Sie sind auf Seite 1von 3

Infektionen der Gesichts-Halsregion

Kardinalsymptome der Entzündung.


Hier nur Mikrobielle Infektionen wichtig. Unspezifische Infektionen häufig, spezifische (durch
Anatomie der Infektion ist der Erreger erkennbar) oder granulomatöse (selten).
Häufig, dentogene Infektionen und Nasennebenhöhlen Infektionen. Zähne haben eine gute Abwehr
aber auch viel Kontakt mit der Außenwelt.
Seltener dermatogene Orbitale oder Hämatogene Infektionene die in den Kochen oder die
Weichteilen gehen.

„Parolis Riessenlippe“ (Einfach nur als Bild gezeigt, kein Kommentar)

Mischinfektionen sind häufig (autoktone Flora), durch Verletzungen oder Abwehrschwächen


Erysepel (b Streptokokken), chirurgisch nicht relevant. Äußere Haut ist infiziert
Noma Wangenbrand, nicht weiter relevant

Schwellungen, als DD Kinderkrankheiten

Lokalisierte Eiter Ansammlung, Abszess. Dentogene Infektionen, über die Zahnbasis gehen die
keime primär in den Knochen über. Intraossearephasen dann subperiostalephase dann weichteile.
Schmerzen bei Infektion im Zahn (solange die Nervenenden noch da sind), intraossear keine
schmerzen erst subperiostal wieder schmerzen in den Weichteilen kaum schmerzen (gute
Ausbreitung, Große Probleme)
Dentogen kann auch in die Nasennebenhöhle  Kieferhoehlenempyem
Empyem, Eiter in einer präformierten Höhle
Primär oder sekundär (wo kommt die Infektion her) ist teilweise schwierig zu erkenne
Neben dem Abszess kann die Infektion in gefährliche Gebiete kommen. Über die Logen (viel
Bewegung, viel Freiraum), im Pharynx Bereich. In diese Räumen können sich die Infektionen
ausbreiten (das sind keine Gefäse, sehr locker). In Stunden kommen die Infektionen ins vordere
Mediastinum. Raume ohne Blokkade, retropharyngeal, parapharyngial und paratonsyllär.
Medistinal  Sepsis, Schwellungen (schluck Probleme, Atemprobleme) (zweites ist sehr häufig)
Versorgung, Abszesshöhle eröffnen, und Drainage (die Wunde muss ein paar Tage Offen bleiben)
legen. Dann wird der Körper damit fertig. Inzissionslinien, in tiefe Schichten (Faszialisäste sind
wichtiger als die Hautfalten)
Schwellung auch Lymphknotenabszess oder Lymphom. An den Schmerzen kann man leicht den
Abszess erkennen.

Orbitaphlegmone, wenn Orbitaweichteile betroffen sind. Das Auge ist verloren. Hämatogen oder
lokaler Ursprung. Mit Eiteransammlung in der Augenkammer, Hypopyon

Osteomyelitis, offene Fraktur ist gefährlich. Zügige Versorgung, Infektionen sind immer
problematisch. Akute (Eiter im Mark) und chronische Osteomyelitis. Der Knochen geht verloren.
Wenn der Stumpf frei ist kann es versorgt werden, Fixateure.

Nase, Lenopyom, chronische Misch Infektionen der Talkdruesen der Nase (Knollennase bei alten
Männern). Durch Alkoholismus begünstigt, auch genetische Prädisposition. Therapie, Nasen
shaving (abtragen von Haut und Talgdrüsen), eine relativ tiefe Wunde.

Noma, Wangenbrandt oder wasserkrebs (Mischinfektion). Bei Mangelernährung und Tropen Klima.
Weichteilinfektion bei kleinen Kindern in der Wange mit Gangran und anschliesende zirkuläre
Narbe. Diese wächst nicht mehr mit, Fehlstellungen (Zahn an der Orbita, kaum Mundöffnung).
Therapie durch Lappenrotation.
Tetanus, schlecht zu therapieren. Tonisch klonische Krämpfe und Kardiotoxisch. Opistotunus und
risus sardonikus.

Turkulose, ist wieder im kommen. Kindliche Lympknotenschwellugen können TB sein. Bei


Abszessen sollte ein Tb Ausschluss laufen.

Lepra oft im Gesicht. Chornische Krankheit die zum Verlust von Nase oder anderen Körperteilen
führen kann. Facia leotina.

Fehlbildungen

Synostosen, frühzeitiger Schluss von Nähten die zu Wachstumsstörungen führen und so zu


Fehlbildungen.

