Sie sind auf Seite 1von 33

B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

AKUPUNKTURSKRIPTUM

针 灸 治 疗 学

B1
Bianzheng
Sehen Philosophisch
TCM –
Differential-
diagnose
Hören, Himmel
Riechen Mensch Ganzheitlich
Erde

Fragen
Dynamisch
Individuelle
Therapie
Tasten

5 Elementelehre Systematisch
(5 Wandlungen) Konzeptionell

奥 地 利 针 灸 学 会
8. Neubearbeitung: B1 ÖGA - Skriptum für Kursteilnehmer 2017
© ÖGA

1
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

针 灸 治 疗 学
Inhalt B 1
Konstitutionstyp in der TCM 中医体质分类 S3
• Die klassischen Konstitutionstypen im Neijing 内经体质分类
• Moderne Interpretation der Konstitutionstypen 现代体质分类

Pathogene Faktoren S4

Die 8 Prinzipien: „Modalitäten“, „Konditionen", Bagang bianzheng 八纲 S 11


• Außen / Innen, Biao / Li 表里
• Hitze / Kälte, Re / Han 热寒
• Fülle / Mangel (Leere), Shi / Xu 实虚
• Yang / Yin 阴阳
Vergleich Fülle - Hitze/ Mangel - Hitze
Vergleich Fülle - Kälte/ Mangel - Kälte
Yin - Mangel / Yang - Mangel
Yin / Yang - Balancestörungen
• Die Sydrome 辩证 nach den 8 Prinzipien 八纲
und nach den bioklimatischen Noxen 外邪
und nach den Körperstoffen 津液

Differenzierung von Schmerzen S 21

Die 4 Untersuchungsmethoden, Sizhen 四诊 S 22


• Sehen, Wang 望 Die Gesichtsfarbe in der TCM
• Fragen, wen 问: Anamnese
• Riechen und Schmecken 闻
• Tasten, Palpation, Qie 切

Spezielle Untersuchungstechniken S 25
• Zungendiagnostik, Shezhen 舌诊
Farben 色
Form u. Besonderheiten
• Pulsdiagnostik, Maizhen 脉诊 S 28
Einige Pulsqualitäten 脉象
16 Fragen nach Wang Xuetai 王雪苔 S 30

Reiztechnik und Kombinationstechniken S 31

2
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

Konstitutionstyp in der TCM


Konstitutionstyp = Funktion + Morphologie + Struktur:
Die Einteilung von Menschen in bestimmte Konstitutionstypen ist eine allgemeine komplexe, ganzheitliche
Skizzierung des Patiententyps.
Der Konstitutionstyp ist dauerhaft - d.h. nicht durch Akupunktur beeinflussbar, aber man kann daraus Hin-
weise gewinnen:

Physiologie: Reaktionstyp.
Pathologie: Anfälligkeit
Therapie: Behandlungsstrategie.

Es gibt unterschiedliche Interpretationen der Konstitutionstypen:

Die klassischen Konstitutionstypen im Neijing nach Charakter


在《黄帝内经·灵枢·通天》中,根据身心之阴阳两种特性的匹配关系,把人的性格划分为五种类型,称为“五
态人 (aus Huangdi Neijing Lingshu Tongtian Kap. 72)

Typ Yin/ Yang Charakter Form


Taiyin-Typ – viel Yin, kein Yang Gierig, keine Güte, scheinheilig, unbere- Körper lang
太阴型 chenbar, extrem egoistisch
Lu/Mi
Shaoyin-Typ viel Yin, wenig Yang versteckte Gier, eifersüchtig, verletzt andere steht unruhig
少阴型 gern, keine Güte
He/Ni
Taiyang-Typ viel Yang, wenig Yin exponiert sich gern, wenig Fähigkeit, ober- Brust, Bauch,
太阳型 flächliche Emotionen, überschätzt sich, gibt vorne
Dü/Bl keinen Fehler zu
Shaoyang-Typ viel Yang, wenig Yin sehr genau, starke Selbstsicherheit, expo- Kopf hoch,
少阳型 niert sich gern, der geborene Diplomat, we- Hand am Rü-
SJ/ Gb nig Ausdauer cken
Yin/Yang- Yin und Yang in kann zufrieden mit sich sein, strebt nicht gelassen,
阴阳型 Harmonie, Blutzirku- nach Reichtum und Ruhm, folgt dem Lauf höflich, offen,
harmonischer lation O.K. der Dinge, bescheiden trotz hoher Position maßvoll,
Typ herzlich

Moderne Interpretation der Konstitutionstypen


(aus Huangdi Neijing Lingshu Yin yang er shi wu ren Kap. 64)
Denke an Körperbau, Hautfarbe, Anpassung, zugeordnete innere pathogene Faktoren = Emotionen!
《灵枢 阴阳二十五人》运用阴阳五行学说,结合人体肤色、体型、禀性、态度以及对自然界变化的适应能力
行方面的特征,归纳总结出木、火、土、金、水五种不同的体质类型

Organ Emotionen Beispiele für Beruf Braucht

Leber - Holz Zorn (Aggression) Wirt Aktivität, Aufgabe

Herz - Feuer Freude Schauspieler Feedback, Sympathie

Ablenkung, Motivation!
Milz - Erde Grübeln Koch, Denker
Lösbare Denkaufgabe

Lunge - Metall Trauer, Melancholie Poet, Melancholiker Phantasie

Niere - Wasser Angst, Schreck Anwälte, Beamter Stütze

3
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

Pathogene Faktoren
In der TCM werden klimatische Faktoren als mögliche Ursache für Disharmonie zwischen Yin
und Yang gesehen. Ein gesunder Körper ist mit Yin und Yang im Gleichgewicht, Qi und Blut
können gleichmäßig fließen. Das Abwehr Qi ist in der Lage schädigende Einflüsse abzuwehren.

Ist das Abwehr – Qi zu schwach, so dringt der äußere pathogene Faktor an der Oberfläche ein.
Ziel der Behandlung ist, dem Körper zu helfen die schädigenden Faktoren zu vertreiben und
möglichst nicht in das Innere des Körpers eindringen zu lassen.

Xie Qi = alle „disharmoniserenden“ Faktoren, die die Harmonie des Menschen (somatisch und
psychisch) beeinträchtigen oder stören können. Xie Qi steht in ständiger Auseinandersetzung mit
dem Zheng Qi.

(Cave: Zheng Qi ≠ Zhen Qi!)

