Inhaltliche Aufbereitung
Reduktion der Seminararbeit, Schwerpunkte setzen, Zahlen vermeiden und ABC-Analyse
Rhetorische Gestaltung
Nonverbale Kommunikation: Körperhaltung, Gestik, Mimik, Sprechweise
- Sprechweise: - freisprechen durch einfache syntaktische Struktur
- Inhalt des Vortrags in Stichpunkten auf Karteikarten
- kurze einfache Sätze
- mittlere Lautstärke, Sprechweise abwechslungsreich halten,
- Körperhaltung: - fester Stand und offene Körperhaltung
- Selbstbewusst auftreten
Medieneinsatz
Visuelle Reize sind am stärksten (80%)
Zweck: - Aufmerksamkeit der Zuhörer, Vereinfachung, konkrete und abstrakte Sachverhalte
veranschaulichen und zusätzliche Informationen liefern
Gestaltung
Handout vor dem Vortrag kann Informationsaufnahme unterstützen
KISS - Prinzip: keep it small and simple
(Visualisierung sollte sich auf wesentliche Punkte beschränken)