Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur
Abb. 7: Prof. Dr.-Ing. Thomas Matschei übernimmt seit 2017 die Professur für Betonbaustoffe
und Instandsetzung, hier zu sehen im Baustofflabor der HTW Dresden.
Forschungsbericht Kompakt 2017 11
Dekan:
Prof. Dr.-Ing. Christian Wolf
0351 462 2722
christian.wolf@htw-dresden.de
Abb. 8: Drittmitteleinnahmen in Tsd.€ der Fakultät Abb. 9: Drittmittel/Professur in € der Fakultät
Bauingenieurwesen/Architektur 2015-2017 Bauingenieurwesen/Architektur 2015-2017
Besondere Kennzeichen der Forschungsaktivitäten an der Fakultät Bauingenieurwesen/ Architektur sind die große Bandbreite der
Projekte im In- und Ausland sowie der ausgesprochen hohe Anteil an Industriebeteiligungen. Dementsprechend beteiligt sich eine Viel-
zahl an Hochschullehrern und Mitarbeitern an den verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Im Berichtsjahr 2017 wurde
die Schwerpunktsetzung auf anwendungsorientierte Forschungsarbeiten mit klar definierten Entwicklungszielen und kompakten Lauf-
zeiten weiter ausgebaut. Mit einem eingeworbenen Drittmittelvolumen von insgesamt 2,25 Mio. € in 2017 nimmt die Fakultät einen
Spitzenplatz an der Hochschule ein.
Die Forschungsthemen reichen von geotechnischen, wasserwirtschaftlichen und baustoffkundlichen Fragestellungen über
Untersuchungen aus den Bereichen des Straßen- und Eisenbahnbaus bis hin zu Forschungsarbeiten auf den Gebieten des Konstruktiven
Ingenieurbaus, Städtebaus sowie der Architektur. Als besonders forschungsstark sind die Fachbereiche Geotechnik und Wasserwesen
einzuschätzen.
Darüber hinaus wurde die Forschungsarbeit im Forschungsgebiet internationales Wassermanagement (Kompetenzzentrum zur Beauftragter für Forschung:
Uferfiltration in Indien) und nachhaltige Wassergewinnung im Rahmen des Post-Doc-Programms der HTW Dresden erfolgreich Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer 0351 462
fortgesetzt. Ein EU-gefördertes Großprojekt mit 25 beteiligten Institutionen befindet sich in der Beantragung. 2435
holger.flederer@htw-dresden.de
12 Forschungsbericht Kompakt 2017
Projektübersicht
Projektleiter Thema Laufzeit / Auftrag- bzw.
Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Mikrosäulen und zugfesten Deckschichten auf 01.11.2017 - 31.10.2019 / BMWi
Engel naturnaher-biologischer Basis zur Sanierung und Sicherung von Hängen und Böschungen -
Prüfung und Bemessung von Bindemittelgemischen auf biologischer Basis
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Geotechnische Untersuchungen an Boden und Fels 01.01.2010 - 31.12.2029 / verschiedene
Engel
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Entwicklung umweltingenieurtechnischer Verfahren zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen 01.07.2016 - 30.06.2019 / ESF
Engel
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Entwicklung eines dynamisch-akustischen Schnellverfahrens zur Untersuchung des Untergrunds - 01.08.2017 - 31.07.2019 / EFRE
Engel Methoden der Identifikation von Materialart und der Feststellung der Kennwerte aus
Signalverläufen
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Entwicklung eines Verfahrens zur Stabilisierung von Deichen und Dämmen mittels 01.09.2015 - 28.02.2018 / BMWi
Engel Niederdruckinjektion
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Eignung von Boden-Bindemittel-Gemischen als Baustoff für den Hinterfüllbereich von Bauwerken 01.06.2015 - 31.05.2017 / BAST
Engel
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Transnationales Bildungsprojekt - nachhaltige und effiziente Ressourcennutzung 01.02.2016 - 31.01.2019 / EFRE (Ziel3)
Engel
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Beurteilung der hydromechanischen Eigenschaften von verschiedenen Geotextilien durch 02.01.1995 - 31.01.2020 / STFI –
Engel Vergleichsuntersuchungen Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V.
