Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Schweißen Vornorm
Richtlinien für eine Gruppeneinteilung V
von metallischen Werkstoffen
(ISO/TR 15608:2000) Deutsche Fassung CR ISO 15608:2000 1738
Diese Vornorm enthält die Deutsche Fassung des CEN-Berichtes CR ISO 15608
ICS 25.160.01 Ersatz für
DIN V 1738:1996-04
Welding – Guidelines for a metallic material grouping system
(ISO/TR 15608:2000);
German version CR ISO 15608:2000
Soudage – Lignes directrices pour un système de groupement des matériaux
métalliques (ISO/TR 15608:2000);
Version allemande CR ISO 15608:2000
Eine Vornorm ist das Ergebnis einer Normungsarbeit, das wegen bestimmter Vorbehalte zum Inhalt oder wegen des
gegenüber einer Norm abweichenden Aufstellungsverfahrens vom DIN noch nicht als Norm herausgegeben wird.
Zur vorliegenden Vornorm ist kein Entwurf veröffentlicht worden.
Es wird gebeten, Erfahrungen mit dieser Vornorm dem Normenausschuss Schweißtechnik (NAS) im DIN Deutsches
Institut für Normung e.V., 10772 Berlin (Hausanschrift: Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin) mitzuteilen.
Nationales Vorwort
Der Technische Bericht ist erstellt worden, um für die schweißgeeigneten Werkstoffe Gruppen mit vergleichbaren sie
kennzeichnenden Eigenschaften zu schaffen.
Diese Gruppeneinteilung soll anwendungsübergreifend für vergleichbare Festlegungen benutzt werden, z. B. für
Anwendungsnormen über Druckbehälter, Rohrleitungen, Gasversorgung, Dampfkessel, Hochbau und Fahrzeugbau.
Um auch besondere Eigenschaften wie Verhalten bei Wärmebehandlung und Umformung zu erfassen, sind die
Gruppen fein gestuft. Es ist jedoch ausdrücklich beabsichtigt, für Nachweise an Werkstoffen mit vergleichbarem
Eigenschaftsprofil Werkstoffgruppen zusammenzufassen, z. B. für Schweißerprüfungen, Verfahrensprüfungen.
Es ist beabsichtigt, den Technischen Bericht in regelmäßigen Abständen zu überarbeiten und zu vervollständigen.
Änderungen
Gegenüber DIN V 1738:1996-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Inhalte der Tabellen erweitert bzw. verändert;
b) Gruppeneinteilung für Gusseisen aufgenommen;
c) Anhänge über Bezugsnormen und deren Bezeichnung nicht mehr enthalten.
Frühere Ausgaben
DIN V 1738: 1996-04
Unterliegt nicht dem Änderungsdienst
DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN V 1738:2000-07
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. 07 Vertr.-Nr. 0007
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
– Leerseite –
ENTWURF
BERICHT prCR ISO 15608
REPORT
RAPPORT April 2000
Deutsche Fassung
Schweißen
Richtlinien für eine Gruppeneinteilung
von metallischen Werkstoffen
(ISO/TR 15608:2000)
Welding – Guidelines for a metallic material grouping Soudage – Lignes directrices pour un système de groupe-
system (ISO/TR 15608:2000) ment des matériaux métalliques (ISO/TR 15608:2000)
Dieser CEN-Bericht wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 121 „Schweißen“ verfasst
und von CEN am 2000-01-12 angenommen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland,
Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen,
Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republik und dem
Vereinigten Königreich.
2000 CEN – Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren,
sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. CR ISO 15608:2000 D
Seite 2
CR ISO 15608:2000
Inhalt
Seite
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Gruppeneinteilung für Stähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
3 Gruppeneinteilung für Aluminium und Aluminiumlegierungen . . . . . . . . . . . . 4
4 Gruppeneinteilung für Kupfer und Kupferlegierungen . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5 Gruppeneinteilung für Nickel und Nickellegierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6 Gruppeneinteilung für Titan und Titanlegierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
7 Gruppeneinteilung für Zirkonium und Zirkoniumlegierungen . . . . . . . . . . . . 6
8 Gruppeneinteilung für Gusseisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Anhang A (informativ) Neues Nummerierungssystem – Detailangaben der Normen,
die Anforderungen und Anerkennungen von Schweißverfahren beschreiben . . . . 7
Vorwort
Der Text des CR ISO 15608:2000 wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 121 „Schweißen“, dessen Sekretariat vom DS
gehalten wird, in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee ISO/TC 44 „Welding and allied processes“ erarbeitet.
Dieser Technische Bericht ersetzt CR 12187:1995.
Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten,
diesen Technischen Bericht zu übernehmen:
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande,
Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich.
1 Anwendungsbereich
Dieser Technische Bericht enthält eine Gruppeneinteilung von Werkstoffen zum Schweißen. Er kann auch für andere
Zwecke wie Wärmebehandlung, Umformen, zerstörungsfreie Prüfung, angewendet werden.
