Sie sind auf Seite 1von 2

Tipps zum Sprachenlernen

Ein modernes Leben ohne Fremdsprachen ist nicht vorstellbar. Die Fremdsprachen
sind zu einem Kommunikationsmittel geworden. Das Erlernen einer Fremdsprache
ist nicht leicht. Es ist ein langwieriger und komplizierter Prozess, der viel Zeit und
Kraft kostet.

Meiner Meinung nach ist das wichtigste natürlich die Lust. Wenn du etwas willst,
kannst du das unbedingt machen. Um eine Fremdsprache zu erlernen, muss man
arbeitsam, fleißig und zielbewusst sein. Auch ist es sehr wichtig, einen guten
Lehrer zu haben. Er kann immer helfen.

Ich habe Deutsch als Fremdsprache gewählt. Deutsch fällt mir leicht. Ich lerne
grammatische Regeln, übersetze Texte, schreibe neue Vokabeln heraus. Ich kenne
viele deutsche Gedichte auswendig.

Ich gebe einige Tipps für ein besseres Erlernen der Fremdsprache:

1. Habe keine Angst vor Fehlern. Wenn du einen Fehler machst, dann lächle
freundlich oder lache über dich selbst. Nicht umsonst heißt es: Aus Fehlern
lernt man.
2. Kümmere dich zuerst um deine Aussprache.
Wenn du zuerst ein bisschen Mühe auf deine Aussprache verwendest, wirst du
dir in Zukunft leichter tun.
3. Kombiniere immer wieder das Lesen und das Hören.
Einzeln behältst du nur einen Bruchteil des Gelesenen oder Gehörten. Wenn du
aber beide Techniken kombinierst, dann vervielfachst du die
Informationsaufnahme.
4. Einen neuen Ausdruck pro Tag.
Zu Beginn scheint dieser Berg an neuen Wörtern und Sätzen unbezwingbar,
aber wenn du diesen Wortschatz in kleine Schritte unterteilst und jeden Tag ein
paar neue Vokabeln und einen Ausdruck bzw. einen Satz lernst, wirst du
überrascht sein, wie schnell sich dein Sprachwissen verbessert.
5. Mit Filmen und Serien lernen.
Beim Filmeschauen in einer Fremdsprache lernst du nebenbei neue Wörter und
Sätze, übst dein Hörverständnis und kannst Leute beim Sprechen beobachten.
Das hilft, die Aussprache zu imitieren und irgendwann vielleicht sogar
akzentfrei zu sprechen.
Lebenslanges Lernen
Sehr geehrte Damen und Herren,

іch habe Ihren Gespräch zum Thema „Lebenslanges Lernen“ mit großem
Interesse gehört. Ich stimme Ihnen zu,dass Lebenslanges Lernen immer
wichtiger wird. Nicht nur für Gesellschaft und Wirtschaft, sondern auch für die
persönliche Entwicklung jedes Einzelnen. Lebenslanges Lernen hilft mit
sozialen Veränderungen umzugehen und sich besser den Herausforderungen
des Arbeitsmarktes zu stellen. Es schafft Selbstvertrauen und kann die
Lebensqualität entscheidend verbessern.

Weiterbildung ist für alle Menschen wichtig, die sich beruflich und in ihrer
Persönlichkeit weiterentwickeln möchten. Die Ausbildung an der Schule, im
Beruf oder an einer Hochschule legt das Fundament Ihrer Karriere. Sind Sie
berufstätig oder gerade arbeitssuchend, sollten Sie sich entwickeln, um
mithalten zu können. Außerdem kann man so seinen Horizont erweitern,
wodurch man möglicherweise die welt auch aus anderen Blickwinkeln
betrachten kann.

Weiterbildung und Ausbildung sind zwei unterschiedliche Bildungswege, die


sich grundsätzlich unterscheiden. Während mit der Ausbildung im Allgemeinen
die Erstausbildung gemeint ist, also die erste Berufsausbildung wie eine Lehre
oder ein Studium, so sind mit Weiterbildung grundsätzlich alle zusätzlichen
Bildungsmaßnahmen gemeint, die der Erstausbildung folgen.

In meinem Leben möchte ich mehr Sprachen lernen, etwas über die Kultur
anderer Länder und Menschen erfahren und verschiedene Bücher lesen. Ich
glaube, dass sich Menschen umfassend entwickeln und mental wachsen sollten.
Vielen Dank für Ihr Programm.

Mit freundlichen Grüßen,


Maria Yurchenko.

Das könnte Ihnen auch gefallen