Sie sind auf Seite 1von 9

Kapitelwortschatz

Kapitel 1–6 __________________

Kapitel 1 – Rund ums Essen


1a aber (Hilfst du mir? – Aber gern.) die Mikrowelle, -n
äußern rauf
die Currywurst, -würste riechen (riecht, hat gerochen)
decken (Deck doch schon mal den schon mal
Tisch.) was (etwas) (Es gibt ja gleich was.)
doch (Willst du nicht probieren? – Doch, 1b schlecht
gern.) superlecker
der Durst (Singular) AB1b bitter
egal fett (Ungesundes Essen macht fett.)
einfach (Das muss einfach sein!) salzig
fett (Currywurst ist so fett.) sauer (saurer, am sauersten) (Zitronen
geben (gibt, hat gegeben) (Kannst du schmecken sehr sauer.)
mir das Brot geben, bitte?) scharf (schärfer, am schärfsten)
das Gefühl, -e süß
der Hunger (Singular) 1c die Mensa, Mensen
Mensch (ohne Artikel, Singular)
(Mensch, habe ich einen Hunger!)
Im Kochkurs
2a der Kochkurs, -e das Kochbuch, -bücher
die Pfanne, -n der Teilnehmer, -
das Sieb, -e 4b nachher
der Topf, Töpfe 4c stellen (Luisa stellt viele Fragen.)
die Zeichnung, -en 5a die Ausbildung, -en
2c backen (bäckt, hat gebacken) je
begrüßen der Onkel, -
5c interviewen
Die Verabredung
7a das Fernsehen (Singular) 7c anmachen
kommen (kommt, ist gekommen) (Was die Bohne, -n
kommt heute im Fernsehen?) extra
nix (nichts) das Gute (Singular) (Kommt heute was
sehen (sieht, hat gesehen) (Mal sehen, Gutes im Fernsehen?)
was heute im Fernsehen kommt.) das Rindfleisch (Singular)
stören 8 formulieren
AB7a ausruhen (sich) 9a freuen (sich)
das Geschirr (Singular) traurig
spülen 9b folgen (folgt, ist gefolgt)
7b aber (Da ärgert sich aber jemand!) 10a begründen
ärgern (sich) (über + Akk.) vermuten
aufregen (sich) (über + Akk.) weil
beeilen (sich) 10b wirklich (Wie war es wirklich?)
langweilen (sich) 11a weitergehen (geht weiter, ist
weitergegangen)
11b vorspielen
Dunkelrestaurant
12a das Dunkeldinner, - der Gastraum, -räume
12b benutzen der Gedanke, -n
blind genau (Ich weiß nicht so genau.)
die Dunkelheit (Singular) der Geruch, Gerüche
das Dunkle (Singular) (Was ist beim gewöhnen (sich) (an + Akk.)
Essen im Dunkeln schwierig?) das Licht, -er
der Eindruck, Eindrücke das Menü, -s
erkennen (erkennt, hat erkannt) nur noch
das Erlebnis, -se rauchen
führen (Ich führe dich an der Hand.) schwierig
gar sehbehindert
© Klett-Langenscheidt GmbH, München 2013 | www.klett-langenscheidt.de | Netzwerk A2
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für Kapitelwortschatz
den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Seite 1
Kapitelwortschatz
Kapitel 1–6 __________________
die Sorge, -n zählen
verboten 12c abwechselnd
völlig 12d das Dunkelrestaurant, -s
der Vorraum, -räume 12e das Ergebnis, -se
Lernen mit allen Sinnen
13a gemeinsam herausnehmen (nimmt heraus, hat
der Sinn, -e (Lernen Sie mit allen herausgenommen)
Sinnen.) das Parfüm, -e/-s
die Station, -en der Stoffbeutel, -
vorbereiten (Tobi bereitet einen Salat weitermachen
vor.) der Zitronensaft, -säfte
13b aufmachen zu (Augen zu!)
das Auge, -n zuhaben (hat zu, hat zugehabt)
der Beutel, - zumachen
die Blume, -n 13d erinnern (sich) (an + Akk.)
das Bonbon, -s
der Gegenstand, -stände