Fistel und Zysten, können angeboren sein.


Schilddrüse macht einen Deszensus, es können Epithelstränge liegen bleiben. Im Kindes bis
Jugendalter können aus den Epithelnästern Zysten entstehen. In der Regel mittig auf Höhe des
Zugenbeins. Die Zysten können sich leicht entzünden, dann müssen entfernt werden. Schwellung
medial und Patient jung, daran denken.

Seitlich. An den Fusion stellen der Kiemenverwerfungen, können Ephitelnäster liegen bleiben.
Meistens an der vorderen kannte des M. Sternoclaidomastoideus. Schwellung, seitlich und jung,
kann auch schmerzlos sein, dran denke. Kann sich auch als Fistel zeigen (Ablauf nach Außen).
Können sich auch sekundär infizieren, dann definitiv zu entfernen.

Schadelnarbensynosteosen (vorzeitiger Schluss der Schädelnähte).

Kinder nach der Geburt, der Schädel wächst komisch. Nur einseitig kann das Hirn weiter wachsen.
(Vorzeitiger Schluss einer Naht)

Mehrere Nähte betroffen, man muss intervenieren weil das Hirn nicht wachsen kann. Der Schädel
wächst nur längs zu der geschlossenen Naht.

Durch Lagerung gekommenen seltene Schädelformen werden nicht operiert. Mit 3 Jahren ist 80%
des Schädels fertig, also früh operieren. Zwischen 6 und 12 Monaten. Die Kalotte „zerschlagen“
und dann überkorriegieren und mit resorbierbaren platten (2 Jahre Dauer) versorgen. Die Nahte sind
im zick zack geschnitten so ist die Narbenkontraktur weniger problematisch.

Zu kurze Schädelbasis, Ästhetisch sehr problematisch, besonders für das Mittelgesicht. Man muss
in mehreren Schritten vorgehen. Nach Osteotomie wird über Fixateure in kleinen Schritten das
Gesicht gedehnt. Ist ein Leben lang problematisch.
Lippenkiefergaumen Spalte (haufigste Schadelgesichtsfehlbildung)

Jedes 500 Kind das lebend geboren wird, es wird mehr (Umweltfaktoren, Ältere Eltern)
Teilweise regionale Variabilität. Von kleinen Defekten bis zu der Vollform.
Schon beim Ultraschall zu erkennen, in 90% der Fälle liegen keine weiteren Fehlbildungen vor. Ist
teilweise mit Polydaktylie und Herzvizien assoziiert (aber selten).
Wird vererbt, 15-30% (inkompletter Erbgang)
Auch durch Umwelt oder Mangelernäruhng.
Entstehen sehr früh, erste 8 Wochen.
Hier zu Lande kurze Termine für die Eingriffe
Spalte, Belüftungsstörungen daher Mittelohrinfektionen
Manche brauchen Logopädie
Zahnfehlstellungen
Grundsätzlich, aus funktionellen Gründen früh operieren. Offenes Gaumensegel 10,12 Monaten,
weil sprächen. Muskelschluss für das Wachstum wichtig. Harter Gaumen später therapieren, weil
dann Wachstumshemmung. (3,4,5 Jahre).
Einseitige Spalte, Nasenform kann problematisch werden.

An allen Fusion stellen des Schädels können seltene fasziale spalt Bildungen entstehen. Keine
genauen Daten weil so selten. Keine andere Einschränkungen bis auf die Spaltung, aber funktionell
bedeutenden Fehlbildungen. Nach Taussier eingeteilt. Viel Formenvariabilität.
Großes Problem, Hirnhaut nähen, tropft überall raus.

Form und Funktion von Zähnen und Schädel, Ästhetik. Egal wo, man will schöner sein. Oft
gesehene Gesichtsregionen werden öfter als problematisch gesehen. Kleine Asymmetrien schön,
etwas mehr ist schnell unschön und stört. Fahllende Sachen werden oft als schlecht und störend
wahrgenommen.

Schädel Orthopädie.
Knochen Verschiebung um die Zahnstellung zu optimieren. Es können oft auch ästhetische
Veränderungen entstehen. Teilweise problematisch. Personen sehen anders aus.
Prognatie, Retrognatie??? Korrektur wichtig, Zähne über einander aber Aussehen ist dann anders.
Teilweise auch große Veränderungen, kann auch alleine durch Weichteile Ops genauso gravierend
sein. (bsp. Face Lift)

Das könnte Ihnen auch gefallen