Zheng Qi = Summe aller Kräfte des Körpers, die danach streben, die Harmonie aufrecht zu er-
halten

4
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

5
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

Wind (Feng):
Yang-pathogen, greift hauptsächlich Yang Regionen des Körpers an: Kopf, Nacken, Schulter-
gürtel
Wind öffnet die Poren, Ursprung vieler Krankheiten, andere pathogene Faktoren dringen leicht
ein, sind oft mit dem Wind gekoppelt

Eigenschaften und mögliche Symptome:

• Plötzlicher Beginn
• Rasche Änderung der Symptome
• Lässt Symptome wandern
• Befällt den oberen Teil des Körpers oder die Lunge
• Befällt die Haut
• Verursacht Juckreiz (z. B. Uricaria, Allergie)
• Kopfschmerzen, Schwindelgefühl
• Ev. neuralgieformer Schmerz
• Steifheit, Spasmen, (steifes Genick)
• Lähmungen
• Niesen, Husten
• Trocknet das Blut, verletzt die Säfte
• Verletzt die Augen (Konjunktivitis)
• Löst Reizbarkeit und Unruhe aus
• Puls: oberflächlich ev. gespannt
• Schwitzen abhängig von Konstitution
• Abneigung gegen Wind
• Leichte Abneigung gegen Kälte

Innerer Wind, windartige Erkrankungen:


• Tremor
• Lähmungen
• alle plötzlich auftretenden Erkrankungen
• hat immer Bezug zur Leber bzw. zu Jueyin

6
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

Kälte (Han):
Kälte ist dem Yin zugeordnet, verletzt und unterdrückt Yang,
Kälte führt zu Stagnation, Kälte führt zu Kontraktion

• Frieren, Frösteln
• Abneigung gegen Kälte
• Verlangen nach Wärme
• Kaum Schweiß, wenig Fieber
• Gelenksschmerzen, Lumbago
• Vermehrte klare Sekretion
• Langsamer Puls, blasse Zunge

Kältesymptome ohne Umwandlung in Hitze:


Puls: oberflächlich, langsam, Zunge: ev. weißlich belegt, Sekrete: klar, farblos oder weißlich

Zitat nach Hua Tuo: „Eine Krankheit, die durch dünne, klare, wäßrige und kühle Sekrete
gekennzeichnet ist, ist durch Kälte verursacht.“

Häufig Befall der Hände und Arme, der Schultern, des unteren Rückens, der Füße und Knie
Außer Befall von Muskeln und Gelenken auch Befall von inneren Organen möglich: Magen, Darm, Uterus

Therapie: Sanft die Poren öffnen, Wärme zuführen, Schwitzen induzieren, Tee mit frischem Ingwer und
Zimt, scharfe Speisen, Di 4 vertreibt pathogene Faktoren, fördert zusätzlich Schwitzen
LG 14 (13) tonisiert das Yang, vertreibt pathogene Faktoren, Moxa an lokalen Punkten

Stärkung des Abwehr Qi nach Abklingen der Symptome.


Ma 36, MP 6, KG 4, KG 6, KG 12, Bl 23, Ni 3

Hitze (Re):
• Hitze ist dem Yang zugehörig,
• steigt auf,
• schädigt das Yin,
• erschöpft die Körperflüssigkeiten,
• verursacht Wind,
• beschleunigt das Blut,
• verursacht Abszesse

Therapie:
• Vermeiden von extremen klimatischen Verhältnissen
• Akupunktur: Hitze entfernen: bluten lassen
je nach befallenen Regionen Einsatz von Hitzepunkten (1. oder 2. Punkt proximal der Akren)
LG 14 (13), Di 4, Di 11
• Ernährung: Pfefferminztee, grüner Tee
• Behandlung eines ev. vorhandenen Yinmangels

Sonderform Sommerhitze:

Spätsommer in China: heiß und feucht (äußere Feuchte und Hitze), staut Lu-Qi, dringt in Mittleren Erwär-
mer, führt zu rebellierendem Magen Qi (Übelkeit), Milz Qi (Diarrhöe), verlangsamt Zirkulation von Qi und
Blut (Taubheitsgefühl)

7
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

Feuchtigkeit (Shi):

• Feuchtigkeit ist schwer und trüb:


z. B. turbanartiger Kopfschmerz
benebeltes Gefühl
Klares Yang kann nicht mehr aufsteigen
Müdigkeit
Engegefühl im Brustkorb
• Feuchtigkeit sinkt nach unten:
Untere Körperregionen häufiger betroffen
setzt sich oft im Becken fest
Symptome: Fluor vaginalis, Pollakisurie mit trübem Harn, Diarrhöe
• Feuchtigkeit schädigt Yang und Qi:
Stagnation mit Schweregefühl, Engegefühl im Thorax
Schädigung des Milzqi und -yang
• Feuchtigkeit ist zäh:
Bei chronischer Nässeexposition äußere und innere Nässe nicht mehr zu unter-
scheiden
• Feuchtigkeit ist unrein:
Alle Symptome und Ausscheidungen sind zäh, haftend, finden kein Ende
Symptome hartnäckig, langsamer Heilungsprozess oder chronisch rezidivierend
Unreine Absonderungen: trüber Harn, Fluor, feuchte Ekzeme

Ursachen: Regen, Nebel, Stehen im Wasser, nasse Füße, feuchte Wohnung, feuchte Kleidung ....
Entstehung von innerer Feuchtigkeit durch mangelhafte Flüssigkeitstransformation (Milzschwäche),
Entstehung von Schleim

Therapie: MP 3, 6, 9, Bl 20, Bl 23, KG 12, Ma 36, Ma 40, 3E 10


Getreide wie Hirse, Mais, Grünkern, bitter-warme Kräuter (z. B. Rosmarin,Thymian), süße Beeren
Vermeiden von schleimbildenden Nahrungsmitteln wie Milch, -produkte, Weizen, Zucker
Vermeiden von kalten Nahrungsmitteln: Tiefkühlkost, Rohkost

8
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

Trockenheit (Zao):
• Trockenheit schädigt Yin und die Körperflüssigkeiten
• Trockenheit wird dem Yang zugeordnet
• Trockenheit verletzt die Lunge
• Tritt oft in Kombination mit Hitze oder Wind auf

Entstehung:
Klimaanlagen (Flugzeug), trockene Heizungsluft, warmer Wind im Sommer, Strahlenbelastung,
Lacke (auf Nitrobasis), bestehender Yinmangel

Symptome:
• Trockener Mund
• Rissige Lippen
• Trockene Haut und Schleimhaut
• Trockener Husten
• Obstipation
Trockenheit kann in Hitze umgewandelt werden: Fieber, blutig tingiertes spärliches Sekret

Therapie:
• Ni 6, MP 6, KG 4, KG 17, Lu 9, 5
• Befeuchten: Yin stärken bei Yinmangel, feuchte Tücher, viel Trinken, Behandlung der Hit-
ze

3 „Säulen“ zur Stärkung des Qi:

9
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

Obstruktion und Bi Syndrom 痹证

Obstruktion durch Kälte (Han-Bi 寒痹): betrifft oft die Gelenke


Leitsymptom (LS): Schmerz heftig, durch Wärme gebessert
TH: Moxen von LG 4, KG 8, KG 12 , Bl 20/21

Obstruktion durch Nässe (Shi-B 湿痹): geschwollene Gelenke


LS: keine Entzündung! Wärme bessert
TH: MP 6/9, Bl 20/28

Obstruktion durch Wind (Feng-Bi 风痹): betrifft Meridiane und Gelenke


LS: Schmerz heftig, sprunghaft
TH: Di 4/11, LG 14(13)/16, Gb 20/34, Le 3

Obstruktion durch Hitze (Re-Bi 热痹): betrifft Gelenke


LS: Gelenke heiß, geschwollen, Kälte bessert
TH: Di 4/11, Bl 40 (54), Gb 34, 3E (SJ) 5

(siehe auch B2 Skriptum sowie Leitfaden chinesische Medizin, 4. Auflage Kap. 12.10)

10
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

Die 8 (diagnostischen) Prinzipien – Ba Gang 八纲

Diese „Kategorisierungsart“ wurde erst spät in die TCM


eingefügt, stellt aber eine wunderbare Möglichkeit dar,
Struktur in das Gebäude der TCM zu bringen, die Ge-
nese und Natur von Disharmonien zu verstehen.

