Kranbahnen
Berechnung, Konstruktion, Ausführung
Berg, Dietrich
Dletrich von:
Krane und Kranbahnen : Berechnung, Konstruktion,
Ausführung / von Dietrich von Berg. 2., durchges. AufI. -
Stuttgart: Teubner, 1989
ISBN 978-3-322-96767-1 ISBN 978-3-322-96766-4 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-96766-4
Das Werk einschließlich
einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohn~ Zustimmung des Verlages
auBerhalb
unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Ubersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
© B. G. Teubner Stuttgart 1988
Tragwerke von Kranen und Kranbahnen in Gebäuden sind ein Teilgebiet des Stahl-
baus. Anders als im üblichen Stahlbau sind die Kräfte, welche auf die Tragwerke
einwirken, "nicht vorwiegend ruhend". D.h. die Kräfte sind Wanderiasten, die dazu
noch ihre GröBe entsprechend der angehängten Last variieren können. Den Bauinge-
nieur stellt dies während des Studiums und auch in der späteren Berufspraxis vor
ungewohnte und ungeliebte Aufgaben. Dies trifft besonders bei der Tragwerkspla-
nung im Industriebau zu.
Es wurde deshalb in einer praxisnahen Darstellung mit vielen Beispielen der Be-
reich der Lastermittlung für vertikale und horizontale Beanspruchungen ausführlich
behandelt.
Den Prüfingenieuren soll die Möglichkeit gegeben werden, die Beanspruchungen aus
Kranen und Kranbahnen in das Gebäude zu prüfen.
Detailliert wurde die Praxis der Einstufung in die Hubklassen und in die Beanspru-
chungsgruppen erläutert. Von Fachleuten ist dies ohne Probleme durchführbar.
Schwierigkeiten bereitet es demjenigen, der nur hin und wieder mit dieser Arbeit
beauftragt wird. In den wegen der groBen Stoffülle schwierigen Normenwerken be-
darf es dann immer wieder éiner langen Einarbeitungszeit.
Gleiches trifft für die geforderten Nachweise der Betriebsfestigkeit und die kleine-
ren zulässigen Beanspruchungen bei Bauteilen zu, die nicht vorwiegend ruhend bean-
sprucht werden. Hier findet der Bauingenieur und Student durch zusammengestellte
Tabellen hilfreiche Unterstützung und Anleitung.
Es wurde weitgehendst auf die Herleitung der Formeln und der Rechenverfahren
verzichtet. Es werden aber immer Quellen der Herleitungen genannt, und es wer-
den auch die Grenzen der Anwendung der Formeln aufgezeigt.
Urn die Unfallgefahren, welche von Kranen ausgehen können, so gering wie möglich
zu halten, wurden die geforderten Prüfungen für Krane und Kranbahnen erläutert.
Jn diesem Buch wurde versucht, die in DJN 1080 geregelten Schreibweisen der
Schnittkräfte, Spannungen und Achsbezeichnungen zu übernehmen. Es muJ3te aller-
dings an verschiedenen Stellen auf die noch nicht vollständig umgestellten Normen
Rücksicht genommen werden. Es sollten möglichst für einen Begriff keine unter-
schiedlichen Bezeichnungen zwischen Buch und Norm auftreten.
Dort, wo Unterschiede bei der Berechnung zwischen Kranen und Krahnbahnen auf-
treten, wurde in diesem Buch ausdrücklich darauf hingewiesen. Bei gleicher Be-
handlung findet sich kein Hinweis.
Meinen Dank möchte ich an dieser Stelle meiner frau Gabriele sowie meinen Mit-
arbeitern an diesem Buch frau Dorothee Zimek, frau Lilo Appel und Herrn Dr.-
Jng. habil. Adrian Pocanschi aussprechen, die mir bei der Bearbeitung der Texte
und dem Anfertigen der Zeichnungen und Druckvorlagen behilflich waren.
Die erste Auflage war schnell vergriffen, deshalb wurde eine zweite Auflage not-
wendig. Die Druckfehler wurden korrigiert. Die verwende ten formelzeichen wurden
weitgehend dem Entwurf DIN 18800 (März 1988) angepaJ3t.
Den vielen Kollegen spreche ich meinen Dank aus, die mit lobenden und kritischen
Anmerkungen mir viele Anregungen gegeben haben.
