ALLGEMEINES
TECHNISCHE DATEN E61FDC94
ANZUGSDREHMOMENTE E9F98AAB
Anzugsdrehmoment
Position
Nm kgcm
1 Getriebegehäuse - Wandlergehäuse 30 310
2 Getriebegehäuse - seitlicher Deckel 21 210
3 Getriebegehäuse - Ölwanne 13 130
4 Getriebegehäuse - Entlüfterabdeckung 12 122
5 Getriebegehäuse - Ölpumpe 13 130
6 Getriebegehäuse - Steuerventileinheit 8 80
7 Ölpumpendeckel - Ölpumpengehäuse 9 90
8 Ölfilter - Steuerventilgehäuse 8 80
9 Steuerventil oben - Steuerventil unten 8 80
10 Steuerventilmutter 8 80
11 Magnetspule - Steuerventilkörper 8 80
12 Ausgangszahnrad-Lagerhalter - Getriebegehäuse 7 70
13 Ausgangszahnrad außen - Getriebegehäuse 7 70
14 Wählhebelschalter - Getriebegehäuse 3.2 33
15 Stützplatte - Getriebegehäuse 27 270
16 Verschlussschraube - Getriebegehäuse 5 50
17 Ausgangszahnradmutter 113 1152
18 Mutter der Handschaltplatte 13 130
Sicherungsschraube der Handschaltwelle -
19 7 70
Getriebegehäuse
20 Öleinfüllrohr und Halter - Getriebegehäuse 7 70
21 Kolbenstange Bremsbandservo 3 31
22 Ankerschraube Bremsbandservo 32.5 331
23 Fzg-Geschwindigkeitssensor - Wandlergehäuse 7 70
24 Turbinensensor - seitlicher Deckel 6 61
25 Ablassschraube - Getriebegehäuse 40 408
26 Ölkühler - Getriebegehäuse 35 350
27 Getriebebockhalter - Getriebegehäuse (A) 33 336
28 Getriebebockhalter - Seitendeckel (B) 16 163
29 Schaltzughalter - Getriebegehäuse 19 190
30 Kabelstranghalter (vorn Mitte) - Getriebegehäuse 44 449
31 Halter Getriebestütze - Wandlergehäuse 35 357
32 Halter oben - Getriebegehäuse 7 70
ALLGEMEINES AT -5
SPEZIALWERKZEUG E3143CDA
Werkzeug
(Nummer und Abbildung Verwendung
Bezeichnung)
09222-21001 Sprengring des Bremsband-Stellkolbens
Ventilfederspanner aus- und einbauen.
AKHE001A
AKHE001B
AKHE001C
AKHE001D
AKHE001E
AT -6 AUTOMATIKGETRIEBE
Werkzeug
(Nummer und Abbildung Verwendung
Bezeichnung)
09453-21100 Sprengring der L&R-Bremse aus-
Federspanner und einbauen.
AKHE001F
AKHE001G
AKHE001H
AKHE001I
ALLGEMEINES AT -7
Werkzeug
(Nummer und Abbildung Verwendung
Bezeichnung)
09200-38001 Getriebe aus- und einbauen.
Motorstütze
AKHE001J
AKHE001K
AUTOMATIKGETRIEBE
BESCHREIBUNG E1D0AF9D
ANSICHT
LKHE002A
AT -10 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE017A
AUTOMATIKGETRIEBE AT -11
LKHE017B
AT -12 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE002B
AUTOMATIKGETRIEBE AT -13
Kupplungen und Bremsen Die Kupplungen und Bremsen, mit Ausnahme der
Freilaufkupplung, werden vom Steuerventilgehäuse, dem
Um die Gänge über die Planetengetriebe zu schalten, wer- Schaltventil und dem Magnetventil mit Öldruck betrieben.
den Kupplungen und Bremsen verwendet, um die Kompo-
nenten des vorderen und hinteren Planetengetriebes zu
aktivieren und zu sperren.
BETRIEBSBEDINGUNGEN
LKHE002C
AT -14 AUTOMATIKGETRIEBE
Low-Kupplung
High-Kupplung
Rückwärtskupplung
Low-Freilaufkupplung
2-4 Bremse und Bremsservo Die 2-4 Bremse ist nicht in Betrieb, wenn auf beide Seiten
(betätigen und lösen) Hydraulikdruck anliegt.
Die 2-4 Bremse und der Bremsservo sperren das vordere
Sonnenrad. Sie sind im 2. und 4. Gang in Betrieb. Wandler-Überbrückungskupplung
Der Bremsservo betätigt die 2-4 Bremse. Dazu wird Hy-
draulikdruck an den Bremsservo geleitet, um die Bremse Die Wandler-Überbrückungskupplung befindet sich im
zu betätigen bzw. zu lösen. Drehmomentwandler. Unter bestimmten Bedingungen
Die 2-4 Bremse ist in Betriebv, wenn der Hydraulikdruck überbrückt (sperrt) die Kupplung im 3. und 4. Gang den
an der Betätigungsseite anliegt. Drehmomentwandler.
LKHE002D
AT -16 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE002E
AUTOMATIKGETRIEBE AT -17
1. GANG (FAHRSTUFEN ’D’ UND ’2’) Betrieb ist, ist das hintere Hohlrad durch die Freilaufkupp-
lung nur gegen die Drehung gegen den Uhrzeigersinn
Die aktivierten Kupplungen, An- und Abtrieb und die gesperrt und kann sich deshalb im Uhrzeigersinn drehen.
Drehbedingungen der Zahnräder und des Planeten- Aus diesem Grund steht die Motorbremse nicht zur Verfü-
radträger sind im Wesentlichen identisch mit der Funktion gung.
in der Fahrstufe ’L’. Weil aber die L&R-Bremse nicht in
LKHE002F
AT -18 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE002G
AUTOMATIKGETRIEBE AT -19
LKHE002H
AT -20 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE002I
AUTOMATIKGETRIEBE AT -21
LKHE002J
AT -22 AUTOMATIKGETRIEBE
ÖLDRUCK (MECHANISCHE KOMPONENTEN) schalten, aus einem Druckregelventil, das den Arbeits-
druck regelt und aus den Druckspeichern, die das Schalt-
STEUERVENTILGEHÄUSE rucken soweit als möglich reduzieren.
Im Steuerventilgehäuse befinden sich die Ölkanäle. Die
Das Steuerventilgehäuse liefert den Ausgangsöldruck der Schaltventile werden durch Magnetventile betätigt.
Ölpumpe zu den Kupplungen und Bremsen.
Das Steuerventilgehäuse besteht aus einem manuellen
Ventil, welches den Basis-Öldruck liefert, aus Schaltven-
tilen, die den Ölkreislauf zu den Kupplungen und Bremsen
Ventilbezeichnung Funktion
Druckregelventil Regelt den Ausgangsdruck der Ölpumpe auf einen festgelegten Wert.
Manuelles Ventil Liefert Leitungsdruck und wird vom Wählhebel gesteuert.
Hält den Öldruck, der durch die Betriebsbedingungen
Pilotventil
schwanken würde, konstant.
Druckmodifizierungsventil Regelt den Pilotdruck, der an das Druckregelventil geliefert wird.
Regelt den Pilotdruck, der an das Druckmodifizierungsven-
Leitungsdruckmagnetventil
til geliefert wird.
Lässt den Leitungsdruck, der an das manuelle Schaltventil geliefert
Leitungsdruckbegrenzungsventil
wird, nicht über einen Grenzwert ansteigen.
Schaltet den Leitungsdruck, der an das Schaltventil B und an
Schaltventil A
die Einschaltseite der 2-4 Bremse geliefert wird.
Schaltet den Leitungsdruck, der an alle Kupplungen
Schaltventil B
und Bremsen geliefert wird.
Schaltmagnetventil A Schaltet das Schaltventil A
Schaltmagnetventil B Schaltet das Schaltventil B.
Steuert den Zeitpunkt, an dem von der Ausrückseite der 2-4 Bremse
Servo-Ausrückventil
zur Low- oder High-Kupplung umgeschaltet wird.
Druckspeicher-Regelventil Stellt den Öldruck ein, der an die Druckspeicher geliefert wird.
Steuert den Öldruck, der an beide Seiten (Lösen und Überbrücken)
Wandlerüberbrückungs-Steuerventil
der Überbrückungskupplung geleitet wird.
Stellt den Pilotdruck ein, der an das Wandlerüberbrück-
Wandlerüberbrückungs-Magnetventil
ung-Regelventil geleitet wird.
Druckregelventil
Manuelles Schaltventil
Pilotventil
Druckmodifizierungsventil
Schaltventil B
Manuelles Schaltventil
D 2 L L
Schaltmagnetventil A Schaltmagnetventil B
1 EIN: 1 - 2 EIN: A - D
D A 2 3 - geschlossen B-F
L&R-Bremse
B 3 4-7 C - geschlossen
Schalt- Schalt-
E 4 7 Servo 2. Bremse 5 - geschlossen E - ablassen
High-Kupplung ventil ventil
5 (Einschaltseite) 6 - ablassen
F B C A
6
Low-Kupplung AUS: 1 - geschlossen AUS: A - geschlossen
2 - ablassen B-E
Ablass Ablass 3-7 C-F
4 - geschlossen D - ablassen
Schaltmagnetventil B Schaltmagnetventil A 5-6
LKHE002N
AT -24 AUTOMATIKGETRIEBE
Schaltmagnetventil A Schaltmagnetventil B
Das Schaltmagnetventil A steuert den Pilotdruck, der das Das Schaltmagnetventil B regelt den Pilotdruck, der das
Schaltventil A betreibt. Schaltventil B betreibt.
EIN = Ventil für den Pilotdruck geöffnet, AUS = Ventil EIN = Ventil für den Pilotdruck geöffnet, AUS = Ventil
geschlossen. geschlossen.
LKHE002O
Servo-Ausrückventil Leitungsdruck-Magnetventil
Das Servo-Ausrückventil steuert die Zeitpunkte, an denen Das Leitungsdruck-Magnetventil stellt den Pilotdruck, der
Leitungsdruck an die Ausrückseite des 2-4 Bremsservos abhängig von der Drosselklappenstellung an das Druck-
und gleichzeitig an die Low- oder High-Kupplung (beim modifizierungsventil geleitet wird, ein.
Schalten vom 2. in den 3. Gang oder beim Schalten vom Das Magnetventil wird in einem Tastverhältnis ange-
4. in den 3. Gang) geleitet wird. steuert.
Wenn nur am Anschluss 1 Leitungsdruck anliegt, sind die
Anschlüsse 2-3 offen und Anschluss 1 ist geschlossen.
Wenn nur am Anschluss 2 Leitungsdruck anliegt, sind die
Anschlüsse 1-3 offen und Anschluss 2 ist geschlossen.
Wenn am Anschluss 1 und 2 Leitungsdruck anliegt, sind
die Anschlüsse 1-3 offen und Leitungsdruck wird an die
Ausrückseite des 2-4 Bremsservos geleitet.