1. Außen/Innen, Biao/Li 表里
Leitvorstellung:
pathogene Faktoren dringen von außen nach innen ein, blockieren vorerst Meridiane und damit Qi- Fluss
(Außen), befallen fortschreitend innere Organe (Innen).

Leitkriterien:
Lokalisation! Betroffener Meridian oder betroffenes Organ?
Parameter Zunge – wesentlich verändert? AZ/ EZ normal oder verändert?

Fragen:
Wo? Prognose? Akupunktur oder Pharmatherapie primär?
Therapeutische Konsequenz:
Außen: Akupunktur primär, bezogen auf Lokalisation
Innen: Akupunktur sekundär, bezogen auf betroffene Organe.

TCM Anatomie:
Oberflächlich: Haut, Fu – Organe, Meridiansystem, 3 Yang Meridiane
Tiefe: Knochen, Gefäße, Mark, Zang – Organe, Alle Eingeweide, 3 Yin Meridiane

11
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

Innen:
Betroffen sind innere Organe!
Sind im allgemeinen eher chronisch, mit schleichendem Beginn
meist auch schwerwiegender als äußere Muster, der Gesundungsprozess geht langsamer voran,
für Akupunktur schwerer zugänglich
Entstehen durch: Eindringen äußerer Pathogener Faktoren (PF) über die Körperoberfläche bei fehlenden
Gegenmaßnahmen in das Körperinnere, äußere PF befallen Innere Organe direkt, Emotionen, konstitutio-
nelle Schwäche

Parameter Außen, Biao 表 Innen, Li 里


Yang/Außen = Körperoberfläche: Haut, Yin/ Innen = Körperinneres - innere Organe
Leitvorstellung
Bewegungsapparat, obere Luftwege siehe auch B3 - Organsyndrome
Prognose gut nicht so gut
Zunge Belag normal - dünn, weiß verändert
Puls oberflächlich verändert
AZ/ EZ gut beeinträchtigt
Diagnosebeisp. Muskelschmerzen u. beg. Gripp. Inf. Pneumonie
Pathogene Faktoren entfernen, Organe stärken, Organ-Qi in Fluss bringen
Therapieziel
Qi-Fluss in Schwung bringen
primär, Lokalisation sekundär, organbezogene Punkte.
Akupunktur pathogene Faktoren (PF) entfernen Hohlorgane: unterer He P. + AP
Parenchymatöse Organe: QuP + ZP
AP-Alarmpunkt 募穴, ZP-Zustimmungspunkt 腧穴, He-P 合穴, unterer He-P. 下合穴, QuP-Quellpunkt 原穴

2. Hitze/ Kälte, Re/ Han 热寒

Leitvorstellung:
Pathogene Faktoren dringen ein, entwickeln Symptome, die ihnen ähneln; Kälte und Hitze können vice ver-
sa transformiert werden. Hitze/Kälte beschreiben das Wesen einer Störung, die klinische Manifestation
Leitkriterien:
Subjektives Temperaturempfinden - Frösteln/ Hitzegefühl? Temperaturtoleranz? Geschwindigkeit? Farbe?
Fragen: Art der Erkrankung? Entzündung, febriler Infekt/ kalt?
Therapeutische Konsequenz:
Behandlungsmethode: Art der Behandlung? Moxa oder nicht?
Hitze: kein Moxa, Hitzepunkte verwenden, Kälte: Moxa obligat!

Diese Prinzipien beschreiben das Wesen einer Störung.


Die klinische Manifestation ist jedoch abhängig von ihrer Kombination mit Fülle oder Mangel (Leere)

12
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

Parameter Hitze, Re 热 Kälte, Han 寒


Leitvorstellung/ Yang entspricht Feuer Yin entspricht (Kühl-) Wasser
Feuer/ Wasser
Hitze-Überschuss durch pathogene Fak- Kälte-Überschuss durch pathogene Fak-
Pathogenese toren, langen Stau oder Mangel an küh- toren, kaltes Essen oder Mangel an wär-
lendem Yin mendem Yang
Leitfarben rot/gelb, grauschwarz - trocken weiß, grauschwarz - feucht
Tempo schnell langsam
Temperatur heiß kalt
Temperatur- will Kühle will Wärme
Toleranz
Eindruck bewegt erstarrt
Atmung, Bewe- schnell langsam
gung, Sprache
Harn konzentriert hell
Stuhl meist obstipiert meist Diarrhö
Geruch intensiv schwach
Zungenbelag gelb trocken weiß feucht
Zungenkörper rot blass
Gesicht rot blass
Puls schnell langsam
Hitzepunkte: Akupunktur kombinieren mit Moxa! Z. B.
Akupunktur Universalprogramm: Di 4, Di 11, Du 14 Bl 23, DU (LG) 4, Ren (KG) 4,6
(LG 13Bi)
Moxa Nein! Ja!

13
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

3. Fülle/ Mangel (Leere), Shi/ Xu 实虚

Leitvorstellung:
Fülle: Anwesenheit eines pathogenen Faktors und kräftige Reaktion des Abwehr-Qi,
Mangel: längerdauernde Erkrankung, konstitutionelle Schwäche.
Leitkriterien:
Kraft, Lautstärke, Masse, Drucktoleranz

Fragen: AZ/ EZ? Symptome heftig/ schwach? Zu viel/ zu wenig? Zungenbelag? Puls kräftig/ schwach?
Stimme, Atmung laut/ leise? Schwellung oder Atrophie?

Therapeutische Konsequenz:
Fülle: sedierende Akupunkturtechnik, blutig schröpfen
Mangel: tonisierende Akupunkturtechnik

Die Unterscheidung zwischen Fülle und Leere wird klinisch immer im Zusammenhang mit den Prinzipien
Hitze und Kälte formuliert. Fülle Zustände weisen darauf hin, dass das Qi des Körpers relativ intakt ist. Sein
Kampf gegen den pathogenen Faktor wird als Krankheitssymptom wahrgenommen.

