© Glenfis AG | glenfis.ch | Webinar: COBIT 2019 - Das neue Governance Power Framework 14. März 2019
COBIT History
© Glenfis AG | glenfis.ch | Webinar: COBIT 2019 - Das neue Governance Power Framework 14. März 2019 3
COBIT und andere Standards/Frameworks
Eines der Leitprinzipien, die während der gesamten Entwicklung von
COBIT 2019 angewendet wurden, war die Aufrechterhaltung der
Positionierung von COBIT als übergeordneter Rahmen.
Dies bedeutet, dass sich COBIT 2019 weiterhin an eine Reihe relevanter
Normen, Rahmenbedingungen und / oder Vorschriften anpasst.
ISO/IEC 38500
CMMI
IT - bezeichnete die
Organisationsabteilung mit der
Hauptverantwortung für Technologie - im
Vergleich zu I&T - alle Informationen, die
das Unternehmen generiert, verarbeitet
und zur Erreichung seiner Ziele
verwendet, sowie die Technologie, die
diese unternehmensweit unterstützt.
© Glenfis AG | glenfis.ch | Webinar: COBIT 2019 - Das neue Governance Power Framework 14. März 2019 10
Die wesentlichen Unterschiede zu COBIT 5
Was ist neu?
▪ Das Konzept der Governance- und Managementziele
▪ 3 zusätzliche Management Objectives - Prozesse
− APO14 – Daten Management
− BAI11 - Projekte Management
− MEA04 – Assurance Management
▪ Das Focus-Area-Konzept, das COBIT flexibler und praktischer macht
▪ Das Design Faktor-Konzept, mit dem sich besser abgestimmte Governance-
Systeme erstellen lassen
▪ Prozessfähigkeitsbewertung basierend auf dem CMMI-Ansatz,
Prozessaktivitäten, denen ein Fähigkeitsgrad zugewiesen wurde
▪ Der COBIT® 2019 Design Guide
Ähnlich wie bei COBIT 5 sind die Governance- und Managementziele in COBIT in fünf Bereiche unterteilt. Die
Domänen haben Namen mit Verben, die den Hauptzweck und die Tätigkeitsbereiche der darin enthaltenen Ziele
ausdrücken:
Governance
Management Objectives
Objectives
Management
19
Die Komponenten des Governance Systems
Zugehörige Zugehörige
High-level Information Zielkaskade
Komponenten Leitfaden/Standards
• Domänenname • Unterstützte Alignment- • Prozesse • Standards, Frameworks
• Fokusbereich Ziele • Organisationsstrukturen und Compliance-
• Governance- oder • Anwendbare • Informationsflüsse und Anforderungen
Managementzielname Unternehmensziele Elemente • Ausführliche Referenz
• Beschreibung • Beispielkennzahlen • Menschen, Fähigkeiten
• Zweckerklärung und Kompetenzen
• Richtlinien und
Rahmenbedingungen
• Kultur, Ethik und
Verhalten
• Dienste, Infrastruktur
und Anwendungen
Designfaktoren sind Faktoren, die die Gestaltung des Governance-Systems eines Unternehmens beeinflussen und für
den Erfolg der I & T-Nutzung positionieren können.
Die Anzahl der Fokusbereiche ist nahezu unbegrenzt. Das macht COBIT offen:
Neue Fokusbereiche können je nach Bedarf hinzugefügt werden oder als
Sachverständige und Praktiker beitragen.
Gestaltungsfaktoren beeinflussen
auf unterschiedliche Weise die
Anpassung des Governance-
Systems eines Unternehmens.
Komponentenvariationen
▪ Komponenten sind erforderlich, um
Governance- und Managementziele
zu erreichen. Einige Designfaktoren
können die Wichtigkeit einer oder
mehrerer Komponenten
beeinflussen oder spezifische
Variationen des Designfaktors
erforderlich machen
Spezifische Fokusbereiche
▪ Einige Designfaktoren wie
Bedrohungslandschaft, spezifisches
Risiko, Zielentwicklungsmethoden
und Aufbau der Infrastruktur werden
die Notwendigkeit einer Anpassung
des Kerninhalts des COBIT-Modells
auf einen bestimmten Kontext
erhöhen
S
I
M
neue Zertifizierungen O
N
W
O
R
K
S
H
O
P
© Glenfis AG | glenfis.ch | Webinar: COBIT 2019 - Das neue Governance Power Framework 14.
März 2019
Ausbildung: COBIT 2019 Zertifizierungs-Schema
© Glenfis AG | glenfis.ch | Webinar: COBIT 2019 - Das neue Governance Power Framework 14.
