Sie sind auf Seite 1von 2

Vlado Svraka 8B

Geo- Arbeitsaufgaben bis Ostern


Kapitel 8.1 (S. 160-161)
1. Für mich bedeutet der Begriff „Stadt“ ein Ballungsraum mit einer hohen
Einwohnerzahl, der über moderne Infrastruktur verfügt, alle benötigten
Dienstleistungen anbietet und ein Zentrum für politische und soziale Themen ist.

2. 1) Stagnierung von Zuwanderung – neue „Emerging Megacities“?


2) 2050 – eine urbane Welt?
3) Asien und Afrika mit 90% der globalen Zuwachsrate in urbanen Regionen
4) Entstehung von 41 Megacities bis 2030
5) Herausforderung Infrastruktur: Wie entwickelt man geeignete Infrastruktur für
eine ansteigende Zahl an BürgerInnen

3. 1) Entwicklung Richtung urbane Räume


2) Unterschied zwischen urbanen Regionen (Nord- und Südamerika) und Asien und
Afrika
3) Zunahme an urbaner Bevölkerung seit 1950
4) 90% der globalen urbanen Zunahme in Afrika und Asien
5) Indien, China und Nigeria mit 37% der globalen Zunahme an urbaner Bevölkerung
6) Tokyo als größte Stadt der Welt; am schnellsten entwickeln sich mittelgroße Städte
in Asien und Afrika
7) Bevölkerungsabnahme in weniger reichen Ländern Asiens und Europas
8) Große Herausforderung, genügend Infrastruktur auszubauen

4. Weil ein hohes Angebot an Verdienstmöglichkeiten, Entertainment und Unterhaltung


herrscht, was durch Werbungen und ähnliches schöngeredet wird.

5. In Österreich zum Beispiel ist das Waldviertel immer weniger besiedelt, die
Bevölkerung Wiens und anderer Städte steigt aber.

6. Im Jahr 1900 waren die Top Zehn der bevölkerungsmäßig größten Städte zum großen
Teil Städte aus dem Westen, also Europa und USA. Darunter haben sich lediglich
Tokio (Platz 3) und Kalkutta (Platz 8) gemischt. Heute sind 8 von 10 der größten
Städte auf der Welt in Asien, Afrika und Südamerika. Lediglich New York (Platz 9) und
Mexiko City (Platz 4) sind noch dabei, aus Europa aber keine mehr. Das liegt zum
einen daran, dass Asien allgemein eine größere Bevölkerung hat als Europa, welche
in urbane Regionen mit der Zeit gezogen ist. Ebenfalls dazu beigetragen hat der
rasante und akute wirtschaftliche Aufschwung der jeweiligen Länder. Besonders
Brasilien und China sind hierbei zu nennen.

7. Während Tokio und Osaka an Bevölkerung verlieren werden, nehmen alle anderen
Megastädte zu, also in China, Indien, usw. New Yorks Zunahme wird auch stagnieren
laut Prognose. Dies liegt womöglich an den Wirtschaftskonzepten der jeweiligen
Vlado Svraka 8B

Staaten. Die USA und Japan sind eher liberal ausgerichtet, während China usw. eine
sozialistische Marktwirtschaft betreiben. Indien liegt ca. in der Mitte und betreibt nur
zum Teil den Neomerkantilismus, wie Japan. Von 1990 bis 2030 weisen Dehli und
Shanghai die höchsten Zuwachsraten an Bevölkerung auf.

Kapitel 8.2 (S. 162-163)


New York City:
NYC ist die Stadt mit der höchsten Bevölkerungszahl in den USA und liegt an der Ostküste.
Die Stadt wird in die „Bezirke“ (Countys) Queens, Brooklyn, Manhattan, Bronx und Staten
Island geteilt. New York ist eine der wichtigsten Wirtschaftsstandorte der Welt, zählt zu den
Alpha World Citys und ist laut dem Global City Index auf Platz 1 der bedeutendsten Städte
der Welt, auf politischer, wirtschaftlicher und kultureller Ebene. Sehenswürdigkeiten wie die
Liberty Statue, der Time Square, usw. kennzeichnen die Stadt neben den zahleichen
Wolkenkratzern und eng angereihten Hochbauten.
Die Kritik von Saskia Sassen trifft ebenso auf New York zu, da ein Leben in der Stadt
nachweislich immer teurer wird. Verantwortlich dafür sind, in NYC, Firmen aus der
chemischen, elektrotechnischen und textilen Industrie. Auf der anderen Seite haben aber
nach wie vor der Dienstleistungsbereich und der Tourismus, welche der Stadt einnahmen
bringen und die Menschen versorgen, Einfluss.

Das könnte Ihnen auch gefallen