Parameter Fülle, Shi 实 Mangel, Xu 虚


Leitvorstellung Yang entspricht viel, Schwellung, Über- Yin entspricht wenig, Atrophie, Substanz-
viel/ wenig fluss, Überreaktion verlust, Unterreaktion
Kraft je nach pathogenem Faktor kraftlos
Lautstärke laut leise
Masse viel wenig
Drucktoleranz vermindert vermehrt
Eindruck kraftvoll schwach
Atmung vertieft flach
AZ/ EZ gut reduziert
Bewegung je nach pathog. Faktor kraftlos
Sprache laut leise
Gesicht je nach pathog. Faktor mager
Zungenbelag dick dünn
Zungenkörper dick oder normal dünn
Puls kräftig kraftlos
Diagnosebeisp. akute Lumbalgie chron. Lumbalgie
primär, stark, oft, lang -- sekundär, mild, selten, kurz --
Akupunktur
sedieren; ableiten, herausholen tonisieren, dazugeben
nicht verschließen! sofort verschließen, Tupfer drauf,
Einstich
massieren
Bluten lassen Ja nein
Schröpfen Ja! Vorsicht!
Blutig schröpfen Ja nein
Pharmatherapie Sekundär primär

14
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

4. Yang/ Yin 阳阴

Übergeordnetes Prinzip. Wichtig für Therapie sind die untergeordneten Prinzipien!

Kombination verschiedener untergeordneter Prinzipien möglich!

Parameter Yang 阳 Yin 阴


Die Acht Prinzipien sind nicht dem „Entwe-
Funktion, Bewegung, Substanz, der/Oder“ Prinzip unterworfen.
Substrat,
Aktivität, Umwand- Parenchym, In der Praxis können sie sowohl/als auch auf-
Aufgabe
lung, Transport, Beruhigung, treten.Wesentlich ist, die Genese und Charak-
Wärme, Vorgang der Solidität, Kühlung, teristik einer Erkrankung zu verstehen und
Ernährung, Basis der Ernäh- danach ein Behandlungsprinzip abzuleiten.
Blutkreislauf rung, das Blut

15
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

Vergleich Fülle-Hitze / Mangel-Hitze 阳实 虚热


Parameter Bei beiden Fülle-Hitze, Yang-Fülle, Mangel-Hitze, Yin-Mangel,
Syndromen Yangshi 阳实 Yinxu 阴虚
Ursache unterschiedlich absoluter Yang-Hitze-Überschuss relativer Yang-Hitze-Überschuss
durch äußere Hitze, Qi-/ Blut-/ durch Mangel an kühlendem Yin
Feuchtigkeits-Stau
Bewegung schnell kraftvoll kraftlos
Sprache schnell laut leise
Wärme unangenehm
Kälte angenehm
Druck unangenehm angenehm
Zungenkörper rot dick dünn
Zungenbelag gelb dick dünn
Puls schnell kraftvoll kraftlos
Therapie kein Moxa! sedieren, bluten lassen, z.B. Extra tonisieren, roborieren primär: Niere
Hitzepunkte, Shixuan - die 10 Äußerungen an stärkende Punkte:
kühlende Medi- den Fingerbeeren Pharmatherapie
kamente

Vergleich Fülle-Kälte/ Mangel-Kälte 实寒 虚寒


Parameter bei beiden Fülle-Kälte,Yin –Fülle, Mangel-Kälte, Yang-Mangel,
Syndromen Shihan 实寒 Xuhan 虚寒
Ursache unterschiedlich absoluter Yin-Kälte- relativer Yin-Kälte-Überschuss durch
Überschuss (äußere Kälte, Mangel an wärmendem Yang
kaltes Essen) (Erschöpfung)
Bewegung langsam kraftvoll kraftlos
Sprache langsam langsam, laut langsam
Wärme angenehm
Kälte unangenehm
Druck unangenehm angenehm
Zungenkörper hell, weiß dick dünn
Zungenbelag weiß dick dünn
Puls langsam kraftvoll kraftlos
Therapie Moxa! sedieren tonisieren

Therapieprinzip:

Da sich das Verhältnis zwischen Yin und Yang ständig in wechselndem Verhältnis befinden, gilt:
Zuwenig Yang bedingt auch ein vermindertes Yin
Zuwenig Yin entsteht auf Basis von vermindertem Yang
Zuviel Yang verbraucht Yin
Zuviel Yin verbraucht Yang

Das Gleichgewicht zwischen Yin Yang ist eine relative Ruhe. Die Änderung (Zunahme, Abnah-
me) ist eine absolute Bewegung. Nur die ständige Bewegung und die Equilibrierung (Balance)
garantieren eine gesunde Entwicklung. Die Yin Yang Änderung beinhaltet eine Änderung in der
Quantität. Die Yin Yang Balance ist lebenswichtig für Stoffwechsel, Energiehaushalt und Organ-
funktion. Für eine Änderung (Verwandlung) sind Voraussetzungen im Körperinneren und in Um-
weltfaktoren erforderlich.

16
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

Yin-Mangel/ Yang-Mangel 阴虚 阳虚
Parameter Yin-Mangel, Yinxu 阴虚 Yang-Mangel, Yangxu 阳虚
Ursache relativer Yang-Hitze-Überschuss durch relativer Yin-Kälte-Überschuss durch
Mangel an kühlendem Yin. Mangel an wärmendem Yang
Im Weiteren wird wenig Yang erzeugt, (Erschöpfung).
daher auch Zeichen von Yang-Leere. Im Weiteren wird wenig Yin erzeugt, da-
her auch Zeichen von Yin-Leere.
typisch kraftlose Unruhe, 5 (4) heiße Herzen, müde, kraftlos, Kältegefühl, kann nicht
will, aber kann nicht und will auch nicht
Schwitzen Nachtschweiß spontane kalte Schweißausbrüche
Bewegung kraftlos kraftlos
Sprache leise leise
Wärme unangenehm angenehm
Kälte nicht unangenehm unangenehm
Druck angenehm angenehm
ZK dünn rot geschwollen schlaff
Zungenbelag dünn oder fehlend, gelblich dünn weiß feucht
Puls kraftlos schnell kraftlos langsam
Therapie Yin stärken und nähren, tonisieren, kein tonisieren und Wärmezufuhr –
Moxa! Pharmatherapie und Ruhe. Niere Moxa obligat
stärken:

Yin- / Yang-Balancestörungen 阴阳失调

Normlinie Normlinie Normlinie

Yin normal, Yang-Fülle Yin-Mangel, Yang stärker ausgeprägter Yin-


normal Mangel bei Yin-
und Yang-Mangel

Normlinie N orm linie

Yin-Fülle, dadurch relativer Yang-Mangel, wobei Y in norm al, Y ang- stärkerer Y ang-M angel
Yang normal sein kann! M angel bei Y in- und Y ang-

17
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

Die Acht Prinzipien Übersicht

Prinzip (Diagnostische Linie) Frage und therapeutische Konsequenz

Innen – Außen Wo – Lokalisation?


Akupunktur sekundär, primär?

Fülle – Mangel heftig, diskret, tut Druck gut?


