Bitte heben Sie sich dieses Infoblatt auf. Die Ausführungen können Ihnen weiterhelfen, wenn sich im Verlauf Ihres
Elterngeldbezuges eine geänderte Situation ergibt!
Ihr Amt für Versorgung und Soziales
-Elterngeldstelle-
Der Bezugszeitraum umfasst nicht Kalendermonate,
Leistungsarten sondern Lebensmonate (abgekürzt: LM). Der erste LM
beginnt mit dem Tag der Geburt des Kindes und endet
Sie haben die Möglichkeit, zwischen dem Bezug von Basis- mit dem Vortag der Geburt des folgenden Monates.
elterngeld und ElterngeldPlus zu wählen oder beides zu
kombinieren. Entscheiden Sie sich zusammen mit dem ande- Beispiel:
ren Elternteil in 4 aufeinander folgenden Monaten jeweils 25 Geburt des Kindes = 20.12.2018
bis 30 Stunden in der Woche zu arbeiten, erhalten Sie als 1. LM= 20.12.2018 bis 19.01.2019; entsprechend berechnen
besondere Form des ElterngeldPlus zusätzlich für diese 4 sich die weiteren Lebensmonate.
Monate einen Partnerschaftsbonus. Das erste Lebensjahr dieses Kindes beginnt im Beispiel am
20.12.2018 und endet am 19.12.2019. Das Elterngeld wird
immer für einen ganzen Lebensmonat beantragt, geprüft und
Wichtige Grundinformationen entschieden.
zum Anspruch auf Elterngeld
Wichtig: Um finanzielle Nachteile zu vermeiden, ist die
Elternzeit unbedingt nach Lebensmonaten des Kindes
Antragstellung zu nehmen und nicht nach Kalendermonaten.
Bitte beachten Sie jedoch, dass die unverbindliche Anzeige Das Elterngeld erhält, wer
noch keinen rechtswirksamen Antrag darstellt und die An- a) einen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen
tragsfrist nicht wahrt. Auch wer zunächst weder einen Antrag Aufenthalt in Deutschland hat,
stellt noch einen Anspruch anmeldet, kann später dennoch b) mit seinem Kind in einem Haushalt lebt,
für verbleibende Anspruchsmonate Elterngeld beantragen. c) dieses Kind selbst betreut und erzieht,
d) keine oder keine volle Erwerbstätigkeit ausübt.
Das Elterngeld kann frühestens ab der Geburt beantragt und
rückwirkend höchstens für die letzten drei Monate vor der Für die Gewährung des Partnerschaftsbonus ist der Buchsta-
Antragstellung gezahlt werden. be d) um die in § 4 Abs. 4 BEEG enthaltene Bedingung der
Teilzeittätigkeit mit 25 bis 30 Wochenstunden zu modifizie-
Wichtig: Elterngeld wird ausschließlich für - volle - ren.
Lebensmonate des Kindes/der Kinder gewährt
(=Bezugsmonate). Fehlt eine Anspruchsvoraussetzung Anspruch auf Elterngeld kann auch haben, wer bei Vorliegen
am Anfang des Lebensmonats auch nur an einem Tag, der sonstigen Voraussetzungen wegen einer Entsendung
besteht für den gesamten Lebensmonat kein An- ins Ausland durch seinen Arbeitgeber oder Dienstherrn oder
spruch. Für die Berechnung des Elterngeldes sind die wegen einer Tätigkeit als Entwicklungshelfer vorüber-
Verhältnisse innerhalb eines Lebensmonats maßge- gehend weder einen Wohnsitz noch seinen gewöhnlichen
bend. Aufenthalt in Deutschland hat.
Seite 1 von 16
Dasselbe gilt auch für die mit dem Entsandten oder Entwick- Ansprüche von Ausländern
lungshelfer in einem Haushalt lebenden Ehegatten oder Le-
benspartner. Auch haben Missionare der Missionswerke und Freizügigkeitsberechtigte Ausländer haben grundsätzlich
Missionsgesellschaften sowie Personen, die die deutsche Anspruch auf Elterngeld wie deutsche Staatsangehörige. Dies
Staatsangehörigkeit besitzen und vorübergehend bei einer sind in der Regel Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der
zwischenstaatlichen oder überstaatlichen Einrichtung tätig Europäischen Union, eines Vertragsstaates des Europäischen
sind, Anspruch auf Elterngeld. Wirtschaftsraumes (EU/EWR-Bürger) und der Schweiz und
deren Familienangehörige mit einer Aufenthaltserlaubnis-EU
Zu a) bzw. Freizügigkeitsberechtigung.
Der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt einer Person
richtet sich nach den tatsächlichen Verhältnissen. Einen EU-/EWR-Bürger mit Wohnsitz in einem anderen Mit-
Wohnsitz hat jemand dort, wo er seine Wohnung hat, die er gliedstaat der EU oder des EWR können unter bestimmten
regelmäßig und gewohnheitsmäßig selbst benutzt. Kurzfristi- Voraussetzungen Elterngeld erhalten, wenn sie oder ihr Ehe-
ge und vorübergehende Aufenthalte (z.B. Urlaub, familiäre partner in einem inländischen Arbeitsverhältnis mit einer
Gründe) genügen nicht. mehr als geringfügigen Beschäftigung (§ 8 des Vierten Bu-
ches Sozialgesetzbuch) stehen.
Den gewöhnlichen Aufenthalt hat jemand dort, wo er sich Steht einer der Elternteile in einem ausländischen Arbeits-
unter Umständen aufhält, die erkennen lassen, dass er an verhältnis, ist evtl. ein vorrangiger Anspruch auf Familien-
diesem Ort oder in diesem Gebiet nicht nur vorübergehend leistungen gegenüber dem Beschäftigungsstaat gegeben.
verweilt. Besuchs-, Erholungs-, Kur- oder ähnliche private Dieser wird auf das Elterngeld angerechnet.
Aufenthalte begründen ihn nicht.
Nicht freizügigkeitsberechtigte Ausländer können eben-
Aus Ihrem Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt ergibt falls Elterngeld erhalten, wenn sie im Besitz einer Niederlas-
sich die für Sie örtlich zuständige Elterngeldstelle (siehe sungserlaubnis sind oder eine Aufenthaltserlaubnis besitzen,
letzte Seite). Besteht für ein Elternteil schon ein Antragsver- die zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit berechtigt oder
fahren bei einer hessischen Elterngeldstelle, ist diese auch berechtigt hat.
für das Antragsverfahren des zweiten Elternteils zuständig.
Kein Anspruch auf Elterngeld besteht, wenn die Aufent-
Zu b) haltserlaubnis
Elterngeld erhalten auch:
zum Zweck der Ausbildung (§§ 16, 17 –für weniger als 6
Eltern, die ein Kind in Adoptionspflege nehmen Monate- des Aufenthaltsgesetzes – AufenthG –) erteilt
(Soweit in den Erläuterungen das Wort „Lebensjahr“ bzw. wurde,
„Lebensmonat“ verwendet wird, ist in diesen Fällen das
entsprechende Jahr bzw. der entsprechende Monat ab zur Aufnahme einer Beschäftigung nach § 18 Abs. 2, 3
dem Tag der Aufnahme des Kindes bei der berechtigten oder 4 des Aufenthaltsgesetzes erteilt wurde und die
Person zu verstehen, da dieser Tag an die Stelle des Ge- Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit nur nach der
burtstages tritt), Beschäftigungsverordnung nur für einen bestimmten
Stiefeltern, Höchstzeitraum erteilt werden darf (einzellfallabhängig),
Eltern, die in einer eingetragenen Lebenspartner- im Rahmen der Altfallregelung des § 104a AufenthG
schaft zusammen leben ,
erteilt wurde,
der Vater eines nichtehelichen Kindes, wenn er mit
dem Kind in einem Haushalt lebt und die von ihm erklärte oder die Aufenthaltserlaubnis
Vaterschaftsanerkennung noch nicht wirksam oder die zur Aufenthaltsgewährung durch die obersten Landesbe-
von ihm erklärte Vaterschaft noch nicht festgestellt ist. hörden wegen eines Krieges in ihrem Heimatland (§ 23
Abs. 1 AufenthG),
Bei schwerer Krankheit, Schwerbehinderung oder Tod der zur Aufenthaltsgewährung in Härtefällen (§ 23a Auf-
Eltern haben Verwandte bis dritten Grades und ihre Ehegat- enthG),
ten bzw. Lebenspartner Anspruch auf Elterngeld, wenn sie
die übrigen Voraussetzungen erfüllen und das Elterngeld von zur Aufenthaltsgewährung zum vorübergehenden Schutz
anderen Berechtigten nicht in Anspruch genommen wird. (§ 24 AufenthG) oder
zur vorübergehenden Aufenthaltsgewährung aus drin-
Leibliche Kinder sind eheliche, nichteheliche und für ehe- genden humanitären oder persönlichen Gründen (§ 25
lich erklärte Kinder. Abs. 3 bis 5 AufenthG)
erteilt wurde.
In Adoptionspflege befindet sich ein Kind, das lt. Bestäti-
gung der Adoptionsvermittlungsstelle oder des Jugendamtes In obigen Fällen, die mit • gekennzeichnet sind, ist ein
mit dem Ziel der Annahme als Kind (Adoption) in Obhut des Ausländer aber dann anspruchsberechtigt, wenn
Annehmenden aufgenommen ist.
Der Anspruch endet jedoch unabhängig von der Leistungs- er im Besitz eines dieser Aufenthaltstitel ist,
dauer mit der Vollendung des achten Lebensjahres des Kin- sich seit mindestens drei Jahren rechtmäßig, gestattet
des. oder geduldet im Bundesgebiet aufhält.
Bei einem sonstigen Kindschaftsverhältnis wird der An- Bei Aufenthaltstiteln nach dem früheren Ausländergesetz, die
trag von Dritten im Wege des Härtefalles gestellt. Hierzu weiterhin gelten, ist der bisherige Aufenthaltszweck maßgeb-
wird eine aussagefähige Begründung benötigt. lich (z.B. Aufenthaltsberechtigung, unbefristete Aufenthalts-
erlaubnis).