LKHE002Q
LKHE002P
AUTOMATIKGETRIEBE AT -25
Druckspeicher Druckspeicher-Regelventil
Der Druckspeicher verhindert, dass übermäßiger Das Druckspeicher-Regelventil stellt den Leitungsdruck
Leitungsdruck an die Bremsen und Kupplungen geleitet (Gegendruck) ein, der an die Druckspeicher geleitet wird.
wird. Das Ventil wird vom Pilotdruck, der vom Druckmodi-
Der Leitungsdruckanstieg wird über den Leitungsdruck fizierungsventil eingestellt wird, betrieben.
(Gegendruck) des Druckspeicher-Regelventils gesteuert.
LKHE002S
LKHE002R
AT -26 AUTOMATIKGETRIEBE
Wandlerüberbrückungs-Magnetventil
Wandlerüberbrückungs-Steuerventil
Das Wandlerüberbrückungs-Magnetventil regelt den Pilot-
druck, der das Wandlerüberbrückung-Steuerventil bei der Das Wandlerüberbrückung-Steuerventil steuert den
Wandlerüberbrückung betreibt. Öldruck zur Überbrückungskupplung im Drehmoment-
Das Magnetventil wird mit einem Tastverhältnis ange- wandler mit Hilfe des Pilotdrucks, der vom Wandlerüber-
steuert. brückungs-Magnetventil geregelt wird.
LKHE002T
Neutral-Regelventil
LKHE002U
AUTOMATIKGETRIEBE AT -27
LKHE002V
AT -28 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE002W
LKHE002X
AT -30 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE002Y
LKHE003A
AT -32 AUTOMATIKGETRIEBE
2. GANG
LKHE003B
2. GANG
LKHE003C
AT -34 AUTOMATIKGETRIEBE
3. GANG
LKHE003D
3. GANG
LKHE003E
AT -36 AUTOMATIKGETRIEBE
4. GANG
LKHE003F
4. GANG
LKHE003G
AT -38 AUTOMATIKGETRIEBE
RÜCKWÄRTSGANG
LKHE003H
RÜCKWÄRTSGANG
LKHE003I
AT -40 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE003J
AUTOMATIKGETRIEBE AT -41
3. GANG (WANDLERÜBERBRÜCKUNG)
LKHE003K
AT -42 AUTOMATIKGETRIEBE
4. GANG (WANDLERÜBERBRÜCKUNG)
LKHE003L
AUTOMATIKGETRIEBE AT -43
LKHE003M
AT -44 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE003N
AUTOMATIKGETRIEBE AT -45
Steuerung Beschreibung
Erkennt die Motorlast und die Fahrzeuggeschwindigkeit. Schaltet in
Schaltsteuerung
Übereinstimmung mit Kennfelddaten in den optimalen Gang.
Der optimale Leitungsdruck für die jeweilige Motorlast und Fahrgeschwindigkeit
Leitungsdrucksteuerung
wird mit einer Tastverhältnissteuerung des Magnetventils eingestellt.
Korrigiert den Kupplungseinschaltdruck und den Zeitpunkt der Druckreduzierung,
Anlernsteuerung
um Änderungen der Motorleistung und der Kraftübertragung auszugleichen.
Steuerung der Drehmoment- Steuert optimal das Motor-Ausgangsdrehmoment beim Schalten und den
reduzierung Kupplungsbetriebsdruck abhängig vom Motor-Ausgangsdrehmoment.
Ausgleichende Steuerung der Wandlerüberbrückungskupplung durch
Steuerung der Wandlerüber-
Tastverhältnissteuerung des Wandlerüberbrückungs-Magnetventils in
brückungskupplung
Übereinstimmung mit den Kennfeld-Schaltpunkten.
Verschiebt Schaltpunkte, um häufiges Hoch- und Herunterschalten
Bergmodus
beim Befahren steiler Steigungen zu verhindern.
Verhindert bei abgeschaltetem Overdrive (O/D OFF) das Schalten in den 4. Gang.
O/D OFF-Steuerung Ermöglicht geringfügige Motorbremse und Beschleunigung bei
hohen Geschwindigkeiten.
Wesentliche Bauteile der elektronischen A/T-Getriebesteuerung sind an
ein Eigendiagnosesystem angeschlossen. Wenn eine Störung erkannt
Diagnosesystem wird, wird ein Fehlercode im TCM speichert.
Für den fall, dass die Eigendiagnose eine Fehlfunktion erkannt hat, bietet das
System Notlaufsteuerungen, damit das Fahrzeug weitergefahren werden kann.
AT -46 AUTOMATIKGETRIEBE
Bezeichnung Funktion
Erkennt die Drehgeschwindigkeit des Dif-
Fahrzeuggeschwindigkeitssensor
ferentialgetriebes
Turbinensensor Erkennt die Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle
Wählhebelschalter Erkennt die Wählhebelstellung
ATF-Temperatursensor Erkennt die ATF-Temperatur
Bremsschalter Erkennt, wenn das Bremspedal getreten wird
System- O/D OFF-Schalter Erkennt die Schalterfunktion O/D OFF
eingänge
Drosselklappensignal Die Drosselklappenstellung wird vom PCM übermittelt
Motordrehzahlsignal Die Motordrehzahl wird vom PCM übermittelt
Motordrehmomentsignal Das Motordrehmoment wird vom PCM übermittelt
CAN-
Kommunikation Das A/C-Kupplungsrelaissignal wird vom PCM
A/C-Abschaltsignal
an das TCM übermittelt
Motorkühlmittel- Das Motorkühlmittel-Temperatursignal wird
Temperatursignal vom PCM übermittelt
TCM ATF-Temperatursignal
Eingangssignale
Fahrzeuggeschwindigkeitssensor
LKHE003O
LKHE003Q
AT -48 AUTOMATIKGETRIEBE
Bremslichtschalter Wählhebelstufenschalter
Das Signal des Bremslichtschalters wird vom TCM Die aktuelle Stellung des Wählhebels und des manuellen
erkannt. Schaltventils wird über das Ausgangssignal des
Er ist Bedingung für die Aktivierung der Bergmodus- Wählhebelstufenschalters erkannt.
Steuerung. Das Signal des Wählhebelstufensschalters wird ver-
wendet, um den geeigneten Gang für die jeweilige
Fahrgeschwindigkeit zu bestimmen.
LKHE003R
Eingangswellen-Drehzahlsignal LKHE003T
Drosselklappensignal
A/C-Signal
Ausgangssignale
Signale für die Schaltmagnetventile A und B Diese Signale steuern die Schaltmagnetventile A und B
an.
LKHE003X
LKHE003Y
Wählhebelstufenschalter
O/D-Schalter
LKHE004K
AKHE004C
AUTOMATIKGETRIEBE AT -51
AKHE004D
Turbinensensor (Eingangswellen-Drehzahlsensor)
Eingangswelle.
Der Sensor befindet sich am seitlichen Getriebege- Ölkühler
häusedeckel.
Der in das Getriebegehäuse integrierte Ölkühler ist
wassergekühlt.
LKHE004I
LKHE004G
AT -52 AUTOMATIKGETRIEBE
Wählhebel HINWEIS
Der Wählhebel ist unter der Mittelkonsole am Fahrzeug- Beim Betätigen des Wählhebels unbedingt fol-
boden befestigt. gende Punkte beachten. Andernfalls kann das
Zwischen den Schaltstufen ’N’ und ’D’ kann frei hin- und Automatikgetriebe beschädigt werden oder das
hergeschaltet werde. Die Schaltvorgänge ’P’ ↔ ’R’, ’N’ Fahrzeug fährt plötzlich an.
→ ’R’, ’D’ → ’2’ und ’2’ → ’L’ können nur bei gedrücktem 1. Fahrstufe ’P’ nur einlegen, wenn das Fahrzeug
Wählhebelsperrschalter ausgeführt werden. vollständig zum Stillstand gekommen ist.
2. Das Schalten von den Vorwärtsgängen (’D’,
’2’ und ’L’) in den Rückwär tsgang (’R’) und
umgekehrt darf nur bei vollständigem Stillstand
des Fahrzeugs erfolgen.
3. Nicht in eine andere Fahrstufe schalten, wenn
der Motor in den Wählhebelstellungen ’P’ oder
’N’ mit erhöhter Drehzahl läuft.
4. Bei fahrendem Fahrzeug nicht dauerhaft in der
Schaltstufe ’N’ fahren und den Wählhebel nicht
mehrfach nacheinander in die Schaltstufe ’N’
schalten.
LKHE004V
AUTOMATIKGETRIEBE AT -53
Wenn ein Fehler am Automatikgetriebe gesucht werden Für eine gründliche Fehlerdiagnose versuchen, so genau
muss, zuerst das Getriebe im eingebauten Zustand wie möglich vom Kunden zu erfahren, welches die
prüfen, um die Störungsursache festzustellen. Erst Umstände und Auswirkungen der Störung sind. Wenn
danach entscheiden, ob das Getriebe zerlegt werden möglich, das Fehlersymptom versuchen zu reproduzieren.
muss.
Das Zerlegen eines Automatikgetriebes, ohne die Ur- FEHLERSUCHE MIT DEM DIAGNOSEGERÄT
sache der Störung erkannt zu haben, führt zu unnötigem
Das A/T-System ist mit einer Diagnosefunktion aus-
Zeitaufwand und kann sekundäre Probleme verursachen.
gerüstet, die die Grundlage für die Fehlerdiagnose
Störungen am Automatikgetriebe lassen sich wie folgt ka-
darstellt. Wenn die Diagnosefunktion keine Fehlfunktion
tegorisieren.
feststellt (kein Fehlercode gespeichert), Prüfung und
1. Unzureichende Wartung oder falsche Einstellung Fehlersuche entsprechend der ’Fehlersuchtabelle nach
Symptomen geordnet’ durchführen.
2. Unzureichende Motorleistung
LKHE004M
AT -54 AUTOMATIKGETRIEBE
1. Spannungsversorgung prüfen
Die Batteriespannung muss bei stehendem Motor 10
- 14 V betragen.
2. ATF-Flüssigkeit prüfen
Füllstand und Zustand der ATF-Flüssigkeit prüfen.
3. Feststellbremstest
Motordrehzahl beim Feststellbremstest in allen
Fahrstufen prüfen. Auch gesamtes Leistungsvermö-
gen des Automatikgetriebes und des Motors prüfen.
4. Öldruckprüfung
Leitungsdruck im Leerlauf als auch bei Feststellbrem-
stestdrehzahl messen und die Funktion aller Kompo-
nenten prüfen.
AUSWERTUNG
ÖLDRUCK
ACHTUNG
1. Füllstand und Zustand der ATF-Flüssigkeit prüfen. • Überprüfen, dass nach der Montage des
Öldruckmessers keine ATF-Flüssigkeit aus-
2. Spezialwerkzeug A in die Messbohrung im läuft.
Getriebegehäuse schrauben. • Beim Messen der Festbremsdrehzahl nicht
länger als 5 Sekunden pro Messung Vollgas
Spezialwerkzeug A: A/T-Öldruckmesser (Set) geben. Nach einer Festbremsdrehzahl-Mes-
sung unbedingt das Getriebe abkühlen
3. Vorder- und Hinterräder mit Unterlegkeilen blockieren lassen. Dazu den Motor mindestens 30
und die Feststellbremse vollständig anziehen. Sekunden lang im Leerlauf laufen lassen,
bevor die nächste Messung begonnen wird.