Kapitel 2 – Nach der Schulzeit


1a die Schulzeit (Singular) das Lieblingsfach, -fächer
worüber? die Note, -n
AB1a abschließen (schließt ab, hat das Praktikum, Praktika
abgeschlossen) die Vorlesung, -en
der Altenpfleger, - das Zeugnis, -se
die Berufsschule, -n 1b das Au-pair, -s
die Elektrotechnik (Singular) die Informatik (Singular)
der Hotelkaufmann, -männer das Sportgeschäft, -e
das Klassentreffen, - 1c der Steckbrief, -e
die Lehre, -n 2 die Zukunft (Singular)
Schule – eine schöne Zeit?
3a das Abitur (Singular) schrecklich
alle (Alle paar Wochen waren Ferien, da der Schulfreund, -e
konnte ich ausschlafen.) sehen (sieht, hat gesehen) (Ich sehe
der/die Arme, -n das ganz anders als du.)
ausschlafen (schläft aus, hat die Sommerferien (Plural)
ausgeschlafen) die Tür, -en
einreiben (reibt ein, hat eingerieben) der Unterricht (Singular)
der Eintrag, Einträge der Vokabeltest, -s
die Englischlehrerin, -nen zukleben
die Erinnerung, -en 4a die Hausaufgabe, -n
erwachsen kommen (kommt, ist gekommen) (Ach,
der Fehler, - komm!)
die Ferien (Plural) die Schuluniform, -en
die Hauptsache, -n überrascht
die Kunst, Künste 5a der Beitrag, Beiträge
die Kunststunde, -n die Theatergruppe, -n
das Land (Singular) (Elsa hat früher auf 5b der Kommentar, -e
dem Land gewohnt.) mischen
die Lieblingsstunde, -n wie (Wie komisch!)
Mathe (ohne Artikel, Singular) wundern (sich) (über + Akk.)
der Mathelehrer, - zu (Nicht zu glauben!)
paar (Alle paar Wochen kann ich 6a sortieren
aussschlafen.) das Trainingsprogramm, -e
der Riesenspaß (Singular) der Transport, -e

© Klett-Langenscheidt GmbH, München 2013 | www.klett-langenscheidt.de | Netzwerk A2


Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für Kapitelwortschatz
den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Seite 2
Kapitelwortschatz
Kapitel 1–6 __________________
Wo sind meine Sachen?
7a korrigieren hängen (Tom hängt die Uhr an die
schon lange Wand.)
die WG, -s legen
zurückkommen (kommt zurück, ist 8a das Mehl, -e
zurückgekommen) 8b umdrehen (sich)
zusammenwohnen verändern
7b hängen (hängt, hat/ist gehangen) (Die die Veränderung, -en
Uhr hängt an der Wand.) 9a fest
Neu in der Stadt
10a außen das Univiertel, -
der Ball, Bälle (Kommst du heute Abend zu Besuch
mit auf den Ball?) 11a das Blatt, Blätter
enttäuscht die Disco, -s
irgendwas das Forum, Foren
die Oper, -n usw.
Servus! weitergeben (gibt weiter, hat
traditionell weitergegeben)
unbedingt
Schultypen in Deutschland
12a der Abschluss, Abschlüsse der Ferienclub, -s
das Bundesland, -länder die Grundschule, -n
die Hauptschule, -n der Hauptschulabschluss, -schlüsse
die Realschule, -n das Internat, -e
das Schulsystem, -e die Karriere, -n
der Schultyp, -en nämlich
12b der Abendkurs, -e perfekt
die Anglistik (Singular) die Physik (Singular)
die Arbeitsstelle, -n der Realschulabschluss, -schlüsse
der Bankkaufmann, -männer der Schulabschluss, -schlüsse
das Berufsleben (Singular) die Sportstunde, -n
Chemie (ohne Artikel, Singular) der Stundenplan, -pläne
die Dauer (Singular) die Vorbereitung, -en
entscheiden (sich) (für/gegen + Akk.) 13a das Klassenzimmer, -
(entscheidet sich, hat sich entschieden) die Unterrichtszeit, -en
das Fach, Fächer kommentieren

Kapitel 3 – Medien im Alltag


1 die Vorliebe, -n die CD-ROM, -s
anklicken der Drucker, -
bloggen das DVD-Laufwerk, -e
checken (Ich checke täglich meine E- der Lautsprecher, -
Mails.) die Maus, Mäuse
die Datei, -en das Papier, -e
downloaden der/das Tablet, -s
herunterladen (lädt herunter, hat die Tastatur, -en
heruntergeladen) die Web-Cam, -s
das Online-Netzwerk, -e 2a beide
posten 2b das E-Book, -s
das/der Radio, -s das Fernsehgerät, -e
simsen der I-Pod, -s
skypen das Smartphone, -s
das Video, -s die Spielekonsole, -n
die Medien (Plural) 2c häufig
AB1a der Bildschirm, -e selten
das CD-Laufwerk, -e

