Sie sind auf Seite 1von 24

Zeit.Reise.

Ihre Gästezeitung im Chiemgau

Ausgabe 4 Winter 2010/2011

i
LUST AUF GOURMET?
GEWINNEN SIE EIN
5-GÄNGE-MENÜ
Hoch-Zeit für Schneeliebhaber BEI STERNEKOCH
Trendsport Winterwandern im Chiemgau HEINZ WINKLER
Siehe Seite 23
Inhalt
In den letzten Jahren hat Regionen ist der Chiemgau Mal geht es mit fachkundi-
3 Winterspaß für die ganze Familie
sich ganz unspektakulär aufgrund seiner geografi- gen Begleitern hinauf zu
4 Modernste Eishalle der Welt in Inzell
eine neue alpine Sportart schen Beschaffenheit mit den Gipfeln der Chiem-
5 Biathlon in Ruhpolding
zum Trendsport entwickelt: hohen Bergen, weiten Tä- gauer Aussichtsberge. Ein
7 Tobias Angerer im Gespräch
das Winterwandern. Oft lern und flachen Ebenen anderes Mal marschiert
8 Endlich wieder „Skifoan“
als gemütlicher Spazier- ein äußerst vielseitiges man auf den gewalzten
10 Veranstaltungen
gang belächelt, gehört das Wanderrevier sowohl für Wegen entlang der Flüsse
23 Heinz Winkler’s
Winterwandern heute mit extrem sportliche, als auch und Seen durch die ver-
Weihnachtsrezept
zu den beliebtesten Win- für gemütlichere Wanderer. schneite Winterlandschaft.
teraktivitäten – erst recht In den Chiemgauer Ferien- Fortsetzung Seite 3
im Chiemgau. Denn im orten finden Winterwan-
Gegensatz zu anderen derer vielfältige Angebote:
WI N T E RZ E I T Win ter wa n der n

Winterspaß für

1 2 3

Bilder
Titelfoto Schneeschuhwandern
in Reit im Winkl
1 Hurra, es schneit!
2 Wild(es)–Erlebnis
3 Sprung in die weiße Pracht
4 Aufstieg zur Wuhrsteinalm
5 Immer mit dabei: der Schlitten
6 Gemütliche Auszeit 5
in der Wuhrsteinalm
7 Schneevergnügen im Chiemgau
8 Erster Premium-Winterwander-
weg in Reit im Winkl
4

2 Zeit.Reise.
die ganze Familie Von Maria Perreiter und Maria Ortner

6 7 8

interwandern ist faszinierend – auch für Kin- Ein großzügig angelegter Raum mit stilvollen Holzmö- Tipp!
W der. Große Touren von mehreren Stunden
sind dann freilich nicht möglich. Aber das
Wissen um eine rasante Schlittenabfahrt am Ende des An-
beln erwartet den Besucher, und in der Stube sorgt ein
großer Kachelofen für wohlige Wärme. Nebenan ist eine
kleine Lounge eingerichtet, die auch in ein Szenelokal in
Erster Premium Winterwanderweg
in Reit im Winkl. 2009 wurde der
Höhenwanderweg auf der Hemmer-
stiegs lässt den Nachwuchs – meist ohne Murren – durch München, Köln oder Berlin passen würde. Von der Son-
suppenalm eröffnet. 2011 folgt der
den Schnee stapfen. Eine ordentliche Schneeballschlacht nenterrasse hat man einen schönen Blick in die umlie-
zweite Premium Winterwanderweg.
oder ein Schneemann, den man unterwegs baut, sorgen gende Bergwelt und das Schlechinger Tal. Die Wirtsleute
für abwechslungsreiche Wanderpausen. Pflicht für Win- haben auf ihrer Speisekarte nur wenige, aber hausge- Beide Wanderwege sind vom
terwanderer aller Altersstufen sind wasserfeste Bergstie- machte Gerichte. Die Zutaten dazu kommen alle aus der Deutschen Wanderverband
fel und winterfeste Kleidung. An den bekannten Region. Zur Wuhrsteinalm kann man auch ganz bequem zertifiziert.
Rodelstrecken wie in Schleching, Inzell und Reit im Winkl mit der Geigelsteinbahn fahren. Der nostalgische Sessel-
kann man sich Schlitten ausleihen. lift bringt Besucher bis auf zehn Fußminuten zur Alm- Tipp!
hütte heran. Mit der Bahn werden ebenfalls die Schlitten Panoramarundweg auf der Hoch-
Winterwanderparadies Geigelstein transportiert, die man sich für die Abfahrt ausleihen platte. Ab Weihnachten soll die
kann. Die Rodelpartie ins Tal bildet den krönenden Ab- modernisierte Hochplattenbahn
Der pyramidenförmige Berg ist bei Skitourengängern und
schluss eines perfekten Wintertags. Der Schnee staubt, die Winterwanderer bis zum Gipfel
Winterwanderern sehr beliebt. Vor allem an sonnigen
und spätestens jetzt ist es mit der Stille vorbei. Jetzt hallen
Winterwochenenden füllt sich der Parkplatz der Geigel- bringen. Dort finden Winterwanderer
Gelächter und Kindergeschrei den Schneehang hinunter
steinbahn in Schleching-Ettenhausen schnell. Familien, einen gewalzten Rundweg mit
ins Tal.
Ski-Bergsteiger und Winterwanderer starten von dort aus traumhaftem Ausblick auf den
in die weiße Bergwelt. Der Wanderweg beginnt gleich an Chiemsee.
der Sesselbahn. Nach wenigen Metern gelangt man an 20 Jahre Naturschutzgebiet Geigelstein
eine Brücke. Dahinter zweigt dann rechts eine Forststraße Der Geigelstein und der angrenzende Breitenstein sind Tipp!
ab und der Aufstieg beginnt. Unter schneebeladenen zum größten Teil Naturschutzgebiet. Der abgesperrte Be-
Rodelbetrieb am Geigelstein
Ästen steigt der Pfad gemächlich an. Immer wieder rie- reich ist Rückzugsgebiet für die seltenen Raufußhühner,
ist werktags von 12 bis 16 Uhr
seln Schneekristalle von den Zweigen und stauben durch die im Winter ihre Balzzeit haben und sehr empfindlich
die Luft. Es ist vollkommen still in dieser Winterland- auf Störungen reagieren. Werden sie erschreckt, fliegen und an Sonn- und Feiertagen
schaft, als ob die weiße Pracht jedes Geräusch erstickt. sie auf und verbrauchen wertvolle Energie, die sie für das von 10 bis 16 Uhr.
Nach einer Stunde tritt man aus dem Wald hinaus in die Überleben in den kalten Chiemgauer Wintern brauchen.
Wintersonne. Weiter geht es an der alten Skiabfahrt ent- Neben den Raufußhühnern überwintern auch Murmel-
lang. Hier treffen sich Winterwanderer und Skitourenge- tiere am Geigelstein. Damit diese einzigartige Natur er-
her und marschieren gemeinsam das letzte Stück bis zur halten bleibt, müssen Einheimische und Gäste gleicher-
Wuhrsteinalm, die auch im Winter geöffnet ist. Die Alm- maßen die Regeln respektieren. Hinweisschilder am Gei-
hütte überrascht den Besucher durch ihr modernes gelstein weisen deutlich auf gesperrte Gebiete hin. Diese
Ambiente. dürfen nicht betreten werden.

Zeit.Reise. 3
SCH ÖN E Z E I T

Eis-Zeit im Chiemgau
Inzell eröffnet modernste Eishalle der Welt

Tipp! m 25. Dezember öffnet die neue Eishalle in Inzell ihre Auch architektonisch ist die neue Eishalle – dank der
Vom 9. bis 13. März 2011 findet in
A Pforten. 36 Millionen Euro investierten Bund, Land,
der Landkreis Traunstein und die Gemeinde Inzell in den
Rundumverglasung – einzigartig in der Welt. Die trans-
parente Glasfassade gibt den Blick frei auf die Chiemgauer
der Max Aicher Arena Inzell – wie die
Umbau des alten Stadions am Zwingsee. Damit setzt sich Alpen und den Zwingsee. Dem Stadion liegt ein moder-
neue Eishalle heißt – die Eisschnell- die traditionsreiche Geschichte der Eisschnelllauf- nes Energie-, Tageslicht- und Raumklimakonzept zu-
lauf-Weltmeisterschaft für Einzel- Gemeinde fort, deren Ursprung in das Jahr 1959 zurück- grunde, das einen deutlich reduzierten Stromverbrauch
strecken statt. Dann kommen Fans reicht. Damals begann am Frillensee am Fuße des Hoch- ermöglicht und auf erneuerbare Energien setzt. Es ist die
aus aller Welt in das Familiendorf, staufens die Erfolgsgeschichte Eisschnelllauf in Inzell. Das erste Halle der Welt, die mit Tageslicht gespeist wird.
das mit einer großen Fanmeile für Naturidyll war Trainings- und Wettkampfzentrum. 1963 204 auf 90 Meter ist sie groß, mit einer Dachfläche von
ein einzigartiges WM-Spektakel folgte dann der Neubau einer Natureisbahn in unmittel- 210 auf 100 Meter. Im Stadion ist Platz für bis zu 7.000
sorgen wird. barer Ortsnähe. 1965 wurde die Bahn zur Kunsteisbahn Zuschauer. Aber nicht nur Spitzensportler können in der
Inzeller Eishalle übers Eis flitzen. Die Halle ist zu be-
stimmten Zeiten auch für Hobby-Läufer geöffnet. Dann
können Kinder und Erwachsene auf den WM-Strecken
ihre Schnelligkeit testen. In der Mitte der Halle – auf dem
Eishockeyfeld – rasen die Kufenflitzer dem Puck hinter-
her. Wer keine eigenen Schlittschuhe hat oder den faszi-
nierenden Sport einfach mal ausprobieren möchte, der
kann sich vor Ort passende Schuhe ausleihen. Wenn alles
reibungslos läuft, beginnen am 25. Dezember der offizielle
Trainingsbetrieb und der Publikumslauf.
Übrigens, es gibt noch zwei weitere Eishallen im Chiem-
gau: In Ruhpolding ist gleich neben dem Vita Alpina Er-
lebnisbad eine Eishalle, in der vor allem Jugendliche gerne
bei cooler Musik ihre Runden laufen. Im nördlichen
Chiemgau finden Schlittschuhläufer in Trostberg eine Eis-
halle zum Trainieren.
Aber auch in der freien Natur – auf den zahlreichen
Chiemgauer Seen – kann man Eissport betreiben. Sobald
der See zugefroren, ist sausen die Kufen-Künstler über
den See oder schrubben sich eine Fläche zum Eishockey
spielen frei. Volkssport ist das Eisstockschießen. Überall
ausgebaut. Über die Jahrzehnte etablierte sich das Berg- werden Plätze angelegt, auf denen die Schützen ihrem
dorf als Mekka des Eissports. 2009 begannen die um- Hobby frönen. Da wird geschossen, gemessen und disku-
Tipp! fangreichen Baumaßnahmen für die neue Halle, in der tiert. Und wenn der Wind gar zu eisig über den See bläst,
Eisspeedway-Weltmeisterschaft die deutsche Eissport-Elite bereits ihr Training aufge- dann ziehen die Spieler ihre Thermoskannen aus den Ta-
in Inzell vom 25. bis 27. März 2011. nommen hat, um sich für die Weltmeisterschaft im März schen und nehmen einen tiefen Schluck für die innere
2011 vorzubereiten. Wärme. (MO/MP)
Tipp! Zur neuen Eishalle wird es zukünftig in Inzell auch noch
Am Chiemsee in Hirschau und eine Eisschnelllauf-Akademie geben, die als internationa-
Schützing, am Tüttensee und am les Trainingszentrum Nachwuchsläufer und Profis auf
Seeoner See sind beliebte Wettkämpfe vorbereitet. Die Akademie ist ein Projekt des
Outdoor-Treffs für Eisläufer. niederländischen Sportmarketing & Managementbüros
Sport Navigator. Sie wird in den Gebäuden des ehemali-
gen Krankenhauses in der Inzeller Ortsmitte realisiert.
Sportlich-konzentrierte Atmosphäre und international
erfahrene Trainer sollen jungen Eisschnellläufern zum
Durchbruch verhelfen und erfahrene Athleten auf Wett-
kämpfe vorbereiten. Die geplante Akademie ist damit
Europas größtes Trainingszentrum für Eisschnelllauf.

4 Zeit.Reise.
SCH ÖN E Z E I T

Biathlon und Loipenspaß


Biathlon in Ruhpolding
uhpolding und Biathlon sind untrennbar miteinan-
R der verbunden. Im Jahr 2012 ist der Chiemgauer Ur-
laubsort sogar Austragungsort der Biathlon-Weltmeis-
terschaft. Dafür wurde die Chiemgau Arena komplett
modernisiert. Nach Fertigstellung gehört das Ruhpoldin-
ger Biathlonzentrum dann zu den modernsten Stadien
der Welt, mit einem deutlich verbesserten Service für die
Zuschauer und einem Sicherheitskonzept, das WM- und
Olympiaanforderungen entspricht. Generalprobe für die
Weltmeisterschaft 2012 ist der Biathlon Weltcup 2011, der
vom 11. bis 16. Januar stattfindet. Dann kommen wieder
die weltbesten Biathleten – darunter der Chiemgauer
Andi Birnbacher und der Allgäuer Michael Greis – nach
Ruhpolding. Über 100.000 Fans aus aller Welt werden zu
der Veranstaltung erwartet. Beim Weltcup herrscht Aus-
nahmezustand in Ruhpolding und den umliegenden
Chiemgau-Gemeinden. Denn während des Sportspekta-
kels ist die Region fest in der Hand der Sportler und ihrer
begeisterten Fans, die aus aller Welt in den Chiemgau
strömen. „Es ist schon etwas Besonderes, wenn man live
im Stadion dabei sein kann und diese unglaubliche Stim-
mung mitbekommt“, erklären eingefleischte Fans, die den
Biathleten auf ihrer Wettkampf-Tour folgen. 14.000 Be-
sucher fasst das neue Stadion, und entlang der Strecke ist
noch mal für rund 15.000 Zuschauer Platz. In der gesam-
ten Chiemgau Arena sind zukünftig neun Videowände
aufgestellt, sodass die Streckenkarten jetzt deutlich attrak-
tiver sind. Der gesamte Wettkampf kann nun auch an der
Strecke verfolgt werden.