4. Motor anlassen und die Fußbremse treten. Öldruck in
den Fahrstufen ’D’ und ’R’ im Leerlauf und nach dem
Absterben des Motors messen.
STANDARD-ÖLDRUCK
[kPa (kg/cm²)]
AUSWERTUNG
PROBEFAHRT
ACHTUNG
Eine Probefahrt wird durchgeführt, um ein vorhandenes • Während einer Probefahrt immer aufmerk-
Problem genau einschätzen zu können und um den Erfolg sam auf den Verkehr achten und die Sicher-
einer Instandsetzung zu überprüfen. heit nicht vernachlässigen.
• Das Schaltdiagramm zeigt die
1. Füllstand und Zustand der ATF-Flüssigkeit prüfen. Geschwindigkeiten, bei denen die
Schaltvorgänge eingeleitet werden.
2. Fahrzeug Probe fahren und überprüfen, ob die Schalt- Die Geschwindigkeiten, bei denen die
punkte mit dem Schaltdiagramm übereinstimmen. Schaltvorgänge während des Beschleuni-
Auch überprüfen, dass weder Schaltstöße noch gens abgeschlossen sind, weichen um 2–8
Geräusche auftreten. km/h von den Diagrammwerten ab.
FAHRSTUFE ’D’
LKHE004U
AUTOMATIKGETRIEBE AT -59
PRÜFUNG
HINWEIS
1. Fahrzeug an einer Steigung parken (über 5% Stei- - Die ATF-Flüssigkeit muss bei im Leerlauf
gung) und Parkstufe ’P’ einlegen. Feststellbremse laufendem Motor geprüft werden und das
lösen und überprüfen, dass sich das Fahrzeug nicht Automatikgetriebe muss vorher auf Betriebstem-
bewegt. peratur gebracht werden.
2. Unter derselben Bedingung prüfen, dass sich das
Fahrzeug in Bewegung setzt, wenn der Wählhebel
aus der Parkstufe ’P’ in eine andere Schaltstufe
geschaltet wird.
ATF-FLÜSSIGKEIT WECHSELN
HINWEIS
Die ATF-Flüssigkeit kann nicht vollständig abge-
lassen werden.
HINWEIS
- Verschieden ATF-Sorten dürfen nicht gemischt
werden.
- Die Verwendung nicht spezifizierter ATF-Flüs-
sigkeiten kann zu Problemen mit den Kupplun-
gen und Bremsen im Automatikgetriebe führen.
LKHE004L
AUTOMATIKGETRIEBE AT -61
LKHE004X
TURBINENSENSOR DROSSELKLAPPENSENSOR
Prüfung Prüfung
1. Turbinensensorstecker oder Segementkabelstrang-
stecker abklemmen. Drosselklappensensorstecker abklemmen und ein Ohm-
2. Widerstand zwischen den Klemmen des Tur- meter abklemmen.
binensensors messen. Wenn der Widerstand zu Überprüfen, dass der Widerstand beim Öffnen der
hoch oder zu gering ist, Turbinensensor ersetzen. Drosselklappe geringer wird.
LKHE004H
AT -62 AUTOMATIKGETRIEBE
SCHALTMAGNETVENTIL ATF-TEMPERATURSENSOR
Prüfung Prüfung
1. Schaltmagnetventilstecker oder Segementkabel- 1. Magnetventilstecker oder Segementkabelstrang-
strangstecker abklemmen. stecker abklemmen.
2. B+ an die Klemmen der Schaltmagnetventile A und B 2. Widerstand zwischen den Klemmen des ATF-Tem-
anlegen. peratursensors, der Sensormasse und Masse
Sicherstellen, dass ein klickendes Arbeitsgeräusch im messen. Wenn der Widerstand zu hoch oder zu
Inneren des Automatikgetriebes hörbar ist. gering ist, ATF-Temperatursensor ersetzen.
3. Widerstand zwischen den Klemmen der Schalt- Details zum Ersetzen des ATF-Temperatursensors
magnetventile A und B und dem Getriebegehäuse siehe Abschnitt ’Steuerventilgehäuse’.
messen. Wenn der Widerstand zu hoch oder zu
gering ist, entsprechendes Schaltmagnetventil Widerstand:
ersetzen. bei 20 C: ca. 2,5 kΩ
Details zum Ersetzen der Ventile siehe Abschnitt bei 50 C: ca. 0,33 kΩ
’Steuerventilgehäuse’. bei 80 C: ca. 0,17 kΩ
LEITUNGSDRUCK-MAGNETVENTIL
Prüfung
1. Magnetventilstecker oder Segementkabelstrang-
stecker abklemmen.
2. Widerstand zwischen Magnetventilklemme und
Getriebegehäuse messen. Wenn der Widerstand zu
hoch oder zu gering ist, Leitungsdruck-Magnetventil
ersetzen.
Details zum Ersetzen des Ventils siehe Abschnitt
’Steuerventilgehäuse’.
ÜBERBRÜCKUNGS-MAGNETVENTIL
Prüfung
1. Magnetventilstecker oder Segementkabelstrang-
stecker abklemmen.
2. Widerstand zwischen Magnetventilklemme und
Getriebegehäuse messen. Wenn der Widerstand zu
hoch oder zu gering ist, Überbrückungs-Magnetventil
ersetzen.
Details zum Ersetzen des Ventils siehe Abschnitt
’Steuerventilgehäuse’.
Widerstand: 13 Ω (bei 20 C)
AUTOMATIKGETRIEBE AT -63
STEUERVENTILGEHÄUSE
LKHE004Y
Ausbau
1. Batteriemassekabel abklemmen
2. Ablassschraube herausdrehen und ATF-Flüssigkeit
ablassen.
3. Ölwanne abbauen.
4. Magnetventilstecker abklemmen.
5. Befestigungsschraube des ATF-Temperatursensors
lösen.
6. Ölsieb ausbauen.
7. Steuerventilgehäuse und Schaltmagnetventil aus-
bauen.
HINWEIS
- Da sich im Automatikgetriebe noch Reste der
ATF-Flüssigkeit befinden, einen geeigneten
Auffangbehälter vor dem Abbauen der Ölwanne
unter das Getriebe stellen.
Einbau
Anzugsdrehmoment:
Schraube Schaltmagnetventil: 8 Nm (80 kgcm)
Schraube Steuerventilgehäuse: 8 Nm (80 kgcm)
Schraube Ölsieb: 8 Nm (80 kgcm)
Ablassschraube: 40 Nm (408 kgcm)
AT -64 AUTOMATIKGETRIEBE
EIGENDIAGNOSE UND NOTLAUFREGELUNG Störungen werden als Fehlercodes über ein Diagosegerät
ausgegeben.
Das TCM verfügt über eine Diagnose-Funktion, die Wenn ein Systemfehler auftritt, setzt die Notlaufregelung
Störungen der Eingangs- und Ausgangssignale und ein, um sicherzustellen, dass eine sichere Weiterfahrt
interne Fehlfunktionen des Steuergeräts erkennt. Die möglich ist. Zum Auslesen der Fehlercodes und für
Details der Fehlercodes siehe Abschnitt ’Fehlersuche’.
Fahrzeug-
Kein Eingangssignal oder Stufe ’D’ → schaltet in den 3. Gang
P0720
Geschwindigkeitssensor
Signalunterbrechung während Stufe ’2’ → schaltet in den 2. Gang
der Fahrt Stufe ’L’ → schaltet in den 1. Gang
1. Gang, falsches 1. Gang, Fehlfunktion der
P0731 -
Übersetzungsverhältnis Funktionselemente
2. Gang, falsches 2. Gang, Fehlfunktion der
P0732 -
Übersetzungsverhältnis Funktionselemente
3. Gang, falsches 3. Gang, Fehlfunktion der
P0733 -
Übersetzungsverhältnis Funktionselemente
4. Gang, falsches 4. Gang, Fehlfunktion der
P0734 -
Übersetzungsverhältnis Funktionselemente
Wandlerüberbrückungs- Fehlfunktion der
P0741 Unterbindet die Überbrückung.
kupplung Überbrückungskupplung
Wandlerüberbrückungs- Stromkreis unter- Deaktiviert das Wandlerüberbrückungs-
P0743
Magnetventil brochen/kurzgeschlossen Magnetventil.
Leitungsdruck-Magnetventil Stromkreis unter- Deaktiviert das Leitungsdruck-
P0748
(PCSV) brochen/kurzgeschlossen Magnetventil.
Schaltmagnetventil A Stromkreis unter- Schaltet in den 3. Gang.
P0753
(SCSV A) brochen/kurzgeschlossen Unterbindet die Überbrückung.
Schaltmagnetventil B Stromkreis unter- Schaltet in den 3. Gang.
P0758
(SCSV B) brochen/kurzgeschlossen Unterbindet die Überbrückung.
P1710 Masse-Rückstromkreis Stromkreis unterbrochen Deaktiviert das Druckmagnetventil.
Leitungsdruckregelung → Drosselventil
P1603 CAN-Kommunikation CAN-Bus OFF (AUS) voll geöffnet.
Unterbindet die Überbrückung.
Unterbindet die Drehmoment-
P1604 CAN-Kommunikation Keine Identifizierung vom PCM reduzierung.
Unterbindet den Bergmodus.
AUTOMATIKGETRIEBE AT -65
CAN-SYSTEM PRÜFEN
SYSTEMÜBERSICHT
LKHE100R
1. Die Fehlercodes P1603 und P1604 werden mit dem 3. Fehlercodes, die das CAN-System betreffen
Diagnosegerät überprüft.
Fehler-
Bedingung zum Setzen des Fehlercodes Beschreibung
code
P1603 CAN-Kommunikation gestört Die Kommunikation über den CAN-Bus
ist abgeschaltet.
