifikation kann zu einem
• Motor und Auspuffanlage sind
Sicherheitsrisiko führen.
nach dem Fahren heiß. Stellen Sie
das Motorrad NICHT an Orten ab, Die Montage von nicht zugelassenen
an denen ein Berühren durch Teilen, Zubehörartikeln oder Umbauten
Fußgänger, Tiere oder Kinder kann Einfluss auf das Fahrverhalten,
wahrscheinlich ist. die Stabilität oder andere Aspekte des
Betriebs des Motorrads haben und
• Parken Sie nicht auf weichem oder
stark geneigtem Untergrund. Ein dadurch unter Umständen zu einem
Unfall mit schweren Verletzungen
Abstellen unter diesen Bedingun-
oder Todesfolge führen.
gen kann dazu führen, dass das
Motorrad umstürzt. Triumph lehnt jede Haftung für Defekte
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie ab, die durch die Montage nicht
bitte dem Abschnitt „Fahren mit dem zugelassener Teile, Zubehörteile oder
Motorrad in diesem Benutzerhandbuch. Umbauten bzw. durch die Montage
zugelassener Teile, Zubehörteile oder
Umbauten durch nicht zugelassenes
Personal entstehen.
10
Vorwort - Sicherheit Geht Vor
Wartung/Ausstattung
Warnung
Warnung Sollte das Motorrad in einen Unfall,
Aufprall oder Sturz verwickelt werden,
Ziehen Sie Ihren Triumph-Vertrags-
muss es von einem Triumph-
händler zu Rate, wann immer Sie
Vertragshändler überprüft und
Zweifel an der korrekten oder sicheren repariert werden.
Funktionsweise dieses Triumph-
Motorrads haben. Jeder Unfall kann Schäden her-
vorrufen, die, wenn sie nicht
Denken Sie daran, dass der
fachgerecht repariert werden, unter
fortgesetzte Betrieb eines fehlerhaft
Umständen zu einem zweiten Unfall
arbeitenden Motorrads zu einer
mit Verletzungs- oder Todesfolge
Verstärkung eines vorhandenen
führen können.
Fehlers führen und darüber hinaus die
Sicherheit beeinträchtigen kann.
Warnung
Sorgen Sie dafür, dass die gesamte
gesetzlich vorgeschriebene Ausstat-
tung installiert ist und einwandfrei
funktioniert. Das Entfernen oder
Abändern der Scheinwerfer, Schall-
dämpfer, Abgaskontroll- oder Ger-
äuschdämpfungssysteme kann einen
Gesetzesverstoß darstellen.
Fehlerhaft durchgeführte oder
unzulässige Modifikationen können
Einfluss auf das Fahrverhalten, die
Stabilität oder andere Aspekte des
Betriebs des Motorrads haben und
dadurch unter Umständen zu einem
Unfall mit Verletzungs- oder
Todesfolge führen.
11
Warnaufkleber
WARNAUFKLEBER
Die auf dieser und den folgenden Seiten im Einzelnen aufgeführten Aufkleber sollen
Sie auf wichtige sicherheitsrelevante Informationen in diesem Benutzerhandbuch
aufmerksam machen. Sorgen Sie dafür, dass die Informationen, auf die sich diese
Aufkleber beziehen, von allen Fahrern verstanden und befolgt werden, bevor sie mit
dem Motorrad fahren.
R.P.M.
6
Gang- 5
stellungs- 4
sensor 3
2 Reifen Antriebskette
(Seite 74) N
1 (Seite 127) (Seite 107)
12
Warnaufkleber
Vorsicht
Sämtliche Warnhinweise und -aufkleber mit Ausnahme des Einfahraufklebers
werden unter Verwendung eines starken Klebers am Motorrad angebracht. In
einigen Fällen werden die Aufkleber vor dem Lackieren angebracht. Der Versuch,
die Warnaufkleber zu entfernen, führt daher zu Schäden an Karosserie oder
Lackierung.
Tägliche Unverbleiter
Sicherheitskontrollen Kraftstoff Helm
(Seite 60) (Seite 52) (Seite 7)
Kühlmittel Motoröl
(Seite 89) (Seite 85)
13
Kennzeichnung der Teile
1 2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
1. Scheinwerfer 9. Vorderrad-Bremsscheibe
2. Kühler/Kühlmittel-Druckverschluss 10. Vorderrad-Bremssattel
3. Kraftstoffeinfülldeckel 11. Vorderer Blinker
4. Kraftstofftank 12. Ölkühler
5. Kühlmittel-Ausgleichsbehälter 13. Seitenständer
6. Sitzverriegelung 14. Schaltpedal
7. Schalldämpfer 15. Antriebskette
8. Rückleuchte
14
Kennzeichnung der Teile
16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26
15
Kennzeichnung der Teile
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16
16
Seriennummern
SERIENNUMMERN
Fahrzeugidentifikations- Motor-Seriennummer
nummer (FIN)
my
1. FIN-Nummer 1. Motor-Seriennummer
Die Fahrzeugidentifikationsnummer ist Die Motor-Seriennummer ist im Kurbel-
auf der rechten Seite des Lenkkopf- gehäuse, direkt über dem Kupplungs-
bereichs in den Rahmen eingeprägt. deckel eingeprägt.
Sie erscheint außerdem auf einem Tragen Sie die Motor-Seriennummer in
Aufkleber an der linken Seite des das nachfolgende Feld ein.
Rahmens, unter dem Kraftstofftank.
Tragen Sie die Fahrzeugidentifikations-
nummer in das nachfolgende Feld ein.
17
Seriennummern
18
Allgemeine Informationen
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Inhaltsverzeichnis
Instrumentenanordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Motormanagement-Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Öldruckwarnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kühlmitteltemperaturwarnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Anzeigelampe für die Alarmanlage/Wegfahrsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
ABS-Warnleuchte (Antiblockiersystem) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Kontrollleuchte der Antischlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Warnleuchte für Deaktivierung der Antischlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Tagfahrleuchten (falls eingebaut) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Kraftstoffwarnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Leerlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Warnleuchte für das Reifendruck-Überwachungssystem (TPMS). . . . . . . . . . . . . 27
Tachometer und Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Zurücksetzen des Tageskilometerzählers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Einstellen der Uhr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Ändern der Maßeinheiten (metrisches, britisches oder US-System) . . . . . . . . . . . . . . 31
Wartungsintervall-ankündigung (SIA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Gangwechselanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Modi der Gangwechselanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Einstellen der Schwellwerte der Gangwechselanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Ändern der eingestellten Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Gangwechselanzeige ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Fahrmodi . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . . . . . 37
RAIN-Modus . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . . . . . 37
ROAD-Modus . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . . . . . 38
SPORT-Modus . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . . . . . 38
TRACK-Modus. . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . . . . . 38
RIDER-Modus . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . . . . . 39
19
Allgemeine Informationen
20
Allgemeine Informationen
Kraftstoffanforderungen/ Betanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Kraftstoffsorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Tankdeckel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Befüllen des Kraftstofftanks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Ständer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Seitenständer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Bordwerkzeug und Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Sitzverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Ausbauen des Beifahrersitzes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Einbauen des Beifahrersitzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Ausbauen des Fahrersitzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Einbauen des Fahrersitzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Pflege des Sitzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Sicherer Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Tägliche Sicherheitskontrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
21
Allgemeine Informationen
Instrumentenanordnung
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
29
TC
TC
14
28
15
27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16
1. Uhr 17. Statusanzeige
2. Wartungsintervallanzeige Alarmanlage/Wegfahrsperre
3. Tachometer (Alarmanlage ist Zubehör)
4. Symbol „Uhr anhalten“ 18. Warnleuchte für Deaktivierung der
5. Tankuhr Antischlupfregelung
6. Motormanagement-Kontrollleuchte 19. Kontrollleuchte der
(MIL) Antischlupfregelung
7. Gangwechselanzeige 20. Drehzahlmesser
8. Blinkeranzeige links 21. Kühlmitteltemperaturwarnleuchte
9. ABS-Warnleuchte 22. Öldruckwarnleuchte
10. Drehzahlmesser, roter Bereich 23. Kontrollleuchte für Fahrermodus
11. Reifendruck-Warnleuchte (wenn 24. Tageskilometerzähleranzeige
Reifendruck-Überwachungssystem 25. Reifendruckanzeige (falls vorhanden)
(TPMS) eingebaut ist) 26. Gangstellungssymbol
12. Blinkeranzeige rechts 27. Kühlmitteltemperaturanzeige
13. Anzeige Neutralstellung 28. Taste B
14. Fernlicht-Kontrollleuchte 29. Taste A
15. Kraftstoffstand-Warnleuchte
16. Tagfahrleuchten (TFL)
(falls eingebaut)
22
Allgemeine Informationen
Warnleuchten Hinweis:
• Wenn die Kontrollleuchte für das
Motormanagement-Kontrollleuchte Motormanagementsystem bei einge-
Die Motormanagement- schalteter Zündung blinkt, setzen Sie
Kontrollleuchte (MIL) leuchtet sich so schnell wie möglich mit einem
beim Einschalten (ON) der Triumph-Vertragshändler in Verbin-
dung, um den Fehler beheben zu
Zündung auf (um die Betriebs-
lassen. In diesem Fall startet der
bereitschaft des Systems anzuzeigen),
Motor nicht.
darf jedoch bei laufendem Motor nicht
aufleuchten. Öldruckwarnleuchte
Das Aufleuchten der Motormanagement-
Sollte der Druck des Motoröls
Kontrollleuchte bei laufendem Motor bei laufendem Motor auf einen
zeigt an, dass in einem oder mehreren
gefährlich niedriges Niveau
der vom Motormanagementsystem
sinken, leuchtet die Öldruckwarnleuchte
gesteuerten Systeme ein Fehler im Drehzahlmesser auf.
aufgetreten ist. In einem solchen Fall
schaltet das Motormanagementsystem
auf den „Notlauf“-Modus um, so dass die Vorsicht
Fahrt beendet werden kann, falls der
Schalten Sie den Motor sofort aus,
Fehler nicht so gravierend ist, dass der
wenn das Öldruckwarnleuchte auf-
Motor gar nicht mehr läuft.
leuchtet. Starten Sie den Motor erst
wieder, wenn der Fehler behoben ist.
Warnung Das Betreiben des Motors bei
Senken Sie die Geschwindigkeit und leuchtender Öldruckwarnleuchte führt
fahren Sie nicht mehr weiter als nötig, zu einem gravierenden Motorschaden.
wenn die Motormanagement-Kontroll- Beim Einschalten der Zündung leuchtet
leuchte leuchtet. Der Fehler kann die Öldruckwarnleuchte im Drehzahl-
unter Umständen zu Beeinträch- messer auch bei abgeschaltetem Motor
tigungen bei Motorleistung, Abgase- auf.
missionen und Kraftstoffverbrauch
führen.
Durch eine verminderte Motorleistung
können gefährliche Fahrbedingungen
entstehen, die zum Verlust der
Kontrolle über das Motorrad und zu
einem Unfall führen können. Setzen
Sie sich so schnell wie möglich mit
einem Triumph-Vertragshändler in
Verbindung, um den Fehler
überprüfen und beheben zu lassen.
23
Allgemeine Informationen
24
Allgemeine Informationen
25
Allgemeine Informationen
Blinker
Warnung Wenn der Blinkerschalter
nach links oder rechts bewegt
Wenn die Antischlupfregelung nicht
wird, blinkt die Blinkeranzeige
funktioniert, ist beim Beschleunigen
im gleichen Rhythmus wie die
und Abbiegen mit Vorsicht
Blinker.
vorzugehen, um ein Durchdrehen des
Hinterrads zu vermeiden. Fahren Sie Fernlicht
nicht mehr weiter als nötig, wenn die
Motormanagement-Kontrollleuchte Wenn die Zündung einge-
(MIL) und die ASR-Warnleuchte schaltet (ON) ist und die
leuchten. Setzen Sie sich so schnell Fernlichttaste gedrückt wird,
wie möglich mit einem Triumph- leuchtet die Fernlicht-
Vertragshändler in Verbindung, um Kontrollleuchte auf.
den Fehler überprüfen zu lassen.
Tagfahrleuchten (falls eingebaut)
Hartes Beschleunigen und harte
Kurven können in dieser Situation zum Wenn die Zündung einge-
Durchdrehen des Hinterrads und schaltet (ON) ist und der
dadurch zum Verlust der Kontrolle Schalter für die Tagfahr-
und zu einem Unfall führen. leuchten auf „Tagfahrlicht“ steht,
leuchtet die Tagfahrleuchten-Kontroll-
Warnleuchte für Deaktivierung der leuchte auf.