Loipenspaß
atürlich kann man im Chiemgau den Sportlern auch
N aktiv nacheifern. Wer selbst einmal mit den Skiern
unter den Füßen durch die verschneite Landschaft laufen
Biathlon erleben
inmal selbst ein Biathlon-Star sein? Wer sich wie ein Tipp!
möchte, der leiht sich an den Langlaufstationen der Re-
gion die nötige Ausrüstung und übt auf den zahlreichen
E Top-Biathlet fühlen möchte, der trainiert am besten
im Biathloncamp von Fritz Fischer. Der Biathlon-Vete-
Alles zum Thema Langlauf
und Biathlon steht unter
Loipen den klassischen Langlauf oder das Skaten. In fast ran, der auch die deutsche Nationalmannschaft der Her- www.chiemgau-touismus.de.
allen Chiemgauer Wintersportorten gibt es Langlauf- ren trainiert, bietet fachkundige Kurse und Trainings-
schulen und -verleih. Ein umfangreiches Loipennetz ver- einheiten für „jedermann“ an. Beispielsweise am Sonn- Tipp!
bindet oft mehrere Orte miteinander, wie die Chiem- tag, 26. Dezember gibt es persönliche Tipps zur Fahr- und
Auch in den Chiemgauer Orten,
gau-Marathon-Loipe, die auf 35 Kilometern durch die Skatingtechnik vom Bundestrainer. Beim professionellen
die nicht unmittelbar in den Bergen
Wintersportorte Inzell, Ruhpolding und Reit im Winkl Biathlon-Kurs wird selbstverständlich auf der Weltcup-
liegen, kann man hervorragend
führt. Wer lieber abends durch die Schneelandschaft läuft, Strecke in der Chiemgau Arena trainiert. Anmelden kann
kann beispielsweise in Schleching, Bergen oder Siegsdorf sich jeder – egal ob Mann oder Frau. Das detaillierte langlaufen, beispielsweise in
auf beleuchteten Strecken trainieren. Auf der Tobi-Ange- Programm sowie weitere Biathlonkurse unter Waging am See, Palling und Petting.
rer-Loipe am Traunsteiner Hochberg hat man eine fan- www.biathloncamp.de. (MP)
tastische Aussicht in die Chiemgauer Alpen und kann
sogar mit etwas Glück den prominenten Namensgeber
persönlich treffen. Der gebürtige Traunsteiner trainiert
gerne auf seiner Hausstrecke. (Siehe Seite 7)

Zeit.Reise. 5
HEIMAT RAU S C H

Bild: Franz Kling sen. und


Klaus Oberkandler bei der Probe des
frisch gebrannten Holundergeistes

Guter Schnaps ist so empfindlich wie Butter


Tipp! Feine Obstbrände und Liköre gehören von jeher zum Chiemgau
Der „Chiemseer Klosterlikör“ wird
auf der Fraueninsel im Chiemsee as Brennen in kleinen Brennereien hat in Süd- Franz Klings „liebstes Kind“ ist der Apfelbrand. Es ist eine
hergestellt. Die Mischung der Kräuter
geschieht nach einem alten
D deutschland eine lange Tradition. Noch heute gilt
das 1870 festgeschriebene Brennrecht.
große Kunst, das feine Apfelaroma im Destillat zu erhal-
ten. Oberkandlers Stolz ist sein Holundergeist, gemischt
geheimen Klosterrezept. Ein Teil aus reifen Beeren und dem spritzigen Geschmack der Blü-
Franz Kling senior aus Grassau betreibt seit 1963 eine
davon wird auch heute noch im ten, den er bei Franz Kling brennt.
eigene Brennerei. Für ihn sind Obstbau und Brennen
Klostergarten angebaut. Das
Philosophie und Leidenschaft zugleich. „Das Brennen ist Während der Holunder langsam erhitzt wird und die bei-
„Prennen“ ist auf der Insel seit dem eigentlich unspektakulär, aber ein sehr schönes Ergebnis, den auf die erste Geschmacksprobe warten, plaudern sie
15. Jahrhundert bekannt. Zu kaufen wenn ein richtig feiner Brand dabei herauskommt.“ Das aus dem Nähkästchen. Man nimmt nur gutes und reifes
gibt es den „Klosterlikör“ in den Schönste ist für ihn die Arbeit davor: Mit Hingabe und Obst, alles andere würde den Geschmack beeinträchtigen.
Klosterläden auf der Fraueninsel Fachwissen pflegt er seine Obstbäume. Pfirsiche wachsen Stück für Stück wird es begutachtet, gesäubert und „ge-
und in Seeon. neben Äpfeln, Birnen und Zwetschgen, Mispeln und maischt“ – zerkleinert und zu Most vergoren. Akribisch
Apfelbeeren. Mit zahlreichen Medaillen wurden seine achten sie darauf, dass beim Brennen das geschmacksbe-
Obstbrände bereits ausgezeichnet. Kling ist mit Leib und einträchtigende Methanol herausgefiltert wird und ein
Seele bei der Sache und hat ein sehr gutes Händchen beim erstklassiges Produkt in die Flaschen kommt. Die Obst-
Ausprobieren neuer Brände. Klaus Oberkandler aus brände von Franz Kling werden im eigenen Hofladen und
Traunstein brennt seit 1998 und hat ebenfalls eine Reihe auf den Bauernmärkten verkauft. Klaus Oberkandlers
von Auszeichnungen erhalten. Produkte werden in der Vinothek am Stadtplatz in Traun-
stein, im Bergader-Kulinarium in Waging und in Edeka
Märkten angeboten. (MO)

Bairischer Sprachführer für die Winter-Zeit


Böllan: Frau Beareg oder Frau Beacht:
An besonderen Festtagen wie Heilig Abend oder Sylvester Heidnische Sagenfigur mit zwei Gesichtern: sonnig und
wird mit Böllern oder Handböllern geschossen. Beim grausig. Sie treibt in den zwölf Raunächten zwischen
Christkindl-Anschießen schießen die Böllerschützen zu 24. Dezember und 6. Januar ihr Unwesen.
Ehren der Geburt Jesu.
Peachtn:
Verkleidetes Gefolge der Frau Beacht, das böse Geister
vertreiben soll. Peachtn-Läufe sind fester Bestandteil des
Chiemgauer Brauchtumskalenders.

6 Zeit.Reise.
ZEI T Z E U G E N

Tobias Angerer
er Traunsteiner

D Tobias Angerer
ist seit vielen
Jahren eine feste Größe im
deutschen und internatio-
nalen Langlaufsport. Bei
drei Olympischen Spielen
und drei Weltmeister-
schaften hat er insgesamt
zehn Medaillen erlaufen,
zweimal den Sieg im Ge-
samtweltcup nach Hause
gebracht und die erste
„Tour de Ski“ gewonnen.
Der sympathische Ober-
bayer ist tief in die einstige
Domäne der Skandinavier
eingedrungen und trotz-
dem auf dem Teppich ge-
blieben. Seine Familie ist
ihm wichtig, Freunde und
die Rockmusik, aber als
aktiver Sportler hat er
auch noch Ziele. © Sammy Minkoff

Allein die Tatsache, dass und beide Techniken be- Wettkampf gewinnen konn- Wir veranstalten jedes Jahr
Du in einer sportbegeister- herrschen. Mein Vorteil ist, te, war toll. Dort oben am in der Franz-Eyrich-Halle
ten Familie aufgewachsen dass ich in beiden Techni- Berg anzukommen – mit die Benefizparty „Sport
bist, legt nicht unmittelbar ken gleich stark bin. Am der Deutschlandfahne in meets Rock“, und es ist
Deine sportliche Laufbahn liebsten sind mir die Mas- der Hand – das war un- einfach eine tolle Sache,
als Langläufer fest, oder? senstart-Rennen. Da kommt wahrscheinlich schön. Ei- wenn Sportler und Fans in
Ich habe allgemein immer es auch viel auf die richtige gentlich etwas Einmaliges. einer lockeren Atmosphäre
viel Sport gemacht und bin Taktik an. Man sieht, auf Aber ich hoffe, dass ich es zusammen feiern. Da spie-
dann beim Langlaufen hän- welcher Position man ist irgendwann noch mal wie- len wir schon auch mal
gen geblieben. Ich habe und, wann man attackiert derholen kann. (lacht) härtere Sachen, aber das
einen sehr großen Taten- wird und wann man selbst Ich hätte nie geglaubt, dass passt. (lacht)
drang, bin einer der sich attackieren muss. Das ist ein Deutscher im Langlauf Bist Du ein Familien-
viel bewegen muss, und da echter Nervenkitzel bis über so viele Jahre so viel mensch?
ist natürlich Langlaufen zum Schluss und macht erreichen kann. Eigentlich Ja. Ich genieße die Zeit, in
der ideale Sport. unglaublich Spaß. war der Sport ja immer der ich zu Hause bei mei-
Es ist schon eine der härte- Medaillen bei Olympia eine skandinavische Do- ner Familie sein kann. Ich Tobias Angerer
sten, aber auch eine der und Weltmeisterschaften, mäne. Ich bin auf jeden bin ja sehr viel unterwegs
Fall noch immer hoch mo- Alter: 33
schönsten Sportarten. Ich Siege im Gesamtweltcup und habe dann auch kaum
genieße das Gefühl von tiviert und möchte gerne Rückzugsmöglichkeiten, Geboren: Traunstein
und der „Tour de Ski“.
Freiheit, bin nicht angewie- an meine bisherigen Er- um mich zu entspannen Verein: SC Vachendorf
Kann man da überhaupt
sen auf eine Piste, einen folge anknüpfen. und um auch mal etwas an- Erfolge: Olympische Spiele:
sagen, was für einen selbst
Lift, sondern ich kann der größte Erfolg ist? Welche sportlichen Ziele deres als Sport zu machen. 2006 in Turin (ITA):
mich überall frei bewegen. Es sind viele große Erfolge hast Du noch? Auf dem Hochberg gibt Silbermedaille 4x10km Staffel
Beim Langlauf lernst du gewesen, und jede Medaille Langfristig laufen die Pla- es inzwischen eine Tobi- Bronzemedaille Einzel 15km klassisch
deine Kräfte richtig ein- und jeder Weltcupsieg hat nungen bis 2014, bis zu den Angerer-Langlauf-Loipe. 2002 in Salt Lake City (USA):
schätzen und es ist einfach seinen eigenen Stellenwert. Olympischen Spielen in Ja! Und das ist sicher eine
ein sehr gesunder Sport, Sotschi. Aber jetzt denke Bronzemedaille 4x10km Staffel
In der Öffentlichkeit bleibt der schönsten Loipen, die 2010 in Vancouver (CDN):
egal ob beim „klassischen“ eher die Erinnerung an die ich erst mal an die nächste es gibt. Bei schönem Wet-
Stil oder beim Skaten – Saison – an die Nordischen Silbermedaille 30 km Doppelverfolgung
Großereignisse. Sportlich ter hat man eine unglaub-
man tut für sein Herz- gesehen waren für mich je- Skiweltmeisterschaften in liche Aussicht auf die Weltmeisterschaften:
Kreislaufsystem sehr viel. doch die Siege im Gesamt- Oslo. Bei den Norwegern Chiemgauer Alpen und die 2009 in Liberec (CZE):
Gibt es eine Disziplin, die weltcup am schönsten, weil ist das Langlaufen Volks- Stadt Traunstein mit ihren 2. Platz Staffel
Dir am Besten liegt? ich vom ersten bis zum sport, und es wird mit Si- Kirchtürmen und der hi- 2. Platz Teamsprint
Als guter Langläufer sollte letzten Rennen – über eine cherheit eine tolle WM. storischen Altstadt. Ich
Und was ich natürlich 3. Platz 50km Massenstart Freistil
man alle beherrschen. Im ganze Saison hinweg – am gehe da selbst oft zum Trai- 2007 in Sapporo (JPN):
Sprint erfolgreich zu sein, Ende der Beste war. Bei schon noch mal zeigen nieren hin und treffe dann
möchte, ist, dass ich eine Silbermedaille in der Verfolgung
wird allerdings immer einem Einzelrennen gehört auch viele bekannte Ge-
schwieriger, weil es immer immer auch Glück dazu, gute „Tour de Ski“ bestrei- sichter. Mich hat es sehr ge- Bronzemedaille über 15km Freistil
mehr reine Sprint-Spezia- dass das Material passt und ten und dadurch auch im freut, dass die Stadt WM 2005 in Oberstdorf (GER):
listen gibt. Aber wenn man die Tagesform stimmt. Weltcup noch mal ganz Traunstein, diese Loipe Silbermedaille 4x10km Staffel
im Gesamtweltcup ganz Aber ich werde auch die vorne mitlaufen kann. nach mir benannt hat. Tour de Ski: Gesamtsieger 2007
vorne mitlaufen will, dann erste „Tour de Ski“ nie ver- In der Freizeit machst Du ja Interview Maria Ortner Weltcup: Gesamtweltcupsieger
muss man alle Strecken gessen. Dass ich diesen gerne auch mal den DJ … 2006/2007 und 2005/2006

Zeit.Reise. 7
WI N T E RZ E I T

„Skifoan“ im Chiemgau
as gibt es Schöneres, als mit seinen Brettern durch
W den pulvrigen Schnee zu carven? Wenn der Schnee
staubt und die Sonne einem das Gesicht wärmt? Natür-
lich kann man im Chiemgau auch skifahren. Das größte
Skigebiet der Region ist das Gebiet Winklmoos-Stein-
platte bei Reit im Winkl. Dort wo schon unsere „Gold-
Rosi“ Rosi Mittermaier ihre ersten Schwünge tat, finden
Anfänger und Top-Skifahrer ein perfektes Revier. Insge-
samt 44 Kilometer Abfahrts-Strecken gibt es im Skigebiet,
die mit 14 Liftanlagen miteinander verbunden sind. Im
letzten Jahr wurde eine neue Achter-Gondelbahn eröff-
net. So kommen die Skifahrer nun in wenigen Minuten
vom Parkplatz Seegatterl bei Reit im Winkl auf die Winkl-
moos-Alm.
1 2 Im Winter werden die bekannten Chiemgauer Aussichts-
berge Hochfelln, Unternberg und Kampenwand zu per-
fekten Ski-Erlebnisbergen für Individualisten. Hier finden
Brettl-Liebhaber keine großen Liftanlagen und aufwen-
dig präparierte Pisten, sondern ursprüngliches Pisten-
vergnügen. Seit jeher gilt der „große Treffer“ auf dem
Hochfelln als Geheimtipp für wahre Könner.
Bevor man jedoch auf die „großen“ Berge fährt, sollte
man an den kleinen Hügeln die richtige Technik lernen.
Für Kinder und Anfänger gibt es in den Chiemgauer
Wintersportorten Skischulen, die für jede Altersgruppe
die richtige Lernmethode anbieten. In Ruhpolding bei-
spielsweise lernen Kinder ab drei Jahren im Bobo-Kin-
derclub spielerisch die ersten Schwünge im Schnee.
Informationen zu Skischulen und -verleih unter
www.chiemgau-tourismus.de.
3 4 (MP)