Sedieren oder tonisieren

Hitze – Kälte kalorisches Empfinden des Patienten


(schnell, rot, warm oder langsam, blass, kalt)
Moxa nein – ja?

Therapieprinzipien:
Leere Muster haben schwache, durch chronische Krankheit hervorgerufene Symptome und
werden daher „schwach“ behandelt! Tonisieren, Moxa bei Yangleere, Nahepunkte.
Kurze Liegedauer der Nadel, längere Behandlungsintervalle

Fülle Muster haben akute, heftige, starke Schmerzen und werden daher „stark“ behandelt! Se-
dieren, Elektrostimulation, Schröpfen, vorwiegend Fernpunkte, ev. Mikroaderlass bei Yangfülle

18
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

19
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

20
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

Beispiele für Krankheitsbezeichnungen


Westl. Diagnose: Spannungskopfschmerz
TCM: Identifikation eines „Musters“ (Fortsetzung B3 Kurs!):

Beispiele:
1. Ursache: immer nach langem Lernen, Lokalisation: wie ein Stirnband, Begleitumstände: wenig Ap-
petit, Müdigkeit, braucht viel Schlaf, oft weiche Stühle, Verlangen nach Süßem, Verlangen nach
Wärme
Muster: Qi Mangel der Milz

2. Ursache: Föhn, Wind, Zugluft, Lokalisation: vom Nacken in die Schläfen ausstrahlend, Begleitum-
stände: Müdigkeit, schläft schlecht, eher obstipiert, Verlangen nach Saurem, Sehstörungen, tro-
ckene blasse Haut
Muster: Blutmangel der Leber

Differenzierung von Schmerzen


Fülle – starke Schmerzen
Leere – weniger starke Schmerzen

KÄLTE SCHMERZ:
• Wind – Kälte Syndrome: Kopfschmerzen, Nackenverspannung, Windaversion,
blasses Gesicht, kein Durst
• Kälte blockiert Mittleren Erwärmer: Schmerzen im Oberbauch, dünner Stuhl,
verminderter Appetit, Wärme tut gut!
• Kälte – Nässe Ansammlungen: Schweregefühl, Schwellungen

Kälte – Fülle (Yinfülle): Heftiger Schmerz bei akuter Erkrankung, Abneigung gg. Druck,
Fehlendes Schwitzen, P: oberflächlich, gespannt, langsam

Leere – Kälte (Yangmangel)


Geringer Schmerz bei chron. Erkrankung, Besserung durch Druck/Massage, Kalte Gliedmaßen
P: tief, langsam,unterdrückbar

HITZE SCHMERZ:
Ursache: Äußere pathogene Faktoren wie Hitze, Windhitze, Trockenheit, dringen in den Körper ein
und werden in Hitze umgewandelt, durch Innere Muster: Yin Mangel oder Feuchte Hitze
Schmerzcharakter: brennend, Verlangen nach kalten Speisen u. Getränken, Hitzeunverträglichkeit!

BOHRENDER SCHMERZ: Fülle Symptom!


Ursache: Durch Eindringen pathogener Faktoren wird die Zirkulation von Qi in den Meridianen blockiert
( = BI Syndrom, Fortsetzung B2 Kurs))

STECHENDER SCHMERZ: Fülle Symptom!


Ursache: Blutstagnation durch Qi/Yang Leere (kombiniertes Fülle – Leere Syndrom )
LS: Schmerz ist an einem Punkt fixiert

TIEFER SCHWERER SCHMERZ: Ursache: Eindringen von pathogener Nässe oder Ansammlung von
Schleim, Kopfschmerz mit Reifengefühl, in den Extremitäten tiefsitzender Schmerz mit Schweregefühl

21
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

Die 4 Untersuchungsmethoden, Sizhen 四诊


Alle inneren Störungen reflektieren sich im Außen und sind daher diagnostisch verwertbar.
„Ein Teil spiegelt das Ganze wieder“. Ausgehend vom kybernetischen Denken der 5 Elemente-
lehre versucht der Therapeut aus Details wie Aussehen, Zunge, Puls, ... eine Gesamtdiagnose
zu erstellen.

von 4 Untersuchungsmethoden - Si zhen zur TCM-Diagnose


Yin Yang
Sehen Dao
Bianzheng Philosophie
5E
TCM- Laozi, Kongzi
Hören, Differential-
diagnose
Riechen Himmel
Ganzheit-
Mensch lichkeit
Fragen Erde
Dao
Individuelle Dyna-
Therapie Yin Yang
misch
Tasten

5E System

B1 abJuni 2014 Meng A

Sehen, Wangzhen 望诊
• Gesichtsausdruck, Gesamterscheinung - Vitalität • Sinnesorgane
• Farben • Einzelne Körperregionen,
• Allgemein- und Ernährungszustand insbesondere Zungendiagnostik

1. Eindruck, Körperbau, Körperform, Farbe


Abgesehen vom Konstitutionstyp, können im langfristigen Verlauf Veränderungen der Körper-
formen auftreten:
• Schwache, schlaffe Muskeln – Milz Yang Mangel
• Ausgezährte Körper – Blut u. Yin Mangel
• Bewegung: Schnelle, kraftvolle, zackige Bewegungen deuten auf Yang Fülle und Hitze
• Langsame, kraftlose Bewegung auf Yang Mangel oder Kälte
• Tremor deutet auf Wind
• Haare weisen auf den Zustand von Essenz und Blut hin
• Gesichtsfarbe zeigt den Zustand von Qi und Blut
• Die Augen spiegeln den Zustand des Geistes
• Zunge, Mund und Lippen zeigen den Zustand von Magen und Milz an.
• Zähne werden wie Knochen dem Nierenfunktionskreis zugeordnet
• Das Zahnfleisch spiegelt den Zustand des Magens
• Haut: Ist vom Zustand der Lunge und der Leber abhängig
• Juckreiz: Hitzezeichen
• Trockenheit: Blutmangel
• Ödeme: Nieren Yang Mangel

22
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

Die Gesichtsfarbe in der TCM


Farbe Element/ Organ Hinweise
Rot Feuer/ a) hell: Fieber, dunkel: Stauung
b) nur Wange: Yin-mangel
Grün Wind/ Schwindel
Schwarz Wasser/ Augenringe: Nierenstörung
Gelb Erde/ Ikterus:
Weiß Metall/ Energiemangel

Fragen, Wenzhen 问诊

Anamnese 问
Seit wann erkrankt, welche Beschwerden, welche Untersuchungen, welche Behandlungen und mit welchem
Erfolg bisher?