Antischlupfregelung
Kraftstoffwarnleuchte
Die Warnleuchte für die
Die Kraftstoffstand-Warn-
TC Deaktivierung der Antischlup- leuchte leuchtet auf, wenn
fregelung darf nur leuchten,
wenn die Antischlupfregelung sich noch etwa 3,5 Liter
ausgeschaltet ist oder eine Störung Kraftstoff im Tank befinden.
vorliegt.
Leerlauf
Sollte die Warnleuchte zu einem anderen
Zeitpunkt während der Fahrt Die Leerlauf-Warnleuchte zeigt
aufleuchten, weist dies auf eine an, wenn sich das Getriebe im
Fehlfunktion der Antischlupfregelung Leerlauf befindet (kein Gang
hin, die untersucht werden muss. eingelegt). Die Warnleuchte
leuchtet, wenn sich das Getriebe im
Leerlauf befindet und der Zündschalter
auf AN (ON) steht.
26
Allgemeine Informationen
Warnleuchte für das Reifendruck- Der Reifendruck, bei dem die Warnleuchte
Überwachungssystem (TPMS) aufleuchtet, ist temperaturkompensiert
und wird auf 20°C abgeglichen, der
(Nur bei Modellen mit TPMS) Zahlenwert des jeweils angezeigten
Die Reifendruck-Warnleuchte Drucks jedoch nicht (siehe Seite 55). Auch
funktioniert in Verbindung mit wenn der bei leuchtender Warnleuchte
dem Reifendruck-Überwach- angezeigte Zahlenwert scheinbar dem
ungssystem (siehe Seite 52). Standard-Reifendruck entspricht oder
Die Warnleuchte leuchtet nur auf, wenn beinahe entspricht, liegt ein zu niedriger
der Druck im Vorder- oder Hinterreifen Reifendruck vor, verursacht im
unterhalb des empfohlenen Reifen- wahrscheinlichsten Fall durch einen
drucks liegt. Bei zu hohem Reifendruck Reifenschaden.
leuchtet sie nicht auf.
Wenn die Warnleuchte leuchtet, wird der Warnung
Reifen, der zu wenig Luft hat, durch das
Halten Sie an, wenn die Reifendruck-
TPMS-Symbol im Anzeigebereich
Warnleuchte aufleuchtet. Fahren Sie
angezeigt und sein Reifendruck
das Motorrad erst wieder, wenn die
erscheint dort automatisch.
Reifen überprüft wurden und der
Reifendruck bei kalten Reifen dem
empfohlenen Wert entspricht.
12 Tachometer und
Kilometerzähler
Der digitale Tachometer zeigt die
Fahrgeschwindigkeit des Motorrads an.
Das Display zeigt die Fahrgeschwin-
3 digkeit des Motorrads in Schritten von
einem Stundenkilometer an.
Der Kilometerzähler zeigt die Gesamt-
1. TPMS-Symbol strecke an, die das Motorrad gefahren
2. Hinterreifen, erkannt ist. Der elektronische Kilometerzähler
3. Reifendruck und der Tageskilometerzähler befinden
sich auf dem Anzeigebildschirm.
27
Allgemeine Informationen
Drehzahlmesser Bordcomputer
Der Drehzahlmesser zeigt die Motor-
drehzahl in Umdrehungen pro Minute
1
(U/min) an. Am Ende der Drehzahlskala
befindet sich der rote Bereich.
Drehzahlen (U/min.) im roten Bereich
liegen über dem empfohlenen Maximal-
wert und ebenfalls über dem Bereich mit
dem besten Leistungsverhalten.
2
Vorsicht
Lassen Sie die Drehzahl niemals in den
roten Bereich gelangen, da dies zu
1. Taste A
gravierenden Motorschäden führen
2. Anzeigebildschirm
kann.
Um Zugriff auf die Informationen des
Tageskilometerzählers zu erhalten,
drücken Sie Taste BLÄTTERN am linken
Lenker-Schaltergehäuse so oft, bis die
gewünschte Anzeige angezeigt wird.
Die Anzeige durchläuft die folgende
Reihenfolge:
• Fahrtzeit
• Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
• Momentaner Kraftstoffverbrauch
• Durchschnittsgeschwindigkeit
• Kilometerzähler
• Rundentimer
• Tageskilometer
• Kraftstoff-Reichweite.
Hinweis:
• Der Rundentimer wird nur angezeigt,
wenn er unter „setup“ (Konfiguration)
eingeschaltet wird (siehe Seite 49).
28
Allgemeine Informationen
29
Allgemeine Informationen
30
Allgemeine Informationen
31
Allgemeine Informationen
32
Allgemeine Informationen
4 2
1. Gangwechselanzeige
2. Anzeigebildschirm
3. Taste A
4. Taste B
33
Allgemeine Informationen
34
Allgemeine Informationen
TC
TC
TC
TC
4 2
3 1
1. Gangwechselanzeige
2. Anzeigebildschirm 1. Drehzahl, Tausenderstellen
(Modus 6 abgebildet) 2. Taste A
3. Taste A 3. Taste B
4. Taste B
35
Allgemeine Informationen
36
Allgemeine Informationen
37
Allgemeine Informationen
ROAD-Modus TRACK-Modus
Der ROAD-Modus bietet optimale MAP-, Der TRACK-Modus bietet optimale MAP-,
ABS- und TTC-Einstellungen für den ABS- und TTC-Einstellungen für leichten
normalen Straßengebrauch. Rennstreckeneinsatz.
Systemeinstellungen Systemeinstellungen
38
Allgemeine Informationen
RIDER-Modus
Warnung Der RIDER-Modus lässt sich vollständig
anpassen und gestattet dem Fahrer,
Der TRACK-Modus ist nicht für
MAP-, ABS- und TTC-Optionen
normales Fahren auf der Straße
entsprechend den Straßenverhältnissen
vorgesehen.
oder seinen persönlichen Vorlieben zu
Das Fahren mit aktiviertem TRACK- wählen.
Modus auf einer Straße kann
Folgende MAP-, ABS- und TTC-Optionen
Instabilitäten hervorrufen, wenn beim
stehen zur Auswahl:
Bremsen das ABS einsetzt und beim
Beschleunigen das TTC eingreift, und MAP-Optionen
dadurch zum Verlust der Kontrolle
über das Motorrad und zu einem Rain Im Vergleich zur Straßen-
Unfall führen. (Regen) einstellung verringerte
Drosselklappenreaktion,
für nasse oder rutschige
Bedingungen.
Warnung
Die Optionen TRACK, ABS und TTC sind
nicht für normales Fahren auf der
Straße vorgesehen.
Das Fahren mit aktivierter Option
TRACK, ABS oder TTC auf einer Straße
kann Instabilitäten hervorrufen, wenn
beim Bremsen das ABS einsetzt und
beim Beschleunigen das TTC eingreift,
und dadurch zum Verlust der
Kontrolle über das Motorrad und zu
einem Unfall führen.
39
Allgemeine Informationen
40
Allgemeine Informationen
41
Allgemeine Informationen
42
Allgemeine Informationen
1. Ausgewählter Fahrmodus
Die Fahrt wie gewohnt fortsetzen.
Hinweis:
1 2 • Sollte eines der Systeme (MAP, ABS
oder TTC) nicht auf die durch den
gewählten Fahrmodus vorgegebenen
1. Ausgewählter Fahrmodus (blinkt) Einstellungen wechseln, blinkt
2. Derzeitiger (aktiver) Fahrmodus sowohl das Symbol für den
vorherigen als auch den
Der ausgewählte Fahrmodus wird ausgewählten Fahrmodus.
automatisch aktiviert, wenn innerhalb
von 30 Sekunden nach Drücken der
Taste MODUS Folgendes gleichzeitig
durchgeführt wird:
• Die Drosselklappe schließen
• Den Kupplung ziehen
• Vergewissern, dass die Bremsen
nicht angezogen sind (Motorrad
kann rollen).
1
1. Unvollständiger Moduswechsel
(blinkt)
43
Allgemeine Informationen
Warnung
Verwenden Sie nicht den Zündschalter
oder den Motorstoppschalter, um das
fahrende Motorrad anzuhalten.
Bringen Sie das Motorrad stets sicher
zum Stehen und legen Sie den
Leerlauf ein, bevor Sie den Motor
ausschalten.
Das Stoppen des in Bewegung
befindlichen Motorrads durch
Ausschalten der Zündung oder des
Motorstoppschalters kann zum
Blockieren des Hinterrads und so zum
Verlust der Kontrolle über das
Motorrad und zu einem Unfall führen.
44
Allgemeine Informationen
45
Allgemeine Informationen
ABS-Optionen TTC-Optionen
Drücken Sie die Taste „A“ und wählen Sie Drücken Sie die Taste „A“ und wählen Sie
eine der verfügbaren ABS-Optionen: eine der verfügbaren TTC-Optionen:
• Road (Straße) • Rain (Regen)
• Track (Rennstrecke) • Road (Straße)
• Off (Aus). • Track (Rennstrecke)
• Off (Aus).
Warnung
Warnung
Bei deaktiviertem ABS-System arbeitet
das Bremssystem wie eines ohne ABS- Wenn die Antischlupfregelung
Funktion. Ein zu starkes Bremsen in deaktiviert ist, zeigt das Motorrad
dieser Situation führt zum Blockieren normales Fahrverhalten, aber ohne
der Räder und kann zum Verlust der Antischlupfregelung. In dieser
Kontrolle über das Motorrad und zu Situation kann ein zu starkes
einem Unfall führen. Beschleunigen auf nassem oder
rutschigem Straßenbelag zum
Drücken Sie Taste „B“, um die Auswahl Wegrutschen der Räder und dadurch
zu bestätigen. zum Verlust der Kontrolle über das
Auf dem Anzeigebildschirm wird jetzt Motorrad und zu einem Unfall führen.
„TTC“ angezeigt.
46
Allgemeine Informationen
Drücken Sie Taste „B“, um die Auswahl Der Bildschirm „Bordcomputer“ und der
zu bestätigen. derzeitige Fahrmodus werden angezeigt.
Auf dem Anzeige-bildschirm wird jetzt
„RIdER“ angezeigt.
Derzeitiger Fahrmodus
Zum Auswählen eines Fahrmodus siehe
„RIdER“ (Fahrer) wird angezeigt
Seite 40.
Drücken Sie Taste „B“ und der Bildschirm
„REtURn“ (Zurück) wird angezeigt.
47
Allgemeine Informationen
Rundentimer
Warnung
4 1 2 Versuchen Sie nicht, während der
Fahrt zwischen den Anzeigemodi des
Rundentimers umzuschalten, da dies
zum Verlust der Kontrolle über das
Motorrad und zu einem Unfall führen
kann.
Rundenzeit
Die in der Runde verstrichene Zeit (die
Rundennummer wird auf der Tacho-
5 3 meteranzeige angezeigt). Es werden
Informationen für jede Runde seit dem
1. Rundennummer
letzten Zurücksetzen aufgezeichnet.
2. Stoppuhrsymbol
3. Rundentimer-Daten Hinweis:
4. Taste A
• Der Rundentimer wird nach
5. Taste B
100 Minuten auf Null zurückgesetzt.
Um auf die Daten des Rundentimers Höchstgeschwindigkeit
zuzugreifen, stellen Sie die Zündung bei
stehendem Motorrad und mit dem Die pro Runde erreichte Höchstge-
Getriebe im Leerlauf auf die Stellung AN. schwindigkeit und die Rundennummer.
Drücken Sie die Taste „A“ so oft, bis auf Durchschnittsgeschwindigkeit
dem Anzeigebildschirm „SEtUP“ Die pro Runde gefahrene Durchschnitts-
angezeigt wird. Drücken Sie Taste „B“, geschwindigkeit und die Rundennummer.
um zu bestätigen.
Drücken Sie die Taste „B“ mehrmals, um Zurückgelegte Strecke
die verschiedenen Rundentimer-Daten Die pro Runde zurückgelegte Strecke
in folgender Reihenfolge einzusehen: und die Rundennummer.
• Rundenzeit Rundenanzahl
• Höchstgeschwindigkeit Es wird die Anzahl der aufgezeichneten
• Durchschnittsgeschwindigkeit Runden seit dem letzten Zurücksetzen
• Zurückgelegte Entfernung. oben auf der Anzeige angezeigt. Der
Rundentimer kann bis zu 50 Runden
speichern.
