1. Sitzung
Zusatzwissen Literatur:
- Stefanie H.: Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschunf (Kohlhammer)
- Jens B. Asendorpf: Persönlichkeitspsychologie für Bachelor (Springer)
- Eigenschaften der Menschen lassen sich aus universeller (alle gleich) , differentieller (manche gleich)
oder spezieller (niemand gleich) Perspektive betrachten
- speziell Bsp.: untersuchen, wie Einstein zu so viel Erfolg gekommen ist: seine eigene Biografie
betrachten (=einzigartig)
- Persönlichkeit = Gruppe von Eigenschaften, die ein Profil über die Persönlichkeit eines Menschen
erstellen
- früher: Persönlichkeit als ganzer Charakter inkl Werte, Temperament
- Literatur: Dr. Franziska Baumgarten: Die Charaktereigenschaften (1933)
- heute: Persönlichkeit im engeren Sinne, typische Verhaltensweisen (z.B. extravertierte Menschen
verhalten sich typischerweise kommunikativer)
- also 2 unterschiedliche Sichtweisen:
- a) Persönlichkeit = Temperament + Intelligenz
- b) Persönlichkeit = Temperatment (ohne Fähigkeiten)
- Temperament = typisches Verhalten (z.B. Geselligkeit, Impulsivität)
- Intelligenz = Fähigkeiten
- Differentielle Psychologie = Lehre vom unterschiedlichen Verhalten und Erleben, seinen Ursachen und
Konsequenzen
- Individuelle Differenzen auch bei Tieren möglich: z.B. Schimpansen können unterschiedlich freundlich
oder Aggressiv sein ; Pawlow Konditionierung unterschiedlich je nach Stärke des Nervensystems des
Hundes