Sie sind auf Seite 1von 1

Vlado, Kevin und Christian

Kommentar
Allgemeine Infos:

 Journalistische Textsorte
 Bewertende Haltung + eigene Meinung des Autors
 Meistens Bezug auf aktuelle Situation, anderen Text oder Stellungnahme einer
anderen Person
 Nennung von Fakten, Darstellung der Situation (sachbezogener Teil)
 Ziel ist es, die LeserInnen von der eigenen Meinung mittels Argumenten, Beispielen
und einer logischen Schlussfolgerung zu überzeugen (argumentativer Teil)
 Möglichst Stilmittel verwenden: Metaphern, Beispiele, rhetorische Fragen usw.

Struktur:

 Überschrift: provokant und reißerisch

 Einleitung: Provokanter Einstieg (zuerst, möglich z:B. mithilfe eines Zitats), Bezug
herstellen (z.B. zum Ausgangstext), zum Weiterlesen anregen, eigene Meinung
bereits knapp klar machen

 Hauptteil: Fakten nennen, Haltungen zum Thema erklären (wenn mit Textbeilage
ebenfalls Bezug herstellen), Ausführung der eigenen Meinung mit Argumenten,
Belegen und Erläuterungen, Gegenargumente entkräftigen

 Schlussteil: knappe Zusammenfassung und Schlussfolgerung der eigenen Meinung,


eventuell Appell

Aufgaben:

Kontext: Siehe Text im Buch „Kompetenz Deutsch 7./8. Klasse“, Seite 167-168 „Lehrer klagen
einen Vater. Na und?“

1) Formuliere zum Kommentar im Buch eine mögliche Überschrift (siehe Vorgaben bei
„Struktur“; nicht dieselbe Überschrift)

2) Suche mindestens drei verschiedene und im Text angewandte Stilmittel und benenne
diese. Gib die ersten drei Wörter des Satzes, in welchem sich das sprachliche
Stilmittel befindet, an.

3) Formuliere ein eigenes (kritisches) Statement zum Thema in einem Absatz (ca. 50
Wörter).

Das könnte Ihnen auch gefallen