1 Snowboardfahrerin am Hochfelln
2 Kampenwand-Skigebiet
3 Kinder-Skischule
4 Skispringer

ADAC-Tourismuspreis 2011 für den


„Chiemgauer Rückenwind“
er Chiemgau Tourismus e.V. und die Fahrrad- Mountain- oder Speedbike über Touren- und Stadträder
D schmiede »additive bikes« aus Prien am Chiemsee
sind mit ihrem neuartigen Fahrrad-Verleihsystem
bis hin zu Pedelecs – sowie ein umfangreiches Servicepa-
ket mit vielen Extra-Leistungen wie Hol- und Bring-
„Chiemgauer Rückenwind“ die Gewinner des ADAC- dienst, Pannenservice oder Diebstahlversicherung.
Tourismuspreises Bayern 2011. Das innovative Fahrrad- „Im Jahr 2011 werden wir den „Chiemgauer Rücken-
Konzept überzeugte die Juroren bei der Präsentation, und wind“ – auch mit Unterstützung vom ADAC in Bayern -
der Verband setzte sich damit gegen die letzten sechs Mit- noch weiter vorantreiben und den Radurlaub im Chiem-
bewerber durch. gau damit noch attraktiver machen“, verspricht Touris-
Der „Chiemgauer Rückenwind“ wurde im Frühjahr 2010 mus-Geschäftsführer Michael Lücke. Vor allem die
von den Tourismusverantwortlichen im Chiemgau und Fahrrad-Flotte und die Stützpunkte werden im nächsten
der Radfirma additive bikes ins Leben gerufen, um den Jahr weiter ausgebaut. Dazu kommen attraktive Radpau-
Chiemgau für Radurlauber noch attraktiver zu gestalten. schalen mit vielen Extras. Ab Januar stehen die neuen
Das neuartige Fahrrad-Verleihsystem bietet Radurlaubern Angebote zum Radurlaub im Chiemgau unter
erstklassige, individuell angepasste Fahrräder – vom www.chiemgau-tourismus.de bereit.
(MP)

8 Zeit.Reise.
WI N T E RZ E I T

Stachelschlitten, Aperschnalzer, Waterslider –


Sport, Brauchtum, Gaudi.
Kuriositäten auf Eis Waterslide in Bergen
Ein Kuriosum und Gaudium gleichermaßen ist das Sta- Auf dem Hochfelln, einem der bekanntesten Skiberge der
chelschlittenrennen in Seeon. Region, findet jedes Jahr der Waterslide-Contest statt. Mit
Seit 1971 gibt es den Wettkampf auf dem Seeoner See, der, Skiern und Snowboards rasen kostümierte Männer und
wenn der Klostersee zugefroren ist, ausgetragen wird. Frauen den Abhang hinunter und durchqueren ein Was-
Dann setzen die Ausrichter vom Sportverein Seeon kurz- serbecken. Bei jeder Runde wird der Anlauf verkürzt. So
fristig einen Termin an. Tausende Schaulustige bevölkern wird im K.o.-Verfahren der Sieger ermittelt. Vor und nach
das Areal auf und um den See und feuern die rund 80 dem Wettkampf feiern die Partybegeisterten auf dem
Teilnehmer an, die auf ihren Schlitten über die rund 300 Chiemgauer Hausberg in der Seilbahn-Mittelstation bis
Meter lange Rennstrecke und wieder retour rutschen. Sta- spät in die Nacht. Draußen sorgen Glühweinstände und
chelschlitten gibt es bereits seit dem späten 19. Jahrhun- Schneebars für die nötige Wärme von innen. Am Sams-
dert. Dabei handelt es sich um eine Art Stuhl, der auf tag, 5. Februar findet das 13. Waterslide-Treffen auf dem
Kufen befestigt ist. Vorwärts geht es dank zweier Stecken, Hochfelln statt. Um 17 Uhr beginnt die Party an der Seil-
mit denen die Schlittenführer anschieben und den Schlit- bahn-Mittelstation und um 19 Uhr startet der Wett- 1 Stachelschlittenrennen in Seeon
ten so letztlich bewegen. Jeder Schlitten ist ein Unikat. kampf. Info: www.bergen.de 2 Preisschnalzen im Rupertiwinkel
Man sieht welche mit oder ohne Lehne, mit gepolsterten (MO/MP) 3 Waterslide in Bergen
Sitzauflagen oder mit uralten, wurmstichigen Holzsitzen.
In dem kleinen Ort Seeon gibt es wohl keine Familie, die
nicht wenigstens einen Stachelschlitten im Schuppen hat.
Am Rennen nehmen aber nicht nur Dorfbewohner teil.
Längst ist das originelle Schlittenschieben ein Magnet für
sportliche Gaudiburschen und -mädels aus der ganzen
Region. Info: Tourist-Info Seebruck, Tel. 08667 7139

Knaller im Rupertigau
Ende Februar beginnt im Rupertiwinkel, zu dem auch
Chiemgauer Orte wie Waging und Kirchanschöring ge-
hören, das Aperschnalzen. Aper bedeutet im bairischen
Sprachgebrauch schneefrei. Aperschnalzen ist ein alter,
vorchristlicher Brauch, der auch heute noch im Chiemgau
gepflegt wird. Durch das rhythmische Knallen der 1
„Goaßl“, einem vier Meter langen mit Pech eingelasse-
nem Hanfseil, das an einem Holzstiel angebracht ist, sol-
len die bösen Geister der Finsternis vertrieben und die
Frühlingsgeister geweckt werden. Goaßlschnalzer treten
im-mer in Gruppen, sogenannten Passen, auf. In der
Regel sind das neun Mann, die nacheinander schnalzen.
Der kleinste Mann jeder Passe ist der Aufdreher, der mit
einem Ruf das Schnalzen einleitet. Jeder Mann schnalzt
dann neun- oder elfmal.
Einmal im Jahr knallt es richtig im Rupertigau: Beim
Preisschnalzen. Dann treffen sich rund 1500 aktive
Schnalzer aus Österreich und Bayern. Am Sonntag, 27.
Februar findet das Preisschnalzen statt. Eine Woche vor-
her, am Sonntag, 20. Februar veranstaltet der GTEV
„D’Mühlberger“ ein Schnalzen am Waginger See. Dann
werden rund 200 Schnalzer dabei sein.
Info: www.schnalzen.de 2 3

Zeit.Reise. 9
EVE N TS

✵ Ch iemg a u er Ch r ist k in d l mä r k te

Traunsteiner Christkindlmarkt 26. November bis 24. Dezember 2010: TRAUNSTEINER CHRISTKINDLMARKT
In der „Vaterstadt“ von Papst Benedikt, im Herzen des Chiemgaus, lädt die Stadt Traunstein von Freitag, 26. November bis Freitag,
24. Dezember zum traditionellen Christkindlmarkt ein. Rund 30 festlich dekorierte Hütten schmücken die historische Altstadt und laden
nach dem Weihnachtseinkauf zum Verweilen ein. Kunsthandwerker aus der Region stellen ihre Waren aus, und natürlich gibt es auch in
diesem Jahr wieder die legendäre „Bosna“, eine Bratwurstsemmel mit Zwiebeln und scharfem Senf. Zum Weihnachtsmarkt finden in der
Fernab vom Trubel der großen Stadtpfarrkirche St. Oswald Weihnachtskonzerte statt. Ein musikalischer Höhepunkt ist das Konzert des Münchner Gospelchors
kommerziellen Weihnachtsmärkte „Gospels at Heaven“ am Freitag, 3. Dezember um 20 Uhr in der Pfarrkirche.
locken die Chiemgauer Christ- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 11 bis 20 Uhr, Samstag von 10 bis 20 Uhr und Sonntag von 13 bis 20 Uhr.
kindlmärkte Jahr für Jahr zahlreiche Ausnahmen: Freitag, 26. November (Eröffnungstag), 17 bis 20 Uhr und Freitag, 24. Dezember (Heilig Abend), 9 bis 12 Uhr.
Besucher in die Region. Stilvolle
3. bis 5. Dezember 2010: WEIHNACHTSMARKT AUF DER FRAUENINSEL
Weihnachtsdekoration erleuchtet die
historischen Plätze der Dörfer und Ein besonderer Höhepunkt ist der Weihnachtsmarkt auf der Fraueninsel im „Bayerischen Meer“, dem Chiemsee. Rund 80 Aussteller
Städte, auf denen die traditions- präsentieren feinstes Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Zu den Markttagen werden adventliche Lesungen und Konzerte
angeboten. Ein Besuch auf Schloss Herrenchiemsee ist an diesen Tagen ebenfalls möglich.
reichen Märkte die Vorfreude auf das
Öffnungszeiten: Der Markt ist an den Wochenenden von 12 bis 20 Uhr geöffnet.
Weihnachtsfest wecken.
Ein himmlischer Duft von Plätzchen,
Die letzten drei Adventswochenenden: ADVENTSMARKT IM KLOSTER SEEON
Glühwein und Bratwürsten liegt in der
Ein lohnendes Ausflugsziel ist das Kloster Seeon, das an den letzten drei Adventswochenenden seine Pforten öffnet. Im Lichterglanz
klaren Winterluft. In den Holzhütten
erstrahlt dann das ehrwürdige Benediktinerkloster, in dem zahlreiche Kunsthandwerker ihre Produkte verkaufen. Mit Konzerten und
bieten Kunsthandwerker und
Lesungen werden die Besucher auf das Weihnachtsfest eingestimmt. Dabei steht jedes Wochenende unter einem anderen Motto.
regionale Erzeuger ihre Produkte feil. „Himmlische Düfte und Klänge“ lautet der Auftakt am zweiten Adventswochenende, gefolgt von „Glas, Keramik und Stein“.
Ruhe kehrt ein, wenn Bläser und Den Abschluss der Reihe bildet „Gold, Silber und Edelstein“.
Volksmusikanten die Marktbesucher Öffnungszeiten: 4. bis 5. Dez. , 11. bis 12. und 18. bis 19. Dezember, samstags jeweils von 13 bis 18 Uhr, sonntags 11 bis 18 Uhr.
mit weihnachtlichen Weisen unter-
halten. Mit ein bisschen Glück liegt 4. bis 5. Dezember: TRADITIONELLER ALPENLÄNDISCHER CHRISTKINDLMARKT IN SCHLECHING
bereits am ersten Advent eine dicke Am Samstag, 4. und Sonntag, 5. Dezember findet in Schleching einer der schönsten und traditionsreichsten Christkindlmärkte des
Schneeschicht im Chiemgau, Chiemgaus statt. Höhepunkt der alpenländischen Weihnacht ist der Besuch des Heiligen Nikolaus, der gleich mit einer ganzen Heerschar
die für die richtige Weihnachts- von Engeln auf dem Marktplatz einfährt. Bei alpenländischen Weisen und dampfendem Glühwein leuchten nicht nur Kinderaugen.
atmosphäre sorgt. Öffnungszeiten: Am Samstag ab 15 Uhr und am Sonntag ab 13 Uhr.

10. bis 12. Dezember: SIEGSDORFER CHRISTKINDLMARKT


Von Freitag, 10. Dezember bis Sonntag, 12. Dezember findet am Rathausplatz in Siegsdorf der Christkindlmarkt statt. 25 Aussteller
bieten neben weihnachtlichen Dekorationen auch Schmuck und Floristik an. Traditionell schießen die Böllerschützen am Eröffnungstag –
um 17.45 Uhr – den Markt an. Damit ist das bunte Treiben eröffnet. Während der Marktzeiten unterhalten Bläsergruppen und Chöre die
Besucher. Ein Kinderprogramm gibt es im nahegelegenen Naturkunde- und Mammutmuseum.
Öffnungszeiten: Freitag, 10. Dezember von 17.45 bis 20 Uhr, Samstag, 11. Dezember und Sonntag, 12. Dezember von 10 bis 20 Uhr.