P1604 CAN-Kommunikation mit dem PCM gestört Keine Identifizierung vom PCM
AT -66 AUTOMATIKGETRIEBE
TCM-STECKERBELEGUNG
LKHE004W
TCM-STECKERKLEMMEN
TCM-STECKER - SPANNUNGSTABELLE
LKHE004T
AUTOMATIKGETRIEBE AT -69
PRÜFVERFAHREN
LKHE200A
AT -70 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE200B
AUTOMATIKGETRIEBE AT -71
PRÜFVERFAHREN
LKHE200G
AT -72 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE200C
AUTOMATIKGETRIEBE AT -73
NR. 3 - FAHRZEUG FÄHRT IN DEN FAHRSTUFEN ’D’, ’2’ UND ’L’ NICHT
PRÜFVERFAHREN
LKHE200G
AT -74 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE200D
AUTOMATIKGETRIEBE AT -75
PRÜFVERFAHREN
LKHE200G
AT -76 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE200E
AUTOMATIKGETRIEBE AT -77
PRÜFVERFAHREN
LKHE200G
AT -78 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE200F
AUTOMATIKGETRIEBE AT -79
PRÜFVERFAHREN
LKHE201A
AT -80 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE201B
AUTOMATIKGETRIEBE AT -81
PRÜFVERFAHREN
LKHE202A
AT -82 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE202B
AUTOMATIKGETRIEBE AT -83
PRÜFVERFAHREN
LKHE203A
AT -84 AUTOMATIKGETRIEBE
PRÜFVERFAHREN
LKHE204A
AUTOMATIKGETRIEBE AT -85
PRÜFVERFAHREN
LKHE205A
AT -86 AUTOMATIKGETRIEBE
PRÜFVERFAHREN
LKHE206A
AUTOMATIKGETRIEBE AT -87
PRÜFVERFAHREN
LKHE207A
AT -88 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE207B
AUTOMATIKGETRIEBE AT -89
PRÜFVERFAHREN
LKHE207A
AT -90 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE207C
AUTOMATIKGETRIEBE AT -91
PRÜFVERFAHREN
LKHE207A
AT -92 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE207D
AUTOMATIKGETRIEBE AT -93
PRÜFVERFAHREN
LKHE207A
AT -94 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE207E
AUTOMATIKGETRIEBE AT -95
PRÜFVERFAHREN
LKHE207F
AT -96 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE207G
AUTOMATIKGETRIEBE AT -97
PRÜFVERFAHREN
LKHE207H
AT -98 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE207I
AUTOMATIKGETRIEBE AT -99
PRÜFVERFAHREN
LKHE207H
AT -100 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE207J
AUTOMATIKGETRIEBE AT -101
PRÜFVERFAHREN
LKHE207H
AT -102 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE207K
AUTOMATIKGETRIEBE AT -103
NR. 20 - STARKES RUCKEN, WENN DER WÄHLHEBEL WÄHREND DER FAHRT VON ’N’ NACH ’D’
GESCHALTET WIRD
20 Starkes Rucken, wenn der Wählhebel während der Fahrt von ’N’ nach ’D’ geschaltet wird
Mögliche Ursache • Leitungsdruck zu gering oder zu hoch (Schaltvorgang außerhalb der Spezifikation)
• Einbaulage des Sperrschalters nicht ordnungsgemäß
• Low-Kupplung nicht in Ordnung
• Ölpumpe fehlerhaft oder beschädigt
• ATF-Temperatursensor nicht in Ordnung
• Leitungsdruck-Magnetventil nicht in Ordnung
• Bewegung der Steuerventilspule nicht in Ordnung
• Druckspeicher der Low-Kupplung nicht in Ordnung
• TCM nicht in Ordnung
• Motorsystem nicht in Ordnung
PRÜFVERFAHREN
LKHE208A
AT -104 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE208B
AUTOMATIKGETRIEBE AT -105
NR. 21 - STARKES RUCKEN, WENN DER WÄHLHEBEL WÄHREND DER FAHRT VON ’N’ NACH ’R’
GESCHALTET WIRD
21 Starkes Rucken, wenn der Wählhebel während der Fahrt von ’N’ nach ’R’ geschaltet wird
Mögliche Ursache • Leitungsdruck zu hoch
• Einbaulage des Sperrschalters nicht ordnungsgemäß
• Rückwärtskupplung nicht in Ordnung
• Ölpumpe fehlerhaft oder beschädigt
• ATF-Temperatursensor nicht in Ordnung
• Leitungsdruck-Magnetventil nicht in Ordnung
• Kugel im Steuerventil fehlt
• L&R-Bremse nicht in Ordnung
• TCM nicht in Ordnung
• Motorsystem nicht in Ordnung
PRÜFVERFAHREN
LKHE208A
AT -106 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE208C
AUTOMATIKGETRIEBE AT -107
22 Geräuschentwicklung im Leerlauf
Mögliche Ursache • Pumpengeräusche verursacht von Problemen im Ölkreis oder im Öldruck-Steuersystem.
• Geräusche von Motoraggregaten
PRÜFVERFAHREN
LKHE209A
PRÜFVERFAHREN
LKHE209B
AT -108 AUTOMATIKGETRIEBE
PRÜFVERFAHREN
LKHE210A
AUTOMATIKGETRIEBE AT -109
PRÜFVERFAHREN
LKHE211A
AT -110 AUTOMATIKGETRIEBE
PRÜFVERFAHREN
LKHE212A
LKHE212B
AUTOMATIKGETRIEBE AT -111
PRÜFVERFAHREN
LKHE213A
PRÜFVERFAHREN
LKHE214A
AT -112 AUTOMATIKGETRIEBE
FEHLERSUCHTABELLE (NACH
FEHLERCODES GEORDNET) EB1CF1AF
STÖRUNG IM STROMKREIS DES
WÄHLHEBELSCHALTERS (UNTERBRECHUNG)
LKHE250A
AT -114 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE250B
LKHE250C
AUTOMATIKGETRIEBE AT -115
LKHE250D
AT -116 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE250E
AUTOMATIKGETRIEBE AT -117
LKHE250F
AT -118 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE250G
AUTOMATIKGETRIEBE AT -119
LKHE251A
AT -120 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE251B
LKHE251C
AUTOMATIKGETRIEBE AT -121
LKHE251D
AT -122 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE251E
AUTOMATIKGETRIEBE AT -123
STÖRUNG IM STROMKREIS
DES TURBINENSENSORS
(EINGANGSWELLENDREHZAHLSENSOR) E048A5E4
LKHE252A
AT -124 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE252B
AUTOMATIKGETRIEBE AT -125
LKHE252C
AT -126 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE252D
AUTOMATIKGETRIEBE AT -127
LKHE253A
AT -128 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE253B
LKHE253C
AUTOMATIKGETRIEBE AT -129
LKHE253D
AT -130 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE253E
AUTOMATIKGETRIEBE AT -131
Diagnose-Tipp
• Diese Überwachung findet kontinuierlich statt.
• Der Fehlercode wird im TCM-Speicher gespeichert.
• ATF-Füllstand zu gering.
• Schlechter Zustand der ATF-Flüssigkeit.
• Schaltmagnetventil A oder B nicht in Ordnung.
• Leitungsdruck zu gering.
Mögliche Ursache • Schlupf der Low-Kupplung.
• Schlupf der Low-Freilaufkupplung.
• Steuerventil nicht in Ordnung.
• Ölpumpe nicht in Ordnung.
• TCM nicht in Ordnung.
LKHE254A
AT -132 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE254B
AUTOMATIKGETRIEBE AT -133
LKHE254C
AT -134 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE254D
AUTOMATIKGETRIEBE AT -135
Diagnose-Tipp
• Diese Überwachung findet kontinuierlich statt.
• Der Fehlercode wird im TCM-Speicher gespeichert.
• ATF-Füllstand zu gering.
• Schlechter Zustand der ATF-Flüssigkeit.
• Schaltmagnetventil A oder B nicht in Ordnung.
• Druckregelmagnetventil nicht in Ordnung.
• Leitungsdruck zu gering.
Mögliche Ursache
• Schlupf der Low-Freilaufkupplung.
• Schlupf der 2-4 Bremse
• Steuerventil nicht in Ordnung.
• Ölpumpe nicht in Ordnung.
• TCM nicht in Ordnung.
LKHE254A
AT -136 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE255A
AUTOMATIKGETRIEBE AT -137
LKHE255B
AT -138 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE255C
AUTOMATIKGETRIEBE AT -139
Diagnose-Tipp
• Diese Überwachung findet kontinuierlich statt.
• Der Fehlercode wird im TCM-Speicher gespeichert.
• ATF-Füllstand zu gering.
• Schlechter Zustand der ATF-Flüssigkeit.
• Schaltmagnetventil A oder B nicht in Ordnung.
• Druckregelmagnetventil nicht in Ordnung.
• Leitungsdruck zu gering.
Mögliche Ursache
• Schlupf der Low-Kupplung.
• Schlupf der High-Kupplung.
• Steuerventil nicht in Ordnung.
• Ölpumpe nicht in Ordnung.
• TCM nicht in Ordnung.
LKHE254A
AT -140 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE256A
AUTOMATIKGETRIEBE AT -141
LKHE256B
AT -142 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE256C
AUTOMATIKGETRIEBE AT -143
Diagnose-Tipp
• Diese Überwachung findet kontinuierlich statt.
• Der Fehlercode wird im TCM-Speicher gespeichert.
• ATF-Füllstand zu gering.
• Schlechter Zustand der ATF-Flüssigkeit.
• Schaltmagnetventil A oder B nicht in Ordnung.
• Druckregelmagnetventil nicht in Ordnung.
• Leitungsdruck zu gering.
Mögliche Ursache • Schlupf der Low-Kupplung.
• Schlupf der High-Kupplung.
• Schlupf der 2-4 Bremse.
• Steuerventil nicht in Ordnung.
• Ölpumpe nicht in Ordnung.
• TCM nicht in Ordnung.
LKHE254A
AT -144 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE257A
AUTOMATIKGETRIEBE AT -145
LKHE257B
AT -146 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE257C
AUTOMATIKGETRIEBE AT -147
ÜBERBRÜCKUNGSKUPPLUNG (TCC)
NICHT IN ORDNUNG EBE0AAC5
Diagnose-Tipp
• Diese Überwachung findet kontinuierlich statt.
• Der Fehlercode wird im TCM-Speicher gespeichert.
• ATF-Füllstand zu gering.
• Schlechter Zustand der ATF-Flüssigkeit.
• Leitungsdruck zu gering.
Mögliche Ursache
• Überbrückungskupplung nicht Ordnung.
• Ölpumpe nicht in Ordnung.
• TCM nicht in Ordnung.
LKHE254A
AT -148 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE258A
AUTOMATIKGETRIEBE AT -149
LKHE258B
AT -150 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE258C
AUTOMATIKGETRIEBE AT -151
STROMKREIS DES
ÜBERBRÜCKUNGS-MAGNETVENTILS
GESTÖRT EDB278BC
LKHE259A
AT -152 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE259B
LKHE259C
AUTOMATIKGETRIEBE AT -153
LKHE259D
AT -154 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE259E
AUTOMATIKGETRIEBE AT -155
LKHE259F
AT -156 AUTOMATIKGETRIEBE
STROMKREIS DES
LEITUNGSDRUCK-STEUERMAGNETVENTILS
GESTÖRT EB5A4BF6
LKHE260A
AUTOMATIKGETRIEBE AT -157
LKHE260B
LKHE260C
AT -158 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE260D
AUTOMATIKGETRIEBE AT -159
LKHE260E
AT -160 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE260F
AUTOMATIKGETRIEBE AT -161
MASSE-RÜCKSTROMKREIS
GESTÖRT EBCB87F0
LKHE261A
LKHE261B
AT -162 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE261C
AUTOMATIKGETRIEBE AT -163
LKHE261D
AT -164 AUTOMATIKGETRIEBE
STROMKREIS DES
SCHALTMAGNETVENTILS A GESTÖRT
(UNTERBRECHUNG/KURZSCHLUSS AN
MASSE ODER B+) E8DBD2D1
LKHE262A
AUTOMATIKGETRIEBE AT -165
LKHE262B
LKHE262C
AT -166 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE262D
AUTOMATIKGETRIEBE AT -167
LKHE262E
AT -168 AUTOMATIKGETRIEBE
STROMKREIS DES
SCHALTMAGNETVENTILS B GESTÖRT
(UNTERBRECHUNG/KURZSCHLUSS AN
MASSE ODER B+) ED9BCE6A
LKHE262A
AUTOMATIKGETRIEBE AT -169
LKHE263A
LKHE263B
AT -170 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE263C
AUTOMATIKGETRIEBE AT -171
LKHE263D
AT -172 AUTOMATIKGETRIEBE
WARNUNG
• Die Erkennungsbedingungen stellen lediglich einen Überblick dar und dienen
dem Verständnis des Fehlercodes vor der Fehlersuche. Eine Fehlersuche
nur auf der Grundlage der Erkennungsbedingungen kann zu Verletzungen
Erkennungsbedin-
aufgrund von Vorgehensfehlern und zur Beschädigung des Systems führen.
gung
Für die Fehlersuche immer den angegebenen Prüfverfahren folgen.