Hinweis:
• Geschwindigkeit und Entfernung
werden je nach der vom Tacho
angezeigten Einheit in Kilometern
oder Meilen angezeigt.
48
Allgemeine Informationen
49
Allgemeine Informationen
50
Allgemeine Informationen
51
Allgemeine Informationen
Tankuhr Reifendruck-
Überwachungssystem (TPMS)
1
(Nur bei Modellen mit TPMS)
Warnung
Die tägliche Überprüfung des
2 Reifendrucks darf nicht übergangen
werden, nur weil das TPMS eingebaut
1. Tankuhr ist. Prüfen Sie den Reifendruck am
2. Taste B kalten Reifen und mit Hilfe eines
genauen Reifendruckmessers (siehe
Die Tankuhr zeigt die Menge des im Tank
Seite 128).
vorhandenen Kraftstoffs an.
Wird das TPMS-System zum Einstellen
Bei eingeschalteter Zündung wird eine
des Reifendrucks verwendet, kann
Anzahl von Teilstrichen auf dem Display
dies einen unkorrekten Reifendruck
angezeigt, die den Kraftstoffstand angibt.
zur Folge haben, was zum Verlust der
Bei vollem Tank werden alle 8 Teilstriche Kontrolle über das Motorrad und zu
angezeigt, bei leerem Tank keiner. einem Unfall führen kann.
Weitere Markierungen auf der Anzeige
stehen für Kraftstoffstände zwischen Funktion
voll und leer. Das Vorder- und das Hinterrad sind mit
Werden zwei Teilstriche angezeigt, einem Reifendrucksensor ausgestattet.
leuchtet die Kraftstoffstand-Warn- Die Sensoren messen den Luftdruck im
leuchte auf. Das bedeutet, dass sich Inneren der Reifen und übermitteln die
noch etwa 4,5 Liter Kraftstoff im Tank Daten an die Instrumente. Die Sensoren
befinden und Sie bei der nächsten übermitteln die Daten erst oberhalb
Gelegenheit tanken müssen. Wird ein einer Fahrgeschwindigkeit von 20 km/h.
Tageskilometerzähler angezeigt, kann die Bis das Reifendrucksignal eingeht,
Anzeige der verbleibenden Kraftstoff- werden im Anzeigebereich zwei Striche
Reichweite ausgewählt werden, indem angezeigt.
die Taste „B“ gedrückt wird, bis die Größe Das Reifendruck-Überwachungssystem
angezeigt wird. TPMS wird als Zubehör eingebaut. Der
Nach dem Tanken werden die Anzeige Einbau muss durch Ihren Triumph-
der Tankuhr und der verbleibenden Vertragshändler erfolgen.
Kraftstoff-Reichweite erst aktualisiert, Die TPMS-Anzeige im Instrumentenblock
wenn das Motorrad wieder in Bewegung wird erst beim Einbau des Systems
ist. Die Aktualisierung kann je nach aktiviert.
Fahrstil bis zu fünf Minuten dauern.
52
Allgemeine Informationen
53
Allgemeine Informationen
1 2 3 4
TC
TC
1. TPMS-Symbol
2. Vorderreifen, erkannt
3. Hinterreifen, erkannt
4. TPMS-Warnleuchte
5. Reifendruckanzeige
Wenn bei eingeschalteter Zündung das
TPMS-Symbol dauerhaft blinkt und die
TPMS-Warnleuchte erleuchtet bleibt,
liegt ein Fehler im TPMS-System vor.
Setzen Sie sich mit Ihrem Triumph-
Vertragshändler in Verbindung, um den
Fehler beheben zu lassen.
54
Allgemeine Informationen
Reifendruck
Der auf der Instrumententafel Vorsicht
angezeigte Reifendruck gibt den Ist-
Verwenden Sie kein Reifendichtmittel
Reifendruck zu dem Zeitpunkt wider, an
oder andere Artikel, die den Luftstrom
dem die Anzeige angewählt wurde.
durch die Öffnungen des TPMS-
Dieser kann von dem am kalten Reifen
Sensors blockieren können. Eine
eingestellten Reifendruck abweichen, da
Blockade der Luftdrucköffnungen des
sich Reifen beim Fahren erwärmen,
TPMS-Sensors während des Betriebs
wodurch sich die im Reifen befindliche
führt dazu, dass der Sensor blockiert,
Luft ausdehnt und der Reifendruck
was zu irreparablen Schäden an der
ansteigt. In den von Triumph
TPMS-Sensor-Einheit führt.
ausgewiesenen Werten für den
Reifendruck am kalten Reifen ist dies Schäden durch die Verwendung von
berücksichtigt. Reifendichtmittel oder durch
fehlerhafte Wartung gelten nicht als
Der Reifendruck ist durch die Fahrzeug-
Herstellungsfehler und fallen nicht
inhaber ausschließlich am kalten Reifen
unter die Garantie.
und nur unter Verwendung eines
präzisen Reifendruckmessers einzustellen Lassen Sie Ihre Reifen stets von einem
(siehe Seite 128). Die Reifendruckanzeige Triumph-Vertragshändler montieren
auf der Instrumententafel ist zu diesem und informieren Sie ihn darüber, dass
Zweck nicht zu verwenden. Reifendrucksensoren in die Räder
eingebaut sind.
Warnung Austauschreifen
Das Reifendruck-Überwachungssystem Stellen Sie beim Austauschen von Reifen
ist nicht als Reifendruckmesser zum sicher, dass das Vorhandensein von
Einstellen des Reifendrucks zu ver- Drucksensoren in den Rädern bekannt
wenden. Prüfen Sie den Reifendruck ist, und lassen Sie Ihre Reifen stets von
stets am kalten Reifen und mit Hilfe einem Triumph-Vertragshändler mon-
eines präzisen Reifendruck-messers tieren (siehe Seite 130).
(siehe Seite 128), damit Sie den
korrekten Reifendruck erreichen.
Wird das TPMS-System zum Einstellen
des Reifendrucks verwendet, kann
dies einen unkorrekten Reifendruck
zur Folge haben, was zum Verlust der
Kontrolle über das Motorrad und zu
einem Unfall führen kann.
55
Allgemeine Informationen
Vorsicht
Bewahren Sie den Ersatzschlüssel
getrennt vom Motorrad auf, da sich
1
andernfalls die Sicherheit in jeder
ceom
Hinsicht verringert.
1. Schild mit Schlüsselnummer
Der Zündschlüssel dient zum Betätigen
von Lenkschloss/Zündschalter sowie
darüber hinaus zum Betätigen der
Sitzverriegelung und des Tankdeckels.
Bei Auslieferung des Motorrads durch
das Werk werden zwei Schlüssel
zusammen mit einem kleinen Schild
bereitgestellt, auf dem sich die
Schlüsselnummer befindet. Notieren Sie
sich die Schlüsselnummer und bewahren
Sie den Zweitschlüssel und das Schild
vom Motorrad getrennt an einem
sicheren Ort auf.
Der Schlüssel ist mit einem Transponder
zum Abschalten der Wegfahrsperre
versehen. Achten Sie darauf, dass sich
stets nur einer der Zündschlüssel in der
Nähe des Zündschlosses befindet, damit
die Wegfahrsperre korrekt funktioniert.
Befinden sich zwei Zündschlüssel in der
Nähe des Zündschlosses, kann das
Aktivierungssignal zwischen Transponder
und Wegfahrsperre unter Umständen
unterbrochen werden. In diesem Fall
bleibt die Wegfahrsperre so lange
aktiviert, bis einer der Zündschlüssel
entfernt wird.
56
Allgemeine Informationen
ON
Stellung VERRIEGELN.
ABSTELLEN: Drehen Sie den Schlüssel
2 von der Stellung VERRIEGELT in die
Stellung P. Die Lenkung ist nun blockiert.
P
Hinweis:
5
• Lassen Sie das Lenkschloss nicht für
1 längere Zeit in der Stellung P, da
ansonsten die Batterie entladen
1. Zündschalter/Lenkschloss wird.
2. Stellung VERRIEGELT
3. Stellung AUS
4. Stellung AN Warnung
5. Parkstellung
Stellen Sie den Zündschalter aus
Sicherheitsgründen stets in die
Wegfahrsperre
Stellung AUS und ziehen Sie den
Das Gehäuse des Zündschlosszylinders Schlüssel ab, wenn Sie das Motorrad
fungiert als Antenne für die Wegfahr- unbeaufsichtigt zurücklassen.
sperre.
Eine unbefugte Benutzung des
Wenn der Zündschalter in die Stellung Motorrads kann zu Verletzungen beim
AUS gestellt und der Zündschlüssel Fahrer, bei anderen Verkehrsteil-
abgezogen wird, ist die Wegfahrsperre nehmern und bei Fußgängern sowie
aktiviert (siehe Seite 24). Die zu Schäden am Motorrad führen.
Wegfahrsperre ist deaktiviert, wenn der
Zündschlüssel im Zündschalter steckt
und in die Stellung AN gedreht wird. Warnung
Stellungen des Zündschalters In der Stellung VERRIEGELT oder P ist
Bei dem Zündschalter handelt es sich die Lenkung blockiert.
um einen schlüsselbetätigten Schalter Drehen Sie den Schlüssel niemals in
mit 4 Stellungen. Der Schlüssel kann nur die Stellung VERRIEGELT oder P,
in den Stellungen AUS, VERRIEGELT oder während das Motorrad in Bewegung
P (PARKEN) abgezogen werden. ist, da dadurch die Lenkung blockiert
wird. Eine blockierte Lenkung führt
zum Verlust der Kontrolle über das
Motorrad und zu einem Unfall.
57
Allgemeine Informationen
Kupplungshebel
3 2
cggq
1. Bremshebel
2. Einstellschraube
Um den Bremshebel einzustellen,
4
1
3 schieben Sie diesen nach vorne und
2
58
Allgemeine Informationen
Lenkerschalter rechts
Vorsicht
2 Belassen Sie den Zündschalter nur in
der Stellung AN, wenn der Motor läuft,
3 da dies ansonsten zu Schäden an
elektrischen Komponenten und zum
4 1 Entladen der Batterie führen kann.
Stellung AN
5 Für den Betrieb des Motorrads muss
sich nicht nur der Zündschalter in der
Stellung EIN befinden sondern auch der
cite_1 Motorstart-/-stoppschalter.
1. Motorstart-/-stoppschalter
Stellung STARTEN
2. Stellung AUS
3. Stellung EIN In der Stellung STARTEN wird der
4. Stellung STARTEN elektrische Anlasser betätigt. Damit der
5. Warnblinklichtschalter Anlasser funktioniert, muss der Kupp-
lungshebel angezogen sein und der
Stellung AUS Motorstart-/-stoppschalter auf STARTEN
Die Stellung AUS ist für den Gebrauch in stehen.
Notfällen bestimmt. In einem Notfall, der Hinweis:
das Abschalten des Motors erforderlich
macht, schalten Sie den Motorstart-/- • Der Anlasser funktioniert auch bei
stoppschalter in die Stellung AUS. angezogenem Kupplungshebel nicht,
wenn der Seitenständer herunter-
Hinweis: geklappt und ein Gang eingelegt ist.
• Obwohl in der Motorstoppstellung Warnblinklicht
der Motor abschaltet wird, werden
nicht alle elektrischen Schaltkreise Um das Warnblinklicht an- oder
unterbrochen, was daher beim auszuschalten, drücken Sie kurz den
Wiederanlassen Probleme durch eine Warnblinklichtschalter.
entladene Batterie verursachen Das Warnblinklicht funktioniert nur bei
kann. Im Normalfall ist ausschließlich eingeschalteter (ON) Zündung.
der Zündschalter zum Abschalten
des Motors zu verwenden.
59
Allgemeine Informationen
60
Allgemeine Informationen
Fernlichttaste Kraftstoffanforderungen/
Wenn die Fernlichttaste gedrückt wird, Betanken
wird das Fernlicht eingeschaltet. Bei
jedem Drücken der Taste wird zwischen Kraftstoffsorte
Abblendlicht und Fernlicht umgeschaltet.