Zu d)
Algerische, marokkanische, türkische und tunesische Staats-
zulässige Erwerbstätigkeit
angehörige sowie deren Familienangehörige haben bei
Keine volle Erwerbstätigkeit liegt vor, wenn rechtmäßigem Aufenthalt in Deutschland und soweit die
die Arbeitszeit 30 Wochenstunden im Durchschnitt eines Voraussetzungen der einschlägigen Assoziationsabkommen
Lebensmonats nicht übersteigt, mit der EWG vorliegen – Anspruch auf Elterngeld wie Deut-
eine Beschäftigung zur Berufs(aus-)bildung ausgeübt sche.
wird oder
als Tagespflegeperson (§ 23 des Achten Buches Sozial- Mitglieder der NATO-Truppen oder ihres zivilen Gefolges und
gesetzbuch) nicht mehr als fünf Kinder in Tagespflege deren Angehörige erhalten grundsätzlich kein Elterngeld.
betreut werden. Ausnahmen gelten für Ehegatten und Lebenspartner, die im
Bemessungszeitraum Erwerbseinkommen haben.
Seite 2 von 16
Die Angaben des anderen Elternteils sind erforderlich,
Ausfüllanleitung auch wenn kein Zusammenleben mit dem anderen
Elternteil oder keine Sorgerechtsteilung vorliegt.
Nr. 1 Kind, für das Elterngeld beantragt wird
Nr. 3 Antragstellung und
Festlegung des Bezugszeitraumes
Geburtsurkunden/Geburtsbescheinigungen
Bei Geburten in Deutschland bitte die Geburtsurkunde Die antragstellende Person legt in einem Antrag fest, wel-
im Original mit dem Verwendungszweck „Elterngeld“ che Leistungen sie als Basiselterngeld und welche als Eltern-
beifügen. geldPlus beantragt. Zum ElterngeldPlus zählen auch die 4
Wenn keine Geburtsurkunde ausgestellt werden konnte, Monate des Partnerschaftsbonus. Diese Festlegung des Be-
ist ein Auszug aus dem Geburtenregister - im Original - zugszeitraumes hat auch Auswirkungen auf die Inanspruch-
einzureichen. nahme der Elternzeit.
Die Geburtsurkunde ist mit dem zuerst eingehenden An-
trag auf Elterngeld vorzulegen. Für einen später einge- Dem Antrag auf Elterngeld liegt ein Erläuterungsblatt zum
henden Antrag des anderen Elternteils ist die erneute Bezugszeitraum bei. Darauf kann die von Ihnen gewünschte
Vorlage nicht erforderlich. Inanspruchnahme des Elterngeldes nach Leistungsarten
Bei Mehrlingsgeburten bitte für jedes einzelne Kind eine dargestellt werden. Die damit vorgelegte Festlegung ist ver-
entsprechende Geburtsurkunde beifügen! bindlich und muss mit den in Feld 3 gemachten Angaben
übereinstimmen!
Bei Geburten im EU-/EWR-Ausland bitte eine Kopie der
amtlich beglaubigten Übersetzung der Geburtsurkunde
Bezugszeitraum
beifügen!
Er umfasst die Lebensmonate, für die Sie Elterngeld bean-
Bei Anträgen für Adoptivkinder oder Adoptionspflegekinder spruchen.
sind die Ausführungen zu Nr. 5 und zu Nr. 9 im Antrag zu
beachten. Ggf. müssen Sie dies Ihrem Arbeitgeber mitteilen, Der Bezugszeitraum des Elterngeldes muss für einen Eltern-
um eine korrekte Einkommensbescheinigung zu erhalten. teil mindestens zwei Lebensmonate betragen. Basiseltern-
geld kann längstens für 12, ElterngeldPlus für maximal 24
Lebensmonate beantragt werden. Dazu kommen noch 4
Antrag für Mehrlingsgeburten
weitere Lebensmonate als Partnerschaftsbonusmonate, wenn
Eltern von Mehrlingen haben einen geburtsbezogenen
die Bedingungen erfüllt sind.
Anspruch auf Elterngeld. Für Mehrlinge genügt daher ein
Elterngeldantrag. Sind bei der Antragstellung die Anspruchs-
Der Bezug von ElterngeldPlus entfällt, wenn kein Elternteil ab
voraussetzungen für ein Mehrlingskind nicht mehr erfüllt, ist
dem 15. LM in aufeinander folgenden Lebensmonaten die
dies anzugeben.
Leistung beansprucht. Nicht realisierte Ansprüche entfallen
Bei Mehrlingsgeburten erhöht sich das jeweils zustehende
für die Zukunft, wenn z.B. im 17. LM keine Elterngeldleistung
Elterngeld um 300 Euro pauschal für jeden weiteren Mehr-
mehr beansprucht wird - egal aus welchem Grund!
ling. Dieser Betrag halbiert sich beim Bezug von Elterngeld-
Plus. Anspruch auf zwei weitere Monate („Partnermonate“)
Beispiel: Geburt von Drillingen Basiselterngeld besteht, wenn sich für mindestens zwei Le-
Bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen errechnet sich bensmonate das Einkommen aus Erwerbstätigkeit mindert.
ein Basiselterngeld von 900 Euro (300 € Mindestelterngeld + Dabei ist es unerheblich, bei welchem Elternteil die Einkom-
jeweils 300 € Mehrlingszuschlag für Kind 2 + 3). Bei einer mensminderung eintritt (z.B. durch Reduzierung der wö-
vorausgegangenen Erwerbstätigkeit kann das Elterngeld in chentlichen Arbeitszeit auf maximal 30 Stunden).
diesem Fall bis zu monatlich 2.400 Euro (1.800 Euro+ 2 x
300 Euro Mehrlingszuschlag) betragen. Die Einkommensminderung muss in 2 Lebensmonaten inner-
halb des beantragten Bezugszeitraumes (mit Ausnahme der
Bei Bezug von ElterngeldPlus (= maximal halbierter Basisel- Partnerbonusmonate) vorliegen.
terngeldbetrag) wären es monatlich 450 Euro bzw. 1.200
Wenn Partnermonate oder generell Leistungen von
Euro.
dem anderen Elternteil für Zeiträume beantragt werden,
die weit in der Zukunft liegen, sollte die Antragstellung zeit-
Nr. 2 und 4 a Persönliche Angaben nah zum jeweiligen Leistungsbeginn erfolgen.
Eine entsprechende Antragstellung ca. 8 Wochen vor dem
ersten beanspruchten Lebensmonat wird empfohlen. Damit
Der Elterngeldantrag wird von einem Elternteil gestellt. Für
ist für die Antragsteller ein Kündigungsschutz gegeben und
die Bearbeitung sind aber auch die persönlichen Angaben
die Elterngeldstelle kann bei Vorliegen aller erforderlichen
zum anderen Elternteil erforderlich.
Unterlagen zügig über den Antrag entscheiden.
Bitte tragen Sie deshalb die persönlichen Angaben beider
Elternteile immer ein (Feld 2 und 4a + b), auch wenn nur ein Hat ein Elternteil im zuerst eingereichten Antrag eine beab-
Elternteil das Elterngeld beziehen möchte. sichtigte Inanspruchnahme der Elterngeldleistung angezeigt,
ist später ein gesonderter Antrag erforderlich.
Persönliche Angaben
Bitte machen Sie folgende Angaben: Für den Bezug von Elterngeld ist es nicht grundsätzlich not-
Die steuerliche Identifikationsnummer für die Mit- wendig, Elternzeit beim Arbeitgeber zu beanspruchen.
teilung an das Finanzamt über den Bezug von Elterngeld Die Elternzeit ist sieben Wochen vor dem geplanten Beginn
nach § 32 b Abs. 3 Einkommensteuergesetz. schriftlich beim Arbeitgeber zu beantragen; in Ausnahmefäl-
len ist auch eine angemessene, kürzere Frist möglich.
Sie sind nach § 23 Abs. 2 Bundeselterngeld- und Eltern-
zeitgesetz (BEEG) auskunftspflichtig über Ihren Fami- Bitte beachten Sie, dass der Kündigungsschutz erst ab
lienstand. acht Wochen vor dem Antritt der Elternzeit besteht und
Ihre Telefonnummer und Angabe Ihrer E-Mail für dann für Zeiten der Elternzeit fortbesteht.
eventuelle Rückfragen erfolgt freiwillig, kann aber im
Einzelfall zur Verfahrensbeschleunigung beitragen. Beispiel:
Sie beantragen Elternzeit für die LM 7 und 12, dann haben
Weitere persönliche Angaben und Sachverhalte sind in den Sie acht Wochen vor dem 7. LM, im 7. LM und im 12. LM
Feldern 4 a und 4 b anzugeben. einen Kündigungsschutz, aber nicht in der Zeit vom 8. LM bis
zum 11. LM.
Seite 3 von 16
Rahmenfrist für den Bezugszeitraum Alleinerziehende haben Anspruch auf 14 Monatsbeträge,
wenn sie
Das Basiselterngeld kann vom Tag der Geburt des Kindes bis
längstens zur Vollendung des 14. Lebensmonats bezogen Die Voraussetzungen für den Entlastungsbetrag für
werden. Alleinerziehende nach §24 b des Einkommensteuer-
gesetzes erfüllen (bitte aktuellen ELSTAM-Auszug
Entscheiden sich die Eltern, einen Lebensmonat Basiseltern- vom Finanzamt oder Nachweis der Steuerklasse II
geld umzuwandeln und dafür 2 Lebensmonate ElterngeldPlus beifügen; ein alleiniges Sorgerecht muss nicht vor-
zu beantragen, verlängert sich der Anspruchszeitraum ent- liegen) und
sprechend. Der Bezug von ElterngeldPlus setzt aber voraus,
dass das Elterngeld ab dem 15. LM durchgehend in aufei- vor der Geburt erwerbstätig waren, diese Er-
nander folgenden Lebensmonaten von mindestens einem werbstätigkeit während des Bezugs des Elterngeldes
Elternteil bezogen wird. unterbrechen oder einschränken, so dass sich in
mindestens 2 Bezugsmonaten ein geringeres Er-
Für die Inanspruchnahme von ElterngeldPlus ist es nicht werbseinkommen ergibt als der Durchschnittsbetrag
erforderlich, dass in den LM 1 - 14 ein Anspruch auf Eltern- aus dem Bemessungszeitraum vor Geburt des
geld besteht. Die gesetzlichen Voraussetzungen müssen ab Kindes und
dem 15. LM vorliegen. Hierbei sind die Regelungen des § 4
Abs. 5 BEEG zu beachten. mit dem anderen Elternteil des Kindes nicht in
einer gemeinsamen Wohnung leben.