Zhang Zhongjing 张仲景 (150-219 n. Chr.) formulierte im Klassiker „Shanghan Zabinglun“ 伤寒杂病论 die
berühmten10 anamnestischen Fragen:

1. Kälte - Han, Hitze - Re 6. Thorax


2. Schwitzen 7. Gehör
3. Kopf und Körper 8. Durst - Ke
4. Stuhl und Harn - Bian 9. Puls - Mai
5. Essen, Trinken 10. Geruch und Geschmack

• Frösteln, Kältegefühl / Hitzegefühl: DD Fülle/ Mangel/ Hitze/ Kälte


• Schwitzen: durch Fülle-Hitze oder durch Mangel:
• bei geringer Anstrengung:
• spontan, kalter Schweiß:
• Nachtschweiß oder nur an den 5 Herzen:
• Appetit/ Geschmack (Störungen von Magen/ Milz)
• Appetitlosigkeit, Hypogeusie:
• zusätzlich Oppressionsgefühl im Thorax:
• Heißhunger:
• Hunger ohne Esswunsch:
• Stuhl:
• stinkend:
• geruchsarm:
• Konsistenz, Häufigkeit, Meteorismus, Krämpfe ….
• Harn:
• hell, geruchsarm:
• dunkel, stinkend:
• Durst:
• vorhanden:
• fehlend:
• Durst ohne Trinkbedürfnis:
• Schlaf:
• Schmerz, Schmerzcharakter
• Menstruation
• Mangelsyndrome:
• Fülle-Syndrome : Qi- oder Blut-Stau
• Leber-Störungen (Qi-Stau oder Blut-Mangel):
• Chong Mai-Syndrome:
• Qi-Stau:
• Blut-Stau:
• Blut-Hitze:
• Sinnesorgane - „Öffner“

23
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

Hören, Wenzhen 闻诊 (ting 听)


Beurteilt werden: Stimme, Atmung, Stöhnen, Husten, …
• plötzlicher Stimmverlust: Wind Hitze
• Abneigung gg. Sprechen: Kälte Syndrom
• Leise Stimme: Qi Mangel (Thorax, Lunge, Herz)
• laute Stimme:
• Sprache:
• Schnell:
• Langsam:
• Husten:
• Trockener Husten: Lungen Yin Mangel
• Explosiver Husten: Fülle Muster
• heftig, gurgelnd:
• kraftloses Hüsteln:
• Heiserkeit: plötzlich oder chronisch
• Atmung: Laute schnaubende Atmung: Füllemuster

Riechen u. Schmecken 闻(riechen xiu 嗅,schmecken wei 味)


Geruchsaspekt ist ein HITZE Zeichen!
• Ranziger Geruch: Leber
• Verbrannter Geruch: Herz
• Süßlicher Geruch: Milz
• Fauliger Geruch: Lunge
• Modriger Geruch: Niere

Vorliebe für einen bestimmten Geschmack: Störung im Organ des gleichen Funktionskreises.
Zugeordneter Geschmack in kleiner Dosis notwendig, in großer schädlich für Organ.
Spezifischer Geruch und Mundgeschmack bei Organstörung:

Element Organ Geschmacksrichtung 口味 Geruch 气味


Holz 木 Leber 肝 Sauer 酸 Ranzig, stinkend
Feuer 火 Herz 心 Bitter 苦 Verbrannt
Erde 土 Milz 脾 Süß 甘 Süßlich
Metall 金 Lunge 肺 Scharf 辛 Faulig, verdorben
Wasser 水 Niere 肾 Salzig 咸 Modrig, übel

Yin Yang Befunde bei den Vier Untersuchungen


Vier Untersuchungen Yang zugehörig Yin zugehörig
Inspektion Farbe und Glanz Matt
Hören, Stimme hören laute Stimme, viel reden leise Stimme, wenig reden
Riechen Atmung hören kräftige, laute Atmung leise Atmung, kraftloses Reden
Befragen Bevorzugung Köper ist heiß, meidet die Wär- Körper ist kühl, meidet die Kälte,
Kalt oder Warm me, bevorzugt die Kälte bevorzugt die Wärme
Durstig ja/nein Mundtrockenheit und durstig Mund ist feucht, kein Durstgefühl
Palpation Pulsposition Cun-Region 寸 (Lu 9) Chi-Region 尺 (Lu 7)
Körperregion Pulsdynamik ansteigend absteigen
und Puls Frequenz tachycard bradycard
Form Fu 浮-oberflächlich, Chen 沉-tief, Xiao 小-klein,
Da 大-groß, Hong 洪-mächtig, Xi 细-dünn, Se 涩-zäh
Hua 滑-glitschig

24
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

Tasten, Palpation, Qiemai 切脉 oder Anzhen 按诊


Schmerzende Region und Rücken von Bl 11 bis Bl 30 werden in der traditionellen chinesischen
Massage insbesondere in drei Schichten palpiert:
• Haut:
• Subkutis:
• Muskulatur, Gelenksstellung:
Zustimmungspunkte, Alarmpunkte, besondere Akupunkturpunkte, Triggerpunkte . . .
Puls-Diagnose Qiemai 切脉

Spezielle Untersuchungstechniken:

ZUNGENDIAGNOSTIK, Shezhen 舌诊

Topographie:

• Die Zunge ist der Öffner des Herzens (vgl. Sprache)


• Sie ist aber auch Muskel Milz
• Der innere Verlauf des Nieren Meridians endet im Zungengrund
• Die Le/Gb herrscht über alles Seitliche

Zungenkörper:

• Spiegelt den Zustand des Körpers wider


• unbeeinflusst von sekundären und kurzzeitigen Einflüssen
• Kriterien: Farbe, Feuchtigkeit und Form

Farbe und Feuchtigkeit:


Normzustand: blass-rot, leicht feucht

Pathologien: Blass: feucht Qi Mangel


trocken Blutmangel
Rot: feucht Hitze und Säfte (Fülle)
trocken Hitze (Lokalisation)
Dunkelrot: trocken Blut - Hitze
Purpur: feucht Blut Stagnation, feuchte Hitze
Trocken Hitze Nährschicht, Blut Hitze, Blut Stagnation
Blau: durch Kälte, Blutstagnation
Rote Punkte: Hitze im Organ
Rote Flecken: Hitze, Stagnation, Yin Mangel

25
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

Form:
• Gibt Hinweise auf Fülle/Leere
• Spiegelt Zustand der Organe, des Qi, des Blutes
• Lässt auf Einfluss bestimmter Pathogener Faktoren schließen
• Ist in Bezug zur Farbe zu deuten

Kraft und Länge: Qi (lang=Feuerzeichen)


Breite: Feuchtigkeit
Dicke (geschwollen) pathologische Säfte/Schleim
Dünne Blut, Yin Mangel
Beweglichkeit Yang
Risse Hitze, Yin Mangel
Schief Wind
Zittrig Wind
Zahnimpressionen Milz Qi Mangel
Ulzera Herz Feuer
Ränder geschwollen Leber Qi Stagnation

Zungenbelag:
Ist ein physiologisches Beiprodukt des Magens
Kriterien: Farbe, Feuchtigkeit, Dicke
Normzustand: dünn, weißlich, mit Wurzel, normal feucht