10 Zeit.Reise.
SEEHÄUSL
CHRISTKINDLMARKT
EVE N TS

Christkindlmarkt am Chiemsee-
Ostufer mit hausgemachtem
Glühwein, Bosna und Feuer-
✵✵ Ku rz gefa sst : Weitere Ch r ist k ind lmär kte im Chiemg au:

KIRCHANSCHÖRINGER
ADVENTSZAUBER
In der Ortsmitte in Kirchan-
schöring findet an den letzten
drei Adventswochenenden der
Am Samstag tritt die Kinder-
singgruppe mit Weihnachtslie-
dern auf und um 17 Uhr gibt
es ein Kinderkrippenspiel.
Beginn freitags ab 16 Uhr,
ADVENTSMARKT
IN WAGING AM SEE
Am Marktplatz findet der
Waginger Adventsmarkt von
Samstag, 11. bis Sonntag,
stellen. Restaurant Seehäusl Adventszauber statt. Kirchan- samstags ab 14 Uhr. 12. Dezember ab 10 Uhr statt.
in Stöttham bei Chieming. schöringer Musikanten unter-
Von Mittwoch, 1. Dez. bis 26. halten die Besucher und bei TROSTBERGER GRABENSTÄTTER
Dezember von 14 bis 23 Uhr. der Lichtwanderung stellt sich WEIHNACHTSMARKT ADVENTSMARKT
weihnachtliche Ruhe ein. Von Freitag, 10. bis Sonntag, Am Sonntag, 12. Dezember
BOARISCH-ITALIENISCHER Öffnungszeiten: Samstag, 12. Dezember findet der Weih- von 10 bis 18 Uhr
WEIHNACHTSMARKT 4. bis Sonntag, 5. Dezember, nachtsmarkt in Trostberg statt. im Schlosshof in Grabenstätt.
IN BAUMBURG Samstag, 11. bis Sonntag, Höhepunkt ist am Samstag,
Von Freitag, 3. Dezember 12. Dezember und Samstag, 11. Dezember der Perchtenlauf AIGINGER Adventsmarkt
bis Sonntag, 5. Dezember 18. bis Sonntag, 19. Dezember. der „Chiemgauer Erzdeifen“. WEIHNACHTSMARKT
in Trostberg
im Kloster Baumburg bei Öffnungszeiten: Freitag 15 bis Der weihnachtliche Markt in
Altenmarkt an der Alz. WEIHNACHTSMARKT 19 Uhr, Samstag und Sonntag Aiging findet von Donnerstag,


Italienische Spezialitäten IN TRAUNREUT 12 bis 19 Uhr. 16. bis Donnerstag,
neben regionalen Produkten An den ersten drei Advents- 23. Dezember im Wirthaus
locken zahlreiche Gäste auf wochenenden findet der Weih- GRASSAUER ADVENT Aiging bei Traunstein statt.


das historische Gelände des nachtsmarkt in der Einkaufs- Im Heftersaal in Grassau findet
ehemaligen Klosters. Am Frei- stadt Traunreut statt. Besondere am Samstag, 11. und Sonntag, WALDWEIHNACHT
tag, 3. Dezember eröffnen die Höhepunkte in diesem Jahr 12. Dezember jeweils ab 13 Uhr IN BERGEN
Baumburger Böllerschützen der Grassauer Advent statt. Am Samstag, 18. Dezember
sind am Sonntag, 5. Dezember
den Markt, der am Freitag von ab 15 Uhr und Sonntag,
der Besuch des Nikolaus mit
16 bis 20 Uhr, am Samstag ADVENTSMARKT 19. Dezember ab 9 Uhr
Engel und Perchten sowie am
von 15 bis 20 Uhr und am IN KIRCHANSCHÖRING am Eisstockplatz in Bergen.
Sonntag, 12. Dez. von 17.30
Sonntag von 13 bis 20 Uhr bis 19.30 Uhr das moderne Von Samstag, 11. Dezember
geöffnet ist. Weihnachtskonzert von „Baeck ab 16 Uhr bis Sonntag, OBINGER WEIHNACHTS-
in Town“. Öffnungszeiten: 12. Dezember ab 14 Uhr WINTERGARTEN
STALLWEIHNACHT jeweils Freitag bis Sonntag in der Roth bei Kirchanschöring Am 18. und 19. Dezember im
AUF GUT IMMLING von 15 bis 20 Uhr. Weißbräustüberl ab 16 Uhr.
Auf Gut Immling findet am RÄUCHERMANDL &
Sonntag, 4. Dezember um DORFADVENT KLETZENMARKT ÜBERSEE WINTERMARKT
14 Uhr die Stallweihnacht statt. IN SONDERMONING Von Samstag, 11. bis Sonntag, IN INZELL
Auf dem Programm steht die Am Freitag, 10. bis Samstag, 12. Dezember beim Hinterwirt Im alten Kurpark eröffnen am
Märchenoper „Hänsel und 11. Dezember veranstaltet die in Übersee. Samstag, 18. Dezember die
Gretel“ von Humperdinck. Gemeinde Sondermoning am Am Samstag von 14 bis 20 Uhr Weihnachtsbläser den Inzeller
Regie: Ludwig Baumann und Chiemsee ihren Dorfadvent. und am Sonntag von 12 bis Weihnachtsmarkt. Bis zum
musikalische Leitung: Cornelia 18 Uhr geöffnet. 30. Dezember treffen sich
von Kerssenbrock. Infos unter Gäste und Einheimische zu
www.gut-immling.de. Glühwein und Bratwurst.
Öffnungszeiten: Vom 18. bis
DORFADVENT 30. Dezember, täglich von
IN EISENÄRZT 13 bis 19 Uhr. Am 24. und
Am 4. und 5. Dezember auf 25. Dezember bleibt der Markt
dem Dorfplatz ab 14 Uhr. geschlossen.

BARBARAMARKT CHRISTKINDLSUCHEN
IN TITTMONING IN SCHLECHING
Am Samstag, 4. und Sonntag, Am Heiligen Abend suchen
5. Dezember findet rund um die Schlechinger Kinder das
die Stiftskirche St. Laurentius Christkind. Los geht es um
der Barbaramarkt in Tittmoning 13 Uhr am Haus des Gastes.
statt. Zeitgleich werden in der Um 16 Uhr findet dann das
historischen Burg Krippen traditionelle Christkindl-
ausgestellt. Öffnungszeiten: Anschießen statt.
Markt 13 bis 19 Uhr, Krippen-
ausstellung Samstag 14 bis
19 Uhr, Sonntag 13 bis 18 Uhr.

Zeit.Reise. 11
EVE N TS Veranstaltungskalender 2. Dezember 2010 bis 13. März 2011 (Auszug)

02.12.2010 STUDIO 16 TRAUNSTEIN  CHICAGO BLUES  THEATERAUFFÜHRUNG


 CHRISTIAN SPRINGER 20 Uhr, Tel. 0861 8431 MARTIN & SABINE PYRKER DES TRACHTENVEREINS
"FONSI, DAS MERKT FEATURING GINE HEIGER G.T.E.V. "CHIEMSEER"
DOCH KEINER" 08.12.2010 GASTHOF MÜHLWINKL CHIEMING E.V.
NUTS - DIE KULTURFABRIK  "A BISSERL STAUDACH-EGERNDACH GASTHAUS UNTERWIRT
20 Uhr, Tel. 0861 8431 WEIHNACHTEN" 20.30 Uhr, Tel. 08641 2414 20 Uhr, Tel. 08664 988647
PETER ZÖRNER &
03.12.2010 ROBERT KNEIDL 12.12.2010 19.12.2010
 "GOSPELS AT HEAVEN" STUDIO 16 TRAUNSTEIN  SKI- UND SNOWBOARD-  SÄNGER UND MUSI-
GOSPELCHOR: STADT- 20 Uhr, Tel. 0861 8431 TEST DER TOP MODELLE KANTEN AUS OBERBAYERN
PFARRKIRCHE ST. OSWALD WINKLMOOSALM-STEIN- MIT DEM VOLKSMUSIK-
Legende TRAUNSTEIN 10.12.2010 PLATTE REIT IM WINKL ARCHIV DES BEZIRKS OBER-
 "GESCHICHTEN 9.30-15 Uhr, 08640 7969290 BAYERN KLOSTER SEEON
 Ausstellung/Film
20 Uhr, Tel. 0861 9869523
 ABSCHLUSSKONZERT ZUM ADVENT"  "JIDDISCHE WEIHNACHT" 11 u. 15 Uhr, 08624 897201
 Brauchtum DER MEISTERKLASSE
EINE MUSIKALISCH- KONZERT MIT NIRIT SOM-  KRIPPENAUSSTELLUNG
 Kabarett FÜR OBOE UND FAGOTT
LITERARISCHE STUNDE IN
DER EVANGELISCHEN KIRCHE
MERFELD UND KLEZMORIM FÜRSTENSTOCK IN DER
 Konzert KLOSTER SEEON FESTSAAL
AM HAGEN 1 CHIEMING
FESTSAAL KLOSTER SEEON BURG TITTMONING

 Markt 19 Uhr, Tel. 08624 897201 11 Uhr, Tel. 08624 897201 13-18 Uhr, Tel. 08683 700710
19.30 Uhr, Tel. 08664 988647
 KRIPPENAUSSTELLUNG  WINTERSONNWEND
 Party/Fest 04.12.2010
11.12.2010 FÜRSTENSTOCK IN DER BERNÖDER HOF
 Sport  KRIPPENAUSSTELLUNG  SKI- UND SNOWBOARD- BURG TITTMONING SCHNAITSEE-WALDHAUSEN
 Theater/Vortrag FÜRSTENSTOCK IN DER
TEST DER TOP MODELLE
13-18 Uhr, Tel. 08683 700710 16 Uhr, Tel. 08074 919116
BURG TITTMONING
WINKLMOOSALM-STEIN-  ADVENTSKONZERT
14-19 Uhr, Tel. 08683 700710
PLATTE REIT IM WINKL PFARRKIRCHE MARIA 22.12.2010
 NIKOLAUSFEIER 9.30-15 Uhr, 08640 7969290 HIMMELFAHRT SCHNAITSEE  LUFTMENTSCHN:
EINE WEIHNACHTS-
MIT BLÄSERGRUPPE
 KRIPPENAUSSTELLUNG 15 Uhr, Tel. 08074 919116
GESCHICHTE
UND NIKOLAUS
SCHLOSSHOF GRABENSTÄTT
FÜRSTENSTOCK IN DER  WÖSSNER NUTS - DIE KULTURFABRIK
BURG TITTMONING ADVENTSINGEN 20 Uhr, Tel. 0861 8431
16 Uhr, Tel. 08661 988731
14-19 Uhr, Tel. 08683 700710 PFARRKIRCHE ST. MARTIN
 KIRCHENKONZERT  "RUPERTI PERCHTEN" UNTERWÖSSEN 24.12.2010
DER MUSIKKAPELLE 18 Uhr, Tel. 08641 8205
KATH. PFARRKIRCHE
TRADITIONELLER LAUF  CHRISTKINDLSUCHEN
MARKTPLATZ AUF DEM DORFPLATZ
HL. BLUT MARQUARTSTEIN
WAGING AM SEE
17.12.2010
SCHLECHING
18 Uhr, Tel. 08641 699558
17 Uhr, Tel. 08681 400610  MOMENTN-SAMMLER- 13 Uhr, Tel. 08649 220
TOUR: SCHMIDBAUER &
05.12.2010  ALPENLÄNDISCHES KÄLBERER GEMEINDESAAL  GÄSTEWEIHNACHT
ADVENTSSINGEN
 "DIE VOGELWELT KATH. PFARRKIRCHE
UNTERWÖSSEN MIT KINDERKRIPPENFEIER
UND WEIHNACHTSSCHIE-
DER SANDBÄNKE 20 Uhr, Tel. 08641 8205
ST. ÄGIDIUS BERGEN SSEN IN DER PFARRKIRCHE
AM ACHENDELTA" 19 Uhr, Tel. 08662 8295 18.12.2010 ST. MICHAEL BZW. IM HAUS
GEFÜHRTE VOGELBEOBACH-
TUNGEN BEOBACHTUNGS-  OTFRIED FISCHER  KRIPPENAUSSTELLUNG DES GASTES INZELL
"WO MEINE SONNE SCHEINT" 14-15 Uhr, Tel. 08665 988524
TURM HIRSCHAUER BUCHT FÜRSTENSTOCK IN DER
GRABENSTÄTT NUTS - DIE KULTURFABRIK BURG TITTMONING  TRADITIONELLES
9 Uhr, Tel. 08661 988731 TRAUNSTEIN 14-19 Uhr, Tel. 08683 700710 CHRISTKINDLANSCHIESSEN
 DER NIKOLAUS
20 Uhr, Tel. 0861 8431
 KRIPPENAUSSTELLUNG DER BÖLLERSCHÜTZEN
FÜRSTENSTOCK IN DER  HEINZ SCHMIDT & IM KURPARK SCHLECHING-AU
DEL GUSTO 16 Uhr, Tel. 08649 220
BURG TITTMONING REIT IM WINKL
13-19 Uhr, Tel. 08683 700710 SERVIEREN MUSIKALISCH- 17 Uhr, Tel. 08640 80020
LITERARISCHE LECKER- 25.12.2010
 ADVENTSSINGEN BISSEN HAUS DES GASTES  GROSSER  WALDWEIHNACHT
IN DER WALLFAHRTSKIRCHE HAUPTSTR. 20 B CHIEMING KRAMPERL-LAUF IM KURPARK SIEGSDORF
MARIA ECK SIEGSDORF 20 Uhr, Tel. 08669 909483
KURPARK REIT IM WINKL 16 Uhr, Tel. 08662 498745
15 Uhr, Tel. 08662 498745 18.30 Uhr, Tel. 08640 80020
 "VOLLGAS INS GLÜCK"
 "ADVENTSSTATION" BAUERNTHEATER - PREMIERE
CHIEMGAU-CHOR KUNST- FESTSAAL REIT IM WINKL
RAUM KLOSTERKIRCHE ARTS 20 Uhr, Tel. 08640 80020
18 Uhr, Tel. 0861 4417
 THEATERAUFFÜHRUNG
07.12.2010 DES TRACHTENVEREINS
 "ALLERLEI VON G.T.E.V. "CHIEMSEER"
CHIEMING E.V.
Gospelchor DER LIEBE"
GASTHAUS UNTERWIRT
„Gospels at Heaven“ TINA-NICOLE KAISER &
20 Uhr, Tel. 08664 988647
JÜRGEN WEGSCHEIDER