In Adoptions- und Adoptionspflegefällen ist der Leistungsan-
spruch maximal bis zur Vollendung des achten Lebensjahres Die zusätzlichen 4 Monate ElterngeldPlus als Partnerschafts-
des Kindes gegeben. bonus erhalten die beiden zuvor genannten Personengrup-
pen bei Vorliegen der genannten Bedingungen.
Die Eltern können, bei Erfüllung der jeweiligen Vorausset-
zungen, die verschiedenen Formen des Elterngeldbezuges Für sonstige Anspruchsberechtigte gelten die vorstehen-
kombinieren. den Regelungen zum Bezugszeitraum entsprechend.
Diese Regelung gilt auch, wenn nur der Vater einen Antrag
Übergang der Partnermonate/Partnerschaftsbonus
stellt. Dies schränkt die Anzahl der frei wählbaren Bezugs-
ElterngeldPlus in besonderen Fällen
monate und auch die Möglichkeit der freien Einteilung der
Ein vor der Geburt des Kindes erwerbstätiger Elternteil Zeiträume unterschiedlicher Leistungsarten ein.
kann ausnahmsweise für die gesamten 14 Monate Basi-
selterngeld beziehen, wenn die Betreuung des Kindes durch Beispiel 1:
den anderen Elternteil unmöglich ist (z.B. wegen schwerer Die Mutter bezieht in den ersten 3 LM (im 3. LM teilweise)
Krankheit, Behinderung oder Tod) oder wenn mit dem Be- Mutterschaftsgeld, der Vater beantragt für die LM 1 – 12
treuungswechsel eine Gefährdung des Kindeswohls ver- Elterngeld. Dies ist nicht möglich. Da der Mutter bereits 3 LM
bunden wäre. Ein Ausnahmetatbestand ist nicht gegeben, anzurechnen sind, kann der Vater nur noch 11 LM beanspru-
wenn nur wirtschaftliche Gründe vorliegen. chen.
Seite 4 von 16
Lebensmonate, in denen ein Anspruch auf Mutterschaftsgeld Beispiele für das Ausfüllen
auch nur teilweise besteht, sollten grundsätzlich in den An-
Beispiel 1:
trag der Mutter einbezogen werden, da das Ende der Mutter-
Eine Mutter möchte Elterngeld für die ersten 12 LM. Sie
schutzfrist in der Regel nicht mit dem Ende des Lebensmo-
kreuzt im Antrag Basiselterngeld vom 1. bis. 12. LM an
nats identisch ist und sich für die restlichen Tage eventuell
(=durchgängige Höchstdauer).
ein tageweiser Elterngeldanspruch ergibt. Andernfalls wird
Der Vater möchte keinen Antrag stellen, er stimmt mit seiner
auf Leistungen verzichtet.
Unterschrift dem Antrag der Mutter zu und nimmt die Vertei-
lung zur Kenntnis.
Beispiel 2:
Er kann für mindestens 2 LM innerhalb der ersten 14 LM des
Die Mutter bezieht Elterngeld für die ersten 12 LM und hat in
Kindes auch noch zu einem späteren Zeitpunkt einen Antrag
den ersten beiden Lebensmonaten Anspruch auf Mutter-
auf Basiselterngeld stellen, wenn er die Voraussetzungen
schaftsgeld. Der Vater beantragt für die ersten beiden Le-
dafür erfüllt. Die Partnermonate können auch als Elterngeld-
bensmonate Elterngeld. Dies ist möglich, wenn das Paar
Plus-Monate in Anspruch genommen werden.
zusammen Anspruch auf 14 Lebensmonate hat.
Beispiel 2:
Beispiel 3: Die Mutter möchte Basiselterngeld für die ersten 6 LM und
In den Lebensmonaten 1 bis 3 bezieht die Mutter Mutter- den 13.-14. LM. Sie kreuzt im Antrag „anderer Bezugszeit-
schaftsgeld. Das Paar hätte einen Anspruch auf 14 Monats- raum“ an und trägt in der ersten Zeile vom 1. bis 6. LM und
beträge Basiselterngeld. in der zweiten Zeile vom 13. bis 14 LM ein.
Den Eltern stehen nun noch 11 Lebensmonate zu, die als
ElterngeldPlus beansprucht werden könnten (ggf. zuzüglich 4 Beispiel 3:
gleichzeitig bezogener weiterer Monate als Partnerschaftsbo- Die Mutter hat einen Anspruch auf Basiselterngeld für 12
nus). Monate. Sie erhält in den ersten 3 LM Mutterschutzleistun-
gen, hat dann 6 Monate Elternzeit ohne Erwerbstätigkeit und
Erfüllen beide Elternteile die Anspruchsvoraussetzungen, entscheidet sich ab dem 10. LM für eine Teilzeitbeschäfti-
müssen sie entscheiden, für welche Monate Elterngeld gung mit 25 Stunden bis zum 3. Lebensjahr des Kindes.
bezogen wird und welcher Elternteil anspruchsberechtigt sein Sie kreuzt an: Basiselterngeld 1. - 9. LM und 10. - 15. LM
soll. ElterngeldPlus. Danach könnte sie noch zusammen mit dem
Vater vom 16. - 19. LM ElterngeldPlus als Partnerbonus be-
ziehen, wenn der andere Elternteil dies ebenfalls beantragt
Änderungsanträge zum Bezugszeitraum
bzw. ohne Antrag die dafür erforderlichen Voraussetzungen
Die Festlegung der Bezugsmonate kann ohne Angabe von erfüllt.
Gründen geändert werden. Rückwirkend jedoch nur für
die letzten drei Monate vor Eingang des Änderungs- Ein Antrag enthält verbindliche Angaben zur Leis-
antrages und nur für Monatsbeträge, die noch nicht tungsart und dem Zeitraum des beanspruchten Eltern-
ausgezahlt sind. geldes.
Bei vorliegen eines Härtefalles erstreckt sich die Rückwirkung Die Antragsanzeige des anderen Elternteils ist keine Antrag-
auch auf bereits ausgezahlte Monate. stellung! Der Antrag selbst kann zu einem späteren Zeit-
punkt gestellt werden. Es wird empfohlen, den Antrag spä-
Besonderheit beim ElterngeldPlus: testens ca. 6 bis 8 Wochen vor dem Beginn des Bezugszeit-
raums zu stellen, damit das Elterngeld rechtzeitig gezahlt
a)
werden kann.
Wenn das ElterngeldPlus als Partnerschaftsbonus beantragt
wurde und bei wenigstens einem Elternteil für einen Le- Bitte beachten Sie, dass ausschließlich Lebensmonate bean-
bensmonat die Bedingungen entfallen (z.B. Unterbrechung tragt werden können. Es wird dringend empfohlen, entspre-
der Erwerbstätigkeit auch nur für einen Tag), dann entfällt chend den beantragten Bezugsmonaten taggenau Elternzeit
für beide Elternteile der gesamte Anspruch auf die Partner- (ggf. mit ausgeübter Teilzeittätigkeit) zu beanspruchen, um
bonusmonate. Es besteht aber die Möglichkeit, die Monate zu Nachteile zu vermeiden.
normalen ElterngeldPlus Monaten umzuwandeln, wenn noch
Basiselterngeldmonate für die Umwandlung zur Verfügung Sie können Ihren Anspruch auf den Mindestbetrag von
stehen. Ein Änderungsantrag ist rückwirkend nur für die 300 Euro begrenzen, wenn Sie wissen, dass Ihnen lediglich
letzten 3 Elterngeldmonate möglich! 300 Euro zustehen, weil kein oder ein so geringer Einkom-
mensverlust vorliegt, dass das danach zu errechnende El-
Hat der beantragende Elternteil bereits die zustehenden 12 terngeld nicht mindestens 300 Euro ergibt. Beachten Sie
Lebensmonate Basiselterngeld bezogen, besteht die Möglich- hierzu den Abschnitt zur Berechnung des Elterngeldes.
keit der Umwandlung nicht mehr. Die erhaltene Leistung für
Auszahlung des Elterngeldes
die Partnerschaftsbonusmonate ist dann zurückzuzahlen.
Kann der Partnerschaftsbonus aufgrund einer besonderen Das Elterngeld wird im Laufe des Monats gezahlt, für den es
Härte (Tod des Kindes oder Tod des anderen Elternteils) bestimmt ist.
nicht im gesetzlich vorgesehenen Umfang beansprucht wer-
den, werden die bis dahin bewilligten Beträge nicht zurück- Nr. 4 a Staatsangehörigkeit, Wohnsitz,
gefordert.
gewöhnlicher Aufenthalt
b) Antragstellerinnen und Antragsteller, die nicht die deut-
Wenn ElterngeldPlus für einen Monat beantragt wurde, in sche Staatsangehörigkeit besitzen, haben Ihren Aufent-
dem formal auch ein Anspruch auf Basiselterngeld besteht haltsstatus in der Regel durch eine Kopie des Ausländer-
und dann z.B. in einem anderen Monat die Voraussetzungen ausweises nachzuweisen, aus der der gültige Aufenthaltstitel
für den Bezug von ElterngeldPlus entfallen, hat der Antrag- hervorgeht. Die Ausstellung einer Bescheinigung durch
steller ohne zeitliche Begrenzung die Möglichkeit, diesen die Ausländerbehörde kann gebührenpflichtig sein!
zuvor beanspruchten Lebensmonat ElterngeldPlus in einen
Basiselterngeldmonat umzuwandeln. Besitzen Sie mehrere Staatsangehörigkeiten, so sind alle
Ist der persönliche, maximale Bezugszeitraum jedoch ausge- anzugeben! Zum Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt
schöpft, besteht diese Möglichkeit nicht mehr. und den Ansprüchen von Ausländern und Mitgliedern von
NATO-Truppen wird auf die Ausführungen der Grundinforma-
tion hingewiesen.
Seite 5 von 16
Nr. 5 Kindschaftsverhältnis zum Nr. 7 Krankenversicherung
Antragsteller
Bei der Angabe der Krankenversicherung werden Sie
gebeten, die Art Ihres Krankenversicherungsverhältnis-
Leibliche Kinder sind eheliche, nichteheliche und für ehelich
ses anzugeben. Danach richtet sich Ihr Krankenversi-
erklärte Kinder. Der Nachweis wird durch Geburtsurkunde
cherungsschutz während der Elternzeit bzw. während
geführt.
des Elterngeldbezugs.