LKHE264A
AUTOMATIKGETRIEBE AT -173
LKHE264B
AT -174 AUTOMATIKGETRIEBE
WARNUNG
• Die Erkennungsbedingungen stellen lediglich einen Überblick dar und dienen
dem Verständnis des Fehlercodes vor der Fehlersuche. Eine Fehlersuche
nur auf der Grundlage der Erkennungsbedingungen kann zu Verletzungen
Erkennungsbedin-
aufgrund von Vorgehensfehlern und zur Beschädigung des Systems führen.
gung
Für die Fehlersuche immer den angegebenen Prüfverfahren folgen.
LKHE264A
AUTOMATIKGETRIEBE AT -175
LKHE265A
AT -176 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE265B
AUTOMATIKGETRIEBE AT -177
LKHE265C
AT -178 AUTOMATIKGETRIEBE
AUTOMATIKGETRIEBE
BAUTEILE-ÜBERSICHT ECAADCD2
LKHE004R
AUTOMATIKGETRIEBE AT -179
LKHE004S
AT -180 AUTOMATIKGETRIEBE
AKHE150K
AKHE150L
AKHE150J
AKHE150M
AUTOMATIKGETRIEBE AT -181
AKHE150P
AKHE150N
AKHE150Q
AKHE150A
10. Steuerseilzug (A) abbauen.
7. Magnetventilstecker (A) abklemmen.
11. Wählhebelstufenschalter und Fahrzeug-
Geschwindigkeitssensor abbauen.
AKHE150O
AKHE150R
AT -182 AUTOMATIKGETRIEBE
AKHE150T
AKHE150D
AKHE150C AKHE150U
AUTOMATIKGETRIEBE AT -183
21. Ablassschraube herausschrauben und die ATF-Flüs- 25. Drehmomentwandlerdeckel abbauen und danach die
sigkeit ablassen. Drehmomentwandlerschrauben (3 Stck.) lösen.
AKHE150E
AKHE150F
AKHE150V
AKHE150G
AT -184 AUTOMATIKGETRIEBE
Wenn ein Fehler am Automatikgetriebe gesucht werden 3. Mechanik der Hydrauliksteuerung nicht in Ordnung
muss, zuerst das Getriebe im eingebauten Zustand
prüfen, um die Störungsursache festzustellen. Erst 4. Steuergerät (TCM) nicht in Ordnung
danach entscheiden, ob das Getriebe zerlegt werden
muss. 5. Mechanischer Fehler im Automatikgetriebe
Wenn eine Automatikgetriebe zerlegt wird, ohne dass
Für eine gründliche Fehlerdiagnose versuchen, so genau
vorher die Ursache des Problems definiert wurde, führt
wie möglich vom Kunden zu erfahren, welches die
dies zu Zeitverlust und sekundären Problemen.
Umstände und Auswirkungen der Störung sind. Wenn
Störungen am Automatikgetriebe lassen sich wie folgt ka-
möglich, das Fehlersymptom versuchen zu reproduzieren.
tegorisieren.
LKHE004N
AUTOMATIKGETRIEBE AT -187
MUTTERN UND SCHRAUBEN Generell wird die Festigkeit metrischer Schrauben nach
"4T" und "7T" unterteilt. Die Markierung befindet sich auf
METRISCHES GEWINDE dem Schraubenkopf. "T" steht für die Dehnfestigkeit der
Schraube.
Im Fahrzeugbau besitzen Schrauben in der Regel
Beim Ersetzen von Schrauben mit metrischen
metrische Gewinde. Diese Schraube sind nahezu gleich
Gewinden nur Schrauben mit gleicher oder höherer
groß wie Zoll-Schrauben. Deshalb beim Ersetzen von
Festigkeitskennzeichnung auf dem Schraubenkopf ver-
Schrauben sicherstellen, dass korrekte Schrauben mit
wenden. Es muss auch sichergestellt werden, dass die
gleichem Durchmesser, gleicher Länge und gleicher
ordnungsgemäße Schraubenlänge verwendet wird.
Festigkeit verwendet werden.
Die gängigen Schraubenmaße sind in der folgenden
Tabelle aufgeführt (von Ausnahmen abgesehen).
Identifizierung der Schraubenfestigkeit
LKHE004O
AUTOMATIKGETRIEBE AT -189
Standard-Anzugsdrehmoment
ACHTUNG
Schrauben und Muttern mit dem spezifizierten Anzugs- • Schrauben und Muttern, die mit einem
drehmoment (Toleranz: ±10%) festziehen. Wenn das Flansch versehen sind, mit einem um 10%
Anzugsdrehmoment nicht spezifiziert ist, siehe fol- höheren Anzugsdrehmoment festziehen, als
gende Tabelle. Wenn Schrauben und Muttern durch in folgender Tabelle angegeben.
neue Schrauben und Muttern mit höherer Festigkeit • Die folgende Tabelle gilt für Standard-
ersetzt werden, muss das Anzugsdrehmoment der ur- Schrauben/Muttern als auch für Leicht-
sprünglichen Schrauben und Muttern verwendet werden. metall-Schrauben/Muttern.
LKHE004P
AT -190 AUTOMATIKGETRIEBE
Bezeich-
Einheit Bezeichnung Einheit Bezeichnung Einheit
nung
Anzugsdrehmo-
Länge m Temperatur C ( F) Nm {kgm}
ment
Gewicht kg Winkel ,’," Kraft N {kg}
Zeit s Fläche m² Druck Pa {kg/cm²}
Unterdruck Pa {mmhg} Stromstärke A Volumen cm³ {cc, L}
Elektrische
Spannung V Geschwindigkeit km/h (mph) Ah
Leistung
Widerstand Ω Umdrehungen 1/min Federkonstante N/mm {kgf/mm}
HINWEIS
• Referenz:
"SI" ist die Abkürzung für das internationale Ein-
heitensystem und steht für den französischen
Ausdruck “ Systeme International d’Unites” .
• Das Anzugsdrehmoment ist in SI-Einheiten (1)
angegeben, gefolgt von konventionellen Ein-
heiten in Klammern { } (2).
Jedoch werden in den Dokumentationen, die für
Zulassungen eingereicht werden, nur konven-
tionellen Einheiten verwendet (z.B. Motorabmes-
sungen usw).
Beispiel: Anzugsdrehmoment: 23 Nm (1) und
235 kgm (2).
ACHTUNG
• Für Anzugsdrehmomente werden mittlere
Sollwerte mit einer Toleranz von ± 10%
angegeben.
AUTOMATIKGETRIEBE AT -191
LKHE004Q
BEGRIFFE
Begriff Beschreibung
Standardwerte Gibt die Sollwerte (mit Toleranz) für Prüfungen und Einstellungen an.
Grenzwerte Gibt die minimalen und maximalen Werte für Prüfungen und Einstellungen an.
Vorsicht Zeigt an, wann vorsichtig vorzugehen ist und wann etwas nicht getan werden darf.
Gibt die Nummern der Spezialwerkzeuge an, die im folgenden
Spezialwerkzeug
Schritt anzuwenden sind.
Gibt den mittleren spezifizierten Sollwert eines Anzugsdrehmoments
Anzugsdrehmoment
mit einer Toleranz von ±10% an.
AT -192 AUTOMATIKGETRIEBE
ZERLEGUNG E896ACBB
1. Drehmomentwandler ausbauen.
LKHE005C
Spezialwerkzeug A: Dorn
LKHE005A
LKHE005E
LKHE005B
ACHTUNG
• O-Ring ausbauen.
• Ausgebauten O-Ring nicht wieder verwen-
den.
LKHE005F
AUTOMATIKGETRIEBE AT -193
8. Schraube und Turbinensensor ausbauen. 10. Wandlergehäuse so ablegen, das der Drehmoment-
wandler nach oben zeigt und die Montageschrauben
ausbauen. Danach das Gehäuse abbauen.
Dazu leicht mit einem Kunststoffhammer gegen
das Gehäuse schlagen.
ACHTUNG
• Dichtungsreste von beiden Gehäuseteilen
entfernen.
• Sicherstellen, dass alle Dichtungsreste ent-
fernt wurden.
LKHE005G
LKHE005I
LKHE005H
LKHE005J
AT -194 AUTOMATIKGETRIEBE
12. O-Ring der Eingangswelle abbauen und danach 15. Schrauben und Stützplatte abbauen.
Schrauben und Ölpumpe ausbauen.
ACHTUNG
• Beim Ausbauen der Ölpumpe darauf achten,
dass die Eingangswelle nicht herunter fällt.
• Darauf achten, dass der O-Ring zwischen
Eingangswelle und Drehmomentwandler
nicht beschädigt wird.
LKHE005M
ACHTUNG
LKHE005K
• Die Verstärkung nicht mit einem Schrauben-
dreher von der Ölwanne trennen.
13. Untersetzungsgetriebe ausbauen. • Anhaftende Dichtungsreste von den Dicht-
flächen an Ölwanne und Getriebegehäuse
entfernen.
• Sicherstellen, dass alle Dichtungsreste ent-
fernt wurden.
LKHE005L
LKHE005N
19. Schrauben, die den ATF-Temperatursensor an Masse 21. Handschaltwelle gegenhalten und die Wellenmutter
halten, und die Ventil-Befestigungsschrauben lösen. lösen. Danach die Handschaltplatte abbauen.
Danach die Ventile ausbauen.
LKHE005Q
LKHE005O
ACHTUNG
Beim Ausbauen der Magnetventilklemme nicht
am Kabel ziehen.
LKHE005R
LKHE005P
LKHE005S
AT -196 AUTOMATIKGETRIEBE
24. Bei nach oben zeigendem seitlichen Deckel die 26. Kolbenstange festhalten und die Sicherungsmutter
Schrauben lösen und den seitlichen Deckel abbauen. lösen.
LKHE005V
LKHE005T
ACHTUNG
Um zu verhindern, dass Kratzer durch das
Aushebeln des Sprengrings zurückbleiben,
Gehäuseoberfläche mit Sandpapier glätten.
Dadurch wird auch verhindert, dass die O-Ring-
oberfläche beim Zusammenbau beschädigt wird.
LKHE005W
LKHE005U
AUTOMATIKGETRIEBE AT -197
ACHTUNG
Um zu verhindern, dass das Bremsband durch
Überdehnung reißt, Bremsband mit einem Draht
einbinden.
LKHE005Z
ACHTUNG
LKHE005X Darauf achten, dass die Sonnenradlager auf der
Seitendeckelseite und der Lagerlaufring auf der
30. Ankerstift ausbauen. Wandlerseite nicht herausfallen.
ACHTUNG
Darauf achten, dass die Lager auf beiden Seiten
der High-Kupplungseinheit nicht herausfallen.