12 Zeit.Reise.
EVE N TS Veranstaltungskalender 2. Dezember 2010 bis 13. März 2011 (Auszug)

26.12.2010  THEATERABEND 30.12.2010  SILVESTERKONZERT


 PFERDEUMRITT FESTSAAL SIEGSDORF  ZELTL'N DAS WINTER- GROSSER SAAL
ACHENTAL-STERNRITT 20 Uhr, Tel. 08662 498745 ZELTFESTIVAL: LIVE RATHAUS TRAUNSTEIN
ZWISCHEN RAITEN UND  ALMTANZ KELLER STEFF 19 Uhr, Tel. 0861 9869523
MARQUARTSTEIN DES GTEV HOCHGERN MIT KIRCHANSCHÖRING  THEATERABEND
10 Uhr, Tel. 08649 220 AUFFÜHRUNGEN DER Tel. 08685 7793911 FESTSAAL SIEGSDORF
 WINTERMARKT STAUDACH-EGERNDACHER  WINTERMARKT 20 Uhr, Tel. 08662 498745
IM KURPARK BEIM HEIMATBÜHNE GASTHOF IM KURPARK BEIM MUSIK-
MUSIKPAVILLON INZELL MÜHLWINKL MÜHLWINKL 12 PAVILLON INZELL 01.01.2011
14-19 Uhr, Tel. 08665 988524 STAUDACH-EGERNDACH 14-19 Uhr, Tel. 08665 988524  NEUJAHRSKONZERT
 THEATERAUFFÜHRUNG 20 Uhr, Tel. 08641 2414
 THEATERABEND VOM MUSIKVEREIN MIT
DES TRACHTENVEREINS FESTSAAL SIEGSDORF GLÜHWEINAUSSCHANK
29.12.2010 PFARRKIRCHE OBING
G.T.E.V. "CHIEMSEER" 20 Uhr, Tel. 08662 498745
 RAUNACHTSMARKT 14 Uhr, Tel. 08624 898625
CHIEMING E.V.  "CLAUS PEYMANN
GASTHAUS UNTERWIRT IM KURPARK RUHPOLDING
KAUFT SICH EINE HOSE  "RUSSISCHE
18 Uhr, Tel. 08664 988647 nachmittags, Tel. 08663 1846
UND GEHT MIT MIR ESSEN" WEIHNACHT" KONZERT DER
 STEFANI - KONZERT  WINTERMARKT FABRIKTHEATER E.V. ZAREWITSCH DON KOSAKEN
MIT DER MARKT- UND IM KURPARK BEIM STUDIO 16 TRAUNSTEIN EV. CHRISTUSKIRCHE INZELL
JUGENDKAPELLE GRASSAU MUSIKPAVILLON INZELL 20 Uhr, Tel. 0861 8431 17 Uhr, Tel. 08665 988524
IM HEFTERSAAL 14-19 Uhr, Tel. 08665 988524
 DIE HERREN
VOM GASTHOF "ZUR POST"  SCHNEEFEST 31.12.2010 WUNDERLICH
19.30 Uhr, Tel. 08641 697960 IN OBERWÖSSEN  ZELTL'N DAS WINTER- "WUNDERLICHE LIEDER"
 THEATERABEND AUF DER "FREI" ZELTFESTIVAL: SILVESTER NUTS - DIE KULTURFABRIK
FESTSAAL SIEGSDORF 15 Uhr, Tel. 08641 8205 GALA MIT STRESSLESS 20 Uhr, Tel. 0861 8431
20 Uhr, Tel. 08662 498745  HEIMATABEND KIRCHANSCHÖRING  NEUJAHRSKONZERT
MIT DEM GRASSAUER Tel. 08685 7793911 DER MUSIKKAPELLE Kramperllauf in Reit im Winkl
27.12.2010 TRACHTENVEREIN  SYLVESTERBAR SCHLECHING Wössner Adventssingen
 RAUNACHTSMARKT IM HEFTERSAAL VOM AM RATHAUSPLATZ GASTHOF "ZUR POST"
IM KURPARK RUHPOLDING GASTHOF "ZUR POST" REIT IM WINKL 20 Uhr, Tel. 08649 220
nachmittags, Tel. 08663 1846 20 Uhr, Tel. 08641 697960 ab 16 Uhr, Tel. 08640 80020
 JODELSEMINAR  "CLAUS PEYMANN  JAHRESABSCHLUSS- 02.01.2011
TOURIST-INFORMATION KAUFT SICH EINE HOSE FEIER DER GEMEINDE  ZELTL'N
BERGEN UND GEHT MIT MIR ESSEN" SCHLECHING MIT EINHEIMI- DAS WINTERZELTFESTIVAL:
10 Uhr, Tel. 08662 419529 FABRIKTHEATER E.V. SCHEN MUSIKGRUPPEN FRÜHSCHOPPEN
KIRCHANSCHÖRING
 WINTERMARKT STUDIO 16 TRAUNSTEIN
20 Uhr, Tel. 0861 8431
DORFPLATZ
ab 10 Uhr, 08685 7793911
17 Uhr, Tel. 08649 220
IM KURPARK BEIM
MUSIKPAVILLON INZELL  PREMIERE "UND ALLES
14-19 Uhr, Tel. 08665 988524 AUF KRANKENSCHEIN"
KOMÖDIE THEATERVEREIN
 STEFANI - KONZERT GRABENSTÄTT
MIT DER MARKT- UND GASTHOF "ZUR POST"
JUGENDKAPELLE GRASSAU 20 Uhr, Tel. 08661 1883
IM HEFTERSAAL VOM
GASTHOF "ZUR POST" 03.01.2011
19.30 Uhr, Tel. 08641 697960
 ZELTL'N DAS WINTER-
ZELTFESTIVAL: LISA FELLER
28.12.2010 (SCHILLERSTRASSE) UND
 RAUNACHTSMARKT FLO SIMBECK (ERKAN&
IM KURPARK RUHPOLDING STEFAN) KIRCHANSCHÖRING
nachmittags, Tel. 08663 1846 Tel. 08685 7793911
 WINTERMARKT
IM KURPARK BEIM 04.01.2011
MUSIKPAVILLON INZELL  ZELTL'N DAS WINTER-
14-19 Uhr, Tel. 08665 988524 ZELTFESTIVAL: KINOTAG
 "CLAUS PEYMANN KIRCHANSCHÖRING
KAUFT SICH EINE HOSE Tel. 08685 7793911
UND GEHT MIT MIR ESSEN"  PREMIERE DER GRAS-
FABRIKTHEATER E.V. SAUER BAUERNBÜHNE
STUDIO 16 TRAUNSTEIN EIN LUSTSPIEL IN 3 AKTEN
20 Uhr, Tel. 0861 8431 IM HEFTERSAAL VOM
GASTHOF "ZUR POST" Wallfahrtskirche Maria Eck
20 Uhr, Tel. 08641 697960

Zeit.Reise. 13
EVE N TS Veranstaltungskalender 2. Dezember 2010 bis 13. März 2011 (Auszug)

05.01.2011 11.01.2011 22.01.2011 29.01.2011


 DREIKÖNIGSSINGEN  BIATHLON WELTCUP  FASCHINGSBALL  "UND ALLES AUF
DER OBINGER TRACHTEN- 2011 CHIEMGAU ARENA DES GTEV UND DER FFW KRANKENSCHEIN"
VEREINEN IN DER RUHPOLDING ES SPIELEN "5E HAMMA" KOMÖDIE THEATERVEREIN
PFARRKIRCHE Tel. 08663 88060 GASTHOF ZUM OTT GRABENSTÄTT
19 Uhr, Tel. 08624 898625 EGERNDACH 4 GASTHOF "ZUR POST"
12.01.2011 STAUDACH-EGERNDACH 20 Uhr, Tel. 08661 1883
06.01.2011  BIATHLON WELTCUP 20 Uhr, Tel. 08641 699590
 ZELTL'N DAS WINTER- 2011 CHIEMGAU ARENA 04.02.2011
ZELTFESTIVAL: SCHMID- RUHPOLDING 23.01.2011  "DUZ AMOI"
BAUER & KÄLBERER Tel. 08663 88060  BALLONWOCHE POSTSAAL TROSTBERG
"MOMENTNSAMMLER" KREUZFELDWIESE INZELL 19.30-22 Uhr, 08621 80139
KIRCHANSCHÖRING 13.01.2011 10 Uhr, Tel. 08665 988524
Tel. 08685 7793911  BIATHLON WELTCUP 05.02.2011
2011 CHIEMGAU ARENA 24.01.2011  WATERSLIDE
07.01.2011 RUHPOLDING  BALLONWOCHE SNOW-HAPPENING
 ZELTL'N DAS WINTER- Tel. 08663 88060 KREUZFELDWIESE INZELL AM HOCHFELLN IN BERGEN
ZELTFESTIVAL: JAZZBRUNCH 10 Uhr, Tel. 08665 988524 ab 17 Uhr, Tel. 08662 8321
KIRCHANSCHÖRING 14.01.2011  4. INTERNATIONALES
ab 10 Uhr, Tel. 08685  BIATHLON WELTCUP 25.01.2011 SCHLITTENHUNDERENNEN
7793911 2011 CHIEMGAU ARENA  BALLONWOCHE START UND ZIEL
 ZELTL'N DAS WINTER- RUHPOLDING KREUZFELDWIESE INZELL IM BADEPARK INZELL
ZELTFESTIVAL: WOODSTOCK Tel. 08663 88060 10 Uhr, Tel. 08665 988524 Tel. 08665 98850
Biathlon Weltcup TRIFFT AMBROS  QUADRO NUEVO -
Schlittenhunderennen in Inzell KIRCHANSCHÖRING 15.01.2011 GRAND VOYAGE 06.02.2011
Ballonwoche Inzell Tel. 08685 7793911  BIATHLON WELTCUP NUTS - DIE KULTURFABRIK  4. INTERNATIONALES
 SCHWARZ-WEISS-BALL 2011 CHIEMGAU ARENA 20 Uhr, Tel. 0861 8431 SCHLITTENHUNDERENNEN
DES FASCHINGSVEREINS RUHPOLDING START UND ZIEL
"SO HALUNKE" HOTEL Tel. 08663 88060 26.01.2011 IM BADEPARK INZELL
GASTHOF "ZUM UNTERWIRT"  BALLONWOCHE Tel. 08665 98850
16.01.2011
WAGING AM SEE KREUZFELDWIESE INZELL  INZELLER
20 Uhr, Tel. 08681 4780247  BIATHLON WELTCUP 10 Uhr, Tel. 08665 988524 WINTER-TRIATHLON
 SWINGQUARTETT 2011 CHIEMGAU ARENA
RUHPOLDING
DORFZENTRUM/EISHALLE
MIT MAX GREGER JUN. UND 27.01.2011 13 Uhr, Tel. 08665 98850
SEINEN MUSIKALISCHEN
Tel. 08663 88060
 BALLONWOCHE
FREUNDEN k1 TRAUNREUT KREUZFELDWIESE INZELL 07.02.2011
19.01.2011
20 Uhr, Tel. 08669 857444 10 Uhr, Tel. 08665 988524  MIKE KRÜGER
 SCHWARZ-WEISS BALL "IST DAS KUNST ODER
08.01.2011 STADTSAAL IM 28.01.2011 KANN DAS WEG"
 NEULANDLER
BRAUGASTHOF TITTMONING  BALLONWOCHE POSTSAAL TROSTBERG
20 Uhr, Tel. 08683 890959
"STERBENDIG" KREUZFELDWIESE INZELL 20-22 Uhr, Tel. 08621 80117
POSTSAAL TROSTBERG 10 Uhr, Tel. 08665 988524
19.30-22 Uhr, 08621 80139
 SÄNGER UND MUSI-
KANTEN-HOAGART
HEIMATHAUS IM
GEWÖLBESAAL CHIEMING
20 Uhr, Tel. 08664 988647
 FEUERWEHRBALL
MIT LIVEBAND PRINZREGEN-
TENSAAL MARQUARTSTEIN
20 Uhr, Tel. 08641 699558

09.01.2011
 DER BULLE VON
ROSENHEIM
CHIEMGAUER VOLKS-
THEATER k1 TRAUNREUT
19 Uhr, Tel. 08669 857444

14 Zeit.Reise.
EVE N TS Veranstaltungskalender 2. Dezember 2010 bis 13. März 2011 (Auszug)

10.02.2011  DIE CUBABOARISCHEN 05.03.2011  "OSTERMARKT"


 STAGE TV TRADITIONELLE BAYERISCHE  FASCHINGSZUG IM GEMEINDESAAL
VIDEOS WERDEN AUF DEN VOLKSMUSIK MIT LATEIN- DER VEITSGROMA ZUNFT UNTERWÖSSEN
KÖRPER PROJIZIERT UM SO AMERIKANISCHEN RHYTHMEN STADTGEBIET TRAUNSTEIN 14-17 Uhr, Tel. 08641 8205
GANZ NEUE EFFEKTE ZU k1 TRAUNREUT 14 Uhr, Tel. 0861 13113
13.03.2011
ZEIGEN k1 TRAUNREUT 20 Uhr, Tel. 08669 857444
 STARKBIERFEST
20 Uhr, Tel. 08669 857444
DES GTEV "D` MÜHLBER-  "OSTERMARKT"
26.02.2011 IM GEMEINDESAAL
GER" TRACHTEN-VEREINS-
11.02.2011  FIS CUP SKISPRUNG HEIM WAGING AM SEE UNTERWÖSSEN
 DEUTSCHLANDPOKAL CHIEMGAU ARENA 19.30 Uhr, Tel. 08681 9707 10-17 Uhr, Tel. 08641 8205
BIATHLON RUHPOLDING  EINZELSTRECKEN-WM
CHIEMGAU ARENA Tel. 08663 4199780 06.03.2011 Biathlon Weltcup
IM EISSCHNELLLAUF MIT
RUHPOLDING  GROSSER "SO HALUNKE"  FASCHINGSZUG PARTYMEILE IM DORF-
Tel. 08663 4199780 - FASCHINGSBALL ZENTRUM EISHALLE INZELL
STADTGEBIET TRAUNREUT
 "ROOT BOOTLEG BAND" AM SEE 1 14 Uhr, Tel. 08669 139126 13 Uhr, Tel. 08665 988524
ROCK`N ROLL MIT STRANDKURHAUS WAGING
20 Uhr, Tel 08681 4780247
 KINDERFASCHING
ABWECHSLUNGSREICHER DES TSV MARQUARTSTEIN
SHOW GASTHOF MÜHLWINKL PRINZREGENTENSAAL
STAUDACH-EGERNDACH 27.02.2011
14 Uhr, Tel. 08641 8990
20.30 Uhr, Tel. 08641 2414  FIS CUP SKISPRUNG
CHIEMGAU ARENA 08.03.2011
12.02.2011 RUHPOLDING
 GROSSER FASCHINGS-
 JIM KNOPF Tel. 08663 4199780
ZUG DES FASCHINGSVER-
KINDERMUSICAL Museen

Bajuwarenmuseum
EINS "SO HALUNKE"
SCHAUSPIELHAUS 03.03.2011
MARKTPLATZ
SALZBURG  "WÖSSNER WAGING AM SEE
BAJUWARENMUSEUM
k1 TRAUNREUT OPERNBALL" WAGING AM SEE
14 Uhr, Tel. 08681 4780247
10.30 und 14.30 Uhr GEMEINDESAAL Salzburger Straße 32
Tel. 08669 857444 UNTERWÖSSEN Öffnungszeiten tägl. 10-16 Uhr
10.03.2011
 DEUTSCHLANDPOKAL 20 Uhr, Tel. 08641 8205
 EINZELSTRECKEN-WM
Tel. 08681 313
BIATHLON  MASKIERTES IM EISSCHNELLLAUF MIT HOLZKNECHTMUSEUM
CHIEMGAU ARENA SCHNUPFERKRANZL PARTYMEILE IM DORF-