Die Elterngeldstelle teilt der zuständigen Krankenkasse
Zu den anderen Kindschaftsverhältnissen den Beginn und das Ende der Elterngeldzahlung mit
(§ 203 Sozialgesetzbuch V).
Kind des Ehepartners/Lebenspartners: Kopie der Hei-
ratsurkunde oder der Lebensgemeinschaftsurkunde und Pflichtversichert:
eine Meldebescheinigung für den Antragsteller sowie für Sie sind pflichtversichert, wenn Sie Mitglied einer ge-
das Kind und seine mit ihm gemeldeten Familienangehöri- setzlichen Krankenkasse sind und zu dem in § 5 Sozi-
gen. algesetzbuch V beschriebenen versicherungspflichti-
gen Personenkreis gehören. Beziehen Sie außer dem
Adoptivkind: Adoptionsurkunde der adoptionsvermitteln- Elterngeld keine weiteren beitragspflichtigen Einnah-
den Stelle mit Angabe des Datums der Haushaltsaufnahme men, so sind Sie für die Dauer der Elternzeit bzw.
des Kindes. Handelt es sich um eine ausländische Adopti- während des Bezugs von Elterngeld beitragsfrei weiter
onsurkunde, ist eine amtlich beglaubigte Übersetzung bei- versichert. Für Eltern, die keine Elternzeit in Anspruch
zufügen. nehmen, bezieht sich die Beitragsfreiheit auf den Be-
zugszeitraum des Elterngeldes.
Kind in Adoptionspflege: In Adoptionspflege befindet
sich ein Kind, das laut Bestätigung der Adoptionsvermitt- Familienversichert:
lungsstelle oder des Jugendamtes mit dem Ziel der An- Sie sind familienversichert, wenn Sie in der gesetzli-
nahme als Kind (Adoption) in Obhut des Annehmenden chen Krankenversicherung Ihres Ehepartners/Lebens-
aufgenommen ist. partners oder Ihrer Eltern mitversichert sind.
Eine Bescheinigung des Jugendamtes über den Beginn der Freiwillig gesetzlich versichert:
Adoptionspflege und eine Meldebescheinigung für den An- Sie sind freiwillig gesetzlich versichert, wenn Sie Mit-
tragsteller und das Kind ist beizufügen. glied in einer gesetzlichen Krankenkasse sind, ohne
dazu verpflichtet zu sein (§ 9 Sozialgesetzbuch V).
In diesen Fällen ist das Datum der Aufnahme des Kindes Die Beitragspflicht besteht während der Bezugszeit
bei der berechtigten Person im Antrag anzugeben. von Elterngeld weiter. Wenden Sie sich diesbezüglich
Bei einer inländischen Adoption ist eine Bescheinigung des bitte an Ihre Krankenkasse.
Jugendamtes über den Beginn der Adoptionspflege vorzu-
legen. Privat versichert:
Betroffen sind insbesondere Beamte, Selbständige
Bei einer Adoption im Ausland sind alle aussagefähigen Un- sowie nichtselbständig Erwerbstätige, deren regelmä-
terlagen im Original oder mit beglaubigter Kopie und ggf. ßiges Jahresarbeitsentgelt über der Jahresarbeitsent-
in deutscher Sprache übersetzt vorzulegen. Darüber hinaus geltgrenze liegt. Die Beitragspflicht besteht während
ist für den Antragsteller und das Kind immer eine Meldebe- der Bezugszeit von Elterngeld weiter.
scheinigung beizufügen.
Nr. 8 Mutterschaftsgeld, Arbeitgeberzu-
Verwandtschaft bis 3. Grades: Es ist ein Nachweis über
schuss, vergleichbare Leistungen
die Unmöglichkeit der Betreuung durch die Eltern (z. B.
Sterbeurkunde, ärztliches Attest über eine schwere Krank-
heit oder einer Schwerbehinderung) und eine Meldebe- Auf das Elterngeld werden u. a. nachstehende Leistungen
scheinigung für den Antragsteller und seine mit ihm ge- angerechnet:
meldeten Familienangehörigen zu erbringen.
Mutterschaftsgeld ab der Geburt des Kindes
Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt eines weite-
Nr. 6 Betreuung und Erziehung im eigenen ren Kindes, das der Mutter im Bezugszeitraum des El-
Haushalt terngeldes für das ältere Kind zusteht
Arbeitgeberzuschuss
Haushalt ist die Wirtschafts- und Wohngemeinschaft inner-
halb der Familie. Die Voraussetzung der Aufnahme in die Vergleichbare ausländische Leistungen, die im Ausland in
häusliche Gemeinschaft ist auch dann noch erfüllt, wenn Sie Anspruch genommen werden können
aus einem wichtigen Grund die Betreuung und Erziehung des Dienstbezüge, Anwärterbezüge und Zuschüsse, die nach
Kindes nicht sofort nach der Geburt aufnehmen können oder beamten- oder soldatenrechtlichen Vorschriften für Mut-
unterbrechen müssen. terschutzzeiten zustehen. Es gelten die gleichen Rege-
lungen wie beim Mutterschaftsgeld (Anrechnung ab der
Das Kind muss im selben Haushalt wie der Antragsteller Geburt des Kindes bzw. vor und nach dem Geburtstag ei-
leben. Dies ist der Fall, wenn es mit ihm eine auf Dauer nes weiteres Kind, wenn die Mutter noch Elterngeld für
angelegte häusliche Gemeinschaft hat, in der es betreut ein Vorkind bezieht)
wird. Eine „auf Dauer“ angelegte häusliche Gemeinschaft
bedeutet hier, dass es sich nicht lediglich um eine unbestän-
dige häusliche Gemeinschaft handeln darf (z.B. tageweise Bei Ersatzzahlungen, die während der nachgeburtlichen
oder an Wochenenden), sondern dass das Kind zumindest Mutterschutzfrist aus einer privaten Krankentagegeldversi-
für die Dauer des Elterngeldbezuges in häuslicher Gemein- cherung bezogen werden, erfolgt keine Anrechnung auf das
schaft mit dem Elternteil lebt und von diesem betreut wird. Elterngeld. Während des Erhalts des Krankentagegeldes
In Einzelfällen richtet sich der zuständige Haushalt nach dem kann ausschließlich Basiselterngeld bezogen werden.
Lebensmittelpunkt des Kindes.
Über den Bezugszeitraum des Krankentagegeldes ist eine
Bescheinigung der Krankenversicherung vorzulegen.
Seite 6 von 16
Soweit die Anrechnung der genannten Leistungen auf das
Nr. 9 Allgemeine Ausführungen zur
Elterngeld des älteren Kindes erfolgt, ist dessen Basiseltern-
geld bis zu 300 Euro von der Anrechnung befreit. Bei einem Berechnung des Elterngeldes
Mehrlingsanspruch erhöht sich der Betrag entsprechend
(Zwilling = 600 Euro). Erwerbseinkommen in diesem Sinne sind die positiven
Einkünfte in Geld oder Geldeswert aus
Fällt in einen Bezugsmonat mit ElterngeldPlus die Mutter-
1. nichtselbständiger Arbeit,
schutzleistung für ein weiteres Kind, kann dies den Betrag
2. selbständiger Arbeit,
auf bis zu 150 Euro reduzieren. Bei Bezug von ElterngeldPlus
3. Gewerbebetrieb und
für Mehrlinge ist es ein entsprechend Mehrfaches der 150
4. Land- und Forstwirtschaft.
Euro (§ 3 Abs. 2 BEEG).
Die unter Nr. 2 bis 4 genannten Einkünfte werden als „Ge-
Haben Sie als Mutter Anspruch auf Mutterschaftsleistungen, winneinkünfte“ zusammengefasst.
so erhalten Sie bereits einen Ausgleich für den Verdienstaus-
fall, der auf die Geburt Ihres Kindes zurückzuführen ist. Im Lohnsteuerabzugsverfahren als sonstige Bezüge
Daher werden Mutterschaftsleistungen auf Ihren Elterngeld- behandelte Einnahmen (z.B. Weihnachtsgeld und
anspruch angerechnet! Urlaubsgeld) und Lohnersatzleistungen (z.B. ALG I und
Die Anrechnung der Mutterschaftsleistung erfolgt tageweise, Krankengeld) werden nicht berücksichtigt.
d. h. dass das Elterngeld für einen Tag, an dem Mutter-
schaftsleistungen bezogen werden, nur dann gezahlt wird, Berücksichtigt wird nur das Einkommen aus den positiven
wenn der kalendertägliche Elterngeldanspruch höher ist als Einkünften (Gewinn), der zuvor genannten Einkunftsarten,
der kalendertägliche Anspruch auf Mutterschaftsleistungen. die im Inland versteuert werden.
Einkommen, das in einem EU-Mitgliedsstaat oder EWR-Staat
Hat der Antragsteller Anspruch auf eine dem Elterngeld ver- oder der Schweiz versteuert wird, ist nach Artikel 5 EGVO
gleichbare ausländische Leistung, so ist diese auf das 883/2004 im Inland versteuertem Einkommen gleichgestellt.
Elterngeld anzurechnen.
Wenn der Antragsteller diese Leistung nicht beantragt hat, Nicht berücksichtigt werden somit Einkünfte, die
so ruht der Anspruch auf Elterngeld. Wird die tatsächliche
- zur Vermeidung von Doppelbesteuerung im Inland steuer-
Höhe der ihm zustehenden beantragten ausländischen Leis-
befreit sind.
tung nicht nachgewiesen, so wird bei der Elterngeldberech-
nung davon ausgegangen, dass der Antragsteller den - ihrer Natur nach zwar als Einkünfte gelten, aber aufgrund
Höchstbetrag der ausländischen vergleichbaren Leistung von supra- und internationalrechtlichen Regelungen nach
erhält. deutschem Recht nicht zu versteuern sind.