LKHE006A
LKHE005Y
AT -198 AUTOMATIKGETRIEBE
Spezialwerkzeug A: Ventilheber
Spezialwerkzeug B: Adapter für den Ventilheber
Spezialwerkzeug C: Sprengringzange
LKHE006D
LKHE006B
ACHTUNG
Der Bremsband-Servokolben steht unter Feder-
druck und kann herausspringen. Darauf achten,
dass der Kolben nicht herunterfällt. LKHE006E
ACHTUNG
Darauf achten, dass die beiden Lager auf der
Seitendeckelseite und auf der Wandlerseite (mit
Laufring) des hinteren Trägers nicht herunter-
fallen.
LKHE006C
ACHTUNG
Darauf achten, dass die Lager auf der Seitendeck-
elseite und auf der Wandlerseite (mit Laufring)
des vorderen Trägers nicht herunterfallen. LKHE006F
AUTOMATIKGETRIEBE AT -199
39. Hinteres Hohlrad ausbauen. 41. Bei nach oben zeigendem Wandlergehäuse die
Schrauben des Ausgangsrads mit einem Sechs-
ACHTUNG kantschlüssel lösen und ausbauen.
Darauf achten, dass die beiden Lager auf der
ACHTUNG
Seitendeckelseite und auf der Wandlerseite (mit
Laufring) des Hohlrads nicht herunterfallen. • Bauteile nicht mit einem flachen Schrauben-
dreher auseinander hebeln.
• Schrauben gleichmäßig lösen.
• Wenn die L&R-Bremse zerlegt werden muss,
die Funktion jetzt prüfen und bei Bedarf jetzt
ausbauen.
• Prüfung und Zerlegung siehe Abschnitt - Zer-
legung, Prüfung und Zusammenbau der Un-
terbaugruppen.
LKHE006G
ACHTUNG
Darauf achten, dass die Lager (mit Laufring) auf
der Wandlerseite der Low-Kupplung nicht herun-
terfallen.
LKHE006I
LKHE006H
AT -200 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE007A
LKHE006J
2. Mit Spezialwerkzeug den Dichtring auf der Differen-
43. Mit Spezialwerkzeug den Dichtring auf der Wand- tialseite in das Wandlergehäuse treiben.
lergehäuseseite und auf der Differentialseite des
Getriebegehäuses herausschlagen. Spezialwerkzeug: Aus- und Einbauwerkzeug für Lager
LKHE006K
3. Bei nach oben zeigendem Wandlergehäuse den 5. Bei nach oben zeigendem Wandlergehäuse das Aus-
Lagerdeckel des Ausgangslagers einbauen. gangszahnrad anbauen und mit dem spezifizierten
Anzugsdrehmoment festziehen.
ACHTUNG
Anzugsdrehmoment: 7 Nm {70 kgcm}
Zwei der drei Öleinlassbohrungen auf der Ölwan-
nenseite des Gehäuses zu den Öleinlass-Aus-
sparungen im Lagerdeckel ausrichten. ACHTUNG
• Schrauben über Kreuz und gleichmäßig
anziehen.
• Die Welle und das Lager des Ausgangszahn-
rads werden mit einer Mutter befestigt.
LKHE007C
ACHTUNG
Darauf achten, dass das Lager nicht herunterfällt.
LKHE007D
LKHE007F
AT -202 AUTOMATIKGETRIEBE
7. Das Lager mit Vaseline an die Seitendeckelseite 9. Das hintere Sonnenrad mit der polierten Oberfläche
des hinteren Hohlrads heften. Das andere Lager & nach unten an den hinteren Träger anbauen.
Laufring mit Vaseline an die Wandlerseite des hin-
teren Hohlrads heften. Danach das hintere Hohlrad ACHTUNG
montieren, so dass es in die Low-Kupplungsscheiben
greift. Einbaurichtung des hinteren Sonnenrads
beachten.
ACHTUNG
• Bei der Montage des Hohlrads darauf achten,
dass der Teflon-Ring auf der Gehäuseseite
des inneren Lagerlaufrings nicht wegge-
drückt oder eingequetscht wird.
• Sicherstellen, dass das Lager unter die Low-
Kupplung gebaut wird.
• Darauf achten, dass keine Lager herunter-
fallen.
LKHE007I
ACHTUNG
Nach dem Einbau sicherstellen, dass sich
die Kupplung leicht und gleichmäßig im
Uhrzeigersinn drehen lässt und dass sie beim
Drehen gegen den Uhrzeigersinn sperrt.
LKHE007G
ACHTUNG
Darauf achten, dass der Lagerlaufring nicht
herunterfällt.
LKHE007J
LKHE007H
AUTOMATIKGETRIEBE AT -203
ACHTUNG
Sicherstellen, dass die Längsverzahnung am Um-
fang des vorderen Trägers in die Verzahnung der
Low-Kupplung eingreift. Auch sicherstellen, dass
die Low-Freilaufkupplung bündig mit der Ober-
fläche des vorderen Trägers ist.
LKHE007L
ACHTUNG
Das in die Nabe zu montierende Lager hat einen
kleinen Durchmesser. Darauf achten, dass das
Lager bei der Montage zentriert wird.
LKHE007K
ACHTUNG
Darauf achten, dass die Freilaufkupplung nicht
mit dem Werkzeug (z.B. Schraubendreher)
verkratzt wird.
LKHE007P
ACHTUNG
• Vorsichtig die Mutter am Befestigungsende
der Bremsband-Servokolbenstange befes-
tigen und darauf achten, dass der Belüf-
tungsstift nicht herunterfällt.
• Feder mit Vaseline mittig zum Kolben fixieren.
LKHE007O
ACHTUNG
Die Ausführung des vorherigen Schritts ist
wichtig, damit der O-Ring an seiner Oberfläche
nicht beschädigt wird. LKHE007Q
AUTOMATIKGETRIEBE AT -205
19. Das Lager mit Vaseline an die Seitendeckelseite der 22. Die Ankermutter so weit wie möglich lösen. Die
High-Kupplung heften. Danach die High-Kupplung so Bremsband-Servokolbenstange mit dem spezi-
einbauen, dass sie in die High-Kupplungsnabe ein- fizierten Anzugsdrehmoment befestigen und aus der
greift. letzten Position um 2,5 Umdrehungen lösen. Danach
die Ankermutter mit dem spezifizierten Anzugs-
drehmoment befestigen und dabei die Kolbenstange
festhalten.
Anzugsdrehmoment Bremsband-Servokolbenstange:
3 Nm {31 kgcm}
Anzugsdrehmoment Ankermutter: 32,5 Nm {331 kgcm}
LKHE007R
LKHE007U
ACHTUNG
Vor der Montage ATF-Flüssigkeit auf den O-Ring
auftragen.
LKHE007S
LKHE007V
ACHTUNG
Sicherstellen, dass der Sprengring vollständig in
LKHE007T der Nut sitzt.
AT -206 AUTOMATIKGETRIEBE
25. Endspiel des Seitendeckels messen und eine 3) Das Spiel mit der Formel "Maß B-Maß A" er-
geeignete Druckscheibe wählen. rechnen und einen geeigneten Laufring wählen,
damit das spezifizierte Spiel T1 erreicht wird.
1) Maß A zwischen der Gehäuse-Anlagefläche am
Seitendeckel und der Sitz-Oberfläche des Lager- Spezifiziertes Spiel T1:
laufrings messen. 0,25 - 0,55 mm
ACHTUNG
Wenn das Maß T1 nicht im spezifizierten Be-
reich liegt, das gewählte High-Kupplungslager er-
setzen und das Spiel erneut berechnen. Danach
den Laufring wählen.
AKHE007W
AKHE007Y
AKHE007X
AKHE007Z
AUTOMATIKGETRIEBE AT -207
5) Maß B zwischen der Seitendeckel-Anlagefläche 26. Dichtmittel wie gezeigt auf den Seitendeckel auftra-
am Gehäuse und der Scheibensitzoberfläche der gen.
Rückwärtskupplung messen.
Dichtmittel: Threebond 1216B
ACHTUNG
• Die Dichtmittelraupe muss ca. 2 mm breit und
1 mm hoch sein.
• Die Dichtmittelraupe sorgfältig und gleich-
mäßig auftragen.
AKHE008A
ACHTUNG
Ausgebaute O-Ringe dürfen nicht wiederverwen-
det werden. Vor der Montage ATF-Flüssigkeit auf
die neuen O-Ringe auftragen.
AKHE008B
LKHE008D
AT -208 AUTOMATIKGETRIEBE
28. Seitendeckel an das Getriebegehäuse anbauen und 30. O-Ring an die Handschaltwelle anbauen und die
die Schrauben mit dem spezifizierten Anzugsdrehmo- Handschaltwelle aus dem Gehäuseinneren ein-
ment anziehen. bauen.
AKHE008G
LKHE008F
LKHE008H
AUTOMATIKGETRIEBE AT -209
32. Die Handschaltplatte auf die Handschaltwelle bauen. 34. Die Sperrfeder in die Handschaltplatte einhängen,
Die Handschaltwelle außen am Getriebegehäuse das Handschaltventil auf den Stift an der Handschalt-
befestigen und die Mutter der Handschaltplatte platte setzen und das Steuerventil einbauen.
festziehen.
ACHTUNG
Anzugsdrehmoment: 13 Nm {130 kgcm}
• Sicherstellen, dass das Ventil ordnungs-
gemäß auf dem Führungsstift sitzt.
• Nach der Montage des Ventils nochmals
mit den Fingern überprüfen, dass das Ventil
ordnungsgemäß auf dem Führungsstift der
Handschaltplatte sitzt.
LKHE008I
LKHE008K
LKHE008J
LKHE008L
37. Die gleichfarbigen Ventilanschlüsse in alle Mag- 41. Stützplatte der Parksperre anbauen mit dem spezi-
netventile einbauen. fizierten Anzugsdrehmoment befestigen.
ACHTUNG
• Die Dichtmittelraupe muss ca. 3 mm breit und
1,5 mm hoch sein.
• Die Dichtmittelraupe sorgfältig und gleich-
mäßig auftragen.
LKHE008O
LKHE008P
LKHE008N
AUTOMATIKGETRIEBE AT -211
45. Die Eingangswelle in die Mitte des Ausgangszahn- 47. Auswahl der Differential-Ausgleichscheibe.
rads einsetzen. Ölpumpe einbauen und die
Schrauben mit dem spezifizierten Anzugsdrehmo- 1) Maß L1 zwischen der Gehäuse-Anlagefläche
ment festziehen. Danach den O-Ring in die Ein- am Wandlergehäuse und der Sitzoberfläche des
gangswelle einsetzen. Ausgleichsscheibenlagers messen.
ACHTUNG
• Ein ausgebauter Eingangswelle-Dichtring
darf nicht wiederverwendet werden. Vor
der Montage ATF-Flüssigkeit auf den neuen
Dichtring auftragen.
• Ausgebaute O-Ringe dürfen nicht wiederver-
wendet werden. Vor der Montage ATF-Flüs-
sigkeit auf die O-Ringe auftragen.