Dieser Technische Bericht enthält eine Gruppeneinteilung für die nachstehend genannten genormten Werkstoffe:
– Stahl;
– Aluminium und seine Legierungen;
– Nickel und seine Legierungen;
– Kupfer und seine Legierungen;
– Titan und seine Legierungen;
– Zirkonium und seine Legierungen;
– Gusseisen.
Dieser Technische Bericht ist Teil einer Normenreihe. Anhang A gibt Einzelheiten dieser Normenreihe wieder.
1 Stähle mit einer festgelegten Mindeststreckgrenze ReH ≤ 460 N/mm 2 a und einer
Analyse in %:
C ≤ 0,25
Si ≤ 0,60
Mn ≤ 1,70
Mo ≤ 0,70 b
S ≤ 0,045
P ≤ 0,045
Cu ≤ 0,40 b
Ni ≤ 0,5 b
Cr ≤ 0,3 (0,4 für Gusswerkstoffe) b
Nb ≤ 0,05
V ≤ 0,12 b
Ti ≤ 0,05
1.2 Stähle mit einer festgelegten Mindeststreckgrenze 275 N/mm2 < ReH ≤ 360 N/mm 2
1.3 Normalisierte Feinkornbaustähle mit einer festgelegten Mindeststreckgrenze ReH > 360 N/mm 2
1.4 Stähle mit einem erhöhten Widerstand gegen atmosphärische Korrosion, deren
Zusammensetzung die Anforderung für die einzelnen Elemente der Gruppe 1 überschreiten darf
5.2 Stähle mit 1,5 % < Cr ≤ 3,5 % und 0,7 % < Mo ≤ 1,2 %
5.3 Stähle mit 3,5 % < Cr ≤ 7,0 % und 0,4 % < Mo ≤ 0,7 %
5.4 Stähle mit 7,0 % < Cr ≤ 10,0 % und 0,7 % < Mo ≤ 1,2 %
6 Hochvanadiumlegierte Cr-Mo-(Ni)-Stähle
6.2 Stähle mit 0,75 % < Cr ≤ 3,5 %, 0,7 % < Mo ≤ 1,2 % und V ≤ 0,35 %
6.3 Stähle mit 3,5 % < Cr ≤ 7,0 %, Mo ≤ 0,7 % und 0,45 % ≤ V ≤ 0,55 %
6.4 Stähle mit 7,0 % < Cr ≤ 12,5 % , 0,7 % < Mo ≤ 1,2 % und V ≤ 0,35 %
a bis c siehe Seite 4
Seite 4
CR ISO 15608:2000
Tabelle 1 (fortgesetzt)
Unter-
Gruppe Stahlsorte
gruppe
07 Ferritische, martensitische oder ausscheidungshärtende nichtrostende Stähle mit C ≤ 0,35 %
und 10,5 % ≤ Cr ≤ 30 %
07.1 Ferritische nichtrostende Stähle
07.2 Martensitische nichtrostende Stähle
07.3 Ausscheidungshärtende nichtrostende Stähle
08 Austenitische Stähle
08.1 Austenitische nichtrostende Stähle mit Cr ≤ 19 %
08.2 Austenitische nichtrostende Stähle mit Cr > 19 %
08.3 Manganhaltige austenitische Stähle mit 4,0 % < Mn ≤ 12,0 %
09 Nickellegierte Stähle mit Ni ≤ 10,0 %
09.1 Nickellegierte Stähle mit Ni ≤ 3,0 %
09.2 Nickellegierte Stähle mit 3 % < Ni ≤ 8,0 %
09.3 Nickellegierte Stähle mit 8 % < Ni ≤ 10,0 %
10 Austenitische ferritische nichtrostende Stähle (Duplex)
10.1 Austenitische ferritische nichtrostende Stähle mit Cr ≤ 24,0 %
10.2 Austenitische ferritische nichtrostende Stähle mit Cr > 24,0 %
11 Stähle der Gruppe 1 d mit Ausnahme 0,25 % < C ≤ 0,5 %
11.1 Stähle wie unter 11 ausgeführt, mit 0,25 % < C ≤ 0,35 %
11.2 Stähle wie unter 11 ausgeführt, mit 0,35 % < C ≤ 0,5 %
a In Übereinstimmung mit den Angaben der Werkstoffnormen kann ReH ersetzt werden durch Rp0,2 oder Rt0,5 .
b Ein höherer Wert wird akzeptiert, vorausgesetzt, dass Cr + Mo + Ni + Cu + V ≤ 0,75 % ist.
c „Vanadiumfrei“ bedeutet, dass Vanadium nicht vorsätzlich dem Werkstoff zugesetzt wird.
d Ein höherer Wert wird akzeptiert, vorausgesetzt, dass Cr + Mo + Ni + Cu + V ≤ 1 % ist.
