Sie sind auf Seite 1von 3

DCV Chorleiter-Ausbildungsordnung

nach dem bundeseinheitlichen Standard der Amateurmusik

C1 – Ausbildung (30 Stunden)


a) Ausbildungsziele:
a. Vorbereitete Übernahme einfacher Chorleitungsaufgaben
b. Sichere Führung durch dem Chor bekannte, einfache Chorstücke

b) Eingangsvoraussetzungen:
Keine chorleiterischen Vorkenntnisse erforderlich. Erwartet wird fließendes Notenlesen in
Violin- und Bassschlüssel. Chorerfahrung und/oder Grundkenntnisse im Instrumentalspiel
sind hilfreich.

c) Ausbildungsinhalte:
a. Schlagtechnische Grundlagen (Dirigieren eines 2er, 3er, 4er und 6er-Takts, auf- und
volltaktige Einsätze, Abschlag)
b. Individuelle/chorische Stimmbildung/Einsingen
c. Grundlagen in Musiktheorie und Gehörbildung
d. Grundlegende Informationen über Chorgattungen
e. Grundlegende Informationen über Verein und Verband
f. Empfohlen werden 3 Chorhospitationen

d) Abschlussprüfung:
a. Chorpraxis
i. Kontrollierte Tonangabe mit einem Hilfsmittel nach freier Wahl
(Stimmgabel, Stimmpfeife, Handy-App, Flöte etc.)
ii. Dirigieren eines dem Chor bekannten, einfachen und homophonen
Chorsatzes
iii. Einstudierung und Dirigieren eines einfachen Kanons (im
Schwierigkeitsgrad „Bruder Jakob“)
b. Theorie in Form einer Klausur, Kolloquium oder praktischer Prüfung
i. Musiktheorie
1. Tone und Lagen im Violin- und Bassschlüssel bestimmen
2. Dreiklänge benennen
3. Noten- und Pausenwerte erkennen
4. Kenntnis grundlegender Vortragsbezeichnungen und –hinweise
ii. Gehörbildung
1. Dur- und Molldreiklänge in Grundstellung erfassen
2. Intervalle (Prime bis Oktave) vom Klavier nachsingen und
benennen
C2 – Ausbildung (60 Stunden)
a) Ausbildungsziele:
a. Chorisches Einsingen
b. Einstudierung einfacher Chorsätze
c. Befähigung zur Leitung von Stimmgruppenproben
d. Vertretungsweise Übernahme von Chorproben

b) Eingangsvoraussetzungen:
Inhalte der Abschlussprüfung C1

c) Ausbildungsinhalte:
a. Schlagtechnik (Übergänge, Dynamik und Agogik)
b. Individuelle und chorische Stimmbildung
c. Musiktheorie und Gehörbildung
d. Strukturierung einer Chorprobe, probenmethodische Grundlagen
e. Textbehandlung, deutsche Hochlautung
f. Grundlagen der Stimmphysiologie
g. Stilkunde der Chormusik
h. „Chor – Verband – Recht“
i. Empfohlen werden 4 Chorhospitationen

d) Abschlussprüfung:
a. Stimme
i. Vortrag eines Gesangsstücks nach freier Wahl
ii. Durchführung einer spezifischen Einsingeübung passend zu b. iii.
b. Chorpraxis
i. Tonangabe mit der Stimmgabel
ii. Dirigieren eines vorgegebenen, dem Chor bekannten Chorstücks im
Schwierigkeitsgrad von „Abschied vom Walde“ (mittl. Schwierigkeitsgrad)
iii. Einstudierung und Dirigieren eines selbstgewählten einfachen, dem Chor
unbekannten Werks (stilistisch unterschiedlich zu ii.)
c. Theorie in Form einer Klausur, Kolloquium oder praktischer Prüfung
i. Musiktheorie
1. Dur- und Molltonleitern
2. Drei- und Vierklänge mit Umkehrungen
3. Kenntnis von Vortragsbezeichnungen und –hinweisen
ii. Gehörbildung
1. Erfassen von Rhythmen
2. Dur- und Molldreiklänge mit Umkehrungen hören und benennen,
verminderte und übermäßige Dreiklänge
3. Intervalle (Prime bis Oktave) hören und singen
4. Fehler in einer vorgegebenen Melodie erkennen
C3 – Ausbildung (120 Stunden)
a) Ausbildungsziele:
a. Chorische Stimmbildung
b. Einstudierung von Chorwerken gehobenen Schwierigkeitsgrades
c. Befähigung zur eigenständigen künstlerischen Leitung von Chören

b) Eingangsvoraussetzungen:
Inhalte der Abschlussprüfung C2

c) Ausbildungsinhalte:
a. Schlagtechnik, Probentechnik, Interpretation
b. Individuelle und chorische Stimmbildung
c. Musiktheorie und Gehörbildung
d. Erweiterte Kenntnisse über Stimmphysiologie und Stimmerkrankungen
e. Werk- und Repertoirekunde der Chormusik
f. Ausspracheregeln weiterer Sprachen, Lautalphabet
g. „Vom Konzept zum Konzert“ (Entwickeln und Durchführen eines
Konzertprogramms)
h. Chormanagement
i. Mind. 5 Chorhospitationen

d) Abschlussprüfung:
a. Stimme
i. Vortrag eines Gesangsstücks nach freier Wahl
ii. Chorisches Einsingen
b. Chorpraxis
i. Tonangabe mit der Stimmgabel
ii. Dirigieren eines gegebenen Chorstücks (gehobener Schwierigkeitsgrad)
iii. Einstudierung und Dirigieren eines gegebenen, dem Chor unbekannten
Werks
c. Theorie in Form einer Klausur, Kolloquium oder praktischer Prüfung
i. Musiktheorie
1. Analyse eines vierstimmigen Chorsatzes
ii. Gehörbildung
1. Rhythmus- und Melodiediktat
2. Fehler in einem gegebenen 4stg. Satz erkennen
d. Schriftliche Hausarbeit (Richtwert zw. 7 und 10 Seiten) oder Vortrag (Richtwert
zw. 20 und 30 Minuten) über ein chorspezifisches Thema

Stand 06.12.2019

Das könnte Ihnen auch gefallen