AKHE008S
LKHE008Q
ACHTUNG
Sicherstellen, dass das Differential bündig zum
Untersetzungsgetriebe ist. LKHE008T
LKHE008R
AT -212 AUTOMATIKGETRIEBE
3) Das Spiel mit der Formel " Maß L 1 - Maß L2 " 49. Das Wandlergehäuse anbauen und dabei auf die
errechnen und eine geeignete Scheibe wählen, Ausrichtung zur Passhülse im Getriebegehäuse
damit das spezifizierte Spiel A erreicht wird. achten.
LKHE008W
LKHE008X
LKHE008V
AUTOMATIKGETRIEBE AT -213
51. Fahrzeug-Geschwindigkeitssensor einbauen und 54. Schalthebel in die Handschaltwelle führen und den
die Befestigungsschraube mit dem spezifizierten Spannstift mit Spezialwerkzeug eintreiben.
Anzugsdrehmoment festziehen.
Spezialwerkzeug A: Dorn
Anzugsdrehmoment: 7 Nm {70 kgcm}
LKHE009A
LKHE008Y
52. Turbinensensor einbauen und die Schraube mit dem 55. Wählhebel in die Stufe ’N’ bewegen. Einen Stift (ca.
spezifizierten Anzugsdrehmoment festziehen. Ø4 mm) in die Fixierbohrungen des Schalthebels
und des Wählhebelsschalters stecken. Danach die
Anzugsdrehmoment: 6 Nm {61 kgcm} Wählhebelschalterschrauben festziehen.
Anzugsdrehmoment Wählhebelsschalter:
3,2 Nm {33 kgcm}
LKHE008Z
ACHTUNG
• Vor dem Einbau den O-Ring mit Vaseline an
den Ölkühler heften.
• Ausgebaute O-Ringe nicht wiederverwenden.
LKHE009D
LKHE009C
ACHTUNG
• Den Entlüfterdeckel für eine gewöhnliche
Getriebeinstandsetzung nicht abbauen. LKHE009E
• Der Entlüfterdeckel ist werkseitig
abgedichtet. Den Deckel deshalb nur ab-
bauen, wenn er wegen einer Beschädigung
ersetzt werden muss.
• Die Dichtmittelraupe muss ca. 1,6 mm breit
und 1 mm hoch sein.
• Die Dichtmittelraupe sorgfältig und gleich-
mäßig auftragen.
AUTOMATIKGETRIEBE AT -215
59. Segment-Kabelstrang mit Halter einbauen. 61. Das ATF-Einfüllrohr einbauen und den Halter mit
Halter der Getriebestütze einbauen. einer Schraube befestigen.
Anzugsdrehmoment
● Halter Wählhebelseilzug: 19 Nm {190 kgcm}
● M otor trä ger h alt er :
2 Schrauben (A) 33 Nm {336 kgcm}
2 Schrauben (B) 16 Nm {163 kgcm}
● Kabelstranghalter: 44 Nm {449 kgcm}
LKHE009G
AT -216 AUTOMATIKGETRIEBE
EINBAU E2A10401
ACHTUNG
• Sicherstellen, dass ATF-Flüssigkeit auf den - Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge
O-Ring der Eingangswelle aufgetragen wird, des Ausbaus.
damit der O-Ring nicht beschädigt wird. - Nach dem Einbau folgende Schritte durchführen.
• Vor dem Einbau des Drehmomentwandlers • Den Schaltseilzug einstellen.
ATF-Flüssigkeit auf die Dichtungslippe auf- • ATF-Flüssigkeit auffüllen/ergänzen.
tragen, damit die Dichtlippe nicht beschädigt • Batteriepole und Batterieklemmen mit Sandpa-
wird. pier reinigen.
• Darauf achten, dass die Dichtungslippe Danach geeignetes Fett auf die Batteriepole auf-
beim Einbau nicht eingeklemmt und/oder tragen, um Korrosion zu verhindern.
beschädigt wird. • Verkabelung und Stecker des Automatik-
• Beim Einbau keine Gewalt anwenden. getriebes überprüfen.
• ATF-Flüssigkeit, die beim Auftragen auf den
Dichtring nach unten in das Gehäuse getropft - Fahrzeug Probe fahren und danach den Fehlerspei-
ist, muss entfernt werden. cher auslesen.
• Wenn bei der Montage des Drehmoment-
wandlers ATF-Flüssigkeit ausläuft, diese
vollständig entfernen.
Generell auf Undichtigkeiten achten.
• Vor dem Einbau des Automatikgetriebes
den Drehmomentwandler an das Getriebe
anbauen. Erst danach das Getriebe an den
Motor anbauen. Wenn diese Reihenfolge
nicht eingehalten wird, kann der Dichtring
und/oder die Ölpumpe beschädigt werden.
LKHE009H
AUTOMATIKGETRIEBE AT -217
L&R-BREMSE
(LOW&RÜCKWÄRTSBREMSE)
BAUTEILE-ÜBERSICHT E35B3AAD
LKHE010I
AT -218 AUTOMATIKGETRIEBE
ACHTUNG
• Wenn der Grenzwert überschritten wird, Reib-
scheiben und Zwischenscheiben erneuern
und eine geeignete Druckscheibe wählen,
damit das spezifizierte Spiel erreicht wird.
• Wenn das Spiel unter dem Grenzwert liegt,
eine geeignete Druckscheibe wählen, um das
Spiel in den spezifizierten Bereich zu bringen.
LKHE010K
AKHE010L
LKHE010J
AUTOMATIKGETRIEBE AT -219
Spezialwerkzeug A: Federspannersatz
Spezialwerkzeug B: Ausbauwerkzeug für
Innenlagerringe
Spezialwerkzeug C: Adapter für den Federspanner
ACHTUNG
• Die Welle des Ausbauwerkzeugs für In-
nenlagerringe halten und dabei die Mutter
festziehen.
• Den Federhaltering nicht übermäßig stark be- LKHE010K
lasten.
• Die Spezialwerkzeuge so verwenden, dass
die Kraft gleichmäßig auf den Federhaltering PRÜFUNG EB3559C1
wirkt.
1. Die Scheiben auf Überhitzungspuren, Beschädigun-
gen und Verzug prüfen.
LKHE010M
ACHTUNG
• Die Druckluft darf nur allmählich und mit nur AKHE010L
geringem Druck eingeben werden, damit der
Kolben nicht kippt.
• Wenn sich der Kolben mit Druckluft nicht
ausbauen lässt, Kolben mit einer Zange her-
ausziehen.
AT -220 AUTOMATIKGETRIEBE
ZUSAMMENBAU EFCAFA42
LKHE010Q AKHE010S
AUTOMATIKGETRIEBE AT -221
1. Kolbendichtring auf Beschädigung prüfen. 1. Alle Zahnräder auf Beschädigung und Verfärbung
prüfen.
2. Die Kolbenbohrung im Gehäuse auf Beschädigung
und ungewöhnlichen Verschleiß prüfen. 2. Sicherstellen, dass sich alle Zahnräder gleichmäßig
und ohne ungewöhnliche Geräuschentwicklung
drehen.
AKHE010T
EINGANGSWELLE AKHE010V
AKHE010U AKHE010W
AT -222 AUTOMATIKGETRIEBE
AKHE010X
AKHE010Y
AUTOMATIKGETRIEBE AT -223
ÖLPUMPE (A/T)
BAUTEILE-ÜBERSICHT E8A7AD55
LKHE010A
AT -224 AUTOMATIKGETRIEBE
1. Schrauben und Ölpumpendeckel abbauen. 1. Mit einer Fühlerlehre das Seitenspiel des Innen- und
Außenrotors messen.
LKHE010C
LKHE010B
LKHE010E
AUTOMATIKGETRIEBE AT -225
3. Die anderen Bauteile auf Beschädigung und 2. Ölpumpendeckel an das Ölpumpengehäuse an-
ungewöhnlichen Verschleiß prüfen. bauen und mit dem spezifizierten Anzugsdrehmo-
ment festziehen.
AKHE010F
ZUSAMMENBAU E2A8BE9B
LKHE010H
LKHE010G
AT -226 AUTOMATIKGETRIEBE
STEUERVENTILGEHÄUSE
BAUTEILE-ÜBERSICHT E70A9DA7
LKHE014A
AUTOMATIKGETRIEBE AT -227
AKHE015C
AKHE015D
LKHE015B
AT -228 AUTOMATIKGETRIEBE
5. Oberes Steuerventilgehäuse zusammen mit der 7. Bei nach oben zeigender Oberseite des Zwischenge-
Trennplatte abbauen. häuses, das Zwischengehäuse zusammen mit der
Trennplatte B abbauen.
ACHTUNG
Da sich in jedem Ventil eine Stahlkugel befindet,
das Ventilgehäuse zusammen mit der Trennplatte
abbauen. Das untere Steuerventilgehäuse muss
dabei nach unten zeigen.
AKHE015G
AKHE015E
ACHTUNG
6. Bei nach unten zeigendem oberem Steuerventilge- Darauf achten, dass die Stahlkugeln nicht herun-
häuse die Trennplatte und die Stahlkugeln ausbauen. terfallen oder verloren gehen.
ACHTUNG
Darauf achten, dass die Stahlkugeln nicht herun-
terfallen oder verloren gehen.
LKHE015H
LKHE015F
AUTOMATIKGETRIEBE AT -229
9.
ACHTUNG
Darauf achten, dass die Ölfilter nicht herunter-
fallen oder verloren gehen.
LKHE015I
AT -230 AUTOMATIKGETRIEBE
ZUSAMMENBAU E4CF2F02
LKHE015Q
ACHTUNG
• Vor dem Zusammenbau sicherstellen, dass
alle Bauteile gründlich gewaschen werden.
• Auf alle Bauteile ATF-Flüssigkeit auftragen.
AUTOMATIKGETRIEBE AT -231
1. ATF-Flüssigkeit auf die Ölfilter auftragen und Ölfilter 4. ATF-Flüssigkeit auf die Stahlkugeln und die neue
in das untere Steuerventilgehäuse einbauen. Trennplatte auftragen. Danach diese Bauteile an das
obere Steuerventilgehäuse anbauen.
LKHE015R
LKHE015U
2. ATF-Flüssigkeit auf die Stahlkugeln und die neue
Trennplatte B auftragen. Danach diese Bauteile in 5. Oberes Steuerventilgehäuse mit Trennplatte als Ein-
die Zwischengehäuse-Unterseite einbauen. heit an die Zwischengehäuse-Oberseite anbauen.
LKHE015S AKHE015V
AKHE015T
AT -232 AUTOMATIKGETRIEBE
6. Bei nach oben zeigendem oberen Steuerventilge- 8. Ölsieb in das unteren Steuerventilgehäuse einbauen.
häuse eine Schraube und eine Mutter festziehen.
Anzugsdrehmoment: 8 Nm {80 kgcm}
Anzugsdrehmoment: 8 Nm {80 kgcm}
LKHE015Y
AKHE015W
9. Schaltmagnetventil A, Schaltmagnetventil B,
7. Schrauben am unteren Steuerventilgehäuse wie Leitungsdruck-Magnetventil und das Überbrü-
gezeigt gleichmäßig festziehen. ckungs-Magnetventil in das untere Steuerventilge-
häuse einbauen.