Unter-
Gruppe Aluminium und Aluminiumlegierungen
gruppe
22 Nichtaushärtbare Legierungen
22.1 Aluminium-Mangan-Legierungen
23 Aushärtbare Aluminiumlegierungen
23.1 Aluminium-Magnesium-Silicium-Legierungen
23.2 Aluminium-Zink-Magnesium-Legierungen
Seite 5
CR ISO 15608:2000
Tabelle 2 (fortgesetzt)
Unter-
Gruppe Aluminium und Aluminiumlegierungen
gruppe
24 Aluminium-Silicium-Legierungen mit Cu ≤ 1 %
24.1 Aluminium-Silicium-Legierungen mit Cu ≤ 1 % und 5 % < Si ≤ 15 %
24.2 Aluminium-Silicium-Magnesium-Legierungen
Cu ≤ 1 % , 5 % < Si ≤ 15 % und 0,1 % < Mg ≤ 0,80 %
25 Aluminium-Silicium-Kupfer-Legierungen mit
5,0 % < Si ≤ 14,0 %; 1,0 % < Cu ≤ 5,0 % und Mg ≤ 0,8 %
26 Aluminium-Kupfer-Legierungen mit 2 % < Cu ≤ 6 %
Die Gruppen 21 bis 23 sind im allgemeinen Knetwerkstoffe und die Gruppen 24 bis 26 sind im allgemeinen Gusswerkstoffe.
Unter-
Gruppe Kupfer und Kupferlegierungssorte
gruppe
31 Reinkupfer
32 Kupfer-Zink-Legierungen
33 Kupfer-Zinn-Legierungen
34 Kupfer-Nickel-Legierungen
35 Kupfer-Aluminium-Legierungen
36 Kupfer-Nickel-Zink-Legierungen
41 Reinnickel
42 Nickel-Kupfer-Legierungen (Ni-Cu) Ni ≥ 45 %, Cu ≥ 10 %
43 Nickel-Chrom-Legierungen (Ni-Cr-Fe-Mo) Ni ≥ 40 %
44 Nickel-Molybdän-Legierungen (Ni-Mo) Ni ≥ 45 %, Mo ≤ 32 %
45 Nickel-Eisen-Chrom-Legierungen (Ni-Fe-Cr) Ni ≥ 30 %
46 Nickel-Chrom-Kobalt-Legierungen (Ni-Cr-Co) Ni ≥ 45 %, Co ≥ 10 %
47 Nickel-Eisen-Chrom-Legierungen (Ni-Fe-Cr-Cu) Ni ≥ 45 %
Unter-
Gruppe Titan und Titanlegierungssorte
gruppe
51 Reintitan
51.1 Titan mit O2 < 0,20 %
51.2 Titan mit 0,20 % < O2 ≤ 0,25 %
51.3 Titan mit 0,25 % < O2 ≤ 0,35 %
51.4 Titan mit 0,35 % < O2 ≤ 0,40 %
52 Alpha-Legierungen a
53 Alpha-Beta-Legierungen b
54 Ähnlich Alpha-Beta-Legierungen c
a In der Gruppe 52 sind folgende Legierungen enthalten:
Ti-0,2Pd; Ti-2,5Cu; Ti-5Al-2,5Sn; Ti-8Al-1Mo-1V; Ti-6Al-2Sn-4Zr-2Mo; Ti-6Al-2Nb-1Ta-0,8Mo.
b In der Gruppe 53 sind folgende Legierungen enthalten:
Ti-3Al-2,5V; Ti-6Al-4V; Ti-6Al-6V-2Sn; Ti-7Al-4Mo.
c In der Gruppe 54 sind folgende Legierungen enthalten:
Ti-10V-2Fe-3Al; Ti-13V-11Cr-3Al; Ti-11,5Mo-6Zr-4,5Sn; Ti-3Al-8V-6Cr-4Zr-4Mo.
Unter-
Gruppe Gusseisensorte
gruppe
71 Gusseisen mit Lamellengraphit mit festgelegter Zugfestigkeit oder Brinell-Härte
72 Gusseisen mit Kugelgraphit mit festgelegten mechanisch-technologischen Kennwerten
72.1 Gusseisen mit Kugelgraphit mit festgelegter Zugfestigkeit, 0,2 %-Dehngrenze und Bruch-
dehnung oder mit festgelegter Brinell-Härte
72.2 Gusseisen mit Kugelgraphit (wie 72.1), mit festgelegter Kerbschlagarbeit
73 Temperguss
73.1 Weißer Temperguss mit besonderer Schweißeignung
73.2 Weißer Temperguss
73.3 Schwarzer Temperguss
74 Bainitisches Gusseisen
75 Austenitisches Gusseisen
75.1 Austenitisches Gusseisen mit Kugelgraphit und festgelegter chemischer Zusammensetzung
75.2 Austenitisches Gusseisen mit Kugelgraphit
75.3 Austenitisches Gusseisen mit Lamellengraphit
76 Gusseisen, das nicht in 71 bis 75 enthalten ist
76.1 Verschleißbeständiges Gusseisen
Anhang A
(informativ)
Neues Nummerierungssystem – Detailangaben der Normen, die Anforderungen und Anerkennungen von Schweißverfahren beschreiben
Siehe Tabelle A.1
Tabelle A.1 – Detailangaben der Normen, die Anforderungen und Anerkennungen von Schweißverfahren beschreiben
CR ISO 15608:2000
von Rohren in
Rohrböden
Teil 9: Nassschwei-
ßen unter Überdruck
Teil 10: Trocken-
Seite 7
schweißen unter
Überdruck