Hinweis:
Pb
• Wenn das Motorrad über Tagfahr-
leuchten verfügt, besitzt die Fern-
lichttaste zusätzliche Funktionen. Ihr Triumph-Motor ist für die Verwendung
Wenn der TFL-Schalter auf „Tagfahrlicht“ von bleifreiem Kraftstoff ausgelegt und
steht, halten Sie die Fernlichttaste liefert die optimale Leistung, wenn die
gedrückt, um das Fernlicht einzuschalten. richtige Kraftstoffsorte verwendet wird.
Es bleibt solange eingeschaltet, wie der Verwenden Sie stets bleifreien Kraftstoff
Schalter betätigt wird, und erlischt, mit einer Oktanzahl von 95 ROZ.
sobald der Schalter losgelassen wird.
Hinweis: Vorsicht
• Dieses Modell verfügt nicht über In allen Ländern außer Australien und
einen Ein/Aus-Schalter für die Neuseeland wird die Auspuffanlage
Beleuchtung. Standlicht, Rücklicht zur Verringerung der Abgase-
und Kennzeichenbeleuchtung funk-
missionen mit einem Katalysator
tionieren automatisch, wenn die
ausgestattet. Der Katalysator kann
Zündung auf AN geschaltet ist.
dauerhaft beschädigt werden, wenn
• Der Scheinwerfer funktioniert, wenn dem Motorrad der Kraftstoff ausgeht
die Zündung auf AN geschaltet ist.
oder wenn der Kraftstoffstand auf ein
• Beim Drücken des Starterknopfs sehr tiefes Niveau fällt. Vergewissern
geht der Scheinwerfer aus, bis der Sie sich stets, dass Sie über genügend
Motor läuft. Kraftstoff für Ihre beabsichtigte Fahrt
verfügen.
Vorsicht
In den meisten Staaten, Bundesstaaten
oder Territorien ist die Verwendung
von verbleitem Kraftstoff verboten. Die
Verwendung von verbleitem Kraftstoff
führt zu Schäden am Katalysator (falls
montiert).
61
Allgemeine Informationen
Tankdeckel
Warnung
Um die mit dem Betanken
verbundenen Risiken zu verringern,
beachten Sie stets die folgenden 2
Sicherheitsvorschriften:
1
Benzin (Kraftstoff) ist extrem leicht
entzündlich und unter bestimmten
Umständen auch explosiv. Stellen Sie
beim Tanken die Zündung auf die
Stellung AUS.
Rauchen Sie nicht.
Verwenden Sie keine Mobiltelefone.
Vergewissern Sie sich, dass der 1. Tankdeckel
Bereich, in dem das Fahrzeug betankt 2. Legende
wird, gut belüftet und frei von Um den Tankdeckel zu öffnen, heben Sie
sämtlichen Flamm- oder Funken- die Klappe, die das Schloss abdeckt.
quellen ist. Dies schließt sämtliche Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss
Geräte ein, die über eine Pilotflamme und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn.
verfügen.
Um den Tankdeckel zu schließen,
Befüllen Sie den Tank niemals bis zum drücken Sie ihn mit eingestecktem
Füllstutzen. Sonnenwärme oder Schlüssel in seine Position, bis das
andere Wärmequellen können zur Schloss hörbar einrastet. Ziehen Sie den
Volumen-ausdehnung und zum Schlüssel ab und schließen Sie die
Überlaufen des Kraftstoffs führen und Schlossabdeckung.
so eine Brandgefahr hervorrufen.
Überzeugen Sie sich nach dem Vorsicht
Betanken stets davon, dass der Kraft-
stoffeinfülldeckel korrekt verschlossen Das Schließen des Tankdeckels ohne
und verriegelt ist. eingesteckten Schlüssel führt zu
Da Benzin (Kraftstoff) extrem leicht Schäden an Deckel, Tank und
entzündlich ist, erzeugt jede Kraft- Schließmechanismus.
stoffundichtigkeit, jedes Verschütten
von Kraftstoff oder jede Nicht-
beachtung der obenstehenden Sicher-
heitsratschläge eine Brandgefahr, die
zu Sachschäden, Personenschäden
oder Todesfällen führen kann.
62
Allgemeine Informationen
1. Maximaler Kraftstoffstand
2. Kraftstoffeinfüllstutzen
3. Mit Luft gefüllter Raum
63
Allgemeine Informationen
Ständer Hinweis:
• Wenn Sie den Seitenständer
Seitenständer benutzen, drehen Sie den Lenker
stets ganz nach links und lassen Sie
den ersten Gang eingelegt.
Wenn der Seitenständer vor der Fahrt
benutzt wurde, vergewissern Sie sich
nach dem Aufsitzen stets als Erstes,
dass er vollständig hochgeklappt ist.
Anweisungen zum sicheren Abstellen
des Motorrads finden Sie im Abschnitt
1 „Fahren mit dem Motorrad“.
Warnung
Das Motorrad besitzt ein Sperrsystem,
um das Fahren mit einem
heruntergeklappten Seitenständer zu
verhindern.
Versuchen Sie niemals, mit herunter-
geklapptem Seitenständer zu fahren
oder in den Sperrmechanismus
einzugreifen, da dies zu gefährlichen
Fahrbedingungen und dadurch zum
Verlust der Kontrolle über das
Motorrad und zu einem Unfall führt.
64
Allgemeine Informationen
Sitze Sitzverriegelung
Die Sitzverriegelung befindet sich auf
Vorsicht der linken Seite des Motorrads, am
Rahmen unterhalb des Sitzes.
Um Schäden an Sitz oder Sitzbezug zu
vermeiden, ist sorgfältig darauf zu 1
achten, dass der Sitz nicht fallen
gelassen wird. Lehnen Sie den Sitz
nicht gegen das Motorrad oder gegen
Flächen, die den Sitz oder den
Sitzbezug beschädigen könnten.
Legen Sie den Sitz stattdessen mit
dem Bezug nach oben auf einer
sauberen, ebenen, mit einem weichen
Tuch bedeckten Fläche ab.
Legen Sie keine Gegenstände auf dem cgex
65
Allgemeine Informationen
L0001
1. Befestigungen
2. Fahrersitz
Um den Fahrersitz zu lösen, schieben Sie
ihn zurück und heben Sie ihn hinten an.
Lösen Sie die Fixierbügel vom Rahmen
und die vordere Halterung von
unterhalb des Kraftstofftankscharniers.
66
Allgemeine Informationen
67
Allgemeine Informationen
Warnung
Wenn Sie diese Überprüfung nicht
jeden Tag vor der Fahrt durchführen,
kann dies zu schweren Schäden am
Motorrad oder zu einem Unfall mit
schweren Verletzungen oder
Todesfolge führen.
68
Allgemeine Informationen
69
Allgemeine Informationen
70
Fahren mit dem Motorrad
Inhaltsverzeichnis
Motor abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Anfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Quickshifter – Speed Triple S (falls vorhanden) und Speed Triple R. . . . . . . . . . . . 75
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
ABS (Antiblockiersystem) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Hinweise für Hochgeschwindigkeitsfahrten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Gepäck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Reifen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Elektrische Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Verschiedenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
71
Fahren mit dem Motorrad
Motor abschalten
1
3
TC
TC
OFF O
N
2 5 P 4
1. Motorstoppschalter
2. Stellung STARTEN Vorsicht
3. Anzeige Neutralstellung
4. Stellung AN Der Motor ist unter normalen
5. Zündschalter Umständen durch Drehen des
Zündschalters in die Stellung AUS
Schließen Sie die Drosselklappe abzuschalten. Der Motorstoppschalter
vollständig. ist ausschließlich für den Gebrauch in
Legen Sie den Leerlauf ein. Notfällen bestimmt.
Schalten Sie die Zündung aus. Lassen Sie die Zündung nicht
Legen Sie den ersten Gang ein. eingeschaltet, wenn der Motor
Stellen Sie das Motorrad mit dem abgeschaltet ist. Dies kann zu
Seitenständer auf einem festen, ebenen Schäden an der elektrischen Anlage
Untergrund ab. führen.
Lassen Sie das Lenkschloss einrasten.
72
Fahren mit dem Motorrad
Motor anlassen
Vergewissern Sie sich, dass sich der
Vorsicht
Motorstoppschalter in der Stellung EIN Betätigen Sie den Anlasser nicht
befindet. länger als 5 Sekunden hintereinander,
Vergewissern Sie sich, dass sich das da ansonsten der Anlassermotor
Getriebe im Leerlauf befindet. überhitzt und die Batterie entladen
Ziehen Sie den Kupplungshebel wird. Warten Sie nach jedem
vollständig an den Lenker heran. Startversuch 15 Sekunden, damit der
Schalten Sie die Zündung ein. Anlasser abkühlen und die Batterie
sich erholen kann.
Hinweis: Lassen Sie den Motor nicht längere
• Beim Einschalten der Zündung Zeit im Leerlauf laufen, da dies zur
schlägt die Drehzahlmessernadel voll Überhitzung und in der Folge zu
aus und kehrt dann in die Schäden am Motor führen kann.
Nullstellung zurück. Die Instru-
menten-Warnleuchten gehen an und
anschließend wieder aus Vorsicht
(ausgenommen jene, die regulär bis
zum Anlassen des Motors erleuchtet Die Öldruckwarnleuchte muss kurz
bleiben - siehe Seite 23). Es ist nicht nach dem Start des Motors erlöschen.
nötig, mit dem Anlassen des Motors Falls die Öldruckwarnleuchte nach
zu warten, bis die Instrumentennadel dem Start des Motors nicht erlischt,
wieder auf Null steht. schalten Sie den Motor sofort aus und
Drücken Sie bei vollständig untersuchen Sie die Ursache. Das
geschlossener Drosselklappe den Betreiben des Motors mit zu geringem
Starterknopf, bis der Motor anspringt. Öldruck verursacht gravierende
Geben Sie den Kupplungshebel langsam Motorschäden.
frei.
Das Motorrad ist mit Motor-
sperrschaltern ausgestattet. Die
Warnung Schalter verhindern, dass der Anlasser
funktioniert, wenn sich das Getriebe bei
Starten Sie den Motor niemals in
heruntergeklapptem Seitenständer nicht
geschlossenen Räumen und lassen Sie
im Leerlauf befindet.
ihn niemals in geschlossenen Räumen
laufen. Abgase sind giftig und können Wenn die Drosselklappe geöffnet ist,
innerhalb kurzer Zeit zu startet das Motorrad nicht.
Bewusstlosigkeit und zum Tod führen. Sollte der Seitenständer bei laufendem
Betreiben Sie Ihr Motorrad stets im Motor heruntergeklappt werden und das
Freien oder in ausreichend belüfteten Getriebe sich dabei nicht im Leerlauf
Bereichen. befinden, wird der Motor unabhängig
von der Stellung der Kupplung
abgeschaltet.
73
Fahren mit dem Motorrad
Anfahren Schalten
Ziehen Sie den Kupplungshebel an und
legen Sie den ersten Gang ein. Geben Sie
ein wenig Gas und lassen Sie die
Kupplung langsam kommen. Geben Sie
ein wenig mehr Gas, wenn die Kupplung
zu greifen beginnt, so dass die
Motordrehzahl hoch genug bleibt und
der Motor nicht abgewürgt wird.
cgez
1
1. Schaltpedal
Nehmen Sie das Gas weg, während
Sie den Kupplungshebel ziehen.
Wechseln Sie in den nächsthöheren
oder –niedrigeren Gang. Geben Sie
ein wenig Gas, wenn Sie den
Kupplungshebel loslassen. Benutzen
Sie stets die Kupplung, wenn Sie
den Gang wechseln.
Warnung
Achten Sie darauf, in den niedrigen
Gängen nicht zuviel oder zu schnell
Gas zu geben, da sich sonst
möglicherweise das Vorderrad vom
Boden hebt („Hochstart“) und der
Hinterreifen die Traktion verliert
(Durchdrehen des Rads).
Betätigen Sie den Gasgriff stets mit
Vorsicht, insbesondere wenn Sie mit
dem Motorrad nicht vertraut sind, da
ein „Hochstart“ oder Traktionsverlust
zum Verlust der Kontrolle über das
Motorrad und zu einem Unfall führt.
