Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
2. Gesellschaft
Adel
Aristokratie (= Hochadel, Magnaten)
- 300-400 Familien
1
- herzogliche (Esterházy), gräfliche (Széchenyi, Batthyány) Baronen-
Familien (Wesselényi)
- großes Vermögen, Schloss = Statussymbol
- starke Bindung zu Wien und zum Hof
- Bekleidung von bedeutenden staatlichen Ämtern
- Sprache: vor allem Deutsch und Französisch (= Sprache der gebildeten
hohen Gesellschaft)
Gemeinadel (mittlerer Adel)
- 20.000-30.000 Familien
- brauchten Geld, um ihre Güter modernisieren zu können (bekommen aber
keinen Kredit wegen des Gesetzes der Avitizität
- In Ungarn ist das Bürgertum schwach und klein an der Zahl, deshalb stellt
sich diese Schicht an die Spitze der Bewegung um die bürgerliche
Umgestaltung!
- sie wollen auch wirtschaftliche Reformen
Kleinadel (bocskoros. hét szilvafás nemesek)
- ihre Zahl ist ca. 700.000
- ihre Lebensweise, ihre Bildung unterscheiden sich nicht von denen der
Bauern
- sie beharren sich auf ihre Privilegien (Steuerfreiheit!)
- sie verarmen sich sie sind zu bestechen
Bürgertum
- Großbürgertum, mittleres Bürgertum und Kleinbürgertum
- kapitelarm
- klein an der Zahl nicht sie stellen sich an die Spitz der bürgerlichen
Umgestaltung
Intelligenz
- Zahl: ca. 30.0000 -40.000
- staatliche Ämter
- immer mehr Advokaten, Ärzte, Lehrer
-
- gute Ausbildung, Studium = für die niedrigeren Schichten :
Karrierenmöglichkeit, Aufstieg
- Honoratioren (honoráciorok): Intelligenz nichtadliger Herkunft
Bauerntum
- stark differenziert
- die reichen Bauern (módos gazdák) = oberste Schicht, sie können sich in die
Warenproduktion einschalten
- Leibeigene mit ganzer Hfe (egész telkes jobbágyok)
2
- Leibeigene mit Bruchhufe (töredéktelkes jobbágyok
- Kleinhäusler (zsellérek) (haben keine Parzelle, arbeiten als Tagelöhner)
- große Lasten: Fronarbeit ist am schlimmsten
3
1833 Stádium – die Zusammenfassung seines Reformprogramms in 12
Punkten
1.Kredit
2.Aufhebung der Avitizität
3. Aufhebung der Fiskalität (fiskalitás, a háramlás joga: nach dem
Aussterben der Adelsfamilie fällt das Adelsgut auf den Herrscher zurück)
4. auch die Nichtadligen haben Bodeneigentumsrecht (= nemtelenek
birtok-szerzési joga
5. Gleichheit vor dem Gesetz
6. gesetzlicher Rechtsbeistand (törvényes pártvéd)
7. Aufhebung der Steuerfreiheit der Adligen
8. Förderung der Infrastruktur
9. Aufhebung der Monopole und der Zünfte
10. Ungarisch als Amtssprache
11. Ungarn darf nur vom Statthalterrat regiert werden
12. Öffentlichkeit (nyilvánosság)
4
die Reformer nicht einheitlich bleiben . Die Partei heißt: „mäßig
Fortschrittliche“ ( „fontolva haladók”)
Reformlandtag 1839-40
Themen: freiwillige Erbablöse
- Fabriken werden gegründet werden
- Wechselgesetz (váltótörvény)
- Amnestie den politischen Gefangenen
Seit Januar1841 ist Kossuth der Redakteur vom Pesti Hírlap (Pester
Nachrichtenblatt)
Reformlandtag 1843-44
Ungarisch wird die Amtssprache statt Latein
Schutzverein
5
Kossuth : Pest Hírlap (in den Leitartikeln: Reformprogramm), Széchenyi
reagiert darauf in seiner Streitschrift Kelet Népe
Széchenyi erkennt die Arbeit und das Talent von Kossuth, hält aber seine
schnellen Reformen für gefährlich
Széchenyi nach werden die Methoden von Kossuth zu einer Revolution
führen
lässt seine Antwort unter dem Titel „Felelet“ im Pesti Hírlap erscheinen
die Debatte zieht sich bis 1848 hin.
Széchenyi isoliert sich.
Er tritt1845 in staatlichen Dienst, wurde der Leiter der Verkehrsabteilung
des Statthalterrates.
Széchenyi Kossuth
von oben kommende Reformen gute Initiativen können auch
von unten (vom Volk)
kommen)
mit der Führung der mit der Führung des
Aristokratie Gemeinadels
verhältnismäßige politische und
wirtschaftliche Unabhängigkit
im Reich ist notwendig
langsam, stufenweise schnell, wenn es sein muss
im Einverst,andnis mit dem auch gegen den Hof
Hof