Holzknechtmuseum
LAUBAU
RUHPOLDING GASTHOF ZUM OTT ZENTRUM EISHALLE INZELL an der Deutschen Alpenstraße
Tel. 08663 4199780 STAUDACH-EGERNDACH 13 Uhr, Tel. 08665 988524
Öffnungszeiten 13-17 Uhr
20 Uhr, Tel. 08641 699590
13.02.2011 Tel. 08663 639
 DIENER ZWEIER 11.03.2011
 DEUTSCHLANDPOKAL HERREN  EINZELSTRECKEN-WM NATURKUNDE- UND
BIATHLON LUSTSPIEL SCHAUSPIEL- IM EISSCHNELLLAUF MIT MAMMUTMUSEUM
CHIEMGAU ARENA HAUS SALZBURG PARTYMEILE IM DORF-

Naturkunde- und Mammut


SIEGSDORF
RUHPOLDING k1 TRAUNREUT ZENTRUM EISHALLE INZELL
Tel. 08663 4199780 Auenstraße 2
20 Uhr, Tel. 08669 857444 13 Uhr, Tel. 08665 988524
Öffnungszeiten
18.02.2011 Mi, Sa, So 10–17 Uhr
04.03.2011 12.03.2011
 JAZZKONZERT  WEIBER- UND  EINZELSTRECKEN-WM
Tel. 08662 13316
museum

MIT DEN "IMBROTHER- DIRNDLKRANZL IM EISSCHNELLLAUF MIT RÖMERMUSEUM


SATION" KLOSTERSTÜBERL DES TRACHTENVEREIN PARTYMEILE IM DORF- SEEBRUCK
KLOSTER SEEON SCHLECHING ZENTRUM EISHALLE INZELL
19.30 Uhr, Tel. 08624 897201 Römerstraße 3
GASTHOF "ZUR POST" 13 Uhr, Tel. 08665 988524
Öffnungszeiten bis April
20.00 Uhr, Tel. 08649 220
19.02.2011 Di-Sa 10-12 und 15-16 Uhr
 So 14-16 Uhr, ab Mai Di-Sa
Römermuseum

ANDREAS REBERS
"ICH REGEL DAS" 10-17 Uhr, So 13-17 Uhr
POSTSAAL TROSTBERG Tel. 08667 7503
19.30-22 Uhr, 08621 80139
SCHLOSS HERREN-
25.02.2011 CHIEMSEE
 FIS CUP SKISPRUNG
Schloss Herrenchiemsee

HERRENINSEL
CHIEMGAU ARENA Öffnungszeiten Okt.-März
RUHPOLDING tägl. 9.40-16.15 Uhr
Tel. 08663 4199780 Tel. 08051 68870

Zeit.Reise. 15
ORT E

‡ ", %33  # %33


'
‡ / !', /( ' !,!'
‡ '0/,

‡ ((  !'(, 

‡ $( '!,2,

‡ /,  (, 

 
Altenmarkt/Alz Bergen Chieming
  !',2  , !'(,'  .  -.3  '&/ ',(, Wer sich der Alzgemeinde nähert,
% 3 ) # * ) 3 #   1 3 ) # * ) 3 . Der staatlich anerkannte Luftkur- Besuchen Sie das winterliche

      erblickt schon von Weitem das ort liegt am Fuße des Hochfelln Chieming beim Seehäusl-Christ-
stattliche Augustinerchorherrenstift zwischen den Chiemgauer Alpen kindlmarkt oder beim stimmungs-
Baumburg. Altenmarkt war jahr- und dem Chiemsee. Der Hochfelln vollen Chieminger Adventsmarkt im
hundertelang eine von Handwerk bietet im Winter das pure Natur- Haus des Gastes. Attraktiv ist ein
geprägte Siedlung zu Füßen des Klo- schneevergnügen für Kenner und Winter-Urlaub in Chieming auch
sters. Am Zusammenfluss von Alz Könner. 30 Kilometer geräumte wegen der kurzen Anfahrtswege zu
und Traun lädt diese liebliche Land- Winterwanderwege lassen keinen den Wintersportgebieten der Re-
schaft Winterwanderer zu Entdek- Wunsch offen. Wandern Sie an gion. Während Sie sich beispiels-
kungstouren in die Geschichte und einem sonnigen Wintertag durchs weise tagsüber in den Chiemgauer
Natur des Chiemgaus ein. Die Ge- Bergener Moos – Erholung ist Alpen auf den Skipisten und Rodel-
meinde ist aufgrund ihrer guten garantiert. 15 Kilometer Langlauf- bahnen vergnügen, wartet dann am
Verkehrsanbindung – sie liegt an loipen (Skating und klassisch, auch Abend nach einer Chiemsee-Win-
den Bundesstraßen B 299 und B 304 mit Flutlicht) runden den perfekten terwanderung auf den ausgeschil-
– optimaler Ausgangspunkt für Wintertag ab. Besuchen Sie die 1,5 derten Nordic-Walking-Strecken die
Fahrten in die Skigebiete der Kilometer lange Winterrodelbahn urgemütliche Chieminger Gastlich-
Chiemgauer Alpen. von Maria Eck bis Bergen, ein Rie- keit auf Sie.
senspaß für die ganze Familie.

Tourist-Information Tourist-Information Tourist-Information


Altenmarkt i Bergen i Chieming i
Tel. +49 (0) 86 21/98 45 17 Tel. +49 (0) 86 62/83 21 Tel. +49 (0) 86 64/98 86 47
www.altenmarkt.de www.bergen-chiemgau.de www.chieming.de


"&(&(& ( !% #/(( & /+ )00
%&"!! ,% ! +!-%&&&
"/(&  ! "% % !&(
 * " "%( "##/ %  (  +!  "!%!"( ,% &%+##!
!!  +!&% +&/!( , ( .%&! +!
!(%!("!!  !%! ! ! +!&%%  ,(! (,% "%
-%&,!  & %! +&+ ( +& (! +! +! "%(!
! (!  !%/#(+%!$
 "!( +(
    !&  
"#   
  '
   #   % '
   " "#
 ! ! 
$$$! ! 

Fridolfing Grabenstätt Grassau-Rottau


Inmitten der eindrucksvollen Land- Am südöstlichen Ufer des Chiem- Zur Ruhe kommen, Kraft tanken –
schaft im Rupertiwinkel liegt der sees gelegen, bietet Grabenstätt in Grassau und Rottau am Eingang
Ort Fridolfing und hat einiges zu durch seine landschaftlich reizvolle des Achentals finden Sie dazu ideale
bieten, was das Urlauberherz Lage beinahe alles, was Sie sich er- Bedingungen. Von hier aus können
begehrt: Der Waginger See und träumen: Natur, Kultur und Brauch- Sie die unberührte Chiemgauer
seine Wintersportmöglichkeiten der tum in vielfältiger Art. Die nahen Natur auf unseren Winterwander-
Chiemgauer Berge und das Berch- Chiemgauer Alpen sind ein wahres wegen genießen oder kostenlos mit
tesgadener Land mit seinen Skige- Paradies für Wintersportler. Erhol- Ihrer Kurkarte wenige Kilometer in
bieten liegen in greifbarer Nähe. samen Freizeitspaß bieten der nahe die Skiorte Reit im Winkl und Kös-
Dazu gehören natürlich auch bo- Chiemsee und der idyllische Tütten- sen fahren. Bei uns können Sie lang-
denständiges Brauchtum, Kultur, see, der zum Eislaufen einlädt. Auch laufen, rodeln, Schlittschuh laufen
Unterhaltung, sportliche Aktivitäten Winterwanderungen und Eisstock- oder Eisstock schießen.
und gutes Essen. Bayrische Gemüt- schießen sind möglich. Grabenstätts Beim „Advent im Hefterstadel“ ist
lichkeit im Einklang mit der Natur ruhige, aber sehr zentrale Lage er- unser Ort besonders romantisch. Im
steckt in jedem Winkel. öffnet Ihnen lohnende Touren zu Januar bieten wir einen Shuttlebus
allen Ausflugszielen. zum Biathlon-Weltcup nach Ruh-
polding.

Tourist-Information Tourist-Information Tourist Information


Fridolfing i Grabenstätt i Grassau i
Tel. +49 (0) 86 84/98 89 26 Tel. +49 (0) 8661/988731 Tel. +49 (0) 86 41/6 97 96-0
www.fridolfing.de www.grabenstaett.de www.grassau.de

16 Zeit.Reise.
ORT E

   
   
  




Engelsberg Kirchanschöring Marquartstein


Das Dorf liegt im nördlichen Reizvoll für Winterwanderer ist die Der Luftkurort liegt zwischen Hoch-
Chiemgau, inmitten eines Flecken- sanfte Hügellandschaft um Kirchan- gern (1744 Meter) und Hochplatte
teppichs von kleinen Gehöften, schöring hin zu den Salzachauen. (1586 Meter) direkt an der Tiroler
Wald- und Wiesenflächen. Fernab Ache. Die neu gestaltete Hochplat-  !$'!
Die Gemeinde ist weithin bekannt
vom Trubel großer Ortschaften tenbahn bringt Sie bequem zu den  !&%
für ihre Idylle – 2005 erhielt sie im
vollzieht sich das Leben in der nörd- speziell präparierten Höhen-Win-  " %" !
Bundesentscheid „Unser Dorf soll  &!$" $
lichsten Landkreisgemeinde noch in schöner werden, unser Dorf hat Zu- terwanderwegen und zur 3,5 Kilo-
 %  !$
ruhigeren Bahnen. Vor den Toren meter langen Naturrodelbahn (Leih- :R
kunft“ die Goldmedaille. Viele Ur- %" ! $! KOI
K
O X
*H
Engelsbergs erfreut sich der Um- laubsziele – die Wintersportgebiete rodel an der Talstation, günstige  "$  "  ! VXQ
GK
QG
HLW
weltgarten in Wiesmühl großer Be- der Chiemgauer Berge, das Berch- Halbtages- und Tageskarten, Ein- %" ! "$!! VZ
RFK
HQ
liebtheit. Hier kann man verschie- tesgadener Land und der Chiemsee kehrmöglichkeit in der Staffn-Alm  % $$ "$"
!"%  "$"
denste Biotop-Typen hautnah erle- – liegen in unmittelbarer Nähe und nahe der Bergstation, kostenlose
ben, in einer Unterwasser-Beobach- sind leicht von hier aus zu erreichen. Parkplätze an der Talstation). Im Tal *HQX‰ XQG *DVWOLFKNHLW PLW 7UDGLWLRQ

tungsstation sieht man heimische In der Gemeinde selbst finden Sie gibt es ein Netz bestens gepflegter ! 
Fische wie den Hecht oder die Fo- das typische bayrische Dorfleben Loipen (klassisch und skating),     "     
#   
relle. In und um Engelsberg bieten und Freizeiteinrichtungen für Jung Winterwanderwege, kostenlose Ski-  #      #  ! #      
sich Winterurlaubern zahlreiche und Alt vor. busse nach Kössen uvm. $$& %$ 
ländlich geprägte Aktivitäten. ZZZZHVVQHUKRIGH ‡ Z ZZJDVWLPFKLHPJDXGH

Gemeinde Engelsberg Tourist-Information


Tel. +49 (0) 86 34/62 07 11 i Tourist-Information
Kirchanschöring i Marquartstein i
www.engelsberg.de Tel. +49 (0) 86 85/7 79 39-20 Tel. +49 (0) 86 41/69 95 58
www.kirchanschoering.info www.marquartstein.de

Inzell Palling Petting


Strahlende Wintersonne, knackige In der anmutigen Landschaft des Ländlich, ruhig und entspannt liegt
Kälte, glitzernder Pulverschnee – so Chiemgaus liegt Palling, das Sie zu das Dorf mit vielen Weilern und
präsentiert sich der zauberhafte einem Urlaub fernab von Lärm und Einöden südöstlich des Waginger
Winter in Inzell. Über 30 Kilometer Betrieb des Alltags erwartet. Sehens- Sees – ideal, um täglich neue Kraft
präparierte Loipen, sonnige Skipi- würdigkeiten sind die neugotische zu tanken. Hier finden Familien und
sten, Nordic-Walking-Trails, Wan- Pallinger Kirche und der Pallinger Kinder viel Platz und Offenheit für
derungen durch die verschneite Kalvarienberg, der zu den ein- eine erholsame Zeit. Erkunden Sie
Landschaft, mit Schneeschuhen drucksvollsten und großartigsten im Zeugen gelebter Geschichte – die
durch unberührte Schneefelder gesamten ostbayerischen Raum spätgotische Pfarrkirche oder die
stapfen, Naturrodelbahn oder Rei- zählt, zudem denkmalpflegerisch Kirche der heiligen Margarete in
fenrutschen, im weltberühmten Eis- überregional bedeutsame Bund- Kirchberg. Schon Kelten, Römer 0R  ) U     XQG     8KU Â 6 D     8KU

stadion seine Runden drehen. Nach werkstadel (bäuerliche Holzbau- und Bajuwaren haben hier gesiedelt.
einem erlebnisreichen Wintertag technik). In diesem vom Gästestrom Der Familienerholungsort liegt am
geht’s ins mediterrane Saunapara- kaum berührten Teil Oberbayerns Tor zum Berchtesgadener und Salz-
dies oder ins Hallenbad. Sonne und finden Sie zum einen beste Erho- burger Land. Die Alpensilhouette im
Schnee, Eiszeit und Sauna, sportli- lung, zum anderen gelangen Sie von Blick, ist der Waginger See nur einen
che Action und wohlige Wellness: hier in kürzester Zeit in die Winter- Katzensprung entfernt.
Das sind die Gegensätze des facet- sportzentren des Chiemgaus.
tenreichen Wintertraums in Inzell.