74
Fahren mit dem Motorrad
75
Fahren mit dem Motorrad
Bremsen
1 1
cghm cggg
1. Vorderrad-Bremshebel 1. Bremspedal
Warnung Warnung
BEACHTEN SIE BEIM BREMSEN Im Fall einer Gefahrenbremsung
FOLGENDES: beachten Sie die Regeln des
Geben Sie kein Gas und kuppeln Sie Herunterschaltens nicht. Konzen-
nicht aus, damit der Motor das trieren Sie sich darauf, vordere und
Motorrad beim Abbremsen unter- hintere Bremse so stark wie möglich
stützen kann. anzuziehen, ohne ins Schleudern zu
kommen. Fahrer sollten Gefahren-
Schalten Sie nach und nach herunter,
bremsungen in einer verkehrsfreien
so dass sich das Getriebe im ersten
Gang befindet, wenn das Motorrad Umgebung trainieren (Siehe ABS-
Warnhinweise.)
zum Stillstand kommt.
Betätigen Sie beim Bremsen stets Triumph empfiehlt allen Fahrern
dringend, einen Einweisungskurs zu
beide Bremsen gleichzeitig.
absolvieren, der Hinweise zum
Normalerweise ist die vordere Bremse
ein wenig stärker anzuziehen als die sicheren Bremsen einschließt. Eine
falsche Bremstechnik kann zum
hintere.
Verlust der Kontrolle über das
Schalten Sie nach Bedarf herunter Motorrad und zu einem Unfall führen.
oder kuppeln Sie ganz aus, damit der
Motor nicht abgewürgt wird.
Lassen Sie die Bremsen niemals
blockieren, da dies zum Verlust der
Kontrolle über das Motorrad und zu
einem Unfall führen kann.
76
Fahren mit dem Motorrad
Warnung Warnung
Üben Sie im Interesse Ihrer Sicherheit Wenn Sie ein langes, steiles Gefälle
extreme Vorsicht beim Bremsen (mit hinunterfahren, schalten Sie herunter,
oder ohne ABS-System), Beschleunigen nutzen Sie die Motorbremse und
oder Abbiegen, da jede unvorsichtige verwenden Sie die Bremsen nur
Handlung zum Verlust der Kontrolle zwischendurch. Durch dauerhaftes
und zu Unfällen führen kann. Die Betätigen können die Bremsen
getrennte Verwendung nur der überhitzen, was Ihre Wirksamkeit
Vorderrad- bzw. Hinterradbremse vermindert.
vermindert die Gesamtbremsleistung. Durch das Fahren mit dem Fuß auf
Extrembremsungen können zum dem Bremspedal oder der Hand am
Blockieren eines oder beider Räder Bremshebel kann das Bremslicht
führen, was die Kontrolle über das ausgelöst werden, was anderen
Motorrad verringert und zu einem Verkehrsteilnehmern falsche Signale
Unfall führt (siehe ABS-Warnhinweis). gibt. Es kann darüber hinaus zur
Wenn möglich, vermindern Sie die Überhitzung der Bremsen führen, was
Geschwindigkeit oder bremsen Sie vor die Bremswirkung vermindert.
dem Einfahren in eine Kurve, da Rollen Sie nicht mit ausgeschaltetem
Gaswegnehmen oder Bremsen in einer Motor bergab und schleppen Sie das
Kurve zu Radschlupf und in der Folge Motorrad nicht ab. Die
zum Verlust der Kontrolle und zu Druckschmierung des Getriebes
einem Unfall führen kann. funktioniert nur bei eingeschaltetem
Wenn Sie bei Regen oder Nässe oder Motor. Eine ungenügende Schmierung
auf losem Untergrund fahren, sind kann zur Beschädigung oder zum
Manövrierfähigkeit und Festfressen des Getriebes führen, was
Bremsvermögen eingeschränkt. Unter zum plötzlichen Verlust der Kontrolle
diesen Bedingungen müssen alle Ihre über das Motorrad und zu einem
Handlungen gleichmäßig erfolgen. Unfall führen kann.
Plötzliches Beschleunigen, Bremsen
oder Abbiegen kann unter Umständen
zum Verlust der Kontrolle und zu
einem Unfall führen.
77
Fahren mit dem Motorrad
78
Fahren mit dem Motorrad
Warnung Warnung
Sollte das ABS-System nicht Der ABS-Computer arbeitet, indem er
funktionieren, arbeitet das Brems- die relative Geschwindigkeit von
system weiter wie eines ohne ABS- Vorder- und Hinterrad vergleicht. Die
Funktion. Fahren Sie nicht mehr weiter Verwendung nicht empfohlener Reifen
als nötig, wenn die ABS-Warnleuchte kann die Geschwindigkeit der Reifen
leuchtet. Setzen Sie sich so schnell wie beeinflussen und dazu führen, dass
möglich mit einem Triumph- das ABS-System nicht funktioniert.
Vertragshändler in Verbindung, um Dies kann möglicherweise zum Verlust
den Fehler überprüfen und beheben der Kontrolle über das Motorrad und
zu lassen. Ein zu starkes Bremsen in zu einem Unfall in Situationen führen,
dieser Situation führt zum Blockieren in denen das ABS-System
der Räder, was zum Verlust der normalerweise funktionieren würde.
Kontrolle über das Motorrad und zu
einem Unfall führt.
Warnung
Die ABS-Warnleuchte leuchtet, wenn
das Motorrad auf einem Ständer
abgestellt ist und das Hinterrad für
mehr als 30 Sekunden mit hoher
Geschwindigkeit angetrieben wird.
Dieses Verhalten ist normal.
Wenn die Zündung ausgeschaltet und
das Motorrad neu gestartet wird,
leuchtet die Warnleuchte, bis das
Motorrad eine Geschwindigkeit von
über 30 km/h erreicht.
79
Fahren mit dem Motorrad
80
Fahren mit dem Motorrad
Hinweise für
Warnung Hochgeschwindigkeitsfahrten
Benzin ist extrem leicht entzündlich
und unter bestimmten Umständen Warnung
auch explosiv. Wenn sie in einer
Garage oder einem anderen Gebäude Dieses Triumph Motorrad muss
parken, vergewissern Sie sich, dass es innerhalb der gesetzlichen Geschwin-
gut belüftet und frei von sämtlichen digkeitsbegrenzung für die jeweils
Flamm- oder Funkenquellen ist. Dies befahrene Straße betrieben werden.
schließt sämtliche Geräte ein, die über Das Betreiben des Motorrads bei
eine Pilotflamme verfügen. hohen Geschwindigkeiten kann
Bei Nichtbeachtung des vorstehenden Gefahren bergen, da die verfügbare
Warnhinweises kann es unter Reaktionszeit in einer gegebenen
Umständen zu einem Brand kommen, Verkehrssituation mit zunehmender
der zu Sach- und Personenschäden Fahrgeschwindigkeit stark abnimmt.
führen kann. Berücksichtigen Sie stets die Wetter-
und Verkehrsbedingungen und
verringern Sie die Geschwindigkeit
Warnung entsprechend.
81
Fahren mit dem Motorrad
Allgemeines
Warnung Vergewissern Sie sich, dass das Motorrad
entsprechend der „Tabelle Planmäßige
Die Fahreigenschaften eines Motorrads
Wartungsarbeiten” gewartet wurde.
können im Hochgeschwindigkeits-
bereich von denen abweichen, die Lenkung
Ihnen vom Betrieb bei gesetzlich
erlaubten Höchstgeschwindigkeiten Prüfen Sie, ob sich der Lenker gleich-
vertraut sind. mäßig und ohne übermäßiges Spiel oder
schwergängige Abschnitte drehen lässt.
Unternehmen Sie keine Hochgeschwin-
Stellen Sie sicher, dass die Steuerkabel
digkeitsfahrten, solange Sie nicht über
die Lenkung in keiner Weise behindern.
ausreichendes Training und die
erforderlichen Fähigkeiten verfügen, Gepäck
da eine falsche Fahrweise zu schweren
Unfällen führen kann. Stellen Sie sicher, dass Gepäckbehälter
geschlossen, verriegelt und sicher am
Motorrad befestigt sind.
Warnung
Bremsen
Die aufgeführten Punkte sind äußerst Prüfen Sie, ob vordere und hintere
wichtig und dürfen unter keinen Bremse ordnungsgemäß funktionieren.
Umständen vernachlässigt werden.
Ein Problem, das bei normalen Reifen
Fahrgeschwindigkeiten unter
Hochgeschwindigkeitsfahrten stellen
Umständen nicht bemerkt wird, kann
eine große Belastung der Reifen dar,
bei hohen Geschwindigkeiten äußerst
und Reifen, die in gutem Zustand sind,
verstärkt hervortreten.
sind für ein sicheres Fahren
entscheidend. Untersuchen Sie den
Gesamtzustand der Reifen, stellen Sie
den korrekten Reifendruck ein (bei
kalten Reifen) und prüfen Sie, ob die
Räder ausgewuchtet sind. Bringen Sie
die Ventilkappen nach dem Prüfen des
Reifendrucks wieder fest an. Beachten
Sie die in den Abschnitten „Wartung“
und „Spezifikationen“ enthaltenen
Informationen über das Überprüfen der
Reifen und die Reifensicherheit.
82
Fahren mit dem Motorrad
Kraftstoff Motoröl
Sorgen Sie dafür, dass Sie über Stellen Sie sicher, dass der Motorölstand
genügend Kraftstoff für den erhöhten korrekt ist. Stellen Sie sicher, dass Sorte
Kraftstoff-verbrauch verfügen, der bei und Typ des Öls, das Sie zum Nachfüllen
Hoch-geschwindigkeitsfahrten auftritt. verwenden, richtig sind.
Vorsicht Kühlmittel
Vergewissern Sie sich, dass sich der
In allen Ländern außer Australien und Kühlmittelstand an der oberen
Neuseeland wird die Auspuffanlage Markierungslinie des Ausgleichs-
zur Verringerung der Abgase- behälters befindet. (Überprüfen Sie den
missionen mit einem Katalysator Stand stets bei kaltem Motor.)
ausgestattet. Der Katalysator kann
dauerhaft beschädigt werden, wenn Elektrische Ausrüstung
dem Motorrad der Kraftstoff ausgeht Stellen Sie sicher, dass Scheinwerfer,
oder wenn der Kraftstoffstand auf ein Rück-/Bremslicht, Blinker, Hupe usw.
sehr tiefes Niveau fällt. Vergewissern ordnungsgemäß funktionieren.
Sie sich stets, dass Sie über genügend
Kraftstoff für Ihre beabsichtigte Fahrt Verschiedenes
verfügen.
Stellen Sie mit Hilfe einer Sichtprüfung
fest, ob alle Befestigungen angezogen
sind.
83
Fahren mit dem Motorrad
84
Zubehör, Ladung und Beifahrer
85
Zubehör, Ladung und Beifahrer
Warnung Warnung
Fahren Sie mit einem Motorrad, das Das Betreiben des Motorrads oberhalb
mit Zubehörartikeln versehen ist oder der geltenden gesetzlichen Geschwin-
mit dem Nutzlasten irgendeiner Art digkeitsbegrenzungen ist nur auf einer
befördert werden, niemals schneller dafür zugelassenen abgeschlossenen
als 130 km/h. Geschwindigkeiten über Strecke gestattet.
130 km/h sollten mit einem Motorrad
in beiden Fällen auch dann nicht
gefahren werden, wenn die gesetzlich Warnung
zulässige Höchstgeschwindigkeit dies
erlaubt. Betreiben Sie dieses Triumph-Motor-
rad im Hochgeschwindigkeitsbereich
Das Vorhandensein von Zubehör- ausschließlich bei gesicherten Straßen-
artikeln und/oder Nutzlasten verändert rennen oder auf abgeschlossenen
das Fahrverhalten und die Stabilität Rennstrecken. Hochgeschwindigkeits-
des Motorrads. fahrten dürfen nur von Fahrern
Wenn Sie die Stabilitätsveränderungen unternommen werden, die die
nicht im nötigen Ausmaß berück- erforderlichen Hochgeschwindigkeits-
sichtigen, kann dies zum Verlust der Fahrtechniken beherrschen und mit
Kontrolle über das Motorrad oder zu dem Fahrverhalten des Motorrads in
einem Unfall führen. Denken Sie daran, jeder Situation vertraut sind.
dass die Höchstgeschwindigkeit von Hochgeschwindigkeitsfahrten unter
130 km/h durch den Anbau nicht zuge- anderen als den beschriebenen
lassener Zubehörartikel, unkorrekte Bedingungen sind gefährlich. Sie
Beladung, abgenutzte Reifen, den führen zum Verlust der Kontrolle über
allgemeinen Zustand des Motorrads das Motorrad und zu einem Unfall.
und schlechte Straßen- oder
Wetterbedingungen absinkt.