© Klett-Langenscheidt GmbH, München 2013 | www.klett-langenscheidt.de | Netzwerk A2


Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für Kapitelwortschatz
den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Seite 3
Kapitelwortschatz
Kapitel 1–6 __________________
Was ist besser?
4c der Laptop, -s 6b wünschen (sich)
5a genauso 6c flüstern
die Umfrage, -n der/die Letzte, -n
wie (Mein Handy ist für mich genauso das Ohr, -en
wichtig wie mein PC.) die Runde, -n
zurzeit still
6a die Web-Adresse, -n weiterflüstern
Meine Meinung ist …
7a an sein privat
aufpassen stellen (Viele Jugendliche stellen sehr
dass private Informationen ins Netz.)
die Gefahr, -en überall
der/die Kriminelle, -n verbringen (verbringt, hat verbracht)
manche vorsichtig
die Meinung, -en zusammenarbeiten
möglich 7c froh
das Netz (Singular) (Stell nicht zu viele 8 gefährlich
Informationen ins Netz!) nützlich
nicht nur sicher
Das mache ich am liebsten
9a der Buchverlag, -e das Lachen (Singular)
der Fußballer, - lustig machen (sich) (über + Akk.) (Der
der Fußballprofi, -s Film macht sich über Vorurteile lustig.)
kompliziert die Sechzigerjahre (Plural)
der Lieblingsverein, -e skeptisch
das Porträt, -s die Versöhnung, -en
das Produkt, -e das Vorurteil, -e
der Rapper, - wenigstens
das Shooting, -s der Zuschauer, -
das Stadion, Stadien 12b aktuell
der Traumberuf, -e der Durchschnitt, -e
die Werbung, -en eher
9b die Lösung, -en empfehlenswert
10a berühmt die Handlung, -en
10b das Dingsbums (Singular) der Hauptdarsteller, -
Kino! Kino! das Highlight, -s
11 der Actionfilm, -e das Klischee, -s
der Fantasy-Film, -e realistisch
die Komödie, -n der Schauspieler, -
lachen spannend
der Lieblingsschauspieler, - spielen (Der Film spielt in der Türkei.)
die Romanze, -n der Stern, -e
der Thriller, - sympathisch
weinen die Szene, -n
12a der Ausländer, - 12c die Formulierung, -en
der Enkel, - logisch
der Gastarbeiter, - 12d weitere
gehen (geht, ist gegangen) (In dem Film 13a die Beschreibung, -en
geht es um eine Familie aus der Türkei.) zuletzt
die Heimat (Singular) 13b neugierig
der Kleinbus, -se verwenden
der Konflikt, -e 13c dazu

© Klett-Langenscheidt GmbH, München 2013 | www.klett-langenscheidt.de | Netzwerk A2


Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für Kapitelwortschatz
den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Seite 4
Kapitelwortschatz
Kapitel 1–6 __________________

Kapitel 4 – Große und kleine Gefühle


1a das Abiturzeugnis, -se die Hochzeit, -en
die Babykleidung, -en das Jubiläum, Jubiläen
das Bedauern (Singular) die Medaille, -n
der Blumenstrauß, -sträuße der Platz, Plätze (Tom hat den ersten
das Ereignis, -se Platz geschafft.)
erraten (errät, hat erraten) der Ring, -e
die Freude, -n der Schultag, -e
der Führerschein, -e die Schultüte, -n
die Führerscheinprüfung, -en der Storch, Störche
die Geburt, -en
Herzlichen Glückwunsch
3a die Absage, -n 3b der Ausdruck, Ausdrücke
das Brautpaar, -e aussprechen (spricht aus, hat
die Dankeskarte, -n ausgesprochen)
der Glückwunsch, -wünsche bedanken (sich) (bei + Dat.)
die Glückwunschkarte, -n 3c die Geburtstagsfeier, -n
gratulieren 3d danken
heiraten der Kreis, -e
die Karte, -n (Ich schreibe eine Karte mit überreichen
Glückwünschen.)
das Liebe (Singular) (Ich wünsche euch
alles Liebe zur Hochzeit.)
der Traum, Träume
Emotionen
4a die Angst, Ängste 4c bestehen (besteht, hat bestanden) (Ich
die Emotion, -en habe zum Glück jede Prüfung
das Unglück (Singular) bestanden.)
unglücklich unten
4b die Achterbahn, -en 5 aufregend
wegfahren (fährt weg, ist weggefahren) böse
wenn erfinden (erfindet, hat erfunden)
Norddeutsche Feste
6a abwechseln (sich) (mit + Dat.) das Stadtfest, -e
Alternative (ohne Artikel, Singular) (Pop, stattfinden (findet statt, hat stattgefunden)
Rock und Alternative sind Musikstile.) das Theaterfest, -e
die Band, -s weltweit
bekannt 6b das Feuerwerk, -e
das Festival, -s 7a teilnehmen (nimmt teil, hat
geben (gibt, hat gegeben) (Auf dem teilgenommen)
Festival geben viele Bands Konzerte.) die Veranstaltung, -en
historisch 7b achten (auf + Akk.)
das Kinderfest, -e neutral
der Musikfan, -s zahlreich
das Musikfest, -e 8a das Pech (Singular)
der Musikstil, -e 8b fallen (fällt, ist gefallen)
das Muss (Singular) gutmachen
der Newcomer, - das Los, -e
der Pop (Singular) peinlich
das Programm, -e sauber machen
die Segelregatta, -regatten unangenehm
das Segelschiff, -e 9a ärgerlich
spielen (Die Band spielt auf dem emotional
Festival.) fröhlich
der Sportfan, -s gestresst
das Sportfest, -e