- Einnahmen, die nur nach ausländischem Steuerrecht zu
Der Anspruch und der Mutterschaftsgeldbezug ist
versteuern sind oder überhaupt keiner Besteuerung unter-
durch eine Bescheinigung der Krankenkasse nachzu-
liegen.
weisen. Sollten Sie als Versicherte einer gesetzlichen Kran-
kenkasse keinen Anspruch auf Mutterschaftsgeld haben, Das elterngeldrechtliche Bruttoerwerbseinkommen ist
lassen Sie sich dies bitte von Ihrer Krankenkasse bescheini- das über 1/12 des Arbeitnehmerpauschbetrages von z.Zt.
gen (Negativbescheinigung). Einen Vordruck hierfür finden 1000 Euro, anteilig pro Monat mit 83,33 Euro liegende
Sie in der Beilage zum Antrag auf Elterngeld. Einkommen aus nichtselbständiger Tätigkeit und der steuer-
liche Gewinn aus den Gewinneinkünften.
Privat Versicherte benötigen nur dann eine Bescheinigung
ihrer Krankenkasse, wenn ein Anspruch auf Zahlungen aus Vom errechneten elterngeldrechtlichen Brutto-
einer privaten Krankentagegeldversicherung für die Mutter- Erwerbseinkommen sind
schutzzeit besteht.
pauschal unter Anwendung des Programmablaufplanes
errechnete Steuern,
Beamtinnen erhalten nach der Geburt von ihrem Dienstherrn
eine Bescheinigung über die Dauer der Mutterschutzfrist, den die pauschaliert errechneten Abzüge für Sozialabgaben
Beginn und die Dauer der Elternzeit. Hiervon wird ebenso, (einschließlich Arbeitsförderung)
wie von der Besoldungsabrechnung aus dem Monat der Ge- abzuziehen.
burt, eine Kopie benötigt.
Der Programmablaufplan dient der Finanzverwaltung zur
Arbeitnehmerinnen in Elternzeit, die ein weiteres Kind erwar- maschinellen Ermittlung der vom Arbeitslohn einzubehalten-
ten, können die Elternzeit zum Beginn der neuen Mutter- den Steuern. Maßgebend ist der am 1. Januar des Jahres vor
schutzfrist unterbrechen (§ 16 Abs. 3 BEEG). Sie erhalten Geburt des Kindes für dieses Jahr geltende Programmablauf-
dann neben den Leistungen der Krankenkasse wieder einen plan.
Zuschuss vom Arbeitgeber (§ 14 Mutterschutzgesetz).
Das Ergebnis ist das elterngeldrechtliche Netto-
Für Beamtinnen gilt dies entsprechend; sie erhalten ihre Erwerbseinkommen. Es bildet die Grundlage für die
Dienstbezüge. Ohne Unterbrechung wird ein Zuschussbetrag Feststellung der Höhe des zustehenden Elterngeldes.
(in der Regel in Höhe von 13 Euro) nach entsprechenden
beamtenrechtlichen Vorschriften gezahlt. Gleiches gilt für Als weitere elterngeldrechtliche Bemessungsgrößen sind
Soldatinnen und Richterinnen. hiervon die Bemessungsgrundlage für Steuern und die Be-
messungsgrundlage für Sozialversicherungsabzüge zu unter-
Die Bescheinigung über die Dauer der Schutzfrist und den scheiden.
kalendertäglichen Zuschussbetrag wird in Kopie benötigt.
Nachweis des Einkommens
Der Arbeitgeberzuschuss in der Mutterschutzfrist kann ent- Hierzu ist die Erklärung zum Einkommen zu beachten.
weder durch den Arbeitgeber bescheinigt (ein Vordruck steht Sie ist vom Antragsteller vollständig auszufüllen und grund-
in der Beilage zum Antrag auf Elterngeld zur Verfügung) sätzlich auszufüllen, wenn mehr als der Mindestbetrag bean-
oder durch die Kopie der Gehaltsabrechnung aus dem Monat tragt wird, ein Einkommensverlust bei wenigstens einem
der Geburt nachgewiesen werden. Elternteil nachzuweisen ist oder wenn ein Freibetrag für
Bezieher von Sozialgeld/Arbeitslosengeld II ermittelt werden
Die weiteren in Nr.8 genannten Leistungen sind entspre- soll.
chend zu belegen.
Beachten Sie dann die in dem Vordruck aufgeführten
Nachweise zum Einkommen.
Seite 7 von 16
Zum Nachweis des Einkommens aus nichtselbständiger Tä- Sofern Sie in den 12 Monaten vor der Geburt des Kindes,
tigkeit sind die monatlichen Gehaltsabrechnungen vorzule- (ggf. auf Ihren eigenen Antrag zurück verlagert um die Ver-
gen. Für den Gewinn gilt der Einkommenssteuerbescheid. schiebemonate) und/oder in den jeweiligen Gewinnermitt-
lungszeiträumen, die dem letzten abgeschlossenen steuerli-
Maßgebender Bemessungszeitraum für ausschließlich chen Veranlagungszeitraum (Kalenderjahr/Wirtschaftsjahr)
nichtselbständig Erwerbstätige vor der Geburt des Kindes zugrunde liegen (ggf. durch An-
(Feld C in der Erklärung zum Einkommen) trag zurück verlagert wegen eines Verschiebetatbestandes
auf ein Vorjahr), – ggf. auch nur zeitweise - Einkünfte aus
Der maßgebliche Zeitraum beginnt regelmäßig mit dem nichtselbständiger Tätigkeit (Mischeinkünfte) hatten, ist
Kalendermonat vor dem Monat der Geburt des Kindes. Falls sowohl der Gewinn als auch das Einkommen aus nichtselb-
Mutterschaftsgeld und/oder ein Arbeitgeberzuschuss nach ständiger Arbeit aus dem Veranlagungszeitraum der für die
dem Mutterschutzgesetz gezahlt wurde, vor dem Kalender- Gewinneinkünfte gilt, zu Grunde zu legen.
monat des Bezugs der vorgenannten Leistungen.
Es gilt ausnahmslos der Grundsatz der Deckungs-
Für die Bestimmung des jeweiligen Zwölfmonatszeitraumes gleichheit der Bemessungszeiträume für alle Ein-
tritt bei Adoptions- und Adoptionspflegefällen anstelle des kunftsarten.
Geburtstages des Kindes der Tag der Aufnahme des Kindes
in den Haushalt. Die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit können jedoch
nicht aus dem Einkommensteuerbescheid entnommen wer-
den. Sie sind für den Veranlagungszeitraum anhand von
Weitere Verschiebetatbestände Lohn- und Gehaltsabrechnungen monatlich nachzuweisen.
Bei einem Einkommensverlust aus Erwerbseinkommen, der
maßgeblich auf eine schwangerschaftsbedingte Erkrankung Die so ermittelten positiven Einkünfte (steuerlicher Gewinn)
oder auf Wehr- oder Zivildienst Stand 2011 zurückzuführen sind als (Brutto)Erwerbseinkommen anzusetzen.
ist, wird der betroffene Kalendermonat nicht bei der
Zusammenstellung der zwölf maßgebenden Kalendermonate
berücksichtigt. Ermittlung der Steuerabzüge und Sozialabgaben
Die Berechnung erfolgt auf der Basis unterschiedlicher Be-
Das Gleiche gilt für die Kalendermonate, in denen die messungsgrundlagen für Steuern und Sozialversicherungs-
berechtigte Person vor der Geburt des Kindes ohne abzüge, die sich nach der Art der Abzüge unterscheiden.
Berücksichtigung einer Verlängerung des Auszahlungs- Darüber hinaus werden bei der Berechnung der Abzüge nach
zeitraumes Elterngeld für ein älteres Vorkind (Geburt vor den gesetzlichen Vorgaben (§ 2 f BEEG) Abzugsmerkmale
dem 01.07.2015) bezogen hat. berücksichtigt, die einheitlich auf die maßgeblichen Bemes-
Die Begrenzung auf die ersten 14 LM ist zu beachten. sungsgrundlagen für die Steuern und Sozialabgaben ange-
wendet werden. Sie gelten einheitlich für die Bemessungszeit
Diese Regelung gilt für Erwerbseinkommen aus und die Bezugszeit.
nichtselbständiger Tätigkeit grundsätzlich.
Ob Abzüge für den entsprechenden Zweig der Sozialversi-
cherung vorzunehmen sind, ist davon abhängig, ob die an-
Veranlagungszeitraum bei Selbständigen, Gewerbe- tragstellende Person im maßgeblichen Bemessungszeitraum
trieb und Land- und Forstwirtschaft versicherungspflichtig gewesen ist.
(§ 2b Abs. 2 BEEG, Feld D in der Erklärung zum Einkommen)
Bei Mischeinkünften (Gewinneinkünfte und Einkünfte aus
Für die Ermittlung des Einkommens (Gewinn) aus selbstän-
nichtselbständiger Tätigkeit) kann dementsprechend eine
diger Erwerbstätigkeit vor der Geburt sind die steuerlichen
Versicherungspflicht, die nur für einen geringen Teil der
Gewinnermittlungszeiträume maßgeblich, die dem letzten
maßgeblichen Einkünfte (§ 2 f Abs. 2 BEEG) gilt, dazu füh-
abgeschlossenen steuerlichen Veranlagungszeitraum vor der
ren, dass für den betreffenden Versicherungszweig Abzüge
Geburt des Kindes zugrunde liegen.
auf das gesamte Bemessungseinkommen zu berechnen sind.
Der Bemessungszeitraum kann auch von negativen Einkünf-
Die Abzüge für die Sozialabgaben erfolgen für Einkommen
ten bestimmt werden.
aus nichtselbständiger und selbständiger Erwerbstätigkeit in
pauschalierter Form, anhand der in § 2 f BEEG genannten
Der Veranlagungszeitraum ist in der Regel das Kalen-
Beitragssatzpauschalen.
derjahr vor der Geburt des Kindes.
Steuerrechtliche Abzugsmerkmale sind:
Liegen in diesem Gewinnermittlungszeitraum Zeiten mit den
im vorstehenden Absatz genannten Verschiebetatbestän- Steuerklasse, ggf. nebst Faktor nach § 39 f EStG
den vor, sind auf Antrag die steuerlichen Gewinnermitt- Kirchensteuerpflicht
lungszeiträume maßgeblich, die dem diesen Ereignissen Anzahl der Freibeträge für Kinder (für ältere
vorangegangenen abgeschlossenen steuerlichen Veranla- Geschwister)
gungszeitraum zugrunde liegen (z.B. Vorvorjahr der Geburt Die Rentenversicherungspflicht für die Bestimmung
des Kindes). der maßgeblichen Vorsorgepauschale.