Chemnitz
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Erfassungswerkzeug u. integriertes Datenmanagement für das Geo- und Umweltmonitoring 01.07.2015 - 31.12.2017 / SMWK
Engel
Prof. Dr. Ulrike Feistel Establishment of a Kenyan-German Centre of Excellence for Mining, Environmental Engineering and 01.01.2016 - 31.12.2020 / DAAD
Resource Management CEMEREM
Prof. Dr. Ulrike Feistel Einfluss von Solaranlagen auf das System Pflanze-Wasser-Boden (MatEnUm 1) 01.05.2017 - 31.12.2019 / SMWK
Forschungsbericht Kompakt 2017 13
Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer Modulare Bausysteme Ingenieurbau - Simulation modularer Fertigteilbrücken mit nichtmetallischer 01.04.2017 - 31.03.2019 / BMBF
Bewehrung
Ein Vorhaben des C³ - Carbon Concrete Composite - Forschungskonsortiums
Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer Entwicklung verfahrenstechnischer Grundlagen zum Schweißen alter Flussstähle 01.03.2016 - 31.10.2018 / SMWK, Oscar PLT
GmbH, DB Bahnbau Gruppe GmbH /
Brückenwerkstatt Dresden
Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer Restnutzungsdauerbewertung von Eisenbahnbrücken auf der Basis zerstörungsfreier Messungen 01.07.2015 - 30.06.2017 / SMWK, DB Netz
AG
Prof. Dr.-Ing. Thomas Durchfluss- und Wasserstandsmessungen an einem Durchlass bei Glauchau 01.04.2017 - 01.07.2017 / GEPRO
Grischek Ingenieurgesellschaft
Prof. Dr.-Ing. Thomas AquaNES - Demonstrating synergies in combined natural and 01.06.2016 - 31.05.2019 / EU
Grischek engineered processes for water treatment systems
Prof. Dr.-Ing. Thomas NIRWINDU - Sichere und nachhaltige Trinkwassergewinnung in Indien durch Kopplung von naturnahen und 01.06.2015 - 31.05.2018 / BMBF
Grischek innovativen Verfahren
Prof. Dr.-Ing. Thomas Durchführung und Auswertung von Säulenversuchen in Khabarovsk 01.04.2017 - 31.12.2017 / ARCADIS
Grischek Germany GmbH
Prof. Dr.-Ing. Thomas Konzeption, Aufbau und Betrieb einer Säulenversuchsanlage zur Prozessoptimierung der unteridischen 01.02.2016 - 31.01.2017 / ARCADIS
Grischek Enteisenung/Entmanganung in Khabarovsk Germany GmbH
Prof. Dr.-Ing. Thomas Wissenschaftliche Studie zur Verbesserung der Energieeffizienz und Wasseraufbereitung 14.08.2017 - 30.09.2017 / TAZV Oderaue
Grischek
Prof. Dr.-Ing. Thomas ENWAS - Energieeffizienz in der Trinkwasserversorgung 01.09.2013 - 31.08.2017 / BMBF
Grischek
Prof. Dr.-Ing. Thomas Machbarkeitsstudie zum Einsatz eines mobilen automatischen Probennehmers in kleineren 08.10.2017 - 07.12.2017 / Landesamt für
Grischek Oberflächenwasserkörpern Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Prof. Dr.-Ing. Thomas Untersuchungen zur Steuerung der Eisen- und Mangankonzentration bei der Infiltration und Exfiltration an 01.09.2015 - 31.08.2018 / ESF
Grischek Gewässern: Monitoring, Hydraulik, Bautechnik
14 Forschungsbericht Kompakt 2017
Prof. Dipl.-Ing. Melanie Einsatz digitaler Medien für die Beteiligung an Stadtentwicklungsprozessen 01.05.2016 - 30.05.2018 / SMWK
Humann
Dr.-Ing. Lars Sieber Weiterentwicklung der Analysemethoden zur Bewertung der Sprödbruchneigung alter Baustähle 01.04.2017 - 31.12.2017 / SMWK
(MatEnUm-1)
Prof. Dr.-Ing. Ulrike Schienenfugen - Entwicklung eines neuartigen Mess- und Prüfverfahrens zur realitätsnahen 01.10.2016 - 30.09.2018 / BMWi
Weisemann Untersuchung der Gebrauchstauglichkeit der Straßenbelags-Fugen-Kombinationen und
Bestimmung der Verformungen der Schienenfuge unter Betriebslast
Prof. Dr.-Ing. Christian Wolf Entwicklung einer neuen Leichtbaukonstruktion in Verbundbauweise zur Umsetzung Mobiler Leichtbau- 01.11.2014 - 31.05.2017 / BMWi
Architekturen - MoLA
Promotionen
Dr.-Ing. Michael Dimmer: Softwaresystem zur Planungsunterstützung im Straßenbrückenbau / Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer
15
Abb. 10: 2017 fand die erste Summer School der Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur
zum Thema "Aspects of environmental & resources management in Germany" statt.
Forschungsbericht Kompakt 2017 55
Impressum
Kontakt: Impressum:
Forschungskoordination
Juliane Grund Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
juliane.grund@htw-dresden.de PF 120701, D-01008 Dresden
www.htw-dresden.de
Layout/Satz: Qualitätsmanagement
Bernhard Jansen
bernhard.jansen@htw-dresden.de
Bildnachweis
Peter Sebb, HTW Dresden;
Koordinator Technologietransfer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HTW Dresden
Hans-Georg Wagner soweit nicht anders angegeben
hans-georg.wagner@htw-dresden.de
Redaktionsschluss
29.03.2018