© Klett-Langenscheidt GmbH, München 2013 | www.klett-langenscheidt.de | Netzwerk A2


Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für Kapitelwortschatz
den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Seite 5
Kapitelwortschatz
Kapitel 1–6 __________________

Ende Anfang
10a das Lied, -er die Kindheit (Singular)
melancholisch die Liebe (Singular) (Die Liebe ist ein
originell schönes Gefühl.)
poetisch die Sehnsucht, -süchte
romantisch wovon?
10b domestiziert 10e weiterschreiben (schreibt weiter, hat
erleben weitergeschrieben)
wild 10f herumgehen (geht herum, ist
10c der Gegensatz, -sätze herumgegangen)
10d die Freundschaft, -en die Variante, -n
handeln (von + Dat.)
Erfahrungen im fremden Land
11a abfahren (fährt ab, ist abgefahren) niemand
der Abschnitt, -e nirgends
akkurat ordentlich
anbieten (bietet an, hat angeboten) schlimm
die Ankunft, Ankünfte sogar
das Ausland (Singular) die Sprachenschule, -n
außer (+ Dat.) (Niemand ist pünktlich der Tango, -s
außer mir.) die Tango-Musik (Singular)
der Blogeintrag, -einträge unterrichten
dafür der Verkehr (Singular)
daran das Wohnheim, -e
der Grund, Gründe ziemlich
hilfsbereit zusammenfassen
der Inhalt, -e 11b der Absatz, Absätze
interessiert (an + Dat.) passend
irgendwie tauschen
jeweils die Zeile, -n
mitnehmen (nimmt mit, hat 12 der Aufenthalt, -e
mitgenommen)

Kapitel 5 – Was machen Sie beruflich?


1a der Anwalt, Anwälte der Tischler, -
föhnen die Tönung, -en
der Grafiker, - 1b die Schere, -n
der Hammer, - 2 die Handbewegung, -en
Auf Geschäftsreise
3a die Geschäftsreise, -n die Information, -en (Ich gehe zur
3d das Abteil, -e Information am Bahnhof.)
die Bahncard, -s der Schalter, -
besitzen (besitzt, hat besessen) der Waggon, -s/-e
die Hinfahrt, -en 4a die Zugverbindung, -en
kurz (Wir kommen um kurz nach zwölf 4b die Auskunft, Auskünfte
an.) der Bahn-Mitarbeiter, -
die Rückfahrt, -en einfach (Einfach oder hin und zurück?)
AB3a die Abfahrt, -en der Fahrgast, -gäste
die Bahn, -en der Fahrkartenschalter, -
der Bahnsteig, -e der Gang, Gänge (Gang oder Fenster?)
die Durchsage, -n der Großraumwagen, -/-wägen
der Fahrplan, -pläne hin (Ich möchte ein Ticket hin und
das Gepäck (Singular) zurück.)
das Gleis, -e die Klasse (Singular) (Möchten Sie in
der ersten Klasse fahren?)