Als Nachweis dient der Einkommensteuerbescheid für den Alle anderen individuellen steuerrechtlichen Freibeträge
jeweiligen Zeitraum. Liegt dieser noch nicht vor, wird vorläu- finden keine Berücksichtigung.
fig auf der Grundlage des glaubhaft gemachten Einkommens,
in der Regel auf der Basis des Einkommenssteuerbescheides Die Festlegung der im Rahmen der maschinellen Ermittlung
aus dem Vorjahr, entschieden. der Abzüge zu verwendenden Abzugsmerkmale, die sich im
Nach Vorlage der Unterlagen wird das Elterngeld endgültig Verlauf des Bemessungszeitraumes verändern, erfolgt nach
berechnet, Unterschiedsbeträge werden nachgezahlt oder folgenden gesetzlichen Vorgaben:
sind zu erstatten.
a) Vorrang des Merkmals mit der überwiegenden Geltung
im Zeitverlauf:
Veranlagungszeitraum bei Gewinneinkünften und Grundsätzlich soll das Abzugsmerkmal verwendet werden,
Einkünften aus nichtselbständiger Tätigkeit dass in der größten Zahl der Monate gegolten hat. Dieser
= Mischeinkünfte Grundsatz gilt sowohl für Einkommen aus nichtselbständi-
(Feld E in der Erklärung zum Einkommen) ger als auch aus selbständiger Erwerbstätigkeit. Vgl. § 2 c
Abs. 3 Satz 2 BEEG (ggf. i.V.m. § 2 d Abs. 4 Satz 2 BEEG)
Seite 8 von 16
b) Vorrang des aktuelleren Merkmals: Als Erwerbstätigkeit gelten auch geringfügige oder kurzzeiti-
Soweit zwei Abzugsmerkmale in der gleichen Anzahl von ge Beschäftigungen (Mini-Job) im Sinne der §§ 40 bis 40 b
Monaten gegolten haben, wird bei Einkommen aus des Einkommensteuergesetzes. Zeiten, in denen während
nichtselbständiger Erwerbstätigkeit das Abzugsmerkmal, einer Berufsausbildungsmaßnahme oder Berufsbildungsmaß-
der elterngeldrechtlichen Abzügeermittlung zugrunde nahme oder neben einem Studium ein Erwerbseinkommen
gelegt, das zuletzt vor der Geburt gegolten hat. erzielt wurde, sind hier ebenfalls anzugeben.
Vgl. § 2 c Abs. 3 Satz 1 BEEG
Sie können Erwerbseinkommen auch ohne eigene ak-
c) Besondere Geltung der Steuerklasse IV: tive Erwerbstätigkeit haben. Dies ist der Fall, wenn Ihnen
Ist nach § 2 d BEEG zu berücksichtigender Gewinn aus steuerliche Einnahmen aus Erwerbstätigkeit zufließen (z.B.
selbständiger Erwerbstätigkeit höher als ihre nach § 2 c durch geldwerte Vorteile in der Elternzeit, Dienstwagennut-
BEEG zu berücksichtigenden Einkünfte aus nichtselb- zung etc.).
ständiger Erwerbstätigkeit, ist als Abzug für die Ein-
kommensteuer der Betrag anzusetzen, der sich unter In Nr. 9 c und d des Antrages ist der Umfang der eigenen
Berücksichtigung der Steuerklasse IV ohne Berücksichti- Erwerbstätigkeit anzugeben. In der Erklärung zum Ein-
gung eines Faktors nach § 39 f des Einkommensteuer- kommen sind ergänzend dazu weitere Angaben zum Er-
gesetzes ergibt. werbseinkommen erforderlich.
Vgl. § 2 e Abs. 3 Satz 2 BEEG, 2. Variante.
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer benötigen bei
einer Beschäftigung von bis zu 30 Wochenstunden eine
Die Abzüge für die Steuern werden sowohl bei nichtselbstän-
Bestätigung des Arbeitgebers (siehe „Arbeitszeit- und
dig Tätigen als auch bei Selbständigen anhand eines
Verdienstbescheinigung“ in der „Beilage zum Antrag auf
amtlichen Programmablaufplans für die maschinelle
Elterngeld“).
Berechnung der Lohnsteuer, Kirchensteuer und des
Solidaritätszuschlags vorgenommen. Selbständige/Gewerbetreibende müssen glaubhaft dar-
legen, dass sie ihre wöchentliche Arbeitszeit auf maximal 30
Bemessungsgrundlage ist der positive Gewinn, er findet Wochenstunden begrenzen (siehe Ausführungen in der
Berücksichtigung sowohl beim steuerrechtlichen als auch Erklärung zum Einkommen nach der Geburt).
beim sozialversicherungsrechtlichen Brutto.
Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit sind je nach Art Haben Sie im Bezugszeitraum Einkommen aus Erwerbstätig-
differenziert zu betrachten, ob sie der Sozialversicherungs- keit (Nr. 9 c des Antrages / Feld I in Erklärung zum Ein-
pflicht oder Steuerpflicht unterliegen. kommen), sind nach Ablauf des Bezugszeitraumes das in
Es ist eine sozialversicherungsrechtliche und eine steuer- dieser Zeit tatsächliche Einkommen und die Arbeitszeit
rechtliche Bemessungsgrundlage zu unterscheiden (z.B. nachzuweisen.
bleibt pauschal versteuertes Minijobeinkommen bei der Be-
rechnung des Steuer- und Sozialversicherungsabzuges unbe- Jede Änderung (z.B. Umfang, Wegfall, Aufnahme) der Er-
rücksichtigt). werbstätigkeit während des Elterngeldbezugs und die ggf.
damit verbundene Änderung des Einkommens führt in der
Bei der Bemessungsgrundlage für den Steuerabzug mittels Regel zu einer Neuberechnung des Elterngeldes und ist der
Programmablaufplan wird eine Vorsorgepauschale berück- Elterngeldstelle unverzüglich mitzuteilen. Daraus kann
sichtigt, differenziert in eine „große“ und „kleine“ Vorsorge- sich ein veränderter Elterngeldanspruch bei der endgültigen
pauschale entsprechend den Vorgaben des Einkommensteu- Feststellung ergeben.
ergesetzes (§ 39 b Absatz 2).
Bei einem sehr langen Zeitraum des Elterngeldbezuges als
Bemessungsgrundlage des Elterngeldes ElterngeldPlus, kann es vorkommen, dass auch kleine Ein-
kommensabweichungen während des Bezugszeitraumes zu
Der Elterngeldanspruch wird für jeden Antragsteller grund-
Rückforderungen bei der endgültigen Feststellung des El-
sätzlich individuell in Abhängigkeit seines Einkommens vor
terngeldanspruchs führen!
der Geburt des Kindes ermittelt. Durch das Elterngeld wer-
den Einkommensverluste bzw. Einkommensunterbrechun- Elterngeld wird unter dem Vorbehalt des Widerrufes für
gen, die durch die Betreuung und Erziehung eines Kindes den Fall gezahlt, wenn die berechtigte Person entgegen der
entstehen, weitestgehend ausgeglichen. bei Antragstellung erklärten Absicht im Bezugszeitraum doch
eine Erwerbstätigkeit aufgenommen hat oder Erwerbsein-
Der Elterngeldanspruch (Basiselterngeld) beträgt pro Le- kommen auch ohne eigene Arbeitsleistung hat.
bensmonat mindestens 300 Euro (Mindestbetrag) und Dann wird die Bewilligung widerrufen und über den Anspruch
maximal 1.800 Euro (Höchstbetrag). Durch einen Ge- nach den geänderten Verhältnissen neu entschieden. Zuviel
schwisterbonus und Mehrlingszuschlag kann sich der Eltern- gezahltes Elterngeld ist zurückzuerstatten.
geldanspruch entsprechend erhöhen. Bei ElterngeldPlus-
Monaten wird dieser Betrag halbiert.
Höhe des Elterngeldes
Sie haben auch die Möglichkeit, unabhängig von Ihrer Elterngeld für Nichterwerbstätige
Einkommenssituation, Elterngeld nur in Höhe des Min- Anspruchsberechtigte Eltern, die im maßgeblichen Zwölfmo-
destbetrags zu beantragen. Dadurch entfallen die natszeitraum vor Geburt des Kindes bzw. vor Beginn der
Nachweise über die Höhe Ihres Einkommens vor der Mutterschutzfrist nicht erwerbstätig waren, erhalten unab-
Geburt Ihres Kindes. hängig vom Einkommen im Bezugszeitraum bei maximal 30
Bei einer Erwerbstätigkeit nach der Geburt Ihres Kindes Stunden Wochenarbeitszeit Elterngeld von 300 Euro monat-
müssen Sie dann lediglich die Anzahl der Wochenstunden lich (Mindestbetrag).
und nicht die Höhe Ihres Einkommens nachweisen.
Elterngeld für Erwerbstätige
Sie haben diese Wahlmöglichkeit nur, wenn Sie keine Ein-
Wurde vor Geburt des Kindes Einkommen aus einer Erwerbs-
kommensminderung zum Anspruch auf insgesamt 14 Be-
tätigkeit erzielt, wird das Elterngeld in Höhe von 67 Prozent
zugsmonate nachweisen müssen (Partnermonate).
des maßgeblichen (Netto) Erwerbseinkommens gezahlt.
Bei Vorliegen der übrigen Anspruchsvoraussetzungen kann
Erwerbstätigkeit es bis zu einem Höchstbetrag von 1.800 Euro monatlich
Das ist jede auf Gewinn oder Einkommen gerichtete Tätigkeit betragen, wenn die berechtigte Person während des mögli-
im Rahmen eines Dienst- oder Arbeitsverhältnisses oder als chen Bezugszeitraums von Elterngeld nicht erwerbstätig ist
Selbständiger oder als mithelfendes Familienmitglied. und kein Einkommen aus einer Erwerbstätigkeit in diesem
Der Besuch einer Schule oder Hochschule stellt keine Zeitraum erzielt.
Erwerbstätigkeit dar und auch eine Beschäftigung zur
Berufsbildung stellt keine volle Erwerbstätigkeit dar.