86
Zubehör, Ladung und Beifahrer
Warnung Warnung
Beifahrer sind darüber zu belehren, Befördern Sie keine Tiere auf Ihrem
dass sie durch plötzliche Bewegungen Motorrad.
oder Einnehmen einer falschen Tiere können plötzliche und unvorher-
Sitzposition einen Verlust der Kontrolle sehbare Bewegungen machen, die
über das Motorrad verursachen zum plötzlichen Verlust der Kontrolle
können. über das Motorrad und zu einem
Der Fahrer muss den Beifahrer auf Unfall führen können.
Folgendes hinweisen:
• Es ist wichtig, dass der Beifahrer
während der Fahrt stillsitzt und
Warnung
die Bedienung des Motorrads Das Vorhandensein eines Beifahrers
nicht beeinträchtigt. beeinträchtigt die Fahr- und Brems-
• Seine Füße auf den Beifahrer- eigenschaften eines Motorrads. Der
fußrasten zu lassen und sich am Fahrer muss bei der Fahrt mit einem
Sitzbankriemen oder an Taille bzw. Beifahrer Reserven für diese verän-
Hüften des Fahrers festzuhalten. derten Fahreigenschaften einplanen
• Den Beifahrer anzuweisen, sich und darf solche Fahrten nur
mit dem Fahrer in die Kurven zu unternehmen, wenn er dafür geschult
legen und sich nicht zur Seite zu ist und sich mit den dadurch
lehnen, solange der Fahrer dies hervorgerufenen veränderten Betriebs-
nicht tut. eigenschaften des Motorrads vertraut
gemacht hat und wohl fühlt.
Ein Betrieb des Motorrads ohne das
Einplanen von Reserven für das
Vorhandensein eines Beifahrers kann
zum Verlust der Kontrolle über das
Motorrad und zu einem Unfall führen.
87
Zubehör, Ladung und Beifahrer
Warnung Warnung
Befördern Sie keinen Beifahrer, der Sollte der Beifahrersitz zum Transport
nicht groß genug ist, mit den Füßen kleiner Gegenstände verwendet
die vorgesehenen Fußrasten zu werden, dann müssen diese sicher
erreichen. befestigt sein, dürfen ein Gewicht von
Ein Beifahrer, der nicht groß genug ist, 3 kg nicht überschreiten, die Kontrolle
die Fußrasten zu erreichen, ist nicht in des Motorrads nicht beeinträchtigen
der Lage, sicher auf dem Motorrad zu und nicht seitlich oder nach hinten
sitzen, und verursacht unter über das Motorrad hinausragen.
Umständen Instabilitäten, die zum Das Befördern von Gegenständen, die
Verlust der Kontrolle und zu einem mehr als 3 kg wiegen, ungesichert
Unfall führen können. sind, die Kontrolle beeinträchtigen
oder seitlich bzw. nach hinten über
das Motorrad hinausragen kann zum
Verlust der Kontrolle über das
Motorrad und zu einem Unfall führen.
Selbst bei korrekter Beladung des
Rücksitzes mit kleinen Gegenständen
ist die Höchstgeschwindigkeit des
Motorrads auf 130 km/h zu verringern.
88
Wartung und Einstellungen
Inhaltsverzeichnis
Planmäßige Wartungsarbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Ölstand-Überprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Öl- und Ölfilterwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Entsorgen von Altöl und gebrauchten Ölfiltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Ölspezifikation und -sorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Korrosionsschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Überprüfen des Kühlmittelstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Kühlmittelstand anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Kühlmittel erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Motorkühler und Schläuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Kraftstofftank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Absenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Gashebel und Drosselklappensteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Überprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Antriebskette. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Schmieren der Kette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Prüfen des Antriebskettenspiels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Einstellen des Antriebskettenspiels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Verschleißinspektion von Kette und Ritzeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Verschleißinspektion der Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Einfahren neuer Bremsbeläge und Bremsscheiben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Bremsklotzverschleißausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Scheibenbremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Überprüfen und Anpassen des Bremsflüssigkeitsstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Bremslichtschalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
89
Wartung und Einstellungen
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Lenkung/Radlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Überprüfen der Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Prüfen des Lenkkopflagerspiels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Überprüfen der Radlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Vorderradaufhängung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Überprüfen der Vorderradgabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Einstelltabelle Radaufhängung – Speed Triple S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Einstelltabelle Radaufhängung – Speed Triple R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Einstellen der Vorderradaufhängung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Einstellen der Federvorspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Einstellen der Zugstufendämpfung – Speed Triple S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
Einstellen der Zugstufendämpfung – Speed Triple R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Einstellen der Druckstufendämpfung – Speed Triple S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Einstellen der Druckstufendämpfung – Speed Triple R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Einstellen der Hinterradaufhängung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Einstellen der Zugstufendämpfung – Speed Triple S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Einstellen der Zugstufendämpfung – Speed Triple R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
Einstellen der Druckstufendämpfung – Speed Triple S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Einstellen der Druckstufendämpfung – Speed Triple R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Alle Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
Reifendruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Reifenverschleiß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Empfohlene Mindestprofiltiefe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Austauschen der Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Ausbauen der Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Entsorgen der Batterie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Batteriewartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Selbstentladung der Batterie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Selbstentladung der Batterie bei Einlagerung oder seltenem Gebrauch des
Motorrads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Laden der Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Einbauen der Batterie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137
Sicherungskästen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137
Identifizieren der Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Vorderer Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
90
Wartung und Einstellungen
91
Wartung und Einstellungen
Planmäßige
Wartungsarbeiten Warnung
Um das Motorrad in einem sicheren und Sämtliche Wartungspositionen sind
zuverlässigen Zustand zu halten, äußerst wichtig, und es darf keine von
müssen die in diesem Abschnitt ihnen vernachlässigt werden.
umrissenen Wartungs- und Einstell- Fehlerhaft ausgeführte Wartungs-
arbeiten entsprechend den Angaben in oder Einstellarbeiten können zur
der Tabelle „Tägliche Prüfungen“ und der Fehlfunktion eines oder mehrerer Teile
Tabelle „Planmäßige Wartungsarbeiten“ des Motorrads führen. Ein Motorrad
durchgeführt werden. Im Folgenden mit Fehlfunktionen kann zum Verlust
werden die bei der Durchführung der der Kontrolle und zu einem Unfall
täglichen Prüfungen zu befolgenden führen.
Verfahren sowie einige einfache Wetter-, Boden- und geografische
Einstellungen und Wartungspositionen Bedingungen haben Auswirkungen
beschrieben. auf die Wartung. Das Wartungs-
schema ist so anzupassen, dass es der
speziellen Umgebung, in der das
Motorrad betrieben wird, und den
Anforderungen durch den jeweiligen
Besitzer gerecht wird.
Um die in der Tabelle „Planmäßige
Wartungsarbeiten“ aufgeführten War-
tungspositionen korrekt ausführen zu
können, werden Spezialwerkzeuge,
Fachkenntnisse und Ausbildung
benötigt. Diese Kenntnisse und
Ausrüstung sind nur beim Triumph-
Vertragshändler vorhanden.
Da das fehlerhafte Ausführen oder
Versäumen von Wartungsarbeiten
gefährliche Fahrbedingungen
hervorrufen kann, lassen Sie die
planmäßige Wartung dieses
Motorrads stets durch einen Triumph-
Vertragshändler durchführen.
92
Wartung und Einstellungen
Ihr Händler kann planmäßig angesetzte In allen Fällen muss die Wartung
Inspektionen je nach der jährlichen spätestens am Ende des angegebenen
Kilometerleistung des Motorrads auf drei Wartungsintervalls erfolgen. Wenden Sie
verschiedene Art und Weise durchführen: sich an Ihren Triumph-Vertragshändler
Jahresinspektion, Inspektion nach Kilo- um zu erfahren, welcher Wartungsplan
meterstand oder eine Kombination aus für Ihr Motorrad am besten geeignet ist.
beidem. Triumph Motorcycles kann keine
1. Motorräder mit einer jährlichen Haftung für Sach- oder Personen-
schäden übernehmen, die auf
Fahrleistung von weniger als
fehlerhafte Wartung oder falsche
10.000 km müssen jährlich zu
Inspektion. Kilometerabhängige War- Einstellungen durch den Besitzer
zurückzuführen sind.
tungspositionen müssen zusätzlich
dazu in den festgelegten Wartungs-
intervallen, d.h. wenn der ent-
sprechende Kilometerstand erreicht
ist, einer Inspektion unterzogen
werden.
2. Bei Motorrädern mit einer
Fahrleistung von etwa 10.000 km pro
Jahr müssen die Jahresinspektion
und die Wartung der vorgeschriebe-
nen kilometerabhängigen Positionen
zusammen durchgeführt werden.
3. Bei Motorrädern mit einer Fahr-
leistung von mehr als 10.000 km pro
Jahr müssen die vorgeschriebenen
kilometerabhängigen Wartungs-
positionen einer Inspektion unter-
zogen werden, wenn der ent-
sprechende Kilometerstand erreicht
ist. Zusätzlich dazu müssen die auf
Basis der Jahre auszuführenden
Positionen in den festgelegten
Wartungsintervallen gewartet
werden.
93
Wartung und Einstellungen
Schmierung
Motoröl - wechseln - • • • • •
Motorölfilter - wechseln - • • • • •
Luftfilter - wechseln - • •
Drosselklappengehäuse - abgleichen - • • • •
Sekundärluftsystem - prüfen - • •
Auspuff-Klemmschrauben - prüfen/einstellen - • • • • •
Zündanlage
Zündkerzen - prüfen - • •
Zündkerzen - wechseln - • •
Kühlsystem
Kühlmittel - wechseln - • •
Motor
Ventilspiel - prüfen - • •
94
Wartung und Einstellungen
Hinterrad-Nadelrollenlager - schmieren - • •
Elektrik
Lenkkopflager - prüfen/einstellen - • • • •
Lenkkopflager - schmieren - • •
Gabelöl - wechseln - •
Bremsen
Bremsflüssigkeit - wechseln - • •
95
Wartung und Einstellungen
Antriebskette
Antriebsketten-Schleifschutz - prüfen - • • • •
Allgemeines
96
Wartung und Einstellungen
Motoröl
Warnung
Ein Betrieb des Motorrads mit zu
wenig, zu altem oder verschmutztem
Motoröl führt zu beschleunigtem
Motorverschleiß und kann zum
Halten Sie den Motorölstand innerhalb Festfressen von Motor oder Getriebe
des korrekten Bereichs, um eine führen.
korrekte Funktion von Motor, Getriebe Ein Festfressen von Motor oder
und Kupplung zu gewährleisten, und Getriebe kann zum plötzlichen Verlust
wechseln Sie Öl und Ölfilter der Kontrolle und zu einem Unfall
entsprechend den Anforderungen für führen.
planmäßige Wartungsarbeiten.
97
Wartung und Einstellungen
Ölstand-Überprüfung
2 4
1
ccpu_1
1. Einfüllöffnung
2. Einfülldeckel/Peilstab Vorsicht
3. Obere Markierung
4. Untere Markierung Ein Betreiben des Motors mit zu wenig
Öl führt zu Schäden am Motor. Falls
Hinweis: die Öldruckwarnleuchte nicht erlischt,
• Der Ölstand im Motor wird nur dann schalten Sie den Motor sofort ab und
präzise angezeigt, wenn das Motoröl untersuchen Sie die Ursache.
normale Betriebs-temperatur hat,
das Motorrad senkrecht (und nicht Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn
auf dem Seitenständer) steht und etwa fünf Minuten im Leerlauf laufen.
der Einfülldeckel/Peilstab vollständig Schalten Sie den Motor aus und warten
eingeschraubt ist. Sie drei Minuten, damit sich das Öl
setzen kann.
Warnung Entnehmen Sie bei senkrecht stehendem
Motorrad den Einfülldeckel/Peilstab,
Starten Sie den Motor niemals in wischen Sie den Peilstab sauber und
geschlossenen Räumen und lassen Sie schrauben Sie ihn wieder vollständig ein.
ihn niemals in geschlossenen Räumen Ziehen Sie den Einfülldeckel/Peilstab
laufen. Abgase sind giftig und können
heraus.
innerhalb kurzer Zeit zu Bewusst-
losigkeit und zum Tod führen. Der Ölstand wird durch Linien auf dem
Einfülldeckel/Peilstab angezeigt. Bei
Betreiben Sie Ihr Motorrad stets im
vollständiger Befüllung muss sich der
Freien oder in ausreichend belüfteten Ölstand auf Höhe der oberen
Bereichen.