© Klett-Langenscheidt GmbH, München 2013 | www.klett-langenscheidt.de | Netzwerk A2


Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für Kapitelwortschatz
den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Seite 6
Kapitelwortschatz
Kapitel 1–6 __________________
Das Abend-Programm
5a das Abend-Programm, -e großartig
die Dame, -n die Kultur, -en
entspannt live
die Ermäßigung, -en das Musikereignis, -se
erwarten die Reservierung, -en
fantastisch der Sänger, -
fit (fitter, am fittesten) der Senior, -en
früher die Show, -s
die Geschichte (Singular) (Die 6 hübsch
Geschichte von Wiesbaden ist sehr verrückt
spannend.)
Der Traumberuf?
7a antik der Oberarzt, -ärzte
arbeitslos der Operationssaal, -säle
der Arztkittel, - der Overall, -s
bereuen plötzlich
der Berufswechsel, - das Schmuckstück, -e
der Elektrokonzern, -e die Tischlerei, -en
erfolgreich das Universitätsspital, -e
erfüllen (sich) 7c die Parallele, -n
der Fernfahrer, - 8a die Altersangabe, -n
die Freiheit, -en 8c der Berufswunsch, -wünsche
gegen (+ Akk.) (Markus tauscht seinen 9a der Arbeitsort, -e
Kittel gegen einen Overall.) der Aspekt, -e
gestalten folgend
gründen der Tiertrainer, -
der Herzchirurg, -en 9b der Autor, -en
die Herzchirurgie, -n 10a aufstellen (sich)
das Herzzentrum, -zentren hinten
die Industriekauffrau, -en hintereinander
der Lastwagen, -/-wägen der Schritt, -e
der Leiter, - vorn
die Medizin (Singular) 10b der Lkw, -s
die Möbelwerkstatt, -stätten
Telefonieren am Arbeitsplatz
11a führen (Sina führt ein Gespräch mit verlaufen (verläuft, ist verlaufen) (Das
ihrem Chef.) Gespräch verläuft gut.)
das Telefongespräch, -e vorbereiten (sich) (auf + Akk.) (Bereiten
vorstellen (sich) (Stell dir vor, ich habe Sie sich auf das Gespräch vor.)
heute zweimal den Bus verpasst.) 12b ausrichten
11b ausschalten außer (Frau Sommer ist heute außer
bereitlegen Haus.)
deutlich die Durchwahl, -en
hektisch hinterlassen (hinterlässt, hat hinterlassen)
konzentrieren (sich) (auf + Akk.) verbinden (mit + Dat.) (verbindet, hat
lächeln verbunden) (Können Sie mich bitte mit
das Lächeln (Singular) Herrn Winter verbinden?)
die Ruhe (Singular) zurückrufen (ruft zurück, hat
der Stift, -e zurückgerufen)
Wie wir morgen arbeiten
13a informiert bestimmen
13b der Arbeitsalltag (Singular) betreuen
das Arbeitsleben (Singular) der Betreuungsplatz, -plätze
die Arbeitsteilung (Singular) dabei
das Arbeitsverhältnis, -se dadurch
der Austausch (Singular) damit
die Balance (Singular) erreichbar
© Klett-Langenscheidt GmbH, München 2013 | www.klett-langenscheidt.de | Netzwerk A2
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für Kapitelwortschatz
den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Seite 7
Kapitelwortschatz
Kapitel 1–6 __________________
existieren die Sicherheit, -en
die Fähigkeit, -en starr
familienfreundlich die Teamarbeit, -en
die Flexibilität (Singular) die Telefonkonferenz, -en
freiwillig unmodern
die Hierarchie, -n die Verbindung, -en
die Internetverbindung, -en die Vernetzung, -en
die Kooperation, -en verschwinden (verschwindet, ist
kümmern (sich) (um + Akk.) verschwunden)
lebenslang die Videokonferenz, -en
mehrere das Wissen (Singular)
möglichst zunehmen (nimmt zu, hat zugenommen)
nutzen (Teamarbeit nimmt überall zu.)
die Position, -en zurechtkommen (kommt zurecht, ist
die Projektarbeit, -en zurechgekommen)
qualifizieren 13c austauschen (sich) (über + Akk.)
selbstständig das Schlüsselwort, -wörter