Seite 9 von 16
Veränderung der Ersatzrate von 67% (§ 2 Abs. 2 BEEG) Erhöhungsbetrag bei kurzer Geburtenfolge
Wenn die berechtigte Person mit zwei Kindern, die das dritte
a) Lebensjahr noch nicht vollendet haben, oder mit drei oder
In Fällen, in denen das durchschnittlich erzielte monatliche mehr Kindern, die das sechste Lebensjahr noch nicht vollen-
Einkommen vor der Geburt des Kindes höher als 1.200 det haben, in einem Haushalt lebt, so wird das errechnete
Euro war, sinkt der Prozentsatz von 67 um 0,1 Prozent- Elterngeld um zehn Prozent, mindestens um 75 Euro, erhöht.
punkte für je 2 Euro des Differenzbetrages zwischen dem Dieser Erhöhungsbetrag fällt zum Ende des Lebensmonats
maßgeblichen (Netto)Erwerbseinkommen vor der Geburt des weg, wenn die Voraussetzungen hierfür entfallen sind.
Kindes und 1.200 Euro auf bis zu 65 Prozent.
Die Altersgrenze beträgt bei behinderten Kindern im Sinne
b) von § 2 Abs. 1 Satz 1 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch
Für Antragsteller, deren maßgebliches (Netto)Erwerbs- jeweils 14 Jahre.
einkommen vor der Geburt des Kindes geringer als monat-
lich 1.000 Euro war, wird der Prozentsatz angehoben. Für angenommene Kinder, die noch nicht 14 Jahre alt sind,
In diesem Fall steigt für je zwei Euro des Differenzbetrages gilt als Alter des Kindes der Zeitraum seit Aufnahme des
zwischen dem maßgeblichen (Netto)Erwerbseinkommen vor Kindes in den Haushalt der berechtigten Person.
der Geburt des Kindes und 1.000 Euro das Elterngeld von 67
Prozent um 0,1 Prozentpunkte auf bis zu 100 Prozent.
Bei einem durchschnittlichen (Netto)Erwerbseinkommen von Elterngeld bei Mehrlingsgeburten
600 Euro vor der Geburt des Kindes erhöht sich zum Beispiel Bei Mehrlingsgeburten erhöht sich das jeweils zustehende
das Elterngeld von 67 Prozent auf 87 Prozent und beträgt Elterngeld um 300 Euro für jeden weiteren Mehrling.
statt 402 Euro nunmehr 522 Euro. Bei Drillingen erhalten die Eltern z.B. ein Elterngeld von
mindestens 900 Euro monatlich. Bei einer vorausgegangenen
Elterngeld bei Ausübung einer zulässigen Erwerbstä- Erwerbstätigkeit kann das Elterngeld in diesem Falle bis zu
tigkeit (§1 Abs. 6 BEEG) bzw. bei Vorliegen von Er- monatlich 2.400 Euro (1.800 Euro + 2 x 300 Euro) monatlich
werbseinkommen ohne eigene Tätigkeit betragen.
Übt der anspruchsberechtigte Elternteil in dem für ihn maß- Anzurechnende Leistungen sind entsprechend der gesetzli-
geblichen Bezugszeitraum des Elterngeldes eine zulässige chen Regelungen zu berücksichtigen.
Erwerbstätigkeit aus oder hat er Erwerbseinkommen auch
ohne eigene Tätigkeit, wird das Elterngeld aus der Diffe-
renz des vor der Geburt erzielten durchschnittlichen (Netto) Darstellung der Besonderheiten zur
Erwerbseinkommens - höchstens jedoch 2.770 Euro monat-
Einkommensberechnung beim ElterngeldPlus
lich - und des im Bezugszeitraum erzielten (Netto) Erwerbs-
einkommens aus der Teilzeittätigkeit errechnet.
Aufgrund der Ermittlung des Erwerbseinkommens vor Geburt
Hierbei ist zu beachten, dass in allen beteiligten Lebensmo- des Kindes erfolgt die Festlegung der Ersatzrate. Daraus
naten der gleiche Elterngeldbetrag berechnet wird, auch ergibt sich dann der zustehende Elterngeldbetrag. Für den
wenn deutlich unterschiedliche Wochenstunden darin vorlie- Bezug von ElterngeldPlus wird die Elterngeldleistung auf
gen. maximal die Hälfte des vollen Elterngeldanspruchs begrenzt.
Der Bezugszeitraum verdoppelt sich.
Beispiel: Der Mindestbetrag, der Geschwisterbonus und der pauschale
a) Durchschnittliches (Netto)Erwerbseinkommen im maß- Zuschlag für einen weiteren Mehrling halbieren sich.
geblichen Zeitraum vor Geburt des Kindes = 1.500 Euro
In Lebensmonaten ohne Erwerbseinkommen erhalten Sie
b) Durchschnittliches (Netto)Erwerbseinkommen aus der nun die Hälfte des Elterngeldes, welches sich für Sie als
Teilzeittätigkeit im Bezugszeitraum = 1.000 Euro Basiselterngeld errechnet hätte.
Seite 10 von 16
Beispiel 1: Auswirkung des Elterngeldbezuges auf andere Leistun-
Das elterngeldrechtliche Nettoerwerbseinkommen vor Geburt gen/Steuerrecht
beträgt 2.400 Euro, das elterngeldrechtliche Nettoeinkom-
Das Elterngeld und vergleichbare Leistungen der Länder
men aus Teilzeittätigkeit beträgt 900 Euro.
bleiben bis zu einer Höhe von monatlich 300 Euro (bei El-
Das Basiselterngeld errechnet sich aus:
terngeldPlus bis zu 150 Euro) bei der Berechnung anderer
2.400 € – 900 € = 1.500 €, hiervon 65 %= 975 Euro.
einkommensabhängiger Sozialleistungen unberücksichtigt.
Dies gilt nicht bei Bezug von Grundsicherungsleistun-
Vergleichsrechnung:
gen. Hierzu beachten Sie bitte die nachfolgenden Ausfüh-
Von 2.400 Euro errechnet sich bei 65 % Ersatzrate ohne
rungen unter Nr. 9 b.
Ausübung einer Erwerbstätigkeit 1.560 Euro Basiselterngeld;
die Hälfte davon sind 780 Euro. Bis zu einem Betrag von 300 Euro (bzw. 150 Euro bei Eltern-
geldPlus) darf das Elterngeld auch nicht im Rahmen einer
Ergebnis: Als ElterngeldPlus werden 780 Euro ausgezahlt. Ermessensentscheidung zur Ablehnung einer Ermessensleis-
tung herangezogen werden.
Beispiel 2: Bei Mehrlingsgeburten vervielfachen sich die vorgenannten
Das elterngeldrechtliche Nettoerwerbseinkommen vor Geburt Beträge mit der Zahl der geborenen Kinder.
beträgt 2.400 Euro, das elterngeldrechtliche Nettoeinkom-
men aus Teilzeittätigkeit beträgt 1.300 Euro. Das Elterngeld ist in Höhe des jeweiligen Mindestbetrages
Das Basiselterngeld errechnet sich aus: nicht pfändbar. Es ist steuerfrei, unterliegt aber wie ande-
2.400 € – 1.300 € = 1.100 €, hiervon 65 % = 715 Euro. re Entgeltersatzleistungen dem Progressionsvorbehalt des
§ 32 b des Einkommensteuergesetzes. Die im Kalenderjahr
Vergleichsrechnung: erhaltene Leistung ist bei der Steuererklärung anzugeben.
Von 2.400 Euro errechnet sich bei 65 % Ersatzrate ohne
Ausübung einer Erwerbstätigkeit 1.560 Euro Basiselterngeld; Sie erhalten dafür keine separate Bescheinigung. Als
die Hälfte davon sind 780 Euro. Nachweis für den Elterngeldbezug ist der Bewilli-
gungsbescheid zu verwenden. Es wird empfohlen,
Ergebnis: Als ElterngeldPlus werden 715 Euro ausgezahlt. diesen als Beleg gut aufzubewahren.
In der Erklärung zum Einkommen sind diese Kreuzen Sie das für Sie zutreffende an.
Leistungen anzugeben. Die Auflistung ist nur beispielhaft
und nicht abschließend. Auch gleiche Leistungen aus Bei b) wird Ihr Elterngeld zunächst nur vorläufig bis zur
privaten Versicherungen sind anzuzeigen und zu belegen. Vorlage Ihres Steuerbescheides gezahlt. Geht dann aus
Beachten Sie auch die Verpflichtung, Änderungen der diesem Steuerbescheid hervor, dass Ihr Einkommen über der
Verhältnisse unverzüglich mitzuteilen (Erklärung unter Nr. 12 Einkommensgrenze liegt, wird das bereits gezahlte Eltern-
des Antrags). geld zurückgefordert. Überschreitet Ihr Einkommen laut
Steuerbescheid die Einkommensgrenze hingegen nicht, wird
Wird neben dem Elterngeld Arbeitslosengeld I beansprucht, die Elterngeldstelle Ihren Anspruch auf das bereits gezahlte
wird empfohlen, sich zunächst mit der Agentur für Arbeit in Elterngeld bestätigen.
Verbindung zu setzen. Die antragstellende Person kann sich
auch dafür entscheiden, zunächst das Elterngeld für das
ausfallende Einkommen zu beziehen und im Anschluss daran
den Anspruch auf Arbeitslosengeld geltend zu machen.
Seite 11 von 16
Bitte fügen Sie die Bestätigung von Ihrem Arbeitgeber über
Nr. 9 b Erwerbseinkommen vor der Geburt
die bewilligte Elternzeit bzw. die Bestätigung über die Teil-
des Kindes zeittätigkeit bei. Dazu kann auch der Vordruck „Beilage zum
Antrag auf Elterngeld“ verwendet werden.
Hinweis für Bezieher von Grundsicherungsleistungen
(Sozialgeld/ALG 2/Kinderzuschlag) Die von der antragstellenden Person für Kindertagespflege
oder Berufsbildung aufgewendete Zeit (siehe § 1 Abs. 6
Seit dem 01.01.2011 wird das Elterngeld grundsätzlich BEEG und Seite 2 dieses Infoblattes) bleibt bei der Ermitt-
vollständig als Einkommen berücksichtigt. Sofern Sie lung der monatlichen Wochenarbeitszeit außer Betracht.
eine der genannten Leistungen zusätzlich zum Elterngeld Dies führt dazu, dass dieser Personenkreis i.d.R. keinen
beziehen, kann sich Ihr Anspruch auf die jeweilige Leistung Anspruch auf den Partnerschaftsbonus erlangen kann.
dadurch verringern.