34
März 2019
Copyright © AXELOS Limited 2018 All rights reserved |
Fazit Attitude
Behaviour
▪ COBIT 2019 baut auf COBIT 5 auf – hat sich wesentlich
weiterentwickelt
▪ Integration von CMMI – Das Capability & Maturity Modell
wurde vollständig überarbeitet
▪ Design Guide – COBIT ist noch flexibler geworden, um auf die
spezifischen Anforderungen eines Unternehmens Rücksicht u
nehmen
▪ Agilität in Governance – mit Fokus Aareas und Design
Faktoren kann auf die Implementationsmethoden und
Sourcing Modelle eingegangen werden
▪ COBIT 2019 als Integrationsmodell – durch die Verlinkung der
anderen Standards und Frameworks kann COBIT als
übergeordnetes Integrationsmodell dienen Culture
▪ Governance hilft, Business und IT stärker zu integrieren – Wie
kein anderes Framework positioniert sich COBIT auf oberster
Unternehmensebene – als integraler Teil des Business
© Glenfis AG | glenfis.ch | glenfisSolution Portfolio 2019 35
COBIT 2019 ist das Governance Power Framework der Zeit
© Glenfis AG | glenfis.ch | Webinar: COBIT 2019 - Das neue Governance Power Framework 14.
März 2019
Informations-Tipp: Whitepaper zu «Agiles Service Management»
www.agiles-servicemanagement.de
© Glenfis AG | glenfis.ch | Webinar: COBIT 2019 - Das neue Governance Power Framework 14.
März 2019
38
Service Management Forum Schweiz www.smfs.ch
Nicht verpassen und jetzt bereits Anmelden
© Glenfis AG | glenfis.ch | Webinar: COBIT 2019 - Das neue Governance Power Framework 14.
März 2019
39
Vielen Dank!
Haben Sie Fragen?
Martin Andenmatten
Gründer & Geschäftsführer
Glenfis AG
ITIL-Master, CISA-CGEIT-CRISC
Martin.Andenmatten@glenfis.ch
@M_Andenmatten
© Glenfis AG | glenfis.ch | Webinar: COBIT 2019 - Das neue Governance Power Framework 14.
März 2019
40
Nächstes Webinar
Donnerstag, 14. März 2019 – 09:00
Das neue Rahmenwerk ist regelrecht «agilisiert» worden. Das heisst jetzt nicht, dass es extrem
schlank gehalten ist – nein, eigentlich im Gegenteil. Es ist vollständiger und in sich viel schlüssiger.
Es hat aber mit den neue definierten «Focus Areas» die Möglichkeit, das Governance-System auf
unterschiedliche Bedürfnisse zu «taylern», respektive anzupassen.
Glenfis – A
T
I
O
N
Glenfis versteht sich als Die gemeinsame Entwicklung Kennen. Können. Tun.
ganzheitlicher Integrator zukunftsorientierter So machen wir unsere Kunden
und Begleiter des digitalen Betriebsmodelle ermöglicht fit für die Anforderungen,
Transformationsprozesses. unseren Kunden, ihre Leistungen die der Paradigmenwechsel
sicher und mit Mehrwert zu von technologie- hin zu
planen, zu implementieren, serviceorientiertem IT-
bereitzustellen und Management an ihr
zu betreiben. Unternehmen stellt.
Value Chain
Operating
Model
Business
Change
Relationship
Enablement
Mgmt
Enabling Digital
Transformation
Security,
Training
Privacy & Cyber
& Awareness
Resilience
Agile,
DevOps
& Lean
▪ Glenfis bietet von Beratung über Schulungen bis hin zu Coaching Unterstützungsleistungen rund um die Agile
Tranfsormation unternehmensweit in einer Art «Baukastensystem» an. Wir sind überzeugt, dass dies ein Schlüssel
für die erfolgreiche und nachhaltige Implementation Digitaler Transformation ist.
▪ Wir unterstützen unsere Kunden bei ihren Veränderungen zielorientiert, in verdaubaren Schritten und klarer
Leadership. Unsere langjährige Erfahrung, angereichert mit unseren Methoden und vielseitigen Kompetenzen
wenden wir massvoll an, im Sinne des jeweiligen Mehrwertes für Sie.
▪ Die Digitale Transformation will gesteuert, wertbringend in machbaren Schritten umgesetzt werden, so dass
Mitarbeiter, Prozesse und Werkzeuge schlussendlich effektiv und effizient eingesetzt werden können. Wir
befähigen und unterstützen Sie und Ihre Mitarbeiter, damit Ihre geplanten digitalen Vorhaben richtig aufgesetzt
und durchgeführt werden. Unsere Experten helfen Ihnen weiter. Vom Kennen zum Können zum Tun.
Unser Weg W
O
R
K
S
H
O
P
Wir schaffen Mehrwert
für Ihr Unternehmen
Mit unserem Leistungsportfolio Langjährige praktische Wir sind eine auf agile
decken wir alle Bereiche ab, Projekterfahrung bildet die Basis für Governance, Sourcing und
die für die Gestaltung die kontinuierliche methodische Service Management
effizienter Geschäftsprozesse Weiterentwicklung unserer spezialisierte
notwendig sind. Beratungsthemen. Unternehmensberatung.
Energieversorgung
Öffentliche Verwaltung
Produktion/Transport
Handel/Tourismus
Ausbildung/Hochschulen
© Glenfis AG | glenfis.ch | glenfisSolution Portfolio 2019 54
«We walk the talk»
Unsere Zertifizierungen