I. Einleitung 13
4. Antriebe 21
4.1 Allgemeines 21
4.2 Festlegung der Fahrgeschwindigkeiten fUr Katz-
und Kranfahrten 22
8. Hubklassen 28
8.1 Einteilung in Hubklassen 28
8.2 Beiwerte 30
8.2.1 Eigenlastbeiwert <P E 31
8.2.2 Hublastbeiwert lIJ H 32
8.2.3 Schwingbeiwert <PS 33
6
9. Beanspruchungsgruppen 33
9.1 Einteilung in Beanspruehungsgruppen 34
9.1.1 Ermittlung der Arbeitsspiele, Spannungs-
spiele 35
9.1.2 Ermittlung der Beanspruehung und des
Spannungskollektivs 38
11. Verbindungsmittel 47
11.1 Nieten, PaBsehrauben naeh DIN 7968, Seehskant-
sehrauben (rohe Sehrauben) naeh DIN 7990 47
11.1.1 Zulässige Spannungen fOr <ie Verbindungs-
mittel, Nieten, PalJsehrauben na eh DIN
7968 und Seehskantsehrauben (rohe Sehrau-
ben) naeh DIN 7990 48
11.1.2 Anwendungsbereieh 50
11.1.3 Bauliehe Durehbildung, allgemein - Nieten,
PaBsehrauben, 50
11.1.3.1 Bauliehe Durehbildung, speziell fOr
Nieten 52
11.1.3.2 Bauliehe Durehbildung, speziell fUr
PaBsehrauben 53
11.2 Hoehfeste Sehrauben 53
11.2.1 Verbindungsarten mit hoehfesten Sehrauben 53
11.2.2 SL- und SLP-Verbindungen hoehfester Sehrauben 55
11.2.2.1 SL-Verbindungen hoehfester Sehrauben 55
11.2.2.2 SLP-Verbindungen hoehfester Sehrauben 55
11.2.2.3 Zulässige Obertragbare Kräfte hoeh-
fester Sehraüben in SL- und SLP-
Verbindungen 55
11.2.2.3.1 Kraft senkreeht zur Sehraubenaehse
bei hoehfesten Sehrauben 55
11.2.2.3.2 Kraft in der Sehraubenaehse bei
hoehfesten Sehrauben 55
11.2.2.3.3 Gleiehzeitige Übertragung von Kräf-
ten senkreeht und achsial zur Sehrau-
benaehse hoehfester Sehrauben 58
11.2.3 GV- und GVP-Verbindungen hoehfester Sehrauben 58
11.2.3.1 Zulässige Obertragbare Kräfte hoeh-
fes ter Sehrauben in GV- und GVP-Ver-
bindungen 58
11.2.3.1.1 GV-Verbindungen - Kraft senkreeht
zur Sehraubenaehse bei hoehfesten
Sehrauben 58
11.2.3.1.2 GVP-Verbindungen - Kraft senkreeht
zur Sehraubenaehse bei hoehfesten
Sehrauben 62
11.2.3.1.3 GV- und GVP-Verbindungen - Kraft
in Riehtung der Sehraubenaehse bei
hoehfesten Sehrauben 63
11.2.3.1.3.1 GV-Verbindungen - zusätzliehe
Zugbeanspruehung in Richtung der
Sehraubenaehse bei hoehfesten
Sehrauben 64
7
12. Lastannahmen 80
12.1 Allgemeines 80
12.2 Hauptlasten Krane 82
12.2.1 Hauptlasten Krane - Eigenlasten 82
12.2.2 Hauptlasten Krane - Hublasten 82
12.2.3 Hauptlasten Krane - Massenkräfte aus
Antrieb 82
12.3 Hauptlasten Kranbahnen 89
12.3.1 Hauptlasten Kranbahnen - ständige Lasten,
Eigenlasten 89
12.3.2 Hauptlasten Kranbahnen - Verkehrslasten
von Kranlaufrädern 89
12.4 Zusatzlasten Krane 90
12.4.1 Zusatzlasten Krane - Windlasten 90
12.4.2 Zusatzlasten Krane - Kräfte aus Schräglauf 90
12.4.2.1 Zusatzlasten Krane - Bestimmung
des Schräglaufwinkels Cl! 91
12.4.2.2 Zusatzlasten Krane - Bestimmung des
KraftschluBbeiwertes f 93
12.4.2.3 Zusatzlasten Krane - Kransystem 93
12.4.2.4 Zusatzlasten Krane - Bestimmung der
Kraft S am Führungselement infolge
Schräglauf 94
12.4.2.5 Zusatzlasten Krane - Ermittlung der
Horizontalkraft Hs infolge Schräglauf
an den Aufstandsflächen der Laufräder 97
12.4.3 Zusatzlasten Krané - Schneelasten 100
12.4.4 Zusatzlasten Krane - Lasten auf Laufstegen,
Treppen, Podesten und Geländern 100
12.4.5 Zusatzlasten Krane - Wärmewirkung 100
12.5 Zusatzlasten Kranbahnen 101
12.5.1 Zusatzlasten Kranbahnen - Horizontallasten
quer zur Fahrbahn 101
8
°
Berücksichtigung der Wölbsfeifigkeit
18.2.6.3.2 Berechnung der Yerdrehung 0 mit
Berücksichtigung der Wölbsfeifigkeit
206
207
°
18.2.7 Schrittweise Berechnung der endgültigen Yer-
drehung 0 am verformten System
18.2.8 Ermittlung der Druckspannung nach Theorie I1.0rdnung
214
216
18.2.9 Nachweis der Kippsicherheit nach Theorie
Il. Ordnung 217
11
Anhang
Literaturverzeichnis 257
Sachwortverzeichnis 263