Kapitel 6 – Ganz schön mobil


1a Bis dann! AB1 die Ampel, -n
dabei sein der Motor, -en
erfragen der Parkplatz, -plätze
das Foyer, -s die Polizei (Singular)
die Karte, -n (Kaufst du die Karten für der Reifen, -
das Konzert?) der Stau, -s
locker 2 das Parkhaus, -häuser
die Philharmonie, -n 3 der Anschluss, Anschlüsse
schön (Mit dem Fahrrad ist Peter ganz die Panne, -n
schön mobil.) der Sitzplatz, -plätze
die Unsicherheit, -en die Tankstelle, -n
vorhaben (hat vor, hat vorgehabt) das Verkehrsmittel, -
Unterwegs zu …
4a ewig 4b das Chaos (Singular)
das Kinderabteil, -e genervt
die Mama, -s höflich
nervig der Papa, -s
ungeduldig 5 vorlesen (liest vor, hat vorgelesen)
Schnell zum Ziel
6a abnehmen (nimmt ab, hat abgenommen) 7 das Benzin (Singular)
(Wir nehmen Ihnen Ihre Sorgen ab.) erreichen
die App, -s gespannt
die Bedienung (Singular) (Das rechtzeitig
Programm hat eine einfache Bedienung.) die Überlegung, -en
der Deal, -s AB7c abfliegen (fliegt ab, ist abgeflogen)
eingeben (gibt ein, hat eingegeben) der Abflug, Abflüge
Hi! bremsen
das Navigationssystem, -e die Garage, -n
ob das Kennzeichen, -
passen (Passt schon.) das Kfz, -
die Strecke, -n landen (landet, ist gelandet)
stressfrei der Pkw, -s
übermorgen die Reparatur, -en
die Verkehrsapp, -s rückwärts
6c die Daten (Plural) die Versicherung, -en
einschalten der Wagen, -/Wägen
die Radarkamera, -s

© Klett-Langenscheidt GmbH, München 2013 | www.klett-langenscheidt.de | Netzwerk A2


Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für Kapitelwortschatz
den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Seite 8
Kapitelwortschatz
Kapitel 1–6 __________________
So findest du zu mir
8a an … vorbei um … herum
die Brücke, -n vorbeigehen (an + Dat.) (geht vorbei, ist
einverstanden vorbeigegangen)
entlanggehen (geht entlang, ist der Wohnungsschlüssel, -
entlanggegangen) 8c einzeichnen
gegenüber (+ Dat.) 8d die Wegbeschreibung, -en
der Kinderspielplatz, -plätze zeichnen
die Kreuzung, -en 9a das Navigationsgerät, -e
noch mal der Zeitungsartikel, -
Ein Auto für viele
10a der Anbieter, - nachdenken (über + Akk.) (denkt nach,
ansonsten hat nachgedacht)
außerdem das Privatauto, -s
das Carsharing (Singular) die Telefonzentrale, -n
entweder … oder … unmöglich
etc. unpraktisch
der Fall, Fälle (In dem Fall ist das Auto weiterhelfen (hilft weiter, hat
billiger.) weitergeholfen)
flexibel (flexibler, am flexibelsten) das Wunschauto, -s
die Gebühr, -en 10c allgemein
jederzeit gegen (+ Akk.) (Ich bin gegen Autos,
das Konzept, -e weil …)
leihen (leiht, hat geliehen) der Unsinn (Singular)
lohnen (sich) vertreten (vertritt, hat vertreten)
mieten 10d das Stadtteilauto, -s
Der Weg zur Arbeit in D-A-CH
11a etwa wach
nehmen (nimmt, hat genommen) (Zur die Zugfahrt, -en
Arbeit nehme ich den Bus.) 11c die Schlange, -n
pendeln (pendelt, ist gependelt) 12a öffentlich (Ich nehme immer die
richtig (Nach einem Kaffee bin ich öffentlichen Verkehrsmittel.)
richtig wach.) 12b das Kursergebnis, -se
die Richtung, -en
Mit dem Fahrrad auf Reisen
13b die Begegnung, -en der Kompass, -e
die Radiosendung, -en kühl
der Schriftsteller, - die Lenkertasche, -n
die Sendung, -en die Not, Nöte
überlegen das Notizbuch, -bücher
13e der Stichpunkt, -e die Seite, -n (In der linken Seite steckt
14a die Fahrradreise, -n ein Messer.)
14b befürchten stecken
durchsichtig die Unterwäsche (Singular)
der Elefant, -en verstauen
das Ersatzteil, -e die Wäsche (Singular)
griffbereit das Werkzeug, -e
das Hinterrad, -räder die Wollmütze, -n
die Isomatte, -n

© Klett-Langenscheidt GmbH, München 2013 | www.klett-langenscheidt.de | Netzwerk A2


Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für Kapitelwortschatz
den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Seite 9

Das könnte Ihnen auch gefallen