Inzeller Touristik GmbH


Tel. +49 (0) 86 65/98 85-0 i Gemeinde Palling
Tel. +49 (0) 86 29/9 88 20 i Tourist-Information Petting
Tel. +49 (0) 86 86/2 00 i
www.inzell.de www.palling.de www.gemeinde-petting.de

Zeit.Reise. 17
ORT E

Nußdorf Obing am See Schleching


Zentral zwischen Traunreut und Pittenhart Der preisgekrönte Luftkurort liegt
Traunstein, etwa 8 Kilometer östlich am Fuße des Geigelsteins (1813
Die beiden Orte liegen 10 Kilometer
des Chiemsees, liegt Nußdorf. Die Meter) zwischen den Chiemgauer
nördlich des Chiemsees zwischen
aus Nußdorf, Sondermoning und Alpen und dem Chiemsee. Der
München und den Chiemgauer
Aiging bestehende Gemeinde ist die Schlechinger Winter bietet alles für
Alpen. Wintersportfreunde finden
drittkleinste im Landkreis, aber des- einen erholsamen und erlebnisrei-
hier vielfältige Möglichkeiten für
       
   +++ sen geografischer Mittelpunkt. Das
Sport und Erholung. Langlauffreun-
chen Urlaub. Ob beim Langlaufen
%  $  !  ! #       von Wald, Moos und Wiesen umge- oder Winterwandern – leben Sie auf
%     "          
 den steht eine 20 Kilometer lange
bene Bauerndorf ist mehrfach prä- in der herrlichen Winterlandschaft.
! !  ! "          !
 gespurte Loipe zur Verfügung. Ski-
miert als eines der schönsten Dörfer Am Geigelstein können Sie abseits
/0#  &5" /$ fahrer erreichen in kürzester Zeit die
Oberbayerns. des Rummels mit Alpinski, Schlit-
70/05/+ ' ,  5 #  $!" , "+ -% ):* 2 :3% '6 : bekannten Skigebiete der Chiem-
$&&/0# + , 999+&/0# + Der einzigartige Rundblick von den ten, Schneeschuhen oder Tourenski
gauer Alpen. Von Obing aus können
Moränenhügeln auf die herrliche die Bergwelt genießen. Weitere Ski-
 Sie Winterwanderungen durch un-
Umgebung ist unvergesslich für gebiete liegen in der näheren Umge-
+++          . sere Wälder, vorbei an unseren Seen,
  ! #     !     ! jeden Besucher. Die herrliche Land- bung. Ein kostenloser Skibus bringt
unternehmen. Der Obinger See, der
! &    
     schaft rund um Nußdorf lädt im
Griessee, der Brunnsee sowie der
Sie beispielsweise ins Skigebiet
 &  #    Winter zu einer beliebten Langlauf- Hochkössen.
Eschenauer See verwandeln sich bei
"($05&  $!"#&&0"# runde, der „Nußdorfer Reibn“, ein.
entsprechenden Minustemperatu-
8//$&/$9 2 ,  5 #  $!"
"+ -% ):* 2 :3%1 : ren in wunderbare Eislaufbahnen
$&9 $!"#&&0"#+&# , 999+9 $!"#&&0"#+&# zum Schlittschuhlaufen und Eis-
stockschießen.

Gemeinde Nußdorf Tourist-Information Tourist-Information


Tel. +49 (0) 86 69/8 73 70 i Obing/Pittenhart/Kienberg i Schleching i
www.nussdorf-chiemgau.de Tel. +49 (0) 86 24/89 86 25 Tel. +49 (0)86 49/2 20
www.obing.de www.schleching.de

   
 



   +)!  !  
+

        Reit im Winkl Ruhpolding Staudach-Egerndach


% #  """&& Das Berg- und Skidorf Reit im
Winkl ist als schneesicher und
Ob beim Skifahren oder Langlaufen,
beim Schneeschuhwandern, Skitou-
Am Fuße des Hochgern befindet
sich das Chiemgauer Doppeldorf.
$  !""&& schneereich bekannt. Für Winter- rengehen oder Rodeln – der Winter- Die Tiroler Ache durchfließt von
sportler und Genießer gleicherma- spaß in Ruhpolding kennt keine Marquartstein kommend die Ge-
 !&  &     ) & ßen bietet Reit im Winkl eine Grenzen. Mit Ruhpoldings kosten- meinde, zahlreiche Wanderwege
 
 &+  &  Vielzahl an Möglichkeiten. Hier fin- loser Freizeit-Card, dem X·tra durchziehen die Landschaft um
  !&    ''' !    den Sie traumhafte Skihänge, gut UrlaubSPass, können Sie die wich- Staudach-Egerndach. Ein Ferienort,
 , # #( $ ## ",   * , # #( $ " #
präparierte Langlaufloipen, den tigsten Freizeitbetriebe des Ortes in dem Mensch und Natur aufs eng-
   

ersten Premiumwinterwanderweg jetzt täglich gratis nutzen. Mit der ste miteinander verbunden sind. Ein
Deutschlands in 1300 - 1400 Meter Rauschbergbahn zum Gipfelerleb- Dorf für unvergessliche Ferien. So
Höhe, der mit dem Deutschen Wan- nis, mit der Unternbergbahn täglich gibt’s für das Rodelvergnügen zwi-
dersiegel ausgezeichnet ist, und die zwei Stunden purer Skispaß, mit schendurch eine zwei Kilometer
moderne Gondelbahn zur Winkl- dem Skibus zum Top-Skigebiet lange Naturrodelbahn im Ortsteil
moos-Alm, die Sie in die verschneite Winklmoos-Steinplatte. Kulturge- Mühlwinkl. Unnötig zu erwähnen,
Bergwelt führt. Reit im Winkl bietet nuss in drei Museen, Wintermär- dass Wintersportgebiete hier vor der
Ihnen 44 Pistenkilometer, 17 Liftan- chen im Freizeitpark, Schlittschuh- Haustür liegen. Und zu den Biath-
lagen, 150 Kilometer bestens präpa- laufen in der Eishalle – Ruhpolding lon-Veranstaltungen in Ruhpolding
rierte Loipen, 40 Kilometer gewalzte erwartet Sie. fährt ein Shuttlebus.
Winterwanderwege, zwei Höhen-
wintersportgbiete auf bis zu 1900
Meter.

Tourist-Information
Tourist-Information
Reit im Winkl i Tourist-Information
Ruhpolding i Staudach-Egerndach i
Tel. +49 (0) 86 40/8 00-20 Tel. +49 (0) 86 63/88 06-0 Tel. +49 (0) 86 41/25 60
www.reitimwinkl.de www.ruhpolding.de www.staudach-egerndach.de

18 Zeit.Reise.
ORT E

Schnaitsee Seeon - Seebruck - Siegsdorf


Eine kleine Ferienwelt mit viel Ruhe Truchtlaching 40 Kilometer bestens präparierte
und Beschaulichkeit bietet der Ort Loipen, Winterwanderwege, Rodel-
Winterwandern, dabei Kultur, Kunst
Schnaitsee seinen Gästen. Im Win- bahnen und ein Skilift mit Be-
und Geschichte erleben – das ist auf
ter – wenn der Schnaitseer Weitsee schneiungsanlage, der Christkindl-
dem Heinrich-Kirchner-Skulpturen-
ausreichend zugefroren ist – trifft markt, das Adventssingen in der
weg oder dem Archäologischen
man sich zum Eisstockschießen und Pfarrkirche, die Stallweihnacht mit
Rundweg durch Seebruck, Seeon
zum Schlittschuhlaufen, geht rodeln Krippenspiel am 2. Weihnachtsfeier-
und Truchtlaching möglich. In
oder auf gespurten Loipen langlau- tag – den Urlaub in Siegsdorf wer-
Seeon oder Seebruck über den zuge-
fen. An klaren Tagen können Sie den Sie nicht vergessen. Ein be-
frorenen See spazieren, Eisläufern,
einen unvergleichlichen Blick bis in sonderes Erlebnis ist der Besuch im
Stockschützen oder Stachelschlit-
die Berge genießen. Wer die winter- Naturkunde- und Mammutmu-
tenfahrern zusehen, in Seeon Kloster
liche Ruhe des Chiemgauer Voral- seum. 250 Millionen Jahre Erdge-
und Kirchen besichtigen, gemütlich
penlandes genießen und gleichzeitig schichte sind hier auf drei Etagen
   
 
bei einem Wirt einkehren, den För-
nah an den Wintersportzentren ur- dargestellt. Höhepunkt des Muse- 

   

ster bei der Pirsch begleiten oder am
lauben will, der liegt in Schnaitsee ums ist das vier Meter hohe Skelett    
  
goldrichtig.
Chiemsee die Vögel beobachten – all
des Siegsdorfer Mammuts – die wis- 
das können Sie bei einem erholsa-
senschaftliche Sensation der Eiszeit-
men und entspannenden Aufenthalt
forschung.
erleben.

#/!5)/) )%
0  2  ( 4/
Tourist-Information Tourist-Information
Schnaitsee i Seebruck i Tourist-Information i
Tel. +49 (0) 80 74/91 91 16 Tel. +49 (0) 86 67/71 39 Siegsdorf 
 * 
www.schnaitsee.de www.seeon-seebruck.de Tel. +49 (0) 86 62/49 87 45
www.siegsdorf.de

#)/!) /)& 1 ' 00$0 +#)#)/!


& 6 , ,1 - "  ' 4 6 , ,1 - $ 1 6
4& )/#!!& ' 333& 22+)&#

Surberg Tacherting Taching am See -


Die ländlich geprägte Gemeinde Es gibt sie noch, die bayerischen Tengling
liegt östlich von Traunstein. Sie be- Ortschaften, die nicht im Strom des
Die hügelige Landschaft rund um
steht aus neun größeren Ortsteilen massenhaften Tourismus schwim-
den Tachinger See bietet Rodelfans
und mehreren Weilern und Ein- men, die sich ein ehrliches und sym-
viele Gelegenheiten, die verschnei-
öden. Von vielen Unterkünften aus pathisches Gesicht voller Leben
ten Hänge hinunterzusausen. Und
bietet sich ein herrlicher Blick auf bewahrt haben. So wie Tacherting
wenn der See zufriert, dann ist er das
die Chiemgauer und Berchtesgade- mit seinen Ortsteilen Emertsham
Ziel zahlreicher Schlittschuhläufer,
ner Berge. Durch das Gemeinde- und Peterskirchen: quirlig und doch
die über die dicke Eisschicht gleiten.
gebiet führt die Ferienstraße Alpen- ruhig, mit viel Kultur und Ge-
Und innerhalb von nur einer halben
Ostsee und lädt zu Ausflügen in die schichte, aber ganz modern. In den
Stunde erreicht man von Taching
Region ein. Im Gemeindeteil Huf- Alzauen kann man tief durchatmen,
aus die ersten größeren Skigebiete
schlag steht das ehemalige Wohn- das Leben auf den vielen Wander-
und Langlaufloipen. Wer hier die
haus der Familie Ratzinger, wo Papst wegen genießen. Rund um Emerts-
Winterferien verbringt, dem bieten
Benedikt XVI. von 1937 bis 1951 ham und Peterskirchen erschließt
sich pure Ruhe und Erholung.
lebte. Von Surberg aus sind die re- sich eine Kulturlandschaft mit sanf-
Winterwandern, entspannen, einen
gionalen Sehenswürdigkeiten und ten Hügeln, soweit das Auge reicht.
Schneemann bauen, abschalten.
Wintersportgebiete sehr gut zu er-
So muss Urlaub sein.
reichen.

Gemeinde Surberg
Tel. +49 (0)861/98 96 80 i Tourist-Information
Tacherting i Tourist-Information
Taching-Tengling i
www.gemeinde-surberg.de Tel. +49 (0)86 21/8 00 60 Tel. +49 (0)86 81/14 44
www.tacherting.de www.taching.de

Zeit.Reise. 19
ORT E

Tittmoning Traunreut Traunstein


Mit seinen romantischen Seiten- Die größte Stadt im Landkreis Die Stadt im Herzen des Chiemgaus
gässchen und sehenswerten Kirchen Traunstein und die Einkaufsstadt putzt sich jedes Jahr zur Vorweih-
lädt der Stadtplatz zum Flanieren der Region mit vielfältigen Shop- nachtszeit heraus. Umgeben von
ein. Im Ponlachgraben, dem west- pingmöglichkeiten ist Traunreut. Es den schmucken Häusern der histo-
lich der Burg gelegenen Tal, steht die wartet mit einem breiten Angebot rischen Altstadt präsentiert sich der
Wallfahrtskirche Maria Brunn. Ideal zur Freizeitgestaltung auf: Das Kul- Christkindlmarkt vier Wochen lang
für eine Winterwanderung sind fol- tur- und Veranstaltungszentrum k1 auf dem Stadtplatz. Über 30 festlich
gende Naturlehrpfade: der Walder- bietet eine Vielzahl kultureller High- geschmückte Hütten und ein täglich
lebnispfad in Meggenthal, der lights. Zum Stadtgebiet gehören wechselndes Bühnenprogramm
Auen-, der Landwirtschafts- und der Dörfer mit über 1000-jähriger Ge- machen den Markt zu einem stim-
Bienenlehrpfad. Das Naherholungs- schichte. In Stein an der Traun kann mungsvollen Fest für die ganze Fa-
gebiet Salzachaue bietet viel Ab- man in der längsten Höhlenburg milie. Auf alle sportlich Aktiven
wechslung. Kulturell hat Tittmoning Europas bei den Führungen den warten rund um die Stadt über
einiges zu bieten: Neben Konzerten gruseligen Geschichten vom Raub- 30 Kilometer Langlaufloipen. Die
findet Anfang Dezember der Barba- ritter Heinz von Stein folgen. Schloss schönste ist zweifellos die nach
ramarkt statt, zudem gibt es eine und Hofmark Pertenstein ist ein Traunsteins Langlauf-Star Tobi An-
       

Krippenausstellung in der Burg. Tipp für Kulturinteressierte. gerer benannte Panoramaloipe auf

  dem Hochberg.