Peilstabmarkierung befinden.
98
Wartung und Einstellungen
Sollte der Ölstand unter der unteren Lassen Sie den Motor gründlich warm-
Markierung liegen, geben Sie langsam Öl laufen, schalten Sie ihn anschließend
hinzu, bis der korrekte Stand erreicht ist. aus und stellen Sie das Motorrad in
Bringen Sie nach Erreichen des senkrechter Position sicher auf einem
korrekten Ölstands den Einfülldeckel/ ebenen Untergrund ab.
Peilstab wieder an. Platzieren Sie eine Ölauffangwanne
unter dem Motor.
Öl- und Ölfilterwechsel
Entfernen Sie die Ölablassschraube.
Warnung
Das Öl ist beim Berühren unter
Umständen heiß. Vermeiden Sie einen
Kontakt mit dem heißem Öl, indem Sie
geeignete Schutzkleidung, Handschuhe,
einen Augenschutz usw. tragen.
Kontakt mit heißem Öl kann zu
Verbrühungen oder Verbrennungen
der Haut führen.
2
Lösen und entfernen Sie den Ölfilter mit
1 Hilfe von Triumph Spezialwerkzeug
cggs
T3880313. Entsorgen Sie den alten
Ölfilter auf umweltverträgliche Weise.
1. Ölablassschraube
Tragen Sie eine dünne Schicht sauberes
2. Ölfilter
Motoröl auf den Dichtring des neuen
Motoröl und Filter sind gemäß den Ölfilters auf. Bringen Sie den Ölfilter an
Anforderungen für planmäßige und ziehen Sie ihn fest. Anzugsmoment
Wartungsarbeiten auszutauschen. 10 Nm.
Versehen Sie die Ölablassschraube mit
Warnung einer neuen Unterlegscheibe und ziehen
Sie sie fest. Anzugsmoment 25 Nm.
Längerer oder wiederholter Kontakt Befüllen Sie den Motor mit einem halb-
mit Motoröl kann zum Austrocknen oder vollsynthetischen Motorrad-
der Haut, zu Hautirritationen und Motoröl 10W/40 oder 10W/50 nach
Hautent-zündungen führen. Darüber Spezifikation API SH (oder höher) und
hinaus enthält Altöl schädliche JASO MA, wie z.B. Castrol Power 1
Verunreinigungen, die zu Hautkrebs Racing 4T 10W-40 (vollsynthetisch), das
führen können. Tragen Sie stets in einigen Ländern als Castrol Power RS
geeignete Schutzkleidung und Racing 4T 10W-40 (vollsynthetisch)
vermeiden Sie den Hautkontakt mit vertrieben wird.
Altöl.
99
Wartung und Einstellungen
Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn Entsorgen von Altöl und
für mindestens 30 Sekunden im Leerlauf gebrauchten Ölfiltern
laufen.
Schütten Sie zum Schutz der Umwelt
kein Öl auf den Boden, in Kanalisation
Vorsicht oder Abflüsse oder in Wasserläufe.
Entsorgen Sie gebrauchte Ölfilter nicht
Ein Erhöhen der Motordrehzahl über mit dem Hausmüll. Erkundigen Sie sich
Leerlaufniveau, bevor das Öl sämtliche im Zweifelsfall bei Ihren Behörden vor
Teile des Motors erreicht hat, kann zur Ort.
Beschädigung oder zum Festfressen
des Motors führen. Erhöhen Sie die Ölspezifikation und -sorte
Drehzahl erst, nachdem der Motor
30 Sekunden gelaufen ist, damit das Öl Hochleistungsmotoren mit Kraftstoff-
vollständig zirkulieren kann. einspritzung von Triumph sind für die
Verwendung von halb- oder voll-
synthetischen Motorrad-Motoröl 10W/40
Vorsicht oder 15W/50 nach Spezifikation API SH
(oder höher) und JASO MA ausgelegt, wie
Sollte der Druck des Motoröls zu z.B. Castrol Power 1 Racing 4T 10W-40
gering sein, leuchtet die Öldruck- (vollsynthetisch), das in einigen Ländern
warnleuchte auf. Falls die Lampe bei als Castrol Power RS Racing 4T 10W-40
laufendem Motor nicht erlischt, (vollsynthetisch) vertrieben wird.
schalten Sie den Motor sofort ab und Setzen Sie dem Motoröl keinerlei
untersuchen Sie die Ursache. Das chemischen Zusatzstoffe zu. Das
Betreiben des Motors mit zu geringem Motoröl dient unter anderem zum
Öldruck verursacht Schäden am Schmieren der Kupplung, die infolge der
Motor. Zugabe von Zusatzstoffen rutschen
könnte.
Vergewissern Sie sich, dass die
Öldruckwarnleuchte kurz nach dem Verwenden Sie keine mineralischen,
Anlassen erlischt. pflanzlichen, nicht detergierenden oder
Kastoröle und keine anderen, der
Schalten Sie die Zündung aus, prüfen Sie
geforderten Spezifikation nicht
den Ölstand mit Hilfe des zuvor
entsprechenden Öle. Eine Verwendung
beschriebenen Verfahrens und füllen Sie
solcher Öle kann unter Umständen zu
innerhalb des Bereichs zwischen den
einem sofortigen und gravierenden
Markierungslinien Minimum und
Motorschaden führen.
Maximum des Peilstabs Öl nach.
100
Wartung und Einstellungen
Kühlsystem
Warnung
HD4X Hybrid-OAT-Kühlmittel enthält
Korrosions- und Frostschutzmittel, die
für Aluminiummotoren und –kühler
geeignet sind. Wenden Sie das
Um eine wirkungsvolle Kühlung des Kühlmittel stets entsprechend den
Motors sicherzustellen, prüfen Sie den Herstellerangaben an.
Kühlmittelstand täglich, bevor Sie mit
Kühlmittel mit Korrosions- und Frost-
dem Motorrad fahren, und füllen Sie
Kühlmittel nach, wenn der Stand zu schutzmitteln enthält giftige Chemi-
kalien, die schädlich für den men-
niedrig ist.
schlichen Körper sind. Verschlucken
Hinweis: Sie niemals Frostschutzmittel oder
Motorrad-Kühlmittel.
• Das Kühlsystem des Motorrads ist ab
Werk mit einem Ganzjahres-Hybrid- Hinweis:
OAT-Kühlmittel (Hybrid Organic Acid
Technology) versehen. Es ist grün, • Das von Triumph gelieferte HD4X
enthält eine 50%-ige Frostschutz- Hybrid-OAT-Kühlmittel ist fertig
mittellösung auf Ethylenglykol-Basis angemischt und muss vor den
und besitzt einen Gefrierpunkt von Befüllen oder Nachfüllen des
-35°C. Kühlsystems nicht verdünnt werden.
Korrosionsschutzmittel
Zum Schutz des Kühlsystems vor
Korrosion ist die Verwendung von
Korrosions-schutzmitteln im Kühlmittel
von entscheidender Bedeutung.
Falls Kühlmittel ohne Korrosions-
schutzmittel verwendet wird, bilden sich
Rost und Kesselstein im Wassermantel
und Kühler des Kühlsystems. Dadurch
setzen sich die Kühlmittelkanäle zu und
die Leistungs-fähigkeit des Kühlsystems
wird erheblich herabgesetzt.
101
Wartung und Einstellungen
4 Warnung
2
Entfernen Sie den Kühler-Druck-
verschluss nicht, solange der Motor
heiß ist. Wenn der Motor heiß ist, ist
1 das Kühlmittel innerhalb des
Motorkühlers ebenfalls heiß und steht
außerdem unter Druck. Der Kontakt
mit diesem heißen, unter Druck
stehenden Kühlmittel verursacht
cgfa
3 Verbrühungen und Hautschäden.
cgeu
1. Ausgleichsbehälter
2. Behälterverschluss
Bringen Sie den Deckel wieder an.
Senken Sie den Kraftstofftank ab und
befestigen Sie ihn (siehe Seite 105).
102
Wartung und Einstellungen
Vorsicht Warnung
Die Verwendung von hartem Wasser Der Ventilator arbeitet automatisch,
im Kühlsystem führt zu wenn der Motor läuft. Halten Sie stets
Kesselsteinablagerungen in Motor und Hände und Kleidung vom Ventilator
Motorkühler und zu einer wesentlich fern, da der Kontakt mit dem
verminderten Leistungsfähigkeit des rotierenden Ventilator zu Verletzungen
Kühlsystems. Eine verringerte führen kann.
Leistungsfähigkeit des Kühlsystems
kann dazu führen, dass der Motor Vorsicht
überhitzt und gravierende Schäden
erleidet. Die Verwendung von Hochdruck-
Wasserstrahlen, wie etwa aus einer
Kühlmittel erneuern
Autowaschanlage oder einem
Lassen Sie das Kühlmittel durch einen Haushalts-Hochdruckwäscher, können
Triumph-Vertragshändler entsprechend zur Beschädigung der Kühlerlamellen
den planmäßigen Wartungsanforde- führen, Undichtigkeiten verursachen
rungen erneuern. und die Funktionsfähigkeit des
Motorkühlers beeinträchtigen.
Stellen Sie sicher, dass der Luftstrom
durch den Motorkühler nicht durch
das Anbringen nicht zugelassener
Zubehörteile vor dem Motorkühler
oder hinter dem Kühlerventilator
behindert oder abgelenkt wird.
Eine Störung der Luftströmung des
Motorkühlers kann zu Überhitzung
und dadurch unter Umständen zu
Motorschäden führen.
103
Wartung und Einstellungen
Anheben
Bauen Sie die Sitze aus (siehe Seite 65)
und entnehmen Sie die Kraftstoff-
tankstütze aus ihrer Position am Boden 2 2
des Fahrersitzes.
cgfo
2
1
L0048_1
1. Fahrersitz
2. Kraftstofftankstütze
cgff
1. Befestigungen
2. Kraftstofftank
104
Wartung und Einstellungen
105
Wartung und Einstellungen
106
Wartung und Einstellungen
Überprüfung Antriebskette
Vergewissern Sie sich, dass der
Kupplungshebel 2 - 3 mm Spiel hat.
Sollte das Spiel vom korrekten Wert
abweichen, muss es neu eingestellt
werden. Aus Sicherheitsgründen und um
übermäßigen Verschleiß zu verhindern,
Einstellen muss die Antriebskette entsprechend
den Anforderungen für planmäßige
Drehen Sie den Einsteller am Kupplungs-
Wartungsar-beiten überprüft, eingestellt
hebel, bis am Kupplungshebel bei allen
und geschmiert werden. Extreme
Einschlagswinkeln des Lenkers das
Einsatz-bedingungen, wie Tausalz oder
korrekte Spiel herrscht.
gestreute Straßen, erfordern ein
Wenn mit Hilfe des Kupplungshebel- häufigeres Überprüfen, Einstellen und
Einstellers keine korrekte Einstellung Schmieren der Kette.
erreicht werden kann, verwenden Sie
Wenn die Kette stark abgenutzt oder
den Seilzugeinsteller am unteren Ende
falsch eingestellt ist (entweder zu fest
des Zuges.
oder zu locker), kann sie von den Ritzeln
Lockern Sie die Einstell-Sicherungsmutter. springen oder reißen. Ersetzen Sie die
Drehen Sie den Außenzug-Einsteller, so Antriebskette daher immer, wenn sie
dass der Kupplungshebel 2 - 3 mm Spiel abgenutzt oder beschädigt ist, und
erhält. verwenden Sie dabei Triumph-
Ziehen Sie die Sicherungsmutter fest. Originalteile von einem Triumph-
Vertragshändler.
2 1
Warnung
Eine lockere oder verschlissene Kette
oder eine Kette, die reißt oder von den
Ritzeln springt, könnte sich im
Motorritzel verfangen oder das
Hinterrad blockieren.
Eine Kette, die sich im Motorritzel
verfängt, verursacht Verletzungen
aqz
beim Fahrer und führt zum Verlust der
Kontrolle über das Motorrad und zu
1. Kupplungszug einem Unfall.
2. Einstellvorrichtung Ebenso führt ein Blockieren des
Hinterrads zum Verlust der Kontrolle
über das Motorrad und zu einem
Unfall.