Liegt in einem LM nur ein Tag mit Erwerbstätigkeit vor, wird Bei Überweisung auf Konten Dritter muss eine entsprechen-
das Einkommen daraus auf das Elterngeld im gesamten LM de Verfügungsberechtigung eingeräumt sein und es wird eine
angerechnet. besondere Erklärung eingefordert.
Seite 12 von 16
HAVS Gießen:
Nr. 12 Abschließende Erklärung und
Südanlage 14 a, 35390 Gießen
Hinweise/Unterschrift Telefon 0641 7936-501/-502
Fax 0641 7936-505
Unterschrift E-Mail: postmaster@havs-gie.hessen.de
Der Antrag ist grundsätzlich von beiden Elterntei-
len/Antragsberechtigten zu unterschreiben! E-Mail Datenschutzbeauftragter:
datenschutz@havs-gie.hessen.de
Nur bei nachgewiesener Alleinerziehung (das Erfordernis des
§ 24 b EStG ist erfüllt), entfällt die Unterschrift des anderen
Elternteils. HAVS Kassel:
Mündener Str. 4, 34123 Kassel
Wurde ein Vormund oder Betreuer bestellt, ist der Antrag Telefon 0561 2099-0 (Zentrale)
von diesem zu unterschreiben und eine Kopie des Betreuer- Fax 0561 2099-240
ausweises beizufügen.
E-Mail: poststelle@havs-kas.hessen.de
Seite 13 von 16
Auskünfte und Unterlagen, die die Verwaltung im Zusam- Dies kommt z.B. dann in Betracht, wenn die Elterngeldstelle
menhang mit dem Verfahren nach dem BEEG über Sie die Daten nicht mehr länger benötigt, Sie diese jedoch zur
erhalten hat, werden darüber hinaus an andere Sozial- Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechts-
leistungsträger übermittelt, soweit dies für die gesetzliche ansprüchen benötigen und eine Löschung der Daten Ihre
Aufgabenerfüllung der betroffenen Leistungsträger erforder- schutzwürdigen Interessen beeinträchtigen würde.
lich ist (§ 69 Abs.1 SGB X).
e) Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
4. Speicherdauer Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson-
deren Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbei-
Ihre Daten werden grundsätzlich nicht länger gespeichert, tung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
als sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigt wer- Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezo-
den. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt aus- genen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir kön-
schließlich zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. nen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
Diese können sich zum Beispiel aus der Bundes- oder Lan- dieser Daten nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und
deshaushaltsordnung, der Abgabenordnung oder dem Han- Freiheiten überwiegen.
delsgesetzbuch ergeben und bis zu zehn Jahre betragen. Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten auch dann trotz
Ihres Widerspruchs weiterverarbeiten, wenn dies der Gel-
tendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsan-
5. Datenverarbeitung durch Dienstleister sprüchen dient.
Die von der Elterngeldstelle erhobenen Daten werden Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Sie nur
in der von der Hessischen Zentrale für Datenver- dann Elterngeld erhalten oder behalten können, wenn
arbeitung (HZD) betriebenen zentralen Datenbank im Ihre personenbezogenen Daten genutzt und weiterge-
Rahmen der Auftragsdatenverwaltung gespeichert und leitet werden dürfen.
weiterverarbeitet.
Seite 14 von 16
HAVS Kassel:
Allgemeine Erläuterungen
Mündener Str. 4, 34123 Kassel
zur Zuständigkeit Telefon 0561 2099-0 (Zentrale)
Fax 0561 2099-240
E-Mail: poststelle@havs-kas.hessen.de
Die Anschriften und Erreichbarkeiten der Elterngeldstellen
bei den Hessischen Ämtern für Versorgung und Soziales
können Sie aus der nachstehenden Übersicht ersehen. zuständig für
die Stadt Kassel, die Landkreise Kassel, Waldeck-
Die Zuständigkeit richtet sich nach Ihrem Wohnsitz (siehe Frankenberg, den Werra-Meißner-Kreis und Schwalm-Eder-
www.familienatlas.de/elterngeld). Kreis
zuständig für
die Stadt Darmstadt, die Landkreise Bergstraße, Darmstadt-
Dieburg, Groß-Gerau und den Odenwaldkreis
HAVS Frankfurt/M.:
Walter-Möller- Platz 1, 60439 Frankfurt/M.
Telefon 069 1567–1 (Zentrale)
Buchstabe A – K:
Telefon 069 1567-470
Fax 0611 327644-875
Buchstabe L – Z:
Telefon 069 1567-471
Fax 0611 327644-876
E-Mail: post@havs-fra.hessen.de
zuständig für
die Städte Frankfurt und Offenbach, den Landkreis Offenbach
und den Hochtaunuskreis
HAVS Fulda:
Washingtonallee 2, 36041 Fulda
Telefon 0661 6207–0 (Zentrale)
Fax 0611 327644-922
E-Mail: postmaster@havs-ful.hessen.de
zuständig für
die Landkreise Fulda, Hersfeld-Rotenburg und den Main-
Kinzig-Kreis
HAVS Gießen:
Südanlage 14 a, 35390 Gießen
Telefon 0641 7936-501/-502
Fax 0641 7936-505
E-Mail: postmaster@havs-gie.hessen.de
zuständig für
die Landkreise Gießen, Marburg-Biedenkopf, den Lahn-Dill-
Kreis, Vogelsbergkreis und Wetteraukreis
Seite 15 von 16
Bei einer Elternzeit innerhalb der ersten 3 Lebensjahre
besteht 8 Wochen und bei einer Elternzeit nach dem dritten
Informationen zur Elternzeit Lebensjahr besteht 14 Wochen vor Beginn der Elternzeit ein
Kündigungsschutz.
Dieser bleibt während der Gesamtdauer der Elternzeit beste-
hen. Der Arbeitgeber darf das Arbeitsverhältnis nicht
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und zu ihrer Berufs- kündigen. Nur in besonderen Fällen kann ausnahmsweise
ausbildung Beschäftigte können Elternzeit in Anspruch von den Regierungspräsidien eine Kündigung für zulässig
nehmen. Die Eltern können die Elternzeit sowohl alleine als erklärt werden.
auch gemeinsam nehmen. Die Elternzeit beginnt frühestens
mit der Geburt des Kindes, wenn der Vater Elternzeit nimmt Beschäftigte können dagegen das Arbeitsverhältnis auch
und frühestens nach dem Ende der Mutterschutzfrist, wenn während der Elternzeit entweder unter Einhaltung der für sie
die Mutter Elternzeit nimmt. maßgeblichen Kündigungsfristen oder zum Ende der
Elternzeit mit einer Sonderkündigungsfrist von drei Monaten
Die Elternzeit für Großeltern nach § 15 Abs. 1 a BEEG ist kündigen.
eine besondere Form der Elternzeit, da es im Regelfall für
diese Person kein Elterngeld gibt. Eine Arbeitnehmerin kann sich auch dafür entscheiden, die
Elternzeit zum Beginn einer neuen Mutterschutzfrist zu be-
Der Anspruch auf Elternzeit besteht bis zur Vollendung des enden. Dafür ist keine Zustimmung des Arbeitgebers erfor-
dritten Lebensjahres des Kindes. Auch ohne Zustimmung des derlich.
Arbeitgebers kann ein nicht verbrauchter Anteil von bis zu
24 Monaten zwischen dem dritten Geburtstag und dem Eine Teilzeitbeschäftigung bis zu 30 Stunden wöchentlich ist
vollendeten achten Lebensjahr des Kindes in Anspruch beim bisherigen Arbeitgeber, mit dessen Einverständnis auch
genommen werden. bei einem anderen Arbeitgeber, zulässig. Die Zustimmung
kann nur aus dringenden betrieblichen Gründen abgelehnt
Von diesem Recht können beide Elternteile Gebrauch ma- werden.
chen, da der Anspruch auf Elternzeit für jeden Elternteil
separat betrachtet wird.
Während der Elternzeit besteht unter folgenden
Bei Zwillingen kann auf diese Weise eine maximale Elternzeit
Voraussetzungen ein gesetzlicher Anspruch auf eine
von 6 Jahren erreicht werden.
Teilzeitarbeit beim bisherigen Arbeitgeber:
Jeder Elternteil kann seine Elternzeit insgesamt auf bis zu 3. die vertraglich vereinbarte regelmäßige Arbeitszeit soll
drei Zeitabschnitte verteilen. Mit Zustimmung des Arbeit- für mindestens zwei Monate auf einen Umfang zwischen
gebers ist eine Aufteilung in weitere Zeitabschnitte möglich. 15 und 30 Wochenstunden verringert werden;
Eine gewünschte Inanspruchnahme der Elternzeit innerhalb 4. dem Anspruch stehen keine dringenden betrieblichen
der ersten drei Lebensjahre des Kindes muss spätes- Gründe entgegen;
tens sieben Wochen vor ihrem Beginn (nur bei dringenden
Gründen ausnahmsweise auch kurzfristiger) schriftlich beim 5. der Anspruch wurde dem Arbeitgeber sieben Wochen
Arbeitgeber des jeweiligen Elternteils beantragt werden. vorher schriftlich mitgeteilt.
Dabei ist dem Arbeitgeber mitzuteilen, für welche Zeiten
innerhalb von zwei Jahren Elternzeit genommen werden
soll.
Beamtinnen und Beamte, Richterinnen und Richter sowie
Für Elternzeit im Zeitraum zwischen dem dritten Geburts- Soldatinnen und Soldaten können Elternzeit nach den jeweils
tag und dem vollendeten achten Lebensjahr beträgt die entsprechenden beamtenrechtlichen Bestimmungen in
Anmeldefrist 13 Wochen. Anspruch nehmen.
Der Arbeitgeber kann die Inanspruchnahme eines dritten
Abschnitts einer Elternzeit innerhalb von acht Wochen nach
Zugang des Antrags aus dringenden betrieblichen Gründen
ablehnen, wenn dieser Abschnitt im Zeitraum zwischen dem
3. Geburtstag und dem vollendeten achten Lebensjahr liegen
soll.
Seite 16 von 16