Anzugsdrehmoment: 8 Nm {80 kgcm}
Anzugsdrehmoment: 8 Nm {80 kgcm}
AKHE015X
LKHE015Z
AUTOMATIKGETRIEBE AT -233
OBERES
STEUERVENTILGEHÄUSE
BAUTEILE-ÜBERSICHT EDFAC276
LKHE014B
AT -234 AUTOMATIKGETRIEBE
ACHTUNG
• Für den Ausbau: alle Ventile rutschen durch
ihr Eigengewicht aus dem Ventilgehäuse he-
raus.
• Wenn ein Ventil nicht aus dem Gehäuse
rutscht, Ventil mit einem Draht heraus-
drücken oder die Gehäuseöffnung nach
unten halten und leicht mit einem Gum-
mihammer gegen das Gehäuse schlagen.
Die Ventile nicht verkratzen und die Ober-
fläche als auch die Gehäusebohrung nicht
beschädigen. LKHE015J
STANDARD-MAßE
LKHE017C
AUTOMATIKGETRIEBE AT -235
LKHE015K
AT -236 AUTOMATIKGETRIEBE
1. Leitungsüberdruckventil einbauen.
2. Handschaltventil einbauen.
3. Druckmodifizierventil einbauen.
4. Schaltventil A einbauen.
5. Drosseldruck-Druckspeicher einbauen.
6. Neutral-Schaltventil einbauen.
ACHTUNG
• Alle Bauteile vor dem Zusammenbau
gründlich waschen.
• Auf alle Bauteile und in alle Bohrungen ATF-
Flüssigkeit auftragen.
• Keine Bauteile verbauen, die vorher herun-
tergefallen sind.
• Schraubendreher und Stangen, mit denen
Ventile eingebaut werden, vorher mit Kunst-
stoff-Klebeband umwickeln.
• Einbaurichtung der Ventile und Ver-
schlussstücke beachten.
AUTOMATIKGETRIEBE AT -237
ZWISCHENGEHÄUSE (MITTLERES
STEUERVENTILGEHÄUSE)
BAUTEILE-ÜBERSICHT
LKHE014C
AT -238 AUTOMATIKGETRIEBE
5. Haltestift, Verschlussstück, Feder und das Schaltven- 1. Folgende Maße der Feder messen.
til B ausbauen.
2. Wenn der Messwert zu groß oder zu klein ist, Feder
6. Haltestift, Verschlussstück, Feder und das Druck- ersetzen.
speicher-Steuerventil ausbauen.
ACHTUNG
• Für den Ausbau: alle Ventile rutschen durch
ihr Eigengewicht aus dem Ventilgehäuse he-
raus.
• Wenn ein Ventil nicht aus dem Gehäuse
rutscht, Ventil mit einem Draht heraus-
drücken oder die Gehäuseöffnung nach
unten halten und leicht mit einem Gum-
mihammer gegen das Gehäuse schlagen. LKHE015L
STANDARD-MAßE
LKHE017D
AUTOMATIKGETRIEBE AT -239
LKHE015M
7. Neutral-Steuerventil einbauen.
UNTERES
STEUERVENTILGEHÄUSE
BAUTEILE-ÜBERSICHT E4CFA304
LKHE014D
AUTOMATIKGETRIEBE AT -241
ZERLEGUNG EB0EC9E3
ACHTUNG
• Für den Ausbau: alle Ventile rutschen durch
ihr Eigengewicht aus dem Ventilgehäuse he-
raus.
• Wenn ein Ventil nicht aus dem Gehäuse
rutscht, Ventil mit einem Draht heraus-
drücken oder die Gehäuseöffnung nach
unten halten und leicht mit einem Gum-
mihammer gegen das Gehäuse schlagen.
Die Ventile nicht verkratzen und die Ober-
fläche als auch die Gehäusebohrung nicht
beschädigen.
• Keinen Magnet verwenden, da das Ventil
magnetisiert bleiben kann.
• Darauf achten, dass Ventile und interne
Bauteile nicht herunterfallen oder verloren
gehen.
PRÜFUNG
FEDER
LKHE015L
AT -242 AUTOMATIKGETRIEBE
STANDARD-MAßE
LKHE017E
LKHE015P
AUTOMATIKGETRIEBE AT -243
4. Drehmomentwandler-Überdruckventil einbauen.
ACHTUNG
• Alle Bauteile vor dem Zusammenbau
gründlich waschen.
• Auf alle Bauteile und in alle Bohrungen ATF-
Flüssigkeit auftragen.
• Keine Bauteile verbauen, die vorher herun-
tergefallen sind.
• Schraubendreher und Stangen, mit denen
Ventile eingebaut werden, vorher mit Kunst-
stoff-Klebeband umwickeln.
• Einbaurichtung der Ventile und Ver-
schlussstücke beachten.
AT -244 AUTOMATIKGETRIEBE
RÜCKWÄRTSKUPPLUNG
BAUTEILE-ÜBERSICHT E15E6C95
LKHE011A
AUTOMATIKGETRIEBE AT -245
ZERLEGUNG E70D0C28 2. Luft wie gezeigt in die Öleinlassöffnung für der Rück-
wärts-Kupplungstrommel blasen und die Kolbenfunk-
1. Mit einer Fühlerlehre das Spiel zwischen Sprengring tion überprüfen.
und Druckscheibe messen.
ACHTUNG
Spiel
Standard: 0,5 - 0,8 mm Wenn Druckluft verwendet wird, die anderen Öff-
Grenzwert: 1,0 mm nungen verschließen.
ACHTUNG
• Wenn der Grenzwert überschritten wird, Reib-
scheiben und Zwischenscheiben erneuern
und eine geeignete Druckscheibe wählen,
damit das spezifizierte Spiel erreicht wird.
• Wenn das Spiel unter dem Grenzwert liegt,
eine geeignete Druckscheibe wählen, um das
Spiel in den spezifizierten Bereich zu bringen.
LKHE011C
AKHE011D
LKHE011B
AT -246 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE011E
LKHE011G
AKHE011D
LKHE011C
AUTOMATIKGETRIEBE AT -247
1. Ausgebauten O-Ring nicht wieder verwenden. 6. Sicherstellen, dass die Sprengringöffnung nicht zum
ATF-Flüssigkeit auf den neuen O-Ring auftragen und Verschluss ausgerichtet ist.
danach den O-Ring in den Rückwärts-Kupplungskol-
ben einbauen. 7. Sicherstellen, dass die Sprengringöffnung zur
konkaven Öffnung ausgerichtet ist.
2. Beim Einsetzen des Kolbens darauf achten, dass der
O-Ring nicht verdreht wird oder herausrutscht. 8. Bevor neue Rückwärts-Kupplungsscheiben einge-
baut werden, die Scheiben länger als 2 Stunden in
ATF-Flüssigkeit legen.
AKHE011I
LKHE011J
AT -248 AUTOMATIKGETRIEBE
HIGH-KUPPLUNG
BAUTEILE-ÜBERSICHT E7614131
LKHE012A
AUTOMATIKGETRIEBE AT -249
ACHTUNG
• Wenn der Grenzwert überschritten wird, Reib-
scheiben und Zwischenscheiben erneuern
und eine geeignete Druckscheibe wählen,
damit das spezifizierte Spiel erreicht wird.
• Wenn das Spiel unter dem Grenzwert liegt,
eine geeignete Druckscheibe wählen, um das
Spiel in den spezifizierten Bereich zu bringen.
LKHE012C
AKHE012D
LKHE012B
AT -250 AUTOMATIKGETRIEBE
LKHE012E LKHE012G
5. Luft wie gezeigt in die Öleinlassöffnung für die 3. Die Scheiben auf Überhitzungspuren, Beschädigun-
High-Kupplungstrommel blasen, um den High-Kupp- gen und Verzug prüfen.
lungskolben herauszutreiben.
4. Dichtring und O-Ring auf Rissbildung und Beschädi-
gung prüfen.
ACHTUNG
• Die Druckluft darf nur allmählich und mit nur 5. Die anderen Bauteile auf Beschädigung und Verfor-
geringem Druck eingeben werden, damit der mung prüfen.
Kolben nicht kippt.
• Wenn sich der Kolben mit Druckluft nicht
ausbauen lässt, Kolben mit einer Zange he-
rausziehen.
AKHE012D
LKHE012C
AUTOMATIKGETRIEBE AT -251
1. Ausgebauten O-Ring und Dichtring nicht wieder ver- 6. Sicherstellen, dass die Sprengringöffnung nicht zum
wenden. ATF-Flüssigkeit auf den neuen O-Ring und Verschluss ausgerichtet ist.
neuen Dichtring auftragen und den O-Ring und den
Dichtungsring danach an den High-Kupplungskolben 7. Sicherstellen, dass die Sprengringöffnung zur
anbauen. konkaven Öffnung ausgerichtet ist.
2. Beim Einsetzen des Kolbens darauf achten, dass der 8. Bevor ein neuer High-Kupplungsscheibensatz einge-
O-Ring nicht verdreht wird oder herausrutscht. baut werden, die Scheiben länger als 2 Stunden in
ATF-Flüssigkeit legen.
AKHE012I
LKHE012E
LKHE012J
AT -252 AUTOMATIKGETRIEBE
LOW-KUPPLUNG
BAUTEILE-ÜBERSICHT EC9031DB
2
1
12
13
13
12
10
4
5
6
7
8
9
11
LKHE013A
AUTOMATIKGETRIEBE AT -253
ACHTUNG
• Wenn der Grenzwert überschritten wird, Reib-
scheiben und Zwischenscheiben erneuern
und eine geeignete Druckscheibe wählen,
damit das spezifizierte Spiel erreicht wird.
• Wenn das Spiel unter dem Grenzwert liegt,
eine geeignete Druckscheibe wählen, um das
Spiel in den spezifizierten Bereich zu bringen.
LKHE013C
AKHE013D
LKHE013B
AT -254 AUTOMATIKGETRIEBE
ACHTUNG
Die Abdeckscheibe nicht übermäßig stark belas-
ten.
AKHE013D
ACHTUNG
• Die Druckluft darf nur allmählich und mit nur
geringem Druck eingeben werden, damit der
Kupplungskolben nicht kippt.
• Wenn sich der Kolben mit Druckluft nicht
ausbauen lässt, Kolben mit einer Zange he-
rausziehen.
LKHE013H
LKHE013C
AUTOMATIKGETRIEBE AT -255
AKHE013I
ACHTUNG LKHE013E
LKHE013J
AT -256 AUTOMATIKGETRIEBE
AUTOMATIKGETRIEBE-SCHALTSYSTEM
WÄHLHEBEL
BAUTEILE-ÜBERSICHT EF9CA620
LKHE016A
AUTOMATIKGETRIEBE-SCHALTSYSTEM AT -257
AKHE016D
AKHE016E
9. Wählhebelstecker abklemmen.
AKHE016C
AKHE016F
AT -258 AUTOMATIKGETRIEBE
10. Splint (A) vom Schaltseilzug abbauen. 13. Armaturenverkleidung ( 2 Schrauben) abbauen.
AKHE016G AKHE016J
AKHE016H AKHE016K
AKHE016I
AKHE016L
AUTOMATIKGETRIEBE-SCHALTSYSTEM AT -259
AKHE016M