107
Wartung und Einstellungen
108
Wartung und Einstellungen
Warnung
Wenn die Hinterradnabe/der Einstellex-
zenter nicht sicher befestigt ist, kann
dies beim Betrieb des Motorrads die
Stabilität und das Fahrverhalten des
Motorrads beeinträchtigen. Diese
Beeinträchtigung von Stabilität und
Fahrverhalten kann zum Verlust der
Kontrolle und zu einem Unfall führen.
109
Wartung und Einstellungen
Verschleißinspektion von Kette und Untersuchen Sie außerdem die Ritzel auf
Ritzeln ungleichmäßig oder übermäßig abge-
nutzte Zähne.
6%23#(,)33%.%2 !"'%.54:4%2
:!(. :!(.
1 -/4/22)4:%, ().4%2%3 2)4:%,
2 2ITZELVERSCHLEI ZUR
6ERDEUTLICHUNG ÓBERZEICHNET
CCOL
110
Wartung und Einstellungen
Bremsen
Vorsicht
Verschleißinspektion der Bremsen
Sollten Sie Verschleiß an den
Kettenritzeln feststellen, ersetzen Sie
1 2
Ritzel und Antriebskette stets
zusammen. Das Ersetzen abgenutzter
Ritzel ohne gleichzeitiges Ersetzen der
Kette führt zu vorzeitigem Verschleiß
der neuen Ritzel.
chay
111
Wartung und Einstellungen
chbe_1
112
Wartung und Einstellungen
Bremsklotzverschleißausgleich
Der Verschleiß von Bremsscheiben und Warnung
Bremsklötzen wird automatisch
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch,
ausgeglichen und hat keinerlei
d. h., dass sie Feuchtigkeit aus der
Auswirkungen auf die Bedienung des
Luft aufnimmt.
Bremshebels oder Bremspedals. An den
vorderen und hinteren Bremsen Aufgenommene Feuchtigkeit setzt den
befinden sich keine einzustellenden Teile. Siedepunkt der Bremsflüssigkeit stark
herab und führt dadurch zu einer
Verminderung der Bremsleistung.
Warnung
Erneuern Sie aus diesem Grund die
Sollte sich der Bremshebel oder das Bremsflüssigkeit stets entsprechend
Bremspedal beim Betätigen weich den Anforderungen für planmäßige
anfühlen oder sollte der Hebelweg Wartungsarbeiten.
bzw. Pedalweg übermäßig lang Verwenden Sie stets neue Brems-
werden, befindet sich möglicherweise flüssigkeit aus einem versiegelten
Luft in den Bremsleitungen oder es Behälter und niemals solche aus
liegt ein Defekt am Bremssystem vor. unversiegelten oder bereits geöffneten
Das Betreiben des Motorrads unter Behältern.
diesen Bedingungen ist gefährlich. Vor Mischen Sie niemals Bremsflüssigkeit
jeder weiteren Fahrt muss Ihr verschiedener Marken oder Sorten.
Triumph-Vertragshändler den Mangel Prüfen Sie den Bremskreislauf auf
beseitigen. Undichtigkeiten im Bereich von
Das Fahren mit fehlerhaften Bremsen Anschlussstücken, Dichtungen und
kann zum Verlust der Kontrolle über Verbindungen und prüfen Sie die
das Motorrad und zu einem Unfall Bremsschläuche darüber hinaus auf
führen. Risse, Alterung und Schäden.
Beheben Sie etwa vorhandene Fehler
Scheibenbremsflüssigkeit
stets, bevor Sie mit dem Motorrad
Überprüfen Sie den Bremsflüssig- fahren.
keitsstand in beiden Bremsflüssigkeits-
Das Nichtbeachten und Nichtbefolgen
behältern und erneuern Sie die
eines dieser Punkte kann gefährliche
Bremsflüssigkeit entsprechend den Fahrbedingungen hervorrufen, die
Anforderungen für planmäßige
zum Verlust der Kontrolle über das
Wartungsarbeiten. Verwenden Sie
Motorrad und zu einem Unfall führen
ausschließlich Bremsflüssigkeit DOT 4, können.
wie im Abschnitt „Spezifikationen“
empfohlen. Die Bremsflüssigkeit ist
ebenfalls zu erneuern, wenn sie
Feuchtigkeit aufgenommen haben oder
durch Verschmutzungen verunreinigt
sein sollte oder wenn Sie dies vermuten.
113
Wartung und Einstellungen
114
Wartung und Einstellungen
Bremslichtschalter Spiegel
Das Bremslicht wird unabhängig
voneinander entweder durch die vordere Warnung
oder die hintere Bremse ausgelöst. Sollte
das Bremslicht beim Ziehen des Das Betreiben des Motorrads mit
Bremshebels bzw. Treten des falsch eingestellten Spiegeln ist
Bremspedals nicht funktionieren, wenn gefährlich.
sich die Zündung in der Stellung AN Das Betreiben des Motorrads mit
befindet, lassen Sie Ihren Triumph- falsch eingestellten Spiegeln führt
Vertragshändler nach dem Fehler zum Verlust der rückwärtigen Sicht.
suchen und ihn beheben. Das Fahren eines Motorrads ohne
ausreichende Sicht nach hinten ist
Warnung gefährlich.
Stellen Sie die Spiegel stets so ein,
Das Betreiben des Motorrads mit dass Sie ausreichende Sicht nach
defektem Bremslicht ist verboten und
hinten haben, bevor Sie mit dem
gefährlich.
Motorrad fahren.
Das Betreiben eines Motorrads mit
defektem Bremslicht kann zu einem
Unfall mit Verletzungsfolgen für den Warnung
Fahrer und andere Straßenverkehr-
steilnehmer führen. Versuchen Sie niemals, die Spiegel
während der Fahrt zu reinigen oder
einzustellen. Wenn Sie während der
Fahrt die Hände vom Lenker nehmen,
verringert sich dadurch Ihre Fähigkeit,
das Motorrad unter Kontrolle zu
halten.
Der Versuch, die Spiegel während der
Fahrt zu reinigen oder einzustellen,
kann zum Verlust der Kontrolle über
das Motorrad und zu einem Unfall
führen.
Das Reinigen und Einstellen der
Spiegel darf nur im Stand erfolgen.
115
Wartung und Einstellungen
Warnung Vorsicht
Bei falsch eingestellten Lenkerend- Bei falsch eingestellten Lenker-
spiegeln kann der Spiegelarm mit dem endspiegeln kann der Spiegelarm mit
Kraftstofftank, dem Brems- oder dem Kraftstofftank, dem Brems- oder
Kupplungshebel oder anderen Teilen Kupplungshebel oder anderen Teilen
des Motorrads in Berührung kommen. des Motorrads in Berührung kommen.
Dies führt zu Schäden am Dies führt zu Schäden an Kraft-
Kraftstofftank, an der Windschutz- stofftank, Brems- oder Kupplungs-
scheibe bzw. an den betreffenden hebel oder anderen Teilen des
Teilen des Motorrads oder es schränkt Motorrads.
die Lenkbewegung ein und führt so Stellen Sie die Spiegel so ein, dass sie
zum Verlust der Kontrolle über das kein anderes Teil des Motorrads
Motorrad und zu einem Unfall. berühren. Drehen Sie den Lenker nach
Stellen Sie die Spiegel so ein, dass sie dem Einstellen vorsichtig bis zum
kein anderes Teil des Motorrads Anschlag nach rechts und links und
berühren. Drehen Sie den Lenker nach vergewissern Sie sich dabei, dass die
dem Einstellen vorsichtig bis zum Spiegel nicht den Kraftstofftank, den
Anschlag nach rechts und links und Brems- oder Kupplungshebel oder
vergewissern Sie sich dabei, dass die andere Teile des Motorrads berühren.
Spiegel nicht den Kraftstofftank, den
Brems- oder Kupplungshebel oder Die Lenkerendspiegel werden von Ihrem
andere Teile des Motorrads berühren. Händler eingerichtet und müssen
normalerweise nicht eingestellt werden.
Sollte eine Einstellung erforderlich sein,
drehen Sie den Spiegel nicht weiter als
75°, gemessen vom senkrechten
Abschnitt des Spiegelarms.
75°
116
Wartung und Einstellungen
Warnung
Stellen Sie sicher, dass das Motorrad
stabil steht und hinreichend auf einer
geeigneten Unterlage abgestützt ist,
um ein Verletzungsrisiko durch
Umstürzen des Motorrads während
der Untersuchung zu vermeiden. Üben
Sie keine extreme Kraft auf das
jeweilige Rad aus und rucken Sie nicht
zu kräftig an dem jeweiligen Rad, da
das Motorrad dadurch instabil werden,
von seiner Unterlage herabstürzen Überprüfen der Lenkung auf Spiel
und Verletzungen verursachen Stellen Sie das Motorrad in senkrechter
könnte. Stellung auf einem ebenen Untergrund
Stellen Sie sicher, dass die Ölwanne auf.
durch die Position des Stützblocks Heben Sie das Vorderrad an und stützen
nicht beschädigt wird. Sie das Motorrad ab.
Überprüfen der Lenkung Stellen Sie sich vor das Motorrad,
ergreifen Sie das untere Ende der
Schmieren Sie die Lenkkopflager und
Vorderradgabel und versuchen Sie, sie
untersuchen Sie ihren Zustand
vor- und zurück-zubewegen.
entsprechend den Anforderungen für
planmäßige Wartungsarbeiten. Sollten Sie ein Spiel in den
Lenkkopflagern feststellen können,
Hinweis: bitten Sie Ihren Triumph-Vertrags-
• Untersuchen Sie die Radlager stets händler, etwaige Fehler zu suchen und
zum gleichen Zeitpunkt wie die zu beheben, bevor Sie mit dem Motorrad
Lenkkopflager. fahren.
117
Wartung und Einstellungen
Warnung Warnung
Das Betreiben des Motorrads mit Ein Betreiben des Motorrads mit
falsch eingestellten oder schadhaften verschlissenen oder beschädigten
Lenkkopflagern ist gefährlich und Vorder- oder Hinterradlagern ist
kann zum Verlust der Kontrolle über gefährlich, kann die Stabilität und das
das Motorrad und zu einem Unfall Fahrverhalten des Motorrads beein-
führen. trächtigen und so zu einem Unfall
führen. Lassen Sie das Motorrad im
Entfernen Sie die Stützvorrichtung und Zweifelsfall durch einen Triumph-
stellen Sie das Motorrad auf dem Vertragshändler untersuchen, bevor
Seitenständer ab. Sie damit fahren.
Überprüfen der Radlager Entfernen Sie die Stützvorrichtung und
Wenn die Radlager an Vorder- oder stellen Sie das Motorrad auf dem
Hinterrad ein Spiel in der Radnabe Seitenständer ab.
zulassen, Geräusche verursachen, oder
falls das Rad nicht gleichmäßig dreht,
lassen Sie Ihren Triumph-Vertrags-
händler die Radlager überprüfen.
Die Radlager müssen in den
Zeitabständen überprüft werden, die in
der Tabelle „Planmäßige Wartungs-
arbeiten“ angegeben sind.
Stellen Sie das Motorrad in senkrechter
Stellung auf einem ebenen Untergrund
auf.
Heben Sie das Vorderrad an und stützen
Sie das Motorrad ab.
Stellen Sie sich neben das Motorrad,
ergreifen Sie das obere Ende des
Vorderrads und rucken Sie es leicht von
einer Seite zur anderen.
Sollten Sie ein Spiel feststellen können,
bitten Sie Ihren Triumph-Vertrags-
händler, etwaige Fehler zu suchen und
zu beheben, bevor Sie mit dem Motorrad
fahren.
Ändern Sie die Position der
Hebevorrichtung und wiederholen Sie
das gleiche Verfahren für das Hinterrad.
118
Wartung und Einstellungen
Vorderradaufhängung
Warnung
Überprüfen der Vorderradgabel
Das Betreiben des Motorrads mit
Untersuchen Sie jede Gabel auf defekter oder beschädigter Radauf-
Anzeichen von Beschädigung, Kratzern hängung ist gefährlich und kann zum
auf der Gleitfläche und auf Ölundich- Verlust der Kontrolle über das
tigkeiten. Motorrad und zu einem Unfall führen.
Sollten Sie Schäden oder Undichtigkeiten
vorfinden, setzen Sie sich mit einem
Triumph-Vertragshändler in Verbindung. Warnung
Prüfen Sie mit Hilfe des folgenden
Versuchen Sie niemals, Teile der
Verfahrens, ob sich die Gabeln
Federbeine abzubauen, da alle
leichtgängig bedienen