Pathologien: dick Pathogener Faktor, Füllemuster


Dünn normal, schwacher Pathogener Faktor
Fehlend Yin Mangel
Ohne Wurzel Mangel, Leere. Magen Qi, Yin (Niere)
Schlüpfrig Kälte und Flüssigkeiten
Käsig, fettig Schleim
Trocken Mangel an Flüssigkeiten, Hitze
Feucht Kälte, Nässe
Weißlich Kälte
Gelblich Hitze
Grau-schwarz und trocken extreme Hitze
und feucht extreme Kälte

Zungendiagnostik Übersicht
Zungenkörper, Hinweis auf Zungenbelag, Hinweis auf
Shezhi Shetai
Blass Blut-/Qi/Yang-mangel Kälte Weiß Normal, Kälte
Rot Hitze Yin-Mangel Gelb Hitze
Tiefrot Hitze im Blut Grauschwarz, feucht Extreme Kälte
Purpur Hitze, Blut Stagnation Grauschwarz, trocken Extreme Hitze
Blau Kälte Blutstau

Zungenkörper, Hinweis auf Zungenbelag, Hinweis auf


Shezhi ZB, Shetai
Zähe, steif Fülle Dick innen
Zart Mangel Dünn außen
Dünn Blut-, Flüssigkeitsmangel Schlüpfrig Feuchtigkeit
Sprünge Yin-, Blut-, Flüss.mangel Klebrig Schleim
Flecken Hitze, Blutstau Trocken Flüssigkeitsmangel
Wie Quark Hitze in Ma/Mi
Geschält, Flecken Yin Mangel
Blank Erschöpfung des Ma-Qi

26
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

Diagnose nach den 8 Prinzipien:

27
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

PULSDIAGNOSTIK, Qiemai 切脉, Maizhen 脉诊

Palpation des Radialispulses in


3 Stärken zur Feststellung von
Tiefe, Frequenz, Form der
Pulswelle, Strömungen etc.

Moderne Medizin: Hinweise auf Kreislauf, Herzfrequenz und Herzrhythmus,


Elastizität der Gefäße.

TCM: Diagnostik von Syndromen: Außen/Innen (Oberfläche/Tiefe), Fülle/Mangel,


Organzugehörigkeit, Stadium etc.
Hinweise auf Qi und Zustand aller Organe.

Geschichte:
• Neijing (200 v. Chr.): 20 unterschiedliche Pulsqualitäten
• Shang Han Lun (um 150 n. Chr.): 22 Pulsbilder
• Wang (um 280): 24 Pulsarten
• Li Shi zhen im 16. Jhdt.: 27 Pulsarten
• Heute in China: 24-36 Kriterien, in den meisten Texten 27-29
• nach Bob Flaws: 29 unterschiedliche Pulsbilder, davon: 7 oberflächliche, 4 tief, 3 unter-
brochen, fein und groß, lang und kurz, schlüpfrig und rau, ......
• Zhu Dan xi: Die Krankheiten der Menschen lassen sich in 4 Kategorien einteilen: Kälte
und Hitze, Fülle und Leere. Daher sollten die Studenten die oberflächlichen und tiefen,
langsamen und schnellen Pulse als Leitfaden bei der Beobachtung krankhafter Zustände
nehmen.

Die drei Tastpositionen

Tastposition Hinweis an beiden Pulstaststelle Pulstaststelle


entspricht Händen auf rechts links
Lu 9 (distal), Respiration, Lunge, Thoraxmit- Herz, Mediasti-
Cun oberer Erwärmer, te num
寸 (Shangjiao 上焦)
Lu 8 (Mitte), Verdauung, Milz, Magen Leber, Gallenbla-
Guan mittlerer Erwärmer, se und Zwerchfell
关 (Zhongjiao 中焦)
Lu 7 (proximal), Urogenitale, Niere, Unterleib Niere, Unterleib
Chi unterer Erwärmer,
尺 (Xiajiao 下焦)

Überblick:
• Harmonisch:
in mittlerer Ebene, 4-5 Schläge pro Atemzug
• (Einatmen und Ausatmen), Puls braucht Shen, Wei, Gen
• Shen: Kraft, Vitalität, klar, rhythmisch
• Wei: Magen Qi, harmonisch gleitend, geschmeidig
• Gen: Wurzel, nicht leicht unterdrückbar

Einige Pulsqualitäten:
Reproduzierbar: Frequenz, Rhythmus, Gefäßwand.
Problematisch: pathologische Pulse, Topographie.

28
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

• Oberflächlich: Außen, eingedrungener pathogener Faktor


• Tief: Innere Schicht schon erreicht
• Langsam (weniger als 4 Schläge pro Ein- Ausatmen): Kälte
• Schnell: Hitze
• Schwach, kraftlos, Mangel-Typ: alle 3 Tiefen schwach zu tasten: Qi-/ Blutmangel
• Kräftig, voll: Fülle-Typ: alle 3 Tiefen stark zu tasten, z. B. Infekt, Erreger und Abwehr
stark, Athlet
• Schlüpfriger, rollender Puls: Schleim, Nahrungsretention.
• Rauer Puls: Blut-/Qi-Stau; plus Flecken auf Zunge: Blutstau.
• Großer Puls: wie Hochwasser, Brandung -- brandend: extreme Hitze, z. B. Hitzschlag.
• Fadendünner Puls: Yin- oder Blut-Mangel.
• Gespannt/saitengleicher Puls: Kälte, Schmerz oder Leber-Gallenblasen-Syndrom, Emoti-
onen!
• Aussetzender Puls, unregelmäßige Pause: Zang-Organ-Schwäche, besonders Herz-Qi-
Schwäche.

Kriterien der Pulsdiagnostik


Tiefe oberflächlich – tief außen innen

Frequenz schnell – langsam Hitze Kälte

Kraft stark, voll – schwach, leer Fülle Mangel

Form schlüpfrig Nässe oder Schleim


drahtig Stagnation
Rau Blutmangel

29
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

Die 16 Fragen nach Wang Xuetai


Wang Xuetai (1925-2008) war Arzt, Physiologe, Pionier der modern orientierten Akupunktur
Chinas und Pastpresident der WFAS (gegründet 1987 mit Sitz in Beijing).