Tourist-Information
Tittmoning i Tourist-Information
Traunreut i Tourist-Information
Traunstein i
Tel. +49 (0) 86 83/70 07-10 Tel. +49 (0) 86 69/8 57-0 Tel. +49 (0) 861/9 86 95 23
    www.tittmoning.de www.touristinfo-traunreut.de www.traunstein.de

             
        
  

          Übersee-Feldwies Unterwössen/ Vachendorf


Der Luftkurort Übersee-Feldwies Oberwössen Wer sich erholen will vom Stress,
liegt zwischen dem Südufer des wer seinen Alltag in Naturnähe ver-
Urlaub in allen Höhenlagen – 555
Chiemsees und den Chiemgauer bringen will, der wird sich in Va-
bis 1744 Meter – bietet die Ferienre-
Bergen. Wer Übersee im Winter chendorf wohlfühlen, das ein-
gion Chiemgauer Alpen. Inmitten
durchwandert, erblickt immer gebettet in einer reizvollen Hügel-
=heœ[i If_[b0 i~\a# &*/%% W^h '/%% J]g dieser faszinierenden Wintertraum-
wieder schmucke Bauernhöfe, aber landschaft liegt, die zu Winterwan-
7kjecWj[dif_[b0 i~\a# &'/%% W^h '/(% J]g landschaft liegen die zwei Luftkur-
auch weite Schneeflächen und Au- derungen geradezu animiert. Hoch
L^iiZahWVX]ZghigV›Z &, q -()(* 7VY GZ^X]Zc]Vaa orte Unterwössen/Oberwössen.
IZa#/ % -+ *&$.* -%"%
enwälder. Unbedingt einen Besuch über dem Ort thront das schmucke
Winterurlaub einmal ganz anders.
:"BV^a/ WVY#gZ^X]Zc]Vaa#he^ZaWVc`Zc"WVnZgc#YZ wert ist der Naturschutzpavillon Georgikircherl. Der nahe gelegene
Fern ab von jeglichem Trubel gibt es
im Zellerpark, das Exter-Kunsthaus Tüttensee kann zum Eislaufen ge-
<a“X`hhe^Za `Vcc h“X]i^\ bVX]Zc# He^ZaiZ^acV]bZ VW '& ?V]gZc# wohl keine schönere Möglichkeit die
>c[dgbVi^dcZc jcY =^a[Z jciZg mmm$if_[bXWda[d#XWo[hd$Z[ mit eindrucksvollen Exponaten, nutzt werden – und wer hoch hin-
winterlichen Chiemgauer Alpen zu
aber auch die weithin sichtbare aus will: Die Hochfellnseilbahn ist
erleben. Die ersten Spuren im fri-
St. Nikolaus Kirche. Als Aussichts- nur zehn Autominuten entfernt.
schen Pulverschnee setzen, ob bei
punkt aufs Naturschutzgebiet Das Skigebiet Hochfelln und Umge-
einer Winterwanderung im Tal, auf
Kendlmühlfilze bietet sich der bung bieten leichte bis mittel-
eine Alm, in der Loipe oder beim
Westerbuchberg an. Erholsamer als schwere Abfahrten. Und der
Skaten. Die Ruhe genießen, einfach
hier kann ein Winterurlaub kaum Winterwanderer kommt auch auf
ausspannen vom Stress und der
sein. seine Kosten.
Hektik des Alltags. Die großen Ski-
gebiete liegen nur ein paar Kilome-
ter entfernt und können auch mit
dem Skibus kostenlos erreicht werden.

Tourist-Information Tourist-Information Tourist-Information


Übersee-Feldwies i Unterwössen i Vachendorf i
Tel. +49 (0) 86 42/2 95 Tel. +49 (0) 86 41/82 05 Tel. +49 (0) 861/27 73
www.uebersee.com www.unterwoessen.de www.vachendorf.de

20 Zeit.Reise.
ORT E

Trostberg Waging am See Wonneberg


Inmitten der wunderschönen Der See und die mit Schnee bedeck- Was soll man von einem Ort mit
Chiemgauer Voralpenlandschaft, ten Hügel bilden die Kulisse einer einem so viel versprechenden Na-
eingebettet in Hügel, Wälder des märchenhaften Winterlandschaft. men anderes erwarten – in Wonne-
Alztals, liegt die Kleinstadt Trost- Verschneite Wälder, in der Sonne berg geht es ums Wohlfühlen,
berg. Auf den verzweigten und mar- glitzernder Schnee, pure Romantik Leben, Erholen. Rund um die Wall-
kierten Wanderwegen in den Alz- – das ist Waging. Von hier aus stehen fahrtskirche St. Leonhard mit ihrem
Auen oder über der Stadt ist man Ihnen alle Türen in die Chiemgauer, Zwiebelturm reihen sich die Häuser
weit weg vom lebhaften Trubel des Berchtesgadener und Salzburger der Gemeinde. Die Wonneberger
Tals. Hier kann man in purer Natur Alpen offen. Rund ums beschauliche Wirtshäuser bieten hervorragende
den herrlichen Blick auf die Trost- Waging mangelt es nicht an Mög- bayrische Küche. Besonders Fami-
berger Alt- und Neustadt sowie über lichkeiten für Winteraktivitäten. lien schätzen Wonneberg und seine
die traumhafte Alpenkette genießen, Entdecken Sie auf weißen Bahnen Kinderfreundlichkeit für einen er-
der ideale Platz, um sich zu erholen, und knirschenden Wegen zu Fuß füllten Urlaub am Waginger See.
gemütlich zu rasten und tief durch- oder auf Langlaufskiern am See ent- Beliebtes Winterwandergebiet ist
zuatmen. Aktivurlauber nutzen gern lang die Landschaft aus nächster das Weitmoos. Und Geschichts-
das Eisstadion und das bei geeigne- Nähe. Oder testen Sie Ihr Talent interessierte staunen über einen
ter Schneelage weitverzweigte Netz beim geselligen Eisstockschießen. römischen Meilenstein aus dem Jahr
an Langlaufloipen. 201 n. Chr.

Tourist-Information Tourist-Information
Tourist-Information
Trostberg
i Waging am See i Waging am See i
Tel. +49 (0) 86 21/8 01 30 Tel. +49 (0) 86 81/3 13 Tel. +49 (0) 86 81/3 13
www.trostberg.de www.waging-am-see.de www.wonneberg.de

  
       

Zeit.Reise. 21
Ih r P

Prospekte:
a
in d
r
e
t
r
n
R
e r
e g i o n
Verlag + Druck
Linus Wittich KG
Staudacher Straße 22 • 83250 Marquartstein
Telefon: 0 86 41 / 97 81-0 • Telefax: 0 86 41 / 97 81-22
e-Mail: anzeigen@wittich-chiemgau.de • Internet: www.wittich.de

Für Ihren Urlaub können Sie Wander- und Fahrradkar-


ten, das Chiemgauer Urlaubsmagazin, Gastgeberver-
zeichnisse der Chiemgauer Orte sowie Kultur- und Frei-
zeitführer beim Chiemgau Tourismus e.V. bestellen oder
in der Geschäftsstelle, Leonrodstraße 7 in Traunstein,
abholen.

Zum Chiemgau Tourismus:

Der Chiemgau Tourismus e.V. wurde bereits 1912


gegründet. Unter Leitung von Michael Lücke vertritt er
heute 31 Gemeinden sowie die Städte Traunstein,
Trostberg, Tittmoning und Traunreut und ist zuständig
für deren touristische Vermarktung. Der Chiemgau
gehört mit über 4,1 Millionen Übernachtungen im Jahr
zu den größten Tourismusdestinationen in Bayern.

22 Zeit.Reise.

1",

4
%

#
14
-5
8

 *
! "  , 1,
# %
 
8"% 33 2

Das Chiemgauer Urlaubs-Team ist gerne für Sie da.


Tel. 0861 9095900 oder www.chiemgau-tourismus.de.

6"11 39 ,
" !

Selbstverständlich liegen auch in den örtlichen Tourist-


Informationen die Chiemgauer Publikationen aus.

Markenzeichen der Region sind neben den Chiemgauer


Alpen, dem Chiemsee und dem Waginger See, die ur-
sprüngliche, schützenswerte Natur und die Herzlichkeit
und Lebensfreude der Bewohner; eben Bayerns Lächeln.
Weitere Infos unter www.chiemgau-tourismus.de
oder unter Tel. 0861 9095900.

 
+4
4(
$ #

" 
 




 
"$ ,1-1"%

  #

%# &

""  


) 66 #( 9 / '
6(6"11 0

 
 " 
"#
 
  
 # 




" ( &. '!9 





 
7 9 /
' 0 &.
' 33
Son
de
VERL r v e r ö f f
AG +
Stauda
cher DRU
Straße CK
ent

22, 883
lich

250 M
arqu

+' +' !  ) +" &" "'


    & "' ,)-" "
& +" ")'$""" ! & $## #& ! * ,&!" +""
!)   +  #'' &&"!' -+ &' +' +"'&! '
ung
LINU
artste

)+&")%  "" !"    +! " ''" +" ,& &) )""
)& "#' $$$  #     %%%%
 

    "% !"%  
von
S WIT
in, Te TICH
l. 0 86
41 / 97 KG
81-0,
Fax 0
86 41
/ 97 81

Impressum
22


14
# %
 *
! "  , 1, 


 33
8"%

Herausgeber: Verlag + Druck Linus Wittich KG


Geschäftsführer Dieter Drolshagen
Staudacher Straße 22, 83250 Marquartstein
Tel. 08641 97810 Fax 08641 978122
E-Mail anzeigen@wittich-chiemgau.de
www.wittich.de
in Kooperation mit:
Chiemgau Tourismus e.V.
Geschäftsführer Michael Lücke
Leonrodstraße 7, 83278 Traunstein
Tel. 0861 9095900
www.chiemgau-tourismus.de
Redaktionsleitung: Maria Perreiter
Text: Maria Ortner, Maria Perreiter
Veranstaltungen: Karin Lange
Fotos: Sepp Niederbuchner, Rosi Fürmann,
Norbert Eisele-Hein, Klaus Vierlinger,
Christa Stifter, Maria Ortner, Tourist-
Informationen im Chiemgau, Sammy Minkoff,
Residenz Heinz Winkler, Bernhard Riegler
(Zenturio Communications),
Archiv Chiemgau Tourismus e.V.
Layout: Daniela Niederbuchner,
www.tagwerk-mediendesign.de
Druck: Linus Wittich Verlag
Anzeigen: Linus Wittich Verlag
Anzeigenannahme: Tel. 08641 97810
Auflage: 40.000
Erscheinungsweise: vierteljährlich

6"11 239 ,
" ! +4
4(
 
"$ ,1-1"%


) 66 #( 9 / '
6(6"11 0
 
" ( &. '!9 
 7 9 /
' 0 &.
' 33
MA H L Z E I T

Chiemgauer Weihnachtsschmankerl von Heinz Winkler

Steckbrief Heinz Winkler


 geboren in Brixen, Südtirol
 1978-1991 Küchenchef und
Geschäftsführer im Tantris in München,
Gründer der Cuisine Vital
 1987-1992 Consulting im Tristán
in Mallorca, 2 Michelin Sterne
 1991 Eröffnung des 3-Sterne-
Restaurants Residenz Heinz Winkler
in Aschau im Chiemgau
 1996-2002 Supervisor im Restaurant
Lido im Beach & Spa Hotel
„Las Dunas“ in Estepona,
Spanien, 1 Michelin Stern
Heinz Winkler erhielt über 30 Auszeich-
LAMMRÜCKEN IN OLIVENKRUSTE nungen, ist Autor zahlreicher Kochbücher
und erhielt als erster Koch das Bundes-
Zutaten Zubereitung
verdienstkreuz der Bundesrepublik
Lammrücken Lammrücken von Sehnen befreien. Lammrücken mit Trüffelöl,
Deutschland
Trüffelöl Olivenöl, Salz und Pfeffer marinieren. Den Lammrücken kurz
Olivenöl scharf anbraten, erkalten lassen.
Salz Die ganzen Oliven unter dem heißen Grill für 1-2 Minuten auf
Pfeffer aus der Mühle der Einschubhöhe 4 in den Backofen geben, bis sich die Haut Gewinnspiel:
pellt. Dadurch lässt sich die Haut leicht abziehen. In kleine Keine Lust zu kochen? Dann beteiligen
Krustenmasse Würfel schneiden. Alle weiteren Zutaten für die Krustenmasse
100 g Butter Sie sich an unserem Gewinnspiel und
gut vermischen und kaltstellen, bis die Masse leicht anzieht. gewinnen ein 5-Gänge-Menü in der
100 g kleine Olivenwürfel Den angebratenen Lammrücken mit der Masse bestreichen
1 Eigelb Residenz Winkler in Aschau im
und den Lammrücken im Backofen für 8 Minuten bei 180 °C
1 EL Lammfond im 3D-Heißluft garen. Zum Schluss die Kruste auf den Lamm- Chiemgau für zwei Personen. Dazu
100 g geriebenes Weißbrot rücken streichen und bei Flachgrillen Stufe 3 gratinieren. beantworten Sie einfach folgende
Verschiedene Kräuter: Thymian, Kerbel, Petersilie, Basilikum Frage: Wie heißt das Chiemgauer
Brauner Lammfond Das Öl in der Profipfanne heiß werden lassen. Knochen zuge- Weihnachtsgericht von Heinz Winkler
1 kg Lammknochen vom Metzger hacken lassen ben und im heißen Backrohr bei 240 Grad mit 3D-Heißluft ca. in der Winterausgabe der Zeit.Reise?
Öl zum anbraten 10 Minuten Farbe nehmen lassen. Tomatenmark zugeben, Ihre Antwort schicken Sie bitte bis
2 EL Tomatenmark Farbe nehmen lassen. Die gewürfelten Tomaten, Gewürze und
28. Februar 2011 an Chiemgau
1 Zwiebel Kräuter zufügen, leicht salzen. Butter untermischen und bei of-
1 St. Staudensellerie fener Tür und reduzierter Hitze weitere 15 Minuten im Ofen Tourismus e.V., Gewinnspiel Rezept,
2 Tomaten lassen. Öfters umrühren und den Belag vom Boden schaben, Leonrodstraße 7, 83278 Traunstein.
4 Petersilienstengel damit alles eine dunkle Farbe bekommt, ohne zu verbrennen. Unter allen richtigen Einsendungen
1 Zweig Rosmarin Mit Weißwein und Madeira ablöschen und völlig auskühlen wird im März 2011 der Gewinn verlost.
2 Lorbeerblätter lassen. Das ist wichtig, da der Fond sonst nicht kalt wird. Mit Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
10 g Pfefferkörner weiß dem kalten Wasser aufgießen und zum Kochen bringen. In
30 g Butter einen Topf umfüllen und bei Stufe 5 ca. 3 Stunden bei 80-90 °C
100 ccm Weißwein (oder bei 90-100°C Sensor) auf dem Herd ganz langsam
2 l Wasser köcheln lassen. Zwischendurch immer wieder abschäumen.
Salz Am Ende der Kochzeit mit Salz abschmecken, durch ein Sieb
abgießen, abkühlen lassen und portionsweise frosten.
TIPP Fertigstellung
Nehmen Sie das gebratene Stück Fleisch aus der Pfanne und Ca. 0,5 l des Lammfonds um 1/3 einkochen, mit ca. 80 g Butter
lassen Sie es wenige Minuten auf einem Gitter ruhen. Dadurch verkochen und mit dem Stabmixer aufschlagen. Die geschnit-
zirkuliert der Fleischsaft, und somit bleibt das Fleisch wesent- tenen Kräuter zugeben.
lich saftiger.

Zeit.Reise. 23
24 Zeit.Reise.

Das könnte Ihnen auch gefallen