16 Fragen nach Wang Xuetai 王雪苔


Frage nach Yin = Kälte Yang = Hitze Yin = Mangel Yang = Fülle
1.Psyche Depressiv Manisch Antriebslos, Tatkräftig
uneffektiv
2. AZ/ EZ Geschwächt Kräftig
3. Gesichts- Blass Rot Blutarm Hochdruck
farbe
4.Temperatur Extremitäten kalt Erhöht
5.Sensibilität Parästhesie Brennender Schmerz Besser auf Druck Schlechter auf
Druck
6.Motorik, Langsam Schnell Kraftlos, schlaff Kräftig, plump,
Tonus verspannt
7.Atmung Langsam Schnell Flach, hechelnd Vertieft, rasselnd
8.Nahrung Will warm, Will kalt, rasche Appetitlos Großer Appetit
Dyspepsie Darmpassage
9.Stuhlgang Dünn, schlecht Obstipation, Stuhl hart,
verdaut perianales Brennen bei
Defäkation
10.Mictio Pollakisurie, hell Wenig, konzentriert
11.Schweiß Yin-Mangel: Nacht- Viel bei Fieber =
schweiß, Yang- Yang-Fülle-Hitze
Mangel: spontan,
tagsüber
12.Menstruati Hell Dunkel Nachher Schmer- Vorher Schmer-
on zen zen
13.Wunde Reizlos, farbloses Rot, hitzend, gelbes Nicht geschwollen, Geschwollen,
Sekret Sekret wenig Schmerzen starke Schmer-
zen
14.Abdomen/ Kühl Warm Weich, eingesun- Hart, vorgewölbt,
Palpation ken/ Druck ange- gespannt/ Druck
nehm unangenehm
15.Zunge ZB: weiß ZB: gelb, ZK: dünn ZK: dick oder
ZK: weiß, ZK: rot, Eugeusie ZB: dünn normal,
Hypogeusie ZB: dick
16.Puls Langsam Schnell Schwach Kräftig

Abkürzungen: ZK: Zungenkörper, ZB: Zungenbelag.

30
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

Reiztechnik und Kombinationstechniken


Die Nadelwirkung wird gesteuert durch Stich-/ Manipulationsrichtung und -technik.

Reiztechnik
Nadelmaterial: Sterile Einmalnadeln dringend empfohlen!

Stichtechnik
Einstichrichtung: in der Regel Richtung zum Krankheitsort. Tonisieren/ sedieren
siehe untenstehende Tabelle.
Der Einstichwinkel richtet sich ebenso wie die Einstichtiefe nach den darunterliegenden anatomi-
schen Strukturen
Manipulationstechnik

Auslösung eines Deqi-Gefühls


Entspricht weder tonisieren noch sedieren! Es wird erreicht durch
• Heben und Senken
• Drehen
• Kombination von Heben, Senken, Drehen
• Vibrieren, Riffeln, Schnellen oder Wippen etc.

Tonisieren und Sedieren


Technik Tonisieren = stärken; dazugeben; Sedieren = schwächen; ableiten; re-
Bu fa 补法 duzieren; Xie fa 泻法
Programm QuP, ZP, Ren (KG) 4/6, Du (LG) EX-UE 11, Shixuan = die zehn Ablei-
4, Bl 43 (B 38Bi), Ma36. tungen.
Spitzen der 10 Finger, ca. 0,1 Cun
Zhonqibuzu-Syndrom: proximal vom Nagel. Jing-
Moxa- Ren 8, 6, 12, Bl 20,21,23, Punkte = Brunnen-Punkte an
Ma 36. den Akren, ältere Transkripti-
on: Ting-Punkte. Du14, Di4,
Le 3, Bl 40(B 54Bi), Du 26.
Mikroaderlaß.
Reiz n. Deqi 得气 Schwaches Deqi Starkes Deqi
Betonung auf senken heraus
Drehrichtung Im Uhrzeigersinn Gegen den Uhrzeigersinn
Frequenz der Na- Ungerade Anzahl Gerade Anzahl
delmanipulation
Richtung Mit Energiefluss im Meridian Gegen den Energiefluss im Meridian
Verweildauer der 15 min Mehr als 20 min
Nadeln im Körper
Bei Abnahme der Verschließen der Einstichstelle Nicht verschließen der Einstichstelle
Nadeln
Andere Techniken Arznei, Tuina, TENS, Laser Blutenlassen, Schröpfen, Guasha

Wenn weder Fülle noch Leere, dann neutrale Stimulation von Punkten (QuP und antike Punkte)
des betroffenen Meridians.

31
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

Kombinationstechniken

Moxibustion 灸: Wärmeanwendung bei Kälte-Symptomen. Bei Hitzesymptomen verboten -


cave Yin-Mangel! Wenn Noxe innen im Körper ist (Hanxie Lizheng) dann tiefer stechen,
länger die Nadeln liegen lassen und Moxa über den Nadelgriff anwenden.

Mikroaderlass: bei Füllesyndromen zum Ausleiten pathogener Faktoren. Hitzesyndrom: Du


14 (LG 13), Di 11, Di 4, SJ (3E) 5. Rachenschmerzen mit Hitzesyndrom: Lu 11. Wenn aber
die Hitze im Innen des Körper ist, dann tiefer stechen und länger die Nadeln liegen lassen.

Schröpfen, unblutig: Kombination aus Wärme, Ableitung und Reiztherapie

Schröpfen, blutig: Ausleitung pathogener Faktoren, gegen Qi-/ Blut-Stau.

Aku-Injektion, Pharmakupunktur : Akupunktur + Pharmaka

Elektrische Stimulation: Nadel + E- Stimulation: Niedrige Frequenzen bei Lähmungen, hohe


Frequenzen bei Schmerzen.

TENS:Transkutane Elektrische Nerven Stimulation: Zur Selbstbehandlung durch Patienten.

Laser: Milde Akupunktur mit gebündeltem Licht.

Mechanisch: Tuina= Schieben - Greifen (Akupunktur ohne Nadel), v.a. gegen Beschwerden
im Bewegungsapparat, Kombination mit Akupunktur möglich. Akupressur.

Kombinationstechniken
Akupunktur Injektion
Aku-Injektion, Pharmakupunktur: = Akupunktur
+ Pharmaka, mit dünner, langer
Injektionsnadel (z.B. 0,40 x 40 mm)
• Zuerst Deqi erreichen (ohne Drehung), dann
• Rasch die Flüssigkeit (z. B. Lidocainhydrochlorid bzw.
Physiologische Lösung) injizieren
• Ewa 0,1 – 0,5 ml pro Meridianpunkt / Ashi Punkt /
Trigger Punkt, Locus dolendi Punkt etc.

B1 ab Juni 2014 Meng A 86

32
B1 ÖGA Skriptum für Kursteilnehmer © ÖGA 2017

Literatur
• Bischko J./ Meng A. (1978) Akupunktur für mäßig Fortgeschrittene, Textband/Bildband. 2. Aufl.
Haug Verlag Heidelberg
• Focks Hildebrand (2003) Leitfaden chinesische Medizin 4. Auflage, Urban&Fischer
• Meng A. (2007) Meridiantafel für die chinesische Massage-Tuinatherapie-Akupunktur. 2.Aufl.
Maudrich Wien
• Meng A, Bijak M, Stockenhuber D. (2010) Basishandbuch der Akupunktur, Maudrich Wien
• Meng A (2011). TCM in Prävention und Therapie, Maudrich Wien
• Meng A (2013). Lehrbuch der Tuina-Therapie, Haug Verlag
• Nissel H./Wolkenstein E.(2009) Akupunktur, Theorie & Praxis ganzheitlichen Denkens, Facultas
Wien
• http://ctext.org/huangdi-neijing/ling-shu-jing/ens
• http://www.weiterbildung.uzh.ch/programme/ethnobot/Abschlussarbeiten/ArapiNeijingfinal.pdf

ÖGA, 2017

33

Das könnte Ihnen auch gefallen